Aktuelle Literatur der Bibliothek - Neuerwerbungen und Zeitschriftenaufsätze 1 / 2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eingeschränkte Öffnung der Parlamentsbibliothek Beachten Sie bitte: Für einen Besuch der Bibliothek ist eine vorherige Terminvereinbarung unbedingt notwendig. Kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail oder telefonisch. Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes ist im gesamten Parlamentsgebäude verpflichtend. Bei allen Begegnungen und Kontakten ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten. Darüber hinaus sind die im Eingangsbereich angebrachten Schilder und Hinweise zu beachten. Wir bitten um Verständnis für folgende Einschränkungen: - keine Anfertigung von Kopien, auch nicht durch das Bibliothekspersonal - keine Recherche vor Ort (Vorbestellung erforderlich) Bücher und Zeitschriften werden ausschließlich nach Vorbestellung für Sie bereitgestellt. Sollten Sie einen Buchwunsch im Online-Katalog nicht ermitteln können, nennen Sie uns bitte die bibliographischen Angaben. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Sie erhalten Nachricht, wann Ihre Vorbestellungen einsehbar sind. Vorerst darf die Bibliothek nur zum mitgeteilten Termin betreten werden. Beim Betreten der Bibliothek desinfizieren Sie sich bitte die Hände mit dem bereitstehenden Desinfektionsmittel. Bitte beachten Sie außerdem, dass ein Besuch mit akuten Symptomen im Bereich der Atemwege ausgeschlossen ist. Wir danken für Ihr Verständnis! Der Bibliotheksdienst Online-Katalog: http://bibliothek.pdg.be Kontakt / Bibliotheksauskunft: Tel.: 087/31.84.11 E-Mail: bibliothek@pdg.be
0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 4 1 Philosophie 5 30-31 Sozialwissenschaften. Statistik 5 321 Politische Organisation 6 323 Innenpolitik. Föderalismus 7 324 Wahlen 8 325 Politische Aktion und Bildung 8 327 Außenpolitik 10 328 Parlamentarismus. Parlament. Regierung 10 329 Politische Parteien 11 33 Wirtschaft. Finanzen 12 342 Staatsrecht. Verfassungsrecht 13 344 Verwaltungsrecht 17 345 Parlamentsrecht 17 347 Zivilrecht. Privatrecht. Bürgerliches Recht 18 349 Staatsreform 18 352 Lokale Behörden 19 357 Autonomie 19 37 Erziehung. Bildung. Unterricht 20 50 Umweltpolitik 20 61 Gesundheitspolitik 20 7 Patrimonium. Unterhaltung. Film und Theater 21 80-81 Sprache 21 92 Biographien 22 93 Geschichte 22 Tätigkeitsberichte 24 -3-
Vorbemerkungen Die Bibliothek des DG-Parlaments dient vorrangig der Informations- und Literaturversorgung der Parlamentarier sowie der Mitarbeiter der Parlamentsverwaltung und der Fraktionen. Darüber hinaus steht sie auch allen interessierten Bürgern als Präsenzbibliothek offen. In der vorliegenden Übersicht werden die neu in den Bestand der Parlamentsbibliothek aufgenommenen Titel (Monographien, eine Auswahl an Zeitschriftenaufsätzen, Tätigkeitsberichte usw.) thematisch sortiert präsentiert. Die Themenbereiche sind in Anlehnung an die „Universelle Dezimalklassifikation“ in folgende Hauptabteilungen gegliedert (mit besonderer Berücksichtigung der Bereiche Politik, Recht und Verwaltung): 0 Wissenschaft. Organisation. Information. Bibliotheks- und Archivwesen 1 Philosophie. Psychologie 2 Religion. Theologie 3 Sozialwissenschaften. Statistik. Wirtschaft. Finanzen. Handel Sicherung des geistigen und materiellen Lebensbedarfs Pädagogik. Unterricht. Landesverteidigung und Öffentliche Sicherheit. Völkerkunde 32 Politik 320 Politikwissenschaften 321 Formen der politischen Organisation 323 Innenpolitik. Innere Angelegenheiten 324 Wahlen 325 Politische Aktion und Bildung 327 Auswärtige Politik. Internationale Politik 328 Parlamentarismus. Parlamente. Regierungen 329 Politische Parteien 34 Recht 340 Rechtswissenschaft. Jurisprudenz 341 Völkerrecht. Internationales Recht. Supranationales Recht 342 Staatsrecht. Verfassungsrecht 343 Gerichtsbarkeit. Strafrecht 344 Verwaltungsrecht 345 Parlamentsrecht 346 Wirtschaftsrecht 347 Zivilrecht. Bürgerliches Recht 349 Staatsreform 35 Öffentliche Verwaltung 352 Kommunalverwaltung 353 Regionalverwaltung 354 Provinzverwaltung 355 Gemeinschaftsverwaltung 356 Föderalverwaltung 357 Autonomie 358 Verwaltung der kulturellen Angelegenheiten 359 Verwaltung der sozialen Angelegenheiten 5 Umwelt. Naturwissenschaften. Mathematik 6 Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik. Betriebswirtschaft. Informatik 7 Kunst. Patrimonium. Musik. Sport 8 Sprachwissenschaft. Philologie. Literaturwissenschaft. Belletristik 9 Geographie. Biographien. Geschichte Öffnungszeiten: Die Bibliothek ist auf Anfrage zugänglich. Besucher von außerhalb werden gebeten, sich vorher telefonisch oder per E-Mail anzumelden! Montag – Donnerstag: von 9.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag: von 9.00 bis 11.30 Uhr Online-Katalog: www.medienkatalog.be oder http://bibliothek.pdg.be Kontakt / Bibliotheksauskunft: Wilfried JOUSTEN Tel.: 087/31.84.11 E-Mail: wilfried.jousten@staff.pdg.be Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Platz des Parlaments 1 B - 4700 EUPEN http://www.pdg.be -4-
1 PHILOSOPHIE Boehl, Henner Jörg: Vom Ursprung des pouvoir constituant in der Römischen Revolution / Henner Jörg Boehl. – In: Der Staat. – 60 (2021), 4, S. 547-576 Z STA (179) SW: politische Philosophie ; Verfassungsgebende Gewalt De Coorebyter, Vincent: Splendeur et misère des compromis : la Belgique à l’aune de Kelsen / Vincent de Coorebyter. Ausdruck aus dem Internet-Angebot Les analyses du CRISP en ligne vom 31.01.2022: http://www.crisp.be (Abfragedatum: 21.03.2022) K (179) SW: Kompromiss ; politische Philosophie Leendertz, Ariane: Ideen und Institutionen im Wandel von Staatlichkeit : Theoretische und empirische Zugänge in zeithistorischer Perspektive / Ariane Leendertz. – In: Der Staat. – 60 (2021), 4, S. 653-675 Z STA (179) SW: Governanceforschung ; Institutionalismus ; politische Philosophie 30-31 SOZIALWISSENSCHAFTEN. STATISTIK Brüggemann, Sebastian: Counterfake : A scientific basis for a policy fighting fake news and hate speech / Sebastian Brüggemann (e.a.) (eds.). - Wien : Facultas Universitätsverlag, 2022. - 191 p. ; 24 cm. - ISBN 978-3-7089-2274-4 M.2022/022 (316) SW: Diskriminierung ; Fake News ; Hassrede ; Populismus Morozov, Evgeny: Potenziale der Digitalisierung jenseits von Markt und Staat / Evgeny Morozov. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 72 (2022), 10-11, S. 4-9 Z APuZ (303) SW: Internettheorie ; Sozialwissenschaft Schaefer, Johannes: Die Sprache der Populisten : Eine politikwissenschaftliche Sprachanalyse / Johannes Schaefer. - Baden- Baden : Nomos, 2021. - 223 S. ; 23 cm. - (Parteien und Wahlen ; 25). - Zugl.: Chemnitz, Univ., Diss., 2021. - ISBN 978-3-8487-7081-6 M.2022/021 (316) SW: Parteiensprache ; Parteiprogramme ; Populismus Tabbara, Tarik: Von der Gleichbehandlung der „Rassen“ zum Verbot rassistischer Diskriminierung / Tarik Tabbara. – In: Der Staat. – 60 (2021), 4, S. 577-607 Z STA (305) SW: Diskriminierungsverbot -5-
321 POLITISCHE ORGANISATION Allen, Chloé: Non, les jeunes n’ont pas été égoïstes pendant la crise du COVID-19! / Chloé Allen, Muriel Sacco, Olivier Servais. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 118 (2021). – p. 64-69 Z Pol (321) SW: Demokratie ; Jugendliche ; Protestbewegung Diemer, Mathis: Abgehängte Jugendliche in der Corona-Pandemie : Herausforderungen für die moderne Jugendsozialarbeit / Mathis Diemer. – In: Journal für politische Bildung. – 1 (2022), S. 44-47 Z JPB (321) SW: Jugendliche ; politische Bildung Köhler, Tanja: Nachrichten im digitalen Zeitalter : Fake News, Framing, Fact-Checking. Ein Handbuch / Tanja Köhler. – Bonn : BpB, 2020. – 563 S. : ill. ; 23 cm. – (Bundeszentrale für politische Bildung : Schriftenreihe ; 10671). – Sonderausg. – ISBN 978-3-7425-0671-9 M.2022/001 (321) SW: Demokratieförderung ; Desinformation ; Journalismus Molinier, Alexis: Comment renouer le lien des jeunes avec la politique? / Alexis Molinier. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 118 (2021). – p. 26-29 Z Pol (321) SW: Demokratie ; Jugendliche ; Protestbewegung Muxel, Anne: “La radicalité de protestation s’est diffusée au sein de la jeunesse” / entretien avec Anne Muxel. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 118 (2021). – p. 10-15 Z Pol (321) SW: Demokratie ; Jugendliche ; Protestbewegung Neuberger, Christoph: Digitale Öffentlichkeit und liberale Demokratie / Christoph Neuberger. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 72 (2022), 10-11, S. 18-25 Z APuZ (321) SW: Demokratieforschung ; Kommunikation ; Meinungsmacht ; Partizipation ; Rezeption Precht, Richard David: Von der Pflicht : Eine Betrachtung / Richard David Precht. – München : Goldmann, 2021. – 173 S. ; 20 cm. – ISBN 978-3-442-31639-7 M.2022/004 (321) SW: Corornakrise ; Pflichtgefühl ; Verantwortungsgefühl Yendell, Oscar: Politische Partizipation in den Augen von Jugendlichen aus Armutsverhältnissen / Oscar Yendell. – In: Journal für politische Bildung. – 1 (2022), S. 72-75 Z JPB (321) SW: Demokratiebildung ; Jugendliche ; politische Bildung -6-
323 INNENPOLITIK. FÖDERALISMUS Baele, Stéphane: Belgique : sortir de crise(s) / Stéphane Baele (coord.). - Louvain-la-Neuve : Presses universitaires de Louvain, 2012. - 114 p. ; 30 cm [Kopie]. - (Emulations ; 10). – ISBN 978-2-87558-062-7 G.323/047 (323) SW: Belgien ; Deutschsprachige Gemeinschaft ; G1000 ; Innenpolitik ; Staatskrise 2007-2011 Enthält u.a.: - Quelle place pour la Communauté germanophone de Belgique? Une Communauté politique en doute(s) / Martin Wagener. – p. 69-87 Blaise, Pierre: Introduction à la Belgique fédérale / Pierre Blaise ; Jean Faniel ; Caroline Sägesser. - Bruxelles : CRISP, 2022. - 108 p. ; 23 cm. - ISBN 978-2-87075-280-7 M.2022/020 (323) SW: Belgien ; Föderalstaat ; Staatsaufbau ; Verfassung Enthält u.a.: - La Communauté germanophone. – p. 55-57 Luminet, Olivier: Dialogues sur la Belgique : Souvenirs, images, questions / Olivier Luminet (e.a.). – Louvain-la-Neuve : Presses universitaires de Louvain, 2020. – 210 p. ; 24 cm. – ISBN 978-2-390-61009-0 M.2022/006 (323) SW: Belgien Enthält u.a.: - Patrons – Christ’l Joris et Yves Noël, p. 133-149 Meert, Arthur: Les cabinets ministériels en Communauté germanophone et leurs membres (1999-2019) / Arthur Meert ; Marleen Brans. – Bruxelles : CRISP, 2022. – 53 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2521) Z CH (323.1) SW: Deutschsprachige Gemeinschaft ; Kabinette ; Kanzlei ; Regierung Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (Eupen): Die Corona-Krise im Zeitraum August 2020 bis September 2021 / Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. - Eupen : MDG, 2022. - 30 cm G.323.1/141 (323.1) SW: Corona-Pandemie ; Deutschsprachige Gemeinschaft Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (Eupen): Die Corona-Krise im Zeitraum März bis August 2020 / Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. - Eupen : MDG, 2020. – 171 S. ; 30 cm G.323.1/142 (323.1) SW: Corona-Pandemie ; Deutschsprachige Gemeinschaft Niessen, Christoph: Federalization in the slipstream : How the German-speaking Community of Belgium became one oft he smallest federal entities in the world / Christoph Niessen. – In: Nations and Nationalism. – 2021. – 21 p. K (323.1) SW: Deutschsprachige Gemeinschaft -7-
Sägesser, Caroline: « On reste dans une gestion autoritaire de la crise » / Interview de Caroline Sägesser par Mathieu Colleyn. Ausdruck aus dem Internet-Angebot Les analyses du CRISP en ligne vom 30.12.2021: http://www.crisp.be (Abfragedatum: 20.01.2022) K (323) SW: Coronakrise ; Innenpolitik 324 WAHLEN Democratie zonder kiezers? : Analyse van het electorale absenteïsme / studie uitgevoerd door Cevipol (Centre d’Etude de la Vie Politique van de ULB) en de Vakgroep Politieke Wetenschappen van de VUB. – 2021. – 67 p. ; 30 cm G.324/046 (324) SW: Wahlbeteiligung Marschall, Stefan: Online-Wahlhilfen im digitalen Wahlkampf / Stefan Marschall. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 72 (2022), 10-11, S. 42-48 Z APuZ (324) SW: überparteiliche Informationstools ; Wahlkampfkommunikation Une démocratie sans électeurs ? : Une analyse de l’abstention électorale / étude réalisée par le Cevipol (Centre d’Etude de la Vie Politique de l’ULB) et par le POLI (Vakgroep Politieke Wetenschappen de la VUB). – 2021. – 67 p. ; 30 cm G.324/045 (324) SW: Wahlbeteiligung 325 POLITISCHE AKTION UND BILDUNG Benedikter, Thomas: Bürgerräte : Eine neue Form der Bürgerbeteiligung im internationalen Vergleich / Thomas Benedikter. – In: Politis. Politische Bildung und Studien in Südtirol. - 2020 K (325) SW: Bürgerbeteiligung ; Deliberative Demokratie ; Ostbelgien ; Partizipation Clarenne, Julian: Les outils délibératifs auprès des parlements sous l'angle du droit constitutionnel belge / Julian Clarenne ; Cécile Jadot. – Bruxelles : CRISP, 2022. – 58 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2517-2518) Z CH (325) SW: Belgien ; Bürgerbeteiligung ; Parlamentarismus ; Verfassungsrecht Eight Ways to Institutionalise Deliberative Democracy : OECD Public Governance Policy Paper / OECD Public Governance Policy Papers. – [Paris] : OECD, 2021. – 42 p. ; 30 cm G.325/011 (325) SW: Bürgerbeteiligung Frech, Siegfried: Europa in der politischen Bildung / Siegfried Frech ; Robby Geyer (Hg.). – Frankfurt/M. : Wochenschau, 2021. – 294 S. ; 19 cm. – (Didaktische Reihe). – ISBN 978-3-7344-1209-7 M.2022/008 (327) SW: politische Europabildung -8-
Hoff, Anna: Politisch. Ich? Systemische Biografiearbeit als Methode in der politischen Bildung / Anna Hoff. – In: Journal für politische Bildung. – 4 (2021), S. 72-75 Z JPB (325) SW: politische Bildung Inkermann, Nilda: Die Hegemonie der imperialen Lebensweise als Herausforderung für die politische Bildung / Nilda Inkermann, Jannis Eicker. – In: Journal für politische Bildung. – 4 (2021), S. 32-37 Z JPB (325) SW: politische Bildung Knops, Louise: “Si vous n’êtes pas en colère, c’est que vous ne faites pas attention” / Louise Knops. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 118 (2021). – p. 40-45 Z Pol (325) SW: Demokratie ; Jugendliche ; Protestbewegung Lingenfelder, Julia: Politische Bildung in der Klimabewegung / Julia Lingenfelder. – In: Journal für politische Bildung. – 4 (2021), S. 38-50 Z JPB (325) SW: Klimakrise ; Nachhaltigkeit ; politische Bildung Macq, Hadrien: Institutionalising participatory and deliberative procedures : The origins oft he first permanent citizens‘ assembly / Hadrien Macq, Vincent Jacquet. – In: European Journal of Political Research. – 2021. – 18 p. K (325) SW: Bürgerbeteiligung ; Deliberative Demokratie ; Ostbelgien ; Partizipation Medebach, Mark: Politische Erwachsenenbildung für alle? / Mark Medebach. – In: Journal für politische Bildung. – 1 (2022), S. 38-42 Z JPB (325) SW: politische Bildung Müller, Fabian: Jung. Engagiert. Bedroht? : Hass im Netz geht uns alle an! / Fabian Müller, Seimetz Lennart. – In: Journal für politische Bildung. – 1 (2022), S. 48-50 Z JPB (321) SW: Hate Speech ; politische Bildung Patzel-Mattern, Katja: Krisenbegriff und Krisenphänomene / Katja Patzel-Mattern. – In: Journal für politische Bildung. – 4 (2021), S. 12-16 Z JPB (325) SW: politische Bildung Van Nuffel, Nicolas: “Au sein du mouvement climat, seule une petite partie des jeunes s’est politisée” / Nicolas Van Nuffel. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 118 (2021). – p. 46-53 Z Pol (325) SW: Demokratie ; Jugendliche ; Protestbewegung -9-
327 AUSSENPOLITIK Biard, Benjamin: L’extrême droite face au Covid-19 en Europe centrale et orientale / Benjamin Biard. Ausdruck aus dem Internet-Angebot Les analyses du CRISP en ligne vom 01.11.2021: http://www.crisp.be (Abfragedatum: 20.01.2022) K (327) SW: Coronakrise ; Europapolitik ; Rechtsextremismus Dröge, Susanne: Der Europäische Green Deal : Ziele, Hintergründe und globale Dimension / Susanne Dröge. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 72 (2022), 3-4, S. 24-30 Z APuZ (327) SW: Europapolitik ; Klimaziele Frech, Siegfried: Europa in der politischen Bildung / Siegfried Frech ; Robby Geyer (Hg.). – Frankfurt/M. : Wochenschau, 2021. – 294 S. ; 19 cm. – (Didaktische Reihe). – ISBN 978-3-7344-1209-7 M.2022/008 (327) SW: politische Europabildung Vos, Hendrik: Dit is Europa : De geschiedenis van een Unie / Hendrik Vos. – Gent : Borgerhoff & Lamberigts, 2021. – 630 p. : 22 cm. – ISBN 978-9-463-93686-6 M.2022/003 (327) SW: Europapolitik ; Europäische Union Weber, Florian: Grenzerfahrungen : COVID-19 und die deutsch-französischen Beziehungen = Expériences transfrontalières : Les relations franco-allemandes à l'heure de la COVID-19 / Florian Weber ; Roland Theis ; Karl Terrolion (Hrsg.). - Wiesbaden : Springer VS, 2021. - 468 S. ; 22 cm. - ISBN 978-3-658-33317-1 M.2022/019 (327) SW: Corona-Krise ; Grenzgebiet ; Grenzschließungen ; grenzüberschreitende Zusammenarbeit 328 PARLAMENTARISMUS. PARLAMENT. REGIERUNG Bourgaux, Anne-Emmanuelle: (In)compétences des parlements belges en période de confinement et de distanciation sociale : pouvoirs spéciaux et mesures urgentes pour lutter contre le Covid-19. Du principe de légalité… au principe de l’arrêté : enrayer le basculement / Anne-Emmanuelle Bourgaux, Thibault Gaudin. – In: Le droit public belge face à la crise du COVID-19 / Frédéric Bouhon (e.a.) (dir.). - Bruxelles : Larcier, 2022. - p. 179-223. - ISBN 978-2-8079-2931-9 M.2022/023 (328) SW: Corona-Krise ; Parlamentarismus ; Sondervollmachten Clarenne, Julian: Les outils délibératifs auprès des parlements sous l'angle du droit constitutionnel belge / Julian Clarenne ; Cécile Jadot. – Bruxelles : CRISP, 2022. – 58 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2517-2518) Z CH (325) SW: Belgien ; Bürgerbeteiligung ; Parlamentarismus ; Verfassungsrecht Goossens, Martine: Vijftig jaar Vlaams Parlement / Martine Goossens. – Gent : Borgerhoff & Lamberigts, 2021. – 371 p. ; 29 cm. – ISBN 978-9-463-93607-1 G.328/048 (328) SW: Flämisches Parlament - 10 -
JDMorvan: Les aventures d'un nouveau décret / JDMorvan ; David Evrard ; Hiroyuki Ooshima ; éd. Resp.: Parlement de Wallonie. – [Buhl] : Editions Caurette, 2020. – 33 p. ; 33 cm. – ISBN 979-1-09-631587-1 G.328/049 (328) SW: Comic ; Dekretgebungsverfahren ; Kinderliteratur Jennewein, Julia: Landesparlamente in der Pandemie : Ein Erfahrungsbericht aus Rheinland-Pfalz / Julia Jennewein, Philipp Mutzbauer. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 4 (2021), S. 792-804 Z ZParl (328) SW: Corornakrise ; Parlamentarismus Kuhn, Astrid: Bundesverfassungsgericht und Parlamentarismus : Entscheidungen seit 1975 im Spannungsfeld zwischen klassischem und parteiendemokratischem Verständnis / Astrid Kuhn. - Baden-Baden : Nomos, 2021. - 374 S. ; 23 cm. - (Studien zum Parlamentarismus ; 35). - Zugl.: Flensburg, Univ., Diss., 2020. - ISBN 978-3-8487- 8105-8 M.2022/017 (328) SW: Legitimation ; Parlamentarismusschwächung ; Parteiendemokratie ; Verfassungsrechtssprechung Meert, Arthur: Les cabinets ministériels en Communauté germanophone et leurs membres (1999-2019) / Arthur Meert ; Marleen Brans. – Bruxelles : CRISP, 2022. – 53 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2521) Z CH (323.1) SW: Deutschsprachige Gemeinschaft ; Kabinette ; Kanzlei ; Regierung Parlamente in der Pandemie: 27 Institutionen im internationalen Vergleich. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 52 (2021), 4 Z ZParl (328) SW: Conrona-Krise ; Parlamentarismus Inhalt (Auswahl): Pyschny: Wie widerstandsfähig ist der Deutsche Bundestag? Reaktionen auf die Finanz- und die Corona-Krise Hölscheidt: Dabeisein ist alles: Zur Notwendigkeit körperlicher Anwesenheit im Parlament Settles: Wahlkreisarbeit in der Pandemie: Mehr Adaption als Transformation Prior: Global Challenges and Opportunities for Parliamentary Public Engagement during the Covid-19 Crisis Jennewein: Landesparlamente in der Pandemie: Ein Erfahrungsbericht aus Rheinland-Pfalz Niedermayer: Corona als „Stunde der Regierungsparteien“? Die Folgen der Covid-19-Pandemie für das Parteiensystem Donovan: The Political Exploitation of Covid-19: The AfD as Challenger Party and the Impact on Parliament Brack: The European Parliament and Covid-19: Organisational Adaptations and their Implications on Parliamentary Activity Jagr: Das tschechische Parlament in der Pandemie: Zum Krisenmanagement einer Minderheitsregierung Siefken: Parlamente in der Pandemie: Erste Erkenntnisse aus einem international vergleichenden Forschungsvorhaben Kersten, Rixen:Parlamente in der Pandemie: Anlass für Verfassungspessimismus? 329 POLITISCHE PARTEIEN Biard, Benjamin: La lutte contre l'extrême droite en Belgique : I. Moiyens légaux et cordon sanitaire politique / Benjamin Biard. - Bruxelles : CRISP, 2022. - 112 p. ; 27 cm. - (Courrier hebdomadaire ; 2522-2523) Z CH (329) SW: Rechtsextreme Parteien Enthält u.a.: - La privation ou la suspension du financement public des partis politiques d’extrême droite – 1.5.2.5. Le Parlement de la Communauté germanophone. – p. 50 - Le cordon sanitaire politique en Belgique germanophone. – p. 81 - 11 -
Bieber, Christoph: Digital, divers, dynamisch : Perspektiven der Parteiendemokratie / Christoph Bieber (u.a.). – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 72 (2022), 10-11, S. 35-41 Z APuZ (329) SW: Mitgliederpartizipation ; Parteieliten ; Wahlkampfkommunikation Delwit, Pascal: Les partis politiques en Belgique / Pascal Delwit ; Emilie Van Haute (dir.). – Bruxelles : Université de Bruxelles, 2021. – 539 p. ; 24 cm. – (Science politique). – ISBN 978-2-8004-1767-7 M.2022/002 (329) SW: Föderalwahlen ; Gemeinschaftswahlen ; Parteienlandschaft ; Wahlergebnisse Desama, Claude: Quel avenir pour le socialisme? / Claude Desama. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 118 (2021). – p. 122-126 Z Pol (329) SW: Parteienlandschaft ; Sozialismus Detterbeck, Klaus: Parteien im Auf und Ab : Neue Konfliktlinien und die populistische Herausforderung / Klaus Detterbeck. - Bonn : BpB , 2021. - 113 S. : ill. ; 20 cm - (Bundeszentrale für politische Bildung : Schriftenreihe ; 10686) Sonderausg. - ISBN 978-3-7425-0686-3 M.2022/016 (329) SW: Parteienwettbewerb ; Populismus ; Wählerverhalten 33 WIRTSCHAFT. FINANZEN Blaise, Pierre: Les élections sociales de novembre 2020 / Pierre Blaise. – Bruxelles : CRISP, 2022. – 67 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2519-2520) Z CH (331) SW: Arbeitsökonomik ; Gewerkschaften ; Sozialwahlen Bodart, Vincent: Crise du COVID-19 : rebond économique et difficultés de recrutement en Belgique / Vincent Bodart, Bruno Van der Linden. – In: Regards économiques. Institut de Recherches Economiques et Sociales (IRES-UCL). – 168 (2022), 15 p. K (336) SW: Coronakrise ; Wirtschaft ; Wirtschaftslage Bodart, Vincent: Perspectives économiques 2022 / Vincent Bodart (dir.). – In: Regards économiques. Institut de Recherches Economiques et Sociales (IRES-UCL). – 167 (2022), 12 p. K (336) SW: Weltwirtschaft ; Wirtschaftslage Döring, Thomas: 50 Jahre „Grenzen des Wachstums“ : Von der Wachstums- zur Post-Wachstumsökonomie? / Thomas Döring. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 72 (2022), 3-4, S. 18-23 Z APuZ (338) SW: Green Growth ; Wirtschaftswachstum ; Wohlstandsmessung - 12 -
Gracos, Iannis: Grèves et conflictualité sociale en 2020 : I. Concertation et mobilisation aux niveaux interprofessionnel et sectoriel / Iannis Gracos. – Bruxelles : CRISP, 2021. – 127 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2511-2512) Z CH (331) SW: Arbeitsökonomie ; Corona-Pandelie ; Gesundheitssektor ; Gewerkschaft ; Lockdown ; Papierlose ; Sozialkonflikt ; Sozialpartner ; Streik Gracos, Iannis: Grèves et conflictualité sociale en 2020 : II. Conflits d'entreprise / Iannis Gracos. – Bruxelles : CRISP, 2021. – 74 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2513-2514) Z CH (331) SW: AB Inbev ; Arbeitsökonomie ; AUDI Brussels ; Coronakrise ; Gewerkschaft ; GSK ; L’Avenir ; Sozialkonflikt ; Sozialpartner ; STIB ; Streik Kagermeier, Andreas: Wachstum ohne Ende? : Die Tourismuswirtschaft im Wandel / Andreas Kagermeier. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 71 (2021), 50, S. 24-32 Z APuZ (338) SW: Dark Tourism ; Tourismus ; Wirtschaftswachstum Nicoall, Norbert: Adieu, Wachstum! : Das Ende einer Erfolgsgeschichte / Norbert Nicoll. - 2., aktual. u. erw. Aufl. - Marburg : Tectum, 2021. - 531 S. : ill. ; 24 cm. - ISBN 978-3-8288-4473-5 M.2022/014 (338) SW: Globalisierungskritik ; Nachhaltigkeit ; solidarische Ökonomie ; Wachstumskritik ; Wirtschaftswachstum Nicoll, Norbert: Gut leben ohne Wachstum : Eine Einladung zur Degrowth-Debatte / Norbert Nicoll ; Mit einem Vorwort von Asuka Kähler, Fridays for Future. - Baden-Ba : Tectum Verlag, 2020. - 157 S. : ill. ; 19 cm ISBN 978-3-8288-4474-2 M.2022/015 (338) SW: Corona-Krise ; Globalisierungskritik ; Nachhaltigkeit ; solidarische Ökonomie ; soziale Bewegung ; Wachstumskritik ; Wirtschaftswachstum 342 STAATSRECHT. VERFASSUNGSRECHT Advies nr. 68.338/AV van 12 januari 2021 over een voorontwerp van decreet van de Duitstalige Gemeenschap “zur Abänderung des Dekrets vom 1. Juni 2004 zur Gesundheitsförderung und zur medizinischen Prävention” [betr.: Parl.St. D.Parl. 2021-22, nr. 168/1]. – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. – 76 (2021), 10, p. 631-636 Z TBP (342) SW: Coronakrise ; Dekretgebung Advies nr. 69.167/AV van 16 juni 2021 over een wetsvoorstel “teneinde de democratie beter te wapenen tegen elke daad die verband houdt met het nazisme en aanverwant ideologisch gedachtegoed” [betr.: Parl.St. Kamer 2020-21, nr. 1637/2]. – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. – 77 (2022), 2, p. 105-119 Z TBP (342) SW: nationalsozialistisches Gedankengut ; Negationismus ; Strafrecht Advies nr. 69.730/VR van 9 juli 2021 […] Advies nr. 70.159/VR van 23 september 2021 […] met betrekking tot het digitaal EU-COVID-certificaat, het Covid Safe Ticket, het PLF […] [betr.: Parl.St. Kamer 2020-21, nr. 2129/1 en 2212/1]. – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. – 77 (2022), 2, p. 123-137 Z TBP (342) SW: Coronakrise ; CST ; Zusammenarbeitsabkommen - 13 -
Bijnens, Daan: Rechtspraak Grondwettelijk Hof : periode april-juni 2021 / Daan Bijnens. – In: Tijdschrift voor Wetgeving. – 4 (2021), p. 342-348 Z TVW (342) SW: Gesetzgebung ; Verfassungsgerichtshof Bouhon, Frédéric: Introduction au droit public : Considérations générales et particularités belges / Frédéric Bouhon ; Xavier Miny. – Bruxelles : Larcier, 2021. – 541 p. ; 24 cm. – ISBN 978-2-8079-3104-6 M.2022/012 (342) SW: Föderalismus ; Grundrechte ; internationales Recht ; Öffentliches Recht ; Monarchie ; Parlamentarismus ; Verfassungsrecht Bouhon, Frédéric: Le droit public belge face à la crise du COVID-19 : Quelles leçons pour l'avenir? / Frédéric Bouhon ; Emmanuel Slautsky ; Stéphanie Wattier (dir.). - Bruxelles : Larcier, 2022. - 1084 p. ; 24 cm. - (Bibliothèque de droit public). - ISBN 978-2-8079-2931-9 M.2022/023 (342) SW: Corona-Krise ; Staatsrecht Inhalt: Première partie - L’organisation des pouvoirs Absence d’état d’urgence en droit constitutionnel belge Le fédéralisme belge ne connaît pas la crise : la gestion de la pandémie de Covid-19 à l’épreuve de la répartition des compétences Relations entre l’autorité fédérale et les entités fédérées dans la gestion de la crise sanitaire (In)compétences des parlements belges en période de confinement et de distanciation sociale : pouvoirs spéciaux et mesures urgentes pour lutter contre le Covid-19. Du principe de légalité… au principe de l’arrêté : enrayer le basculement Fonctionnement des parlements belges en période de confinement et de distanciation sociale Wilmès II par-delà les apparences : réflexions sur la notion de « gouvernement minoritaire » La justice civile face à la crise du Covid-19 : quelles leçons en retenir ? Covid-19, Cour constitutionnelle et Conseil d’État : rien de grave à signaler mais quelques effets à long terme Organisation et fonctionnement des pouvoirs locaux dans le contexte de la crise du Covid-19 Deuxième partie – Instruments et ressources de l’action publique Pouvoir de police de l’ordre public et crise sanitaire du coronavirus Covid-19 Émergence du droit FAQultatif ? Quelques réserves sur l’approche et la communication législatives pour limiter la propagation du coronavirus Rapports entre droit et expertise à l’aune de la gestion de la crise du Covid-19 Prise en compte du risque dans les politiques publiques sanitaires : quel rôle pour le droit public dans une société du risque ? Lobbying et représentation des intérêts dans la gestion de la crise du Covid-19 Continuité des services essentiels en temps de pandémie Octroi d’aides et de subsides aux victimes économiques de la crise sanitaire et impact de la crise sanitaire sur les subventions octroyées Impact de la pandémie de Covid-19 sur le droit des marchés publics Impact du Covid-19 sur les procédures administratives en droits wallon et bruxellois de l’urbanisme Covid-19, droit budgétaire et droit des finances publiques Troisième partie – Droits fondamentaux Devoir et pouvoir de protéger la vie en temps de pandémie : essai d’analyse transversale au regard des droits fondamentaux Traçage, fichage, profilage : la vie privée touchée par le Covid Droits des femmes, confinement et lutte contre le coronavirus Quelles réponses publiques aux vulnérabilités en temps de Covid ? Liberté d’entreprise, droits des travailleurs et confinement La sécurité sociale, arme de soutien massif en période de pandémie : analyse des mesures phares adoptées pendant la crise Droits fondamentaux de l’enfant en temps de Covid-19 : une insuffisante prise en compte de sa (ses) vulnérabilité(s) Conclusions générales Trois principes fondamentaux de droit constitutionnel, reconsidérés à la suite de la crise du Covid-19 De Meyst, Dominique: Toetsing aan grondrechten door het Grondwettelijk Hof : Overzicht van rechtspraak 2020 / Dominique De Meyst, Stijn Smet (e.a.). – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. – 77 (2022), 3, p. 143-182 Z TBP (342) SW: Verfassungsgerichtshof - 14 -
Derave, Charly: Les droits humains à l’aune de la crise sanitaire : regard critique porté à la jurisprudence du Conseil d’Etat / Charly Derave. – In: Administration publique. – 44 (2021), 3, p. 488-507 Z AP (342) SW: Coronakrise ; Lockdown ; Staatsrat Desomer, Marlies: Rechtspraak Hof van Justitie van de Europese Unie / Marlies Desomer, Tim Corthaut. – In: Tijdschrift voor Wetgeving. – 4 (2021), p. 324-341 Z TVW (342) SW: Gesetzgebung ; Gerichtshof der Europäischen Union Laperche, Louise: La responsabilité de l’Etat du fait de juger : une théorie qui ne manque pas de ressort / Louise Laperche. – In: Administration publique. – 44 (2021), 3, p. 470-447 Z AP (342) SW: Verantwortlichkeit ; Verwaltungsrecht Lejeune, Yves: Droit constitutionnel belge : Fondements et institutions / Yves Lejeune. – 4ème éd. Refondue. – Bruxelles : Larcier, 2021. – 1183 p. ; 24 cm. – (Précis de la Faculté de Droit et de Criminologie de l'Université catholique de Louvain). – ISBN 978-2-8079-3159-6 M.2022/013 (342) SW: Belgien ; Befugnisübertragung ; Bikameralismus ; Demokratie ; Deutschsprachige Gemeinschaft ; Exekutive ; Föderalismus ; Föderalstaat ; Gemeinschaften ; Gliedstaaten ; Monarchie ; Parlamente ; Parlamentsrecht ; Regionen ; Verfassung ; Wahlsystem Enthält u.a.: - Les compétences matérielles. L’autonomie organisationnelle en Région de Bruxelles-Capitale et en Communauté germanophone, p. 849-850 - La particularité de la compétence de la Communauté germanophone, p. 857 - Les régimes particuliers. La Communauté germanophone, p. 998-1003 Leloup, Mathieu: Judicial self-government in de Belgische rechtsorde : over rechterlijke onafhankelijkheid, rechterlijke verantwoordelijkheid en de scheiding der machten / Mathieu Leloup. – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. – 77 (2022), 1, p. 3-24 Z TBP (342) SW: Gewaltentrennung ; richterliche Unabhängigkeit Macq, Christelle: Contours et enjeux de la déchéance de la nationalité / Christelle Macq. – Bruxelles : CRISP, 2022. – 119 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2515-2516) Z CH (342) SW: Staatsangehörigkeit ; Terrorismusbekämpfung ; Verlust der Staatsangehörigkeit Moonen, Toon: De verhouding tussen de wetgevende en de uitvoerende macht in een gezondheidscrisis : de Belgische Pandemiewet en de Nederlandse Tijdelijke wet maatregelen COVID-19 / Toon Moonen, Jonas Riemslagh. – In: Tijdschrift voor Wetgeving. – 4 (2021), p. 280-296 Z TVW (342) SW: Coronakrise ; Pandemiegesetz Mussely, Hannelore: Onontvankelijke adviesaanvraag leidt tot verrassende reactie van de Kamer van volksvertegenwoordigers / Hannelore Mussely, Pieter Dirck G. Caboor. – In: Tijdschrift voor Wetgeving. – 4 (2021), p. 315-316 - 15 -
Z TVW (342) SW: Gesetzgebungsverfahren Popelier, Patricia: Rechtspraak Europees Hof voor de Rechten van de Mens : periode juli-september 2021 / Patricia Popelier. – In: Tijdschrift voor Wetgeving. – 4 (2021), p. 322-323 Z TVW (342) SW: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Gesetzgebung Regnier, Cindy: La Constitution au fil de ses versions / Cindy Regnier. - Bruxelles : CRISP, 2022. - 408 p. ; 23 cm ISBN 978-2-87075-278-4 M.2022/018 (342) SW: Verfassung Belgiens Servais, Marie: Des mesures provisoires au secours de la liberté de culte ou de la santé publique ? / Marie Servais. – In: Administration publique. – 44 (2021), 3, p. 511-517 Z AP (342) SW: Coronakrise ; Kultus ; Staatsrat Sinder, Rike: Der Schutzbereich des verfassungsrechtlichen Mutterschutzes / Rike Sinder. – In: Der Staat. – 60 (2021), 4, S. 523-546 Z STA (342) SW: Eltern-Kind-Beziehung ; Gewährleistungsgehalt ; Gleichheit Smet, Rik: Fiscale verdragsbevoegdheden in federale staten : Hoe zouden ze verdeeld moeten worden en hoe zijn ze verdeeld in België? / Rik Smet. – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. – 76 (2021), 10, p. 596-615 Z TBP (342) SW: Befugnisverteilung ; Fiskalföderalismus ; Föderalismus Sohier, Jérôme: Système électoral, Etat particratique, régime représentatif : 10 propositions pour réformer la démocratie belge / Jérôme Sohier ; préf. de Marc Uyttendaele. – Louvain-la-Neuve : Anthemis, 2021. – 199 p. ; 24 cm. – ISBN 978-2-8072-0841-4 M.2022/009 (342) SW: Bürgerdialog ; Parteien ; Staatsrecht ; Staatsreform ; Wahlrecht Vanneste, Frédéric: Grondwet en Grondrechten. Wetgeving staatshervorming [2021-2022] / Frédéric Vanneste, Jeroen Van Nieuwenhove. – Brugge : Die Keure, 2021. – 1148 p. ; 25 cm. – (Blauwe wetboeken). – ISBN 978-90-4864- 275-5 LS.2022 (342) SW: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Grundrechte ; Staatsreform ; Verfassung Van Nieuwenhove, Jeroen: Adviespraktijk Raad van State / Jeroen Van Nieuwenhove. – In: Tijdschrift voor Wetgeving. – 4 (2021), p. 349-355 Z TVW (342) SW: Gesetzgebung ; Pandemiegesetz ; Staatsrat - 16 -
344 VERWALTUNGSRECHT Dessaucy, Cédric: Le Code de la démocratie locale et de la décentralisation et ses réformes : Une plus-value pour la démocratie? / Cédric Dessaucy ; Nathalie Hotton. – Louvain : Presses universitaires de Louvain, 2010. – 76 p. ; 24 cm. – (Les cahiers Fopes ; 37). – ISBN 978-2-87463-206-8 M.2022/007 (344) SW: Kodex der lokalen Demokratie ; Kommunalrecht Meulebroeck, Michelle: Kroniek lokale besturen : De grootste interne staatshervorming ooit, de versterking van de lokale democratie en COVID-19 / Michelle Meulebrouck. – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. – 77 (2022), 3, p. 183-199 Z TBP (344) SW: Kommunalrecht Renders, Lionel: Faire-part de naissance du rescrit en droit administratif belge / Lionel Renders. – In: Administration publique. – 44 (2021), 3, p. 359-392 Z AP (344) SW: Reskript ; Verwaltungsakt ; Verwaltungsrecht Van Brustem, Eric: Publication des règlements-(taxes) provinciaux et communaux : Entre tradition et modernité, sécurité juridique et charge de la preuve, il ne faut pas confondre publication et publicité de l’acte administratif / Eric Van Brustem. – In: Administration publique. – 44 (2021), 3, p. 448-464 Z AP (344) SW: Bekanntmachung ; Veröffentlichung ; Verwaltungsrecht Verbrugge, Francis: Guide de la réglementation sociale pour les entreprises : Edition 2022 / Francis Verbrugge. – Waterloo : Kluwer-Partena, 2022. – 1065 p. ; 30 cm + Beilage. – ISBN 978-94-03-02396-0 M.2022/D3/BF (344) SW: Arbeitsrecht ; Sozialgesetzgebung ; Sozialrecht ; Unternehmen 345 PARLAMENTSRECHT Advies nr. 68.980/2 van 26 april 2021 over een wetsvoorstel “betreffende de afschaffing van de parlementaire uittredingsvergoeding en betreffende het statuut van de leden van de Kamer van volksvertegenwoordigers”. – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. – 77 (2022), 1, p. 50-53 Z TBP (345) SW: Abgeordnetenstatut ; Austrittsentschädigung Avril, Pierre: Droit parlementaire / Pierre Avril ; Jean Gicquel ; Jean-Eric Gicquel. – 6ème éd. – Paris : LGDJ, 2021. – 498 p. ; 22 cm. – (Précis DOMAT). – ISBN 978-2-275-05481-0 M.2022/011 (345) SW: Frankreich ; Parlamentsrecht Hölscheidt, Sven: Dabeisein ist alles : Zur Notwendigkeit körperlicher Anwesenheit im Parlament / Sven Hölscheidt, Maria- Louisa Leonhardt. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 4 (2021), S. 742-757 Z ZParl (345) SW: Anwesenheitserfordernis ; Abstimmungsanlage ; Beschlussfähigkeit ; Sitzungsöffentlichkeit ; Sitzungssaal ; Stimmrechtsübertragung - 17 -
Jousten, Andy: Fonctionnement des parlements belges en période de confinement et de distanciation sociale / Andy Jousten, Christian Behrendt. – In: Le droit public belge face à la crise du COVID-19 / Frédéric Bouhon (e.a.) (dir.). - Bruxelles : Larcier, 2022. - p. 225-256. - ISBN 978-2-8079-2931-9 M.2022/023 (345) SW: Corona-Krise ; Parlamentsrecht Judo, Frank: De laatste doet het licht uit. Het vreemde heengaan van het gerationaliseerde parlementaire stelsel / Frank Judo. – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. – 77 (2022), 2, p. 72-85 Z TBP (345) SW: Minderheitsregierung ; Misstrauensvotum ; parlamentarische Fragen ; Regierungskontrolle ; Vertrauensabstimmung Muylle, Koen: L’irresponsabilité parlementaire d’un président d’une commission parlementaire diffère-t-elle de celle d’un membre d’une telle commission ? / Koen Muylle. – In: Administration publique. – 44 (2021), 3, p. [581]610-620 Z AP (345) SW: Immunität ; Meinungsfreiheit ; Parlamentsrecht ; Unabhängigkeit ; Untersuchungsrecht 347 ZIVILRECHT. PRIVATRECHT. BÜRGERLICHES RECHT Bribosia, Emmanuella: Le nerf de la guerre : les subventions et les marchés publics sont-ils aussi des outils de lutte contre les discriminations en Belgique ? / Bribosia Emmanuelle (e.a.). – In: Administration publique. – 44 (2021), 3, p. 3939-416 Z AP (347) SW: Nicht-Diskriminierung ; öffentliches Auftragswesen ; Subventionen ; Vergaberecht Thiel, Patrick: Mémento des Marchés Publics et des P.P.P. 2022 : Tome 1 – Commentaire / Patrick Thiel. – 21ème éd. – Waterloo : Kluwer, 2021. – 1376 p. ; 19 cm. – ISBN 978-94-030-2356-4 LS.2022 (347) SW: Infrastrukturmaßnahmen ; Lastenheft ; Öffentliche Auftragsvergabe ; Öffentliche Ausschreibung ; Öffentlich-Private Partnerschaft ; ÖPP ; PPP ; Privatisierung ; Public Private Partnership ; Risikomanagement 349 STAATSREFORM Bayenet, Benoît: La politique hospitalière en Belgique : Financement, organisation et enjeux pour l'avenir / Benoît Bayenet ; Maxime Fontaine ; Yolande Husden (dir.). - Louvain-la-Neuve : Anthemis, 2021. - 334 p. ; 24 cm. - Numéro spécial de la revue Pyramides (n° 2021-35/36). - ISBN 978-2-8072-0805-6 M.2022/005 (614) SW: Krankenhauspolitik Inhalt (Auszug): - La répartition des compétences concernant la politique hospitalière (Jeroen Van Nieuwenhove) - Les infrastructures hospitalières mises au défi par la sixième réforme de l’État (D. Henrard & Yolande Husden) - Quelles sont les conséquences d’un transfert de la compétence relative au financement des hôpitaux aux entités fédérées ? (Benoît Bayenet, Maxime Fontaine & Thomas Murphy) - 18 -
Sohier, Jérôme: Système électoral, Etat particratique, régime représentatif : 10 propositions pour réformer la démocratie belge / Jérôme Sohier ; préf. de Marc Uyttendaele. – Louvain-la-Neuve : Anthemis, 2021. – 199 p. ; 24 cm. – ISBN 978-2-8072-0841-4 M.2022/009 (349) SW: Staatsrecht ; Staatsreform ; Wahlrecht Vanneste, Frédéric: Grondwet en Grondrechten. Wetgeving staatshervorming [2021-2022] / Frédéric Vanneste, Jeroen Van Nieuwenhove. – Brugge : Die Keure, 2021. – 1148 p. ; 25 cm. – (Blauwe wetboeken). – ISBN 978-90-4864- 275-5 LS.2022 (349) SW: Staatsreform ; Verfassung Werner, Pascal: Nouvelles compétences de la Communauté germanophone en matière d’urbanisme et d’aménagement du territoire / Pascal Werner. – In: Forum de l’immobilier. – 41 (2021). – p. 8 Z ForImm (349) SW: Deutschsprachige Gemeinschaft ; Raumordnung 352 LOKALE BEHÖRDEN Kehren, Bernd: Grenzüberschreitendes Miteinanderleben : Im Gespräch mit den Bürgermeistern von Hellenthal und Büllingen / Bernd Kehren, Stefanie Schwarz. – In: Jahrbuch des Kreises Euskirchen 2022. – Monschau : Weiss- Verlag m. Unterstützung des Kreises Euskirchen, 2022. – S. 100-105 A.93/311 (352) SW: grenzüberschreitende Zusammenarbeit 357 AUTONOMIE Hilpold, Peter: Referenden und Minderheitenschutz / Peter Hilpold. – In: Europa Ethnica. – 78 (2021), 3-4, S. 127-138 Z EuEt (357) SW: Gebietsreferendum ; Referendum ; Selbstbestimmungsrecht Das Zweite Autonomiestatut von 1971: lokale Besonderheit Südtirols oder Vorreiter für Europa? / Themenheft anlässlich der 50 Jahre Zweites Autonomiestatut für die Region Trentino-Südtirol (1971-2021). – In: Europäisches Journal für Minderheitenfragen. – 14 (2021), 3-4 Z EJM (357) SW: Südtirol Inhalt (Auswahl): Heiss, H.: Die Neubegründung Südtirols: Autonomie, Wachstum, Wertewandel um 1972 Complojer, Franz: Das Autonomiestatut von 1971 aus ladinischer Sicht Zeller, Karl: Die Entwicklung der Südtiroler Autonomie seit der Abgabe der Streitbeilegungserklärung im Jahr 1992 Happacher, Esther: Der europäische Faktor in den Durchführungsbestimmungen zum Autonomiestatut Obwexer, Walter: Chancen und Risiken der europäischen Integration für den Minderheitenschutz in Südtirol Pan, Christoph: Die Bedeutung der Südtirolautonomie für Europa Tichy, Helmut: Die internationale Vorbildwirkung der Autonomie von Südtirol Benedikter, Thomas: Die Südtirol-Autonomie: ein exportfähiges Regelwerk? Zur Übertragbarkeit einzelner Elemente der Südtirol-Autonomie auf heutige Konfliktgebiete in Europa Rainer, Karl: Die Südtirol-Autonomie im Kontext der europäischen Regionalpolitik und internationalen Zusammenarbeit Pan, Christoph: Vom Ersten über das Zweite Autonomiestatut zur dynamischen Autonomie - 19 -
37 ERZIEHUNG. BILDUNG. UNTERRICHT Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft: Ausbildung für Schüler und Jugendliche in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens : 2022 / Hrsg.: Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Fachbereich Berufsorientierung. – Eupen : ADG, [2022]. – 31 S. ; 30 cm G.37/047 (377) SW: Ausbildung ; Berufsausbildung 50 UMWELTPOLITIK Dörre, Klaus: Alle reden vom Klima : Perspektiven sozial-ökologischer Transformation / Klaus Dörre. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 72 (2022), 3-4, S. 4-10 Z APuZ (502) SW: Klimagerechtigkeit ; Klimaschutz ; Zangenkrise Weßels, Bernhard: Umwelt war nicht wahlentscheidend : Von der Schwierigkeit, Klimapolitik zu verkaufen / Bernhard Weßels. – In: WZB. Mitteilungen. – 174 (2021), S. 12-13 Z WZB (502) SW: Klimakrise ; Klimaschutz 61 GESUNDHEITSPOLITIK Bayenet, Benoît: La politique hospitalière en Belgique : Financement, organisation et enjeux pour l'avenir / Benoît Bayenet ; Maxime Fontaine ; Yolande Husden (dir.). - Louvain-la-Neuve : Anthemis, 2021. - 334 p. ; 24 cm. - Numéro spécial de la revue Pyramides (n° 2021-35/36). - ISBN 978-2-8072-0805-6 M.2022/005 (614) SW: Krankenhauspolitik Inhalt: - Financement et organisation des hôpitaux: un état des lieux à la veille d’une réforme (B. Bayenet, M. Fontaine) - La répartition des compétences concernant la politique hospitalière (Jeroen Van Nieuwenhove) - Les grands axes de la législation hospitalière (Sarah Ben Messaoud, Mathilde Coëffé & Céline Pouppez) - Vingt ans de réformes du financement hospitalier en Belgique : analyse et bilan (De Wolf, Hendrickx, Laasman) - Le paysage hospitalier et les réseaux d’hôpitaux (Alain De Wever) - Le budget des moyens financiers des hôpitaux : de son fonctionnement actuel aux perspectives d’avenir. Regard critique sur l’un des remparts contre les crises (Annick Poncé) - La nomenclature dans le financement des hôpitaux (Pol Leclercq & Magali Pirson) - Honoraires médicaux et financement hospitalier (Philippe Devos) - Les infrastructures hospitalières mises au défi par la sixième réforme de l’État (Denis Henrard & Yolande Husden) - L’élaboration d’un budget hospitalier (Philippe Dehaspe) - La gouvernance hospitalière : une complexité croissante, multiple et sous-estimée (Stéphane Rillaerts) - Quelles sont les conséquences d’un transfert de la compétence relative au financement des hôpitaux aux entités fédérées ? (Benoît Bayenet, Maxime Fontaine & Thomas Murphy) - L’hôpital belge en 2030 (Guy Durant) - COVID-19 et échec de la "machine à soigner" (Frédéric Pierru) Bellemans, Pierre: La proportionnalité en matière de protection de la santé, le combat d’Hermès et d’Esculape / Pierre Bellemans (e.a.). – In: Administration publique. – 44 (2021), 3, p. 417-447 Z AP (614) SW: Gesundheitswesen ; Verhältnismäßigkeit ; Verwaltungsrecht - 20 -
Kaufmann, Stefan: Impfen : Grundlagen, Wirkung, Risiken / Stefan H. E. Kaufmann. – Bonn : BpB, 2021. – 144 S. ; 18 cm. – (Bundeszentrale für politische Bildung : Schriftenreihe ; 10749). – Sonderausg. – ISBN 978-3-7425-0749-5 M.2022/010 (614) SW: Gesundheitswesen ; Immunität ; Impfstoffe ; Infektion Legrand, Catherine: Le développement des vaccins anti-Covid-19 est-il allé trop vite? / Catherine Legrand, Sandy Tubeuf. – In: Regards économiques. Institut de Recherches Economiques et Sociales (IRES-UCL). – Focus 29 (mars 2022), 6 p. K (614) SW: Gesundheitswesen ; Immunität ; Impfstoffe ; Infektion 7 PATRIMONIUM. UNTERHALTUNG. FILM UND THEATER 1945 – The Musical : Drehbuch / Simen Van Meensel (Gesamtleitung). - [Eupen] : Eastbelgica Productions, [2020]. - 34 S. G.7/050 (79) SW: Drehbuch ; Ostbelgien ; Zweiter Weltkrieg Van den Bergh, Wim: Adaptation / Wim Van den Bergh ; Nathalie Bodarwé, Luciano Motta (Hrsg.) ; RWTH Aachen. Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens. - Aachen : RWTH Aachen, 2019. - 127 S. ; 20 cm A.7/052 (719) SW: Architektur ; Dorfgestaltung ; Eifeldörfer ; Kulturerbe ; Ländliche Entwicklung ; Nachhaltigkeit ; Raumplanung 80-81 SPRACHE Kotthoff, Helga: Gendern auf Teufel*in komm raus? : Nachdenken über Sprachwandel zwischen bedenklicher Symbolpolitik und berechtigtem Anliegen / Helga Kotthoff. – In: Der Sprachdienst. – 65 (2021), 6, p. 210-219 Z SPD (812) SW: Gendern Krome, Sabine: Der Rat für deutsche Rechtschreibung im Spiegel von Sprach-, Norm- und Schreibwandel : Bilanz einer wechselvollen Geschichte / Sabine Krome. – In: Sprachreport. – 38 (2022), 1, S. 26-37 Z SPR (812) SW: Rat für deutsche Rechtschreibung Müller-Spitzer, Carolin: Zum Stand der Forschung zu geschlechtergerechter Sprache / Carolin Müller-Spitzer. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 72 (2022), 5-7, S. 23-29 Z APuZ (812) SW: Gendern ; generisches Maskulinum ; Sprachpraxis Nerius, Dieter: Grundlagen, Ziele und Ergebnisse der Orthografiereform 1996-2006 / Dieter Nerius. – In: Sprachreport. – 38 (2022), 1, S. 8-15 Z SPR (812) SW: Rat für deutsche Rechtschreibung - 21 -
Renauld, Bernadette: Arrêt n° 59/2021 du 22 avril 2021 : Jutsice – Avocats – Discipline – Procédure – Avocats inscrits au barreau d’Eupen – Langue allemande / Bernadette Renauld. – In: Administration publique. – 44 (2021), 3, p. 477-478 Z AP (812) SW: Anwaltskammer Eupen ; Disziplinarrecht ; Sprachengebrauch Wizorek, Anne: Geschlechtergerechte Sprache? : Sechs Perspektiven / Anne Wizorek (u.a.). – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 72 (2022), 5-7, S. 4-15 Z APuZ (812) SW: Gendern ; Sprachwandel Wolf, Norbert Richard: Auf dem Weg zum Rat für deutsche Rechtschreibung : Geschichte und Geschichten / Norbert Richard Wolf. – In: Sprachreport. – 38 (2022), 1, S. 16-25 Z SPR (812) SW: Rat für deutsche Rechtschreibung 92 BIOGRAPHIEN Spoden, Joseph: [Silvio Gesell und] ... gesell dich dazu! : Silvio Gesell und Joseph Spoden / Joseph Spoden. – Troisvierges ExePro, 2021. - 173 S. : ill. ; 31 cm. - ISBN 978-3-000-70587-8 G.92/022 (929) SW: Heimatgeschichte ; Silvio Gesell ; Sozialreform ; Wirtschaftslehre 93 GESCHICHTE Cornelißen, Christoph: Zum Wandel der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989/91 / Christoph Cornelißen. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 72 (2022), 1-2, S. 48-54 Z APuZ (931) SW: Europäische Geschichte ; Sowjetunion ; Umbrüche Dumoulin, Michel: La Belgique et les Traités de Paix : De Versailles à Sèvres (1919-1920). Actes de colloque Bruxelles, 09-11 mai 2019 / Michel Dumoulin, Catherine Lanneau (dir.). - Bruxelles : Académie royale de Belgique, 2021. - 459 p. ; 24 cm. - ISBN 978-2-8031-0803-9 A.93/312 (933) SW: Belgien ; Eupen-Malmedy ; Vertrag von Versailles ; Wiedergutmachung ; Zwischenkriegszeit Enthält u.a.: - Le Parlement belge, les partis politiques et la Conférence de la Paix / Emmanuel Gerard. – p. 73-84 - La première des puissances “à intérêts particuliers”? La Belgique dans les décisions et représentations des Alliés lors de la Conférence de la Paix de 1919 / Vincent Laniol. – p. 85-100 - Versailles et les exigences d’annexion formulées par la Belgique en 1918-1919. La perspective néerlandaise / Wim Klinkert. – p. 101-115 - Face au “Heraus!”. Regards allemands sur la Belgique (1918-1920) / Christoph Brüll. – p. 117-127 - "Les cantons rédimés" : Origines d'une expression controversée. La "désannexion" d'Eupen et de Malmedy à travers le prisme de la presse belge, 1914-1920 / Philippe Beck. – p. 177-197 - La Cardinal Mercier et la paix : bilan et lumières nouvelles / Luc Courtois. – p. 341-356 - Le service militaire obligatoire en Belgique après la Première Guerre mondiale / Tom Simoens. – p. 357-368 - C’était au temps où les Belges rêvaient… L’échec des revendications nationalistes à la Conférence de la Paix / Francis Balace. – p. 369-382 - 22 -
Sie können auch lesen