Aktuelles & Neuerungen aus der Beschaffung Infrastruktur - BVMB - Jahrestagung des Arbeitskreises Bahn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktuelles & Neuerungen aus der Beschaffung Infrastruktur BVMB – Jahrestagung des Arbeitskreises Bahn Deutsche Bahn AG I Jan Grothe I FE.EI I Berlin I 23.11.2020
DANKE für Ihre Unterstützung in schwierigen Zeiten! ‒ Mit Hilfe unserer zuverlässigen Lieferanten war es bisher möglich 99 % der Baumaßnahmen trotz der weltweiten Pandemie weiterzuführen. ‒ Auch in unseren Arbeitskreisen und ZIB konnten wir mit Ihrer Hilfe die Themen weiterhin bearbeiten und voranbringen. Das ist Grün ‒ Wir haben 30+ Lieferantengespräche mit unseren strategischen Partnern auf Managementebene im Frühjahr überwiegend virtuell durchgeführt (neben unzähligen weiteren Terminen auf operativer Beschaffungsebene). ‒ Fünf digitale Lieferantentage halten 2020 den Austausch zw. DB und dem Markt aufrecht. Diese Formate werden wir auch in 2021 weiter verfolgen! DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 2
Inhaltsverzeichnis. 1. Starke Schiene. Starke Beschaffung. Zuverlässige Lieferanten. 2. Neuerungen Beschaffung Infrastruktur 3. Blick nach vorn. DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 3
Die Dachstrategie der DB wird zunehmend operationalisiert 1 2 3 Das erste AUSBAUFELD sorgt für ausreichende Ressourcen: Die DB wird ROBUSTER. Mehr Trassen. Mehr Züge. Das zweite AUSBAUFELD Mehr Mitarbeiter. setzt die Organisation DEUTSCHLAND BRAUCHT in Bewegung: Die DB wird SCHLAGKRÄFTIGER. EINE STARKE SCHIENE. Einfache Aufstellung. Klare Abläufe. Gemeinsames Anpacken. Das dritte AUSBAUFELD schafft ein höheres Innovationstempo: Die DB wird MODERNER. Schnellerer Takt. Stärkere Vernetzung. Smarterer Service. DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 4
Eine starke Schiene braucht eine starke Beschaffung mit zuverlässigen Lieferanten 1 2 3 robuster – schlagkräftiger – moderner DB Beschaffung – unser Geschäftsauftrag: ‒ Als starkes Einkaufsnetzwerk gewährleisten wir weltweit die wirtschaftliche, termin- und qualitätsgerechte Versorgung der Geschäftsfelder und sind wesentlich für den nachhaltigen Erfolg der DB ‒ Als anerkannter starker Partner und attraktiver Arbeitgeber gestalten wir verantwortungsvoll die Schnittstelle zum Markt und fördern aktiv Innovationen Lieferantenbewertung 2019: 25 % unserer Lieferanten konnte die Bestmarke ‚Outstanding‘ erreichen. Weitere 65% wurden mit ‚Good‘ bewertet. WIR BRAUCHEN SIE ALS ZUVERLÄSSIGE LIEFERANTEN ! DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 5
PQ-Zuwächse im Jahr 2020* Lieferantenneugewinnung u. -entwicklung führt zu positiven Trends 1 2 3 PQ Bauleistungen PQ Ausrüstung PQ Ing. u. bauaff. DL 2 Weichen- 1 189 Planung 8 105 35 Oberbau LF LF baul. Anlagen LF 1 heizungen - 1 7 1 8 95 12 S-Bahn 62 Planung LF Erd- u Tiefbau LF 3 LF Strom HH, BLN - E-Technik 1 4 2 Planung 4 174 Bauleistungen 12 Bahnstrom- 25 LF für Kabel LF leitungen LF OLA 4 - - 115 8 3 38 Planung 2 14 LF Spezialtiefbau Oberleitung LF LF LST 5 - - 10 30 168 Konstruktiver 113 neue PQ Lieferanten 269 Bauüber- 44 LF sind insgesamt aus LF Ingenieurbau 3 LF wachung - der PQ entfallen (Änderung des Portfolios, 30 LF haben PQ-Portfolio Umfirmierung, Insolvenz, 159 Sicherungs- 23 innerhalb der vorh. etc.) Kategorie erweitert LF leistungen 12 * Stand bis 31.10.2020 DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 6
Die Qualitätssicherung – auch in Krisensituationen stabiler Bestandteil der DB Beschaffung 1 2 3 Flexible Reaktion auf Corona → Fortführung der QS! ➢ Remote-Audits ➢ Online Dokumentationsprüfungen Übertragung der gewonnenen Erfahrungen in den Regelbetrieb! Etablierung der systemgestützten Datenanalyse im Jahr 2021 ➢ Weitere Pilotprojekte durchführen ➢ Formate und Regeln aufstellen Optimales Verhältnis: Audits vor Ort und Datenanalyse DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 7
LuFV II: Einhaltung Vergabevorschriften auch für das GJ 2019 bestätigt Prüfer bestätigt erneut Internes Kontrollsystem und Vergabepraxis der DB AG 1 2 3 LuFV III LuFV II 2020 - 2029 LuFV I 2015 - 2019 2009 - 2014 GJ 2019: Keine wesentlichen Vergabefehler / Anregungen zur Verbesserung DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 8
Inhaltsverzeichnis. 1. Starke Schiene. Starke Beschaffung. Zuverlässige Lieferanten. 2. Neuerungen Beschaffung Infrastruktur 3. Blick nach vorn. DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 9
1. Schritt zur vollständigen Digitalisierung des Bauvertrages ist erfolgt, Voraussetzungen für die Annahme X-Rechnung sind geschaffen 1 2 3 fachlich technisch “Vertragsdeckblatt” 1.0 “Vertragsdeckblatt” 2.0 Elektronische Formblatt Umsetzung in eVergabe Rechnungslegung Digitalisierung Vereinfachung Eignungsprüfung Entwicklung: Ab 27.11.2020 ▪ Zukünftig sollen der verpflichtend AG/AN systemgestützt Vereinfachung: direkt auf der ▪ Alle “Eintragungen” Voraussetzung zur Vergabeplattform der vom AN und AG im Annahme von DB AG DB AG (eVergabe) Vertrag und Anlagen geschaffen arbeiten wurden übersichtlich ▪ Anforderungen an auf einem Informationen zur System sind gestellt “Vertragsdeckblatt” Rechnungsstellung / ▪ Tests und Pilotierung zusammengefasst Ansprechpartner im im 1. Quartal 2021 Lieferantenportal der geplant ▪ Umsetzung zum DB AG ▪ Schulungen werden mit 01.10.2020 erfolgt Einführung angeboten DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 10
Die DB nimmt Lebenszykluskosten in ihren Warengruppenstrategien und Vergaben zunehmend in den Fokus 1 2 3 LCC-Beispiele für Produkte der Infrastruktur WGR-Strategien und rund 30% Anschaffungspreis (→ Invest), ca. 70% Folgekosten (→ Eigenmittel) Vergaben der DB beinhalten (beeinflusst durch IH, Fahrzeugeinwirkung, ▪ Technische/technologische Fehlerkosten, Störfälle, IH-Strategie Kriterien reaktiv/präventiv/prädiktiv) ▪ LCC (LCC-Kompetenz, LCC-optimierte Produkte) ▪ Umwelt u. soziale Aspekte Die DB nimmt LCC in (CoC, Klimaschutz, CSR, ihre Qualitätsstandards EcoVadis) auf ▪ Preis so wird sichergestellt, dass nur technisch ausgereifte Lösungen über die Vergabe in das System Bahn eingetragen werden. DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 11
Zum 01.01.2021 werden wir die Organisation “Beschaffung Infrastruktur” entlang der Neuaufstellung der EIU weiterentwickeln 1 2 3 Warum? Unsere EIU-Kunden haben sich neu aufgestellt, um den kommenden Investitionshochlauf inkl. Digitalisierung optimal zu managen. Gleichzeitig haben wir den Anspruch durch weitere Industrialisierung Effizienzreserven zu heben und stellen uns entsprechend gesamthaft auf. Welche wesentlichen Änderungen sind konkret geplant? - Einrichtung einer neuen OE „Beschaffung digitale Infrastruktur“ (FE.EI 2) - Integration von FE.EI 3 (PSU) in die Regionalstruktur von FE.EI-SW als Mandantenteam PSU um regionale Synergien zu heben - Weitere Arrondierungen in den strategischen Systemverantwortungen Mitte (neu für Oberbau verantwortlich)/Fahrbahn/Leit- und Sicherungstechnik (künftig Kompetenzzentrum für Bestandstechnik und später auch Obsoleszenzmgt.) - Erweiterung der existierenden Serviceteams im Rahmen der weiteren Industrialisierung - Geänderte personelle Verantwortungen (Formelle Kommunikation folgt) DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 12
Inhaltsverzeichnis. 1. Starke Schiene. Starke Beschaffung. Zuverlässige Lieferanten. 2. Neuerungen Beschaffung Infrastruktur 3. Blick nach vorn. DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 13
Der Blick nach vorn: 2021 Auch das kommende Jahr wird herausfordernd 1 2 3 ▪ ZIB – Gute Zusammenarbeit fortsetzen, Maßnahmen operationalisieren, Produktivität steigern ▪ Digitalisierung: in der Qualitätssicherung + in weiteren Lieferantentagen ▪ Supplier Awards: ‒ Die Auszeichnungen werden trotz Verlegung der InnoTrans vergeben! ‒ Termin: vsl. 01. Juli 2021, Einladungen folgen ▪ Lieferantenmanagement: ‒ Intensivierung Lieferantendialoge mit strategischen Lieferanten ‒ Aufbau einer Lieferantenakademie (nachfolgend vertieft) DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 14
Der Blick nach vorn: 2021 Wissensvermittlung in der neuen Lieferantenakademie (im Aufbau) 1 2 3 Das Schulungsangebot kann auch für (potenzielle) Lieferanten großen Mehrwert stiften! Zugang zu Fehlervermeidung im Auftragsvolumen Vergabeprozess Strukturierter Transparenz über die Erstkontakt zur DB Beschaffung der DB Einstiegshürden senken Lieferanten- Performance- verbesserung akademie DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 15
Infrastruktur: Das Gesamtinvestitionsvolumen steigt auch in den folgenden Jahren weiter an 1 2 3 Brutto-Investitionen, DB Netze Fahrweg in Mio. Euro 12.000 12.000 9.763 9.869 8.998 10.000 8.831 10.000 150 139 8.542 157 147 7.441 139 2.900 8.000 2.874 8.000 1.996 2.111 2.453 180 6.000 2.049 6.000 4.000 4.000 6.406 6.563 6.398 6.739 6.830 5.212 2.000 2.000 - - 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Bestandsnetz Bedarfsplan Sonstiges Quelle: DB Netz AG, 11/20 DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 16
Rund ein Drittel der Eisenbahnbrücken bereits erfolgreich vergeben – weitere 20-25 Eisenbahnbrücken bis Jahresende 1 2 3 Vergabesituation Brückenprogramm LuFV III – Investbrücken in Anzahl Brücken LuFV IIIa: 621 Brücken >70 >70 147 126 124 >80 105 17 >90 82 102 >65 23 vor LuFV III 2020 2021 2022 2023 2024 >90 >90 LuFV IIIa - Vergabe erfolgt Vergabejahr LuFV IIIb - Vergabe ausstehend LuFV IIIa - Vergabe ausstehend Quelle: DB Netz AG, 11/20 DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 17
Im Rahmen der LuFV III werden größere und komplexere Brückenbauwerke als in der LuFV II erneuert 1 2 3 Brückenprogramm LuFV IIIa – Investbrücken Realisierte Brückenfläche in Tsd. m² (Richtwerte) 50 Hinweise ‒ Im Rahmen der LuFV II wurden 902 Eisenbahnbrücken voll-/teilerneuert 35 ‒ In der ersten Berichtshälfte der LuFV III werden nach aktuellem 27 Stand 621 Eisenbahnbrücken mit 25 25 ca. 160 Tsd. m² erneuert ‒ Anzahl der Vergaben sowie des dazugehörigen Volumens hängt stark von der Preisentwicklung bei Brücken ab ‒ Das Berichtsjahr bezieht sich jeweils auf den Zeitraum 30.11.-29.11. 2020 2021 2022 2023 2024 Quelle: DB Netz AG, 11/20 DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 18
Umbaumengen im Oberbau werden ausgehend von dem niedrigen Niveau in 2019 in den nächsten Jahren deutlich gesteigert 1 2 3 Gleise Weichen (GE + SEII + GoS) in km in Stück 2000 2000 1998 1853 1905 1900 1900 1800 1800 1870 1823 1634 1545 1417 IST 2019 VS 2020 Plan 2021 Plan 2022 Ziel 2023 Ziel 2024 Ziel 2025 IST 2019 VS 2020 Plan 2021 Plan 2022 Ziel 2023 Ziel 2024 Ziel 2025 Stand: Vorschau Buchungsschluss 09/2020 Quelle: DB Netz AG, 11/20 DB AG | Jan Grothe | Beschaffung Infrastruktur | 23.11.2020 19
Vielen Dank
Sie können auch lesen