Akzente. 01/2022 Das Leben mit & nach Corona - "Der Weckruf Corona darf nicht ungehört bleiben" - bsa.at

 
WEITER LESEN
Akzente. 01/2022 Das Leben mit & nach Corona - "Der Weckruf Corona darf nicht ungehört bleiben" - bsa.at
Akzente. 01                                   /2022
   Schwerpunkt         Andreas Mailath-Pokorny
                        Wohin geht es mit Österreich und
    Das Leben           Europa
    mit & nach Corona   Günther Sidl
                        „Der Weckruf Corona darf nicht
                        ungehört bleiben“
                        Dieter Boyer
                        Das Ende des Tellerrandes
Akzente. 01/2022 Das Leben mit & nach Corona - "Der Weckruf Corona darf nicht ungehört bleiben" - bsa.at
Wir setzen Akzente.
Zweimal jährlich erscheint unser
Mitgliedermagazin Akzente.

                                               Als BSA-Mitglied
                                         bekommt man ein buntes
                                    Veranstaltungsprogramm, aus-
                                       führliches inhaltliches Ange-
                                   bot und kann sich am Netzwerk
                                                des BSA beteiligen.

                                    Obendrein bekommt man jede
                                       Ausgabe der Akzente auch
                                        automatisch zugesendet.

                                       Ganz einfach anmelden auf
                                                    www.bsa.at
Akzente. 01/2022 Das Leben mit & nach Corona - "Der Weckruf Corona darf nicht ungehört bleiben" - bsa.at
3

Editorial

Wohin geht es mit Österreich
und Europa?
von BSA-Präsident Andreas Mailath-Pokorny

Pandemie, Krieg, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische            und der Europäischen Union darstellt. Doch alleine Worte sind
Verwerfungen – Österreich steht vor multiplen Herausforderungen.        nicht genug. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-
Nicht     nur,   dass    die   krisen-    und    skandalgeschüttelte    Krieges und die Nachwehen der Pandemie werden Österreich
Bundesregierung aus ÖVP und Grünen von einem personellen                und die Gesellschaft noch über Jahre hinweg beschäftigen. Die
Wechsel in den nächsten Taumelt, beim Krisenmanagement der im           Lebenshaltungskosten sind teilweise dramatisch gestiegen und
Frühjahr erneut steigenden Covid19-Infektionszahlen versagt hat,        es zeigt sich eine weitere Vertiefung der Kluft zwischen Arm und
spitzt sich durch den Krieg in der Ukraine die Situation für Europa     Reich. Nicht nur, dass die Energiepreise und die Probleme globaler
weiterhin zu. Anstelle einer klaren außenpolitischen Linie ist die      Lieferketten zu Ressourcenknappheit führen, gibt es in einigen
Regierung, vor allem die ÖVP, mit sich und ihren Skandalen selbst       Bereichen bereits Kriegsgewinnler, die aus der Not der Menschen
beschäftigt. An konkreten Lösungsvorschlägen, seien diese für die       Profit schlagen und durch eine teilweise absurde Preisentwicklung
Entlastung der Angestellten in den Gesundheits- und Pflegeberufen,      die Teuerung weiter anheizen. Für die Sozialdemokratie ist es
für die Lehrkräfte und die vielen Helferinnen und Helfer in der         daher umso wichtiger, gerade hier anzusetzen und Maßnahmen
Corona-Pandemie, oder aber auch die Verfolgung diplomatischer           zur Bekämpfung der Inflation zu ergreifen. Die Pandemie, obschon
Schritte als neutrales Land, mangelt es der Spitze der politischen      die sinkenden Inzidenzen eine kurzzeitige Verschnaufpause
Entscheidungsträger:innen. Diese Fehlentwicklungen und die              versprechen, ist nicht vorüber! Die Politik täte gut daran, bereits
offenen Fragen auf die Herausforderungen unserer Zeit hat der BSA       jetzt die notwendigen Vorkehrungen für eine neue Infektionswelle
zum Anlass genommen, am heurigen 1. Mai ein starkes Zeichen für         im Herbst zu setzen. Es braucht eine Neuauflage und Ausdehnung
Solidarität und Friede zu setzen. An der Seite der SPÖ ist es unsere    der Impfkampagne und die Schaffung eines gemeinsamen
Aufgabe, inhaltliche Impulse zu setzen und ein Forum für die            Bewusstseins über die Gefahren von Covid19 und die Belastungen
Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragen zu bieten.       durch Long COVID. Gleichzeitig ist es umso notwendiger, die
Die Corona-Pandemie hat die Welt verändert und die Gesellschaft         versprochenen Entlastungen durch höhere Löhne und die
vollzieht eine schrittweise Anpassung an die neuen Gegebenheit,         Ausdehnung an Ausbildungsplätzen für Gesundheits-, Sozial- und
wie wir sie in Österreich nach zwei Jahren des Oszillierens zwischen    Lehrberufe zu schaffen. Die vielen Herausforderungen unserer
wiederkehrenden        Lockdowns      und    (Teil-)Öffnungsschritten   Zeit lassen sich nämlich nicht einfach wegapplaudieren, sondern
erlebt haben. Die Menschen sind müde und ausgebrannt. Die               bedürfen entschlossener sozialdemokratischer Antworten.
Anforderungen an jede und jeden von uns, sei es beruflich oder
privat, sind nach wie vor enorm. Die Sozialdemokratie hat in
ihrer Geschichte bewiesen, dass sich in Zeiten der Erschütterung
eine verlässliche Politik des zwischenmenschlichen Miteinanders
bewährt hat. Gleichzeitig lehnen wir es ab, in die medial um sich
greifende Kriegsrhetorik einzustimmen. Der Angriffskrieg in der
Ukraine und die militärische Intervention für die Verteidigung
westlicher Werte, lassen manchen vor der Gefahr einer atomaren
Eskalation erblinden.
Entgegen       der   sich    ausbreitenden     Tendenz    autoritärer
Politikgestaltung, wie wir sie etwa in Ungarn unter Viktor Orban
erleben, müssen in Österreich Demokratie und Neutralität Stabilität
bieten. Die Ereignisse der Jahre 1956 mit dem Ungarnaufstand,
die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968, sowie der
Jugoslawienkrieg 1991 haben uns vor Augen geführt, dass die
Neutralität keine leere Worthülse ist, sondern im Gegenteil ein
integraler Garant für Sicherheit und Stabilität in Zentraleuropa
                                                                                                                                              DOLESCHAL

                                          Dr. Andreas Mailath-Pokorny
Akzente. 01/2022 Das Leben mit & nach Corona - "Der Weckruf Corona darf nicht ungehört bleiben" - bsa.at
Akzente.                      01    /2022                                                                                                       4

                                                                                                            privat
Generalleutnant i. R. Mag. Freyo Apfalter (1951-2022)

Traurig und betroffen verabschieden wir uns von unserem Freund GenLt i.R. Mag. Freyo Apfalter, der im 71. Lebensjahr unerwartet von uns
gegangen ist. Schon früh bekannte sich Freyo zur Sozialdemokratie. 1977 trat er gemeinsam mit einigen Kameraden der Theresianischen
Militärakademie dem BSA bei. Seit 1978 war er auch Mitglied der SPÖ. Im BSA war der Verband sozialdemokratischer Offiziere (VSO) seine Heimat,
wo er von 1978 bis 2014 Vorstandsmitglied war und von 1990 bis 2002 die Funktion des Vorsitzenden innehatte. Freyo Apfalter war nicht nur der
längst dienende Vorsitzende der Fachgruppe VSO im BSA, sondern auch Gründungsmitglied und Obmann des Klubs kritischer Offiziere, der später
im VSO aufging.

Nach der Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt folgte ein Studium der Höheren militärischen Führung
(Generalstabsausbildung) an der Landesverteidigungsakademie in Wien. Freyo diente u. a. als Lehrgruppenoffizier an der TherMilAk, als Chef des
Stabes der 9. Panzergrenadierbrigade und als stellvertretender Leiter der Inspektionsabteilung im BMLV. In den 2000ern war er mehrere Jahre
als Verteidigungsattaché ich China tätig und konnte dabei zahlreiche wertvolle Beziehungen aufbauen, die auch für den wirtschaftlichen Austausch
der beiden Länder wichtig waren. Wie angesehen der ehemalige österreichische Verteidigungsattaché im Reich der Mitte war, zeigt sich auch daran,
dass anlässlich seines Ablebens sowohl der chinesische Botschafter in Österreich wie auch das Auswärtige Amt der nordostchinesischen Stadt
Harbin persönliche Kondolenzschreiben an die Familie des Verstorbenen gerichtet haben.

2007 wurde Freyo Apfalter mit der Neuorganisation der Sektion Rüstung und Logistik im BMLV beauftragt, und im Februar 2008 wurde er zum
Nationalen Rüstungsdirektor und Leiter der Sektion III für Bereitstellung, die damals größte Sektion im BMLV, ernannt. Durch sein Schaffen und
seinen unermüdlichen Einsatz konnte er maßgebliche und nachhaltige sicherheitspolitische Akzente setzen. Die bestmögliche Ausrüstung und die
Sicherheit unserer Soldaten im Einsatz waren ihm in seiner Funktion als Nationaler Rüstungsdirektor oberstes Gebot. Seine Tätigkeiten gingen dabei
weit über die Grenzen Österreichs hinaus.

Neben seiner fachlichen Kompetenz haben Freyo immer seine Menschlichkeit, sein Charme, sein vielfältiges Interesse an unterschiedlichen Themen
und seine Lebensfreude ausgezeichnet. Immerwährend war er um das Personal und um das Wohl des ÖBH bemüht. Dieser Einsatz umfasste auch
viele Nächte und Wochenenden.

Mit Freyo Apfalter verlieren wir einen besonderen Menschen, Weggefährten, ein BSA-Urgestein - und nicht zuletzt einen Freund. Wir werden Dich nie
vergessen und Deine Gesinnung hochhalten!

Ein letztes Freundschaft!

Unsere ganze Anteilnahme gilt in dieser schweren Zeit seiner Gattin und seinen drei Kindern.
Akzente. 01/2022 Das Leben mit & nach Corona - "Der Weckruf Corona darf nicht ungehört bleiben" - bsa.at
5

Inhalt
6 Corona und die sozialen Folgen         16 Impflicht: Zwischen individueller
von Doris Kampus | BSA Steiermark        Freiheit und staatlichem Zwang
                                         von Ernst Eypeltauer
8 „Der Weckruf Corona darf nicht
ungehört bleiben“                        17 Welt nach Corona –
von Günther Sidl | EU-Abgeordneter       der „Post-Neoliberalismus“
                                         von Kilian Franer
10 Lange Wege – kleine Schritte
von Heinrich Himmer | Bildungsdirektor   18 Psychische Gesundheit in Zeiten von
                                         Covid-19
12 Interview mit                         von Katharina Gruber
Dr.in Miriam Hufgard-Leitner
                                         19 Buchtipp: Weckruf Corona
14 Die Geschichte vom Ende des
Tellerrandes
von Dieter Boyer

16 Wie ein Virus eine Gesellschaft
verändert
von Nora Waldhör

                                                      w en
                                                    mehr

                                                        zum
                                                      leben.
                                                      Ihre LEBENSQUALITÄT
                                                      ist unsere Aufgabe.
                                                      Kultur, Immobilien, Logistik und Medien:
                                                      Die Wien Holding schafft Lebensqualität für
                                                      unsere Stadt. 365 Tage im Jahr zu jeder Zeit an
                                                      jedem Ort. Für alle Wienerinnen und Wiener.
                                                      www.wienholding.at

    178x120,3_wh_image_0921_rz.indd 1                                                        21.09.21 15:39
Akzente. 01/2022 Das Leben mit & nach Corona - "Der Weckruf Corona darf nicht ungehört bleiben" - bsa.at
Akzente.                    01   /2022                                                                                                 6

                  BSA Steiermark

                  Corona und die sozialen Folgen
                  von Doris Kampus

                  Wer hätte vor knapp mehr als zwei Jahren – im Februar 2020 –          Wirtschaftswelt, die sowohl regional und global in einer Weise
                  für möglich gehalten, dass erst ein Textilstück den Zugang zum        vernetzt sind, wie es bisher in der modernen Geschichte noch nie
                  öffentlichen Leben ermöglicht – ein Bild, das vielfach nur aus        der Fall war. Das hat zum einen die rasante weltweite Ausbreitung
                  Asiens Smogmetropolen bekannt war? Für wen war es vorstellbar,        der Krankheit sicherlich begünstigt, zum anderen aber gerade
                  dass Begriffe wie Infektiosität, FFP2-Maske, Sieben-Tages-Inzidenz    im Bereich der Entwicklung von Impfstoffen und allgemein im
                  oder PCR-Test in den allgemeinen Wortschatz eingegangen sind          medizinischen Kampf gegen COVID-19 zu weltumspannenden
                  und wie selbstverständlich verbreitet in der Alltagskommunikation     Forschungsinitiativen – und kooperationen geführt, die binnen
                  verwendet werden?                                                     unerwartet kurzer Zeit gleich mehrere, sehr zuverlässige Impfstoffe
                                                                                        - wenn auch nicht im gewünschten Umfang, so doch als Signal des
                                                                                        Aufbruchs – ermöglicht haben.

                                                                                        Was bedeutet dieses Szenario, das auch einem Science
                                                                                        Fiction-Roman entnommen sein könnte, für die Politik, egal ob
                                                                                        verantwortlich für eine Supermacht, die Europäische Union oder
                                                                                        eine Region wie die Steiermark? Vermutlich tritt man niemandem zu
                                                                                        nahe, wenn man feststellt, dass tatsächlich niemand in Regierung
                                                                                        oder Parlament auch nur im Ansatz zu Beginn der Pandemie eine
                                                                                        Vorstellung von jenen Herausforderungen hatte, die entstehen
                                                                                        würden. Daher trifft zu, dass vieles, was in den vergangenen
                                                                                        Monaten, ganz gleich in welchem Bereich, gegen die Pandemie
                                                                                        und ihre Folgen getan wurde, auch Neuland und Lernprozess
Peter Drechsler

                                                                                        war, bei dem sich Fehlschläge und Erfolge abgewechselt haben.
                                                                                        Jedenfalls am Anfang und jedenfalls für die Steiermark kann man
                                                                                        allerdings zusammenfassen, dass es eine alle politischen Lager
                  Und weiter: In wessen Fantasie hatte es Platz, dass sich ein großer   umfassende Bereitschaft zur Zusammenarbeit gegeben hat, die –
                  Teil der Bevölkerung nicht an seinem bisherigen Arbeitsplatz          ebenso natürlich – im Verlauf der Entwicklung von differenzierten
                  befindet, sondern den Arbeitsplatz nach Hause verlegt hat?            Zugangsweisen zunehmend geprägt wurde.
                  Wer hielt landesweit geschlossene Schulen für einen in Summe
                  monatelang anhaltenden „Normalzustand“? In welchem Szenario           Um im Detail auf die Sozialpolitik einzugehen, sei zunächst darauf
                  fand sich zum damaligen Zeitpunkt die Vorstellung, dass sich          verwiesen, dass der Begriff des „Sozialen“ hier durchaus im
                  besorgte Bürgerinnen und Bürger in einer unheiligen Allianz           angelsächsischen Sinne weiter gefasst verstanden wird, nämlich
                  mit Verschwörungstheoretikern und politisch Randständigen             als Synonym für Gesellschaftspolitik im Ganzen.
                  zu Tausenden zu einem illegalen Spaziergang in der Wiener
                  Innenstadt vereinen und den Sturm auf das Parlament nach              Es kann dabei nicht oft und intensiv genug betont werden, dass
                  US-amerikanischem Vorbild herbeifantasieren? Und letztlich            sowohl die Gesundheitskrise als auch die Herausforderungen
                  – mit Blick auf das Sozialwesen im Besonderen: Wer hat im             im Sozialen besonders Frauen getroffen haben. Es waren und
                  Februar des Jahres 2020 mit einem historischen Einbruch der           sind die Frauen, die einen großen Teil der Last dieser Pandemie
                  Wirtschaftsleistung und damit zusammenhängend mit ebenso              auf ihre Schultern geladen haben – denken wir dabei nur an den
                  historisch hohen Arbeitslosenzahlen gerechnet?                        überproportional hohen Anteil von Frauen in Sozial-, Gesundheits-
                  Ohne auch nur im Entferntesten Anspruch auf Vollständigkeit zu        und Pflegeberufen, die in den vergangenen Monaten in besonderer
                  erheben, beschreiben diese blitzlichtartigen Betrachtungen, dass      Weise gefordert waren und den Staat am Laufen gehalten
                  die weltweite Ausbreitung des Corona-Virus einen epochalen            haben. Hinzu kommt, dass Frauen in vielen Fällen in einem
                  Einschnitt darstellt, dessen Ausmaß sicherlich erst im Rückblick      monatelangen Kraftakt ihre berufliche Verpflichtungen mit den
                  tatsächlich zur Gänze erfasst und bewertet werden kann.               Betreuungsnotwendigkeiten für ihre Kinder, einschließlich von
                                                                                        Home-Schooling und –Teaching, und anderen sozialen Aufgaben
                  Waren die Terroranschläge des 11. September und ihre politischen      wie der Pflege von Familienangehörigen unter einen Hut zu bringen
                  Konsequenzen zuallererst auf politisch und militärische Aspekte       versuchen mussten.
                  konzentriert, so traf die Spanische Grippe auf eine weitgehend
                  kriegsgeschädigte und –geschwächte Bevölkerung, das aber              Zudem waren Frauen besonders von den Folgen der Pandemie
                  fokussiert im Wesentlichen auf Europa, wenngleich die USA der         am Arbeitsmarkt betroffen, dies auch deshalb, weil Frauen in
                  Ursprung dieser Pandemie gewesen sein dürften.                        besonders betroffenen Branchen wie dem Handel, der Gastronomie
                  Das Corona-Virus hingegen traf auf Gesellschaften und eine            und der Hotellerie beschäftigt waren oder sind. Gerade die
Akzente. 01/2022 Das Leben mit & nach Corona - "Der Weckruf Corona darf nicht ungehört bleiben" - bsa.at
7

Arbeitsmarktanalysen im Corona-Winter
des Jahres 2020/21 mit wochenlangem
Lockdowns        verdeutlichen       diese
Entwicklungen in einer drastischen Art und
Weise.

Keineswegs darf an dieser Stelle auf eine
weitere Entwicklung vergessen werden, die
alle Sozialpolitikerinnen und –politiker mit
großer Sorge erfüllen muss: Frauen wurden
auf Grund der spezifischen Situation im
Lockdown samt Ausgangssperren öfter zum
Opfer häuslicher Gewalt, was sich auch in
den Zahlen der Gewaltschutzeinrichtungen
und der Frauenhäuser widerspiegelt.

Natürlich ist der Arbeitsmarkt jenes
Politikfeld, in dem sich die massiven
Auswirkungen der Corona-Pandemie am
stärksten zeigen: So war am vorläufigen
Höhepunkt       der   Entwicklung  nahezu
jede/r     dritte   ArbeitnehmerIn   durch
Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit betroffen,
während in den Jahren zuvor regelmäßige
neue Rekordwerte bei der Beschäftigung
erreicht werden konnten.

Bereits zu Beginn der Pandemie hat das
Sozialressort ein Maßnahmenpaket für den

                                                                                                                                              Peter Drechsler
steirischen Arbeitsmarkt geschnürt, das
gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice
mit 40 Millionen Euro dotiert ist. Zwei        Landesrätin Mag. Doris Kampus
große Ziele sind damit verbunden: Mit
verschiedenen Stiftungsmodellen (Pflege-,      die durch die Kinder- und Jugendhilfe           Leider haben sich der Vorrat an
Klima- und Regionalstiftungen sowie            Unterstützung    brauchen.    In     allen      Gemeinsamkeiten und die Bereitschaft,
unternehmensspezifischen        Stiftungen)    Bereichen mussten – in unterschiedlicher        Einschränkungen zu folgen, erschöpft
stehen wirksame Instrumente für eine           Intensität – Maßnahmen gesetzt werden,          und       (zum       Teil     fragwürdigen)
aktive Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung,      um trotz der Einschränkungen volle              Partikularinteressen Platz gemacht. Es
die in Summe mehr als 5.000 Menschen zu        Versorgungssicherheit zu gewährleisten.         erfüllt jedenfalls mit Sorge, dass das
neuen beruflichen Perspektiven verhelfen                                                       Corona-Virus     nicht    nur    Schmerzen,
können.                                        Mit Blick auf die angeführten Beispiele,        Leid und Trauer in Tausenden Familien
Zurückblickend auf diese beiden Corona-        die keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit      hinterlassen hat, sondern dass es ihm auch
Jahre soll freilich ebenso vermerkt werden,    erheben, darf resümierend festgestellt          zunehmend gelungen ist, wie ein Spaltpilz
dass das Sozialsystem zu jedem Zeitpunkt       werden,     dass     dank     des      großen   in unsere Gesellschaft einzudringen und
abgesichert und funktionstüchtig war –         Engagements       aller    Beteiligten    der   Menschen und Meinungen gegeneinander
für Menschen in sozialen Notlagen (zum         Sozialstaat die Bewährungsprobe der             aufzubringen. Wieder mehr Zuhören und
Beispiel durch vereinfachte Beantragung        Corona-Pandemie gut gemeistert hat.             Aufeinander-Zugehen, mehr Argumente
von sozialen Leistungen), für Menschen         Ebenso ist es freilich zutreffend, darauf       und weniger Emotionen wären ein soziales
mit Behinderung (u.a. durch Etablierung        hinzuweisen,     dass    der      anfängliche   Rezept, dass wir uns alle, die guten Willens
von Krisenplänen und engster Kooperation       Gemeinsinn zur Corona-Bekämpfung einer          sind, gegen diese zentrifugalen und
mit den Partnerinnen und Partner der           immer größer werdende Skepsis in der            zerstörerischen Kräfte verschreiben sollten.
Behindertenhilfe), aber auch für Kinder        Gesellschaft gewichen ist.
und Jugendliche in der Steiermark,
Akzente. 01/2022 Das Leben mit & nach Corona - "Der Weckruf Corona darf nicht ungehört bleiben" - bsa.at
Akzente.                     01   /2022                                                                                                 8

BSA Niederösterreich

Sidl: „Der Weckruf Corona darf nicht
ungehört bleiben“
Interview mit Günther Sidl

Unser SPÖ-EU-Abgeordnete Günther               Corona hat gezeigt, dass wir uns im Ernstfall   Welt von morgen aussehen wird und diese
Sidl legt mit seinem Buchprojekt               nicht auf die internationalen Produktions-      Verantwortung muss sie wahrnehmen.
den     Finger    auf    die   offenen         und Transportketten verlassen können. Da
gesellschaftlichen Wunden nach der             müssen wir uns in Europa überlegen, welche      Die     EU-Kommission         hat      den
Corona-Krise. Wie er auf die Idee zu           Produktion wieder bei uns stattfinden           Klimaschutz mit dem Green Deal schon
diesem Buch gekommen ist, was er               muss, um die Versorgungssicherheit zu           zur Chefsache erklärt – reicht das aus
unter echtem Vorsorgedenken versteht           gewährleisten.                                  deiner Sicht noch nicht?
und welche Chancen die EU jetzt                                                                Der Green Deal ist ohne Frage ein wichtiges
nutzen muss, verrät er im Interview.           Heißt        das,       wir      brauchen       Vorhaben, das ich voll unterstütze. Aber
                                               ein               gesamtwirtschaftliches        der Klimawandel endet nicht einfach an
Lieber Günther, wie ist die Idee zum           Vorsorgedenken?                                 den EU-Außengrenzen – schon gar nicht
Buch „Weckruf Corona“ entstanden?              Ja, so könnte man es ausdrücken. Im             wenn man weiß, dass die EU für rund 16
Die Idee hat sich über längere Zeit            Gesundheitssektor ist allen klar, dass          Prozent des abgeholzten Regenwaldes
aufgebaut,    weil   sich  die    gesamte      wir keine Pandemie überstehen können,           verantwortlich ist. Auch das ist für mich
Berichterstattung und auch die politische      wenn nicht vorher Krankenhäuser gebaut          eine Frage der Glaubwürdigkeit. Wem
Diskussion nur um die akuten Probleme          und Personal ausgebildet wurde. Das             nützt es, wenn wir uns hier in Europa zum
in der Pandemie gedreht haben. Natürlich       gilt natürlich genauso im Bereich der           Klimaschutzweltmeister erklären, wenn
steht es außer Frage, dass das allererste      Produktion. Niemand kann innerhalb              dafür am anderen Ende der Welt für uns
Augenmerk darauf liegen muss, die              weniger Wochen eine neue Produktion für         die natürlichen Ressourcen ausgebeutet
Gesundheit der Menschen zu schützen,           Arzneimittel, medizinische Güter oder sogar     werden?
aber inzwischen liegen mehr als zwei Jahre     Impfstoffe aufbauen. Dazu braucht es die
Corona hinter uns und es ist höchste Zeit,     richtige Infrastruktur und das notwendige
dass wir uns mit den langfristigen Folgen      Know-how. Und das alles müssen wir jetzt
sowie mit den Lehren aus der Pandemie          wieder aufbauen, damit es in der nächsten
auseinandersetzen.                             Krise zur Verfügung steht.

Ist das nicht auch eine Aufgabe, der           Wird der Sonderausschuss wirklich alle
sich die EU widmen sollte?                     diese Probleme lösen können?
Ja und da passiert jetzt auch endlich was.     Ich hoffe, dass der Sonderausschuss dazu
Ich habe schon seit dem Frühjahr 2020          beiträgt, Europa krisensicherer zu machen
gefordert, dass das EU-Parlament einen         und zur besseren Abstimmung zwischen
eigenen Sonderausschuss einsetzt, um           den Mitgliedsstaaten führt. Aber es gibt
alle Aspekte der Pandemie – von den            viele Aspekte denen er sich nicht widmen
fehlenden medizinischen Gütern bis zu den      kann. Deshalb ist mir „Weckruf Corona“
unkoordinierten Grenzschließungen und          ein echtes Anliegen, weil hier viele Aspekte
den zahlreichen nationalen Alleingängen        beleuchtet werden können, die für unsere
– aufzuarbeiten. Dieser Ausschuss wurde        Gesellschaft immens wichtig sind, aber
jetzt endlich eingesetzt und ich freue         nicht durch Schnellschüsse gelöst werden
mich, dass ich als einziger österreichischer   können.
                                                                                                                                             Büro Sidl

Abgeordneter die Gelegenheit habe, in
diesem Gremium mitzuarbeiten. Denn es          Du hast selbst natürlich auch einen                                Dr. Günther Sidl, MEP
gibt grundlegende Probleme aufzuarbeiten.      Artikel für das Buch verfasst. Worum
                                               geht es da?
Welche Probleme müssten aus deiner             Mit meinem Beitrag möchte ich einen Anstoß      Wie könnte man es besser machen?
Sicht am dringendsten gelöst werden?           dazu geben, dass die EU wieder mehr             Aus dem Green Deal kann man viel
Wir haben vor allem zu Beginn der Pandemie     Glaubwürdigkeit gewinnt. Das beginnt bei        machen. Schließlich sollen da insgesamt
gesehen, dass wir uns in Europa nicht mehr     transparenten, demokratischen Prozessen         1.000 Milliarden Euro für den Klimaschutz
selbst mit den wichtigsten Gütern versorgen    und der Aufwertung des Parlaments und           mobilisiert werden. Das müssen wir nutzen
können. Da haben wir viel zu lange daran       geht bis zu einer glaubwürdigen Rolle im        um die Infrastruktur zukunftsfit zu machen
geglaubt, dass wir alles bestellen können      globalen Klima- und Umweltschutz. Die           und den kommenden Generationen etwas
und innerhalb weniger Tage ist es schon da.    EU ist mitbestimmend dafür, wie unsere          Nachhaltiges zu hinterlassen. Dazu gehört
Akzente. 01/2022 Das Leben mit & nach Corona - "Der Weckruf Corona darf nicht ungehört bleiben" - bsa.at
9

auch, dass wir mehr in Forschung und                und geht genauso auf demokratiepolitische            Du hast auch demokratiepolitische
Entwicklung investieren. Damit könnten              Aspekte,     Ernährungssicherheit,       den         Aspekte angesprochen. Haben wir die
wir die Arbeitsplätze und den Wohlstand in          Umgang mit neuen Technologien oder                   Demokratie in der Krise verlernt?
Europa auch für die kommenden Jahrzehnte            neue wirtschaftliche Ideen mit starkem               Wir sind dabei wichtige Grundlagen für
absichern. Aber dazu muss auch endlich              Regionalbezug ein. Die Vielfalt der Beiträge         unsere Demokratie zu vergessen. Aus
die soziale Dimension des Klimaschutzes             ist aus meiner Sicht auch die Stärke des             meiner Sicht zählen dazu die Bereitschaft
beachtet werden.                                    Buches und hoffentlich ein guter Anstoß zu           zum Dialog, zur Zusammenarbeit und nicht
                                                    weiteren Diskussionen. Denn die brauchen             zuletzt der Wille dazu, auf die Argumente
Wie kann das gelingen?                              wir, um unsere Gesellschaft im Sinne aller           des jeweils anderen einzugehen. Was
Wenn       die    Klimaschutzpolitik   nur          Menschen zu verbessern.                              passiert, wenn wir aufhören miteinander
Preissteigerungen bringt und dazu führt,                                                                 zu reden und alle in die Entscheidungen
dass nur noch Gutverdienende reisen                 Liegt      der       Ursprung    dieser              einzubinden, sehen wir an der wachsenden
können oder sich ein Auto leisten können,           Entwicklungen nicht noch vor dem                     Skepsis vieler Menschen gegenüber der
wird die Zustimmung in der Bevölkerung              Ausbruch der Corona-Krise?                           Politik, staatlichen Instanzen, Medien
enden wollend sein – insbesondere weil die          Corona hat Systemschwächen offengelegt,              und der Wissenschaft. Das wurde in der
aktuelle Teuerung bei den Energiekosten             die nicht erst durch diese Pandemie                  Pandemie sehr deutlich sichtbar. Diese
schon jetzt dazu führt, dass viele Familien         entstanden     sind.    Die   wachsende              Entwicklung kann und darf uns nicht egal
vor der Entscheidung stehen, ob sie                 Zukunftsangst der Menschen wirft etwa                sein, wenn wir die langfristige Stabilität
Lebensmittel kaufen oder die Heizung                auch die Frage auf, ob unsere sozialen               unserer demokratischen Strukturen nicht
aufdrehen. Bei solchen Entwicklungen muss           Sicherungsmodelle wirklich allen den                 gefährden wollen.
die öffentliche Hand regulierend in den Markt       notwendigen Schutz bieten. Ist es
eingreifen und die Versorgungssicherheit für        überhaupt in Zukunft noch möglich, sich              Welchen Beitrag findest du selbst am
alle sicherstellen. Die Politik muss aber auch      mit eigener Leistung einen ordentlichen              spannendsten?
über Lenkungsinstrumente nachdenken.                Wohlstand zu schaffen? Oder ist die                  Da kann ich nicht einen einzelnen
Welchen Gestaltungsspielraum hat die                Wahrscheinlichkeit    bei   persönlichen             herauspicken, weil sie alle spannend sind.
Politik eigentlich noch?                            Rückschlägen nach unten zu rutschen                  Alle Beiträge haben ja auch gemeinsam,
„Weckruf Corona“ handelt aber nicht                 inzwischen größer geworden?                          dass sie von Expertinnen und Experten
nur vom Klimaschutz?                                                                                     verfasst wurden, die in der Praxis verwurzelt
Nein. Der Klimaschutz ist sicher eine der                                                                sind und von dieser Warte aus auf die
dringendsten Aufgaben auch nach Corona,                                                                  gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge
aber das Buch ist thematisch breit gefächert                                                             blicken.

    Danke für den unermüdlichen Einsatz!
                                                                                                                                                    www.fsggoed.at

    Ob KrankenpflegerInnen, PolizistInnen, LehrerInnen, SoldatInnen oder KollegInnen in der Verwaltung – die MitarbeiterInnen im
    öffentlichen Dienst leisten auch in dieser herausfordernden Zeit großartige Arbeit für die Republik. Dafür sagen wir DANKE!

               BILDUNG                                     SICHERHEIT
                                                         29.000 PolizistInnen                                        VERWALTUNG
               121.000 LehrerInnen
               machen 1,11 Mio. SchülerInnen in
                                                          sind immer für uns da und
                                                                federführend bei der                                 91.000            MitarbeiterInnen
               5.700 Schulen fit für die Zukunft.        Aufklärung von Verbrechen.                                  in der Verwaltung von Bund und
               40.000 Lehrende an 22 öffentlichen                                                                      Ländern* tragen entscheidend
               Universitäten führen 280.000                                                                             zum reibungslosen Ablauf des
               Studierende zur Exzellenz.                                                                                     öffentlichen Lebens bei.

                   GESUNDHEIT
                64.000 MitarbeiterInnen                                                SCHUTZ & HILFE
                    in den Krankenanstalten der
                 Länder* sowie die zahlreichen
                   Beschäftigten in den Pflege-,                                        13.500 SoldatInnen
                    Alten- und Kinderheimen der                                         des österreichischen Bun-
                  Länder kümmern sich um das                                            desheeres leisten Schutz und
                    Wohlbefinden der Menschen.                                          Hilfe für Österreich.

      facebook.com/FSG.GOED                                                                    * ohne Wien (Gemeindebedienstete)
                                                                                                 Quellen: BMOEDS, BMBWF

Schluss mit den Einsparungen! Mehr Fairness für den öffentlichen Dienst.                           Damit wir ALLE nicht zu kurz kommen.
Akzente. 01/2022 Das Leben mit & nach Corona - "Der Weckruf Corona darf nicht ungehört bleiben" - bsa.at
Akzente.                    01    /2022                                                                                                                  10

BMHS-Lehrer*innen

Lange Wege – kleine Schritte
von Heinrich Himmer

Mit diesen Worten beschreibt meine beste Sitznachbarin aus                            Wien als Motor menschenorientierter Bildungspolitik
der Schulzeit, Susanne Boesch, die Herausforderung in der                             Wien hat mit Otto Glöckel, dem ersten Präsidenten des Wiener
internationalen Entwicklungszusammenarbeit Mikrokredite in                            Stadtschulrats, und vielen engagierten WissenschafterInnen,
Ostafrika zu vergeben. Nicht der Sprint, sondern ein großer Marathon                  dabei vor 100 Jahren einen Neubeginn und Kontrapunkt zum
ist das Ziel. Im Auftrag der österreichischen Entwicklungsbank                        oft reaktionären Weltbild österreichischer Bildungspolitik gelegt.
war sie rund um den Globus im Einsatz. Es geht um die „Hilfe zur                      In 19 Monaten als Unterstaatssekretär für Unterricht konnte er
Selbsthilfe“. Niemand soll an den Tropf von dauernder Abhängigkeit                    erste Grundlagen seines Reformprogramms schaffen. Nach der
gelegt werden. Jeder Mensch soll die Grundlagen erhalten selbst das                   Niederlage der Sozialdemokratie bei Bundeswahlen 1920, konnte er
eigene Leben – lebenswert – zu gestalten.                                             anschließend noch für zwölf Jahre als Leiter der Wiener Schulbehörde
Dieser große Plan passt deckungsgleich auf die Zielsetzungen in der                   eine große Neuausrichtung bewirken und viele Innovationen auf den
Bildung. Die Wirksamkeit jeglicher Bildungsmaßnahme muss sich in                      Weg bringen. Er sah sich dabei nicht nur als Verwalter von Schulen,
der Stärkung der Menschen zeigen. Im Mittelpunkt muss das Wohl                        sondern vor allem auch als Gestalter moderner Bildungspolitik. In
des Kindes als Maßstab stehen.                                                        dieser Tradition folgten ihm alle nachfolgenden Leiterinnen und
Oder wie es die Gründerin von „Schule im Aufbruch“ und ehemalige                      Leiter des Wiener Stadtschulrats bzw. der Wiener Bildungsdirektion.
Schulleiterin in Essen und Berlin Margret Rasfeld beschreibt:                         Was in Wien geschaffen wurde, strahlte weit über die Grenzen
„Schulen sind wirkmächtig, denn sie prägen maßgeblich                                 des Bundeslands hinaus. Wien wurde zum Musterbeispiel für das
Einstellungen und Haltungen. Dies tun sie vor allem durch den                         Zusammenspiel von Bildungsforschung und Schulentwicklung.
heimlichen Lehrplan, die gelebte Kultur. Steht der Mensch im                          Dabei wurde die Wiener Schulpolitik anhand neuester Erkenntnisse
Mittelpunkt oder das Abarbeiten von Stoffplänen? … Kinder werden                      der Individualpsychologie von Alfred Adler, Aline und Carl Furtmüller,
früh zu Gewinnern und Verlierern und nicht zu Meistern ihrer                          der empirischen Psychologie von Charlotte und Karl Bühler und der
Talente.“ Oder wie es Otto Glöckel bereits 1917 ausdrückt: „Die                       Psychoanalyse von Anna und Sigmund Freud sowie Siegfried Bernfeld
Welt darf nicht in den Kopf des Kindes in das Verhältnis kommen, wie                  gestaltet . Sie alle prägten ganz entscheidend die Entwicklung eines
ein schön geordnetes Herbarium gegenüber der durch ihre bunte                         modernen Schulwesens in Wien. Schulpolitik war damit zentraler Teil
lebensvolle Pracht das Herz erfreuenden Wiese.“                                       der großen Reformprojekte im „Roten Wien“ der Zwischenkriegszeit.
                                                                                      Sie ist daher auch nicht als reine „Schulmaßnahme“ zu verstehen
                                                                                      und hatte ihren Fokus vom Zeitpunkt der Geburt an auf Gesundheit,
                                                                                      Wohnbau, Sozialverwaltung und Arbeit gelegt. Dieser integrative
                                                                                      Ansatz war ein enormer Fortschritt. Auch heute noch ist Schulpolitik
                                                                                      auch Gesellschafts-, Arbeitsmarkt-, Frauen- und Sozialpolitik. Mit
                                                                                      Beginn des austrofaschistischen Ständestaats unter Dollfuß wurde
                                                                                      Glöckel 1934 nicht nur aus dem Wiener Stadtschulrat entfernt,
                                                                                      sondern auch verhaftet. Ende Oktober 1934 wurde er unter
                                                                                      Polizeiaufsicht gestellt und verstarb im Juli 1935 als „gebrochener
                                                                                      Mann“ an einem Herzinfarkt . Die langen Jahre von autoritärem
                                                                                      und anschließend nationalsozialistischem Regime legten auch
                                                                                      einen tiefen Schatten über das Schulsystem. Tausende, vor allem
                                                                                      jüdische Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen,
                                                                                      Wissenschafterinnen und Wissenschafter wurden vertrieben,
                                                                                      inhaftiert oder ermordet. Erst wieder nach 1945 konnte die Wiener
                                                                                      Schulpolitik mit vielen prägenden Persönlichkeiten auf dem Erbe
                                                                                      Glöckels und seiner MitstreiterInnen aufbauen. Von Leopold Zechner,
                                                                                      Max Neugebauer, Hermann Schnell über Hans Matzenauer, Kurt
                                                                                      Scholz, Susanne Schicker (Brandsteidl) und Jürgen Czernohorszky
                                                                                      reichen die wichtigen und prägenden GestalterInnen Wiener
                                                                                      Schulpolitik. Mit großer Leidenschaft haben sie als ehemalige
                                                                                      geschäftsführende PräsidentInnen dabei die Wiener Schullandschaft
                                                                                      geprägt. Gleichzeitig haben die jeweiligen Bürgermeister und
                                                                                      Landeshauptmänner von Wien als Präsidenten die politische
                                                                                      Umsetzung ermöglicht. Von Jakob Reumann bis Michael Ludwig
                                                                                      sind sie stets Garant für die Umsetzung großer Reformprojekte.
                                                                       Josef Zinner

                                                                                      Dabei haben viele unter ihnen selbst eine große Nähe zu Bildung
                                                                                      und Bildungspolitik. So ist mit Michael Ludwig selbst ein versierter
Bildungsdirektor Professor Mag. Heinrich Himmer                                       Bildungspolitiker an der Spitze der Wiener Stadtpolitik.
11

Sieben Wiener Handlungsfelder                                          Elternarbeit
Konservative Bildungspolitik im Bund nimmt auf die Notwendigkeiten     Eine Schule ohne Eltern ist nicht vorstellbar. Mit verschiedenen
urbaner Lebensräume wenig Rücksicht. Dabei wird Struktur, Inhalt,      partizipativen Modellen werden sie in die konkrete Arbeit
Finanzierung und PädagogInnen-Bildung weitgehend vom Bund              der Schulen einbezogen. Wichtiger Teil dabei sind auch die
verantwortet. Wien ist das einzige Bundesland das in den letzten       Wiener Campusstandorte und Wiener Bildungsgrätzl mit
zehn Jahren bei der Anzahl der SchülerInnen gewachsen ist; und         Elementarpädagogik, Erwachsenenbildung und außerschulischen
das um mehr als 10 Prozent. Durch Pandemie, geopolitische Krisen       PartnerInnen.
und sozioökonomische Entwicklungen braucht es grundsätzliche
Weichenstellungen im Schulsystem. Umso wichtiger war und               Nachhaltigkeit/Klima
ist es die Stärke des Wiener Stadtschulrats – der seit 2019            Schule ist ein offenes Haus und muss alle lebensrelevanten Themen
Bildungsdirektion heißt – für die Gestaltung von zukunftsweisenden     mitbetrachten. Die Wiener Bildungsdirektion hat sich als Leitbild für
Modellen, Inhalten und Reformprojekten zu nutzen. Hoffentlich kann     ihr Handeln die strategischen Entwicklungsziele (SDG) gesetzt und
vieles davon auch in die Bundespolitik einfließen.                     die Kooperation mit Organisationen und NGOs (zB. Ban Ki-Moon
Im diesem Jahr ist durch 100 Jahre Wiener Stadtschulrat                Centre for Global Citizens) verstärkt.
eine gute Möglichkeit gegeben auf Erreichtes zurückzublicken
und Schulentwicklung aus urbaner Sicht zu gestalten. Sieben            Mitgestaltung
zentrale Handlungsfelder wurden in der Wiener Bildungsdirektion        Schulen sind Lern-, Arbeits- und Lebensräume für viele
erarbeitet. Wien ist auch hier wieder Vorreiterin und ganz in der      tausend Menschen. Sie alle sollen an der Wiener Schule der
Tradition, dass Schule nicht losgelöst von allen anderen politischen   Zukunft mitgestalten. Daher ist die stärkere Beteiligung von
Schnittmengen wie Arbeit, Wohnen oder Kultur weiterentwickelt          SchulpartnerInnen und relevanten Gruppen wichtiges Ziel.
werden kann. Die ausgewählten Wiener Handlungsfelder werden
daher in allen politischen Bereichen übergreifend gestaltet. Die       Inklusion
Wiener Landesregierung wird sich aus dem jeweiligen Ressort in die     Wien bietet jedem Kind Platz im Bildungssystem und gibt
Umsetzung des 100 Jahre Projekts einbringen.                           allen gerechte Chancen. Um diesen Auftrag langfristig und mit
                                                                       pädagogischer Qualität abzusichern, braucht es neue Modelle und
Die sieben Handlungsfelder der Wiener Bildungsdirektion sind:          Kooperationen.

Ganztagspädagogik                                                      Finanzbildung & Digitalisierung
Weiterentwicklung bestehender pädagogischer Modelle für                Der Wiener Finanzführerschein ist gemeinsam mit der Wiener
ganztägige Schulen unter Einbindung von Freizeit-, Hort- und           Schuldnerberatung ein wichtiger Baustein für eine positive
inklusiver Pädagogik. Daraus soll ein neues, durchgängiges und         Gestaltung des eigenen Lebens. Durch einen Wiener Beirat
qualitätsvolles urbanes Schulkonzept entstehen. Die kostenfreie        qualitätsgesichert gibt es für Finanzbildung weitere Modelle für alle
verschränkte Ganztagesschule war und ist dabei ein großer Schritt      Schularten. Zusätzlich bietet die Digitalisierung Möglichkeiten die
den die Stadt Wien ermöglicht und finanziert, um Chancen gerechter     wir mit der Zielsetzung von Kostenfreiheit auch stärker einsetzen
zu verteilen.                                                          werden.

Mehrsprachigkeit
Wien ist eine Weltstadt. Daher ist die Stärkung der jeweiligen
Muttersprachen, das Erlernen von Deutsch als Unterrichtssprache
und von mindestens einer Fremdsprachen zentrales Ziel. Bereits
heute bietet Wien ein seit Jahrzehnten umfassendes, pädagogisch
wirksames Angebot, das wissenschaftlich begleitet und ausgebaut
wird.
Akzente.                     01   /2022                                                                                                    12

BSA Ärzt*innen

Interview mit Dr.in Miriam Hufgard-
Leitner

Wir blicken auf zwei Jahre Pandemie             Wien im Sommer beschlossen hat, die             Wir haben gelernt, dass es Sinn macht
zurück. Du bist als Ärztin im AKH tätig.        Maßnahmen noch nicht aufzuheben.                ExpertInnen zu haben, die sich mit
Wie geht es dir?                                Und Wien muss hier auch immer ganz aktiv        Pandemien auskennen (lacht), dass es Sinn
Miriam Hufgard-Leitner: Ich würde sagen,        hervorgehoben werden.                           macht, die Spitäler für den Krisenmodus
gestählt in jeder Hinsicht (lacht).                                                             regelmäßig zu schulen.
Die letzten zwei Jahre waren mit Hochs          Wie ist es jetzt gerade?                        Die Menschen haben sehr viel über Viren
und Tiefs. Wir haben auf jeden Fall sehr viel   Gerade ist durch den von Putin initiierten      und Immunität gelernt. Die Medizinblogs
gelernt. Jetzt geht es darum, die richtigen     Krieg die Pandemie in den Hintergrund           sind aus dem Boden geschossen, Christian
Ableitungen zu treffen.                         getreten. Wir dürfen aber nicht vergessen,      Drosten wurde ein Star. Im besten Sinne
                                                was hier politisch alles vergeigt wurde,        hat es dazu geführt, dass die Wissenschaft
Wie hast du die letzten zwei Jahre              beziehungsweise was noch auf uns                und die WissenschafterInnen aus ihrem
persönlich in den Spitälern erlebt?             zukommen kann.                                  Elfenbeinturm herausgekommen sind. Es
Am Anfang war dieses unwirkliche Gefühl,                                                        hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, dass
dass eine Welle kommen wird, und man            Du hast gesagt, ihr habt viel gelernt.          „die Bevölkerung“ und „die Wissenschaft“
bereitet sich vor, zu schwimmen, was            Was meinst du genau?                            beginnen so zu kommunizieren, dass sie
das Zeug hält. Ehrlicherweise habe ich          Es ist so deutlich, dass die Errungenschaften   einander verstehen. Da ich mich schon
oft wach gelegen und viel über meinen           des Sozialstaates unsere Gesellschaft in der    lange diesbezüglich engagiere, genieße ich
Beruf nachgedacht. Hinzu kam der erste          Krise aufrechterhalten. Diejenigen, die für     das sehr.
Lockdown und die X-fache Belastung durch        das Gemeinwohl arbeiten, wurden zwar
Homeschooling und Co.                           beklatscht, aber es ist deutlich geworden,      Und im schlechtesten?
                                                dass es zu wenige sind. Hier ist ENDLICH        Naja, Christian Drosten ist nicht nur ein
Es war ein unglaubliches Gefühl, als die        die Pflege in den Vordergrund getreten. Es      Star, sondern erhielt hunderte Drohungen.
Impfung gekommen ist. Das Foto von Prim         ist essentiell, dass wir diesen Bereich um-     Das wissenschaftsfeindliche Klima, das
Wenisch ging um die Welt. Ich war sehr          und ausbauen und diese wichtige Funktion        mißtrauische Verteidigen von Meinungen ist
stolz auf die Wissenschaft! JedeR konnte        in der Medizin und in der Gesellschaft          eben auch sehr präsent.
theoretisch tracken, wie das Fortschreiten      im      Allgemeinen        ressourcenbezogen
des Know-Hows ist.                              anerkennen.                                     Was muss getan werden?
Initial war das eine professionelle Debatte,                                                    Ich bin wie gesagt überzeugt, dass es einer
wo man gesehen hat, wie Wissenschaft            Wir haben schmerzlich gelernt, dass die         kontinuierlichen       Übersetzungsleistung
arbeitet und was sie bewirken kann.             50er-Jahre noch ganz nahe sind – Frauen         bedarf. Wir brauchen klarerweise einen
Angefangen mit Papers die da am Anfang          waren in der Krise besonders belastet und       guten Grundstein an Bildung, sodass die
rausgekommen sind und top publiziert            die Ungleichbehandlung der Care-Arbeit          Menschen lernen, wie Wissenserwerb
wurden, aber vor allem deskriptive Statistik    wurde überdeutlich. Hier dürfen wir nicht       funktioniert. In weiterer Folge müssen
waren - wir haben alles gelesen, was            wegschauen!                                     WissenschafterInnen aber unbedingt den
vorhanden war.                                  Bei mir in der Ambulanz ist jede zweite         Dialog suchen, damit die Bevölkerung
                                                Patientin auf die Frage „wie geht es Ihnen?“    „mitkommen“ kann. Dass hier ein riesiges
Leider ist diese Auseinandersetzung relativ     in Tränen ausgebrochen. Ich habe noch nie       Vakuum vorhanden war oder ist, zeigen die
schnell in einen Glaubenskrieg ausgeartet.      so viele Taschentücher verteilt.                derzeitigen Konflikte deutlich. Wissenschaft
Ich war hiervon extrem enttäuscht.                                                              arbeitet ja für die Menschen, für den
Durch unfassbar schlechte politische            Besonders dramatisch ist die Situation im       gesellschaftlichen Fortschritt - sie darf sich
Performance,       fehlende    Kampagnen,       psychiatrischen Kinder- und Jugendbereich.      nicht abkoppeln.
keine Unterlagen zum Aufklären und              Auch dort wussten wir vorher, dass Mangel
einer    populistischen   Aufhetzung   mit      besteht. Wie dramatisch die Situation wird,     Aber das kann ja Wissenschaft nicht
gleichzeitiger Konzeptlosigkeit in beinahe      hätten wir uns am Beginn der Pandemie           nur alleine, oder?
jedem Bereich haben dazu geführt, dass          nie gedacht. Unsere KollegInnen in den          Selbstverständlich müssen da Kanäle
sich am Ende niemand mehr ausgekannt            Abteilungen sind ausgebrannt, aber der          vorhanden sein auf denen diese Begegnung
hat oder auskennt.                              Bedarf reißt nicht ab. Hier muss rasch          stattfinden kann.
                                                investiert, ausgebaut und unterstützt           Der BSA zum Beispiel schafft ja ebensolche
Ich erinnere mich gut an die Erleichterung,     werden.                                         und es ist wichtig, dass diese Begegnung in
die bei uns durchs Haus gegangen ist, als                                                       redlichen Händen liegt.
13

   Welche           Erkenntnisse            der   der geschlechtsspezifischen Medizin und
   Pandemie sind für dich besonders               warum und wie sie helfen kann.
   hervorzuheben?
   COVID wurde zum Glück von Anfang               Wie soll es jetzt weitergehen?
   an     geschlechtsspezifisch     untersucht.   Die Pandemie hat auch aufgezeigt, dass
   Von Beginn der Pandemie zeigte sich,           wir in vielen Fragen am Holzweg sind. Wir
   dass Männer und Frauen gleich häufig           brauchen einen starken sozialen Staat,
   erkranken, dass Männer aber öfter einen        dessen VertreterInnen selbstbewusst genug
   schwereren Verlauf haben und sogar             sind mit ExpertInnen zusammenzuarbeiten.
   häufiger versterben. Hierzu wurden schon       Die Menschen die für das Gemeinwohl
   zahlreiche Mechanismen diskutiert und          arbeiten, müssen gute Arbeitsbedingungen
   untersucht. Ein Mechanismus auf zellulärer     vorfinden. Die Solidarität unter den
   Ebene      sowie     geschlechtsspezifische    Menschen muss aktiv gestärkt werden.
   Unterschiede der Immunantwort scheinen         Populisten zerstören die Gesellschaft
   ursächlich zu sein. Gleichzeitig sind Frauen   empfindlich. Die Kommunikation von

                                                                                                                               Philipp Oberhaidinger
   von den Auswirkungen der Pandemie mehr         Wissenschaft muss in den Mainstream.
   betroffen. Häusliche Gewalt, Care-Arbeit
   auf allen Ebenen. Die Pandemie bietet
   einen sehr guten Einblick in den Bereich
                                                                                              Dr.in Miriam Hufgard-Leitner

                     Meine Weiterbildung. Sicher. Gut.
                     Lernen Sie mit uns – wie Sie wollen!

                                       Präsenz-Kurse
                                       Online-Kurse
             ch
         Glei en!                      Hybrid-Kurse
            h
         buc                           Fachbücher, Skripten und E-Books
                                       E-Learning-Programme
                                       Blended-Learning
                                       Livestreams
Neue Chancen.
tuv-akademie.at                                                                                                       akademie@tuv.at
Akzente.                    01   /2022                                                                                                   14

BSA Künstler*innen und Kulturschaffende

Die Geschichte vom Ende des
Tellerrandes
von Dieter Boyer

Am Anfang der aktuellen Krise stand die       Die Bundesregierung hat im Jänner 2022         nach den Kriterien der Kunst in all ihrer
Gesellschaft wie David gegen Goliath einer    gerade wieder einmal beschlossen, dass die     gesellschaftlichen Wirkkraft. In diese Falle
Pandemie gegenüber und es schien fast         Pandemie vorbei wäre. Die Hoffnung vieler      dürfen wir nicht tappen!
gewiss, dass - einem großen Kinofilm gleich   ist, dass es ein Zurück zur „Normalität“ –
- am Ende das Gute siegen werde. Heute        also zurück zum Leben vor der Pandemie -       Die Kunstwelt hat sich schon nach
wissen wir, dass die ganze Geschichte         geben möge.                                    der Finanzkrise 2008 viel zu oft einer
doch mehr Vorstadtweiber und Mundl                                                           kapitalistischen Logik ergeben. Es wurde
geworden ist als Hollywoodschinken mit        Das wird es nicht spielen!                     in teuren Studien errechnet, wieviel
Starbesetzung.                                                                               Geld     Staatsopernbesucher*innen         vor
                                              Dieser      verheißungsvollen     Hoffnung     und nach ihrem Opernbesuch in den
Begonnen hat das große solidarische           muss man mit großer Nüchternheit               benachbarten      Restaurants       ausgeben,
Zusammenstehen          mit     großartigen   gegenübertreten, denn was mit Gewissheit       wieviel Taxiunternehmen durch einen
Initiativen. Auch viele Künstler*innen        auf uns zukommt, ist eine Wirtschaftskrise.    Opernabend einnehmen und Hotels daran
haben zu dieser Zeit ihre Arbeit dem          Eine Wirtschaftskrise, die sich aus den        verdienen. Allzu oft wurde das schwache
Gemeinwohl verschrieben und ihr Schaffen      Folgen der immer noch herrschenden             Argument der Umwegrentabilität bemüht,
oftmals verschenkt. Es war die Zeit, etwas    Pandemie und verschärfend aus den              als wäre Umwegrentabilität das, was der
zurückzugeben, die Zeit beizutragen,          Folgen des Angriffskrieges Russlands           Kunstsektor zur Gesellschaft beitragen
es war auch die Zeit zu verzichten und        auf die Ukraine ergeben wird. Es folgt die     würde. In diese Falle sind wir nach der
für viele Künstler*innen war es ein oft       Zeit der Ernüchterung und ich befürchte,       letzten Wirtschaftskrise allzu oft getappt
existenzbedrohender Verzicht. So gut          für die Kunstwelt wird das Schlimmste          und haben sogar angefangen, diese Logik
wie alle Menschen haben zurückgesteckt,       erst kommen. Daher ist die Zeit für einen      auf das eigene Feld anzuwenden. Ein
um die zu schützen, deren Leben von           klaren Kopf gekommen. Nach zwei Jahren         kapitalistisches Starwesen, das nach dem
der Pandemie am stärksten bedroht             Pandemie müssen wir mit klarem Blick auf       Prinzip „The winner takes it all“ funktioniert,
war. Wir waren im Angesicht der großen        das schauen, was da auf Künstler*innen         hat sich in immer breiteren Feldern der
Gefahr alle ein bisschen Held*innen.          und      Kulturarbeiter*innen    zukommt.      Kunst und Kultur etabliert. Solist*innen
Von der romantischen Idee, dass kleine        Wie müssen uns aus der Position sozial         verdienen bei klassischen Konzerten an
ohnmächtige Menschen sich erfolgreich         distanzierter     Erfüller*innen   unserer     einem Abend manchmal so viel wie das
gegen das scheinbar Unabwendbare              Pflichten herausarbeiten. Denn es wird         gesamte Orchester, das sie trägt und ihnen
stemmen,       vom    so    wunderschönen     etwas Neues folgen, es gibt keine Rückkehr     ihren Auftritt ermöglicht. Man hat bei
Bild von David gegen Goliath war die          zu einem Davor.                                manchen Filmdrehs den Eindruck, dass sich
Gesellschaft     berauscht,   fast   schon                                                   am Set mehr Praktikant*innen als bezahlte
beglückt, Teil davon zu sein. Es wurde        Wirtschaftskrisen führten schon immer zu       Mitarbeiter*innen     tummeln.        Theater
trotzdem Kunst gemacht. Obwohl da kein        einem verstärkten Rechtfertigungsdruck         scheinen Positionen seit Jahren nur noch zu
Publikum war, wurden Theaterstücke            im Kultursektor. Dabei wurde noch nie          geringeren Gagen auszuschreiben als diese
geprobt. Obwohl es keine Vernissagen          darauf Rücksicht genommen, dass Kultur         zuvor dotiert waren. Der ganze Sektor steht
gab, wurden sie konzipiert. Obwohl man        ohnehin schon häufig unter so prekären         unter hohem Druck, einer allgemeinen
nicht auftreten konnte, wurde kreiert. Es     Bedingungen stattfindet, dass jede auch        kapitalistischen Logik zu folgen, die
gab Balkon- und Innenhofkonzerte für die      nur kleine Krise zur Existenzbedrohung         vermeintlich alternativlos ist. Hier ist
Nachbar*innenschaft, viel Kunstschaffen       für die Menschen in diesem Bereich             durchaus eine kritische Selbstbetrachtung
wurde in den digitalen Raum verlegt und       wird. Man wird sich aber dessen                angebracht.
der Öffentlichkeit sehr oft frei zugänglich   ungeachtet der Frage gegenübersehen:
gemacht. Es wurden Wege erfunden              „Welche     Kulturangebote   wollen      wir   Es gibt aber im Kulturbereich auch Felder,
und Möglichkeiten erschaffen, Kunst zu        noch    finanzieren?“.  Kulturinstitutionen    welche diese wirtschaftsliberale Politik
den Menschen zu bringen, wo immer             werden aufgefordert sein, sich in einen        weniger trifft. Es sind vor allem die Bereiche
sie sind. Künstler*innen, Kunst- und          dramatischen Wettbewerb um Förder-             der großen Künstler*innenkollektive, in
Kulturinstitutionen haben alles getan, um     und     Sponsorengelder    zu    begeben.      denen Künstler*innen gewerkschaftlich
zum Wohl der Gemeinschaft beizutragen.        Kulturinstitutionen werden nochmal mehr        organisiert sind und in der younion eine
                                              aufgefordert sein, Ausstellungen oder          starke Vertreterin finden. Ein weiterer Teil
Man könnte also auch sagen, für uns hat       Spielpläne nach Einnahmenkriterien und         der Kunst- und Kulturschaffenden ist durch
sich nichts geändert.                         Auslastungszahlen zu planen anstatt            Interessengemeinschaften            vertreten,
15

die miteinander und zuweilen auch                 weit mehr als bürgerlicher Zeitvertreib.
gegeneinander ihre Interessen vertreten.          Gerade die Orte und Ereignisse, die der
Das wird aber nicht genügen, wenn es              Kultursektor bietet, können uns helfen,
darum geht, einen ganzen Sektor vor               Mut zu fassen und um etwas zu tun, was
massiven Einschnitten zu bewahren.                dringend Not tut: eine bessere Welt zu
Von      Seiten      der      österreichischen    denken. Was auf uns zukommt, wird hart.
Bundesregierung ist wenig Hilfreiches             Wir werden derartige Orte brauchen,
zu erwarten. Die Kulturagenden wurden             an denen wir die Grenzen des eigenen
von einem desinteressierten Minister              begrenzten Denkens sprengen. Wir werden
an ein Staatssekretariat delegiert. Die           um Gerechtigkeit kämpfen müssen. Wir
Kanzlerpartei scheint nicht einmal an den         werden dafür kämpfen müssen, dass
repräsentativen Teilen der etablierten Kultur     diejenigen, denen diese Krise den Boden
wirklich interessiert zu sein und ist von der     unter den Füßen weggezogen hat (und
Erkenntnis, dass Kunst- und Kulturarbeit          noch wegziehen wird) aufgefangen werden.
das    Fundament       einer    solidarischen,

                                                                                                                                              Wolfgang Simlinger
empathischen Gemeinschaft sein könnte             Lasst uns nicht diejenigen sein, die am
weit entfernt. Viel schlimmer, es birgt           Rande stehen und nur applaudieren! Lasst
die Gefahr, dass sich ein überkommenes            uns alle (!) Künstler*innen sein, die über
Künstler*innenbild        wieder     etabliert.   eine    kapitalistische   Verwertungslogik
Das arme, darbende Künstler*innen                 hinaus eine starke Solidargemeinschaft        Dieter Boyer, MA MAS
erst durch Entbehrungen große Kunst               bilden, die niemanden zurücklässt – keine
schaffen könnten. Diese Gleichgültigkeit          Künstler*innen, keine prekär Beschäftigten,   Musik – alleine oder besser gemeinsam.
gegenüber dem Leben derer, die für die            keine verachtete Minderheit.                  Kunst und Kultur helfen den Gedanken beim
Gemeinschaft arbeiten, beschränkt sich            Wir brauchen eine Solidargemeinschaft,        Fliegen, geben Mut und bringen Menschen
natürlich nicht nur auf Künstler*innen und        die grenzüberschreitend das Wohl der          zusammen.
Kulturarbeiter*innen. Aus dem Ohrensessel         Menschen denkt, eine Gemeinschaft, die
des bürgerlichen Kunstgenusses heraus             Ideen hervorbringt, wie Krieg und Gewalt      Lasst uns Solidarität über den eigenen
betrachtet,     bringt    die    Armut     und    ohne erneute Gewalt entgegengetreten          Tellerrand hinaus leben! Und bezahlt die
Ausgesetztheit der Künstler*innen ein             werden kann, eine Solidargemeinschaft, die    Menschen fair, die uns ihre Kunst schenken.
wohliges Schauern in die warme sichere            Reichtum und Wohlstand nur als solchen
Stube. Diesem voyeuristischen Blick auf           sehen kann, wenn es ein Wohlstand aller
die Kunst bei gleichzeitiger Gleichgültigkeit     ist und nicht auf Kosten ausgebeuteter
gegenüber den Menschen, die in diesem             Menschen geht. Für all das wird das
Sektor     arbeiten,    muss     entschlossen     Kunstschaffen keine einfache kurzfristige
entgegengetreten werden, denn Kunst und           Lösung bieten können, aber schaut einen
Kultur sind für eine solidarische Gesellschaft    Film an, geht in Galerien und Theater, hört
Akzente.                     01   /2022                                                                                                16

BSA Oberösterreich

Wie ein Virus eine Gesellschaft
verändert
von Nora Waldhör

Seit etwa Mitte März 2020 ist das Corona Virus endgültig                und FreundInnen dermaßen einstellen werden und dass eine App
in den meisten Ländern der Welt angekommen und unser                    Bewegungsdaten von Infizierten sammeln und speichern soll.
Leben hat sich seither drastisch geändert: Wir wurden mit               Die Corona Pandemie führt – wie auch viele andere Krisen davor
Ausgangsbeschränkungen konfrontiert, das wirtschaftliche                – zu einer enormen Unsicherheit in der Gesellschaft, da ungewiss
Leben wurde auf ein Minimum heruntergefahren und soziale                ist, wie oder wann sie enden wird. Doch unterscheidet sich die
Kontakte wurden eingestellt. Uns wurde gezeigt, wie                     derzeitige Krise von anderen Krisen, da ihre Ursachen – obwohl die
schnell ein Virus eine Gesellschaft und ihre Gewohnheiten               Krise den Flugrouten des globalen Kapitalismus folgt – außerhalb
grundlegend verändern und lähmen kann. Doch wie geht es                 der Wirtschaft liegen. Das Ausmaß und die Verheerung, die sie
nach Corona weiter?                                                     mit sich bringt, sind jedoch zweifelsohne im globalen Kapitalismus
                                                                        begründet: starke Internationalisierung sowie die starke
Der Ökonom Stephan Schulmeister spricht von der schwersten              Abhängigkeit vieler Menschen vom Arbeitsmarkt. Die Corona Krise
Krise der letzten 150 Jahren. Es droht eine starke globale Rezession,   fühlt sich zudem weniger wie eine Rezession an. Vielmehr ist sie
Unternehmen entlassen im Eiltempo ihre MitarbeiterInnen,                mit Kriegsszenarien vergleichbar, da Regierungen am Ende danach
die Arbeitslosigkeit in Österreich ist mit mehr als 550 000             beurteilt werden, wie viele Tausend Todesopfer die Krise gefordert
arbeitssuchenden Menschen auf einem historischen Rekordhoch             hat und wie viele Leben hätten gerettet werden konnten.
und weitere Arbeitsplätze sind derzeit akut gefährdet. Menschen         Die Folgen dieser Krise werden uns noch lange Zeit nach Corona
fürchten um ihre Existenz, die österreichische Bundesregierung          beschäftigen. Wer wird die Hilfspakete zurückzahlen müssen, wird
versucht mit Aussagen wie „Wir lassen niemanden zurück, koste           wirklich niemand zurückgelassen und wo wird gespart? Debatten,
es was es wolle“ zu beruhigen. Innerhalb kürzester Zeit werden          die jetzt verschoben werden, müssen danach geführt werden
Hilfspakete und Härtefonds in Milliardenhöhe bereitgestellt. Ebenso     und beschränkte Freiheitsrechte dürfen nicht zur Realität werden.
wurden und werden Freiheitsrechte massiv beschränkt, um die             Ebenso müssen wir vermutlich über unser Wirtschaftssystem
Kurve der Infektionen zu verlangsamen. Anfang 2020 hätte sich           reden. Die unsichtbare Hand des Marktes regelt nämlich derzeit
wohl niemand vorstellen können, dass wir uns an ein Leben in            nichts.
Selbstisolation gewöhnen werden, dass wir den Kontakt zu Familie

Impflicht: Zwischen individueller
Freiheit und staatlichem Zwang
von Ernst Eypeltauer

Am 01.02.2022 veranstaltete die Fachgruppe JuristInnen ein              gegen die Einschränkung von Grundfreiheiten als grundsätzlich
Zoom-Meeting über das brisante Thema „Impflicht: Zwischen               zulässig ansah. Es entwickelte sich im Anschluss an den Vortrag
individueller Freiheit und staatlichem Zwang“. Vortragender             eine lebhafte Diskussion, an der sich auch ein Impfskeptiker
war Univ. Prof. Dr. Thomas Olechowski, der dieses Thema nicht           und Coronaleugner beteiligte. In dieser Debatte wurde betont,
primär aus juristischer Sicht, sondern aus rechtshistorischer,          dass es wichtig sei die Motive jener zu analysieren, die in den
politischer und sozialer Perspektive beleuchtete. Er verwies            Coronademos federführend sind. Aufkommender Antisemitismus,
darauf, dass beispielsweise bereits bei den Pocken eine Impfpflicht     Rechtsextremismus, Geschichts- und Staatsverweigerungen stellen
eingeführt wurde. Bei Vorliegen entsprechender medizinischer            keinen kleinen Teil der Bewegung dar, sondern werden von den
Notwendigkeiten zum Schutz der Bevölkerung sei eine Impfpflicht,        InitiatorInnen der Coronademos vorgegeben. Allgemeiner Tenor
wie im Fall von Corona, gerechtfertigt. Die Freiheit einzelner könne    war aber ansonsten, dass im Fall von Corona eine medizinische
zum Gesamtwohl eingeschränkt werden. Der Vortragende zeigte             Notwendigkeit für eine Impfpflicht besteht.
wenig Verständnis für Impfgegner*innen, auch wenn er Vorbehalte
Sie können auch lesen