Ab durch die Reben! Outdoor-Rätselspaß am Tuniberg - Im Reich der Orchideen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frühjahr 2021 Ab durch die Reben! Im Reich der Orchideen Vielfalt vor der Linse Outdoor-Rätselspaß am Tuniberg Blühwunder am Kaiserstuhl Interview mit Fotograf André Heid naturgarten-kaiserstuhl.de GRATIS ZUM MITNEHMEN
Liebe Gäste, liebe Kaiserstühler und Tuniberger, pünktlich zum Start in den Frühling, halten Sie eine rundum neu gestaltete Ausgabe vom „Kaiserlich erleben“ in den Händen. Ein frischer Wind weht durch die Seiten: Wir haben dem Magazin ein modernes Layout verpasst – mit großen Bildern, die die Schönheit von Kaiserstuhl und Tuniberg widerspiegeln, einer klaren, zeitgemäßen Schrift und mehr Weißraum, der das Lesen übersichtlicher und entspannter macht. Nach wie vor werden wir Sie mit gut recherchierten Geschichten und Reportagen in die Vielfalt von Kaiserstuhl und Tuniberg entführen und zeigen, was diese Region so lebens- und liebenswert macht. Damit Sie immer wissen, was wo läuft, haben auch unsere Veranstaltungs- und Ausflugs-Tipps weiterhin einen festen Platz im Magazin. Normaler- weise gehört dazu auch ein mehrseitiger Veranstaltungskalender, auf den wir in dieser Ausgabe allerdings coronabedingt verzichten müssen. Auch unsere neuen Ortsporträts, in denen wir pro Ausgabe jeweils eine Gemeinde der Region näher vorstellen, werden diesmal noch nicht erscheinen. Wir hoffen, dass wir beides in die Sommer-Ausgabe integrieren können. Mit Veranstaltungskalender und Ortsporträts möchten wir auch unseren Werbekunden ein neues, attraktives Umfeld für ihre Anzeigen bieten. In dieser Ausgabe macht sich unsere Autorin Anita Fertl auf die Spuren von „Eduardos Weingeheimnis“ – einem Outdoor Escape Walk, der am Tuniberg für Spaß und Unter- haltung sorgt (Seite 4). Ab Seite 8 entführt Gästeführerin Hannelore Heim in die zauber- hafte Welt der Kaiserstühler Orchideen. Und haben Sie sich schon gefragt, von wem die eindrucksvolle Landschaftsaufnahme auf dieser Doppelseite stammt? Auf Seite 10 lüften wir das Geheimnis und stellen Ihnen den „Lichtklicker“ im Interview vor. INHALT Tauchen Sie ein in die neue Welt des „Kaiserlich erleben“ – und mit ihm in eine einzig- Foto: André Heid (S. 2/3), Naturgarten Kaiserstuhl GmbH (S. 3) artige Weinbauregion. 03 Editorial 06 Tipps und Termine 10 Vielfalt vor der Linse 13 Nachgehakt/Impressum Viele Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Michael Meier Natur und Genuss am Kaiserstuhl Interview mit Hobbyfotograf André Heid Johann Traber junior im Kurzinterview 04 Ab durch die Reben! 08 Im Reich der wilden Orchideen 12 Tipps und Termine 14 Herzlich willkommen Ihr Michael Meier Outdoor-Rätselspaß am Tuniberg Blühwunder am Kaiserstuhl Natur und Genuss am Kaiserstuhl Tourist Infos und Karte Geschäftsführer Naturgarten Kaiserstuhl GmbH 2 Kaiserlich erleben | Frühjahr 2021 Kaiserlich erleben | Frühjahr 2021 3
gesehen, die das Fass getragen haben, Beim spannenden Knobeln kommen das ist kein Problem“, erzählt Lara Biegert selbst die schlauesten Weindetektive ins vom Naturgarten Kaiserstuhl, die mit dem Schwitzen. „Wir waren sieben Personen, gesamten Team während eines Betriebs- der Jüngste war zehn und der Älteste 75 ausflugs das ebenso knifflige wie spritzige Jahre alt“, erzählt Lara Biegert. „Anfangs Freizeitvergnügen testete. waren alle total motiviert. Aber zwischen- durch gab es mal einen kleinen Tiefpunkt, Ist das Weinfass aufgeschnallt, geht es weil wir dann doch nicht wussten, wie es auch schon los, mitten hinein in die Wein- weitergehen soll. Der Jüngste hat uns berge. Aber Vorsicht: „Die Hinweise im dann immer wieder mitgenommen.“ Buch bitte genau durchlesen“, rät Biegert, denn oft steckt der Teufel im Detail. Doch Auch Oliver Lohre, Erfinder und Umsetzer erst einmal heißt es: zurück in das Jahr des Outdoor Escape Walks, bestätigt: Die 1959. „Eigentlich steht man ja auf dem Größe (perfekt seien vier bis sechs Perso- Obsthof. Aber durch die Geschichte taucht nen), aber auch die Melange der Gruppe Mission geglückt: Mit dem richtigen Code lässt man richtig in eine andere Welt ein“, aus Alt und Jung, aus Mann und Frau, sich am Schluss die Weinflasche öffnen. schwärmt Biegert. mache den Unterschied, weil jeder ande- re Denkansätze mitbringe, sagt er: „Es ist essen und zu trinken. Es ging also um die Doch je länger Eduardo zwischen den wirklich auffällig, dass die Gruppen am Integration unserer Escape-Wege mit Ku- Weinreben umherwandelt, umso verwir- schnellsten durchkommen, die bunt ge- linarik“, sagt Lohre – dafür seien das Hof- render werden auch seine Zeichen und mischt sind.“ café und der Tuniberg ideal. Hinweise. Oder hat der Weinkenner auf der Suche etwa selbst schon zu tief ins Gut gelüftet und zufrieden kommen die Wer übrigens nach der Tour Lust auf mehr Glas geschaut? Die Hobbydetektive müs- Gruppen schließlich im Ziel an – mit dem hat, darf sich freuen: Im Frühjahr startet sen jedenfalls viele Rätsel lösen. Es gilt, Wissen, das Geheimnis um den päpst- ein neues Draußen-Rätselabenteuer am versteckte Jahreszahlen an Bauwerken lichen Messwein gelöst zu haben. „Alle Kaiserstuhl, wo moderne E-Bike-Reiter bei Ab durch die Reben! oder in der Umgebung zu entdecken und haben mitgerätselt, es war spannend und einer Reise ins Jahr 994 im besten Wort- die vorhandenen Materialien so zusam- hat richtig Spaß gemacht“, schwärmt Lara sinn erfahren können, wie der Kaiserstuhl men- und einzusetzen, dass dabei die rich- Biegert. zu seinem Namen kam. tige Zahlenfolge zutage tritt. Doch welches Kästchen im Weinfass ist das richtige für Bewusst hat Lohre, der auch andernorts Anita Fertl welchen Lösungscode? So geht es von Rätselabenteuer initiiert, den Tuniberg als Ein Schatzkästchen für Genießer war der Tuniberg mit seinen grünen, üppigen Wein- Station zu Station – wo haptisch hochwer- Schau- und Spielplatz für Rätselfreunde tige Materialien mit den originalen Requi- gewählt, weil dort Naturerlebnis und Ge- bergterrassen schon immer. Doch neuerdings ist er zudem ein Eldorado für Rätsel- siten und Kulissen so verschmelzen, dass nuss zusammentreffen. „Wir haben ge- ZUR INFO freunde: „Eduardo und das Weingeheimnis“ heißt der „Outdoor Escape Walk“, ein Mix Fiktion und Realität zu verschwimmen merkt, dass die Leute nach dem Rätseln aus Escape-Game, Schnitzeljagd und Weinwanderung, der Spaß und Beine macht. scheinen. Lust haben, zusammenzusitzen, etwas zu Start und Ziel: Ferienhof Walter, Wippertskirch 2, 79112 Freiburg- Opfingen; Strecke: etwa drei Kilo- meter; Dauer: circa zwei Stunden; E s heißt: In vino veritas – im Wein ge vorfanden: Auf dem Tuniberg, zwischen frischen Luft ein Rätsel lösen – allerdings Kosten inklusive Rätselausstat- liegt die Wahrheit. Im Jahr 1959 ist Schwarzwald und Kaiserstuhl, sollen sie innerhalb der vorgegebenen 120 Minuten. tung und einer Flasche Wein pro dies eine unbequeme, denn in Rom wachsen, die Trauben für den heiligen Gruppe: zwischen 89 Euro (drei fällt der gesamte päpstliche Messwein ei- Messwein des Papstes. Und heute, ganze Um den Rätseln auf die Spur zu kommen, Personen) und 205 Euro (neun nem Trinkgelage zum Opfer. Das ruft den 62 Jahre später, tauchen rätsellustige Fa- sind Köpfchen und Muckis gefragt. Denn Personen); ab zehn Personen (ab Nuntius auf den Plan, der sich Weinkenner milien, Freunde oder auch Arbeitskollegen die Ausrüstung besteht aus einem acht 250 Euro) werden die Gruppen ge- Eduardo anvertraut. Dieser soll losziehen ein in Eduardos Welt und folgen seinen Kilo schweren alten Weinfass, gefüllt mit trennt; geeignet für Jugendliche und auf Wunsch des Papstes den ganz be- Spuren auf der Suche nach dem perfekten allerlei Utensilien und zehn kniffligen He- ab 14 Jahren, bis 13 Jahren kos- sonderen Tropfen suchen. Die Weinspur Wein. rausforderungen, das es zu schultern gilt tenlos. Nur nach Online-Buchung führt nach Süddeutschland, wo das vom sowie einem Buch mit geheimnisvollen möglich, Beginn ist wählbar zwi- Vatikan wohlbehütete Geheimnis reift. Der Ferienhof Walter ist Start und Ziel des Hinweisen. schen 9 und 18 Uhr. mit Weinerlebnis und Rätseln verbunde- So bricht Eduardo schließlich auf, in eine nen „Weingeheimnisses“, wie die Draußen- „Wir waren erst einmal überrascht, dass Tel. 07 61/59 51 35 22 Fotos: Berggeheimnis Region, in die einst seine Vorfahren den Variante des Escape Games heißt. Dabei es so ein großes Fass war und haben uns Weinbau brachten und dafür ideale Bedin- müssen sich Gruppen nicht aus einem ge- darauf geeinigt, dass es die Männer tra- berggeheimnis.com gungen wie fruchtbare Lössböden, viele schlossenen Raum „herausknobeln“, son- gen und wir es immer mal wieder durch- Sonnentage und eine exponierte Höhenla- dern an verschiedenen Stationen an der wechseln. Aber wir haben auch Frauen Wo geht's weiter? Beim Outdoor-Abenteuer sind Team-Geist und Spaß am Knobeln gefragt. 4 Kaiserlich erleben | Frühjahr 2021 Kaiserlich erleben | Frühjahr 2021 5
Tipps und Termine Heißer Vulkan und kühler Wein Die Geologie des Kaiserstuhl-Gebirges mit seinen fruchtbaren Vulkanböden Auf diesen Seiten stellen wir schöne Veranstaltungen und Ausflugs-Tipps für Sie zusammen. und der bunten Tier- und Pflanzenwelt Bei manchen Terminen stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest, ob sie stattfinden können steht im Mittelpunkt der Exkursion von oder nicht. Bitte beachten Sie die aktuelle Corona-Lage und informieren Sie sich vorab bei den Winzer Norbert Helde und Gästeführerin Organisatoren. Zum Glück haben Kaiserstuhl und Tuniberg aber auch – oder gerade – im Freien viel Hannelore Heim am Samstag, 15. Mai. Sie zu bieten: Was Sie an der frischen Luft unternehmen können, welche Wege sich zu erkunden lohnen startet um 14 Uhr mit einem Aperitif im Ökologischen Weingut Helde in Sas- und was online alles geboten ist: Hier sind unsere Frühlings-Tipps. bach-Jechtingen. Danach geht es in die Rebenlandschaft. Ein Kellerrundgang mit Vorschau: Internationaler Grauburgunderpreis Verkostung rundet den Nachmittag ab. Kosten: 20 Euro. Anmeldung erforderlich. Der Grauburgunder-Preis ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, der seit 2007 von » Weingut Helde, Tel. 0 76 62/61 16 oder der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH zusammen mit der Kaiserstühler Weinwirtschaft und E-Mail: info@wein-helde.de dem Badischen Weinbauverband in Freiburg international ausgeschrieben und ausge- Burkheimer Weinweg richtet wird. Ziel ist es, die Weinqualität und die Vermarktung der eingereichten Weine zu fördern. Dem Verbraucher garantiert die Prämierung eine besonders hohe Qualität. Die Der 2020 neu konzipierte „Burgemer Siegerweine werden am Samstag, 10. Juli, per Videoübertragung prämiert. Im Anschluss Achkarrer Wii-Weg“ bietet nicht nur interessante gibt es eine Online-Verkostung der sechs besten Kaiserstühler Grauburgunderweine. Ein Einblicke ins Thema Wein, sondern auch entsprechendes Probier-Paket kann im Vorfeld bestellt werden. Vesperrucksack tolle Ausblicke auf Burkheim, in den » naturgarten-kaiserstuhl.de (unter: „Kulinarik“ – „Grauburgunderpreis“) Kaiserstuhl und ins Elsass. An 24 Stelen Weil der Achkarrer Osterhock am Wo- entlang der 4,6 Kilometer langen Strecke chenende, 3. bis 5. April, coronabedingt Führungen im Herzen des Kaiserstuhls kann man Wissenswertes über Burk- Ihringer Lieblings-Weinkost-Paket ausfallen muss, haben sich die Veranstal- heim und über den Wein, Weinbau, die ter etwas anderes überlegt: Für dieses Ab April bieten Kaiserstühler Gästeführer Geologie- und Naturführungen, Weinbergführun- Weinbau-Geschichte, Geologie, Natur und Wegen der aktuellen Corona-Lage kann die Ihringer Weinkost 2021 nicht stattfinden. Auf Wochenende können sich Ausflügler und gen und Stadtführungen rund um Vogtsburg an. Montag, 15.30 Uhr: „Faszination Weinberg“ Kulturlandschaft des Kaiserstuhls lesen. die Weinverkostung müssen Genießer aber nicht verzichten. Ein Probierpaket mit 15 aus- Wanderer bei der Winzergenossenschaft (Niederrotweil), 17 Uhr: „Wein im Burkheimer Städtle“; Dienstag, 16 Uhr: „Weinbergfüh- Ruhebänke, Wanderhütten und Pavillons gesuchten Lieblingsweinen der teilnehmenden Winzer wird ab dem 15. April direkt nach Achkarren einen Vesperrucksack mit rung“ (Burkheim), 17 Uhr: „Käse, Wein und Vulkangestein am Schelinger Kirchberg“; Mitt- laden zur Rast und Vesperpause ein. Die Hause gesandt. Am 15. Mai, dem Ihringer „WeinKost-Tag“, gibt es online die passenden Wein und Wandertipps besorgen (Preis: woch, 10 Uhr: „Natur- und Weinbergwanderung“ (Bickensohl), 14 Uhr: „Weinbergführung“ Route ist kinderwagentauglich, sie führt Verkostungs-Videos dazu. Das Ihringer Weinkost-Paket (15 mal 0,75 Liter Wein oder Sekt) 29 Euro). Fotos: Regina Jenne (S. 6), Naturgarten Kaiserstuhl GmbH (S. 7, o.), Gregor Cresnar – Noun Project (Hinweis Icon) (Oberbergen), 14.30 Uhr (jede gerade Kalenderwoche): „Burkheim-Rundgang“, 15 Uhr: über überwiegend asphaltierte Landwirt- kostet 175 Euro. Der Versand ist inklusive und erfolgt nach Vorauszahlung. » achkarrer-wein.com „Räbe erläbe“ (Achkarren); Donnerstag und Samstag, 16 Uhr: „Segway-Kaiserstuhltour“ schaftswege im sanften Auf und Ab durch » Infos: ihringer-weinkost.de, Bestellung per E-Mail an hubert.lay@t-online.de (Oberrotweil); Freitag, 16 Uhr: „Städtleführung Burkheim“, 18 Uhr: „Weinbergführung“ die Weinberge Burkheims. (Oberbergen); Samstag, 16 Uhr: „Weingeschichten in der Lösshohlgasse“ (Bickensohl), 17 » outdooractive.com (Suchwort: „Burgemer Uhr: „Dorfrundgang Lueg emol“ (Achkarren). Anmeldung erforderlich. Wii-Weg“) Stadtführung mit Genuss Bitte beachten Sie: » Vogtsburg-Touristik, Tel. 0 76 62/9 40 11, vogtsburg.de Veranstaltungen können coronabedingt ausfallen. Wenn es die Corona-Situation zulässt, Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern. werden ab Ende Mai, immer samstags um 10.30 Uhr, die nicht so bekannten Gassen, Kurz gemeldet Plätze und historischen Begebenheiten Anzeige von Breisach am Rhein erkundet. Jede Eselwanderung Gästebegrüßung in Vogtsburg Kunsthalle Messmer Führung hat ein Schwerpunktthema. Am Ende der rund anderthalbstündigen Tour Am Samstag, 1. Mai, lädt Kräuterpädagoge Ab April heißt die Stadt Vogtsburg ihre Be- Aktuell ist die Kunsthalle Messmer pandemie- gibt es einen passenden Snack. Neu seit Oliver Haury zu einer Eselwanderung ein. Von sucher bei einem Glas Wein willkommen. bedingt geschlossen. Kunstinteressierte, die 2020 ist eine Führung über die römische 13 bis 18 Uhr spaziert er mit den Teilnehmern Jeden Dienstag, um 10 Uhr, erhalten Touristen die Ausstellung „Fantastische Bildwelten“ (bis Epoche. Kosten: jeweils 10 Euro, für Kin- über den Winzerrundweg Ost. Treffpunkt ist aktuelle Informationen zum Aufenthalt. Für 28. März) noch nicht gesehen haben, können der bis 12 Jahre fünf Euro. BZ-Card-Inha- am Parkplatz der Kaiserstuhlhalle Ihringen. Übernachtungsgäste und Inhaber der Konus- sich online einen kleinen Eindruck verschaffen. ber und Teilnehmer mit Konus-Gästekarte Erwachsene zahlen 25 Euro, Kinder 12,50 Euro. Gästekarte ist die Veranstaltung kostenfrei. Die nächste Ausstellung „Linda McCartney“ erhalten eine Ermäßigung von zwei Euro. » Anmeldung: Tel. 0 76 33/9 19 95 70, Anmeldung erwünscht. ist für den Zeitraum vom 1. April bis 4. Juli Anmeldung bis Freitag, 16 Uhr, vor dem 01 60/97 0012 84 oder E-Mail: » Vogtsburg-Touristik, Bahnhofstr. 20, geplant. jeweiligen Termin. hauryherb@gmail.com Vogtsburg-Oberrotweil, Tel. 0 76 62/9 40 11 » kunsthallemessmer.de („Ausstellungen“) » Breisach-Touristik, Tel. 0 76 67/94 01 55, breisach-urlaub.de 6 Kaiserlich erleben | Frühjahr 2021 Kaiserlich erleben | Frühjahr 2021 7
schiedene Arten quasi auf einem Fleck.“ Ein Beispiel ist die Bocksriemenzunge, die bei den Führungen immer wieder für Un- terhaltung sorgt. Ihr mittleres Blütenblatt erinnert an eine lange Zunge, die Blüten riechen nach Ziegenbock – und das be- sonders intensiv, wenn die Sonne darauf scheint. „Manche sagen, das stinke ganz schön. Ich finde es gar nicht so schlimm“, lacht die Endingerin. Die beste Zeit, um auf Entdeckungstour zu gehen, ist im Mai oder Juni. In diesen Mo- naten blühen die meisten Orchideen. Aber schon Mitte bis Ende April kann man die zarten Pflanzen auf den Magerwiesen ent- decken. Frühblüher sind zum Beispiel das Männliche und das Kleine Knabenkraut. Ende April, Anfang Mai folgen das Helm- knabenkraut und das Affenknabenkraut. Bocksriemenzunge und Pyramidenorchis blühen Mitte Mai. Gedeihen im Liliental: das Helmknabenkraut ... ... und die Pyramiden-Hundswurz. Orchideen sind wahre Überlebenskünst- ler und arbeiten mit allen Tricks, um ihre Epiphyten, die ursprünglich in den Tropen Helm. Die anderen sehen aus wie Ärm- Vermehrung zu sichern. Beispiel Rag- zu Hause sind. Sie wachsen an Bäumen chen, Beinchen und Schwänzchen eines wurz-Arten: „Das sind sogenannte Sexu- und haben Luftwurzeln, mit denen sie kleinen Affen. Wirklich hübsch. Die Bocks- altäuschblumen“, erklärt Hannelore Heim. Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Luft riemenzunge mit ihrem Geruch ist natür- Sie locken mit Pheromonen die Männchen ziehen.“ Die Kaiserstühler Orchideen hin- lich auch nicht schlecht … Ach, wissen Sie verschiedener Wildbienen oder Wespen gegen haben Erdwurzeln. Was viele eben- was“, Hannelore Heim winkt ab und lacht. an. Haben sich die Insekten auf den flau- falls nicht wüssten: Erdorchideen benöti- „Eigentlich sind sie alle schön.“ schigen Blütenblättern niedergelassen, gen einen speziellen Pilz, um zu wachsen. bleiben Pollenpakete an ihren Körpern Nur wenn dieser Pilz im Boden ist und mit Freya Pietsch Im Reich der wilden Orchideen kleben, die sie dann zu den nächsten Blü- dem Samen eine Art Symbiose eingehe, ten tragen. könne der Samen keimen, so die Gäste- führerin. „Deshalb bringt es auch nichts, Ihren Namen verdanken die Orchideen den Orchideen auszugraben und im eigenen ebenfalls zur Pflanzenfamilie gehörenden Garten einzupflanzen. Sie würden unwei- ZUR INFO Knabenkräutern. „,Orchis‘ ist griechisch gerlich eingehen. Abgesehen davon ist Am Kaiserstuhl wachsen um die 35 verschiedene Orchideen-Arten. und bedeutet ,Hoden‘“, weiß Hannelore das auch strengstens verboten, weil sie Sobald Gruppen-Veranstaltungen Heim. „Knabenkräuter haben zwei hoden- unter Naturschutz stehen“, warnt die Ex- wieder erlaubt sind, bietet Han- Gästeführerin Hannelore Heim kennt die Blühwunder und bietet – wenn es die förmige Wurzelknollen. Die eine dient der pertin. Und noch etwas ist der Pflanzen- nelore Heim Führungen zu heimi- Corona-Situation zulässt – im Frühling wieder Exkursionen an. erwachsenen Pflanze als Nahrung für Blü- liebhaberin wichtig: „Bleiben Sie bei Ihrem schen Orchideen an. Aktuelle In- te und Blätter. Sie vertrocknet nach der Spaziergang unbedingt auf den Wegen.“ formationen gibt's im Internet auf: Fotos: André Heid (o.), Andreas Zentner – vinofaktum (Kreis) Blüte. Gleichzeitig wird eine Knolle fürs Orchideen brauchen sehr lange, um zu nächste Jahr gebildet, in der die Nähr- blühen. Manchmal dauert das bis zu 15 kaiserstuehler-gaestefuehrer.de, D ie meisten Or- Sie benötigen einen kalkhaltigen Boden.“ Wer sich im Frühling auf Orchideen-Tour stoffe gespeichert werden.“ Wegen ihrer Jahre. Die jungen, noch nicht blühenden naturzentrum-kaiserstuhl.de chideen sind Der Löss, der vor Jahrmillionen heran- machen möchte, dem empfiehlt Hannelo- außergewöhnlichen Form wurden den Pflänzchen sind auf der Wiese kaum sicht- Fotos: Hannelore Heim (o. l.), André Heid (o. r.) wärmelieben- geweht wurde und sich auf das Vulkan- re Heim einen Spaziergang auf dem Bad- Knollen früher besondere, fruchtbarma- bar. Man zertritt sie, wenn man die Wege Wer auf eigene Faust losziehen de, mediterrane Arten“, gestein am Kaiserstuhl gesetzt hatte, be- berg, dem Haselschacher Buck oder dem chende Kräfte nachgesagt. Männer sol- verlässt.“ möchte, kann für 3,50 Euro im erklärt Hannelore Heim, steht zu einem Drittel aus Kalk und bietet Ohrberg zwischen Bahlingen und Sche- len gar die größeren der beiden Knollen Shop der Naturgarten Kaiserstuhl Gästeführerin aus Endin- damit den optimalen Nährboden. Einige lingen. Allerdings müsse man in diesen verzehrt haben, in der Hoffnung, dass sie Und welche Orchidee mag die Gästefüh- GmbH einen Orchideen-Taschen- gen. Am sonnenbeschiene- Orchideen-Arten wie das Weiße und Rote Naturschutzgebieten schon aufmerksam dann Jungen zeugen würden. rerin selbst am liebsten? „Ich finde das führer kaufen: Hannelore Heim nen Kaiserstuhl fühlen sie sich Waldvögelein mit ihren zart-gelben bezie- durch die Landschaft gehen, um vereinzelt Purpurknabenkraut wunderschön, eine wohl. „Es sind genügsame, robuste Pflan- hungsweise rosa Blüten mögen es schat- Orchideen zu entdecken. „Ich führe meine Mit unseren großblütigen Orchideen auf stattliche Blume mit roten Blütenblättern. naturgarten-kaiserstuhl.de zen. Circa 24 der rund 35 Kaiserstühler tiger und sind unter Bäumen in lichten Gäste deshalb auch gerne durchs Lilien- der Fensterbank haben die Kaiserstühler Auch das Affenknabenkraut ist nett: Die Orchideen wachsen auf den Magerwiesen. Wäldern zu Hause. tal“, erzählt sie. „Hier wachsen viele ver- Arten übrigens wenig zu tun. „Erstere sind drei oberen Blütenblätter bilden eine Art 8 Kaiserlich erleben | Frühjahr 2021 Kaiserlich erleben | Frühjahr 2021 9
tolle Lichteffekte. Der Fernmeldeturm auf dem Totenkopf, der höchsten Erhebung am Kaiserstuhl, ist zudem ein Blickfang und macht jedes Bild interessanter. Wenn man Turm, Wolken und vornedran die Landschaft fotografiert, sieht das klasse aus und hat einen echten Wiedererken- nungswert. Was kommt in Ihren Rucksack, bevor Sie losziehen? Mein Rucksack steht immer fertig gepackt bereit: mit einer Fujifilm-Kamera und drei Objektiven – ein Normal-, ein Weitwin- kel- und ein Teleobjektiv. Natürlich sollte man volle Batterien dabei haben und die Speicherkarte nicht vergessen. Das war es aber auch schon. Ein Stativ nehme ich Vielfalt vor der Linse nur für Langzeitbelichtungen oder für Zeitrafferaufnahmen mit. Die neuen Kame- ras haben einen Bildstabilisator, dadurch kann man vieles „aus der Hand heraus“ machen. Sonnenuntergang mit Küchenschellen: Die Schelinger Höhe bietet zu jeder Jahreszeit tolle Motive. André Heid aus Riegel hat sich auf Landschaftsfotografie spezialisiert. Das Lieblings- In welcher Jahreszeit fotografieren Sie am liebsten? Haben Sie einen Lieblingsplatz zum Foto- gesagt bin ich auch gerne alleine beim Terrain des Autodidakten: der Kaiserstuhl. Ein Gespräch über Motivwahl, Ausrüstung Auch wenn es im Winter etwas schwieri- grafieren? Fotografieren. Ich genieße das. und die Freude, in der Natur zu sein. ger ist, gelingen Aufnahmen grundsätz- Die Schelinger Matte ist sicherlich ein lich zu jeder Jahreszeit. Im Frühling fan- solcher Lieblingsplatz. Ich bin aber auch Das heißt, Fotografieren ist für Sie mehr ge ich gerne die Knospen und Blüten ein. gerne an anderen Orten: auf dem Ober- als „nur“ Bilder machen? Am Badberg blühen schon Ende Februar, bergener Scheibenbuck, der Mondhalde, Ja, es ist das Erlebnis an sich. Draußen Anfang März die ersten Küchenschellen. auf dem Katharinenpfad, bei der Bassgei- hat man seine Ruhe: Man läuft durch den Da ist andernorts noch Winter. Der Früh- genhütte oder auf dem Eichelspitzturm. Wald, ist an der frischen Luft. Das ist op- sommer ist toll, weil alles grünt und die Ich möchte mich mit meinen Bildern nicht timal zum Runterkommen – gerade, wenn Herr Heid, Sie nennen sich der Lichtkli- Was ist für Sie das Besondere an der Mischwälder und wenn man den Kopf Wiesen saftig sind. Den Herbst mag ich ständig wiederholen und bin immer auf man den ganzen Tag im Büro oder im cker. Wie kam es zu dem Namen? Region? dreht, sieht man Weinberge. Es bieten sich wegen der warmen Farben. Im Herbst und der Suche nach neuen Motiven und Blick- Homeoffice gesessen ist. Ich habe vor ein paar Jahren nach einem Der Kaiserstuhl ist superabwechslungs- zahllose schöne Motive. Das Hügelige ist Winter herrscht zudem oft Inversions- winkeln. passenden Namen für meinen Internet- reich. Auf der Schelinger Matte beispiels- prinzipiell immer spannender als die Ebe- Wetterlage: Oben scheint die Sonne, unten Interview: Freya Pietsch Auftritt gesucht. Er sollte auf den Punkt weise haben wir einen weiten Blick über ne. Je nach Lichteinfall sehen die Hänge versinkt das Tal im Nebel. Wenn man da Was war das Außergewöhnlichste, das bringen, worum es geht: ums Fotografie- die Trockenrasen, direkt nebendran sind anders aus. Auch in den Wäldern gibt es früh aufsteht, kann man tolle Stimmungen Sie bislang vor die Linse bekommen ha- ren. Licht spielt beim Fotografieren eine einfangen. ben? zentrale Rolle. Ohne Licht gibt es kein Bild. Der Schmetterlingshaft. Das ist ein Insekt, Und „Klicker“, weil es beim Auslösen des Was sind Ihre Tipps für gelungene Land- das in Deutschland nur noch selten vor- ZUR PERSON Apparats „Klick“ macht. schaftsaufnahmen? kommt. Es sieht aus wie ein Schmetter- Erst einmal sollte man das Wetter prü- ling, ist aber eine Netzflügler-Art. Ich habe André Heid (48) ist Seit wann sind Sie als Lichtklicker am fen. Auf einem schönen Landschaftsbild ihn auf dem Badberg zum ersten Mal ent- Entwicklungs-Inge- Kaiserstuhl unterwegs? herrscht meistens eine lockere Bewöl- deckt. Ein spannendes Insekt. Interessan- nieur und wohnt mit Seit circa sieben Jahren. Ich bin 2012 mit kung. Ein stahlblauer, wolkenloser Him- terweise kennen es selbst viele Kaiser- seiner Frau und zwei meiner Frau und zwei Kindern nach Rie- mel wirkt hingegen schnell öde. Ich gehe stühler nicht. Kindern in Riegel. Auf gel gezogen. Anfangs waren wir viel mit meistens am Nachmittag raus, ein, zwei Facebook und Instagram Umzug und Arbeit beschäftigt und auch Stunden vor Sonnenuntergang. In dieser Hatten Sie interessante Begegnungen mit postet der gebürtige Würz- André Heid die Kinder waren kleiner. Erst nach ein, Zeit ist das Licht weicher und die Schatten Menschen? burger regelmäßig Bilder vom zwei Jahren bin ich vermehrt hinaus in nicht so hart. Für Laien gilt: Besser nicht Man kommt immer wieder mit netten Kaiserstuhl. die Natur. Da habe ich gemerkt, was der gegen die Sonne fotografieren, sondern Leuten ins Gespräch. Zum Teil haben sich Fotos: André Heid Kaiserstuhl alles zu bieten hat – und war etwas seitlich dazu. Sonst ist der Kame- daraus echte Freundschaften entwickelt. lichtklicker.de geflasht! In dieser Zeit habe ich mit den rasensor stark überfordert und man be- Wenn ich sehr früh unterwegs bin, treffe Landschaftsaufnahmen begonnen. Bienenfresser mit Hummel – für solch ein Bild liegt André Heid manchmal stundenlang auf der Lauer. kommt oft unschöne Reflexe. ich meist nur wenige Menschen. Ehrlich- 10 Kaiserlich erleben | Frühjahr 2021 Kaiserlich erleben | Frühjahr 2021 11
Tipps und Termine Nachgehakt Schatzsuche durch B reisach Kaiserstühler im Gespräch. Diesmal: Johann Traber IMPRESSUM junior aus der bekannten Hochseil-Artistenfamilie. Abenteurer aufgepasst: Ab 31. März kön- Kellereiführungen KAISERLICH ERLEBEN Traber überlebte 2006 schwer verletzt einen nen Interessierte die Spielanleitung und das Magazin rund um den den -plan auf der Internetseite breisach- Die Kaiserstühler Winzergenossenschaf- Naturgarten Kaiserstuhl Absturz in Hamburg. Vergangenes Jahr hat er urlaub.de herunterladen. Die Schatzsuche ten bieten wieder Führungen und Wein- bei Breisach einen Kiosk eröffnet. beginnt am Marktplatz, an der Infotafel proben an. Auf der Website der Naturgar- AUFLAGE: vor der Breisach-Touristik. Von hier aus ten Kaiserstuhl GmbH findet man einen 15.000 Exemplare navigiert man sich mit dem Smartphone guten Überblick über alle Termine. Herr Traber, wie lange wohnen Sie schon ne, das warme Wetter weiter. An jeder Station müssen Rätsel » naturgarten-kaiserstuhl.de HERAUSGEBER: am Kaiserstuhl? und natürlich der Wein, gelöst werden – nur so lässt sich am (unter „Kulinarik“ – „Wein“) Naturgarten Kaiserstuhl GmbH Ich bin 1984 in Breisach geboren, hier in der bei keinem Essen feh- Ende die Schatzkiste öffnen. Zum Kaiserstuhl 18 den Kindergarten und zur Schule gegan- len darf. » Breisach-Touristik, Tel. 0 76 67/94 01 55, 79206 Breisach gen. Ich bin also ein echter Kaiserstühler. Johann Traber breisach-urlaub.de Telefon 0 76 67 / 90 68 50 Die Familie Traber hat schon immer in Welches Gebäude am Kaiserstuhl GESCHÄFTSFÜHRER: Breisach gewohnt und ihren Stammsitz sollten Touristen unbedingt besuchen? Michael Meier (V.i.S.d.P.) gehabt – auch wenn wir als Hochseilar- Die Sankt-Georg-Kapelle hier bei uns auf tisten im Sommer viel auf Tournee waren. dem Jägerhof zwischen Breisach und Burkheim. Sie ist für jeden geöffnet, der Eskapaden für Individualisten LAYOUT, GESTALTUNG UND VERSAND: Content 79 GmbH Was sollte man als Tourist hier gesehen sie besichtigen möchte. Nach meinem Lörracher Straße 3 oder erlebt haben? schweren Unfall im Jahr 2006 ließ mein Wer sich auf einen sechs- bis achtstündigen Roadtrip durch den Kaiserstuhl mit eigenem D-79115 Freiburg Man sollte auf jeden Fall den Kaiserstuhl Vater sie errichten – als Dankeschön da- Fahrzeug und Picknick in den Weinbergen machen möchte, kann beim Anbieter „Freiburg Tel. 07 61 / 4 96 - 92 20 rings um Vogtsburg oder Breisach bei für, dass ich den Sturz überlebt habe. Der erleben“ eine solche Tour buchen. Mit einem Fahrtenbuch und einem Picknickkorb voller content79.de schönem Wetter erkunden. Wenn die Son- damalige Freiburger Erzbischof Robert regionaler – auf Wunsch auch vegetarischer – Spezialitäten, geht es los. Die Buchung ne scheint, ist die Aussicht über die Wein- Zollitsch weihte sie 2011 auf den Namen erfolgt 24 Stunden (sonntags 48 Stunden) vor Antritt der Tour entweder online oder in REDAKTION: reben und auf Vogtsburg einfach traum- Sankt Georg. So heißt auch das Hambur- den Tourist-Infos Breisach oder Freiburg. Startpunkt ist am Breisacher Marktplatz. Freya Pietsch, Anita Fertl haft. Ich beobachte gerne die Vögel und ger Krankenhaus, das mir 2006 das Leben » freiburgerleben.de (unter: „Eskapaden für Individualisten“) TITELBILD: andere Tiere in der Natur. rettete. Badischer Weinradweg Sebastian Schröder-Esch Ihr Lieblingswort im Alemannischen? Sie haben 2020 ein Kiosk eröffnet: VERANTWORTLICH FÜR ANZEIGEN: Obwohl ich in Baden aufgewachsen bin, „JayJay’s Pitstop“. Wie ist die Idee dazu Der Badische Weinradweg wurde von Karsten Bader habe ich mir das Alemannische nie wirk- entstanden? Bitte beachten Sie: den Lesern des „bike & travel“-Maga- Badischer Verlag GmbH & Co. KG lich angeeignet. Wir waren durch unsere Ich habe nach einer Arbeit und Beschäf- Fotos: Breisach Touristik (S. 12, o. l.), Legentheri – Pixabay (S. 12, o. r.), Johann Traber (S. 13) Veranstaltungen können coronabedingt ausfallen. zins zur zweitbeliebtesten Genusstour Lörracher Straße 3 Tourneen immer viel unterwegs. Ich bin tigung gesucht, bei der ich selbstständig Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern. ausgezeichnet. Er verbindet auf rund D-79115 Freiburg in diesem Sinne eher „unsymbadisch“. Ich sein kann. Seit meinem Unfall kann ich 460 Kilometern die badischen Wein- Tel. 07 61 / 4 96 - 41 00 benutze aber das badische Wort „Servus“ nicht mehr als Artist aufs Seil. Natürlich regionen Markgräflerland, Kaiserstuhl, als Begrüßung und im Freundeskreis sage unterstütze ich auch gerne weiterhin mei- Tuniberg, Breisgau, Ortenau, Kraichgau DRUCK: ich „Sundig“ für Sonntag, „Samschdig“ für ne Familie bei den Auftritten, aber das al- Anzeige und Badische Bergstraße. Die zweite Freiburger Druck GmbH & Co. KG Samstag und so weiter. leine reicht mir nicht. Etappe des Radwegs führt auf circa 50 Lörracher Str. 3 79115 Freiburg Kilometern durch die Weinlandschaft des Haben Sie eine regionale Lieblingsspeise? Was können Besucher bei „JayJay’s Gut Ding will Kaiserstuhls und Tunibergs – mit ihren Ich esse gerne (Käse-)Spätzle oder Brägele Pitstop“ kaufen? Weißwein unverwechselbaren Weinterrassen und (Bratkartoffeln, Anm. d. Red.) in Rahmsoße Bei mir gibt es kalte und warme Geträn- Lößsteilwänden. und Champignonrahm-Geschnetzeltes. ke – Wasser, Cola, Kaffee und Tee – sowie haben! » Mehr Infos und Streckenverlauf: touren- Kleinigkeiten zum Essen wie heiße Wurst, schwarzwald.info (Suchwort: „Badischer Was ist für Sie typisch „kaiserstühlerisch“? Brezeln oder Kuchen. Weinradweg mit Etappenvorschlägen“) Die Druckerei ist seit 2013 EMAS Typisch für den Kaiserstuhl sind die Son- Silvaner Rivaner Weißer Grauer (DE-126-00089) validiert. Burgunder Burgunder Foto: Johann Traber KA BINETT TROCKEN TROCKEN TROCKEN TROCKEN Die Sommer-Ausgabe erscheint „JayJay’s Pitstop“ von Johann Traber junior steht im Breisacher Jägerhof 2B, dem Wohn- Winzergenossenschaft Bötzingen eG Ende Mai 2021. sitz der Traber-Familie. Bei schönem Wetter hat der Kiosk Dienstag bis Sonntag und an www.der-boetzinger.de Feiertagen von 11.30 bis 18 Uhr geöffnet. 12 Kaiserlich erleben | Frühjahr 2021 Kaiserlich erleben | Frühjahr 2021 13
Richtung Herzlich willkommen vor Ort Richtung Karlsruhe/ Strasbourg Europa-Park Wyhl Forchheim AS 10 Riegel Richtung 5 1 BAHLINGEN AM KAISERSTUHL 6 GOTTENHEIM 9 MERDINGEN 11 Tourist-Information Bürgermeisteramt Gottenheim Bürgerhaus Merdingen Marckolsheim Endingen Riegel Webergässle 2 79353 Bahlingen Hauptstraße 25 79288 Gottenheim Langgasse 14 79291 Merdingen Sasbach Tel. 0 76 63 / 93 31 - 33 Tel. 0 76 65 / 98 11 - 0 Tel. 0 76 68 / 9 09 41 - 0 bahlingen.de gottenheim.de merdingen.de E.-Königschaffhausen E.-Amoltern 1 2 BÖTZINGEN AM KAISERSTUHL 7 IHRINGEN AM KAISERSTUHL 10 RIEGEL AM KAISERSTUHL S.-Leiselheim E.-Kiechlinsbergen Teningen Bürgermeisteramt Bötzingen Kaiserstuhl-Touristik Ihringen Gemeindeverwaltung Riegel aiserstuh Hauptstraße 11 Bachenstraße 38 Hauptstraße 31 S.-Jechtingen Bahlingen 79268 Bötzingen Tel. 0 76 63 / 93 10 - 13 79241 Ihringen Tel. 0 76 68 / 93 43 79359 Riegel Tel. 0 76 42 / 90 44 - 0 V.-Bischoffingen K l 12 AS Teningen boetzingen.de ihringen.de gemeinde-riegel.de 13 V.-Schelingen V.-Burkheim 4 3 BREISACH AM RHEIN 8 MARCH 11 SASBACH AM KAISERSTUHL V.-Oberbergen T.-Nimburg Breisach-Touristik Bürgermeisteramt March Bürgermeisteramt Sasbach V.-Altvogtsburg Marktplatz 16 Am Felsenkeller 2 Hauptstraße 15 Vogtsburg Eichstetten 79206 Breisach am Rhein 79232 March 79361 Sasbach V.-Niederrotweil Tel. 0 76 67 / 94 01 55 Tel. 0 76 65 / 4 22 - 91 20 Tel. 0 76 42 / 91 01 11 V.-Oberrotweil breisach.de march.de sasbach-online.de V.-Bickensohl Totenkopf 2 4 EICHSTETTEN AM KAISERSTUHL 12 TENINGEN-NIMBURG M.-Neuershausen Bürgermeisteramt Eichstetten Verwaltungsstelle Nimburg V.-Achkarren Bötzingen M.-Holzhausen Hauptstraße 43 Langstraße 1 M.-Buchheim 8 AS Freiburg Nord 79356 Eichstetten 79331 Teningen 6 Tel. 0 76 63 / 93 23 13 eichstetten.de Tel. 0 76 41 / 5 80 60 teningen.de 7 I.-Wasenweiler March M.-Hugstetten 3 F.-Hochdorf 5 ENDINGEN AM KAISERSTUHL 13 VOGTSBURG IM KAISERSTUHL Gottenheim Ihringen Kaiserstühler Verkehrsbüro Vogtsburg-Touristik Adelshof 20 Bahnhofstraße 20 Breisach Richtung 79346 Endingen 79235 Vogtsburg Umkirch Tel. 0 76 42 / 68 99 90 Tel. 0 76 62 / 9 40 11 Schwarzwald endingen.de vogtsburg.de 9 F.-Waltershofen rg B.-Hochstetten Merdingen AS Freiburg Mitte Tunibe B.-Gündlingen Richtung Colmar/ F.-Opfingen Anzeigen Neuf-Brisach Frankreich Freiburg (F) B.-Niederrimsingen F.-Tiengen B.-Oberrimsingen AS Freiburg Süd hofcafé | öffnungszeiten F.-Munzingen 17. März – 31. Oktober 2021 B.-Grezhausen Mi u. Do 14–20 Uhr | Fr 9–20 Uhr Sa, So, Feiertag 11.30–19 Uhr Hausen AS Bad Krozingen 79112 Fr.-Opfingen • Wippertskirch 2 Tel. 07664–1396 • www.ferienhof-walter.de Richtung Basel 14 Kaiserlich erleben | Frühjahr 2021 Schweiz
Gewinnspiel „Natur im Kaiserstuhl erleben und fotografieren“ – Teilnahme am Fotoworkshop zu gewinnen! Der Kaiserstuhl begeistert durch seine vielfältige und in Mitteleuropa einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Die beeindruckende Kulturlandschaft bietet auf kleinem Raum eine Fülle unterschiedlicher Habitate für Fauna und Flora. Entsprechend reizvoll ist das Gebiet für alle, die sich für die Natur interessieren und sie fotografisch in Szene setzen wollen. Der Fotograf Sebastian Schröder-Esch widmet dieser Thematik einen eigenen Workshop: Der Kurs „Natur im Kaiserstuhl erleben und fotografieren“ dauert zwei Tage und findet am Wochenende, 24. und 25. April, statt. Ein weiterer Termin ist am 18. und 19. September geplant. Der Workshop legt den Fokus auf die Beobachtung von Tieren und Pflanzen, wobei auch rechtliche und ethische Aspekte behandelt werden. Darauf aufbauend führt er in das weite Feld der Natur- und Landschaftsfotografie ein – mit viel Zeit für eigenes Fotografieren. Wer teilnehmen möchte, kann entweder ein Ticket auf der Website von Sebastian Schröder-Esch buchen (fotospaziergang.net/angebote) oder am Gewinnspiel teilnehmen. Die Naturgarten Kaiser- stuhl GmbH verlost ein Freiticket unter allen Einsendern, die folgende Frage richtig beantworten: Welche dieser Reptilienarten kommt nicht am Kaiserstuhl vor? (a) Schlingnatter (c) Kreuzotter (b) Zauneidechse (d) Mauereidechse Fotos: Sebastian Schröder-Esch Einsendungen bis Samstag, 10. April, an info@kaiserlich-geniessen.de Teilnahme ab 18 Jahren. Die Gewinner werden telefonisch oder per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sie können auch lesen