Bildungsprogramm 2018 - AWZ Soziales Wien

Die Seite wird erstellt Hanno Jordan
 
WEITER LESEN
Bildungsprogramm 2018 - AWZ Soziales Wien
Bildungsprogramm
             2018
Bildungsprogramm 2018 - AWZ Soziales Wien
Impressum
Herausgeber: Fonds Soziales Wien, Guglgasse 7–9, 1030 Wien, Tel.: 05 05 379. Redaktion, Gestaltung: Fonds Soziales Wien, Unternehmenskommuni-
kation, AWZ Soziales Wien GmbH. Titelfoto: iStock/martin-dm. Fotos (wenn nicht anders angegeben): Fonds Soziales Wien/AWZ Soziales Wien GmbH.
Gedruckt auf ökolog. Druckpapier aus der Mustermappe »Öko-Kauf Wien«. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Artikel-Nr.: 1288. 1. Auflage. Stand:
November 2017
Bildungsprogramm 2018 - AWZ Soziales Wien
Allgemeines
                                                                                           AWZ Soziales Wien GmbH

Orientierung in unserem Bildungsangebot
Anhand des vorliegenden Bildungsprogramms können Sie sich mit den Angeboten der AWZ Soziales Wien GmbH (AWZ) ver-
traut machen. Sicherlich ist auch für Sie persönlich oder Ihre Organisation das Richtige dabei! Unser Programm im Überblick:

Ausbildung
Sozial- und Gesundheitsberufe		   5
Altenarbeit 		                    6
Behindertenarbeit		7
Behindertenbegleitung		8
Pflegeassistenz		                11
Pflegefachassistenz		            13
Heimhilfe		14
Mehrstündige Alltagsbegleitung		 15

Spezial-Qualifizierungen                                                   17
Case Management – Basislehrgang		                                          18
Care Management		                                                          19
Deeskalations- und Sicherheitsmanagement		                                 20

Zivildienst                                                                21
Zivildienst in der Grundversorgung		                                       23
Zivildienst in der Wohnungslosenhilfe		                                    24

Weiterbildung
Behindertenarbeit		25
Weiterbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten 26

Fachthemen und Diversität                                                  27
Fachseminare                                                               28
Diversitätsseminare                                                        29

Flüchtlingshilfe                                                           31
Bildungsreihe für BetreuerInnen in der Flüchtlingshilfe		                  32

Pflege und Betreuung                            33
Palliative Care 		                              34
Kompetenzerwerb Pflegeassistenz		               35
Fortbildungsverpflichtung für HeimhelferInnen		 36
Demenzschulungen		37
Fachseminare		42

Sprache                                            43
Allgemeine Deutschkurse		                          44
Allgemeines Deutsch-Programm für AsylwerberInnen		 45
Deutsch-Schwerpunktkurse		46
Österreichisches Sprachdiplom Deutsch (ÖSD)		      49

Wohnungslosenhilfe 51
Fachseminare		52

Beratung
Bildung für AsylwerberInnen                                                61
Bildungsberatung für AsylwerberInnen in der Grundversorgung Wien           62

                                                                                                                          3
Bildungsprogramm 2018 - AWZ Soziales Wien
Allgemeines
AWZ Soziales Wien GmbH

                         Organisatorische Angaben
                         Die AWZ im Internet
                         Auf unserer Homepage www.awz-wien.at finden Sie stets aktuelle und detail-
                         lierte Informationen zu Terminen, Veranstaltungsorten, TrainerInnen und Preisen.

                         Anmeldung
                         Bitte melden Sie sich über unsere Homepage www.awz-wien.at an oder kon-
                         taktieren Sie uns persönlich. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

                         Sie sind an der Ausbildung zum/zur Fach-/Diplom-SozialbetreuerIn
                         interessiert?
                         Tel.: +43/1/891 34 – 15 861
                         E-Mail: office@wisoz.at

                         Sie sind an der Ausbildung zur Pflegeassistenz oder zur Heimhilfe
                         interessiert?
                         Tel.: +43/1/891 34 – 15 806
                         E-Mail: office@awz-wien.at

                         Sie sind an der Teilnahme an einer im Bildungsprogramm genannten
                         Veranstaltung interessiert?
                         Tel.: +43/1/891 34 – 15 823
                         E-Mail: bildungsakademie@awz-wien.at

                         Sie sind an einem der Angebote der Wiener Bildungsdrehscheibe
                         interessiert?
                         Tel.: +43/1/891 34 – 60 382
                         E-Mail: bildungsdrehscheibe@awz-wien.at

4
Bildungsprogramm 2018 - AWZ Soziales Wien
Ausbildung

      Sozial- und
Gesundheitsberufe
   Altenarbeit                            6
   Behindertenarbeit                      7
   Behindertenbegleitung                  8
   Pflegeassistenz                       11
   Pflegefachassistenz                   13
   Heimhilfe							 14
   Mehrstündige Alltagsbegleitung			     15
Bildungsprogramm 2018 - AWZ Soziales Wien
Ausbildung
Sozial- und Gesundheitsberufe

Fach-SozialbetreuerIn
Altenarbeit
Berufsbegleitend (2 Jahre)

Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit erfassen die spe-        Zu den Aufgaben gehören:
zifische Lebenssituation von älteren Menschen und setzen          • Begleitende Hilfe zur Unterstützung bei der psychosozi-
gezielte Maßnahmen, um ihre Lebensqualität zu erhalten               alen Bewältigung von Krisensituationen
bzw. zu erhöhen.                                                  • Hilfe zur täglichen Lebensbewältigung (Herstellung von
                                                                     Alltagsnormalität, Tagesstrukturierung)
                                                                  • Pflege (z. B. Körperpflege, Krankenbeobachtung,
                                                                     prophylaktische Pflegemaßnahmen)
                                                                  • Förderung der Selbstständigkeit, Anregung zur Erhal-
                                                                     tung des sozialen Umfeldes
                                                                  • Hilfe zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung
                                                                     von Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein möglichst
                                                                     selbstständiges und eigenverantwortliches Leben im
                                                                     Alter
                                                                  • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung

                                                                  Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit arbeiten z. B. in
                                                                  Wohn- und Pflegehäusern, in der Hauskrankenpflege und
                                                                  in Tagesbetreuungseinrichtungen für ältere Menschen.

                                                                  Ihre Ausbildung zum/zur Fach-SozialbetreuerIn Altenarbeit
                                                                  dauert zwei Jahre. Im ersten Jahr absolvieren Sie die Ausbil-
                                                                  dung zur Pflegeassistenz nach dem Gesundheits- und Kran-
                                                                  kenpflegegesetz. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur
                                                                  Pflegeassistenz können Sie direkt in den Fachschwerpunkt
                                                                  einsteigen und die Ausbildung zum/zur Fach-Sozialbetreu-
                                                                  erIn abschließen.

                                                                  Neben kompetenten und erfahrenen Vortragenden bieten
                                                                  wir Ihnen sorgfältig ausgewählte Praktikumsplätze in ver-
                                                                  schiedenen Wiener Sozialeinrichtungen. Dieses Angebot
                                                                  ermöglichen unsere zahlreichen KooperationspartnerInnen
                                                                  aus der Wiener Soziallandschaft.

                           „Die Ausbildung dauerte zwei Jahre und war eine sehr lehrreiche Zeit.
                           Durch die Ganzheit von Theorie und Praxis wurde ich sehr gut auf meinen
                           Berufseinstieg vorbereitet.“

                          Ivana Stojanović, Absolventin des Lehrgangs „Fach-SozialbetreuerIn Altenarbeit“

6
Bildungsprogramm 2018 - AWZ Soziales Wien
Ausbildung
                                                                                         Sozial- und Gesundheitsberufe

Fach-SozialbetreuerIn
Behindertenarbeit
Berufsbegleitend (2 Jahre)

Fach-SozialbetreuerInnen für Behindertenarbeit unterstützen      Zu den Aufgaben gehören:
Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Sie beglei-        • Unterstützung bei Kontakten zu anderen Menschen und
ten diese in allen Bereichen des Lebens: beim Wohnen in der         Förderung der Teilnahme am sozialen Leben
eigenen Wohnung oder in einer betreuten Wohnform, in der         • Förderung und Training der vorhandenen Fertigkeiten
Arbeit, bei der Ausbildung oder in einer Tagesstruktur. Auch     • Pflege, z. B. Körperpflege, Krankenbeobachtung,
in der Freizeit unterstützen sie ihre Kundinnen und Kunden.         prophylaktische Pflegemaßnahmen
                                                                 • Freizeitgestaltung
                                                                 • Unterstützung bei kritischen Lebensereignissen: Krank-
                                                                    heit, Trauer, Tod

                                                                 Die Ausbildung zum/zur Fach-SozialbetreuerIn Behinder-
                                                                 tenarbeit dauert zwei Jahre. Im ersten Jahr absolvieren
                                                                 Sie die Ausbildung zur Pflegeassistenz nach dem Gesund-
                                                                 heits- und Krankenpflegegesetz. Mit einer abgeschlossenen
                                                                 Ausbildung zur Pflegeassistenz können Sie direkt in den
                                                                 Fachschwerpunkt einsteigen und die Ausbildung zum/zur
                                                                 Fach-SozialbetreuerIn abschließen.

                                                                 Die Berufsfelder, in die Sie einsteigen können, umfassen
                                                                 z. B. Wohngemeinschaften, Teilbetreutes Wohnen, Werk-
                                                                 stätten, Tageszentren, Arbeitsassistenz, Freizeitassistenz,
                                                                 Basale Förderklassen, Integrationsklassen, Beratung und
                                                                 Begleitung.

                                                                 Neben kompetenten und erfahrenen Vortragenden bieten
                                                                 wir Ihnen sorgfältig ausgewählte Praktikumsplätze in ver-
                                                                 schiedenen Wiener Sozialeinrichtungen. Dieses Angebot
                                                                 ermöglichen unsere zahlreichen KooperationspartnerInnen
                                                                 aus der Wiener Soziallandschaft.

                          „Die Ausbildung zeichnet sich besonders durch ihre Praxisnähe aus. Der wert-
                           schätzende Umgang mit Menschen mit Behinderung ist unser vorrangiges
                            Anliegen an der Wiener Schule für Sozialberufe an der AWZ. Ich freue mich
                            auf viele engagierte SchülerInnen.“

                          Maga Annemarie Stöttinger, Lehrerin für den Fachbereich der Behindertenarbeit

                                                                                                                          7
Bildungsprogramm 2018 - AWZ Soziales Wien
Ausbildung
Sozial- und Gesundheitsberufe

Fach-SozialbetreuerIn
Behindertenbegleitung
Berufsbegleitende Ausbildung (2 Jahre)

Fach-SozialbetreuerInnen für Behindertenbegleitung unter-         Zu den Aufgaben gehören:
stützen, beraten und begleiten Menschen mit Behinderung           • Kompetenter und professioneller Umgang mit Men-
in allen Bereichen ihres Lebens: beim Wohnen, in der Ar-             schen mit Behinderung
beit, bei der Ausbildung und in der Freizeit. Dabei steht die     • Aktive Unterstützung bei Gesprächsführung und Ver-
Beratung, Assistenz und Förderung für die Lebensplanung              handlungen
und die Gestaltung von Beziehungen im Vordergrund. Die            • Beratung, Anregung, Assistenz, Förderung und erforder-
Erlangung von pflegerischen Qualifikationen erfolgt durch            lichenfalls Maßnahmen der Intervention
das Modul „Unterstützung der Basisversorgung“.                    • Menschen mit Behinderung vertreten und in ihrem Sinne
                                                                     Termine wahrnehmen sowie Aufgaben erledigen
                                                                  • Fachlich fundierte Unterstützung bei der Basisversor-
                                                                     gung

                                                                  Die Ausbildung zum/zur Fach-SozialbetreuerIn für Behinder-
                                                                  tenbegleitung dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend
                                                                  angeboten.

                                                                  Neben kompetenten und erfahrenen Vortragenden bieten
                                                                  wir Ihnen sorgfältig ausgewählte Praktikumsplätze in ver-
                                                                  schiedenen Wiener Sozialeinrichtungen. Dieses Angebot
                                                                  ermöglichen unsere zahlreichen KooperationspartnerInnen
                                                                  aus der Wiener Soziallandschaft.

                         „Wir legen als Anbieter moderner sozialer Dienstleistungen einen sehr großen
                          Wert auf die fachliche Qualifikation unseres Personals und schätzen die hoch-
                           wertige und praxisbezogene Ausbildung. Darüber hinaus stellen die Lehr-
                           gänge für Berufstätige eine ideale Ergänzung dar, um Mitarbeiterinnen und
                           Mitarbeitern eine gezielte Nachqualifizierung zu ermöglichen.“

                          Maga Brigitte Gottschall-Müller, Geschäftsführerin Jugend am Werk

8
Bildungsprogramm 2018 - AWZ Soziales Wien
Ausbildung
                                                                Sozial- und Gesundheitsberufe

Fach-SozialbetreuerIn Alten- oder                                                   NEU
Behindertenarbeit (Quereinstieg)

Sind haben die Ausbildung zur Pflegeassistenz (Pflegehilfe)
abgeschlossen und suchen nach einer neuen beruflichen
Herausforderung?

Die Wiener Schule für Sozialberufe (WiSOZ), eine Einrichtung
der AWZ Soziales Wien GmbH, bietet Ihnen den Einstieg in
die Ausbildung zum/zur Fach-SozialbetreuerIn mit Schwer-
punkt Alten- oder Behindertenarbeit an (Detailinformationen
zur Ausbildung finden Sie auf Seite 6 und 7).

Der jeweilige Fachschwerpunkt umfasst eine einjährige Voll-
zeitausbildung mit 785 Stunden Theorie und ein Praktikum
im Ausmaß von 400 Stunden.

Aufgrund des neu reformierten Gesundheits- und Kranken-
pflegegesetzes haben InteressentInnen mit abgeschlossener
Ausbildung in der Pflegehilfe die Möglichkeit, die zusätzlich
erforderlichen Kompetenzen zur Pflegeassistenz an der
WiSOZ zu erwerben.

                                                                                           9
Bildungsprogramm 2018 - AWZ Soziales Wien
Ausbildung
Sozial- und Gesundheitsberufe

Diplom-SozialbetreuerIn Behinderten-
arbeit oder Behindertenbegleitung
Berufsbegleitende Ausbildung (1 Jahr)

Sie haben die Ausbildung zum/zur Fach-SozialbetreuerIn         Schwerpunkte des Diplomlehrgangs sind:
absolviert und suchen nach einer neuen Herausforderung?        • Erweiterung der Kompetenzen im Bereich Organisa-
                                                                  tion und Management, Projektplanung, Moderation,
Ab Februar 2017 wird an der Wiener Schule für Sozialberufe        Beratung und Gesprächsführung
(WiSOZ) erstmalig ein Lehrgang zum/zur Diplom-Sozialbe-        • Methoden der Sozialforschung, Einblicke in die Sozial-
treuerIn angeboten. Dieser findet in berufsbegleitender Form      planung und die Anwendungsfelder der Sozialwissen-
statt. Die Ausbildungsschwerpunkte sind Behindertenarbeit         schaften in den Ausbildungsschwerpunkten
sowie Behindertenbegleitung. Die TeilnehmerInnen haben         • Grundlagen der Pädagogik im Kindes- und Jugendal-
hierbei die Möglichkeit, ihre fachlichen Kompetenzen weiter       ter, interkulturelle Jugendarbeit sowie wahrnehmungs-
zu stärken und diese Ausbildung mit einem Diplom abzu-            und kreativitätsfördernde Angebote für Kinder- und
schließen.                                                        Jugendliche
                                                               • Sozialpädagogisches Handeln in der Familienarbeit
Neben der Vertiefung in den Ausbildungsschwerpunkten           • Vertiefende Auseinandersetzung mit Fachliteratur, Ver-
Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung sowie Ma-             fassen von Texten und Berichten sowie Konzepte der
nagement und Organisationslehre befähigt Sie der Diplom-          barrierefreien Kommunikation mit „Einfacher Sprache“
lehrgang auch mit Kindern und Jugendlichen mit Entwick-        • Koordination und fachliche Anleitung von MitarbeiterIn-
lungsschwierigkeiten und Behinderung zu arbeiten.                 nen, PraktikantInnen sowie der Erwerb von Leitungs-
                                                                  kompetenz
                                                               • Grundlagen der Organisationslehre und Organisations-
                                                                  entwicklung sowie Qualitätsmanagement,-entwicklung
                                                                  und -evaluation

10
Ausbildung
                                                                                     Sozial- und Gesundheitsberufe

PflegeassistentIn
Vollzeitausbildung (1 Jahr)

PflegeassistentInnen betreuen pflegebedürftige Menschen       Zu den Aufgaben gehören:
und unterstützen den gehobenen Dienst für Gesundheits-        • Unterstützung von Menschen mit Pflegebedarf bei z.
und Krankenpflege sowie Ärztinnen und Ärzte.                     B. der Körperpflege und Ernährung
                                                              • Durchführung von Grundtechniken der Pflege und der
                                                                 Mobilisation
                                                              • Durchführung prophylaktischer Pflegemaßnahmen
                                                              • Krankenbeobachtung
                                                              • Soziale Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
                                                              • Dokumentation der Pflegemaßnahmen

                                                              Nach schriftlicher ärztlicher Anordnung (bzw. Anord-
                                                              nung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Kran-
                                                              kenpflege und unter dessen Aufsicht) auch beispielsweise:
                                                              • Verabreichung von Arzneimitteln, Anlegen von Verbän-
                                                                 den
                                                              • Durchführung subkutaner Injektionen, Blutentnahme
                                                                 aus der Vene
                                                              • Bestimmung des Blutzuckerspiegels und Mitwirkung an
                                                                 anderen, standardisierten Untersuchungen
                                                              • Erhebung und Überwachung medizinischer Basisdaten
                                                                 (wie Puls oder Blutdruck)

                                                              Ihre Ausbildung zur Pflegeassistenz dauert ein Jahr. Als Pfle-
                                                              geassistentIn arbeiten Sie im Bereich der Hauskrankenpflege
                                                              sowie in Einrichtungen der Langzeitbetreuung, in Tageszen-
                                                              tren sowie in SeniorInnen-Wohngemeinschaften oder in
                                                              Krankenhäusern.

                          „Wir schätzen die Qualität der Ausbildung in der AWZ sehr. Daher bieten wir
                          AbsolventInnen gerne die Möglichkeit an, in einem unserer 30 Häuser ihr
                          fundiertes Fachwissen und Engagement unter Beweis zu stellen.“

                        Maga Eva Bader, Bereichsleitung Human Resort, Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser

                                                                                                                         11
Ausbildung
Sozial- und Gesundheitsberufe

Anerkennung der Ausbildung
zur Pflegeassistentin/zum Pflegeassistenten
Ergänzungsausbildung, Eignungsprüfung oder Anpassungslehrgang

Wenn Sie in Ihrer Heimat einen Gesundheitsberuf erlernt
haben und nun auch in Österreich eine solche Tätigkeit
ausüben wollen, können Sie sich zur Pflegeassistentin/zum
Pflegeassistenten qualifizieren.

In diesem abwechslungsreichen Beruf pflegen, betreuen
und begleiten Sie pflegebedürftige Menschen und unter-
stützen andere Berufsgruppen bei ihrer Arbeit.

Die Ausbildungsdauer und -inhalte sind je nach Anerken-
nungsbescheid unterschiedlich. Nach positiver Absol-
vierung aller im Bescheid stehenden Gegenstände bzw.
Praktika wird eine Bescheinigung ausgestellt, die es Ihnen
erlaubt, in Österreich als PflegeassistentIn zu arbeiten.

                          „Um den stetig erhöhten Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal gerecht wer-
                           den zu können, bietet die Anerkennungsausbildung von im Ausland erworbe-
                           nen Abschlüssen in der Pflege eine große Chance, den Bedarf an qualifizier-
                           tem Personal für die Versorgung von älteren und pflegebedürftigen Menschen
                           mitabdecken zu können.“

                       Julian Vilem, MSc, Direktor der Wiener Schule für Sozialberufe

12
Ausbildung
                                                                                     Sozial- und Gesundheitsberufe

Verkürzte Ausbildung zur Pflegefach-                                                                           NEU
assistentin/zum Pflegefachassistenten
Vollzeitausbildung (1 Jahr)

Sie haben eine Ausbildung zur Pflegeassistenz (Pflegehilfe)    Zu den Aufgaben gehören:
absolviert und interessieren sich für die verkürzte Ausbil-    • Durchführung übertragener Pflegemaßnahmen im Be-
dung zur Pflegefachassistenz? Sie wollen Ihre Kompetenz           reich der Lebensaktivitäten (z. B. Körperpflege, Mo-
und Ihr Wissen über die Unterstützung von kranken und             bilisation und Ernährung) und unter Einbeziehung der
pflegebedürftigen Menschen vertiefen und erweitern?               Ressourcen der pflegebedürftigen Menschen
                                                               • Mitwirkung bei der Erhebung, Beobachtung und Weiter-
Dann sind wir die richtige Adresse für Sie! Wir bieten Ihnen      leitung biografiebezogener, pflegerelevanter Daten und
eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung zur Pflege-         bei der Evaluierung des Pflegeprozesses
fachassistenz.                                                 • Mitwirkung bei medizinisch-diagnostischen Aufgaben
                                                                  (z. B. die Durchführung von Blutentnahmen und Injekti-
                                                                  onen sowie die Verabreichung von Arzneimitteln)
                                                               • Mitwirkung an bestimmten Infusionstherapien inklusive
                                                                  Versorgung des perivenösen Gefäßzugangs
                                                               • Legen und Entfernen von transnasalen und transoralen
                                                                  Magensonden
                                                               • Setzen und Entfernen transurethraler Katheter bei der
                                                                  Frau (ausgenommen bei Kindern)
                                                               • Durchführung standardisierter diagnostischer Program-
                                                                  me (z. B. EKG)

                                                               Die umfassende und praxisorientierte, verkürzte Ausbildung
                                                               zur Pflegefachassistenz dauert 1 Jahr. Die Praktika finden
                                                               unter Anleitung erfahrener MitarbeiterInnen in verschiedenen
                                                               Einrichtungen des Wiener Sozial- und Gesundheitswesens
                                                               statt.

                                                               Jobmöglichkeiten finden Sie im Bereich der Hauskran-
                                                               kenpflege sowie in Einrichtungen der Langzeitbetreuung,
                                                               in Krankenhäusern, in Tageszentren sowie in SeniorIn-
                                                               nen-Wohngemeinschaften vor.

                                                                                                                        13
Ausbildung
Sozial- und Gesundheitsberufe

HeimhelferIn
Vollzeitausbildung (14 Wochen)

HeimhelferInnen betreuen und unterstützen hilfs- und pflege-      Zu den Aufgaben gehören:
bedürftige Menschen aller Altersstufen, besonders alte und        • Unterstützung im Haushalt, z. B. Erledigung von
chronisch kranke Menschen sowie Menschen mit Behinde-                Einkäufen, Versorgung von Wäsche und Kleidung,
rung. Die Schwerpunkte dabei liegen in der Unterstützung             Reinigung des Wohn- und Sanitärbereiches
der Haushaltsführung und den Aktivitäten des täglichen            • Hilfe bei der Körperpflege, bei der Speiseplanung
Lebens.                                                              sowie bei der Zubereitung von Mahlzeiten
                                                                  • Erhaltung und Förderung des körperlichen Wohlbefin-
                                                                     dens
                                                                  • Sicherung der sozialen Grundbedürfnisse (Heimhelfe-
                                                                     rInnen sind ein wesentliches Bindeglied zwischen den
                                                                     älteren Menschen, deren Angehörigen und anderen
                                                                     Betreuungspersonen)

                                                                  HeimhelferInnen arbeiten im Rahmen der Hauskranken-
                                                                  pflege, aber auch in Einrichtungen der Langzeitbetreuung,
                                                                  Tageszentren und SeniorInnen-Wohngemeinschaften.

                                                                  Über eine Dauer von 14 Wochen bieten wir Ihnen eine um-
                                                                  fassende, praxisorientierte Ausbildung. Die Praktika finden
                                                                  unter Anleitung erfahrener MitarbeiterInnen in verschiedenen
                                                                  Einrichtungen des Wiener Sozial- und Gesundheitswesens
                                                                  statt.

                            „Heimhilfe ist ein wichtiger Bestandteil der Betreuung in den eigenen vier
                            Wänden. Andere Dienste, wie etwa die Hauskrankenpflege, bauen darauf
                            auf.“

                          Haris Cukur, MSc, Stv. Direktor der Ausbildungseinrichtung für Sozial- und Gesundheitsberufe

14
Ausbildung
                                                                                          Sozial- und Gesundheitsberufe

Mehrstündige Alltagsbegleitung                                                                                    NEU

Die Aufgabenschwerpunkte der Mehrstündigen Alltagsbe-             Unterrichtsfächer
gleitung liegen unter anderem in der Unterstützung und Be-        • Ethik und Berufskunde
gleitung bei Besorgungen außerhalb des Wohnbereichs oder          • Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation
bei Alltagsaktivitäten und Ausflügen sowie der Förderung von      • Erste Hilfe
sozialen Kontakten.                                               • Grundzüge der Betreuung, Grundpflege und Be-
                                                                     obachtung alter, behinderter und chronisch kranker
Sie arbeiten in der Betreuung zu Hause, in Tageszentren,             Menschen (UBV)
in Wohngemeinschaften oder in Wohn- und Pflegeeinrich-            • Grundzüge der angewandten Hygiene
tungen. Es besteht die Möglichkeit einer Höherqualifizierung      • Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewälti-
zum/zur HeimhelferIn unter Anrechnung der absolvierten               gung
Ausbildung der Mehrstündigen Alltagsbetreuung.                    • Grundzüge der sozialen Sicherheit und rechtliche
                                                                     Aspekte
                                                                  • Grundzüge der Ergonomie und der Mobilisation (UBV)
                                                                  • Wissensüberprüfung

                                                                  Praktika im Ausmaß von 80 Stunden finden unter Anleitung
                                                                  erfahrener MitarbeiterInnen in Einrichtungen des Wiener So-
                                                                  zial- und Gesundheitswesens statt.

                            „Mit der Übernahme verschiedener Begleitungstätigkeiten leisten Sie wert-
                            volle Unterstützung für Klientinnen und Klienten. Aufbauend auf diese Ausbil-
                            dung besteht die Möglichkeit einer Höherqualifizierung zum/zur HeimhelferIn“

                          Maga phil. Elzbieta Miskowiec, Akad. Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

                                                                                                                          15
Foto: iStock/andresr

                                                            Ausbildung

                                Spezial-
                       Qualifizierungen

                       Case Management – Basislehrgang             18
                       Care Management                             19
                       Deeskalations- und Sicherheitsmanagement    20
Ausbildung
Spezial-Qualifizierungen

Case Management – Basislehrgang                                                                              NEU

Case Management (CM) ist ein vielschichtiges Handlungs-        Zielgruppe
konzept zur Gestaltung von Unterstützungs- und Beratungs-      Fachkräfte aus verschiedensten Arbeitsfeldern im Sozi-
prozessen im Sozial- und Gesundheitsbereich. In einem          al- und Gesundheitswesen, die mit KlientInnen komplexe
systematischen Prozess werden Menschen lösungsorientiert       soziale Bedarfslagen lösungs-, ziel- und wirkungsorientiert
unterstützt und auf den individuellen Bedarf abgestimmte       bearbeiten
Dienstleistungen erbracht.
                                                               Module
Ziel dieses Case-Management-Basislehrgangs ist es, Perso-      Modul 1: Einführung in das CM – Idealtypus, Konstrukt
nen, die beruflich im Sozial- und Gesundheitsbereich tätig              und Praxis. Orientierungstag, kollegialer
sind, zu befähigen, unter komplexen Bedingungen Hilfemög-               Austausch und Reflexion
lichkeiten abzustimmen. Sie lernen navigierend zu begleiten    Modul 2: Theoretische Fundierung des CM
und zu bewerten sowie die vorhandenen institutionellen                  in der Systemtheorie
Ressourcen im Gemeinwesen oder Arbeitsfeld koordinierend       Modul 3: Ethisches und professionelles Verständnis im CM.
heranzuziehen.                                                          Kollegialer Austausch und Selbsterfahrung
                                                               Modul 4: KundInnen und Ihre Lebenswelt sowie Lebens-
                                                                        weltorientierung
                                                               Modul 5: Phasen des Case Management
                                                                        (Intake – Monitoring)
                                                               Modul 6: Phasen des Case Management
                                                                        (Doku & Evaluation)
                                                               Modul 7: Handlungsleitende Prinzipien. Abschlussmodul

                                                               Nutzen
                                                               • Professionalisierung der beruflichen Tätigkeit
                                                               • Einheitlicher Wissensstand
                                                               • Sie verfügen über Fähigkeiten zum methodischen,
                                                                  systemischen und zielorientierten, vernetzten Denken
                                                                  und Handeln.

                           „Die TeilnehmerInnen entwickeln die Fähigkeit, ausgesprochen komplexe
                           Herausforderungen auf Fallebene zu bewältigen.“

                           Dr. Günther Ettenauer, Leitung Bildungsakademie, AWZ Soziales Wien GmbH

18
Ausbildung
                                                                                                 Spezial-Qualifizierungen

Akademischer Lehrgang
Care Management
Integrierte Versorgungskonzepte entwickeln und bewerten

Im Gesundheitswesen wird eine intensive Zusammenarbeit           Zielgruppe
zwischen den einzelnen Organisationen immer wichtiger, um        Fachkräfte aus verschiedensten Arbeitsfeldern im Sozial-
die Kontinuität in der Versorgung dauerhaft sicherstellen zu     und Gesundheitswesen, die beratend und/oder leitend tätig
können.                                                          sind und sich in der Planung, Koordination und Steuerung
Care ManagerInnen leisten im Rahmen dieses Schnittstel-          von Case Management professionalisieren wollen
lenmanagements die notwendige Vernetzungsarbeit. Sie
planen, koordinieren und steuern den Einsatz von Case Ma-        Ausbildungsschwerpunkte
nagerInnen und entwickeln, bewerten und implementieren           • Care Management
bedarfsorientierte Versorgungskonzepte.                          • Informationsmanagement
                                                                 • Gesundheits- und Sozialsysteme
Die AbsolventInnen erwerben maßgebliche Kompetenzen              • Kommunikations- und Verhaltenswissenschaften
zur strategischen und operativen Planung, Initiierung und        • Prozess- und Systemmanagement, Change- und Feh-
Steuerung von Versorgungssystemen, auf deren Grundlage              lermanagement, Projektmanagement
eine gesamthafte Effektivitäts- und Effizienzsteigerung inner-
halb des Systems erreicht werden kann.                           Kooperationspartner
                                                                 Dieser Lehrgang findet in Kooperation mit der Akademie für
                                                                 Weiterbildung der Fachhochschule Oberösterreich statt.

                           „Die Herausforderungen im Gesundheitswesen lassen sich in Zukunft nur durch
                            intensive Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gesundheitsorganisationen
                             bewältigen. Care ManagerInnen nehmen dabei bedeutungsvolle Planungs-,
                             Koordinations- und Steuerungsaufgaben wahr.“

                           Maga Drin Silvia Neumann-Ponesch, MAS, Geschäftsführerin der Akademie für Weiterbildung der FH OÖ

                                                                                                                               19
Ausbildung
Spezial-Qualifizierungen

TrainerInnenausbildung
Deeskalations- und
Sicherheitsmanagement
im Gesundheits- und Sozialbereich
Als Deeskalations- und SicherheitsmanagerIn sind Sie in der       Ausbildungsschwerpunkte und Lernziele
Lage, Konfliktsituationen und aggressives Verhalten frühzei-      Die TeilnehmerInnen
tig einzuschätzen sowie mit bestehender Aggression bzw.           • erarbeiten eine gemeinsame ethische Grundhaltung zu
Gewalt kompetent umzugehen. Innerbetrieblich geben Sie                Aggression, Gewalt und Zwang
ihr Know-how an KollegInnen weiter und treten dabei als           • lernen Konfliktsituationen und aggressives Verhalten
kompetente AnsprechpartnerIn auf.                                     frühzeitig einzuschätzen sowie mit bestehender Aggres-
                                                                      sion bzw. Gewalt kompetent umzugehen
Zielgruppe                                                        • können Kommunikations- und Deeskalationstechniken
• Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege                 in verschiedenen Eskalationsphasen adäquat einsetzen
• LehrerInnen für Gesundheits- und Krankenpflege                      und diese vermitteln
• Angehörige des medizinisch-technischen Dienstes                 • können betroffene Personen/Teams in der Prävention
• Klinisch tätige ÄrztInnen und FachärztInnen                         und im Umgang mit Aggression bzw. Gewalt beraten
• SozialarbeiterInnen und -pädagogInnen                               und unterstützen
• PsychologInnen                                                  • werden befähigt, Basiskurse in Aggressions-, Gewalt-
• SoziologInnen                                                       und Deeskalationsmanagement in der eigenen Einrich-
                                                                      tung durchzuführen
                                                                  • können Regelungen, Möglichkeiten, Grenzen und Risi-
                                                                      ken bei der Anwendung von Zwangsmaßnahmen cha-
                                                                      rakterisieren
                                                                  • kennen Standards zum betrieblichen Sicherheitsma-
                                                                      nagement und können bei speziellen Situationen bzw.
                                                                      Problemstellungen Lösungsansätze erarbeiten

                                                                  Dieser Lehrgang findet in Kooperation mit Verein club.pfle-
                                                                  genetz und Connecting.Partnership for Consult & Trai-
                                                                  ning sowie Verein Netzwerk Aggressionsmanagement
                                                                  im Gesundheits- und Sozialwesen (NAGS Austria) statt.

                         „In der Sozial- und Gesundheitsbranche werden Menschen in Ausübung ihrer
                           beruflichen Tätigkeit bisweilen mit Aggression und Gewalt konfrontiert. Es
                            besteht ein hoher Schulungsbedarf bei den Betroffenen und auch die laufende
                            Unterstützung und Begleitung von Teams ist besonders wichtig.“

                           Maga Agnes Hanel, Leiterin der Stabstelle Personalentwicklung & ArbeitnehmerInnenschutz,
                         Fonds Soziales Wien

20
Ausbildung

                                Zivildienst

Zivildienst in der Grundversorgung             23
Zivildienst in der Wohnungslosenhilfe          24
Ausbildung
             Zivildienst

             Bildungsreihen
             für Zivildienstleistende

             Oftmals sind Zivildienstleistende junge Männer, die direkt aus       Nutzen
             der Berufsausbildung oder aus dem Schulbetrieb ihren Dienst          • Fachliche Begleitung des Zivildienstes
             in den Zivildiensteinrichtungen antreten. Häufig werden sie          • Sicherheit im täglichen Handeln
             unvorbereitet mit Situationen konfrontiert, die überfordern          • Austausch und Vernetzung
             und wenig Handlungsspielraum bieten. Im Rahmen der von
             der AWZ angebotenen Bildungsreihen wird auf Themen-
             gebiete eingegangen, die für die Zivildienstleistenden von
             besonderer Relevanz sind. Ziel der Bildungsreihen ist, den
             Zivildienstleistenden durch die Vermittlung von praktischem
             Know-how zu zielgruppenspezifischen Themen Sicherheit in
             ihrem täglichen Handeln zu geben.

             Für die Bildungsreihen kann ein Ausbildungsbeitrag gemäß
             § 38a ZDG geltend gemacht werden. Die jeweils angebote-
             nen Module sind auch einzeln buchbar und schließen jedes
             Mal mit einer Prüfung ab.

                                         „Die Fortbildung unserer Zivildienstleistenden ist für uns, unsere KundInnen
                                         und auch für die Zivildienstleistenden selbst eine große Bereicherung.“
Foto: Volkshilfe

                                         Maga Silvia Zechmeister, Bereichsleitung Soziale Arbeit, Volkshilfe Wien

             22
Ausbildung
                                                                                                            Zivildienst

Bildungsreihe für Zivildienstleistende
in der Grundversorgung

Die Bildungsreihe für Zivildienstleistende in der Grundversor-   Module
gung wurde analog zur Bildungsreihe für Zivildienstleistende     Modul 1: Erste Hilfe
in der Wohnungslosenhilfe und in der Pflege konzipiert. Die      Modul 2: Ethik und Berufskunde
Inhalte der einzelnen Module wurden für den Asylbereich          Modul 3: Kommunikation und Konflikt
adaptiert.                                                       Modul 4: Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit
                                                                 Modul 5: Soziale Sicherheit, rechtliche Aspekte
Die fünf angebotenen Module schließen jeweils mit einer
schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Sie können zur
Heimhilfeausbildung an der AWZ Soziales Wien GmbH an-
gerechnet werden und entsprechen der Zivildienst-Ausbil-
dungs-Verordnung ZiDAV – 2013, § 2/Absatz 4.

                                                                                                                       23
Ausbildung
Zivildienst

Bildungsreihe für Zivildienstleistende in
der Wohnungslosenhilfe und in der Pflege

Die Inhalte der Bildungsreihe für Zivildienstleistende in der   Module
Wohnungslosenhilfe und in der Pflege entsprechen dem            Modul 1: Erste Hilfe
Curriculum des Wiener Heimhilfeeinrichtungsgesetzes             Modul 2: Ethik und Berufskunde
(WHEG-VO LGBl. 20/2008). Die Inhalte können zur Heim-           Modul 3: Kommunikation und Konflikt
helferInnenausbildung an der AWZ Soziales Wien GmbH             Modul 4: Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit
angerechnet werden.                                             Modul 5: Soziale Sicherheit, rechtliche Aspekte

24
Weiterbildung

Behindertenarbeit

Weiterbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten    26
Weiterbildung
Behindertenarbeit

Bildungsreihe für Menschen mit
Lernschwierigkeiten
im Pflege- und Betreuungsbereich

Diese Bildungsreihe ist geeignet für Menschen mit Lern-            Zielgruppe
schwierigkeiten, die zukünftig im Pflege- und Betreuungs-          Die Teilnahme an der Bildungsreihe ist für Menschen vorge-
bereich tätig werden wollen. Die einzelnen Module sind an          sehen, die aktuell Leistungen nach § 10 Chancengleichheits-
diverse Berufsbilder aus dem Pflege- und Betreuungsbereich         gesetz Wien (CGW) Berufsqualifizierung bzw. Berufsintegra-
angelehnt, um KundInnen aus Berufsqualifizierungs- und -in-        tion in Anspruch nehmen.
tegrationsprojekten spezifisch auszubilden. Dabei wird auf
spezielle Themengebiete eingegangen, die in der Pflege und         Module
Betreuung von besonderer Relevanz sind.                            Modul 1: Erste Hilfe
                                                                   Modul 2: Ethik und Berufskunde
Diese Bildungsreihe umfasst 6 Module, die auch einzeln             Modul 3: Grundzüge der Kommunikation und
buchbar sind.                                                               Konfliktbewältigung
                                                                   Modul 4: Haushaltsführung, Sicherheit und Unfallverhütung
                                                                   Modul 5: Grundzüge der Hygiene
                                                                   Modul 6: Typische Krankheiten im Alter

                                                                   Nutzen
                                                                   • Zusätzliches Bildungsangebot für Menschen mit Lern-
                                                                      schwierigkeiten als begleitende Maßnahme der Berufs-
                                                                      qualifizierung- und -integration
                                                                   • Möglichkeit der besseren Integration in Beruf, Team und
                                                                      Organisation

                        „Die Bildungsreihe für Menschen mit Lernschwierigkeiten ist besonders geeignet
                          für Personen, die an einer Maßnahme der Berufsqualifizierung nach § 10 des
                           Chancengleichheitsgesetzes Wien teilnehmen und an Tätigkeiten im Pflege-
                           und Betreuungsbereich interessiert sind.“

                           Susanne Gabrle, Leiterin der Abteilung „Beschäftigung und Tagesstruktur“ sowie
                         „Mobilität und Transportdienste“, Fonds Soziales Wien

26
Weiterbildung

                           Fachthemen
Foto: iStock/kzenon

                          und Diversität

                      Fachseminare                    28
                      Diversitätsseminare             29
Weiterbildung
Fachthemen und Diversität

Betreutes Konto
Eine Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Schuldnerberatung Wien

Die Schuldnerberatung Wien bietet seit 2010 das erfolgrei-       Zielgruppen
che Projekt „Betreutes Konto“ als kostenlose Dienstleistung      SozialarbeiterInnen, BetreuerInnen von delogierungsgefähr-
an. Sinn und Zweck des Betreuten Kontos ist es, von Woh-         deten Personen
nungsverlust bedrohte Personen dabei zu unterstützen, ihre
Zahlungen einzuhalten. Eine Delogierung konnte dadurch für       Inhalte | Methoden
viele Personen verhindert werden.                                • Präsentation des Projekts „Betreutes Konto“
                                                                 • Anforderungen an KontobetreuerInnen
Sie lernen das Projekt „Betreutes Konto“ und die Anforde-        • Live-Einstieg in das Programm „Kontoservice“
rungen und Hilfsmittel für seinen Einsatz kennen. Die bishe-         (Dafür ist es nötig, dass die TeilnehmerInnen eine Ver-
rigen Erfahrungen der Schuldnerberatung Wien werden an               schwiegenheitserklärung unterschreiben.)
Sie weitergegeben und diskutiert. Sie erhalten Einblick in ein   • Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit
sehr erfolgreiches Projekt der staatlich anerkannten Schuld-     • Vortrag mit Diskussion
nerberatung Wien und lernen das dafür benötigte Werkzeug
praxisnah kennen.                                                Nutzen
                                                                 • Praxisorientiertes Know-how
                                                                 • Kenntnis über das erfolgreiche Projekt
                                                                    „Betreutes Konto“

28
Weiterbildung
                                                                                               Fachthemen und Diversität

Messie-Syndrom
„Messies“ sind Personen, die unter Desorganisation in den           Zielgruppe
Bereichen Lebensraum, Zeit und soziale Integration leiden.          Alle Interessierten, insbesondere Personen mit KundInnen-
Das Bild komplett vermüllter Wohnungen wird meist von               kontakt
den Medien verbreitet, trifft aber nur auf einen kleinen Teil
der „Messies“ zu und führt so zu einer falschen öffentlichen        Inhalte | Methoden
Wahrnehmung des Krankheitsbildes und der Betroffenen.               • Ursache und Erscheinungsbild des Messie-Syndroms
                                                                    • Selbstbild von „Messies“
Im ersten Teil dieser Fortbildung erhalten Sie eine fundierte       • Begleiterkrankungen und Diagnostik
Einführung über das Messie-Syndrom aus psychotherapeu-              • Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischer In-
tischer Sicht. Im zweiten Teil stehen Erfahrungen im Umgang             tervention
mit „Messies“ in der beruflichen Praxis von Pflegepersonen          • Dos and Don’ts im Umgang mit „Messies“
im Vordergrund.                                                     • Verhalten in „Messie-Wohnungen“
                                                                    • Anlaufstellen für Betroffene und BetreuerInnen
Durch den psychotherapeutischen theoretischen Input und             • Theorie-Input
die Vermittlung von Berufserfahrungen wird Ihnen eine um-           • Kleingruppenarbeit
fassende und vielseitige Einführung zum Thema „Messies“             • Diskussion und Besprechung von Fallbeispielen
geboten.
                                                                    Nutzen
                                                                    • Multiprofessionelle und vielseitige Einführung zum
                                                                       Thema „Messie“

Diversität
Haben wir keine anderen Probleme?

Wir zeichnen uns alle durch Gemeinsamkeiten und Unter-              Zielgruppe
schiede aus, die uns im Umgang miteinander nützen kön-              Interessierte MitarbeiterInnen im Sozial- und Gesundheits-
nen, mitunter aber auch zu Reibungen und Konflikten führen.         bereich
Diversität prägt uns im privaten Leben sowie im beruflichen
Kontext und stellt uns immer wieder vor Herausforderungen.          Inhalte | Methoden
Wir neigen dazu, uns selbst als normal und die anderen eben         • Die eigene Diversität
als anders zu betrachten. Wie komplex, spannend und viel-           • Dimensionen von Diversität
seitig Diversität ist und wie sehr wir alle davon betroffen sind,   • Welche Dimensionen sind im eigenen Arbeitsbereich
das ist Inhalt dieser Veranstaltung.                                    wichtig?
                                                                    • Was kann uns die Beschäftigung mit Diversitäts-
Die Fortbildung sensibilisiert Sie für das Thema Diversität             kriterien bringen?
und Sie erfahren wie interessant und nutzbringend die Be-           • Theorie- und Praxis-Input
schäftigung damit ist.                                              • Einzel- und Gruppenarbeiten
                                                                    • Diskussion

                                                                    Nutzen
                                                                    • Diversitätssensibilisierung
                                                                    • Soft Skills für den beruflichen und privaten Alltag

                                                                                                                            29
Weiterbildung
Fachthemen und Diversität

Diversitätsmanagement
Eine Einführung in die Praxis

Diversitätskriterien wie Alter, ethnische Zugehörigkeit, Ge-      Zielgruppe
schlecht und Behinderungen spielen für Organisationen im          Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich (Basis-
Sozial- und Gesundheitsbereich eine wichtige Rolle. Das gilt      wissen in Bezug auf Diversität ist Voraussetzung)
sowohl in Bezug auf ihre MitarbeiterInnen als auch in Bezug
auf ihre KundInnen.                                               Inhalte | Methoden
                                                                  • Unterschied von Diversität und Diversitätsmanagement
Der gezielte Umgang mit Diversität bestimmt bereits jetzt –       • Warum Diversitätsmanagement?
und in Zukunft noch viel mehr – ganz wesentlich den Erfolg            Worin besteht der Mehrwert?
eines Unternehmens. In dieser Fortbildung wird Ihnen nicht        • Implementierung von Diversitätsmanagement
nur die Wichtigkeit von Diversitätsmanagement näher ge-              -- Voraussetzungen
bracht, sondern Ihnen wird auch vermittelt, wie Sie mit der          -- Identifizierung wichtiger Dimensionen
Einführung von Diversitätsmanagement in Ihrer Organisation           -- Entwicklung von Maßnahmen
beginnen können.                                                     -- Maßnahmenumsetzung
                                                                     -- Evaluierung
                                                                  • Theorie- und Praxis-Input
                                                                  • Einzel- und Gruppenarbeiten
                                                                  • Diskussion

                                                                  Nutzen
                                                                  • Inputs zur Einführung von Diversitätsmanagement

Instant Ageing

Wie fühlt es sich wohl an, in den gewohnten Alltagstätigkeiten    Zielgruppe
aufgrund von altersbedingten Krankheiten oder Beeinträchti-       Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal,
gungen eingeschränkt zu sein? Diese Erfahrung interessiert        PflegeassistentInnen
nicht nur in Hinblick auf die eigene Zukunft. Zugleich beschäf-
tigt sie auch im Besonderen ArbeitnehmerInnen im Gesund-          Inhalte | Methoden
heits- und Krankenpflegebereich hinsichtlich ihrer Arbeit mit     • Simulierte Krankheitsbilder
betroffenen Personen.                                                -- Seh- und Hörbehinderungen
                                                                     -- Kontrakturen, Osteoporose
In dieser Fortbildung wird Ihnen anhand von verschiedenen            -- Schlaganfall
Hilfsmitteln ermöglicht, altersbedingte Krankheiten und Ein-         -- Morbus Parkinson
schränkungen am eigenen Leib zu erfahren. So erfahren Sie         • Umgang mit dem Rollstuhl
beispielsweise, wie man mit einer Augenerkrankung – wie           • Vortrag
dem Grauen Star – sieht oder mit nur einer Hand frühstückt.       • Praktische Übungen
Durch die simulierte Erfahrung erhalten Sie einen Einblick in
die Lebenswelt und den Alltag beeinträchtigter älterer Men-       Nutzen
schen und können dadurch ein besseres Verständnis gegen-          • Verständnis körperlicher Einschränkung durch
über dieser Gruppe entwickeln.                                       simulierte Erfahrungen

30
Weiterbildung

               Flüchtlingshilfe

Bildungsreihe für BetreuerInnen in der Flüchtlingshilfe        32
Weiterbildung
Flüchtlingshilfe

Bildungsreihe für BetreuerInnen
in der Flüchtlingshilfe
Kompaktes Know-how aufbauen und festigen

Für BetreuerInnen in der Flüchtlingshilfe gehören herausfor-   Zielgruppe
dernde Situationen mit vielschichtigen und oft unerwarteten    Personen, die in der professionellen Flüchtlingsbetreuung
Aufgaben zum Alltag. Sie sind meist unter erschwerten Be-      arbeiten (wollen)
dingungen im Einsatz und sollen zu jeder Zeit in der Lage
sein, den Handlungsspielraum zu erkennen und folgerichtige     Module
Entscheidungen zu treffen.                                     Modul 1: Gesetzliche Grundlagen
                                                                        (Asyl- und Fremdenpolizeirecht)
In dieser Bildungsreihe festigen Sie Ihr rechtliches Grund-    Modul 2: Leistungen in der Grundversorgung
lagen-Know-how durch eine Einführung in das Asyl- und          Modul 3: Gesundheitsspezifische Fragen
Fremdenpolizeirecht. Ihnen werden die Leistungen im            Modul 4: Kommunikation und Konflikt
Rahmen der Grundversorgung sowie das österreichische           Modul 5: Abgrenzung und achtsames Selbstgefühl
Gesundheitssystem mit besonderem Schwerpunkt auf die
medizinische Versorgung von AsylwerberInnen näherge-           Nutzen
bracht. Neben der Sensibilisierung auf typische seelische      • Wissenserweiterung über Problemlagen von Asylwer-
und psychische Erkrankungen von AsylwerberInnen werden            berInnen
auch Grundkenntnisse der (Konflikt-)Kommunikation vermit-      • Zusätzliche Professionalisierung von sozialer Arbeit
telt. Abschließend lernen Sie, sich aktiv abzugrenzen und         und Betreuung
dadurch ihre persönliche Widerstandsfähigkeit zu kräftigen.    • Kenntnisse von/Umgang mit Interkulturalität
                                                               • Austausch durch organisationsübergreifendes Lernen
Die Bildungsreihe für BetreuerInnen in der Flüchtlingshilfe
umfasst 5 Module.

32
Weiterbildung

                  Pflege und
                  Betreuung
Palliative Care                                 34
Kompetenzerwerb Pflegeassistenz                 35
Fortbildungsverpflichtung für HeimhelferInnen   36
Demenzschulungen                                37
Fachseminare                                    42
Weiterbildung
Pflege und Betreuung

Palliative Care
Weiterbildung gemäß § 64 GuKG

Palliative Care als Versorgungskonzept ermöglicht unter             Ziel
Berücksichtigung der Autonomie des Menschen und mit                 Die TeilnehmerInnen lernen auf gut verständliche Weise die
Respekt gegenüber dem Leben die Verbesserung der Le-                wesentlichen Aspekte und Formen der Palliative Care näher
bensqualität der PatientInnen und Angehörigen.                      kennen. Unter Berücksichtigung der Partizipation der Be-
                                                                    troffenen werden Haltungen, Kompetenzen und Know-how
Palliative Care wird in der Zusammenarbeit eines interdiszip-       vermittelt.
linären Teams geleistet, sodass von Fall zu Fall unterschied-
liche medizinische, pflegerische, seelisch-geistige sowie           Zielgruppe
religiös-spirituelle Aspekte berücksichtigt werden können.          Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen

                                                                    Module
                                                                    Einführung in die Palliative Care (inkl. Lehrgangsüberblick)

                                                                    Schwerpunktmodule Medizin und Pflege
                                                                    • Palliativmedizin
                                                                    • Palliativpflege und Umgang mit körperlichen Symptomen

                                                                    Schwerpunktmodule Psychologie, Soziales und Spiritualität
                                                                    • Psychische Aspekte
                                                                    • Soziale Aspekte
                                                                    • Kulturell-spirituelle Aspekte

                                                                    Schwerpunktmodule Kommunikation, Teamarbeit und
                                                                    Selbstpflege
                                                                    • Kommunikation und Beratungstätigkeit in der
                                                                        Palliative Care
                                                                    • Teamarbeit in der Palliative Care
                                                                    • Selbstpflege in der Palliative Care

                                                                    Vertiefungsmodule
                                                                    • Rechtliche Rahmenbedingungen
                                                                    • Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung

                         „Die Palliative-Care-Weiterbildung, die wir in Kooperation mit der AWZ entwickelt
                          haben, ermöglicht es unseren TeilnehmerInnen, die wesentlichen Aspekte und
                           die zugrundeliegende Haltung der Palliative Care rasch zu verinnerlichen.“

                            Maga Martina Kitzer, Abteilungsleiterin Personalentwicklung und –recruiting,
                           Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser

34
Weiterbildung
                                                                                          Pflege und Betreuung

Kompetenzerwerb für                                                                                     NEU
PflegeassistentInnen – Intensivtag

Mit der Novellierung des Gesundheits- und Krankenpfle-      Zielgruppe
gegesetzes 2016, die mit 1.9.2016 in Kraft getreten ist,    PflegeassistentInnen mit Qualifikationsnachweis in Form
verändert sich auch der Verantwortungs- und Aufgabenbe-     einer Pflegehilfeausbildung nach den Bestimmungen des
reich für PflegeassistentInnen. Sie müssen neue Aufgaben    GuKG vor der Novelle BGBl. I Nr. 75/2016
übernehmen und dafür weitere Kompetenzen aufbauen. Es
kommen weitere verantwortungsvolle Aufgaben auf die Pfle-   Inhalte | Methoden
geassistentInnen zu.                                        • Medikamentenapplikation
In diesem Seminar werden die theoretischen Inhalte kom-     • Herzdruckmassage und Beatmung
pakt erarbeitet und Sie festigen durch praktische Übungen   • Venenpunktion
ihr Können. Sie erwerben fachliche Kompetenz, wenn es um    • Absaugen in stabilen Pflegesituationen
das Thema Venenpunktion geht, und festigen Ihr Know-how     • Mikro- und Einmalklistiere
rund um das Thema Absaugen in stabilen Pflegesituationen.   • Theorie-Input und praktische Übungen

Sie erfahren mehr über das Verabreichen von medizini-       Nutzen
schen Wirkstoffen und wissen über die verschiedenen         • Kompetenzerweiterung im Verantwortungsbereich von
Applikationsformen Bescheid. Abschließend erlernen Sie         PflegeassistentInnen
die Anwendungen und Wirkungsprinzipien von Mikro- und       • Berufsgruppenspezifischer Aufbau und Fachwissen
Einmalklistieren sowie Herzdruckmassagen und Beatmung       • Nachweis Kompetenzerwerb für PflegeassistentInnen
mit Beatmungshilfen.                                        • Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung

                                                                                                                35
Weiterbildung
Pflege und Betreuung

Fortbildungsverpflichtung für
HeimhelferInnen

HeimhelferInnen unterstützen betreuungsbedürftige Men-          Zielgruppe
schen, die durch gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht       HeimhelferInnen
in der Lage sind, sich selbst zu versorgen. Die Unterstützung
erfolgt durch Hilfe in der Haushaltsführung und den Aktivi-     Angebote
täten des täglichen Lebens. Die Aufgaben sind vielschichtig     • Demenzschulung für HeimhelferInnen
und reichen von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten bis hin zur    • Diversität – Haben wir keine anderen Probleme?
Unterstützung von Pflegepersonal und Dokumentationsarbeit.      • Erste Hilfe
                                                                • Instant Ageing
Um ausgebildete HeimhelferInnen bei ihrer täglichen Arbeit      • Messie-Syndrom
zu unterstützen bietet die AWZ Soziales Wien GmbH ver-
schiedene Fortbildungen an. Die angebotenen Ausbildun-          Nutzen
gen dienen neben der weiteren Professionalisierung auch         • Ausbau von spezifischen Fachwissen für HeimhelferInnen
den gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsstunden, die        • Absolvierung der Fortbildungsverpflichtung für Heimhel-
HeimhelferInnen nach der abgeschlossenen Ausbildung                ferInnen
nachweisen müssen.

Die verschiedenen Seminarangebote vermitteln Ihnen um-
fangreiches theoretisches Wissen und viele praxisbezogene
Inhalte.

36
Weiterbildung
                                                                                                            Pflege und Betreuung

Sicher im Umgang mit an Demenz                                                                                         NEU
erkrankten Menschen
im Rahmen des Pilotprojekts „Integrierte Versorgung Demenz“ (IVD) in Wien

Die geschätzte Zahl an Demenz erkrankter Menschen in                 Zielgruppen
Österreich beläuft sich auf ca. 138.000 Personen, davon              • Case ManagerInnen
27.000 Betroffene in Wien. Prognosen für das Jahr 2050               • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
zufolge werden sich diese Zahlen nahezu verdoppeln. Des-             • HeimhelferInnen
halb ist eine flächendeckende Struktur für die Versorgung            • OrdinationsassistentInnen
von an Demenz Erkrankten besonders wichtig. So wird auch             • PflegeassistentInnen
ihre bedarfsgerechte Versorgung sichergestellt. Ziel ist, dass       • SozialbetreuerInnen
Personen, die an Demenz erkrankt sind, lange in ihrer ge-            • ÄrztInnen
wohnten Umgebung bleiben können und so ihre individuelle
Lebensqualität erhalten wird. Ganz wesentlich ist dabei auch         Inhalte | Methoden
die Unterstützung von Angehörigen.                                   • Krankheitsbild Demenz, insbesondere Formen, Symp-
                                                                         tome, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten und Assess-
In dieser durch das IVD-Projekt geförderten Schulung ha-                 ments der Demenz
ben Sie die Chance, sich kostenlos in einem interdiszipli-           • Umgang in der täglichen Praxis anhand der AEDLs mit
nären Setting mit KollegInnen zum Thema Demenz fortzu-                   an Demenz Erkrankten, insbesondere Kommunikation
bilden. Nutzen Sie die Gelegenheit sich mit Personen aus                 und Beziehungsgestaltung
verschiedenen Berufsgruppen zu vernetzen und erfahren                • Interventionsformen, Umgang mit schwierigen Situati-
Sie Aktuelles zum Thema Demenz. Sie können durch den                     onen
gezielten theoretischen Input in Verbindung mit Berichten            • Information und Kommunikation über Beratungsstellen,
aus der Praxis Ihr Wissen ausbauen und haben ebenso die                  Selbsthilfegruppen und sonstige Anlaufstellen
Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zu teilen. Profitieren Sie von         • Theorie-Input, Diskussion, Fallbeispiele
den fachkundigen Vortragenden und den Erfahrungen aller
TeilnehmerInnen.

                           „Wissen über die Demenzerkrankung ist neben Respekt, Achtsamkeit und Fle-
                            xibilität der Schlüssel für einen gelungenen Umgang mit Menschen, die an
                            einer Demenz erkrankt sind.“

                             Prima Drin Asita Sepandj, Ärztliche Leiterin GerontoPsychiatrisches Zentrum,
                           Psychosoziale Dienste Wien

                                                                                                                              37
Weiterbildung
Pflege und Betreuung

Demenzschulung für diplomiertes
Gesundheits- und Krankenpflegepersonal

Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal           Zielgruppe
verantwortet einen umfangreichen Tätigkeitsbereich, der       Diplomiertes Gesundheits- und Pflegepersonal
von der Betreuung, Begleitung und Pflege von kranken
Menschen bis hin zur Gesundheitsvorsorge und Förderung        Inhalte | Methoden
reicht. Schon jetzt zählt die professionelle Pflege und Be-   • Krankheitsbild Demenz, insbesondere:
treuung von an Demenz erkrankten Menschen zu einem der           - Formen
komplexesten Aufgabenbereiche in diesem Tätigkeitsfeld.          - Symptome
Dazu kommt, dass die Zahl der Menschen, die an Demenz            - Therapiemöglichkeiten
erkranken, in den nächsten Jahren stark ansteigen wird.          - Assessments der Demenz
                                                              • Umgang in der täglichen Praxis anhand der AEDLs mit
In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes Wissen zum The-         an Demenz Erkranken, insbesondere:
ma Demenz aus Sicht eines Arztes, der Ihnen die medizini-        - Palliative Pflege
schen Aspekte der Krankheit näherbringt, während der zwei-       - Schmerz-Assessment
te Teil des Seminars sich mit dem Umgang in der täglichen        - Fallarbeit
Praxis beschäftigt.                                              - Angehörigenberatung
                                                                 - Spezielle Pflegeplanung im Zusammenhang
Durch theoretischen Input und Vermittlung von Praxiserfah-       mit demenzieller Erkrankung
rung wird Ihnen eine umfassende und vielseitige Einführung
zum Thema Demenz geboten.                                     Nutzen

                                                              •   Multiprofessionelle und vielseitige Schulung zum Thema
                                                                  Demenz

38
Weiterbildung
                                                                                               Pflege und Betreuung

Demenzschulung für PflegeassistentInnen
und SozialbetreuerInnen

In Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit betreuen Pflegeassis-   Zielgruppe
tentInnen auch an Demenz erkrankte Personen und unter-          PflegeassistentInnen und SozialbetreuerInnen
stützen den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Kran-
kenpflege sowie Ärztinnen und Ärzte. SozialbetreuerInnen        Inhalte | Methoden
können ebenfalls mit der beruflichen Aufgabe betraut sein,      • Krankheitsbild Demenz: Formen und Symptome
die Lebenswelt von Menschen mitzugestalten, die aufgrund        • Assessment und Umgang mit Angehörigen
ihrer Demenzerkrankung in ihrer Lebensgestaltung benach-        • Umgang in der täglichen Praxis anhand der AEDLs mit
teiligt sind.                                                       an Demenz Erkrankten, insbesondere demenzgerech-
                                                                    te Umgebungsgestaltung
In diesem Seminar erhalten Sie auf Ihr Berufsfeld abge-         • Spezielle Interventionsformen, insbesondere validieren-
stimmtes Fachwissen und wertvolle Werkzeuge im Umgang               de Gesprächselemente
mit an Demenz erkrankten Menschen. Damit können Sie             • Fachsprache und Pflegedokumentation
diese professionell und wirkungsvoll betreuen.
                                                                Nutzen
Das Seminar vermittelt Ihnen theoretisches Wissen und           • Multiprofessionelle und vielseitige Schulung zum The-
bietet Ihnen berufsbezogene und praxisnahe Inhalte zum             ma Demenz
Krankheitsbild Demenz.

                                                                                                                      39
Weiterbildung
Pflege und Betreuung

Demenzschulung für HeimhelferInnen

HeimhelferInnen betreuen und unterstützen Menschen in der    Zielgruppe
Haushaltsführung und den Aktivitäten des täglichen Lebens.   HeimhelferInnen
Die generelle Sensibilität gegenüber dem Thema Demenz
ist für HeimhelferInnen besonders bedeutsam. Mitunter gilt   Inhalte | Methoden
es, hilfs- und pflegebedürftige Personen professionell zu    • Allgemeines Krankheitsbild Demenz, insbesondere:
betreuen, die an Demenz erkrankt sind oder deren mög-           - Vaskuläre Demenz
lichenfalls vorhandene Demenzerkrankung noch gar nicht          - Alzheimerdemenz
diagnostiziert ist.                                          • Umgang in der täglichen Praxis anhand der AEDLs, ins-
                                                                 besondere:
Dieses Seminar vermittelt Ihnen Wissen zum Thema Demenz         - Information und Kommunikation über Beratungsstellen
und Sie erfahren mehr über die verschiedenen Arten der          - Selbsthilfegruppen und sonstige Anlaufstellen
Krankheit. Ebenso erlernen Sie verschiedene Methoden und     • Typische Kommunikationssituation des Krankheitsbil-
Hilfestellungen im Umgang mit an Demenz erkrankten Men-          des, insbesondere:
schen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen können.       - Was soll vermieden werden?
                                                                - Kommunikation mit Angehörigen
Das Seminar vermittelt Ihnen theoretisches Wissen und bie-
tet Ihnen wertvolle Unterstützung bei der Betreuung von an   Nutzen
Demenz erkrankten Menschen.                                  • Multiprofessionelle und vielseitige Schulung zum Thema
                                                                Demenz

40
Weiterbildung
                                                                                            Pflege und Betreuung

Kommunikation mit an Demenz                                                                                 NEU
erkrankten Menschen

Das Pflegepersonal in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtun-      Zielgruppen
gen oder in der häuslichen Betreuung ist täglich mit einer   Diplomiertes Gesundheits- und Pflegepersonal
wachsenden Anzahl von an Demenz erkrankten Menschen          PflegeassistentInnen
befasst. Die kompetente Betreuung dieser Personen schließt
professionelle Kommunikation mit ein. Verstehen und ver-     Inhalte | Methoden
standen werden ist eine Voraussetzung, um die Lebensqua-     • Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen
lität von an Demenz erkrankten Menschen zu verbessern.          - Besonderheiten der Kommunikation mit an
Gelungene Kommunikation ist deshalb entscheidend für            Demenz erkrankten Menschen
deren wirkungsvolle Betreuung.                                  - Herausforderungen in der Kommunikation mit an
                                                                Demenz erkrankten Menschen
In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes Wissen zum The-       - Validation nach Feil
ma Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen.             - Was bedeutet der Begriff Validation?
Sie erlernen spezielle Methoden und Techniken, um besser        - Leitbild
auf PatientInnen eingehen zu können.                            - Grundhaltung
                                                                - Technik
                                                             • Sensorische Stimulation und Realitätsorientierung
                                                             • Theorie-Input, Übungen und Erfahrungsaustausch

                                                             Nutzen
                                                             • Vielseitige Schulung zum Thema Kommunikation mit an
                                                                Demenz erkrankten Menschen

                                                                                                                  41
Sie können auch lesen