ACADEMY - RESERVIERT FÜR - ACstyria

Die Seite wird erstellt Kristina Sommer
 
WEITER LESEN
ACADEMY - RESERVIERT FÜR - ACstyria
R E S E R V I E R T           F Ü R   I H R E N   E R F O L G

ACADEMY
AUS- UND WEITERBILDUNG 2022

                                                       2022
ACADEMY - RESERVIERT FÜR - ACstyria
INHALT // 3
                                                                                        Unser Aus- und Weiterbildungsangebot
                                                                                        auf einen Blick
                                                                                        LG    LEHRGÄNGE
                                                                                                                                                                                                         Einstieg in die Maschinensicherheit............................................... 35
                                                                                              AQUA - Automotiver Qualitätsassistent..........................................4                           Entwicklung Reifegradmodell - Digitalisierung.............................. 36
                                                                                              Zertifizierter Lean Manager Mobility.................................................6                     Industrialisierung in der Automobilindustrie -
                                                                                              - Modul I: Lean Management-Kernthemen...................................7                                  Agil, klassisch oder hybrid?...............................................................37
                                                                                              - Modul II: Lean Production-Methoden..........................................7                            Einführung - RAMS / LCC für Führungskräfte............................. 38
Sehr geehrte Damen und Herren,                                                                - Modul III: Lean Administration-Methoden...................................7                              Kompaktseminar Grundlagen RAMS / LCC................................. 39
                                                                                              - Modul IV: Lean Thinking & Shopfloor Management.................8                                         Mobilität in Betrieben: Maßnahmen und Konzepte...................40
                                                                                              - Prüfung „Zertifizierter Lean Manager Mobility“...........................8                               Risikobeurteilung für Maschinen.....................................................41
Innovation ist der Mobilitätsindustrie in die DNA geschrieben: Das Tempo, in dem sich                                                                                                                    Risikomanagement -
                                                                                        LA    LEHRLINGSAUSBILDUNG                                                                                        Probleme eines (Q-) Verantwortlichen lösen.............................. 42
die gesamte Branche weiterentwickelt und verändert, ist enorm. Umso wichtiger ist                                                                                                                        Risikomanagement in Prozessen................................................... 43
                                                                                                                                                                                                         Technische Dokumentation............................................................ 44
es, dass auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrem Know-how am Puls der Zeit            Lean Production................................................................................. 11
                                                                                              Qualitätssicherung im Produktionsprozess................................. 12                               Safety Engineer................................................................................... 46
sind, um aktuelle Entwicklungen selbst vorantreiben oder im Unternehmen integrie-
                                                                                              STANDARDISIERTE KURSE                                                                                 QM   Qualitätsmanagement
ren zu können.
                                                                                                                                                                                                         Einführung ISO 45001:2018 - Sicherheitsfachkraft .................. 47
                                                                                        BW    Betriebswirtschaft                                                                                         Praxisworkshop | ISO 45001:2018 - Anforderungen
                                                                                                                                                                                                         und deren Umsetzung...................................................................... 48
Mit der ACstyria Academy bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auf das Wissen von                 BWL für TechnikerInnen................................................................... 14               Interner Auditor für Umweltmanagementsysteme
                                                                                              Finanzwissen für GeschäftsführerInnen....................................... 16                            nach EN ISO 14001:2015 ................................................................. 49
Expertinnen und Experten in ihrem jeweiligen Fachbereich zurückzugreifen. Die                 Kennzahlen für TechnikerInnen...................................................... 17                     Interner Auditor IATF 16949:2016.................................................. 50
Schwerpunkte liegen in diesem Jahr im Bereich des Qualitätsmanagements, des Pro-              Projektcontrolling für ProjektleiterInnen...................................... 18                         Interner Auditor der Luft- und Raumfahrt
                                                                                                                                                                                                         AS/EN/JISQ 9100 ASIA.......................................................................51
jekt- und Prozessmanagements sowie der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterführung.         IT   IT                                                                                                         Interner Auditor nach EN ISO 19011:2018 .................................. 52
Außerdem setzen wir auch Schulungsakzente in unseren strategischen Themenfel-                 Einführung Informationssicherheits-Managementsysteme                                                       IRIS bzw. ISO/TS 22163-Qualifizierung........................................ 53
                                                                                              (ISMS) mit Schwerpunkt TISAX........................................................ 19                    Zertifizierte/r ProzessauditorIn nach VDA 6.3 (2016)................ 54
dern „Digitalisierung und Digitale Geschäftsmodelle“, „Innovative Antriebs- und Fahr-         Informationssicherheits-Managementsysteme Informations-                                                    MSA - MessSystemAnalyse............................................................... 56
                                                                                              sicherheits-Managementsysteme (ISMS) nach TISAX.............. 20
zeugkonzepte“, „Autonome Systeme“, „Mobilitäts-Services“ und „Decarbonized Value                                                                                                                         Recht
Chain“. Unsere Schulungen werden als Präsenztrainings, Webinare und/oder Online-        KS    Kommunikation & Sprachen                                                                                   Arbeitszeitrecht für GeschäftsführerInnen und
                                                                                              Präsentationswerkstatt...................................................................... 21            Führungskräfte.....................................................................................57
schulungen angeboten.
                                                                                              Verhandlungstraining....................................................................... 22             Datenschutz & Industrie 4.0 – Update, Strafen,
                                                                                              Technisches Englisch für die Automobil-/                                                                   Praxistipps............................................................................................ 58
                                                                                              Schienenverkehrs-/Luftfahrtindustrie.......................................... 23                          Produkthaftung und Produktsicherheit für
Wir freuen uns auf Sie!                                                                                                                                                                                  MitarbeiterInnen in Industriebetrieben.......................................... 59
                                                                                        MF    MitarbeiterInnenführung & -entwicklung                                                                     Vertragsrecht in der Mobilitätsbranche -
                                                                                                                                                                                                         Basics für Vertrieb, Einkauf & QM................................................... 59
                                                                                              Erfolgreiches Zeitmanagement...................................................... 24
Christa Zengerer
                                                                                              Führungs ABC                                                                                          TE   Technik
Geschäftsführung ACstyria Mobilitätscluster                                                   - Modul I: Gestern KollegIn, heute Führungskraft...................... 25
                                                                                              - Modul II: Richtig Führen mit Zielvereinbarungen.................... 26                                   Einführung zu Wasserstofftechnologien in der
                                                                                              - Modul III: Beurteilen und Steuern als                                                                    Fahrzeug- und Energietechnik....................................................... 61
                                                                                                Führungsinstrumente......................................................................27              Fehler-Ursachen im Maschinen- und Anlagenbau.................... 62
                                                                                              - Modul IV: Das strukturierte MitarbeiterInnengespräch............... 28                                   Gießen und Gusslegierungen für GussanwenderInnen........... 63
PS: Nicht nur die Mobilitätsindustrie selbst, sondern auch die ACstyria Academy                                                                                                                          Additive Fertigung
                                                                                              Leadership: Führungsleitbild für Ihr Unternehmen................... 29
hat hohe Qualitätsstandards. Aus diesem Grund wurden wir im September 2019 ins                                                                                                                           (mit Fokus auf den Metall-3D-Druck).......................................... 64
                                                                                              Leadership: Die Rolle als Frau in der Führung............................ 30
Verzeichnis der Ö-CERT Qualitätsanbieter aufgenommen!                                                                                                                                                    Grundlagen der Oberflächentechnik - Leichtmetalle.............. 66
                                                                                                                                                                                                         Grundlagen Galvanotechnik............................................................ 67
                                                                                        PM    Projekt- und Prozessmanagement                                                                             Mobilität 4.0 – Aktuelle Entwicklungen und Trends................. 68
                                                                                              Anlaufmanagement:                                                                                          Schadensfallanalyse........................................................................... 70
UNSERE PARTNER:                                                                               Die kritischste Phase für Ihren Projekterfolg!...............................31                            Zerstörende Werkstoffprüfung an metallischen
                                                                                              CMSE® - Certified Machinery Safety Expert ............................. 32                                 Werkstoffen (statische und dynamische Prüfverfahren)........... 71
                                                                                              C-Principles Management................................................................ 34                 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung - Schwerpunkte
                                                                                                                                                                                                         Röntgen und Computertomografie.............................................. 72
ACADEMY - RESERVIERT FÜR - ACstyria
4 // LEHRGÄNGE                                                                                                                                                                LEHRGÄNGE // 5

LG          AQUA – Automotiver Qualitätsassistent                                                                                                                                                   LG

            Die TeilnehmerInnen verfügen nach Abschluss des Lehrganges über ein fundiertes Wissen zur
            fertigungsbegleitenden    Qualitätsprüfung    sowie    zu   Einsatz   und    Anwendung       der    wichtigsten
            Qualitätsprüfungstools. Am Ende des Kurses kann sich der/die TeilnehmerIn beim WIFI zertifizieren lassen. D.h.
            der/die TeilnehmerIn erhält bei positiv absolvierter Abschlussprüfung ein „WIFI Qualitätsassistenten-Zertifikat“.

                                                                                                                                   Trainer
                                                                                                                                   Hermann Rodler
            INHALTE                                                    •   Kalibrierintervalle
                                                                       •   Anforderungen an die Messräume
            Einführung in das Qualitätsmanagement
                                                                       •   Kalibrieranweisungen
            (2 Tage)
                                                                       •   Prüfprozesseignung                                      Dauer
            • Aufbau von QM-Systemen nach ISO 9000:2015 bzw.
                                                                                                                                   7,5 Tage inkl. Prüfung
              QS 9000 / VDA ISO 16949 und Zusammenhänge
                                                                       Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung
            • Erarbeiten und Führung des Fertigungsprozesses mit                                                                   Termin März
                                                                       (1/2 Tag)
              Kennzahlen                                                                                                           03.-25.03.2022
                                                                                                                                   (Do, Fr, 08:00 – 16:00 Uhr,
                                                                       ZIELGRUPPE                                                  1. Kurstag: Do 03.03.2022, 09:00 – 17:00 Uhr)
            Statistische Methoden der Fertigungsüberwachung
            (3 Tage)                                                   MitarbeiterInnen aus der Qualitätsplanung und -sicherung,   Prüfung
            • Statistik Grundlagen, Qualitätsregelkarten, Normal-      TechnikerInnen, MeisterInnen und VorarbeiterInnen in der    Fr 25.03.2022 (08:00 – 13:00 Uhr)
              verteilung, Binomialverteilung und Poissonverteilung     Fertigung von automotiven Komponenten
            • Ursachen und Entstehung sowie Einflüsse für Ver-                                                                     TeilnehmerInnenzahl
              änderungen                                                                                                           mind. 10, max. 15 TeilnehmerInnen
                                                                       VORTRAGSMETHODE
            • Prozessfähigkeit und Maschinenfähigkeitsindizes                                                                      Schulungsort
              (Cp, Cpk und Cm Cmk)                                     Vortrag mit Einzel- und Gruppenarbeit, praktische Übungen
                                                                                                                                   Wild Hi-Precision GmbH
                                                                       und Diskussion (Statistikrechner ist Voraussetzung)
                                                                                                                                   Wildstraße 21
                                                                                                                                   9100 Völkermarkt
            Einführung und praktische Durchführung
            der Prüf- und Messtechnik                                                                                              Preis
            (2 Tage)                                                                                                               ACstyria Partner € 1.970,– (exkl. USt)
            • Prüfmittelordnungssysteme                                                                                            Nicht-Partner € 2.065,– (exkl. USt)
            • Prüfmitteleinsatz, Messunsicherheits- und                                                                            (inkl. Lernunterlagen, Pausengetränken und
              Messmittelfähigkeitsmittel                                                                                           Mittagessen an Kurstagen, am Prüfungstag
            • Form- und Lagetoleranzen                                                                                             ohne Mittagessen)
            • Passungssysteme                                                                                                      Fördermöglichkeit der SFG - Erfolgs!KURS
            • Auswertungsverfahren                                                                                                 Anmeldung zur Ausbildung
            • Praktische Übungen                                                                                                   academy@acstyria.com
            • Normenanforderung
            • Prüfmittel: Planung, Beschaffung, Verwaltung,
              Überwachung, Kennzeichnung
ACADEMY - RESERVIERT FÜR - ACstyria
6 // LEHRGÄNGE                                                                                                                                                                                                                                         LEHRGÄNGE // 7

LG          Zertifizierter Lean Manager Mobility                                                                                                                                                                                                                             LG

            Lean ist seit Anfang der 1990er-Jahre ein beherrschendes Thema, wenn es um nachhaltige Wettbewerbsfähig-                  Seminare sind daher auch einzeln buchbar. So haben
                                                                                                                                      die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihr Lean-Wissen            Modul II: Lean Production-Methoden
            keit geht. In der 1991 vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) publizierten Studie „Die zweite Revolution
                                                                                                                                      gezielt in genau jenen Gebieten zu vertiefen, die für sie
            in der Automobilindustrie“ sind viele der wesentlichen Schlüsselfaktoren von Lean Management, die Toyota                                                                                  ZIELE
                                                                                                                                      von besonderem Interesse sind. TeilnehmerInnen, die
            in die Position des führenden Automobilherstellers gebracht haben, beschrieben. Seither arbeiten zahlreiche
                                                                                                                                      über kein Lean Management-Wissen verfügen, sollten              Die TeilnehmerInnen werden mit wichtigen Lean Production-
            produzierende Unternehmen daran, an diesen Erfolg anzuschließen und ihre Wettbewerbsposition ebenso nachhaltig            auf jeden Fall als erstes das Seminar „Lean Management-         Methoden vertraut gemacht und erkennen auch deren
            zu verbessern. Eine zentrale Rolle spielen dabei die MitarbeiterInnen und Führungskräfte, durch deren Mitwirkung          Kernthemen“      besuchen.    TeilnehmerInnen,   die  die       Zusammenspiel      und    wirtschaftlichen  Nutzen.    Ihre
            die Unternehmensprozesse ständig weiterentwickelt und Verschwendungen verringert werden. Im Lehrgang                      komplette Ausbildung zum zertifizierten „Lean Manager           Fähigkeiten, Produktionsprozesse effizient und effektiv zu
                                                                                                                                                                                                      gestalten und zu optimieren, auch unter Berücksichtigung
            „Lean Manager Mobility“ erlangen die MitarbeiterInnen und Führungskräfte die dafür erforderliche Qualifikation.           Mobility“ absolvieren wollen, empfehlen wir, die Seminare
                                                                                                                                                                                                      von Digitalisierungslösungen, werden erheblich gesteigert.
                                                                                                                                      in der von uns angebotenen Reihenfolge zu besuchen.
                                                                                                                                                                                                      INHALTE

            Das Qualifizierungsprogramm                               LERNZIELE                                                       Das Qualifizierungsprogramm im Detail                           •   Werkzeug zur Optimierung von Rüstprozessen (SMED)
                                                                                                                                                                                                      •   Analyse der Anlagennutzung (OEE)
            im Überblick                                              Die TeilnehmerInnen erlangen in diesem Lehrgang die                                                                             •   Instandhaltung und Maschinenmanagement (TPM)
                                                                      Kompetenzen, die sie als Führungskräfte benötigen, um           Modul I: Lean Management-Kernthemen                             •   Fehlhandlungssichere Produkte und Prozesse (Poka Yoke)
                                                                      „verschwendungsfreie“ Prozesse nachhaltig zu verankern.                                                                         •   Wertstrom im Produktionsprozess
                                                                      Sie erkennen die durch Digitalisierung entstehenden             ZIELE                                                           •   Digitalisierungsbeispiele – Praxislösungen mit konkretem
                          SEMINARE UND TERMINE                        Möglichkeiten in Bezug auf die Optimierung ihrer Prozesse.
                                                                                                                                      Die TeilnehmerInnen erhalten einen fundierten Überblick über        Nutzen
                                                                      Außerdem erfahren sie, wie sie die Wirtschaftlichkeit
                                                                      erhöhen    und    dabei  einen    respektvollen   Umgang        das Thema „Lean Management“. Ausgehend von den mit Lean
                                                                                                                                      Management in Zusammenhang stehenden Zielen, Prinzipien
                                                                                                                                                                                                      Modul III: Lean Administration-Methoden
                                                                      mit ihren MitarbeiterInnen und KollegInnen wahren.
                      I. Lean Management-Kernthemen                                                                                   und Erfolgsfaktoren lernen sie, Verschwendungen zu erken-
                                                                      AUFBAU                                                          nen und nachhaltig zu beseitigen. Außerdem werden sie mit       ZIELE
                                   2 Tage
                                                                      Der Lehrgang „Zertifizierter Lean Manager Mobility“             der Methode „5S“ vertraut gemacht und können den aktuellen      Die TeilnehmerInnen werden mit wichtigen Lean
                                                                      besteht aus vier Seminaren und einer Prüfung.                   Stand der Arbeitsplatzorganisation in der Produktion und in     Administration-Methoden vertraut gemacht und erkennen
                        II. Lean Production-Methoden                  Bei positivem Ablegen der Prüfung erhalten die                  Office-Bereichen beurteilen. Weiters lernen sie die wesentli-   auch deren Zusammenspiel und wirtschaftlichen Nutzen. Ihre
                                   3 Tage                             TeilnehmerInnen das Zertifikat „Lean Manager Mobility“.         chen Elemente eines ganzheitlichen Produktionssystems ken-      Fähigkeiten, administrative Prozesse effizient und effektiv zu
                                                                                                                                      nen. Sie erkennen, wie smarte Lösungen sie bei ihrer Arbeit     gestalten und zu optimieren, werden erheblich gesteigert. Sie
                                                                      LERNMETHODE                                                                                                                     erkennen Möglichkeiten zur Optimierung von administrativen
                                                                                                                                      unterstützen können. Alle Themen werden konsequent aus
                      III. Lean Administration-Methoden               In den Seminaren wird neben der Vermittlung der theoretischen   Produktions- und aus Office-Sicht betrachtet.                   Prozessen durch den Einsatz von Digitalisierung.
                                   3 Tage                             Grundlagen über Vorträge der Lerntransfer durch
                                                                      praxisnahe Übungen wie Diskussion und Reflexion von Pra-                                                                        INHALTE
                                                                      xisbeispielen, die Diskussion von vorbereitetem Foto- und       INHALTE
                                                                                                                                                                                                      • Zeitdiebe und Gegenmaßnahmen
               IV. Lean Thinking & Shopfloor Management               Filmmaterial, Gruppenarbeiten und Lernspielen unterstützt.      • Lean Enterprise: Ziele – Prinzipien – Erfolgsfaktoren         • Aufgaben priorisieren, delegieren, einplanen, bearbeiten
                                   3 Tage                                                                                             • Wertschöpfung und Verschwendung                               • Besprechungen effizient und effektiv gestalten
                                                                      ZIELGRUPPE                                                      • Die 7 Verschwendungsarten aus Sicht der                       • E-Mail - Kommunikation effektiv und effizient gestalten
                                                                      • MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus allen 			               - Produktion                                                  • Wichtige Methoden und Werkzeuge zur Analyse und Opti-
                                                                        Unternehmensbranchen                                            - Administration                                                mierung von administrativen Prozessen
                                                                                                                                      • Verbessern mit PDCA in der                                      - Prozessabgrenzung
                                 V. Prüfung                           • KVP-Verantwortliche, Lean-/KVP-Coaches, Prozessverant-
                                                                                                                                        - Produktion                                                    - Prozessablaufdiagramm
                  „Zertifizierter Lean Manager Mobility“                wortliche, Managementsystemverantwortliche
                                                                                                                                        - Administration                                                - Wertschöpfungsanalyse
                                    1 Tag                                                                                             • 5S – Arbeitsplatzorganisation                                   - Wertstromanalyse
                                                                      SEMINARE ALS ABGESCHLOSSENE LERNEINHEITEN
                                                                                                                                        - in der Produktion                                           • Prozessorientiertes Managementsystem
                                                                      Bei allen Seminaren handelt es sich um aufeinander                - im Office                                                   • Prozesseigner - Aufgaben, Verantwortung, Befugnisse,
                                                                      abgestimmte, aber in sich abgeschlossene Einheiten. Alle          - Beispiele für smarte Lösungen am Arbeitsplatz                 Qualifikationsprofil
                                                                                                                                      • Ganzheitliches Produktionssystem                              • Beispiele für smarte Lösungen zur Effizienzsteigerung
                                                                                                                                                                                                        von Prozessen
ACADEMY - RESERVIERT FÜR - ACstyria
KuKltuultu
     8 // LEHRGÄNGE                                                                                                                                                                                                                                              LEHRGÄNGE // 9

LG                                                                                                                                                                                                                                                                                LG
                                                                                                                                                                                                ä nädn ig
                                                                                                                                                                                                        d e
                                                                                                                                                                                                          ig Ve e
                                                                                                                                                                                                                Vrb
                                                                                                                                                                                                                  erb   eru
                                                                                                                                                                                                                    essess   ngng
                                                                                                                                                                                                                           eru
                                                                                                                                                                       vevrm
                                                                                                                                                                           erm     uu
                                                                                                                                                                              eideid n gn  |
                                                                                                                                                                                           g st
                                                                                                                                                                                              | st
                                                                                                                                     o d
                                                                                                                                       o e
                                                                                                                                         dnee
                                                                                                                                            nin
                                                                                                                                              e sa
                                                                                                                                               in tz
                                                                                                                                                  sa |
                                                                                                                                                    tz P| ro
                                                                                                                                                          P   blebm
                                                                                                                                                             ro    lem
                                                                                                                           MM  etheth                 Bildungskooperationspartner
                                                                         • Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Test mit Fragen
            Modul IV: Lean Thinking & Shopfloor                            zu den Seminarinhalten.
                                                                                                                                                      Jung + Partner Management GmbH und StEP-Up unterstützen
            Management                                                   Nach positivem Abschluss erhalten die TeilnehmerInnen das                namhafte Unternehmen bei der
                                                                         Zertifikat „Lean Manager Mobility“. Dieses Zertifikat weist sie
                                                                         als ExpertInnen auf dem Gebiet „Lean Management“ aus.                    • Entwicklung und Förderung einer Lean-Kultur
            ZIELE
                                                                                                                                                  • konkreten Anwendung von Lean-Methoden im Adminis-
            Die TeilnehmerInnen werden mit der Lean-Philosophie
                                                                                                                                                    trationsumfeld (z.B. 5S – Arbeitsplatzorganisation,
            und den Grundlagen des Shopfloor Managements vertraut                  Dauer
                                                                                                                                                    PDCA, Wertstromanalyse und -optimierung, Wert-
            gemacht. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die              gesamt 12 Tage, Module auch einzeln
                                                                                                                                                    schöpfungsanalyse, Prozessmanagement)                       Studiengang
            Grundlagen erfolgreicher Führungsarbeit und erkennen die               buchbar, jedoch aufbauend
                                                                                                                                                  • konkreten Anwendung von Lean-Methoden im Produk-
                                                                                                                                                                                                                „Lean Operations Management“
            Bedeutung ihrer Rolle als Führungskraft. Praxisorientierte             (09:00-17:00 Uhr)
            Tipps unterstützen sie dabei, Shopfloor Management                                                                                      tionsumfeld (z.B. 5S – Arbeitsplatzorganisation, PDCA, 		   an der Donau-Universität Krems
                                                                                   Termine                                                          SMED – Rüstprozessoptimierung, Wertstromanalyse
            unter Berücksichtigung digitaler Lösungen in ihrem
                                                                                   Modul I-IV: nach Vereinbarung                                    und -optimierung, Wertschöpfungsanalyse,                    Die Donau-Universität Krems bietet den Master-
            Verantwortungsbereich nachhaltig zu verankern.
                                                                                                                                                    Produktionslogistik, OEE-Analyse und -Optimierung,          Studiengang „Lean Operations Management“ an.
                                                                                   Prüfung
            INHALTE                                                                                                                                 TPM – Total Productive Management)                          Mit diesem Studium wird in Österreich die derzeit
                                                                                   nach Vereinbarung
                                                                                                                                                                                                                umfangreichste und fundierteste Ausbildung zum
            •   Lean Thinking                                                                                                                     • Förderung der Methoden- und Führungskompetenz
                                                                                   TeilnehmerInnenzahl                                                                                                          Thema „Lean Operations Management“ angeboten.
            •   Organisation im Produktionsbetrieb                                                                                                  von operativen Führungskräften (z.B. TeamleiterInnen /
                                                                                   mind. 8, max. 16 TeilnehmerInnen
            •   Shopfloor Management                                                                                                                Hanchos, SchichtleiterInnen, AbteilungsleiterInnen,         Der vier Semester dauernde Studiengang (90 ECTS-
            •   Führung am Shopfloor                                               Schulungsort                                                     MeisterInnen)                                               Punkte) besteht aus zehn Modulen und einer Master
            •   Visualisierung und Teamboard                                       Seminarhotel                                                                                                                 Thesis und schließt mit dem akademischen Grad
                                                                                                                                                  • Entwicklung und nachhaltigen Implementierung von
            •   Digitale Praxislösungen am Shopfloor (z. B. digitales                                                                                                                                           „Master of Science (MSc)“ ab.
                                                                                   Preis                                                            ganzheitlichenIn Kooperation
                                                                                                                                                                      In Kooperation
                                                                                                                                                                                 mit:mit:
                                                                                                                                                                   Produktionssystemen
                Teamboard)
                                                                                   Modul I: ACstyria Partner € 590,–                                                                                            AbsolventInnen des Lehrgangs „Zertifizierter Lean
            •   Digital unterstütztes Shopfloor Management –
                                                                                   Nicht-Partner € 830,–                                                                                                        Manager Mobility“ werden die beiden Module
                Chancen und Gefahren
            •   Teamziele vereinbaren und umsetzen                                 Modul II: ACstyria Partner € 790,–                                                                                           „Grundlagen im Lean Operations Management“ und
            •   Motivation und Teamarbeit                                          Nicht-Partner € 1.110,–                                                                                                      „Lean Administration“ (= 20% der Lehrveranstaltungen)
            •   Umgang mit Kritik und Konflikten                                   Modul III: ACstyria Partner € 790,–                                                                                          angerechnet.
                                                                                   Nicht-Partner € 1.110,–                                                                                                      Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie
                                                                                   Modul IV: ACstyria Partner € 790,–                                                                                           unter: www.donau-uni.ac.at/wuk/lom.
            V. Prüfung „Zertifizierter Lean Manager                                Nicht-Partner € 1.110,–
               Mobility“
                                                                                   Prüfung: ACstyria Partner € 410,–
                                                                                   Nicht-Partner € 580,–
            Die Prüfungsthemen sind die Inhalte der Seminare
                                                                                   Gesamtpreis bei Buchung des ganzen
            • Lean Management-Kernthemen
                                                                                   Lehrganges: ACstyria Partner € 3.220,–
            • Lean Production-Methoden
                                                                                   Nicht-Partner € 4.740,–
            • Lean Administration-Methoden
            • Lean Thinking & Shopfloor Management                                 (alle Preise exkl. USt; inkl. Lernunterlagen und
                                                                                   Verpflegung; exkl. Übernachtung)
            Voraussetzung für das Antreten zur Prüfung ist die                     Fördermöglichkeit der SFG - Erfolgs!KURS
            Teilnahme an allen vier Seminaren (Mindestanwesenheit
                                                                                   Anmeldung zur Ausbildung
            bei jedem Seminar von 75%). Die Prüfung gliedert
                                                                                   academy@acstyria.com
            sich in einen mündlichen und einen schriftlichen Teil.

            • Die mündliche Prüfung besteht aus Gruppenarbeiten
              (Lösung von Fallbeispielen, Moderation, Präsentation).
ACADEMY - RESERVIERT FÜR - ACstyria
10 // LEHRLINGSAUSBILDUNG                                                                                                                                                                                                                             LEHRLINGSAUSBILDUNG // 11

                                                                                     g |
                                                                                       g S|ta
                                                                                            S n
                                                                                             ta d
                                                                                                n adrd
                                                                                                     ard isru
                                                                                                       isie    ngng
                                                                                                            ieru
                                                                      a
                                                                   Vuisuli
                                                                         a si
                                                                           li er
                                                                              si u
                                                                                 ernu n
                                           Den
                                      unudnd
                                 ltr-ur-
                          KuKltuuund           khkahltaultnugn|gV| is
                                             Den
            „Lean Production“
LA          „Qualitätssicherung im Produktionsprozess“                                                                                                                                                                                                                                 LA

            Ausbildungsmodule zur Höherqualifizierung von Lehrlingen
                                                                                                                                                     Ausbildungsmodul „Lean Production“

            Die laufende Optimierung, Beschleunigung und qualitätstechnische Absicherung der Prozesse ist ein

                                                                                                   än än ig
                                                                                                          d e
                                                                                                            igV
                                                                                                              e er
                                                                                                                V  bes
                                                                                                                  er
            wichtiges Erfordernis unserer Industriebetriebe. »Lean Production« und »Qualitätssicherung« sind zentrale
                                                                                                       d              sese
                                                                                                                     bes    ngng I TRAININGSEINHEITEN
                                                                                                                         ruru
                                                                                veve   du
                                                                                     eiei
                                                                                  rmrm    dn
                                                                                           ugn|
                                                                                              g st
                                                                                                 | st                                                                                                           II PRAXISARBEITEN IM UNTERNEHMEN
                                                                   | P| roblebm
                                                                        Pro   lem
            Managementkonzepte, mit denen diese Herausforderungen bewältigt werden können. Die gezielte Förderung des
                                                            eisa
                                                          ein   tztz
                                                              nsa
                                                  hohdoen
                                                etet
                                               MM      den
            Gedankenguts und der Methoden, die mit diesen Konzepten in Zusammenhang stehen, ist für die Industriebetriebe        Die Lehrlinge verfügen über vertiefte Lean Production-                         Im Rahmen der Trainingseinheiten 2 und 3 sowie im Zuge der
                                                                                                                                                                                                                Prüfung stellen die Lehrlinge die Ergebnisse ihrer Praxisarbeiten
            daher von großer Bedeutung. Die Praxis hat gezeigt, dass es wichtig ist, das Verständnis zu diesen Themen bereits    Kenntnisse. Sie erkennen Verschwendung und sind in der
            während der Lehrlingsausbildung zu fördern. Diesem Umstand soll mit diesen Ausbildungsmodulen Rechnung                                   Lage, ausgewählte Lean-Methoden in der Praxis sicher       vor. Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Reflexion
                                                                                                                                                     anzuwenden und ihren Arbeitsbereich nachhaltig zu          durch den Trainer im Zuge dieser Präsentationen ist, dass er
            getragen werden.
                                                                                                                                                     verbessern. Sie kennen Möglichkeiten zur Optimierung von   die Praxisarbeiten im Vorfeld sichten und sich auf die Reflexion
                                                                                                                                                     Prozessen durch den Einsatz von Industrie 4.0-Lösungen.    vorbereiten kann. Dazu müssen die Lehrlinge die erstellten
            Das Qualifizierungsprogramm                                                das Erlernte in ihrem Unternehmen praktisch an und
                                                                                                                                                                                                                Präsentationsunterlagen im Vorfeld dem Trainer übermitteln.
                                                                                       sammeln dadurch konkrete Erfahrungen in der Anwendung         1. Trainingseinheit
            im Überblick                                                               der Lean-Methoden und der Methoden zur Absicherung der
                                                                                                                                                     • Lean Enterprise                                          Mögliche Themen für die Praxisarbeiten
                                                                                       Produktqualität.
            Das Qualifizierungsprogramm umfasst die Ausbildungs-                                                                                                                                                • Durchführung einer Verschwendungsanalyse
                                                                                                                                                     • Wertschöpfung und Verschwendung
            module „Lean Production“ und „Qualitätssicherung im
                                                                                       III Prüfungen                                                 • 7 Verschwendungsarten (Muda Walk)                        • Problemlösung mittels PDCA
            Produktionsprozess“. Es handelt sich dabei um in sich
                                                                                       Jedes Ausbildungsmodul schließt mit einer Prüfung ab.         • Verbessern mit PDCA                                      • Durchführung einer 5S-Istaufnahme
            abgeschlossene Einheiten. Die Module sind daher auch
                                                                                       Sie bestehen jeweils aus einem mündlichen und einem                                                                      • Aufnahme eines Rüstprozesses
            einzeln buchbar. Jedes Modul besteht aus einer sorgfältig
                                                                                       schriftlichen Teil.                                           2. Trainingseinheit                                        • Aufnahme eines einfachen Wertstroms
            aufeinander abgestimmten, zielgerichteten Kombination von
            Trainings, Umsetzung in die betriebliche Praxis und Reflexion                                                                            • 5S – Arbeitsplatzorganisation                            • Aufbereitung von Poka Yoke-Lösungen
                                                                                       Zertifikate
            der individuell gemachten Erfahrungen im Rahmen einer                                                                                    • SMED – Schnelles Rüsten
                                                                                       Nach positivem Ablegen der Prüfungen erhalten die Lehrlinge
            Prüfung.                                                                                                                                                                                            III PRÜFUNG
                                                                                       entsprechende Zertifikate.
                                                                                                     In Kooperation
                                                                                                         In Kooperation
                                                                                                                    mit:mit:                         3. Trainingseinheit
            I Trainingseinheiten                                                                                                                     • Wertstromanalyse und -optimierung (Basics)               Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist die
                                                                                       In Kooperation mit:
            Methoden und Werkzeuge werden praxisnah vermittelt, die                                                                                  • Poka Yoke – fehlhandlungssichere Produkte und Prozesse   Teilnahme an den Trainingseinheiten im Umfang von mind.
            Anwendung wird geübt.                                                                                                                                                                               75 % sowie positiv durchgeführte Praxisarbeiten. Die Prüfung
                                                                                                                                                     Arbeitsformen                                              gliedert sich in einen mündlichen und einen schriftlichen
            II Praxisarbeiten im Unternehmen                                                                                                                                                                    Teil. Die mündliche Prüfung besteht aus der Präsentation der
            Abgestimmt auf die Trainingseinheiten wenden die Lehrlinge                                                                               • Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden
                                                                                                                                                       und Werkzeuge                                            Praxisarbeit und einem anschließenden Fachgespräch. Die
                                                                                                                                                     • Praktische Übungen, Gruppenarbeiten                      schriftliche Prüfung besteht aus einem Test mit Fragen zu
                                                                                                                                                     • Diskussion und Reflexion                                 wichtigen Themenstellungen aus den Trainingseinheiten.
                                                                                                                                                     • Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen         Arbeitsformen
               III   PRÜFUNG                                                                                                            1T
                                                                                                                                                     • Diskussion von vorbereitetem Foto- und Filmmaterial      • Präsentationen, Reflexion
                                                                                                                                                     • Lernspiele                                               • Schriftlicher Test
                     PRAXISARBEIT
                II                                    ca. 3W                                 ca. 3W                     ca. 3W
                     IM UNTERNEHMEN                                                                                                                                                                             Dauer
                                                                                                                                                     Dauer
                                                                                                                                                                                                                1 Tag
                     TRAININGS-                                                                                                                      6 Tage (3 Einheiten zu je 2 Tagen)
                I    EINHEITEN
                                         2T                                2T                              2T

                     T=Tag/e W=Woche/n         Gesamtdauer der Ausbildung ca. 10–12 Wochen
ACADEMY - RESERVIERT FÜR - ACstyria
12 // LEHRLINGSAUSBILDUNG                                                                                                                                                                                                                      LEHRLINGSAUSBILDUNG // 13

LA                                                                                                                                                                                                                                                                                 LA

                                                                                                                                           II PRAXISARBEITEN IM UNTERNEHMEN                                  ZERTIFIKAT
            ZERTIFIKAT                                                      Ausbildungsmodul „Qualitätssicherung                                                                                             Nach positivem Ablegen der Prüfung erhalten die Lehrlinge
                                                                                                                                           Im Rahmen der Trainingseinheit 2 und 3 sowie im Zuge der          das Zertifikat »Qualitätssicherung im Produktionsprozess -
            Nach positivem Ablegen der Prüfung erhalten die Lehrlinge       im Produktionsprozess“                                         Prüfung stellen die Lehrlinge die Ergebnisse ihrer Praxisarbei-
            das Zertifikat »Lean Production – Zusatzqualifikation zur                                                                                                                                        Zusatzqualifikation zur Lehrlingsausbildung«.
                                                                                                                                           ten vor.
            Lehrlingsausbildung«.                                           I TRAININGSEINHEITEN
                                                                                                                                           Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Reflexion durch
                                                                            Die Lehrlinge erhalten einen Überblick über die zur Absiche-   den Trainer im Zuge dieser Präsentationen ist, dass er die
                                                                            rung der Produktqualität eingesetzten Methoden und Werk-       Praxisarbeiten im Vorfeld sichten und sich auf die Reflexion
                                                                            zeuge und verstehen deren Zusammenspiel. Weiters können        vorbereiten kann. Dazu müssen die Lehrlinge die erstellten
               Zielgruppe                                                   sie eine Auswahl wichtiger Methoden in der betrieblichen       Präsentationsunterlagen im Vorfeld dem Trainer übermitteln.                Zielgruppe
               Lehrlinge aus praktischen Lehrberufen                        Praxis richtig anwenden.                                                                                                                  Lehrlinge aus praktischen Lehrberufen ab dem
               ab dem dritten Lehrjahr                                                                                                                                                                                dritten Lehrjahr
                                                                                                                                           Mögliche Themen für die Praxisarbeiten
               Termine                                                      1. Trainingseinheit                                                                                                                       Termine
               nach Abstimmung                                              • Qualitätsbegriff, Qualitätsmanagement und         		         • Analyse und Optimierung einer bestehenden Arbeits-
                                                                                                                                                                                                                      nach Abstimmung
                                                                              Qualitätssicherung                                             oder Prüfanweisung
               Dauer                                                                                                                       • Attributive Messsystemanalyse                                            Dauer
                                                                            • Prüfungen im Produktionsprozess (inkl. Prüfanweisung,
               6 Tage (3 Einheiten zu je 2 Tagen)                                                                                          • Durchführung einer Prozessfähigkeitsanalyse                              6 Tage (3 Einheiten zu je 2 Tagen)
                                                                              Werker-Selbstprüfung)
               1 Tag (Prüfung)                                          s
                                                             nd seiten                                                                     • Durchführung einer Prozessanalyse und Optimierung 		                     1 Tag (Prüfung)                               nd seiten
                                                                                                                                                                                                                                                                               s
                                                    Kosten si     zu  75%
                                                                            • Grundlagen der Statistik (z.B. Mittelwert und Streuung,
                                                                                                                                             mittels PDCA                                                                                                  Kosten si     zu  75%
               TeilnehmerInnenzahl                         O  bis             Prozent, ppm)                                                                                                                                                                          bis
                                                    der WK         r.                                                                                                                                                 TeilnehmerInnenzahl                  der WKO
               mind. 7 TeilnehmerInnen                   förderba           • Fähigkeit von Mess- und Prüfsystemen                         • Durchführung einer Problemlösung nach 8D
                                                                                                                                                                                                                                                                förderba
                                                                                                                                                                                                                                                                          r.
                                                                                                                                           • Ursachenanalyse mittels Ishikawa-Diagramm                                mind. 7 TeilnehmerInnen
               Schulungsort
                                                                            2. Trainingseinheit                                                                                                                       Schulungsort
               in teilnehmenden Unternehmen
                                                                            • Stabilität und Fähigkeit von Produktionsprozessen                                                                                       in teilnehmenden Unternehmen
               Preis                                                        • Regelung von Produktionsprozessen                            III PRÜFUNG
               ACstyria Partner € 2.120,– (exkl. USt)                                                                                                                                                                 Preis
                                                                            • Verbessern mit PDCA                                          Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist die Teil-
               Nicht-Partner € 2.970,– (exkl. USt)                                                                                                                                                                    ACStyria Partner € 2.120,- (exkl. USt)
               (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung;                       3. Trainingseinheit                                            nahme an den Trainingseinheiten im Umfang von mind.                        Nicht-Partner € 2.970,- (exkl. USt)
               exkl. Übernachtung)                                          • Problemlösungsprozess nach 8D                                75 % sowie positiv durchgeführte Praxisarbeiten.                           (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl.
                                                                                                                                           Die Prüfung gliedert sich in einen mündlichen und einen                    Übernachtung)
               Anmeldung zur Ausbildung                                     • Werkzeuge zur Prozessanalyse (z.B. Histogramm,
               academy@acstyria.com                                           Fehlersammelliste, Ursachen-Wirkungs-Diagramm 		             schriftlichen Teil. Die mündliche Prüfung besteht aus der                  Anmeldung zur Ausbildung
                                                                              Paretodiagramm)                                              Präsentation der Praxisarbeit und einem anschließenden                     academy@acstyria.com
                                                                            • Analysewerkzeug nach Shainin                                 Fachgespräch. Die schriftliche Prüfung besteht aus einem
                                                                            • Entscheidungstechniken                                       Test mit Fragen zu wichtigen Themenstellungen aus den
                                                                                                                                           Trainingseinheiten.
                                                                            Arbeitsformen
                                                                            • Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden             Arbeitsformen
                                                                              und Werkzeuge                                                • Präsentationen, Reflexion
                                                                            • Praktische Übungen, Gruppenarbeiten
                                                                            • Diskussion und Reflexion                                     • Schriftlicher Test
                                                                            • Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen             Dauer
            Ausbildungsmodul „Qualitätssicherung                            • Diskussion von vorbereitetem Foto- und Filmmaterial
                                                                                                                                           1 Tag
            im Produktionsprozess“                                          • Lernspiele
                                                                            Dauer
                                                                            6 Tage (3 Einheiten zu je 2 Tagen)
14 // BETRIEBSWIRTSCHAFT                                                                                                                                                                                                      BETRIEBSWIRTSCHAFT // 15

BW           BWL für TechnikerInnen                                                                                                                                                                                                                           BW

             Das Seminar vermittelt ein gründliches Verständnis dafür, welche Kosteneinsparungen durch die marktgerechte               Jahresabschluss und Bilanzierung
             Verbesserung von Produkten und Prozessen durch Einsatz verschiedener Methoden erreicht werden können.                     • Bilanzen lesen und erstellen
             Es soll in zwei Tagen einen umfassenden Überblick über die betriebswirtschaftlichen Grundlagen bieten. Beispiele          • Gewinn- und Verlustrechnung verstehen und
             reichern die Inhalte an, sodass die TeilnehmerInnen lernen, die gelernten Inhalte auch in der Praxis anzuwenden.            selbst berechnen
                                                                                                                                       • Umsatzkosten- bzw. Gesamtkostenverfahren
                                                                                                                                       • Betriebsergebnis, Finanzergebnis und Gewinn           Trainer
                                                                                                                                         nach Steuern                                          Josef Mair, MBA, MSc
             HIGHLIGHTS AUS DEM PROGRAMM                                  Kostenrechnung
                                                                                                                                       • Bilanzkennzahlen verstehen und in der Unternehmens-
                                                                          • Zusammenhang zwischen Umsatz, Kosten und Gewinn              simulation selbst errechnen
             • Kostenbewusstsein schaffen
                                                                          • Unterschied zwischen fixen und variablen Kosten              - ROS Umsatzrentabilität
             • Break-Even Point – ab wann erwirtschaften wir Gewinn?
                                                                          • Definition Einzelkosten und Gemeinkosten                     - ROI Gesamtkapital-Rentabilität                      Dauer
             • Investition – wann rentiert sie sich und wie erhalte ich                                                                                                                        2 Tage (09:00-17:30 Uhr)
                                                                          • Preis-Absatz-Funktion                                        - ROE Eigenkapitalrentabilität
               eine Finanzierung dafür?
                                                                            - Was ist der optimale Preis?                                - EBIT(DA)                                            Termin Frühjahr
             • Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung lesen                                                                               - Cash-Flow
                                                                          • Deckungsbeitragsrechnung                                                                                           14.-15.06.2022
               und verstehen                                                                                                             - RoCE
                                                                            - Wie viel Geld bleibt am Ende übrig?
                                                                            - Bedeutet Deckungsbeitrag gleich Gewinn?                    - und viele mehr                                      Termin Herbst
             INHALTE                                                      • Break-Even-Analyse                                                                                                 28.-29.09.2022
             Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre                        - Ab wann erwirtschaftet man Gewinn                        ZIELGRUPPE                                              TeilnehmerInnenzahl
             • Wofür steht BWL und warum braucht man es?                    - Wie viel Umsatz ist nötig, um keinen Verlust zu                                                                  mind. 5 max. 12 TeilnehmerInnen
                                                                              erwirtschaften?                                          TechnikerInnen, MitarbeiterInnen aus KMU
             • Wann handelt man ökonomisch?                                                                                            mit Interesse am wirtschaftlichen Erfolg                Schulungsort
                                                                          • Teilkostenrechnung und Vollkostenrechnung                                                                          Heuberger Campus
             • Welche Entscheidungsmodelle gibt es?
                                                                            - Wie wird der Absatz geplant?                                                                                     Lagergasse 151
             • Was bedeutet strategische Unternehmensführung                - Welche Produkte sollte ich produzieren und was ist                                                               8020 Graz
               und was bedeutet das für die TechnikerInnen?                   das optimale Produktionsprogramm?
                                                                            - Welchen Einfluss nehmen Kosten? Gewinn?                                                                          Preis
             Überblick über die Management-Tools                                                                                                                                               ACstyria Partner € 940,– (exkl. USt)
                                                                              Deckungsbeitrag?
             • SWOT-Analyse                                                                                                                                                                    Nicht-Partner € 1.340,– (exkl. USt)
                                                                          • Kosten- und Preisberechnung                                                                                        (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl.
             • Produkt-Lebens-Zyklus                                        - Zuschlagskalkulation                                                                                             Übernachtung)
               - Welche Phasen gibt es                                      - Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
               - Was muss ich in den jeweiligen Phasen beachten?            - Wie mache ich mein Produkt billiger?                                                                             Anmeldung zur Ausbildung
             • BCG-Matrix: Produkt-Markt-Porfolio                                                                                                                                              academy@acstyria.com
                                                                            - Woher kommen die Zuschlagssätze?
               - Welche Produkte sollte ich fördern?
             • Erfahrungskurven (Economie of Scale)                       Investition und Finanzierung
               - Welche Kosten kommen in Zukunft auf mich zu?             • Statische und dynamische Kostenrechnung
             • Branchenstruktur-Analyse                                   • Kostenvergleich und Gewinnvergleich
             • Wettbewerbsstrategie                                       • Kalkulatorische Zinsen und Abschreibungen
               - Entscheidung zwischen Qualität und Preis                 • Barwert, Endwert, Kapitalwert, Annuität und Rentabilität
               - Welche Möglichkeiten habe ich, mich am Markt
                                                                          • Kapitalwertmethode und Methode: Interner Zinsfuß
                 zu positionieren?
                                                                          • Statische und dynamische Amortisationsrechnung
             • Marktorientierte Produktstrategie
16 // BETRIEBSWIRTSCHAFT                                                                                                                                                                                                  BETRIEBSWIRTSCHAFT // 17

BW           Finanzwissen für GeschäftsführerInnen                                                                             Kennzahlen für TechnikerInnen                                                                                              BW

             In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Finanzkenntnisse, um die Herausforderungen des Berufsalltags als GmbH-    TechnikerInnen und technische Führungskräfte benötigen ein geeignetes Instrumentarium, auf dessen Grundlage
             GeschäftsführerIn souverän zu meistern. Sie erhalten einen Überblick über finanzwirtschaftliche Zusammenhänge,    sie rasch Entscheidungen treffen können.
             deren Aussagekraft und erfahren, wie Sie schnell und treffsicher Finanztools nutzen, um Ihre Unternehmung         Kennzahlen und Kennzahlensysteme bieten sich dabei an. Sie geben Auskunft über den Stand und die Entwicklung
             erfolgreich führen zu können.                                                                                     eines Unternehmens, eines Betriebes oder Teilbereiches.

                                                                                                                               INHALTE
             ZIELSETZUNG                                                     ZIELGRUPPE
                                                                                                                               • Ermittlung von Kennzahlen aus den Bereichen
             Sie gewinnen an Kompetenz und können mit Ihren Kolle-           Technische Führungskräfte                           – Finanzen (Cash flow, Finanzierungskennzahlen, EVA,
             gInnen aus den kaufmännischen Bereichen auf Augenhöhe                                                             		 ROCE)
             diskutieren.                                                                                                        – Kunden (Kundenwertanalysen)
             Sie profitieren von größerer Entscheidungssicherheit bei der                                                        – MitarbeiterInnen (für Personalentwicklungsprozesse
                                                                                                                                                                                                Trainer
             Bearbeitung finanzwirtschaftlicher Vorgänge.                                                                      		 uam.)
                                                                                                                                                                                                Josef Mair, MBA, MSc
             Sie entlasten Ihren Alltag in schwierigen Situationen, Krisen                                                       – Internen Prozessen aus Produktions-, Dienstleistungs-
             und Umbrüchen.                                                                                                    		 und Handelsbetrieben.
                                                                                                                               • Aufbau eines Kennzahlen-Cockpits
                                                                                      Trainer                                  • Aufbau eines one-Page-Only Berichtswesens
                                                                                                                                                                                                Dauer
             INHALTE                                                                  Josef Mair, MBA, MSc                                                                                      1 Tag (09:00-17:30 Uhr)
             •   Externe Rechnungslegung                                                                                       METHODEN                                                         Termin Frühjahr
             •   Einführung in die Jahresabschluss- und Kennzahlenanalyse                                                      Vortrag, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten; ausführliche Unter-     29.06.2022
             •   Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)                        Dauer                                    lagen mit Checklisten                                            Termin Herbst
             •   GuV als Instrument zur Bewertung des Unternehmenser-		               1 Tag (09:00-17:30 Uhr)                                                                                   06.10.2022
                 folges
             •   Die GuV-analyse zur Risikofrüherkennung                              Termin                                                                                                    TeilnehmerInnenzahl
                                                                                      03.06.2022                               ZIELGRUPPE
             •   Analyse der Bilanz                                                                                                                                                             mind. 5 max. 12 TeilnehmerInnen
                                                                                                                               TechnikerInnen, MitarbeiterInnen aus allen Unternehmens-
             •   Überblick zu Aufbau und Inhalt der Bilanz                            TeilnehmerInnenzahl                                                                                       Schulungsort
                                                                                                                               bereichen, die sich mit dem Thema „Betriebswirtschaftliche
             •   Quick-Test nach Kralicek                                             mind. 5 max. 12 TeilnehmerInnen                                                                           Heuberger Campus
                                                                                                                               Kennzahlen“ vertraut machen wollen.
             •   Analyse wesentlicher Bilanzkennzahlen an einem Beispiel                                                                                                                        Lagergasse 151
                                                                                      Schulungsort
             •   Analyse der Cash-flow-Rechnung und Kapitalflussrech-		                                                                                                                         8020 Graz
                                                                                      Heuberger Campus
                 nung                                                                 Lagergasse 151                                                                                            Preis
             •   Monatsabschlüsse und betriebswirtschaftliche Auswertun-              8020 Graz                                                                                                 ACstyria Partner € 490,- (exkl. USt)
                 gen als unterjähriges Informations- und Steuerungsinst-		                                                                                                                      Nicht-Partner € 590,- (exkl. USt)
                 rument                                                               Preis
                                                                                      ACstyria Partner € 490,- (exkl. USt)                                                                      (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung)
             •   Risikofrüherkennung und Steuerung
             •   Aufbau und Organisation des internen Steuerungssystems               Nicht-Partner € 590,- (exkl. USt)
                                                                                      (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung)                                                                    Anmeldung zur Ausbildung
             •   Exkurs: Finanzierung in der Corona-Krise                                                                                                                                       academy@acstyria.com
                                                                                      Anmeldung zur Ausbildung
                                                                                      academy@acstyria.com
             METHODEN
             Vortrag, Fallbeispiel, Gruppenarbeiten; ausführliche Unterla-
             gen mit Checklisten
18 // BETRIEBSWIRTSCHAFT                                                                                                                                                                                               INFORMATIONSTECHNIK // 19

                                                                                                                                Einführung Informationssicherheits-Management-
BW           Projektcontrolling für ProjektleiterInnen                                                                          systeme (ISMS) mit Schwerpunkt TISAX                                                                                    IT

             In Theorie und Praxis soll den TeilnehmerInnen jenes Wissen vermittelt werden, um die Methoden und Arbeitsweisen   Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) gewinnen eine immer höhere Bedeutung. Allerdings gibt es
             des Projektcontrollings kennen zu lernen und anzuwenden. Ausgehend von einem Praxisfall werden die wichtigsten     verschiedene Ansätze und Normen wie ISO 27001, TISAX, BSI-Standard 200 und VdS 10000.
             Controlling-Instrumente im Projektmanagement vorgestellt und geübt. Im Vordergrund stehen dabei die Methoden,
             wie ein Projekt mit Zahlen geführt und gesteuert werden kann. Es ist kein Vorwissen aus dem Rechnungswesen
             erforderlich.
                                                                                                                                ZIELSETZUNG

                                                                                                                                Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die
             INHALTE                                                                                                            Hintergründe und Notwendigkeiten eines Informations-
             Anhand praktischer Beispiele werden Sie mit den Techniken                                                          sicherheitsmanagementsystems,     die   Gemeinsamkeiten
             des Controllings zur erfolgreichen Projektsteuerung vertraut                                                       und Unterschiede der Normen, wichtige Inhalte sowie Be-
             gemacht.                                                                                                           ziehungen zu anderen Managementsystemen (z.B. ISO              Trainer
                                                                                                                                9001), um die Bedeutung der Thematik zu kennen und             Patrick Andreas
             • Methoden und Instrumente für ein integriertes                                                                    weitere Schritte planen zu können, aber auch um vorhan-
               Projektcontrolling                                               Trainer                                         dene Grundkenntnisse zu aktualisieren und zu ergänzen.
             • Beschreibung des Projektcontrolling-Prozesses: Ziele und         Josef Mair, MBA, MSc
               Ergebnisse, Ablauf, Instrumente und Hilfsmittel                                                                                                                                 Dauer
             • Integriertes Controlling der Leistungen, Termine,                                                                INHALTE                                                        1 Tag (9:00-17:00 Uhr)
               Ressourcen und Kosten
                                                                                                                                • Hintergünde und Notwendigkeiten für ein ISMS
             • Ergebnisse des Projektcontrollingprozesses                       Dauer                                                                                                          Termin
                                                                                                                                  (Cyberkriminalität und Datenschutz)
             • Projektberichtswesen                                             1 Tag (09:00-17:30 Uhr)                                                                                        20.04.2022
                                                                                                                                • Prozessorientierte Managementsysteme
                                                                                Termin                                          • Aufbau und Struktur eines ISMS                               TeilnehmerInnenzahl
                                                                                24.05.2022                                      • Überblick über ISMS-Normen                                   mind. 5, max. 20 TeilnehmerInnen
             METHODEN
                                                                                TeilnehmerInnenzahl                             • Zertifizierung eines ISMS                                    Schulungsort
             Vortrag, Fallbeispiel, Gruppenarbeiten; ausführliche Unterla-      mind. 5, max. 12 TeilnehmerInnen                                                                               ACstyria Mobilitätscluster GmbH
             gen mit Checklisten                                                                                                                                                               Parkring 1
                                                                                Schulungsort
                                                                                Heuberger Campus                                ZIELGRUPPE                                                     8074 Raaba-Grambach
                                                                                Lagergasse 151                                                                                                 Preis
             ZIELGRUPPE                                                         8020 Graz                                       Dieses Seminar richtet sich an GeschäftsführerInnen, Füh-
                                                                                                                                                                                               ACstyria Partner € 710,– (exkl. USt)
                                                                                                                                rungskräfte und MitarbeiterInnen aus allen Bereichen von       Nicht-Partner € 1.010,– (exkl. USt)
             ProjektleiterInnen, ProjektmitarbeiterInnen, Projektassisten-      Preis                                           Unternehmen und Organisationen, die ein ISMS verstehen,        (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung)
             tInnen mit kaufmännischer Verantwortung                            ACstyria Partner € 490,- (exkl. USt)
                                                                                                                                aufbauen und/oder weiterentwickeln möchten.
                                                                                Nicht-Partner € 590,- (exkl. USt)                                                                              Anmeldung zur Ausbildung
                                                                                (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung)                                                                         academy@acstyria.com
                                                                                Anmeldung zur Ausbildung
                                                                                academy@acstyria.com
20 // INFORMATIONSTECHNIK                                                                                                                                                                                         KOMMUNIKATION & SPRACHEN // 21

            Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS)
IT          nach TISAX®                                                                                                          Präsentationswerkstatt                                                                                                 KS

            TISAX®, basierend auf dem Fragenkatalog ISA (Information Security Assessment) des VDA, ist die branchenspezifische   Dieser Workshop beschäftigt sich mit dem Thema Präsentation und unterstützt dabei, den persönlichen
            Norm für ISMS in der Automobilindustrie. Die deutschen Autohersteller BMW, Daimler und VW fordern TISAX® in          Präsentationsstil zu finden. Dabei geht es nicht nur um die Präsentation eines Inhaltes sondern auch um die
            ihrer Lieferkette. Es ist davon auszugehen, dass weitere Autohersteller sich dem anschließen werden.                 Präsentation der Persönlichkeit. Sich selbst und auch Produkte/Inhalte präsentieren zu können wird mittels
                                                                                                                                 interaktiver Übungen eingeübt.

            ZIELSETZUNG
                                                                                                                                 ZIELE
            Die TeilnehmerInnen erhalten Kenntnisse in TISAX®, sodass
                                                                                                                                 • Den eigenen Präsentationsstil finden
            sie den Aufbau und die Anforderungen der Norm verstehen
                                                                                                                                 • Die Präsentationsfähigkeiten auf- und auszubauen
            und anwenden können. Mit dem Wissen ist es möglich, ein
                                                                                                                                 • Unterschiedliche Aspekte einer Präsentation kennen lernen
            ISMS nach TISAX® einzuführen, aufzubauen und umzuset-                                                                                                                                Trainerin
                                                                                                                                   und üben
            zen. Außerdem können die Kenntnisse genutzt werden, um               Trainer                                                                                                         Katharina Grundner, BSc
                                                                                                                                 • Inhalte kurz und knackig präsentieren
            interne Audits bzw. Assessments nach TISAX® durchzufüh-                                                                                                                              MA
                                                                                 Patrick Andreas                                 • Das Reden vor Publikum üben und Feedback erhalten
            ren.

            INHALTE
                                                                                 Dauer                                           INHALTE                                                         Dauer
            • Hintergründe und Notwendigkeit von TISAX®                          3 Tage (09:00-17:00 Uhr)                        • Der erste Eindruck                                            2 Tage (09:00-17:00 Uhr)
            • Prozessorientierte Managementsysteme
                                                                                                                                 • Ausdruck und Körpersprache                                    Termin
            • Struktur und Anwendung von TISAX®                                  Termin                                          • Inhalt und Aufbau einer Präsentation                          13.-14.09.2022
            • Reifegradmodell und Bewertungskriterien                            19.-21.09.2022
            • Online-Registrierung als TISAX®-TeilnehmerIn                                                                                                                                       TeilnehmerInnenzahl
            • Aufbau und Anforderungen des ISA-Fragenkataloges                   TeilnehmerInnenzahl                                                                                             mind. 5 Personen
            • Referenzmaßnahmenziele und -maßnahmen in Anhang A                  mind. 5, max. 20 TeilnehmerInnen
                                                                                                                                                                                                 Schulungsort
            • Bezug zur ISO 27002 Leitfaden für 				                                                                                                                                             ACstyria Mobilitätscluster GmbH
              Informationssicherheitsmaßnahmen                                   Schulungsort
                                                                                 ACstyria Mobilitätscluster GmbH                                                                                 Parkring 1
            • Einführung eines ISMS nach TISAX®                                                                                                                                                  8074 Raaba-Grambach
                                                                                 Parkring 1
            • Auditierung/Zertifizierung von TISAX®
                                                                                 8074 Raaba-Grambach                                                                                             Preis
                                                                                                                                                                                                 ACstyria Partner € 870,– (exkl. USt)
            ZIELGRUPPE                                                           Preis                                                                                                           Nicht-Partner € 1.240,- (exkl. USt)
            Dieses Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen aus allen Be-        ACstyria Partner € 1.390,– (exkl. USt)                                                                          (Inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl.
            reichen eines Unternehmens in der Automobilindustrie, die            Nicht-Partner € 1.990,– (exkl. USt)                                                                             Übernachtung)
            am Aufbau eines ISMS gemäß TISAX® und/oder an internen               (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung;
                                                                                                                                                                                                 Anmeldung zur Ausbildung
            TISAX®-Audits/Assessment mitwirken.                                  exkl. Übernachtung )
                                                                                                                                                                                                 academy@acstyria.com
            Hinweis: Um Audits/Assessments nach TISAX® planen und                Fördermöglichkeit der SFG – Erfolgs!KURS
            durchführen zu können, sind Kenntnisse der ISO 19011:2018            Anmeldung zur Ausbildung
            Auditierung von Managementsystemen erforderlich.                     academy@acstyria.com
22 // KOMMUNIKATION & SPRACHEN                                                                                                                                                                                              KOMMUNIKATION & SPRACHEN // 23

                                                                                                                                Technisches Englisch für die Automobil-/
KS          Verhandlungstraining                                                                                                Schienenverkehrs-/Luftfahrtindustrie                                                                                              KS
            Erfolgreiche Verhandlungsergebnisse setzen neben der Fachkompetenz eine effiziente und gut strukturierte            Zunächst gilt es, den Wissensstand der interessierten TeilnehmerInnen zu ermitteln. Dazu kommt ein Native
            Verhandlungsführung voraus. Die wichtigsten Verhandlungs- und Besprechungstechniken werden vorgestellt und          Speaker mit technischer Ausbildung als Trainer in Ihre Firma und führt mit jeder/m Einzelnen ein kurzes Gespräch,
            eingeübt.                                                                                                           um so möglichst homogene Gruppen zu bilden. In diesen Gesprächen kristallisiert sich dann auch heraus, worauf
            Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Verhandlungen und Besprechungen bewusster und erfolgreicher zu planen        die TeilnehmerInnen sich konzentrieren möchten und wo eventuell Nachholbedarf besteht.
            und durchzuführen. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Verhandlungsstil zu überprüfen und Techniken zu erlernen, mit
            denen Sie souverän argumentieren und verhandeln können.                                                             ALLGEMEINES BUSINESS-ENGLISCH:                                •   Technische Probleme beschreiben und Lösungen bieten
                                                                                                                                                                                              •   Technische Abläufe beschreiben
                                                                                                                                Telefongespräche                                              •   Produktionsabläufe beschreiben
                                                                                                                                                                                              •   Ausschreibungen
                                                                                                                                •   Buchstabieren
            ZIELE                                                                                                                                                                             •   Geräte beschreiben, Troubleshooting
                                                                                                                                •   Phrasen für hereinkommende Gespräche
            • Den eigenen Verhandlungsstil finden                                                                               •   Phrasen für und Vorbereiten auf hinausgehende Gespräche
            • Unterschiedliche Verhandlungsprinzipien kennenlernen                                                                                                                            Es ist sehr hilf- und lehrreich, wenn der Unterricht teilweise in
                                                                                                                                •   Missverständnisse klären
            • Strategien für kooperative Vereinbarungen anwenden                Trainerin                                                                                                     Werkstätten, Labors, Produktionsstätten abgehalten werden
            • Unterschiedliche Verhandlungshaltungen und –techniken             Katharina Grundner, BSc                                                                                       kann, denn alles was man sieht und praktisch erprobt, merkt
                                                                                                                                E-Mails und Geschäftskorrespondenz
              ausprobieren                                                      MA                                                                                                            man sich am besten. Es ist wichtig, dass die TeilnehmerInnen
                                                                                                                                • Formelle und informelle Briefe/E-Mails                      das Gelernte nach dem Unterricht in ihrem Arbeitsumfeld
                                                                                                                                • Wichtigste Phrasen für formelle Briefe                      sofort umsetzen können.
            INHALTE                                                                                                             • Dos and Don’ts/Höflichkeitsformen in der
                                                                                Dauer                                             englischen Korrespondenz
            • Verhandlungsphasen und ihre Gestaltung
            • Das Harvard-Konzept und weitere Verhandlungsstile                 2 Tage (09:00-17:00 Uhr)
                                                                                                                                Meetings
            • Professionell Argumentieren                                       Termin
            • Psychologische Verhandlungsführung und (Be-)Wertung 		            06.-07.09.2022                                  •   Gesprächskultur im Englischen
              von Aussagen                                                                                                      •   Unstimmigkeiten vermeiden/bereinigen
                                                                                TeilnehmerInnenzahl                                                                                                      Trainer
                                                                                                                                •   Erfolgreich Gespräche führen
                                                                                mind. 5 Personen                                                                                                         Peter Cox,
                                                                                                                                •   Meinungen richtig und höflich vertreten                              MA CEng. MIMechE
                                                                                Schulungsort
                                                                                ACstyria Mobilitätscluster GmbH                 Präsentationen
                                                                                Parkring 1
                                                                                8074 Raaba-Grambach                             • Technische und Kaufmännische Präsentationen                            Dauer
                                                                                Preis                                           • Fragen richtig verstehen und beantworten                               mind. 20 Übungseinheiten
                                                                                ACstyria Partner € 870,– (exkl. USt)            • Unklarheiten beseitigen
                                                                                                                                                                                                         Termin
                                                                                Nicht-Partner € 1.240,- (exkl. USt)                                                                                      nach Vereinbarung
                                                                                (Inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl.
                                                                                Übernachtung)                                   SPEZIELLER TECHNISCHER TEIL FÜR                                          TeilnehmerInnenzahl
                                                                                                                                UNTERNEHMEN IN DER AUTOMOBIL-/SCHIENEN-                                  6 bis max. 8 TeilnehmerInnen pro Gruppe
                                                                                Anmeldung zur Ausbildung
                                                                                                                                VERKEHRS-/LUFTFAHRTINDUSTRIE                                             Schulungsort
                                                                                academy@acstyria.com
                                                                                                                                • Technisches Englisch für die Automobil- bzw.                           nur inhouse buchbar
                                                                                                                                  Luftfahrtindustrie                                                     Preis
                                                                                                                                • Fahrzeug- bzw. Flugzeugarten sowie Fahrzeug- bzw.                      auf Anfrage
                                                                                                                                  Flugzeugteile und deren technische Funktion beschreiben                Anmeldung zur Ausbildung
                                                                                                                                • Einsatzgebiete für diese Fahr- bzw. Flugzeuge definieren               academy@acstyria.com
                                                                                                                                  und beschreiben
24 // MITARBEITERINNENFÜHRUNG & -ENTWICKLUNG                                                                                                                                                        MITARBEITERINNENFÜHRUNG & -ENTWICKLUNG // 25

                                                                                                                                                                                                                      dule
                                                                                                                                                                                                             Alle 4 Mo hbar!
MF          Erfolgreiches Zeitmanagement                                                                                          Führungs-ABC: Modul I                                                     einzeln b
                                                                                                                                                                                                                     uc                                 MF
            Die persönliche Zeitplanung, das Setzen konstruktiver Ziele und der sichere Umgang mit Stressfaktoren
            unterschiedlicher Arten ermöglichen einen leichteren und entspannteren Arbeitsalltag. Die Grundlage hierfür ist ein   Gestern KollegIn heute Führungskraft
            effizientes Zeitmanagement. In diesem Workshop werden interaktiv Lösungen und Techniken erlernt, um effektiver        Vorgesetzte sind zentrale AnsprechpartnerInnen und Vorbild ihrer MitarbeiterInnen. Indem sie
            zu planen und Stresssituationen souveräner zu begegnen.                                                               Führungsverantwortung aktiv wahrnehmen und Gestaltungsspielräume ausfüllen, nutzen sie vorhandene
                                                                                                                                  Potentiale zur Gestaltung eines leistungsfördernden Führungsstils.

            ZIELE                                                                                                                 Die TeilnehmerInnen reflektieren ihre neue Vorgesetztenrolle und machen sich die kennzeichnenden Merkmale der
            • Differenziertes Wahrnehmen und Analysieren des eigenen                                                              Führungsposition bewusst. Sie beherrschen grundlegende Führungsinstrumente und können einen effizienten und
              Umganges mit Zeit                                                                                                   motivierenden Führungsstil praktizieren. So steigern sie ihre persönliche Souveränität bei der Wahrnehmung ihrer
            • Erkennen, evaluieren und ggf. ändern der eigenen 		                                                                 Führungsaufgaben und finden Akzeptanz in ihrer neuen Vorgesetztenfunktion.
              Zeitplanungsgewohnheiten                                           Trainerin
            • Erlernen und erproben neuer Zeit- und 			                          Katharina Grundner, BSc
                                                                                 MA
              Selbstmanagementmethoden und –techniken                                                                             INHALTE
            • Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in beruflichen
              Tätigkeiten                                                                                                         Rolle und Funktion der Führungskraft
                                                                                                                                  • Rolle und informelle Führung
                                                                                 Dauer
                                                                                 1,5 Tage                                         • Erwartungen von MitarbeiterInnen und Vorgesetzten
            INHALTE                                                              (Tag 1: 09:00-17:00 Uhr,                         • Führungsstil, Leistung und Motivation
                                                                                                                                  • Selbstbild und Fremdbild                                         Trainer
            • Zeitmanagement und –planung                                         Tag 2: 09:00-13:00 Uhr)
                                                                                                                                                                                                     Dipl.-Päd.
            • Tagesorganisation                                                  Termin                                           Einflüsse auf die Zusammenarbeit im Betrieb                        Michael G. Müller
            • Selbstmanagement                                                   30.05.-01.06.2022                                • Selbstständiges Arbeiten und Entscheiden
            • Ziele, Zielbestimmung und Zielklarheit                                                                              • Voraussetzungen und Merkmale guter Zusammenarbeit
            • Prioritätensetzung                                                 TeilnehmerInnenzahl
                                                                                 mind. 5 Personen                                 • Fachverantwortung und Führungsverantwortung
                                                                                                                                  • Das Gespräch als Handwerkszeug der Führungskraft                 Dauer
                                                                                 Schulungsort                                                                                                        1 Tag (09:00-17:00 Uhr)
                                                                                 ACstyria Mobilitätscluster GmbH                  Führungsaufgaben und Führungsinstrumente
                                                                                 Parkring 1                                       • MitarbeiterInnen fördern und entwickeln                          Termin
                                                                                 8074 Raaba-Grambach                              • Aufträge erteilen und Ziele setzen                               09.05.2022
                                                                                 Preis                                            • Aufgaben und Verantwortung delegieren                            TeilnehmerInnenzahl
                                                                                 ACstyria Partner € 740,– (exkl. USt)             • MitarbeiterInnen zutreffend beurteilen                           mind. 6 TeilnehmerInnen
                                                                                 Nicht-Partner € 1.060,- (exkl. USt)              • Leistung und Verhalten steuern
                                                                                                                                                                                                     Schulungsort
                                                                                 (Inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl.                                                                        ACstyria Mobilitätscluster GmbH
                                                                                 Übernachtung)                                    ZIELGRUPPE                                                         Parkring 1
                                                                                 Anmeldung zur Ausbildung                         Neu eingesetzte Führungskräfte, die im Kreis ehemaliger            8074 Raaba-Grambach
                                                                                 academy@acstyria.com                             KollegInnen Vorgesetztenaufgaben übernommen haben                  Preis
                                                                                                                                  oder Führungsnachwuchskräfte, die sich auf die erstmalige          ACstyria Partner € 550,– (exkl. USt)
                                                                                                                                  Übernahme von Führungsverantwortung vorbereiten.                   Nicht-Partner € 790,– (exkl. USt)
                                                                                                                                                                                                     (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung)
                                                                                                                                  Keine Voraussetzungen.
                                                                                                                                                                                                     Anmeldung zur Ausbildung
                                                                                                                                                                                                     academy@acstyria.com

                                                                                                                                                                                                                                          ung
                                                                                                                                                                                                                                Bei Buch cke
                                                                                                                                                                                                                                          ö
                                                                                                                                                                                                                                aller 4 Bl att
                                                                                                                                                                                                                                  5 % Rab
26 // MITARBEITERINNENFÜHRUNG & -ENTWICKLUNG                                                                                                                                                MITARBEITERINNENFÜHRUNG & -ENTWICKLUNG // 27

                                                                                             dule                                                                                                            dule
                                                                                    Alle 4 Mo hbar!                                                                                                 Alle 4 Mo hbar!
MF          Führungs-ABC: Modul II                                                 einzeln b
                                                                                            uc                             Führungs-ABC: Modul III                                                 einzeln b
                                                                                                                                                                                                            uc                                  MF

            Richtig Führen mit Zielvereinbarungen                                                                          Beurteilen und Steuern als Führungsinstrumente
            Ziele sind die Grundlage der MitarbeiterInnenführung. Nur durch bekannte und transparente Ziele können die     Beurteilen und Steuern sind zentrale Elemente im Führungsprozess. Jede Führungskraft muss Leistung und
            Aktivitäten von MitarbeiterInnen effizient koordiniert werden.                                                 Verhalten ihrer MitarbeiterInnen beobachten und konstruktiv beeinflussen. Die TeilnehmerInnen erkennen die
                                                                                                                           Bedeutung von Beurteilen und Steuern als zentrale Elemente im Gesamtspektrum ihrer Führungsaufgaben. Sie
            Die TeilnehmerInnen beherrschen Zielvereinbarungen als Führungsinstrument und steigern durch optimierte
            Zielvereinbarungsprozesse Leistung und Arbeitszufriedenheit ihrer MitarbeiterInnen. Sie können Ziele           lernen die Wirkungsweise verschiedener Beurteilungsstrategien und Steuerungsmechanismen richtig einzuschätzen
            aus übergeordneten Zielen ableiten, verständlich formulieren sowie Unternehmensziele und persönliche           und können dadurch Beurteilen und Steuern als Führungsinstrumente situationsgerecht einsetzen. So können sie
            Ziele im Zielvereinbarungsprozess in Einklang bringen. So sind sie in der Lage, ihre Erwartungen im            ihre Führungsaufgaben konsequent wahrnehmen und dadurch MitarbeiterInnen zu mehr Leistung, Effizienz und
            Zielvereinbarungsgespräch motivierend zu vermitteln.                                                           Arbeitszufriedenheit führen.

            INHALTE                                                                                                        INHALTE

            Zielvereinbarung als Führungsaufgabe                                                                           Beurteilung und Steuerung als
            • Die Rolle der Führungskraft im Zielvereinbarungsprozess                                                      spezifische Führungsaufgabe
            • Arbeitszufriedenheit und Motivation                                                                          • Leistungsentwicklung im Unternehmen
            • MitarbeiterInnentwicklung und Zielvereinbarung                Trainer                                        • Fachverantwortung und Führungsverantwortung                    Trainer
            • Ziele als Grundlage der Beurteilung                           Dipl.-Päd.                                     • Beteiligung als Steuerungsgrundlage                            Dipl.-Päd.
                                                                            Michael G. Müller                                                                                               Michael G. Müller
            Zielebenen und Zielkategorien                                                                                  Voraussetzungen wirksamer Beurteilung
            • Unternehmensziele, Funktionsziele und MitarbeiterInnen-                                                      • Führung und Entscheidung
              ziele                                                                                                        • Zielvereinbarung und Auftragserteilung
            • Grundlagen realistischer Zielplanung                          Dauer                                          • Beteiligung und Identifikation im Beurteilungsprozess          Dauer
            • Ziele aus übergeordneten Zielen ableiten                      1 Tag (09:00-17:00 Uhr)                                                                                         1 Tag (09:00-17:00 Uhr)
                                                                            Termin                                         Dimensionen der Beurteilung
            Ziele motivierend vermitteln                                                                                   • Beurteilung und Steuerung als kontinuierliche Aufgabe          Termin
                                                                            23.05.2022                                                                                                      05.09.2022
            • Ziele setzen und Ziele vereinbaren                                                                           • Leistung und Verhalten bei der Zielerreichung
            • Ziele psychologisch wirksam formulieren                       TeilnehmerInnenzahl                            • Ursachenforschung als Beurteilungsgrundlage                    TeilnehmerInnenzahl
            • Zielvereinbarungsgespräche vorbereiten und durchführen        mind. 6 TeilnehmerInnen                                                                                         mind. 6 TeilnehmerInnen
            • Prioritäten setzen und Zielkonflikte bewältigen                                                              Steuern von Leistung und Verhalten
                                                                            Schulungsort                                                                                                    Schulungsort
                                                                            ACstyria Mobilitätscluster GmbH                • Menschenbilder, Betriebsklima und Arbeitszufriedenheit
                                                                                                                           • Menschliche Bedürfnisse und ihre Umsetzung in der              ACstyria Mobilitätscluster GmbH
            ZIELGRUPPE                                                      Parkring 1                                                                                                      Parkring 1
                                                                            8074 Raaba-Grambach                              Arbeitswelt
            Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, die Zielverein-                                                                                                                      8074 Raaba-Grambach
                                                                                                                           • Motivation, Frustration und MitarbeiterInnenverhalten
            barung als zentrales Führungsinstrument effizienter nutzen      Preis                                                                                                           Preis
            und den Zielerreichungsgrad in ihrem Verantwortungsbereich      ACstyria Partner € 550,– (exkl. USt)                                                                            ACstyria Partner € 550,– (exkl. USt)
                                                                            Nicht-Partner € 790,– (exkl. USt)              ZIELGRUPPE
            steigern wollen.                                                                                                                                                                Nicht-Partner € 790,– (exkl. USt)
                                                                            (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung)         Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, die Leistung          (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung)
            Keine Voraussetzungen.                                                                                         und    Verhalten    positiv  beeinflussen,  sowie    ihren
                                                                            Anmeldung zur Ausbildung                                                                                        Anmeldung zur Ausbildung
                                                                            academy@acstyria.com                           Beurteilungsprozess noch wirksamer gestalten wollen.             academy@acstyria.com
                                                                                                                           Keine Voraussetzungen.
                                                                                                                    ung
                                                                                                          Bei Buch cke                                                                                                             ung
                                                                                                                    ö
                                                                                                          aller 4 Bl att                                                                                                 Bei Buch cke
                                                                                                                                                                                                                                   ö
                                                                                                            5 % Rab                                                                                                      aller 4 Bl att
                                                                                                                                                                                                                           5%R   ab
Sie können auch lesen