Interkultureller Kalender - Interkultur Ruhr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Interessierte, Liebe Freundinnen und Freunde, Kompliz*innen und liebe Leserinnen Freund*innen, und Leser, zum Abschluss der ersten Programmphase nun liegt der umfassende interkulturel- des Projekts Interkultur Ruhr möchten wir, das le und -religiöse Kalender für das Jahr kuratorische Team von Interkultur Ruhr, Ihnen 2022 vor. Ich hoffe, dass die Nutzung und euch zum Jahreswechsel 2021/22 er- seines Inhaltes zur Völkerverständigung neut einen kenntnisreichen Begleiter in Form und zum friedlicheren Miteinander bei- des neuen Interkulturellen Kalenders an die trägt. Hand geben, der so vielfältig ist wie die Region selbst. Auch in der Edition 2022 kommen auf Trotz aller kulturellen und sozialen jedem Kalenderblatt ausgewählte Akteur*innen Unterschiede vereint uns weltweit der zu Wort, die seit vielen Jahren das kulturelle Anspruch auf die Einhaltung der Men- Leben im Ruhrgebiet mitgestalten. Ausführ- schenrechte und der Menschenwürde! Be- liche Fassungen dieser Gespräche finden sich sonders in Zeiten der Pandemie, auch der in unserer Abschlusspublikation mit dem Titel Flutkatastrophen 2021, ist es deutlich ge- „Worauf wir uns beziehen können“ (mehr dazu: worden, wie fragil unsere vermeintliche www.interkultur.ruhr). Sicherheit ist. Gleichzeitig waren eine große Solidarität und ein starkes Mitei- Darüber hinaus werden jeden Monat mehrere nander unter den Menschen spürbar. Ob ausgewählte religiöse und säkulare Feier- und “Inländer” oder “Migranten", wir wurden Gedenktage vorgestellt, die von vielen hier le- uns unserer Verantwortung füreinander benden Gemeinschaften zelebriert werden und bewusst. die teils auch eine politische und gesellschaft- liche Bedeutung haben. Wir empfehlen, sich Der Herausgeber dieses Kalenders, der einige Tage herauszugreifen und in der eige- heutige Regionalverband Ruhr (RVR), nen Umgebung nach Orten und Gemein konnte im Jahr 2020 sein 100-jähriges schaften zum Feiern zu suchen! Eine beson- Jubiläum feiern, was aufgrund der Pan- dere Bedeutung fällt dabei den Jahrestagen demie nicht gebührend wahrgenommen verschiedener Anwerbeabkommen zwischen wurde. Im Zentrum des gesetzlichen der Bundesrepublik Deutschland und anderen Auftrags des RVR steht das Wohl der Ländern, wie z. B. der Türkei, Griechenland, Metropole Ruhr – als Netzwerker, Ko- Spanien, Portugal und Marokko zu, durch die ordinator, Impulsgeber, Dienstleister, in der Nachkriegszeit Arbeitsmigration orga- Projektträger und Förderer kultureller nisiert wurde und durch die ein erheblicher Vielfalt. Beitrag zum Wiederaufbau und zum wirtschaft- lichen Aufschwung sowie zur kulturellen Ent- Das Ruhrgebiet gilt als „Schmelztie- wicklung der BRD geleistet worden ist. Dieser gel“ für Diversität. Ein guter Weg dahin Kalender möchte die Leistungen unserer ist zweifellos die offene Begegnung mit internationalen Mitbürger*innen würdigen und Menschen anderer Kulturen und Infor- aufzeigen, unter welchen Bedingungen sie sich mation durch diese selbst. etablieren mussten. Um “Fremde” zu verstehen, können wir Die kosmopolitische, lebendige Kultur in den sie nicht mit unseren soziokulturellen Städten und der Region zeigt, wie sehr Men- Maßstäben, Vorurteilen, Stereotypen schen mit Migrationserfahrungen seit jeher das und Ethnozentrismen messen, sondern Zusammenleben prägen. Die vielen Sprachen, müssen sie im Rahmen ihrer jeweiligen die sich in den Monatsnamen wiederfinden, Wertesysteme sehen. Danach gibt es kein möchten diese Realität der Migrationsgesell- „besser“ oder „schlechter“, sondern nur Legende schaft feiern. Unser Dank für die Realisie- ein „anders“. rung des Interkulturellen Kalenders 2022 gilt հ ա յ ե ր ե ն Januar Armenisch Mehmet Bingöllü, der in Eigeninitiative ähn- Um die Menschen einander näherzubrin- ქართულიენა Februar Georgisch liche Kalender seit den frühen 1980er-Jahren gen, findet sich in diesem Kalender eine العربية März A r a b i s c h فارسی April P e r s i s c h herausgibt, unseren Grafikern Seb Holl-Trieu kleine Auswahl gesetzlicher und kulturel- ε λ λ η ν ι κ ά Mai Griechisch und Manuel Bürger sowie allen Gesprächs- ler, religiöser, humanitärer und landes- 韓 國 語 Juni Koreanisch T ü r k ç e Juli T ü r k i s c h partner*innen und dem Team des Referats für spezifischer Feier- und Gedenktage. Auf P o l s k i August P o l n i s c h Kultur, Sport und Industriekultur im Regional- der Website von Interkultur Ruhr stelle E s p a ñ o l September Spanisch verband Ruhr. ich als Ergänzung einen ausführlichen I t a l i a n o Oktober Italienisch 汉 语 November Chinesisch Kalender zur Verfügung. Trotz aller D e u t s c h Dezember We are one Wir wünschen Ihnen und euch einen gesun- Bemühungen mag auch dieser Kalender den, glücklichen Jahreswechsel und einen . noch fehlerhaft und ergänzungsbedürf- guten Start ins Neue Jahr 2022! tig sein. Über Ihre Anregungen, Kritik *9 . Vollmond @ 24 . Neumond und Korrekturen würde ich mich daher Johanna-Yasirra Kluhs & wie immer sehr freuen. Fabian Saavedra-Lara 8 9 Kuratorische Leitung Interkultur Ruhr 2016 – 21 Mehmet Bingöllü Feiertag Wochenende
1 @ 2 . 3 4 5 6 7 8 T 9 10 11 12 13 14 15 16 17 * 18 . 19 20 21 22 23 24 G 25 26 27 28 29 30 31 ՀՈՒՆՎԱՐ 01/2022 იანვარი يناير ژانوِیه Ιανουάριος 1 월 O c a k Styczeń E n e r o Gennaio 一 月 J a n u a r Afrodiasporisches Engagement in Hamm Ein Gespräch mit Yemi Ojo und Emmanuel Thethika (Yes Afrika e. V.) Der seit 2013 bestehende eingetragene Ver- Raum zu schaffen, in dem sich Menschen ohne ein Yes Afrika führt eine Vielzahl von ein- Diskrepanz gegenüberstehen können. zigartigen Projekten durch. Darüber hinaus Yemi Ojo: Bei uns im Verein engagieren sich kooperiert der weit über hundert Mitglie- Mitmenschen mit über 15 verschiedenen Na- der starke Verein mit anderen Organisa- tionalitäten. Ich persönlich widme mich im Ver- tionen im Inland sowie im Ausland in den ein überwiegend dem Bereich der Kultur mit Kernbereichen Bildung, Kultur und Ent- den Trommelworkshops. Vorletztes Jahr, 2019, wicklungszusammenarbeit. habe ich angefangen, unterschiedliche Leute zu- sammenzubringen, um zu musizieren, was eine Fabian Saavedra-Lara (FSL): Lieber Yemi Menge Spaß gemacht hat. Im gleichen Jahr ist Ojo, lieber Emmanuel Thethika, könntet ihr uns es uns auch gelungen, auf dem Afrika-Festival etwas über die Arbeit von Yes Afrika erzählen? in Hamm vor über 600 Gästen aufzutreten. Von Emmanuel Thethika (ET): Yes Afrika wur- meiner Seite aus habe ich mich viel auf die Ju- de 2013 gegründet, wir stehen jetzt im achten gendlichen konzentriert. Jahr. Der Verein hat vier Aufgabenschwerpunk- FSL: Was wären eure Erwartungen für die Zu- te: Bildung, Kultur, Soziales und entwicklungs- kunft? Was sind Ziele, die ihr erreichen möch- politische Zusammenarbeit. Das Projekt, das wir tet mit dem Verein und vielleicht auch mit den mit Interkultur Ruhr durchgeführt haben, über- nächsten Projekten? schneidet sich in einigen Themenkomplexen ET: Ich habe gestern einen interessanten mit Kultur, Sozialem und Entwicklungspolitik. Spruch in der Süddeutschen Zeitung gelesen, Des Weiteren sind wir nicht nur im Inland tätig, der war: »Wir haben die Erde nicht von unse- sondern auch im Ausland. Wir machen diverse ren Eltern geerbt, sondern von unseren Kindern Auslandsprojekte, unter anderem in Guinea und geliehen.« Und das heißt für mich, dass ich es Nigeria. Demnächst hoffentlich auch in Mali und sehr wichtig finde, dass wir in Zukunft mehr nach weiteren Ländern. Bei den Auslandsprojekten Nachhaltigkeit streben. Also, Nachhaltigkeit nicht geht es überwiegend darum, die Situation der nur im wirtschaftlichen Sinne, sondern auch vor Mitmenschen vor Ort in Afrika zu verbessern. Zu- allem im sozialen Sinne, sodass wir irgendwann sätzlich geht es auch darum, Brücken zwischen in Zukunft wirklich besser miteinander leben kön- zwei Kontinenten zu bauen, sodass Menschen nen als bis jetzt. Das wäre für mich eine Her- mit unterschiedlicher Herkunft zusammentreffen zensangelegenheit, die in Zukunft mehr beachtet können, ohne Vorurteile. Es geht darum, einen werden sollte. երկուշաբթի երեքշաբթի չորեքշաբթի հինգշաբթի ուրբաթ շաբաթ կիրակի Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 Weihnachten Orthodox Weihnachten Orthodox 10 11 12 13 14 15 16 Pongal / Makar Sankranti 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Internationaler Tag des 28 29 30 Welttag für afrikanische und Gedenkens an die afrodeszendente Kultur Opfer des Holocaust 31 01 02 03 04 05 06 06./07.01.2022 24.01.2022 Weihnachten Orthodox Welttag für afrikanische und afrodeszendente Kultur Das russisch-, serbisch- und das griechisch-orthodoxe Weihnachtsfest richtet sich nach dem 2019 durch die UNESCO etabliert, feiert dieser Jahrestag das kulturelle Erbe und die Ge- Julianischen Kalender und wird anders als das Weihnachtsfest in der Westkirche im Januar genwart der Kulturen auf dem afrikanischen Kontinent und der Afrodiaspora, die grund- gefeiert. Ihm geht eine 40-tägige (koptisch 43-tägige) Fastenzeit voraus, am Vorabend isst legend für die Entwicklung der Kultur auf der ganzen Welt und für alle Menschen ist. Der und trinkt man nicht, bis der erste Stern am Himmel erscheint. Jahrestag soll für Dialog, Austausch und Zusammenarbeit stehen. 14.01.2022 27.01.2022 Pongal / Internationaler Tag des Gedenkens Makar Sankranti an die Opfer des Holocaust Pongal / Makar Sankranti bezeichnet das Erntedankfest der Hindus und ist ein tamilischer An diesem 2005 von den Vereinten Nationen eingeführten Gedenktag wird der Befreiung Feiertag. Gleichzeitig ist es der Name einer Speise, die an diesem Tag zubereitet wird. Sie des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau und den Opfern des Holocaust gedacht. Ausch- besteht aus Milch, Reis und Sirup und wird üblicherweise an einer offenen Feuerstelle zu- witz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager während des Nationalsozialismus. bereitet, während sich die Familie um sie herum versammelt. Es befindet sich im südlichen Teil Polens, unweit der Grenzen zur Tschechischen Republik und der Slowakei. Insgesamt fielen über 6 Millionen Menschen dem Holocaust zum Opfer.
თებერვალი @ 1 . 2 3 4 5 6 7 T 8 9 10 11 12 13 14 15 * 16 . 17 18 19 20 21 22 G 23 24 25 26 27 28 02/2022 Փ ե տ ր վ ա ր فبراير فِورِیه Φεβρουάριος 2 월 Ş u b a t L u t y F e b r e r o F e b b r a i o 二 月 F e b r u a r Andere Sprachen finden Ein Gespräch mit Georg Kentrup (Consol Theater) Das Consol Theater ist ein lebendiger Kul- des Ganzen. Das Tolle ist ja: Dadurch, dass wir turort mit einer großen Verantwortung für vor allen Dingen mit Kindern und Jugendlichen die kulturelle Bildung und das soziale Mit- zusammenarbeiten, bekommen wir sehr schnell einander verschiedenster Menschen jeden Entwicklungen mit, die vielleicht noch gar nicht Alters. Die oftmals ausgezeichneten, profes- wissenschaftlich oder gesamtgesellschaftlich sionellen Inszenierungen des Consol Theaters reflektiert sind, aber von denen wir schon etwas befassen sich konkret mit den Lebensreali- spüren und aufgreifen können, eben in einer Roh- täten des jungen Publikums. heit und in einer Unkorrektheit letztendlich auch. Ob das nun Interkultur, Transkultur oder anders Fabian Saavedra-Lara (FSL): Lieber Georg, heißt, steht, glaube ich, gar nicht im Vordergrund. was sind die wesentlichen künstlerischen Ansät- FSL: Was sind eure Ziele und Hoffnungen für ze in eurer Arbeit? die Zukunft in eurem Theater, in euren Projekten? Georg Kentrup (GK): Vor allen Dingen etwas GK: Ich fände es sinnvoll, wenn Theater und auszuprobieren, sich auf neue Felder zu bege- andere Kultureinrichtungen Angebote machen ben, mit Übersetzungen zu arbeiten, an Grenzen könnten, die tatsächlich für alle da sind und An- zu stoßen – auch an die Grenzen von Überset- knüpfungspunkte für künstlerische Beziehungs- zungen, die nämlich zeigen, dass Sprachen von arbeit ohne Hürden anbieten. Beispielsweise ihrer Funktionsweise her ganz unterschiedlich Sprachen verwenden, die nicht verbal sind. Bei sind, dass eine Eins-zu-Eins-Übersetzung nicht denen Interessierte nicht Räume besetzen müs- immer die Lösung ist, sondern dass es noch et- sen, die nur auf sprachlicher Ebene funktionie- was anderes gibt. Es geht immer wieder darum, ren, sondern eben mit ästhetischer oder musi- andere Sprachen zu finden, die nicht rein verbaler kalischer Ausdrucksfähigkeit arbeiten können. Natur sind. Ich hoffe, dass dieses Potenzial noch viel mehr FSL: Wenn du auf die letzten Jahre zurück- als Wert erkannt wird für die Zukunft, um ein schaust – wie haben die gesellschaftspolitischen Miteinander zu erzeugen, bei dem es nicht nur Debatten zur postmigrantischen Gesellschaft um künstlerische Qualität geht, sondern wirklich eure Arbeit geprägt? um künstlerischen Ausdruck und darum, Begeg- GK: Dadurch, dass wir a) in Gelsenkirchen, b) rung – diese Situation ist für uns nichts wirklich Potenzial selbst überhaupt noch nicht erkannt nungen und gemeinsame Erfahrungsräume zu im Ruhrgebiet und c) in einem Kinder- und Ju- Neues. Ich habe immer wieder den Eindruck, hat. Ich finde es sehr, sehr spannend, was uns erzeugen. Wir haben viele positive Erfahrungen gendtheater arbeiten, kommen wir mit all diesen dass das Ruhrgebiet für alles, was soziale Bewe- von anderen Regionen auch unterscheidet. Und gemacht, dass es eben auch andere Formen gibt, Bewegungen fast im Vorhinein schon in Berüh- gungen angeht, ein Zukunftslabor ist, aber dieses da ist Gelsenkirchen dann irgendwie die Spitze wie man etwas bewegen und erreichen kann. ორშაბათი სამშაბათი ოთხშაბათი ხუთშაბათი პარასკევი შაბათი კვირა Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 31 01 02 03 04 05 06 Internationaler Tag der Nulltoleranz gegenüber der Genitalverstümmelung Chinesisches Neujahrsfest bei Frauen und Mädchen 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Internationaler Tag der Muttersprache / Mehrsprachigkeit 28 01 02 03 04 05 06 Rosenmontag 01.02.2022 21.02.2022 Chinesisches Neujahrsfest Internationaler Tag der Muttersprache / Mehrsprachigkeit „Guònián“ bedeutet: „Gehen des Jahresmonsters“. Eine Legende besagt, dass zum Jahresbe- Dieser Gedenktag setzt sich die „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehr ginn ein menschenfressendes Monster erschien. Noch heute knallen Feuerwerkskörper zum sprachigkeit“ zum Ziel. In einer Zeit, in der ca. die Hälfte der gesprochenen Sprachen vom Schutz die ganze Nacht. Den Göttern werden Opfer gebracht und Freund*innen wie Ver- Aussterben bedroht ist, möchte die UNESCO u. a. auf die Bedeutung von Fremdsprachenunter- wandten sogenannte „rote Briefumschläge“ (hongbao) mit „Glücksgeld“ geschenkt. richt und Mehrsprachigkeit für die Verständigung von Menschen hinweisen. 06.02.2022 28.02.2022 Internationaler Tag der Nulltoleranz Rosenmontag gegenüber der Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen Karneval, Fastnacht oder Fasching wird in fast allen europäischen Ländern gefeiert. Ange- An diesem 2012 von der UN-Menschenrechtskommission etablierten Aktions- und Gedenk- sichts der bevorstehenden vierzigtägigen Fastenzeit im Christentum, die am letzten Tag der tag soll auf das Unrecht der Genitalverstümmelungen von Frauen und Mädchen aufmerksam Karnevalszeit (Aschermittwoch) beginnt und bis zum Ostersamstag dauert, feiert man noch gemacht werden, von dem nach Angaben von UNICEF über 200 Millionen Menschen in 30 einmal ein genussvolles Fest. In vielen Ländern gehören Verkleidungen, Kritik an den Institu- Ländern betroffen sind. tionen und Rausch zum Programm des Festes. interkultur.ruhr
مارس 1 @ 2 . 3 4 5 6 7 8 9 T 10 11 12 13 14 15 16 17 * 18 . 19 20 21 22 23 24 G 25 26 27 28 29 30 31 03/2022 Փ ե տ ր վ ա ր თებერვალი مارس Μ ά ρ τ ι ο ς 3 월 M a r t M a r z e c M a r z o M a r z o 三 月 M ä r z Immer wenn wir die Zukunft berühren, kommt die Vergangenheit Ayşe Kalmaz und Alican Tazegül über ihre Arbeit an der Webserie Emscherwood: Das Wunder von Lohberg und die Arbeit am Third Space Das Wunder von Lohberg ist ein Pilotprojekt Alican Tazegül: Das Wunder von Lohberg für eine Webserie. 2019 zur Premiere ge- war einfach ungefiltert. Comedy, Science-Fic- bracht, wird der Stadtteil Dinslaken-Lohberg tion und auch traurige Szenen. Das sollte nach hierin zur Filmstadt Emscherwood und Basis- außen zeigen, wie wir Lohberg sehen. Der Bür- station einer Reise durch die Geschichte der germeister hat es sich angeguckt, und ganz kulturellen Veränderungen in Deutschland. viele Leute – es war ein großes Publikum. Wir In Kooperation mit dem Parkwerk e. V. und haben da Problematiken angesprochen, die für King’s Sport entwickelten eine Gruppe Ju- uns wichtig waren. Aber auch die schönen Sei- gendlicher, u. a. Alican Tazegül, Filmemache- ten. Ja, wir haben einen Film gemacht, der so rin Ayşe Kalmaz, Drehbuchautor Jost Krüger geworden ist, wie wir es uns gewünscht haben. und unzählige Bewohner*innen des Stadtteils Noch schöner sogar. Was ich mir damals ge- gemeinsam Inhalte und Ästhetik des Projekts. wünscht habe, war, dass das mehr Reichweite Das Projekt wurde unterstützt durch den hat. Auf YouTube kann jeder was posten, aber Förderfonds Interkultur Ruhr. Fernsehen wäre schon mein Ziel gewesen. Die Vorurteile sind so groß gemacht worden, dass Johanna-Yasirra Kluhs: Ich freue mich total, man auch den Film so groß machen sollte. Ich dass wir heute sprechen! Eure Trailer sind ja super finde, dass man den Blickwinkel heute noch mal sauber produziert, sehr klar ausgewählte Sound- erweitern sollte. Kinder mitnehmen und Jugend- tracks, die sich anlehnen ans Mainstream-Kino. liche: Guck mal, was sind deren Sorgen? Ich Warum ist euch das so wichtig gewesen, diese mache mir sehr viele Gedanken über die Welt: Professionalität zu manifestieren? Nachbarn, Menschen mit denen ich lebe, Men- Ayşe Kalmaz: Wenn wir solche Produktionen schen, die ich im Supermarkt treffe und grüße. machen, sollten wir nicht das Klischee bedienen: Sie wissen ja selber, was heute auf der Welt so Partizipative Projekte mit Menschen mit Migrations- los ist: Rassismus, viele Vorurteile gegen Leute hintergrund – das ist dann günstig produziert und aus anderen Ländern. Dieser Film war vor ein dann hat man eine Veranstaltung und beklatscht paar Jahren und man hat genau das, was auf das Ganze und sagt: »Habt ihr toll gemacht, super, dem Herzen lag, zack, veröffentlicht. Echt heute ihr Post-Migas.« Wir haben gedacht: Wenn wir noch ein krasser Move. Dass man zeigt: »Egal, das machen, dann soll das auch etwas sein, was ob du Hassan heißt oder Kursowski: Wir sind nicht niedriger gestuft wird als die Arbeit, die ande- wollten etwas brechen mit dieser Professionalität, einem Ernst zu tun, auch mit einem Respekt vor alle eine Nachbarschaft. Wenn du Hunger hast, re Leute machen, mit ganz anderen Budgets. Wir mit diesem hohen Anspruch. Das hat etwas mit der Arbeit von all den Menschen aus dem Stadtteil. dann komm ich.« اإلثنين الثالثاء األربعاء الخميس الجمعة السبت األحد Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Weltfrauentag 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Internationaler Tag des 26 27 Gedenkens an die Opfer der Sklaverei und des trans atlantischen Sklavenhandels 28 29 30 31 01 02 03 62 Jahre 62 Jahre Anwerbeabkommen Anwerbeabkommen mit Spanien mit Griechenland 08.03.2022 29.03.2022 Weltfrauentag 62 Jahre Anwerbeabkommen mit Am 8. März treten Frauen weltweit durch Aktionen, Kundgebungen und Demonstrationen Spanien (1960) für ihr Recht auf Gleichberechtigung im privaten, öffentlichen und beruflichen Leben ein. Als historischer Ursprung gelten die Proteste von New Yorker Arbeiterinnen, die erstmals 30.03.2022 1857 auf die Straße gingen und gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen und für gleichen 62 Jahre Anwerbeabkommen mit Lohn demonstrierten. Griechenland (1960) Die durch Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und Ländern wie Italien, Spanien, Grie- chenland, der Türkei, Marokko, Südkorea, Portugal, Tunesien und (ehem.) Jugoslawien orga- 25.03.2022 nisierte Arbeitsmigration war Grundlage für den Aufbau der Industrie in der BRD nach dem Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer der Sklaverei Zweiten Weltkrieg. Die wirtschaftliche Rezession und Ölkrise Ende der 1960er /Anfang der 1970er Jahre führten zu einem Anwerbestopp. Migrant*innen in der BRD sahen sich auch und des transatlantischen Sklavenhandels damals vielfach mit Rassismus und Diskriminierung konfrontiert. Viele von ihnen setzten Schätzungen zufolge sind seit dem 16. Jahrhundert ca. 17 Millionen Menschen aus afrikani- sich in Arbeitskämpfen für ihre Rechte ein und prägten seit den ersten Jahren der Migra- schen Ländern im Zuge des europäischen Kolonialismus versklavt und verschleppt worden. tion das kulturelle und soziale Leben in den Städten der BRD entscheidend mit. Entstanden Der Gedenktag der UNESCO möchte an die Opfer dieses Menschheitsverbrechens erinnern. sind bspw. zahlreiche Vereine, Selbstorganisationen, Zeitschriften, Festivals und künstlerische Sklavereiähnliche Ausbeutungsverhältnisse sind bis heute in verschiedenen Weltregionen Produktionen, die noch heute eine große Bedeutung für die Kämpfe um Gleichberechtigung Realität. und Teilhabe in der Gesellschaft haben. interkultur.ruhr
@ 1 . 2 3 4 5 6 7 8 T 9 10 11 12 13 14 15 * 16 . 17 18 19 20 21 22 G 23 24 25 26 27 28 29 @ 30 . آوریل 04/2022 Ա պ ր ի լ ა პ რ ი ლ ი أبريل Απρίλιος 4 월 N i s a n Kwiecień A b r i l A p r i l e 四 月 A p r i l Weiterkämpfen Ein Gespräch mit Milena Yolova und Lajos Gabor (Romano Drom e. V.) Romano Drom Hagen e. V. wurde im Sep- und Vermittler*innen, wir wollen den Menschen tember 2019 gegründet und ist eine Selbst- dabei helfen, eine Wohnung zu finden, einen organisation von Roma (Rom*nja) aus guten Sprachkurs zu bekommen und dass die unterschiedlichen Herkunftsländern. Die Kinder in eine gute Schule gehen können. Aktiven kommen aktuell aus Rumänien, FSL: Sie sind schon einige Zeit in Hagen ak- Bulgarien, Ungarn und Serbien, sprechen tiv. Was hat sich aus Ihrer Sicht in den letzten zusammen acht Sprachen und freuen sich Jahren verändert? auf noch mehr Multinationalität. Auch MY: Also, meine Meinung ist, dass seit 2016 Nicht-Roma (Nicht-Rom*nja), die sich ge- viele Roma gut integriert sind hier in Deutsch- meinsam engagieren, sind Mitglieder des land. Nicht alle, aber die meisten. Viele haben Vereins. einen guten Job und ein regelmäßiges Einkom- men. Wir haben auch viel gelernt in diesen drei Fabian Saavedra-Lara (FSL): Haben Sie viel- Jahren hier, haben uns weitergebildet und viele leicht Lust, etwas über die Geschichte Ihres Ver- Seminare besucht. eins zu erzählen? LG: Wir sind auch Bildungsmediator*innen. Milena Yolova (MY): Unser Verein wurde im So können wir vielen Leuten helfen, die die deut- September 2019 hier in Hagen gegründet. Er sche Sprache nicht beherrschen. Einige dieser heißt Romano Drom. Das bedeutet: der Weg der Menschen können nicht lesen und schreiben Roma. Denn eigentlich sind wir immer auf dem und sie verstehen die Briefe nicht, die sie be- Weg. Ich habe zum Beispiel sieben Jahre in Ita- kommen. Viele wollen das lernen und danach lien gearbeitet, und dann sind wir nach Deutsch- auch weitergeben. land gekommen, wegen der Arbeit. Viele sind FSL: Sie richten auch regelmäßig ein Fest 2015 hierhergekommen aus Bulgarien und der Begegnung aus, Avilem Avilem. Hätten Sie Rumänien, und unser Verein hilft vielen Roma vielleicht Lust, davon zu erzählen? und Nicht-Roma, wenn sie Hilfe brauchen; zum LG: Ja, zweimal haben wir das schon ge- Beispiel im sozialen Bereich, in der Schule, in macht. Sachen Gesundheit, beim Jobcenter, alles Mög- MY: Und das ist wichtig für uns, denn wir liche. Wir machen verschiedene Projekte. möchten die Geschichte von Roma auch in die- Lajos Gabor (LG): Wir sind Übersetzer*innen sen Zeiten positiv erzählen. دوشنبه سهشنبه چهارشنبه پنجشنبه جمعه شنبه یکشنبه Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 Internationaler Rom*nja-Tag 11 12 13 14 15 16 17 Pessach Pessach 18 19 20 21 22 23 24 Internationaler Tag der Pessach Pessach Pessach Pessach Mutter Erde, Pessach Pessach 25 26 27 28 29 30 01 Lailat Al-Qadr (Nacht der Offenbarung) 08.04.2022 22.04.2022 Internationaler Rom*nja-Tag Internationaler Tag der Mutter Erde Im April 1971 hat in London zum ersten Mal der “World Romani Congress” stattgefunden. 1969 präsentierte der US-Amerikaner John McConnel erstmalig die Idee zu diesem Aktions- Die „Internationale Romani Union“ wurde gegründet und 1979 von der UNO anerkannt. Ein tag bei einer UNESCO-Konferenz. Seit 1990 wird er im April als globale Kampagne, die für wichtiger Schritt, um international die Interessen der heterogenen Diaspora vertreten zu Umweltproblematik sensibilisiert, mit vielen Veranstaltungen begangen. Eine Einladung, um können. Rom*nja sind rund um den Globus seit Jahrhunderten Gewalt, Diffamierung, Dis- das eigene Konsumverhalten hinsichtlich ökologischer Aspekte und Nachhaltigkeit zu über- kriminierung und sozialer, ökonomischer und politischer Marginalisierung ausgesetzt. Im denken. Ruhrgebiet manifestiert sich das heute besonders sichtbar in Fragen rund um Arbeit und Wohnen. Zahlreiche Selbstvertretungen arbeiten an einer Sichtbarmachung und Verbesserung der Situation. 28.04.2022 Lailat al-Qadr (Nacht der Offenbarung) 16.–23.04.2022 Dem Propheten Mohammed wurde der Überlieferung zufolge im Laufe von zweiundzwanzig Pessach Jahren, fünf Monaten und vierzehn Tagen der Koran in Form von göttlichen Versen, den An Pessach gedenkt man des Auszugs der Juden aus Ägypten und des Endes der Sklaverei. sogenannten Suren, übermittelt. Das genaue Datum der Nacht der Bestimmung ist ungewiss. Während der gesamten Zeit des Freiheitsfestes ist es verboten, gesäuerte Backwaren zu ver- In den meisten islamischen Ländern feiern die Gläubigen den Empfang der ersten Worte, zehren. Der Verzicht steht symbolisch für die Umstände des Auszuges, die keine Zeit ließen, die Lailat al-Qadr, in der 27. Nacht des Ramadan. Die heiligste Nacht wird mit gemeinsamem das Brot aufgehen zu lassen. Stattdessen werden Matzen, dünne Brotfladen, zubereitet. Fastenbrechen, festlichem Schmuck, Gebet und Koranlektüre gefeiert. interkultur.ruhr
1 2 3 4 5 6 7 8 T 9 10 11 12 13 14 15 * 16 17 18 19 20 21 G 22 23 24 25 26 27 28 29 @ 30 31 Μάιος . . 05/2022 մ ա յ ի ս მ ა ი ს ი مايو مه 5 월 M a y ı s M a j M a y o M a g g i o 五 月 M a i Die Unsicherheit aushalten Ein Gespräch mit Sandy Brede (acting in concert) Seit 2017 arbeitet acting in concert – meist kultur‹ zu tun? Wie siehst du diesen Begriff über- in der kleinen Stadt Witten im Ruhrgebiet haupt? Was wäre aus deiner Sicht problematisch – an einem Kontext für queere, antirassis daran, was vielleicht auch nützlich im kulturpoli tische und antikapitalistische Projekte, die tischen Kontext? damit experimentieren, wie Menschen durch SB: Ich bin mir nicht sicher, ob bei aic interkul- Sound zusammenkommen. turelle Arbeit stattfindet, weil ich auch nicht sicher bin, was der Begriff bedeutet. Ich verstehe ihn am Fabian Saavedra-Lara (FSL): Hallo Sandy, ehesten als Beziehung zwischen den Kulturen, könntest du etwas über das Projekt acting in und es hat vielleicht mit Austausch zu tun? Wobei concert erzählen? mir dann der Begriff ›Kultur‹ als sehr groß, altein- Sandy Brede (SB): Genau, 2018 wurde das gesessen oder territorial erscheint. Gleichzeitig acting in concert Festival durch den Förderfonds stehen ja keine Kulturen auf der Bühne, und auch von Interkultur Ruhr gefördert. acting in concert ist nicht bloß andere Körper, sondern Menschen. ein Musikfestival, mit dem ich versuchen möchte, Und wenn man es doch so sehen möchte, dann entgegen einer meist rassistischen, sexistischen ist das reduzierend und diskriminierend und eine und queer-feindlichen Club- und Konzertland- Markierung des Anderen. Ich glaube, ich kann schaft ein anderes Jetzt vorzuschlagen und safe- das, wenn überhaupt, im Bereich der Musik be- re Spaces für Frauen, queers und BPoC zu schaf- schreiben, wo ich sehr häufig erlebe, dass bei so fen. 2018 gab es da sieben Konzerte und einen ›interkulturellen‹ und ›diversen‹ Konzerten häu- Talk zum Thema queering und decolonizing von fig nur eine Beziehungsbewegung entsteht, und Räumen. Mich beschäftigt bei den Veranstaltun- das ist die der Abgrenzung und der Reproduktion gen die Frage, ob und wie sich von Ausschluss von Blickhierarchien und Othering. Und das ist ja gekennzeichnete Räume wie unser Café, wo das genau nicht das, was bei aic passieren soll. Ich Festival stattfindet, durchqueren, also queeren glaube, bei aic geht es natürlich um einen direk- oder dekolonialisieren lassen. Speziell, wenn ten oder indirekten Austausch über Lebensreali- diese Räume wie unser Café, von einem größ- täten und -erfahrungen, aber vielleicht viel mehr tenteils weißen und cis-heterosexuellen Team auf der Ebene von Beziehungsweisen wie Solida- organisiert werden. Also, wie kann ein Festival zu reproduzieren, welche Rolle spielen dabei die Ästhetiken, Musikstile und Performances mit dem rität, Verantwortung und Fürsorge und Kritik aus organisiert werden, um möglichst wenige ras- eigene Positionierung und damit einhergehende dann tatsächlich stattfindenden Zusammenkom- antikapitalistischer und intersektionaler Perspek- sistische, patriarchale, aber auch kapitalistische Privilegien und Deutungshoheiten und wie hän- men in der Musik zusammen? tive, aber weniger um sowas wie interkulturellen und neoliberale Machtmechanismen automatisch gen die Organisation, die Art der Kuration und FSL: Inwiefern hat aic mit dem Thema ›Inter- Austausch. Δευτέρα Τρίτη Τετάρτη Πέμπτη Παρασκευή Σάββατο Κυριακή Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 Tag der Befreiung vom Faschismus 09 10 11 12 13 14 15 16 17 Internationaler Tag 18 19 20 21 Welttag der kulturellen Vielfalt f. Dialog u. Ent- 22 gegen Homo-, Bi-, wicklung, 59 Jahre Anwerbe Inter- und Transphobie abkommen mit Marokko (1963) 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 08.05.2022 21.05.2022 Tag der Befreiung vom Faschismus 1945 Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung Das NS-Regime hat zwischen 1933-45 unzähligen Menschen Gewalt und Folter angetan. Bis Kulturelle Vielfalt bezeichnet die Mannigfaltigkeit, mit der Gesellschaften und Gruppen sich heute werden Tote betrauert, Traumata in den Folgegenerationen verarbeitet und Kontinuitä- ausdrücken. Das Kulturerbe der Menschheit wird in vielfacher Weise mit kulturellen Aus- ten von Unrecht und Gewalt angeklagt. In der DDR wurde der 8. Mai wiederholt als Feiertag drucksformen vermittelt, bereichert und weitergegeben. Es äußert sich in den unterschied- begangen, im Westen änderte erst 1985 die Rede Richard von Weizsäckers das herrschende lichsten Arten des künstlerischen Schaffens, der Herstellung, der Verbreitung, des Vertriebs Narrativ der Kapitulation. Der Tag ist hier als Gedenktag ideologisch umkämpft. Einige Euro- und des Genusses von kulturellen Ausdrucksformen. Diese grundsätzliche Pluralität mensch- päer*innen feiern den "Victory in Europe-Day" als Tag der Befreiung und des Neubeginns. lichen Seins und dessen Gleichwertigkeit soll an diesem Tag gefeiert werden. 17.05.2022 21.05.2022 Internationaler Tag gegen Homo-, 59 Jahre Anwerbeabkommen mit Marokko (1963) Bi-, Inter- und Transphobie Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Ma- Im Mai 1990 hat die WHO Homosexualität und erst 2018 Transsexualität offiziell aus dem rokko wurde 1963 geschlossen. Die Immigrationskonditionen (ähnlich anderen Verabredun- Diagnoseschlüssel für Krankheiten gestrichen. Diskriminierung und politische Gewalt gegen gen mit nicht-westlichen Staaten) waren schlecht: So mussten die Angeworbenen sich einer Lesbische, Schwule, Bi-, Trans-, Queere und Intersexuelle (LGBTQI) Menschen ist bis heute Gesundheits- und Eignungsprüfung unterziehen, war nur Unverheirateten die Einwanderung weltweit Realität. In der Gegenwart und Geschichte des Ruhrgebiets sind LGBTQI-Bewegun- erlaubt, ein Familiennachzug absolut ausgeschlossen und folgte die maximal zweijährige gen kontinuierlich präsent, doch sind immer noch viele Menschen sexistischer Diskriminie- Aufenthaltsdauer dem Rotationsprinzip. Trotzdem kamen bis zum Anwerbestopp 1973 22.400 rung ausgesetzt. marokkanische “Gastarbeiter*innen” nach Deutschland.
N 1 2 3 4 5 6 T 7 8 9 10 11 12 13 * 14 . 15 16 17 18 19 20 G 21 22 23 24 25 26 27 28 @ 29 . 30 6월 06/2022 հ ո ւ ն ի ս ი ვ ნ ი ს ი يونيو ژوئن Ι ο ύ ν ι ο ς H a z i r a n Czerwiec J u n i o G i u g n o 六 月 J u n i Wir haben uns als Teil der Lösung gesehen Tareq Alaows / Refugee Strike Bochum über Selbstorganisation, Gemeinsinn und Kultur Der Refugee Strike Bochum war eine selbst- sich zu sicheren Häfen erklärt. Auf der kommuna- organisierte Gruppe, die sich bis 2018 aktiv len Ebene sehe ich gerade, dass sich für Leute, im Kampf für Grundrechte und politische die wie ich 2015 angekommen sind, alles nach Mitbestimmung für Geflüchtete in Bochum vorne entwickelt: Viele Leute arbeiten, viele ha- eingesetzt hat. Einige regionale Netzwerk- ben ihre Wohnungen. Und dann bleibt eben das veranstaltungen haben mit Interkultur Thema Bundes- und Landesgesetze. Das sind Ruhr gemeinsam stattgefunden. die Herausforderungen – abgesehen von The- men, die tief in der Gesellschaft verankert sind, Johanna-Yasirra Kluhs (JYK): Den Refugee wie Rassismus und wie damit umgegangen wird. Strike in Bochum 2016 kennenzulernen, war auf Oder zum Beispiel Themen wie Abschiebung und jeden Fall ein Schlüsselmoment in der Arbeit so weiter. Auch wenn die Kommunen selbst da- von Interkultur Ruhr. Wie erinnerst du die Zeit im mit nicht einverstanden sind: Wie viel Spielraum Ruhrgebiet vor fünf Jahren? hat die Kommune? Es muss schon eine genaue Tareq Alaows (TA): Ankunft, das erste Sicher- Zahl von abgeschobenen Menschen jedes Jahr heitsgefühl. Und dann direkt die Enttäuschung vorliegen. Und daher müssen sie Menschen ab- über die Lebensbedingungen. Wir haben gesetz- schieben. liche Regelungen gesehen, die nur auf Papier JYK: Was, denkst du, sind die nächsten Schrit- existierten, die nicht umgesetzt wurden. Das hat te, um den Pluralismus auf der Straße auch in die bei uns Widerstand gegen diese Lebensbedin- Gesetze, in die Gesellschaft, in die Köpfe zu brin- gungen ausgelöst. Das war der Anfang von Refu- gen? gee Strike. Es handelte sich um eine Gruppe von TA: Es gibt mehrere Krisen in dieser Gesell- Menschen, die keine Sprache verbindet. Keine schaft. Eine Krise in der Asyl- und Migrationspoli- homogene Gruppe. Am Anfang bei dem Protest- tik, eine andere ist die humanitäre Krise an den camp waren bis zu 250 Leute anwesend. Außengrenzen. Klimakrise, soziale Krise. Ohne JYK: Wie würdest du denn die aktuelle Situa- diese Krisen zusammen zu bearbeiten und ein tion in Bochum beschreiben? gesamtalternatives Konzept für eine Gesellschaft TA: Viele Städte in Nordrhein-Westfalen haben vorzulegen, wird nichts passieren. 월요일 화요일 수요일 목요일 금요일 토요일 일요일 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 Tag des Meeres Trinitatis 13 14 15 16 17 18 19 Orthodoxer Pfingstmontag 20 21 22 23 24 25 26 Weltflüchtlingstag 27 28 29 30 01 02 03 08.06.2022 13.06.2022 Tag des Meeres Orthodoxer Pfingstmontag Die Weltmeere, die mehr als 70% der Erde bedecken, sind wichtige Protagonisten der welt- Der Begriff Pfingsten geht zurück auf den griechischen Namen pente koste, 50. Tag (nach weiten Ökosysteme. Sie regulieren das Klima, indem sie Sauerstoff produzieren und CO2 spei- Ostern). Das christliche Pfingstfest erinnert an den Empfang des Heiligen Geistes auf Erden, chern. Meere bieten Platz für biologische Vielfalt, bilden Transportwege für den globalen der gemeinsam mit Gott Vater und Jesus Christus, dem Sohn Gottes, die christliche Dreiein- Handel und Personenverkehr. Sie dienen als Erholungsort und der Fischereisektor bildet die heit Gottes bildet. Es gilt als Gründungstag der Kirche und Beginn der weltweiten Mission. Existenzgrundlage von mehr als 10% der Weltbevölkerung. Umweltverschmutzung, Überfi- schung und Klimawandel bedrohen diesen komplexen Lebensraum zunehmend. 20.06.2022 Weltflüchtlingstag 12.06.2022 Die UNO meldete 2021 mit 82 Mio. Geflüchteten weltweit einen historischen Höchststand. Zu- Trinitatis nehmend zwingt neben Kriegen und u. a. politischer und religiöser Gewalt auch der Klima- Das Fest am ersten Sonntag nach Pfingsten tauchte zuerst um die erste Jahrtausendwende in wandel viele Menschen zu unfreiwilliger Mobilität. Davon ist vor allem der globale Süden französischen Benediktinerklöstern auf. 1334 wurde es dann durch Papst Johannes XXII. in betroffen. Zahlreiche Initiativen nutzen den Weltflüchtlingstag, um auf diesen gewaltvollen den Römischen Kalender eingeführt und ist der Verehrung der Heiligen Dreifaltigkeit ge- globalen Alltag hinzuweisen. Außerdem dient der Tag auch der Kritik an den nationalen widmet. Christliche Gläubige verehren ihren einen Gott in drei Manifestationen: Als Vater Grenz- und Asylregimen der Aufnahmestaaten. Rigide Asylgesetze produzieren immer mehr hat er die Welt erschaffen, als Sohn die Menschen erlöst und als Geisteskraft die Gläubigen prekäre Aufenthalte, die oftmals über Jahre einen Zustand permanenter Abschiebedrohun- geheiligt. gen aufrechterhalten.
1 2 3 4 5 6 T 7 8 9 10 11 12 * 13 . 14 15 16 17 18 19 G 20 21 22 23 24 25 26 27 @ 28 . 29 30 31 Temmuz 07/2022 հ ո ւ լ ի ս ი ვ ლ ი ს ი يوليو ژوئیه Ι ο ύ λ ι ο ς 7 월 L i p i e c J u l i o L u g l i o 七 月 J u l i Das Ziel war klar Christian Wagemann und Rahim Darwisha vom 47 e. V. über Platz für Unterschiedlichkeit und praktischen Anti-Rassismus in der selbstorganisierten Soziokultur Der 47 e. V. versteht sich als Brücke zwischen JYK: Die Geschichte von Initiative, Laden- Kulturen, Generationen und sozialen Schich- lokal und Verein ist ja ganz eng mit den poli ten. Dabei geht es den Beteiligten nicht um tischen Geschehnissen rund um 2015 verbun- eine vermeintlich einseitige Integration, den und der verstärkten Aufmerksamkeit für sondern vielmehr um eine Interaktion zwi- Migration durch Flucht. schen allen. Begonnen als Ladenprojekt in der RD: Ich bin 2016 in Deutschland angekom- Duisburger Innenstadt fungiert der 47 e. V. men. Für Flüchtlinge gab es viele Schwierig- heute als Trägerverein für das Soziokulturel- keiten: die Sprache, die Bürokratie, ... viele le Zentrum Stapeltor in der Stadt Duisburg. Sachen. Mein Ziel damals war, die Sprache zu lernen, die Kultur zu verstehen, neue Kon- Johanna-Yasirra Kluhs (JYK): Verein 47: Was takte zu knüpfen, einfach einleben und einen steckt dahinter? Job finden. Die Vorstellung von unserem Le- Christian Wagemann (CW): Ein DJ-Kollektiv, ben hier in Deutschland hat sich verändert Soundsalat. Be Neighbours, eine junge Gruppe, nach vier Jahren. Wir können nicht wählen. In die stadtpolitische Kulturaktionen macht. Und der einem demokratischen Land sollte das nicht so Refugee Support von der Uni, mit dem wir An- sein. Die Gesetze müssen wir verändern. Seit fang 2015 angefangen haben, Sichtbarkeit zu er- 2016 werden die offiziellen Schwierigkeiten für zeugen für die Probleme geflüchteter Menschen. Flüchtlinge mehr. Zum Beispiel Abschiebun- Daraus entstanden persönliche Überschneidun- gen. In Europa generell, immer schlimmer die gen und Freundschaften. Das 47 hat angefan- Gesetze, auch wegen der Rechten Bewegung. gen in einem leerstehenden Friseursalon in der Wenn wir nicht Widerstand leisten, wird es im- Münzstraße, wo sich 30 bis 40 Leute getroffen mer schlimmer. haben, um zu überlegen, was sie dort wollen. CW: Es gibt so viele Punkte, an denen Rahim Darwisha (RD): Ich hab’ Christian und man Widerstand leisten müsste, aber irgend- die anderen 2016 beim Refugee Support ken- wie nicht weiß, wie. Ich würde festhalten, dass nengelernt. Nach anderthalb Jahren haben wir die alternative Kulturszene politisch sein muss entschieden, raus aus der Uni zu gehen, damit heutzutage, und gleichzeitig auch diese poli andere Leute sich auch engagieren können. Ich tischen Selbstverständnisse aus aktivistischen wollte die Stadt kennenlernen, die Kultur, die Kreisen ein bisschen aufbrechen muss, um kul- Leute. Ich mag das, diese sozialen Sachen. Ich turell ansprechbarer zu sein. Und ich glaube, hab’ das in der Türkei gemacht, in Syrien, über- dass wir im Stapeltor jetzt beides versuchen. all. Warum nicht hier? Pazartesi Salı Çarşamba Perşembe Cuma Cumartesi Pazar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 Opferfest Opferfest 11 12 13 14 15 16 17 Feier zur ersten Opferfest Opferfest Lehrrede des Buddha 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Islamisches Neujahr 13.07.2022 Feier zur ersten Lehrrede des Buddha Die Feier zur ersten Lehrrede des Buddha erinnert an den Tag, an dem sich der Buddha nach seiner Erleuchtung zum Lehren entschlossen hat. In seiner ersten Lehrrede zeigte er den Weg auf, den Menschen mit eigener Übung gehen können, um selbst erwacht zu werden. Das wird an Vollmond im Juli durch Meditation und Rituale gefeiert. 09.-12.07.2022 30.07.2022 Opferfest Islamisches Neujahr Es ist eine Pflicht für gläubige Moslems, die es sich leisten können, eine Pilgerreise zur Kaaba Das islamische Neujahrsfest markiert für Muslime den Beginn eines neuen Jahres und er- in Mekka zu machen. Höhepunkt dieser Pilgerfahrt ist das Opferfest in Mekka zum Gedenken innert an Mohammeds Auswanderung nach Medina sowie den Beginn der islamischen Zeit an den Propheten Abraham, der auf Gottes Geheiß bereit war, seinen erstgeborenen Sohn rechnung. Diese richtet sich nach dem Mondkalender, wodurch sich der Jahresbeginn und Ismail (jüd./christl.: Isaak) zu opfern. Stattdessen sollte er dann ein Tier opfern. alle anderen islamischen Feiertage jährlich verschieben. interkultur.ruhr
1 2 3 4 T 5 6 7 8 9 10 11 * 12 . 13 14 15 16 17 18 G 19 20 21 22 23 24 25 26 @ 27 . 28 29 30 31 Sierpień 08/2022 օ գ ո ս տ ո ս ა გ ვ ი ს ტ ო أغسطس اوت Αύγουστος 8 월 A ğ u s t o s A g o s t o A g o s t o 八 月 A u g u s t Das Unsichtbare umkehren Adem Köstereli und Wanja van Suntum / RUHRORTER über den Alltag von Flucht und Migration im Ruhrgebiet und die Gestaltungs(un)möglichkeiten des Theatermachens RUHRORTER realisiert seit 2012 Theater- doch war das Thema ›Migration und Flucht‹ und Installationsarbeiten mit Geflüchte- irgendwie unsichtbar. Das hat mich oft beschäf- ten, die von anthropologischer Forschung tigt. sowie einem Kindertheaterangebot beglei- Davor wiederum lernten wir zu unserer tet werden. Die Gruppe arbeitet kontinu- Grundschulzeit viele Geflüchtete aus den Jugo- ierlich, in Kooperation mit dem Theater an slawien-Kriegen kennen. Ich erinnere mich sehr der Ruhr, an einem öffentlich sichtbaren stark an ehemalige Mitschüler*innen, die zu Korrektiv gegen die institutionelle und so- uns kamen, eine Zeit blieben und irgendwann ziale Stigmatisierung und Kategorisierung plötzlich wieder weg waren. Warum, wohin und von Geflüchteten. Seit 2016 hat Interkul- so weiter, das wurde nie thematisiert. Und das tur Ruhr immer wieder mit Kooperationen hat eine Leere hinterlassen, die ich lange mit- und Förderungen die Arbeit von RUHR- geschleppt habe: Wie konnten diese Menschen ORTER unterstützt. so unsichtbar sein bzw. gemacht werden? Wanja von Suntum: Ich glaube, wer im Ruhr- Johanna-Yasirra Kluhs: Ihr kommt beide aus gebiet zur Schule gegangen ist, hatte direkten dem Ruhrgebiet und eure Theatergruppe heißt Kontakt mit Fluchtgeschichten und -biografien. RUHRORTER. Wie kam es zu der Gründung? Mit Migrationsgeschichte sowieso, aber wirklich Adem Köstereli: Wir sind stark sozialisiert auch mit politischer Verfolgung, Vertreibung, worden von der Philosophie des Theaters an Krieg. Du wirst als Sechsjähriger damit konfron- der Ruhr. Als Jugendliche haben wir dort The- tiert, dass deine Mitschüler*innen davon irgend- ater- und Tanzstücke beispielsweise aus Ka- wie betroffen sind, wurdest damit aber, in unse- sachstan, dem Irak, Tunesien, Iran, Kamerun, rem Fall, allein gelassen. Und das ist auch durch der Türkei, Marokko, Litauen oder Polen gese- dieses Verschweigen schon sehr prägend. Es hen und uns damit auseinandergesetzt. Sicher gab Mitschüler*innen, die in diesen Containern hat das auch mit meiner individuellen Biografie gewohnt haben oder in den Unterbringungszen- zu tun, warum ich Theater mache und am Thea- tren – vielleicht auch Lagern. Dann war 2012 ter an der Ruhr kleben blieb. Aber darüber will dein Vorschlag, Adem, da was zu initiieren. Ich ich hier nicht sprechen. Schon lange vor RUHR- fand, das war eine total einleuchtende Idee. Wir ORTER, Mitte der 2000er Jahre, war mein ers- sind keine politischen Aktivisten, sondern Thea- tes Theaterprojekt mit geflüchteten Kindern, vor Kongo, in einem Jugendzentrum. Wenn ihr mit te fahrt, die vorletzte Haltestelle, da gab es Con- terleute. Wir können einen Theaterraum anbie- allem aus tamilischen Familien und aus dem der Straßenbahn in Richtung Mülheim-Stadtmit- tainerunterkünfte, um das Jahr 2000 rum. Und ten. Das war für mich total anschlussfähig. Poniedziałek Wtorek Środa Czwartek Piątek Sobota Niedziela Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 01 02 03 04 05 06 07 Europäischer Holocaust-Gedenktag für Tischa beAw, Sinti*zze und Rom*nja Hiroshima-Gedenktag 08 09 10 11 12 13 14 Internationaler Tag der indigenen Bevölkerungen 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 02.08.2022 06.08.2022 Europäischer Holocaust-Gedenktag für Hiroshima-Gedenktag Sinti*zze und Rom*nja Der US-amerikanische Atombombenabwurf auf Hiroshima am 6. August 1945 war der erste In der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 wurden im „Zigeunerfamilienlager“ des KZ Einsatz von Atomwaffen in einem Krieg. 70.000 bis 80.000 Menschen waren sofort tot. Die Auschwitz-Birkenau über 4000 Menschen ermordet. Der Gedenktag erinnert an die Opfer Hitzewirkung ließ noch in über zehn Kilometern Entfernung Bäume in Flammen aufgehen. des Porajmos, des Völkermordes an den europäischen Sinti*zze und Rom*nja in der Zeit des Nimmt man die Krebserkrankungen als Langzeitfolge hinzu, starben bis heute über 240.000 Nationalsozialismus. Die Gesamtanzahl der Opfer wird auf annähernd 500.000 geschätzt. der damaligen Einwohner Hiroshimas (ca. 98 Prozent). 06.08.2022 09.08.2022 Tischa beAw Internationaler Tag der indigenen Bevölkerungen Der erste Tempel in Jerusalem wurde durch die Babylonier, der zweite durch die Römer zer- Weltweit werden laut den Vereinten Nationen rund 370 Millionen Menschen indigenen Be- stört – jeweils am 9. Aw jüdischer Zeitrechnung. Der traurigste Tag im jüdischen Festtagska- völkerungsgruppen zugerechnet. Ihre Lebensgrundlage ist bedroht: durch den zunehmenden lender wird mit Fasten und speziellen Klagegesängen begangen. Auch anderer Tragödien, wie Abbau natürlicher Ressourcen, die Folgen des Klimawandels und die fehlende Anerkennung der Vertreibung der Juden aus Spanien 1492, wird an diesem Tag gedacht. ihrer Rechte. Darauf macht jedes Jahr am 9. August der UN-Tag der indigenen Bevölkerun- gen aufmerksam. interkultur.ruhr
1 2 T 3 4 5 6 7 8 9 * 10 . 11 12 13 14 15 16 G 17 18 19 20 21 22 23 24 @ 25 . 26 27 28 29 30 Septiembre 09/2022 սեպտեմբեր სექტემბერი سبتمبر سِپتامبر Σεπτέμβριος 9 월 E y l ü l Wrzesień Settembre 九 月 September Die Leerstellen gestalten Ein Gespräch mit Eva Busch (atelier automatique), Guy Dermosessian (Kalakuta Soul Records) und Abdou Diamé (Teranga Bochum e. V.) Eva Busch ist freie Kuratorin und Kultur- Ding, oder? Man muss auch sagen, dass sich viel arbeiterin aus Bochum, interessiert sich für verändert hat im Vergleich zu früher. Es gibt viel machtkritische Erinnerungsarbeit, Diffe- mehr kritisches Bewusstsein der Menschen als renz und Möglichkeiten des Gemeinsamen. vor, sagen wir mal, 30, 40 oder 50 Jahren. Von Sie ist mit ihrer Praxis vor allem im atelier daher habe ich keine Hemmung, dieses Wort automatique verortet. zu benutzen, denn es gehört zu unserem Alltag heutzutage. Guy Dermosessian ist in Beirut geboren. Er Guy Dermosessian: Ich habe mit dem Begriff ist DJ, Gründer des Musiklabels Kalakuta sehr viele Berührungspunkte in verschiedenen Soul Records, Mitgründer des BIPOC Space familiären und beruflichen Konstellationen. Und Amalopa und als Künstler und Kurator tä- ich habe sehr viel mit dem Begriff gestruggelt, bis tig. Seit 2019 leitet er die Abteilung Diver- ich ihn einmal so für mich auseinandergenom- sity am Düsseldorfer Schauspielhaus. men habe, dass es mir gelingt, das, was Inter- kultur beschreibt, als Leerstelle zu sehen, die es Der DJ, Musiker und Veranstalter Abdou zu gestalten gilt, nicht als Zwang. In einem sehr Diamé alias D’Jammeh kam Mitte der 1990er langen Gespräch habe ich vor einem Jahr fest- Jahre aus Paris nach Berlin und ist seit 2000 gestellt, dass die Perspektive von Menschen, die mit diversen künstlerischen und kulturel- in der zweiten, dritten Generation hier sind, nicht len Formaten schwerpunktmäßig in NRW immer unmittelbar vergleichbar ist mit der von unterwegs. Menschen der ersten Generation. Ich sehe es an meinen Kindern, dass ich mich von ihrer Perspek- Fabian Saavedra-Lara: Welche Bedeutung hat tive überraschen lassen kann. Irgendwann schal- das Label Interkultur für Euch? tete bei mir die Ablehnung des Begriffs um, hin Eva Busch:: Ich habe den Begriff noch nie für mich in dem Begriff natürlich mitschwingt, überraschend anders zusammenzukommen. zu einer Aneignung, und zwar auf einer Ebene, in verwendet, um meine Arbeit zu beschreiben, zu- ist, dass unsere Gesellschaft eine durch Macht Abdou Diamé: Ich benutze dieses Wort Inter- der wir kollektiv mitgestalten können, wie dieser mindest erinnere ich mich nicht daran. Höchstens strukturierte ist. Und eine Auseinandersetzung kultur, weil es darauf hinweist, die Vielfalt der Begriff für uns funktionieren kann. Also ein ›so- könnte ich sagen, dass die Arbeit hier im atelier mit Ausschlussmechanismen und verschiede- Kulturen und die Differenz zu erkennen. Und das wohl als auch‹. Und das hat mir ein gutes Gefühl interkulturell ist, wenn man davon ausgeht, dass nen Diskriminierungsformen prägt meine Arbeit ist in Netzwerken wie dem von Interkultur Ruhr gegeben, weil ich wiederentdeckt habe, dass ich sie Menschen irgendwo zwischen bürgerlichem hier auf jeden Fall auch. Das ist auch von einem wichtig. Ich sage immer, Kultur ist keine Einbahn- mich nicht immer in einem Kampf befinde, son- Jazzpublikum und Fantifa anspricht. Und viel- ständigen Scheitern und Versuchen und immer straße, wo du weißt, in welche Richtung es geht. dern mir diesen Raum nehmen kann, um selber leicht liegt darin auch etwas Interkulturelles? Was wieder Neuüberlegen geprägt, um am Ende ganz Von daher finde ich das ein sehr interessantes wieder imaginieren zu können. Lunes Martes Miércoles Jueves Viernes Sábado Domingo Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 29 30 31 01 02 03 04 Antikriegstag 05 06 07 08 09 10 11 Koptisches Neujahr 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Internationaler Tag der Gebärdensprache 26 27 28 29 30 01 02 Internationaler Übersetzertag 01.09.2022 23.09.2022 Antikriegstag Internationaler Tag der Gebärdensprache Der Antikriegstag erinnert an den Beginn des Zweiten Weltkrieges mit dem deutschen Der Internationale Tag der Gebärdensprache wurde 1951 von der World Federation of the Überfall auf Polen am 1. September 1939. Die westdeutsche Initiative für diesen Gedenktag Deaf (WFD – Weltverband der Gehörlosen) ins Leben gerufen. In Deutschland wird er seit ging vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) aus, der erstmals 1957 unter dem Motto Mitte der 1970er Jahre begangen. Die regionalen Gehörlosen-Verbände nehmen ihn jährlich „Nie wieder Krieg“ zu Aktionen aufrief. Jährlich wird am 1. September der Opfer aller zum Anlass, um auf die Situation der bundesweit ca. 80.000 gehörlosen Menschen aufmerk- Kriege gedacht und daran erinnert, dass es in vielen Ländern der Welt auch heute Krieg sam zu machen und für die Gebärdensprache zu werben. gibt. 11.09.2022 30.09.2022 Koptisches Neujahr Internationaler Übersetzertag Im koptischen Kalender hat das Jahr 12 Monate mit je 30 Tagen. Dazu kommen 5 bis 6 Tage Der International Translation Day bietet seit 1954 Übersetzer*innen jährlich eine Gelegen- am Jahresende: die Epagomenen. Das älteste noch in Gebrauch befindliche Kalendersystem der heit, ihren Beruf ins Licht zu rücken. Die UNO-Generalversammlung hat den Internationalen Welt geht dem gregorianischen Kalender derzeit um 283 Jahre, 8 Monate und 10 oder 11 Tag des Übersetzens 2017 weltweit in Kraft gesetzt und erkennt damit die Rolle der profes- Tage hinterher. Die Feste der koptisch-orthodoxen Kirche folgen ihm bis heute. sionellen Übersetzung in einer Zeit fortschreitender Globalisierung an, zur Friedensförde- rung, zum gegenseitigen Verständnis und zur gesellschaftlichen Entwicklung. interkultur.ruhr
Sie können auch lesen