RHEINLAND-PFALZ AUF DER MEDICA 2018 - Forschungsgemeinschaftsstand Halle 07a / Stand B06
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Forschung & Innovation RHEINLAND-PFALZ Rheinland-Pfalz AUF DER MEDICA 2018 Forschungsgemeinschaftsstand Ausstellungsprogramm Halle 07a / Stand B06 Organisation - Standleitung IMG Innovations-Management GmbH Dr. Joachim Dörr Trippstadter Sr. 110 67663 Kaiserslautern Telefon: +49 (0) 631 31 66 875 Telefax: +49 (0) 631 31 66 898 E-mail: doerr@img-rlp.de Internet: www.img-rlp.de Ansprechpartner des Landes: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG, Referat Wissenstransfer an Hochschulen UND KULTUR Daniel Graffé Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon: +49 (0) 6131 16-2256 Telefax: +49 (0) 6131 1617-2256 E-mail: daniel.graffe@mwwk.rlp.de Internet: www.mwwk.rlp.de Ansprechpartner der Hochschulen: Transfernetz Rheinland-Pfalz c/o Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Klaus Dosch Telefon: +49 (0) 631 205-3001 Paul-Ehrlich-Str. Gebäude 32 67663 Kaiserslautern
Forschung & Innovation RHEINLAND-PFALZ Rheinland-Pfalz AT MEDICA 2018 Research Pavilion Exhibition Program Hall 07a / Booth B06 Organisation and Implementation: IMG Innovations-Management GmbH Dr. Joachim Dörr Trippstadter Sr. 110 67663 Kaiserslautern Telefon: +49 (0) 631 31 66 875 Telefax: +49 (0) 631 31 66 898 E-mail: doerr@img-rlp.de Internet: www.img-rlp.de Contact Administration: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz Referat Wissenstransfer an Hochschulen MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG, Daniel Graffé UND KULTUR Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon: +49 (0) 6131 16-2256 Telefax: +49 (0) 6131 1617-2256 E-mail: daniel.graffe@mwwk.rlp.de Internet: www.mwwk.rlp.de Contact Universities: Transfernetz Rheinland-Pfalz c/o Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Klaus Dosch Telefon: +49 (0) 631 205-3001 Paul-Ehrlich-Str. Gebäude 32 67663 Kaiserslautern
Vorwort Forschung und Innovation aus Rheinland-Pfalz Forschung, Technologie und Innovation werden angesichts steigender Anforderungen an die moderne Wissensgesellschaft im- mer wichtiger. Markterfolge lassen sich im globalen Wettbewerb häufig nur durch neue Technologien und Innovationen erreichen. Die Präsentationen von aktuellen Forschungs- und Entwicklungs- ergebnissen, neuen Produkten und Verfahren sowie innovativer Dienstleitungsmodelle auf Messen sind zentrale Instrumente des Wissens- und Technologietransfers. Um den rheinland-pfälzischen Akteuren optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Präsentation ihrer Forschung und Innovationen zu bieten, unterstützen das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirt- schaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz gemeinsam die Organisation und Durchführung von Forschungsgemeinschaftsständen auf technologieorientierten internationalen Leitmessen. Einen Schwerpunkt bilden hierbei Präsentationen aus den in der Innovationsstrategie des Landes benannten Potenzialbereichen (beispielsweise IKT, Sensorik, Werkstoffe und Lebens- wissenschaften), um die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsposition von Rheinland-Pfalz zu stärken. Gleichzeitig werden die Austauschprozesse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, die Förderung von Schlüsseltechnologien sowie die Gewinnung von Fach- und Spitzenkräften un- terstützt. So erhalten neben den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen auch wissensbasierte Existenzgründer, innovative Unternehmen sowie technologieorientierte Plattformen, Initiativen, Netzwerke und Cluster die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte und technologischen Lösungen zu präsentieren. Ich danke allen Akteuren für ihr grofles Engagement und erwarte mir von den Präsentationen eine Sichtbarkeit, die weit über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinausgeht. Prof. Dr. Konrad Wolf Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
Preface Research and innovation Rheinland-Pfalz Research, technology and innovation are becoming increasingly im- portant in the face of increasing demands on the modern knowledge society. Market success can often only be achieved using new tech- nologies and innovations in global competition. Presentations of current research and development results, new products and pro- cesses as well as innovative service management models at trade fairs are central instruments of knowledge and technology transfer. To provide the Rheinland-Pfalz region with an ideal environment for a successful presentati- on of its research and innovation Research, the Ministry of Science, Further Education and Culture and the Ministry of Economic Affairs, Transport, Agriculture and Viticulture of the State of Rheinland-Pfalz jointly support the organisation and implementation of research pavilions at international leading technology-oriented trade fairs. In this connection one focus is on presentations of the potential areas identified in the countries innovation strategy (e.g. ICT, sensor technology, materials and life sciences) in order to strengt- hen the innovative capacity and competitive position of Rheinland-Pfalz. At the same time, the exchange processes between science and industry, the promotion of key technologies as well as the acquisition of specialist and top-level forces are supported. In addition to universities and non-university research facilities, knowledge-based entrepreneurs, innovative companies and technology-oriented platforms, initiatives, networks and clusters will be enabled to present their innovative projects and technological solutions too. I would like to thank all the participants for their great commitment, and I expect the presenta- tions to have a visibility far beyond the borders of Rheinland-Pfalz. Prof. Dr. Konrad Wolf Minister for Science, Further Education and Culture of the federal state of Rheinland-Pfalz
Inhalt Forschung und Innovation aus Rheinland-Pfalz Vorwort Inhaltsverzeichnis Hochschule Mainz Automatisierte Konstruktion orthopädischer Hilfsmittel Hochschule Worms eyeV - Embedded-Eyetracking Technische Universität Kaiserslautern Bildbasierte Analyse von Arteriosklerose Technische Universität Kaiserslautern Bildgestützte Planung von Schlüssellochoperationen Technische Universität Kaiserslautern Mobile Systeme für Bewegungsanalysen und Trainingsunterstützung Technische Universität Kaiserslautern Schmerz-Mentor: Eine Schmerz-Management-App mit spielerischen Elementen Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Natürliche Polyphosohate für biomedizinische Anwendungen Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Bewegungsanalyse mittels Rasterstereographie Forschung & Innovation Rheinland-Pfalz
Content Science and Innovation Rheinland-Pfalz Preface Content University of Applied Sciences Mainz Automated construction of orthopedic tools using 3D-scanning and 3D-printing University of Applied Sciences Worms Embedded-Exetracking - flexible, modular and useful Technische Universität Kaiserslautern Image-based Analysis of Arteriosklerosis Technische Universität Kaiserslautern Image-based planning of surgeries through intuitive visualisation Technische Universität Kaiserslautern Mobile systems to support motion analysis and training Technische Universität Kaiserslautern Schmerz-Mentor: A gamified pain management app University Medical Center Mainz Natural polyphosphates for biomedical applications University Medical Center Mainz Motion analysis using Rasterstereography Forschung & Innovation Rheinland-Pfalz
Inhalt Forschung und Innovation aus Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz Rheuma.Vor Netzwerk für die „Verbesserung der rheumatologischen Versorgungsqualität durch koordinierte Kooperation“ SANO Strukturierte, ambulante Nachsorge bei Schlaganfall Wundnetz Rheinland-Pfalz e. V. Netzwerk zur Verbesserung der Versorgungsqualität von Patienten mit chronischen Wunden Transfernetz Rheinland-Pfalz Wissen für die Wirtschaft aus den Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz Standplan Geländeplan Transferstellen Aussteller aus Rheinland-Pfalz Anhang
Content Science and Innovation Rheinland-Pfalz Ministry of Economics, Transport, Agriculture and Viticulture Rheinland-Pfalz Health Economics Rheinland-Pfalz Rheuma.Vor Network for the „Improvement of Rheumatology - Quality of care through coordinated cooperation“ SANO Structured, outpatient aftercare for strokes Wundnetz Rheinland-Pfalz e. V. Network for the improvement of Quality of care for patients with chronic wounds Transfernetz Rheinland-Pfalz Access to the universities of Rheinland-Pfalz for businesses of all kinds Booth Info MEDICA chart Transfer offices More exhibitors from Rheinland-Pfalz Appendix
Automatisierte Konstruktion orthopädischer Hilfsmittel . In der Orthopädietechnik werden Hilfsmittel immer noch überwiegend mit klassischen Guss- und Abformtechniken hergestellt. Die sich bietenden Möglichkeiten über CNC-Fräsen oder 3D-Druck werden erst spärlich eingesetzt, da diese auf digitalen Geometriemodellen der zu fertigenden Objekte beruhen. Aktuelle 3D-Messtechnik eröffnet zwar den Weg hin zur Generierung der benötigten 3D-Daten, allerdings muss der Einsatz dieser Technik in die erprobten Arbeitsabläufe der Orthopädietechnik integrierbar sein. Dazu bedarf es der Entwicklung einer speziell angepassten Erfassungsmethodik und der Definition und Umsetzung neuer Prozessketten, um die Verknüpfung von Handwerk und digitaler Verarbeitung zu erreichen. Adresse: Lucy-Hillebrand-Str. 2 Tel: +49 6131-628-1432 Fax: +49 6131-628-91432 E-mail: frank.boochs@hs-mainz.de WEB: http://i3mainz.hs-mainz.de
Automated construction of orthopedic tools using 3D-scanning and 3D-printing Today, modern CNC and 3D printing techniques are broadly available and widely accepted in industrial applications. At the same time, most of the current orthopedic aids are still produced by professionals in time- and material- consuming handwork employing complex tasks such as casting and impression techniques. The main reason for the CND and 3D printer absence is the lack of suitable methods to acquire precise digital 3D models under difficult circumstances which can be easily integrated into the orthopedic workflow to support the experts. The joint project between i3mainz and Gottinger Orthopädietechnik GmbH aims to close the gap between orthopedic craftsmanship, 3D printing and CNC techniques. This can be achieved through the use of high precision scanning technology and their integration into adapted process chains. Adresse: Lucy-Hillebrand-Str. 2 Tel: +49 6131-628-1432 Fax: +49 6131-628-91432 E-mail: frank.boochs@hs-mainz.de WEB: http://i3mainz.hs-mainz.de
Embedded‐Eyetracking – flexibel, modular und nutzenstiftend Hochschule Worms | Startup eyeV Die Hochschule Worms präsentiert in Kooperation mit dem Startup eyeV eine Eyetracking Hardware Plattform für die kontaktlose Bedienung technischer Systeme und ermöglicht damit die Steuerung verschiedenster Anwendungen nur mit den Augen. Alleinstellungsmerkmale hierbei sind die Flexibilität der Schnittstellen zu diversen Endgeräten, die Auslagerung der Analyse‐ und Optimierungsberechnung im Tracking‐Gerät und die Präzision der Erkennung bei gutem Preis‐ Leistungs‐Verhältnis. Die Eyetracking Hardware kann in Verbindung mit der gleichnamigen Software‐Plattform eyeV als Assistenzsystem im Gesundheitswesen sowie auch in anderen Anwendungsgebieten wie Entertainment, Smart Home oder im gewerblichen Umfeld eingesetzt werden. Use Case EyeV im Gesundheitswesen: Menschen mit körperlichen Einschränkungen werden in der Teilhabe am digitalen Leben benachteiligt, da bestehende Anwendungssoftware überwiegend für die Tastatur, Maus oder Touch Eingabe ausgelegt ist. eyeV ermöglicht den Zugang zur digitalen Welt ohne physischen Kontakt zu Geräten – mit Hilfe von Eyetracking können Betroffene ihre Geräte/Computer nur mit ihren Blicken steuern. Das Startup eyeV entwickelt eine Plattform für blickbasierte Anwendungen mit einem visionären Benutzererlebnis. Dieses ist dabei zugeschnitten auf die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppe und kann durch verifizierte Bedienkonzepte, die seit mehr als drei Jahren entwickelt und erforscht werden, überzeugen. eyeV wird im Rahmen des EXIST‐ Programms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Hochschule Worms eyeV GmbH Prof. Dr. Werner König an der Hochschule Worms +49 6241 509456 +49 6241 509419 Erenburgerstraße 19 Erenburgerstraße 19 67549 Worms 67549 Worms koenig@hs‐worms.de info@eyev.de www.hs‐worms.de/koenig www.eyev.de www.eyev.de
Embedded‐Eyetracking ‐ flexible, modular and useful Hochschule Worms | Start‐up eyeV In cooperation with the start‐up eyeV, Hochschule Worms University of Applied Sciences presents an eye‐tracking hardware platform for the contactless operation of technical systems which enables the control of a wide variety of applications only with the eyes. Unique selling points here are the flexibility of the interfaces to various end devices, the outsourcing of the analysis and optimization calculations in the tracking device itself and the precision of detection at a good price‐performance ratio. The eyetracking hardware can be used in conjunction with the software platform eyeV as an assistance system in the health care sector as well as in other areas of application such as entertainment, smart home or in the commercial environment. Use case EyeV in healthcare: People with physical disabilities are disadvantaged in digital life because existing application software is mainly designed for keyboard, mouse or touch input. eyeV enables access to the digital world without physical contact to devices ‐ with the help of eye tracking, disabled people can only control their devices/computer with their eyes. The start‐up eyeV develops a platform for vision‐based applications with a visionary user experience. This is tailored to the special needs of the target group and can convince through verified operating concepts that have been developed and researched for more than three years. eyeV is funded by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy and the European Social Fund as part of the EXIST programme. Hochschule Worms Prof. eyeV GmbH Dr. Werner König +49 an der Hochschule Worms 6241 509456 +49 6241 509419 Erenburgerstraße 19 Erenburgerstraße 19 67549 Worms 67549 Worms koenig@hs‐worms.de info@eyev.de www.hs‐worms.de/koenig www.eyev.de www.eyev.de
Bild-basierte Analyse von Arteriosklerose Operations- und Diagnoseoptimierung Arteriosklerose ist eine Krankheit bei der sich Kalk an Gefäßwänden ablagert und somit den Blutfluss komprimiert oder sogar zur kompletten Verschließung des Gefäßes führen kann. In der modernen Wohlstandsgesellschaft hat sich diese Erkrankung zu einer der häufigsten Todesursachen entwickelt. Eine frühzeitige und zuverlässige Diagnose ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung dieser Krankheit. Computer Tomographie Bilder werden im klinischen Alltag oft für die Aufgabe verwendet. Leider reicht deren Qualität alleine oft nicht aus um frühzeitig Anzeichen von Arteriosklerose zu identifizieren. Zur Lösung dieses Problems nutzen wir neueste Methoden der Bildverarbeitung zur Analyse und Visualisierung von Computer Tomographie Daten. Dabei stellen wir einen Arbeitsablauf bereit, der leicht und schnell im klinischen Alltag genutzt werden kann und die Diagnose von Arteriosklerose deutliche verbessert. Hierbei kann Arteriosklerose deutlich besser klasifiziert und eine entsprechende Therapie oder Operation mit weniger Risiken geplant werden. Dr. Christina Gillmann TU Kaiserslautern leichbare Scanner werden bereits seit Jahren in verschiedenen Feldern Arbeitsgruppe Computergrafik eingesetzt, insbesondere zum und Vermessen und Replizieren von Bauteilen oder HCI zum Dokumentieren und digitalen Konservieren von Kulturgütern. Erwin-Schrödinger-Str. Geb. 36 Entsprechende D-67663 Systeme haben allerdings einen sehr hohen Anschaffungspreis Kaiserslautern Tel: +49 (0)631 205-für und sind vor allem Privatanwender nicht bezahlbar. Dies wird durch 3Digify 3268 verändert: Mail: Unser Ziel ist es, präzises 3D-Scanning c_gillma@uni-kl.de für jeden erschwinglich zu https://hci.uni- machen. kl.de/people/christina-gillmann/ Wir werden 3Digify daher kostenlos als Software-as-a-Service anbieten, welche Hardwarekomponenten im Scanner zum Einsatz kommen entscheidet der Anwender selbst. Beispielsweise ist ein Aufbau mit einer Webcam und einem
Image-based Analysis of Arteriosclerosis Surgery Planning and Diagnosis Optimization Arteriosclerosis is a disease where plaque accumumlates at the blood vessels’ wall and compresses the blood flow. This can lead to an total occlusion of a vessel. In modern society, this disease is one of the most occurring causes of death. An early and reliable diagnosis of this disease is the key for a sucessfull treatment of arteriosclerosis. In clinical daily routine, computed tomography images are utilized to achieve a diagnosis. Unfortunately, the quality of this imaging technique is not sufficient to detect arteriosclerosis in an erlay stage. To solve this problem we utilize novel image processing approaches to analyze and visualize computed tomogtaphy data. We provide a novel workflow that allows clinicians to detect arteriosclerosis fast and reliable in clinical daily routine, which improves the cabability of detecting and localizing arteriosclerosis. With this workflow, arteriosclerosis, can be detected easier and surgeries can be planned more precise to minimize risks fort he patients. Dr. Christina Gillmann TU Kaiserslautern Arbeitsgruppe Computergrafik und HCI Erwin-Schrödinger-Str. Geb. 36 D-67663 Kaiserslautern Tel: +49 (0)631 205-3268 https://hci.uni-kl.de/people/ Mail: c_gillma@uni-kl.de christina-gillmann/
Planung von Schlüssellochoperationen Bildgestütze Planung von Operationen durch intuitive Visualisierungen Schlüssellochoperationen sind Operationen bei deinen ein möglichst kleiner Operationskanal verwendet wird um eine Operationsstelle im menschouchen Körper zu erreichen. Diese Technik wird immer häufiger genutzt, da sie das menschliche Gewebe weniger schädigt. Schlüssellochoperationen müssen genau geplant werden um optimale Operationskanäle zu erhalten. Dies geschieht anhand von medizinischen Bilddaten, die vor der Operation erstellt werden. Auf diesen Bildern ist es oft schwer zu erkennen, wo der Operationskanal verlaufen wird. Zur Lösung dieses Problems stellen wir ein visuelles System bereit, dass dem Arzt ermöglicht intuitv Operationskanäle zu planen. Dabei werden dem Arzt die Gewebeschichten angezeigt, die durch den Operationskanal getroffen werden. Außerdem dem können verschiedene Kanäle miteinander verglichen werden, sodass Komplikationen, die während der Operation auftreten können diskutiert und miniwert werden können. Dr. Christina Gillmann TU Kaiserslautern Arbeitsgruppe Computergrafik und HCI Erwin-Schrödinger-Str. Geb. 36 D-67663 Kaiserslautern Tel: +49 (0)631 205-3268 Mail: c_gillma@uni-kl.de https://hci.uni- kl.de/people/christina-gillmann/
Planning of Keyhole Surgeries Image-based planning of surgeries through intuitive visualization Keyhole surgeries are a type of surgery where a small surgery corridor is used to reach the target of a surgery in the patients body. This technique is increasingly used, as it helps keeping the damage tot he patients body manimal. Keyhole surgeries need tob e planned precisely, to achieve an optimal surgery corridor. This is achieve by different medical image data, that are acquired in advance oft he surgery. Considering the raw image data itself makes it hard to determine an appropiate surgery corridor and examine where it will be located. To solve this problem, we provide a visual system, dass allows clinicians to plan surgery corrodirs intuitively. Here, we show all types of tissues, that will be affected by a surgery tunnel. Doctors can compare different surgery tunnelst o discuss and minimize problems during the surgery. Dr. Christina Gillmann TU Kaiserslautern Arbeitsgruppe Computergrafik und HCI Erwin-Schrödinger-Str. Geb. 36 D-67663 Kaiserslautern Tel: +49 (0)631 205-3268 https://hci.uni-kl.de/people/ Mail: c_gillma@uni-kl.de christina-gillmann/
Mobile Systeme für Bewegungsanalyse und Trainingsunterstützung Bewegungsanalysen, –schulungen und das Fördern des Selbsttrainings stellen essentielle Bestandteile medizinischer Befundungen und Therapien dar. Um das medizinische Personal sowie Patientinnen und Patienten hierbei zu unterstützen, entwickelt die Arbeitsgruppe (AG) wearHEALTH einfach handhabbare, verlässliche und mobile Systeme für objektive Echtzeit-Bewegungsanalysen des unteren Körpers. Diese koppelt das Team mit mobilem Biofeedback und mit spielerischen Benutzeroberflächen zur Bewusstmachung der eigenen Bewegungsmuster und zur Bewegungsmotivation. Die Anbindung eines leichtgewichtigen Sensornetzwerks mit hohem Tragekomfort geht das Team gemeinsam mit dem DFKI (Abteilung Augmented Vision) an. Das in der AG entwickelte Ganganalysesystem erfasst mittels sieben Sensoren die kinematischen und räumlich-zeitlichen Bewegungsparameter des unteren Körpers. In Kooperation mit der Rehaklinik Lindenplatz (Institut für Biomechanik) stattet das Team dieses System mit mobilen Biofeedback-Mechanismen aus. Das in Kooperation mit dem Westpfalz- Klinikum Kaiserslautern entwickelte mobile Exergame „jumpBALL“ motiviert mittels zweier Sensoren die Durchführung von Beuge-Streck- Übungen durch eine spielerische Benutzeroberfläche. Dr. Gabriele Bleser TU Kaiserslautern Arbeitsgruppe wearHEALTH Gottlieb-Daimler-Str. Geb. 48 D-67663 Kaiserslautern Tel: +49 (0)631 205-3327 Email: bleser@cs.uni-kl.de www.wearhealth.de
Mobile systems to support motion analysis and training Motion analysis, the teaching of healthy motion and the encouragement for self-training are essential components of medical assessments and therapies. To support the medical staff and patients in this, the research group wearHEALTH develops easily usable and reliable mobile systems for objective real-time motion analyses of the lower body. These are combined with mobile biofeedback and gamified user interfaces to improve proprioception and to support motivation and adherence. The team is working together with the DFKI (Department Augmented Vision) to connect a lightweight sensor network with high wearing comfort. The gait analysis system developed by the wearHEALTH team uses seven sensors to capture the kinematic and spatio-temporal movement parameters of the lower body. In cooperation with the Klinik Lindenplatz (Institut für Biomechanik), the team equips this system with mobile biofeedback mechanisms. The mobile exergame "jumpBALL", developed in cooperation with the Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern, uses two sensors to motivate bend- stretch-exercises through a gamified user interface. Dr. Gabriele Bleser TU Kaiserslautern Research group wearHEALTH Gottlieb-Daimler-Str., Building 48 D-67663 Kaiserslautern Phone: +49 (0)631 205-3327 Email: bleser@cs.uni-kl.de www.wearhealth.org
Schmerz-Mentor: Eine Schmerz-Management- App mit spielerischen Elementen Schmerz-Mentor zum therapiebegleitenden Erlernen von Schmerz- und Stress-Management-Methoden Stressmanagement und Entspannungsverfahren sind essentielle Bausteine für eine erfolgreiche multimodale Schmerztherapie. Um das Erlernen dieser Schlüsselkompetenzen therapiebegleitend zu unterstützen, hat die Arbeitsgruppe (AG) wearHEALTH in Kooperation mit der Uniklinik Halle (Saale) die Smartphone-App „Schmerz-Mentor“ entwickelt. In der App werden Ansätze aus Schmerzmanagement, Stresstheorie, Verhaltensänderungstheorie und Gamification vereint, um verschiedene Methoden zur Schmerz- und Stressbewältigung (u.a. Bewegungs- und Dehnübungen, Selbstbeobachtung mit Hilfe eines Tagesbuchs, Atemübungen, Meditationsübungen, kognitive Ansätze, Planen von sozialer Unterstützung) bereitzustellen. Um die Inhalte auf eine ansprechende Art zu vermitteln, bedient sich die App eines umfangreichen spielerischen Konzepts (u.a. mit einem Avatar, Punktesystem, Auszeichnungen), das den Nutzer zur regelmäßigen Verwendung des Programms motivieren soll. „Schmerz-Mentor“ basiert auf der ebenfalls in der AG wearHEALTH entwickelten Gesundheits-App „Stress-Mentor“. Dr. Corinna Faust-Christmann TU Kaiserslautern Arbeitsgruppe wearHEALTH Gottlieb-Daimler-Str., Geb. 48 D-67663 Kaiserslautern Tel: +49 (0)631 205-3456 Email: christmann@cs.uni-kl.de www.wearhealth.de
Schmerz-Mentor: A gamified pain management app Schmerz-Mentor presents established pain and stress management methods accompanying classic therapy Stress management and relaxation techniques are essential components of a successful multimodal therapy of chronic pain. “Schmerz-Mentor” has been developed by the research group wearHEALTH in cooperation with Uniklinik Halle (Saale) to impart this key competence accompanying classic therapy. The app concept unifies approaches from pain management, stress theory, behavior change theory, and gamification to provide established methods for the management of pain and stress (e.g. motion and stretching exercises, self-monitoring with a diary, breathing exercises, meditation, cognitive methods, planning of social support). An extensive gamification framework (e.g. avatar, digital points, badges) is used to present the learning content in an appealing manner and to motivate regular app usage. “Schmerz-Mentor” is based on the health app “Stress-Mentor”, which was also developed by the research group wearHEALTH. Dr. Corinna Faust-Christmann TU Kaiserslautern Research group wearHEALTH Gottlieb-Daimler-Str., Building 48 D-67663 Kaiserslautern Phone: +49 (0)631 205-3456 Email: christmann@cs.uni-kl.de www.wearhealth.org
Institut für Physiologische Chemie Angewandte Molekularbiologie Natürliche Polyphosphate für biomedizinische Anwendungen Polyphosphate sind natürliche, energiereiche Polymere, die im menschlichen Körper z.B. in Blutplättchen, vorzufinden sind. Bei einer Verletzung werden die Blutplättchen mit dem Blutstrom zur Wunde gebracht und können dort den primären Wundschluss im Rahmen der Blutgerinnung initiieren. Durch die Blutplättchen werden dort auch Polyphosphate ausgeschüttet. Die aus langen Ketten von energiereich verknüpften Phosphateinheiten bestehenden Polymere dienen unter anderem als extrazelluläre Energiequelle. Sie können denen durch im Rahmen der Wunde auftretende Kapillarverletzungen unterversorgten Zellen Energie bereitstellen und so die Wundheilung fördern. Diese förderlichen Eigenschaften der Polyphosphate haben wir uns für unterschiedliche medizinische und kosmetische Anwendungen nutzbar gemacht. Die von uns entwickelten Calcium-Polyphosphat Mikropartikel (Ca-polyP-MP) können z.B. in Wunden eingebracht werden und fördern so die Wundheilung. Dies wurde von uns im Falle von diabetischen Wunden bereits gezeigt. Außerdem ermöglichen die Ca-polyP-MP als Zahnpastazusatz eine effiziente Versiegelung von offenliegenden Dentinkanälen und sind somit eine wirksame Hilfe bei erhöhter Sensibilität der Zähne. Mit Hilfe der Polyphosphate ist es uns zudem gelungen eine 3D-druckbare Biotinte zu entwickeln, die das Wachstum einer Vielzahl von verschiedenen Zelltypen fördert und somit eine einfache dreidimensionale Zellkultur ermöglicht. Dieses Verfahren wollen wir für Wirkstoffscreenings im Rahmen einer individualisierten Chemotherapie mit patienteneigenen Tumorzellen anwendbar machen. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Institut für Physiologische Chemie ERC-Advanced-Investigator-Gruppe Duesbergweg 6, 55128 Mainz E-Mail: wmueller@uni-mainz.de Telefon: 06131 / 39-25243
Institut für Physiologische Chemie Angewandte Molekularbiologie Natural polyphosphates for biomedical applications Polyphosphate is a natural, energy-rich polymer which can be found in the human body predominantly in platelets. In case of an injury, the platelets can reach the lesion via the bloodstream. There, they can initiate the primary wound closure in the context of clotting; then these cells release their stored polyphosphate reservoir. Polyphosphates, which consist of long chains of energy-rich linked phosphate units, serve among others as extracellular energy source. They are able to stimulate the wound healing by providing energy for the cells that are under-nourished because of the injury caused capillary lesions. We succeeded to use the beneficial properties of the polyphosphates for medical and cosmetic applications. For this, we developed calcium-polyphosphate microparticles (Ca-polyP-MP) which can be placed e.g. in wounds. There, they exhibit their beneficial effects and by this support the wound healing. We were able to show these effects also for diabetic wounds. Furthermore, Ca-polyP-MP can be used as a toothpaste additive. Here, the particles facilitate an efficient sealing of exposed dentinal tubules. By this, the microparticles act as an effective protection against dental hypersensitivity. With the utilization of the polyphosphates, we were additionally able to develop a 3D-printable bioink. This ink stimulates the growth of a variety of cell types and allows the fabrication of three dimensional, cell-containing, implants. The technology, being presented, allows also drug screenings for an efficient individualized tumor therapy in human patients, suffering on primary tumors. University Medical Center of the Johannes Gutenberg-University Institute for Physiological Chemistry ERC-Advanced-Investigator-Research-Group Duesbergweg 6, 55128 Mainz - Germany E-Mail: wmueller@uni-mainz.de Phone: 06131 / 39-25243
Bewegungsanalyse mittels Rasterstereographie Erkrankungen des Bewegungssystems und insbesondere Rückenschmerzen zählen zu den größten Gesundheitsproblemen. Dabei gelten jedoch über 75% aller Rückenbeschwerden als „nicht-spezifisch“, d.h. ihnen liegt kein konkreter organisch-struktureller Defekt zugrunde, sondern sie sind ursächlich auf feh- lerhafte Funktionen wie Über- oder Unterbeweglichkeit des muskuloskeletalen Systems zurückzuführen. Mangels technischer Möglichkeiten war die Diagnos- tik dieser funktionellen Beschwerden in der Dynamik kaum möglich. Hier setzt die Forschung der Universitätsmedizin Mainz gemeinsam mit dem Hersteller, DIERS International GmbH, unter Nutzung des „MotionLab“, eines Rasterstereographie basierenden Bewegungsanalysesystems, an. Der For- schungsschwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse segmentaler Wirbelsäulen- bewegungen während des Gehens. Für rasterstereographische Aufnahmen werden waagrecht verlaufende Lichtlinien auf einen textilfreien Oberkörper ge- legt. Eine Software analysiert anschließend die durch die Oberflächenstruktur des Rückens entstandenen Linienkrümmungen, erschafft ein virtuelles, drei- dimensionales Abbild der Rückenoberfläche und rekonstruiert ein Modell der darunter liegenden Wirbelsäule. Ergänzt wird das System durch eine Fuß- druckmessplatte. Bislang konnten nur Fußdruckmessdaten und Wirbelsäulendynamikdaten se- parat und nicht zeitlich synchron betrachtet werden. Gemeinsam mit dem Her- steller ist es gelungen, Messdaten von Fußdruckmessplatte und Wirbelsäu- lenmodell zeitlich zu synchronisieren und durch statistische Funktionen in ei- nen standardisierten Gangzyklus zu überführen. Dies ermöglicht eine weltweit einzigartige Analyse der Wirbelsäulendynamik in direkter Relation zu unter- schiedlichen Gangphasen. Eine Typisierung individueller Gangmuster, ver- gleichbar mit einem Fingerabdruck, scheint erreichbar. Erste Ergebnisse einer Referenzgruppe von 201 Gesunden haben das Poten- tial, bisherige Vorstellungen zur Ganganalyse grundlegend zu reformieren. Nachfolgende Studien können jetzt unterschiedliche Erkrankungen wie Schmerz, Bandscheibenvorfälle oder Wirbelsäulenversteifungen und deren Auswirkungen auf die Dynamik der Wirbelsäule untersuchen und mit der Refe- renzgruppe vergleichen. Die Ergebnisse sind von großem Wert für das grundlegende Verständnis der Wirbelsäulendynamik und können nach Integration in das Analysesystem von Ärzten und Physiotherapeuten direkt zwecks Diagnostik und Therapieplanung für Patienten umgesetzt werden. Dr. Jürgen Konradi Universitätsmedizin Mainz, Institut für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation MotionLab Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz juergen.konradi@unimedizin-mainz.de
Motion analysis using Rasterstereography Diseases of the musculoskeletal system and especially back pain are amongst the biggest health problems. However, over 75% of all back complaints are considered ‘non-specific’, i.e. they are not based on a concrete organic- structural defect, but are caused by defective functions such as over- or under- mobility of the musculoskeletal system. Due to the lack of technical possibili- ties, it was hardly possible to diagnose these functional symptoms in terms of dynamics. This is where the research of the University Medical Center Mainz together with the manufacturer, DIERS International GmbH, using the "MotionLab", a Rasterstereography based motion analysis system, starts. The research focus here is on the analysis of segmental spinal motion during walking. For raster- stereographic recordings horizontal light lines are projected onto a textile free upper body. A software then analyzes the line curvatures created by the sur- face structure of the back, generates a virtual, three-dimensional image of the back’s surface and reconstructs a model of the underlying spine. The system is supplemented by a foot pressure measuring plate. So far, only foot pressure measurement data and spine dynamics data could be considered separately and not timely synchronized. Together with the manufacturer, it has been possible to synchronize measurement data from the foot pressure measuring plate and the spine model in a timely manner and to transform them into a standardized gait cycle through statistical functions. This allows a worldwide unique analysis of spinal dynamics in direct relation to dif- ferent gait phases. A typification of individual gait patterns, comparable to a fingerprint, seems achievable. First results of a reference group of 201 healthy people have the potential to fundamentally reform previous ideas on gait analysis. Subsequent studies can now investigate various diseases such as pain, herniated disc or spinal column stiffness and compare their effects on the dynamics of the spine with the refer- ence group. The results are of great value for the basic understanding of spine dynamics and, after integration into the analysis system, can be directly transferred by physicians and physiotherapists into diagnostics and therapy planning for pa- tients. Dr. Jürgen Konradi Universitätsmedizin Mainz, Institut für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation MotionLab Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz juergen.konradi@unimedizin-mainz.de
Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz Die Dynamik des medizinischen Fortschritts, die zunehmende Vielfalt von gesundheitsbezogenen Produkten, Dienstleistungen und Anbietern sowie die stetig wachsende Nachfrage der Bevölkerung nach Gesundheitsleistungen haben wesentlich dazu beitragen, dass das Gesundheitswesen inzwischen zu einem bedeutenden Wirtschaftssektor - der Gesundheitswirtschaft - geworden ist. Die Medizintechnik in Rheinland-Pfalz ist mit ihrer hohen Innovationskraft ein entscheidender Impulsgeber der Gesundheitswirtschaft und stellt auch in Rheinland- Pfalz eine starke Wachstumsbranche dar. Auf der Basis biotechnologischer und mikrosystemtechnischer Schlüsseltechnologien setzen sich vor allem Trends zur Miniaturisierung und Computerisierung in der Medizintechnik durch und ermöglichen so neue Diagnose- und Therapieformen. Auf der MEDICA/COMPAMED 2018 stellen rund 40 Aussteller des Landes ihre Produkte vor. Die Medizintechnik trägt mit ihren neuen diagnostischen Instrumenten wesentlich zum Digitalisierungsgrad im Gesundheitsbereich bei. Auch in der Medizintechnik eröffnen sich durch die Digitalisierung neue Möglichkeiten und Chancen für die Branche, aber auch Herausforderungen. Mit dem Innovationsfonds hat der Bund ein gesundheitspolitisches Instrument zur Förderung der integrierten Versorgung und Versorgungsforschung in Deutschland geschaffen, das auf dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz basiert. Von 2016 bis 2019 ist ein mit jährlich 300 Mio. Euro ausgestatteter Fonds aufgelegt, der sektorenübergreifende Versorgungsformen und die Versorgungsforschung fördert und damit entscheidende Impulse für die Gesundheitswirtschaft bietet. Am Exponatplatz des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau wird an drei aufeinanderfolgenden Messetagen je ein Innovationsfonds- Projekt aus Rheinland- Pfalz präsentiert werden: RHEUMA-VOR: Netzwerk für die „Verbesserung der rheumatologischen Versorgungsqualität durch koordinierte Kooperation“ SANO – Strukturierte, ambulante Nachsorge bei Schlaganfall Wundnetz Rheinland-Pfalz e.V.: Netzwerk zur Verbesserung der Versorgungsqualität von Patienten mit chronischen Wunden
Health Economics Rheinland-Pfalz The dynamics of medical progress, the increasing variety of health-related products, services and providers as well as the steadily growing demand of the population for health services have contributed significantly to the fact, that health care has meanwhile become an important economic sector - the health economy. Medical technology with its high innovative power is a decisive driving force in the health industry and also represents a strong growth sector in Rheinland-Pfalz. On the basis of key biotechnological and microsystems technologies, trends towards miniaturisation and computerisation are gaining ground in medical technology, thus enabling new forms of diagnosis and therapy. Around 40 exhibitors of Rheinland-Pfalz are presenting at MEDICA/COMPAMED 2018. With its new diagnostic instruments, medical technology makes a major contribution to the degree of digitization in the healthcare sector. In medical technology digitization opens up new opportunities and chances for the industry, as well as new challenges. With the Innovation Fund, the Federal Government has created a health policy instrument for the promotion of integrated health care and health services research in Germany, which is based on the GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (SHI Health Care Strengthening Act). From 2016 to 2019, a fund with an annual budget of 300 million euros has been set up to promote cross-sector forms of care and care research and thus provide decisive impetus for the healthcare industry. Innovation fund projects from Rheinland-Pfalz will be presented at the exhibit site of the Ministry of Economics, Transport, Agriculture and Viticulture on each of three consecutive days: RHEUMA-VOR: Network for the "Improvement of Rheumatology - Quality of care through coordinated cooperation". SANO: Structured, outpatient aftercare for strokes Wundnetz Rheinland-Pfalz e.V.: Network for the improvement of Quality of care for patients with chronic wounds
Rheuma‐VOR: Schnell erkennen. Gezielt handeln. Universitätsmedizin Mainz | Universitätsklinikum des Saarlandes | Medizinische Hochschule Hannover | angeschlossene Rheumazentren Steife Gelenke, schmerzende Knochen oder Sehnen quälen in Deutschland etwa neun Millionen Menschen. Entzündlich‐rheumatische Erkrankungen, die im Volksmund unter dem Begriff „Rheuma“ bekannt sind, können jeden treffen. Gleichzeitig sind diese Erkrankungen oft schwer zu erkennen. Rheuma‐VOR, das Netzwerk für die Verbesserung der rheumatologischen Versorgungsqualität durch koordinierte Kooperation, hat es sich zum Ziel gesetzt, in drei Bundesländern Strukturen für die Früherkennung der drei häufigsten Erkrankungen (Rheumatoide Arthritis, Psoriasis‐Arthritis, Spondyl‐Arthritis) aufzubauen. Durch den Aufbau eines engmaschigen Versorgungsnetzwerks aus Primärversorgern, Koordinationszentralen an den regionalen Rheumazentren und den niedergelassenen Rheumatologen sollen die Erkrankungen nach Auftreten der ersten Symptome zeitnah entdeckt und zielgerichtet behandelt werden. Im Sinne des Mottos ‘Schnell erkennen. Gezielt handeln.’ werden Patienten, Rheumatologen, Primärversorger und die Öffentlichkeit gleichermaßen sensibilisiert. Das Netzwerk und die begleitende Proof‐of‐Concept‐Studie werden aus Mitteln des G‐BA Innovationsfonds über drei Jahre gefördert. Rheuma‐VOR konnte Anfang Juni bereits den tausendsten Patienten vermelden. Außerdem organisiert das Team die jährliche Rheuma‐Bustour – eine zweiwöchige Reise durch Rheinland‐Pfalz, Niedersachsen und das Saarland, die Interessierte vor Ort zu früher Diagnose und Therapieoptionen bei rheumatischen Erkrankungen informiert. Zudem wurde kürzlich eine kostenlose App kreiert, die Ärzten dabei hilft, mit 15 Fragen den Verdacht auf eine der Erkrankungen zu bestärken oder zu entkräften. Die Rheuma‐VOR App Univ.‐Prof. Dr. Andreas Schwarting Adresse: Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz E‐Mail: info@rheuma‐vor.de WEB: www.rheuma‐vor.de
Rheuma‐VOR: Diagnose Quickly. Act Adequately. University Medical Center Mainz | Saarland University Medical Center | Hannover Medical School | Associated Regional Centers for Rheumatology Inflammatory rheumatic diseases are often hard to diagnose, can affect people of every age and usually take a chronic course. The Rheuma‐VOR project aims at enhancing the quality of rheumatic care by means of coordinated cooperation. The project’s name can be loosely translated as “move forward against rheumatism”. Over a period of three years, the project establishes structures required for early diagnosis of three inflammatory rheumatic diseases in three German federal states. In line with its claim “Diagnose Quickly. Act Adequately.” Rheuma‐VOR connects general practitioners, regional centres for rheumatology and rheumatologists to achieve its goals: Improve scientific knowledge on early diagnosis of rheumatoid arthritis, spondylarthritis and psoriasis arthritis Educate primary care doctors on how to adequately recognise early signs of rheumatic diseases and the importance of a timely referral of their patient to a specialist Ensure timely access to targeted treatment to improve the patient’s condition The project and the accompanying proof‐of‐concept study are funded by the G‐BA innovation fund. Rheuma‐VOR celebrated its 1.000th registered patient in June 2018. The team organises the yearly “Rheuma‐Bustour” – a two‐week trip across Rhineland‐Palatinate, Lower Saxony and Saarland providing the public with information on early diagnosis and treatments. Recently, a free app was launched to help GP’s diagnose rheumatoid arthritis, spondylarthritis and psoriasis arthritis. Univ.‐Prof. Dr. Andreas Schwarting Address: Langenbeckstrasse 1, 55131 Mainz e‐mail: info@rheuma‐vor.de WEB: www.rheuma‐vor.de
Strukturierte ambulante Nachsorge nach Schlaganfall (SANO) Hintergrund: Während die Akutversorgung in Deutschland durch flächendeckende Stroke Units auf hohem Niveau erfolgt, bestehen bei der Nachsorge Versorgungslücken: Relativ hohe Rate an Rezidivschlaganfällen innerhalb von drei Monate (3-6%), keine flächendeckende Sicherung einer leitliniengerechte Einstellung von Risikofaktoren, keine strukturierte und qualitätsgesicherte Nachsorge, keine strukturierte Erfassung und Behandlung weiterer Komplikationen wie Depressionen oder Stürze. Simulationsstudien zufolge lassen sich bis zu 80% der Rezidivschlaganfälle potentiell durch fünf langfristig zu implementierende präventive Maßnahmen (Antiaggregation, Statine, Antihypertensiva, Diät und körperliche Aktivität) verhindern. Dieses Potential wird in Deutschland unzureichend ausgeschöpft. Ziel ist durch ein sektorenübergreifendes, strukturiertes Nachsorgeprogramm (SNP) nach ischämischem Schlaganfall zur Umsetzung leitlinienbasierter Empfehlungen die Rate von Rezidivschlaganfall, Herzinfarkt oder Tod nach einem Jahr in signifikanter Weise zu reduzieren. Methode: Der Nachweis wird mittels einer Cluster- randomisierten kontrollierten zweiarmige Interventionsstudie an 30 Schlaganfallzentren und Einschluss von 2790 Patienten geführt. Hierfür wird in 15 Interventionszentren ein sektorenübergreifendes Versorgungsnetzwerk aus Hausärzten, Fachärzten, Diätassistenten, Sozialarbeitern und Therapeuten implementiert und Selbsthilfegruppen, Sportgruppen sowie Anbieter von Raucherentwöhnungsprogrammen an das Netzwerk angeschlossen. Zudem erfolgt eine intensive Beratung sowie qualitätssichernde Nachsorge durch den Studienkoordinator vor Ort. Diskussion: Im Erfolgsfall kann die neue Versorgungsform auf weite Teile Deutschlands übertragen werden. Dadurch können für zahlreiche Patienten Komplikationen und Risikofaktoren und schließlich Folgekosten reduziert werden. Rekrutierungsbeginn ist der 01.01.2019. Die Nachuntersuchungsphase endet zum 31.01.2021. Eine Verlängerung der Nachuntersuchungsphase ist sinnvoll, bedarf jedoch einer weiteren finanziellen Förderung. Klinikum der Stadt Ludwigshafen a.R. gefördert durch Bremserstr. 79 67063 Ludwigshafen a.Rh. Tel: +49 0621 503 42674 Fax: +49 0621 503 4202 schwarch@klilu.de www.klilu.de
Structured follow-up treatment for outpatients after ischemic stroke (SANO) Background: While a highly sophisticated acute stroke treatment in Germany is guaranteed by the maintenance of comprehensive stroke units, the after-care for outpatients after ischemic stroke is insufficient: This is proven by the relatively high rate of recurrent stroke within three months (3-6%), the insufficient implementation of guideline recommendations in the therapy of risk factors, the missing structures for high-quality aftertreatment as well as a lack of a structured assessment and treatment of other complications like depression or falls. Simulation studies provide evidence that recurrent stroke can potentially be prevented in up to 80% by the long-term implementation of preventive strategies (antiaggregation, statins, antihypertensives, diet and physical activity). So far in Germany no benefit is derived from this potential. Aim of this project is to establish a cross-sectoral and structured follow-up program for aftertreatment in order to implement guideline recommendations and significantly reduce the rate of recurrent stroke, myocardial infarction and death one year after the index stroke. Methods: Prove is given by a two-armed cluster- randomised, controlled, interventional trial including 30 stroke centers across the southwest of Germany and 2790 patients. In the 15 intervention centers a cross-sectoral network of medical provision consisting of general practitioners, health care specialists, dietitians, social workers and therapists as well as providers of smoking cessation programs, support and sport groups will be installed. Additionally, patients will be provided detailed guidance and a quality controlling follow-up by the local study coordinator. Discussion: In the case of success, this new form of medical provision can be transferred to other regions. This may reduce the prevalence of risk factors and complications and subsequently also the costs of aftertreatment for ischemic stroke patients. Recruitment starts 01/01/2019. Follow-up ends 01/31/2021. An extension of the follow-up period is suggestive but recommends further funding. Klinikum der Stadt Ludwigshafen a.R. gefördert durch Bremserstr. 79 67063 Ludwigshafen a.Rh. Tel: +49 0621 503 42674 Fax: +49 0621 503 4202 schwarch@klilu.de www.klilu.de
„Sich kümmern“: Neue Wege in der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden - VersorgungsManagementWunde RheinLandPfalz (VeMaWuRLP) Zielsetzung 1. Etablierung eines flächendeckenden Versorgungsmanagements zur Begleitung von Menschen mit chronischen Wunden in Rheinland-Pfalz zur Erreichung einer höheren Therapietreue und besserer Therapieergebnisse. Aufzeigen der Übertragbarkeit der Versorgungslogik auf multimorbide und hochaltrige Menschen. 2. Schaffen eines neuen möglichen Berufsbildes: der Fallmanager. Problem und Lösung Die Zielgruppe des Versorgungsmanagements Wunde sind Menschen mit chronischen Wunden, also Wunden, die seit mehr als vier Wochen bestehen und keine Heilungstendenz aufweisen. Diese werden nach unterschiedlichen Krankheitsursachen klassifiziert. Erst nach einer Diagnostik kann und sollte ein standardisiertes Therapieregime ergriffen werden. Hier werden die Grundsätze des TIME-Konzeptes im Sinne des EWMA Positions-Dokuments „Wundbettvorbereitung in der Praxis“ genutzt. Für die Abstimmung und Realisation, des durch Polypragmasie und Sektorenunstimmigkeiten geprägten Gesundheitssystems, tritt neu der Fallmanager in Aktion. Nach einem patientenzentrierten Assessment führt dieser eine Zielvereinbarung zwischen Patient und Arzt herbei. Die Begleitung unterliegt den Prozessstrukturen des Fallmanagements und dient der stringenten Aufrechterhaltung individuell erstellter Therapiestrategien zur Abheilung einer chronischen Wunde. Zielerreichung Prospektive, randomisierte und kontrollierte Studie mit Einsetzen eines den Patienten begleitenden Fallmanagers in Kombination mit einem aktiven Fallmanagement als sektorenübergreifende Unterstützung von Menschen mit chronischen Wunden über 1 Jahr. Evaluation der Wertigkeit und Nachhaltigkeit im Rahmen eines geförderten Projektes mit den Mitteln des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss unter dem Förderkennzeichen 01NVF17048 Adresse: Dr . Hadrian Schepler (2. stellv. Vors.) Wundnetz RLP e.V. Tel: +49 6131 17 5902 Fax: +49 613117 6744 E-mail: vorstand@wundnetz-rlp.de E-mail: hadrian.schepler@unimedizin-mainz.de WEB: www. wundnetz-rlp.de
„Take care“: New pathways in the care of humans with chronic wounds - VersorgungsManagementWunde RheinLandPfalz (VeMaWuRLP)- Objective 1. Establishing of an area-wide patient-centered care in order to supervise humans with chronic wounds in „Rheinland-Pfalz“, gaining a higher constancy and improved therapy. Demonstrate the portability of the supply on multimorbid and advanced senior citizens 2. Creating a new potential job profile: the Casemanager. Challenge and solution The target group of the healthcare management “wound” are humans with chronic wounds, wounds which last for more than 4 weeks, showing no tendency of healing. Those were classified under different causes of disease. After medical diagnostic, a standardized therapy should be stated. Principals of the TIME-concept according to the EWMA position documents, as called „Wundbettvorbereitung in der Praxis“, are utilized. To coordinate and realize this target, a so called casemanager, will be issued to overcome polypragmasia and sectoral inconstancies. After a patient- centered assessment, the casemanager is responsible for providing the agreement of objectives between patient and practionier. The support is based on the structures of the casemanagement in order to fulfill the stringent requirements of the individual and determined therapy, targeting the complete healing of the wound. Achievement of goals Prospective, randomized and controlled survey with the implementation of a casemanager, accompanying the patient with an active casemanagement. This function should maintain for 1 year as a support through the sectors. The evaluation of significance and sustainability will be verified in a framework of a research project. The project is funded by the „Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss“ grant number 01NVF17048. Adress: Dr . Hadrian Schepler (2. stellv. Vors.) Wundnetz RLP e.V. Tel: +49 6131 17 5902 Fax: +49 613117 6744 E-mail: vorstand@wundnetz-rlp.de E-mail: hadrian.schepler@unimedizin-mainz.de WEB: www. wundnetz-rlp.de
Transfernetz Rheinland-Pfalz Wissen für die Wirtschaft aus den Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz Das Transfernetz Rheinland-Pfalz ist der Verbund der Wissens- und Technologietransferstellen der elf Universitäten und Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz. Wir stehen der Wirtschaft als Ansprechpartner für Fragen zu den zahlreichen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Hochschulen und Unternehmen zur Verfügung. Als Ihr Partner im Innovationsprozess öffnen wir Ihnen die Tür in die Welt der Wissenschaft in Rheinland-Pfalz. Durch uns erhalten Sie Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen und Zugang zu moderner Forschungsinfrastruktur finden Sie Kooperationspartner für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte lernen Sie qualifizierten Nachwuchs kennen bekommen Sie detaillierte Information zu gewerblichen Schutzrechten, Markt- und Wettbewerbsfragen Klaus Dosch Tel.: +49 (0)6312053001 Email: post@transfer-rlp.de Paul-Ehrlich-Str., Gebäude 32 D-67663 Kaiserslautern www.transfernetz-rlp.de
Transfernetz Rheinland-Pfalz Access to the universities of Rheinland-Pfalz for businesses of all kinds The “Transfernetz Rheinland-Pfalz” is the network of knowledge and technology transfer offices from the eleven state universities of Rheinland- Pfalz. We are at the economy’s disposal concerning questions on the numerous possibilities of cooperation between universities and enterprises. As your partner in the innovation processes, we are opening the gates in the world of science in Rhineland-Palatinate. With us you obtain information on the latest scientific results and get access to a modern science infrastructure find cooperation partners for joint research and development projects get in touch with graduates gain detailed information on intellectual property rights as well as market and competition Klaus Dosch Tel.: +49 (0)6312053001 Email: post@transfer-rlp.de Paul-Ehrlich-Str., Building 32 D-67663 Kaiserslautern www.transfernetz-rlp.de
Sie können auch lesen