Eisvogel 2019 - NABU Bad Kreuznach

Die Seite wird erstellt Merlin Heinze
 
WEITER LESEN
Eisvogel 2019 - NABU Bad Kreuznach
Eisvogel
             2019
Mitgliederzeitschrift NABU Bad Kreuznach
Eisvogel 2019 - NABU Bad Kreuznach
Kontakte
    NABU Bad Kreuznach und Umgebung           Ansprechpartner in Fledermausfragen          NABU Rheinland-Pfalz                             NABU-Landesarbeitsgemeinschaft
    Brahmsstraße 6, 55543 Bad Kreuznach       NABU-Fledermaushotline 			                   Frauenlobstraße 15 – 19, 55118 Mainz		           Weißstorchenschutz RLP
    ( 0176 / 28 43 41 32                      ( 030 284 984 5000                           ( 0 61 31 / 14 03 90 | : www.NABU-RLP.de         Ingrid Dorner | ( 0 63 22 / 6 46 01
    : www.NABU-Bad-Kreuznach.de                                                            * Kontakt@NABU-RLP.de                            * I.F.Dorner@t-online.de
                                              Michael Korz | ( 0 67 08 / 66 12 55
    * NABU.BadKreuznach@NABU-RLP.de           * Fledermausschutz@gmx.de
                                                                                           NABU Naturschutzzentrum Rheinauen                Greifvogelauffangstation Imsbach am
    IBAN DE41 5605 0180 0000 0992 91		                                                                                                      Donnersberg
                                              NABU Regionalstelle Rheinhessen-Nahe         An den Rheinwiesen 5,
    BIC MALADE51KRE 			                                                                                                                     Bernd Oester | ( 0 63 02 / 29 92
                                              Langgasse 91, 55234 Albig			                 55411 Bingen-Gaulsheim
    Sparkasse Rhein-Nahe Bad Kreuznach                                                                                                      (nach 20:00 Uhr erreichbar)
                                              Montag bis Freitag, 10 - 15 Uhr              ( 0 67 21 / 1 43 67
    Mitgliedsbeiträge und Spenden sind
                                              (falls nicht im Außendienst)			              * Kontakt@NABU-Rheinauen.de
    steuerlich absetzbar.                                                                                                                   EGE Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen
                                              ( 06731 547566 				                          : www.NABU-Rheinauen.de,
                                                                                                                                            e.V.
    Vereinslokal: Rheinhessenhalle            * Info@Nabu-Rheinhessen.de		                 www.Auenservice.de                               Stefan Brücher | ( 0 22 57 / 95 88 66 oder
    Binger Weg 8, 55546 Hackenheim		          : www.Nabu-Rheinhessen.de                                                                     ( 0 16 04 / 2 20 79 | : www.Egeeulen.de
                                                                                           NABU Alzey und Umgebung
    ( 0671 / 6 54 59
                                                                                           Roswitha Pitsch | ( 0 67 31 / 4 27 86		          * Egeeulen@t-online.de
    Vorsitzender                                                                           : www.NABU-Alzey.de
                                                                                                                                            Naturstation „Lebendige Nahe“
    Rainer Michalski | ( 0176 / 28 43 41 32                                                                                                 ( 0 67 08 / 64 14 24
                                                                                           NABU Bad Sobernheim
    * Rainer.Michalski@NABU-RLP.de
                                                                                           Rolf Model | ( 0 67 51 / 98 94 60 + 9 45 66      * info@Naturstation.org
    Vorsitzende                                                                            : www.NABUbadsobernheim.info,
    Jutta Maus | ( 06708 / 66 90 62 9                                                      * Romoso@t-online.de
    * Juttamaus@yahoo.de
                                                                                           NABU Rhein-Hunsrück
    Vorsitzender, Amphibienschutz                                                          Joachim Wedel
    Reinhold Löffel | ( 0151 / 282 703 50		                                                * Joachim_Wedel@gmx.de
    * Reinhold.Loeffel@t-online.de
                                                                                           NABU Donnersberg
    Stellvertretender Vorsitzender                                                         Rüdiger Viessmann | ( 0174 / 3 70 41 14
    Ralf Ludwig | ( 0 67 03 / 96 15 89                                                     : www.NABU-Donnersberg.de                                                                         CD

                                                                                           * NABU.Donnersberg@NABU-RLP.de
    Kassenwart, Bachpatenschaft, Baum-
    schnitt
    Adolf Weis | ( 0 67 06 / 84 38
    Schriftführung und Presse
    Alessandro Relic
                                                                                                                         Vogelstimmen
                                                                                                                   Hilfe für Vögel in Not
                                                                                                                                               www.xeno-canto.org
                                                                                                                                               www.Wildvogelhilfe.org
                                                                                                                                                                                :
                                                                                                               Amphibien und Reptilien         www.Amphibienschutz.de
    Steinkauzprogramm                                                                                                                Igel      www.Pro-Igel.de, www.izz.ch
    Joscha Erbes | * Joscha-Erbes@gmx.de                                                                 Datenbank für Naturbeobachter         www.Naturgucker-RLP.de
    Eisvogel-Redaktion                                                                                      Schmetterlinge und Raupen          www.Schmetterling-Raupe.de
    Volker Bradel (* V.Bradel@gmx.net),                                                                     Schwalben und Mauersegler          www.Schwalbenschutz.de
    Rainer Michalski                                                                                                        Wildbienen         www.Wildbienen.de
    			                                                                                                                     Kleinsäuger        www.Kleinsaeuger.at
                                                                                                                 Wespen und Hornissen          www.Aktion-Wespenschutz.de

2                                                                                                                                                                                        3
       Eisvogel 2019                                                                                                                                                    Eisvogel 2019
                                                                                      RM
Eisvogel 2019 - NABU Bad Kreuznach
Inhalt                                                                                                                                 Liebe Mitglieder und Freunde des
    Vorwort.......................................................................................................................5
                                                                                                                                           NABU Bad Kreuznach und Umgebung,
    Einladung zur Jahreshauptversammlung................................................................6
                                                                                                                                           Naturschutz lebt vom Mitmachen. Dank unserer aktiven Mitglieder konnten
    40 Jahre NABU Bad Kreuznach und Umgebung .....................................................7
                                                                                                                                           wir in diesem Jahr wieder einiges zum Wohl der Natur in unserer Region
    Das Landkärtchen ...................................................................................................11
                                                                                                                                           beitragen. Rund 5 Hektar Wiesen wurden gemäht und das Heu abgeräumt,
    Bericht der Landschaftspflege................................................................................12                        mehrere Hundert Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse wurden betreut und
    Stamahd - Symbiose nachhaltig gedacht...............................................................13                                 gereinigt, der Gräfenbach geputzt, eine Kindergruppe gegründet und vieles
    Neuigkeiten vom Steinkauz..................................................................................... 14                      mehr. Der gemeinsame Einsatz hat uns viel Freude bereitet.
    Nistkastenkontrolle im Langenlonsheimer Wald.................................................. 16
    Fledermäuse als Therapiehelfer.............................................................................18                          Für die meisten Tätigkeiten in unserem Verein ist kein Fachwissen erforder-
    Schwalbenberichte..................................................................................................20                  lich. Jeder kann mitmachen, und wir freuen uns auch über Ihre Unter-
                                                                                                                                           stützung! Der Zeitaufwand ist überschaubar und Ihre Ideen sind uns
    Märzenbecherexkursion..........................................................................................21
                                                                                                                                           willkommen.
    Ausgezeichnet: Umweltpreis der VG Langenlonsheim..........................................22
    Spendenaktion mit Insektenhotels........................................................................23                             Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, Kontaktadressen fin-
    Faunistische Nachtexkursion..................................................................................24                        den Sie vorne im Heft. Oder kommen Sie doch einfach mal unverbindlich zu
    Wunder der Verwandlung........................................................................................26                       unseren monatlichen Stammtischen, einer Exkursion oder einem Arbeitsein-
    Veranstaltungen 2019..............................................................................................28                   satz und sprechen Sie uns an!
    Was blüht denn da?..................................................................................................36
    Was tut sich in der Deichrückverlegung Bretzenheim?.........................................38                                                                                                     Ihre Vorsitzenden
    Flächenpflege am Felsenberg Schlossböckelheim...............................................39
    Was frisst denn da?..................................................................................................40
    Die Knopperngallwespe..........................................................................................43
    Bienensterben: Begriffsklärung und Ursachenforschung.....................................44
    Deutschland wird zubetoniert................................................................................46
    Mehr Natur in meinem Umfeld: Wo bekomme ich was?........................................46
    Streuobst: Beratung und Förderung im Überblick................................................48
    In aller Kürze............................................................................................................50
    Impressum...............................................................................................................55

4                                                                                                                                                                                                                          5
         Eisvogel 2019                                                                                                                MM
                                                                                                                                                                                                          Eisvogel 2019
Eisvogel 2019 - NABU Bad Kreuznach
Einladung                                                                             40 Jahre NABU Bad Kreuznach
    zur Jahreshauptversammlung                                                            und Umgebung - ein Rückblick
    Sehr geehrte Damen und Herren,                                                        Am 04.10.1979 wurde unsere Gruppe               1991 brachten wir die ersten Niströh-
    zu unserer Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 7. März 2019 um 19:30            als „Deutscher Bund für Vogelschutz             ren für den vom Aussterben bedrohten
    Uhr in der Rheinhessenhalle, Binger Weg 8 in Hackenheim laden wir Sie herzlich        (DBV), Kreisgruppe Bad Kreuznach“               Steinkauz an, doch der erste Bruterfolg
    ein.                                                                                  gegründet. In diesem Jahr wird sie also         stellte sich erst 1999 ein. Heute küm-
                                                                                          stolze 40 Jahre alt. Ein guter Grund für        mern wir uns auf über 190 km² um
    Tagesordnung:
                                                                                          einen Rückblick auf unsere Anfänge              stolze 140 Niströhren. Hunderte von
    1. Begrüßung
                                                                                          und die weitere Entwicklung!                    Jungvögeln sind darin groß geworden,
    2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes
                                                                                                                                          sodass die kleine Eulenart nun wieder
    3. Kassenbericht
                                                                                          In den ersten Jahren lag der Schwer-            einen stabilen Bestand aufweist. Die
    4. Bericht der Kassenprüfer
                                                                                          punkt beim Vogelschutz. Mit zahlrei-            Jungvögel wurden im Auftrag der Vo-
    5. Aussprache zu den Berichten
                                                                                          chen Nistkästen in Wäldern, Parks, an           gelwarte Radolfzell beringt, was zur
    6. Entlastung des Vorstandes
                                                                                          und in Gebäuden schafften wir Abhilfe           Kenntnis des Ausbreitungsverhaltens
    7. Wahl des Vorstands
                                                                                          gegen die Wohnungsnot von Kleinvö-              von Steinkäuzen beigetragen hat.
    8. Wahl der Kassenprüfer
                                                                                          geln, Greifvögeln und Eulen – ein Pro-
    9. Verschiedenes
                                                                                          gramm, das bis heute fortgesetzt wird.
    Anfragen und Ergänzungen zur Tagesordnung reichen Sie bitte bis spätestens            An Infoständen in der Kreuznacher
    eine Woche vor der Versammlung beim Vorstand ein.                                     Fußgängerzone klärten wir die Bevöl-
                                                                                          kerung über die Wichtigkeit von Natur-
    Im Anschluss, gegen 21 Uhr, folgt der Vortrag „Grünhaus – vom Tagebau zum             schutz auf. Daneben unterstützte unse-
    Naturparadies“ von Volkhard Lorenz.                                                   re Gruppe andere Umweltverbände bei
    Mit Hilfe von Spenden und Fördermitteln erwarb die NABU-Stiftung Nationales           Biotoppflegeeinsätzen in der Region.
    Naturerbe seit 2003 fast 2000 Hektar des ehemaligen Braunkohletagebaus
    „Grünhaus“ im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, die sich zu einem
    einmaligen Naturparadies entwickelt haben. Auch der NABU Bad Kreuznach
    und Umgebung hat durch Spenden dazu beigetragen, dass dieses Großprojekt
    Realität wurde.
    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
    Der Vorstand

                                                                                                                                                                                            MK
                                                                                                                                                                          r Beringung
                                                                                                                                                              äuze nach de
6                                                                                                                                         1987    Junge Steink                          7
                                                                                     FH                             AZBK
                                                                                                                           Am Infostand
       Eisvogel 2019                                                                                                                                                Eisvogel 2019
Eisvogel 2019 - NABU Bad Kreuznach
AZBK                                                                                                    AZBK

          1992 übernahmen wir die bis in die Ge-   Schwabenheim, das mit zahlreichen                           2003 erstellten Mitglieder des NABU       Als 2007 der Umzug der Naturstation
          genwart fortgeführte Bachpatenschaft     Obstbäumen bepflanzt wurde. 2003                            Bad Kreuznach zusammen mit anderen        „Lebendige Nahe“ mit ihrer Ausstellung
          für den Gräfenbach zwischen Roxheim      wurden uns Grundstücke bei Roxheim                          Naturschutzverbänden die Wanderaus-       von heimischen Amphibien und Rep-
          und Gutenberg. Hunderte Kilogramm        geschenkt, auf einem wurden ebenfalls                       stellung „NahePur“. Die 12 Infotafeln     tilien in das alte Kurmittelhaus in Bad
          Müll wurden aus der Bachaue gesam-       Obstbäume gepflanzt.                                        über die Besonderheiten der Natur an      Münster am Stein notwendig wurde,
          melt und fachgerecht entsorgt.           Ab 1999 übernahmen wir die Betreu-                          der mittleren Nahe wurden über mehr       beteiligten wir uns an der Renovierung,
          Ebenfalls 1992 begannen wir am           ung von Nistkästen für Vögel und Fle-                       als 80 Wochen an verschiedenen Stel-      an der Betreuung der Ausstellung und
          Sponsheimer Berg und am Scheer-          dermäuse im Langenlonsheimer Wald.                          len im Kreis Bad Kreuznach präsentiert.   am Vortragsprogramm. Die Natursta-
          wald bei Laubenheim mit den ersten       Darin finden seltene Arten wie Trauer-                      2005 wird die NABU-Regionalstelle         tion erforderte in den ersten Jahren
          selbst organisierten Pflegeeinsätzen     schnäpper, Haselmaus, Bechsteinfle-                         Rheinhessen-Nahe gegründet, um die        unsere intensive Mitarbeit. Auch heute
          im Auftrag der Unteren Naturschutz-      dermaus und Abendsegler bis heute                           NABU-Gruppen in der Region zu ent-        noch unterstützen wir den inzwischen
          behörde. Eigene Flächen bei Roxheim      eine willkommene Unterkunft. Anhand                         lasten und zu fördern. Der NABU Bad       selbstständigen und erfolgreichen Ver-
          und Niederhausen kamen hinzu. Heute      der von Anfang an geführten Protokol-                       Kreuznach übernimmt zusammen mit          ein.
          sind die vom NABU Bad Kreuznach          le lässt sich nachvollziehen, dass der                      den NABU-Gruppen aus Alzey, Bingen,       Seit 2008 beteiligt sich der NABU Bad
          und Umgebung gepflegten Flächen auf      Langenlonsheimer Wald ein wichtiger                         Mainz, Oppenheim und Worms die Trä-       Kreuznach an der Aktion „Lebensraum
          rund fünf Hektar angewachsen. Durch      Zwischenstopp für wandernde Fleder-                         gerschaft.                                Kirchturm“ des NABU-Bundesverban-
          Schenkung oder Kauf übernahmen wir       mausarten ist.                                              Seit 2006 sind wir Pate im Mainzer Land   des und des Beratungsausschusses für
          zahlreiche weitere Flächen, die kaum     2002 begann die alljährliche Amphi-                         in der Niederlausitz. Wir kauften dort    das Deutsche Glockenwesen. Zahlrei-
          pflegebedürftig sind, aber wichtige      bienrettungsaktion an der Straße                            mehrere Hektar Land im ehemaligen         che Gemeinden im Kreis erhielten die
          Biotope in der oft ausgeräumten Land-    von Badenheim nach Wöllstein. Bis                           Braunkohletagebau „Grünhaus“, auf         begehrte Auszeichnung, da sie in ihren
          schaft darstellen.                       zum Bau eines Krötentunnels in 2017                         denen sich die Natur frei entwickeln      Kirchen Nistplätze von Dohlen, Schlei-
          Ein langgehegter Wunsch unserer          wurden jedes Frühjahr Hunderte Am-                          kann (siehe dazu auch unseren Vortrag     ereulen und Turmfalken dulden oder
          Aktiven war eine eigene Streuobstwie-    phibien am Krötenzaun eingesammelt                          am 7. März!). 			                         sogar fördern.
          se. 1997 wurde daraus Realität, wir      und sicher über die Straße in ihr Laich-
          erwarben ein Grundstück bei Pfaffen-     gewässer gebracht.

                                                                                                                                                                                            den zur
                                                                                                                                                          Auszeichnung von 14 Kirchengemein               RM
                                                                                                                                                          Aktion „Lebensraum Kirchturm“ 2008
                                                                                                MK   Der Krötenzaun wird aufgestellt 2003
                                              CJ    Pflegeeinsatz in den 90er Jahren
Bachreinigung 2003
    8                                                                                                                                                                                                 9
              Eisvogel 2019                                                                                                                                                         Eisvogel 2019
Eisvogel 2019 - NABU Bad Kreuznach
nsheim
                                                             ... und in der Grundschule Langenlo
                                                                                                              RM
                                  Bad   Sobernheim...
Plakettenübergabe Freilichtmuseum
                                                        RM

                                                             der Kreisverwaltung Bad Kreuznach.
          Windenergie wird in den Jahren ab                  Zusammen mit den Angel- und Natur-
          2010 ein großes Thema im Kreis Bad                 freunden Planig stellten wir 2012 in der
          Kreuznach. Windparks werden geplant                Naheaue bei Planig eine Nistplattform                                                       MK                                                          MK

          rund um Stromberg sowie bei Fürfeld,               für Weißstörche auf. Obwohl schon

                                                                                                                   Das Landkärtchen
          Schöneberg und Langenlonsheim.                     mehrfach Störche gesichtet wurden,
          Durch Stellungnahmen versuchen wir,                gab es bis heute noch keine Brutversu-
          den ungeregelten Ausbau zu Lasten                  che.                                                  Das Landkärtchen (Araschnia levana)
          der Natur zu verhindern und tragen                 Dank mehrerer sehr erfolgreicher Wer-                 ist ein häufiger und weit verbreiteter
          in einigen Fällen dazu bei, dass diese             beaktionen stieg die Zahl unserer Mit-                Tagfalter in Rheinland-Pfalz. Seine Ade-
          Planungen nicht realisiert werden. Mit             glieder bis zum Oktober 2018 auf 1930                 rung auf der Unterseite der hinteren
          Sorge schauen wir zurzeit auf die ak-              – eine großartige Bestätigung unserer                 Flügel ähnelt einem Netz von Wegen
          tuellen Planungen bei Bockenau und                 Arbeit und der Arbeit des NABU auf                    oder Straßen, einer kleinen Landkarte.
                                                                                                                                                                                                      MK

          Seibersbach.                                       Landes- und Bundesebene!                              Anders als bei Kohlweißling oder Tag-
          2010 bis 2014 wurden im Rahmen der                                                                       pfauenauge unterscheiden sich die
                                                             Der NABU Bad Kreuznach schaut zu-
          NABU-Aktion „Fledermäuse willkom-                                                                        Nachkommen der ersten sogenannten            *) Ich hatte bis heute nur eine Beobachtung
                                                             rück auf 40 Jahre, und längst nicht
          men“ Fledermausbotschafter ausgebil-                                                                     Frühjahrsgeneration eines Jahres von         und zwar am 23. April 2014 um 13:08 Uhr in
                                                             alles, was in dieser Zeit geschehen ist,
          det. Sie haben seitdem bei vielen Fra-                                                                   der Sommergeneration so stark im             unserem Garten und nur einen Versuch mit
                                                             kann in diesem Artikel aufgeführt wer-
          gen zu Fledermäusen beraten, wurden                                                                      Aussehen, dass man sie früher für zwei       der Kamera.
                                                             den. Nicht zu kurz bei unserer Arbeit
          bei zahlreichen Fledermausnotfällen                                                                      verschiedene Falterarten gehalten hat.
                                                             kam auch die Geselligkeit. Der Verein
          aktiv und leiteten nächtliche Exkursio-                                                                  Die Frühjahrsgeneration *) ist viel selte-
                                                             dankt allen aufgeführten und nicht auf-
          nen. Als weiterer Bestandteil der Aktion                                                                 ner zu beobachten als die Sommerge-
                                                             geführten Aktiven. Stolz und zugleich
          „Fledermäuse willkommen“ werden bis                                                                      neration.
                                                             motiviert schauen wir auf die kommen-
          heute Besitzer von Fledermausquartie-              den Jahre.
          ren mit der Plakette zur Aktion ausge-                                                                                         Martin Krohne
          zeichnet.                                                                      Rainer Michalski
          Passend zum Thema gastierte im
          Frühjahr 2011 die große Fledermaus-
          ausstellung „Flatterwochen“ des NABU
                                                                                                                                                                                                           MK
          Rheinland-Pfalz für mehrere Wochen in

    10                                                                                                                                                                                                          11
              Eisvogel 2019                                                                                 AZBK                                                                          Eisvogel 2019
Eisvogel 2019 - NABU Bad Kreuznach
RM                                              RM
                                                                                           RM

     Bericht der Landschaftspflege                                                                   Stamahd - Symbiose
                                                                                                     nachhaltig gedacht
     Am 13. Oktober 2018 haben wir mit ei-      des guten Wetters (und nicht zuletzt
     ner starken Truppe von 13 Erwachsenen      auch dank der großartigen Verpfle-                   Von der jährlichen Mahd der großen        vation einen
                                                                                                                                                                                           SGT
     und 5 sehr fleißigen Kindern die letzten   gung!) ging die Arbeit leicht von der                Magerwiese am Scheerwald in Lauben-       Beitrag
     Flächen am Sponsheimer Berg gemäht         Hand und alle waren mit Spaß bei der                 heim profitieren nicht nur seltene        zur regionalen
     und abgerecht. Auch wurde vor einer        Sache. Ich danke allen Helfern für ihren             Pflanzen- und Insektenarten wie der       Nachhaltigkeit zu leisten.
     Trockenmauer das Gebüsch zurückge-         Einsatz!                                             Diptam und der Silbergrüne Bläuling,      Zudem lockten eine üppige Jause
     drängt und ein großer Steinriegel frei-                                                         sondern auch wir Schüler des Biologie-    und ein Beitrag zur Kurskasse, die uns
     gestellt.                                Besonders hervorheben möchte ich                       Leistungskurses der Jahrgangsstufe        aus dem letzten Jahr gut in Erinnerung
                                              Clemens Augustin, der Transport und                    13 am Gymnasium an der Stadtmauer         geblieben waren. Das Nahetal als Hot-
     Damit waren wir für 2018 „durch“! Über- Wartung der Werkzeuge und Maschinen                     (STAMA) profitieren von der Biodiversi-   spot der Artenvielfalt in Deutschland ist
     all, wo es nötig war, wurde gemäht, und übernahm und mit dem Balkenmäher                        tät unserer Region. Durch unsere          und bleibt uns ein Gut, für das wir uns
     nebenbei blieb auch noch genug Zeit      Großes geleistet hat. Zusammen mit                     Akkordarbeit mit Heugabel und Rechen      auch außerhalb des Klassenverbands
     für den Rückschnitt von diversen Sträu- Wolfgang Brüning und Adolf Weis war                     wurden die Aktiven des NABU Bad           voraussichtlich nächstes Jahr wieder
     chern. Nimmt man alle Flächen zusam- er bei den meisten Einsätzen schon um                      Kreuznach am 8. September von             mit Rechen und Heugabel einsetzen
     men (Sponsheimer Berg, Scheerwald,       8 Uhr auf der Fläche. Als schlagkräftiges              uns erneut tatkräftig unterstützt. Das    werden. Wünschenswert wäre natür-
     Niederhausen, Roxheim), waren wir in     Team haben die drei die nötige Vorar-                  Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea)      lich, dass nachfolgende Schüler sich
     diesem Jahr wieder auf fast 5 Hektar     beit geleistet, damit die restlichen Hel-              konnte aufgrund unseres Engagements       dazu bereit erklären sich einweisen zu
     Fläche tätig. Bei allen sieben Einsätzen fer bei ihrem Eintreffen ab 9 Uhr sofort               des vergangenen Jahres vermehrt           lassen und unsere mittlerweile Traditi-
     waren viele Helfer aus unseren Reihen    loslegen konnten.                                      Wurzeln auf der Magerwiese schlagen.      on gewordenen Ausflüge nach Lauben-
     vor Ort. Hinzu kam die Verstärkung                                                              Dieser Erfolg zusammen mit der Initi-     heim zum Scheerwald übernähmen!
     durch den Leistungskurs Biologie vom                              Rainer Michalski              ative unserer Lehrerin Katrin Kreiter
     Gymnasium an der Stadtmauer. Dank                                                               stärkten auch dieses Jahr unsere Moti-                         Ranjana und Simón

12                                                                                                                                                                                               13
        Eisvogel 2019                                                                                                                                                   Eisvogel 2019
Eisvogel 2019 - NABU Bad Kreuznach
und zwar unabhängig von der elterli-       Flügglinge). Adulte Steinkäuze sind
                                                                                                      chen Reviergröße. Das bedeutet, dass       sehr ortstreu: 98% der Brutvögel blei-
                                                                                                      gute Jagdhabitate in Brutplatznähe         ben innerhalb von 2 km des vorherge-
                                                                                                      sehr wichtig sind. In sehr eintönigen      henden Brutplatzes. Trotzdem kann die
                                                                                                      Landschaften scheinen Altvögel ihr         Wechselrate in Habitaten mit erhöhtem
                                                                                                      Revier zu vergrößern, um gute Jagdha-      Brutverlust beträchtlich sein.
                                                                                                      bitate einzuschließen, was sich positiv    - Der Waldkauz als Fraßfeind: Das Vor-
                                                                                                      auf Bruterfolg und Überleben der El-       kommen der Steinkäuze sinkt ab einem
                                                                                                      tern auswirkt.                             Abstand von 150 m zum Wald sehr
                                                                                            RM
                                                                                                      - In schlechten Habitaten erhalten         stark, sofern dort Waldkäuze vorhan-
                WL
                                                                                                      Jungvögel lediglich zwei Drittel des       den sind. Außerdem werden Zonen, die
                                                                                                      Futters verglichen mit Jungvögeln in       sich näher als 150 m am Waldrand be-
     Bericht vom Steinkauz                                                                            guten Habitaten. Dies führt zu einer hö-
                                                                                                      heren Nestlingssterblichkeit in schlech-
                                                                                                                                                 finden, von Steinkäuzen während ihrer
                                                                                                                                                 nächtlichen Ausflüge stark gemieden.
     2018 war erneut ein durchschnittliches       zu einem erneut nicht mehr als durch-               ten Habitaten.                             Dies legt nahe, dass die Steinkäuze das
     Jahr mit 2,61 Jungvögeln/Brut bzw.           schnittlichem Brutjahr führte.                      - Brutplatzwechsel: Insgesamt zeigen       vom Waldkauz ausgehende Prädations-
     3,45 Jungvögeln/erfolgreicher Brut. Mit                                                          Steinkäuze eine Wechselrate von 20%        Risiko wahrnehmen und ihr räumliches
     72 Bruten wurde das bislang höchste                     Joscha Erbes und Ernst Wolfs             von einem Jahr zum nächsten. Misser-       Verhalten dementsprechend anpassen.
     Ergebnis von 2016 eingestellt. Erneut                                                            folge bei der Reproduktion erhöhen die
     waren 16 Brutpaare nicht erfolgreich.
     Erfreulich war die bislang höchste An-
                                                  Wissenschaftliche                                   Tendenz zu einem Brutplatzwechsel
                                                                                                      stark. Außerdem wechseln Individuen,
                                                                                                                                                 Quelle: Dissertation: „Individual Respon-
                                                                                                                                                  ses of Adult Little Owls (Athene noctua)
     zahl an Bruten in Naturhöhlen (4 Brut-       Erkenntnisse zum                                    die zuvor bereits einen Brutplatzwech-      to Environmental Conditions” (Vanja T.
     paare). Weiterhin wurden in den              Steinkauz                                           sel vorgenommen haben, häufiger
                                                                                                      erneut den Brutplatz als andere Indivi-
                                                                                                                                                          Michel, 2016, Universität Zürich)
     Steinkauzröhren, die nicht vom Kauz          Um zu überleben, passen Tiere ihr
                                                                                                      duen.                                      Anmerkung: Die Untersuchungen wurden in Süd-
     bewohnt waren, in 25 Fällen andere           Verhalten an sich ändernde Umweltbe-                                                           westdeutschland durchgeführt. Auch der NABU
     Arten festgestellt, davon 11 x der Star,                                                         Der durchschnittliche Bruterfolg
                                                  dingungen an. In seiner Doktorarbeit                                                           Bad Kreuznach beteiligte sich an den Datener-
     6 x Meisen, 5 x der Gartenschläfer und                                                           von wechselnden und ortstreuen Tie-
                                                  untersuchte Vanja Michel von der                                                               hebungen. Danke an Herrn Vanja Michel für das
     1 x Wespen, Hornissen oder Hummeln,                                                              ren ist ähnlich. Jedoch sind die Tiere,    Einverständnis, die Ergebnisse veröffentlichen zu
                                                  Schweizerischen Vogelwarte Sempach
     2 x Mäuse.                                                                                       welche einen Brutplatzwechsel vollzo-      dürfen. Die vollständige Dissertation in englischer
                                                  anhand des Steinkauzes (Athene noc-
     Die im letzten Jahr unternommenen                                                                gen haben, nach dem Wechsel erfolg-        Sprache ist verfügbar unter: https://www.vogel-
                                                  tua) als Modellorganismus verschiede-
                                                                                                      reicher bei der Jungenaufzucht als im      warte.ch/de/projekte/oekologische-forschung/
     Anstrengungen zur Optimierung der            ne Fragestellungen. Hierzu wurden die                                                          ueberlebensrate-steinkaeuzen
     Nisthilfen zeigten teilweise Erfolg. Viele                                                       Vorjahr (im Durchschnitt 0,6 zusätzliche
                                                  Tiere mit Radio-Telemetrie-Sendern
     neue Standorte wurden besiedelt,             ausgestattet und während eines gan-
     einige alte jedoch nicht mehr. Zudem         zen Jahres verfolgt.
     schien während der Brutzeit ein regio-       Ergebnisse (stark gekürzte Fassung):
     nal leichter bis mittlerer Einbruch der      - Die Gelegegröße steigt mit dem Anteil
     Mäusepopulation stattzufinden, was           von futterreichem Habitat in Nestnähe

14                                                                                                                                                                                                     15
        Eisvogel 2019                                                                            WL                                                                             Eisvogel 2019
Eisvogel 2019 - NABU Bad Kreuznach
Nistkastenkontrolle im                                                                     aber einen ganz spannenden Bewoh-
                                                                                                 ner, der ganz besondere Spuren hinter-
      Langenlonsheimer Wald                                                                      lassen hat. Die beiden siebenjährigen
                                                  		                                             Mädchen steigen auf die Leiter und
      Sonntagmorgen, 10 Uhr. NABU-Treffen         sich Julia und Leonie einig. Auch als          sehen orange-braune Verkrustungen
      am alten Forsthaus in Langenlonsheim.       zwei Reiterinnen vorbeikommen, ver-            rund um den Kasten. „Das ist Erde“,
      Acht Erwachsene, zwei Teenager, acht        harren die Tiere völlig bewegungslos.          erkennt Julia und liegt genau richtig.
      Kinder und ein Hund machen sich auf         Nachdem alle einen intensiven Blick            In diesem Nistkasten hatte sich ein
      den Weg zur Nistkasten-Kontrolle im         auf die Fledermäuse geworfen haben,            Kleiber sein Zuhause eingerichtet. Die
      Langenlonsheimer Wald. Nach einer           wird der Kasten wieder verschlossen            Kinder säubern den Nistkasten und
      kurzen Einführung von Rainer Michalski      und zurück in den Baum gehängt. Wei-           bringen ihn zurück an seinen Platz.                                                  WB

      steigt der Nistkasten-Fachmann Attila       ter geht es in den Wald und zur nächs-         Dann geht es zum Highlight der Tour.
      Brauchler auf die Leiter und hängt den      ten Brutstätte. Diesmal ist der Kasten         Niklas, einer der beiden Teenager,         Kasten nach
      ersten Kasten ab. Neugierig scharen         zwar auf den ersten Blick nicht mehr           steigt auf die Leiter und bringt den       wenigen Minuten
      sich die Kinder um den Nistkasten.          bevölkert, aber trotzdem spannend.             letzten Nistkasten auf den Boden. Ganz     wieder verschlossen und an seinen
      Volltreffer! Der Kasten ist von vier Fle-   Das verlassene Nest einer Kohlmeise            vorsichtig öffnet Attila den Kasten und    Platz im Baum gehängt. Dann geht
      dermäusen - Großen Abendseglern -           dürfen die Kinder aus dem Nistkasten           schwupp, sitzt eine Haselmaus auf          es zurück zum Treffpunkt mit einer
      bewohnt, die sich gar nicht stören las-     nehmen und genau begutachten. Sie              ihm. Die Kinder sind fasziniert, schauen   Menge außergewöhnlicher Eindrücke
      sen. Wie erwartet hängen sie kopfüber       finden kleine Federn und Insekten und          dem kleinen Tier zu, das zunächst über     im Gepäck. Nicht nur die Kinder, auch
      im Kasten und entlocken den Mädchen         schauen sich auf dem mitgebrachten             Attilas Rücken und dann über Julias        die Erwachsenen sind total begeistert.
      Entzückenslaute. „Sind die süß“, sind       Buch von Rainer Michalski die Vögel an,        Fuß saust und anschließend unter die       „So erfolgreich wie heute verlaufen bei
                                                  die dort gebrütet haben. Lebendiger            Blätter schlüpft. Doch damit noch nicht    weitem nicht alle Nistkastenkontrollen.
                                                  wird es wieder beim nächsten Nistkas-          genug. Im Kasten ist noch eine winzige     Wir hatten einen tollen Vormittag“,
                                                  ten, der diesmal von zwei Fledermäu-           zweite Haselmaus, die mit kleinen          resümiert Rainer Michalski.
                                                  sen bevölkert wird. „Die eine hat sogar        Äuglein die Menschen vor sich betrach-
                                                  die Augen auf“, freuen sich die Kinder.        tet. Ganz vorsichtig wird auch dieser                          Alexandra Waidner
                                                  Der nächste Nistkasten mit bayrischem
                                                  Balkon ist zwar wieder verlassen, hatte

                                                                                            RM                                                RM

 16                                                                                                                                                                                        17
RM       Eisvogel 2019                                                                                                                                             Eisvogel 2019

                                                                                                die Exkursionen eine gute Möglichkeit,    soll die erfolgreiche Veranstaltung fort-
                                                                                                die Kinder in einer anderen Lebenssitu-   gesetzt werden. Bleibt zu wünschen,
                                                                                                ation zu beobachten und Interessen        dass noch viele Kinder und Fledermäu-
                                                                                                festzustellen. Das führt oft zu neuen     se davon profitieren!
                                                                                                Erkenntnissen.“ Die Idee zu den für die
                                                                                                Kinder freiwilligen Exkursionen kam                               Rainer Michalski
                                                                                                von Mechthild Temmes-Altmaier, Leite-
                                                                                                rin der Station D im Viktoriastift. Sie
                                                                                                berichtet: „Viele Kinder machen gerne
                                                                                                auch mehrfach mit. Bis zu 30 sind es
                                                                                                pro Veranstaltung, und so mancher
                                                                                                Zappelphilipp bringt sich zum Erstau-
                                                                                           BF
                                                                                                nen der Eltern mit fachkundigen Ant-

     Fledermäuse als Therapiehelfer:                                                            worten ein, wenn Frau Thome in ihrem
                                                                                                Vortrag die Lebensweise der Fleder-
     Viktoriastift erhält NABU-Auszeichnung                                                     mäuse erläutert.“ Im kommenden Jahr                                                        DN

     Seit Mai 2017 spielen in der Klinik Vikto- zu Gute, sondern auch den Fledermäu-
     riastift Bad Kreuznach die monatlichen sen“, erklärt Rainer Michalski vom
     Fledermausexkursionen auf der Rosen- NABU Bad Kreuznach und Umgebung.
     insel eine besondere Rolle. Geleitet       Die 25 in Deutschland heimischen
     werden sie von NABU-Fledermausbot-         Arten seien fast alle in ihrem Bestand
     schafterin Beate Thome, aktives            bedroht. Man könne nicht genug auf-
     Mitglied im BUND, Waldpädagogin und klären, denn es gebe immer noch viele
     Leiterin des „Naturcamp Hunsrück“.         Vorurteile gegen die nützlichen Insek-
     Die Exkursionen sind ein erlebnispäda- tenjäger.
     gogisches Element in der Therapie          Dr. Johannes Oepen, ärztlicher Leiter
     von Kindern mit chronischen Erkrankun- der Klinik, erläutert den therapeuti-
     gen, Teilnehmer sind Kinder aus            schen Ansatz: „Kinder brauchen Natur.
     dem ganzen Bundesgebiet und deren          Direktes Naturerleben ist etwas ganz
     Eltern. Für diese gelungene Öffentlich-    anderes als das Anschauen von Film-
     keitsarbeit mit Breitenwirkung wurde       chen auf dem Smartphone. Mit solchen
     die Klinik nun vom NABU mit Plakette       Angeboten setzen wir Impulse für eine
     und Urkunde zur Aktion „Fledermäuse        andere Lebensweise, und das führt zu
     willkommen“ ausgezeichnet.                 einem Benefit für die Gesundheit.“ Pfle-
     „Dieses für eine Klinik ungewöhnliche      gedirektorin Angela Körte ergänzt: „Für
     Angebot kommt nicht nur den Kindern        die Mitarbeiter auf den Stationen sind

18                                                                                                                                                                                    19
        Eisvogel 2019                                                                                                                                              Eisvogel 2019
Eisvogel 2019 - NABU Bad Kreuznach
Schwalbenberichte                                                                     kenswert: Diese Rauchschwalbe wurde
                                                                                           fast fünf Jahre alt und trug den Ring Nr.
                                                                                           B3Y 0549 der Vogelwarte Radolfzell.
     „Schwalben willkommen“                     naturnah gestalteten Garten, der mit
     in Fürfeld                                 zahlreichen heimischen Pflanzen vielen
                                                                                                                       Ernst Wolfs
                                                Insekten eine Heimat bietet und auch
     Am Haus von Susanne Martin aus Für-                                                                   Ehrenamtlicher Beringer
                                                von Fachleuten gelobt wird. Für ihr En-                                                                                              BS
     feld befinden sich neun Mehlschwal-                                                                  der Vogelwarte Radolfzell
                                                gagement erhielt sie nun die begehrte
     bennester, von denen 2018 sieben
                                                Plakette zur NABU-Aktion „Schwalben
     besetzt waren. Das erste Nest entstand
                                                willkommen“.
     2010, weitere folgten zur großen Freu-
     de von Frau Martin wenig später. Für
     „ihre“ Schwalben nimmt sie einiges
                                                                       Rainer Michalski    Märzenbecherexkursion
     auf sich. So waren schon mehrere Ret-      Rauchschwalben: Gute                       Am 07. Februar 2018 machte sich eine        bewegen, um an die versteckte Stelle
     tungseinsätze nötig, um aus dem Nest       Brutsaison und bemerkens-                  kleine NABU-Gruppe bei eisigem Wetter       mit dem Massenbestand zu kommen.
     gefallene Schwalbenküken wieder zu-
                                                werter Ringfund                            auf zu den Märzenbechern bei Strom-         Durch Hochwasserschutzmaßnahmen
     rück zu setzen. Wenn das Zurücksetzen
                                                                                           berg. Der kurze Aufstieg war vereist        wurde der Bachlauf bei Stromberg von
     nicht mehr möglich war, wurden die         Kaysers Pferdestall in Wörrstadt ist bei
                                                                                           und der halb aufgetaute Restschnee          altem Gehölz befreit und der alte Weg
     Jungvögel in die Wildvogelauffangstati-    Rauchschwalben beliebt, und auch
                                                                                           machte die Tour etwas heikel und recht      freigelegt. Ob das dem bisher durch
     on Kirchwald gebracht. Einen guten         2018 wurde dort wieder erfolgreich
                                                                                           schwierig - aber alle kamen heil hin        seine versteckte und schwer zugängli-
     Grund für die Beliebtheit ihres Hauses     gebrütet, wie die Zahlen belegen. Aus
                                                                                           und zurück. Früher war die Stelle nur       che Lage gut geschützten Standort
     bei den gefiederten Untermietern           einem guten Dutzend Nester wurden 23
                                                                                           sehr schwer zu erreichen. Man musste        der Märzenbecher gut tut? Wir werden
     sieht Frau Martin nicht zuletzt in ihrem   Bruten mit 108 Jungvögeln flügge, die
                                                                                           über und unter umgestürzte Bäume            sehen.
                                                alle von mir beringt wurden.
                                                                                           klettern oder kriechen, sich durch Ge-
                                                Neu ist die kleine Brutkolonie in der
                                                                                           strüpp schlängeln und sich überhaupt                                 Volker Bradel
                                                Bahnhofstraße in Armsheim mit sechs
                                                                                           in ziemlich unwegsamen Gelände
                                                Nestern im Pferdestall von Frau Manue-
                                                la Krämer. Frau Krämer fiel eine
                                                Schwalbe mit Ring auf, die erfolgreich
                                                ihre Jungen aufzog. Das war Anfang
                                                Mai 2018. Wie sich später herausstellte,
                                                wurde diese Schwalbe in der Brutsai-
                                                son 2013 in der „Kolonie Kayser“ in
                                                Wörrstadt als einer von vier Jungvögeln
                                                geboren und beringt. Leider wurde
                                                besagte Schwalbe am 10. Juli 2018 tot
                                                und mit Bisswunden in der Nähe ihres
                                                Brutplatzes tot aufgefunden. Bemer-

20                                                                                                                                                                              21
        Eisvogel 2019                                                                                                                                         Eisvogel 2019     VB
JHa                                  JH

                                                                                             Spendenaktion mit
                                                                                             Insektenhotels
                                                                                             Im Juni diesen Jahres wurden wir von      ihre Fertigkeiten in der Herstellung von
     Ausgezeichnet!                                                                     DA
                                                                                             Herrn Hans Georg Merkelbach, Kreuz-       gefragten Holzprodukten, die Kunden
     NABU Bad Kreuznach erhält Umweltpreis                                                   nacher Unternehmer und Betreiber          des Fitnesscenters hatten die Möglich-
                                                                                             eines großen Fitnesscenters, eingela-     keit, neben dem Ausbau ihrer Fitness
     der VG Langenlonsheim                                                                   den, an einer von ihm initiierten Spen-   Tierschutzartikel gegen eine Spende zu
                                                                                             denaktion zugunsten des NABU Bad          erwerben und damit den häuslichen
     Was lange währt, wird nun geehrt: Seit    an die Schulimkerei der Grundschule
                                                                                             Kreuznach teilzunehmen. Herr Mer-         Garten aufzuwerten und der NABU Bad
     1998 pflegt der NABU Bad Kreuznach        Langenlonsheim. Dort vermittelt der
                                                                                             kelbach hatte die tolle Idee, in seinem   Kreuznach kommt hierdurch zu einer
     die bunten Magerwiesen am Scheer-         betreuende Lehrer Mathias Jungkunz
                                                                                             Studio in dem Schwabenheimer Weg          substantiellen finanziellen Unterstüt-
     wald und am Sponsheimer Berg bei          den begeisterten Kindern den richtigen
                                                                                             137 Insektenhotels und Vogelhäuser        zung, die nach Angaben des fleißigen
     Laubenheim. Im Langenlonsheimer           Umgang mit Bienenvölkern und sorgt
                                                                                             gegen eine freiwillige Spende abzuge-     Organisators Merkelbach eine Summe
     Wald betreuen wir seit beinahe ebenso     so für mehr Verständnis für natürliche
                                                                                             ben, die zuvor von der Berufsschule       von etwa 500 Euro erreichte, die von
     langer Zeit eine große Zahl an Nistkäs-   Zusammenhänge.
                                                                                             Bad Kreuznach von Schülern unter der      ihm dankenswerter Weise aufgerundet
     ten, die sich bei Vögeln, Fledermäusen    Diese Auszeichnung ist nicht die erste
                                                                                             Leitung von Herrn Hachenthal im Rah-      wurde. Die Aktion wurde auch in der
     und Haselmäusen Jahr für Jahr gro-        für unseren Verein. 2002 erhielten wir
                                                                                             men eines Schulprojektes angefertigt      regionalen Presse inklusive Fotos unse-
     ßer Beliebtheit erfreuen. Für dieses      den Umweltpreis der Verbandsgemein-
                                                                                             worden waren. Die Erzeugnisse aus der     rer beiden Mitstreiter Rainer Michalski
     langjährige Engagement, das auf           de Bad Kreuznach, 2004 eine Auszeich-
                                                                                             schuleigenen Schreinerei wurden zu        und Alessandro Relic angekündigt. An
     Initiative von Martin Krohne zustande     nung der Deutschen Bundesstiftung
                                                                                             diesem Zweck kostenlos zur Verfügung      dieser Stelle vielen Dank an Herrn Mer-
     kam, erhielten wir am 20. September       Umwelt und 2007 den Umweltpreis der
                                                                                             gestellt. Dies ergab die berühmte und     kelbach für die großartige Initiative!
     2018 den Umweltpreis der Verbands-        Verbandsgemeinde Rüdesheim.
                                                                                             ideale ‚Win-Win-Situation‘: die Schüler
     gemeinde Langenlonsheim. Von dem
                                                                                             der Berufsschule beschäftigten sich ge-                           Alessandro Relic
     Preisgeld von 1000 Euro erhielten wir                           Rainer Michalski
                                                                                             danklich mit Naturschutz und schulten
     400 Euro, der Rest ging hochverdient

22                                                                                                                                                                                23
        Eisvogel 2019                                                                                                                                          Eisvogel 2019
Faunistische Nachtexkursion                                                                 Familie Pyralidae (Zünsler)
                                                                                                  Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) - Buchsbaum-Zünsler
      Am 11. August fand im trockenen Ei-          stand ohne Sichtverbindung in etwa 50          Familie Lasiocampidae (Glucken)
      chenmischwald am Forsthaus Spreitel          m Entfernung und war mit je einer su-          Macrothylacia rubi (LINNAEUS, 1758) - Brombeerspinner; vom Licht angelockte Raupe
      eine sehr interessante Nachtfalter-          peraktinischen 15 W Leuchtstoffröhre           Familie Drepanidae (Eulenspinner und Sichelflügler)
      Exkursion der Pollichia-Kreisgruppe          und einer 15 W Schwarzlicht-Leucht-            Habrosyne pyritoides (HUFNAGEL, 1766) - Achat-Eulenspinner
      Bad Kreuznach unter der Leitung von          stoffröhre ausgerüstet. Zusätzlich             Watsonalla cultraria (FABRICIUS, 1775) - Buchen-Sichelflügler
      Dr. Thomas Geier (Bad Kreuznach) und         waren diverse Streichköder (vergorene          Familie Geometridae (Spanner)
      Claudia Widder (Neuenburg am Rhein)          Bananen-Rotwein-Mischung) an Baum-             Peribatodes rhomboidaria ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Rauten-Rindenspanner
      statt.                                       stämmen am Weg vom Parkplatz zum               Cabera pusaria (LINNAEUS, 1758) - Weißstirn-Weißspanner
                                                                                                  Campaea margaritaria (LINNAEUS, 1761) - Perlglanzspanner
             Zwei Leuchttürme wurden auf-          zweiten Leuchtturm angebracht.
                                                                                                  Charissa obscurata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Trockenrasen-Steinspanner
                   gestellt. Ein Leuchtturm        Mit Einbruch der Dunkelheit wurden
                                                                                                  Pseudoterpna pruinata (HUFNAGEL, 1767) - Ginster-Grünspanner
                      war bestückt mit einer       die ersten Falter durch den mit einem
                                                                                                  Cyclophora punctaria (LINNAEUS, 1758) - Gepunkteter Eichen-Gürtelpuppenspanner
                          15 W superaktini-        Gazetuch abgedeckten Leuchtturm                Camptogramma bilineata (LINNAEUS, 1758) - Ockergelber Blattspanner
                             schen Leuchtstoff-    angelockt und ließen sich meist pro-           Melanthia procellata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Sturmvogel
                              röhre und einer 8    blemlos vor Ort bestimmen. Auch die            Asthena albulata (HUFNAGEL, 1767) - Ungepunkteter Zierspanner
                               W Schwarzlicht-     Streichköder fanden Interesse bei ver-         Familie Notodontidae (Zahnspinner)
                               Kaltkathoden-       schiedenen Nachtfaltern und Käfern.            Thaumetopoea processionea (LINNAEUS, 1758) - Eichen-Prozessionsspinner
                                röhre. Der zwei-   Insgesamt wurden 32 Arten nachgewie-           Drymonia obliterata (ESPER, [1785]) - Schwarzeck-Zahnspinner
                               te Leuchtturm       sen, wobei mit Ausnahme des Buchs-             Pheosia tremula (CLERCK, 1759) - Pappel-Zahnspinner
                                                   baum-Zünslers nur Großschmetterlinge           Familien Erebidae + Noctuidae (Eulen)
                                                   notiert wurden. Sie sind auf der Folge-        Catocala sponsa (LINNAEUS, 1767) - Großes Eichenkarmin
                                                   seite gelistet.                                Hypena proboscidalis (LINNAEUS, 1758) - Nessel-Schnabeleule
                                                                                                  Hoplodrina ambigua ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Hellbraune Staubeule
                                                                             Volker Bradel        Thalpophila matura (HUFNAGEL, 1766) - Gelbflügel-Raseneule
MKu
                                                                                                  Mesapamea secalis (LINNAEUS, 1758) - Getreide-Halmeule s.l. (Artkomplex M. secalis/didyma)
                                                                                                  Mythimna ferrago (FABRICIUS, 1787) - Kapuzen-Graseule
                                                                                                  Cerapteryx graminis (LINNAEUS, 1758) - Dreizack-Graseule
                                                                                                  Noctua pronuba (LINNAEUS, 1758) - Hausmutter
                                                                                                  Noctua janthina ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Janthina-Bandeule
                                                                                                  Epilecta linogrisea ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Silbergraue Bandeule
                                                                                                  Xestia c-nigrum (LINNAEUS, 1758) - Schwarzes C
                                                                                                  Xestia baja ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Baja-Bodeneule
                                                                                                  Euxoa obelisca ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Obelisken-Erdeule
                                                                                                  Agrotis segetum ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Saateule
                                                                                                  Eilema caniola (HÜBNER, [1803-1808]) - Weißgraues Flechtenbärchen
                                                                                                  Arctia caja (LINNAEUS, 1758) - Brauner Bär 1
                                             JH                                              VB

 24                                                                                                                                                                                            25
         Eisvogel 2019                                                                                                                                            VB   Blauer Laufkäfer
                                                                                                                                                                              Eisvogel 2019
Wunder der Verwandlung:                                                                    Die Winterruhe verbringen unsere Rep-
                                                                                                tilien und Amphibien wieder im Besu-
                                                                                                                                         organisatorischen Gründen finden die
                                                                                                                                         Vorträge 2019 immer montags statt.
     Bericht aus der Naturstation                                                               cherbergwerk Schmittenstollen, das
                                                                                                auch von frei lebenden Fledermäusen
                                                                                                                                         Spätestens ab Mai – das genaue Öff-
                                                                                                                                         nungsdatum ist witterungsabhängig
     Nach zahlreichen gut besuchten Vor-         vermutlich aus Asien stammenden                und Feuersalamandern als Winterquar-     - ist die Ausstellung im Kurmittelhaus
     tragsabenden öffneten am letzten            Hautpilz Batrachochytrium salaman-             tier genutzt wird.                       Bad Münster wieder an Wochenenden
     Aprilwochenende die Pforten der             drivorans, kurz „Bsal“.                                                                 und Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöff-
     Naturstation für die Besucher. An 51        Er befällt Schwanzlurche, vor allem der        Im Winterhalbjahr finden weiterhin in    net. Für Besuchergruppen organisiert
     Öffnungstagen machten sich weit über        Feuersalamander ist stark bedroht!             unregelmäßigen Abständen die belieb-     das ehrenamtliche Team nach Möglich-
     2000 Besucher ein Bild der Natur in         Wegen der Brisanz hat man die Erkran-          ten Vortragsabende statt, immer mit      keit auch Führungen zu anderen Termi-
     unserer besonderen Region. Neu in           kung in „Salamanderpest“ umbenannt.            Themen rund um die Natur. Die Veran-     nen. Kontakt: 06708 641424
     der Ausstellung waren die Poster zum        Glücklicherweise konnte Bsal im                staltungen werden auf www.natursta-
     Star, Vogel des Jahres 2018 und zu den      Nahetal nicht nachgewiesen werden.             tion.org, in der Tagespresse und durch                        Alexander Krämer
     Schlangen des Nahetals.                     Bei ungewöhnlichen Funden von toten            Plakataushänge bekannt gegeben. Aus
                                                 Tieren, die ohne erkennbare äußere
     Das Wunder der Verwandlung, die so-         Einwirkung verstorben sind, bittet die
     genannte Metamorphose, wurde beim           Uni Trier um Mitteilungen. Gerne stellt
     Grasfrosch vorgestellt. Der Grasfrosch      auch die Naturstation den Kontakt her.
     wurde 2018 als vermeintliche Aller-
     weltsart zum Lurch des Jahres ausgeru-
     fen. Er ist zwar noch weit verbreitet und
     vergleichsweise häufig, dennoch sind
     seit Jahren an vielen Orten bedenkli-
     che Bestandsrückgänge zu beobach-
     ten. In den Frühlingsmonaten konnten
     die Besucher die Entwicklung vom Ei                                                   AK

     über die Kaulquappe zum etwa 10mm
     kleinen Mini-Frosch beobachten.

     Für eine bundesweite Untersuchung
     der Universität Trier wurden Feuer-
     salamanderpopulationen im Nahetal
     auf den noch wenig erforschten „Sa-
     lamanderfresserpilz“ beprobt, der die
     mitteleuropäische Amphibienvielfalt
                                                                                           AK
     stark bedroht. Es handelt sich um den

26                                                                                                                                                                                 27
        Eisvogel 2019                                                                                                                                           Eisvogel 2019
Veranstaltungen
                                                                                                       Samstag, 23. Februar | 10:00 - 12:00 Uhr
                                                                                                       Entrümpelung bei Neu-Bamberg
                                                                                                       Der NABU Bad Kreuznach benötigt Hilfe beim Müll sammeln und Entrümpeln neu er-

                                           2019                                                        worbener Grundstücke. Bitte Handschuhe und festes Schuhwerk mitbringen.
                                                                                                       Treffpunkt:       Parkplatz Friedhof Neu-Bamberg (Alzeyer Straße)
     RM                            Infos zu allen Veranstaltungen (falls nicht anders bemerkt):
                                   ( 06731 / 547566 | * NABU.BadKreuznach@NABU-RLP.de
                                                                                                       März
          Januar                                                                                       Donnerstag, 7. März | 19:30 Uhr
          Sonntag, 6. Januar | 10:00 - 12:00 Uhr                                                       Jahreshauptversammlung
          Exkursion zur „Stunde der Wintervögel“                                                       Treffpunkt:       Rheinhessenhalle Hackenheim, Binger Weg 8
          Treffpunkt:        Haupteingang Kreuznacher Friedhof, Mannheimer Straße
          Wir beobachten die Vögel auf dem Kreuznacher Hauptfriedhof. Der dortige Baumbestand          Donnerstag, 7. März | 21:00 Uhr
          ist der größte zusammenhängende in der Stadt und zieht zahlreiche Arten an. Fernglas,        Grünhaus - vom Tagebau zum Naturparadies
          Bestimmungsbuch und warme Kleidung sind empfehlenswert.                                      Treffpunkt:       Rheinhessenhalle Hacken-
                                                                                                       			               heim, Binger Weg 8
          Donnerstag, 10. Januar | 19:30 Uhr                                                           Seit 2003 erwarb die NABU-Stiftung Nationales
          Stammtisch                                                                                   Naturerbe fast 2000 Hektar des ehemaligen Braun-
          Treffpunkt:        Rheinhessenhalle Hackenheim, Binger Weg 8                                 kohletagebaus „Grünhaus“, die sich zu einem ein-
                                                                                                       maligen Naturparadies entwickelt haben. Vortrag
                                                                                                       von Volkhard Lorenz.                                                                     VL
          Februar
          Donnerstag, 7. Februar | 19:30 Uhr
                                                                                                       Samstag, 9. März | 9:00 - 13:00
          Stammtisch
                                                                                                       Bäume schneiden auf unserer Streuobstwiese in Pfaffen-Schwabenheim
          Treffpunkt:        Rheinhessenhalle Hackenheim, Binger Weg 8
                                                                                                       Treffpunkt:       An der ev. Kirche in Pfaffen-Schwabenheim, Brühlstraße

          Samstag, 16. Februar | 10:00 - 12:00 Uhr
                                                                                                       Samstag, 23. März | 9:00 - 12:00 Uhr,
          Entrümpelung bei Laubenheim
                                                                                                       Entmüllung des Gräfenbachs zwischen Gutenberg und Roxheim
          Treffpunkt:        Schuppen am Ortsausgang von Laubenheim in Richtung Dorsheim
                                                                                                       Treffpunkt:       Am Fahrradweg bei der Seniorenresidenz in Roxheim, Bergstr.
          Der NABU Bad Kreuznach benötigt Hilfe beim Müll sammeln und Entrümpeln neu erwor-
                                                                                                       Kontakt:          Adolf Weis | ( 06706 8438			                                      IB
          bener Grundstücke. Bitte Handschuhe und festes Schuhwerk mitbringen.
                                                                                                       Wir säubern den Gräfenbach. Festes Schuhwerk oder Gummistiefel, wetterfeste
                                                                                                       Kleidung und Gummihandschuhe sind angebracht.

                                                                                                       April
                                                                                                       Donnerstag, 4. April | 19:30 Uhr
                                                                                                       Stammtisch
                                                                                                       Treffpunkt:       Rheinhessenhalle Hackenheim, Binger Weg 8

28                                                                                                                                                                                          29
             Eisvogel 2019                                                                        RM                                                                       Eisvogel 2019
Samstag, 6. April - Sonntag, 14. April                 Samstag, 25. Mai | 09:00 - 17:00 Uhr
                                              NABU auf der Rheinland-Pfalz Ausstellung               Sensenkurs auf der BUND-Streuobstwiese bei Guldental
                                              Ort:       Messegelände Mainz-Hechtsheim               Info & Anmeldung: Tobias Ebenau | * Tobias.Ebenau802@gmx.de
                                              Auf der größten Verbrauchermesse im Land ist der       Der Kurs mit dem Sensenfachmann Carl Rheinländer für 5 bis 8 Teilnehmende kostet
                                              NABU wieder mit einem Infostand vertreten und          65€ pro Person inklusive Getränke und ein kleines Mittagessen.
                                              steht für Fragen der Messebesucher zur Verfügung.
                                              Für die Betreuung werden noch ehrenamtliche
                                              Helfer gesucht! Jeder Helfer bekommt eine Einwei-      Juni
                                              sung, niemand wird alleine gelassen.                   Sonntag, 2. Juni | 09:00 Uhr
                                              Interesse? Dann melden Sie sich per Mail an            Exkursion zu den Steinkäuzen inkl. Beringung
RG
                                              * info@nabu-rheinhessen.de                             Treffpunkt:         Am Friedhof von Pfaffen-Schwabenheim, Binger Weg
                                                                                                     Kontakt:            Joscha Erbes | ( 0151 20729155 | * joscha-erbes@gmx.de
                                              Sonntag, 28. April | 10:00 - 12:00                     Haben Sie schon mal eine junge Eule aus nächster Nähe gesehen? Hier haben Sie die
                                              Exkursion zur Siefersheimer Höll                       Gelegenheit. Da sich der Exkursionsort kurzfristig ändern kann, wird um Anmeldung
                                              Treffpunkt: Am Friedhof in Siefersheim,                gebeten.
                                              		          Friedhofstraße
                                              Das Gebiet mit seinen Felskuppen und Magerwie-         Donnerstag, 6. Juni | 19:30 Uhr
                                              sen ist bekannt für eine außergewöhnliche Pflan-       Stammtisch
                                              zen- und Tierwelt mit zahlreichen seltenen Arten.      Treffpunkt:         Rheinhessenhalle Hackenheim, Binger Weg 8
HG                                            Die versierten Botaniker Dr. Hilke Steinecke und Dr.
                                              Peter Schubert zeigen uns diese Schätze.
                                                                                                     Juli
                                                                                                     Dienstag, 9. Juli | 20:30 Uhr
          Mai                                                                                        Fledermausexkursion
          Donnerstag, 2. Mai | 19:30 Uhr                                                             Treffpunkt:    Freilichtmuseum Bad Sobernheim
          Stammtisch                                                                                 Anmeldung:     ( 06751 855880

          Treffpunkt:        Rheinhessenhalle Hackenheim, Binger Weg 8                               Los geht es mit einem Vortrag über Fledermäuse, anschließend werden wir auf dem
                                                                                                     Museumsgelände mit dem Batdetektor nach Fledermäusen Ausschau halten. Bitte
          Samstag, 11. Mai | 10:00 – 12:00 Uhr                                                       Taschenlampe mitbringen. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus, da dann keine Fle-
          Wer piept denn da? – Exkursion zur „Stunde der Gartenvögel“                                dermäuse fliegen.

          Treffpunkt:        Parkplatz beim Museum für Puppentheaterkultur (PuK),
          			                Hüffelsheimer Straße 5, Bad Kreuznach (Rittergut Bangert)
          Auf einem gemütlichen Spaziergang über den Kauzenberg und zurück beobachten wir
          die Vögel in Park, Wald, Weinberg und Stadt. Fernglas und Bestimmungsbuch sind emp-
          fehlenswert.

                                                                                                                                                                                               DN

     30                                                                                                                                                                                   31
             Eisvogel 2019                                                                                                                                               Eisvogel 2019
August                                                                                Samstag, 14. September | 09:00 - 18:00 Uhr
     Dienstag, 6. August | 20:30 Uhr                                                       Kreuznacher Bauernmarkt - Infostand und
     Fledermausexkursion                                                                   Broschürenverkauf
     siehe Information vom 9. Juli                                                         Treffpunkt:      DLR Rheinhessen-Nahe, Rü-
                                                                                           desheimerstr. 60-68, Bad Kreuznach
     Donnerstag, 15. August | 19:30 Uhr                                                    Helfer sind sehr willkommen!                                                      RM

     Stammtisch
     Treffpunkt:        Rheinhessenhalle Hackenheim, 		                                    Samstag, 21. September | 09:00 - 13:00 Uhr
     			                Binger Weg 8                                                       Arbeitseinsatz bei Laubenheim *)
                                                                                           Treffpunkt:      Schuppen am Ortsausgang von Laubenheim Richtung Dorsheim
     Samstag, 24. August | 19:00 Uhr                                                  DN

     Fledermausexkursion im Kurpark von Bad Kreuznach                                      Samstag, 21. September | 18:00 Uhr
     Treffpunkt:        Vor dem Haus des Gastes, Kurhausstraße                             Sommerfest: 40 Jahre NABU Bad Kreuznach
     Nach einem Vortrag über Fledermäuse werden wir mit dem Batdetektor nach den           Treffpunkt:      Grillplatz am Forsthaus Langenlonsheim
     Tieren Ausschau halten.                                                               Um Anmeldung wird gebeten!

     Samstag, 24. August | 19:00 Uhr                                                       Samstag, 28. September | 09:00 - 18:00 Uhr
     Fledermausexkursion am Schmittenstollen bei Feilbingert                               Arbeitseinsatz bei Laubenheim *)
     Treffpunkt:        Am Eingang des Besucherbergwerks Schmittenstollen                  Treffpunkt:      Schuppen am Ortsausgang von Laubenheim Richtung Dorsheim
     Nach einem Vortrag über Fledermäuse werden wir mit dem Batdetektor nach den
     Tieren Ausschau halten. Anfahrt: www.vg-ruedesheim.de/tourismus/schmittenstol-
     len/anfahrt/
                                                                                           Oktober
                                                                                           Samstag, 5. Oktober | 09:00 - 13:00 Uhr
                                                                                           Arbeitseinsatz bei Niederhausen/Roxheim *)
     Samstag, 31. August | 09:00 - 13:00 Uhr
                                                                                           Treffpunkt:      Seniorenresidenz Roxheim, Hauptstraße 2b
     Arbeitseinsatz bei Laubenheim *)
     Treffpunkt:        Schuppen am Ortsausgang von Laubenheim Richtung Dorsheim
                                                                                           Donnerstag, 17. Oktober | 19:30 Uhr
                                                                                           Stammtisch
     September                                                                             Treffpunkt:      Rheinhessenhalle Hackenheim, Binger Weg 8
     Donnerstag, 5. September | 19:30 Uhr
     Stammtisch
     Treffpunkt:        Rheinhessenhalle Hackenheim, Binger Weg 8

     Samstag, 7. September | 09:00 - 13:00 Uhr
     Arbeitseinsatz bei Laubenheim *)
     Treffpunkt:        Schuppen am Ortsausgang von Laubenheim Richtung Dorsheim

                                                                                                                                                                         JE

32                                                                                                                                                                      33
        Eisvogel 2019                                                                                                                                   Eisvogel 2019
Samstag, 19. und 26. Oktober | 09:00 - 13:00 Uhr
       Ersatztermin für Pflegeeinsatz *)                                                                   Schiffsexkursionen
       Treffpunkt:          Einsatzort und Treffpunkt per E-Mail                                                                                           Ab Bingen:           09:15 Uhr (Anleger 8)
                                                                                                           Sonntag     27. Januar 2019
                                                                                                           Sonntag     3. Februar 2019                     Ab Rüdesheim:        09:30 Uhr (Anleger 12)
       Sonntag, 27. Oktober | 10:00 - 12:00 Uhr
                                                                                                           Sonntag     24. Februar 2019
       Nistkastenkontrolle im Langenlonsheimer Wald
                                                                                                           Mittwoch    1. Mai 2019                         Teilnahmebeitrag: 14 €, für Kinder 7 €
       Treffpunkt:          Parkplatz am ehemaligen Forsthaus im Langenlonsheimer Wald
                                                                                                           Sonntag     24. November 2019                                        (Gruppen: 11 € p.P.)
       Nistkästen sind langweilig? Von wegen! Alte Nester erzählen von den gefiederten
       Bewohnern, Fledermäuse und Haselmäuse sind die Nachmieter. Lassen Sie sich
       überraschen!                                                                                        Mit dem bewirtschafteten Fahrgastschiff „Rheingau“ geht es entlang der Rheininseln
                                                                                                           zwischen Bingen und Eltville. Vom Fahrwasser aus erhalten Sie Einblicke in das interna-

       November                                                                                            tional geschützte Europareservat Rheinauen und seine Vogelwelt.

       Donnerstag, 7. November | 19:30 Uhr
                                                                                                           Weitere Infos beim		          NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen
       Stammtisch
                                                                                                           		An den Rheinwiesen 5, 55411 Bingen | ( 06721 14367
       Treffpunkt:          Rheinhessenhalle Hackenheim, Binger Weg 8
                                                                                                                                         * Kontakt@NABU-Rheinauen.de | : www.NABU-Rheinauen.de

       Dezember
       Donnerstag, 5. Dezember | 19:30 Uhr                                                                 Vorträge
       Stammtisch
       Treffpunkt:          Rheinhessenhalle Hackenheim, Binger Weg 8
                                                                                                           an der Naturstation
                                                                                                           Kammermusiksaal im Kurmittelhaus | Bad Münster am Stein/Ebernburg

                                                                                           :
     Weitere, kurzfristig angesetzte oder unplanmäßige Termine zu                                          Montags | 19:30 Uhr | Eintritt: 3 Euro zu Gunsten der Naturstation
     interessanten Exkur­sionen oder Veranstaltungen sind einzusehen
     unter www.NABU-Bad-Kreuznach.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!                                     14. Januar 2019		Das Sonnensystem: Entstehung und Schicksal
                                                                                                           		Rainer Kesper
                                                                                                           28. Januar 2019 Der Rhein: Internationaler Gewässerschutz
     *) Grundsätzliches zu den Arbeitseinsätzen:                                                                              Dr. Erwin Manz, Landesamt für Umwelt RLP
     Kontakt:		          ( 0176 28434132
                                                                                                           18. Februar 2019 Die Feldlerche: Vogel des Jahres 2019
     			                 * NABU.BadKreuznach@NABU-RLP.de
                                                                                                                              Rainer Michalski, NABU Bad Kreuznach
     Bei unseren Arbeitseinsätzen bei Laubenheim geht es zu den geschützten Landschaftsbestand-
     teilen „Scheerwald“ und „Sponsheimer Berg“ und zu den eigenen Grundstücken bei Roxheim und            11. März 2019      Bestäubungsbiologie einheimischer Pflanzen
     Niederhausen. Neue Helfer aller Art sind uns beim Abrechen des Heus herzlich willkommen. Vor-         		Dr. Hilke Steinecke und Dr. Peter Schubert
                                                                                                                                                                                                  ME
     kenntnisse sind nicht erforderlich, jeder erhält eine Einweisung. Werkzeuge sind vorhanden und        25. März 2019      Naturgärten
     müssen nicht mitgebracht werden. Da das Gelände zum Teil sehr steil ist, empfehlen wir festes                            Anja Münch und Ulla Pauli
     Schuhwerk. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
                                                                                                           Details entnehmen Sie bitte der Tagespresse |
                                                                                                                                                                                                         RöL
                                                                                                           : www.Naturstation.org/termine | *     info@Naturstation.org | ( 06708 641424

34                                                                                                                                                                                                       35
           Eisvogel 2019                                                                              KB                                                                             Eisvogel 2019
Was blüht denn da?                                                                                      aus dem östlichen Mittelmeergebiet
                                                                                                             stammt. Er wird auch wegen seiner
                                                                                                                                                           Erkennen einfach.
                                                                                                                                                           Als letzte blühende Baumart habe ich
     Beobachtung der Blüte der                     markant gelblichweiß blühende Baum-                       auffallenden duftenden Blüten in Park-        dann noch am 14.06. bei starker Ver-
     Laubbäume im Wäldchen unterhalb               kronen zu erkennen (2).                                   anlagen angebaut und hat wohl von             größerung eine mächtige Krone ent-
     des Rheingrafensteins                         Das Rätselraten ging los! Erst ein Foto                   dort das Wäldchen besiedelt.                  deckt (5), auf der gelblichweiße Blüten
     Viele Laubbäume haben im Jahr 2018            von Christel Thorenz (3) half weiter.                     Mitte Mai sind weitere blühende Bäu-          zu entdecken sind.
     auffallend stark geblüht, vielleicht          Auf der Vergrößerung sind deutlich                        me zu entdecken, die an vielen Orten          Der Baum hat große Fiederblätter, die
     weil 2017 wegen des Aprilfrostes viele        gefiederte Blätter zu sehen, wie bei der                  mit betörendem Duft lockten: die Ge-          deutlich länger als bei den Eschen-
     Bäume nicht fruktifizieren und daher          Gemeinen Esche (Fraxinus exelsior),                       meine Robinie (Robinia pseudacacia, 4)        arten sind. Es handelt sich um den
     Reserven für eine Blüte in 2018 sam-          allerdings hat diese Baumart ziemlich                     ebenfalls ein Neophyt, der bereits um         Götterbaum (Ailanthus altissima, 6).
     meln konnten. Über die                                                                                                                                              Auch ein Neophyt; dieses
     Blüte im Jahr 2018 in dem                                                                                                                                           mal aus Südost-Asien, der
     Wäldchen nördlich unter-                                                                                                                                            laut dem Bundesamt für
     halb des Rheingrafensteins                                                                                                                                          Naturschutz zu den 100
     an der Nahe möchte ich                                                                                                                                              problematischsten invasi-
     berichten.                                                                                                                                                          ven Neophyten in Europa
     Als erster Bote des Früh-       1 Gelbgrüne Blüte des Felsenahorns (15.04.2018)           JH   4 Gelblichweiße Blüten: Gemeine Robinie (20.05.2018)            JH   gezählt wird - besonders,
     lings blühte der Felsenah-                                                                                                                                          wenn er an solch ökolo-
     orn (Acer monspesulanum,                                                                                                                                            gisch wertvollen Standor-
     1), die vierte bei uns                                                                                                                                              ten steht.
     heimische Ahornart, die
     hier an der Nahe einen                                                                                                                                             Einige Exemplare stehen
     Verbreitungsschwerpunkt                                                                                                                                            übrigens wie die Robinie
     von Deutschland hat. Als                                                                                                                                           auch am Kapitän-Lorenz-
                                     2 Gelblichweiße Blüten: Blumen-Esche (01.05.2018)         JH   5 Gelblichweße Blüten: Götterbaum (14.06.2018)                 JH
     grüngelbe Tupfer sind die                                                                                                                                          Ufer und vermehren sich
     Kronen am 15. April in                                                                                                                                             im Stadtklima prächtig.
     dem sonst noch kahlen Wäldchen nicht unscheinbare                                                                                1600 aus Nord-       Leider ist der Zugang zu dem Wäldchen
     zu übersehen. Diese Fläche wird in            Blüten. Es gibt                                                                    amerika nach         über die Fähre im Huttental gesperrt,
     der Biotopkartierung auch als Felsen-         aber eine ver-                                                                     Europa eingeführt    aber einen Besuch vor Ort habe ich mir
     ahornwald im NSG Gans ausgewiesen,            wandte Baumart,                                                                    wurde und an         für das nächste Jahr fest vorgenom-
     und wie das Bild zeigt, passt das.            die die auffällige                                                                 vielen Plätzen       men.
     2 Wochen später – am 1. Mai – ist das         Blüte sogar im                                                                     verwildert. Sie
     Wäldchen unterhalb des Rheingrafen-           Namen trägt. Die                                                                   blüht auch an der                              Jörg Homann
     steins bereits deutlich grüner gewor-         Blumen-Esche                                                                       begehbaren Seite
     den. Die gelbgrünen Kronen der Felsen- (Fraxinus ornus),                                                                         des Naheufers,
     ahorne haben sich zu einem satten             ein Neophyt,              3                      6                                 daher war das
                                                                                              CT                                JH
     Grün entwickelt, doch wieder sind             der ursprünglich

36                                                                                                                                                                                                   37
        Eisvogel 2019                                                                                                                                                              Eisvogel 2019
Sie können auch lesen