Sichtweisen - Der Winter ist da!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
64. Jahrgang sichtweisen Dezember 2019/ Jänner 2020 Magazin der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs © Shutterstock/FamVeld Der Winter ist da! Wir machen Ferien Seite 5
Meine e-card – sicher mit Foto! Wie kommt mein Foto auf die e-card? Ab 1.1.2020 werden e-cards mit Foto ausgegeben. Viele Menschen fragen sich: Wie kommt eigentlich mein Foto auf die e-card? Und muss ich dafür etwas tun? 85% aller Versicherten haben einen österreichischen Reisepass, Personalausweis, Scheckkartenführer- schein oder ein Dokument des Fremdenregisters. Das Foto aus diesen Dokumenten wird automatisch für die e-card zur Verfügung gestellt. Sie müssen nichts tun. Ihre neue e-card mit Foto kommt automatisch, bevor die alte abläuft. Wenn Sie keines dieser Dokumente besitzen, prüfen Sie das Ablaufdatum auf der Rückseite der e-card. Bringen Sie bitte 3 bis 4 Monate vorher ein aktuelles Passfoto. Alle Fotoregistrierungsstellen stehen ab 1.1.2020 zur Verfügung und werden auf www.chipkarte.at/foto aufgelistet. Wenn Sie das Ablaufdatum versäumen, werden Sie beim nächsten Kontakt mit der Sozialversicherung oder beim nächsten Arztbesuch informiert, dass Sie ein Foto bringen müssen. Das gilt auch bei Karten ohne Ablaufdatum (Aufdruck *****) oder mit einem Ablaufdatum nach dem 31.12.2023. Für Personen ab 70 Jahre bzw. in Pflegestufe 4 bis 7 gilt: Ihre e-card kommt mit Foto, wenn eines aus einem Dokument vorliegt, sonst ohne Foto. Sie können jedoch freiwillig ab 1.1.2020 ein Foto für Ihre e-card bringen – am besten 3 bis 4 Monate vor Ablauf der alten e-card. Kinder unter 14 Jahren erhalten immer eine e-card ohne Foto, auch wenn ein Foto aus einem Dokument verfügbar ist. Alle Infos und ein Sofort-Check, ob Sie ein Foto bringen müssen, unter www.chipkarte.at/foto. Übrigens: Auch die neue e-card mit Foto enthält keine medizinischen Daten. Sie öffnet als Schlüssel den Zugang zum e-card-System mit seinen vielen Services, die laufend erweitert werden. www.chipkarte.at/foto
Inhalt Editorial ansichten Geschätzte 04 Aktuelles Leserinnen, 10 Schuhe wie barfuß. Bruno Kühne ermöglicht blinden Menschen eine bessere Orientierung werte Leser, 12 Social Impact Banking. InklusionsKredit kaum zu glauben, dass wir Ihnen zu Spezialkonditionen schon die letzte sichtweisen- Ausgabe dieses Jahres präsentieren dürfen! Es ist wieder an der Zeit für Rück- und Ausblicke. Eine einfache einsichten Übung für uns: Hinter uns liegt 14 Cooler Papa. Glücklich verheiratet, zwei Kinder – viel Arbeit und vor uns liegt – noch ein blinder Hausmann meistert sein Leben mehr Arbeit. Denn so erfreulich die 16 Freiwillige vor! Großes Interesse an steigende Lebenserwartung für ehrenamtlicher Mitarbeit uns alle ist, sie bringt leider auch 18 (Beg)Leitfaden. Kommunikation ist alles einen Anstieg degenerativer Augen- 19 AUGust ist für alle da! Unser freundlicher erkrankungen mit sich. Die Zahl Maulwurf ist ein wenig abgelenkt unserer Mitglieder steigt ständig. Daher appellieren wir an alle, die 20 augen.blicke. Ein Nachmittag in der Gesunden Gemeinde Weyer über ein (vermeintlich) intaktes Sehvermögen verfügen: Bitte 21 Singstunde. Das Wienerlied hat immer Saison gehen Sie jährlich zum Augenarzt! 22 Weg mit dem Tabu. Mein Auge macht mich Sie waren heuer noch nicht? Dann zu etwas Besonderem! vereinbaren Sie bitte gleich zu 23 Gehirn-Jogging Jahresbeginn einen Termin für Ihre Vorsorgeuntersuchung, empfiehlt 24 Temperaturanstieg. Sprechendes Fieber- thermometer der Firma Beurer Ihre 25 Hilfsmittel-Infotage. Kostenlose Beratung Gabriele Frisch, für sehbeeinträchtigte Menschen in Kärnten Chefredakteurin 26 Vorfreude. Tolle Urlaubsangebote in der Waldpension im neuen Jahr übersichten 28 Frauenschicksale. Dramen säumen ihre Spendenkonto: Lebenswege IBAN: AT56 6000 0000 0767 0000 29 Schwerpunkte. Hörspiele & Hörenswertes auf Ö1 BIC: BAWAATWW 30 Treffpunkte. Veranstaltungen und Freizeittipps Online-Spenden: 31 Impressum www.hilfsgemeinschaft.at
Aktuelles Welttag der Fremdenführer Gratisführungen im Haus der Musik A m 14. Februar 2020 laden die Wiener Fremdenführer von 12:00 bis 17:00 Uhr ins Haus der Seine Werke, seine Förderer, seine privaten Vorlieben, seine zahlreichen Umzüge und alle Musik (Seilerstätte 30, 1010 Wien) neuesten Erkenntnisse werden zu speziellen Führungen für blinde angesprochen. Musikalische und sehbehinderte Menschen ein. Auszüge aus seinen berühmtes- ten Kompositionen umrahmen die 20 Jahre Haus der Musik und Rundgänge und unsere Musik- der 250. Geburtstag von Ludwig und Lesestation. Ludwig van Beethoven van Beethoven sind Anlass zu (1770 –1827) neuen Ausstellungen. Wir be- Kostenlose Führungen zu jeder gleiten Sie durch die Welt der Stunde. Um Anmeldung wird Klänge und einen speziell einge- gebeten bei Ivana Djordjevic, Tel. richteten Pfad durch die Lebens- 01/330 35 45 – 0, E-Mail: anmel- welten des großen Komponisten. dung@hilfsgemeinschaft.at. Bildkalender 2020 W ir freuen uns sehr, Ihnen unseren Bildkalender für das Jahr 2020 vorstellen zu durch das kommende Jahr sein! Gegen eine Mindestspende von EUR 7,50 können Sie den neuen dürfen. Wie gewohnt ist er voll- Bildkalender bei uns in der Jäger- gepackt mit hübschen Bildern, straße 36, 1200 Wien, abholen tollen Rezepten und spannenden oder einfach bestellen: Rufen Sie Einblicken in die Hilfsgemein- uns gleich an unter Tel. 01/330 schaft. Zudem ist genügend Platz 35 45 – 18 oder schreiben Sie eine für das Eintragen wichtiger Ter- E-Mail an: service@hilfsgemein- mine und Geburtstage. Möge er schaft.at. Wir freuen uns auf Ihre Ihnen ein zuverlässiger Begleiter Bestellung! 4
Weihnachtsferien Wir machen Urlaub! D as Team der Hilfsgemein- schaft macht Weihnachts- ferien! Von Montag, 23. Dezember 2019 bis Mittwoch, 1. Jänner 2020 bleibt unser Beratungs- zentrum in der Jägerstraße 36, 1200 Wien, sowie unser Stand- ort in der Greiseneckergasse 5, 1200 Wien, geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Jänner 2020 sind wir dann bestens erholt gerne wieder für Sie da! © Pixabay © Franz Pfluegl arbeiter. Zahlreiche Menschen stimmten Leben zu unterstützen. Kolumne unterstützen uns durch ihre Ich glaube, dass die Verbunden- Spenden, ohne die wir unsere heit in der Hilfsgemeinschaft Klartext Arbeit nicht machen könnten. Wir eine gute Basis für diese wichti- alle bilden eine Gemeinschaft, sie ge Arbeit ist. Für alles, was Sie hat für viele den Charakter einer beigetragen haben und weiterhin Familie. Hier geht es um mehr als beitragen, möchte ich im Namen Gerne möchte ich angesichts nur Arbeit und Engagement, hier unserer Hilfsgemeinschaft herz- der Advents- und Weihnachts- geht es um persönliche Bezie- lich „danke“ sagen. Außerdem zeit, des zu Ende gehenden und hungen, Freundschaften und um möchte ich Ihnen eine besinnliche des beginnenden neuen Jahres gegenseitige Verbundenheit. Die Adventszeit wünschen sowie eine die Gelegenheit nutzen, mich Aufgabe, der wir uns widmen, ist frohe und gesegnete Weihnacht bei Ihnen allen zu bedanken. Die wichtig. Die Hilfsgemeinschaft hat im Kreise Ihrer Lieben. Hilfsgemeinschaft hat nun schon den Vereinszweck – und damit die bald 5.000 blinde und sehbehin- Mission –, die Lebensbedingun- Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. derte Mitglieder, darüber hinaus gen blinder und sehbehinderter Dr. Elmar Wilhelm M. Fürst zahlreiche Fördernde Mitglieder, Menschen zu verbessern und die Vorstandsvorsitzender der Hilfs- 178 freiwillige und 50 hauptamt- betroffenen Menschen und ihre gemeinschaft der Blinden und liche Mitarbeiterinnen und Mit- Angehörigen bei einem selbstbe- Sehschwachen Österreichs sichtweisen Dezember 2019/Jänner 2020 5
Aktuelles Grabpflege Erinnerungen voller Dankbarkeit Z u Allerheiligen haben Mitar- beiterinnen der Hilfsgemein- schaft 42 Gräber von verstor- des vergangenen Jahres: Paula Böhm, Helmut Ederer, Ingeborg Gauster, Grete Grottenthaler, benen Testamentsspendern auf Anneliese Lang, Erna Pukacz, 15 Friedhöfen besucht. Es wur- Charlotte Reichstein, Josefa den die Grabstätten gesäubert, Maria Renger, Elisabeth Saller, auf Mängel überprüft, mit Blumen Irmgard Schmiedek, Elisabeth geschmückt und Kerzen entzün- Thin, Gertrud Wilfinger. det. Dabei haben wir an Erleb- nisse und Gespräche mit diesen Ihr Testament für die Hilfsge- Alexandra Kleinheinz und großherzigen Menschen gedacht, meinschaft! Licht bringen in Waltraud Portner-Frisch (re.) ohne deren Vermächtnisse unsere eine dunkle Welt. Informieren bei der Grabpflege Arbeit nicht möglich wäre. Sie sich über unser Programm Foto: Hilfsgemeinschaft für Testamentsspender unter Tel. In großer Dankbarkeit erinnern wir 01/330 35 45 – 11 bei Waltraud uns an die Testamentsspender Portner-Frisch. KulturBlick G leich zwei interessante Museumsbesuche bietet die Hilfsgemeinschaft im Rahmen der Am 19. Februar heißt es wieder: Zurück auf die Schulbank! Unser Ziel ist das Wiener Schulmu- Veranstaltungsreihe KulturBlick seum (Breitenleer Straße 263, im Jänner und Februar 2020 an: 1220 Wien), wo wir von 14:00 bis Am 13. Jänner besuchen wir um 15:00 Uhr alles über die Ent- 10:30 Uhr das Gesellschafts- und wicklung des Schulwesens in Wirtschaftsmuseum (Vogelsang Österreich mit Schwerpunkt Wien gasse 36, 1050 Wien). Dort werden erfahren werden. wir auf dem „Großmutterlehrpfad“ über das Thema Wohnen in Wien Um Anmeldung wird gebeten im letzten Jahrhundert informiert. unter Tel. 01/330 35 45 – 0, Das Museum ist barrierefrei und E-Mail: anmeldung@hilfsgemein- Blindenführhunde sind erlaubt. schaft.at. © Gerhard Gellinger/Pixabay 6
Kindergruppe Musikalischer Start ins neue Jahr D ie kleinen „Sehsternchen“ starten mit ihrem eigenen Neujahrskonzert ins Jahr 2020. Faschingseislaufen. Ab 15:00 Uhr wird es bunt und lustig in der EisStadthalle (Vogelweidplatz 14, Marko Simsa lädt am 10. Jänner 1150 Wien). Verkleidungen sind von 15:30 bis ca. 17:00 Uhr ins erwünscht – auch erwachsene Haus der Musik (Seilerstätte 30, Begleitpersonen, Geschwister und 1010 Wien). Mit Walzerschritt Freunde sind herzlich eingeladen! und Polkahit aus der berühm- ten Strauß-Dynastie begeistert Für beide Termine ist eine vor- der Schauspieler Kinder ab fünf herige Anmeldung unbedingt er- Jahren für klassische Musik. Am forderlich: Verena Mayrhofer, Tel. Marko Simsa begeistert Kinder 14. Februar trifft sich die Kinder- 01/330 35 45 – 92, E-Mail: mayr- für klassische Musik gruppe der Hilfsgemeinschaft zum hofer@hilfsgemeinschaft.at. © Beate Hofstadler 185x126_Social-Impact-Banking_Blinde_SILogo_sichtweisen.indd 1 28.11.19 08:56 sichtweisen Dezember 2019/Jänner 2020 7
Aktuelles Blutroter Veltliner Ein Weinviertel-Krimi L iebhaber von Wein und Krimis sollten sich die Lesung von Peter C. Huber am 14. Februar Wird Polizeipostenkommandant Erich Zillinger den Verbrechern das Handwerk legen können? 2020 im Beratungszentrum nicht Mit viel Lokalkolorit entfaltet der entgehen lassen. Der Autor liest Autor – selbst Presshausbesitzer – von 14:00 bis 16:00 Uhr aus ein mörderisches Treiben vor der seinem spannenden Weinviertel- Kulisse malerischer Weinberge. Krimi-Spannung im Krimi „Blutroter Veltliner“. Darin Beratungszentrum © Haymon Verlag geht es um den Mord an einer Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung Unbekannten und um einen bru- wird gebeten unter Tel. 01/330 talen Bankräuber. Die Bewohner 35 45 – 0, E-Mail: anmeldung@ der Kellergassen sind in Aufruhr: hilfsgemeinschaft.at. Spannung fürs Ohr E rika Weniger liest am 17. Jänner 2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Beratungs weiteres Leben überschattet hat, beschreibt sie ebenso packend wie ihre Existenzängste, ihre zentrum aus ihrem Buch „Liebe, Hoffnung auf ein besseres Leben Mord und tausend Tränen“. In und ihre nie endende Suche nach ihrer Biografie erzählt die Autorin Liebe. ihre ungewöhnliche Lebensge- schichte, über ihre sechs Ehen Erika Weniger ist Mitglied der und den ungeklärten Mord an Hilfsgemeinschaft und freut sich einem jungen Model im Jahr auf zahlreiche Zuhörerschaft. Der 1958, den ihr der erste Ehemann Eintritt ist frei. Um Anmeldung gestanden hat. Was sie dazu wird gebeten unter Tel. 01/330 Foto: privat brachte, darüber zu schweigen, 35 45 – 0, E-Mail: anmeldung@ und wie dieses Erlebnis ihr hilfsgemeinschaft.at. 8
Massagetechniken Kostenloser Workshop W er kennt das nicht: lästige Kopfschmerzen, Verspan- nungen im Schulterbereich oder im Beratungszentrum einfache Tipps und Massagetechniken, die Ihnen helfen, Ihr Wohl Nacken? Zlata Mandzuka hat befinden zu steigern. Nach einer viele Jahre im Gesundheitsbe- kurzen theoretischen Einführung reich gearbeitet und verschiede- folgt der praktische Teil. Bitte ne Ausbildungen in alternativer ziehen Sie bequeme Kleidung Medizin absolviert. Selbst stark an und nehmen Sie ein kleines sehbehindert, weiß sie, wie wich- Handtuch mit. tig ein gutes Zusammenspiel von Körper und Geist ist. Wir ersuchen um Anmeldung bis 24. Jänner 2020 unter Tel. 01/330 Am 27. Jänner 2020 zeigt sie 35 45 – 0, E-Mail: anmeldung@ Bunte Massagebälle uns von 10:00 bis 12:30 Uhr hilfsgemeinschaft.at. © Ulrike Leone/Pixabay Für Sie entdeckt! W er hat sich nicht schon geärgert, weil die Zahn- pasta im Waschbecken gelandet bestens geeignet. pushbrush ist auch ideal für stark sehbeein trächtigte Menschen. Die 75-ml- ist anstatt auf der Zahnbürste? Markenzahnpasta im Griff reicht Jetzt gibt es eine Zahnbürste, die für drei Monate und entspricht durch Drücken des Bürstenstils somit auch der Lebensdauer einer die im Griff enthaltene Zahnpasta Zahnbürste. pushbrush gibt es durch einen Kanal direkt auf die in sechs Farben in Apotheken, Borsten dosiert. Die pushbrush Drogeriemärkten, in ADEG- und ist mit geringem Kraftaufwand mit SPAR-Märkten usw. sowie auf einer Hand bedienbar. Das platz- (der nicht barrierefreien Website) sparende Konzept ist für Reisen https://pushbrush.com. sichtweisen Dezember 2019/Jänner 2020 9
Mobilität Schuhe wie barfuß Bruno Kühne ermöglicht blinden Menschen eine bessere Orientierung Gabriele Frisch Barfuß gehen B arfußschuhe gibt es in den verschiedensten Aus formungen. Am auffälligsten sind Für blinde Men- schen bringt die Fußbekleidung ist gesund und beugt Fehlstellungen vor Rezeptoren auf den Fußsohlen und nehmen durch die wohl jene, die wie „Handschuhe mit der dünnen Sohle viele Vor- drei Millimeter dünnen Sohlen viel für die Füße“ aussehen. Andere teile: „Man fühlt den Boden, hat mehr Eindrücke auf, wie z. B. Kan- Modelle wiederum sind von einen besseren Bodenkontakt und ten oder die Bodenmarkierungen herkömmlichen Schuhen kaum dadurch auch ein viel besseres auf Stufen. Wenn man die Boden unterscheidbar. Gleichgewichtsgefühl“, sagt Bruno beschaffenheit besser spüren Kühne. Der geburtsblinde Vorarl- kann, ermöglicht das auch eine berger hat 2015 im „Ländle“ sein viel bessere Orientierung.“ erstes Geschäft für Barfußschuhe eröffnet. Inzwischen gibt es weite- Kooperation re Standorte, darunter auch einen Die Vorteile der Barfußschuhe in Innsbruck. Auch der Osten haben den Vorstandsvorsitzen- Österreichs soll „erobert“ werden: den der Hilfsgemeinschaft, Elmar Für 2020 ist die Eröffnung eines Fürst, überzeugt: „Wir haben uns Verkaufslokals in Wien geplant. entschieden, mit Bruno Kühne zu kooperieren und den Verkauf von Tastvermögen Barfußschuhen zu fördern.“ Kühne trägt selbst nur noch Bar- fußschuhe und schwört darauf: Mitglieder der Hilfsgemeinschaft „Wenn man auf einem taktilen Bo- können beim Kauf der Barfuß- denleitsystem geht, benützt man schuhe einen Rabatt geltend ma- den Taststock und der Körper ist chen: Entweder direkt im Geschäft links und rechts ungeschützt. Mit durch Vorlage des Mitgliedsaus- den Barfußschuhen kann man weises oder im Online-Shop auf Bruno Kühne mit einem problemlos auf dem Leitsystem www.schuhewiebarfuss.at mit Barfußschuhmodell, das er selbst trägt laufen, ohne den Stock zu be- einem Promo-Code, der im Bera- Foto: Helga Bachleitner nutzen. Wir haben zahlreiche tungszentrum erhältlich ist. 10
sichtweisen Dezember 2019/Jänner 2020 11
Inklusion Social Impact Banking InklusionsKredit für Mitglieder der Hilfsgemeinschaft zu Spezialkonditionen Alexandra Schätz Finanzierungsangebot A m 13. September 2019 präsentierte die UniCredit Bank Austria im Zuge einer teure Hilfsmittel wie spezielle elek- tronische Seh- für die Anschaffung teurer Hilfsmittel Bearbeitungs spesen entfallen, das vierteljährliche Pressekonferenz in Wien den hilfen oder ein Blindenführhund Kontoführungsentgelt wird rück- Ausbau ihrer Social Impact erworben oder die barrierefreie vergütet. Banking-Initiative mit den drei Gestaltung der Wohnung finan- Säulen Impact Financing, Mikro ziert werden. Infos finanzierungen und Finanzbil- Mitglieder der Hilfsgemeinschaft, dung. Damit sollen Unternehmen „Die Konditionen der Mikrokredite die den InklusionsKredit nutzen und Organisationen unterstützt liegen deutlich unter dem Markt- möchten, können sich kostenlos werden, die einen gesellschaft- niveau“, so Robert Zadrazil, Vor- in einer der Bank Austria-Filialen lichen Nutzen schaffen. Darüber standsvorsitzender der UniCredit informieren. Um einen Kreditan- hinaus soll das Finanzwissen in Bank Austria. Der Konsumkredit trag zu stellen, benötigen Ordent- der Bevölkerung gestärkt werden. wird mit einem außerordentli- liche Mitglieder lediglich ihre Mit- chen variablen Sollzinssatz von gliedskarte, Fördernde Mitglieder Kooperationspartner 1,5 Prozent p. a. (gebunden an die Zahlungsbestätigung für den Die Hilfsgemeinschaft der Blinden den 3-Monats-Euribor) angeboten. jährlichen Mitgliedsbeitrag. und Sehschwachen fungiert als Kooperationspartner. So entstand Klaus Höckner (li.) die Idee, ein spezielles Finan- (Hilfsgemeinschaft) zierungsangebot für sehbeein- mit Robert Zadrazil (UniCredit Bank trächtigte Menschen zu schaffen. Austria) Im Rahmen der Mikrofinanzie- © UniCredit Bank Austria rungen gewährt die UniCredit Bank Austria unseren Mitgliedern einen Spezial-Konsumkredit zu besonders günstigen Konditio- nen. Dieser ist zweckgebunden und soll für Anschaffungen und Investitionen genutzt werden. Mit dem InklusionsKredit können z. B. 12
Porträt Cooler Papa Glücklich verheiratet, zwei Kinder – ein blinder Hausmann meistert sein Leben Alexandra Schätz Michele sucht den E s gibt Themen, da reden einfach alle mit – Elternschaft ist so ein Thema. Was darf man Menschen eine Meinung haben. Haben Vater oder Dialog und begegnet damit Vorurteilen hatte ich nur mehr 60 Prozent Sehleistung. Die Kindern zutrauen? Wie viel Ver- Mutter – oder beide – eine Be- Verschlechterung kam dann sehr antwortung dürfen Kinder tragen? hinderung, kann diesen sogar die schleichend. Heute, mit 41, bin Soll man sie früh fördern oder Erziehungsfähigkeit abgespro- ich vollkommen blind. Als ich ihnen ihre unbeschwerte Kindheit chen werden. In Österreich leben 2006 mit 28 Jahren das erste Mal lassen? Fragen, zu denen viele rund 14.000 Kinder nicht bei ihren Papa wurde, war meine Seh leiblichen Eltern. Nicht selten ist beeinträchtigung so weit fortge- eine Behinderung der Eltern der schritten, dass ich der Bitte der Grund für die Kindesabnahme. Krankenschwester, den Speise plan für meine Frau auszufüllen, Dass die Erziehungskompetenz nicht nachkommen konnte. nicht von einer Behinderung be Trotzdem waren die täglichen einträchtigt wird, beweist unser Aufgaben wie Windel wechseln, langjähriges Mitglied und frei kochen, einkaufen oder abwa- williger Mitarbeiter Michele M. schen kein Problem für mich. Da Der glücklich verheiratete Vater ich aufgrund meiner Erblindung zweier Töchter ist eine große ein Jahr zuvor pensioniert wurde, Unterstützung bei unseren konnte ich mich jetzt als Haus- Sensibilisierungs-Workshops in mann verwirklichen. Meine Frau Schulen und Universitäten. fand schnell wieder in ihren Job zurück und ich kümmerte mich Michele erzählt um unsere gemeinsame Tochter „Ich bin seit dem Jahr 2000, also Elena und den Haushalt. 2009 19 Jahre, mit meiner Frau zu wurde unser Glück durch die sammen. Im selben Jahr haben Geburt von Luisa vollkommen. Michele engagiert sich als meine Augenprobleme begonnen. Freiwilliger in Workshops und Schulungen Nach einem Sehsturz, der mei- Fortan bestand mein Alltag darin, Foto: G. Frisch ne Sehnerven beeinträchtigte, mich um unsere Kinder zu küm- 14
Papa Michele ist immer für seine Kinder da Foto: privat mern – eine wunderschöne und Nachteil war. Ihre frühe Selbst- haben Mitschülerinnen und erfüllende Aufgabe. Bei Schulein- ständigkeit hat sich auch auf ihre Mitschüler begonnen, neugie- tritt unserer Jüngsten war meine schulischen Leistungen positiv rige Fragen zu stellen. Das war Sehbeeinträchtigung so weit ausgewirkt. Als ehemaliger Pro- meinen Töchtern unangenehm. fortgeschritten, dass ich mich grammierer bin ich in Mathematik Deswegen bin ich gleich in die mit einem Langstock sicherer und technischen Dingen sehr gut Offensive gegangen und habe fühlte und diesen fortan verwen- und kann meinen Töchtern bei mich den Schülerinnen und Schü- dete. Mit der ‚Kennzeichnung‘ den Hausaufgaben helfen. Sie lern in einer Unterrichtsstunde Langstock lebt es sich leichter. haben jedoch nie Aufgaben für vorgestellt. Sie durften meinen Der Langstock ermöglichte mir mich übernommen oder mussten Langstock ausprobieren und ich auch weiterhin Mobilität und für mich Verantwortung tragen. habe ihre Fragen beantwortet. Selbstständigkeit. Ich brachte Denn trotz meiner Sehbeein- Die Kinder haben alle sehr po- unsere Kinder in die nahegelege- trächtigung bin ich gut in den sitiv reagiert. Ich war dann der ne Volksschule, holte sie wieder Haushalt integriert und lebe mein coole Papa, den alle kannten. ab, kochte das Mittagessen und Leben selbstständig und ohne Ich glaube, Offenheit und Dialog spazierte mit ihnen in den Park Bevormundung. Nur das Kochen sind wichtig, um Vorurteile und und zum Spielplatz. habe ich mit meiner vollständigen Hemmschwellen abzubauen. Erblindung aufgegeben – das war Deswegen engagiere ich mich in Natürlich waren unsere Kinder mir dann einfach zu stressig. der Hilfsgemeinschaft in Work- früh selbstständig. Ich habe be- shops und Vorträgen an Schulen, reits sehr früh großes Vertrauen in Ich habe nie eine Anfeindung um das Verständnis für blinde meine Töchter gesetzt. Ich denke erlebt. Einzig als meine Kinder und sehbehinderte Menschen zu aber nicht, dass das für sie von in die Schule gekommen sind, fördern.“ sichtweisen Dezember 2019/Jänner 2020 15
Freiwilligenarbeit Freiwillige vor! Großes Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit in der Hilfsgemeinschaft Maximilian Reutterer Wir suchen Menschen, A m 5. und 6. November 2019 fand die Freiwilligenmesse im Wiener Rathaus statt. Über Begleitdienst, Bürotätigkeiten und Ampelpaten- die etwas von ihrer Zeit spenden möchten haben, kontaktie- ren Sie mich bitte unter Tel. 01/330 100 verschiedene soziale Orga- schaften. Wir waren die einzige 35 45 – 38 oder informieren Sie sich nisationen waren vertreten. Jede Organisation, die sich dem The- auf www.hilfsgemeinschaft.at/ hatte einen eigenen Messestand ma Blindheit und Sehbehinderung aktuelle-freiwilligenjobs. und informierte die Besucher widmete. Noch ein Pluspunkt, über die verschiedenen Formen beziehungsweise ein „Hingucker“, von Freiwilligenarbeit, die jeweils waren unsere auffälligen gelben angeboten wurden. Für die Aus- T-Shirts mit dem Augen-Logo. steller ist diese Veranstaltung die Zudem verteilten wir an die Be- perfekte Möglichkeit, potenzielle sucher Karotten zur präventiven Ehrenamtliche zu werben. Augenvorsorge. Die Karotten wurden freudig entgegengenom- Gute Kontakte men, weil wir damit eine gesunde Als Freiwilligenkoordinator stell- Alternative zu den in übermäßigen te ich die Hilfsgemeinschaft vor Mengen verteilten „Zuckerln“ und wurde von sehr fleißigen und anboten. kommunikativen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Neuaufnahmen aus meinem Team unterstützt. Für uns war die Teilnahme an der Wir führten viele intensive Ge- Freiwilligenmesse mehr als erfolg- spräche mit Interessenten aller reich. Viele Erst- und Aufnahme- Altersklassen. Junge arbeitende gespräche wurden seither schon und studierende Personen sowie geführt, und einige Interessierte Pensionierte wurden ausführlich kommen sicher auch noch in der über die von uns angebotenen Zukunft auf uns zu. Möglichkeiten zur Unterstützung Max Reutterer (li.) mit sehbeeinträchtigter Menschen Falls auch Sie Interesse an einer Team-Mitglied Harry Rother informiert. Sehr beliebt waren freiwilligen Tätigkeit für blinde im Wiener Rathaus Bereiche wie Besuchsdienst, und sehbehinderte Menschen Foto: Hilfsgemeinschaft 16
sichtweisen Dezember 2019/Jänner 2020 17
Schulung (Beg)Leitfaden Kommunikation ist alles – Tipps für Begleitpersonen Christiane Steiner Fragen Sie blinde W ie gehe ich richtig mit blin- den oder sehbehinderten Menschen um? Am 7. November Nach dem theo- retischen Teil ging es gleich in die Menschen, ob Ihre Hilfe erwünscht ist eine Runde um den Häuserblock begleitet. Dabei 2019 stellte man sich in einem Praxis. Jeder durfte eine sehbe- merkten manche, dass ihr Gleich- Workshop im Beratungszentrum hinderte Person durch den Raum gewichtssinn nicht mehr so gut der Hilfsgemeinschaft genau führen und erhielt Feedback. In funktionierte, andere nahmen viel diese Frage. Ein Schulungsteam der Pause hatten die Teilnehmer mehr Unebenheiten am Boden aus fünf sehbeeinträchtigten die Gelegenheit, mithilfe von wahr, wieder andere empfanden Menschen erläuterte den über Simulationsbrillen die Sehein- die Umgebungsgeräusche ganz 20 Teilnehmenden die Grund- schränkungen durch verschiede- anders als sonst. lagen im Umgang miteinander. ne Augenerkrankungen kennen- Gestartet wurde mit einer kurzen zulernen. Austausch Einführung in die Themen Augen Der Workshop endete schließlich gesundheit, Kennzeichnung Der zweite Teil bestand aus einer mit Berichten über Alltagssituatio- sowie Orientierungs- und Mobi praktischen Übung. Jeder bekam nen der Vortragenden und einem litätstraining. eine Augenbinde und konnte in regen Austausch. Die Bandbreite die Rolle einer blinden Person der Themen reichte dabei vom Re- Was ist zu tun? schlüpfen. Mit jeweils einem staurantbesuch über Elektroautos Ausgehend von einer Situation, sehenden Begleiter wurden alle bis hin zu Blindenführhunden. die sich jeder vorstellen konnte, ging es dann los: Sieht man einen Menschen mit dem wei- ßen Stock oder der gelben Armbinde, stellt sich für viele die Frage: Was ist zu tun? Die Grund- prinzipien für ein respektvolles Miteinander sollten stets Selbst- bestimmung, Unabhängigkeit und Individualität sein. Das bedeutet konkret: Kommunikation ist alles! Mit der betroffenen Person zu sprechen, um z. B. zu erfragen, ob überhaupt Hilfe benötigt wird, Richtiges Begleiten will gelernt sein! ist sehr wichtig. © Phil Hubbe 18
Beratung AUGust ist für alle da! Unser freundlicher Maulwurf ist ein wenig abgelenkt Eigentlich sollte ich ja an dieser Stelle lauter kluge 175 Grad kommen sie ca. 12 Minuten lang in den Sachen von mir geben. Aber ich habe dauernd den Ofen – auf ein Backblech mit Backpapier. Dann herrlichen Duft von Schoko-Keksen in der Nase und schaltet man den Ofen aus und lässt die Kekse muss deshalb ständig an Weihnachten denken! Es abkühlen. gibt da nämlich ein ganz einfaches Rezept, für das brauchst du nicht einmal eine Küchenwaage … AUGusts Tipp: Übrigens schmecken diese schokoladigen Kekse Frag nach bei AUGust: nicht nur zu Weihnachten – die kann man das ganze Gemessen wird mit einem Becher – oder einer Jahr über backen, verschenken oder selbst ver- großen Kaffeetasse. Da gehen etwa 250 ml bzw. drücken … Die fertigen Kekse sollte man eigentlich ¼ Liter Flüssigkeit hinein. Für die Schoko-Cookies in einer Keksdose aufbewahren. Leider muss ich benötigen wir: 1 ½ Becher Mehl, ½ Becher ge- zugeben: Bei mir funktioniert das mit dem Aufbe- schmolzene Butter, 2 Esslöffel Milch, ¾ Becher wahren nicht so gut. Meistens landen die Cookies Zucker, ½ Becher echter Kakao, 2 Eier, 1 Packung ohne Umwege direkt in meinem Bauch! Backpulver, 1 Teelöffel Natron, 1 Prise Salz, 2 Ess löffel Zitronensaft, Staubzucker Und so wird’s gemacht: Die geschmolzene Butter mit dem Zucker in der Küchenmaschine aufschlagen, nach und nach die Eier, dann Milch und Zitronensaft einrühren. Auf niedriger Stufe Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Natron in die Mischung rühren. Die Masse ca. eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Dann formt man mit zwei Löffeln Kugeln aus der ausgekühlten Masse. Ich nehme dazu die Finger und stecke sie vorher in etwas Butter – das klappt © Pixabay prima! Vor dem Backen werden die Kugeln noch in Staubzucker gewälzt und leicht flach gedrückt. Bei 19
Veranstaltung augen.blicke Ein Nachmittag in der Gesunden Gemeinde Weyer Christine Erber A m Samstag, den 12. Oktober 2019 fand in Weyer (OÖ) unsere Veranstaltung augen.blicke Egererschloss ein, um für kurze Zeit in die Lebensrealität blinder und sehbehinderter Menschen rund um das Thema Sehbehinde- rung wissen wollten. statt. Bei strahlendem Sonnen- einzutauchen. Dann ging es einen Stock tiefer, schein fanden sich mehr als wo die Gäste ihren Geschmacks- sechzig Gäste im wunderschönen Programm sinn bei Blindverkostungen er- Zunächst begrüßte der über proben, mit dem Langstock über regional bekannte Weyrer Mode- Kopfsteinpflaster gehen, ihren rator Franz Haider die Gäste im Namen in Blindenschrift schrei- Festsaal und stellte die von ihm ben und eine Runde mit Blinden- und Günther Neidhart in Weyer führhund „Moni“ drehen konnten. implementierte Plattform „Gesun- Zur Stärkung hatten die BBS de Gemeinde“ vor – eine Initiative Weyer köstliche Brötchen vor- des Landes OÖ. Unsere Veran- bereitet, und auch für Süßes war staltung augen.blicke wurde von dank der Bäckerei Ritt und priva- der Gesunden Gemeinde Weyer ter Kuchenspenden gesorgt. Als tatkräftig unterstützt. Bürger- besondere Überraschung steu- meister Gerhard Klaffner, der erte Andreas Resch (Buburuza den Ehrenschutz übernommen Eis) eine eigene Eiskreation in hatte, richtete einige Worte an den Farben des Blindenzeichens die Gäste. Begleitet wurde der bei. Die Becher waren sogar mit Nachmittag von der jungen Pia- Brailleschrift versehen. nistin Viktoria Lengauer von der Musikschule Weyer, die uns den Danksagung Festsaal kostenlos zur Verfügung Wir bedanken uns ganz herzlich gestellt hatte. Anschließend luden bei der Gesunden Gemeinde Fritz Kirchner und Silvia Mayr Weyer, der Musikschule Weyer, hofer von der Hilfsgemeinschaft den BBS Weyer, Eurospar Stix, die Anwesenden ein, unsere seh- Bäckerei Ritt, Buburuza, Unimarkt Lotte Lepschy und Hündin „Moni“ sind ein tolles Team beeinträchtigten Freiwilligen alles und allen, die zum Erfolg des © Margit Dammerer zu fragen, was sie schon immer Events beigetragen haben! 20
Freizeit Singstunde Das Wienerlied hat immer Saison Maximilian Reutterer Freier Eintritt – D er Wienerlieder-Nachmittag am 15. Oktober 2019 fand bei unseren Mitgliedern großen Amt und möchte eigentlich nur den Kloschlüssel, wird freiwillige Spenden sind erwünscht der Veranstaltung, sie spendeten 325 Euro an die Anklang. Die Singgruppe „Kunter- aber vom Beamten bis auf die Hilfsgemeinschaft! bunt“ hatte ins Beratungszentrum Farbe seiner Unterhose ausge- der Hilfsgemeinschaft geladen. fragt, während er hilflos zappelt. Fangemeinde Tracht war angesagt – bei der Die „Kunterbunten“ haben viele Chorgruppe genauso wie bei un- Unsere Singgruppe tritt grund- Fans, ihre Konzerte sind immer seren Gästen. Titel wie „Weil i a sätzlich bei freiem Eintritt auf, gut besucht. Deshalb ist die Sing- alter Drahrer bin“ und „Wenn der deshalb wurden wie immer frei- gruppe auch heuer bei der Weih- Herrgott net will, nutzt des gar nix“ willige Spenden gesammelt. Mu- nachtsfeier für unsere Mitglieder oder „Bitt’ Sie, Herr Friseur“ – siker Harry Wirnsberger ging mit mit dabei. Und für den Sommer begleitet von Gitarre, Keyboard seinem bekannten Spruch „Wir 2020 sind wieder zwei Konzerte und Ziehharmonika – animierten hören es nicht gerne klimpern, geplant. Fans können sich auf der rund 50 Damen und Herren zum sondern lieber rascheln“ und dem Facebook-Seite der Hilfsgemein- herzhaften Mitsingen. Hut durch die Reihen. Unsere schaft über die nächsten Auftritte Gäste hatten große Freude an informieren. Gedichte & Sketches Zur Unterhaltung trug auch die Penzinger Mundartdichterin Helly Chmel mit einem Gedicht bei, und die Theatergruppe „Jägerstraßler“ begeisterte mit lustigen Texten und Sketches. „Die Landpartie“ von Josef Weinheber erinnerte an die „gute alte Zeit“, in der die Leute am Sonntag Schnitzel und Krautsalat einpackten und in die Prater-Hauptallee wanderten, wo sie dann Fliegen von ihrem Essen verjagten. Der Sketch „Das Frühstücksei“ von Loriot sorgte ebenso für Lacher wie der 2-Per- Singgruppen-Leiterin Gaby Schranz führte sonen-Sketch „Ein dringender mit viel Humor durchs Programm Fall“: Hier kommt jemand in ein Foto: Maximilian Reutterer sichtweisen Dezember 2019/Jänner 2020 21
Rehabilitation Weg mit dem Tabu Mein Auge macht mich zu etwas Besonderem! Christiane Steiner Informationen A m 18. November 2019 kam zum ersten Mal die Gesprächsrunde Augenprothe- weltweit ist man wegen der besse- ren Handhabbar- für Betroffene sind oft unzureichend Geburtsfehler die Ursache für die Ent- fernung des Auges. tik im Beratungszentrum der keit schon längst auf das Material Dadurch benötigen in Österreich Hilfsgemeinschaft zusammen. Kunstharz umgestiegen. ca. 15.000 Menschen eine Augen Initiiert wurde das Projekt von prothese. Heidemarie Feucht, Mitglied der Beim darauffolgenden Erfah- Hilfsgemeinschaft und selbst rungsaustausch wurde festge- Wiederherstellung Augenprothesen-Trägerin. Sie stellt, dass Informationen beim Zusammenfassend kann man will dem in der Augenheilkunde Augenarzt oder im Krankenhaus sagen, dass bei einer Behandlung stiefmütterlich behandelten oft unzureichend oder gar nicht die Wiederherstellung des Normal- Thema Raum zum Informations- vorhanden sind. Ärzte haben zustandes an erster Stelle stehen und Erfahrungsaustausch geben. häufig nicht die Zeit oder das sollte, um den Betroffenen Selbst- Außerdem ist es erklärtes Ziel nötige Wissen, um sich mit dem bewusstsein und das Selbstwert der Runde, Betroffenen die Angst Thema Prothetik auseinanderzu- gefühl zurückzugeben. zu nehmen, das Tabuthema auf- setzen. Dabei ist gerade vor und zubrechen und sich gegenseitig nach der Operation die Betreu- Übrigens: Hätten Sie es gewusst? – zu stärken. ung und Aufklärung sehr wichtig. Der Columbo-Darsteller Peter Falk Meistens sind Erkrankungen oder trug auch eine Augenprothese! Expertin Besonders gefreut haben wir uns, dass wir eine Vertreterin der drei österreichischen Augenpro- thesen-Anbieter bei uns begrüßen durften. Waltraud Stasny-Lischka gab mit ihrer über 40-jährigen Erfahrung einen detaillierten Einblick in die Augenprothetik. Als Spezialistin für Kunstharz- prothesen konnte sie den Teil- nehmern die Vorteile gegenüber Glasprothesen erläutern. Glas Waltraud Stasny-Lischka (2. v. re.) und Heidemarie augen sind eigentlich nur mehr Feucht (Mitte) mit Teilnehmenden im deutschen Raum verbreitet, Foto: Christiane Steiner 22
Gedächtnistraining Gehirn-Jogging Viel Spaß mit den folgenden Übungen 1. Brückenwörter A) Kommt Zeit, kommt Tat. Versuchen Sie, jeweils ein Wort als „Brücke“ B) Spare in der Zeit, so hast du immer Brot. zwischen den beiden Wörtern zu finden. Es sollen C) Zeit ist Welt. zwei sinnvolle neue Wörter entstehen, wobei das D) Zeit heilt alle Stunden. Brückenwort zu beiden Wörtern passen muss. E) Besser spät als wie? Beispiel: DUFT – STOFF – BALLEN F) Nichts ist älter als die Zeitung von Schwestern. SCHUTZ – ……… – SCHERE G) Gut Ding braucht Seile. NACHT – ……… – GEFAHR UMWELT – ……… – FREUDE SCHNEE – ……… – SCHAR 4. Kreative Geschichte WASSER – ……… – KESSEL Erfinden Sie mit den folgenden 15 Wörtern eine BLATT – ……… – PFANNE Geschichte. Sie dürfen selbst entscheiden, wie lang sie sein soll, es müssen nur alle Wörter enthalten sein. Versuchen Sie möglichst kreativ 2. Was gehört zusammen? zu sein, es muss auch nicht alles logisch Welcher Titel gehört zu welchem Autor bzw. zusammenpassen. welcher Autorin? Auto – essen – Chinese – Skifahren – See – 1. Brüder Grimm a) Es muss nicht Blume – Lupe – Flugzeug – Eiskasten – immer Kaviar sein Waschmaschine – Kurve – Biene – Gitarre – 2. Friedrich Schiller b) Faust Erdöl – Salat 3. Johannes Mario Simmel c) Die Muschelsucher 4. J. Wolfgang Goethe d) Wallenstein Lösungen auf Seite 24 5. Rosamunde Pilcher e) Maigret 6. Georges Simenon f) Pippi Langstrumpf 7. Astrid Lindgren g) Hänsel und Gretel Gedächtnistraining Im Beratungszentrum der Hilfsgemeinschaft 3. Sprichwörter wird regelmäßig ein heiteres Gedächtnistraining In den folgenden Sprichwörtern sind einige angeboten. Termine finden Sie unter Buchstaben vertauscht worden. www.hilfsgemeinschaft.at/kalender. 23
Hilfsmittel-Tipp Temperatur- anstieg © Beurer Sprechendes Fieberthermometer der Firma Beurer Verena Mayrhofer W enn die Tage kürzer wer- den und die Temperaturen sinken, ist leider auch wieder die Sprachausgabe angesagt. Durch die leicht gebogene Form des Gerätes, die einem Telefonhörer Neben dem Messwert können Datum und Uhrzeit vom Display abgelesen werden. Das Thermo- Hoch-Zeit für Viren und Bakterien ähnelt, kann der Lautsprecher meter schaltet sich nach kurzer angebrochen. Passend dazu prä- direkt ans Ohr gehalten werden. Zeit automatisch ab. Die Sprach- sentieren wir unser sprechendes ausgabe ist in sechs Sprachen Fieberthermometer, um gut auf die Das Thermometer ermöglicht wählbar (Deutsch, Englisch, Erkältungszeit vorbereitet zu sein. wahlweise Stirn- und Ohr- Französisch, Italienisch, Rus- messung. Bei der Messung im sisch und Türkisch), die Laut- Das Multifunktions-Thermometer Gehörgang wird ebenso wie stärke kann separat geregelt der Firma Beurer zeichnet sich bei der Stirnmessung Fieber ab werden. Im Lieferumfang sind durch eine deutliche Sprachaus- 38 Grad Körpertemperatur an- 2 x AAA-Batterien enthalten. gabe aus. In wenigen Sekunden gezeigt und das rote LED-Licht ermittelt das Thermometer die leuchtet auf. Auch die Oberflä- Die Mitarbeiterinnen der Körpertemperatur, zeigt das chentemperatur von Gegenstän- Beratung zeigen Ihnen das Ergebnis am Display und die den und Flüssigkeiten (z. B. Tee) Fieberthermometer gerne im Temperatur wird zudem per kann gemessen werden. Hilfsmittel-Shop! Gehirn-Jogging Lösungen von Seite 23 1. Brückenwörter 3. Sprichwörter BLECH, FROST, SCHADEN, PFLUG, DAMPF, STIEL A) Kommt Zeit, kommt Rat. B) Spare in der Zeit, so hast du in der Not. C) Zeit ist Geld. D) Zeit heilt alle 2. Was gehört zusammen? Wunden. E) Besser spät als nie. F) Nichts ist älter als 1/g, 2/d, 3/a, 4/b, 5/c, 6/e, 7/f die Zeitung von gestern. G) Gut Ding braucht Weile. 24
Beratung Hilfsmittel-Infotage Kostenlose Beratung für sehbeeinträchtigte Menschen in Kärnten Gabriele Frisch Erstberatung zu A nfang November veranstal- teten die Hilfsgemeinschaft und die Firma VIDEBIS zwei Hilfs- anhängern, kennzeichnende Hilfsmittel sowie Pflegegeld und nützliche kleine Hilfsmittel unterstützen oder Besuchs- und Begleitdienste für mittel-Infotage in Kärnten. Seh- Markierungspunkte und Riesen- Mitglieder machen möchten. beeinträchtigte Menschen und schnapskarten, die auf großes ihre Angehörigen in Spittal an der Interesse stießen. Die Treffen der Bezirksgruppe Drau und in Villach konnten sich Spittal finden monatlich statt, und einen Nachmittag lang kostenlos Freiwillige gesucht Fritz Penker freut sich immer über über modernste optische und Freiwilligenkoordinator Maximilian neue Interessenten, die sich an elektronische Sehhilfen informie- Reutterer war ebenfalls mit nach den Nachmittagen mit Gleichge- ren und diese auch ausführlich Kärnten gekommen und stellte sinnten austauschen möchten. testen. Christina Hruby vom seinen Arbeitsbereich in der Hilfs- Penker möchte nächstes Jahr Beratungsteam der Hilfsgemein- gemeinschaft vor. Für den Raum wieder einen mehrtägigen Ausflug schaft stand für Erstberatungen Spittal sucht er noch freiwillige für die Kärntner Mitglieder nach in sozialrechtlichen Fragen zur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wien organisieren. Die Kollegin- Verfügung. „Es waren überwie- die Bezirksgruppenleiter Fritz nen im Beratungszentrum freuen gend ältere Besucher da, die Penker bei Veranstaltungen sich jetzt schon auf die Gäste! etwas über Pflegegeld und Förde- rungsmöglichkeiten für Hilfsmittel wissen wollten. Sehbehinderte und blinde Menschen benötigen umfassende Infos, was ihnen zusteht und wo sie es bekommen können. An den dankbaren Re- aktionen sehen wir, dass es hier leider noch Defizite gibt“, bedau- ert Christina Hruby, die vier neue Mitglieder aufnehmen konnte. Die versierte Beraterin hatte auch nützliche, kleine Alltagshelfer mitgebracht, wie z. B. sprechende Christina Hruby hatte nützliche Alltagshelfer mitgebracht Uhren in Form von Schlüssel Foto: Maximilian Reutterer sichtweisen Dezember 2019/Jänner 2020 25
Urlaub & Wohnen Vorfreude Tolle Urlaubsangebote in der Waldpension im neuen Jahr Birgit Ofenböck Ganzjahresprogramm D amit Sie genügend Zeit für Ihre Urlaubsplanung haben, informieren wir Sie bereits jetzt Gute Unter haltung Wir bieten Ihnen mit besonderen Höhe- punkten für die Gäste chen Ihre Abholung (innerhalb von Wien, Abweichungen nach über unsere zahlreichen Ange- zu unserem ohnehin sehr um- Vereinbarung). Sie werden direkt bote, die wir in der Waldpension fangreichen Ganzjahresprogramm von Ihrer Wohnung abgeholt und in Hochegg bei Grimmenstein ganz besondere Highlights an. auch das Gepäck wird für Sie von (www.waldpension.at) für Sie Besondere Konzerte, liebevoll der Wohnung in die Waldpension bereithalten. gestaltete Feiern oder wunder und wieder retour transportiert. So- schöne Ausflugsziele in der mit können Sie einem unbeschwer- 10+1 AKTION Buckligen Welt sind nur einige ten Urlaub entgegenblicken. Sie möchten etwas zur Ruhe Beispiele, die wir Ihnen in dieser kommen nach den Feiertagen? Zeit anbieten. Fasching Dann haben wir genau das Rich- Donnerstag, 13. Februar 2020 bis tige für Sie! Bei einer Buchung Entspannung und Donnerstag, 5. März 2020 von mindestens 10 Nächten im Gastfreundlichkeit Zeitraum vom 16. Jänner 2020 Erholungssuchende können Ein kleiner Vorgeschmack … bis 12. Februar 2020 erhalten Sie abseits vom Alltagstrott einen Am Rosenmontag findet unsere 1 Nacht gratis, inklusive dem von unbeschwerten Urlaub genießen. traditionelle Faschingsfeier im Ihnen gewählten Verpflegungs Lassen Sie sich entführen in eine Festsaal statt. Dieses Mal steht paket, sowie 1 Gutschein vom Welt besonderer Gastfreundschaft, die Feier unter dem Motto „50er Café Waldpension im Wert von hausgemachter Köstlichkeiten Jahre“. Es wird zu Livemusik ge- EUR 5,00. Jetzt schnell buchen und einem liebevoll gestalteten, meinsam getanzt und gelacht, bis und sich Vergünstigungen sichern! bunten Programm. kein Gast mehr ruhig sitzen blei- ben kann. Zur Stärkung gibt es für Vorschau Aktions Abhol- und Gepäckservice jeden Gast herrlich duftende und wochen 2020 Sie haben keine Möglichkeit, in schmackhafte Faschingskrapfen. Selbstverständlich dürfen wir auch die Waldpension zu kommen? Wir Dazu servieren wir Kaffee, damit im neuen Jahr die allseits belieb- organisieren gerne an den An- und der Genuss in der Faschingszeit ten Aktionswochen anpreisen! Abreisetagen für die Aktionswo- nicht zu kurz kommt. 26
Fröhliches Beisammen- sein im Café Waldpension Foto: Christine Piribauer Am Faschingsdienstag können Sie haben Lust auf einen Urlaub Die Schnuppertagesfahrt kostet Sie einen heiteren Nachmittag in bekommen? Worauf warten EUR 40,00 pro Person inkl. einem unserem Café verbringen. Außer Sie noch? Für genauere Pro- Drei-Gänge-Menü. Das Beste dem gibt es ein wunderbares grammauskünfte können Sie sich daran: Bei einem anschließenden Faschingskonzert mit Mezzoso- sehr gerne an die Waldpension Urlaubsantritt in der Waldpension pranistin Monika Harrer, begleitet wenden: Tel. 02644/8551 – 0. Wir wird Ihnen dieser Betrag zur Gän- am Klavier von Manfred Schiebel. beraten Sie bei der Planung und ze rückerstattet. Freuen Sie sich auf ein buntes helfen Ihnen, Ihre Anreise zu or- und vielfältiges Programm! ganisieren. Wir freuen uns, wenn Buchung und Kontakt: wir Sie im kommenden Jahr bei Hilfsgemeinschaft der Blinden Ostern uns begrüßen dürfen! und Sehschwachen Österreichs, Donnerstag, 2. April 2020 bis Tel. 01/330 35 45 – 44 Donnerstag, 23. April 2020 1. Schnupperfahrt des Jahres Sonnwende Sie möchten die Waldpension Extra-Zuckerl für Donnerstag, 4. Juni 2020 bis zuerst einmal kennenlernen? unsere Mitglieder Donnerstag, 25. Juni 2020 Wir haben das Richtige für Sie! Unsere Mitglieder sind uns wich- Nutzen Sie unser Kennenlern- tig! Darum sparen Ordentliche Goldener Herbst Angebot am Montag, 13. Jänner und Fördernde Mitglieder der Donnerstag, 15. Oktober 2020 bis 2020! Sie werden von zu Hause Hilfsgemeinschaft sowie deren Donnerstag, 5. November 2020 abgeholt und gemeinsam mit Begleitpersonen EUR 100,00 Ihrer Reisebegleitung fahren Sie bei Buchung eines 3-wöchigen Flohmarkt in die Waldpension. Dort haben Aufenthalts während der ausge- Samstag, 17. Oktober 2020 von Sie Zeit, um die Besonderheiten wiesenen Aktionswochen. 9:00 bis 16:00 Uhr des Hauses zu entdecken. sichtweisen Dezember 2019/Jänner 2020 27
Hörbücher Frauenschicksale Dramen säumen ihre Lebenswege Die Schwestern Ich bin Circe Schicksal und von Mitford Manor Madeline Miller Gerechtigkeit Jessica Fellowes Jeffrey Archer Es ist ihr großer Tag: Pamela Circe, Tochter des Sonnengotts London, 1982: William Warwick Mitford feiert ihren 18. Geburts- Helios, ist anders, sie besitzt tritt seinen Dienst bei der Lon- tag. Doch die Party endet in einer Zauberkräfte. Von ihrer Familie doner Polizei an. Sein weiser Tragödie, als der charismatische missachtet und von Zeus ver- Mentor Fred Yates wird kurz vor Adrian Curtis in den Tod stürzt. bannt, führt sie ein zurückgezo- dessen Pensionierung getötet. Die Polizei identifiziert schnell genes Leben auf der Insel Aiaia. Bald darauf wird der Kunstlieb- das Dienstmädchen Dulcie als In der Abgeschiedenheit ent haber William zum Dezernat für Täterin. Louisa Cannon, An- wickelt sie ihre magischen Fähig Kunstfälschung versetzt und standsdame und Vertraute der keiten weiter, bis sie sich wahr- gerät in den Bannkreis eines der Mitford-Schwestern – und selbst haftig eine Hexe nennen kann. größten Gemäldefälscher seiner eine ehemalige Kriminelle –, Doch sie bleibt nicht lange allein: Zeit. Im Zuge der Recherchen hält Dulcie für unschuldig. Aber Als Hermes, Daidalos, Odysseus, lernt William die Kunstexpertin welcher Gast ist der Mörder? Iason, Medea und Athene ihre Beth kennen und lieben. William Und welche Rolle spielen Alice Wege kreuzen, stellt sich Circe fühlt, dass Beth die Frau seines Diamond und ihre Bande der vier- die Frage: Will sie zu den Göttern Lebens ist. Doch ein Geheimnis zig Diebinnen, zu denen Dulcie gehören oder zu den Sterblichen, umgibt sie und wirft Schatten Kontakt hatte? die sie lieben gelernt hat? auf die junge Liebe … 2 mp3-CD 2 mp3-CD 2 mp3-CD Laufzeit: ca. 10 Std. 17 Min. Laufzeit: ca. 12 Std. 15 Min. Laufzeit: ca. 9 Std. 34 Min. Preis: EUR 19,10 Preis: EUR 27,00 Preis: EUR 16,90 www.random-house-audio.de www.random-house-audio.de www.random-house-audio.de 28
Radiotipps Schwerpunkte Hörspiele & Hörenswertes auf Ö1 Samstag, 4. Jänner, 14:00 Uhr Samstag, 25. Jänner, 14:00 Uhr Sonntag, 1. März, 23:00 Uhr Aus dem Bleistiftgebiet Hauptsache Arbeit! Hörspiel der Kritik Robert Walser Sibylle Berg Das mit dem „Hörspielpreis der Währens seines selbstgewählten, Was Menschen bereit sind zu tun, Kritik“ ausgezeichnete Hörspiel 27 Jahre dauernden „Exils“ in um ihren Job zu behalten, wird wird am „Kunstsonntag“ gesendet. Schweizer Irrenhäusern verfasste anhand der Betriebsfeier einer der Autor seine „Mikrogramme“. großen Firma abgehandelt, in der Kurzfristige Programmänderungen Kündigungen anstehen. sind möglich. Mehr Informationen Montag, 6. Jänner, 14:05 Uhr zu den Hörspielen auf Ö1 unter: Versuch über den Samstag, 22. Februar, 14:00 Uhr http://oe1.orf.at/hoerspiel geglückten Tag Die besten Hörspiele Peter Handke des Jahres 2019 Dieser Text ist das erste Werk, (Magazin) das Peter Handke in seinem Vorstellung der Neuproduktionen, neuen Haus in Chaville bei Paris die von der Hörerschaft für das fertigstellte, wo er seit Juli 1990 Hörspiel des Jahres 2019 am wohnte. häufigsten nominiert wurden. Samstag, 11. Jänner, 14:00 Uhr Freitag, 28. Februar, 19:05 Uhr Uherský Brod – Die Ö1 Hörspiel- ein ferner Name Gala (live) Florian Grünmandl Ausgezeichnet werden das „Hör- Geschichte der jüdischen Familie spiel des Jahres“ (Publikumspreis), Grünmandl, die 1907 aus dem die besten Hörspiele des Kurz- mährischen Ort Uherský Brod hörspielwettbewerbs „track 5“ nach Hall in Tirol gezogen ist. sowie der/die Schauspieler/in des Jahres. Vergeben wird auch der © Pixabay Samstag, 18. Jänner, 14:00 Uhr „Hörspielpreis der Kritik“. Neues Leben im falschen Samstag, 29. Februar, 14:00 Uhr Robert Woelfl Hörspiel des Jahres Menschen, die davon träumen, Das vom Publikum gewählte ein neues Leben zu beginnen, und bei der Gala ausgezeichnete scheitern an ihren eigenen Unzu- „Hörspiel des Jahres 2019“ wird länglichkeiten. gesendet. sichtweisen Dezember 2019/Jänner 2020 29
Termine Treffpunkte Veranstaltungen und Freizeittipps Englisch-Konversation Nordic Walking 8. Februar 2020 17. Dezember 2019, 10., 17., 24., 31. Jänner, Rund um den Ring 9., 16., 23., 30. Jänner, 7., 14., 21., 28. Februar 2020 Den Treffpunkt (jeweils um 6., 13., 20., 27. Februar 2020 Treffpunkt 9:30 Uhr U2-Station 13:45 Uhr) erfahren Sie bei Jeweils von 9:00 bis 10:00 Uhr Stadion (vor Bäckerei Ströck) der Anmeldung. Beratungszentrum Jäger Bei Schlechtwetter fällt Nordic straße 36, 1200 Wien Walking aus. Tarock 13., 27. Jänner, Gedächtnistraining Theatergruppe 3., 17. Februar 2020 7. und 21. Jänner, „Jägerstraßler“ Jeweils von 13:30 bis 16:00 Uhr 4. und 11. Februar 2020 PROBEN Greiseneckergasse 5, Jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr 10., 17., 24., 31. Jänner, 1200 Wien Beratungszentrum Jäger 7., 14., 21., 28. Februar 2020 straße 36, 1200 Wien Jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr Austauschgruppe VORSTELLUNG Bewegungs Braillekurse 12. Februar 2020, einschränkungen KURZSCHRIFT 17:00 bis 19:00 Uhr 13. Jänner, 8., 15., 22., 29. Jänner, „Der Bär“ und „Der Heirats 10. Februar 2020 5., 12., 19., 26. Februar 2020 antrag“ von Anton Tschechow Jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr VOLLSCHRIFT Beratungszentrum Jäger Beratungszentrum Jäger 9., 16., 23., 30. Jänner, straße 36, 1200 Wien straße 36, 1200 Wien 6., 13., 20., 27. Februar 2020 Jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr club.nett Sitzgymnastik Greiseneckergasse 5, 10. Jänner, 14. und 28. Jänner, 1200 Wien 14. Februar 2020 11. und 25. Februar 2020 Jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr Jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr Darts Ort wird bei der Anmeldung Beratungszentrum Jäger 8., 15., 22., 29. Jänner, bekanntgegeben. straße 36, 1200 Wien 5., 12., 19., 26. Februar 2020 Jeweils von 16:30 bis 19:00 Uhr Spaziergänge Wanderungen Greiseneckergasse 5, 11. Jänner 2020 18. Jänner 2020 1200 Wien Donaukanal Helenental, ca. 10 km 30
Sie können auch lesen