Bildungsprogramm Fort- und Weiterbildung 2018 - Robert-Bosch-Krankenhaus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fort- und Weiterbildung 2018 Mitarbeiterportal Bildung Seit 2016 steht ein neues „Mitarbeiterportal Bildung“ für alle Mitarbeiter der Robert- Bosch-Krankenhaus GmbH zur Verfügung. In unserem Mitarbeiterportal Bildung finden Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie alle vom Irmgard-Bosch-Bildungszentrum (IBBZ) organisierten Fort- und Weiter- sehr geehrte Damen und Herren, bildungsangebote auch online. Sie können sich für alle Veranstaltungen über das Portal online anmelden und erhalten eine Übersicht über Ihre besuchten Fortbildungen. wir freuen uns, Ihnen mit dieser Broschüre unser Fortbildungsprogramm für das Zudem werden Schritt für Schritt verschiedene Seminare überarbeitet und die klassische Jahr 2018 vorstellen zu dürfen. Wie auch in den letzten Jahren hält unser Programm Lernmethode des Präsenzlernens mit den modernen Möglichkeiten des online-gestütz- vielfältige Themen und Fortbildungs-Formate bereit: Das Spektrum reicht von Ange- ten Lernens verbunden. Es stehen Ihnen folgende Online-Fortbildungen zur Verfügung, boten zur Gesundheitsförderung über Fertigkeitentrainings und Fachvorträge bis hin die Sie anstelle von Präsenzveranstaltungen zeitlich flexibel an Ihrem Arbeitsplatz zu spezialisierten und modular angelegten Angeboten, wie die Fortbildung zur Qualifi- absolvieren können: zierung zur Applikation von Zytostatika oder auch der Zercur Geriatrie® Basislehrgang, den wir zum mittlerweile sechsten Mal für eine interprofessionelle Zielgruppe anbieten. ··· Pflichtfortbildung Datenschutz ··· Schulung für Medizinproduktebeauftragte Neu im Programm für 2018 sind die Veranstaltungen der Führungsakademie, die neue ··· Transfusionsmedizin für Ärzte und etablierte Führungskräfte bei der Wahrnehmung und Ausgestaltung ihrer Führungs- ··· Strahlenschutzunterweisung aufgaben unterstützen. Vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren gemeinsam ··· Fertigkeitentrainings entwickelten Führungsleitlinien werden in dem modular angelegten Angebot klassische Themen aus dem beruflichen Alltag von Führungskräften angesprochen. Blended Learning Dabei stehen der Austausch und der Blick auf persönliche Erfahrungen der Teilneh- Neben den klassischen Online-Seminaren bauen wir ebenfalls eine weitere neue Form menden im Mittelpunkt. der Wissensvermittlung aus – das Blended Learning. Diese Lernform verbindet das Präsenzlernen mit dem online-gestützten Lernen. Als Teilnehmer bearbeiten Sie Auch das professionelle Deeskalationstraining, das für Mitarbeiter aller Berufsgrup- zunächst im Mitarbeiterportal Bildung ein bereitgestelltes Online-Lernmodul zeitlich pen im Robert-Bosch-Krankenhaus angeboten wird, ist neu im Programm. Qualifizierte flexibel an Ihrem Arbeitsplatz und als Vorbereitung auf das Präsenzseminar. hausinterne Deeskalationstrainer vermitteln im Rahmen der Trainings Verhaltens- Online-und Blended Learning-Angebote sind mit entsprechenden Piktogrammen im und Handlungsmöglichkeiten in herausfordernden Situationen im beruflichen Alltag, Programm gekennzeichnet. Ausführliche Informationen zur Anmeldung und Funk- insbesondere Strategien zum deeskalierenden und gewaltfreien Verhalten in Konflikt-, tionalität des Programms finden Sie im Intranet unter „Wissen und orientieren“. Bedrohungs- und Gewaltsituationen. Mit diesen und zahlreichen weiteren Fortbildungsangeboten wollen wir Sie auch im Jahr 2018 bestmöglich bei der Bewältigung Ihrer vielfältigen beruflichen Aufgaben Piktogramme zur schnellen Orientierung unterstützen. Online-basierte Angebote: Fortbildungen, die zeitlich flexibel als komplettes Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns! Lernmodul online-basiert und am Arbeitsplatz absolviert werden können. Ihre Blended Learning-Angebote: Blended Learning-Angebote verbinden Präsenz- und Online-Lernen. Präsenzseminare werden in der Vor- oder Nachbereitung durch ein Online-Lernmodul ergänzt. Dr. Annette Lauber Multiprofessionelle Angebote: Direktorin Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Berufsgruppenübergreifende Angebote
Anmeldungen per Fax oder E-Mail richten Sie bitte an: Inhaltsübersicht Ursula Hengemühle Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Seite Robert-Bosch-Krankenhaus 8 Terminübersicht Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart Postfach 50 11 20, 70341 Stuttgart Fortbildung Telefon 0711/8101-3556 Telefax 0711/8101-3777 Interne Pflichtfortbildungen bildungszentrum@rbk.de 19 Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus (Fortbildungstag) 19 Pflichtfortbildungen an der Klinik Schillerhöhe (Fortbildungstag) Oder: 20 Pflichtfortbildungen für Ärzte am Robert-Bosch-Krankenhaus (2. Einführungstag) Sie melden sich direkt online über das Mitarbeiterportal Bildung an: 21 Pflichtfortbildungen für Pflegende sowie Servicehelfer und Mitarbeiter des http://rbkmyike Patiententransportdienstes (2. Einführungstag) 22 Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte Weitere Informationen zu unserem Portal finden Sie im Intranet unter: 23 Strahlenschutzunterweisung > Wissen und orientieren 24 Strahlenschutz – Grundkurs für Ärzte 24 Strahlenschutz – Aktualisierung der Fachkunde für Ärzte und MTRA 25 Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal (DEGEA) 26 Refresher: Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal (DEGEA) 28 Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis (DGSV e.V.) 30 Refresher: Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis (DGSV e.V.) 31 Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für OP– Personal 32 Strahlenschutz – Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal 33 Handeln im Notfall 34 Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte 37 Fortbildungsreihe Dekubitusprophylaxe in der Pflege Fertigkeitentrainings und andere Qualifizierungen 39 Fertigkeitentraining – Umgang mit dem Tracheostoma 40 Lösungsorientierte Kommunikation mit Menschen mit Demenz 41 Basale Stimulation® Basiskurs 42 Basale Stimulation® Aufbaukurs 43 Kinaesthetics in der Pflege – Grundkurs 45 Kinaesthetics in der Pflege – Aufbaukurs
Seite Seite Führungsakademie 47 Zercur Geriatrie® Basislehrgang 73 Grundlagen der Führung 48 Qualifizierung zum Hygienebeauftragten 75 Veränderung gestalten 49 Professionelles Deeskalationsmanagement 76 Feedback im Arbeits- und Führungsalltag 77 Konflikte sehen, angehen und begleiten Fortbildungen für Mitarbeiter der Intensivstation 78 Teampotenziale nutzen 50 Grundsätze der intravenösen Injektionen und der Gabe intravenöser 79 Mitarbeiter in schwierigen Situationen unterstützen Antibiotika durch Pflegepersonen 80 Projekte planen, strukturieren und umsetzen 51 Herz Operationen am Robert-Bosch-Krankenhaus 81 Coaching für Führungskräfte 52 HVAD – Herzunterstützungssystem als Alternative zur Transplantation 82 Hospitationen in Schnittstellenbereichen 53 Wirbelsäulen Operationen am Robert-Bosch-Krankenhaus 54 Umgang mit der Thoraxdrainage IT-Schulungen 54 ECMO – Neue Therapie bei akutem Lungenversagen 83 MS Outlook 2010 55 Prolongiertes Weaning auf der Intensivstation 83 MS Word 2010 – Basisschulung 56 Akute ventilatorische Insuffizienz 84 MS Word 2010 – Aufbauseminar 57 Organspende 84 MS Excel 2010 – Basisseminar 58 Sekretmanagement 85 MS Excel 2010 – Aufbauseminar 59 Allgemein- und Viszeralchirurgie im Robert-Bosch-Krankenhaus 85 MS Power Point 2010 60 Der onkologische Patient auf der Intensivstation Persönliche Ressourcen Fortbildungen für Servicehelfer und Mitarbeiter 86 Gesundheitsförderungsprogramm „Betsi“ des Patiententransportdienstes und der 88 Aromatherapie – Workshop hauswirtschaftlichen Berufe 89 Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen 61 Das Pflegebett – Privatsphäre des Patienten 90 CrossBodyworkout am Robert-Bosch-Krankenhaus 62 Transport von Patienten mit Drainagen 91 Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 63 Handeln im Notfall 92 Hatha Yoga 64 Transport von Patienten mit Sauerstoffversorgung und Infusionen 94 After Work Hatha Yoga 65 Umgang mit Menschen mit Demenz 96 Jin Shin Jyutsu® 66 Das Leitbild leben 99 Angebote für Läufer 67 Rücken – und Haltungsschulung 68 Serviceorientiert Kommunizieren Vorträge & Informationen 101 Einführungstage für neue Mitarbeiter Zusammenarbeit, Organisation und Führung 102 Qualifizierungsstipendien Pflege und Therapie 69 Mitarbeitergespräche und Leistungsorientierte Bezahlung 104 Vorträge der Abteilung für Psychosomatische Medizin 70 Fortbildung und Beratung zum Thema Sucht 71 Dokumentation in der Pflege/PKMS – Handhabung von Arzneimitteln Arbeitskreise 72 Kompetente Gesprächsführung in Konfliktsituationen 105 Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte 106 Arbeitskreis Schmerzbeauftragte 107 Arbeitskreis Sturzbeauftragte 108 Arbeitskreis Wundmanagement 109 Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege
Weiterbildungen Terminübersicht 110 Berufspädagogische Weiterbildung Datum Januar Seite Praxisanleiter/in in den Gesundheitsberufen (DKG) 8. Einführungstage für neue Mitarbeiter – alle Abteilungen 101 112 Lernbegleitung in der Pflegepraxis 9. Pflichtfortbildungen für Ärzte am Robert-Bosch-Krankenhaus 113 Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie (2. Einführungstag) 20 114 Weiterbildung Pflege in der Intermediate Care 9. Pflichtfortbildungen für Pflegende sowie Servicehelfer 115 Weiterbildung Pflege in der Onkologie mit integriertem Modul Palliative Care und Mitarbeiter des Patiententransportdienstes (2. Einführungstag) 21 117 Fachweiterbildung Pflegeexperte für außerklinische Beatmung (DIGAB) 9. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 9./10. Einführungstage für neue Mitarbeiter – Pflege 101 9. Einführungstage für neue Mitarbeiter – Ärzte 101 10. Dokumentation in der Pflege/PKMS – Handhabung von Arzneimitteln 71 Maßgeschneiderte Angebote 10. After Work Hatha Yoga 94 15. CrossBodyworkout am Robert-Bosch-Krankenhaus 90 118 Maßgeschneiderte Angebote und bedarfsgerechte Schulungen 16. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 für Ihre Mitarbeiter 16. Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (RBK) 109 119 Kochen im Team – Teambuilding einmal anders 17. Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte – Prinzipien der Therapieplanung 34 17. After Work Hatha Yoga 94 Service-Teil 22. CrossBodyworkout am Robert-Bosch-Krankenhaus 90 23. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 120 Veranstaltungsmanagement 23. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (KSH) 105 122 Bibliotheken 24. After Work Hatha Yoga 94 124 Anmelde- und Geschäftsbedingungen 24. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (RBK) 105 126 Wissenswertes 26. Führungsakademie – Veränderung gestalten 75 29. CrossBodyworkout am Robert-Bosch-Krankenhaus 90 30. Mitarbeitergespräche und Leistungsorientierte Bezahlung 69 30. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 31. After Work Hatha Yoga 94 31. Arbeitskreis Schmerzbeauftragte 106 Februar 2. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte 22 5./6. Qualifizierung zum Hygienebeauftragten Teil 1 48 5. CrossBodyworkout am Robert-Bosch-Krankenhaus 90 6. Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte – Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamente 34 6. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 7. After Work Hatha Yoga 94 9
Datum Seite Datum Seite 7. MS Word 2010 Basisseminar 83 7. After Work Hatha Yoga 94 12. CrossBodyworkout am Robert-Bosch-Krankenhaus 90 8. Transport von Patienten mit Drainagen 62 13. Strahlenschutzunterweisung (KSH) 23 8./9./10. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal 31 13. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 9. Strahlenschutz – Aktualisierung der Fachkunde für Ärzte und MTRA 14./15. Professionelles Deeskalationsmanagement 49 (nach StrlSchV) 32 14. After Work Hatha Yoga 94 9. Lösungsorientierte Kommunikation mit Menschen mit Demenz 40 14. Arbeitskreis Sturzbeauftragte 107 9. Führungsakademie – Feedback im Arbeits- und Führungsalltag 76 14. MS PowerPoint 2010 85 10. Strahlenschutz – Aktualisierung der Fachkunde für Ärzte und MTRA 15. Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus (nach RöV) 24 (Fortbildungstag) 19 10. Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs I 96 19. CrossBodyworkout am Robert-Bosch-Krankenhaus 90 12. Handeln im Notfall (Mitarbeiter der Therapieberufe) 33 19. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 12. Fortbildungsreihe Dekubitusprophylaxe in der Pflege Teil 1 (RBK) 37 20. Wirbelsäulen Operationen am Robert-Bosch-Krankenhaus 53 12. Rücken- und Haltungsschulung 67 20. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 12. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 20. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (KSH) 105 13. Pflichtfortbildungen an der Klinik Schillerhöhe (Fortbildungstag) 19 21. After Work Hatha Yoga 94 13. Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte – 21. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (RBK) 105 Umgang mit Zytostatika 34 21. MS Excel 2010 Basisseminar 84 13. Hatha Yoga - Anfängerkurs 92 26. CrossBodyworkout am Robert-Bosch-Krankenhaus 90 14. Handeln im Notfall (Mitarbeiter der Verwaltung) 33 26. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 14. Allgemein- und Viszeralchirurgie im Robert-Bosch-Krankenhaus 59 27. Der onkologische Patient auf der Intensivstation Teil 1 66 14. After Work Hatha Yoga 94 27. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 14. Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (RBK) 109 28. ECMO – Neue Therapie bei akutem Lungenversagen 54 15./16./17. Qualifizierung zum Hygienebeauftragten Teil 2 48 28. After Work Hatha Yoga 94 15. HVAD – Herzunterstützungssystem als Alternative zur Transplantation 52 März 16. Fortbildungsreihe Dekubitusprophylaxe in der Pflege Teil 1 (KSH) 37 1. Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (KSH) 109 19./20. Kinaesthetics in der Pflege – Grundkurs Teil 1 43 2. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte 22 19. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 2./3. Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen – 20. Hatha Yoga - Anfängerkurs 92 Kompaktseminar 89 21. Das Leitbild leben 66 5. Handeln im Notfall (Mitarbeiter des Patiententransportdienstes 21. MS Outlook 2010 83 und Servicehelfer) 33 26. Professionelles Deeskalationsmanagement Follow up 49 5. CrossBodyworkout am Robert-Bosch-Krankenhaus 90 27. Hatha Yoga - Anfängerkurs 92 5. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 27. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (KSH) 105 6. Sekretmanagement 58 28. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (RBK) 105 6. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 28. Präsentation der Facharbeiten Weiterbildung Onkologie 115 7. Umgang mit der Thoraxdrainage 54 7. Fertigkeitentraining – Umgang mit dem Tracheostoma 39 7. Kompetente Gesprächsführung in Konfliktsituationen 72 10 11
Datum April Seite Datum Mai Seite 3. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 3. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte 22 3. Einführungstage für neue Mitarbeiter – alle Abteilungen 101 5. Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs I 96 4. Pflichtfortbildungen für Ärzte am Robert-Bosch-Krankenhaus 7./8./9. Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie nach dem (2. Einführungstag) 20 Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie- 4. Pflichtfortbildungen für Pflegende sowie Servicehelfer und Assistenzpersonal (DEGEA) 25 Mitarbeiter des Patiententransportdienstes (2. Einführungstag) 21 7. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 4./5. Einführungstage für neue Mitarbeiter – Pflege 101 8. Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch 4. Einführungstage für neue Mitarbeiter – Ärzte 101 Pflegekräfte– Unerwünschte Ereignisse 34 5. Dokumentation in der Pflege/PKMS – 8. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 Handhabung von Arzneimitteln 71 14./15. Lernbegleitung in der Pflegepraxis 112 9. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 15. Strahlenschutzunterweisung (RBK) 23 10./11. Basale Stimulation® Basiskurs Teil 1 41 15./16. Professionelles Deeskalationsmanagement 49 10. Grundsätze der intravenösen Injektionen und der Gabe 15. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 intravenöser Antibiotika durch Pflegepersonen 50 16. Stuttgarter Firmenlauf 100 10. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 17. Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (RBK) 109 13. Fortbildungsreihe Dekubitusprophylaxe in der Pflege Teil 1 (KSH) 37 22. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 16. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 22. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (KSH) 105 17. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 23. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (RBK) 105 17. Infoveranstaltung Weiterbildung Pflege in der Onkologie 26. Refresher: Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis (DGSV e.V.) 30 mit integriertem Modul Palliative Care 116 29. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 19. Herz Operationen am Robert-Bosch-Krankenhaus Teil 1 51 30. Arbeitskreis Schmerzbeauftragte 106 19. Vortrag „Arbeitsfähigkeit als Ziel teil- und stationärer psychosomatischer Behandlungen“ 104 Juni 22. „Um´s Leben laufen“ – 20. Ditzinger Lebenslauf 99 4./5./6. Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis (DGSV e.V.) Teil 1 28 23. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 5. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte 22 24. Hatha Yoga – Anfängerkurs 92 5. Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte – 24. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (KSH) 105 Supportivtherapie 34 25. Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch 5. Der onkologische Patient auf der Intensivstation Teil 2 60 Pflegekräfte – Applikationswege und Venenkathetersysteme 34 7. Transport von Patienten mit Sauerstoffversorgung und Infusionen 64 25. Fortbildungsreihe Dekubitusprophylaxe in der Pflege Teil 1 (RBK) 37 7. 7. Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (KSH) 109 25. Basale Stimulation® Basiskurs Teil 2 41 8./9./10. Strahlenschutz – Grundkurs für Ärzte 24 25. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (RBK) 105 8. Führungsakademie – Teampotenziale nutzen 78 26. Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus 11./12 Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis (DGSV e.V.) Teil 2 28 (Fortbildungstag) 19 11./12. Kinaesthetics in der Pflege – Grundkurs Teil 2 43 27. Führungsakademie – Konflikte sehen, angehen und begleiten 77 11./12. Zercur Geriatrie® – Basislehrgang Modul 1 47 27. Vortrag „Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit“ – 11./12. Professionelles Deeskalationsmanagement 49 Zeitlosigkeit und Entgrenzung in der beschleunigten Moderne 104 13. Zercur Geriatrie® – Basislehrgang Modul 2 47 30. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 13. Arbeitskreis Sturzbeauftragte 107 12 13
Datum Seite Datum August Seite 14./15. Zercur Geriatrie® – Basislehrgang Modul 3 47 2. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte 22 15. Strahlenschutz – Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 28. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (KSH) 105 für OP-Personal 32 29. Fortbildungsreihe Dekubitusprophylaxe in der Pflege Teil 2 (RBK) 37 19. Organspende 57 29. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (RBK) 105 21. Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus (Fortbildungstag) 19 September 25. Professionelles Deeskalationsmanagement Follow up 49 4. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte 22 26. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (KSH) 105 5. Fortbildungsreihe Dekubitusprophylaxe in der Pflege Teil 2 (RBK) 37 26. Lernbegleitung in der Pflegepraxis 112 6. Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (KSH) 109 27. Fortbildungsreihe Dekubitusprophylaxe in der Pflege Teil 1 (RBK) 37 12. Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (RBK) 109 27. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (RBK) 105 13. Das Pflegebett – Privatsphäre des Patienten 61 14. Fortbildungsreihe Dekubitusprophylaxe in der Pflege Teil 2 (KSH) 37 Juli 17./18./19. Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis (DGSV e.V.) Teil 1 28 2. Einführungstage für neue Mitarbeiter – alle Abteilungen 101 17. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 3. Pflichtfortbildungen für Ärzte am Robert-Bosch-Krankenhaus 18. Strahlenschutzunterweisung (KSH) 23 (2. Einführungstag) 20 19. Arbeitskreis Schmerzbeauftragte 106 3. Pflichtfortbildungen für Pflegende sowie Servicehelfer und 20. Fortbildung und Beratung zum Thema Sucht 70 Mitarbeiter des Patiententransportdienstes (2. Einführungstag) 21 21. Führungsakademie – Projekte planen, strukturieren und umsetzen 80 3./4. Einführungstage für neue Mitarbeiter – Pflege 101 24./25. Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis (DGSV e.V.) Teil 2 28 3./4. Einführungstage für neue Mitarbeiter – Ärzte 101 24. Handeln im Notfall (Mitarbeiter der Abteilung Technik) 33 4. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte 22 24. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 4. Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte – 25. Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte – Patientenedukation bei Chemotherapie 34 Klausur 34 4. Dokumentation in der Pflege/PKMS – 25./26. Professionelles Deeskalationsmanagement 49 Handhabung von Arzneimitteln 71 25. Der onkologische Patient auf der Intensivstation Teil 3 60 10. Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte – 25. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (KSH) 105 Rechtliche Vorgaben 34 26. Allgemein- und Viszeralchirurgie im Robert-Bosch-Krankenhaus 10. Prolongiertes Weaning auf der Intensivstation 55 Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (RBK) 59 10. Pflichtfortbildungen an der Klinik Schillerhöhe (Fortbildungstag) 19 26. Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus 12. Akute ventilatorische Insuffizienz 56 (Fortbildungstag) 19 13. Führungsakademie – Mitarbeiter in schwierigen Situationen 27./28. Kinaesthetics in der Pflege – Aufbaukurs Teil 1 45 unterstützen 79 29. Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs II 96 17. Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (RBK) 109 20. Professionelles Deeskalationsmanagement Follow up 49 Oktober 24. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (KSH) 105 1. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 25. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (RBK) 105 1. Einführungstage für neue Mitarbeiter – alle Abteilungen 101 2. Pflichtfortbildungen für Ärzte am Robert-Bosch-Krankenhaus (2. Einführungstag) 20 14 15
Datum Seite Datum November Seite 2. Pflichtfortbildungen für Pflegende sowie Servicehelfer und 5. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 Mitarbeiter des Patiententransportdienstes (2. Einführungstag) 21 6. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte 22 2./4. Einführungstage für neue Mitarbeiter – Pflege 101 9. Strahlenschutz – Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 2./4. Einführungstage für neue Mitarbeiter – Ärzte 101 für OP-Personal 32 4. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte 22 9. Fortbildungsreihe Dekubitusprophylaxe in der Pflege Teil 2 (KSH) 37 4. Dokumentation in der Pflege/PKMS – 12. Aromatherapie – Workshop 88 Handhabung von Arzneimitteln 71 12. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 8. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 14. Arbeitskreis Wundmanagement 108 9. Grundsätze der intravenösen Injektionen und der Gabe 15. Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus intravenöser Antibiotika durch Pflegepersonen 50 (Fortbildungstag) 19 10. MS Word 2010 Aufbauseminar 84 15. Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (RBK) 109 12. Führungsakademie – Grundlagen der Führung Teil 1 73 16. Führungsakademie – Grundlagen der Führung Teil 2 73 15. Basale Stimulation® Aufbaukurs 42 19. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 15. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 20. Kompetente Gesprächsführung in Konfliktsituationen 72 16. Strahlenschutzunterweisung (RBK) 23 21. Fertigkeitentraining – Umgang mit dem Tracheostoma 39 16. Wirbelsäulen Operationen am Robert-Bosch-Krankenhaus 53 21./22. Kinaesthetics in der Pflege – Aufbaukurs Teil 2 45 17. Umgang mit Menschen mit Demenz 65 21. Das Leitbild leben 66 17. Arbeitskreis Sturzbeauftragte 107 22. ECMO – Neue Therapie bei akutem Lungenversagen 54 17. MS Excel 2010 Aufbauseminar 85 24. Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs II 96 18. Herz Operationen am Robert-Bosch-Krankenhaus Teil 2 51 26. Handeln im Notfall (Mitarbeiter der Therapieberufe) 33 22./23./24. Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie nach dem 26. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie- 27. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (KSH) 105 Assistenzpersonal (DEGEA) 25 28. Handeln im Notfall (Mitarbeiter der Verwaltung) 33 22. Zercur Geriatrie® – Basislehrgang Modul 4 47 28. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (RBK) 105 22. Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ 91 28. Arbeitskreis Schmerzbeauftragte 106 23. Pflichtfortbildungen an der Klinik Schillerhöhe (Fortbildungstag) 19 23. Zercur Geriatrie® – Basislehrgang Modul 5 47 Dezember 23. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (KSH) 105 3. Handeln im Notfall (Mitarbeiter des Patiententransportdienstes 24. Zercur Geriatrie® – Basislehrgang Modul 6 47 und Servicehelfer) 33 24. Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte (RBK) 105 4. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte 22 25. Fortbildungsreihe Dekubitusprophylaxe in der Pflege Teil 2 (RBK) 37 6. Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (KSH) 109 25. HVAD – Herzunterstützungssystem als Alternative zur 14. Führungsakademie – Grundlagen der Führung Teil 3 73 Transplantation 52 27. Refresher: Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie- Assistenzpersonal (DEGEA) 26 30. Professionelles Deeskalationsmanagement Follow up 49 16 17
Fortbildung Interne Pflichtfortbildungen Interne Pflichtfortbildungen Fortbildungstag – Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus Nur für Mitarbeiter Robert-Bosch- Krankenhaus 8 – 9 Uhr Umgang mit Zytostatika, Eine Übersicht über die gesetzlich geforderten Pflicht- Maßnahmen bei Paravasaten Donnerstag 15. Februar 2018 fortbildungen für alle Mitarbeiter aller Abteilungen finden 9 – 10 Uhr Hygiene – Infektionsprävention Sie im Intranet unter folgendem Pfad: > Beraten und unter- und Arbeitsschutz Donnerstag stützen > Bildungszentrum > Fortbildung > Übersicht 10.15 – 10.45 Uhr Umgang mit Transfusionen 26. April 2018 über die gesetzlich geforderten Pflichtfortbildungen. 10.45 – 11.15 Uhr Compliance Management Donnerstag 11.15 – 12.15 Uhr Brandschutz 21. Juni 2018 Die einzelnen Termine der geforderten Pflichtfortbildun- 13 – 14.15 Uhr Arbeits- und Gesundheitsschutz gen finden Sie im Intranet unter folgendem Pfad: > Beraten 14.15 – 15.15 Uhr Datenschutz, Ärztliche Schweige- Donnerstag 27. September 2018 und unterstützen > Bildungszentrum > Fortbildung pflicht, IT-Sicherheit > Terminübersicht über die gesetzlich geforderten Pflicht- 15.15 – 15.45 Uhr Unterweisung − Funktionen der Donnerstag fortbildungen. Diese Seite wird ständig aktualisiert. Pflegebetten 15. November 2018 (am 21.6. und 15.11.2018) jeweils 8 – 16 Uhr Hinweis: Wir bieten wieder einen Großteil der Pflichtfortbildungen Ort: für das Robert-Bosch-Krankenhaus, die Klinik Schiller- Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Atrium höhe und die Klinik Charlottenhaus geblockt an einem Fortbildungstag an. Bitte melden Sie sich schriftlich oder online mit dem Anmeldeformular für Pflichtfortbildungen für die Fortbildungstag – Pflichtfortbildungen Nur für Mitarbeiter einzelnen Pflichtfortbildungen an, die Sie an einem an der Klinik Schillerhöhe Klinik Schillerhöhe Pflichtfortbildungstag besuchen möchten. 8.30 – 9.30 Uhr Umgang mit Zytostatika, Dienstag Für die Pflichtfortbildungen versenden wir keine Maßnahmen bei Paravasaten 13. März 2018 Anmeldebestätigungen. Für die Teilnahme an Pflicht- 9.30 – 10.30 Uhr Hygiene – Infektionsprävention Dienstag veranstaltungen erhalten die Teilnehmer keine Teilnah- und Arbeitsschutz 10. Juli 2018 mebescheinigung. Der Nachweis über die Teilnahme 10.45 – 11.15 Uhr Umgang mit Transfusionen an Pflichtfortbildungen wird zentral verwaltet. 11.15 – 11.45 Uhr Compliance Management Dienstag 23. Oktober 2018 12.30 – 13.30 Uhr Brandschutz 13.30 – 14.45 Uhr Arbeits- und Gesundheitsschutz jeweils 8.30 – 15.30 Uhr 14.45 – 15.45 Uhr Datenschutz, Ärztliche Schweige- Ort: pflicht, IT-Sicherheit Auditorium 18 19
Interne Pflichtfortbildungen Interne Pflichtfortbildungen Nur für Mitarbeiter Pflichtfortbildungen für Ärzte Pflichtfortbildungen für Pflegende Nur für Mitarbeiter im Rahmen der Einführungstage sowie Servicehelfer und Mitarbeiter Dienstag Dienstag 9. Januar 2018 des Patiententransportdienstes im 9. Januar 2018 Folgende Pflichtfortbildungen für Ärzte finden en bloc Rahmen der Einführungstage Dienstag im Quartal jeweils am 2. Einführungstag für neue Dienstag 4. April 2018 4. April 2018 Mitarbeiter am Robert-Bosch-Krankenhaus statt. Folgende Pflichtfortbildungen für Pflegende finden Dienstag en bloc im Quartal jeweils am 2. Einführungstag für Dienstag 3. Juli 2018 8.30 – 9 Uhr Compliance Management System neue Mitarbeiter am Robert-Bosch-Krankenhaus statt. 3. Juli 2018 9 – 10 Uhr Datenschutz, Ärztliche Schweige- Dienstag Dienstag pflicht, IT-Sicherheit 8.30 – 9 Uhr Compliance Management System 2. Oktober 2018 2. Oktober 2018 10.15 – 11.15 Uhr Arbeits- und Gesundheitsschutz 9 – 10 Uhr Datenschutz, Ärztliche Schweige- jeweils 8 – 18 Uhr 11.15 – 12.15 Uhr Brandschutz pflicht, IT-Sicherheit jeweils 8 – 18 Uhr 13.15 – 14.15 Uhr Hygiene 10.15 – 11.15 Uhr Arbeits- und Gesundheitsschutz Ort: Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum 14.15 – 15.15 Uhr Arzneimittelsicherheit, 11.15 – 12.15 Uhr Brandschutz Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Atrium E.108 Arzneimittelrecht 13.15 – 14.15 Uhr Hygiene 15.30 – 18.30 Uhr iMedOne Schulung 14.15 – 17.15 Uhr iMedOne Schulung Dozenten: Dozenten: Mitarbeiter des Robert-Bosch- (nur für Pflegende) Mitarbeiter des Robert-Bosch- Krankenhauses Krankenhauses Hinweis: Folgende Pflichtfortbildungen können über das Hinweis: Mitarbeiterportal Bildung auch online absolviert werden: Folgende Pflichtfortbildungen können über das ··· Datenschutz Mitarbeiterportal Bildung auch online absolviert werden: ··· Umgang mit Transfusionsprodukten/Blutkomponenten ··· Datenschutz für Ärzte ··· Umgang mit Transfusionsprodukten/Blutkomponenten ··· Strahlenschutzunterweisung für Ärzte ··· Schulung Medizinproduktebeauftragte ··· Strahlenschutzunterweisung ··· Schulung Medizinproduktebeauftragte 20 21
Interne Pflichtfortbildungen Interne Pflichtfortbildungen Nur für Mitarbeiter Strahlenschutz – Strahlenschutzunterweisung nach Nur für Mitarbeiter Kurs zum Erwerb der erforderlichen ArbeitsschutzG § 12, StrahlenschutzV Freitag, 2. Februar 2018 Robert-Bosch-Krankenhaus Freitag, 2. März 2018 Kenntnisse im Strahlenschutz § 38 RöntgenV, § 36 MPBetreibV Donnerstag, 3. Mai 2018 für Ärzte nach RöV § 18a Abs. 4 Dienstag Dienstag, 5. Juni 2018 Zielgruppe: 15. Mai 2018 Mittwoch, 4. Juli 2018 Im Rahmen der Einarbeitung für neue Ärzte/Innen wird Jeder Mitarbeiter mit und ohne Dosimeter, der mit Donnerstag, 2. August 2018 Dienstag Dienstag, 4. September 2018 monatlich ein Kenntniskurs im Strahlenschutz für Ärzte Röntgenstrahlung in Kontakt kommen könnte 16. Oktober 2018 Donnerstag, 4. Oktober 2018 angeboten, der aus einem theoretischen und praktischen (u.a. Ärzte, Pflegekräfte und MTRAs). Dienstag, 6. November 2018 Teil besteht. jeweils 7.15 – 8 Uhr Dienstag, 4. Dezember 2018 Inhalte: Ort: jeweils 9 – 16 Uhr Ärztinnen und Ärzte, die unter ständiger Aufsicht und ··· Rechtliche Grundlagen des Strahlenschutzes Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Verantwortung eines fachkundigen Arztes Röntgenstrah- ··· Organisation im RBK E.108 Ort: ungen am Menschen anwenden, benötigen den Nachweis ··· Strahlenschutzgrundsätze Irmgard-Bosch-Bildungszentrum der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz. ··· Qualifikationen im Strahlenschutz Klinik Schillerhöhe Dozent: Der Kurs vermittelt die Kenntnisse im Strahlenschutz ··· Schutz bei Anwendung Fr. Edeltraud Mörl, MTRA, nach Röntgenverordnung, sowie der Richtlinie Fachkunde Dienstag Radiologie, Robert-Bosch- 13. Februar 2018 und Kenntnisse im Strahlenschutz Anlage 7.1 und ist von Hinweis: Krankenhaus der Behörde genehmigt. Die Fortbildung Strahlenschutzunterweisung steht Dienstag Anmeldeschluss: Die Bescheinigung der Kursteilnahme kann erst erfolgen, Ihnen über das Mitarbeiterportal Bildung auch als 18. September 2018 jeweils 14 Tage wenn der theoretische und praktische Teil entsprechend Online-Schulung zur Verfügung. vor der Veranstaltung jeweils 7.45 – 8.30 Uhr den behördlichen Vorgaben absolviert ist. CME Fortbildungspunkte Ort: Zielgruppe: Auditorium Alle Ärzte, die unter Aufsicht und Verantwortung Dozent: Röntgenstrahlen anwenden. Der Kurs ist Voraussetzung Priv.-Doz. Dr. Christian Gromoll, für den Erwerb der Sachkunde im Rahmen der Fachkunde. Marienhospital Stuttgart – Abteilung für Med. Physik Universität Stuttgart – Institut Inhalte: für Biomedizinische Technik, ··· Allgemeines, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten Strahlenschutzbeauftragter ··· Physikalische und biologische Grundlagen des RBK ··· Geräte- und Aufnahmetechniken Anmeldeschluss: ··· Strahlenschutz von Patienten und Personal jeweils 14 Tage ··· Qualitätssicherung vor Veranstaltungsbeginn Fortbildungspunkte Pflege: 1 Dauer: CME Fortbildungspunkte Mindestens acht Stunden, davon sind vier Stunden theoretische Unterweisung (mit Bescheinigung). 22 23
Interne Pflichtfortbildungen Interne Pflichtfortbildungen Offen für externe Teilnehmer Strahlenschutz – Sedierung in der gastrointestinalen Offen für externe Teilnehmer Grundkurs nach StrahlenschutzV § 30, Endoskopie – auf der Grundlage der Freitag/Samstag/Sonntag Robert-Bosch-Krankenhaus 8./9./10. Juni 2018 RöntgenV § 18a S3-Leitlinie der AWMF und nach dem 8. Juni: 13 – 19 Uhr Curriculum der Deutschen Gesellschaft Kurs 2018-1 9. Juni: 9 – 19 Uhr Zielgruppe: für Endoskopie-Assistenzpersonal Montag/Dienstag/Mittwoch 10. Juni: 9 – 14.45 Uhr 7./8./9. Mai 2018 Ärzte aller Fachgruppen, die eine Fachkunde im (DEGEA) 9 – 17 Uhr Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Strahlenschutz anstreben. E.101 Zielgruppe: Kurs 2018-2 Inhalte: ··· Gesundheits- und Krankenpfleger mit und ohne Fach- Montag/Dienstag/Mittwoch Dozent: Priv.-Doz. Dr. Christian 22./23./24. Oktober 2018 Voraussetzung für den Erwerb der Fachkunde weiterbildung für den Endoskopiedienst, die im Gromoll, Marienhospital Stuttgart – 9 – 17 Uhr Abteilung für Med. Physik, „Strahlenschutz“ (Spezialkurs). Rahmen von endoskopischen Eingriffen, Endourologie Universität Stuttgart – Institut und Kardiologie in die Analgosedierung eingebunden Ort: für Biomedizinische Technik Irmgard-Bosch-Bildungszentrum sind. Strahlenschutzbeauftragter des RBK Atrium E.306 ··· Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer mit und ohne Anmeldeschluss: 6. Mai 2018 absolvierter Fachqualifikation gastroenterologische Dozentin: Endoskopie, die im Rahmen von endoskopischen Elisabeth Kern-Waechter CME Fortbildungspunkte Leiterin des Instituts ekw.concept Eingriffen in die Analgosedierung eingebunden sind. Kosten: Inhalte: 530 Euro für externe Teilnehmer Offen für externe Teilnehmer Strahlenschutz – In diesem dreitägigen Seminar können Kenntnisse, Anmeldeschluss: Aktualisierung Fachkunde für Ärzte Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Vorbereitung, 1. März 2018 Nach StrlSchV (4 UE) Freitag und MTRA nach StrahlenschutzV § 30, Durchführung und Nachsorge von Sedierungsmaßnah- 1. September 2018 9. März 2018 RöntgenV § 18a men bei endoskopischen Eingriffen angeeignet und Teilnehmerzahl: max. 20 17 – 20 Uhr vertieft werden. Zielgruppe: Fortbildungspunkte Pflege: 12 Nach RöV (8 UE) Samstag Ärzte und MTRA, die ihre Fachkunde im Strahlenschutz Das Seminar beinhaltet eine schriftliche Prüfung. 10. März 2018 aktualisieren müssen. Die Teilnehmer erhalten ein Zeugnis und ein Zertifikat 9 – 16 Uhr der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Assistenz- Hinweis: personal. Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum E.305 Die Aktualisierung der Fachkunde wird in einem Kom- binationskurs von zwölf Unterrichtseinheiten (UE) Dozent: Priv.-Doz. Dr. Christian angeboten. Die Aktualisierung der Fachkunde für MTRA Gromoll, Marienhospital Stuttgart – Abteilung für Med. Physik, und Ärzte der Nuklearmedizin und Strahlentherapie Universität Stuttgart – Institut erfordert insgesamt zwölf Unterrichtseinheiten (Freitag für Biomedizinische Technik und Samstag). Die Aktualisierung der Fachkunde für Strahlenschutzbeauftragter des RBK Ärzte der Abteilungen Chirurgie, Kardiologie, Radiologie Anmeldeschluss: etc. erfordert acht Unterrichtseinheiten (Samstag). 9. Februar 2018 Inhalte: CME Fortbildungspunkte Aktualisierung der Fachkunde „Strahlenschutz“. 24 25
Interne Pflichtfortbildungen Interne Pflichtfortbildungen Offen für Refresher: Inhalte: externe Teilnehmer Sedierung in der gastrointestinalen Vier Wochen vor Beginn wird ein Studienbrief Samstag Endoskopie – auf der Grundlage der mit Arbeitsauftrag an die Teilnehmer zugesandt. 27.Oktober 2018 S3-Leitlinie der AWMF und nach dem Neun Unterrichtsstunden sind gegliedert in einen 8.30 – 17.15 Uhr Curriculum der Deutschen Gesellschaft theoretischen Teil und in einen praktischen Übungsteil Ort: für Endoskopie-Assistenzpersonal am Simulator und am Megacodetrainer. Irmgard-Bosch-Bildungszentrum (DEGEA) E.102 ··· Interaktive, praktische Übungen an Fallszenarien Nach absolviertem 3-Tages-Kurs Sedierung und Notfall- am Simulator Dozentin: management in der gastrointestinalen Endoskopie wird ··· Update zur Strukturqualität und periendoskopischen Elisabeth Kern-Waechter Leiterin des Instituts ekw.concept in der S3-Leitlinie die Qualifikation des ärztlichen und Pflege pflegerischen Personals durch periodische Teilnahme an ··· Verfahren zur Analgosedierung Kosten: strukturierten Fortbildungscurricula gefordert. Dabei soll ··· Notfallmanagement 200 Euro für externe Teilnehmer eine regelmäßige Aktualisierung der theoretischen Kennt- Anmeldeschluss: nisse und praktischen Fähigkeiten, insbesondere im Das Seminar wird abgeschlossen mit einem schriftlichen 1. September 2018 Komplikationsmanagement, vorgenommen werden. und einem praktischen Test. Nach erfolgreichem Beste- Die DEGEA und die beteiligten Fachgesellschaften hen erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis und Zertifikat Teilnehmerzahl: max. 20 empfehlen die Teilnahme an anerkannten, strukturierten der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Assistenz- Fortbildungspunkte Pflege: 8 Refresher-Kursen alle zwei Jahre. Die erworbenen Kennt- personal. nisse und Fertigkeiten aus dem dreitägigen Sedierungsse- minar sollen aufgefrischt, aktualisiert und vertieft werden. Die bisherigen Erfahrungen im Umgang mit der Sedierung werden ausgetauscht. Lösungsstrategien und kollegiale Beratung werden im Rahmen der Umsetzung erarbeitet. Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang: Am Refresher-Lehrgang kann teilnehmen, wer einen von der DEGEA und DGVS anerkannten dreitägigen Kurs Sedie- rung und Notfallmanagement in der Endoskopie absolviert hat. Bitte reichen Sie bei Ihrer Anmeldung eine Kopie Ihres erfolgreich bestandenen 3-Tages-Kurses Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie mit ein. Zielgruppe: Arzthelfer, Medizinische Fachangestellte, Pflegefach- kräfte und Ärzte, die während endoskopischer, endouro- logischer und kardiologischer Eingriffe mit der Sedierung betraut sind. 26 27
Interne Pflichtfortbildungen Interne Pflichtfortbildungen Offen für externe Teilnehmer Lehrgang zur Erlangung der Inhalte: Dozentin: Sachkenntnis nach § 4 (§ 3) MPBetreibV Im Rahmen dieses Lehrgangs werden die in der ärztli- Elisabeth Kern-Waechter Kurs 2018-1 Leiterin des Instituts ekw.concept Teil 1 (DGSV e.V.) – Aufbereitung von chen Praxis geforderten Grundkenntnisse vermittelt, ge- Thomas Hene Führungskraft in der Montag/Dienstag/Mittwoch Medizinprodukten in der Endoskopie- mäß § 4 (§ 3) der Medizinproduktebetreiberverordnung Sterilgutversorgung (Fachkunde III) 4./5./6. Juni 2018 abteilung (DSGV) ärztlicher Praxen (MPBetreibV) für die Aufbereitung von Medizinproduk- Kosten: jeweils 9 – 16.30 Uhr und Kliniken ten in Verbindung mit der Empfehlung der Kommission 530 Euro für externe Teilnehmer für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Ort: Die Anforderungen bei der Wiederaufbereitung medizi- (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Anmeldeschluss: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum nischer Geräte sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte 9. April 2018 (Kurs 2018-1) E.102 25. August 2018 (Kurs 2018-2) Die Qualität der Instrumentenaufbereitung ist eine wesent- (BfArM). Teil 2 liche Voraussetzung für den Erfolg einer medizinischen ··· Gesetzliche Grundlagen Teilnehmerzahl: max. 20 Montag/Dienstag Therapie. ··· Grundlagen der Mikrobiologie und Epidemiologie 11./12. Juni 2018 Fortbildungspunkte Pflege: 16 ··· Einführung in die Grundlagen der Hygiene jeweils 9 – 16.30 Uhr Zielgruppe: ··· Qualitätsmanagement Medizinische Fachangestellte von ärztlichen Praxen ··· Medizinproduktekreislauf/Aufbereitung von Ort: sowie Pflege- und Assistenzpersonal von Endoskopie- Medizinprodukten im Güterkreislauf Irmgard-Bosch-Bildungszentrum abteilungen, die mit der Aufbereitung von Medizinpro- ··· Grundlagen der Dekontamination/Sterilisation/ E.307 dukten betraut sind. Verpackung ··· Kenntnisprüfung Kurs 2018-2 Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang: Teil 1 Montag/Dienstag/Mittwoch Am Sachkundelehrgang kann teilnehmen, wer eine Abschlussprüfung und Zertifikat: 17./18./19. September 2018 abgeschlossene Ausbildung als Medizinischer Fachange- Der Sachkundelehrgang endet mit einer schriftlichen stellter oder einen anderen medizinischen Assistenzberuf Prüfung. Die Zulassung zur Prüfung wird erteilt, wenn jeweils 9 – 17 Uhr nachweist und über praktische Erfahrungen bei der der Lehrgangsteilnehmer an mindestens 40 Stunden Teil 2 Aufbereitung von Instrumenten verfügt. Unterricht teilgenommen hat. Im Anschluss an die erfolg- Montag/Dienstag reich bestandene Prüfung erhalten die Absolventen ein 24./25. September 2018 Bitte reichen Sie bei Ihrer Anmeldung eine Kopie Ihres Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversor- jeweils 9 – 17 Uhr erfolgreichen Abschlusses als Medizinischer Fachange- gung e.V. (DGSV). stellter oder eines anderen Assistenzberufes ein. Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum E.306 28 29
Interne Pflichtfortbildungen Interne Pflichtfortbildungen Offen für externe Teilnehmer Refresher: Lehrgang zur Erlangung Strahlenschutz – Kenntnisse im Offen für externe Teilnehmer der Sachkenntnis nach § 4 (§ 3) Strahlenschutz nach § 18a Abs. 3 RöV Samstag Donnerstag/Freitag/Samstag 26. Mai 2018 MPBetreibV (DGSV e.V.) – für OP-Personal, RL Anlage 11 8./9./10. März 2018 9 – 17 Uhr Aufbereitung von Medizinprodukten in der Endoskopieabteilung (DSGV) Zielgruppe: jeweils 9 – 17 Uhr Ort: ärztlicher Praxen und Kliniken Pflegende, Operationstechnische Assistenten, Arzthelfer Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Ort: E.102 aus den Bereichen Endoskopie, Herzkatheter, Intensiv- Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse und station und OP-Pflege. E.101 Dozentin: Fertigkeiten des Sachkundelehrganges Schwerpunkt Elisabeth Kern-Waechter Dozentin: Endoskopie werden bisherige Erfahrungen im Rahmen Inhalte: Leiterin des Instituts ekw.concept Diplom-Ing. (FH) Beatrix Kattinger Thomas Hene Führungskraft in der der Aufbereitung flexibler Endoskope und der sach- ··· Stand der Technik im Strahlenschutz Firma Karepamed GbR Sterilgutversorgung (Fachkunde III), gerechten Aufbereitung von Medizinprodukten ··· Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und Leitende Pflegekraft im Operations- aktualisiert. Qualitätssicherung Kosten: dienst 250 Euro für externe Teilnehmer ··· Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen Kosten: Zielgruppe: Anmeldeschluss: 200 Euro für externe Teilnehmer Medizinische Fachangestellte von ärztlichen Praxen 8. Februar 2018 sowie Pflege- und Assistenzpersonal von Endoskopie- Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: max. 20 9. April 2018 abteilungen, die bereits an einem Sach- oder Fach- kundelehrgang teilgenommen haben. Fortbildungspunkte Pflege: 12 Teilnehmerzahl: max. 20 Fortbildungspunkte Pflege: 8 Inhalte: ··· Update zu gesetzlichen Vorgaben, Vorschriften und Empfehlungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der Endoskopie ··· Update zu den Prozessschritten bei der Aufbereitung flexibler Endoskope Teilnahmevoraussetzung: ··· Absolventen der Fachkundelehrgänge mit Ergänzungs- modul Endoskopie, ··· Absolventen der Sachkundelehrgänge Schwerpunkt Endoskopie, ··· Interessierte, die ihr Hygienewissen auffrischen wollen. 30 31
Interne Pflichtfortbildungen Interne Pflichtfortbildungen Offen für externe Teilnehmer Strahlenschutz – Aktualisierung der Handeln im Notfall Nur für Mitarbeiter Kenntnisse im Strahlenschutz nach Kurs 2018-1 Mitarbeiter der Therapieberufe Freitag, § 18a Abs. 3 RöV für OP-Personal, Zielgruppe: Montag, 12. März 2018 15. Juni 2018 RL Anlage 11 ··· Mitarbeiter der Technik Montag, 26. November 2018 14 – 18 Uhr ··· Mitarbeiter des Patiententransportdienstes jeweils 14.30 – 16 Uhr Zielgruppe: und Servicehelfer Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Pflegende, Operationstechnische Assistenten, Arzthelfer ··· Mitarbeiter der Therapieberufe Mitarbeiter der Verwaltung E. 306 aus den Bereichen Endoskopie, Herzkatheter, Intensiv- ··· Mitarbeiter der Verwaltung Mittwoch, 14. März 2018 station und OP-Pflege, die einen 24- bzw. 20-stündigen Mittwoch, 28. November 2018 Kurs 2018-2 Grundkurs besucht haben. Inhalte: Freitag jeweils 14.30 – 16 Uhr 9. November 2018 ··· Überprüfen der Ansprechbarkeit 14 – 18 Uhr Beachten Sie bitte, dass laut Gesetzgeber dieses Fach- ··· Notfallkette Mitarbeiter der Abteilung Technik Montag, 24. September 2018 wissen alle fünf Jahre durch die erfolgreiche Teilnahme ··· Notruf auslösen Ort: 14.30 – 16 Uhr Irmgard-Bosch-Bildungszentrum an einer geeigneten Maßnahme aktualisiert und beschei- ··· Herzdruckmassage E. 102 nigt werden muss. Laut Röntgenverordnung (RöV) Mitarbeiter des dürfen an der technischen Durchführung bei der Anwen- Hinweis: Patiententransportdienstes Dozentin: und Servicehelfer dung von Röntgenstrahlen nur Personen mitwirken, die Die Ersteinweisung für alle Mitarbeiter sollte zeitnah Diplom-Ing. (FH) Beatrix Kattinger Montag, 5. März 2018 Firma Karepamed GbR hierfür ein entsprechendes Fachwissen erworben haben. zum Arbeitsbeginn erfolgen. Mitarbeiter der Technik, Montag, 3. Dezember 2018 der Therapieberufe, der Verwaltung und des Patien- Kosten: jeweils 15 – 16.30 Uhr Inhalte: tentransportdienstes sowie Servicehelfer sind verpflich- 80 Euro für externe Teilnehmer ··· Stand der Technik im Strahlenschutz tet, alle zwei Jahre an dieser Fortbildung teilzunehmen. Ort: Anmeldeschluss: ··· Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und Irmgard-Bosch-Bildungszentrum 7. Mai 2018 (Kurs 2018-1) Qualitätssicherung Skillslab 3.303 2. Oktober 2018 (Kurs 2018-2) ··· Erfahrungen der Ärztlichen Stelle Dozent: Teilnehmerzahl: max. 20 ··· Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen Arnold Wormer Gesundheits- und Krankenpfleger Fortbildungspunkte Pflege: 5 für Intensivpflege und Anästhesie Diplom-Pflegepädagoge (FH) Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Anmeldeschluss: jeweils 14 Tage vor Fortbildungsbeginn 32 33
Interne Pflichtfortbildungen Interne Pflichtfortbildungen Nur für Mitarbeiter Qualifizierung zur Applikation ··· kennt Prinzipien und Methoden der Supportiv- Applikationswege von Zytostatika durch Pflegekräfte Therapie und Venenkathetersysteme Prinzipien der Therapieplanung Mittwoch, 25. April 2018 ··· beherrscht den sicheren Umgang mit Zytostatika Mittwoch, 17. Januar 2018 14.30 – 16 Uhr 14.30 – 16 Uhr Diese Fortbildungsreihe vermittelt fachliche, praktische und zytostatikahaltigen Substanzen bzw. Materialien und juristische Kenntnisse, um die Tragweite der pflege- ··· beherrscht die sachgerechte Anleitung und Beratung Ort: Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum rischen Handlung und die damit verbundene Verant- von Patienten Irmgard-Bosch-Bildungszentrum E.100 E.100 wortung bei der Applikation von Zytostatika aufzuzeigen. ··· kennt die rechtlichen Vorgaben sowie Aspekte der Grundlage dieser Fortbildung sind die Handlungsempfeh- Haftpflichtversicherung Dozentin: Dozent: lungen der Konferenz Onkologischer Kranken- und ··· kennt Wege, unerwünschte Ereignisse zu melden Amelia Murst, Bachelor Pflege Dr. Alexander Stehle, Abteilung (Escola Superior de Enfermagem, Kinderkrankenpflege (KOK). für Hämatologie, Onkologie und Lissabon), Robert-Bosch- Palliativmedizin, Robert-Bosch- Krankenhaus Krankenhaus Zielgruppe: Pflegekräfte aus den onkologischen Bereichen. Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 10. April 2018 12. Januar 2018 Hinweis: Unerwünschte Ereignisse Wirkungen und Nebenwirkungen Bitte sprechen Sie Ihre Anmeldung unbedingt mit Ihrer Dienstag, 8. Mai2018 der Medikamente 14.30 – 16 Uhr Führungskraft ab. Dienstag, 6. Februar 2018 14.30 – 16 Uhr Als Eingangsvoraussetzung für die Durchführung von Ort: Zytostatika- und Antikörpertherapien empfiehlt die KOK Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Ort: E.100 mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Onkologie. Irmgard-Bosch-Bildungszentrum E.100 Die erforderliche Schulungsdauer umfasst 14 Stunden Dozent: und muss die vorgeschriebenen Lehrinhalte enthalten. Dr. Dirk Deters, Apotheker Dozent: Die Fortbildungsreihe besteht aus acht Einheiten und Robert-Bosch-Krankenhaus Dr. Dirk Deters, Apotheker wird mit einem schriftlichen Test abgeschlossen. Robert-Bosch-Krankenhaus Anmeldeschluss: Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussklausur 25. April 2018 Anmeldeschluss: ist die Teilnahme an allen acht Seminaren, unabhängig 24. Januar 2018 Supportiv-Therapie davon, ob Sie diese in der ersten oder zweiten Jahreshälfte Dienstag, 5. Juni 2018 Umgang mit Zytostatika absolvieren. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten die 14.30 – 16 Uhr Dienstag, 13. März 2018 Teilnehmer ein Zertifikat. 14.30 – 16 Uhr Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Inhalte: Ort: E.100 Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Die Pflegefachkraft E.100 ··· kennt Prinzipien der Therapieplanung Dozent: ··· kennt Wirkungen und Nebenwirkungen der Medika- Michael Handschuh, Gesundheits- Dozent: und Krankenpfleger, Abteilung für Dr. Dirk Deters, Apotheker mente und mögliche Symptome (entsprechend der Hämatologie, Onkologie und Palliativ- Robert-Bosch-Krankenhaus Positivliste) medizin, Robert-Bosch-Krankenhaus ··· kennt verschiedene Applikationswege und Venen- Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: kathetersysteme und beherrscht die praktische 1. März 2018 22. Mai 2018 Ausführung der Venenpunktion und i.v.-Applikation Fortsetzung nächste Seite 34 35
Sie können auch lesen