LD50 - KADERANWÄRTERAUSBILDUNG 2 ABC-ABWEHR (TEIL 1) DEKONTAMINATIONSSYSTEM MAMMUT (TEIL 1) - Bundesheer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LD50 Truppenzeitung der ABC-Abwehr und AFDRU 2. AUSGABE 2019 KADERANWÄRTERAUSBILDUNG 2 ABC-ABWEHR (TEIL 1) DEKONTAMINATIONSSYSTEM MAMMUT (TEIL 1) WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH. BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG
DER CHEFREDAKTEUR GESCHÄTZTE LESER- FAMILIE DER LD50! In dieser LD50-Ausgabe erfahren wir zunächst etwas über das „Schwitzen im Schutzanzug“, ein Projekt namens „Heat Stress“ be- schäftigt sich mit der Überwachung der Gesundheit des Menschen INHALT: bei der Arbeit in der ABC-Schutzbekleidung. Weiters wird das jüngst DER CHEFREDAKTEUR 2 eingeführte Dekontaminationssystem „MAMMUT“ mit seinen tech- nischen Parametern im Detail vorgestellt. Beide o.a. Beiträge bilden DER KOMMANDANT 3 den Einstieg (Teil 1) in das jeweilige Fachthema, eine Fortsetzung folgt in den nächsten Ausgaben der LD50. GRUNDLAGEN & WISSENSCHAFT PROJEKT „HEAT STRESS“ (TEIL 1) 4 Der dritte Beitrag der Artikelserie über AFDRU Rettungshunde wid- DEKON-SYSTEM MAMMUT (TEIL 1) 5 met sich der Ausbildung der vierbeinigen Spürnasen im ersten Le- bensjahr. Aus der Miliz-Ecke kommen – neben einem Update des AFDRU Miliz-Übungskalenders 2019 – Berichte über absolvierte Ausbil- AFDRU RETTUNGSHUNDE (TEIL 3) 8 dungsgänge von engagierten Milizionären für interessierte Milizi- onäre. MILIZ WICHTIGE INFORMATION FÜR DIE MILIZ 10 Der Bericht (Teil 1) über die Kaderanwärterausbildung 2 lässt mit STAATLICHE AUSZEICHNUNG FÜR EINEN MILIZIONÄR 10 interessanten Inhalten aufhorchen, die man dem begrifflichen GEMEINSAME AUSBILDUNG FÜR MILIZOFFIZIERE Wortungetüm gar nicht zumuten würde. Auf der internationalen UND OFFIZIERE DES AKTIVSTANDES 11 Ebene bewegt sich der Report über den durchgeführten Emergen- MILIZIONÄRE BEIM SEMINAR EINSATZFÜHRUNG cy Response Awareness Course ERAC. Der sportmotorische Test ist IN DER WAFFENGATTUNG ABC-ABWEHR 12 ein gutes Werkzeug, um die Grundwehrdiener zur Leistungserbrin- gung zu motovieren. AUSBILDUNG & LEHRE KADERANWÄRTERAUSBILDUNG 2 ABC-ABWEHR (TEIL 1) 14 Der ABC-Bookstore widmet sich – wie gewohnt – dem druckfrischen EMERGENCY RESPONSE AWARENESS COURSE 17 Buch der Schriftenreihe des ABC-Abwehrzentrums (ABCAbwZ), im DER SPORTMOTORISCHE TEST 18 diesjährigen Band 8 geht es um ein (militär)historisches Thema: „Kuckucksruf und Luftschutzgemeinschaft“. Der Traditionstag ABC-ABWEHR-BOOKSTORE 2019 des ABCAbwZ ging erstmals außerhalb der Dabsch-Kaserne KUCKUCKSRUF UND LUFTSCHUTZGEMEINSCHAFT 20 über die Bühne – mit einem Symposion im Festsaal und einem mi- litärischen Festakt am Hauptplatz der Garnisonsstadt Korneuburg. SEITENBLICKE Die Key Note Lectures des Symposions behandelten das Thema TRADITIONSTAG 2019 22 „Kalter Krieg mit heißen Stoffen – Die Massenvernichtungswaf- VERLEIHUNG CAF-GÜTESIEGEL 23 fen sind zurück. Was können wir tun?“ Das Highlight des Festakts AUSZEICHNUNG BEIM PARTNER RWA 23 bildete die Verleihung des CAF-Gütesiegels an das ABCAbwZ. Last but not least können wir erfreulicherweise über Kader-Nachwuchs PERSONALIA beim ABCAbwZ berichten. RUHESTANDSVERSETZUNGEN 24 NEUE MITARBEITER BEIM ABC-ABWEHRZENTRUM 25 Die LD50-Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern eine UO-NACHWUCHS BEIM ABC-ABWEHRZENTRUM 26 spannende LD50-Lektüre als Brücke für den Start in einen hoffent- lich erholsamen, sonnenreichen Sommer. IMPRESSUM 27 Der Chefredakteur a.i. FORUM 27 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG OR Hptm Dr. Johannes Reisinger, MBA 2 LD50 2. Ausgabe 2019
DER KOMMANDANT GESCHÄTZTE LESERINNEN UND LESER! Kalter Krieg mit Heißen Stoffen gerisch. In der Wirkung sind sie jedenfalls bildenden geben dazu einen Kommentar Beim Verfassen dieser Zeilen läuft auf dem geeignet, staatliche Systeme zumindest zu ab. Niemand könnte der geneigten Lese- Bildschirm in meinem Büro die Bericht destabilisieren. Und deren Einsatz ist mitt- rin, dem geneigten Leser das glaubhafter erstattung über eine mögliche Staatskrise in lerweile gelebte Praxis. Wir befinden uns schildern als die Teilnehmer an der Kader unserem Land. Ein einprägsames Beispiel, also offensichtlich in einer neuen Form des anwärterausbildung selbst. wie veröffentlichte Bilder binnen weniger Kalten Krieges, nur mit anderen Mitteln! Stunden einen demokratischen Staat zu- Das Bundesministerium für Landesvertei- Vizeleutnant Hämmerle erklärt Ihnen unser mindest erschüttern können. Keine Angst, digung hat dies in der Publikation des Be- modernstes Gerät, das MAMMUT, nach- ich werde mich jetzt nicht politisch alterie- drohungsbildes auch entsprechend erklärt dem wir mittlerweile dieses hochmoderne ren. Ich möchte vielmehr einen Bogen zu und veröffentlicht. Dekontaminations-System schon ganz gut modernen Bedrohungen und zur Landesver- im Griff haben. Unser Forschungsprojekt teidigung unserer Republik spannen. Es lag daher nahe, unseren Traditionstag „Heat Stress“ erregt innerhalb unseres Res- – ausgehend von der historischen Betrach- sorts große Aufmerksamkeit; kein Wunder, Neben die klassischen und noch immer ak- tung des Luftschutzes der Ersten Republik wir gehen auch hier einen richtungsweisen- tuellen Bedrohungsformen konventioneller (siehe Buchbesprechung auf Seite 20) – den, innovativen Weg mit einem Mehrwert Streitkräfte sind vollkommen neue Bedro- diesen modernen Bedrohungsformen zu für jeden zukünftigen Soldaten. hungsformen getreten. Kampf um Informa- widmen. tionen und deren Deutung, Verbreitung von Im Rahmen unseres Traditionstages haben bewusster Falschinformation (fake news), Wir müssen dabei feststellen, dass in all wir durch das BMÖDS unser Qualitätsma- Cyber-Angriffe, Spionage und der Einsatz diesen Bedrohungsformen der ABC-Abwehr nagementgütesiegel verliehen bekommen. von ABC-Gefahr- und Kampfstoffen. Diese eine unabdingbare Bedeutung zukommt In Anwesenheit des Kabinettschefs des neuen Bedrohungsformen kann man so- und es dabei vollkommen unerheblich sein BMÖDS hat uns die zuständige Sektions- wohl in terroristischer Absicht als auch in wird, ob wir im Rahmen der militärischen leiterin Mag. Flatz die Urkunden feierlich klassischer politischer Auseinandersetzung Landesverteidigung oder eines sicherheits- überreicht und unsere diesbezüglichen zwischen Staaten zur Wirkung bringen. polizeilichen Assistenzeinsatzes Menschen Anstrengungen gewürdigt. Damals hätte retten und schützen müssen. Die ABC-Ab- noch niemand geahnt, dass der militärisch Warum erzähle ich Ihnen das? wehr des Österreichischen Bundesheeres Höchstanwesende mit heutigem Datum un- zu schwächen bedeutet gleichsam die Re- ser neuer Verteidigungsminister sein würde. Weil genau diese Bedrohungsformen The- publik zu gefährden, denn kaum eine an- ma unseres Traditionstages waren. Mir dere Blaulichtorganisation kann uns quali- Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Le- selbst, als „Kind des Kalten Krieges“, sind tativ und quantitativ ersetzen. sen, freue mich auf Ihre Leserbriefe, hoffe diese permanent spürbaren Bedrohungs- viele von Ihnen persönlich bei einer Ausbil- potentiale der damaligen Zeit noch sehr Wir „Hechtgrauen“, die Soldatinnen und dung, Übung, Besprechung oder Dienstauf- bewusst. Ein Dritter Weltkrieg hätte wohl Soldaten der ABC-Abwehr, sind auf diese sicht wiederzusehen und wünsche Ihnen unseren Planeten zerstört und hatte dies Bedrohungen vorbereitet. Speziell im Rah- (zum Ausgleich für den verregneten Won- darum auch eine entsprechende Abschre- men der Kaderanwärterausbildung 2 ge- ne-Monat Mai) einen Sonnenschein-rei- ckungswirkung. Wie wir heute wissen, hat ben wir unser Bestes, damit unsere jungen chen, erholsamen Sommer samt Urlaub. diese Abschreckung zumindest einmal Kadersoldatinnen und -soldaten die best- funktioniert und ist ein solcher Kriegsaus- mögliche Vorbereitung auf ihre Einsatz-Auf- Mutig und hilfsbereit! bruch in den 1980er-Jahren glücklicher- gaben bekommen und damit unser Ös- weise verhindert worden. terreichisches Bundesheer mit jeder bzw. Herzlichst jedem einzelnen von ihnen besser wird. In Die modernen Bedrohungsformen wirken dieser und der nächsten Ausgabe der LD50 – isoliert betrachtet – als relativ harmlos. legen wir Ihnen dar, wie komplex, wie mo- Oftmals sind sie im Kriegsvölkerrecht noch dern, wie militärisch und wie professionell ObstdG Mag. Jürgen Schlechter BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG gar nicht erfasst und gelten nicht als krie- wir das gemeinsam tun. Auch die Auszu- Kommandant ABCAbwZ LD50 2. Ausgabe 2019 3
GRUNDLAGEN & WISSENSCHAFT PROJEKT „HEAT STRESS“ (TEIL 1) von HptmdhmtD DI Dr. Gerald Bauer Tätigkeiten im ABC-Schutzanzug sind Nach einer Vielzahl an Vortests und deutlich anstrengender und schweißtrei- Erprobungen anno 2018 wurde 2019 bender als in normaler Kleidung. Aber kann mit den Teilnehmern der Kaderanwärter man diese unterschiedliche Anstrengung ausbildung 2 ein neuartiges, fähig- messen und wie lange kann ich belastende keitenspezifisches Szenarientraining Arbeiten im Schutzanzug durchführen, durchgeführt. Mit verschiedenen Sen- ohne dass es für mich selbst gefährlich soren und sportlichen Tests wurden wird? Welchen Einfluss haben Wetter und umfassende Belastungsdaten ermittelt. Temperatur? Die Teilnahme an dem Projekt war frei- willig und die gesamte, topmotivierte KAAusb2/ABCAbw hat sich geschlossen zum Mitmachen entschieden! Für die Entwicklung der Szenarien wurde auch auf die Mithilfe der ABC-Abwehrtruppe Abb. 3: Die Kaderanwärterausbildung 2 gesetzt, die hier ihre umfangreichen im Szenario Retten & Bergen (Foto: Wiedermann) Einsatzerfahrungen einbringen konnte. Im März 2019 kamen die Teilnehmer der KAAusb2 ordentlich ins Schwitzen und die ersten für den „Schutzanzug schwer“ erhobenen Daten werden in den kommen- den Monaten ausgewertet. Drei Wochen lang wurden insgesamt 45 Testpersonen in 60-minütigen Testphasen belastet und Abb. 1: Die Kaderanwärterausbildung 2 im Szenario ABC-Aufklärung (Foto: Lu) überwacht. 2020 sind weitere Tests und eine Szenarienanpassung für den „Schut- zanzug mittel“ geplant. Bei Fragen zum Pro- Mit diesen (und mehr) Fragen beschäftigt jekt können Sie sich gerne an den Projekt- sich das Projekt „Heat Stress“. Ziel des An- leiter wenden: gerald.bauer.7@bmlv.gv.at fang 2018 durch das ABC-Abwehrzentrum Abb. 2: Wetterhandmesssatz der Fa. KESTREL gemeinsam mit dem Heeressportzentrum (Quelle: http://www.eurooptic.com) und dem Institut Leistungsmedizin und Wehrergonomie des Sanitätszentrums Ost initiierten Projekts ist es, konkrete Ein- satz-/Ruhezeiten für die spezifischen Tätig keiten der Fähigkeiten ABC-Aufklärung, Dekontamination und Retten & Bergen zu etablieren und diese über ein handge- haltenes Wettermessgerät mit den aktuell vorherrschenden Witterungsbedingungen eines Einsatzortes zu verknüpfen. Nach ei- nem erfolgreichen Projektantrag erfolgt die Finanzierung über die Abteilung Wissen schaft, Forschung und Entwicklung des ÖBH. Abb. 4: Die Kaderanwärterausbildung 2 im Szenario Dekontamination (Foto: Danzinger) BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 4 LD50 2. Ausgabe 2019
GRUNDLAGEN & WISSENSCHAFT DEKONTAMINATIONSSYSTEM MAMMUT (TEIL 1) von Vzlt Andreas Hämmerle In der LD50 Ausgabe 4/2016 schrieb ich „Er kommt“ – jetzt kann ich schreiben „Es ist da“, das Dekontaminationssystem MAMMUT! Im 4. Quartal 2018 fanden die letzten De- kon-Systeme den Weg zu den Dekontami- nationszügen der fünf ABC-Abwehrkompa- nien (ABCAbwKp). Von nun an besitzt jeder Dekontaminationszug zwei Dekontamina- tionssysteme MAMMUT, die nun den Platz der sLKW der mobilen Gruppe einnehmen. Weiters wurden im letzten Quartal 2018 die Schulungen an den zwei gehärteten Träger- fahrzeugen, die im 2. Quartal 2019 ausge- liefert werden, durchgeführt. Ein gehärte- tes Trägerfahrzeug wird in der ABCAbwKp des PzStbB 4 und eines in der ABCAbwKp des StbB 7 seine Verwendung finden. Abb. 2: Gehärtetes Dekon-System MAMMUT. (Foto: Hämmerle) Im Teil 1 dieser Artikelreihe möchte ich „MAN TGS 35.480 8x8 BB-MIL“ und die des Jedes dieser Trägerfahrzeuge besitzt eine die Trägerfahrzeuge und das Modul 1 des gehärteten Trägerfahrzeuges „RMMV MAN Plattform für die Aufnahme der drei un- Dekontaminationssystems etwas genau- HX2 41.545 8x8 BB-MIL“, beide mit einem terschiedlich großen Container, einen La- er beleuchten: Die richtige Bezeichnung technisch zulässigen Gesam tgewicht von dekran PK 33002 EH mit Arbeitskorb und des ungehärteten Trägerfahrzeuges lautet 41 Tonnen. diverse Staukästen für die Aufnahme von Zubehör und Ausrüstungsgegen ständen. Bei beiden Trägerfahrzeugen ist eine pneu- matische Einrichtung eingebaut, die es dem Bediener erlaubt, mittels zwei Knöp- fen den 150 kg schweren Arbeitskorb aus dem Stauraum ein- und auszuklappen, was für den Bediener von großem Vorteil ist. Jedes Trägerfahrzeug bietet Platz für drei Personen. Das Dekon taminationssystem MAMMUT kann aufgrund seiner Ausstat- tung und Personalstärke von 13 Soldaten über mindestens 12 Stunden autark seine Aufgaben erfüllen. Die gehärteten Trägerfahrzeuge verfügen über eine ABC-Schutzanlage und eine Waffen station. Beachtlich ist auch der Wendekreis der gehärteten Fahrzeuge von 30 m. BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb. 1: Ungehärtetes Dekon-System MAMMUT. (Foto: Hämmerle) LD50 2. Ausgabe 2019 5
GRUNDLAGEN & WISSENSCHAFT Die Dekontaminationsausstattung MAM- MODUL 1 Um eine gründliche Dekontamination der MUT bildet die Basis für die Errichtung ei- jeweiligen Fahrzeuge durchführen zu kön- nes Dekontaminationsplatzes und ist zur Das Modul 1 ist ein 10-Fuß-Container mit nen, werden das Modul 1 und der Kran Durchführung der Dekontamination nach einem Gewicht (im befüllten Zustand) von PK 33002 mittels Arbeitskorb miteinander einem Einsatz von ABC-Kampfmitteln bzw. knapp 7 t, dessen Hauptverwendung in der verbunden. Somit wird auch eine Dekonta- nach der Freisetzung industrieller Gefahr- Dekontamination von gepanzerten Kampf- mination von oben sichergestellt. stoffe bestimmt. Im Einzelfall betrifft das und Gefechtsfahrzeugen, Schienen folgende Hauptaufgaben: fahrzeugen, aber auch zur Unterstützung Für die Dekontamination stehen verschie- denste eingebaute Aggregate zur Verfü- gung: ■■ ein HDS 1200 für die Erzeugung von Warmwasser bis zu 155 °C ■■ ein HD 4000 für die Nachreinigung, aber auch wahlweise für die Vor reinigung ■■ eine Dieselmotorpumpe für die Vor reinigung – Pumpleistung 4000 Liter/h ■■ ein AMGDS 2000 für das Auftragen der Chemie GDS 2000 im C-Fall ■■ ein 40 KVA Stromerzeuger, der das gan- ze Modul mit genügend Strom versorgt Für das Betriebsmittel Diesel steht ein un- ter dem Stromerzeuger verbauter 150 Li- ter Dieseltank zur Verfügung. Aus diesem Tank werden alle Aggregate mit Diesel ver- Abb. 3: Stromaggregat 40KVA, HDS 1200 & HD 4000. (Foto: Hämmerle) sorgt. Für die Erstwasserversorgung sind zwei Nirosta-Wassertanks mit je 750 Liter ■■ Personendekontamination von gehen- bei der Dekontamination von Zivil-Kfz verbaut. Somit verfügt das Modul über den Personen im Fall einer Kontamination nach einem 1.500 Liter Wasser, womit der Dekon-Trupp ■■ Dekontamination von persönlicher KKW-Unfall oder zur Unterstützung der eine Stunde für die Dekontamination aus- Schutzausrüstung und Ausrüstung Landesveterinäre bei Entseuchungs- und kommt. Danach muss eine Wasserversor- ■■ Dekontamination von sensiblem Gerät Entwesungsmaßnahmen (z.B. Aufbau von gung über die ABCAbwKp sicher gestellt ■■ Dekontamination von gepanzerten Seuchenteppichen) liegt. werden. Kampf- und Gefechtsfahrzeugen, Großgerät ■■ Dekontamination von Fahrzeug-/Luft- fahrzeuginnenräumen ■■ Dekontamination von Versorgungs artikeln/Packgefäßen ■■ D e ko n t a m i n a t i o n vo n S t r a ß e n abschnitten, Anlagen und Einrichtun- gen in begrenztem Umfang ■■ Durchführung von Entseuchung und Entwesungsmaßnahmen Darüber hinaus bietet die Dekontamina tionsausstattung Möglichkeiten zur Durch führung von Nebenaufgaben, wie Hygie- nemaßnahmen, Brandbekämpfung und Wassertransport. Sie ist technisch so aus- gelegt, dass ihr Einsatz uneingeschränkt von –30 °C bis +50 °C in den festgelegten Klimazonen erfolgen kann. Abb. 4: Wassertank, AMDGS 2000 & Schlauchhaspel. (Foto: Hämmerle) BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 6 LD50 2. Ausgabe 2019
GRUNDLAGEN & WISSENSCHAFT Ein großer Vorteil ist, dass im Winter bei kalten Temperaturen während der Fahrt der eingeschaltete Stromerzeuger die im Modul und Wassertank verbauten Heizlüfter bzw. Frostwächter mit Strom beliefert, sodass nach Beziehen des Dekon-Platzes nach kürzester Zeit mit der Dekontamination begonnen werden kann, ohne dass man die Frostschutz- mittel aus dem Modul entfernen muss. Für den Bedarfsfall einer Feldinstand- setzung verfügt das Modul über die not- wendigen Auszugschienen der jeweiligen Aggregate und das dementsprechende Werkzeug. Abb. 5: Schlauchhaspel und Bedienfeld. (Foto: Hämmerle) Für die benötigte Chemie (im A-Fall RDS 2000, im B-Fall BDS 2000, im C-Fall GDS 2000) stehen die verschiedensten Halte- rungen zur Verfügung. Um auch eine Unterbodendekontamination durchführen zu können, verfügt das Mo- dul 1 über Unterbodensprühdüsen, die in der Dekon-Auffangwanne verlegt werden. Somit ist sichergestellt, dass die jeweilige Chemie auf den Unterboden der Fahrzeuge aufgetragen wird. Das Modul 1 wird vom Trägerfahrzeug aus betrieben und nur zur Benutzermaterialerhaltung oder Wartung vom Fahrzeug abgeladen. Abb. 6: Bedienfeld im Schaltschrank. (Foto: Hämmerle) Abb. 7: Mammut beim Sonnenuntergang. (Foto: Hämmerle) BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG LD50 2. Ausgabe 2019 7
AFDRU AFDRU RETTUNGSHUNDE (TEIL 3) von ADir Mjr Markus Bock Der Teil 3 behandelt die Ausbildung des Habituation geht vom Züchter auf den spä- um unter Ausnützung der Habituation dem Rettungshundes im ersten – für seine teren Hundeführer über. In der Sozialisie- Hund Sicherheit in seiner Umgebung zu weitere Entwicklung entscheidenden – Le- rungsphase lernt der Hund seinen Platz im geben. Diese zwischen vier und acht Wo- bensjahr. Wie der Mensch durchlebt auch Familienverband (Rudel) kennen – von den chen dauernde Phase ist maßgeblich für der Hund in seiner Entwicklung bis zum Er- Familienmitgliedern und von seinem neuen das Wesen des Hundes. In dieser Zeit be- wachsenen voneinander nicht exakt trenn- „Rudelführer“, dem Hundeführer. In dieser gangene Erziehungsfehler sind kaum mehr bare, aber abgrenzbare Phasen: Phase erwirbt der Hund hauptsächlich so- auszumerzen. ■■ Prägungsphase (4 – 8. Lebenswoche) ziale Kompetenz. Im natürlichen Rudel wer- ■■ Sozialisierungsphase (9. – 12. Lebens- den dem Welpen seine Grenzen aufgezeigt, Rangordnungsphase woche) die Mutter und der Rudelführer weisen Etwa von der 13. bis 16. Woche festigt sich ■■ Rangordnungsphase (13. – 16. Le- ihm durch Dominanz- und Unterwerfungs die Rangordnung im Rudel (Familienver- benswoche) gesten seinen Platz in der sozialen Rang- band). Neben der körperlichen Stärke be- ■■ Rudelordnungsphase (5. – 8. Lebens- ordnung zu. Diese Aufgabe übernimmt einflussen auch Intelligenz und psychische monat) beim Rettungshund der Hunde führer. Er Stärke den Rang des Welpen im Rudel. ■■ Pubertät (8. – 12. Lebensmonat) fördert spielerisch die soziale Kompetenz Es gibt häufig Situationen, wo er körper seines Hundes, indem er ihn einerseits sprachlich seinen Rudelführer heraus Prägungsphase konsequent erzieht, aber andererseits fordert. Dies geschieht spielerisch und die Die Ausbildung beginnt idealerweise be- auch eine freie Entwicklung zulässt. Interaktion mit dem Menschen, also das reits beim Züchter: schon in der Prägungs- Verhalten in der Gruppe, wird gelernt. Der phase werden dem Hund Angst und Scheu Rudelführer (Hunde führer) muss sich in vor Unbekanntem genommen. Die Konfron- dieser Phase täglich gegenüber dem Hund tation mit Lärmquellen, mit unbekanntem, behaupten. Durch einfache Verhaltens ev. unangenehmen Untergrund, mit Men- weisen signalisiert er seine Position im schen und verschiedenen Alltagsgegen- Rudel. Er achtet darauf, dass er den Hund ständen und -Situationen lässt die dabei in jeder Situation anfassen kann, der Hund gewonnenen Eindrücke „normal“ erschei- darf erst nach Erlaubnis fressen, der Ru- nen. Dieses „sich Gewöhnen“ nennt man delführer geht vor dem Hund durch die Tür Habituation. Der Züchter trägt eine hohe und (eine der wichtigsten Regeln) der Hun- Verantwortung, denn alle Eindrücke in deführer beginnt und beendet das Spiel dieser Phase sind Grundlage der weiteren mit dem Hund. Es geht nicht darum zu Entwicklung: Geräusche, Gerüche etc., mit zeigen, wer im Rudel der Stärkere ist, son- denen der Welpe jetzt in Kontakt kommt, dern darum, Verantwortung für den Hund werden ihn als erwachsenen Hund nicht zu übernehmen und die Regeln im Rudel mehr stressen, weil er sie kennt. aufzustellen. Abb. 1: Übung „Platz“. (Foto: Bock) Sozialisierungsphase In dieser Phase lernt der Hund bei ers- Meist wird der Welpe mit ca. acht Wochen Da trotz Abschluss der Prägungsphase Ha- ten Übungen das spätere Anzeigeverhal- – am Übergang von der Prägungs- zur bituation nach wie vor stattfindet, wird der ten, noch ohne seine Nase einsetzen zu Sozialisierungsphase – an den späteren Welpe auch mit jener Umgebung konfron- müssen. Als Trainingsmethode hat sich Besitzer abgegeben. Die Grenze ist un- tiert, wo er später seine Suchaufgabe wahr- bewährt, dass der Hund von einem Trai- scharf, Habituation erfolgt auch nach der nimmt. Spielerisch wird ihm das Begehen ningspartner gehalten wird, der Hundefüh- 8. Woche, wird aber mit zunehmendem von Trümmern, das Lösen vom Hundefüh- rer wegläuft und der Hund, nachdem der Alter durch die gesteuerte Erziehung und rer und die freie Bewegung nahegebracht. Hundeführer seine Endposition erreicht Sozialisierung ersetzt. Genauso findet So- Auch wird er bewusst verschiedenen Au- hat, zum Hundeführer laufen darf. Anfangs zialisierung bereits vor der 8. Lebenswoche ßenreizen (Staubsauger, Straßengeräu- wird der Hund bereits für das „Hinlaufen“ BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG statt. Die Verantwortung für Erziehung und sche, Türklingel, Hupen usw.) ausgesetzt, zum Hundeführer belohnt, in weiterer Fol- 8 LD50 2. Ausgabe 2019
AFDRU ge wird er erst bei Zeigen des gewünschten Anzeigeverhaltens bestätigt. Im Bereich des Gehorsams (Unterordnung, UO) lernt der Hund spielerisch die Übungen „Fuß“, „Sitz“, „Platz“ und „Steh“ und auch für die Gewandtheit beginnen einfache Übungen. Idealerweise besucht der Hundeführer ei- nen Kurs bei einem Hundeausbildungsver- ein, wo er zusammen mit anderen Hunde- führern durch erfahrene Trainer unterstützt wird. Rudelordnungsphase Ab dem 5. Lebensmonat beginnt die Fes- tigung des Verhaltens im Rudel. Dies kennzeichnet den Übergang vom Welpen zum jungen Hund, obwohl dieser die Ge- schlechtsreife noch nicht erreicht hat. Der Begriff Rudelordnungsphase führt oft zu Abb. 2: Konzentrationsübung. (Foto: Bock) Verwirrung, da der Rang schon zuvor in der Rangordnungsphase geklärt wurde. am Ende der Phase etwa seine Endgröße Dennoch beginnt der junge Hund die Um- Rudelordnung besteht aber nicht nur aus erreicht haben. gebung mit seinen jetzt bereits voll ausge- Rangordnung, nicht nur aus oben und un- prägten Sinnen zu erforschen. Jagd- und ten, stärker und schwächer. Mit dem je- In dieser Phase bindet sich der junge Beutetrieb werden in dieser Phase ausge- weiligen Rang gehen neben bestimmten Hund stark an den Rudelführer, dessen prägt. Im Bereich der Nasenarbeit beginnt Privilegien auch Pflichten einher. Die sozi- Vorrangstellung nicht mehr angezweifelt man die Nase des Hundes zum Suchen zu alen Verhaltensmuster des jungen Hundes wird. Bei einem souveränen Führer kommt fördern. Einfache Versteckspiele prägen werden immer differenzierter, daher ist es es kaum mehr zu Grenzüberschreitungen, das Training, das gewünschte Anzeigever- gut, wenn er mit vielen fremden Menschen weil der Hund den Verband als positiv emp- halten wird dabei verstärkt. Im Bereich der in Kontakt kommt. Auch in der körperlichen findet. Da der Hundeführer die Verwaltung UO wird damit begonnen, die Trainingsein- Entwicklung nähert er sich dem Erschei- der Ressourcen (Nahrung, Wasser, soziale heiten zu verlängern, das bisher Erlernte zu nungsbild des erwachsenen Hundes. Er be- Interaktionen usw.) übernimmt, wird seine festigen und abrufbar zu machen. Am Ende kommt seine bleibenden Zähne und sollte Vorrangstellung zweifelsfrei anerkannt. dieser Phase sollte sich der junge Hund ca. zehn Minuten auf eine Aufgabe konzentrie- ren können, die geforderten Übungen ken- nen und ausführen. Pubertät Diese Phase beginnt rasseabhängig zwi- schen dem 7. und 12. Lebensmonat. Er- kennbar ist sie daran, dass die Hündin das erste Mal hitzig wird, der Rüde beim Uri- nieren das Bein zu heben beginnt. Obwohl der Hund in dieser Zeit körperlich bereits erwachsen erscheint, ist sein Gehirn noch eine große Baustelle. Der (rasseabhängi- ge) Wach- und Schutztrieb erwacht und der Hormonhaushalt stellt sich, wie beim Men- schen, um. In der Ausbildung wird das Er- lernte gefestigt, oft scheint es jedoch, dass der pubertierende Hund die einfachsten Übungen vergessen hat. Hier ist Geduld ge- fragt, die Pubertät geht vorüber und wenn der Hund in dieser Zeit richtig und konse- quent ausgebildet wird, sind mit Pubertäts- ende alle Anlagen für einen erfolgreichen BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb. 3: Abschluss einer Anzeigeübung mit einem Welpen in den Trümmern. (Foto: Bock) Rettungshund geschaffen. LD50 2. Ausgabe 2019 9
MILIZ WICHTIGE INFORMATION FÜR DIE MILIZ von OStv Markus Hutećek Achtung, Terminänderungen! Aufgrund von Umplanungen kam es zu Änderungen bei folgenden Ausbildungsvorhaben des ABC-Abwehrzentrums: Kurs- Kurs- Kurs- Schlüssel Bezeichnung Beginn Ende Status BF1 LG Wasser-Hygienefachorgan 17.06.2019 19.06.2019 abgesagt BF3 Basiskurs ABC-San für Sanitätspersonal 30.09.2019 04.10.2019 abgesagt BEA StbLG ABC-Abwehrfachdienste 30.09.2019 18.10.2019 verschoben BF4 Seminar ABC-Notfallverfahren 08.10.2019 10.10.2019 abgesagt BG2 BioFEAR Course 15.10.2019 24.10.2019 verschoben STAATLICHE AUSZEICHNUNG FÜR EINEN MILIZIONÄR von OR Hptm Dr. Johannes Reisinger, MBA Als ziviler Mitarbeiter des ABC-Abwehrzentrums versieht Oberamtsassistent (OAAss) Werner Win- kelhofer seinen Dienst bei Einsatzunterstützung & Dienstbetrieb/Unterstützungsgruppe Ausbildungs- infrastruktur, wo man ihn meist in der Tischlerei- werkstatt bei seinem Handwerk treffen kann. Da- neben ist OAAss Winkelhofer als Milizunteroffizier mit Dienstgrad Vizeleutnant beordert bei AFDRU, der Austrian Forces Disaster Relief Unit des Ös- terreichischen Bundesheeres. Weil aller guten Dinge bekanntlich drei sind, engagiert sich OAAss Winkelhofer darüber hinaus auch noch in der Ver- einsarbeit als Kommandant des ÖKB Stadtverban- des Hollabrunn. In letztgenannter Funktion erhielt er am 18.09.2018 im Landtagssaal in St. Pölten von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner das Silberne Verdienstzeichen der Republik Öster- reich überreicht. Wir gratulieren unserem Milizio- BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG när sehr herzlich zu dieser Auszeichnung! Abb. 1: LH Mag. Johanna Mikl-Leitner, OAAss Vzlt Werner Winkelhofer. (Foto: Land NÖ) 10 LD50 2. Ausgabe 2019
MILIZ GEMEINSAME AUSBILDUNG FÜR MILIZOFFIZIERE UND OFFIZIERE DES AKTIVSTANDES von OR Olt Mag. Bettina Rödl Mit der Neustrukturierung der Ausbil- ABC- & Umweltmessstelle, des ABC-Aufklä- ken, auch für das kameradschaftliche Ver- dung des Führungs- & Stabslehrgangs rungszuges, des Dekontaminationszuges, halten untereinander. Hier darf ich kritisch (Fü&StbLG) – Fachteil wurde dieser LG des Rette- und Bergezuges sowie des Was- anmerken, dass dieser gute Umgang nicht beim ABC-Abwehrzentrum vom 25.02.– seraufbereitungszuges folgten Unterrichte überall so gepflegt wird und Anerkennung 08.03.2019 erstmalig „gemischt“ (d.h. zu den Themen aktuelles ABC-Bedrohungs- findet wie in der Waffengattung ABC-Abwehr. mit Teilnehmern des Aktivstandes und der bild, Proliferation, Rüstungskontrolle, Risiko- Auch wenn man diesen „Zustand“ in einer Miliz) durchgeführt. Als (bei der Katastro- management und Internationale Humanitä- modernen Armee als überwunden glauben phenhilfeeinheit AFDRU beorderter) Miliz re und Katastrophenhilfe. möchte, so lässt die gelebte Praxis verein- offizier nahm ich gemäß Laufbahnbild für zelt noch immer eine „Zwei-Klassen-Ge- Milizoffiziere an diesem LG teil. Die Ausbildung fokussierte auf einer detail- sellschaft“ der Berufs- und Milizsoldaten lierten Betrachtung der Beurteilungsschrit- In meiner positiven LG-Kritik sei zu allererst te des taktischen/gefechtstechnischen das hohe Ausbildungsniveau hervorgeho- Führungsverfahrens auf Einheitsebene. ben. Neben den qualifizierten Vortragen- Das Highlight des LG bildete ein waffen den gaben v. a. die teilnehmenden Be- gattungsspezifisches Planspiel, die Lage rufsoffiziere den entsprechenden Input für „APOKALYPSE“. In der Funktion Einheits- ABC-spezifische Fragen und Problemstel- kommandant war der Auftrag die Führung lungen. Dies ermöglichte einen intensiven einer ABCAbwKp im Rahmen eines sicher- Informationsaustausch, welcher speziell heitspolizeilichen Assistenzeinsatzes im für mich als ABC-Offizier im Milizstand eine Nahbereich des Wiener Ernst-Happel-Sta- Bereicherung darstellte und in der bisheri- dions. Auch hier ergab sich für mich ein gen Laufbahnausbildung nahezu fehlte. Mehrwert dank der teilnehmenden Berufs- offiziere, da wir dadurch einen realen Ein- Inhaltlich wurde an den Fü&StbLG – Allgemei- blick in die Lage erlangen konnten. Insbe- Abb. 2: Gemeinsamer Lagevortrag – ner Teil angeknüpft, wodurch insbesondere sondere zeigte sich dies bei der Erkundung durch einen Offizier des Aktivstandes, Olt Mag. Jäger (links) und die Kenntnisse im Bereich der ABC-Abwehr entsprechender Dekontaminationsplätze einen Offizier der Miliz, OR Olt Mag. Rödl (rechts). (Foto: ABCAbwZ) auf Einheitsebene geschärft wurden. Nach am Gelände der Krieau als Teil des Wiener einem schnellen Einstieg mit Darstellung der Praters. erkennen. Dies finde ich, unter der beruf- Fähigkeiten der ABC-Abwehrkompanie (ABC lichen Ägide „Wir schützen Österreich“, AbwK p) inklusive der aktuellen Leistungs- An dieser Stelle möchte ich mich bei allen äußerst schade. Wie sich im Rahmen von parameter und Neuerungen im Bereich der Vortragenden und LG-Teilnehmern bedan- Ausbildungen immer wieder zeigt, kann das ÖBH einen enormen Wissenszuwachs generieren. Einerseits durch die fachspe- zifisch ausgebildeten Berufssoldaten, an- dererseits durch anwendbare Kenntnisse und Fachwissen aus der Wirtschaft und dem zivilen Umfeld der Milizsoldaten. Eine verstärkte Verschränkung bietet die Mög- lichkeit, für die Präsenzorganisation einen Mehrwert durch Abschöpfung von Fachwis- sen und Kompetenz der Miliz aus unter- schiedlichen Berufsfeldern zu generieren. Dies zu nutzen, das bietet die Miliz – nicht als Konkurrenz, sondern als „annehmbarer Wissenspool“. BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb. 1: Gemeinsame Einheitskommandantenausbildung von Milizoffizieren und Offizieren des Aktivstandes. (Foto: ABCAbwZ) LD50 2. Ausgabe 2019 11
MILIZ MILIZIONÄRE BEIM SEMINAR EINSATZFÜHRUNG IN DER WAFFEN GATTUNG ABC-ABWEHR von Olt Dr. Alexander Brandl, MSc, Olt Georg Koch, Olt DI Ing. Michael Schrenk TINTENFISCH und SILBERFISCH üben die und die ABC-Aufklärung in einem robusten Wir hatten das Glück, in das erste Seminar Führung der ABC-Aufklärung internationalen Einsatz, welche auf TIM-Ob- dieser Art eingebunden zu sein. Insbeson- „TINTENFISCH von SILBERFISCH, kommen!” jekte (Toxic Industrial Materials) konzent- dere der gemeinsame Einsatz von Aufklä- Es ist der dritte Tag des Seminars und das riert in enger Koordination mit der Aufklä- rung und ABC-Aufklärung war in dieser Kom- erwartungsvolle Schmunzeln weicht erhei- rungstruppe vor dem Ansatz der Brigade bination für alle Teilnehmer, inklusive die tertem Lachen. „Wer ist denn jetzt TINTEN- erfolgen sollen. Übungsleitung, eine Neuheit. Für uns Miliz FISCH?”, wagt jemand die Frage. Glück offiziere ist es eine großartige Erfahrung, licherweise erweisen sich die anderen im Die Übung wird in Realzeit gespielt mittels an der Methodenentwicklung für einen mi- Rahmen des Seminars Einsatzführung in Gefechtssimulator „Steel Beast” am Institut litärischen Einsatz unmittelbar mitwirken zu der Waffengattung ABC-Abwehr gestellten Panzer und Panzergrenadiere der Heeres dürfen und eigene Gedanken einbringen zu Aufgaben als einfacher umsetzbar als die truppenschule in Zwölfaxing. Die sich bie- können. funktechnische Ansprache mittels Deck tenden Möglichkeiten in der praktischen namen. Umsetzung der Aufgaben sind faszinierend. Wir haben nicht nur ab und zu die falschen Der Gefechtssimulator „Steel Beast” bietet Decknamen erwischt, sondern durchaus im Milizoffiziere und aktive Militärpersonen hierbei eine moderne Alternative, wo die Laufe der Übung auch die eine oder andere arbeiten Seite an Seite im aktuellen Übungs- Führungsfähigkeiten und die taktischen Ab- Problemstelle identifiziert. Aber genau das szenarium. Die neue und herausfordernde läufe im gewünschten Detail simuliert wer- war in der Absicht der Übungsleitung, wäre Aufgabe betrifft den gesicherten Motmarsch den können. es doch wider jede Erwartung, wenn der ers- BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb. 1: Olt DI Ing. Schrenk bei der Evaluierung möglicher C-Gefährdung durch TIM-Objekte im Einsatzraum und deren Potential zur Herstellung von C-Kampfstoffen. (Foto: Koch) 12 LD50 2. Ausgabe 2019
MILIZ te Probelauf eines neuen Einsatzverfahrens völlig reibungslos vonstattenginge. Die wertvollen Erkenntnisse dieses Durchgangs können nun in die Weiterentwicklung ein- fließen. Insgeheim sind wir ein wenig stolz, so dem zukünftigen Einsatzverfahren eine kleine persönliche Prägung mitgeben zu können. Wir haben uns gerne bereit erklärt, unsere Eindrücke mit der Übungsleitung zu teilen und vielleicht auch bei den nächsten Seminaren dieser Art wieder freiwillig mitzu- wirken, um aus dem nun Gelernten weitere Ableitungen zu treffen. Wer hat nicht am „Steel Beast” seinen Dingo in die Schlucht gefahren oder den größten Teil seines Zugs im Bach versenkt, drei von vier Fahrzeugen mit der Motorhaube unter Wasser wiedergefunden? Wie bei den Vi- deospielen unserer Kinder zu Hause kommt nach “Game Over” der Neustart, und beim nächsten Mal nähert man sich dem “Objecti- ve” bereits erfolgreicher an. Wir danken den Organisatoren und der Übungsleitung für ihre großartige Planung und Unterstützung und freuen uns bereits auf den nächsten Durchgang und auf jene überraschenden Ereignisse im „Spiel”, die uns vor Augen füh- ren, wo auch weiterhin Optimierungsmög- lichkeiten zu finden sind. Vielleicht findet sich ja der eine oder andere Leser, der beim nächsten Mal gemeinsam als TINTENFISCH und SILBERFISCH die Einsatzführung in der Waffengattung ABC-Abwehr trainieren will. Abb. 2: : Olt DI Ing. Schrenk (links) und Olt Dr. Brandl in Aktion: neben der IKT (Computer, Funk) kommen auch klassische Unterlagen zum Einsatz – Lageplan und Oleate. (Foto: Koch) Abb. 3: Olt Koch beim Bearbeiten möglicher Szenarien im ABC-Informationssystem BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG mit graphischer Darstellung der gefährdeten Gebiete. (Foto: Brandl) LD50 2. Ausgabe 2019 13
AUSBILDUNG UND LEHRE KADERANWÄRTER- AUSBILDUNG 2 ABC-ABWEHR (TEIL 1) von OStv Oliver Foissy Am 04.02.2019 startete beim ABC-Ab- wehrzentrum (ABCAbwZ) die Kaderan- wärterausbildung 2 (KAAusb2) ABC-Ab- wehr: 44 Kaderanwärter, davon sieben Frauen, absolvieren ihre Ausbildung (Ausb) und werden zukünftig die Truppe verstär- ken. Die KAAusb2/ABCAbw umfasst drei spezialisierte Fachbereiche, da die heu- tigen Anforderungen durch Spezialgeräte und neue Verfahren eine generalistische Ausb in allen Sparten nicht mehr zulassen. Die ABCAbwAusb wird durchgeführt in den Abb. 2: Freimessen von radioaktiver Kontamination. (Foto: Foissy) Fachrichtungen ■■ ABC-Aufklärung & ABC-Melde- und ■■ ABC-Grundlagen Der Mangel an Kraftfahrern (Kf) (viele der Auswertedienst (ABCAufkl & ABC-MAD) ■■ Handhabung von schweren Atemschutz Teilnehmer sind erst im September 2018 ■■ Dekontamination & Wasseraufberei- geräten zur KAAusb 1 als Grundwehrdiener (GWD) tung (Dekon & WA) ■■ Umgang mit persönlicher Schutzaus- eingerückt und konnten bis dato noch kei- ■■ Retten und Bergen, Brandschutz-, rüstung (PSA) gegen Absturz ne Heereslenkberechtigung erwerben) ist Luftfahrzeugrettungsdienst (RuB, BS, ■■ Allgemeine Gerätelehre von in allen nur durch Abstützung auf Einsatzunter- LfzRtg) Teilbereichen vorhandener Ausrüstung stützung & Dienstbetrieb tw. zu kompen- wie Stromerzeuger und einige Detekti- sieren – und trotzdem kann der Bedarf an In den ersten fünf Wochen werden die Teil- onsgeräte GWD-Kraftfahrern nicht zufriedenstellend nehmer in ABCAbw-Themen, die alle Fach- ■■ Ausbildung im Strahlenschutz gem. gedeckt werden, da viele Gefechtsaufga- richtungen betreffen, gemeinsam geschult: der Interventionsverordnung, Strahlen- ben während der Fahrt stattfinden und so- schutzleistungsbewerb in Bronze an der mit allein im Fachbereich ABCAufkl bei fünf Seibersdorf Academy gebildeten Trupps ein Gleichzeitigkeitsbe- Ab der 6. Ausb-Woche erfolgt die Spezia- darf von fünf Kf, die auch die notwendige lisierung mit Aufteilung auf die drei Lehr- Ausbildung als ABC-Gehilfe benötigen, ent- gruppen der Lehrabteilung: steht. Der Bedarf der anderen Lehrgruppen ■■ LGrp 1 ABCAufkl & ABC-MAD – 15 ist hier noch gar nicht berücksichtigt. Mit Teilnehmer einer Verbesserung der Lage, z. B. durch ■■ LGrp 2 Dekon & WA – 14 Teilnehmer Änderung der Kursreihenfolge (KAAusb1, 3 ■■ LGrp 3 Rette- und Berge- und Brand- dann 2) und somit Schaffen von Ausb-Fens- schutzdienst – 15 Teilnehmer tern für die KfAusb im Rahmen der KAAusb, ist aus dienstrechtlichen Gründen nicht zu Diese Mengengerüste können aufgrund rechnen. der vielen zeitgleich stattfindenden Ausb- Vorhaben nur mit einer Abstützung auf die Zusammenfassend kann gesagt werden, Truppe, in Form von Ausb-Abstellungen dass der Masse der Teilnehmer von heu- sichergestellt werden. Genutzt werden te Ausb-Erfahrung und Praxis fehlen, weil diese Abstellungen auch, um Updates aus dies im Ausb-Ablauf kaum vorgesehen ist. dem Fachbereich an die Truppe über das Dem gegenüber steht eine Ausdehnung Ausb-Personal „zurückvermitteln“ zu kön- der Fach-Ausbildung auf fünf Monate und nen. An dieser Stelle ein herzliches „Dan- dies v. a. im eigenen Fachbereich. Wir wol- ke!“ an die ABCAbw-Truppe für die großarti- len die drei Fachrichtungen – aus Sicht der BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb. 1: Rettung eines kontaminierten Verletzten. (Foto: Kerschbaumer) ge Unterstützung. Teilnehmer – nochmals vorstellen: 14 LD50 2. Ausgabe 2019
AUSBILDUNG UND LEHRE Fachbereich ABCAufkl & ABC-MAD Dieser Fachbereich beinhaltet das Gewinnen von Informationen über mögliche ABC-Potenziale im Verantwortungsbereich, die ABC-Be- obachtung (Rechtzeitiges Erkennen und Warnen von Betroffenen, wenn eine Freisetzung von ABC-Gefahrstoffen stattgefunden hat), die ABC-Erkundung (Finden, Eingrenzen und Markieren von freigesetzten ABC-Gefahrstoffen) und die ABC-Identifizierung (durch entsprechende Messgeräte oder durch Entnahme einer ABC-Probe mit speziellen Verfahren). Weiters werden die Teilnehmer im Prognostizieren, Berechnen und Beurteilen der Ausbreitung von ABC-Gefahrstoffen geschult. Wer könnte aber einen besseren Einblick in die ABC-Aufklärungsausbildung geben, als ein Teilnehmer selbst? Daher sprechen wir mit OWm Thomas Reschreiter, der sich aufgrund seiner Einteilung auf den Posten des ABCAbwUO/JgB25 umschulen lässt. LD50: „Herr Oberwachtmeister, die ersten zehn Ausbildungswochen liegen hinter Ihnen, welche Eindrücke konn- ten Sie gewinnen?“ OWm Reschreiter: „Aufgefallen ist mir, im Vergleich zu bisherigen Kursen, dass die Ausbildung sehr abwechs- lungsreich und vielseitig ist. Die ABC-Abwehr hat ein viel breiteres Aufgabenspektrum, als ich das bisher annahm.“ LD50: „Welchen Moment Ihrer Ausbildung beim ABC-Abwehrzentrum würden Sie als den einprägsamsten be- zeichnen?“ OWm Reschreiter: „Das ist schwer zu sagen. Jeder Ausbildungsabschnitt hatte seinen eigenen einprägsams- ten Moment. Erstaunt war ich, als gelernter Fernmelder, über die Vielzahl an Funkgeräten, die im Bereich ABC-Auf- klärung verwendet werden – fast schon wie bei den Führungsunterstützern.“ LD50: „Würden Sie sich heute auch noch für den Schritt sich umschulen zu lassen entscheiden?“ OWm Reschreiter: „Ja, weil im Aufgabenspektrum der Waffengattung jeder Bereich viel Interessantes bietet – (Foto: Foissy) hier ist Abwechslung garantiert.“ LD50: „Welche Erwartungen haben Sie an die restlichen 16 Ausbildungswochen?“ OWm Reschreiter: „Dass die hohe Qualität der Wissensweitergabe gleich bleibt wie bisher.“ LD50: „Herr Oberwachtmeister, wir danken für Ihren Beitrag!“ Fachbereich Dekon & WA Die Dekon beinhaltet das Entstrahlen, Entseuchen und Entgiften von Personen, Fahrzeugen und Gerät nach einer Kontaminierung mit ra- diologischen, biologischen oder chemischen ABC-Gefahrstoffen. Das neue Dekon-System MAMMUT findet hier seinen Einsatz (siehe dazu den Beitrag von Hämmerle auf Seite 5 ff.). Die WA umfasst das Aufbereiten von verschmutztem Wasser zu Brauch- oder Trinkwasser mit chemischen oder physikalischen Verfahren. Absolventen dieser Fachrichtung konnten schon in mehreren internationalen Katastrophenhil- feeinsätzen vielen Menschen helfen. Wie es den Dekon&WA-Anwärtern ergangen ist und was diese noch erwarten, berichtet uns Zgf Roland Aumayr, der bei der ABCAbwKp/PzStbB4 als DekonGrpKdt seinen Dienst versehen soll. LD50: „Herr Zugsführer, wenn Sie an die letzten zehn Ausbildungswochen zurückdenken, welche Eindrücke konn- ten Sie gewinnen?“ Zgf Aumayr: „Alles in allem sind meine Eindrücke seit dem Ausbildungsbeginn sehr positiv. Man bekommt Ver- antwortung, man wird respektiert und bekommt eine umfangreiche, sehr fordernde Ausbildung von „langjährigen Profis“ der jeweiligen Fachrichtung. So gesehen top!“ LD50: „Welcher Moment während Ihrer Ausbildung beim ABC-Abwehrzentrum war der bisher einprägsamste?“ Zgf Aumayr: „Als sehr positiv möchte ich, im Vergleich zur KAAusb1, den Umgang mit mir als Person, das Lob, den entgegengebrachten Respekt und die Verantwortung hervorheben.“ LD50: „War die Entscheidung ABC-Abwehr/Dekon die richtige und würden Sie diese heute wieder treffen?“ Zgf Aumayr: „Unbedingt, da ich in erster Linie beim ÖBH bin, um im Ernstfall einen Job zu machen, bei dem ich (Foto: Foissy) auch der Zivilbevölkerung helfen kann. Nirgendwo geht das besser als bei der ABC-Abwehrtruppe!“ LD50: „Was erwarten Sie sich von der restlichen Ausbildung?“ Zgf Aumayr: „Ich erwarte, dass die KAAusb2 mich dazu befähigt, meine fachliche Eignung im Bereich Dekon auf das von meiner zukünftigen Dienststelle erwartete Niveau zu bringen und ich dadurch fit bin, mein Wissen weiter- zuvermitteln.“ BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG LD50: „Herr Zugsführer, vielen Dank für das Interview!“ LD50 2. Ausgabe 2019 15
AUSBILDUNG UND LEHRE Abb. 3: Emulsionserzeugung mittels DS-10. (Foto: Hämmerle) Fachbereich RuB, BS, LfzRtg Der Fachbereich RuB beinhaltet das Retten von Personen aus Vertrümmerungen, aus Höhen und Tiefen und beides auch aus kontaminier- tem Gelände. Diese Fähigkeiten wurden natürlich auch schon bei Katastrophen ohne ABC-Gefahr benötigt. Im Rahmen von AFDRU (Austrian Forces Disaster Relief Unit) retteten diese Spezialisten schon viele Verschüttete aus den Trümmern nach Erdbebenkatastrophen auf der ganzen Welt. Der BS-Dienst beinhaltet den vorbeugenden Brandschutz und die Brandbekämpfung. Hier kommt im Speziellen das neue Löschfahrzeug ABC zum Einsatz, das u. a. Mittel zur Abwehr von Umweltgefahren bietet. Aber auch die „Flughafenfeuerwehren“ der Fliegerhorste werden in dieser LGrp ausgebildet und lernen in Not geratene Luftfahrzeugbesatzungen zu retten. Für die Teilnehmer der KAAusb2/RuB, BS, LfzRtg sprechen wir mit Frau Kpl Pamela-Denise Neubauer. Sie ist am 04.07.2018 zum ABCAbwZ eingerückt und soll, ebenfalls in Hörsching, als Truppkommandant beim PzStbB4 ausmustern. LD50: „Frau Korporal, welche Eindrücke konnten Sie in den letzten zehn Ausbildungswochen gewinnen?“ Kpl Neubauer: „Sehr viele. Angefangen von den ABC-Grundlagen und jenen des RuB-Dienstes über die Anwen- dung der PSA gegen Absturz bis hin zur Brandschutz- und Atemschutz-Ausbildung habe ich das Gefühl fundiert ausgebildet zu werden. Prägend ist für mich aber auch die gute Kameradschaft. Eine der wichtigsten Eigenschaf- ten im RuB-Dienst ist eine gesunde Portion Flexibilität – die braucht man.“ LD50: „Was war der bisher einprägsamste Moment Ihrer Ausbildung beim ABC-Abwehrzentrum?“ Kpl Neubauer: „Besonders einprägsam war die Ausbildung zur Rettung einer Person unter schwerem Atem- schutz im Brandkäfig. Das ist extrem anstrengend, aber wenn die Puppe (Anm. d. Red.: der Verletzte) einmal aus dem Käfig draußen ist, weiß man, dass man unter Realbedingungen eine Person gerettet hätte. Das ist ein gutes Gefühl!“ (Foto: Neubauer) LD50: „Würden Sie sich heute auch noch für die von Ihnen gewählte Waffengattung und Fachrichtung entschei- den?“ Kpl Neubauer: „Ja, ganz sicher. Die ABC-Abwehr und im Speziellen der RuB-Dienst sind sehr interessant - man erlebt immer viel Neues.“ LD50: „Welche Erwartungen haben Sie an die restliche Ausbildung?“ Kpl Neubauer: „Ich erwarte mir, auch weiterhin gefordert zu werden und freue mich auf neue Ausbildungsthe- men. Das Ziel muss es sein, dass wir Teilnehmer das jetzt Erlernte und zukünftig unsere eigenen Erfahrungen an GWD und Kader, das nach uns ausmustern wird, weitergeben können.“ LD50: „Frau Korporal, danke für das Interview!“ BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 16 LD50 2. Ausgabe 2019
AUSBILDUNG UND LEHRE EMERGENCY RESPONSE AWARENESS COURSE von ADir Arno Umfahrer, MBA Der Central European Defence Cooperati- war das ABC-Abwehrzentrum in enger Zu- die Einsatzmöglichkeiten militärischer Kräf- on (CEDC) / Western Balkans Emergency sammenarbeit mit dem Militärkommando te zur Unterstützung nach Großkatastro- Response Awareness Course (ERAC) fand Steiermark. Die räumliche Infrastruktur phen vermittelt werden. im Rahmen der Zentraleuropäischen Ver- (Unterkunft sowie Lehrsäle) wurde im teidigungskooperation (Central European Seminarzentrum Reichenau (Hinterleiten Seitens der Kursteilnehmer wurde neben Defence Cooperation, CEDC) und der West- 22, 2651 Reichenau a. d. Rax) bereitge- der hohen Qualität der Unterrichte bzw. der balkaninitiative II statt. Die CEDC ist eine stellt. fachlichen Kompetenz der Vortragenden Kooperation der mitteleuropäischen Staa- vor allem die ausgewogene Balance zwi- ten Kroatien, Österreich, Slowakei, Slowe- An diesem Kurs nahmen zehn Teilnehmer schen theoretischen Unterrichten und prak- nien, Tschechien und Ungarn, welche 2010 aus sechs Ländern teil. Die Staatsange tischen Einheiten positiv hervorgehoben. gegründet wurde. hörigkeit der Teilnehmer setzte sich wie folgt zusammen: Bosnien und Herzegowi- Durch diese Veranstaltung konnte ein wei- Unter österreichischer Präsidentschaft na, Nordmazedonien, Montenegro, Öster terer positiver Schritt im Rahmen der von (BMLV/Direktion für Sicherheitspolitik, reich, Slowakei, Ungarn. Die Vortragen- der DionSihPol initiierten CEDC/Western DionSihPol) wurde 2016 das österreich den kamen aus dem Ressort (Bgdr Prof. Balkans – Ausbildungskooperation gesetzt ische CEDC-Leuchtturmprojekt “The Use of Dr. A lois Hirschmugl, ADir Arno Umfahrer, sowie die Kooperation mit den Teilneh- Military and Civil Defence Assets in Cross MBA) sowie aus dem zivilen Bereich. In- merstaaten im Sinne einer gemeinsamen Border Disaster Relief” initiiert, in dessen haltlich wurden u. a. die Themenbereiche grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Rahmen der ERAC nun organisiert und “Basic principles of international emergen- im Katastrophenfall vertieft werden. Da durchgeführt wurde. cy response”, “The role of the military in in- rüber hinaus konnte das BMLV/ÖBH wieder ternational disaster assistance” und “Infor- ein sichtbares Zeichen des Engagements Diese Ausbildung, die durch DionSihPol mation management” behandelt. Hiermit (vor allem in Osteuropa bzw. den West angeordnet wurde, erfolgte zum ersten konnten an die Teilnehmer die Grundzüge balkanstaaten) im Bereich der internatio- Mal. Hauptverantwortlich für die Organi- der (grenzübergreifenden) internationalen nalen (militärischen) Katastrophenhilfe und sation und Durchführung der Ausbildung humanitären und Katastrophenhilfe sowie der damit verbundenen Kompetenz setzen. BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb. 1: ERAC - Teilnehmer und Vortragende. (Foto: HBF) LD50 2. Ausgabe 2019 17
AUSBILDUNG UND LEHRE DER SPORTMOTORISCHE TEST von Mjr Mag. (FH) Alexander Malinowsky Im Rahmen der Attraktivierung des Grund- wehrdienstes wurden u. a. die militärische Sportausbildung und die dazugehörigen Testverfahren evaluiert, um diese zu ver- bessern. Eines der Ergebnisse dieser Ar- beit bildet der Sportmotorische Test (SMT), der 2014 in die Testphase ging und dessen Durchführung seit 2016 für alle Grund- wehrdiener (GWD) angeordnet ist. Ob und inwiefern sich der SMT in der Ka- derausbildung manifestieren wird, kann derzeit noch nicht beurteilt werden. Fakt ist auf alle Fälle, dass er im Rahmen der Offiziersweiterbildung und bei allen Fortbil- dungskursen der Fachkräfte für Körperaus- bildung (FKftKA) bereits durchgeführt wird Abb. 2: Halten der Spannung. (Foto: ABCAbwZ) und bei Letzteren bereits in die Leistungs- beurteilung einfließt. Im Rahmen der Aus- Testblock 1), welcher die körperlichen Diese Testreihen müssen im Rahmen des bildung der FKftKA ist er mittlerweile sogar Grundeigenschaften (Kraft, Ausdauer, Grundwehrdienstes je dreimal (SMT) bzw. zu einem Aufnahmekriterium erwachsen. Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordi- zweimal (MST) in einem vorgeschriebenen nationsfähigkeit) überprüfen soll und zum Zeitraum durchlaufen werden, um sicher- Der Sportmotorische Test (Überbegriff) be- anderen der militärspezifische Test (MST, zustellen, dass der zwischen den Tests ver- steht aus zwei speziellen Testreihen, die Testblock 2), welcher diese Eigenschaften strichene Zeitraum für eine Verbesserung/ unterschiedliche Bereiche der körperlichen im Rahmen militärischer Erfordernisse Verschlechterung ausreichend lang ist. Die Leistungsfähigkeit überprüfen. Diese sind (Marsch, Bewegung im Gefecht, …) abruft Ergebnisse werden dann in eine Daten- zum einen der sportmotorische Test (SMT, und einordnet. bank, welche mit dem Personal-Informa- tionssystem vernetzt ist, eingegeben und gespeichert. Die ausgewerteten Daten werden von der Fachkraft oder vom Sachbearbeiter in Form eines Protokolls ausgedruckt und an die Probanden ausgegeben. Somit hat die Fachkraft einen Überblick über den Leis- tungszustand der GWD, der Proband kann seinen persönlichen Zustand und seine Entwicklung mitverfolgen und beeinflus- sen und das Österreichische Bundesheer (ÖBH) hat aussagekräftige Daten über die Entwicklung der körperlichen Leistungs- fähigkeit der stellungspflichtigen Österrei- cher. Zum Ablauf: Wie bereits erwähnt, wird der BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb. 1: Übungsvorgabe durch Mjr Mag.(FH) Alexander Malinowsky. (Foto: ABCAbwZ) SMT dreimal durchgeführt. Das erste Mal 18 LD50 2. Ausgabe 2019
Sie können auch lesen