AKTUELL BERGBUND - TOUREN Grande Traversata delle Alpi KLETTERN Möglichkeiten um Würzburg KULTUR Alpine Museen NATURSCHUTZ 9 Titel für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BERGBUND
2022
AKTUELL
DAV – DEUTSCHER ALPENVEREIN · SEKTION BERGBUND WÜRZBURG
TOUREN Grande Traversata delle Alpi
KLETTERN Möglichkeiten um Würzburg
KULTUR Alpine Museen
NATURSCHUTZ 9 Titel für Schutzgebiete
Foto: DAV / Daniel Hug■ MITGLIEDERVERSAMMLUNG: Nachfolgend noch einige tagesord-
7. April 2022 nungspunktübergreifende Infos.
Der 1. Vorsitzende kümmert sich
Harmonisch
vor allem um Organisatorisches
und die Hütte, die 2. Vorsitzende
und produktiv
um den Bereich Sport und die Ver-
anstaltungen des Vereins.
Die Kassenführung durch Marion
Die Mitgliederversammlung im Eißnert erfolgt fortan durch das
Pfarrsaal von Sankt Burkhard wur- System DATEV.
de von 34 Mitgliedern besucht. Die Mitgliedsbeiträge (siehe Rück-
seite) werden für 2023 beibehalten.
Neben den Vorstandsberichten Das Jubiläum „75 Jahre Bergbund“
wurde eine Satzungsänderung (die wird im Juni 2023 mit einem Fest
Position der Mitgliederverwaltung auf der Hütte gefeiert.
ist nicht länger im Geschäftsfüh- Durch die Nutzung sozialer Medien
KARPFENZEIT
renden Vorstand) vorgenommen. sollen vor allem jüngere Mitglieder
auf Sektionsinhalte aufmerksam
der näheren Umgebung ist wieder
Die anstehenden Neuwahlen gemacht werden.
brachten folgendes Ergebnis: Beirat
Hüttenverwaltung Evelyn Herler,
Beirat Ausbildung Sebastian Boldt, Der 1. Vorsitzende Wolfgang Greubel
in einem der besten Fischlokale
Beirat Digitalisierung Sebastian (rechts) gratuliert Otto Weigand für
Fritsch, Kassenprüfer Sabine Hof- 70 Jahre Zugehörigkeit zur Sektion!
mann-Schecker und Margot Kraus. Am Tisch sitzend die Hüttenwarte
Der schon länger nicht mehr be- Peter Reidelbach und Josef Riedmann.
setzte Posten „Frauenkreis“ entfällt
ersatzlos. Der Posten Öffentlich- Der Leitungstisch mit (v.l.n.r.) Carsten
keitsarbeit konnte nicht besetzt Busch, Marion Eißnert, Sabine Eich,
werden und ist vakant. Wolfgang Greubel und Evelyn Herler.
Rotes Ross
Familie Firnbach
Gasthof
Hotel
Von-Rechteren-Limpurg-Str. 20
Markt Einersheim
Telefon 09326 - 282
www.firnbach.de
Dienstag bis Freitag
ab 17.00 Uhr,
Samstag und Sonntag
ab 11.00 Uhr durchgehend,
Montag ist unser Ruhetag
2■ VORSTANDSCHAFTSITZUNGEN: Jubiläumsfeier (möglichst auf der
24. Februar 2022 Hütte) gewürdigt werden. Die Vor-
Dr. Herzog & Kollegen
24. März 2022 bereitungen werden im Vorstand
19. Mai 2022 koordiniert. Rechtsanwälte
28. Juli 2022 Elena Gessner steht ab sofort nicht
22. September 2022 mehr zur Betreuung des Kletter-
treffs zur Verfügung. Es muss drin- Ihre Kanzlei in
Neue Lüftung,
gend eine Lösung für die Nachfolge
gefunden werden.
Würzburg für alle
Rechtsgebiete
neue Akkus,
Frühjahrsstürme haben große Schä-
den in unserem Wald hinterlassen. – mit Fachanwälten
Waldschäden,
Es ist unklar, ob wir das Bruchholz
mit eigenen Mitteln beseitigen für Arbeitsrecht,
Hüttendienste, Bank- und Kapital-
können oder die Unterstützung ei-
ner Fachfirma mit schwerem Gerät
marktrecht, Bau- und
gutes Wasser
benötigen.
Architektenrecht,
Sitzung im Mai
Sitzung im Februar
Erbrecht,
Nach Lieferung der neuen PV- Familienrecht,
Nachdem die Firma ZEHE ihr An- Akkus wurden so nach und nach Handels- und
gebot für die Auswechslung der die weiteren Anpassungen an der
defekten Photovoltaik-Batterien so Elektroinstallation vorgenommen. Gesellschaftsrecht,
erweitert hat, dass alle notwendi- Gastraum, Keller und Herrentoilet- Miet- und Wohnungs-
gen Arbeiten enthalten sind, kann te werden jetzt von der Photovol-
der Auftrag erteilt werden. taik-Anlage versorgt. Die Handha- eigentumsrecht,
Inzwischen liegt ein Angebot der bung wird auf Hinweistafeln beim Verkehrsrecht,
Firma Heinig Metallbau & Solar Bedienmodul im Eingangsbereich
Versicherungsrecht
(Kemnath) für den Einbau der erläutert.
GRAMMER-Lüftungsmodule vor. Die Lüftungsanlage wurde einge-
Auch diese Firma kann beauftragt baut und funktioniert reibungslos.
werden. An der Arbeitstour haben 17 Per-
Domstraße 1
Da zu erwarten ist, dass ab 20. März sonen teilgenommen. Trotzdem
97070 Würzburg
alle relevanten Einschränkungen konnten nicht alle notwendigen
Telefon 0931 / 322 08 - 0
für Gastronomie und Übernach- Holzarbeiten durchgeführt werden.
tungsbetriebe entfallen, wird die Die nächste Hüttendiensttagung Zweigstelle Kitzingen
Hütte ab 1. April gemäß den dann findet am 27. Oktober in Lengfeld Wörthstraße 12/14
geltenden Regelungen geöffnet. statt. 97318 Kitzingen
Ab sofort werden wieder Anmel- Am 24. Juni 2023 findet die Telefon 09321 / 267 299- 0
dungen für Übernachtungen ange- 75-Jahr-Feier auf der Hütte in der Zweigstelle Schweinfurt
nommen. Rhön statt. Spitalstraße 15
Im Moment ist es schwierig, ei- 97424 Schweinfurt
nen Überblick über die Belegung Sitzung im Juli Telefon 09721 / 387 093-0
der Fächer für die Hüttendienste
in Kooperation mit
zu bekommen. Die vorhandene Die Polsterung der Sitzbänke auf
Dr. Herzog & Kollegen
Übersicht muss aktualisiert und der Hütte ist in die Jahre gekom-
Marktheidenfeld
überarbeitet werden. Da auch die men. Daher soll diese durch die
Echterstraße 8
Nummerierung der Fächer unklar Firma TREND-Einrichtungen Heu-
97828 Marktheidenfeld
ist, werden diese neu durchnum- streu erneuert werden.
Telefon 09391/ 90 888-77
meriert. Steigende Einkaufspreise für Ge-
tränke erfordern eine Anpassung
Sitzung im März der Preisliste. Die Erhöhung gilt
nur für alkoholische Getränke für
www.jus-plus.de
Die Lieferung der neuen Akkus für Nichtmitglieder, die Preise für alko-
die PV-Anlage und der Einbau der holfreie Getränke bleiben erstmal
Lüftungsmodule ist für den 2. Ap- gleich hoch.
ril geplant. Die für den 1. April ge- Mit der Einteilung der Hütten-
plante „Hüttenöffnung“ wird auf dienste für 2023 wurde begonnen.
den 9. April verschoben, die Hüt- Da sich auf der Hütte viele tech-
tendiensttagung auf den 14. Mai nische Veränderung ergeben ha-
(findet auf der Hütte statt). ben, muss stärker darauf geachtet
Der Bergbund wird im Jahr 2023 werden, dass Hüttendienstler an
75 Jahre alt. Dies soll durch eine den Hüttendiensttagungen teil-
3Gut angezogen
Einige unserer Kunden sagen: „Viele Eurer Hosen, Wanderjacken und
Wanderschuhe werden nie die wilde Natur mit ihren Extremen erleben.“
Das mag richtig sein, aber das zeigt doch auch, dass nicht nur die
Funktion stimmt, sondern auch der Style. Ein Scarpa-Wanderhalbschuh ist
nicht nur trittsicherer Zustiegschuh beim Klettern, der sieht zur Jeans auch
auf einem Weinfest gut aus.
Eine E9-Kletterhose muss nicht unbedingt in die Kletterhalle oder an den
Fels, sie ist auch als Freizeit- und Couchhose bequem. Und warum sollen
Frauchen und Herrchen beim Gassi gehen sich nicht mit einer Gore-Tex-
Jacke von Arc‘Teryx vor Wind und Regen schützen?
Was sich auf großen Expeditionen bewährt hat,
ist gerade für kleine Unternehmungen gut genug.
Sollten Ihre Ansprüche nicht ganz so hoch sein,
unsere regendichten Jacken beginnen bei
zirka 100 Euro und haben schon so manchen
Pilger auf seinem langen Weg
zuverlässig begleitet.
Martinstraße 2 · 97070 Würzburg
Telefon 0931/16185
www.basislager-wuerzburg.de
Mo - Fr 10.00 - 18.30 Uhr
Sa 10.00 - 16.00 Uhr
4nehmen. Daher soll dafür eine ■ BASTELTIPP
schriftliche Einladung erfolgen. Es
Erinnerung
wird eine Regelung erarbeitet, wie
für Oberbekleidung
oft eine Hüttendiensttagung „ver-
schaffen mit
für Dekorationen
säumt“ werden kann. Schlüsselaus-
Wollwalk/ Loden
gabe (für Nutzung der Hütte unter
alten Wander-
der Woche) an Mitglieder erfolgt
nur noch, wenn der letzte Hütten-
schuhen
dienst weniger als zwei Jahre zu-
für Kinder
rückliegt.
Ab sofort wird Frank Beutel bei der
Mitgliederverwaltung unterstützen „Lange habe ich überlegt, was ich
und alle online eingehenden Mit- mit den Wanderschuhen meines
gliedsanträge bearbeiten. verstorbenen Papas machen soll.
Irgendwann kam mir eine tolle
Sitzung im September Idee und diese möchte ich mit
Euch teilen.
Das Hüttenfaltblatt, welches allen
Neumitgliedern zugesendet wird, Wanderschuhe mit schönen Pflan-
muss nachgedruckt werden. Für die zen als Hingucker im Garten oder
Erstellung des Layouts wird Edgar auf dem Balkon
Braun beauftragt.
Die Stadt Bischofsheim verlangt ab Nehmt die Einlage aus den Schu-
sofort für die Kurtaxe eine perso- hen und bohrt mit einem 8er-Boh-
nenscharfe Aufstellung. Testweise rer ein paar Löcher von unten in
können dafür die Einträge im Hüt- die Sohle. Somit kann das Wasser
tenbuch verwendet werden. später ablaufen und es gibt keine
Die neueste Wasserprobe (nach Staunässe.
Umrüstung der UV-Entkeimungs- Wenn es Stoff- oder Lederschuhe
anlage auf 220 V) hat ergeben, sind, könnt ihr mit einem schar-
dass das Quellwasser der Hütte fen Cuttermesser ein Dreieck in die
„Trinkwasser“-Qualität hat. Das Schuhspitze schneiden.
Abkochgebot und die Warnhinwei- Bindet die Schnürsenkel mit einem
se bleiben vorsichtshalber weiter Knoten und einer Schleife. Dann
bestehen. die Schuhe mit Erde befüllen und
Die Organisation der Wochen- geeignete kleine Pflanzen einset-
tags- und Monatswanderung wird zen.
immer schwieriger. Einerseits feh- An den gewünschten Ort stellen,
len (altersbedingt) Freiwillige als angießen und sich täglich freuen.
Führer, andererseits gibt es immer Regelmäßiges Gießen nicht verges-
weniger Gaststätten, in die man sen.“
für einen „Schlusshock“ einkeh- Viel Spaß wünscht
ren kann. Für 2023, spätestens für Sabine Eich (2. Vorsitzende)
2024, ist mit einer Reduzierung des
Angebotes zu rechnen, wenn nicht
neue Ideen (neue Zielgruppen,
neue Themen, neue Freiwillige) die
Wandergruppe wiederbeleben.
Unser Schriftführer Carsten Busch
tritt aus persönlichen Gründen
zum 31. Dezember 2022 von sei-
nem Amt zurück. Für das Amt des
Schriftführers wird (ebenso wie für Stoffe Wolz
die Öffentlichkeitsarbeit) dringend Joachim Rudig
Verstärkung gesucht.
Marienplatz 1
97070 Würzburg
Telefon 0931/52346
www.stoffe-wolz.de
5■ NACHRUF ■ KLETTERN
Heinz Sieber Boulder- und
verstorben Kletterhallen
Im Sommer 2022 verstarb mit um Würzburg Ochsenfurter Straße 21
97236 Randersacker
Heinz Sieber einer der Pioniere und Telefon 0931-707697
treibenden Kräfte hinsichtlich un- Wer wissen möchte, was es neben info@weingut-schenk.de
serer Hütte in der Rhön. dem DAV-Kletterzentrum der Sek- www.weingut-schenk.de
tion Würzburg noch so in und um
Mit seiner Wahl zum 1. Vorsitzen- Würzburg gibt, für den seien hier HECKENWIRTSCHAFT
VOM 21.10. BIS 19.11.2022
den am 17. November 1956 ebne- einige Möglichkeiten aufgezeigt.
ten die Mitglieder den Weg für den
lange ersehnten Neubau einer Hüt- Würzburg Wir begleiten
te am Himmeldunkberg. ROCK INN Boulderhalle
unsere Weine von der
Nachdem über den Winter 1957/58 Bouldern, Yoga, Parkour, Bistro
Abbruchholz in Frankenheim gela- Tageskarte 11,00/9,50/7,00 Euro Rebanlage über den
gert wurde, erfolgte durch Heinz rockinn-wuerzburg.de
Keller bis in die
und im Beisein weniger Mitarbeiter
am 12. April 1958 der erste Spaten- Birkenfeld Flasche und erziehen
stich ohne jegliche Feierlichkeit. DAV-Kletterhalle Weidenmühle
Sie nach bestem
Über den Sommer entstanden Fun- Klettern, Bouldern
dament und Rohbau, die Feier des Tageskarte 5,50/5,00/4,50 Euro Wissen.
10-jährigen Bestehens im Oktober www.dav-main-spessart.de
Dadurch verkörpert
konnte schon IN der kleinen Hütte
anberaumt werden ... Schweinfurt jeder Wein einen
DAV-Kletterzentrum
Teil unserer eigenen
Bis 1961 begleitete er das Amt des Klettern, Bouldern, Bistro
1. Vorsitzenden. Tageskarte 12,00/8,20 Euro Identität.
kletterzentrum-schweinfurt.de
Beruflich verschlug es ihn nach
Oberbayern, wo er auch sein Le- Bad Kissingen Unsere Klassiker
ben als Rentner verbrachte. Immer DAV-Kletterhalle
haben als Basis
wieder, über Jahrzehnte, besuchte Klettern, Bouldern
er die Bergbund-Hütte im Rahmen Tageskarte 4,00/3,00 Euro hervorragende
einer Wanderwoche in der Rhön. www.dav-kg.de
Weinlagen, die sich
Zuletzt zu unserem Hüttenfest im
August 2018. Erlangen, Bamberg, Bubenreuth, im Charakter der
Bayreuth
jeweiligen Weine
BLOCKHELDEN
Bouldern, Bistro, Boutique widerspiegeln. Die
Tageskarte 11,90/10,90/7,90 Euro
Kargheit unserer
blockhelden.de
Böden treibt die
Fulda
Rebwurzeln sehr
DAV-Kletterzentrum
Klettern, Bouldern, Bistro tief in den steinigen
Tageskarte 9,50/7,50 Euro
Untergrund. Umso
www.kletterzentrum-fulda.de
wichtiger ist es für
Fulda
uns, alte Anlagen
Block Barock
Bouldern, Bistro möglichst lange zu
Tageskarte 11,50/9,00/7,00 Euro
erhalten, um deren
block-barock.de
Potenzial und
Heilbronn
Widerstandsfähigkeit
DAV-Kletterarena
Klettern, Bouldern, Bistro zu nutzen.
Tageskarte 13,00/10,00 Euro
www.dav-heilbronn.de
7■ KOOPERATION 4dav Die problematischen Stoffe kön-
nen nicht abgebaut werden und
Bad Kissingen,
sind deshalb vom Umweltbundes-
amt als „nicht umweltverträglich“
Bad Hersfeld
eingestuft.
Werner-von-Siemens-Str. 16
und Fulda
97076 Würzburg Worauf sollte man beim Einkauf
Telefon (0931) 7 97 80-0 achten?
machen auch
info@hilpert-heizung.de
• Langlebigkeit: ein langer Pro-
2023 mit
duktlebenszyklus ist der einfachs-
te Beitrag zum Ressourcenschutz.
• Nach PFC-freien Produkten fra-
gen – es gibt bereits Alternativen.
• Eigene Kaufentscheidung kri-
tisch hinterfragen. Brauche ich
wirklich eine 30 Meter Wassersäu-
le für meine Aktivitäten? Brauche
ich die neue Kollektion oder bin
Die oben genannten DAV-Sekti- ich eigentlich gut ausgestattet?
onen haben ALLE oder EINIGE • Das Label der Fair Wear Founda-
Touren ihres Programms 2023 für tion (FWF) bedeutet, dass sich der
Sektionsmitglieder der Kooperati- Hersteller für die Verbesserung der
on 4dav geöffnet. Produktionsbedingungen einsetzt
Die entsprechenden Programme (u. a. keine Kinderarbeit, Existenz-
kann man auf den Homepages der lohn, keine exzessiven Überstun-
Sektionen etwa ab der Jahreswen- den sowie Zwangsarbeit).
de in voller Informationsbreite • Wer möglichst umweltfreund-
ansehen. Da jede Sektion gewisse lich hergestellte Outdoor-Produk-
Eigenheiten bei der Anmeldung zu te haben möchte, sollte auf das
den Touren/Kursen hat, bitte auch bluesign-Label achten. Es zertifi-
diesen Punkt beachten: ziert den geringstmöglichen Ein-
www.dav-kg.de satz umwelt- und gesundheits-
www.dav-badhersfeld.de schädlicher Chemikalien in der
www.dav-fulda.de Produktion.
Viel Spaß mit den Jahresprogram-
men der DAV-Freunde!
■ NACHHALTIGKEIT
Outdoor-
Produkte
Der DAV-Partner und -Ausrüster
VAUDE baut auf eine umfassend
nachhaltige Unternehmensphi-
Konsum: Geht es auch ökologisch, losophie. Das firmeneigene Siegel
fair und sozial? Green Shape bezeichnet Produkte,
die aus nachhaltigen und umwelt-
Längst ist die Frage der Nachhal- freundlichen Materialien beste-
tigkeit auch in der Outdoor-Bran- hen. So kommen mindestens 30 %
che verankert. Einerseits haben recycelte und PVC-freie Materiali-
Hersteller festgestellt, dass Kunden en zum Einsatz. Außerdem muss
zunehmend auf ökologische und die Kleidung langlebig und repa-
soziale Aspekte bei der Herstellung rierbar sein. Weiterhin müssen
von Outdoor-Produkten achten. faire Arbeitsbedingungen in der
Andererseits ist insbesondere der gesamten Lieferkette eingehalten
Einsatz giftiger Chemikalien (z. B. werden. Daneben setzt sich VAUDE
per- und polyfluorierte Chemikali- für Transparenz im eigenen Unter-
en – PFC) bei der Produktion nach nehmen und gemeinwohlorien-
wie vor ein großes Streitthema. tierte Arbeitsbedingungen ein.
8■ KULTUR Dokumente mit Bezug zum Glet-
scher und zum Bau der Eisenbahn
Alpine
sowie eine interessante Sammlung
von natürlichen Kristallen.
Bestattungen
Museen www.chamonix.net Papke
Alpines Museum des DAV Alpines Museum des SAC
in München in Bern alle Bestattungsarten
Friedwald und Ruheforst
Schon seit über 100 Jahren infor- Das Museum des Schweizer Al- freie Grabreden
miert das Museum auf der Prater- penclubs widmet sich kultur- und auf allen Friedhöfen tätig
insel in München über die Welt naturwissenschaftlichen Fragen
der Berge. Die durch den Zweiten des gesamten Alpenraums. Es un-
Weltkrieg zerstörte Einrichtung terhält eine bedeutende Samm- 0931- 4173840
wurde 1996 durch den Deutschen lung mit den Schwerpunkten
Alpenverein neu eingerichtet und Bergfotografie mit über 220000
wiedereröffnet. Sie bietet: Fotografien, Kartografie und Alpi- Wörthstraße 10
• Zeitreisen durch die Natur nismus. Es beherbergt weiterhin 97082 Würzburg
• Vielseitige Momente aus Wis- eine der größten Sammlungen
senschaft, Tourismus und Sport von Bergreliefs, und vermittelt
• Einblicke in die Geschichten be- sein Wissen regelmäßig in Aus-
deutender Bergsteiger und Helden stellungen, Publikationen und
des alpinen Skilaufs Veranstaltungen.
• Information zur engagierten Ar-
beit des Deutschen Alpenvereins www.alpinesmuseum.ch/de
www.alpenverein.de/Kultur/ Museum Alpin
Museum/ in Pontresina (Graubünden)
Alpines Museum der Stadt und Das heimatkundliche Museum
Montenvers Mer de Glace Museum ist in der Chesa Delnon unterge-
in Chamonix bracht, einem Engadinerhaus aus
dem 17. Jahrhundert:
Das städtische Museum zeigt die • Sommer- und Winteralpinismus
interessante Geschichte des Tals – von der Pionierzeit, der Erobe-
von Chamonix am Fuß des Mont rung des Berninamassivs bis zum
Blanc, u. a. anhand zahlreicher modernen Alpinismus
www.bestattungen-papke.de
geologischer Exponate. Für Reno- • Vogelsammlung mit Vogelstim-
vierungsarbeiten geschlossen bis men von Gian Saratz
etwa 2025! • SAC-Hütten, Einrichtung einer
Das Museum Montenvers erreicht alten SAC-Hütte
man mit der Zahnradbahn von • Mineralien aus der Region Ober-
Chamonix aus. Es liegt oberhalb engadin, Bergell, Puschlav
des Mer de Glace an der Endsta-
tion. Zu sehen gibt es historische www.pontresina.ch
Wiedereröffnung
in München
Mitte 2023
9■ NATURSCHUTZ offiziell. Die Ivenacker Eichen in
Mecklenburg-Vorpommern sind
9 Titel für
im Sommer 2016 als erstes Natur-
monument in Deutschland aus-
Schutzgebiete
gewiesen worden. Der historische
Urwald, der fünf knapp 1000 Jah-
re alte und besonders dicke Eichen
Wenn man durch die Natur wan- beheimatet, erstreckt sich über 75
dert, durchquert man manchmal Hektar.
einen Nationalpark, passiert Schil- Im Vergleich zu Nationalparks
der mit der Aufschrift „Naturpark“ können Naturmonumente we-
oder befindet sich – oft ohne es zu sentlich kleinere Lebensräume
wissen – in einem Natura-2000-Ge- bewahrt und erhalten werden – umfassen, unterliegen aber einem
biet. Ganz schön verwirrend. Wo und zwar auch für zukünftige Ge- ähnlich strengen Schutz und müs-
liegen eigentlich die Unterschiede nerationen. Dafür werden speziel- sen ebenfalls einen besonderen
zwischen all den Bezeichnungen? le Maßnahmen getroffen, die an Stellenwert für die gesamte Nation
die jeweiligen Standorte angepasst aufweisen. Der Kulturwert, ihre
Naturschutzgebiete sind. Seltenheit und Eigenart spielen
Im Nationalpark Bayerischer Wald bei Naturmonumenten ebenfalls
Naturschutzgebiete dienen der Er- werden zum Beispiel die Wege eine bedeutende Rolle und unter-
haltung, Wiederherstellung und zeitweise gesperrt, um den be- scheiden sie damit von reinen Na-
auch Entwicklung von Biotopen drohten Wanderfalken beim Nis- turschutzgebieten.
und Lebensräumen bestimmter ten zu schützen. Oftmals werden
Tiere und Pflanzen. Sie gehören Nationalparks auch als Erholungs- Naturparks
mit den Nationalparks und den gebiete genutzt und gelten als Vor-
Naturmonumenten mit zu den zeigeregionen für sanften Touris- Im Gegensatz zu Nationalparks
am strengsten geschützten Gebie- mus. Nationalparks tragen nicht stellen Naturparks Landschafts-
ten. Hier gibt es klare gesetzliche zufällig das Wort Nation in sich räume dar, die bewirtschaftet sind
Vorgaben und Verbote, die es zu – sie sollen als Symbol des natio- und durch menschliche Eingriffe
beachten gilt. Verboten ist z. B. nalen Stolzes gelten und werden geprägt wurden. Sie sollen einer-
das Zelten, Feuer machen oder daher auch im Auftrag der Regie- seits in ihrer heutigen Form be-
das Pflücken von Pflanzen. Auch rung verwaltet. Der Nationalpark wahrt und andererseits attraktiv
Mountainbiken abseits der Stra- Berchtesgaden erhält gerade des- für den Tourismus gemacht wer-
ßen oder der beschilderten Radwe- halb die traditionelle Fischerei am den. Ihre große Arten- und Bioto-
ge ist untersagt. Diese Regeln gel- Königssee und die Almwirtschaft. penvielfalt und die durch vielfäl-
ten auch für Nationalparks. tige Nutzung geprägte Landschaft
Deutschland weist knapp 9000 Natura-2000 stehen daher unter Schutz.
Naturschutzgebiete auf, dies ent- Dieser Schutz unterscheidet sich
spricht ungefähr sechs Prozent der Auch über die nationalen Gren- gegenüber Nationalparks vor al-
Landesfläche. Zu Naturschutzge- zen hinaus gibt es Schutzgebiete. lem darin, dass er durch Nutzung
bieten am Alpenrand zählen zum In der Europäischen Union gibt angestrebt wird und sich die Be-
Beispiel die Allgäuer Hochalpen es viele zusammenhängende Are- völkerung auch an diesem betei-
und auch das Karwendelgebirge. ale, die sich länderübergreifend ligt. Wirtschaft, Erholung und
dem Schutz von gefährdeten wild- Naturschutz schließen sich in die-
Nationalparks lebenden heimischen Tier- oder sen Gebieten somit nicht aus. Die
Pflanzenarten und deren Lebens- 103 Naturparks in Deutschland
Die Bezeichnung Nationalpark räumen widmen. Die unter stren- machen in etwa 28 Prozent der
wurde in Deutschland erst 1970 gen Auflagen der EU geschütz- staatlichen Fläche aus, Träger sind
mit Eröffnung des Nationalparks ten Flächen umfassen mehr als häufig Vereine oder kommunale
Bayerischer Wald eingeführt. 1978 26000 Naturschutzgebiete, die Zweckverbände.
folgte der Nationalpark Berchtes- knapp ein Fünftel der Landmas-
gaden, und so etablierte sich der se ausmachen. Geschützt werden
Begriff über die nächsten Jahr- jedoch nicht nur das Festland,
zehnte mit Einführung weiterer sondern auch das Meer. Mehr als
Nationalparks überall in Deutsch- 30 Prozent machen die geschütz-
land. Inzwischen sind es 16 Stück, ten Natura-2000 Meeresflächen in
quer verteilt zwischen Nordsee Deutschland aus, der Landanteil
und den Alpen im Süden. umfasst mehr als neun Prozent.
Nationalparks haben eine zentra-
le Aufgabe: Der Natur ihren freien Naturmonumente
Lauf lassen. Gleichzeitig sollen sie
vor Umwelteinflüssen und unge- Erst seit 2010 gibt es die sehr junge
wollten menschlichen Eingriffen Schutzkategorie Naturmonumente
10Im deutschen Alpenraum gibt es UNESCO-Biosphärenreservate
den Naturpark Ammergauer Alpen
und den Naturpark Nagelfluhkette. Biosphärenreservate gibt es seit
1976. Darunter fallen von der
Nationales Naturerbe UNESCO anerkannte Gebiete, die
für eine besondere Verbindung
Das nationale Naturerbe umfasst von Natur- und Kulturlandschaft
ausgewählte, wertvolle Naturflä- stehen - und dies mit internatio-
chen im Besitz der Bundesrepublik naler Bedeutung. Die Beziehung
Deutschland, die seit 2005 in die zwischen Menschen und der Bio- Unsere Glasduschen
Hände des Naturschutzes über- sphäre gelingt hier vorbildlich.
reicht werden. Diese besonderen Gebiete sollen sind Design-
Die rund 164000 Hektar umfassen
zum Beispiel Gebiete entlang der
einerseits nachhaltiges Wirtschaf-
ten fördern, andererseits dem Na-
Wohlfühl-Oasen!
ehemaligen innerdeutschen Gren- turschutz dienen. Sie stellen auch
ze (Grünes Band), aber auch ehe- Orte des Lernens dar und bilden Alles darüber auf
mals militärisch genutzte Flächen eine Grundlage für die Forschung glas-kuenzel.de
und Treuhandflächen aus dem zu nachhaltiger Entwicklung.
DDR-Volksvermögen sowie stillge- Verschiedene Regeln legen fest, ob
legte DDR-Braunkohletagebaue. ein Landschaftsteil ein Biosphä-
Viele dieser Naturflächen haben renreservat werden kann. Das Ge-
sich über die letzten Jahrzehnte biet muss beispielsweise für einen
regeneriert und in einzigartige Le- besonderen Naturraum repräsen-
bensräume für seltene Tier- und tativ sein, im Fokus steht aber der
Pflanzenarten verwandelt. Mensch und dessen möglichst na-
turschonende Lebens- und Wirt-
Naturdenkmäler und Geschützte schaftsform.
Landschaftsbestandteile Die Idee hinter dem Projekt ist,
eine Form von Naturschutz durch
Geschützte Landschaftsbestand- und mit den Menschen zu schaf-
teile und Naturdenkmäler bewah- fen. Die Landschaft soll dadurch
ren Naturräume, die vor allem einerseits lebensfähig bleiben, an-
eine regionale oder lokale Bedeu- dererseits steht Nachhaltigkeit im
tung haben. Dies können einzelne Fokus. Biosphärenreservate sind
Objekte sein, wie zum Beispiel ein auch für Reisende attraktiv, sie
Baum, oder auch Alleen, Weiher schaffen neue Beschäftigungsmög-
oder Streuobstwiesen. lichkeiten und stärken gleichzeitig
Dabei können nur konkrete Ob- die Identität der Region. Deutsch-
jekte oder Gebiete einer Land- land hat 16 Naturräume zu Bio-
schaft als Naturdenkmal oder Ge- sphärenreservaten ernannt, von
schützte Landschaftsbestandteile denen bereits 14 von der UNESCO
ausgewiesen werden, vollständige anerkannt sind. Dazu zählt un-
Landschaften fallen nicht unter ter anderem das Berchtesgadener
diesen Schutz. Hierbei handelt Land und die Rhön.
es sich also um den sogenannten
„kleinflächigen“ bzw. „punktuel- Landschaftsschutzgebiete
len Naturschutz“.
Die Unterschiede der beiden Titel Landschaftsschutzgebiete unter-
liegen in der Naturbelassenheit liegen weniger strengen Auflagen
der zu schützenden Objekte. Als als Naturschutzgebiete und sind
Geschützte Landschaftsbestand- meist größer. Sie werden durch die
teile können beispielweise auch Landkreise und kreisfreien Städte
von Menschen geschaffene Gebie- ausgewiesen und sind in der Regel
te ausgewiesen werden, solange sie uneingeschränkt zugänglich. In
als Teil der Natur erkennbar sind Landschaftsschutzgebieten wer-
(beispielsweise große Parks oder den nicht nur Pflanzen und Tiere
Glas Künzel GmbH
Friedhöfe). geschützt, sondern auch die „kul-
Naturdenkmäler stehen im Gegen- tivierte“, also vom Menschen ge- Ipsheimer Straße 1
satz dazu unter strengerem Schutz: nutzte Natur. In Bayern gehören 91438 Bad Windsheim
Wie der Name sagt, handelt es sich hierzu zum Beispiel das gesamte Telefon: 09841-689662-0
um Denkmäler, und diese haben Gebiet um den Tegernsee oder info@glas-kuenzel.de
einen besonderen historischen auch ganze Ortschaften wie Bay-
und ästhetischen Wert. rischzell.
11BERGBUND-HÜTTE IN DER RHÖN
H Ü T T E N D I E N S T E
NOVEMBER 2022
5.11. bis 6.11. Sonja Brückner-Oßwald/Elfi Denk, Tel. 09364/815835
12.11. bis 13.11. Reiner Wirsching, Telefon 09364/6473
19.11. bis 20.11. Michael Reinhart, Handy 0174/3274439
26.11. bis 27.11. Sabine Eich, Telefon 09721/4767282
DEZEMBER 2022
3.12. bis 4.12. Margot / Thomas Hepp, Telefon 09306/2330
10.12. bis 11.12. Frank Beutel, Telefon 0931/884373
17.12. bis 18.12. Margot / Ernst Kraus, Telefon 0931/35936006
24.12. bis 26.12. –
31.12. bis 1.1. –
JANUAR 2023
6.1. bis 8.1. Sabine Eich, Telefon 09721/4767282
14.1. bis 15.1. Martina /Sebastian Boldt, Telefon 0931/ 4040110
21.1. bis 22.1. Gertrud /Reinhard Gild, Telefon 0931/274446
28.1. bis 29.1. Frank Beutel, Telefon 0931/884373
FEBRUAR 2023
4.2. bis 5.2. Martin Friedrich/Gudrun Dausacker, Tel. 09364/815834
11.2. bis 12.2. Johannes Wacker, Handy 0151/ 21157559
18.2. bis 19.2. Melanie Müller, Handy 0160 / 91911888
25.2. bis 26.2. noch nicht festgelegt – Homepage!
MÄRZ 2023
4.3. bis 5.3. Gudrun/Wolfgang Greubel, Handy 01577/7202216
11.3. bis 12.3. Sabine/Franz Haimann, Telefon 0931/ 883049
18.3. bis 19.3. Roland Bolz, Handy 0160 / 93941646
25.3. bis 26.3. Sabine Eich, Telefon 09721/4767282
APRIL 2023
1.4. bis 2.4. Marion Eißnert /Manfred Schober, Tel. 09333/299012
7.4. bis 8.4. Martina/Frank Baumer, Handy 0172/8449264
OSTERN
9.4. bis 10.4. Simone /Paul Trenner-Ratcliffe, Handy 0152/24300400
15.4. bis 16.4. Martina /Sebastian Boldt, Telefon 0931/ 4040110
22.4. bis 23.4. noch nicht festgelegt – Homepage!
29.4. bis 30.4. Andrea /Bernhard Behra, Telefon 09306/5820600
12Liebe Hüttenbenutzer!
Der Himmeldunk ist einer der wenigen „unver-
brauchten“ Berge der Rhön. Helft mit und seid
Vorbild, dass dies so bleibt. Verlasst nicht die
Wanderwege und gönnt den anderen Lebewesen
ihre Ruhe.
Infos zur Hüttenbenutzung
Das Fahren zur Hütte ist nicht erlaubt. Eventuelle
Ausnahmen bedürfen der Anmeldung und Regis
trierung beim Hüttenwart und können nur zum
Zweck der Ver- und Entsorgung der Hütte geneh-
migt werden.
Auf der Hütte ist Schlafsackzwang, es sind eine
Taschenlampe sowie Hüttenschuhe mitzubringen,
Tiere sind nicht erlaubt.
Bei Gruppenanmeldungen (Hüttenreservierung)
entrichtet der Verantwortliche 3,00 Euro pro
Person als Anmeldegebühr. Diese wird mit der
erfolgten Übernachtung verrechnet.
Das Gleiche gilt für die Hüttendienste bzw. Mit-
glieder, die mit mehr als sechs Personen auf der
Hütte übernachten möchten.
Ab vier Wochen vor dem reservierten Termin wird
die Gebühr nicht zurückerstattet.
Übernachtungspreise
A-/B-/C-Mitglieder 5,00 Euro
Jugendliche und Junioren 3,00 Euro
Kinder bis 14 Jahre 2,00 Euro
Nichtmitglieder, Erwachsene 10,00 Euro
Nichtmitglieder, Jugend. bis 18 Jahre 6,00 Euro
Nichtmitglieder, Kinder bis 14 Jahre 4,00 Euro
Kurabgabe an die Stadt Bischofsheim
pro Person ab dem 15. Lebensjahr
und pro Übernachtung 1,00 Euro
1314
KURSE / TOUREN
■ Wandertour ■ Wandertour
Schneeschuhwandern in der Sektion Bergbund Würzburg
Rhön Sektion Fulda
28. Januar 2023 Durch die Rhönberge rund um
Stützpunkt: Gersfeld
Bergbund-Hütte 1. bis 2. April 2023
Treffpunkt: Stützpunkt:
am Samstag um 10.00 Uhr, Bergbund-Hütte
Parkplatz am Simmelsberg, vor der Treffpunkt:
dortigen Berghütte (erreichbar von am Samstag um 11.00 Uhr,
der SchwedenSCHANZE bei Bahnhof Gersfeld
Gersfeld-Rodenbach) Tourenleitung/Anmeldung:
Tourenleitung/Anmeldung: Volker Sauerbrunn,
Sabine Eich, Telefon 06657 / 8702,
Telefon 09721/ 4767282, volker@sauerbrunn.com
post@sabineeich.de Fahrt:
Voraussetzungen: selbstorganisierte Fahrgemeinschaften
Kondition für 3-4 Stunden Teilnehmerzahl:
Ausrüstung: maximal 10 Personen
geeignete Kleidung, festes Schuh- Gebühr:
werk, Schneeschuhe, Teleskopstöcke 35,00 Euro für Abendessen,
Fahrt: Übernachtung und Frühstück;
selbstorganisierte Fahrgemeinschaften zahlbar nach der Anmeldung
Teilnehmerzahl: Anmeldeschluss: gibt‘s auf der
8 Personen 20. März 2023 Bergbundhütte
Gebühr:
kostenlos; evtl. Leihgebühr für Die einzelnen Stationen der
Schneeschuhe und Teleskopstöcke Zweitagestour: Bahnhof Gersfeld
20,00 Euro - Großer Nallenberg 768 m - Sim-
Anmeldeschluss: melsberg 843 m - Bergbund-Hütte
20. Januar 2023 835 m (dort Übernachtung) -
Hohe Hölle 899 m - Heidelstein
Hoffentlich haben wir diesen Win- 926 m - Feldberg 815 m - Kaska-
ter mehr Schnee in der Rhön und denschlucht - Bahnhof Gersfeld.
können eine tolle Schneeschuh-
wanderung um den Simmels- und Hobbykoch Manni wird uns wie-
Himmeldunkberg unternehmen. der mit Abendessen und Früh-
Eine Rast machen wir auf unserer stück verwöhnen.
Hütte. Denkt dran – auf der Hütte Nach dem Ende der Tour am
sind nur Getränke erhältlich. Mit- Sonntag um etwa 16.00 Uhr
zubringen sind feste Wanderstiefel, besteht ein Zuganschluss nach
um die Schneeschuhe daran Fulda.
festzumachen, und der Witterung Die Streckenlänge beträgt 15 km
angepasste Bekleidung. Falls kein am Samstag und 17 km am Sonn-
Schnee liegt, machen wir eine et- tag. Etwas Trittsicherheit ist am
was größere Wanderung daraus. Nallensteinbruch erforderlich!
15KURSE / TOUREN
und auf Almen, als in Berghütten.
■ Wandertouren Viele Etappen verbinden hochge-
Sektion Bergbund Würzburg legene Dörfer in den Talschlüssen,
GTA – Grande Traversata delle die durch Pässe getrennt sind. Es
Alpi geht hier viel rauf und runter.
ab 2023 – über mehrere Jahre An anderer Stelle gibt es auch Hö-
verteilt! henwege, die oberhalb eines Tales
Tourenleitung/Informationen: verlaufen.
Michael Schech, Die GTA ist ab Ende Juni bis
Trainer C Bergwandern, Anfang Oktober ohne Schnee zu
Handy 0152/29028813, begehen. Orientierungsfähigkeit
michael.schech@freenet.de und etwas Spürsinn für den Weg-
verlauf sind hilfreich.
Für interessierte Wanderer möch- Die Route weist einiges an Höhen-
te Michael die gesamte GTA metern auf, so 600 bis 1200 Hm
anbieten, aufgeteilt als Wochen- am Tag, aber ohne große techni-
Die aktuelle Version der wanderungen von jeweils bis zu sche Herausforderungen.
Alpenvereinskarten sechs Tagesetappen über mehrere
Digital (Version 4) wird Jahre verteilt. Die GTA kann man ohne Zelt
auf USB-Stick angeboten machen und in den „Posto
und bietet gegenüber Termin: jeweils Mitte/Ende Juli tappa“ genannten Unterkünften
Bei Interesse Kontakt mit ihm übernachten. Dort wird meist
ihrem Vorgänger (auf aufnehmen! Der Rest wird auch Abendessen angeboten.
DVD) umfangreiche dann gemeinsam festgelegt. Die Unterkünfte sind einfach
Neuerungen. und oft urig. Es gibt manchmal
Mit 75 aktuellen Alpen- Nachfolgend einige grundsätzli- Mehrbettzimmer mit Stockbetten,
vereinskarten haben Sie che Infos: beispielsweise in Schulen oder auf
Der alpine Fernwanderweg ist ein einer Alm – zudem Schlafzimmer
eine perfekte Basis zur Weitwanderweg in den Westal- in Privathäusern mit antiken
Tourenplanung, sowohl pen. Wobei die Route gar nicht Bauernmöbeln. Einige Übernach-
für eine Tagestour auf so viel in der alpinen Höhenstufe tungen erfolgen in Alpenvereins-
den Hausberg als auch verläuft, sondern eher in den hütten. In den Wallfahrtsorten
für eine Alpenüberque- subalpinen und montanen der sind die Pilgerherbergen auch für
Almwiesen und Bergbauern. die GTA-Wanderer freigegeben.
rung. Für die ungefähr 1000 km Origi-
Die USB-Edition kostet nal-Gesamtlänge planen die meis-
für Mitglieder ten Wanderer um die 60 Etappen
99,- Euro, ein. Die Route - meist von Norden
für Nichtmitglieder nach Süden begangen - beschreibt
einen weiten Bogen durch das
129,- Euro. Piemont von den Walliser- über
die Grajischen- und die Cotti-
schen- bis zu den Seealpen und
Ligurischen Alpen.
Auf dieser Alpentour übernachtet
man viel mehr in Bergdörfern
16NORDIC WALKING KLETTERN
Termine:
5. November 2022
3. Dezember 2022
14. Januar 2023
11. Februar 2023
4. März 2023
8. April 2023
Treffpunkt:
10.00 Uhr, Foyer Kletterzentrum
Würzburg, Weißenburgstraße 55,
97082 Würzburg
Kosten:
Die Teilnahme und der Verleih
von Kletterausrüstung ist für
Bergbund-Mitglieder kostenlos.
Der Eintritt wird vom Bergbund
Termine/Treffpunkte: subventioniert und beträgt für
18. März 2023, 9.30 Uhr erwachsene Mitglieder 6,00 Euro/
Eibelstadt (DSV-Nordic-Walking- Kinder und Jugendliche 4,00 Euro.
Startpunkt, Parkplatz nach dem Allerdings kann dieser ermäßigte
Ortsende an der alten Straße), in Preis nur gewährt werden, wenn
die Weinberge Richtung Sommer- ein pünktliches Erscheinen am Sebastian
hausen Treffpunkt sichergestellt ist. Buchmeier
22. April 2023, 9.30 Uhr
WÜ-Feggrube (Parkplatz neben der Kontakt: Rudolf Fuchs
Turnhalle), Strecke bis Betonwerk Sabine Eich,
Beuschlein und über die Wein- Telefon 09721/4767282, Elfriede Guck
berge zurück post@sabineeich.de
27. Mai 2023, 9.30 Uhr
WÜ-Rottenbauer (Parkplatz tegut)
Georg Heil
17. Juni 2023, 9.30 Uhr
Gerbrunn (Nordic-Walking-Park- Rolf Köhler
platz, UPS-Verteilzentrum) Vorteile für Mitglieder:
15. Juli 2023, 9.30 Uhr – Betreuung durch ausgebildete Jugendlei- Heinz Sieber
ter, Kletterbetreuer und Fachübungsleiter
WÜ-Keesburg (Parkplatz am – Kostenlose Einführung für Anfänger in
Adami-Bad), Hublandrunde die Kletter- und Sicherungstechnik Josef Weber
9. September 2023, 9.30 Uhr – Kostenloser Ausrüstungsverleih
WÜ-Steinbachtal (Parkplatz vor – Tipps, Anregungen und Updates zu ak-
der Lukaskirche, gegenüber der tuellen Entwicklungen für Fortgeschrittene
– Kostenlose Abnahme des Kletterscheins
Bushaltestelle Annaschlucht) Toprope oder Vorstieg
14. Oktober 2023, 9.30 Uhr Wir halten Euch
Sommerhausen (Parkplatz Tier- Besonderheiten für Kinder & Jugendliche:
park), Panoramarunde durch die Kinder und Jugendliche sind herzlich stets in lieber
herbstlichen Weinberge willkommen. Die Begleitung durch die Er- Erinnerung
ziehungsberechtigten ist sehr wünschens-
wert, da bei großem Ansturm ansonsten
Weglänge etwa 7 bis 10 km keine ausreichende Betreuung gewähr-
leistet sein kann. Kinder und Jugendliche
Kosten: ohne Begleitung eines direkt Erziehungs-
berechtigten benötigen von diesen eine BERGBUND-INFO 1/2023
Die Teilnahme ist für Bergbund-
schriftliche Einverständniserklärung. Dies
Mitglieder kostenlos; Leihstöcke ist eine Vorgabe des Kletterzentrums
gibt es für 5,00 Euro (vorher bitte Würzburg. Redaktionsschluss:
anfragen). Die Einverständniserklärung kann unter
folgendem Link heruntergeladen wer-
30. Januar 2023
Kontakt: den und muss zum Treffen mitgebracht
Stefanie Karg-Wolf,
werden: Versand:
www.kletterzentrum-wuerzburg.de/app/
Handy 0170/ 3488020, uploads/2018/05/180524 1. März 2023
tiffykarg@web.de _Formular_Eiverstaendniserklaerung.pdf
17PERIODISCHES VERANSTALTUNGEN
Stammtisch Nachfolgend unsere Einzelveranstaltungen über den Jahreskalender verteilt.
Plattlergruppe Gäste sind herzlich willkommen!
An den Montagen der geraden
Kalenderwochen im Gasthof
„Zum Adler“, Würzburg- NOVEMBER 2022
Versbach, Versbacher Straße
199, Telefon 0931/283241, 10.
Monatsversammlung, 20.00 Uhr
um 19.00 Uhr. „Nationalparks im Mittleren Westen der USA“
Donnerstag
Referenten: Horst und Irmgard Kleinschroth, Beamervortrag
Monatsversammlung Seien Sie fasziniert vom Anblick des Grand Canyon, staunen
mit Vortrag Sie über den Antelope Canyon, fühlen Sie sich wie in einem
Normalerweise an jedem zwei- Western im Monument Valley. Außerdem hat der Arches
ten Donnerstag eines Monats NP mit seinen gigantischen Sandsteinbögen, der Bryce
(Ausnahmen: im August, Mit- Canyon mit seinem Amphitheater oder der Yellowstone NP
gliederversammlung, Advents- mit seinen Thermalquellen und Geysiren so manches zu
feier) im DLRG-Heim, Würz- bieten ...
burg-Heidingsfeld, Seilerstr. 5, – DLRG-Heim, Seilerstraße 5, Würzburg-Heidingsfeld
Telefon 0931/613011, um
20.00 Uhr.
Werktags- und
Sonntagswanderungen
Ein- oder zweimal im Monat
(Ausnahmen: Wintermonate
und August) vor- oder nach-
mittags in der näheren und
weiteren Umgebung von
Würzburg. Länge 8 bis 20 km.
Näheres unter der Rubrik
„Wanderungen im Umland“.
AV-SCHLÜSSEL
Viele Alpenvereinshütten be- DEZEMBER 2022
sitzen einen Winterraum, der
entweder immer offen ist oder 8. Adventsfeier, 20.00 Uhr
nach der regulären Bewirt- Donnerstag Besinnliches Beisammensein mit Ehrung der Jubilare.
schaftungszeit mit dem spe- – Pfarrsaal St. Burkard, Burkarderstraße 42, Würzburg,
ziellen AV-Schlüssel geöffnet neben Café CAIRO
werden kann. Welche Hütten
das sind, kann man im Inter-
net recherchieren. JANUAR 2023
Vor der Tour sollte man sich
bei der hüttenbesitzenden 12.
Monatsversammlung, 20.00 Uhr
Sektion informieren, ob die „Visit Norway – it‘s waterful!“
Donnerstag
entsprechende Hütte einen Referenten: Gisela Otte und Andreas Reusch, Beamervortrag
zugänglichen Winterraum hat. Mit dem Wohnmobil nach Norwegen zu reisen ist der abso-
Eine explizite Voranmeldung lute Traum. Dieses Land hat unglaublich viel zu bieten
ist in der Regel jedoch meist und könnte vielfältiger nicht sein – ob Hochplateau, tosende
nicht nötig. Wasserfälle, Fjorde oder das Meer. Das durften die beiden
Unsere Sektion verleiht diesen Referenten 2019 auf einem neunwöchigen Roadtrip bis
Schlüssel gegen eine Kautions- ganz in den Norden erfahren.
gebühr von 50,00 Euro. Wenn man Norwegen mit dem Camper erkundet, zieht das
Ausgabe über Sebastian Boldt, Land einen in seinen Bann und in eine andere Welt. Hier
Handy 0170/8999998, lebt man viel intensiver im Einklang mit der Natur.
s.boldt.wuerzburg@gmx.de – DLRG-Heim, Seilerstraße 5, Würzburg-Heidingsfeld
18FEBRUAR 2023 TERMINE
9.
Monatsversammlung, 20.00 Uhr
„Eine Reise durch Namibia“
Donnerstag Hüttendiensttagung
Referent: Robert Issing, Beamervortrag 25. März 2023
Nationalpark, Dünen, Klippen und die Wüste Namib. auf der Bergbund-Hütte
Ein absolutes Reiseerlebnis erwartet uns – leuchtend in der Rhön
blauer Himmel, sternenklare Nächte, eine üppige Wildtier- Treffpunkt um 14.00 Uhr in
population und eine atemberaubende Landschaft. der Hütte – alle Hüttendienst-
– DLRG-Heim, Seilerstraße 5, Würzburg-Heidingsfeld ler sollten kommen, es gibt
viel zu besprechen!
Bitte telefonisch oder per
eMail anmelden bei Sepp Ried-
mann, Telefon 09363/5111,
j-riedmann@t-online.de
Arbeitstouren
28./29. April 2023
15./16. September 2023
auf der Bergbund-Hütte
Es gibt viel zu tun: Holz- und
Waldarbeiten, Hüttenreinigung
und verschiedene Reparaturen.
Für das leibliche Wohl ist wie
immer bestens gesorgt.
Bitte telefonisch oder per
eMail anmelden bei Sepp Ried-
mann, Telefon 09363/5111,
MÄRZ 2023 j-riedmann@t-online.de
9.
Monatsversammlung, 20.00 Uhr
„Apnoetauchen – ohne Sauerstoffflasche in die Tiefe!“
Donnerstag
Referentin: Kathleen Greubel, Beamervortrag AUSRÜSTUNG
Möglichst wenig tun und entspannt sein ist der Schlüssel
zum Erfolg. So schaffte Kathleen bei einem Wettbewerb in
der Karibik in fast drei Minuten Tauchgang eine Tiefe von Wir verleihen diverse Ausrüs-
68 m. tungsgegenstände an unsere
– DLRG-Heim, Seilerstraße 5, Würzburg-Heidingsfeld Mitglieder.
Wochenpreis je 10,00 Euro:
Klettersteigset
Klettergurt
Eispickel (55 oder 65 cm)
Steigeisen (Paar)
Schneeschuhe (Paar)
Wochenpreis je 6,00 Euro:
Klettergurt für Kinder
Helm
Grödel (Paar)
Wanderstöcke (Paar)
Zuzüglich Kaution von jeweils
10,00 Euro. Abholung/Rück-
gabe nur in der Geschäftsstelle
mit Terminabsprache, Zahlung
APRIL 2023 direkt bei Abholung (keine
Kartenzahlung!)
13. Mitgliederversammlung, 20.00 Uhr Kontakt über unseren Aus-
Donnerstag Anträge können bis zum 28. März eingereicht werden. bildungsreferenten Sebastian
– Pfarrsaal St. Burkard, Burkarderstraße 42, Würzburg, Boldt:
neben Café CAIRO s.boldt.wuerzburg@gmx.de
19WANDERUNGEN IM UMLAND
Grundsätzliche Auskünfte zu den Wanderungen erteilt Wanderwart
Norbert Mohr (Telefon 0931/ 281386). Weitere Infos zu den jeweiligen
Zielen erteilen die unten aufgeführten Organisatoren, die sich über eine
rege Beteiligung freuen würden.
Die Anfahrt erfolgt mittels Fahrgemeinschaften, Gäste sind willkommen.
Sollte sich kurzfristig eine Änderung ergeben, wird dies auf unserer Inter-
netseite www.bergbund-wuerzburg.de veröffentlicht.
NOVEMBER 2022
13.
Auf den Höhen rund um Stetten
(Josef Riedmann, Telefon 09363/5111)
Sonntag
Charakter: vom Sportplatz auf die Höhe mit mäßigen
Steigungen, durch die Weinberge zur Plattform terroir f
mit 360 Grad Rundumsicht und über den Hügelgräberweg
zurück nach Stetten;
Länge ca. 13 km
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Stetten, Sportplatz
Schlusshock: Gaststätte „Werntalklause“, Sennrainstraße 1,
Karlstadt-Stetten, Telefon 09360/770
23.
Weinbergswanderung Erlabrunn
(Reiner Wirsching, Telefon 09364/6473)
Mittwoch
Charakter: Rundwanderung durch Felder und Weinberge,
leichte Steigungen;
Länge ca. 11 km
Regional einkaufen
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Erlabrunn, Sportplatz
Schlusshock: Pizzeria „TSV Sportgaststätte“, Schleusenweg,
Erlabrunn, Telefon 09364/79466
Regional Genießen
DEZEMBER 2022
Produkte von echter
In diesem Monat finden keine Wanderungen statt.
Rhöner Qualität
des Vereins
Dachmarke Rhön e.V. JANUAR 2023
29.
Durch die Würzburger Abtsleite
Verkaufsstellen, (Ernst Kraus, Telefon 0931/ 35936006, Handy 0151/58858350)
Sonntag
Informationen zu den Charakter: durch die Weinberge, an Gerbrunn und dem
Randersackerer Käppele vorbei zurück zur Feggrube;
Produkten und ihren Länge ca. 13 km
Erzeugern auf Treffpunkt: 10.00 Uhr, Würzburg, Parkplatz Feggrube
Schlusshock: Griechisches Restaurant „Zur Feggrube“, Heiner-
Dikreiter-Weg 1, Würzburg, Telefon 0931/32091072
marktplatzrhoen.de
FEBRUAR 2023
26. Zwischen Wein und Wald im Steigerwald
Sonntag (Norbert Mohr, Telefon 0931/281386)
Charakter: von Breitbach (287 m) ins Weindorf Kammer-
forst (290 m), an den Weinbergen vorbei in den Radstein-
wald, zum Baumwipfelpfad und Weihersee (348 m), durch
den Schönaicher Wald über Schönaich (357 m) mit toller
Aussicht ins Schweinfurter Land und über die Flure nach
Breitbach zurück;
www.rhoen.info
20Länge ca. 15 km, etwa 4,5 Stunden
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Oberschwarzach/Breitbach, Gasthaus
Schlusshock: Gasthaus „Zur Traube“, Breitbach 23,
Oberschwarzach/Breitbach, Telefon 09553/981090
MÄRZ 2023
19.Rund um Lengfurt
(Sabine Eich, Telefon 09721/4767282)
Sonntag
Charakter: von Lengfurt zum triefenden Stein am Kloster
Triefenstein, weiter durch den nach Bärlauch duftenden
Wald zum Wasserfall und der Naturschlucht folgend Rich-
tung Altfeld, zurück bequem am Main entlang; leichte
Wanderung mit mäßigen Steigungen;
Länge ca. 10 km, etwa 3 Stunden
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Lengfurt (bei Marktheidenfeld),
Main-Parkplatz
Schlusshock: Ristorante „Santos“, Spessartstraße 30,
Lengfurt, Telefon 09395/8775707
31. TraumRunde Schwanberg
Freitag (Karin Tschech, Telefon 09321/33840)
Charakter: leichte und fast ebene Wanderung auf dem
Plateau zum Aussichtsplatz „Conradseck“, dann zum Iphöfer
Knuck (früher Burgbefestigung), weiter zum ersten und
zweiten „Keltenwall“, auf schönen Waldwegen an Buchen
entlang in den Bereich des Friedwaldes, vorbei am
Zypressen-See in Richtung Mausoleum, in den Schlosspark,
Wanderglück im
zum Neptunbrunnen und dem Alpinum, zum Vorhof des
Schlosses, zur Michaelskirche und wieder zum Parkplatz;
Kitzinger Land
Länge 8 km, etwa 2,5 Stunden, 36 Hm
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Schwanberg, Parkplatz 15 TraumRunden bieten
Schlusshock: Restaurant „Der Löwenhof“, An den Kirchen 14, Wanderern beste Bedingungen
Rödelsee, Telefon 09323/876842 für vielseitige Touren von leicht
bis anspruchsvoll.
Naturnahe Pfade, weite Blicke
APRIL 2023 sowie kulturelle und kulinarische
Schätze laden zum Entdecken
16. Am Main entlang: Untereisenheim - Volkach und zurück und Genießen ein in
Sonntag (Hiltrud Stettinger, Telefon 09342/1488)
Hüttenheim-Seinsheim
Charakter: zunächst nach Kaltenhausen und per Fähre hin-
Marktbreit-Obernbreit
über nach Fahr, am Main entlang durch eine wunderschöne
Kitzingen-Sulzfeld
Allee mit alten Lindenbäumen nach Volkach, über die Abtswind
Mainbrücke hinüber nach Astheim, am Quittenlehrpfad Castell
entlang, über den sogenannten Dschungelpfad zurück zum Dettelbach
Ausgangspunkt; Dettelbacher Dörfer
Länge ca. 15 km, etwa 4 Stunden, 120 Hm Dornheim
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Untereisenheim, Weingut Hirn Geiselwind
Schlusshock: Weingut „Hirn“, Dipbacher Straße 8, Prichsenstadt
Untereisenheim, Telefon 09386/388 Iphofen
Markt Einersheim
26.Kultur und Geschichte: Rund um die Festung Rödelsee
(Harald Schlenker, Telefon 0931/400629)
Mittwoch Schwanberg
Charakter: zunächst relativ steil bergwärts durchs Neutor Wiesenbronn
zur Festung: Innenhof, Burggraben, Weinberge,
Maschikuliturm, Abstieg zur Kirche St. Burkard und zurück Träumen. Kommen. Bleiben.
zur Alten Mainbrücke, unterwegs Kurzweiliges zur
Geschichte der Stadt; Broschüre erhältlich bei:
Dachmarketing Kitzinger Land
Länge ca. 5 km, etwa 2,5 Stunden, 100 Hm
Tel. 09321 / 928 1104
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Würzburg, vor dem Spitäle
tourismus@kitzingen.de
Schlusshock: voraussichtlich Gasthof „Alte Mainmühle“,
www.kitzinger-land.de
Mainkai 1, Würzburg, Telefon 0931/16777
21HERZLICH WILLKOMMEN!
Neue Mitglieder: Sven Hoveling Juni 2022
Jannik Nied Katharina Scheuplein
Februar 2022 Susanne Reder Malin Lotter
Christian Kraus Julia Brincker Anna Demmerer
Bettina Kraus Mira Brincker Nico Klaus Feulner
Marvin Kraus Heidemarie Wirsching Paulina Bank
Leonie Kraus Simon Trost Mehriban Eberstein
Thomas Däullary Anna Genzel Clara Schreiber
Alexander Seuffert Helena Geißendörfer Caroline Pütz
Anna Alova Janek Claar
Diana Kallrath Mai 2022 Julia Sophie Gölzer
Sarah Siegwarth Falk Balzer Sophie Lißfeld
Pia Keller Mirjam Baumann Tamara Simonis
Matthias Seipke Jan Schüssler Stephanie Eichler
Manouche-Isabell Tabea Lina Schüssler Franca Kobus
Bösterling Tamara Marie Betz Tea Barbaric
Francesca-Laura Katharina Wittmann Johannes Hofmann
Schubert Robin Baumann Lennard Rabich
Jana Hartl Konrad Matena Rüdiger Vogel
Jakob Schmidt Daniel Esquibel Anne-Marieke Cools
Eva-Maria Hausmayer Tommes Brustmann Jef Van Meensel
Katja Warmuth Kerstin Seufert Floor Van Meensel
Herbert Warmuth Tamara Hüsam Stien Van Meensel
Daniel Tornow Jan Götz
März 2022 Marcus Worm Michael Schulz
Sven Pfeuffer Tobias Berg Nadine Hofmann
TOURGENUSS Ulrike Gothan
Jonathan Gothan
Laura Arnemann
Julia Richter
Sascha Sychov
Nils Lutz
MIT SEEBLICK Juliana Katharina
Kretschmer
Jan Hoffmann
Nora Brumm
Immo Woschny
Philipp Heinle
Alexander Funk Remi Letellier Theresa Sophie
Kontrastreiche Wegevielfalt
erwartet Wanderer im Fränki- Nicole Funk Jeremias Grimm Landsteiner
schen Seenland. Mara Funk Thomas Neudorfer Markus Jeßberger
Lennard Funk Waldemar Huber Anna Schweigert
Als Paradestrecke verbindet der Christoph Mahler Martina Dölling Dirk Preys
146 Kilometer lange Rundwan- Sarah Wünsch Anna Maria Oldeen Dalia Preys
derweg „Der Seenländer“ Alt- Lukas Schiffmaier David Oldeen Michel Friedrich Preys
mühlsee, Brombachsee und Marcus Leuchter Anja Friebel Stefan Siemens
Rothsee. Die einzelnen Etappen Alexandra Graham von Carlowitz Bettina Altmann
sind auch für Tages und Halbta- Färber-Leuchter Johanna Beier Christoph Bendel
gestouren ideal. Naturgenuss, Nils Leuchter Annika Büttner Anna Lentz
Kulturerlebnisse und echt fränki-
Shaun Hartmann Alexander Herold Paul Schäfer
sche Gastlichkeit liegen immer
am Weg. Insgesamt bietet die
Finn Schleyer Jenny Herold Melanie Appel
Region rund 1500 Kilometer gut Thomas Strüver Melanie Hain Otto Dietz
markier te Wander wege. Diana Zier Frank Schwellnus Alexandra Schulz
Anika Bettermann Jürgen Ziegler Daniela Lentz
Höchsten Wandergenuss Sabine Rettinger Karen Ziegler Philipp Lentz
verspricht zum Beispiel Carsten Klug Carlo Bank Michael Borinsky
auch die als Qualitätsweg Lara Hintz Anja Bank Janna Rittmeyer
Wanderbares Deutschland zerti- Michael Hintz Elena Schauer Viktor Schröder
fizierte „Spalter Hügelland-Tour“ Sandra Hintz Flemming Bugert Laurenz Fraatz
(21 km). Heribert Düthmann Marcus Heß Alexander Knop
Andrea Düthmann Sebastian Hagensieker Leo Vogt
Tourismusverband
Fränkisches Seenland
Clara Schlereth Stefan Matreux
Telefon 09831/5001-20 April 2022 Marc Schlereth Felix Niemeier
info@fraenkisches-seenland.de Christian Förtig Sabrina Wehner Anja Kubat
Michaela Förtig Leon Tardy
Mirjam Halbig
www.fraenkisches-seenland.de Charlott Augustin
22Juli 2022 Moritz Mohr Luca Villari
Meike Schneiders Friederike Schmitt Felix Kümmel JUBILARE 2022
Robin Lamprecht Jonathan Krude Franziska Neumayer
Kristina Klein Julia Fries Maximilian Neumayer
Philipp Schreiber Christiane Doering Matteo Ward
Michaela Jeske Christine Vogl Sophie Reitzenstein
Stefanie Arns Ingmar Escher Vanessa Fabienne Held
Dustin Füllhardt Philipp Hartmann Benjamin Klein
Ulrike Pippel Kay Stiller Sophie Weidner
Konrad Pippel Karen Fahlbusch
Leopold Pippel August 2022
Marc Pfaffinger Johannes Terhorst September 2022
Nadine Weisert Giulia Nentwig Constantin Förster
Melanie Nau Manuel Lamml Heiko Braun
Emilie Pippel Amelie Lamml Emily 50 Jahre DAV-Mitglied
Thorben Brandt Irina Noack Schweitzer-Martin Georg Burkard
Alina Brandt Christopher-Jannis Mario Schmidt Albert Storch
Meike Schnabel Noack Karolina Marszalek Franz Sinder
Sonja Hatzenbühler Nohaila Noack Anna Förster Waltraud Gallena
Dustin Lowry Jeannette Dusold Alexander Woitke
Mareike Annika Mattea Brocke Regina Schubert 40 Jahre DAV-Mitglied
Luithardt Rouven Hammerich Ralf Machwart Joachim Leutner
Anja Brandt Dieter Sauer Dominik Ruschin Helga Leutner
Elke Baumann-Ward Manuela Sauer Philipp Machwart Stephan Leutner
Joshua Ward Mikkel Basse Tobias Zipf Uwe Gerth
Jasmin Laupus Dieter Beisler Philipp Windl Raymond Paolozzi
Sina Dietel Bernhard Rebske Stefanie Heinke Brigitte Siewers
Clara Pröger Jin Wang Christian Alsdorf Jörg Kohler
Vanessa Fink Lena Ritzel Monika Wiedemann
Vincent Hannes Gräfen Lucas Oberlack Kosta Gusalov 25 Jahre DAV-Mitglied
Regina Vogt Christian Weigand Maximilian Meyer Oliver Scheuplein
Anne Lendle Marie Bühler Cornelius Maiwald Rudolf Fuchs
Johannes Volmer Paul Pistner Anna Mainka Ralf Veltkamp
Kira Sievers Mareike Baumhämmel Moneer Mazloum Simone Hillinger
Benedikt Rattermann Pierino Rizzo Kathrin Schmieder Maximilian Hillinger
Florian Keil Claudia Schüttel Paul Muschiol Tristan Hillinger
Mandy Gabriel Joel Krönig Annabell Franz Josef Stürmer
Torsten Kaubisch Kesja Krönig Julius Frank Nadine Schreier
Katja Kaubisch Paul Kammann Lukas Kranl Ewald Kraus
Abigail Steffi Kaubisch Timm Reichert Marion Stölzner Nikolaus Etzel
Leonas Kurt Kaubisch Sandra Reichert Johanna Stölzner Winfried Mahler
Jens Hellmuth Beate Neumayer Charlotte Stölzner Christine Mahler
Teresa Leinfelder Lena Büttner Natalie Cathleen Burd Stefanie Düll
Anton Müller Massimo Villari Josef Lerzer
WEISSENBURG- MO 14.00 - 22.30 UHR
STRASSE 55 DI-FR 10.00 - 22.30 UHR
97082 WÜRZBURG SA, SO, FEIERTAGE
T 0931.780 125-10 9.00 - 21.00 Uhr
23Sie können auch lesen