Bäderstrategie 2030 Sprung in die Zukunft - www.wienerbaeder.at - Stadt Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ziele Inhalt „Ziel der Magistratsabteilung 44 – Bäder ist es, aktuelle Herausforderungen anzunehmen und auch zukünftig vorhandene Qualitäten für alle Wiener Badegäste zu sichern.“ Es ist unser Ziel, ... Geschichte & Fakten Gäste ... dass unsere Bäder soziale Orte bleiben, ... Basisversorgung in Bezug auf Baden Geschichte 6 Gäste 12 an denen sich alle wohl fühlen. und Schwimmen auch in einer Fakten 10 Schwimmen lernen 16 wachsenden Stadt zu bieten. ... dass die Kinder in Wien schwimmen lernen können. ... auf unterschiedlichen Wegen neue Badegäste anzusprechen. ... auch in Zukunft leistbare Eintrittspreise zu bieten. ... durch Verbindung von Tradition und Moderne einen zeitgemäßen Betrieb ... für alle Wienerinnen und Wiener ein zu gewährleisten. attraktiver Ort der Abkühlung zu sein. ... unseren ökologischen Fußabdruck durch ... ein umfassendes Angebot zu haben, Einsatz moderner Technik zu reduzieren. das ein breites Publikum anspricht. ... in allen Bereichen hoch motiviertes und ... eine breite Palette an zusätzlichen gut qualifiziertes Personal einzusetzen. Leistungen für den perfekten Badetag anzubieten. ... unsere Arbeit gut zu organisieren und effizient durchzuführen. Angebot Betrieb Angebot 18 Betrieb 28 Blick in die Zukunft 24 Personal 32 2 3
Vorwort Einleitung Die Wiener Bäder leisten einen wesentlichen Beitrag zur hohen Lebensqualität, Von den mondänen Sommerbädern an den Hängen des Wienerwaldes bis zu für die unsere Stadt regelmäßig international ausgezeichnet wird. An 38 Stand- den berühmten Strandbädern an der Alten Donau, von ehrwürdigen Hallenbä- orten, verteilt über die ganze Stadt, bietet die MA44-Bäder allen Wienerinnen dern wie in Favoriten bis zu Familienbädern wie in Floridsdorf – Wien verfügt und Wienern attraktive Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung und zur über ein umfangreiches Angebot an öffentlichen Bädern, auf das es stolz sein Gestaltung ihrer Freizeit. Das breit gefächerte Angebot rund um Schwimmen, kann. Was mit dem ersten Tröpferlbad 1887 begann, wurde am Anfang des Badespaß und Erholung, die gute Erreichbarkeit und eine Preisgestaltung mit 20. Jahrhunderts mit Hallenbädern, Sommerbädern, Kinderfreibädern Augenmaß sorgen dafür, dass Gänsehäufel, Amalienbad und Co. in puncto erweitert und in den 1970er und 80er Jahren durch Kombibäder ergänzt. Naherholung zu den beliebtesten Orten der Stadt zählen – zu jeder Jahreszeit. Die Stadt Wien kann auf ihre Bäder stolz sein. Und sie ist es auch! Die Parameter für die BetreiberInnen öffentlicher Bäder haben sich über die Jahrzehnte hinweg grundlegend geändert. Das aktuelle Bevölkerungswachs- Wien ist nicht nur eine äußerst lebenswerte, sondern auch eine rasch wach- tum der Stadt, die Digitalisierung und die Klimaerwärmung stellen die Stadt sende Stadt mit einer jungen Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund haben wir und ihre Verwaltung vor neue, komplexe Herausforderungen. Überlegungen zur Weiterentwicklung der Wiener Bäderlandschaft angestellt. Derzeit ist der Bedarf an Schwimmflächen gedeckt, aber das Wachstum der Damit die Wiener Bäder auch in Zukunft Service auf höchstem Niveau anbie- Stadt bringt – besonders im Süden und Nordosten – Herausforderungen mit ten können, hat die MA44-Bäder in einem mehrmonatigen Prozess Stärken sich. sowie Verbesserungspotentiale ausgelotet und darauf aufbauend die Bä- derstrategie 2030 entwickelt. Wichtige Impulse dazu kamen auch von einer Die vorliegende Bäderstrategie 2030 skizziert, wie diese gemeistert werden Vielzahl von Magistratsabteilungen und von Vertreterinnen und Vertretern können. Mit Hallenbädern eines neuen Typs, die auf den steigenden Bedarf des Schwimmsports, die in den Erarbeitungsprozess eingebunden waren. Ich ausgerichtet sind und die sich kostengünstig realisieren lassen. möchte mich an dieser Stelle bei allen Mitwirkenden herzlich für ihr Engage- ment bedanken! Besonderes Augenmerk gilt den Bedürfnissen von Familien und Kindern. „Coole Plätze“ für die Kleinsten werden in einer Stadt, die vom Klimawandel Für viele vielleicht am interessantesten sind die Empfehlungen zur künftigen nicht verschont bleibt, immer wichtiger. Bereits 2020 fällt der Startschuss für Ausgestaltung der Bäderinfrastruktur in den großen Stadtentwicklungsgebie- neue Wasserspielplätze an den Standorten Brigittenau und Floridsdorf. ten. Mit dieser Publikation haben wir auch die Gelegenheit wahrgenommen, die MA44‑Bäder und ihre MitarbeiterInnen etwas ins Rampenlicht zu rücken. Bäder bedeuten große Investitionen. Aber eines ist klar: Wenn die Stadt Sie tragen mit ihrer täglichen Arbeit ein gutes Stück dazu bei, dass Wien eine wächst, muss auch die soziale Infrastruktur mitwachsen – und die Wiener Bäder der lebenswertesten Städte der Welt ist! Und auch einige Badegäste haben sind unverzichtbarer Bestandteil davon. wir im Zuge der Recherchen befragt. Wie sie das Angebot der MA44‑Bäder einschätzen? Auch das können Sie auf den folgenden Seiten nachlesen. Jürgen Czernohorszky Stadtrat für Bildung, Integration, Jugend und Personal Hubert Teubenbacher Dienststellenleiter der MA44-Bäder 4 5
Ein Tempel der Badekultur – EINE GESCHICHTE DER GUTEN desto mehr drängte es die Menschen das Amalienbad galt bei seiner Eröffnung 1926 als größtes und LAUNE in die Natur und an die Wasserläufe. Etwa um 1900 waren Baden und „Eine stolze modernstes Hallenbad Mitteleuropas. Fröhliches Kinderlachen tönt durch Schwimmen bei der breiten Bevöl- den Herderpark in Wien-Simmering. kerung angekommen. Ein wichtiger Die Quelle der guten Laune ist Impuls ging vom Gänsehäufel aus, bald gefunden – sie liegt hinter der rot-weißen Fassade des Familien- einer Schotterinsel in der Alten Donau. 1907 eröffnete die Stadt hier Bäder- bades. Pritscheln, Planschen, die Wasserrutsche runter und hinein in ihr erstes „Strandbad der Commune Wien“. Eine Liebe von Anfang an: tradition das Schwimmbecken – so lässt es sich an einem heißen Sommertag Schon im Eröffnungsjahr musste der Betrieb erweitert werden, bald hatte auf der Höhe aushalten. 1929 erbaut und seither das Gänsehäufel eine Kapazität für mehrfach modernisiert, ist das heuti- 20.000 Badegäste. ge Familienbad im Herderpark eines der Schmuckstücke einer Bäderland- schaft, die ihresgleichen in Europa DAS „ROTE WIEN“ SETZT MASSSTÄBE IN EUROPA ihrer Zeit.“ sucht. 1919: Nach dem Untergang der TRÖPFERLBÄDER FÜR DIE HYGIENE Donaumonarchie änderte sich im SPORT, BEWEGUNG UND „Roten Wien“ vieles. Die Sozialdemo- SCHWIMMUNTERRICHT Ende des 19. Jahrhunderts wuchs die kratie machte das Badewesen zu einer EinwohnerInnenzahl der Hauptstadt wesentlichen Säule ihrer kommuna- Dass Freude an Bewegung und Sport der damaligen Donaumonarchie len Gesundheits- und Sozialpolitik. die Arbeiterbewegung prägten, zeigte enorm. Armut und Wohnungsnot Zeitgleich mit den großen Gemeinde- sich auch an den neuen Sommerbä- prägten das Leben in großen Teilen bauten entstanden weitere Volksbä- dern. Erstmalig gab es verpflichten- der Stadt. Die mancherorts katastro- der, einige wichtige Freibäder (z.B. den Schwimmunterricht an Schulen. phalen hygienischen Zustände leiste- Kongreßbad, 1928) und zahlreiche Die Stärkung der Gesundheitsvor- ten Krankheiten wie der Tuberkulose Kinderfreibäder, die der Donaume- sorge verfolgte das „Rote Wien“ auch Vorschub – eine Entwicklung, der die tropole den Ruf einer „Bäderstadt“ mit der Errichtung von mehr als 20 Stadtverwaltung mit dem Bau von bescherten. Badevergnügen, so der Kinderfreibädern. Die letzten elf wer- kostengünstigen Badeeinrichtungen Grundgedanke, dürfe kein Privileg den heute als moderne Familienbäder einen Riegel vorschieben wollte. Das wohlhabender Schichten sein; das geführt. erste der öffentlichen „Volksbäder“ Angebot sollte sich nicht mehr nur Geschichte und Fakten entstand 1887; 18 weitere sollten bis auf Brause und Wanne beschränken. NACH 1945: 1918 errichtet werden. Die Tröpferlbä- Dieses neue Selbstverständnis illus- WIEDERAUFBAU UND AUSBAU der – so genannt wegen des manch- trierte das 1926 eröffnete Amalien- mal spärlichen Wasserflusses – waren bad, damals eines der modernsten Nach Kriegsende 1945 lag der Fokus von Anfang an populär. Hallenbäder Europas – und das im zunächst auf dem Wiederaufbau. Das Arbeiterbezirk Favoriten! Gänsehäufel entstand von Grund auf DAS GÄNSEHÄUFEL: UNIKAT neu. Ab Ende der 1950er Jahre kam UNTER DEN SOMMERBÄDERN Als erstes städtisches Hallenbad das Badevergnügen in weitere Stadt- wurde allerdings bereits im Jahr 1914 teile. In den 60er-Jahren wurden mit Bald kam ein weiterer Faktor hinzu: das Kaiser-Franz-Josef-Bad eröffnet, dem Theresienbad (1965) und dem Die Entwicklung einer modernen Frei- welches seit 1920 den Namen Hallenbad Floridsdorf (1967) zwei zeitkultur. Je enger es in Wien wurde, „Jörgerbad“ trägt. weitere Hallenbäder eröffnet. Das Ziel je schlechter die Luft war und je trister einer wohnortnahen und modernen die Arbeits- und Wohnverhältnisse, Infrastruktur wurde mit 7
sowie rund 470 Saisonkräfte tätig. Im NACHHALTIGKEIT UND Durchschnitt 4,5 Millionen Gäste ver- TECHNOLOGISIERUNG zeichnen die Wiener Bäder im Jahr. Damit zählt die MA44‑Bäder zu den Genauso wie das Thema Nachhaltig- größten Bäderbetrieben Europas. Ei- keit spielt auch das Thema Digita- nige weitere Angebote ergänzen das lisierung eine zunehmende Rolle im Bild der Wiener Bäderlandschaft. So Bäderbetrieb. Wie können digitale bietet etwa die Donauinsel Badespaß Werkzeuge – allen voran moderne zum Gratistarif. Das Stadion- und das Gebäudeleittechnik aber auch Stadthallenbad stellen den Wasser- elektronische Bezahlsysteme – dazu sport in den Mittelpunkt. Badespaß beitragen, sowohl die Nachhaltigkeit – das allerdings zu höheren Preisen des Betriebes zu gewährleisten als – findet man schließlich auch in der auch das Badeerlebnis für die Gäste Therme Wien und an einigen weite- bequemer zu gestalten? Wo können ren Standorten (siehe Karte S. 26). sie helfen, den Einsatz von Personal effizienter zu gestalten? Auch diesem TRADITION UND MODERNE Themenkomplex schenkt die Bäder- Familienbad im Herderpark: Evergreen in der 3. Generation strategie 2030 Beachtung. Grüne Lunge mit mehr als 2300 schattenspendenden Bäumen: Das Gänsehäufel „Meine Kinder fühlen sich hier einfach wohl!“, sagt Mandy Chatt. „Das Bad ist Der MA44‑Bäder als Dreh- und gehört zu den beliebtesten Naherholungsgebieten der Stadt – seit 1907! übersichtlich und sehr sauber. Und die Mitarbeiterinnen sind immer freundlich“. Angelpunkt der Wiener Bäderkultur GUT AUSGEBILDETES PERSONAL Vor über 30 Jahren kam Mandy Chatt, aufgewachsen in Simmering, mit ihrer stellen sich heute zahlreiche Heraus- ALS SCHLÜSSEL Mutter Ingrid (links) selbst regelmäßig ins Familienbad am Herderplatz. Heute forderungen. Teile der Bäderinfra- GESTERN, HEUTE ... UND MORGEN? MA44-Bäder vor neue Herausforde- genießt sie hier mit ihren beiden Töchtern Annabelle und Isabell entspannte struktur sind in ihrem Kern an die 100 Gut ausgebildetes und motiviertes rungen und legt nahe, über neue Bä- Sommertage. Das Kleinbad im Herderpark wurde 1929 eröffnet und 2009 Jahre alt, manche Gebäude stehen Personal ist der Schlüssel, um die Die Wiener Bäder für die kommen- derstandorte für Wien nachzudenken. neu errichtet. Elf dieser Familienbäder gibt es in Wien. Sie stehen Kindern bis unter Denkmalschutz. Ihre behutsa- mannigfachen Herausforderungen den Jahrzehnte fit zu machen, der Im Nordosten und im Süden der Stadt 14 Jahren unentgeltlich offen – und sie erfreuen sich wachsender Beliebtheit. me Überführung in die Gegenwart an die Wiener Bäder erfolgreich zu Bevölkerung weiterhin ein abwechs- prüft die MA44‑Bäder den Bau neuer meistert die MA44‑Bäder mit großem bewältigen. Eine dieser Herausforde- lungsreiches Angebot rund um Bäder eines „smarten Typs“. Wie diese dem Bäderkonzept von 1968 weiter nastik bis Z wie Zehn-Meter-Turm Erfolg. Wie perfekt sich Tradition und rungen besteht darin, die Berufsbilder Schwimmen, Badespaß und Erholung aussehen könnten? Auch auf diese umgesetzt. Bis 1990 entstand eine (im Laaerbergbad) – längst hat das Moderne heute ergänzen, zeigen und Karrierewege der MA44‑Bäder zu bieten, und das zu sozial ausge- Frage hat die vorliegende Publikation neue Generation von Hallenbädern Erlebnis-Angebot im Becken und Beispiele wie das Amalienbad oder zeitgemäß zu gestalten und nach wogenen Preisen – das sind wichtige erste Antworten parat (siehe S. 24). für Sport, Erholung und Schwimmun- am Beckenrand neue Dimensionen das Kongreßbad. außen zu kommunizieren, um neue Grundsätze der Bäderstrategie terricht, wo genügend Platz war, in angenommen. Seit einigen Jahren MitarbeiterInnen zu gewinnen. 2030. Die Bevölkerungsentwicklung Kombination mit einem Sommerbad. feiert das sportliche Schwimmen ein UMWELTSCHUTZ DURCH der wachsenden Stadt stellt die Comeback. Der Entwicklung zeitge- INNOVATION FREIZEITVERHALTEN IM WANDEL mäßer Angebote, die dem Wandel im Freizeitverhalten und den unter- Immer stärker in den Vordergrund 8 Mio. Stets spiegelt sich in der Bäderland- schiedlichen Ansprüchen der Wie- rücken – auch in Zeiten des Klima- Anzahl der BesucherInnen in schaft Wiens auch der gesellschaft- nerInnen Rechnung tragen, schenkt wandels – die Prämissen des Umwelt- 6 Mio. städtischen Badeeinrichtungen liche Wandel wider. So gut wie alle die vorliegende Bäderstrategie 2030 schutzes. Durch die energietechnische von 1950 bis 2018 Haushalte verfügen heute über ein großes Augenmerk. Optimierung der Anlagen ist der Brause- und eigenes Bad oder Dusche – dem- ökologische Fußabdruck der Wiener Wannenbäder 4 Mio. Badekultur im Wandel der Zeit: entsprechend haben die Nachfolger MA44‑BÄDER – EINER DER GRÖSS‑ Bäder seit der Jahrtausendwende Vor 50 Jahren verfügten viele Wiener der „Tröpferlbäder“ nur mehr wenig TEN BÄDERBETRIEBE EUROPAS deutlich kleiner geworden (siehe Schwimmhallen und Haushalte noch über kein eigenes Bad Zulauf (siehe Grafik). Action, Spaß, S. 29/Betrieb). Die MA44‑Bäder nutzt Saunas 2 Mio. bzw. Dusche, heute sind es weniger als Entspannung und Gesundheit rückten Seit 1946 firmieren die Wiener Bäder zu diesem Zweck innovative Techno- Sommer- und 4 % – die Bedeutung der Wannen- und in den Vordergrund. Als Erlebnisbad unter dem Namen „MA44-Bäder“. An logien und setzt sie in maßgeschnei- Familienbäder Brausebäder ist rasant geschrumpft, errichtet wurde 1973/74 etwa das 38 Standorten sind etwa 450 ganz- derte Energiesparkonzepte für ihre steigend die Gästezahl in Hallen- und Schafbergbad. Von A wie Aquagym- jährig beschäftigte MitarbeiterInnen verschiedenen Standorte um. 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2018 Sommerbädern. 8 9
Wir kümmern uns um die kleinen ... ... und die großen Dinge. Nationen vereint die 3903 Saisonumkleiden im MA44-Bäder unter ihren Gänsehäufel. Die 290 5.680 MitarbeiterInnen – von beträgt der Eintritt Vorbaukabinen (sog. Kabanen) Ägypten bis Norwegen. für Kinder bis 14 Jahre sind sehr begehrt, andere in den Familienbädern. (große) Kabinen eigentlich immer verfügbar. Saunaaufgüsse pro Woche. In ca. 50 Saunakammern an 10+5+7+11+4+1 16 Standorten kann jeder schwitzen und entspannen. Kein neues Mathequiz sondern die Anzahl der Sommerbäder+Hallenbäder+Kombibäder +Familienbäder+Saunabäder+Brausebäder 46 in der Verwaltung der MA44-Bäder. Sportbadewartinnen 12.784 m 2 und Sportbadewarte geben professionellen Schwimmunterricht Absorbermatten gewinnen 2.556.800 kWh für Kinder und Erwachsene. Bäume in Wiener Bädern spenden Schatten und Wärmeenergie pro Jahr und erwärmen kühlen die Umgebung. Ranking: 2.354 Gänsehäufel, damit das Wasser in den 484 Schafbergbad, 459 Krapfenwaldl. Schwimmbecken. beträgt die gesamte Rutschenlänge Meter in allen Bädern. Die längste Rutsche mit 102 m befindet sich im Schafbergbad. 24.228 m 2 129.954 Badewasser nimmt jeder Badegäste am 30.6.2019. Das war Badegast unbewusst auf. Wasserfläche stehen in Summe in den der stärkste Badetag im Jahr 2019. Hallen-, Sommer- und Kombibädern Das entspricht in etwa der Anzahl aller der MA44-Bäder zur Verfügung. Wiener Kinder von null bis sechs Jahre. 920 4.500.000 Badegäste pro Jahr, davon ca. 1,2 Mio. MitarbeiterInnen bei der ca. Kinder. Jede Wienerin und jeder Wiener MA44-Bäder sorgen in geht im Schnitt 2,4 mal jährlich ins Bad. unterschiedlichsten Bereichen war das Jahr des für reibungsloses Badevergnügen. ersten Wellenbeckens Etwas mehr als die Hälfte als in Europa – und das Saisonbedienstete im Sommer. im Gänsehäufel. 10 11
FÜR JEDEN ETWAS DABEI ENTSPANNTER UMGANG UND FÜR ALLE DA! MIT DER VIELFALT „Die Wiener Die Bäder der Stadt sind Orte der In den Sommerbädern zeigt sich Wien Erholung und Entspannung – und besonders vielgestaltig und bunt. das seit über 100 Jahren! Mit einer Das Wesentliche: Bäder sind Orte Vielzahl von Maßnahmen sorgt die MA44-Bäder dafür, dass Gäste der Begegnung, vielfältig wie Wien selbst – und das erfordert auch von Bäder sind für aller Altersgruppen ein ungetrübtes den Gästen die Bereitschaft, Rücksicht Badevergnügen genießen können. aufeinander zu nehmen! Die grundle- 2019 zählten die 17 großen Wiener genden Informationen zum respekt- Sommerbäder 2,6 Millionen Eintrit- te. Dazu kamen beinahe 300.000 vollen Umgang miteinander liegen als Badeordnung in zahlreichen Sprachen alle da!“ Gäste BesucherInnen in den elf kleinen auf. Trotzdem, es kann auch einmal zu Familienbädern – das macht beinahe Konflikten kommen. Bei der Bear- drei Millionen Mal „Mini-Urlaub“ in beitung von Konflikten steht Kom- der Stadt. munikation für die MA44-Bäder an Es ist unser Ziel, dass unsere erster Stelle. Alle im Publikumsbereich Bäder soziale Orte bleiben, an Wenn man die ganzjährig geöffneten tätigen Bediensteten sind im Umgang denen sich alle wohl fühlen. Standorte dazurechnet, verzeichnen mit Konfliktsituationen geschult. Es ist unser Ziel, dass die Kinder die MA44-Bäder jährlich etwa 4,5 Mil- in Wien schwimmen lernen lionen BesucherInnen. Darunter sind SICHERHEIT WIRD UMFASSEND können. jüngere und ältere Gäste, gemütliche GEDACHT und sportliche, redselige und ruhige, Es ist unser Ziel, auch in Zukunft Singles, Paare und Familien, SchülerIn- Neben einer Atmosphäre, in der leistbare Eintrittspreise zu nen und Kindergruppen. So divers wie sich alle wohlfühlen können, ist bieten. das Publikum sind auch die Interessen Sicherheit ein wichtiges Thema für und Ansprüche an die Angebotspalet- die MA44-Bäder. Das reicht von der Es ist unser Ziel, für alle Wiener- te der Bäder in Wien. Aufsicht am Becken über die Gewähr- innen und Wiener ein attraktiver leistung einwandfreier Hygienever- Ort der Abkühlung zu sein. hältnisse bis zur technischen Sicher- „Die MA44-Bäder legen Wert auf ein respektvolles Miteinander aller heit der Anlagen. Zur Steigerung BesucherInnen“ des subjektiven Sicherheitsgefühls XL-BADESPASS ZUM XS-PREIS kommen in den Sommerbädern Johannes Gumbinger, Dienststellenleiter-Stellvertreter zudem „First Responder“ zum Einsatz Die Wiener Bäder stellen ein Angebot der MA44‑Bäder – sie sind zusätzlich speziell dafür rund um Schwimmen, Badespaß und ausgebildet, in heiklen Situationen Erholung zur Verfügung, das sich richtig zu agieren. Auch die regelmä- sehen lassen kann. Bestens servi- Von Ruhe, Entspannung und Erholung ßige Kontrolle von Umkleideräumen, cierte Badeanlagen und gepflegte in der Sauna über Fitness, Wasser- Sanitäranlagen und weiteren schlecht Sanitärausstattung sind in jedem gymnastik und sportliche Betätigung einsehbaren Bereichen trägt zum Si- Bad selbstverständlich. Abwechs- bis zu Action im Wellenbecken und cherheitsgefühl in den Wiener Bädern lungsreiche Gastronomie ergänzt das auf den Rutschtürmen: In den Wiener bei. Die Bediensteten der Wiener Angebot an vielen Standorten. Eine Gut 4,5 Millionen Badegäste Bädern ist genügend Platz für alle, Bäder wissen jederzeit, wie sie richtig sozial ausgewogene Preisgestaltung zählen die MA44-Bäder im Jahr. und für jeden findet sich das pas- reagieren! der MA44-Bäder sorgt dafür, dass alle Das Wellenbecken im Strandbad sende Angebot. Schließlich sind die Bevölkerungsgruppen deren umfas- Gänsehäufel (Bild) zieht alle Bäder der Stadt auch eine wichtige sendes Angebot in Anspruch nehmen Altersgruppen an. soziale Einrichtung! können. 13
In wenigen Großstädten ist der BEITRAG GEGEN „URBAN HEAT“: Besuch der kommunalen Freibäder ABKÜHLEN IM HERZEN DER STADT so günstig wie ein Wien. Im Sommer 2020 steht für 128 Euro – oder umge- Auch in Wien treibt der Klimawandel rechnet ca. 85 Cent pro Tag – Erwach- die Temperaturen nach oben (siehe senen ihr Lieblingssommerbad inkl. Grafik). Hitzewellen und Tropen- reserviertem Kästchen eine ganze nächte setzen vor allem Kindern, Saison lang offen – von Anfang Mai älteren Personen und Menschen mit bis zum Badeschluss Mitte September. Gesundheitsproblemen zu. Mit ihrem Für null Euro können alle Kinder bis Netzwerk von Badeeinrichtungen und zum Alter von 14 Jahren die Familien- ausgedehnten Grünflächen leistet bäder der Stadt Wien besuchen. die MA44-Bäder einen wichtigen Beitrag, die Lebensqualität in Wien zu Ermöglicht werden die sozial sichern. Wasserflächen und dichter ausgewogenen Tarife durch die Baumbestand – es gibt keine bessere Unterstützung der öffentlichen Hand. Kombination, um die Hitze der Stadt Nicht nur in Wien, sondern quer durch zu dämpfen. Die meisten der elf Europa – von Zürich bis Berlin, von Familienbäder befinden sich in dicht Hamburg bis München – werden die verbauten Teilen der Stadt, in denen öffentlichen Bäder aus den städti- sich im Sommer ausgeprägte „Hitze- schen Budgets subventioniert. Die inseln“ bilden können. Sie bieten so Subvention durch den Steuerzahler der jüngsten Bevölkerung eine wohn- unterstreicht die sozial-, gesundheits-, ortnahe und kostenlose Möglichkeit Karl Baisteiner, Strandkabinen-Mieter Emanuel Böhm, Manager am Beckenrand und bildungspolitische Funktion der für Abkühlung und Badespaß. Knapp Der Weststrand ist der ruhigste Teil des Gänsehäufels. Viele Seniorinnen und Bäder und ist gleichzeitig ein Auftrag 6.000 Bäume in den Sommer- und Kaiserwetter im Schafbergbad. Vor der mit 102 m längsten Rutsche Wiens bil- Senioren genießen hier ihre Freizeit. Lärm und Stress der Stadt fallen in diesem an die MA44-Bäder zu einer spar- Familienbädern der Stadt wirken als den sich lange Schlangen. Mitten im Geschehen: Emanuel Böhm. Der 48-jährige kleinen Paradies unter Pappeln ab. „Wissen’s was ich Ihnen sag’: Das ist meine Bassinaufseher wacht mit Argusaugen über Groß und Klein. Hochkonzentriert samen Betriebsführung und einem „natürliche Klimaanlagen“ und sorgen Oase. Heiß kann es zwar auch sein, aber schattig ist es, ich habe das Wasser und bereit zum Eingreifen, wenn es wo brenzlig wird. Böhm und seine Kollegin- hohen Kostenbewusstsein in der für ein angenehmes Mikroklima. Die nebenan, die Wiesen sind schön grün“, erzählt Karl Baisteiner. Für ihn und seine nen und Kollegen sind Vollprofis in Sachen Sicherheit. Auch psychologisches Leistungserbringung. MA42-Wiener Stadtgärten erhalten Lebensgefährtin Martha Pisa wird die kleine Strandkabine, die sie vor Jahr- Gespür müssen sie an den Tag legen. Gäste, die Grenzen austesten, die gibt diesen wertvollen Baumbestand und zehnten erstmals bezogen haben, zum sommerlichen Lebensmittelpunkt. „Wir es auch hier. „Man darf sich nicht provozieren lassen“, sagt Böhm. „Aber es ist passen die Neubepflanzung an die kommen 80 bis 90 Mal in der Saison.“ Übrigens: Für die Vorbaukabinen – die die Badeordnung einzuhalten, damit sich alle wohl fühlen können“. Was ihm an Klimaveränderung an. So gehören die legendären Kabanen – gibt es lange Vormerkzeiten, andere Großkabinen sind seinem Job gefällt? „Ich bin wirklich nonstop im Freien – das taugt mir“. MA44-Bäder zu den coolsten Orten leichter zu haben. der Stadt! Wiener Jahresdurchschnittstemperaturen von 1775 bis 2018 Ein bläulicher Streifen markiert kühlere, ein rötlicher Streifen dagegen wärmere Jahresdurchschnittstemperaturen Kühles Nass & Erholung in parkähnlicher Umgebung – die Sommerbäder spielen eine Schlüsselrolle dabei, (je dunkler das Rot, desto heißer). Der Langzeitvergleich zeigt: Die Hitze in Wien nimmt markant zu! Die fünf heißesten heiße Tage angenehmer verbringen zu können. Sommer der Messgeschichte gab es alle in den 2000er-Jahren (2003, 2015, 2017, 2018, 2019). 14 15
Die AnfängerInnenkurse für alle von schwimmen zu lernen. Der Vorteil: fünf bis 14 Jahren finden im Sommer Das individuelle Training kann in über einen Zeitraum von drei Wochen jedem Hallen- und Kombibad bei statt (mit drei Einheiten pro Woche einer Sportbadewartin oder einem zu je 45 Minuten). Weitere Kurse an Sportbadewart der MA44-Bäder verschiedenen Standorten gibt es gebucht werden. Die Kosten für einen Schwimmkurs Übrigens: Einzelunterricht gibt es für AnfängerInnen der MA44‑Bäder natürlich auch für Erwachsene, die (neun Einheiten) betragen 100 Euro. zum Beispiel kraulen lernen wollen. Damit ist auch der Badeeintritt der Kursteilnehmerin bzw. des Kursteil- DRAN BLEIBEN! Von der frühen Wassergewöhnung nehmers sowie einer Begleitperson über die ersten Schwimmversuche abgegolten. Im Einzelunterricht Den jüngsten Gästen bieten die bis zum Profi: In den Bädern der schlägt eine 20-minütige Einheit mit MA44‑Bäder wird Wiens junge Kinder- und Planschbecken sowie 7,30 Euro zu Buche. Generation schwimmfit. die Familienbäder der Stadt Wien ein Gabi Ganser, Sportbadewartin Schwimmen lernen auch im Rest des Jahres, dann einmal ideales Umfeld für die Wassergewöh- nung unter spielerischen Vorzeichen. Als Mitglied des SchwimmlehrerIn- pro Woche, Samstag oder Sonntag, Erst ab dem Volksschulalter sind nenteams im Kombibad Hietzing über einen Zeitraum von neun Wo- die motorischen Voraussetzungen hat Gabi Ganser schon vielen Gäs- ten dabei geholfen, schwimmfit zu RICHTIG SCHWIMMEN SchülerInnen eine wesentliche Säule. Im Unterschied zu manchen ländli- chen. Der Unterricht in Kleingruppen für richtiges Schwimmen gegeben. werden. Manche wollen ihre Fitness LEICHT GEMACHT Dieser versetzt jedoch nicht alle chen Regionen mit geringer Dichte mit maximal sechs Kindern wird von Und egal, ob Schule, Vereine, die verbessern und zu diesem Zweck Kinder in die Lage, sich sicher im an Hallenbädern ist die Bundeshaupt- den geprüften Sportbadewartinnen MA44-Sportbadewartinnen und etwa den Kraulstil erlernen, erzählt Kann mein Kind so sicher schwimmen, Wasser fortzubewegen. Nach einer stadt mit Schwimmflächen für den und Sportbadewarten (Schwimmleh- Sportbadewarte oder die Eltern die Sportbadewartin. Anderen geht dass es alleine ein Schwimmbad mit Erhebung der Bildungsdirektion für Schulunterricht bislang ausreichend rerinnen und Schwimmlehrern) der „Starthilfe“ geben: Dran bleiben ist es darum, dass ihre Kinder mög- Sportbecken besuchen kann? Diese Wien waren etwa zehn Prozent der versorgt. Die MA44-Bäder hat in ihrer MA44-Bäder durchgeführt. wichtig! Mit der richtigen Technik wird lichst bald ohne Begleitung ein Bad Frage sollten sich alle Eltern stellen. Kinder auch nach dem Kursbesuch als Bäderstrategie 2030 erhoben, wie Schwimmen zum großen Spaß – und besuchen können. Schwimm- Solide Schwimmkenntnisse sind das NichtschwimmerInnen einzustufen. dies in einer rasch wachsenden Stadt Ein weiterer Weg zum sicheren wer weiß, bei manchen sogar zur nudeln und Schwimmgürtel kom- Um und Auf für einen sorgenfreien Ein Viertel der DrittklässlerInnen auch in Zukunft gewährleistet werden Schwimmen führt über den kos- Leidenschaft, die sie ein Leben lang men zum Einsatz, dazu viel Geduld Besuch in den Wiener Bädern – und war nicht imstande, gesichert über kann (siehe S. 24). tengünstigen Einzelunterricht. Für begleitet! und Einfühlungsvermögen. Der ganz allgemein für jeden Bade 25 Meter zu schwimmen. Dadurch manche ist dies ein besserer Weg, um Einzelunterricht ist für Frau Ganser der erfolgversprechendste Weg. aufenthalt. Schwimmen gehört – wie steigt die Gefahr von Badeunfällen. „Wir ersuchen Eltern dringend, Natürlich steht dieses Angebot etwa Radfahren – zu den motorischen In einem sind sich alle einig: Jedes ihre Kinder nur mit ausreichenden auch jenen offen, die erst später Basiskompetenzen. Zahlreiche Kinder Kind in Wien soll schwimmen lernen Schwimmkenntnissen alleine ein im Leben den Einstieg in den bekommen die grundlegenden können! Diesen Bildungsauftrag hat Bad besuchen zu lassen“. Schwimmsport angehen. „Wenn Schwimmkenntnisse von ihren Eltern sich auch die MA44-Bäder auf die Hubert Teubenbacher, Dienst sich jemand schwer tut und dann mit auf den Weg. Für viele Kinder wird Fahnen geheftet. stellenleiter der MA44-Bäder den Durchbruch schafft, ist das der verpflichtende Unterricht in den auch für mich mit Freude verbun- Volksschulen zur Eintrittskarte in die SCHWIMM-DREHSCHEIBE IN WIEN MA44-KURSE ERGÄNZEN den“, sagt Frau Ganser. faszinierende Welt des Schwimmens. SCHUL- UND VEREINSANGEBOTE In Wien bietet die MA44-Bäder SCHULSCHWIMMEN ALS die Infrastruktur, den Nachwuchs Neben der Bereitstellung der WICHTIGE SÄULE schwimmfit zu machen. Sie stellt ihre notwendigen Wasserflächen hat die Hallenbäder für das Schulschwimmen MA44-Bäder in den vergangenen Der im Lehrplan vorgeschriebene bereit und vermietet die für die Jahren auch ein eigenes Kursangebot Schwimmunterricht in der 3. Klasse Ausrichtung von Schwimmkursen für den Schwimmnachwuchs einge- Unterricht in der Kleingruppe: Volksschule ist für die Vermittlung notwendigen Wasserflächen an führt und wird dieses auch zukünftig Eine der besten Methoden, von Schwimmfähigkeiten an alle Vereine. ausweiten. um Schwimmen zu lernen. 16 17
WIENS BÄDER: ATTRAKTIV FÜR ßes Angebot rund um Schwimmen, ALLE VON 0 BIS 90+ Badespaß und Erholung: Das sind die Kernaufgaben der MA44-Bäder. Die „Unser Riesige Liegeflächen in sattem Grün, ein Eis in den Händen und Wasser- Schwimmhallen bilden das Rückgrat der ganzjährigen kommunalen Bäder- Auftrag: Basisver- spaß vom Feinsten. Die Freibäder infrastruktur. gehören zu jenen Orten, an denen sich das sommerliche Lebensgefühl Die Dreifachnutzung durch Schulen, verdichtet – und wo die MA44-Bäder in puncto Angebot alle Register Vereine und Individualgäste bringt es mit sich, dass die Wasserflächen sorgung Angebot zieht. Wellenbecken, Rutschen und Sprungtürme machen den Trip ins Bad zum Abenteuerurlaub. Größere der Schwimmhallen gut ausgelastet sind. Die Optimierung des Ange- bots geschieht unter bestmöglicher und breites Angebot.“ Standorte trumpfen mit Highlights Berücksichtigung der verschiedenen ohne Extrakosten auf – von Kinder- Interessen von Individualgästen, animation über Hüpfburgen bis zum Schulen und Vereinen. Nur zu einem Beachvolleyball-Training mit Profis. Teil abdecken lassen sich in den MA44-Bädern die Ansprüche des Es ist unser Ziel, ein umfassen‑ des Angebot zu haben, das ein Für immer jung professionellen Leistungssports. breites Publikum anspricht. Schon einige Leben hat das Einsiedlerbad in Wien-Margareten ZEITGEMÄSSES ANGEBOT SICHERN Es ist unser Ziel, eine breite hinter sich. 1890 wurde es als Palette an zusätzlichen Leistun- „Tröpferlbad“ eröffnet. 1979 erfolg- Die Evaluierung und gegebenenfalls gen für den perfekten Badetag te die Adaptierung zu einem Bad Adaptierung der Angebotspalette anzubieten. mit Sauna-Schwerpunkt. Seit der dient dem Ziel, die Bäderlandschaft Generalsanierung 2018 präsentiert auf zeitgemäßem Niveau zu halten. Es ist unser Ziel, Basisversorgung sich Wiens derzeit ältestes Veränderungen im Freizeitverhalten in Bezug auf Baden und Schwim- öffentliches Bad in völlig neuem der Wienerinnen und Wiener und men auch in einer wachsenden Look: als schickes Saunabad, Stadt zu bieten. ähnliche Angebote in anderen ergänzt um ein neues Familienbad! Freizeiteinrichtungen (wie Thermen, Es ist unser Ziel, auf unterschied- Day-Spa oder Fitnesscenter) oder im lichen Wegen neue Badegäste An 12 Hallen- und Kombibadstand- privaten Umfeld (Wohnhausanlage) anzusprechen. orten sowie in vier Saunabädern der führen dazu, dass einzelne Angebote MA44-Bäder können die Wiener und in den städtischen Bädern genauer Wienerinnen auch außerhalb der hinterfragt werden müssen. warmen Jahreszeit eine Auszeit vom Ein eigener Schwerpunkt der Bäder- Schwimmkursen für den Nachwuchs Alltag nehmen. Ein umfangreiches strategie 2030 widmet sich der Frage, (siehe S. 16) und sondiert, in welchen Kursangebot – von Schwimmkursen ob und wo die Stadt neue Bäder Hallenbädern zusätzlich Attraktionen über Aquarhythmik bis Poolgymnas- brauchen könnte (siehe S. 24). angeboten werden können. Mit ihrem tik – rundet den Erlebnisreigen für alle Angebot arbeitet die MA44-Bäder Altersstufen ab. MEHR HITS FÜR FAMILIEN ganz im Sinne der Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2020–2025. Es HALLENBÄDER: Im Floridsdorfer Bad und Brigitte- werden gleich mehrere Zielbereiche SCHWIMMFLÄCHEN FÜR VIELE nauer Bad werden schon in nächster angesprochen: u.a. Natur, Gesund- Badevergnügen pur lautet die Devise Zukunft (2020/21) neue Wasserspiel- heit, Gemeinschaft, Raum und Freizeit. in den 90 großen und kleinen Becken der Die Basisversorgung der Wienerinnen plätze das Angebot für die jungen MA44-Bäder. Die längste Wasserrutsche und Wiener mit Schwimmflächen Badegäste aufwerten. Zudem erwei- gibt es im Schafbergbad (Bild). und ein möglichst breites, zeitgemä- tert die MA44-Bäder ihr Angebot an 19
und Senioren werden. Ob Aquagym- Knusprige Pommes „rot-weiß“ oder nastik oder Bahnenschwimmen - je lieber ein delikater Veggie-Wrap? nach Vorlieben und Können ist vieles Neben den Evergreens im Freibad möglich. setzen Buffets und Restaurants in den Wiener Bädern zunehmend auf gesun‑ ANGEBOT UND NACHFRAGE de und leichte Küche. Guten Appetit! Den vielfältigen Bedürfnissen der Gäste wird durch ein breit gefächertes Angebot der MA44-Bäder entspro- chen. Um an einzelnen Standorten spezielle Schwerpunkte setzen zu können, wird die Auslastung durch einzelne NutzerInnengruppen regel- mäßig erhoben und die Angebote werden, auch in Bezug auf Uhrzeit und Wochentage, entsprechend Familie Oberger: Gänsehäufel-Fans angepasst. Unterstützt werden diese „Zuerst das Wellenbecken und dann auf die Rutsche!“ Der neunjährige Florian Erhebungen zukünftig unter anderem Die MA44-Bäder überlegt ferner, wei- STANDORTBEZOGENE KONZEPTE kulinarische Segment in Richtung weiß genau, wie er seinen Tag im Gänsehäufel angeht. Sein Bruder Maximilian durch elektronische Zutrittssysteme tere punktuelle Angebote außerhalb FÜR GASTRONOMIE „gesunde Küche“ ausgeweitet werden und sein Papa sind mit Feuereifer dabei. Begeistert ist Familie Oberger aus für die Mitglieder von Schwimmverei- des Themas Schwimmen bereit zu kann und geht gleichzeitig der Frage Wien-Donaustadt vom breiten Angebot des größten städtischen Strandbades. nen. Es zeigt sich, dass im Gegensatz stellen, wie Führungen zu architekto- Stark abhängig vom jeweiligen nach, ob sich in manchen Bädern „Mein Mann kennt es seit seiner Kindheit, wir haben es vor zwei, drei Jahren wiederentdeckt. Das Gänsehäufel ist wie ein kleiner Urlaub für uns“, sagt Frau zur steigenden Nachfrage nach nischen Highlights der Wiener Bäder. Standort und von der Frequenz der außerhalb der Kernzeiten mit einem Nina Oberger. Sie schätzt die ausgedehnten Liegewiesen und das kulinarische Zeiten für sportliches Schwimmen Kostenlose Angebote wie Kinder- BesucherInnen sind Umfang und Viel- Automatenangebot das Auslangen Angebot über Pommes hinaus: „Man kann hier gut zu Mittag essen – es gibt das vor einigen Jahren noch stärker animation und offene Bücherkästen falt des gastronomischen Angebots. finden lässt. auch gesunde Sachen für Kinder“. Alles angerichtet für einen perfekten nachgefragte Warmbaden einen runden das Angebot in den Sommer- Die MA44-Bäder prüft Konzepte, Badetag! Besucherrückgang erfährt. Auch bädern bereits ab. wie und an welchen Standorten das das Saunaangebot wird an einigen Standorten weniger nachgefragt. OPTIMALE NUTZUNG DES SCHWIMMEN ALS Erste Adaptierungen sollen bereits im FREIRAUMS „JUNGBRUNNEN“ Herbst 2020 erfolgen. In einer wachsenden Stadt wird Neben dem Bildungsauftrag der ALLES FÜR DEN „PERFEKTEN Freiraum immer wichtiger. In diesem MA44-Bäder für die Jüngsten BADETAG“ Zusammenhang geht die MA44‑Bä- werden in der Weiterentwicklung der der Frage nach, ob und wie die der Angebote auch die Bedürfnisse Auch die Angebote von Mieterinnen Mehrfachnutzung, zum Beispiel von der wachsenden Gruppe der aktiven und Mietern sowie Pächterinnen und Sportflächen in Sommerbädern, auch Seniorinnen und Senioren berücksich- Pächtern der Wiener Bäder tragen zu außerhalb der Saisonöffnungszeiten tigt werden. Längst ist bekannt, dass einem gelungenen Badetag bei. Egal ermöglicht werden kann. Es wird Schwimmen eine der gesündesten ob eine Runde Stehpaddeln (SUP) geprüft, ob gesonderte, abgetrennte und wirkungsvollsten Sportarten ist. oder eine Kletterpartie im Gänse- Bereiche geöffnet werden können, Es fördert das Herz-Kreislauf-System häufel, ob Massagen oder Kosmetik- oder wie sich ein kontrollierter und stärkt Kraft und Koordination behandlungen im Amalienbad: Die Zugang für Gruppen (Schulklassen, ebenso wie das Immunsystem. MA44-Bäder ist hinsichtlich Qualität Vereine) zu den Freiräumen der Schwimmen ist außerdem ein gelenk- und Auslastung ständig in Kontakt MA44-Bäder organisieren lässt. und bänderschonendes Training. mit den Anbieterinnen und Anbietern Jedes Schwimmbad kann so zum dieser Dienstleitungen. Ob Aktivmodus oder Erholungsmodus, ob Wasseraction oder Spiel & Spaß im Grünen: Die Wiener Bäder haben für alle „Jungbrunnen“ für die Seniorinnen Generationen ein attraktives Angebot parat! 20 21
ANGEBOTSVIELFALT machen. Werbemaßnahmen auf ver- Interessierte Auskunft über Kursange- IN DIE AUSLAGE STELLEN schiedenen Kanälen (wie MA44-In- bote, Tarife, Bahnenschwimmen und foscreens und MA44-Website) und wichtige Ausstattungsmerkmale der Was in den Einrichtungen der Schwerpunkte (wie Schwimmkurse einzelnen Bäderstandorte. Auch an MA44-Bäder alles Platz findet, für AnfängerInnen, Personalsuche) Ort und Stelle lässt sich das vielfältige lässt staunen! Über die Ausweitung sollen dazu beitragen, die mediale Angebot online recherchieren. Gratis ihrer Öffentlichkeitsarbeit will die Präsenz der Wiener Bäder zu erhö- WLAN gibt es in allen Kombi-, Hallen-, MA44-Bäder dieses vielfältige hen und neue Gäste anzusprechen. Sommer- und Saunabädern der Leistungsspektrum besser bekannt- Unter www.wienerbaeder.at finden MA44-Bäder. Wer regelmäßig schwimmt, ist in Sachen Fitness bald auf der Überholspur. FREIE BAHN FÜR SPORTLICHES den Bahnenschwimmern zusätzlich MA44-Bäder. Den übergeordneten SCHWIMMEN Wasserflächen und/oder Schwimm- Sportstättenentwicklungsplan erstellt zeiten anzubieten. Derzeit wird eine die MA51‑Sport Wien im Jahr 2020. Den sportlich orientierten Aus- steigende Anzahl an sportlichen dauerschwimmerinnen und den Individualschwimmerinnen und Indi- Wichtigste Anlaufstellen für Wiens Ausdauerschwimmern stehen in den vidualschwimmern, die morgens oder SpitzenschwimmerInnen bleiben Hallen- und Kombibädern zu be- abends kommen möchten, registriert. weiterhin das Stadthallenbad und stimmten Zeiten abgetrennte Bahnen Eventuell können in diesem Bereich das Stadionbad mit seinem im Winter zur Verfügung. In der Umsetzung durch eine teilweise Neuausrichtung durch eine Traglufthalle geschützten ihrer Bäderstrategie 2030 prüft die weitere Gäste begeistert werden. 50 Meter-Becken. Beide Schwimm- MA44-Bäder noch weitere Möglich- stätten werden von der Wien Holding keiten, den nicht in Vereinen organi- Infrastruktur für Schwimmen als Leis- betrieben. sierten Bahnenschwimmerinnen und tungssport ist keine Kernaufgabe der Michaela Glanzer, Leidenschaftliche Schwimmerin „Nach der Arbeit hilft mir das Schwimmen, den Stress loszuwerden. Und wenn ich in der Früh gehe, nehme ich den Schwung mit in den Tag“. Michaela Glanzer hat vor einigen Jahren ihr Faible fürs Schwimmen wiederentdeckt. Schwimmen ist für die Hernalserin ein Ausgleich zur Schreibtischarbeit und ein ideales Ganzkörper- training. Am meisten freut es sie, wenn sie unter freiem Himmel ihre Bahnen ziehen kann. Das Kongressbad mit seinem 50 Meter-Becken liegt gleich um die Ecke. „In der Früh, wenn wenig los ist, ist das Schwimmen am schönsten“. 20 Längen, dann reicht’s, sagt sie. Ein Wunsch? „Vielleicht könnte man für die HobbyschwimmerIn- nen statt um neun schon um acht Uhr ‚Bahn frei‘ geben.“ Sauna, Wellenbecken, Beachvolleyball, Bahnenschwimmen und vieles mehr – es gibt ganzjährig etwas zu entdecken. 22 23
Eine nachhaltige Bedarfsdeckung betriebliche Maßnahmen, die den ließe sich am besten mit der Errich- Personaleinsatz gering halten. Neue, smarte Bäder für Wien. Die Eckpunkte auf einen Blick: tung je eines Hallenbades in den Sauna, die Ausstattung als Erlebnis- Stadtentwicklungsgebieten Süd/ bad oder die Errichtung eines 50 Me- Nachhaltiges Gebäudekonzept Südwest und Nordost erreichen – so ter-Beckens und eine Ausstattung Vorrangig für Schulen, sportliche die Empfehlung der MA44-Bäder. als Trainingszentrum sind in diesem Individualgäste und Vereine Bädertyp nicht vorgesehen. EIN NEUER, SMARTER BÄDERTYP Angebot von ca. 400 m2 Was- serfläche mit 25 m-Mehrzweck MEHRERE BÄDERSTANDORTE becken und Lehrschwimmbecken Als nachhaltige Lösung für die ERWEITERBAR Nachrüstung der Wiener Bäderinfra- Investitionen von ca. 10–15 Mio. € struktur schlägt die MA44-Bäder die Der Bau von Bädern ist mit ho- bei einer Projektdauer von Entwicklung eines Bädertyps vor, der hen Investitionen verbunden. Die ca. 3–4 Jahren für einen neuen sich zum einen an den grundlegenden MA44-Bäder hat deshalb auch ihre Standort So könnte die lichtdurchflutete Bedürfnissen eines Badegastes orien- bestehenden Standorte auf Erwei- Mögliche Standorte auf Schwimmhalle, das Herzstück einer neuen Bäder-Generation für Wiens tiert, zum anderen an Ressourcen- terungsmöglichkeiten untersucht. nachfolgendem Übersichtsplan große Stadtentwicklungsgebiete, effizienz, um die Umwelt zu schonen. Neben den dazu notwendigen Flä- aussehen. Neue Bäderstandorte dienen in erster chen ist eine gute Anbindung an den Linie dem Schulschwimmen bzw. öffentlichen Verkehr ein wesentliches OPTION NEUBAU AN DER Blick in die Zukunft Schwimmkursen, dem gemütlichen Kriterium. U2-ACHSE und sportlichem Schwimmen sowie dem Breitensport. Mögliche Ergänzungen auf Eigen- Im Nordosten Wiens könnte das Kom- BLICK IN WIENS BÄDER-ZUKUNFT NUTZUNG DURCH genutzt. Als dritter Faktor kommen grund der städtischen Bäder erlauben bibad Großfeldsiedlung (21. Bezirk) ÖFFENTLICHKEIT, SCHULEN Vereine hinzu, die Bahnen und Becken Die wichtigsten Parameter: 25 Me- im Süden das Laaerbergbad und im um eine weitere Schwimmhalle wach- Gegen Ende der 2020er Jahre wird UND VEREINE für Trainings- und Wettkampfzwecke ter‑Becken, Lehrschwimmbecken, Südwesten das Höpflerbad (Sommer- sen. Eine mögliche, zusätzliche Option die Einwohnerzahl der Stadt Wien die nutzen. Unisex-Garderobe mit Umkleidekabi- bäder, Erweiterung um Schwimm- wäre jedoch ein völlig neuer Bäder- Zwei-Millionen-Grenze überscheiten. Die Ausgangslage: Die Wiener Bäder nen, Gruppengarderoben, energieef- halle). Weiteres Potenzial bietet in der standort entlang der U-Bahnachse Das rasche Bevölkerungswachstum bieten der Bevölkerung wohnortnahe KAPAZITÄTEN UND BEDARF fiziente Bauweise, Einsatz innovativer Region Südost auch das Kombibad der U2 in Wien-Donaustadt. Der stellt Politik und Verwaltung vor He- Angebote zur Erholung und die Mög- Technologien zur Wasseraufbereitung Simmering. 22. Bezirk ist von einem besonders rausforderungen. Neben der Schaf- lichkeit, die Freizeit mit Schwimmen, Die Bedarfsberechnungen des sowie Energieversorgung und diverse dynamischen Wachstum gekenn- fung von leistbarem Wohnraum über Baden und Saunieren zu verbringen. Bäderkonzepts 1968 zeigen, dass mit zeichnet. Als Standort für ein neues das Verkehrsnetz bis zu Bildungs- Darüber hinaus stellt die MA44-Bäder den Wasserflächen der städtischen, Hallenbad kommt am Endpunkt einrichtungen und Erholungs- sowie auch die nötige Infrastruktur für den öffentlichen Hallenbäder eine Stadt der U-Bahnlinie beispielsweise die Freiräumen muss die gesamte Stadt verpflichtenden Schulschwimm- mit 2 Mio. Einwohnerinnen und Seestadt Aspern in Frage. Doch mit ihrem infrastrukturellen Angebot unterricht bereit. Dieser Unterricht Einwohnern gut versorgt ist. Für die auch andere Standorte entlang der mitwachsen. Mit der Errichtung kann nur in den Hallen- bzw. Kom- MA44-Bäder bedeutet das: Bei den U2-Verkehrsachse sind denkbar. moderner und nachhaltiger Hallen- bibädern (zwölf der 38 Standorte) überdachten Schwimmflächen wird bäder kann sichergestellt werden, stattfinden, wobei ein gewisser Teil das vorhandene Angebot der Stadt dass in erster Linie Schulen, aber auch des Bedarfs auch durch das Wiener im kommenden Jahrzehnt manch- Individualgäste und Vereine künftig Stadthallenbad unter dem Dach der erorts an seine Grenzen stoßen. Die ausreichende Schwimmzeiten in den Wien Holding abgedeckt wird. Der signifikante Wohnbauentwicklung in wachsenden Regionen der Stadt verpflichtende Unterricht findet in den großen Stadtentwicklungsgebie- erhalten. Neben Überlegungen für der Regel in der 3. Klasse Volksschule ten im Süden und Nordosten Wiens mögliche neue Standorte hat die statt. Bedarf an Schwimmflächen wird und die Errichtung von wohnortnahen 25 Meter-Becken (Bild) und MA44-Bäder in ihrer Bäderstrategie jedoch auch über die Volksschulen Schulen weisen die Richtung für neue Lehrschwimmbecken bieten ideale 2030 das Profil eines zweckmäßigen, hinaus angemeldet. Die klassischen Wasserflächen für den Schul- Bedingungen für Schwimmunterricht aber auch kostengünstigen Bädertyps Hallenbäder werden aber nicht nur schwimmunterricht. und für Schwimmen unter sportliche‑ skizziert. von den Schulen und Einzelgästen ren Vorzeichen. 24 25
Bäder der Weitere Bevölkerungsentwicklung 2018-2038 Kürzel Bädername Hallenbad Sommerbad Sauna Erweiterungspotential Stadt Wien Bäder Veränderung in Prozent MA44 Holding -5% 0 4% 12% 16% 20% ALT Strandbad Alte Donau – Ja – Kombibad AMA Amalienbad Ja – Ja Hallenbad ANG Strandbad Angelibad – Ja – Sommerbad Potential für Aus- oder Neubauten Saunabad/Brausebad BRI Brigittenauer Bad Ja – Ja Außenbecken, Wasserspielplatz Familienbad DOE Döblinger Bad Ja Ja Ja Therme Naturbadestelle DON Donaustädter Bad Ja Ja Ja FLO Floridsdorfer Bad Ja – Ja Wasserspielplatz GRO KRA GAE Strandbad Gänsehäufel – Ja – FLO GRO Großfeldsiedlungsbad Ja Ja Ja Schwimmhalle DOE R22 DON HAD Hadersdorf-Weidlingauer Bad – Ja – ANG ALT SCH BRI HIE Hietzinger Bad Ja Ja Ja GAE KON JOE HOE Höpflerbad – Ja – Schwimmhalle OTT HAD HUE Hütteldorfer Bad Ja – Ja HUE JOE Jörgerbad Ja – Ja THE KON Kongreßbad – Ja – AMA HIE KRA Krapfenwaldlbad – Ja – SIM LAA LAA Laaerbergbad – Ja – Schwimmhalle HOE LIE Liesinger Bad – Ja – LIE OTT Ottakringer Bad Ja Ja Ja Datenquellen: Stadt Wien – data.wien.gv.at und SCH Schafbergbad – Ja – Bevölkerungsprognose 2018 der MA23-Wirtschaft, Arbeit, Statistik SIM Simmeringer Bad Ja Ja Ja Schwimmhalle THE Theresienbad Ja Ja Ja Überblick über das bestehende Bäderangebot in Wien und die zukünftige Entwicklung Die Wiener Bäderlandschaft ist eine der vielfältigsten in Europa. Mit ihren Sommer-, Hallen- und Kombibädern bietet die (R22) Region 22 Ja – – Neubau MA44‑Bäder der Wiener Bevölkerung das umfassendste Angebot rund um Schwimmen, Badespaß und Erholung. Dazu kommen elf kleine Familienbäder (Sommer), vier reine Saunabäder und ein Brausebad – macht insgesamt 38 Standorte. + 11 Familienbäder, 4 Saunabäder, 1 Brausebad Ergänzt wird das Bild um einige weitere öffentliche Bäder (etwa Stadthallenbad und Stadionbad, beide Wien Holding) sowie mehrere privat betriebene, aber ebenfalls öffentlich zugängliche Schwimmstätten wie z.B. Therme Wien oder Schönbrunner Bad. Den WienerInnen stehen ferner zahlreiche kostenlose Naturbadeplätze etwa an der Alten Donau, = 38 Standorte der MA44-Bäder insgesamt auf der Donauinsel und in der Lobau zur Verfügung. 26 27
Hinter den Kulissen ist GEBÄUDEBESTAND AUF DER HÖHE AUFWERTUNGEN FÜR ZAHLREICHE modernste Technologie am Werk: DER ZEIT STANDORTE „Wir sind ein MA44‑Mitarbeiter Dilsar Hamad bei der Kontrolle der Badewasserqualität Denkmalgeschützte Architektur-Iko- nen der Zwischenkriegszeit, funktio- Die Aufgaben der MA44‑Bäder in den kommenden Jahren sind vielfältig: innovativer im Laaerbergbad. nale Schwimmhallen der 1980er Jahre und Bäder, die das ganze Jahr über Hier werden Becken und Badestege einer Sanierung unterzogen, dort und sozial Wind und Wetter ausgesetzt sind: Un- entstehen neue Wasserspielplätze. handelnder ter dem Dach der MA44‑Bäder finden Mancherorts werden neue barriere- sich Gebäude aus einem Zeitraum von freie Zugänge geschaffen (etwa im Betrieb.“ mehr als 100 Jahren. Die kontinuierli- Jörgerbad für den Außenbereich). Die che Instandhaltung und Modernisie- Erweiterung von Grün- und Liegeflä- rung des Gebäudebestands bildet die chen steht gleich für mehrere Som- Basis für die Fortführung der stolzen merbäder auf dem Programm. Eines Es ist unser Ziel, durch Verbin- Wiener Bäderkultur. Die technische haben all diese Vorhaben gemeinsam: dung von Tradition und Moderne Optimierung der Bäderanalagen Sie gestalten das Badeerlebnis noch einen zeitgemäßen Betrieb zu nach den Prinzipien der ökologischen attraktiver. Umfangreiche Projekte gewährleisten. Nachhaltigkeit begleitet diesen wie z.B. die thermische Sanierung der Prozess. Gebäudehüllen an einzelnen Standor- Es ist unser Ziel, unseren ökologi‑ schen Fußabdruck durch Einsatz ten oder auch die mögliche Errichtung moderner Technik zu reduzieren. VOM FRÜHJAHRSPUTZ ... neuer Hallenbäder (S. 24) werden abhängig von den zur Verfügung Es ist unser Ziel, in allen Im April schwärmen mehr als 450 Mit- stehenden Budgetmitteln umgesetzt Bereichen hoch motiviertes arbeiterInnen der MA44‑Bäder aus, werden. und gut qualifiziertes Personal um die Sommerbäder für die neue einzusetzen. Saison in Form zu bringen. In ganz SCHLIESSZEITEN KURZ HALTEN Wien müssen ca. 26.000 Kästchen, Es ist unser Ziel, unsere Arbeit ca. 9.000 Kabinen und alle Becken- Die MA44‑Bäder ist bestrebt, gut zu organisieren und effizient landschaften auf Hochglanz gebracht notwendige Instandhaltungs- und durchzuführen. werden. Auch über die laufenden Wartungsarbeiten sowie Reparaturen Erhaltungs- und Reparaturarbeiten rasch durchzuführen. Mit straffen hinaus sind bauliche Maßnahmen er- Zeitplänen und gründlicher Vorbe- kabinen oder auch zu Sammelgarde- forderlich, um die Infrastruktur in gu- reitung wird dafür Sorge getragen, roben für Schulklassen und andere tem Zustand zu bewahren und einen dass allfällige sanierungsbedingte Gruppen angedacht werden. Auch die zeitgemäßen Betrieb in den Anlagen Schließungen von Standorten so kurz Zusammenlegung von Kassabereich der Wiener Bäder zu gewährleisten. wie möglich gehalten werden. und Schlüsselbrett und der vermehrte Betrieb Einsatz von Münzpfandschlössern in ... BIS ZUR GENERALSANIERUNG BAULICHE MASSNAHMEN UNTER‑ Sommerbädern soll dabei mitgedacht STÜTZEN DEN BETRIEB werden. Komplex gestaltet sich die Aufgabe, die historischen Bäder in Bezug auf An einzelnen Standorten sollen UMWELT SCHÜTZEN DURCH Sicherheit, Brandschutz und Barriere- konkrete bauliche Maßnahmen SMARTE TECHNOLOGIEN freiheit an das Niveau einer zeitge- überlegt werden, welche den Betrieb mäßen Freizeiteinrichtung heranzu- sowohl für die Badegäste als auch Dem umweltschonenden Betrieb führen. Grundsätzlich gilt, dass der das Personal effizienter gestalten. So und der technischen Optimierung Gebäudebestand der Wiener Bäder kann die Neugestaltung bestimmter ihrer Anlagen unter dem Gesichts- gut in der Gegenwart angekommen Umkleidebereiche zu sogenannten punkt der Nachhaltigkeit räumen ist. Unisex-Garderoben mit Umkleide- die Wiener Bäder besonders hohen 29
Sie können auch lesen