Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins - Gebietsversammlungen 2020 Hermann Schmitt, Geschäftsführer Fränkischer Weinbauverband e.V. Stephan ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Angelika Müller
 
WEITER LESEN
Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins - Gebietsversammlungen 2020 Hermann Schmitt, Geschäftsführer Fränkischer Weinbauverband e.V. Stephan ...
Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins

Gebietsversammlungen 2020
Hermann Schmitt, Geschäftsführer Fränkischer Weinbauverband e.V.
Stephan Schmidt, Weinbaureferent Fränkischer Weinbauverband e.V.
Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins - Gebietsversammlungen 2020 Hermann Schmitt, Geschäftsführer Fränkischer Weinbauverband e.V. Stephan ...
Inhalt

1. Konsortium Frankenwein
        Ausschuss „Profilierung und Herkunft“
        Abgrenzung der geschützten Ursprungsbezeichnung Franken

2. BayWeinRAV: „Gewanne“
3. Aktuelles zur Bewässerung
4. Rahmenverträge
        Duales System – Die unendliche Geschichte (?)!
        Paketversand UPS

5. Dachmarke
Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins - Gebietsversammlungen 2020 Hermann Schmitt, Geschäftsführer Fränkischer Weinbauverband e.V. Stephan ...
Konsortium Frankenwein
Unsere Meilensteine

                                 Mitgliederversammlung mit Satzungsänderung
                                                 10. April 2019

       Konstituierende Sitzung
 Ausschuss „Profilierung und Herkunft“
            25. Juli 2019
Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins - Gebietsversammlungen 2020 Hermann Schmitt, Geschäftsführer Fränkischer Weinbauverband e.V. Stephan ...
Konsortium Frankenwein
Anpassung der Satzung

§4 Mitgliedschaft
1. Ordentliche Mitglieder können sein
     a. natürliche und juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts,
           i. die Weinbau betreiben oder
           ii. Trauben, Most oder Wein verarbeiten oder
           iii. mit Trauben, Most oder Wein handeln oder
     b. Weinbauvereine, deren Mitglieder Weinbau betreiben.

                           Alle ordentlichen Mitglieder
                        im Fränkischen Weinbauverband
                         sind Mitglieder im Konsortium!
Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins - Gebietsversammlungen 2020 Hermann Schmitt, Geschäftsführer Fränkischer Weinbauverband e.V. Stephan ...
Konsortium Frankenwein
Mitglieder: Ausschuss „Profilierung und Herkunft“

§14 Ausschuss „Profilierung und Herkunft“
3. […] Bei der Besetzung des Ausschusses ist die Struktur der Weinwirtschaft in Franken
angemessen zu berücksichtigen.

                                          Fläche (ca. Angaben) Sitze
Präsident des Fränkischen Weinbauverbands kraft Amt              1
Fränkische Winzergenossenschaften         2.000 ha (= 1/3)       6
VDP.Franken                               1.000 ha (= 1/6)       3
Fränkisches Gewächs e.V.                  1.000 ha (= 1/6)       3
„sonstige“ Winzer*innen
                                          2.000 ha (= 1/3)       6
davon ca. 900 ha nicht Mitglied im FWV

Summe Franken                                 6.000 ha                 19
Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins - Gebietsversammlungen 2020 Hermann Schmitt, Geschäftsführer Fränkischer Weinbauverband e.V. Stephan ...
Konsortium Frankenwein
Berufung der „Sonstigen“ Winzer*innen

                  Anschreiben am 29.04.2019 (Bewerbung bis 13.05.2019)

                               20 Bewerbungen eingegangen

             Auswahl von 6 Personen                         Entscheidungsmatrix
        durch das Präsidium am 15.05.2019                         Region
                                                              Vermarktungsform
                                                             Produktionsrichtung
                                                                Jungwinzer
        Berufung aller Ausschuss-Mitglieder
     und Einladung zur konstituierenden Sitzung
                  am 25.07.2019
Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins - Gebietsversammlungen 2020 Hermann Schmitt, Geschäftsführer Fränkischer Weinbauverband e.V. Stephan ...
Konsortium Frankenwein
Mitglieder: Ausschuss „Profilierung und Herkunft“

  Präsident (Vorsitz)
   Artur Steinmann
  Fränkische Winzergenossenschaften (6 Sitze)
   Frank Dietrich, Wendelin Grass, Günter Höhn, Cornelius Lauter, Andreas Oehm,
   Frank Ulsamer
  VDP.Franken (3 Sitze)
   Robert Haller, Horst Kolesch, Daniel Sauer
  Fränkisches Gewächs e.V. (3 Sitze)
   Klaus Höfling, Bruno Kohlmann, Markus Schmachtenberger
  „sonstige“ Winzer*innen (6 Sitze)
   Gerald Baldauf, Artur Baumann, Julia Heindel, Markus Meier, Manfred Rothe, Gerhard Stich
  Ständige Gäste (ohne Stimmrecht)
   Dr. Matthias Mend, Hermann Mengler, Stephan Schmidt, Hermann Schmitt
Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins - Gebietsversammlungen 2020 Hermann Schmitt, Geschäftsführer Fränkischer Weinbauverband e.V. Stephan ...
Konsortium Frankenwein
Abgrenzung der g.U. Franken

 Fakt ist:
  Die g.U. Franken ist aktuell über die Weinbaugemeinden abgegrenzt.
  Für die neue Abgrenzung (nicht Klassifikation) soll eine Karte erstellt werden,
   die die Rebfläche abgrenzt (Außengrenzen).
  Die g.g.A. „Landwein Main“ bleibt davon unberührt (Abgrenzung über Weinbaugemeinden).

 Ziele
  Erstellen der Karte auf Basis vorhandener Daten (Weinbaukartei, Weinbergsrolle) und
   Übernahme in die Produktspezifikation
  Keine (übermäßige) Ausweitung der fränkischen Rebflächen
    Ende des Autorisierungssystems 2030
  Keine Verlagerung der Rebflächen aus Steil- und Terrassenlagen
    landschaftsprägend, wichtig für Weintourismus
Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins - Gebietsversammlungen 2020 Hermann Schmitt, Geschäftsführer Fränkischer Weinbauverband e.V. Stephan ...
Konsortium Frankenwein
Abgrenzung der g.U. Franken

  Beispiel „Moselle Luxembourgeoise“

            map.geoportail.lu          Produktspezifikation
Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins - Gebietsversammlungen 2020 Hermann Schmitt, Geschäftsführer Fränkischer Weinbauverband e.V. Stephan ...
Änderung der BayWeinRAV
kleinere geografische Einheiten - „Gewanne“
Änderung der BayWeinRAV
kleinere geografische Einheiten - „Gewanne“

 §21 Lagen und kleinere geographische Einheiten
  Eintragungskriterien
 (10) Im Liegenschaftskataster eingetragene, abgegrenzte kleinere geographische Einheiten […] (Gewanne)
 können auf Antrag in die Weinbergsrolle eingetragen werden.

 […] ein Antrag [darf] auch von Erzeugern gestellt werden, die im Besitz mindestens eines Flurstücks innerhalb
 des Gewannes sind.

 Dem Antrag sind eine aktuelle Liegenschaftskarte mit dem dort eingetragenen Gewannnamen, eine Auflistung
 der vollumfänglich in dem Gewann belegenen Flurstücke und ein aktueller Flächen- und Nutzungsnachweis,
 aus dem hervorgeht, dass der Antragsteller zum Zeitpunkt der Antragstellung ein Flurstück in dem beantragten
 Gewann bewirtschaftet, beizufügen.

 Vom Antrag werden alle vollumfänglich in dem einzutragenden Gewann belegenen Flurstücke umfasst.
 Gelistete Flurstücke gehören vollumfänglich zu dem Gewann.

 Ein Flurstück kann nur einem Gewann zugeschrieben werden. […]
Änderung der BayWeinRAV
kleinere geografische Einheiten - „Gewanne“

 §21 Lagen und kleinere geographische Einheiten
  Verwendungskriterien
 (11) Die Verwendung eines Gewannnamens im Sinne des Absatz 10 auf dem Weinetikett setzt voraus, dass

      a)   dervorhandene
           der natürliche Alkoholgehalt
                           Alkoholgehaltmind.
                                         mind.12,0
                                               12,5%%vol.
                                                     vol beträgt, wobei eine Anreicherung erlaubt ist;

      b)   ausschließlich folgende Rebsorten verwendet werden: Silvaner, Riesling, Weißburgunder,
           Grauburgunder,   Spätburgunder,
           Silvaner, Riesling,             Frühburgunder,
                               Weißburgunder,             Chardonnay, Scheurebe, Traminer, Sauvignon
                                              Traminer, Spätburgunder
           blanc;

      c)   die Weine der Geschmacksrichtung „trocken“ entsprechen; plus „lieblich“ bei Spätlese bis Eiswein

      d)   der Wein nicht in einer 1- Literflasche abgefüllt wird und

      e)   der im Gewann geerntete Hektarertrag rebsorten- und gewannbezogen im Herbstbuch erfasst wird
           und pro Rebsorte max. 70max.
                                    hl/ha66
                                          imhl/ha
                                             Gewann geerntet werden.
Aktuelles zur Bewässerung
Sommer 2019
Neue Hitze-Rekorde

     25. Juli 2019

Quelle: www.wetter.de   Foto: LWG
Aktuelles zur Bewässerung
Was hat sich getan?

 Kabinettsbeschluss (04.09.2018): 20 Mio. € für Bewässerung im Weinbau
     Richtlinienerstellung durch StMUV (Wasserwirtschaft): aktuell zur Notifizierung in Brüssel
     Mittel (noch) nicht im Haushalt enthalten

 Projektstudien in Iphofen (Weinbau) und Spalt (Hopfen) sind abgeschlossen

 Viele Gespräche mit Unterstützung / Begleitung durch LWG geführt:
     Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann (Weinbaubereisung, Kontaktgespräch)
     Bayerischer Gemeindetag (Bgm. Mend, Iphofen)
     Umweltminister Thorsten Glauber
     Staatssekretär Gerhard Eck
     MdL Barbara Becker
Aktuelles zur Bewässerung
Was hat sich getan?
Aktuelles zur Bewässerung
Was hat sich getan?
Aktuelles zur Bewässerung
Unsere Anliegen

 Umsetzung des Kabinettsbeschlusses
     Aufnahme der Mittel in den Doppelhaushalt

 Ansiedelung des Programms beim StMELF, aktuell beim StMUV (Wasserwirtschaft)

 Änderung der Finanzierungsrichtlinien der Ländlichen Entwicklung (FinR-LE), damit das Amt
  für Ländliche Entwicklung (ALE) mitwirken kann
Rahmenverträge
Duales System - Die unendliche Geschichte (?)!
             Paketversand UPS
Duales System
Die unendliche Geschichte (?)!

   1991 - Verpackungsverordnung                               2019 - Verpackungsgesetz
                                                                         
     Antreiben der Wiederverwertung                           Registrierungs- und Meldepflicht
        von Verpackungsabfällen                           der Hersteller in LUCID (Zentrale Stelle)

                                        2009 - 5. Novelle
                                                
                               Verpackungen, die beim Endverbraucher
                                 anfallen müssen lizenziert werden.
Duales System
Die unendliche Geschichte (?)!

 Wer muss diesen Verpflichtungen nachkommen?
 Händler und Hersteller, die verpackte Waren gewerbsmäßig an Endverbraucher abgeben,
 also auch Winzer*innen.

 Ich mache aber nur 500 Flaschen pro Jahr?
 Keine Bagatellgrenzen!
 Ab der 1. Flasche (Karton, Plastiktüte etc.), die Sie an Endverbraucher abgeben, sind Sie dabei.

 Warum kann die Gebühr nicht einfach bei Glashütten oder Produzenten draufschlagen?
 Der Gesetzgeber verpflichtet Sie, Ihrer Produktverantwortung nachzukommen
  bereits bei Entwicklung, Produktion und Vertrieb auf Recyclingfähigkeit zu achten.
 Nicht alle Flaschen, Kartons usw. werden in Deutschland entsorgt!
Duales System
Die unendliche Geschichte (?)!

                                    Ermitteln der
                                     Prognose-
                                      mengen

                    Im Folgejahr:                   Beteiligung an
    Duales System                                   einem Dualen     Rahmenvertrag
                     Jahres-Ist-                        System
      & LUCID         Meldung                       (Lizenzierung)

                                                     bis zum 10.01.
                                      Eintrag in     und zeitgleich
                                        LUCID
                                    (Verpackungs-
                                       register)
Paketversand
Rahmenvertrag mit UPS

 Die DHL hat nach rund 30 Jahren den Rahmenvertrag gekündigt.
  Winzer*innen haben die Möglichkeit, einen eigenen Vertrag zu schließen
   zum Teil gemacht, Preis richtet sich nach Paketzahl
 UPS hat bereits eine erfolgreiche Kooperation mit wein-plus
   Gespräche geführt und Rahmenvertrag geschlossen

    Foto: DHL
Paketversand
Rahmenvertrag mit UPS

 kein „Pauschalbetrag“
 nur online (keine Listen, Marken usw.)
 Sondertarife für:
     Express-Zustellung (national)
     Standard-Tarif (Kilo-Staffel) bzw. Mehrpaketsendung
     Internationalen Versand
 Rabatte auf:
     Privatzustellung
     Altersüberprüfung
     Abholzuschläge
Dachmarke
Franken - Silvaner Heimat seit 1659
Dachmarke
Status quo

      Steigender Einsatz der Dachmarke bei den Winzern & Gästeführern

             visuell                                kommunikativ

                                          PASSION FÜR
                                          PERFEKTION
                                                                  ECHT
                                                                FRÄNKISCH
                                       KULTURREICH

                                                             VERWURZELT

                                            TRIAS
Dachmarke
Ausblick

     Wie können Sie unsere gemeinsame Dachmarke weiter voranbringen?

        visuell

     Logo auf allen         „Standard“-Werbemittel   NEU! Individuelle Werbemittel
    Printmedien, der                nutzen            mit eigenem Logo bestellen
 Webseite, etc. anbringen
Dachmarke
Ausblick

     Wie können Sie unsere gemeinsame Dachmarke weiter voranbringen

                                              kommunikativ

              Workshop zum „Markenbotschafter der Silvaner Heimat“

           • Dauer: 2 Stunden
           • Inhalte: Einführung in die Markenwelt,
                      Entwicklung von Assoziationen zum Markenkern,
                      Integration & Nutzen im Alltag

            Termine werden über den Winzernewsletter bekanntgegeben
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen