Aktiv älter werden Veranstaltungen Februar - April 2023 - Landeshauptstadt Mainz

Die Seite wird erstellt Hortensia-Viktoria Stolz
 
WEITER LESEN
Aktiv älter werden Veranstaltungen Februar - April 2023 - Landeshauptstadt Mainz
www.mainz.de

               aktiv älter werden
               Veranstaltungen
               Februar – April 2023
Aktiv älter werden Veranstaltungen Februar - April 2023 - Landeshauptstadt Mainz
Mobile Bücherei
Ein Besuchs- und Vorleseangebot
für ältere Menschen in Mainz

Sie lieben Bücher, sind älter und es fällt Ihnen zunehmend schwer,
Ihre Wohnung zu verlassen? Wir versorgen Sie mit Literatur und
lesen vor!

Bücherbot:innen bringen Ihnen Bücher, Hörbücher und andere
Medien nach Ihren Interessen zur Ausleihe ins Haus. Auf Wunsch
nehmen sich die Bot:innen gerne für Sie Zeit, lesen vor und
unterhalten sich mit Ihnen.

Der Liefer- und Besuchsservice richtet sich an ältere Menschen in
Mainz und ist bis auf die Jahresgebühr für die Bücherei kostenlos.

Anmeldung und Fragen zur „Mobilen Bücherei“:
Telefon 0173 3163568
E-Mail: mobile.buecherei@stadt.mainz.de

Bürozeiten:
Montags        10.00 – 11.30 Uhr
Dienstags      14.00 – 15.30 Uhr
Donnerstags    15.00 – 16.30 Uhr

Eine Initiative der Bereiche Gemeindeschwesterplus und der
Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers.
Aktiv älter werden Veranstaltungen Februar - April 2023 - Landeshauptstadt Mainz
aktiv älter werden
Veranstaltungen
Februar – April 2023

                   1
2
Liebe Mainzer Seniorinnen und Senioren,

auch in diesem Jahr halten Sie wieder den Veranstaltungskalender von
aktiv älter werden in Händen, worüber ich mich sehr freue.
Für das Jahr 2023 haben wir wie gewohnt ein buntes Angebot an
Veranstaltungen für Sie zusammengestellt und verbinden dieses mit der
Hoffnung, dass nun nach den vielen Einschränkungen und Ver-
änderungen im Umgang miteinander wieder ein „reguläres“ Programm
möglich sein wird. Der Jahresanfang bietet die Chance, sich weiter zu
entwickeln, der ein oder andere hat vielleicht ein paar Neujahrsvorsätze
gefasst, die nun umgesetzt werden sollen. Viele freuen sich sicherlich auf
den Frühling und die damit verbundenen wärmeren Temperaturen
sowie das Erwachen der Pflanzen. Die Erwartung wieder draußen zu sein,
die Sonne zu genießen und den Wind zu spüren, vertreibt schnell das
Wintergrau der letzten Monate. Ich persönlich finde, dass diese
Jahreszeit eigentlich die hoffnungsvollste Zeit ist, da sich so viel in kurzer
Zeit verändern wird.
Aber nicht nur die Natur wird sich in der nächsten Zeit verändern, auch
in der Mainzer Politik wird sich durch die anstehende Neuwahl der
Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters eine Veränderung
ergeben. Unabhängig davon wer das neue Oberhaupt der Stadt-
verwaltung wird, werden sich in jedem Fall neue Impulse innerhalb der
Stadt bemerkbar machen. Ich würde mich freuen, wenn Sie Ihre Stimme
für eine neue Oberbürgermeisterin / einen neuen Oberbürgermeister
abgeben würden und sich an der Wahl beteiligen würden.

Herzliche Grüße

Ihr Dr. Eckart Lensch

                                      3
4
Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise

Dieser Seniorenveranstaltungskalender bietet Ihnen interessante An-
gebote für die Monate Februar bis April, die uns von den Institutionen,
Vereinen und ehrenamtlichen Anbieter:innen bis zum Redaktionsschluss
mitgeteilt wurden.

Mit der Programmaufteilung finden Sie im ersten Teil die Einzel-
veranstaltungen und im zweiten Teil die regelmäßigen Angebote. Diese
sind in folgende Bereiche unterteilt:

     Begegnung und Geselligkeit        S. 25
     Computer und Technik              S. 37
     Bildung und Wissen                S. 43
     Kultur und Kreativität            S. 48
     Gesundheit und Bewegung           S. 57
     Beratung und Unterstützung        S. 66
     Ehrenamt und Engagement           S. 80

Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im
Veranstaltungskalender aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt
stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über
eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.

Für alle Termine gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der
Landesregierung sowie die entsprechenden Hygieneregeln der einzelnen
Veranstalte

                                   5
Einzelveranstaltungen

Einzelveranstaltungen

Mittwoch, 01.02.2023, 15:11 Uhr (Einlass 14:00 Uhr)
Traditioneller Kreppelkaffee der Mainzer Freischützengarde
Fastnachtliches Bühnenprogramm für Senior:innen
Kosten: 5,00 Euro, MainzPass-Inhaber frei!
(eventuell Restkarten an der Abendkasse)
Veranstaltungsort: Haus der Jugend
Mitternachtsgasse 8, 55116 Mainz
Telefon 06131 12-2755 (Infos)
Eine Veranstaltung der Mainzer Freischützengarde
in Kooperation mit aktiv älter werden.

Mittwoch, 01.02.2023, 18:00 Uhr
Der alte Mainzer Domschatz. Bestand und politische Bedeutung
Vortrag mit Dr. Winfried Wilhelmy
Der Mainzer Domschatz zählte bis zu seiner Vernichtung im Jahr 1803 zu
den bedeutendsten Kirchenschätzen des Abendlandes. Mehrere
Inventare aus hoch- und spätmittelalterlicher Zeit schildern die Pracht
dieses Schatzes, der zeitweise etwa 1.000 Objekte umfasste. Vorgestellt
werden eine Rekonstruktion dieses alten Domschatzes sowie ein
Überblick über jene Objekte, die seinerzeit dem Schmelzofen entgingen.
Darüber hinaus wird auch kirchenpolitische Bedeutung heraus-
gearbeitet, die der Schatz über Jahrhunderte für die Mainzer Erzbischöfe
besaß.
Kosten: Spenden sind willkommen
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Domstraße 3, 55116 Mainz
Telefon 06131 253344 oder 253378 (Anmeldung und Infos)
E-Mail: info@dommuseum-mainz.de oder Birgit.Kita@Bistum-Mainz.de
www.dommuseum-mainz.de

                                   6
Einzelveranstaltungen

Samstag, 04.02.2023, 10:00 – 11:00 Uhr oder 17:00 – 18:00 Uhr
Alter Dom St. Johannis
Werden Sie Teil einer einstündigen und kurzweiligen Führung durch die
evangelische Kirche Alter Dom St. Johannis, der Vorgängerin des
katholischen Mainzer Doms. Mit den Kathedralen von Trier und Köln
gehört sie zu den ältesten Bischofskirchen Deutschlands und ist die
älteste Kirche in Mainz. Ausgelöst durch Sanierungsarbeiten, erfolgt seit
2013 baubegleitend die Erforschung der Geschichte des Alten Doms.
Kosten: 10,00 Euro/Person (8,00 Euro für Senior:innen)
Treffpunkt: Alter Dom St. Johannis, Westchor,
Eingang Johannisstraße
Eine Anmeldung ist erforderlich.
mainzplus CITYMARKETING GmbH
Telefon 06131 242827
E-Mail: gaestefuehrung@mainzplus.com

Dienstag, 07.02.2023, 14:30 – 16:30 Uhr
Film ab! – Filmnachmittag für Ältere
Drama um Solidarität und Selbstvertrauen nach wahren Begebenheiten
Kanada 2020, 99 Minuten
Brutal ehrlich, aber auch gefühlvoll wird der Kampf eines amerikanischen
Landwirts und seiner Frau gegen den Großkonzern Monsanto nach-
erzählt.
Der Filmnachmittag beginnt mit einer Einführung und endet nach der
Vorführung mit dem Filmgespräch, bei dem alle Besucher:innen zu Wort
kommen können. Kurs-Nr. XE65185
Kosten: 5,00 Euro, inkl. Busticket (gültig 2 Std. vor und nach der Veranstaltung)
Veranstaltungsort: medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik
Petersstraße 3, 55116 Mainz
Anmeldung: Volkshochschule Mainz
Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz
Telefon 06131 2625-0
                                       7
Einzelveranstaltungen

E-Mail: vhs@vhs-mainz.de
www.vhs-mainz.de
Weitere Infos zum Programm:
Telefon 06131 28788-10 Alice Nagel
E-Mail: medienverleih@medien.rlp.de

Dienstag, 07.02.2023, 16:00 Uhr
Ausstellung: Krieg und Menschenrechte – Leben im Krieg
Rundgang durch die Ausstellung und Gesprächskreis mit dem
Vorsitzenden des VDK Rheinland-Pfalz, Herrn Martin Haller. Die
Ausstellung informiert über die Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft,
Völkerrecht und Menschenrechte, Umgang mit Kriegstoten und
Kriegsgräbern, Kriegsverbrechen und Kriegsfolgen für Zivilisten. Sie wird
ergänzt um eine umfangreiche Buchausstellung. Alle Bücher sind
entleihbar. (Ausstellung vom 31. Januar bis 8. April 2023)
Veranstaltungsort: Öffentliche Bücherei – Anna Seghers
Bonifaziustürme, Anna-Seghers-Platz, 55118 Mainz
Weitere Informationen:
Telefon 06131 220229 Dennis Köppl, VDK Rheinland-Pfalz,
Telefon 06131 12-2476 Ursula Nawrath, Öffentl. Bücherei Anna Seghers
Eine Wanderausstellung des VDK Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der
Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers

Dienstag, 14.02.2023, 15:00 Uhr
Generationenprojekt: Valentinsdinner
Kochworkshop: Köstliches mit kleinem Budget.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Vitalzentrum Lerchenberg (in der alten Kita)
Hindemithstraße 1, 55127 Mainz
Telefon 06131 96510-370
E-Mail: vitalzentrum@asb-mainz.de
www.asb-mainz.de/vitalzentrum
                                   8
Einzelveranstaltungen

Mittwoch, 15.02.2023, 14:11 Uhr
Kreppelkaffee
Eine Anmeldung ist erforderlich.
AWO Begegnungsstätte Laubenheim
Wilhelm-Leuschner-Straße 14, 55130 Mainz
E-Mail: m.reinhardt2@gmx.de (Anmeldung)

Donnerstag, 16.02.2023, 15:11 Uhr
Generationenprojekt: Fastnacht für Alt und Jung
unter der Leitung von Karl-Heinz Stengel, Ehrenpräsident
des Lerchenberger Carneval Clubs
Eintritt gegen Spende.
Bitte kommen Sie mittwochs, 11., 18., oder 25.01.2023
zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr ins Vitalzentrum
zur Abholung Ihrer Sitzplatz-Reservierung.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Vitalzentrum Lerchenberg (in der alten Kita)
Hindemithstraße 1, 55127 Mainz
Telefon 06131 96510-370
E-Mail: vitalzentrum@asb-mainz.de
www.asb-mainz.de/vitalzentrum

Donnerstag, 16.02. bis Dienstag, 21.02.2023
Fastnachtsmesse und Tanz auf der Lu
Markt und Innenstadt, 55116 Mainz

Freitag, 17.02. bis Dienstag, 21.02.2023
Fastnachtsmesse auf dem Juxplatz Gonsenheim

Samstag, 18.02.2023
Jugendmaskenzug unter dem Motto: „Die Weltgeschichte
lehrt uns eins, Rom ging vorbei, doch Mainz bleibt Mainz“
                                  9
Einzelveranstaltungen

mit 3.900 Teilnehmer:innen und Musikzügen
Mainz/Innenstadt
Eine Veranstaltung des Verkehrsverein Mainz und der Arbeitsgemeinschaft
Mainzer Straßenkarneval.

Samstag, 18.02.2023
Gonsenheimer Fastnachtsumzug
55124 Mainz

Sonntag, 19.02.2023
Präsentation der Motivwagen
Mainz/Innenstadt

Sonntag, 19.02.2023
Bretzenheimer Fastnachtsumzug
55128 Mainz

Sonntag, 19.02.2023
Finther Zug der Lebensfreude
55126 Mainz

Montag, 20.02.2023
Rosenmontagszug
Mainz/Innenstadt

Dienstag, 21.02.2023
Kappenfahrt
Mainz/Innenstadt

Dienstag, 21.02.2023
Draiser Fastnachtsumzug
55127 Mainz
                                  10
Einzelveranstaltungen

Dienstag, 21.02.2023
Mombacher Fastnachtsumzug am Schissmelledienstag
55120 Mainz

Dienstag, 28.02.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Informationsveranstaltung zur Betreuungsrechtsreform ab 01.01.2023
Zum 01.01.2023 tritt das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und
Betreuungsrechts in Kraft. Das bisherige Recht wird neu strukturiert und
inhaltlich modernisiert. Wesentliches Ziel der Gesetzesänderung ist die
Stärkung von Selbstbestimmung und Autonomie der betreuten
Menschen. Der Erforderlichkeitsgrundsatz soll betont und das Handeln
der Betreuer stärker an den Wünschen der Betreuten ausgerichtet
werden. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die
wesentlichen Neuerungen, die für ehrenamtliche Betreuerinnen und
Betreuer relevant sind.
Veranstaltungsort: Caritas-Zentrum Edith Stein
Binger Straße 25, 55131 Mainz
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mainzer Betreuungsvereine
Telefon 06131 4996237 Britta Sommer
E-Mail: btv@btv-lebenshilfe.de

Mittwoch 01.03. und Donnerstag, 02.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Web-Seminar „Gut versorgt im hohen Alter –
Tipps zum Essen und Trinken“ für pflegende Angehörige
Genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken tragen bis ins hohe
Alter dazu bei, leistungsfähig zu bleiben und sich wohl zu fühlen. Mit
zunehmendem Alter und bei Pflegebedürftigkeit beeinflussen körper-
liche Veränderungen das Ess- und Trinkverhalten. Daher sollte der Er-
nährung in diesem Lebensabschnitt besondere Aufmerksamkeit ge-
schenkt werden.

                                  11
Einzelveranstaltungen

In zwei aufeinander aufbauenden Web-Seminaren werden Fragen rund
um eine ausgewogene Ernährung im Alter allgemein sowie bei Mangel-
ernährung, Kau- und Schluckstörungen und Demenz für pflegende Ange-
hörige beantwortet.
Für die Teilnahme werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und
ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer.
Treffpunkt: Online über Edudip
Anmeldung ab Anfang Februar unter:
www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Seppel-Glückert-Passage 10, 55116 Mainz
Telefon 06131 360915-2 Dagmar Pfeffer
E-Mail: pfeffer@vz-rlp.de
www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp

Donnerstag, 02.03.2023, 10:00 Uhr
Stadtführung für Senior:innen – aktiv älter werden
Vom Centralbahnhof zum Gebirg
Während der 2,5-stündigen Stadtführung erhalten sie Infos über
geschichtliche und bauliche Hintergründe und kehren abschließend in
einer Gaststätte ein.
Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Regenschutz, das nötige 'Kleingeld' für
die Fahrt und Rast nach vollbrachter Leistung.
Nähere Informationen erhalten Sie unter:
Telefon 06131 674794 Franz Guschlbauer
Treffpunkt: Hotel Hammer, Bahnhofsplatz 6, 55116 Mainz
Landeshauptstadt Mainz, Offene Seniorenarbeit / aktiv älter werden
Telefon 06131 12-2755

                                12
Einzelveranstaltungen

Donnerstag, 02.03.2023, 15:00 Uhr
Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates
der Landeshauptstadt Mainz
Stadthaus Kaiserstraße
Kreyßig-Flügel, 1. Stock, Raum 113
Kaiserstraße 3-5, 55116 Mainz
Telefon 06131 12-2734

Dienstag, 07.03.2023, 14:30 – 16:30 Uhr
Film ab! – Filmnachmittag für Ältere
Packende Nacherzählung einer Schlagzeile deutsch-deutscher Geschichte
Deutschland 2018, 125 Minuten
Am 15. September 1979 landen zwei Familien in einem Heißluftballon
aus der DDR im Westen – packend erzählt dieser Film von ihrer wag-
halsigen Flucht.
Der Filmnachmittag beginnt mit einer Einführung und endet nach der
Vorführung mit dem Filmgespräch, bei dem alle Besucher:innen zu Wort
kommen können. Kurs-Nr. XE65186
Kosten: 5,00 Euro, inkl. Busticket (2 Std. vor und nach der Veranstaltung
gültig)
Veranstaltungsort: medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik
Petersstraße 3, 55116 Mainz
Anmeldung: Volkshochschule Mainz
Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz
Telefon 06131 2625-0
E-Mail: vhs@vhs-mainz.de
www.vhs-mainz.de
Weitere Infos zum Programm:
Telefon 06131 28788-10 Alice Nagel
E-Mail: medienverleih@medien.rlp.de

                                   13
Einzelveranstaltungen

Mittwoch, 08.03.2023, 9:30 – 11:30 Uhr
Frauenfrühstück im Vitalzentrum zum internationalen Frauentag
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Vitalzentrum Lerchenberg (in der alten Kita)
Hindemithstraße 1, 55127 Mainz
Telefon 06131 96510-370
E-Mail: vitalzentrum@asb-mainz.de
www.asb-mainz.de/vitalzentrum

Mittwoch, 08.03.2023, 14:30 – 16:00 Uhr
AG Senior:innen
Alle zwei Monate treffen sich Mombacher Senior:innen und Mit-
arbeitende verschiedener Einrichtungen und Träger und tauschen sich
aus über Bedarfe von Senior:innen und entwickeln neue Ideen.
Veranstaltungsort: Caritas Haus St. Rochus (Stadtteilzentrum)
Emrichruhstraße 33, 55120 Mainz-Mombach
Telefon 06131 626711 Birte Rollbühler (Anmeldung und Infos)
E-Mail: b.rollbuehler@caritas-mz.de

Mittwoch, 08.03.2023, 18:00 Uhr
Highlight – Stephanus-Kelch
Führung mit Dr. Hildegard Lütkenhaus
Die Sonderausstellung bietet eine Vielzahl von Highlights. Die heutige
Highlight-Führung widmet sich einem ganz besonderen Stück: einem
goldenen Kelch aus der Stephanskirche in Mainz.
Kosten: 6,50 Euro/Person inkl. Führung und Eintritt
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Domstraße 3, 55116 Mainz
Telefon 06131 253344 oder 253378 (Anmeldung und Infos)
E-Mail: info@dommuseum-mainz.de oder Birgit.Kita@Bistum-Mainz.de
www.dommuseum-mainz.de

                                 14
Einzelveranstaltungen

Donnerstag, 09.03.2023, 9:30 Uhr
Stadtwanderung für Senior:innen – aktiv älter werden
Durchs Gonsbachtal
Nehmen Sie teil an einer 2,5-stündigen Wanderung mit abschließender
Einkehr in einer Gaststätte ein. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk,
Regenschutz, das nötige 'Kleingeld' für die Fahrt und Rast nach voll-
brachter Leistung
Nähere Informationen erhalten Sie unter:
Telefon 06131 689973 Renate Gulic
Treffpunkt: Hotel Hammer, Bahnhofsplatz 6,55116 Mainz
Landeshauptstadt Mainz, Offene Seniorenarbeit / aktiv älter werden
Telefon 06131 12-2755

Freitag, 10.03.2023, 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
SWR2 Internationale Pianisten Mainz – VARVARA
„Die wichtigste Herausforderung besteht darin, die Welt eines jeden
Komponisten zu erforschen und mich ihr entsprechend
weiterzuentwickeln.” So lautet der Wahlspruch der russischen, in
Hamburg lebenden Pianistin Varvara. In ihrem Klavierspiel transportiert
jede Phrase, jeder Ton eine Fülle an Bedeutungen und zeigt das kreative
Potenzial dieser sympathisch unprätentiösen Pianistin. Ihre Tastenkunst
besticht durch eine souveräne, nie vordergründig auftrumpfende
Technik und durch kernig-konzentrierte Klangfülle. Varvaras
fundamentale Neugier auf verschiedene Musikstile und Epochen
spiegelt sich in einem breitgefächerten, nicht an kurzlebigen Moden
orientiertes, sondern ihren inhaltlichen Interessen verpflichtetes
Repertoire.
Kosten: 25,00 Euro
Veranstaltungsort: Frankfurter Hof, Augustinerstraße 55, 55116 Mainz
mainzplus CITYMARKETING GmbH
Telefon 06131 242-888 (Anmeldung)
Telefon 06131 242-914 (Infos)
                                  15
Einzelveranstaltungen

Sonntag, 12.03.2023
Mandelblütenfahrt entlang der Deutschen Weinstraße
der Kultur- und Reisegruppe um die ehrenamtlichen Unterstützerinnen
Andrea Nikolaus und Helga Lätsch
Interessierte bitte schnell anmelden, telefonisch oder persönlich
im Spieletreff mittwochs, um Details zu erfahren.
Vitalzentrum Lerchenberg (in der alten Kita)
Hindemithstraße 1, 55127 Mainz
Telefon 06131 96510-370
E-Mail: vitalzentrum@asb-mainz.de
www.asb-mainz.de/vitalzentrum

Mittwoch, 15.03.2023, 18:00 Uhr
Des Bischofs neue Kleider.
Wie aus einer Robe Kaiserin Joséphines der Chormantel Colmars wurde
Vortrag mit Dr. Gerhard Kölsch
Es klingt wie im Märchen: Der goldbestickte Chormantel des Bischofs
Colmar im Mainzer Domschatz soll aus dem Brautkleid von Kaiserin
Joséphine entstanden sein! Der Vortrag geht dieser alten Überlieferung
nach, forscht nach Quellen hierzu und bezieht bei der Wahrheitsfindung
auch Fragen der Modegeschichte und textiler Techniken mit ein.
Kosten: Spenden sind willkommen
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Domstraße 3, 55116 Mainz
Telefon 06131 253344 oder 253378 (Anmeldung und Infos)
E-Mail: info@dommuseum-mainz.de oder Birgit.Kita@Bistum-Mainz.de
www.dommuseum-mainz.de

Donnerstag, 16.03.2023, 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
THORSTEN HAVENER – Gedankenleser
Thorsten Havener live mit seinem neuen Programm „Gedankenleser“.
Geheimnisvoll. Verblüffend. Mitreißend. Ist die Realität eine Illusion?
                                  16
Einzelveranstaltungen

Seit über 20 Jahren verblüfft Thorsten Havener mit seinen mentalen
Fähigkeiten seine Zuschauer im TV und auf den Bühnen dieser Welt.
Hunderttausende verfolgten bereits weltweit staunend sein Schaffen
und blieben rätselnd zurück.
Kosten: 34,00 Euro
Veranstaltungsort: Frankfurter Hof, Augustinerstraße 55, 55116 Mainz
mainzplus CITYMARKETING GmbH
Telefon 06131 242-888 (Anmeldung)
Telefon 06131 242-914 (Infos)

Samstag, 18.03.2023, 18:00 Uhr
Krimi trifft Wein
Andreas Wagner liest aus seinem neuesten Krimi und kredenzt Weine
aus eigenem Anbau
Treffpunkt: Turngemeinde 1861 Mainz-Gonsenheim
Kirchstraße 45-47, Eingang Breite Straße, 55124 Mainz
Kosten: 12,00 Euro
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Seniorenberatung Turngemeinde Gonsenheim
Telefon 06131 470074 oder 0176 45020893
Frauke Braun (Anmeldung + Info)

Mittwoch, 22.03.2023
Weltwassertag: Mainzer Netze berichten Wissenswertes
zum Mainzer Trinkwasser
Mainz/Innenstadt

Samstag, 25.03. und Sonntag, 26.03.2023
Weinprobiertage der Winzer:innen
Bürgerhaus Hechtsheim
Am Heuergrund 8, 55129 Mainz

                                17
Einzelveranstaltungen

Freitag, 31.03.2023, 17:30 – 19:30 Uhr
Lust auf eine Busrundfahrt?
Jetzt geht es mit dem historischen Gelenkbus durch Mainz
Mainz ist um eine Attraktion reicher geworden.
Ein alter Gelenkbus, das 637er-Modell, bringt interessierte Gäste durch
die Stadt zu sehenswerten Orten. Ermöglicht wird dieses Angebot durch
eine Kooperation mit der Interessengemeinschaft Traditionsbus Mainz
e.V., mainzplus CITYMARKETING GmbH und dem Gästeführerverband
Mainz e.V.
Während der Busfahrt kommen Sie an historischen und interessanten
Stätten in der Innenstadt und in Mainzer Stadtteilen vorbei und fahren
bis hoch zur Laubenheimer Höhe mit Fernblick ins Hessenland und auf
Mainhattan.
Ein Mainzer Gästeführer begleitet die Gäste und erläutert die
Sehenswürdigkeiten während der Fahrt.
Kosten: 15,00 Euro/Person (keine Ermäßigung)
Eine Anmeldung ist erforderlich.
mainzplus CITYMARKETING GmbH
Telefon 06131 242827
E-Mail: gaestefuehrung@mainzplus.com

Samstag, 01.04.2023, 11:00 – 13:00 Uhr
Großeltern-Enkel Samstag: Ein vor-österlicher Spaziergang
Wir schauen, was im Wald schon alles wächst und flechten ein Osternest
zum Mitnehmen.
Kosten: Spende
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wald-Naturschutzzentrum
FORSTHAUS Ober-Olmer-Wald
Am Wald 14, 55270 Ober-Olm
Telefon 0179 9648322 Anne Böschen

                                  18
Einzelveranstaltungen

Samstag, 01.04.2023, 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
HAGEN RETHER – "LIEBE"
„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“
Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum
serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot.
Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge
und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen.
Auch das Schlachten von Sündenböcken und das satirische Verfeuern der
üblichen medialen Strohmänner sind seine Sache nicht, denn die
Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“.
Kosten: ab 30,50 Euro im Vorverkauf zzgl. VVK-Gebühr
Veranstaltungsort: Rheingoldhalle, Rheinstraße 66, 55116 Mainz
mainzplus CITYMARKETING GmbH
Telefon 06131 242-888 (Anmeldung)
Telefon 06131 242-914 (Infos)

Donnerstag, 06.04.2023, 10:00 Uhr
Stadtführung für Senior:innen – aktiv älter werden
Durch die Oberstadt zum Graben
Während der 2,5-stündigen Stadtführung erhalten sie Infos über
geschichtliche und bauliche Hintergründe und kehren abschließend in
einer Gaststätte ein.
Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Regenschutz, das nötige 'Kleingeld' für
die Fahrt und Rast nach vollbrachter Leistung.
Nähere Informationen erhalten Sie unter:
Telefon 06131 674794 Franz Guschlbauer
Treffpunkt: Hotel Hammer, Bahnhofsplatz 6, 55116 Mainz
Landeshauptstadt Mainz, Offene Seniorenarbeit / aktiv älter werden
Telefon 06131 12-2755

Donnerstag, 13.04.2023, 9:30 Uhr
Stadtwanderung für Senior:innen – aktiv älter werden
                                 19
Einzelveranstaltungen

Vom Goethestein nach Frauenstein
Nehmen Sie teil an einer 2,5-stündigen Wanderung mit abschließender
Einkehr in einer Gaststätte ein. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk,
Regenschutz, das nötige 'Kleingeld' für die Fahrt und Rast nach voll-
brachter Leistung
Nähere Informationen erhalten Sie unter:
Telefon 06134 63209 David Hess
Treffpunkt: Hotel Hammer, Bahnhofsplatz 6,55116 Mainz
Landeshauptstadt Mainz, Offene Seniorenarbeit / aktiv älter werden
Telefon 06131 12-2755

Donnerstag, 13.04.2023, 13:00 – 15:00 Uhr
St. Stephan und Altstadt
Erleben Sie das einzige sakrale Kunstwerk von Marc Chagall in
Deutschland – das letzte Großkunstwerk des berühmten jüdischen
Künstlers. Neun buntverglaste Fenster erschuf der Künstler von 1978 bis
zu seinem 98. Lebensjahr. Die Mainzer Altstadt erkunden Sie während
der Stadtführung ebenfalls und erfahren mehr über die schmucken
Fachwerkhäuser, pittoresken Winkel und malerischen Plätzen.
Treffpunkt: Mainz Store, Am Markt 17, 55116 Mainz
Kosten: 12,00 Euro/Person (10,00 Euro für Senior:innen)
Eine Anmeldung ist erforderlich.
mainzplus CITYMARKETING GmbH
Telefon 06131 242827
E-Mail: gaestefuehrung@mainzplus.com

Mittwoch, 19.04.2023, 17:00 – 19:00 Uhr
Erfahrungsaustausch
für ehrenamtliche Betreuer:innen und Bevollmächtigte
Der Erfahrungsaustausch bietet allen ehrenamtlichen Betreuer:innen
und Bevollmächtigten Raum, sich mit anderen auszutauschen,

                                  20
Einzelveranstaltungen

Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig Tipps zu geben. Neue
Ehrenamtliche sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsort: Café Vivo
Göttelmannstraße 40, 55131 Mainz
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mainzer Betreuungsvereine
Telefon 06131 961592 Jens Theden
E-Mail: info@eigenleben-mainz.de

Samstag, 22.04.2023, 9:30 – 13:00 Uhr
Letzte Hilfe-Kurs
Wie auch bei der Ersten Hilfe soll die „Letzte Hilfe“ Wissen zur
Unterstützung und Hilfe in ungewohnten und schwierigen Situationen
vermitteln. Referentinnen sind ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter-
innen der Mainzer Hospizgesellschaft.
Veranstaltungsort: Seminarraum der Mainzer Hospizgesellschaft
Im Niedergarten 18 (Gonsbergstudio), 55124 Mainz
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mainzer Hospizgesellschaft / Anja Kistner-Frieser
Anmeldung: www.mainzer-hospiz.de
Weitere Infos: Telefon 06131 235531
oder per E-Mail: kontakt@mainzer-hospiz.de

Samstag, 22.04.2023, 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
DENIS WITTBERG UND SEINE SCHELLACK-SOLISTEN
Heute Abend bin ich frei
... seit nun mehr als 20 Jahren! In ihrem neuen Konzertprogramm
"HEUTE ABEND BIN ICH FREI" wurde das Jubiläumsprogramm mit vielen
neuen Szenen und Bildern ergänzt. Lassen Sie sich verzaubern von
handgemachter Musik und neuen Kostümen, vom klassischen Frack bis
zur opulenten Robe. Spritzig wie Champagner erklingen Foxtrott, Walzer

                                 21
Einzelveranstaltungen

und Tango und vermitteln dem geneigten Publikum ein ganz besonderes
Seh- und Hörerlebnis.
Kosten: ab 25,00 Euro zzgl. VVK-Gebühr
Veranstaltungsort: Frankfurter Hof, Augustinerstraße 55, 55116 Mainz
mainzplus CITYMARKETING GmbH
Telefon 06131 242-888 (Anmeldung)
Telefon 06131 242-914 (Infos)

Dienstag, 25.04.2023, 14:30 – 16:00 Uhr
Märchen und Wahrheiten rund um Lebensmittel – Was ist dran?
Ob gutgemeinte Ratschläge beim Essen, verlockende Werbeversprechen
oder Mythen getarnt als Allgemeinwissen: Um das Thema Lebensmittel
und Ernährung ranken sich zahlreiche Gerüchte und so manche
Unsicherheit. In diesem Vortrag nehmen wir verschiedene Fragen zum
Thema unter die Lupe. Testen Sie Ihr Wissen und stimmen Sie mit den
anderen Zuhörenden ab. So manche Erkenntnis wird Sie dabei
überraschen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Seppel-Glückert-Passage 10, 55116 Mainz
Telefon 06131 2848363 Rita Rausch (Anmeldung und Infos)
E-Mail: ernaehrung@vz-rlp.de (Anmeldung)
E-Mail: rausch@vz-rlp.de
www.verbraucherzentrale-rlp.de

Dienstag, 25.04.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Web-Seminar „Essen auf Rädern – die Qual der Wahl“
Essenslieferanten gibt es viele. Sie haben die Wahl zwischen der
täglichen Anlieferung heißer oder kalter Speisen oder von
Tiefkühlmenüs. Das Essen soll gut schmecken, gesund sein und optisch
ansprechend aussehen. Weitere Auswahlkriterien sind die Kosten und
der Kundenservice. Im Web-Seminar können Sie sich darüber
                                22
Einzelveranstaltungen

informieren, worauf man bei Lieferdiensten achten sollte und welche
Unterschiede es gibt.
Für die Teilnahme werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und
ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Für die Teilnahme
werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher
benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer.
Treffpunkt: Online über Edudip
Anmeldung ab Anfang Februar unter:
www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Seppel-Glückert-Passage 10, 55116 Mainz
Telefon 06131 360915-2 Dagmar Pfeffer
E-Mail: pfeffer@vz-rlp.de
www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp

Dienstag, 25.04.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Erste Schritte nach Übernahme einer rechtlichen Betreuung
Diese Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Betreuer:innen und
Bevollmächtigte, die vor kurzem eine Betreuung (Bestellung durch das
Amtsgericht) oder Bevollmächtigung (durch Vorsorgevollmacht)
übernommen haben oder kurz davor stehen.
Sie erhalten einen Überblick was zu Beginn einer Betreuung zu beachten
ist und was Ihre Aufgaben gegenüber dem Betreuungsgericht sind.
Veranstaltungsort: Caritas-Zentrum Edith Stein
Binger Straße 25, 55131 Mainz
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mainzer Betreuungsvereine
Telefon 06131 88472116 oder 88472117 Frau Teichmann
Telefon 06131 88472116 oder 88472117 Frau Flauaus
E-Mail: btv@sbb-mainz.de

                                 23
Einzelveranstaltungen

Donnerstag, 27.04. bis Sonntag, 30.04.2023
Weinfrühling auf dem Schillerplatz
Mainz/Innenstadt

Freitag, 28.04.2023, 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
SWR2 Internationale Pianisten Mainz – LUCAS & ARTHUR JUSSEN
Es ist ein Klavierduo, das für Aufsehen sorgt: die Brüder Lucas und Arthur
Jussen. Aufgewachsen in einer musikalischen Familie im
niederländischen Hilversum, musizieren sie seit ihrer Kindheit
gemeinsam am Klavier. Womöglich liegt darin auch das Geheimnis des
erstaunlichen künstlerischen Einklangs, der das Publikum in Staunen
versetzt. Ihre Alben erreichten nicht nur Platin- und Gold-Status, sie
gewannen u.a. in ihrer Heimat auch mehrere Edison Klassiek Audience
Awards. Als sie vor einigen Jahren Kontakt mit Fazil Say aufnahmen,
rechneten sie nicht damit, dass sich der Klassik-Star bei ihnen melden
würde. Sie hatten sich getäuscht, und so entstand als erstes
Auftragswerk „Night”, das sie 2016 zur Uraufführung brachten.
Kosten: 25,00 Euro
Veranstaltungsort: Frankfurter Hof, Augustinerstraße 55, 55116 Mainz
mainzplus CITYMARKETING GmbH
Telefon 06131 242-888 (Anmeldung)
Telefon 06131 242-914 (Infos)

Sonntag, 30.04.2023
Verkaufsoffener Frühlingssonntag
Mainz/Innenstadt

Eine Auswahl weiterer Veranstaltungen erhalten Sie auf der Internet-
seite der Landeshauptstadt Mainz:
www.mainz.de/freizeit-und-sport/feste-und-veranstaltungen/veranstaltungskalender.php

                                           24
Regelmäßige Termine – Begegnung und Geselligkeit

Begegnung und Geselligkeit

montags bis freitags, 9:00 – 13:00 Uhr
Öffentliches Wohnzimmer
Raum für Begegnung und Austausch, Kaffee trinken, Zeitung lesen, …
Mehrgenerationenhaus Römerquellen-Treff
Sertoriusring 31, 55126 Mainz
Telefon 06131 629909 Annica Haryono
E-Mail: mgh-mainz@diakonie-rheinhessen.de

montags (14-tägig), 10:00 – 12:00 Uhr
Kompass 50plus – Gruppenangebot für Frauen
HILDEGARD HAUS
Römerwall 67, 55131 Mainz
Telefon 06131 233895
E-Mail: info@skf-mainz.de

montags bis freitags, 12:00 – 13:00 Uhr
Offener Mittagstisch
Bürger haben die Gelegenheit, bei uns in der AWO Am Rosengarten
in netter Gemeinschaft und gemütlicher Runde zu Mittag zu essen.
Knüpfen Sie hierbei Kontakte und verbringen dabei einen schönen
Mittag.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Essensmarken können (montags bis freitags 9:00 – 12.00 Uhr) über die
Verwaltung erworben werden.
AWO Seniorenzentrum Am Rosengarten
Göttelmannstraße 45, 55131 Mainz
Telefon 06131 9988-107

                                 25
Regelmäßige Termine – Begegnung und Geselligkeit

montags, 14:00 – 18:00 Uhr
Schach-Senioren-Treff
Wald Café
Am Waldfriedhof 14, 55120 Mainz
Infos: 06131 473186 Hans Becker

jeden 2. Montag im Monat, 14:30 – 16:30 Uhr
Seniorencafé
Gemeinsames Kaffeetrinken, für alle, die Lust haben sich in angenehmer
Atmosphäre auszutauschen. Sie verbringen Ihre Zeit in Gesellschaft mit
netten Gesprächen. Wir servieren Ihnen Wasser, Kaffee und Kuchen.
Spendenbeitrag: 2,00 Euro
Mehrgenerationenhaus Römerquellen-Treff
Sertoriusring 31, 55126 Mainz
Telefon 06131 629909 Annica Haryono
E-Mail: mgh-mainz@diakonie-rheinhessen.de

montags, 18:00 – 20:00 Uhr
Skat-Club
Mehrgenerationenhaus Römerquellen-Treff
Sertoriusring 31, 55126 Mainz
Telefon 06131 629909 Annica Haryono
E-Mail: mgh-mainz@diakonie-rheinhessen.de

dienstags, 10:00 – 11:30 Uhr
Internationales Erzählcafé für Frauen
Gemeinsam kochen, kreativ sein, Ausflüge und vieles mehr. Themen und
Ideen zur Gestaltung der Treffen können die Teilnehmerinnen
einbringen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Netzwerk Weisenau
Friedrich-Ebert-Straße 57b, 55130 Weisenau
Telefon 06131 81239 Frau Ries

                                  26
Regelmäßige Termine – Begegnung und Geselligkeit

dienstags bis donnerstags, 13:00 – 18:00 Uhr
Offener Seniorentreff
AWO Begegnungsstätte Gonsenheim
Pfarrer-Grimm-Straße 3, 55124 Mainz
Telefon 06131 5537066

dienstags, 14:00 – 17:00 Uhr
Gemeinsames Beisammensein
sowie Skat für Männer und Frauen
AWO Begegnungsstätte Laubenheim
Wilhelm-Leuschner-Straße 14, 55130 Mainz
Telefon 06131 6368309

dienstags, 14:00 – 17:00 Uhr
Spielenachmittag
Mainzer Rentnerbund
Richard-Wagner-Straße 5, 55118 Mainz
Telefon 06131 227243
E-Mail: mainzer-rentnerbund@t-online.de

dienstags und mittwochs, 14:00 – 17:00 Uhr
Café Malete – das Mombacher Bürgercafé
für gemütliche Stunden mit Kaffee und Kuchen
Kuchen, Kaffee, kalte und warme Getränke zu günstigen Preisen
Caritas-Haus St. Rochus (Stadtteilzentrum)
Emrichruhstraße 33, 55120 Mainz
Telefon 06131 626727 Noemi Barrawasser
E-Mail: n.barrawasser@caritas-mz.de

dienstags, 15:00 – 17:00 Uhr
(07., 14., 28.02., 07., 14.03., 21.03. und 28.03.2023)
Seniorentreff Miteinander-Füreinander

                                    27
Regelmäßige Termine – Begegnung und Geselligkeit

Singen, Spielen, Fragen rund ums Handy und Internet
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstaltungsort: Schönbornstraße 16, 55116 Mainz
Malteser Hilfsdienst e.V.
Telefon 0176 89058476 Carmen Vogt
E-Mail: carmen.vogt@malteser.org

dienstags, 18:00 Uhr
Offener Gesangskreis
Eine Anmeldung ist erforderlich.
AWO Begegnungsstätte Finthen
Telefon 0179 6776244

mittwochs (14-tägig), 9:30 – 12:30 Uhr
Spielevormittag
Mehrgenerationenhaus Römerquellen-Treff
Sertoriusring 31, 55126 Mainz
Telefon 06131 629909
E-Mail: mgh-mainz@diakonie-rheinhessen.de

mittwochs und freitags, 13:00Uhr
Offener Seniorentreff
AWO Begegnungsstätte Weisenau
Karl-Trau-Straße 16, 55130 Mainz
Telefon 06131 832274

jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 14:00 – 17:00 Uhr
Kaffee- und Spiele-Nachmittag – Offener Seniorentreff
AWO Begegnungsstätte Laubenheim
Wilhelm-Leuschner-Straße 14, 55130 Mainz
Telefon 06131 6368309

                                   28
Regelmäßige Termine – Begegnung und Geselligkeit

mittwochs, 15:00 – 17:00 Uhr
Spieletreff am Mittwoch
Rummikub und Skat in lustiger Runde bei Kaffee und Kuchen.
Kuchenspenden sind willkommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Vitalzentrum Lerchenberg (in der alten Kita)
Hindemithstraße 1, 55127 Mainz
Telefon 06131 96510-370
E-Mail: vitalzentrum@asb-mainz.de
www.asb-mainz.de/vitalzentrum

mittwochs, 15.30 Uhr
Bridge-Spielkreis
Veranstaltungsort: Hans-Böckler-Straße 3, 55128 Mainz
Telefon 06131 363577

jeden 3. Mittwoch in ungeraden Monaten, 19:30 Uhr
50 plus
Stammtisch für Lesben, Schwule und Bisexuelle ab 50 Jahre
zum Gedankenaustausch, zum Geschichten erzählen und zum Pläne
schmieden
Hintere Bleiche 29, 55116 Mainz
E-Mail: 50plus@sichtbar-mainz.de
www.barjedersicht.de

jeden 3. Donnerstag im Monat, 12:30 Uhr
16.02.2023 – eingelegte Matjes, Quellmänner und Dessert
16.03.2023 – Gericht steht noch nicht fest
Mahl-Zeit (Mittagstisch)
Bürger kochen für Bürger: ein ehrenamtliches Team kocht ein frisches
Mittagessen für Sie, das gemeinsam gegessen wird.
Kosten: 3,50 Euro exklusive Getränk

                                 29
Regelmäßige Termine – Begegnung und Geselligkeit

Eine Anmeldung ist erforderlich: Sie können sich bis 3 Tage vorher in die
Liste im Caritas Haus St. Rochus eintragen oder rufen Sie an und wir
tragen Sie ein.
Caritas-Haus St. Rochus (Stadtteilzentrum)
Emrichruhstraße 33, 55120 Mainz
Telefon 06131 626727 Noemi Barrawasser
E-Mail: n.barrawasser@caritas-mz.de

donnerstags, 14:00 Uhr
Offener Seniorentreff
AWO Begegnungsstätte Finthen
Poststraße 69, 55126 Mainz
Telefon 0179 6776244

donnerstags, 14:00 – 18:00 Uhr
AWO-Café "Kaffee, Kuchen, Spiele"
AWO-Tagesstätte Hartenberg-Münchfeld
Alte Patrone
Am Judensand 69, 55122 Mainz
Telefon 06131 387595
www.awo-blog.info/ortsverein-hartenberg-muenchfeld/
www.facebook.com/awohamue

donnerstags, 14:00 – 18:00 Uhr
Schach-Senioren-Treff
AWO-Tagesstätte Hartenberg-Münchfeld
Alte Patrone
Am Judensand 69, 55122 Mainz
Infos: 06131 473186 Hans Becker

                                   30
Regelmäßige Termine – Begegnung und Geselligkeit

donnerstags bis sonntags, 14:30 – 17:00 Uhr
Rosen Café
Fühlen Sie sich eingeladen und schauen Sie bei uns in unserem Rosen
Café vorbei. Bei Kaffee, leckerem Kuchen und guter Gesellschaft
genießen Sie unser freundliches, barrierefreies Café. Bei schönen Wetter
wird zusätzlich auf unserer sonnen-und windgeschützten Terrasse
serviert. Den Rundum-Service leistet ausschließlich unser Ehrenamts-
team.
AWO Seniorenzentrum Am Rosengarten
Göttelmannstraße 45, 55131 Mainz
Telefon 06131 9988-200 Frau Zander

jeden 1. Donnerstag im Monat, 15:00 – 17:00 Uhr
Oase – Ort der Begegnung
In einer Gesellschaft, in der das „Älterwerden“ nicht einfach ist, bieten
wir Frauen und Männern ab 70 Jahren die Möglichkeit, Gemeinschaft zu
haben und Menschen kennenzulernen bei Kaffee und Kuchen und bei
Spiel und Spaß (Gesellschaftsspiele, Tischkicker und Billardtisch
vorhanden; Tischtennis auf Wunsch). Eine gemeinsame Aktivität und ein
Impuls zu einem aktuellen Thema runden den Nachmittag ab. Eine
Anmeldung hilft uns beim Vorbereiten, aber gerne dürfen Sie auch
spontan vorbeikommen.
FELS Mainz
Evangelische Freikirche
(Nähe Scheck-In-Center,
Zugang über Heinrich-von-Brentano-Straße (Hof), barrierefrei)
Weberstraße 8, 55130 Mainz (Weisenau)
Telefon 0151 20243813 Hanni Fertsch
E-Mail: info@der-fels-mainz.de (Büro FELS)

                                   31
Regelmäßige Termine – Begegnung und Geselligkeit

donnerstags, 15:15 – 16:30 Uhr
Offener Donnerstagstreff
Treffpunkt für alle aus Weisenau und Umgebung
Offener Kaffee-Treff für jeden zum Schwatzen, Albern und zur
gegenseitigen Unterstützung bei Alltagsfragen und beim Ausfüllen von
Formularen.
Themen: Computer, Internet, Bewerbungen, Briefe und E-Mails, etc.
Caritas Stadtteilzentrum (nicht barrierefrei)
Netzwerk Weisenau
Friedrich-Ebert-Straße 57a, 55130 Mainz
Telefon 06131 81239 Gabriel Gessner
Telefon 0151 56557584
E-Mail: g.gessner@caritas-mainz.de

freitags, 10:00 – 12:00 Uhr
Frauencafé
Gemütliches Treffen mit Kaffee und kleinem Frühstück in geselliger
Mehrgenerationenhaus Römerquellen-Treff.
Runde.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sertoriusring 31, 55126 Mainz
Telefon 06131 629909 Annica Haryono.
E-Mail: mgh-mainz@diakonie-rheinhessen.de

freitags, 14:00 – 17:00 Uhr
Kaffeekränzchen und Singen im Seniorentreff
Mainzer Rentnerbund
Richard-Wagner-Straße 5, 55118 Mainz
Telefon 06131 227243
E-Mail: mainzer-rentnerbund@t-online.de

                                  32
Regelmäßige Termine – Begegnung und Geselligkeit

freitags, 14:00 – 17.00 Uhr
Offener Seniorentreff
AWO Begegnungsstätte Bretzenheim
Dantestraße 13, 55128 Mainz
Telefon 06131 932406 Hans Becker

jeden 3. Freitag im Monat, 19:00 Uhr
Golden Girls – Lesben Ü50
Gemeinsame Treffen zum Kennenlernen, Austauschen und Quatschen.
Es können zusammen Themenabende oder gemeinsame Aktivitäten
geplant werden (z.B. Lebenssituation im Alter oder Teilnahme am CSD
oder oder oder). Alle interessierten lesBischen Frauen über 50 sind
herzlich eingeladen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Frauenzentrum Mainz e.V.
Kaiserstraße 59-61, 55116 Mainz
Telefon 06131 221263
E-Mail: fz@frauenzentrum-mainz.de
www.frauenzentrum-mainz.de/computer-internet/

jeden 2. Sonntag im Monat, 12:30 Uhr
Sonntagsmahl St. Bonifaz
Alle die gerne in Gemeinschaft essen sind herzlich eingeladen.
Kosten: 2,00 Euro
Pfarrei St. Bonifaz Mainz (Pfarrsaal)
Bonifaziusplatz 1, 55118 Mainz
Telefon 06131 96091-0

Stadtteiltreff Gonsenheim e.V.
Am Sportfeld 7g, 55124 Mainz
Telefon 06131 687501
E-Mail: mail@stadtteiltreff-gonsenheim.de

                                  33
Regelmäßige Termine – Begegnung und Geselligkeit

Treffpunkt Marienborn
Am Sonnigen Hang 8-12, 55127 Mainz
Telefon 06131 364461 (AB)
Handy 0174 5302745
E-Mail: gerhardt@treffpunkt-marienborn.de
www.treffpunkt-marienborn.de

Ausfahrt mit der Malteser Rikscha
Der Malteser Hilfsdienst e.V. lädt Menschen mit Mobilitätsein-
schränkungen ein, zu Plätzen zu fahren, die sie schon lange nicht mehr
gesehen haben und mit denen sie schöne Erinnerungen verbinden. Die
Möglichkeiten für gemeinsame Entdeckungstouren durch das schöne
Mainz sind (fast) unbegrenzt. Dies kann ein einmaliger Ausflug sein oder
sich regelmäßig wiederholen – ganz, wie Sie möchten und das Wetter es
zulässt! Geschulte Ehrenamtliche des Malteser Hilfsdienstes holen
Menschen aus Mainz zu Hause ab und erleben mit ihnen gemeinsam eine
kostenlose ein- bis zweistündige Ausfahrt. Die Fahrradrikscha bietet
einen leichten Einstieg und Platz für maximal zwei Personen. Durch den
unterstützenden Elektroantrieb bleibt auch den Ehrenamtlichen genug
Puste für ein munteres Gespräch.
Voraussetzung: Die Fahrgäste können sich aus eigener Kraft in die
Rikscha setzen, mindestens zwei Stunden ohne Anstrengung und ohne
längere Pause in der Rikscha sitzen und einen möglichen Toilettengang
allein bewerkstelligen oder fahren mit einer Begleitperson, die diesen
unterstützt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Malteser Hilfsdienst e.V.
Robert-Koch-Straße 21, 55129 Mainz
Telefon 06131 2858-822
E-Mail: rikscha@malteser-mainz.de
www.malteser-mainz.de/dienste-und-angebote/leben-im-
alter/rikscha.html

                                  34
Regelmäßige Termine – Begegnung und Geselligkeit

Vorlese- und Gesprächskreis der Mobilen Bücherei zum Thema:
Frühlingsgefühle – das Glück ist ein Schmetterling
Im April beginnt die Veranstaltungsreihe der Mobilen Bücherei für
Senior:innen in Mainz. Neben Geschichten und Gedichten zum Thema
Frühling und Lebensglück gibt es Rätsel und Mitmachtexte. Die
interaktive Veranstaltung bietet auch Raum zum Erzählen und Erinnern
in geselliger Runde. Die Veranstaltungen finden an vielen Orten im
Stadtgebiet statt. Die Veranstaltungsorte in Ihrer Nähe entnehmen Sie
bitte zeitnah der Presse. Sie finden die Termine auch ca. 6 Wochen
vorher auf www.bibliothek.mainz.de oder www.mainz.de/leben-und-
arbeit/alt-und-jung/aktuelles-fuer-senioren.php.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Eine Kooperation der Gemeindeschwesterplus und der Öffentlichen
Bücherei – Anna Seghers.
Weitere Informationen:
Telefon 06131 12-2476 Ursula Nawrath
Telefon 06131 12-2326 Petra Studt

ZAk – Zusammen Aktiv
Das Angebot richtet sich an Menschen, die schon vor dem Rentenalter
mit Vergesslichkeit (neurokognitiven Störungen) zu tun haben, und
deren Partner*innen. Entstanden ist das Angebot aus der Erkenntnis und
dem Bedarf, dass sich derzeit in Mainz andere Freizeitangebote dieser
Art vornehmlich an den Personenkreis 75+ richten. Jüngere haben z.T.
ganz eigene Bedürfnisse und sind aufgrund ihrer körperlichen
Konstitution in der Lage auch andere Freizeitangebote wahrzunehmen.
Dieser Ausgangslage trägt Zak „Zusammen Aktiv“ Rechnung und wurde
daher als offene Gruppe und niedrigschwelliges Angebot konzipiert. Wir
treffen uns derzeit einmal im Monat für 3-4 Stunden. Gemeinsam mit
den Teilnehmenden werden Unternehmungen geplant und
durchgeführt.

                                 35
Regelmäßige Termine – Begegnung und Geselligkeit

Anfallende Kosten für Aktivitäten sind von den Teilnehmenden selbst zu
zahlen.
Treffpunkt: Drechslerweg 13, 55128 Mainz Bretzenheim
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Christiane Hinrichs-Landua
GPS, Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Schwerpunkt dementielle Erkrankungen
Telefon 06131 7896800 (Anmeldung + Infos)

                                 36
Regelmäßige Termine – Computer und Technik

Computer und Technik

Montags bis donnerstags, 10:00 – 12:00 Uhr
PC-Café
Das caritas-zentrum Delbrêl bietet mit Unterstützung von NiN e.V. an
fünf PCArbeitsplätzen, ausgestattet mit dem Microsoft Office Paket
(Word, Excel, PowerPoint) und Internetzugang, kostenlose Nutzung an.
Gegen geringe Kosten können Sie auch Fax, Drucker, Kopierer benutzen.
Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter hilft Ihnen vor Ort bei Fragen und
Problemen gerne weiter.
Veranstaltungsort: caritas-zentrum Delbrêl,
Aspeltstraße 10, 55118 Mainz
Neustadt im Netz e.V.
E-Mail: nin@mainz-neustadt.de
www.mainz-neustadt.de/nin-ev.html

jeden 2. und 4. Montag im Monat, 14:00 – 16.00 Uhr
Erste Schritte mit dem Smartphone
Individuelle Beratung für Senior:innen
AWO Seniorentreff Mainz-Laubenheim
Wilhelm-Leuschner-Straße 14, 55130 Mainz
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Telefon 0152 3454 5090 oder 06131 881263

montags, 15:00 – 17:00 Uhr (13., 27.02., 13., 27.03. und 17.04.2023)
Fit mit Internet, Computer, Tablet, Smartphone und Handy
Digital-Sprechstunde. Individuelle Beratung für Senior:innen
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Vitalzentrum Lerchenberg (in der alten Kita)
Hindemithstraße 1, 55127 Mainz
Telefon 06131 96510-370
E-Mail: vitalzentrum@asb-mainz.de

                                  37
Regelmäßige Termine – Computer und Technik

www.asb-mainz.de/vitalzentrum

dienstags und mittwochs, 14:00 – 17:00 Uhr
Internetcafé Malete
Ein Computerarbeitsplatz mit Internetanschluss und Drucker steht für
Sie im Café Malete zur Verfügung (Drucken gegen kleine Gebühr).
Eine Terminvereinbarung ist nicht nötig.
Veranstaltungsort: Café Malete im Caritas Haus St. Rochus
Caritas-Haus St. Rochus (Stadtteilzentrum)
Emrichruhstraße 33, 55120 Mainz.
Telefon 06131 626727 Noemi Barrawasser (Anmeldung und Infos)
E-Mail: n.barrawasser@caritas-mz.de

dienstags, 14:30 – 16:30 Uhr
Smartphone- und Tabletsprechstunde
Bringen Sie ihr Smartphone oder Tablet mit zur Sprechstunde, wenn Sie
Fragen zu Funktionen und zum Umgang mit dem Gerät haben.
Veranstaltungsort: Caritas-Haus St. Rochus (Stadtteilzentrum)
Emrichruhstraße 33, 55120 Mainz.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Telefon 06131 470487 Familie Veit (AB, mit Rückruf)
E-Mail: digibo.veit@web.de

jeden 2. Dienstag im Monat, 15:00 – 17:00 Uhr
Computersprechstunde
Lassen Sie sich von ehrenamtlichen Helfer:innen des Vereins Neustadt
im Netz e.V. Ihre Fragen zu Laptop, Handy, Tablet und vielen anderen
Themen im Umgang zur Technik beantworten.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstaltungsort: Mainzer Rentnerbund e.V.
Richard-Wagner-Straße 5, 55118 Mainz
Telefon 06131 6367034

                                 38
Regelmäßige Termine – Computer und Technik

E-Mail: NIN_PC-Sprechstunde@web.de

jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 10:00 – 11:30 Uhr
Offener Computer- und Internet-Treff für Seniorinnen
In dieser Zeit können aktuelle Fragen und Probleme rund um den
Computer und das Internet geklärt werden. Außerdem kann die Zeit zum
Austausch und/oder für persönliche und gemeinsame Projekte genutzt
werden. Laptops können gestellt werden.
Das Angebot ist kostenlos, Spenden sind willkommen!
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Frauenzentrum Mainz e.V.
Kaiserstraße 59-61, 55116 Mainz
Telefon 06131 221263
E-Mail: fz@frauenzentrum-mainz.de
www.frauenzentrum-mainz.de/computer-internet/

jeden letzten Mittwoch im Monat, 16:30 – 18:30 Uhr
Offener PC-Treff
Der PC-Treff ist für alle Menschen da, die Fragen rund um Computer,
Laptop, Smartphone oder das Internet haben. Gerne können Sie das
eigene Gerät mitbringen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Caritas Stadtteilzentrum (nicht barrierefrei)
Netzwerk Weisenau
Friedrich-Ebert-Straße 57a, 55130 Mainz
Telefon 06131 81239 Gabriel Gessner
Telefon 0151 56557584
E-Mail: g.gessner@caritas-mainz.de

jeden letzten Donnerstag im Monat, 17:00 – 19:00 Uhr
PC-Sprechstunde
Beantwortung von Fragen und Austausch zu Themen rund um den
Computer, Laptop, Tablet und Smartphone in eins zu eins-Schulungen.

                                39
Regelmäßige Termine – Computer und Technik

Auch Vorträge zu aktuellen Themen werden angeboten.
Veranstaltungsort: Café caritas-zentrum Delbrêl
Aspeltstraße 10, 55118 Mainz
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Neustadt im Netz e.V.
Telefon 06131 6367034
E-Mail: NIN_PC-Sprechstunde@web.de oder
direkt online: https://www.supersaas.de/schedule/PC-Sprechstunde/NIN_Jahrestermine
E-Mail: nin@mainz-neustadt.de
www.mainz-neustadt.de/nin-ev.html

jeden letzten Freitag im Monat, 18:00 – 20:30 Uhr
Repair Café Mainz
Immer am letzten Freitag eines Monats werden Treffen in der Wind-
mühlenschule angeboten, bei denen gemeinsam Reparaturen vorge-
nommen werden können.
Veranstaltungsort: Windmühlenschule Mainz
Generaloberst-Beck-Straße 1, 55129 Mainz
Eine Anmeldung zu unseren Reparaturterminen ist nicht nötig! Kommt
gerne einfach vorbei. Wir freuen uns auf euch und das gemeinsame
Reparieren!
Repair Café Mainz
Telefon 06131 8928944 (Mi 18:00 – 20:00 Uhr)
E-Mail: info@repaircafemainz.de
www.repaircafemainz.org

jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 15:00 – 17:00 Uhr
Digitalsprechstunde
Mit Unterstützung unserer Helfer:innen gelingen Ihnen Einstieg und
Vertiefung in Ihre neuen Medien: Handy, Smartphone, iPad, Tablet,
Digitalkamera.

                                         40
Regelmäßige Termine – Computer und Technik

Schauen Sie auch ohne Anmeldung gern bei uns vorbei und lassen Sie
sich kostenlos beraten.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
AWO Seniorenzentrum Am Rosengarten
Göttelmannstraße 45, 55131 Mainz
Telefon 06131 9988-200 Frau Zander (Anmeldung und Infos)

Computerkurse
Centrum der Begegnung – Haus der Familie Mainz-Marienborn
Am Sonnigen Hang 8-12, 55127 Mainz
Telefon 06131 5862686 Carola Herbrik, Thomas Dann
E-Mail: info@centrum-der-begegnung.de
www.centrum-der -Begegnung.de

Computer-Sprechstunde
Treffpunkt Marienborn e.V.
Am Sonnigen Hang 8-12, 55127 Mainz
Telefon 06131 364461 (AB) o. 0174 5302745 Christiane Gerhardt
E-Mail: gerhardt@treffpunkt-marienborn.de

Digital-Botschafter:in
Sie sind 60+, haben ein Smartphone oder Tablet, wissen aber nicht, wie
Sie damit umgehen sollen? Sie würden gerne im Internet einkaufen, mit
den Enkeln schreiben oder per Smartphone nachschauen, ob der Bus
oder die Bahn Verspätung haben, aber Ihnen fehlt das nötige Wissen
hierzu? Nur Mut, wir können Ihnen helfen und Herausforderungen
gemeinsam meistern! Gerne vermitteln wir Ihnen Kontakt zu Digital-
Botschaftern in Ihrer Nähe.
Stiftung MedienKompetenz
Forum Südwest
Telefon 06131 279675
E-Mail: geib@medienanstalt-rlp.de

                                 41
Regelmäßige Termine – Computer und Technik

Freifunk Mainz e.V.
Holzturm, 55116 Mainz
Florian Altherr
E-Mail: kontakt@freifunk-mainz.de
www.freifunk-mainz.de

Hilfe und Unterstützung in der digitalen Welt
kostenlose Beratung und Hilfe zu Fragen über Handy, Tablet und PC
AWO Begegnungsstätte Laubenheim
Wilhelm-Leuschner-Straße 14, 55130 Mainz
Telefon 06131 881263 Rita Markgraf, Digitalbotschafterin

Silver Tipps – Mit Freude online
Kurse für aktive Internetnutzer
Telefon 06131 4873535 Hannah Ballmann
E-Mail: redaktion@silver-tipps.de
www.silver-tipps.de

Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag
Das Projekt "Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag" unterstützt Menschen
der Generation 50 plus auf dem Weg zu smarten Internetnutzerinnen
und Nutzer.
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Seppel-Glückert-Passage 10, 55116 Mainz
Telefon: 06131 28480
E-Mail: smartsurfer@vz-rlp.de
www.verbraucherzentrale-rlp.de

                                   42
Regelmäßige Termine – Bildung und Wissen

Bildung und Wissen

montags, 15:30 – 16:15 Uhr
06., 13., 27.02., 06.,13., 20., 27.03., 17.24.04. und 08.05.2023
Papillons – Ein Musikangebot für Senior:innen (Kurs)
Musik ist wie ein Schmetterling – sie lässt uns innehalten, zieht uns in
ihren Bann und beflügelt unsere Fantasie. Erleben Sie in dem neuen
Angebot „Papillons“ Musik mit allen Sinnen, stimmlich, instrumental und
in Bewegung. Wir laden Sie ein, in den 10 Kurseinheiten Stücke und
Lieder verschiedener Epochen und Stile wiederzuentdecken oder neu
kennenzulernen. Tauchen Sie dabei gemeinsam mit den anderen
Teilnehmer:innen der Gruppe in die faszinierende Welt der Klangfarben
ein und werden Sie auch selbst kreativ. Dafür benötigen Sie keinerlei
Vorkenntnisse – einzig und allein die Freude an der Musik und die Lust
am aktiven Teilnehmen sind erwünscht. Dozentin: Katrin Wiens
Kosten: 75,00 Euro für den gesamten Kurs
Peter-Cornelius-Konservatorium, Raum 112
Binger Straße 18, 55122 Mainz
Eine Anmeldung ist erforderlich. Gerne können Sie auch ab dem zweiten
oder dritten Termin dazukommen, wenn noch Plätze frei sind.
Peter-Cornelius-Konservatorium
Telefon 06131 25008-10
E-Mail: pck@stadt.mainz.de (Anmeldung)

dienstags, 15:00 – 16:00 Uhr
Französischer Konversationskurs für Menschen 60plus
Ehemals Gelerntes wieder aktivieren und den Wortschatz erweitern.
Mit Suzanne Rühl (Muttersprachlerin)
Januar: 10., 17. und 24.01.2023
Februar: 07., 14. und 28.02.2023
März: 07., 14., und 21.03.2023
April: 04. und 25.04.2023

                                  43
Sie können auch lesen