ACADEMY - RESERVIERT FÜR - ACstyria
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT // 3 Unser Aus- und Weiterbildungsangebot auf einen Blick LG LEHRGÄNGE Einstieg in die Maschinensicherheit............................................... 35 AQUA - Automotiver Qualitätsassistent..........................................4 Entwicklung Reifegradmodell - Digitalisierung.............................. 36 Zertifizierter Lean Manager Mobility.................................................6 Industrialisierung in der Automobilindustrie - - Modul I: Lean Management-Kernthemen...................................7 Agil, klassisch oder hybrid?...............................................................37 - Modul II: Lean Production-Methoden..........................................7 Einführung - RAMS / LCC für Führungskräfte............................. 38 Sehr geehrte Damen und Herren, - Modul III: Lean Administration-Methoden...................................7 Kompaktseminar Grundlagen RAMS / LCC................................. 39 - Modul IV: Lean Thinking & Shopfloor Management.................8 Mobilität in Betrieben: Maßnahmen und Konzepte...................40 - Prüfung „Zertifizierter Lean Manager Mobility“...........................8 Risikobeurteilung für Maschinen.....................................................41 Innovation ist der Mobilitätsindustrie in die DNA geschrieben: Das Tempo, in dem sich Risikomanagement - LA LEHRLINGSAUSBILDUNG Probleme eines (Q-) Verantwortlichen lösen.............................. 42 die gesamte Branche weiterentwickelt und verändert, ist enorm. Umso wichtiger ist Risikomanagement in Prozessen................................................... 43 Technische Dokumentation............................................................ 44 es, dass auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrem Know-how am Puls der Zeit Lean Production................................................................................. 11 Qualitätssicherung im Produktionsprozess................................. 12 Safety Engineer................................................................................... 46 sind, um aktuelle Entwicklungen selbst vorantreiben oder im Unternehmen integrie- STANDARDISIERTE KURSE QM Qualitätsmanagement ren zu können. Einführung ISO 45001:2018 - Sicherheitsfachkraft .................. 47 BW Betriebswirtschaft Praxisworkshop | ISO 45001:2018 - Anforderungen und deren Umsetzung...................................................................... 48 Mit der ACstyria Academy bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auf das Wissen von BWL für TechnikerInnen................................................................... 14 Interner Auditor für Umweltmanagementsysteme Finanzwissen für GeschäftsführerInnen....................................... 16 nach EN ISO 14001:2015 ................................................................. 49 Expertinnen und Experten in ihrem jeweiligen Fachbereich zurückzugreifen. Die Kennzahlen für TechnikerInnen...................................................... 17 Interner Auditor IATF 16949:2016.................................................. 50 Schwerpunkte liegen in diesem Jahr im Bereich des Qualitätsmanagements, des Pro- Projektcontrolling für ProjektleiterInnen...................................... 18 Interner Auditor der Luft- und Raumfahrt AS/EN/JISQ 9100 ASIA.......................................................................51 jekt- und Prozessmanagements sowie der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterführung. IT IT Interner Auditor nach EN ISO 19011:2018 .................................. 52 Außerdem setzen wir auch Schulungsakzente in unseren strategischen Themenfel- Einführung Informationssicherheits-Managementsysteme IRIS bzw. ISO/TS 22163-Qualifizierung........................................ 53 (ISMS) mit Schwerpunkt TISAX........................................................ 19 Zertifizierte/r ProzessauditorIn nach VDA 6.3 (2016)................ 54 dern „Digitalisierung und Digitale Geschäftsmodelle“, „Innovative Antriebs- und Fahr- Informationssicherheits-Managementsysteme Informations- MSA - MessSystemAnalyse............................................................... 56 sicherheits-Managementsysteme (ISMS) nach TISAX.............. 20 zeugkonzepte“, „Autonome Systeme“, „Mobilitäts-Services“ und „Decarbonized Value Recht Chain“. Unsere Schulungen werden als Präsenztrainings, Webinare und/oder Online- KS Kommunikation & Sprachen Arbeitszeitrecht für GeschäftsführerInnen und Präsentationswerkstatt...................................................................... 21 Führungskräfte.....................................................................................57 schulungen angeboten. Verhandlungstraining....................................................................... 22 Datenschutz & Industrie 4.0 – Update, Strafen, Technisches Englisch für die Automobil-/ Praxistipps............................................................................................ 58 Schienenverkehrs-/Luftfahrtindustrie.......................................... 23 Produkthaftung und Produktsicherheit für Wir freuen uns auf Sie! MitarbeiterInnen in Industriebetrieben.......................................... 59 MF MitarbeiterInnenführung & -entwicklung Vertragsrecht in der Mobilitätsbranche - Basics für Vertrieb, Einkauf & QM................................................... 59 Erfolgreiches Zeitmanagement...................................................... 24 Christa Zengerer Führungs ABC TE Technik Geschäftsführung ACstyria Mobilitätscluster - Modul I: Gestern KollegIn, heute Führungskraft...................... 25 - Modul II: Richtig Führen mit Zielvereinbarungen.................... 26 Einführung zu Wasserstofftechnologien in der - Modul III: Beurteilen und Steuern als Fahrzeug- und Energietechnik....................................................... 61 Führungsinstrumente......................................................................27 Fehler-Ursachen im Maschinen- und Anlagenbau.................... 62 - Modul IV: Das strukturierte MitarbeiterInnengespräch............... 28 Gießen und Gusslegierungen für GussanwenderInnen........... 63 PS: Nicht nur die Mobilitätsindustrie selbst, sondern auch die ACstyria Academy Additive Fertigung Leadership: Führungsleitbild für Ihr Unternehmen................... 29 hat hohe Qualitätsstandards. Aus diesem Grund wurden wir im September 2019 ins (mit Fokus auf den Metall-3D-Druck).......................................... 64 Leadership: Die Rolle als Frau in der Führung............................ 30 Verzeichnis der Ö-CERT Qualitätsanbieter aufgenommen! Grundlagen der Oberflächentechnik - Leichtmetalle.............. 66 Grundlagen Galvanotechnik............................................................ 67 PM Projekt- und Prozessmanagement Mobilität 4.0 – Aktuelle Entwicklungen und Trends................. 68 Anlaufmanagement: Schadensfallanalyse........................................................................... 70 UNSERE PARTNER: Die kritischste Phase für Ihren Projekterfolg!...............................31 Zerstörende Werkstoffprüfung an metallischen CMSE® - Certified Machinery Safety Expert ............................. 32 Werkstoffen (statische und dynamische Prüfverfahren)........... 71 C-Principles Management................................................................ 34 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung - Schwerpunkte Röntgen und Computertomografie.............................................. 72
4 // LEHRGÄNGE LEHRGÄNGE // 5 LG AQUA – Automotiver Qualitätsassistent LG Die TeilnehmerInnen verfügen nach Abschluss des Lehrganges über ein fundiertes Wissen zur fertigungsbegleitenden Qualitätsprüfung sowie zu Einsatz und Anwendung der wichtigsten Qualitätsprüfungstools. Am Ende des Kurses kann sich der/die TeilnehmerIn beim WIFI zertifizieren lassen. D.h. der/die TeilnehmerIn erhält bei positiv absolvierter Abschlussprüfung ein „WIFI Qualitätsassistenten-Zertifikat“. Trainer Hermann Rodler INHALTE • Kalibrierintervalle • Anforderungen an die Messräume Einführung in das Qualitätsmanagement • Kalibrieranweisungen (2 Tage) • Prüfprozesseignung Dauer • Aufbau von QM-Systemen nach ISO 9000:2015 bzw. 7,5 Tage inkl. Prüfung QS 9000 / VDA ISO 16949 und Zusammenhänge Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung • Erarbeiten und Führung des Fertigungsprozesses mit Termin März (1/2 Tag) Kennzahlen 03.-25.03.2022 (Do, Fr, 08:00 – 16:00 Uhr, ZIELGRUPPE 1. Kurstag: Do 03.03.2022, 09:00 – 17:00 Uhr) Statistische Methoden der Fertigungsüberwachung (3 Tage) MitarbeiterInnen aus der Qualitätsplanung und -sicherung, Prüfung • Statistik Grundlagen, Qualitätsregelkarten, Normal- TechnikerInnen, MeisterInnen und VorarbeiterInnen in der Fr 25.03.2022 (08:00 – 13:00 Uhr) verteilung, Binomialverteilung und Poissonverteilung Fertigung von automotiven Komponenten • Ursachen und Entstehung sowie Einflüsse für Ver- TeilnehmerInnenzahl änderungen mind. 10, max. 15 TeilnehmerInnen VORTRAGSMETHODE • Prozessfähigkeit und Maschinenfähigkeitsindizes Schulungsort (Cp, Cpk und Cm Cmk) Vortrag mit Einzel- und Gruppenarbeit, praktische Übungen Wild Hi-Precision GmbH und Diskussion (Statistikrechner ist Voraussetzung) Wildstraße 21 9100 Völkermarkt Einführung und praktische Durchführung der Prüf- und Messtechnik Preis (2 Tage) ACstyria Partner € 1.970,– (exkl. USt) • Prüfmittelordnungssysteme Nicht-Partner € 2.065,– (exkl. USt) • Prüfmitteleinsatz, Messunsicherheits- und (inkl. Lernunterlagen, Pausengetränken und Messmittelfähigkeitsmittel Mittagessen an Kurstagen, am Prüfungstag • Form- und Lagetoleranzen ohne Mittagessen) • Passungssysteme Fördermöglichkeit der SFG - Erfolgs!KURS • Auswertungsverfahren Anmeldung zur Ausbildung • Praktische Übungen academy@acstyria.com • Normenanforderung • Prüfmittel: Planung, Beschaffung, Verwaltung, Überwachung, Kennzeichnung
6 // LEHRGÄNGE LEHRGÄNGE // 7 LG Zertifizierter Lean Manager Mobility LG Lean ist seit Anfang der 1990er-Jahre ein beherrschendes Thema, wenn es um nachhaltige Wettbewerbsfähig- Seminare sind daher auch einzeln buchbar. So haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihr Lean-Wissen Modul II: Lean Production-Methoden keit geht. In der 1991 vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) publizierten Studie „Die zweite Revolution gezielt in genau jenen Gebieten zu vertiefen, die für sie in der Automobilindustrie“ sind viele der wesentlichen Schlüsselfaktoren von Lean Management, die Toyota ZIELE von besonderem Interesse sind. TeilnehmerInnen, die in die Position des führenden Automobilherstellers gebracht haben, beschrieben. Seither arbeiten zahlreiche über kein Lean Management-Wissen verfügen, sollten Die TeilnehmerInnen werden mit wichtigen Lean Production- produzierende Unternehmen daran, an diesen Erfolg anzuschließen und ihre Wettbewerbsposition ebenso nachhaltig auf jeden Fall als erstes das Seminar „Lean Management- Methoden vertraut gemacht und erkennen auch deren zu verbessern. Eine zentrale Rolle spielen dabei die MitarbeiterInnen und Führungskräfte, durch deren Mitwirkung Kernthemen“ besuchen. TeilnehmerInnen, die die Zusammenspiel und wirtschaftlichen Nutzen. Ihre die Unternehmensprozesse ständig weiterentwickelt und Verschwendungen verringert werden. Im Lehrgang komplette Ausbildung zum zertifizierten „Lean Manager Fähigkeiten, Produktionsprozesse effizient und effektiv zu gestalten und zu optimieren, auch unter Berücksichtigung „Lean Manager Mobility“ erlangen die MitarbeiterInnen und Führungskräfte die dafür erforderliche Qualifikation. Mobility“ absolvieren wollen, empfehlen wir, die Seminare von Digitalisierungslösungen, werden erheblich gesteigert. in der von uns angebotenen Reihenfolge zu besuchen. INHALTE Das Qualifizierungsprogramm LERNZIELE Das Qualifizierungsprogramm im Detail • Werkzeug zur Optimierung von Rüstprozessen (SMED) • Analyse der Anlagennutzung (OEE) im Überblick Die TeilnehmerInnen erlangen in diesem Lehrgang die • Instandhaltung und Maschinenmanagement (TPM) Kompetenzen, die sie als Führungskräfte benötigen, um Modul I: Lean Management-Kernthemen • Fehlhandlungssichere Produkte und Prozesse (Poka Yoke) „verschwendungsfreie“ Prozesse nachhaltig zu verankern. • Wertstrom im Produktionsprozess Sie erkennen die durch Digitalisierung entstehenden ZIELE • Digitalisierungsbeispiele – Praxislösungen mit konkretem SEMINARE UND TERMINE Möglichkeiten in Bezug auf die Optimierung ihrer Prozesse. Die TeilnehmerInnen erhalten einen fundierten Überblick über Nutzen Außerdem erfahren sie, wie sie die Wirtschaftlichkeit erhöhen und dabei einen respektvollen Umgang das Thema „Lean Management“. Ausgehend von den mit Lean Management in Zusammenhang stehenden Zielen, Prinzipien Modul III: Lean Administration-Methoden mit ihren MitarbeiterInnen und KollegInnen wahren. I. Lean Management-Kernthemen und Erfolgsfaktoren lernen sie, Verschwendungen zu erken- AUFBAU nen und nachhaltig zu beseitigen. Außerdem werden sie mit ZIELE 2 Tage Der Lehrgang „Zertifizierter Lean Manager Mobility“ der Methode „5S“ vertraut gemacht und können den aktuellen Die TeilnehmerInnen werden mit wichtigen Lean besteht aus vier Seminaren und einer Prüfung. Stand der Arbeitsplatzorganisation in der Produktion und in Administration-Methoden vertraut gemacht und erkennen II. Lean Production-Methoden Bei positivem Ablegen der Prüfung erhalten die Office-Bereichen beurteilen. Weiters lernen sie die wesentli- auch deren Zusammenspiel und wirtschaftlichen Nutzen. Ihre 3 Tage TeilnehmerInnen das Zertifikat „Lean Manager Mobility“. chen Elemente eines ganzheitlichen Produktionssystems ken- Fähigkeiten, administrative Prozesse effizient und effektiv zu nen. Sie erkennen, wie smarte Lösungen sie bei ihrer Arbeit gestalten und zu optimieren, werden erheblich gesteigert. Sie LERNMETHODE erkennen Möglichkeiten zur Optimierung von administrativen unterstützen können. Alle Themen werden konsequent aus III. Lean Administration-Methoden In den Seminaren wird neben der Vermittlung der theoretischen Produktions- und aus Office-Sicht betrachtet. Prozessen durch den Einsatz von Digitalisierung. 3 Tage Grundlagen über Vorträge der Lerntransfer durch praxisnahe Übungen wie Diskussion und Reflexion von Pra- INHALTE xisbeispielen, die Diskussion von vorbereitetem Foto- und INHALTE • Zeitdiebe und Gegenmaßnahmen IV. Lean Thinking & Shopfloor Management Filmmaterial, Gruppenarbeiten und Lernspielen unterstützt. • Lean Enterprise: Ziele – Prinzipien – Erfolgsfaktoren • Aufgaben priorisieren, delegieren, einplanen, bearbeiten 3 Tage • Wertschöpfung und Verschwendung • Besprechungen effizient und effektiv gestalten ZIELGRUPPE • Die 7 Verschwendungsarten aus Sicht der • E-Mail - Kommunikation effektiv und effizient gestalten • MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus allen - Produktion • Wichtige Methoden und Werkzeuge zur Analyse und Opti- Unternehmensbranchen - Administration mierung von administrativen Prozessen • Verbessern mit PDCA in der - Prozessabgrenzung V. Prüfung • KVP-Verantwortliche, Lean-/KVP-Coaches, Prozessverant- - Produktion - Prozessablaufdiagramm „Zertifizierter Lean Manager Mobility“ wortliche, Managementsystemverantwortliche - Administration - Wertschöpfungsanalyse 1 Tag • 5S – Arbeitsplatzorganisation - Wertstromanalyse SEMINARE ALS ABGESCHLOSSENE LERNEINHEITEN - in der Produktion • Prozessorientiertes Managementsystem Bei allen Seminaren handelt es sich um aufeinander - im Office • Prozesseigner - Aufgaben, Verantwortung, Befugnisse, abgestimmte, aber in sich abgeschlossene Einheiten. Alle - Beispiele für smarte Lösungen am Arbeitsplatz Qualifikationsprofil • Ganzheitliches Produktionssystem • Beispiele für smarte Lösungen zur Effizienzsteigerung von Prozessen
KuKltuultu 8 // LEHRGÄNGE LEHRGÄNGE // 9 LG LG ä nädn ig d e ig Ve e Vrb erb eru essess ngng eru vevrm erm uu eideid n gn | g st | st o d o e dnee nin e sa in tz sa | tz P| ro P blebm ro lem MM etheth Bildungskooperationspartner • Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Test mit Fragen Modul IV: Lean Thinking & Shopfloor zu den Seminarinhalten. Jung + Partner Management GmbH und StEP-Up unterstützen Management Nach positivem Abschluss erhalten die TeilnehmerInnen das namhafte Unternehmen bei der Zertifikat „Lean Manager Mobility“. Dieses Zertifikat weist sie als ExpertInnen auf dem Gebiet „Lean Management“ aus. • Entwicklung und Förderung einer Lean-Kultur ZIELE • konkreten Anwendung von Lean-Methoden im Adminis- Die TeilnehmerInnen werden mit der Lean-Philosophie trationsumfeld (z.B. 5S – Arbeitsplatzorganisation, und den Grundlagen des Shopfloor Managements vertraut Dauer PDCA, Wertstromanalyse und -optimierung, Wert- gemacht. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die gesamt 12 Tage, Module auch einzeln schöpfungsanalyse, Prozessmanagement) Studiengang Grundlagen erfolgreicher Führungsarbeit und erkennen die buchbar, jedoch aufbauend • konkreten Anwendung von Lean-Methoden im Produk- „Lean Operations Management“ Bedeutung ihrer Rolle als Führungskraft. Praxisorientierte (09:00-17:00 Uhr) Tipps unterstützen sie dabei, Shopfloor Management tionsumfeld (z.B. 5S – Arbeitsplatzorganisation, PDCA, an der Donau-Universität Krems Termine SMED – Rüstprozessoptimierung, Wertstromanalyse unter Berücksichtigung digitaler Lösungen in ihrem Modul I-IV: nach Vereinbarung und -optimierung, Wertschöpfungsanalyse, Die Donau-Universität Krems bietet den Master- Verantwortungsbereich nachhaltig zu verankern. Produktionslogistik, OEE-Analyse und -Optimierung, Studiengang „Lean Operations Management“ an. Prüfung INHALTE TPM – Total Productive Management) Mit diesem Studium wird in Österreich die derzeit nach Vereinbarung umfangreichste und fundierteste Ausbildung zum • Lean Thinking • Förderung der Methoden- und Führungskompetenz TeilnehmerInnenzahl Thema „Lean Operations Management“ angeboten. • Organisation im Produktionsbetrieb von operativen Führungskräften (z.B. TeamleiterInnen / mind. 8, max. 16 TeilnehmerInnen • Shopfloor Management Hanchos, SchichtleiterInnen, AbteilungsleiterInnen, Der vier Semester dauernde Studiengang (90 ECTS- • Führung am Shopfloor Schulungsort MeisterInnen) Punkte) besteht aus zehn Modulen und einer Master • Visualisierung und Teamboard Seminarhotel Thesis und schließt mit dem akademischen Grad • Entwicklung und nachhaltigen Implementierung von • Digitale Praxislösungen am Shopfloor (z. B. digitales „Master of Science (MSc)“ ab. Preis ganzheitlichenIn Kooperation In Kooperation mit:mit: Produktionssystemen Teamboard) Modul I: ACstyria Partner € 590,– AbsolventInnen des Lehrgangs „Zertifizierter Lean • Digital unterstütztes Shopfloor Management – Nicht-Partner € 830,– Manager Mobility“ werden die beiden Module Chancen und Gefahren • Teamziele vereinbaren und umsetzen Modul II: ACstyria Partner € 790,– „Grundlagen im Lean Operations Management“ und • Motivation und Teamarbeit Nicht-Partner € 1.110,– „Lean Administration“ (= 20% der Lehrveranstaltungen) • Umgang mit Kritik und Konflikten Modul III: ACstyria Partner € 790,– angerechnet. Nicht-Partner € 1.110,– Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie Modul IV: ACstyria Partner € 790,– unter: www.donau-uni.ac.at/wuk/lom. V. Prüfung „Zertifizierter Lean Manager Nicht-Partner € 1.110,– Mobility“ Prüfung: ACstyria Partner € 410,– Nicht-Partner € 580,– Die Prüfungsthemen sind die Inhalte der Seminare Gesamtpreis bei Buchung des ganzen • Lean Management-Kernthemen Lehrganges: ACstyria Partner € 3.220,– • Lean Production-Methoden Nicht-Partner € 4.740,– • Lean Administration-Methoden • Lean Thinking & Shopfloor Management (alle Preise exkl. USt; inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl. Übernachtung) Voraussetzung für das Antreten zur Prüfung ist die Fördermöglichkeit der SFG - Erfolgs!KURS Teilnahme an allen vier Seminaren (Mindestanwesenheit Anmeldung zur Ausbildung bei jedem Seminar von 75%). Die Prüfung gliedert academy@acstyria.com sich in einen mündlichen und einen schriftlichen Teil. • Die mündliche Prüfung besteht aus Gruppenarbeiten (Lösung von Fallbeispielen, Moderation, Präsentation).
10 // LEHRLINGSAUSBILDUNG LEHRLINGSAUSBILDUNG // 11 g | g S|ta S n ta d n adrd ard isru isie ngng ieru a Vuisuli a si li er si u ernu n Den unudnd ltr-ur- KuKltuuund khkahltaultnugn|gV| is Den „Lean Production“ LA „Qualitätssicherung im Produktionsprozess“ LA Ausbildungsmodule zur Höherqualifizierung von Lehrlingen Ausbildungsmodul „Lean Production“ Die laufende Optimierung, Beschleunigung und qualitätstechnische Absicherung der Prozesse ist ein än än ig d e igV e er V bes er wichtiges Erfordernis unserer Industriebetriebe. »Lean Production« und »Qualitätssicherung« sind zentrale d sese bes ngng I TRAININGSEINHEITEN ruru veve du eiei rmrm dn ugn| g st | st II PRAXISARBEITEN IM UNTERNEHMEN | P| roblebm Pro lem Managementkonzepte, mit denen diese Herausforderungen bewältigt werden können. Die gezielte Förderung des eisa ein tztz nsa hohdoen etet MM den Gedankenguts und der Methoden, die mit diesen Konzepten in Zusammenhang stehen, ist für die Industriebetriebe Die Lehrlinge verfügen über vertiefte Lean Production- Im Rahmen der Trainingseinheiten 2 und 3 sowie im Zuge der Prüfung stellen die Lehrlinge die Ergebnisse ihrer Praxisarbeiten daher von großer Bedeutung. Die Praxis hat gezeigt, dass es wichtig ist, das Verständnis zu diesen Themen bereits Kenntnisse. Sie erkennen Verschwendung und sind in der während der Lehrlingsausbildung zu fördern. Diesem Umstand soll mit diesen Ausbildungsmodulen Rechnung Lage, ausgewählte Lean-Methoden in der Praxis sicher vor. Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Reflexion anzuwenden und ihren Arbeitsbereich nachhaltig zu durch den Trainer im Zuge dieser Präsentationen ist, dass er getragen werden. verbessern. Sie kennen Möglichkeiten zur Optimierung von die Praxisarbeiten im Vorfeld sichten und sich auf die Reflexion Prozessen durch den Einsatz von Industrie 4.0-Lösungen. vorbereiten kann. Dazu müssen die Lehrlinge die erstellten Das Qualifizierungsprogramm das Erlernte in ihrem Unternehmen praktisch an und Präsentationsunterlagen im Vorfeld dem Trainer übermitteln. sammeln dadurch konkrete Erfahrungen in der Anwendung 1. Trainingseinheit im Überblick der Lean-Methoden und der Methoden zur Absicherung der • Lean Enterprise Mögliche Themen für die Praxisarbeiten Produktqualität. Das Qualifizierungsprogramm umfasst die Ausbildungs- • Durchführung einer Verschwendungsanalyse • Wertschöpfung und Verschwendung module „Lean Production“ und „Qualitätssicherung im III Prüfungen • 7 Verschwendungsarten (Muda Walk) • Problemlösung mittels PDCA Produktionsprozess“. Es handelt sich dabei um in sich Jedes Ausbildungsmodul schließt mit einer Prüfung ab. • Verbessern mit PDCA • Durchführung einer 5S-Istaufnahme abgeschlossene Einheiten. Die Module sind daher auch Sie bestehen jeweils aus einem mündlichen und einem • Aufnahme eines Rüstprozesses einzeln buchbar. Jedes Modul besteht aus einer sorgfältig schriftlichen Teil. 2. Trainingseinheit • Aufnahme eines einfachen Wertstroms aufeinander abgestimmten, zielgerichteten Kombination von Trainings, Umsetzung in die betriebliche Praxis und Reflexion • 5S – Arbeitsplatzorganisation • Aufbereitung von Poka Yoke-Lösungen Zertifikate der individuell gemachten Erfahrungen im Rahmen einer • SMED – Schnelles Rüsten Nach positivem Ablegen der Prüfungen erhalten die Lehrlinge Prüfung. III PRÜFUNG entsprechende Zertifikate. In Kooperation In Kooperation mit:mit: 3. Trainingseinheit I Trainingseinheiten • Wertstromanalyse und -optimierung (Basics) Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist die In Kooperation mit: Methoden und Werkzeuge werden praxisnah vermittelt, die • Poka Yoke – fehlhandlungssichere Produkte und Prozesse Teilnahme an den Trainingseinheiten im Umfang von mind. Anwendung wird geübt. 75 % sowie positiv durchgeführte Praxisarbeiten. Die Prüfung Arbeitsformen gliedert sich in einen mündlichen und einen schriftlichen II Praxisarbeiten im Unternehmen Teil. Die mündliche Prüfung besteht aus der Präsentation der Abgestimmt auf die Trainingseinheiten wenden die Lehrlinge • Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden und Werkzeuge Praxisarbeit und einem anschließenden Fachgespräch. Die • Praktische Übungen, Gruppenarbeiten schriftliche Prüfung besteht aus einem Test mit Fragen zu • Diskussion und Reflexion wichtigen Themenstellungen aus den Trainingseinheiten. • Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen Arbeitsformen III PRÜFUNG 1T • Diskussion von vorbereitetem Foto- und Filmmaterial • Präsentationen, Reflexion • Lernspiele • Schriftlicher Test PRAXISARBEIT II ca. 3W ca. 3W ca. 3W IM UNTERNEHMEN Dauer Dauer 1 Tag TRAININGS- 6 Tage (3 Einheiten zu je 2 Tagen) I EINHEITEN 2T 2T 2T T=Tag/e W=Woche/n Gesamtdauer der Ausbildung ca. 10–12 Wochen
12 // LEHRLINGSAUSBILDUNG LEHRLINGSAUSBILDUNG // 13 LA LA II PRAXISARBEITEN IM UNTERNEHMEN ZERTIFIKAT ZERTIFIKAT Ausbildungsmodul „Qualitätssicherung Nach positivem Ablegen der Prüfung erhalten die Lehrlinge Im Rahmen der Trainingseinheit 2 und 3 sowie im Zuge der das Zertifikat »Qualitätssicherung im Produktionsprozess - Nach positivem Ablegen der Prüfung erhalten die Lehrlinge im Produktionsprozess“ Prüfung stellen die Lehrlinge die Ergebnisse ihrer Praxisarbei- das Zertifikat »Lean Production – Zusatzqualifikation zur Zusatzqualifikation zur Lehrlingsausbildung«. ten vor. Lehrlingsausbildung«. I TRAININGSEINHEITEN Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Reflexion durch Die Lehrlinge erhalten einen Überblick über die zur Absiche- den Trainer im Zuge dieser Präsentationen ist, dass er die rung der Produktqualität eingesetzten Methoden und Werk- Praxisarbeiten im Vorfeld sichten und sich auf die Reflexion zeuge und verstehen deren Zusammenspiel. Weiters können vorbereiten kann. Dazu müssen die Lehrlinge die erstellten Zielgruppe sie eine Auswahl wichtiger Methoden in der betrieblichen Präsentationsunterlagen im Vorfeld dem Trainer übermitteln. Zielgruppe Lehrlinge aus praktischen Lehrberufen Praxis richtig anwenden. Lehrlinge aus praktischen Lehrberufen ab dem ab dem dritten Lehrjahr dritten Lehrjahr Mögliche Themen für die Praxisarbeiten Termine 1. Trainingseinheit Termine nach Abstimmung • Qualitätsbegriff, Qualitätsmanagement und • Analyse und Optimierung einer bestehenden Arbeits- nach Abstimmung Qualitätssicherung oder Prüfanweisung Dauer • Attributive Messsystemanalyse Dauer • Prüfungen im Produktionsprozess (inkl. Prüfanweisung, 6 Tage (3 Einheiten zu je 2 Tagen) • Durchführung einer Prozessfähigkeitsanalyse 6 Tage (3 Einheiten zu je 2 Tagen) Werker-Selbstprüfung) 1 Tag (Prüfung) s nd seiten • Durchführung einer Prozessanalyse und Optimierung 1 Tag (Prüfung) nd seiten s Kosten si zu 75% • Grundlagen der Statistik (z.B. Mittelwert und Streuung, mittels PDCA Kosten si zu 75% TeilnehmerInnenzahl O bis Prozent, ppm) bis der WK r. TeilnehmerInnenzahl der WKO mind. 7 TeilnehmerInnen förderba • Fähigkeit von Mess- und Prüfsystemen • Durchführung einer Problemlösung nach 8D förderba r. • Ursachenanalyse mittels Ishikawa-Diagramm mind. 7 TeilnehmerInnen Schulungsort 2. Trainingseinheit Schulungsort in teilnehmenden Unternehmen • Stabilität und Fähigkeit von Produktionsprozessen in teilnehmenden Unternehmen Preis • Regelung von Produktionsprozessen III PRÜFUNG ACstyria Partner € 2.120,– (exkl. USt) Preis • Verbessern mit PDCA Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist die Teil- Nicht-Partner € 2.970,– (exkl. USt) ACStyria Partner € 2.120,- (exkl. USt) (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; 3. Trainingseinheit nahme an den Trainingseinheiten im Umfang von mind. Nicht-Partner € 2.970,- (exkl. USt) exkl. Übernachtung) • Problemlösungsprozess nach 8D 75 % sowie positiv durchgeführte Praxisarbeiten. (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl. Die Prüfung gliedert sich in einen mündlichen und einen Übernachtung) Anmeldung zur Ausbildung • Werkzeuge zur Prozessanalyse (z.B. Histogramm, academy@acstyria.com Fehlersammelliste, Ursachen-Wirkungs-Diagramm schriftlichen Teil. Die mündliche Prüfung besteht aus der Anmeldung zur Ausbildung Paretodiagramm) Präsentation der Praxisarbeit und einem anschließenden academy@acstyria.com • Analysewerkzeug nach Shainin Fachgespräch. Die schriftliche Prüfung besteht aus einem • Entscheidungstechniken Test mit Fragen zu wichtigen Themenstellungen aus den Trainingseinheiten. Arbeitsformen • Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden Arbeitsformen und Werkzeuge • Präsentationen, Reflexion • Praktische Übungen, Gruppenarbeiten • Diskussion und Reflexion • Schriftlicher Test • Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen Dauer Ausbildungsmodul „Qualitätssicherung • Diskussion von vorbereitetem Foto- und Filmmaterial 1 Tag im Produktionsprozess“ • Lernspiele Dauer 6 Tage (3 Einheiten zu je 2 Tagen)
14 // BETRIEBSWIRTSCHAFT BETRIEBSWIRTSCHAFT // 15 BW BWL für TechnikerInnen BW Das Seminar vermittelt ein gründliches Verständnis dafür, welche Kosteneinsparungen durch die marktgerechte Jahresabschluss und Bilanzierung Verbesserung von Produkten und Prozessen durch Einsatz verschiedener Methoden erreicht werden können. • Bilanzen lesen und erstellen Es soll in zwei Tagen einen umfassenden Überblick über die betriebswirtschaftlichen Grundlagen bieten. Beispiele • Gewinn- und Verlustrechnung verstehen und reichern die Inhalte an, sodass die TeilnehmerInnen lernen, die gelernten Inhalte auch in der Praxis anzuwenden. selbst berechnen • Umsatzkosten- bzw. Gesamtkostenverfahren • Betriebsergebnis, Finanzergebnis und Gewinn Trainer nach Steuern Josef Mair, MBA, MSc HIGHLIGHTS AUS DEM PROGRAMM Kostenrechnung • Bilanzkennzahlen verstehen und in der Unternehmens- • Zusammenhang zwischen Umsatz, Kosten und Gewinn simulation selbst errechnen • Kostenbewusstsein schaffen • Unterschied zwischen fixen und variablen Kosten - ROS Umsatzrentabilität • Break-Even Point – ab wann erwirtschaften wir Gewinn? • Definition Einzelkosten und Gemeinkosten - ROI Gesamtkapital-Rentabilität Dauer • Investition – wann rentiert sie sich und wie erhalte ich 2 Tage (09:00-17:30 Uhr) • Preis-Absatz-Funktion - ROE Eigenkapitalrentabilität eine Finanzierung dafür? - Was ist der optimale Preis? - EBIT(DA) Termin Frühjahr • Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung lesen - Cash-Flow • Deckungsbeitragsrechnung 14.-15.06.2022 und verstehen - RoCE - Wie viel Geld bleibt am Ende übrig? - Bedeutet Deckungsbeitrag gleich Gewinn? - und viele mehr Termin Herbst INHALTE • Break-Even-Analyse 28.-29.09.2022 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Ab wann erwirtschaftet man Gewinn ZIELGRUPPE TeilnehmerInnenzahl • Wofür steht BWL und warum braucht man es? - Wie viel Umsatz ist nötig, um keinen Verlust zu mind. 5 max. 12 TeilnehmerInnen erwirtschaften? TechnikerInnen, MitarbeiterInnen aus KMU • Wann handelt man ökonomisch? mit Interesse am wirtschaftlichen Erfolg Schulungsort • Teilkostenrechnung und Vollkostenrechnung Heuberger Campus • Welche Entscheidungsmodelle gibt es? - Wie wird der Absatz geplant? Lagergasse 151 • Was bedeutet strategische Unternehmensführung - Welche Produkte sollte ich produzieren und was ist 8020 Graz und was bedeutet das für die TechnikerInnen? das optimale Produktionsprogramm? - Welchen Einfluss nehmen Kosten? Gewinn? Preis Überblick über die Management-Tools ACstyria Partner € 940,– (exkl. USt) Deckungsbeitrag? • SWOT-Analyse Nicht-Partner € 1.340,– (exkl. USt) • Kosten- und Preisberechnung (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl. • Produkt-Lebens-Zyklus - Zuschlagskalkulation Übernachtung) - Welche Phasen gibt es - Betriebsabrechnungsbogen (BAB) - Was muss ich in den jeweiligen Phasen beachten? - Wie mache ich mein Produkt billiger? Anmeldung zur Ausbildung • BCG-Matrix: Produkt-Markt-Porfolio academy@acstyria.com - Woher kommen die Zuschlagssätze? - Welche Produkte sollte ich fördern? • Erfahrungskurven (Economie of Scale) Investition und Finanzierung - Welche Kosten kommen in Zukunft auf mich zu? • Statische und dynamische Kostenrechnung • Branchenstruktur-Analyse • Kostenvergleich und Gewinnvergleich • Wettbewerbsstrategie • Kalkulatorische Zinsen und Abschreibungen - Entscheidung zwischen Qualität und Preis • Barwert, Endwert, Kapitalwert, Annuität und Rentabilität - Welche Möglichkeiten habe ich, mich am Markt • Kapitalwertmethode und Methode: Interner Zinsfuß zu positionieren? • Statische und dynamische Amortisationsrechnung • Marktorientierte Produktstrategie
16 // BETRIEBSWIRTSCHAFT BETRIEBSWIRTSCHAFT // 17 BW Finanzwissen für GeschäftsführerInnen Kennzahlen für TechnikerInnen BW In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Finanzkenntnisse, um die Herausforderungen des Berufsalltags als GmbH- TechnikerInnen und technische Führungskräfte benötigen ein geeignetes Instrumentarium, auf dessen Grundlage GeschäftsführerIn souverän zu meistern. Sie erhalten einen Überblick über finanzwirtschaftliche Zusammenhänge, sie rasch Entscheidungen treffen können. deren Aussagekraft und erfahren, wie Sie schnell und treffsicher Finanztools nutzen, um Ihre Unternehmung Kennzahlen und Kennzahlensysteme bieten sich dabei an. Sie geben Auskunft über den Stand und die Entwicklung erfolgreich führen zu können. eines Unternehmens, eines Betriebes oder Teilbereiches. INHALTE ZIELSETZUNG ZIELGRUPPE • Ermittlung von Kennzahlen aus den Bereichen Sie gewinnen an Kompetenz und können mit Ihren Kolle- Technische Führungskräfte – Finanzen (Cash flow, Finanzierungskennzahlen, EVA, gInnen aus den kaufmännischen Bereichen auf Augenhöhe ROCE) diskutieren. – Kunden (Kundenwertanalysen) Sie profitieren von größerer Entscheidungssicherheit bei der – MitarbeiterInnen (für Personalentwicklungsprozesse Trainer Bearbeitung finanzwirtschaftlicher Vorgänge. uam.) Josef Mair, MBA, MSc Sie entlasten Ihren Alltag in schwierigen Situationen, Krisen – Internen Prozessen aus Produktions-, Dienstleistungs- und Umbrüchen. und Handelsbetrieben. • Aufbau eines Kennzahlen-Cockpits Trainer • Aufbau eines one-Page-Only Berichtswesens Dauer INHALTE Josef Mair, MBA, MSc 1 Tag (09:00-17:30 Uhr) • Externe Rechnungslegung METHODEN Termin Frühjahr • Einführung in die Jahresabschluss- und Kennzahlenanalyse Vortrag, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten; ausführliche Unter- 29.06.2022 • Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Dauer lagen mit Checklisten Termin Herbst • GuV als Instrument zur Bewertung des Unternehmenser- 1 Tag (09:00-17:30 Uhr) 06.10.2022 folges • Die GuV-analyse zur Risikofrüherkennung Termin TeilnehmerInnenzahl 03.06.2022 ZIELGRUPPE • Analyse der Bilanz mind. 5 max. 12 TeilnehmerInnen TechnikerInnen, MitarbeiterInnen aus allen Unternehmens- • Überblick zu Aufbau und Inhalt der Bilanz TeilnehmerInnenzahl Schulungsort bereichen, die sich mit dem Thema „Betriebswirtschaftliche • Quick-Test nach Kralicek mind. 5 max. 12 TeilnehmerInnen Heuberger Campus Kennzahlen“ vertraut machen wollen. • Analyse wesentlicher Bilanzkennzahlen an einem Beispiel Lagergasse 151 Schulungsort • Analyse der Cash-flow-Rechnung und Kapitalflussrech- 8020 Graz Heuberger Campus nung Lagergasse 151 Preis • Monatsabschlüsse und betriebswirtschaftliche Auswertun- 8020 Graz ACstyria Partner € 490,- (exkl. USt) gen als unterjähriges Informations- und Steuerungsinst- Nicht-Partner € 590,- (exkl. USt) rument Preis ACstyria Partner € 490,- (exkl. USt) (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung) • Risikofrüherkennung und Steuerung • Aufbau und Organisation des internen Steuerungssystems Nicht-Partner € 590,- (exkl. USt) (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung) Anmeldung zur Ausbildung • Exkurs: Finanzierung in der Corona-Krise academy@acstyria.com Anmeldung zur Ausbildung academy@acstyria.com METHODEN Vortrag, Fallbeispiel, Gruppenarbeiten; ausführliche Unterla- gen mit Checklisten
18 // BETRIEBSWIRTSCHAFT INFORMATIONSTECHNIK // 19 Einführung Informationssicherheits-Management- BW Projektcontrolling für ProjektleiterInnen systeme (ISMS) mit Schwerpunkt TISAX IT In Theorie und Praxis soll den TeilnehmerInnen jenes Wissen vermittelt werden, um die Methoden und Arbeitsweisen Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) gewinnen eine immer höhere Bedeutung. Allerdings gibt es des Projektcontrollings kennen zu lernen und anzuwenden. Ausgehend von einem Praxisfall werden die wichtigsten verschiedene Ansätze und Normen wie ISO 27001, TISAX, BSI-Standard 200 und VdS 10000. Controlling-Instrumente im Projektmanagement vorgestellt und geübt. Im Vordergrund stehen dabei die Methoden, wie ein Projekt mit Zahlen geführt und gesteuert werden kann. Es ist kein Vorwissen aus dem Rechnungswesen erforderlich. ZIELSETZUNG Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die INHALTE Hintergründe und Notwendigkeiten eines Informations- Anhand praktischer Beispiele werden Sie mit den Techniken sicherheitsmanagementsystems, die Gemeinsamkeiten des Controllings zur erfolgreichen Projektsteuerung vertraut und Unterschiede der Normen, wichtige Inhalte sowie Be- gemacht. ziehungen zu anderen Managementsystemen (z.B. ISO Trainer 9001), um die Bedeutung der Thematik zu kennen und Patrick Andreas • Methoden und Instrumente für ein integriertes weitere Schritte planen zu können, aber auch um vorhan- Projektcontrolling Trainer dene Grundkenntnisse zu aktualisieren und zu ergänzen. • Beschreibung des Projektcontrolling-Prozesses: Ziele und Josef Mair, MBA, MSc Ergebnisse, Ablauf, Instrumente und Hilfsmittel Dauer • Integriertes Controlling der Leistungen, Termine, INHALTE 1 Tag (9:00-17:00 Uhr) Ressourcen und Kosten • Hintergünde und Notwendigkeiten für ein ISMS • Ergebnisse des Projektcontrollingprozesses Dauer Termin (Cyberkriminalität und Datenschutz) • Projektberichtswesen 1 Tag (09:00-17:30 Uhr) 20.04.2022 • Prozessorientierte Managementsysteme Termin • Aufbau und Struktur eines ISMS TeilnehmerInnenzahl 24.05.2022 • Überblick über ISMS-Normen mind. 5, max. 20 TeilnehmerInnen METHODEN TeilnehmerInnenzahl • Zertifizierung eines ISMS Schulungsort Vortrag, Fallbeispiel, Gruppenarbeiten; ausführliche Unterla- mind. 5, max. 12 TeilnehmerInnen ACstyria Mobilitätscluster GmbH gen mit Checklisten Parkring 1 Schulungsort Heuberger Campus ZIELGRUPPE 8074 Raaba-Grambach Lagergasse 151 Preis ZIELGRUPPE 8020 Graz Dieses Seminar richtet sich an GeschäftsführerInnen, Füh- ACstyria Partner € 710,– (exkl. USt) rungskräfte und MitarbeiterInnen aus allen Bereichen von Nicht-Partner € 1.010,– (exkl. USt) ProjektleiterInnen, ProjektmitarbeiterInnen, Projektassisten- Preis Unternehmen und Organisationen, die ein ISMS verstehen, (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung) tInnen mit kaufmännischer Verantwortung ACstyria Partner € 490,- (exkl. USt) aufbauen und/oder weiterentwickeln möchten. Nicht-Partner € 590,- (exkl. USt) Anmeldung zur Ausbildung (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung) academy@acstyria.com Anmeldung zur Ausbildung academy@acstyria.com
20 // INFORMATIONSTECHNIK KOMMUNIKATION & SPRACHEN // 21 Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) IT nach TISAX® Präsentationswerkstatt KS TISAX®, basierend auf dem Fragenkatalog ISA (Information Security Assessment) des VDA, ist die branchenspezifische Dieser Workshop beschäftigt sich mit dem Thema Präsentation und unterstützt dabei, den persönlichen Norm für ISMS in der Automobilindustrie. Die deutschen Autohersteller BMW, Daimler und VW fordern TISAX® in Präsentationsstil zu finden. Dabei geht es nicht nur um die Präsentation eines Inhaltes sondern auch um die ihrer Lieferkette. Es ist davon auszugehen, dass weitere Autohersteller sich dem anschließen werden. Präsentation der Persönlichkeit. Sich selbst und auch Produkte/Inhalte präsentieren zu können wird mittels interaktiver Übungen eingeübt. ZIELSETZUNG ZIELE Die TeilnehmerInnen erhalten Kenntnisse in TISAX®, sodass • Den eigenen Präsentationsstil finden sie den Aufbau und die Anforderungen der Norm verstehen • Die Präsentationsfähigkeiten auf- und auszubauen und anwenden können. Mit dem Wissen ist es möglich, ein • Unterschiedliche Aspekte einer Präsentation kennen lernen ISMS nach TISAX® einzuführen, aufzubauen und umzuset- Trainerin und üben zen. Außerdem können die Kenntnisse genutzt werden, um Trainer Katharina Grundner, BSc • Inhalte kurz und knackig präsentieren interne Audits bzw. Assessments nach TISAX® durchzufüh- MA Patrick Andreas • Das Reden vor Publikum üben und Feedback erhalten ren. INHALTE Dauer INHALTE Dauer • Hintergründe und Notwendigkeit von TISAX® 3 Tage (09:00-17:00 Uhr) • Der erste Eindruck 2 Tage (09:00-17:00 Uhr) • Prozessorientierte Managementsysteme • Ausdruck und Körpersprache Termin • Struktur und Anwendung von TISAX® Termin • Inhalt und Aufbau einer Präsentation 13.-14.09.2022 • Reifegradmodell und Bewertungskriterien 19.-21.09.2022 • Online-Registrierung als TISAX®-TeilnehmerIn TeilnehmerInnenzahl • Aufbau und Anforderungen des ISA-Fragenkataloges TeilnehmerInnenzahl mind. 5 Personen • Referenzmaßnahmenziele und -maßnahmen in Anhang A mind. 5, max. 20 TeilnehmerInnen Schulungsort • Bezug zur ISO 27002 Leitfaden für ACstyria Mobilitätscluster GmbH Informationssicherheitsmaßnahmen Schulungsort ACstyria Mobilitätscluster GmbH Parkring 1 • Einführung eines ISMS nach TISAX® 8074 Raaba-Grambach Parkring 1 • Auditierung/Zertifizierung von TISAX® 8074 Raaba-Grambach Preis ACstyria Partner € 870,– (exkl. USt) ZIELGRUPPE Preis Nicht-Partner € 1.240,- (exkl. USt) Dieses Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen aus allen Be- ACstyria Partner € 1.390,– (exkl. USt) (Inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl. reichen eines Unternehmens in der Automobilindustrie, die Nicht-Partner € 1.990,– (exkl. USt) Übernachtung) am Aufbau eines ISMS gemäß TISAX® und/oder an internen (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; Anmeldung zur Ausbildung TISAX®-Audits/Assessment mitwirken. exkl. Übernachtung ) academy@acstyria.com Hinweis: Um Audits/Assessments nach TISAX® planen und Fördermöglichkeit der SFG – Erfolgs!KURS durchführen zu können, sind Kenntnisse der ISO 19011:2018 Anmeldung zur Ausbildung Auditierung von Managementsystemen erforderlich. academy@acstyria.com
22 // KOMMUNIKATION & SPRACHEN KOMMUNIKATION & SPRACHEN // 23 Technisches Englisch für die Automobil-/ KS Verhandlungstraining Schienenverkehrs-/Luftfahrtindustrie KS Erfolgreiche Verhandlungsergebnisse setzen neben der Fachkompetenz eine effiziente und gut strukturierte Zunächst gilt es, den Wissensstand der interessierten TeilnehmerInnen zu ermitteln. Dazu kommt ein Native Verhandlungsführung voraus. Die wichtigsten Verhandlungs- und Besprechungstechniken werden vorgestellt und Speaker mit technischer Ausbildung als Trainer in Ihre Firma und führt mit jeder/m Einzelnen ein kurzes Gespräch, eingeübt. um so möglichst homogene Gruppen zu bilden. In diesen Gesprächen kristallisiert sich dann auch heraus, worauf Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Verhandlungen und Besprechungen bewusster und erfolgreicher zu planen die TeilnehmerInnen sich konzentrieren möchten und wo eventuell Nachholbedarf besteht. und durchzuführen. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Verhandlungsstil zu überprüfen und Techniken zu erlernen, mit denen Sie souverän argumentieren und verhandeln können. ALLGEMEINES BUSINESS-ENGLISCH: • Technische Probleme beschreiben und Lösungen bieten • Technische Abläufe beschreiben Telefongespräche • Produktionsabläufe beschreiben • Ausschreibungen • Buchstabieren ZIELE • Geräte beschreiben, Troubleshooting • Phrasen für hereinkommende Gespräche • Den eigenen Verhandlungsstil finden • Phrasen für und Vorbereiten auf hinausgehende Gespräche • Unterschiedliche Verhandlungsprinzipien kennenlernen Es ist sehr hilf- und lehrreich, wenn der Unterricht teilweise in • Missverständnisse klären • Strategien für kooperative Vereinbarungen anwenden Trainerin Werkstätten, Labors, Produktionsstätten abgehalten werden • Unterschiedliche Verhandlungshaltungen und –techniken Katharina Grundner, BSc kann, denn alles was man sieht und praktisch erprobt, merkt E-Mails und Geschäftskorrespondenz ausprobieren MA man sich am besten. Es ist wichtig, dass die TeilnehmerInnen • Formelle und informelle Briefe/E-Mails das Gelernte nach dem Unterricht in ihrem Arbeitsumfeld • Wichtigste Phrasen für formelle Briefe sofort umsetzen können. INHALTE • Dos and Don’ts/Höflichkeitsformen in der Dauer englischen Korrespondenz • Verhandlungsphasen und ihre Gestaltung • Das Harvard-Konzept und weitere Verhandlungsstile 2 Tage (09:00-17:00 Uhr) Meetings • Professionell Argumentieren Termin • Psychologische Verhandlungsführung und (Be-)Wertung 06.-07.09.2022 • Gesprächskultur im Englischen von Aussagen • Unstimmigkeiten vermeiden/bereinigen TeilnehmerInnenzahl Trainer • Erfolgreich Gespräche führen mind. 5 Personen Peter Cox, • Meinungen richtig und höflich vertreten MA CEng. MIMechE Schulungsort ACstyria Mobilitätscluster GmbH Präsentationen Parkring 1 8074 Raaba-Grambach • Technische und Kaufmännische Präsentationen Dauer Preis • Fragen richtig verstehen und beantworten mind. 20 Übungseinheiten ACstyria Partner € 870,– (exkl. USt) • Unklarheiten beseitigen Termin Nicht-Partner € 1.240,- (exkl. USt) nach Vereinbarung (Inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl. Übernachtung) SPEZIELLER TECHNISCHER TEIL FÜR TeilnehmerInnenzahl UNTERNEHMEN IN DER AUTOMOBIL-/SCHIENEN- 6 bis max. 8 TeilnehmerInnen pro Gruppe Anmeldung zur Ausbildung VERKEHRS-/LUFTFAHRTINDUSTRIE Schulungsort academy@acstyria.com • Technisches Englisch für die Automobil- bzw. nur inhouse buchbar Luftfahrtindustrie Preis • Fahrzeug- bzw. Flugzeugarten sowie Fahrzeug- bzw. auf Anfrage Flugzeugteile und deren technische Funktion beschreiben Anmeldung zur Ausbildung • Einsatzgebiete für diese Fahr- bzw. Flugzeuge definieren academy@acstyria.com und beschreiben
24 // MITARBEITERINNENFÜHRUNG & -ENTWICKLUNG MITARBEITERINNENFÜHRUNG & -ENTWICKLUNG // 25 dule Alle 4 Mo hbar! MF Erfolgreiches Zeitmanagement Führungs-ABC: Modul I einzeln b uc MF Die persönliche Zeitplanung, das Setzen konstruktiver Ziele und der sichere Umgang mit Stressfaktoren unterschiedlicher Arten ermöglichen einen leichteren und entspannteren Arbeitsalltag. Die Grundlage hierfür ist ein Gestern KollegIn heute Führungskraft effizientes Zeitmanagement. In diesem Workshop werden interaktiv Lösungen und Techniken erlernt, um effektiver Vorgesetzte sind zentrale AnsprechpartnerInnen und Vorbild ihrer MitarbeiterInnen. Indem sie zu planen und Stresssituationen souveräner zu begegnen. Führungsverantwortung aktiv wahrnehmen und Gestaltungsspielräume ausfüllen, nutzen sie vorhandene Potentiale zur Gestaltung eines leistungsfördernden Führungsstils. ZIELE Die TeilnehmerInnen reflektieren ihre neue Vorgesetztenrolle und machen sich die kennzeichnenden Merkmale der • Differenziertes Wahrnehmen und Analysieren des eigenen Führungsposition bewusst. Sie beherrschen grundlegende Führungsinstrumente und können einen effizienten und Umganges mit Zeit motivierenden Führungsstil praktizieren. So steigern sie ihre persönliche Souveränität bei der Wahrnehmung ihrer • Erkennen, evaluieren und ggf. ändern der eigenen Führungsaufgaben und finden Akzeptanz in ihrer neuen Vorgesetztenfunktion. Zeitplanungsgewohnheiten Trainerin • Erlernen und erproben neuer Zeit- und Katharina Grundner, BSc MA Selbstmanagementmethoden und –techniken INHALTE • Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in beruflichen Tätigkeiten Rolle und Funktion der Führungskraft • Rolle und informelle Führung Dauer 1,5 Tage • Erwartungen von MitarbeiterInnen und Vorgesetzten INHALTE (Tag 1: 09:00-17:00 Uhr, • Führungsstil, Leistung und Motivation • Selbstbild und Fremdbild Trainer • Zeitmanagement und –planung Tag 2: 09:00-13:00 Uhr) Dipl.-Päd. • Tagesorganisation Termin Einflüsse auf die Zusammenarbeit im Betrieb Michael G. Müller • Selbstmanagement 30.05.-01.06.2022 • Selbstständiges Arbeiten und Entscheiden • Ziele, Zielbestimmung und Zielklarheit • Voraussetzungen und Merkmale guter Zusammenarbeit • Prioritätensetzung TeilnehmerInnenzahl mind. 5 Personen • Fachverantwortung und Führungsverantwortung • Das Gespräch als Handwerkszeug der Führungskraft Dauer Schulungsort 1 Tag (09:00-17:00 Uhr) ACstyria Mobilitätscluster GmbH Führungsaufgaben und Führungsinstrumente Parkring 1 • MitarbeiterInnen fördern und entwickeln Termin 8074 Raaba-Grambach • Aufträge erteilen und Ziele setzen 09.05.2022 Preis • Aufgaben und Verantwortung delegieren TeilnehmerInnenzahl ACstyria Partner € 740,– (exkl. USt) • MitarbeiterInnen zutreffend beurteilen mind. 6 TeilnehmerInnen Nicht-Partner € 1.060,- (exkl. USt) • Leistung und Verhalten steuern Schulungsort (Inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl. ACstyria Mobilitätscluster GmbH Übernachtung) ZIELGRUPPE Parkring 1 Anmeldung zur Ausbildung Neu eingesetzte Führungskräfte, die im Kreis ehemaliger 8074 Raaba-Grambach academy@acstyria.com KollegInnen Vorgesetztenaufgaben übernommen haben Preis oder Führungsnachwuchskräfte, die sich auf die erstmalige ACstyria Partner € 550,– (exkl. USt) Übernahme von Führungsverantwortung vorbereiten. Nicht-Partner € 790,– (exkl. USt) (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung) Keine Voraussetzungen. Anmeldung zur Ausbildung academy@acstyria.com ung Bei Buch cke ö aller 4 Bl att 5 % Rab
26 // MITARBEITERINNENFÜHRUNG & -ENTWICKLUNG MITARBEITERINNENFÜHRUNG & -ENTWICKLUNG // 27 dule dule Alle 4 Mo hbar! Alle 4 Mo hbar! MF Führungs-ABC: Modul II einzeln b uc Führungs-ABC: Modul III einzeln b uc MF Richtig Führen mit Zielvereinbarungen Beurteilen und Steuern als Führungsinstrumente Ziele sind die Grundlage der MitarbeiterInnenführung. Nur durch bekannte und transparente Ziele können die Beurteilen und Steuern sind zentrale Elemente im Führungsprozess. Jede Führungskraft muss Leistung und Aktivitäten von MitarbeiterInnen effizient koordiniert werden. Verhalten ihrer MitarbeiterInnen beobachten und konstruktiv beeinflussen. Die TeilnehmerInnen erkennen die Bedeutung von Beurteilen und Steuern als zentrale Elemente im Gesamtspektrum ihrer Führungsaufgaben. Sie Die TeilnehmerInnen beherrschen Zielvereinbarungen als Führungsinstrument und steigern durch optimierte Zielvereinbarungsprozesse Leistung und Arbeitszufriedenheit ihrer MitarbeiterInnen. Sie können Ziele lernen die Wirkungsweise verschiedener Beurteilungsstrategien und Steuerungsmechanismen richtig einzuschätzen aus übergeordneten Zielen ableiten, verständlich formulieren sowie Unternehmensziele und persönliche und können dadurch Beurteilen und Steuern als Führungsinstrumente situationsgerecht einsetzen. So können sie Ziele im Zielvereinbarungsprozess in Einklang bringen. So sind sie in der Lage, ihre Erwartungen im ihre Führungsaufgaben konsequent wahrnehmen und dadurch MitarbeiterInnen zu mehr Leistung, Effizienz und Zielvereinbarungsgespräch motivierend zu vermitteln. Arbeitszufriedenheit führen. INHALTE INHALTE Zielvereinbarung als Führungsaufgabe Beurteilung und Steuerung als • Die Rolle der Führungskraft im Zielvereinbarungsprozess spezifische Führungsaufgabe • Arbeitszufriedenheit und Motivation • Leistungsentwicklung im Unternehmen • MitarbeiterInnentwicklung und Zielvereinbarung Trainer • Fachverantwortung und Führungsverantwortung Trainer • Ziele als Grundlage der Beurteilung Dipl.-Päd. • Beteiligung als Steuerungsgrundlage Dipl.-Päd. Michael G. Müller Michael G. Müller Zielebenen und Zielkategorien Voraussetzungen wirksamer Beurteilung • Unternehmensziele, Funktionsziele und MitarbeiterInnen- • Führung und Entscheidung ziele • Zielvereinbarung und Auftragserteilung • Grundlagen realistischer Zielplanung Dauer • Beteiligung und Identifikation im Beurteilungsprozess Dauer • Ziele aus übergeordneten Zielen ableiten 1 Tag (09:00-17:00 Uhr) 1 Tag (09:00-17:00 Uhr) Termin Dimensionen der Beurteilung Ziele motivierend vermitteln • Beurteilung und Steuerung als kontinuierliche Aufgabe Termin 23.05.2022 05.09.2022 • Ziele setzen und Ziele vereinbaren • Leistung und Verhalten bei der Zielerreichung • Ziele psychologisch wirksam formulieren TeilnehmerInnenzahl • Ursachenforschung als Beurteilungsgrundlage TeilnehmerInnenzahl • Zielvereinbarungsgespräche vorbereiten und durchführen mind. 6 TeilnehmerInnen mind. 6 TeilnehmerInnen • Prioritäten setzen und Zielkonflikte bewältigen Steuern von Leistung und Verhalten Schulungsort Schulungsort ACstyria Mobilitätscluster GmbH • Menschenbilder, Betriebsklima und Arbeitszufriedenheit • Menschliche Bedürfnisse und ihre Umsetzung in der ACstyria Mobilitätscluster GmbH ZIELGRUPPE Parkring 1 Parkring 1 8074 Raaba-Grambach Arbeitswelt Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, die Zielverein- 8074 Raaba-Grambach • Motivation, Frustration und MitarbeiterInnenverhalten barung als zentrales Führungsinstrument effizienter nutzen Preis Preis und den Zielerreichungsgrad in ihrem Verantwortungsbereich ACstyria Partner € 550,– (exkl. USt) ACstyria Partner € 550,– (exkl. USt) Nicht-Partner € 790,– (exkl. USt) ZIELGRUPPE steigern wollen. Nicht-Partner € 790,– (exkl. USt) (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung) Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, die Leistung (inkl. Lernunterlagen und Verpflegung) Keine Voraussetzungen. und Verhalten positiv beeinflussen, sowie ihren Anmeldung zur Ausbildung Anmeldung zur Ausbildung academy@acstyria.com Beurteilungsprozess noch wirksamer gestalten wollen. academy@acstyria.com Keine Voraussetzungen. ung Bei Buch cke ung ö aller 4 Bl att Bei Buch cke ö 5 % Rab aller 4 Bl att 5%R ab
Sie können auch lesen