Impact Report 2020 - Wissenschaft im Dialog
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, wie viele von Ihnen kann ich mich noch gut an den Moment Wir haben dabei viel gelernt und ich freue mich sehr, wie wir die erinnern, als im Büro die Laptops zusammengeklappt wurden Herausforderungen als Team bewältigt haben. Viele der kleinen und von heute auf morgen alle von zuhause arbeiteten. Was und großen Erfolge und Meilensteine in diesem besonderen vorher fast undenkbar schien, wurde schnell zur neuen Realität. Jahr – das zugleich unser 20. Jubiläum markierte – finden sich in Im Vergleich zu vielen anderen Organisationen fiel die Umstel- diesem Impact Report wieder. lungen bei Wissenschaft im Dialog (WiD) vielen leichter, da Ho- meoffice schon lange eine Option für unsere Mitarbeiter*innen Trotz all dieser Weiterentwicklungen und Erfolge sehnen wir ist und digitale Strukturen die Arbeitsabläufe bestimmen. uns natürlich wieder danach, Wissenschaftler*innen und Bür- ger*innen in den direkten Kontakt zu bringen, die Bühnen und Trotzdem stellten die Pandemie und der Lockdown vieles von Räume für Begegnung zu bauen und gemeinsam über Wissen- dem, was wir bei WiD tun, plötzlich infrage. Wir waren unse- schaft zu sprechen und zu diskutieren. Denn Vertrauen braucht rer Kanäle beraubt. Während Print- und Onlinemedien oder das auch diesen persönlichen Austausch, um zu wachsen – darauf Fernsehen weiter kommunizieren konnten, brach die Möglich- freue ich mich schon jetzt! keit zum Austausch mit den Bürger*innen über Veranstaltun- gen plötzlich weg. Dies ist jedoch der Kern fast aller Projekte Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre! bei WiD, und daher musste eine Umstellung – auch in unseren Köpfen – schnell erfolgen. Um dies zu gewährleisten, bildeten sich innerhalb von WiD neue dynamische Teams und bearbeiteten unterschiedlichste Fragestellungen – von der technischen Machbarkeit bis hin zu Datenschutzthemen. Neue Formate und Kanäle wurden aus- probiert und in die Projekte integriert. Das Erlernte, Chancen und Fallstricke wurden mit den Kolleg*innen und der gesamten Markus Weißkopf, Geschäftsführer Wissenschaft im Dialog Community geteilt. Impact Report 2020 2
Inhalt Vorwort................................................................................................................... 2 Inhalt....................................................................................................................... 3 Strategische Ausrichtung von Wissenschaft im Dialog............................................ 4 Die wichtigsten Zahlen 2020 im Überblick.............................................................. 5 Der Jahresrückblick 2020........................................................................................ 6 Wissenschaft im Dialog für Bürger*innen............................................................... 8 Bürger schaffen Wissen......................................................................................9 Die Debatte....................................................................................................... 10 Jugend präsentiert............................................................................................11 Make Your School.............................................................................................12 MS Wissenschaft...............................................................................................13 Wissenschaft kontrovers................................................................................... 14 Hack Your Fashion.............................................................................................15 Bioeconomy now!.............................................................................................15 Partnerprojekte................................................................................................16 Wissenschaft im Dialog für die Wissenschaftskommunikation............................. 17 Fast Forward Science........................................................................................18 Teaser zum Wettbewerb 2020.......................................................................... 18 Forum Wissenschaftskommunikation............................................................... 19 Hochschulwettbewerb...................................................................................... 20 Impact Unit....................................................................................................... 21 The Sky is the Limit...........................................................................................22 Wissenschaft für alle........................................................................................23 Wissenschaftsbarometer.................................................................................. 24 Wissenschaftskommunikation.de..................................................................... 25 Wissenschaft im Dialog im internationalen Kontext......................................... 26 Resümee der Lenkungsausschussvorsitzenden..................................................... 27 Stimmen zu 20 Jahren Wissenschaft im Dialog..................................................... 28 Wir danken............................................................................................................ 30 Impact Report 2020 3
Strategische Ausrichtung von Wissenschaft im Dialog Mission-Statement Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Für den Austausch über Forschung organisiert WiD als gemeinnützige Organisation Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen und Wettbewerbe. Wissenschaftskommunikator*innen und Forschende unterstützt WiD mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation. Auf diese Weise fördert WiD das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft und stärkt das Verständnis ihrer Prozesse und Erkenntnisse. Gemeinsam mit den Wissenschaftsorganisationen formuliert WiD Strategien und Ziele, entwickelt geeignete Konzepte und setzt sie in Aktivitäten um. Strategische Ziele Gemeinsam mit den Gesellschaftern hat WiD die Herausforderungen in der Wissenschaftskommunikation aufgegriffen und in dem Strategiepapier von 2017 strategische Ziele für die folgenden fünf Jahre formuliert. Die strategischen Ziele sind nach Zielgruppen gegliedert: Bürger*innen, Wissenschaftler*innen und Akteur*innen der Wissenschaftskommunikation sowie Ge- sellschafter und Partner. Strategische Ziele in Bezug auf Bürger*innen Strategische Ziele in Bezug auf Wissenschaftler*innen sowie Akteur*innen der Wissenschaftskommunikation • WiD stärkt das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für die Bedeutung der Wissenschaft in einer • WiD sensibilisiert Wissenschaftlerinnen und Wis- demokratischen Gesellschaft. senschaftler für die Bedeutung von Wissenschafts- • WiD fördert messbar und nachhaltig den gesell- kommunikation und unterstützt sie beim Ausbau schaftlichen Dialog über Wissenschaft und ihre zen- ihrer Aktivitäten. tralen Themen. • WiD ist zentraler Ansprechpartner und Trendscout • WiD fördert Begegnung und Austausch mit Wissen- für Themen, Methoden, Qualität und Austausch – schaftlerinnen und Wissenschaftlern und stärkt das auch international – in der Wissenschaftskommuni- Bewusstsein für die Methoden und Erkenntnispro- kation. zesse der Wissenschaft. • WiD teilt gewonnene Praxiserfahrung aktiv – ins- • WiD erreicht Menschen, die eine einzelne Wissen- besondere zu neu entwickelten, reichweitenstarken schaftsorganisation mit ihren eigenen Kommunika- und zielgruppenspezifischen Formaten. tionsaktivitäten kaum erreicht. • WiD ist „Seismograf“ für gesellschaftliche Entwick- lungen und Stimmungen in Bezug auf Wissenschaft. Strategische Ziele in Bezug auf die Gesellschafter und Partner • Das Engagement bei WiD resultiert in einem kon- kreten Mehrwert für die Gesellschafter. • WiD ist institutionalisiert und nachhaltig finanziert. Impact Report 2020 4
Die wichtigsten Zahlen 2020 im Überblick 65 Mitarbeiter*innen + 13 Lots*innen auf der MS Wissenschaft (2021: voraussichtlich 27) 3.500 1,1 Millionen Erwähnungen in Medien Besucher*innen auf den WiD-Webseiten 33.000 Online und offline im Dialog mit Follower*innen auf Twitter 1 Million Menschen 5,2 Millionen Gesamtbudget (2019) „In Zeiten von Wissenschaftsskepsis, Fake News und Social Media ist es heute umso wichtiger, eine starke, übergreifende, rasch re- agierende Wissenschaftskommunikation zu pflegen. Mehr denn je benötigen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Beratung und Unterstützung von Profis, um die besten Kommu- nikationswege für ihr Thema zu finden. Wissenschaft im Dialog ist dabei ein besonders wichtiger Akteur. Auch mit dem Ansatz, Neues zu erproben und mit Formaten zu experimentieren, leis- ten sie sehr wertvolle Arbeit.“ Prof. Dr. Otmar D. Wiestler Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung von WiD 2020, zum 20. Geburtstag Impact Report 2020 5
Der Jahresrückblick 2020 Die Corona-Pandemie hat das Jahr 2020 in allen Bereichen des Wissenschaftler*innen per Instagram live realisiert. Außerdem Lebens geprägt – medial, sozial und wirtschaftlich. Auch für wurde das Angebot der MS Wissenschaft durch viele digitale WiD bedeutete dies auf verschiedenen Ebenen neue Heraus- Komponenten (bspw. digitale Arbeitsblätter und Videos zu den forderungen: Ein Grundpfeiler unserer Aktivitäten sind analoge Exponaten) erweitert. Veranstaltungen, welche binnen kürzester Zeit in den digitalen Raum verlegt wurden, die Einbindung von Bürger*innen musste 2020 hat sich klar gezeigt, welch wichtigen Stellenwert Wissen- neu konzipiert und Arbeitsprozesse von heute auf morgen um- schaftskommunikation zur Meinungsbildung in einer demokra- gestellt werden. tischen Gesellschaft hat. Durch das Projekt Die Debatte hat WiD zielgruppengerechte und allgemeinverständliche Artikel zu Aus- WiD war, nicht zuletzt dank seiner dynamischen Arbeitsweise wirkungen des Coronavirus im Allgemeinen und zur Impfstoff- und des hohen Engagements seiner Mitarbeiter*innen, in der herstellung im Speziellen in die Gesellschaft getragen. Hierbei Lage, diese Herausforderungen anzunehmen und in vielen Be- kamen neben Virolog*innen auch Psycholog*innen, Sozialwis- reichen als Chance für Innovationen zu verstehen und zu nut- senschaftler*innen oder Wirtschaftswissenschaftler*innen zu zen. Sowohl innerhalb der internen Organisationsstrukturen als Wort, wodurch WiD zu einer wissenschaftlich-multiperspektivi- auch in der externen Arbeit sind auf diese Art und Weise im schen Sichtweise beigetragen hat. vergangenen Jahr viele neue Ideen angestoßen und umgesetzt worden. Diese werden auch nach der Pandemie zum langfristi- Die beiden MINT-Schulprojekte, Make Your School - Eure Ideen- gen Erfolg von WiD beitragen. werkstatt und Jugend präsentiert, haben gezeigt, wie erfolgreich digitaler Unterricht umgesetzt werden kann. Alle Unterrichts- Der Jahresrückblick 2020 im Schnelldurchlauf: materialien sowie die Workshops wurden den teilnehmenden Schüler*innen digital bereitgestellt und das Angebot wurde be- geistert angenommen (Wiederteilnahmebereitschaft von 82%). Zielgruppe Bürger*innen WiD setzt hierbei den Maßstab für digitale außerschulische Bil- dungsangebote in Zukunft. • mehr als 40.000 erreichte Schüler*innen diversen Al- ters und verschiedener Bildungshintergründe • rund 1.300 erreichte Lehrkräfte Zielgruppe Wissenschaftler*innen und die Community • rund 22.500 Ausstellungsbesucher*innen bei der MS der Wissenschaftskommunikation Wissenschaft mit Hygienekonzept • mindestens 63.500 Citizen Scientists [2019, Zahlen von • mehr als 530 Wissenschaftler*innen wurden in unsere 2020 liegen noch nicht vor] haben sich aktiv an den Ci- Angebote eingebunden tizen Science-Projekten bei www.buergerschaffenwis- • Teilnahme von 68 Teams mit insgesamt 240 Nach- sen.de beteiligt wuchswissenschaftler*innen im Hochschulwettbewerb • Wissenschaft kontrovers: 5.000 Teilnehmende bei On- • ca. 550 Kommunikator*innen auf dem Forum Wissen- line-Dialog-Formaten schaftskommunikation DIGITAL • 630.000 Youtube-Aufrufe der Gewinner*innen-Videos • ca. 100.000 Besucher*innen auf Wissenschaftskom- von Fast Forward Science munikation.de, die sich dort über die aktuellen Trends • Die Debatte erreichte über Facebook ca. 75.000 Per- und Themen aus der Wissenschaftskommunikation in- sonen und ihre Youtube-Videos sahen über 800.000 formiert haben Menschen. • mehr als 800 Berichte über das Wissenschaftsbarome- • rund 25.000 erreichte Bürger*innen bei TikTok ter und 40 Talks und aktive Beiträge (2017 - 2019) • mehr als 70.000 Personen haben des Online-Game bad • Veröffentlichung von zahlreichen Publikationen zu Wis- news gespielt, das mit dem Pädagogischen Medien- senschaftskommunikation und deren Evaluation preis 2020 der Initiative Studio im Netz ausgezeichnet wurde Auch im Jahr 2020 ist WiD seinem eigenen Anspruch als Kompe- tenzzentrum für Wissenschaftskommunikation gerecht gewor- Für die Erreichung von Bürger*innen haben die WiD-Mitarbei- den und verstetigt weiter die Vernetzung von Akteur*innen der ter*innen 2020 neue digitale Tools getestet und erfolgreich in Wissenschaftskommunikation. den Projektalltag integriert. Mit den öffentlich zugänglichen digitalen Lunchtalks hat WiD So hat WiD 2020 den Austausch von Bürger*innen und Wis- gemeinsam mit Expert*innen zu Meta-Themen der Wissen- senschaftler*innen auch unter den erschwerten Bedingungen schaftskommunikation diskutiert. Aufgrund der Aktualität gab weiter gefördert. Analoge Veranstaltungen im Zuge des Wis- es eine Diskussionsrunde zu „Wissenschaft im Zeichen von Co- senschaftsjahres wurden binnen kürzester Zeit in den digitalen rona“ und „Impfkommunikation – Wie kann eine gute Aufklä- Raum verlegt. So hat Wissenschaft kontrovers Interviews mit rung zur Corona-Impfung gelingen?“. Diese können noch immer Impact Report 2020 6
Der Jahresrückblick 2020 auf dem Youtube-Kanal von WiD abgerufen werden und haben 2020 hat WiD exklusive Wisskomm-Lunchtalks für Gesellschaf- einen wichtigen Input für die aktuelle Diskussion gegeben. ter und Förderer ins Leben gerufen. Hier bieten wechselnde Referent*innen aus dem WiD-Team monatlich im informellen Mit dem Hochschulwettbewerb fördert WiD den Nachwuchs Austausch Einblicke in aktuelle Trends der Wissenschaftskom- von Wissenschaftskommunikator*innen nachhaltig und gibt munikation. Relevante Themen in diesem Jahr waren u.a.: Eva- den Teilnehmenden in Schulungsprogrammen die Möglichkeit, luation in der Wissenschaftskommunikation, Erreichung junger ihre Kommunikationskompetenzen weiterzuentwickeln. Zielgruppen oder neue digitale Formate in der Corona-Pande- mie. Mit den Projekten Forum Wissenschaftskommunikation oder der Plattform Wissenschaftskommunikation.de vernetzt und Mit der Lenkungsausschuss-Klausur wird jährlich eine Bühne informiert WiD Akteur*innen der Wissenschaftskommunika- zur Diskussion von aktuellen Trends und der Zukunft der Wis- tion. Außerdem sensibilisiert WiD Wissenschaftler*innen für senschaftskommunikation gegeben. das Thema Kommunikation und unterstützt diese beim Ausbau ihrer Aktivitäten. Im Programmbeirat des Forums Wissenschaftskommunika- tion sowie im Fachbeirat der MS Wissenschaft setzen die Ge- Das Wissenschaftsbarometer macht WiD zum „Seismografen” sellschafter und Partner in Zusammenarbeit mit WiD jährlich für gesellschaftliche Entwicklungen und Stimmungen in Bezug thematische Schwerpunkte und können somit den öffentlichen zur öffentlichen Meinung zu Wissenschaft und Forschung in Diskurs maßgeblich gestalten. Deutschland. Im April und Mai 2020 hat WiD mit einem Wis- senschaftsbarometer Corona Spezial kurzfristig wertvolle Daten In allen Projekten nutzt WiD den großen Expert*innenkreis der zu öffentlichen Einstellungen zu Wissenschaft und Forschung Gesellschafter, Förderer und Partner. Dadurch entstehen stän- erhoben. Diese verdeutlichen einen Anstieg des Vertrauens in dig gewinnbringende Kooperationen sowie Projekte und eine Wissenschaft und Forschung im Kontext der Corona-Pandemie. gesteigerte Sichtbarkeit der Wissenschaftsorganisationen in Erstmalig fand in diesem Rahmen eine Publikumsveranstaltung der Bevölkerung. So werden beispielsweise auf der MS Wissen- zur Ergebnispräsentationen statt. schaft jährlich Exponate der Wissenschaftsorganisationen der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht oder auch Expert*in- Mit der Impact Unit möchte WiD die Themen Wirkung und Eva- nen der Förder und Partner zu Diskussionsveranstaltungen von luation in der deutschen Wissenschaftskommunikations-Com- WiD eingeladen. munity verankern. Dies soll zu einer starken Wirkungsorien- tierung sowie einer aussagekräftigen Evaluationspraxis in der Die gesellschaftspolitische Wahrnehmung von WiD zeigt sich Wissenschaftskommunikation in Deutschland beitragen und 2020 auch an der breiten Beteiligung von WiD-Mitarbeiter*in- eine Grundlage für evidenzbasierte Diskussionen über Wissen- nen bei der #FactoryWisskomm des Bundesministeriums für schaftskommunikation legen. Bildung und Forschung. WiD ist in dem Prozess als einige der wenigen Institutionen in mehreren Gruppen durch Expert*in- nen vertreten. Durch die Teilnahme nimmt WiD maßgeblich Zielgruppe Gesellschafter und Förderer Einfluss auf die zukünftige bundespolitische Strategie für die Wissenschaftskommunikation. Als Bindeglied zwischen den Ak- Der Mehrwert von WiD für die Gesellschafter und Förderer teur*innen der Wissenschaftskommunikation und der Politik lässt sich in drei Dimensionen unterteilen: bringt WiD auch die Positionen der Gesellschafter und Förderer in den Prozess mit ein und stärkt hierdurch unter anderem de- • für Gesellschafter und Förderer zugeschnittene Formate ren Stimme. • eigene Akzentsetzung bei der Auswahl von Themen • Erhöhung der Sichtbarkeit in der Gesellschaft Impact Report 2020 7
Bürger schaffen Wissen Die Citizen Science Plattform Laufzeit: November 2013 bis Dezember 2022 Porträt Impact Informieren, vernetzen, mitgestalten. Bürger schaffen Wissen Citizen Science wird als gesellschaftlich außerordentlich rele- ist die zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland. Ziel vantes Konzept wahrgenommen. WiD trägt maßgeblich zu einer des Projekts ist es, die Bürgerforschung weiterzuentwickeln, Professionalisierung von Citizen Science durch strukturelle Ver- bekannter zu machen und über Projekte zum Mitforschen zu ankerungen sowie beratende Unterstützung von Institutionen informieren. Damit fördert WiD den Einblick in Methoden und bei. Das zentrale Ziel, der Aufbau eines perspektivisch eigen- Prozesse der Wissenschaft und motiviert und unterstützt Wis- ständigen Netzwerks Citizen Science in Deutschland, wird be- senschaftler*innen an diesem Punkt. 2020 widmete sich WiD gleitet durch die Organisation des Forums Citizen Science als u.a. der Entwicklung von mehrtägigen Trainingsworkshops für deutschlandweites Netzwerktreffen und der Betreuung von potentielle Projektinitiator*innen und Multiplikator*innen. Zu- thematisch organisierten Arbeitsgruppen im Netzwerk. Insge- dem wird der aktuelle Stand der Forschung zum Outcome von samt mehr als 155 Projekte wurden zum Ende des Jahres 2020 Citizen Science analysiert und als Ressource zur Weiterentwick- auf der Plattform gezählt. Mit Hilfe der Trainingsworkshops lung der Projekte aufbereitet. schafft es WiD, die regionale Vernetzung und die strukturelle Verankerung weiter zu etablieren. Zielgruppe Bürger*innen, Multiplikator*innen der Citizen-Science-Com- Ausblick munity, Projektinitiator*innen Im kommenden Jahr werden die gut angenommen Formate wie die Trainingsworkshops und die digitalen Mittagspausen Strategie weitergeführt. Mit der Vision, ein eigenständiges Netzwerk zu Informieren – Bürger schaffen Wissen informiert über vielzähli- konkretisieren, wird ein Strategieprozess angestoßen. Aufgrund ge Kommunikationskanäle allgemein über Citizen Science sowie der bundesweiten Zusammenarbeit bringt der Corona-bedingte über aktuelle Entwicklungen aus der Forschung, den Projekten Digitalisierungsschub Vorteile mit sich, nichtsdestotrotz strebt und den Arbeitsgruppen. Bürger schaffen Wissen auch analoge Veranstaltungen wieder Vernetzen – Bürger schaffen Wissen ermöglicht und realisiert an. mit dem Forum Citizen Science und der Organisation und Durch- führung von Themen- und Trainingsworkshops einen aktiven Austausch. Mitgestalten – Bürger schaffen Wissen kooperiert eng mit den Arbeitsgruppen und engagiert sich in der European Citizen Sci- ence Association. • mehr als 65.000 involvierte Bürgerwissenschaftler*in- Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung nen in Kooperation mit dem Museum für Naturkunde Berlin • rund 55.000 jährliche Webseitenaufrufe • 1.500 Abonnent*innen des Newsletters Projektwebseite: www.buergerschaffenwissen.de • 155 Projekte auf der Webseite • 400 Teilnehmende an den Lunchtalks, Trainings und dem Festival Impact Report 2020 9
Die Debatte Laufzeit: Mai 2017 bis Dezember 2022 Porträt Impact Die Debatte möchte wissenschaftliche Fakten und Perspektiven Die hohe Relevanz der behandelten Themen spiegelt sich darin in gesellschaftliche Debatten einbringen sowie Diskussionen zu wieder, dass diese in den Folgemonaten oft Eingang in politi- kontroversen Themen anstoßen. Dabei werden die Thematiken sche und mediale Berichterstattungen fanden. Das Jahr 2020 zielgruppenspezifisch und zugleich allgemeinverständlich auf- widmete sich schwerpunktmäßig der Corona-Pandemie im All- bereitet , wodurch WiD Menschen erreicht, die einzelne Wissen- gemeinen und der Impfstoffverteilung im Speziellen. Weitere schaftsorganisationen kaum erreichen. Das Projekt ermöglicht Themen waren die anhaltende Suche nach einem Atomend- faktenbasierte und pluralistische Sichtweisen auf wissenschaft- lager, die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen sowie die Welt- liche Thematiken und macht Handlungsoptionen für Entschei- raumnutzung. Hierbei ergänzte Die Debatte die tagesaktuelle der*innen sichtbar. Dadurch fördert WiD nachhaltig und mess- Berichterstattung und lieferte vielfältige wissenschaftliche Pers- bar den gesellschaftlichen Dialog über Wissenschaft. pektiven. Basierend auf der Begleitforschung von 2017 bis 2019 wurden die unterschiedlichen Kampagnen vom Publikum als Zielgruppe sehr verständlich, anschaulich und unterhaltsam wahrgenom- Interessierte Bürger*innen und Entscheider*innen von Morgen men und den Expert*innen Glaubwürdigkeit und Leidenschaft im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, mediale Multiplikator*in- zugeschrieben. Die durchschnittlich erreichte Zielgruppe bei nen den Live-Veranstaltungen ist 38 Jahre alt, gemischt hinsichtlich Geschlecht, besitzt mehrheitlich einen Hochschulabschluss und Strategie ist wissenschaftsinteressiert. Zur Realisierung der Ziele gliedert sich das Projekt in zwei Teil- bereiche, in denen einzelne Debatten zu den wissenschaftlichen Ausblick Themen ablaufen. Den ersten Teilbereich bildet die Homepage Im Jahr 2021 wird sich Die Debatte neben der weiteren Beglei- www.die-debatte.org. Veröffentlicht werden hier Hintergrund- tung der Corona-Pandemie zunächst mit dem Thema Diskurs- artikel und Interviews, die durch Online-Kommunikation über und Debattenkultur beschäftigen. Ein weiterer Schwerpunkt eigene Social-Media-Kanäle durch WiD begleitet und ergänzt wird auf der Bundestagswahl 2021 liegen. Zudem werden neue werden. Den zweiten Teilbereich stellen die Live-Diskussionen Formate im digitalen Raum erprobt und im Sinne der Ziele der dar, bei denen mittels einer Doppelmoderation sowohl das ana- Debatte zum Einsatz gebracht. loge als auch das digitale Publikum eingebunden wird. • 5 Debatten, 91 Artikel / Interviews, die von rund Förderer: Volkswagen Stiftung, Stifterverband für die Deut- 50.000 Webseite-Besucher*innen verfolgt, geteilt und sche Wissenschaft kommentiert wurden Partner: Technische Universität Braunschweig • 4 Live-Diskussionen, deren Livestreams von durch- Medienpartner: Frankfurter Allgemeine Zeitung, T-Online, schnittlich 410 Personen gesehen wurden MERTON Magazin • Gesamtreichweite 2020 auf Facebook: ca. 75.000 • ca. 2.800 Follower*innen auf Twitter, ca 1.500 Abon- Projektwebseite: www.die-debatte.org nent*innen auf Facebook und ca. 650 bei Instagram • 800.000 Aufrufe der Videos auf YouTube (eigener Kanal + Partnervideos) Impact Report 2020 10
Jugend präsentiert Laufzeit: Januar 2011 bis Dezember 2023 Porträt Impact Jugend präsentiert richtet sich an Schüler*innen und Lehrkräfte Jugend präsentiert verfügt heute über ein umfassendes Netz- von MINT-Fächern. Neben dem übergeordneten Ziel, Interes- werk, bestehend aus Schulen, Lehrkräften und Alumni. Durch se und Begeisterung an MINT zu stärken, stehen der Auf- und den Aufbau des Alumni-Programms konnte in diesem Jahr das Ausbau der Präsentationskompetenz von Schüler*innen und Netzwerk weiter ausgebaut und der Interessent*innenkreis er- entsprechende Schulungsmaßnahmen für Lehrkräfte im Mittel- höht werden. Im Zuge der Corona-Pandemie wurde das Pro- punkt des Projekts. Mit seinem übergreifenden Ansatz schafft gramm von Jugend präsentiert erfolgreich auf digital umgestellt es Jugend präsentiert als MINT-Angebot genauso viele Mäd- und WiD hat „Online-Präsentationen“ im schulischen Kontext chen wie Jungen für MINT-Themen zu interessieren. etabliert. Das erreichte gesteigerte Interesse, die Begeisterung sowie der Kompetenzaufbau der Kinder und Jugendlichen tra- Strategie gen MINT-Themen in die Öffentlichkeit. Besonders auch Mäd- Für den Kompetenzaufbau der Präsentationsfähigkeiten im chen werden über das Programm von Jugend präsentiert für MINT-Bereich stellt WiD umfassendes Unterrichtsmaterial be- MINT-Themen begeistert. Insbesondere mit der jungen Ziel- reit, welches eine Arbeitsgruppe von Wissenschaftler*innen am gruppe legt WiD einen nachhaltigen Grundstein für die Zukunft. Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen ge- Begleitend zu den Schulprojekten positioniert sich Jugend prä- meinsam mit dem Projektteam entwickelt hat. Dieses Angebot sentiert regelmäßig durch Messeauftritte und schafft dadurch wird um umfangreiche Multiplikator*innentrainings ergänzt, eine höhere gesellschaftliche Sichtbarkeit. Das Projekt wird die bundesweit für Lehrkräfte angeboten werden. Bei dem außerdem laufend an der Universität Tübingen wissenschaftlich bundesweit etablierten Präsentationswettbewerb können sich evaluiert. Schüler*innen im außerschulischen Kontext mit dem Thema Präsentation beschäftigen, um sowohl Gelerntes unter Beweis zu stellen, als auch ihre Fähigkeiten weiter auszubauen. „Es ist nicht nur so, dass man [...] auf tolle neue Leute trifft und über das Netzwerk die Möglichkeit hat, diese Zielgruppe Kontakte auch über den Wettbewerb hinaus sehr gut zu Schüler*innen ab der 7. Klasse bis 21 Jahre und Lehrkräfte der pflegen, sondern [...] das Netzwerk [bietet] einem jeden MINT-Fächer die Chance [...], sich selbst weiterzuentwickeln” Felix M., Teilnehmer Wettbewerb 2019, jetzt im Alumni- Netzwerk Ausblick Mit dem Schuljahr 2020/21 erweiterte Jugend präsentiert das Programm um Jugend präsentiert Kids für Grundschulen. In Re- aktion auf die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bot Jugend präsentiert Kids zusätzlich das Format einer digita- len Posterausstellung an. Als Reaktion auf den Ausfall der Prä- senzveranstaltungen realisierte Jugend präsentiert zusätzlich Fortbildungen, Netzwerkveranstaltungen und den Wettbewerb in digitaler Form. Die Erweiterung der Angebotspalette weist den Weg ins Jahr 2021. Bundesfinale 2019 in Berlin • 600 Einreichungen und 1.000 Teilnehmende im Video- wettbewerb Förderer: Klaus Tschira Stiftung • 50 schulinterne Wettbewerbe mit rund 4.800 Teilneh- Partner: Eberhard Karls Universität Tübingen menden • Fortbildung von 1.000 Lehrkräften Projektwebseite: www.jugend-praesentiert.de • Fortbildungen an den Studienseminaren Hessen (rund 200 Referendar*innen) Impact Report 2020 11
Make Your School Eure Ideenwerkstatt Laufzeit: September 2016 bis Dezember 2021 (inkl. Pilotphase) Porträt Impact Make Your School – Eure Ideenwerkstatt ist ein bundesweites Mit dem Projekt schafft WiD einen Mehrwert für Schüler*innen, MINT-Schulprojekt. Im Rahmen von sogenannten Hackdays ent- Lehrkräfte und Netzwerkpartner*innen. Mit den in 2020 erfolg- wickeln und erproben Schüler*innen eigene Lösungsansätze reich realisierten Hackdays an Schulen konnten weitere 560 – für selbst benannte Herausforderungen im Schulalltag. Die Lö- von seit Projektbeginn rund 2.600 Schüler*innen – erreicht und sungsansätze beinhalten hierbei immer digitale Technologien. auf die digitale Gesellschaft von morgen vorbereitet werden. Das Projekt möchte einen Beitrag zur Verbesserung der digita- Sie lernen sich und ihre (digitalen) Kompetenzen kennen und len Bildung an Schulen leisten und Schüler*innen die Bandbrei- werden gestärkt bei der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Dabei nehmen te digitaler und elektronischer Tools näherbringen. Jugendliche die Teilnehmenden eine zentrale Schlüsselfigur zwischen Schule lernen im Rahmen des Projekts außerdem handwerkliches Ge- und Gesellschaft ein: sie ermutigen andere – Familie, Freunde schick, Vorstellungsvermögen, Kreativität und Teamfähigkeit. und Bekannte – Zukunft aktiv zu gestalten. Schulen und Lehr- WiD fördert mit diesem Projekt unter anderem die Begegnung kräfte profitieren nachhaltig – diese Erfahrung bestätigen alle und den Austausch von Schüler*innen mit Wissenschaftler*in- befragten Lehrkräfte. Im Rahmen einer Vielzahl von Angeboten nen. implementiert das Projekt gezielt ein neues und zeitgemäßes Lehr- und Lernkonzept an deutschen Schulen. Durch den Aus- bau und die Begleitung von Netzwerkpartner*innen wird als „Es hat mir sehr gefallen und sehr weitergeholfen. Ich letzte wichtige Instanz die Sicherstellung eines nachhaltigen persönlich hatte Angst, mich solchen Sachen anzunä- Angebots für Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch rele- hern, das Projekt hat mir auf jeden Fall Mut gegeben vanter Institutionen in der digitalen Bildung gewährleistet. Der und hat mein Interesse fürs Programmieren geweckt.“ Erfolg gibt WiD Recht: So wollen 79% der Schüler*innen gerne Schüler*in erneut an Hackdays teilnehmen, bei den Remote-Hackdays ga- ben dies sogar 82% an. 4 von 5 der Jugendlichen gaben bei der Zielgruppe Frage nach einer Selbsteinschätzung auch an, dass sie mindes- Schüler*innen ab der 8. Klasse, Lehrkräfte, Mentor*innen, tens teilweise bis sehr viel über Informatik gelernt haben. Netzwerkpartner*innen Strategie „Die Hackdays waren eine der schönsten Tage meines Neben der Konzeptionalisierung, Organisation und Betreuung Lebens! Ich hoffe wir machen es bald nochmal.“ der Hackdays bildet Make Your School nachhaltig Lehrkräfte Schüler*in aus. In Zusammenarbeit mit Spezialist*innen erarbeitet Make Your School Handbücher und organisiert Trainings für Lehrkräf- Ausblick te. Ebenso wurde ein fester Pool von Mentor*innen etabliert. Die Pandemie hat uns gelehrt, dass sich auch auf virtuellem Weg Make Your School agiert zusätzlich als Berater von Schulen. Das eine spannende und lehrreiche Erfahrung für Schüler*innen Team baut ein bundesweites Netzwerk auf und hat neue Unter- veranstalten lässt und so sollen im Jahr 2021 rund 55 weitere richtsmaterialien und Tutorials für Präsenz- und Homeschoo- (Remote-)Hackdays stattfinden. Zusätzlich gilt es, das bundes- ling-Unterricht entwickelt. weite Make-Your-School-Netzwerk auszubauen, damit immer mehr Schulen die Projektteilnahme ermöglicht werden kann. • seit Projektbeginn 2.600 teilnehmende Schüler*in- nen, davon rund 40 Prozent Mädchen • Veröffentlichungen: • Handbuch zur Organisation von Hackdays • Handbuch zur Koordination von Hackdays in Förderer: Klaus Tschira Stiftung, Vector Stiftung regionalen Netzwerken Partner: Technische Universität Braunschweig • Handbuch für Mentor*innen und ihr Wirken im Projekt Projektwebseite: www.makeyourschool.de Impact Report 2020 12
MS Wissenschaft Laufzeit: 2003 bis Dezember 2021 Porträt Ausblick Die MS Wissenschaft will Interesse an wissenschaftlichen The- Die MS Wissenschaft wird, mit der selben Ausstellung wie in men wecken sowie Forschung verständlich darstellen und ihre 2020, voraussichtlich von April bis Oktober 2021 unterwegs Prozesse transparent machen. Die interaktiven, spielerischen sein. Das Hygienekonzept hat sich bereits als sehr gut be- Elemente der schwimmenden Ausstellung sollen Berührungs- währt. Hierbei ist auch der Beitrag der Schiffsbesatzung und ängste mit wissenschaftlichen Themen abbauen und neben den des Ausstellungsteams hervorzuheben. Der Großteil der Be- Inhalten auch Spaß und Begeisterung für Wissenschaft vermit- sucher*innen bewertete die Corona-Maßnahmen als gut und teln. Damit soll die Ausstellung auch Kindern und Jugendlichen angemessen. Für 2021 ist geplant, wenn möglich auch wieder Anregungen für ihre Berufswahl bieten. Durch die Orientierung Schulklassen den Zugang zur Ausstellung zu ermöglichen. an den wechselnden Themen des Wissenschaftsjahres bietet die MS Wissenschaft eine große thematische Vielfalt, sowohl für verschiedene Interessengruppen als auch für Mehrfach-Be- sucher*innen. Zielgruppe alle Altersgruppen ab 12 Jahren mit unterschiedlichem Bil- dungshintergrund Strategie Die Ziele der MS Wissenschaft werden durch einen aktiven, spielerischen Zugang an den interaktiven Exponaten erreicht sowie die Betreuung der Ausstellung durch Studierende und junge Wissenschaftler*innen aus dem jeweiligen Fachgebiet. Durch die Exponate, die die Gesellschafterinstitutionen bzw. deren Forschungsinstitute zur Verfügung stellen, ist ist die Qua- litätssicherung für die wissenschaftlichen Inhalte sichergestellt, die durch die Beratung und Expertise des Fachbeirats ergänzt wird. Die Ausstellung der Exponate stellt für die Gesellschafter und deren Institute einen echten Mehrwert dar und stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung von Forschung und Gesellschaft. Impact Die Corona-Pandemie stellte die MS Wissenschaft vor neue Herausforderungen. Das Zugangs- und Hygienekonzept konnte jedoch für alle Beteiligten einen sicheren Ausstellungsbesuch gewährleisten. Aufgrund der im Jahr 2020 fehlenden Besuche von Schulklassen konzipierte das Team ein zusätzliches digita- les Angebot: vom Live-Stream eines Science-YouTubers über ein digitales Arbeitsblatt, erläuternde Videos zu den einzelnen • 19 Anlegeorte Exponaten bis hin zu einer in Form eines Wimmelbilds gestal- • 21 Exponate aus wissenschaftlichen Einrichtungen teten digitalen Ausstellung wurden so vielfältige Informationen • 25 beteiligte wissenschaftliche Institutionen zu unterschiedlichen Aspekten der Bioökonomie zusätzlich ver- • mehr als 1.400 Medienbeiträge mittelt. • aufgrund von Corona-bedingten Beschränkungen 2020 Ein Großteil der 22.500 Besucher*innen an Bord gab ein posi- lediglich 22.500 Besucher*innen tives Feedback. In der Besucherumfrage wurden sowohl die In- halte als auch die Präsentation der Ausstellung als sehr interes- sant und die Aufarbeitung komplexer Themen von der großen Förderer und Partner: Bundesministerium für Bildung und Mehrheit als nachvollziehbar und verständlich bewertet. Rund Forschung 85% würden einen Besuch an Bord weiterempfehlen. Unter den Gästen befanden sich Personen mit unterschiedlichen Bildungs- Projektwebseite: www.ms-wissenschaft.de hintergründen und einer relativ ausgeglichenen Altersstruktur. Impact Report 2020 13
Wissenschaft kontrovers Interaktive Diskussionsreihe Laufzeit: 2012 bis Dezember 2021 Porträt Auf Augenhöhe mit Expert*innen: Die interaktive Diskussions- reihe Wissenschaft kontrovers will bundesweit Wissenschaft- ler*innen und Bürger*innen ins Gespräch bringen. Im Zentrum steht aktuelle Forschung zum Thema des Wissenschaftsjahres, über die informiert und kritisch debattiert wird. Das interaktive Format soll das gegenseitige Verständnis fördern, zur Reflexion anregen und die Bedeutung der jeweiligen Themen der Wis- senschaftsjahre für eine demokratische Gesellschaft betonen. Im direkten Dialog lernen Forschende Wünsche und Sorgen von Bürger*innen kennen, die ihrerseits mehr über die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für den Menschen erfahren. Zielgruppe lokales Publikum (auch online), an wissenschaftlichen Themen interessierte Bevölkerung, indirekt auch Medien und Medien- partner, Wissenschaftsjournalist*innen, Forschende, Wissen- schaftsmanager*innen bei lokalen Kooperationspartnern, zivil- gesellschaftliche Organisationen Strategie In etablierten und teilweise selbst entwickelten Diskussions- formaten führt WiD Bürger*innen und Wissenschaftler*innen Ausblick zusammen. Die Dokumentation der von WiD betreuten Ver- Die Themen der Reihe sollen zukünftig auch verstärkt online zur anstaltungen vor Ort werden im Rahmen von YouTube-Videos Diskussion gestellt werden. Diskussionsbeiträge können auch oder Beiträgen auf der Webseite begleitet und erhöhen sowohl mittels Videos und Interviews von Wissenschaftler*innen vor- Sichtbarkeit als auch den Adressatenkreis. In diesem besonde- gestellt werden, die anschließend in den Kommentaren vom ren Jahr wurde Wissenschaft kontrovers erstmals seit Bestehen Publikum diskutiert werden. um digitale Elemente erweitert. Unter anderem konzipierte und Zusätzlich sind Frage-Formate oder auch ein facettenreicher organisierte WiD eine interaktive Videoreihe und ermöglichte Podcast denkbar. In Bezug auf das benötigte Know-How und die es, digitale Diskussionsveranstaltungen live mitzuverfolgen. technische Ausstattung kann das Projektteam auch auf die vor- handene Expertise bei WiD zurückgreifen. Impact Trotz oder wegen Corona scheinen die Menschen weiterhin – • 4.000 Teilnehmende bei Online-Diskussionsveran- wenn nicht sogar stärker – daran interessiert, an Wissenschaft staltungen und weiteren Online-Formaten zu partizipieren. Die zur Verfügung gestellten Videos auf den • 35 eingebundene Expert*innen verschiedenen Kanälen (YouTube, Instagram, Twitter und Web- • 100 Besucher*innen bei 4 Vor-Ort-Veranstaltungen site) erreichten über 3.000 interessierte Bürger*innen und und rund 500 bei den Livestreams Wissenschaftler*innen. Besonders erfolgreich von der Öffent- lichkeit aufgenommen wird die Reihe Live-Interviews mit nam- haften Wissenschaftler*innen (u.a. Peter Dabrock, Christine Lang) auf Twitter und Instagram. Auch die auf dem Portal live Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung, nachzuverfolgenden Diskussionsveranstaltungen beweisen sich Richtlinie zur Förderung von Projekten im Wissenschafts- als ein wirkungsstarkes und zielführendes Kommunikationsfor- jahr 2020/21 mat (bis zu 500 Teilnehmende). Insbesondere die Community der Wissenschaftskommunikation sowie die Vernetzung zwi- Reihenpartner: Union der deutschen Akademien der schen diesen und Bürger*innen sowie Wissenschaftler*innen Wissenschaften, acatech - Deutsche Akademie der Tech- und Bürger*innen konnte durch die Online-Formate auf bun- nikwissenschaften, Deutsche Akademie der Naturforscher desweiter Ebene weiter ausgedehnt und gestärkt werden. Das Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften Interesse an Themen des Wissenschaftsjahres wurde auch die- ses Jahr gefestigt. Projektwebseite: www.wissenschaft-kontrovers.de Impact Report 2020 14
Hack Your Fashion Hackdays für biobasierte Mode Laufzeit: Februar 2020 bis Dezember 2021 Porträt Wissenschaft trifft Laufsteg. Hack Your Fashion steht für nach- Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung, haltige Mode. Das Projekt entwickelt Lösungsansätze für eine Richtlinie zur Förderung von Projekten im Wissenschafts- zukunftsweisende umweltfreundliche Modebranche unter Ein- jahr 2020/21 satz neuester wissenschaftlicher Forschung, wie die Entwick- Partner: HTW Berlin - Hochschule für Technik und Wirt- lung einer Vielzahl umweltfreundlicher Materialien. Aus ganz schaft Deutschland treffen Modeinteressierte, Forschende, Desig- ner*innen und Vertreter*innen der Modebranche bei kreativen Projektwebseite: www.hackyourfashion.de Wochenend-Workshops und Online-Hackathons aufeinander. Instagram Account: @fashionhackdays Zielerreichung Hack Your Fashion beweist, dass biobasierte Mode nicht nur • 150 Teilnehmende beim Online Hackathon im Som- nachhaltig ist, sondern auch Stil hat. Dies konnte das Team von mer 2020 WiD gemeinsam mit den Teilnehmenden im Kontext zwei ini- • 70 Teilnehmende beim Hackathon im Rahmen der tiierter Fashion-Hackdays zeigen. Zusätzlich fand, als Reaktion Berliner Science Week im November 2020 auf die veranstaltungsfreie Zeit während der Corona-Pandemie, • durchschnittlich 30 bis 40 Teilnehmende bei mehre- ein Online-Workshop zum Thema „Biobasierte Kunststoffe als ren eintägigen Workshops und Schulungen Fasern der Zukunft?“ statt. Die Dokumentation aller Workshops • mehr als 400 Follower*innen des Instagram-Ac- sowie deren Ergebnisse stellt WiD durchgängig für alle interes- counts (Stand: Februar 2021) sierten Bürger*innen online zur Verfügung. Bioeconomy now! Das Escape Game Laufzeit: Februar 2020 bis Dezember 2021 Porträt Der Klimawandel, knapper werdende Ressourcen und eine ste- Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung, tig wachsende Weltbevölkerung sind globale Herausforderun- Richtlinie zur Förderung von Projekten im Wissenschaftsjahr gen, die ein Umdenken auf allen Ebenen erfordern. Die Frage, 2020/21 wie eine biobasierte Gesellschaft der Gegenwart und der Zu- Partner: Haus der Wissenschaft Braunschweig, BeSu Solu- kunft aussehen kann, steht im Mittelpunkt von Bioeconomy tions now! Das Escape Game. Spielerisch lernen Kinder ab 10 und junge Erwachsene zwischen 20 und 29 Jahren auf abwechs- Projektwebseite: www.bioeconomy-now.de lungsreiche Art und Weise die Möglichkeiten einer gesellschaft- lichen Umstellung auf Bioökonomie kennen. • mehr als 1.300 Spieler*innen der Online-Version (Zeit- Zielerreichung: raum vom 1. September bis 31. Dezember 2020) Gemeinsam mit dem Haus der Wissenschaft Braunschweig • Vor-Ort-Veranstaltung im Futurium Berlin, in der schickt WiD einen mobilen Escape Room auf Tour. In Folge der EXPERIMINTA in Frankfurt am Main und im Müritzeum Auswirkungen der Corona-Pandemie wurde seit Anfang August in Waren mit insgesamt knapp 400 Spieler*innen an 2020 die analoge Variante um ein dialogorientiertes Online- insgesamt 10 Veranstaltungstagen Spiel ergänzt. • fortlaufender Entwicklungsprozess basierend auf Eva- luation durch die Spielenden • Teilnahme an der Nacht der Wissenschaft Kiel am 27. November 2020, in der das Spiel im Rahmen einer Live-Veranstaltung zum Thema “Serious Games” vor- gestellt wurde • Teilnahme an der European Researchers Night am 27. November 2020, in der das Spiel im Rahmen einer On- line-Veranstaltung vorgestellt und diskutiert wurde Impact Report 2020 15
Partnerprojekte bad news game Wissenschaft kommunizieren Im online-basierten Spiel bad news soll ein Bewusstsein für Die Summer Schools richten sich vor allem an Promovierende, Falschinformationen im Internet entwickelt und so Medien- Postdocs und Studierende, aber auch an Volontär*innen und kompetenz gefördert werden. Schüler*innen verbreiten im Berufseinsteiger*innen. Mit der Lernwerkstatt Technikkommu- Spiel selbst Fake News und lernen dabei manipulative Botschaf- nikation sollen Nachwuchskräfte aus Wissenschaftskommu- ten im echten Leben zu durchschauen. Das Spiel kann in den nikation, Wissenschaft, Journalismus und Wirtschaft erreicht Unterricht integriert werden und ist ab 14 Jahren geeignet. Die werden. Beide Veranstaltungen dienen der Vermittlung von Junior-Version ist bereits ab acht Jahren zu empfehlen. Instrumenten, Formaten und Techniken der Wissenschaftskom- munikation sowie Technikkommunikation. Durch die Weiterbil- • Insgesamt mehr als 70.000 Spieler*innen dung der Fachkräfte leisten die Veranstaltungen einen wichtigen • Auszeichnung: Pädagogischer Medienpreis 2020 Beitrag zur Qualitätssicherung und zunehmenden Professiona- der Initiative Studio im Netz lisierung des Arbeitsfeldes. Zudem sind sie Plattform zum Ken- nenlernen und Vernetzen der Nachwuchskräfte untereinander sowie mit etablierten Kommunikator*innen Partner: DROG • Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Veranstal- Projektwebseite: www.w-i-d.de/projekte/bad-news tungen 2020 ausgefallen, 2019 nahmen 20 Personen an der Lernwerkstatt Technikkommunikation teil. Die Glitzern & Denken damaligen Summer Schools in Düsseldorf und Berlin konnten insgesamt 47 Teilnehmende verzeichnen. Projektlaufzeit: September 2019 - September 2022 Partner: Lernwerkstatt Technikkommunikation: acatech Wissenschaft und Varietékunst zusammenbringen – das ist die Summer School in Kooperation mit con gressa Idee des Projekts Glitzern & Denken – das Wissenschaftsvarieté. Wissenschaftler*innen präsentieren Ihre Forschung abwech- Projektwebseite: www.wissenschaftkommunizieren.de selnd mit musikalischen, akrobatischen und weiteren künstleri- schen Darbietungen. So sollen Kunst- und Wissensinteressierte I‘m a scientist zusammengebracht und die Begeisterung für beide Themen gestärkt werden. Durch die Evaluation seitens Wissenschaft im Projektlaufzeit: April 2020 - heute Dialog soll gezeigt werden, welche Wirkung das Zusammenspiel von Wissenschaft und Kunst auf die Teilnehmenden hat. Schule trifft Wissenschaft – unter diesem Motto treten Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse in einen Dialog mit Wissen- • 3 Online-Vorführungen mit durchschnittlich rund 400 schaftler*innen. Die Kinder löchern die Forschenden mit Fragen gleichzeitigen Livezuschauer*innen zum Arbeitsalltag und dem Praxisbezug von Forschung. Außer- dem wird gezeigt, dass Wissenschafler*innen ganz „normale“ Partner: Museum für Naturkunde, Salon Fähig Menschen mit Hobbys und Lieblingsessen sind. Zum Schluss Förderer: Lotto Stiftung Berlin wird abgestimmt – der*die Gewinner*in mit den meisten Stim- men erhält einen Preis von 500 €, der in Projekte zur Wissen- Projektwebseite: www.w-i-d.de/projekte/glitzern-denken schaftskommunikation investiert wird. STATE Studio • November 2020: Teilnahme von 17 Wissenschaft- ler*innen aus verschiedensten Forschungsbereichen, Im STATE Studio Berlin wird ein offener Galerieraum zum The- 22 Lehrkräften und 750 Schüler*innen ma Wissenschaft und Zukunftstechnologien geboten. Die Ver- bindung von Kunst und Wissenschaft bietet einen multipers- pektivischen Blick auf wissenschaftliche Themen und lädt zur Förder: Klaus Tschira Stiftung Reflexion ein. Unterstützung 2020: Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioöko- nomie In Kooperation mit STATE Unterstützung 2021: Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ), Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung Projektwebseite: www.w-i-d.de/projekte/state-studio- berlin Projektwebseite: www.w-i-d.de/projekte/im-a-scientist Impact Report 2020 16
Wissenschaft im Dialog für Wissenschaftler*innen und die Community der Wissenschaftskommunikation Impact Report 2020 17
Fast Forward Science Laufzeit: Januar 2013 bis Dezember 2021 Porträt Impact Mit Fast Forward Science hat WiD Webvideos zu einem stra- Die hohe Aktualität von Fast Forward Science zeigt sich im Rah- tegischen Wissenschaftsmedium gemacht und dies seit 8 Jah- men der Corona-Pandemie besonders deutlich. Viele Formate ren nachhaltig etabliert. Die Wettbewerbsteilnehmenden er- der Wissensvermittlung sind weggefallen und Online-Kanäle lernen in Selbstregie Vermittlungskompetenzen komplizierter wie YouTube gewinnen als ein zentrales Informationsmedium wissenschaftlicher Themen. Dabei wird Wissenschaft als at- an Popularität. Wissenschaftswebvideos erlangen vor diesem traktiver, integraler Bestandteil von Freizeit erlebbar und Wis- Hintergrund an Relevanz, um eine qualifizierte Vermittlung senschaftswebvideos als ein massentaugliches Kommunikati- wissenschaftlicher Fakten zu garantieren. An diesem Punkt onsinstrument gestärkt. WiD sensibilisiert mit dem innovativen setzt das Projekt an und motiviert zum Engagement auf diesem Wettbewerb Forschende für die Bedeutung von Wissenschafts- Kommunikationskanal. Zur Illustration der Relevanz: der Wis- kommunikation und unterstützt sie beim Kompetenzaufbau. senschafts-Youtube-Kanal MaiLab hat mehr als 1,1 Millionen Abonnent*innen. Zielgruppe (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen, Studierende, Akteure der „Toller Wettbewerb, für Jemensch etwas dabei. Ich habe Wissenschaftskommunikation, YouTuber*innen, Webvideoma- das Gefühl, dass auch neue Sciencetuber oder Nachwuchs- cher*innen forschende eine Chance gegen die „etablierten“ und pro- fessionell produzierten Videos haben. Ich hoffe sehr, dass Strategie es so divers bleibt und das Motto weiterhin „Inhalt statt Fast Forward Science ruft Studierende, Kommunikator*innen, Effekthascherei“ bleibt. Tolle Arbeit.“ Teilnehmerin Forschende, Webvideomacher*innen und an Wissenschaft In- teressierte dazu auf, an einem Wettbewerb für außergewöhn- Ausblick liche Webvideos zu Wissenschaft und Forschung teilzunehmen. Das Konzept des Webvideo-Wettbewerbs wird 2021 komplett Diese sollen gleichsam unterhaltsam als auch wissenschaftlich neu gedacht, um die Zielgruppen noch besser zu unterstützen fundiert sein. Eine Jury kürt die besten wissenschaftlichen Web- und den Entwicklungen im Bewegtbildbereich (bspw. TikTok, videos. Twitch) Rechnung zu tragen. Teaser zum Wettbewerb 2020 Förderer und Mitveranstalter: Stifterverband für die Deut- • rund 630.000 Aufrufe der Finalist*innenvideos bei sche Wissenschaft YouTube Partner: Deutscher Zukunftspreis l Kategorie VISION • 5.200 Aufrufe der Finalist*innenvideo-Playlist auf der in Kooperation mit dem Luxembourg National Research Projekt-Webseite Fund • 150 Einreichungen 2020 (+32 im Vgl. zu 2019) • 70 Wettbewerbsteilnehmende Projektwebseite: www.fastforwardscience.de Impact Report 2020 18
Forum Wissenschaftskommunikation Laufzeit: März 2016 – März 2022 Porträt Das Forum Wissenschaftskommunikation ist die größte Fachta- gung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum. Zentrales Ziel ist die nachhaltige Förderung des Erfah- rungsaustausches zwischen Wissenschaftskommunikator*in- nen und die Diskussion über Trends, Themen und aktuelle For- schungsergebnisse. Zielgruppe Impact Akteur*innen der Wissenschaftskommunikation und des Wis- Die hohe Relevanz des Projekts zeigt sich durch die Etablierung senschaftsmanagements, kommunizierende Wissenschaft- der jährlichen Fachtagung , die maßgeblich zum Auf- und Aus- ler*innen bau eines stabilen Netzwerks sowie zur Professionalisierung der Community beiträgt. Mit dem Schwerpunkt „Einmischen Strategie erwünscht!? - Wissenschaftskommunikation und Politik“ fand In Kooperation mit lokalen Partnern an jährlich wechselnden das Forum Wissenschaftskommunikation 2020 aufgrund der Tagungsorten ist WiD für alle Planungs-, Durchführungs- und Corona-Pandemie nicht vor Ort in Hannover, sondern alternativ Konzeptionsschritte verantwortlich. Gemeinsam mit den Pro- als digitale Tagung mit 550 Teilnehmenden statt. Alle an Wis- grammbeirat wird jährlich ein Schwerpunktthema festgelegt senschaftskommunikation Interessierten können in einer um- und die über einen Call for Proposals eingereichten Beiträge fassenden digitalen Dokumentation von den Themen und Dis- werden vom Programmbeirat für das Tagungsprogramm ausge- kussionsergebnissen profitieren. wählt. Im Tagungsprogramm werden zahlreiche verschiedene Formate angeboten. Unterstützer und Aussteller erhalten Sicht- Ausblick barkeit und die Möglichkeit, Kontakte zur Community zu knüp- Das Forum Wissenschaftskommunikation DIGITAL hat gezeigt, fen. Zusätzlich zur Tagung verstärken breit aufgestellte Kommu- dass eine digitale Tagung eine wichtige Plattform zum Aus- nikationsmaßnahmen die Sichtbarkeit über das gesamte Jahr tausch der Wissenschaftskommunikationsbranche sein kann. hinweg. Eine Gewinnung neuer Partner und Aussteller wird von Die digitale Variante wurde als nahezu vollwertige Alternative WiD fortlaufend berücksichtigt. angenommen. Im digitalen Programm wurden eine Talkrunde, eine Keynote, 12 Sessions, 13 interaktive Formate und 18 Pro- • seit 2008 mehr als 5.000 Tagungsteilnehmende jektvorstellungen sowie ein Barcamp angeboten. Drei digitale • 1.630 Abonnent*innen des Forum-Newsletters Get Together wurden von den Teilnehmenden aktiv genutzt. Die (Stand März 2021) Unterstützer und Aussteller waren mit 19 Expert*innentalks im • positive Bewertungen 2020: Qualität der Organisati- Programm und der digitalen Ausstellerbereich mit Multimedia- on von Call for Proposal (82%), Anmeldephase (84%) wand wurde gut angenommen. Sollte nochmals ein digitales digitaler Veranstaltung (85%) Forum Wissenschaftskommunikation erforderlich sein, könnte • 89 % haben neue Ideen erhalten, für 75% wurden das WiD-Team dies, unter Berücksichtigung der gesammelten relevante Themen angesprochen, 60% sind auf neue Erfahrungen, umsetzen. Themen gestoßen Für das Forum Wissenschaftskommunikation 2021 wurde der • mehr als 95% der Teilnehmenden wollen auf jeden Schwerpunkt „Auf den Punkt gebracht - Wissenschaftskommu- Fall oder vielleicht an einem analogen bzw. digitalen nikation und Sprache“ gewählt. Über den Call for Proposals kön- Forum teilnehmen nen Beiträge zum Schwerpunkt und zu allen weiteren Bereichen • 100% der befragten Aussteller würden wieder teil- der Wissenschaftskommunikation eingereicht werden. nehmen Förderer: Klaus Tschira Stiftung (seit 2010) Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2009 – 2019 und 2021) Lokale Partner 2020 und 2021: Leibniz Universität Hanno- ver & Volkswagen Stiftung Unterstützer 2020: Academics GmbH, DIE ZEIT Verlags- gruppe, DUZ - Deutsche Universitätszeitung, Wissen- schaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie, Research in Germany Projektwebseite: www.forum-wissenschaftskommunika- tion.de Mulitmediale Dokumentation zum Forum Wissenschafts- kommunikation 2020: www.wissenschaft-im-dialog.de/fo- rum-wissenschaftskommunikation/dokumentation-fwk20 Impact Report 2020 19
Sie können auch lesen