AGRARGEWERBE INTERN - MARKTENTWICKLUNG VON ÖKO-GETREIDE NEUES VOM URLAUBSRECHT - VDAW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Agrargewerbe Ausgabe 5 I 2019 VdAW Mitgliedermagazin intern • Rechtliches Marktentwicklung von Öko-Getreide • Neues aus den Fachgruppen Neues vom Urlaubsrecht • Verbandsgeschehen • Pressespiegel • Terminhinweise • Veranstaltungen
Newsletter Newsletter Newsletter Agrargewerbliche Agrargewerbe Agrargewerbliche Wirtschaft intern online Wirtschaft Agrargewerbliche Wirtschaft Nachrichten Nachrichten für Nachrichtenfürfür und und undüber über Nachrichten das über für das Private private unddas dasAgrargewerbe Agrargewerbe Private über Agrargewerbe Private Agrargewerbe Nr. 5 / 20. Mai 2019 Aus Ausder derVerbandsarbeit Verbandsarbeit Aus der Verbandsarbeit Aktuell Kurznachrichten 3 Newsletter 1.1.Aktuelle 1. Nachricht Aktuelle Nachricht Aktuelle Nachricht Blindtext und Blindtext undsoso Agrargewerbliche Rechtliches und weiter Geschäftliches Blindtextweiter und soWirtschaft weiter Nachrichten Gut beraten: Neues für und über(Teil vom Urlaubsrecht das1) Private Agrargewerbe 5 2.2.Aktuelle Aktuelle TOTAL Deutschland GmbH 2. Nachricht Nachricht ist neuer Aktuelle VdAW - Kooperationspartner Nachricht 6 Datenschutz: Blindtext Das neue BlindtextGeschäftsgeheimnisgesetz und und soso weiter weiter 7 Aus derBlindtext und so weiter Verbandsarbeit Förderprogramme 3.3.Aktuelle Aktuelle Nachricht Nachricht 1.3. Aktuelle Aktuelle Nachricht Nachricht „go-digital“8 EnergieeffizienzBlindtext Blindtext undundsoso in der Blindtext weiter weiter und Wirtschaft Blindtext so weiter und so weiter 9 2. Aktuelle Landwirtschaftliche 4.4.Blindtext Blindtext Nachricht Lohnunternehmen 4. Blindtext Blindtext und so weiter Fortbildung zum Agrarservicemeister Blindtext Blindtext und und soso 2019 - 2021 in Triesdorf weiter weiter 10 Blindtext und so weiter 3. Aktuelle Nachricht Forstunternehmen Blindtext und so weiter FU - Fachexkursion in die Schweiz zu Herzogs Bergholztagen 11 Einladung zu den Regionalversammlungen Baden - Württemberg 12 Forstwirtausbildung4.in BW Blindtext / SVLFG stellt innovative Forsttechnik vor 12 OTAL Deutschland GmbH bietet Erste Hilfe Ausbildung Blindtextdem für Verband und so weiter Forstunternehmer der Agrargewerblichen 13Wirtschaft und seinen Ver- andsmitgliedern nachfolgend aufgeführte Sonderkonditionen im Rahmen der Nutzung der TOTAL ard an. Landtechnik und Motorgeräte Gesellenprüfungen 2018 / LandErleben mit der HfWU 14 Landhandel und Mühlen Chancen der Marktentwicklung für ökologisch erzeugte Getreideprodukte15 Deutschland können Sie mit der TOTAL Card an über 4.500 Tankstellen der Marken TOTAL, Aral, Rapsinformationsfahrt17 VIA undAktuelle Westfalen sowie an ausgewählten Kurznachrichten freien Tankstellen bargeldlos aus der Branche 17 bezahlen. Fruchtsaft und Wein 13. Streuobsttag Baden-Württemberg 20 Sensorik - Training für Fruchtsafthersteller 20 Mitgliederversammlung der Fruchtsafthersteller / Kurznachrichten Wein21 Vieh und Fleisch Blauzungenkrankheit: Ende der Übergangsfrist 22 eselkraftstoff Nachlass von 2,60 Cent pro 1 Liter inklusive MwSt. Verschiedenes / Seminare / Termine ttokraftstoff Nachlass VdAW-Kooperation: CarFleet24 – hier von 1,50 finden Sie Cent proAuto Ihr neues 1 Liter inklusive 23 MwSt. DFSZ - Schulungstermine / Lehrgang Elektrofachkraft für Motorgeräte 24 dBlue®Lehrgang Messtechnik an Nachlass von 5,00 Stromerzeugern Cent pro 1 Liter inklusive 24 MwSt. ABS Seminarprogramm / Fahrt mit dem VdAW zur Agritechnica 25 chmierstoffe Impressum25 Nachlass von 20% auf den aktuellen Tankstellenpreis inkl. MwSt. Fördermittelberatung durch die VdAW Beratungs- und Service GmbH 26 utomatische Autowäsche Nachlass von 20% auf den aktuellen Tankstellenpreis inkl. MwSt. VdAW e.V. Wollgrasweg Wollgrasweg 31 70599 70599 Stuttgart Tel.:0711-16779-0 Tel.: 0711-16779-0 Fax: 0711-4586093 info@vdaw.de www.vdaw.de VdAW VdAW e.V. e.V. Wollgrasweg 3131 70599 Stuttgart Stuttgart Tel.: 0711-16779-0 Fax: Fax: 0711-4586093 0711-4586093 info@vdaw.de info@vdaw.de www.vdaw.de www.vdaw.de VdAW e.V. Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart Tel.: 0711-16779-0 Fax: 0711-4586093 info@vdaw.de www.vdaw.de
Aktuell Agrargewerbe intern online 5 I 2019 Newsletter Agrargewerbliche Wirtschaft Nachrichten für und über das Private Agrargewerbe Aus der Verbandsarbeit 1. Aktuelle Umweltminister Nachricht Methodik zur Messung der Lebensmittelabfälle fordern CO2-Steuer Blindtext und so weiter EU-weit vereinheitlicht Für mehr Klimaschutzanstrengungen 2. Aktuelle Nachricht Bei der Erfassung der Lebensmittel- Mit Unterstützung durch die EU- unter anderem auch in der Land- verschwendung in der EU müssen Plattform für Lebensmittelverluste wirtschaft habenBlindtext und so weiter die Umweltminister die Mitgliedstaaten bald einheitlicher und -verschwendung sowie ande- der Bundesländer erneut einen CO2- vorgehen. Dazu hat die Brüsseler re einschlägige Sachverständigen- 3. Aktuelle Preis gefordert. Nachricht Deutschland hinke Kommission am 6. Mai eine gemein- gruppen will die Kommission die Um- seinen Klimaschutzzielen hinterher, Blindtext und so weiter same Methodik zur Messung der Le- setzung genau verfolgen und einen erklärte die Umweltministerkonferenz bensmittelabfälle verabschiedet. Ziel regelmäßigen Austausch mit den (UMK) am 10. Mai in Hamburg un- des delegierten Rechtsakts ist es, Mitgliedstaaten organisieren, um so ter Verweis 4. auf Blindtext den aktuellen Klima- die Datenerfassung zu vereinheitli- den Erfahrungsaustausch zu erleich- schutzbericht der Bundesregierung. Blindtext und so weiter chen und so die Basis für einen wir- tern. Überdies sollen die Mitglied- Ein Grund dafür sei eine zu geringe kungsvolleren Umgang mit der Weg- staaten einen Überwachungsrahmen Treibhausgasminderung in Sektoren werfproblematik zu schaffen. Jährlich einführen und 2020 zum ersten Mal außerhalb des EU-Emissionshan- gingen etwa 20 Prozent der in der Ge- Bericht erstatten; die ersten neuen delssystems (ETS). Hierzu gehört meinschaft erzeugten Lebensmittel Daten über den Umfang der Lebens- auch die Landwirtschaft. verloren oder würden verschwendet, mittelabfälle sollten der Kommission erklärte die Kommission. Dies ver- bis Mitte 2022 vorliegen. Brüssel ver- Die Ressortchefs zeigten sich be- ursache „inakzeptable gesellschaft- spricht sich davon, dass die Bericht- sorgt, dass die Bundesregierung kein liche, ökologische und wirtschaftliche erstattung über die Lebensmittelver- Maßnahmenbündel zur effizienten Schäden“. Man sei daher entschlos- schwendung durch die Unternehmen Erreichung der Klimaziele außerhalb sen, dieses Problem zu lösen und standardisiert und die globale Über- des ETS umgesetzt habe, um die Kli- die europäische Lebensmittelversor- wachung der Ziele für nachhaltige maschutzlücke zu schließen und da- gung nachhaltiger zu gestalten. Entwicklung (SDG) gefördert wird. mit auch Strafzahlungen an die EU zu verhindern. Angesichts der am- Auf Grundlage des überarbeiteten Der Präsident der Europäischen Ver- bitionierten nationalen und europä- EU-Abfallrechts‚ das im Mai 2018 als einigung der Nebenprodukteverar- ischen Klimaschutzziele für das Jahr Teil des Aktionsplans für die Kreis- beiter (EFFPA), Paul Featherstone, 2030 sollte noch in der jetzigen Le- laufwirtschaft angenommen wurde, begrüßte, dass die zur Verwendung gislaturperiode die Einführung eines sind nun spezifische Maßnahmen als Futtermittel bestimmten Produkte CO2-Preises in den Sektoren außer- zur Vermeidung der Lebensmittelver- einschließlich früherer Lebensmit- halb des ETS als marktbasierter An- schwendung eingeführt worden, die tel vom Anwendungsbereich der ob- reiz für Emissionsminderungen ge- der EU neue und kohärente Daten ligatorischen Lebensmittelabfall- prüft werden. Die Einbeziehung aller über den Umfang von Lebensmittel- messung ausgenommen seien. Die Sektoren in den ETS werteten die Mi- abfällen liefern sollen. Demnach sind Verpflichtung der Mitgliedstaaten, nister dagegen als nicht zeitgerecht die Mitgliedstaaten verpflichtet, natio- Statistiken über Lebensmittelabfälle umsetzbar. Dafür seien die Ausge- nale Programme zur Vermeidung von zu führen und entsprechend Bericht staltungsfragen zu komplex. Lebensmittelabfällen umzusetzen zu erstatten sowie nationale Aktions- und die Verschwendung von Lebens- pläne zur Vermeidung von Lebens- Sektorspezifische Klimaziele und Ver- mitteln auf jeder Stufe der Lieferket- mittelabfällen umzusetzen, sollte so- antwortlichkeiten sind bereits im Ent- te zu überwachen, zu verringern und wohl den Herstellern als auch dem wurf für ein Bundesklimaschutzgesetz darüber Bericht zu erstatten. In dem Einzelhandel genug Anreiz sein, den vorgesehen, der im Februar vorgelegt delegierten Rechtsakt wurde jetzt Kontakt mit Nebenproduktverarbei- wurde. CDU und CSU kritisierten da- festgelegt, was auf jeder Stufe der tern zu suchen und die Umwandlung mals ein Übermaß an geplanter Büro- Lebensmittelversorgungskette als in Futtermittel stärker zu forcieren. kratie und einen Mangel an konkreten Lebensmittelverschwendung zu zäh- Klimaschutzvorschlägen. len hat und wie dies zu erfassen ist. AgE VdAW e.V. Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart Tel.: 0711-16779-0 Fax: 0711-4586093 info@vdaw.de www.vdaw.de 3
Aktuell Agrargewerbe intern online 5 I 2019 Newsletter Agrargewerbliche Wirtschaft Nachrichten für und über das Private Agrargewerbe Aus der Verbandsarbeit 1. Aktuelle Nachricht Dokumentationspflicht beim Wolf wird zur Chefsache der Forscher wollen Lebensmittel Blindtext und Mindestlohn unverzichtbarso weiter Bundesregierung ohne Landwirtschaft erzeugen Die Bundesregierung 2. AktuellehältNachricht die Doku- Der Wolf wird in der Bundesregie- Mit einem innovativen Verfahren wol- mentationspflichten im Mindestlohn- rung offenbar zur Chefsache. Wie len schwedische Forscher Futter- und gesetz weiterhinBlindtext und so weiter für unverzichtbar. aus Medienberichten hervorging, Lebensmittel ohne Photosynthese Dies geht aus ihrer Antwort auf eine will das Bundeskanzleramt nun oder herkömmliche Landwirtschaft 3. der Kleine Anfrage Aktuelle FraktionNachricht Die Linke selbst eine Lösung für den Umgang erzeugen und so die Umweltaus- zu den Mindestlohnkontrollen Blindtext und sohervor. weiter mit dem Wolf finden. Damit reagiert wirkungen der Agrarproduktion dra- Ein Wegfall der Aufzeichnungspflich- die Regierungszentrale auf den seit stisch reduzieren. Wie die Universität ten würde die Prüfungen und Ermitt- Monaten schwelenden Streit zwi- Uppsala berichtete, setzen Wissen- 4. Blindtext Schwarz- lungen der Finanzkontrolle schen dem Bundeslandwirtschafts- schaftler dabei auf die Fähigkeit be- arbeit (FKS) erheblich Blindtext erschweren, und so weiter und dem Bundesumweltministerium. stimmter Mikroorganismen, essbare argumentiert die Regierung. Der Beide Ressorts haben sich bislang Proteine, Fette und weitere Stoffe aus Nachweis, dass der Mindestlohn trotz wiederholter Anläufe nicht auf einfachen organischen Substanzen nicht gezahlt worden sei, könne ohne einen Kompromiss in der Frage ver- herzustellen. „Futtergrundlage“ der die Dokumentation nur durch Befra- ständigen können, unter welchen Mikroorganismen sind Kohlenwas- gung der Arbeitnehmer geführt wer- Bedingungen eine Entnahme von serstoffe, die zuvor auf chemischem den. Jedoch lasse bei diesen das Er- Wölfen künftig statthaft sein soll. Wege aus atmosphärischem Kohlen- innerungsvermögen nach, je mehr Während das Umweltressort einen dioxid und Wasser hergestellt wur- Zeit verstrichen sei, so dass Verstö- Abschuss erst dann erlauben will, den. Dies wäre wesentlich ressour- ße für Zeiträume in der Vergangen- wenn ein Wolf nachweislich Weide- ceneffizienter und klimaschonender heit schwierig zu beweisen seien. tiere gerissen hat, hält das Land- als die bisher üblichen Methoden Bei Wegfall der Aufzeichnungspflicht wirtschaftsministerium unter be- zur Erzeugung pflanzlicher oder tie- würde zudem die Prüfung der Zah- stimmten Voraussetzungen eine rischer Nahrungsmittel. Die Sojaboh- lung von Sozialbeiträgen schwie- präventive Tötung für notwendig, nenerzeugung würde heute weltweit riger, da sich deren Höhe nach dem wenn Wölfe zu einer Bedrohung für rund 120 Mio ha an Ackerland und geschuldeten und nicht nach dem Weidetiere und Menschen werden. damit in etwa die Gesamtfläche von tatsächlich gezahlten Arbeitsentgelt Südafrika beanspruchen. Die gleiche richte. Somit würde im Ermittlungs- Der Deutsche Bauernverband Menge an Protein könnte mit Hilfe von verfahren ein wichtiges urkundliches (DBV) begrüßte die Entscheidung Mikroorganismen auf Produktionsflä- Beweismittel fehlen, betont die Re- des Kanzleramts. „Die Blockade in- chen im Umfang der schwedischen gierung. nerhalb der Bundesregierung muss Insel Öland hergestellt werden. beendet werden“, forderte der DBV- Nach offiziellen Daten zählte die Umweltbeauftragte Eberhart Hartelt. Da die Wachstumsbedingungen der Landwirtschaft im vergangenen Jahr Das Bundesumweltministerium dür- Organismen in speziellen Tanks re- in mehreren Bundesländern zu den fe nicht länger die offensichtlichen guliert würden, sei die Produktion Branchen mit den meisten Überprü- Probleme aufgrund der Ausbrei- zudem unabhängig von den Witte- fungen durch die FKS. Im gesamten tung des Wolfs in Deutschland ver- rungsbedingungen und könne the- Bundesgebiet wurden 2018 wegen schleppen. Laut Hartelt hängen die oretisch in allen Klimazonen statt- der Nichtgewährung des Mindest- Haltung von Tieren auf der Weide finden. Ferner stünden die dafür lohnes einschließlich der Verstöße und die Akzeptanz der Menschen im notwendigen Technologien bereits gegen die Zahlung eines Branchen- ländlichen Raum für den Wolf maß- zur Verfügung. Die Methode könnte mindestlohns gemäß des Arbeitneh- geblich davon ab, ob kurzfristig Lö- insbesondere zur Erzeugung von Ei- mer-Entsendegesetzes (AEntG) 70 sungen für eine konsequente Re- weißfuttermitteln eingesetzt werden, Ordnungswidrigkeitsverfahren einge- gulierung des Wolfes auf den Weg um den klimatischen Fußabdruck der leitet. Ein Jahr zuvor lag diese Zahl gebracht und wolfsfreie Gebiete Tierproduktion zu verringern. bei 46 Fällen. festgelegt werden. AgE VdAW e.V. Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart Tel.: 0711-16779-0 Fax: 0711-4586093 info@vdaw.de www.vdaw.de 4
Gut beraten Agrargewerbe intern online 5 I 2019 Neues vom Urlaubsrecht zeiterkrankte Arbeitnehmer immer wieder Urlaubsansprüche erhalten Urlaub für Langzeitkranke und jetzt auch für Tote; würden, ohne dafür arbeiten zu müs- und was ist mit Resturlaub?! (Teil 1) sen. Der Aufschrei in der Wirtschaft war entsprechend groß. Deshalb Eigentlich ist das deutsche Urlaubs- dem deutschen BUrlG gilt der Leit- stellte der EuGH klar, dass 15 Mo- recht ganz einfach! Bereits im Jahr gedanke, dass Urlaub vom Arbeit- nate nach dem Ende des jeweiligen 1956 hat der Gesetzgeber mit dem geber als Erholung für die Mühen Kalenderjahres, in dem der Urlaub Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) kla- des Arbeitnehmers aufgrund von Ar- entsteht, dieser Urlaubsanspruch für re Regeln geschaffen, die auch über beitsleistung gewährt werden muss. Langzeitkranke, die den Urlaub dann Jahrzehnte hinweg ein „friedliches Dadurch soll die zukünftige Arbeits- immer noch nicht nehmen konnten, Schattendasein“ gefristet haben, ohne fähigkeit und -leistung gefördert wer- verfällt. große Fragen und / oder Streitfälle. den. Ist der Arbeitnehmer dagegen arbeitsunfähig erkrankt, bedarf es Was bedeutet diese Rechtsprechung Aber wie in so vielen anderen Be- keiner Erholung. Dieser Zusammen- für Arbeitgeber in Deutschland? Als reichen des täglichen Lebens auch, hang wurde aber immer dann zum erstes muss klargestellt werden, hat im Urlaubsrecht in den letzten Problem, wenn der Arbeitnehmer dass die gesamte Rechtsprechung Jahren der europarechtliche Einfluss über den Jahreswechsel krank war, nur für den gesetzlichen Urlaubsan- Einzug gehalten. Dies begann zu- seinen Urlaubsanspruch nicht wie im spruch gilt! Der gesetzliche Urlaub nächst mit dem Thema „Urlaub trotz BUrlG vorgesehen im jeweiligen Ka- beträgt in Deutschland 20 Arbeits- Arbeitsunfähigkeit“, setzte sich spek- lenderjahr nehmen konnte und der tage bei einer 5-Tage-Woche und takulär beim Thema „Urlaub trotz Arbeitgeber die Übertragung in das 24 Arbeitstage bei einer 6-Tage- Tod“ fort und gipfelte ganz aktuell in Folgejahr ablehnte. Woche. Das heißt für alle Arbeitge- der neuesten Rechtsprechung des ber, die mehr Urlaubstage gewähren, Europäischen Gerichtshofs (EuGH) Der daraus entstehende Streit um dass sie den über den gesetzlichen zum Thema „Resturlaubsverfall“. den Urlaub von (Langzeit)erkrank- Urlaub (20 bzw. 24 Arbeitstage) hi- ten ging bis zum EUGH und die- nausgehenden Urlaub weiterhin kür- Da es in der Praxis immer wieder zu ser entschied dann, dass zum ei- zen bzw. verfallen lassen können. Al- Fragen von Seiten der Arbeitgeber nen der Urlaub, der aufgrund von lerdings muss dies im Arbeitsvertrag kommt, was aktuell denn nun gilt („da Krankheit im jeweiligen Kalender- klar und eindeutig geregelt werden. es doch all die Jahre so ruhig war“), jahr nicht genommen werden konn- Dazu muss im Arbeitsvertrag zu- soll dieser Beitrag die wichtigsten Leit- te, im Folgejahr noch zu gewähren nächst zwischen gesetzlichem und linien im Urlaubsrecht aufzeigen und ist, und dass selbst Langzeiterkrank- vertraglichem Zusatzurlaub differen- Handlungsempfehlungen für den Um- te, die im jeweiligen Kalenderjahr gar ziert werden. Dann kann dieser ver- gang mit diesen neuen Leitlinien des nicht gearbeitet hatten, trotzdem ei- tragliche Zusatzurlaub anders be- EuGH geben, denn diese gelten auch nen Urlaubsanspruch auf den in den handelt werden als der gesetzlich in Deutschland als höchstrichterliche Mitgliedsländern geltenden gesetz- (zwingende) Urlaub, und im Vertrag Entscheidung direkt und unmittelbar. lichen Urlaub haben! kann eine Verfallklausel bei Nicht- antritt dieses Urlaubs aufgrund von Beginnen wir mit dem Thema „Ur- Diese Rechtsprechung hätte zur Fol- Krankheit aufgenommen werden. laub trotz Arbeitsunfähigkeit“. Nach ge, dass über Jahre hinweg lang- Nachdem diese Rechtsprechung des EuGH für viel Aufsehen gesorgt hat- te, legte dieser anschließend auch neue Leitlinien für den Urlaub von im jeweiligen Kalenderjahr verstorbenen Mitarbeitern fest, die ihren Urlaub vor dem Versterben nicht mehr nehmen konnten. Und nun hat der EuGH auch noch entschieden, dass Urlaub ohne ausdrücklichen Hinweis des Arbeit- gebers auch bei gesunden und nicht zwischenzeitlich verstorbenen Mitar- beitern nicht mehr verfallen darf. Die- se beiden Entscheidungen bespre- che ich aus Platzgründen im 2. Teil dieser Rechtskolumne. RA Heiko Strunk, Stuttgart 5
.de w w.vdaw w TOTAL Neue Deutschland Kooperation: GmbH bietet dem Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft und seinen Ver- bandsmitgliedern nachfolgend aufgeführte Sonderkonditionen im Rahmen der Nutzung der TOTAL um z TOTAL Card TOTALan.Deutschland Deutschland GmbH GmbHbietet bietetdem demVerband Verbandderder Agrargewerblichen Wirtschaft und seinen Agrargewerblichen r ht es ! geVer- i e a g H antr bandsmitgliedern nachfolgend Wirtschaft e.V. und aufgeführte seinen Mitgliedern Sonderkonditionen nachfolgend im Rahmen aufgeführte arten Sonder- der Nutzung derKTOTAL konditionen Card an. im Rahmen der Nutzung der TOTAL Card an: In Deutschland können Sie mit der TOTAL Card an über 4.500 Tankstellen der Marken TOTAL, Aral, AVIA und Westfalen sowie an ausgewählten freien Tankstellen bargeldlos bezahlen. In Deutschland können Sie mit der TOTAL Card an über 4.500 Tankstellen der Marken TOTAL, Aral, AVIA und Westfalen sowie an ausgewählten freien Tankstellen bargeldlos bezahlen. Dieselkraftstoff Nachlass von 2,60 Cent pro 1 Liter inklusive MwSt. Ottokraftstoff Dieselkraftstoff Nachlass von Nachlass von 2,60 1,50 Cent Cent pro pro 1 1 Liter Liter inklusive inklusive MwSt. MwSt. AdBlue® Ottokraftstoff Nachlass von 5,00 Nachlass von 1,50 Cent Cent pro pro 1 1 Liter Liter inklusive inklusive MwSt. MwSt. Schmierstoffe AdBlue® Nachlass Nachlass von von 20% auf den 5,00 Cent proaktuellen Tankstellenpreis 1 Liter inklusive MwSt. inkl. MwSt. Automatische Schmierstoffe Autowäsche Nachlass Nachlass von von 20% auf den 20% auf den aktuellen aktuellen Tankstellenpreis Tankstellenpreis inkl. MwSt. inkl. MwSt. Automatische Autowäsche Nachlass von 20% auf den aktuellen Tankstellenpreis inkl. MwSt. Dieselkraftstoff Nachlass von 1,50 Cent pro 1 Liter inklusive MwSt. Dieselkraftstoff Nachlass von 1,50 Cent pro 1 Liter inklusive MwSt. Business-Paket Exclusive-Paket beinhaltetBusiness-Paket folgende Funktionen: beinhaltetExclusive-Paket die Funktionen des Business- Pakets sowie zusätzlich - Analysemöglichkeiten beinhaltet folgende Funktionen: - Verbrauchskontrollen beinhaltet die Funktionen des Business- - elektronische Rechnung Pakets sowie zusätzlich Analysemöglichkeiten - Alarmfunktionen - zeitnahe Einsicht der täglichen Verbrauchskontrollen - kostenfreie Zusatzleistung (ausge- Transaktionen - elektronische Rechnung nommen Führerscheinkontrolle) - Alarmfunktionen - Rechnungsdatendownload im zeitnahe Einsicht der täglichen Excel-Format - kostenfreie Zusatzleistung (ausge- Transaktionen nommen Führerscheinkontrolle) - Rechnungsdatendownload Nachlass im von 100 % auf die monatliche Nachlass von 50 % auf die monatliche Excel-Format Kartengebühr von 2,00 Euro. Sie zahlen Kartengebühr von 3,00 Euro. Sie zahlen 0,00 Euro von Nachlass pro 100 Karte %imaufMonat. die monatliche 1,50 Euro von Nachlass pro 50 Karte im Monat. % auf die monatliche Kartengebühr von 2,00 Euro. Sie zahlen Kartengebühr von 3,00 Euro. Sie zahlen 0,00 Euro pro Karte im Monat. 1,50 Euro pro Karte im Monat.
Datenschutz Agrargewerbe intern online 5 I 2019 Newsletter Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz Agrargewerbliche Wirtschaft Der Datenklau von wichtigen Unter- 1. Ermittlung des Status quo nehmensdaten ist Nachrichten für und über das Private Agrargewerbe in den letzten Jah- ren rasant gestiegen, weshalb der Es sollte eine Bestandsaufnahme im Gesetzgeber nun die Rechte der Un- Unternehmen durchgeführt werden, ternehmen stärken und gleichzeitig um zu ermitteln, welche schutzwür- Aus der Verbandsarbeit die Betriebe für dieses wichtige The- digen Informationen vorhanden sind, ma sensibilisieren möchte. Das neue wo sich diese befinden, von wel- Gesetz soll die Unternehmen dabei chen Personen sie zugänglich sind 1. Aktuelle Nachricht unterstützen, ihre Ansprüche gegen- und welche Maßnahmen aktuell zum Blindtext und so weiter über Mitarbeitern zu stärken und Da- Schutz bestehen. tenklau von Geschäftsgeheimnissen 2. Aktuelle Nachricht bestmöglich zu verhindern. 2. Kategorisierung / Klassifikation der Informationen: Blindtext und so weiter Was ist passiert? Kategorie 1: 3. Aktuelle Nachricht Der Bundestag hat das sogenannte Existentielle Informationen, deren Blindtext und so weiter Geschäftsgeheimnisgesetz (Gesch- Verlust existenzbedrohend wäre. GehG) verabschiedet, das im April 2019 in Kraft getreten ist. Durch die- Kategorie 2: 4. Blindtext ses Gesetz werden die Regelungen Zentrale Informationen, deren Verlust Blindtext und so weiter aus §§ 17-19 UWG erweitert. Bisher signifikant spürbare Effekte hätte. kamen Angestellte mit den Themen „Vertraulichkeitserklärung“ und „Da- Kategorie 3: tengeheimnis“ nur im Arbeitsvertrag Sonstige im Wettbewerb relevante oder bei zusätzlicher Verpflichtung Informationen. zur Vertraulichkeit in Kontakt. 3. Schutzmaßnahmen ableiten Was ist das Ziel? Folgende Maßnahmen könnten ein Es soll der Schutz von Unternehmens- Ergebnis dieser Betrachtung sein: informationen verbessert werden. • Zuständigkeiten (deutlicher) Was ist neu? festlegen • Zugänge begrenzen und dokumen- Das GeschGehG gewährt Geschä- tieren (z.B. Rollen-/Rechtekonzept) digten (z.B. Unternehmen) mehr An- • Beschäftigte sensibilisieren sprüche, darunter: und schulen • Ausreichende technische Maßnah- • Anspruch auf Beseitigung und men treffen (z.B. Passwörter, Ver- Unterlassung schlüsselung, Sicherung etc.) • Anspruch auf Vernichtung, • Verpflichtung der Mitarbeiter zur Herausgabe, Rückruf, Entfernung Vertraulichkeit und Wahrung der und Rücknahme vom Markt Geschäftsgeheimnisse (sofern • Anspruch auf Auskunft über noch nicht geschehen) rechtsverletzende Produkte • Maßnahmen regelmäßig über- • Verschuldensabhängiger Haf- prüfen und ggf. anpassen (z.B. in Samir Bendt, tungsanspruch (bislang Schadens- Form von Audits etc.). B.A. Betriebswirtschaft ersatzanspruch über § 823 Abs. 2 Tel. 07 11 / 16 779-14 i.V.m. §§ 17 ff. UWG) Bei Fragen zum neuen Geschäftsge- E-Mail: bendt@vdaw.de heimnisgesetz oder zum Thema Da- Was empfehlen wir? tenschutz allgemein steht Ihnen Herr Bendt von der VdAW Beratungs- und Jedes Unternehmen, das nach ei- Service GmbH gerne per E-Mail oder gener Definition „Geschäftsgeheim- telefonisch zur Verfügung. nisse“ besitzt, könnte folgenderma- ßen vorgehen: VdAW Beratungs- und Service GmbH VdAW e.V. Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart Tel.: 0711-16779-0 Fax: 0711-4586093 info@vdaw.de www.vdaw.de 7
Geschäftliches Agrargewerbe intern online 5 I 2019 Förderprogramm „go-digital“ Newsletter Unternehmen die Förderung von Be- ratungsleistungen in Anspruch neh- Den Mittelstand in die digitale Zukunft begleiten men, wenn sie folgende Vorausset- Agrargewerbliche Wirtschaft zungen erfüllen: Nachrichten für und über das Private Agrargewerbe Die digitale Transformation be- Was kann gefördert werden? • weniger als 100 Mitarbeiter trifft alle Branchen und Geschäfts- • Vorjahresumsatz- oder Vorjahres- bereiche. Um sich im Wettbewerb Die Erschließung neuer Kunden und bilanzsumme von max. 20 Mio. Euro nachhaltigAus der Verbandsarbeit behaupten zu können, ist Märkte durch digitale Medien und • Betriebsstätte oder Niederlassung es wichtig, die Digitalisierung über Strategien, die Digitalisierung von in Deutschland alle Geschäftsbereiche hinweg fest Geschäftsprozessen sowie die Si- • Förderfähigkeit nach De-minimis 1. Aktuelle im Unternehmen Nachricht zu etablieren. Das cherheit der hierzu erforderlichen IT- Blindtext und stellt insbesondere kleine und so weiter mitt- Systeme und -Infrastrukturen sind Wie hoch ist die Förderung? lere Unternehmen (KMU) und das ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Da- Handwerk vor 2. eine große Nachricht Aktuelle Herausfor- her unterstützt go-digital zielgerichtet Beratungsleistungen werden mit ei- derung. Hier fehlen in der Regel die in diesen drei Bereichen: ner Förderquote von 50 Prozent auf Blindtext undum erforderlichen Kapazitäten, so weiter ent- einen max. Beratertagessatz von sprechende Aktivitäten zielgerichtet, Digitalisierte Geschäftsprozesse 1.100 Euro (ohne MwSt.) gefördert. erfolgreich 3. und Aktuelle rechtzeitigNachricht durchzu- Einführung von E-Business-Soft- Das begünstigte KMU trägt nur sei- führen. Hier setzt das neue Förder- Blindtext und so weiter warelösungen für Gesamt- und Teil- nen Eigenanteil. Der Förderumfang programm go-digital des Bundesmi- prozesse, z. B. Retourenmanagement, beträgt max. 30 Beratertage in einem nisteriums für Wirtschaft und Energie Logistik, Lagerhaltung, Bezahlsysteme. Zeitraum von bis zu 6 Monaten. (BMWi) an. 4. Blindtext Ziel: Arbeitsabläufe im Unternehmen Blindtext und so weiter möglichst durchgängig digitalisieren, Projektstruktur Für go-digital autorisierte Beratungs- sichere elektronische und mobile unternehmen begleiten KMU und Prozesse etablieren. 1. Potenzialanalyse und Erstellung Handwerk von der Analyse bis hin zur eines groben Realisierungskonzepts Umsetzung konkreter Maßnahmen. Digitale Markterschließung Praxisnahe externe Beratungs- und Entwicklung einer unternehmens- 2. Konkretisierung und Umsetzung Umsetzungsleistungen zu technolo- spezifischen Online-Marketing-Stra- des Realisierungskonzepts. gischen und gesellschaftlichen Ent- tegie, Aufbau einer professionellen, wicklungen im Bereich E-Commerce, rechtssicheren Internetpräsenz (mit Das beratene Unternehmen bestätigt bei der Digitalisierung des Geschäfts- Web-Shop, Social-Media-Tools, Con- nach Projektabschluss die vertrags- alltags und dem steigenden Sicher- tent-Marketing). Ziel: Beratung zu gemäß erbrachte Leistung und be- heitsbedarf bei der digitalen Vernet- vielfältigen Aspekten eines professio- wertet die Qualität der Beratung. zung unterstützen den Mittelstand nellen Online-Marketings und Umset- auf dem Weg in die digitale Zukunft. zung der empfohlenen Leistungen. Wer führt die Beratung durch? Dabei bietet go-digital den Unterneh- men eine unbürokratische finanzielle IT-Sicherheit Rechtlich selbständige Beratungsun- Unterstützung, denn die autorisierten Risiko- und Sicherheitsanalyse be- ternehmen auf dem Gebiet der Infor- Beratungsunternehmen übernehmen stehender / geplanter IKT-Infra- mationstechnologie können sich für die komplette administrative Projekt- struktur, Initiierung / Optimierung go-digital autorisieren lassen. Grund- abwicklung von der Antragstellung betrieblicher IT-Sicherheitsmanage- lage dieser Autorisierungsprüfung bis hin zur Berichterstattung. mentsysteme. Ziel: Vermeidung von sind die in der Richtlinie festgelegten Schäden / Minimierung der Risiken Kriterien. Interessierte KMU können durch Cyberkriminalität. sich unter www.bmwi-go-digital.de ein autorisiertes Beratungsunterneh- Die Module können miteinander men auswählen und mit diesem in kombiniert werden, dabei nimmt die Kontakt treten. IT-Sicherheit einen sehr hohen Stel- Ansprechpartner: lenwert ein. Jede Beratungsleistung muss daher eine Pflichtberatung zur Projektträger für das Förderprogramm IT-Sicherheit beinhalten. go-digital ist die EuroNorm GmbH, Stralauer Platz 34, 10243 Berlin Telefon: 030 97 003-333 Wie wird gefördert? E-Mai:l go-digital@euronorm.de Internet: www.bmwi-go-digital.de Rechtlich selbständige Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft Handwerks können als begünstigtes und Energie (BMWi) VdAW e.V. Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart Tel.: 0711-16779-0 Fax: 0711-4586093 info@vdaw.de www.vdaw.de 8
Geschäftliches Agrargewerbe intern online 5 I 2019 Newsletter Unterschiedlichen Finanzierungs- bedürfnissen gerecht werden Agrargewerbliche Wirtschaft Die unterschiedlichen Finanzierungs- Nachrichten für und über das Private Agrargewerbe bedürfnisse von Unternehmen wer- den durch die Möglichkeit berück- sichtigt, Förderung wahlweise als direkten Zuschuss beim BAFA oder Aus der Verbandsarbeit als Teilschulderlass (zinsgünstiger Kredit mit Tilgungszuschuss) bei der KfW zu beantragen. Eine Antragstel- 1. Aktuelle Nachricht lung ist bei der KfW (über die Haus- Blindtext und so weiter banken) und dem BAFA (über das Online-Portal) ab sofort möglich. 2. Aktuelle Nachricht Die vier Module im Überblick Blindtext und so weiter Energieeffizienz in der Wirtschaft Modul 1: Querschnittstechnologien 3. Aktuelle Nachricht (Pumpen, Motoren, Ventilatoren usw.) Blindtext und so weiter für schnelle Effizienzgewinne mit ei- Mit der Energiewende hat Deutsch- Investitionsentscheidung. Das BAFA ner Förderquote von bis zu 40 Prozent land eine umfassende und tiefgrei- hat für die Umsetzung ein schlankes der förderfähigen Investitionskosten. 4. Blindtext fende Transformation seiner Ener- und adressatenfreundliches Verfah- Modul 2: Erneuerbare Energien zur gieversorgung Blindtext und Energienutzung und so weiter ren entwickelt.“ Prozesswärmebereitstellung mit einer eingeleitet. Dabei hat sich die Bun- Förderquote von bis zu 55 Prozent desregierung das Ziel gesetzt, den Branchenübergreifende Förderung der förderfähigen Investitionskosten. Primärenergieverbrauch gegenüber Modul 3: Mess-, Steuer- und Rege- 2008 bis 2050 um 50 Prozent zu sen- Die neue Förderung richtet sich an lungstechnik sowie Energiemanage- ken. Neben dem Ausbau neuer Er- Unternehmen aller Branchen und mentsoftware zur Unterstützung der zeugungskapazitäten für Strom auf Größen, Stadtwerke und Energie- Digitalisierung mit einer Förderquo- Basis erneuerbarer Energien steht dienstleister. Sie ist bewusst techno- te von bis zu 40 Prozent der förder- die Senkung des Energieverbrauchs logieoffen gestaltet, um den Unter- fähigen Investitionskosten. durch die Steigerung der Energieef- nehmen die größtmögliche Freiheit Modul 4: Technologieoffene Förde- fizienz im Fokus der Energiewende. bei der Umsetzung einer für sie pas- rung von Investitionen, die Strom- senden Lösung zu geben: Von hoch- oder Wärmeeffizienz steigern mit ei- Um Unternehmen Investitionen in effizienten Standardkomponenten bis ner Förderquote von bis zu 40 Prozent energieeffiziente Prozesse zu er- zu komplexen Systemlösungen sind der förderfähigen Investitionskosten. leichtern, hat das Bundesministerium alle Maßnahmen förderfähig, welche für Wirtschaft und Energie die För- die Strom- oder Wärmeeffizienz deut- Die maximale Förderung beträgt 10 derprogramme in diesem Bereich lich erhöhen und damit zur Senkung Mio. Euro pro Antragsteller oder Pro- neu ausgerichtet. Anstatt wie bisher des Energieverbrauchs beitragen. jekt. Weitere Informationen erhal- die Fördergegenstände auf verschie- ten Sie unter www.bafa.de/eew oder dene Programme mit unterschied- Das neue Programm wird von BAFA www.kfw.de/295. Darüber hinaus lichen Voraussetzungen aufzuteilen, und KfW gemeinsam umgesetzt und ersetzt seit Frühjahr 2019 die neue startet am 1. Januar 2019 ein ein- basiert auf der gemeinsam mit der Richtlinie „Energieeffizienz und Pro- facheres Modell: das Investitions- Wirtschaft entwickelten Förderstra- zesswärme aus erneuerbaren Ener- programm „Energieeffizienz und tegie „Energieeffizienz und Wärme gien in der Wirtschaft – Wettbewerb“ Prozesswärme aus Erneuerbaren aus erneuerbaren Energien“. Es er- das ehemalige Programm „STEP Up!“. Energien in der Wirtschaft – Zu- setzt die bestehenden Programme In diesem Förderprogramm werden schuss und Kredit“. zur Förderung hocheffizienter Quer- technologieoffen und branchenüber- schnittstechnologien, zur Abwärme- greifend Maßnahmen zur Steigerung Andreas Obersteller, Präsident des vermeidung und Abwärmenutzung, der Energieeffizienz in Unternehmen Bundesamtes für Wirtschaft und zur Förderung klimaschonender Pro- über ein Wettbewerbsverfahren ge- Ausfuhrkontrolle (BAFA) betont: „Die duktionsprozesse sowie zur Förde- fördert. Das Programm wird durch neue Ausrichtung schafft für die Un- rung von Energiemanagementsyste- den „VDI/VDE Innovation + Technik ternehmen Klarheit zu der Frage, men. Bewährte Elemente aus diesen GmbH“ administriert. welche finanzielle Unterstützung es Programmen wurden übernommen, Quelle: für Investitionen in energieeffiziente weiterentwickelt und in der neuen Bundesamt für Wirtschaft Prozesse gibt und erleichtert so die Richtlinie gebündelt. und Ausfuhrkontrolle VdAW e.V. Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart Tel.: 0711-16779-0 Fax: 0711-4586093 info@vdaw.de www.vdaw.de 9
Landwirtschaftliche Lohnunternehmen Agrargewerbe intern online 5 I 2019 Fortbildung zum Agrarservicemeister Newsletter Zulassungsvoraussetzungen 2019 - 2021 in Triesdorf Zugelassen werden kann jeder, der Agrargewerbliche Wirtschaft Nachrichten für und über das Private Agrargewerbe 1. den Ausbildungsberuf Fachkraft Als Betriebsleiter in einem Lohnunter- Erfolg durch Qualifikation Agrarservice erfolgreich abgeschlos- nehmen kennen Sie die Rahmenbe- sen hat und 2 Jahre Berufserfahrung dingungen moderner Dienstleitungs- Die Fortbildung zum Agrarservice- in einem Unternehmen mit Schwer- betriebeAus im der Verbandsarbeit ländlichen Raum aus meister eröffnet weitreichende Per- punkt Agrarservice nachweisen kann, erster Hand – sehr hohe Qualitäts- spektiven auch für das Lohnun- 2. einen Abschluss in einem aner- ansprüche der Kunden an die ausge- ternehmen, in dem der zukünftige kannten landwirtschaftlichen Ausbil- 1. Aktuelle führten Arbeiten, Nachricht teure Technik, viel Agrarservicemeister arbeiten wird. dungsberuf (Landwirt, Gärtner, Förs- Blindtext und Wettbewerb sowie anspruchsvolleso weiter Die Schwerpunkte der attraktiven ter…) nachweisen kann. In diesem Personalangelegenheiten in Verbin- Qualifikation wurden bewusst auf Fall ist eine 3-jährige Berufspraxis dung mit einem akuten Nachricht 2. Aktuelle Fachkräf- alle relevanten Inhalte der LU-Pra- in einem Unternehmen mit Schwer- temangel sind nur einige der wesent- xis sowie der Betriebsführung gelegt: punkt Agrarservice erforderlich. lichen Aspekte. Blindtext und so weiter Ökonomie, Pflanzenbau und Dienst- 3. Bei anderen Ausbildungsrich- leistungen, Buchführung und Steuer- tungen sind 5 Jahre Berufspraxis 3. Aktuelle Vorbereitungskurs Nachricht wesen, Recht sowie die Berufsaus- im Herbst in Unternehmen mit Schwerpunkt Blindtext und so weiter bildung und Mitarbeiterführung sind Agrarservice notwendig. Im Herbst 2019 startet am Fortbil- die großen Themen. Dadurch wird dungszentrum (FBZ) und Fachzen- das Fachwissen für eine erfolg- Ihre Fragen beantwortet gerne Ka- 4. Blindtext trum für Energie und Landwirtschaft reiche Unternehmensführung und rin Strobel (FBZ Triesdorf) unter Tel. (FEL) in Triesdorf der und Blindtext kommende so weiter Nachwuchsförderung vermittelt. Der 0 98 26 / 18 73 03 oder Martin Wesen- Vorbereitungskurs in der Fortbildung Agrarservicemeister erlangt prinzi- berg (BLU) unter Tel. 0 57 23 / 74 97 50. Agrarservicemeister. In 20 Wochen piell die Ausbildereignung zur Fach- Weitere Details zu Inhalten, Zulas- Unterricht werden die Anwärter auf kraft Agrarservice und eröffnet damit sung und Anmeldung finden Sie im die Meisterprüfung im März 2021 neue Möglichkeiten in der Personal- Internet: https://www.triesdorf.de/bil- vorbereitet. Die Referenten sind er- gewinnung im Lohnunternehmen. dungszentrum/fz-energie-landtech- fahrene Fachleute und stehen für nik/agrarservicemeister.html. eine hohe inhaltliche Qualität der Generell ist Fachwissen der Schlüs- Fortbildung. Zudem bieten die Tries- sel zum Erfolg im Berufsleben, aber Nutzen Sie die Chance, in diesem dorfer Institutionen und deren Lage auch für jedes Unternehmen. Das be- Jahr zur Meisterschule nach Tries- ein hervorragendes Umfeld für Un- stätigen auch die Aussagen der ehe- dorf zu gehen – es stehen noch freie terricht, Lernen und Freizeit. Vor Ort maligen Lehrgangsteilnehmer. Die Plätze zur Verfügung! tragen die Unterbringung und Ver- Meisterschule in Triesdorf bekommt pflegung zu einer entspannten At- Bestnoten und wird zudem durch öf- Quelle: Fachzentrum für Energie und mosphäre bei. fentliche Mittel stark gefördert. Landtechnik Triesdorf GUT GERÜSTET mit der bema Saug-Kehrdüse VIEL MEHR ALS NUR LAUB BESEITIGEN www.kehrmaschine.de Silbermedaille 2019 Besuchen Sie uns auf der Silbermedaille demopark: Stand D 449 2019 bema_Saug-Kehrduese-demopark_184x83+3mm_4c_Master.indd 1 02.05.2019 09:25:30 VdAW e.V. Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart Tel.: 0711-16779-0 Fax: 0711-4586093 info@vdaw.de www.vdaw.de 10
Forstwirtschaftliche Lohnunternehmen Agrargewerbe intern online 5 I 2019 Forstunternehmer - Fachexkursion in die Newsletter Schweiz zu Herzogs Bergholztagen Agrargewerbliche Wirtschaft Nachrichten für und über das Private Agrargewerbe Wir haben für Sie eine Fachexkur- • Als kostengünstige und pflegliche sion zu Herzogs Bergholztage 2019 Lösung für noch befahrbare Steil- in die Schweiz organisiert. Während hänge kommen immer mehr Har- Aus der Verbandsarbeit der Bergholztage stehen die Türen vester und Forwarder mit Traktions- der Firma offen und die Mitarbeiter windenunterstützung zum Einsatz. gerne Rede und Antwort. Herzog ist in Zusammenarbeit mit 1. Aktuelle Nachricht PONSSE einer der weltweit führen- Blindtext interessante Es sind verschiedene und so weiter den Anbieter dieser Technik. Fol- Schauobjekte in den Hallen und im gende Maschinen werden gezeigt: Freien zu sehen: 2. Aktuelle Nachricht 1. Forwarder Ponsse Buffalo mit Blindtext • Herzog zeigt, wie und so weiter 60 Spezialseil- Herzog Synchrowinch winden pro Jahr für den weltweiten 2. Harvester Ponsse Bear mit 3. Aktuelle Markt in Zumholz Nachricht entstehen Herzog MW-500 Traktionswinde • Live im Einsatz: Holzhacker auf Blindtext und so weiter 3. Harvester Ponsse Bear mit LKW und mit Zapfwellenantrieb Herzog Synchrowinch und Lang- • Wisent Schnupperforwarder mit armkran. 4. Blindtext Kranführerwettkampf (Holzturm- bauen mit Kran)Blindtext und so weiter • Als absolute Neuheit wird der Harve- • Seilaktion und interessante Tipps ster Ponsse Bear mit einer Spezial- von der Seilerei Maurer konstruktion aus dem Hause Herzog • Ein Geschicklichkeitsspiel mit zu sehen sein. Der Kran vom Typ Funkfernsteuerung demonstriert C55 verfügt über einen völlig neu- Bilder: Herzog die modernen Möglichkeiten. artigen Langarmausleger mit innen- liegender Schlauchführung und bei- Vorläufiger Ablauf Natürlich werden auch aktuelle Holz- nahe 14 m Reichweite – eine neue erntesysteme im praktischen Einsatz Dimension für einen Radharvester. Donnerstag, 27. Juni 2019: zu sehen und erleben sein – mit Ma- schinen aus Herzogs eigener Pro- Kosten und Leistungen • Anreise (Zeitpunkt der Abfahrt, duktion wie auch verschiedenen Ver- Fahrstrecke und Zustiegsmöglich- tretungsprodukten: Der Preis pro Teilnehmer wird ca. keiten sind abhängig von den Teil- 100 Euro betragen, wobei folgende nehmern und stehen aktuell noch • Für nicht befahrbare Steilhänge Leistungen enthalten sind: nicht fest) ist und bleibt der Seilkran die be- • 10:30 Uhr: Ankunft in Zumholz bei ste und wirtschaftlichste Lösung. • Fahrt nach Zumholz zur Fa. Herzog der Herzog Forsttechnik AG Es werden vier verschiedene Seil- Forsttechnik AG per Kleinbus • 11:00 Uhr: Bustransfer zur Wald- kransysteme von Konrad Forsttech- • 1x Übernachtung in Berghütte demo Schwyberg nik und Grizzly’s von Herzog berg- (Mehrbettzimmer, Gemeinschafts- • 12:00 Uhr: Besuch der Walddemo auf und bergab vorgeführt. Für die bäder, kein Frühstück, eigener • 16:30 Uhr: Bustransfer nach Zum- Aufarbeitung werden verschiedene Schlafsack erforderlich) holz zur Herzog Forsttechnik AG. Konrad-Prozessoren bereitstehen. • Bustransfer zur Maschinenvorfüh- • Die Firma Konrad Forsttechnik rung im Wald Freitag, 28. Juni 2019 bringt eine Neuheit zu den Berg- • Sicherheitsmaterial für die Maschi- holztagen: Eine vereinfachte Ver- nenvorführung • Besuch der Ausstellung „Herzog sion des Highlander als Alternative • Tagsüber Verpflegung mit alkohol- Forsttechnik“ in Zumholz zum Radbagger. freien Getränken und Grillgut. • 14:00 Uhr: Rückfahrt. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und bitten um Ihre recht- zeitige Anmeldung. Die Unterlagen sind Ihnen bereits per E-Mail-Rund- schreiben zugegangen. Philipp Schmieder, VdAW VdAW e.V. Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart Tel.: 0711-16779-0 Fax: 0711-4586093 info@vdaw.de www.vdaw.de 11
Forstwirtschaftliche Lohnunternehmen Agrargewerbe intern online 5 I 2019 Einladung zu den Regional- Forstwirtausbildung in Baden-Württemberg Newsletter versammlungen 2019 der Agrargewerbliche Forstunternehmer in BW Wirtschaft Das Gesetz zur Umsetzung der ausgesprochen, eine Sicherung der Nachrichten für und über dasNeuorganisation der Forstverwal- bisherigen Ausbildungszahlen sogar Private Agrargewerbe Im Auftrag der Vorstandschaft tung Baden-Württemberg beinhal- bis Ende 2022 zu gewährleisten. Ich möchten wir Sie herzlich zu den tet u.a. Maßnahmen zu strukturellen habe unser Anliegen mit dem Koali- Regionalversammlungen der Einsparungen. Hiervon soll auch tionspartner beraten und wir konn- VdAWAus der Verbandsarbeit - Fachgruppe Forstunter- die Forstwirtausbildung in Baden- ten zumindest eine Verlängerung bis nehmer in Baden-Württemberg Württemberg betroffen sein. Die 2021 erreichen. In Anbetracht des einladen. 1. In diesem Jahr haben kommende AöR soll nur noch für den massiven Borkenkäferbefalls können Aktuelle Nachricht Eigenbedarf ausbilden – dieser wird wir es uns nicht leisten, auf gut aus- wir für Sie vier Regionalversamm- lungen über ganzBlindtext und so weiter Baden-Württem- auf 30 bis 40 Azubis pro Jahrgang ge- gebildetes Personal zu verzichten. berg verteilt organisiert. Diese fin- schätzt. Aktuell werden jedoch etwa Zudem war es immer unser erklärtes 2. Aktuelle den bei Herstellern oder Nachricht Händlern 100 Azubis pro Jahrgang ausgebil- Ziel, die hohen Qualitätsstandards aus der Forstbranche det. Die Differenz von 60 bis 70 Aus- bei der Waldbewirtschaftung auch in Blindtext und sound statt weiterbildungsstellen soll zukünftig durch Zukunft sicherzustellen. Dies gelingt beginnen jeweils mit einer Be- triebsbesichtigung des Unterneh- Privatwald, Kommunen oder Forst- nur, wenn eine fundierte Ausbildung 3. Aktuelle mens um 14:00 Uhr. Nachricht unternehmer gedeckt werden. Nun möglich ist. Wir hoffen nun, dass ge- Blindtext und so weiterhaben sich Grüne und CDU auf eine meinsam mit den kommunalen und Programm Verlängerung der bestehenden Re- privaten Akteuren zeitnah die Ver- gelung geeinigt. Der forstpolitische handlungen aufgenommen werden 4. Blindtext • Betriebsbesichtigung Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, und im Rahmen eines Paktes für Aus- • Vortrag zur Finanzplanung in weiter Dr. Patrick Rapp MdL, sagte am Blindtext und so bildung bis Ende 2021 eine tragfähige Forstunternehmen und Aufzei- 8. Mai hierzu: Lösung gefunden wird“. gung der Möglichkeiten, wie auf Konjunkturschwankungen „Es ist erfreulich, dass es im Rahmen Auch der VdAW hatte sich in meh- reagiert werden kann der heutigen Sitzung des Landwirt- reren Stellungnahmen für eine Wei- • Verbandsgeschehen und schaftsausschusses gelungen ist, die terführung der Forstwirtausbildung Diskussionsrunde Ausbildung der Forstwirtinnen und nach dem altbewährten Modell aus- Forstwirte auf dem bisherigen Niveau gesprochen. Wir begrüßen daher die Termine bis Ende 2021 sicherzustellen. Die Verlängerung, fordern aber gleichzei- CDU-Landtagsfraktion hat sich mit tig eine langfristige Lösung. Dienstag, 4. Juni 2019 der Thematik befasst und sich dafür Waldburg Forstmaschinen GmbH, VdAW / CDU-Landtagsfraktion BW Grimmenstein 15, 88364 Wolfegg Montag, 24. Juni 2019 SVLFG stellt innovative Forsttechnik vor Komatsu Forest GmbH, Allmendstr. 12 , Mit einer Innovation in der Forsttech- gemeinschaft forstwirtschaftlicher 72189 Vöhringen-Wittershausen nik ist die SVLFG auf der Fachmes- Lohnunternehmer (AfL), den Nieder- se LIGNA vertreten, die vom 27. bis sächsischen Landesforsten und dem Dienstag, 2. Juli 2019 31. Mai in Hannover stattfindet. Vor- Kuratorium für Waldwirtschaft und Otmar Noe GmbH, stellen wird die SVLFG nach eige- Forsttechnik (KWF) zu finden. Untermudauerstr. 8, nen Angaben fernbedienbare Fäll- 69427 Mudau keile, die es dem Motorsägenführer Versicherte der SVLFG haben freien ermöglichen, einen Baum aus si- Eintritt bei Vorlage des Tickets, das Dienstag, 9. Juli 2019 cherer Entfernung zu Fall zu brin- im Internet unter www.ligna.de/ Husqvarna Deutschland GmbH, gen. Damit sei es ab sofort mög- ticketregistrierung angefordert wer- Rudolf-Diesel-Str. 44, lich, das Präventionskonzept „Weg den kann. Dabei ist der Code 7b8bv 89150 Laichingen vom Baum“ beispielgebend für die einzugeben. Nach der Registrierung motormanuelle Baumfällung umzu- wird ein personalisiertes Ticket per Wir bitten um frühzeitige Anmel- setzen. Neben den Vorteilen dieser E-Mail zugeschickt. Das ausgedruck- dung zur Erleichterung unserer neuen Technik wird die SVLFG an- te Ticket im DIN A4 Format oder an- Planung. Ein entsprechendes hand von zwei Stockmodellen auch gezeigt auf einem mobilen Endgerät Formular haben Sie bereits per E- die Schnittführung für rückhängende ermöglicht den Zugang zum Messe- Mail erhalten. und normalstehende Bäume zeigen. gelände und gilt als Dauerticket für Philipp Schmieder, VdAW Die Sozialversicherung ist im Pavil- alle Veranstaltungstage. lon 33 gemeinsam mit der Arbeits- AgE VdAW e.V. Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart Tel.: 0711-16779-0 Fax: 0711-4586093 info@vdaw.de www.vdaw.de 12
Erste Hilfe Ausbildung für Forstunternehmer Praxisnahe Übungen vor Ort im Wald unter realen Bedingungen! Termine 2019 28. Mai 2019: Forstliches BZ Königsbronn • Stürzelweg 22 • 89551 Königsbronn-Itzelberg 05. Juni 2019: Hochschule für Forstwirtschaft • Schadenweilerhof 1 • 72108 Rottenburg Foto: Thorsten Pahlke / Pixelio.de 06. Juni 2019: Forstliches Ausbildungszentrum • Mattenhofweg 14 • 77723 Gengenbach 14. September 2019: Forstbetrieb Franke • Tannenkircherstr. 6 • 79415 Bad Bellingen Dauer jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr, Kosten 20 Euro pro Person für VdAW-Mitglieder, 40 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung per E-Mail an ernhardt@vdaw.de oder unter Tel. 0711 / 16 779-0
Landtechnik und Motorgeräte Agrargewerbe intern online 5 I 2019 Neckar Daimler Straße von Wendlingen Newsletter L 1250 Hofgut Tachenhausen Nürtinge r Straße Agrargewerbliche Wirtschaft r ka ec N P Altes Rathaus Bahnhof Nachrichten für und über das Private Agrargewerbe Kochstraß Tachen DB e häuser Straße Reu Mörike Straße Steigstraße de r ne r Str Rathaus aß e tr. rS ge L 1250 in ih bo b er O L 1250 Aus der Verbandsarbeit hweg von K 1200 Nürtingen von Marbac Reudern Foto: HfWU 1. Aktuelle Nachricht © HfWU Anfahrt Begrenzte ausgewiesene Parkflächen finden Sie in unmittelbarer Nähe Blindtext und so weiter zum Hofgut Tachenhausen. Folgen Sie bitte der Beschilderung vor Ort. Gesellenprüfungen 2018 Veranstaltungsort Hochschule für Wirtschaft und Umwelt LandErleben mit der HfWU LANDERLEBEN Programm: 2. Aktuelle Nachricht Nürtingen-Geislingen (HfWU) Lehr- und Versuchsbetrieb, Hofgut Tachenhausen 1 MIT DER Hf WU 2019 2018 haben bundesweit 1.920 Land- 72644 Oberboihingen Alle zwei Jahre öffnet der Lehr- und • Gottesdienst und Kinderkirche Blindtext und so weiter und Baumaschinenmechatroniker- Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei! Versuchsbetrieb Sonntag, 30. Juni Hofgut2019 Tachenhau- • Pferdeprogramm zu den Themen Beginn 09:30 Uhr Junggesellen (ohne Wiederholer) Kontakt Maike Schröter sen in Oberboihingen im Rahmen Freiarbeit, Holzrücken, Reitweisen- ihre Prüfung3. erfolgreich Aktuelle Nachricht maike.schroeter@hfwu.de Tel.: 07022 201-360 abgelegt. des Hoffestes seine Tore für Land- Hofgut Tachenhausen, 72644 Oberboihingen vergleich, Spanische Reitweise, Das sind 25 (oder 1,3 Prozent) Blindtext und so weiter we- wirte, Fakultät Familien, Studierende, Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft Leh- Lasso werfen niger als im Vorjahr. Darunter waren rende,undAlumni Management und für die interessier- • Feldvorführungen zu den Themen 0,9 Prozent junge Damen – eine klei- te Öffentlichkeit. Seite 1 vonDie2 Veranstaltung Futtermischtechnik, Drohnen in der 4. Die ne Steigerung. Blindtext Durchfallquote lag www.hfwu.de/landerleben dient der Präsentation der Studi- Landwirtschaft, Futterernte, bei nur 2,5 Prozent. Die Aufschlüsse- Blindtext und so weiter engänge Agrarwirtschaft und Pfer- Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in mechanischer Pflanzenschutz lung nach Ländern sehen Sie in der Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden. dewirtschaft, der Vorstellung ange- • Lehr- und Versuchsgarten mit Tabelle unten. Stand: 05/2019 wandter Forschungsprojekte sowie Gedruckt auf 100 % Altpapier, ausgezeichnet mit dem blauen Umweltengel. themenbezogenen Rundgängen, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen, Ulrich Beckschulte als Informationsplattform rund um Rosenführungen 2018 habenLandBauTechnik - Bundesverband bundesweit 1.920 Junggesellen e.V. (ohne Wiederholer) dieerfolgreich ihre Prüfung Land-abgelegt,und Pferdewirtschaft. das sind • Messe mit zahlreichen Austellern 25 oder 1,3% weniger als im Vorjahr. Darunter waren 0,9% junge Damen – eine wenn auch nur kleine Steigerung. Die Durchfallquote (ohne Wiederholer) lag bei 2,5%; das ist ziemlich gut. Nach Ländern sieht aus dem Agrar- und Pferdesektor das so aus: Wir laden Sie herzlich zu einem • Führungen des Bieneninformations- % Mädchen % bestand. außergewöhnlichen Tag ein am zentrums (an allen (ohne 2018 ±% best. Pr.) Wdh.) • Spannendes Kinderprogramm Baden-Württemberg 229 -8,4 0,4 99,6 Bayern 467 1,7 0,9 97,1 Sonntag, 30. Juni, ab 9:30 Uhr. • Verpflegung durch regionale An- Brandenburg & Berlin 61 1,7 1,6 98,4 bieter und örtliche Vereine Hessen 105 32,9 1,9 97,2 Veranstaltungsort: • Unterhaltung durch den Posaunen- Mecklenburg-Vorpommern 44 -10,2 0,0 86,3 chor Oberboihingen Niedersachsen & Bremen 374 0,0 1,3 98,7 Nordrhein-Westfalen 283 -11,8 0,4 96,3 Hochschule für Wirtschaft und Um- und vieles mehr! Rheinland-Pfalz 59 -9,2 0,0 98,3 welt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Saarland 10 -9,1 10,0 100,0 Hofgut Tachenhausen 1 Das Organisationsteam und das Pro- Sachsen 55 -9,8 1,8 96,5 Sachsen-Anhalt 70 75,0 1,4 94,6 72644 Oberboihingen. jektteam der HfWU freuen sich auf Schleswig-Holstein & Hamburg 127 -6,6 0,8 100,0 Ihren Besuch! Thüringen 36 -10,0 0,0 100,0 Der Besuch der Veranstaltung ist Maike Schröter, Deutschland gesamt 1920 -1,3 0,9 97,5 kostenfrei. HfWU Nürtingen-Geislingen Anbei auch eine ausführlichere Statistik nach Ländern sowie drei Schaubilder zu Ihrer Verwendung; wir werden sie in Kürze auch online stellen. Im Rahmen der nächsten Sitzung des Berufsbildungsausschusses werden wir vertieft in die Analyse eintreten. Freundliche Grüße Ulrich Beckschulte Geschäftsführer Gewerbespezifische Informationstransferstelle (GIT) im LandBauTechnik - Bundesverband e.V. Ruhrallee 80 45136 Essen Telefon: 0201 89624-0 Telefax: 0201 89624-24 V E R B A N D S TA G www.landbautechnik.de L E I N F E L D E N - E C H T E R D I N G E N • F R E I TA G , 2 2 . N O V E M B E R 2 0 1 9 dvise://00000008.html/ 15.05.2019 VdAW e.V. Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart Tel.: 0711-16779-0 Fax: 0711-4586093 info@vdaw.de www.vdaw.de 14
Sie können auch lesen