Allen eine schöne, und sorgenfreie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Ostritzer Stadtanzeiger Informations- und Amtsblatt der Stadt Ostritz mit Ortsteil Leuba Nr. 11 / 30. Jahrgang 27. November 2020 Preis: 60 Cent Inhalt Seite 2 Allen eine schöne, Öffentliche Bekanntmachung der Beteiligungsberichte 2013 bis besinnliche 2018 der Stadt Ostritz Bericht aus der Sondersitzung des und sorgenfreie Stadtrates am 5. November 2020 Öffentliche Bekanntmachung Adventszeit. über Melderegisterauskünfte in besonderen Fällen Herzlichst, Ihre Bürgermeisterin Marion Prange Das Bauamt informiert Seite 3 Notdienste Ortschronik Seite 5 Infos aus unseren Schulen Seite 6 Vereinshaus Ostritz OBC-Nachrichten Seite 7 FFw Ostritz Nachrichten der Ev. Kirche Friedhofsgebührenordnung ab 1. Januar 2021 für die Fried- höfe der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Siebenkirchen, Hirschfelde, Dittelsdorf, Schlegel, Oberseifers- dorf, Wittgendorf, Ostritz, Leuba Seite 9 Katholische Kirche Ostritz Seite 10 Bestellformular für Ihre Weihnachtsanzeige bitte bis 7.12. einreichen Seite 11 / 12 Anzeigen Foto: Gerhard G. auf Pixabay
Seite 2 27. November 2020 Der Ostritzer Stadtanzeiger Amtliche / Öffentliche a) Familienname, b) Vornamen unter Kennzeichnung des gebräuchli- Bekanntmachungen chen Vornamens, c) Doktorgrad, d) derzeitige Anschriften und Öffentliche Bekanntmachung der Beteiligungs- e) sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. berichte 2013 bis 2018 der Stadt Ostritz 2. Laut § 50 Abs. 2 BMG darf die Meldebehörde Man- Gemäß § 99 Absatz 4 der Sächsischen Gemeindeordnung datsträgern und den Medien aus dem Melderegister des Freistaates Sachsen ist die Stadt Ostritz verpflichtet, über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern Aus- die Auslegung der Beteiligungsberichte ortsüblich be- kunft erteilen über: kannt zu geben. Der Stadtrat hat die Beteiligungsberichte a) Familienname, der Haushaltsjahre 2013 bis 2018 in der Sitzung am b) Vornamen, 24.9.2020 zur Kenntnis genommen. c) Doktorgrad, Der Beteiligungsbericht, entsprechend § 99 SächsGemO d) Anschrift sowie dient der Berichterstattung über mittelbare und unmittel- e) Datum und Art des Jubiläums. bare Beteiligungen der Stadt Ostritz an Unternehmen und Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte Zweckverbänden. weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Beteili- folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und je- gungsberichte des folgende Ehejubiläum. vom 30.11.2020 – 9.00 Uhr 3. Die Meldebehörde darf laut § 50 Abs. 3 BMG Adress- bis 9.12.2020 – 9.00 Uhr buchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Le- im Ratssaal der Stadtverwaltung Ostritz bensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über deren a) Familienname, zur Einsicht öffentlich ausliegen. Die Einsicht ist aufgrund b) Vornamen, der aktuellen COVID19-Pandemie von Montag bis Freitag c) Doktorgrad und nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. d) derzeitige Anschriften. Ostritz, 5.11.2020 M. Prange, Bürgermeisterin Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausga- be von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buch- form) verwendet werden. Bericht aus der Sondersitzung des Stadtrates 4. Die Meldebehörde hat dem Eigentümer der Wohnung am 5. November 2020 und, wenn er nicht selbst Wohnungsgeber ist, auch Am Donnerstag, dem 5. November 2020, 19.00 Uhr dem Wohnungsgeber bei Glaubhaftmachung eines fand eine Sondersitzung des Stadtrates (unter Ein- rechtlichen Interesses unentgeltlich Auskunft über haltung der vorgegebenen Hygienevorschriften) im Familiennamen und Vornamen sowie Doktorgrad der Katholischen Pfarrgemeindesaal statt. Es waren in seiner Wohnung gemeldeten Einwohner zu ertei- 11+1 Stadträte und die Bürgermeisterin anwesend. len. Die Auskunft kann auf Antrag des Auskunftsbe- Ein Stadtrat fehlte entschuldigt. Nach Eröffnung rechtigten im elektronischen Verfahren erteilt wer- und Begrüßung der anwesenden Gäste erfolgte den; § 10 Abs. 2 und 3 BMG gilt entsprechend. (nach den ersten beiden Vorstellungen in den Stadt- ratssitzungen am 24.9.2020 und 15.10.2020) im Die betroffene Person hat das Recht, der Übermittlung ih- rer Daten nach den Nummern 1 bis 3 zu widersprechen. Tagesordnungspunkt 2 durch Herrn Stephan Ristau Eine Erteilung von Auskünften unterbleibt, wenn eine und Karolina Saro und der P.A.U.L. GmbH aus Ker- Auskunftssperre nach § 51 BMG vorliegt. Eine Auskunft pen die Vorstellung und Präsentation ihres Kon- nach Nummer 3 darf außerdem nicht erteilt werden, zeptes zur Belebung der Villa Heinrichwerk. Im An- wenn ein bedingter Sperrvermerk nach § 52 BMG einge- schluss stand Herr Ristau für Anfragen und Mein- tragen ist. ungsäußerungen der Stadträte zur Verfügung. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei- Die Sondersitzung endete gegen 19.20 Uhr. Im An- zulegen bei der Stadtverwaltung Ostritz, Einwohner- schluss erfolgte die gemeinsame Sitzung des meldeamt, Markt 1, 02899 Ostritz und gilt bis auf Wi- Haupt-, Finanz- und Bauausschusses. derruf. Bereits früher eingelegte Widersprüche gegen M. Prange, Bürgermeisterin Auskünfte gelten fort. gez. Prange, Bürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung über Melde- registerauskünfte in besonderen Fällen Das Bauamt informiert 1. Die Meldebehörde darf lt. § 50 Abs. 1 Bundesmelde- gesetz (BMG) Parteien, Wählergruppen und anderen Fördergebiet »Historische Altstadt« wird für zwei Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kom- Jahre weitergeführt munaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstim- Nach den bisherigen Zuwendungsbescheiden im Bund- mung vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Länder-Programm »Städtebaulicher Denkmalschutz« en- Melderegister über Daten von Gruppen von Wahlbe- det für das Fördergebiet »Historische Altstadt« in Ostritz rechtigten erteilen, soweit für deren Zusammenset- die Bereitstellung von Finanzhilfen für öffentliche und pri- zung das Lebensalter bestimmend ist. vate Maßnahmen zur städtebaulichen Aufwertung des In- Übermittelt werden: nenstadtbereiches am 31.12.2020. Die Stadt Ostritz hat
Der Ostritzer Stadtanzeiger 27. November 2020 Seite 3 in ihren Anträgen an die Bewilligungsstelle SAB in den zu- mengefasst. Das Bauamt der Stadt Ostritz stellt Ihnen rückliegenden Jahren einen über das Jahr 2020 hinaus- diese Informationen sowie die Kontaktdaten der Unteren gehenden Bedarf für Maßnahmen mehrfach dargestellt. Naturschutzbehörde gern zur Verfügung. Mit der Umstellung der Programme der Städtebauförde- rung durch die Bundesregierung ab dem Jahr 2020 wurde nun entschieden, die städtebauliche Gesamtmaßnahme Feuerholzverkauf im Fördergebiet »Historische Altstadt« für zwei Jahre im neuen Bund-Länder-Programm »Lebendige Zentren« wei- Wir bitten alle Interessierten, die Holz aus dem Ostritzer terzuführen. Der Zuwendungsbescheid über Bundes- und Stadtwald selbst schlagen oder geschlagenes Holz erwer- Landesmittel mit einer Laufzeit bis 31.12.2022 liegt der ben wollen, um Kontaktaufnahme mit dem Bauamt der Stadtverwaltung seit Ende Oktober 2020 vor. Stadt Ostritz. Es besteht die Möglichkeit, regionales Holz Damit können weitere Maßnahmen verbindlich vorberei- auf kürzestem Wege und zu attraktiven Preisen zu erhal- tet und hoffentlich zügig umgesetzt werden. ten. Voraussetzung für die Arbeit mit der Motorsäge ist Für private Gebäudeeigentümer besteht damit in die Vorlage eines Befähigungsnachweises (Zertifikat) den Jahren 2021 und 2022 die Möglichkeit, für not- über einen Motorsägen-Lehrgang, technisch einwandfrei- wendige Sanierungsmaßnahmen an ihren Gebäu- es Werkzeug sowie eine vollständige Schutzausrüstung. den Zuschüsse zu beantragen. Ansprechpartner für die vorbeschriebenen Themen: Gun- Die Gewährung dieser Zuschüsse erfolgt auf der Grund- del Mitter, Tel. 035823 88425, E-Mail: bauamt@ostritz.de lage der im Freistaat geltenden Richtlinie über die Förde- rung der Städtebaulichen Erneuerung im Freistaat Sach- sen (RL StBauE) vom 14.8.2018, geändert am 6.9.2019. Gefördert werden bauliche Maßnahmen zur Beseitigung Notdienste von Missständen und Mängeln. Dabei können umfassen- de Sanierungsmaßnahmen auf der Grundlage einer Kos- tenerstattungsbetragsberechnung im Gesamtertragsver- fahren oder Maßnahmen zur Instandsetzung / Moderni- Erreichbarkeit Regionalleitstelle Hoyerswerda sierung von Dach und Fassade mit einer Pauschale geför- Die für den Landkreis Görlitz zuständige Integrierte dert werden. In jedem Einzelfall erfolgt eine Prüfung auf Regionalleitstelle Ostsachsen (IRLS) in Hoyerswerda Nachhaltigkeit der Maßnahme und die Erfüllung weiterer ist telefonisch wie folgt zu erreichen. Voraussetzungen entsprechend der Förderbedingungen. Notruf 112 für Feuerwehr, Rettungsdienst u. Notarzt Auf die Veröffentlichung im Stadtanzeiger vom 18.4.2019 zum Beschluss Nr. 2019-013 wird verwiesen. 116 117 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst, Interessierte Eigentümer wenden sich bitte an das Bau- erreichbar: amt der Stadtverwaltung, Frau Mitter (Tel. 035823 88425, Mo., Di., Do. 19.00 – 7.00 Uhr E-Mail: bauamt@ostritz.de) oder den Sanierungsbeauf- Mi., Fr. 14.00 – 7.00 Uhr tragten der Stadt, GSL Sachsen / Thüringen GmbH & Co. Sa., So. 0.00 – 24.00 Uhr KG, Frau Schreyer (Tel. 03725 23347, E-Mail: schreyer 03571 19222 Anmeldung Krankentransport @gsl-sachsen-thueringen.de). 03571 19296 Allg. Erreichbarkeit IRLS / Feuerwehr Baumfällungen Uns erreichen auch in diesem Jahr vermehrt Anfragen hinsichtlich von Gehölzrückschnitten bzw. Baumfällun- Ortschronik gen. Arbeiten dieser Art sind aufgrund naturschutzrecht- licher Bestimmungen nur im Zeitraum 1.10. bis 28./29.2. Berichtigung zum Chronik-Artikel des Folgejahres auszuführen. Eine Genehmigung der Stadtverwaltung Ostritz ist dazu nicht erforderlich. Sollte im Stadtanzeiger 10-2020 jedoch eine öffentliche Straße / ein Gehweg in die Fällung 30 Jahre deutsche Einheit waren im Oktober 2020 so all- einbezogen werden (Aufstellung Hubbühne oder zeitwei- gegenwärtig, dass die Chronistin leider im letzten Stadt- lige Sperrung aufgrund herabfallender Äste/Verschmut- anzeiger auch die Expo-Woche um 10 Jahre zurückver- zungen), ist mindestens 14 Tage vor der geplanten Fäl- legt hat. Natürlich war das große Ereignis in Ostritz vor lung ein Antrag auf verkehrsrechtliche Anordnung bei der 20 Jahren anlässlich der Weltausstellung EXPO 2000. Stadt Ostritz zu stellen. Gleichzeitig bitten wir darum, gefällte Bäume durch re- gionaltypische und insektenfördernde Neuanpflanzungen Rückschau auf die Heimatliteratur zu ersetzen, um den grünen Charakter unserer Kommune weiter zu erhalten. nach der politischen Wende Sollte es Gründe für eine/n Gehölzbeseitigung / -rück- 30 Jahre stimmen aber im Rückblick auf das Aufblühen schnitt innerhalb der naturschutzrechtlichen Sperrzeit der heimatkundlichen Literatur in Ostritz nach der politi- (also vom 1.3. bis 30.9. eines jeden Jahres) geben, ist schen Wende 1989. Hier sollen nur einige Beispiele in Er- durch den Grundstückseigentümer oder Nutzer der ent- innerung gerufen werden. Als erster Bildband erschien sprechenden Fläche bei der Unteren Naturschutzbehörde 1995 »Ostritz – eine Kleinstadt an der Neiße«. Für den des Landkreises rechtzeitig vor Beauftragung / Ausfüh- Heimatverein Ostritz zeichnete Veit Michel dafür verant- rung der Arbeiten eine formblattgebundene Genehmi- wortlich. Veit Michel wurde am 30. August 1958 geboren. gung einzuholen. Er starb leider viel zu früh am 21. Oktober 2000. Er übte Der Landkreis Görlitz hat auf seiner Homepage die recht- den Beruf eines Orthopädieschuhmachers aus. Durch sei- lichen Bedingungen in einer Informationsschrift zusam- ne Vorfahren war er eng mit der Heimatgeschichte ver-
Seite 4 27. November 2020 Der Ostritzer Stadtanzeiger bunden. Mütterlicherseits stammte er aus der Nießner- Werk herausgebracht. Da Taute 1941 in Dresden starb, Familie. Sein Onkel Johannes Michel war im Bischöflichen mag auch dort manches verlorengegangen sein. Oswald Ordinariat in Görlitz verantwortlich für die Bautätigkeit Springer setzte seinen Ehrgeiz darein und gab viel Geld und kannte daher viele Fakten. Dem ersten Band mit dem aus, um möglichst viele Texte von Dr. Gustav Taute zu Untertitel »Heimatbilder aus vergangener Zeit« folgten finden, der 1862 in Blumberg bei Ostritz geboren war. Er vier weitere Bände. Marita und Tilo Böhmer veröffentlich- war wie Julius Rolle Lehrer von Beruf. Ossi konnte eine ten aus ihrer reichen Sammlung nicht nur Fotos, die Sammlung der Taute-Texte drucken lassen. Das Heft schon alleine informativ waren. Sie schrieben auch zu je- heißt »Dr. Gustav Taute, Schuldirektor i. R., Historisches dem Bild historische Fakten, die vielen Ostritzern nicht aus der südlichen Oberlausitz.« Außer den Schriften zur mehr geläufig waren. Unter anderem erschien im Jahr Heimatgeschichte lag den Springers auch das Wohl von 2000 »Historischer Streifzug durch Ostritz und seine Dör- Ostritz am Herzen. Unter anderem spendeten sie für den fer beiderseits der Neiße«. Eine erweiterte Auflage er- Marktbrunnen. Aber noch viel wichtiger war ihnen ein schien 2006 »Historischer Streifzug durch Ostritz und sei- Denkmal für die gefallenen Kameraden. Hatte in der alten ne Dörfer«. Im Vorwort heißt es: »Erstmals seit 1945 wird BRD jeder Ort selbstverständlich ein Ehrenmal für die versucht, eine historische Darstellung eines Teils der Kriegsopfer, so wurden in der DDR die jungen Männer, die sächsischen Ortschaften östlich der Neiße zu geben. Eine meist auf Gestellungsbefehl in den Krieg mussten, als Vielzahl an Literatur wurde ausgewertet, um ähnlich ei- »Kriegsverbrecher« bezeichnet. Für all die Opfer des nem Puzzle aus den Einzelstücken ein Gesamtbild des je- Zweiten Weltkriegs in Ostritz und seinen ehemaligen Dör- weiligen Ortes zu formen.« Zuletzt konnte der Fotoband fern konnte am 19. November 2000 das Denkmal vor der »Wanderung durch Ostritz gestern und heute« vorge- Totenhalle feierlich enthüllt werden. Ossi Springer hat die stellt werden. Namen von 361 Gefallenen aus dem ehemaligen Amts- Sehr viele Interessenten fanden sich für die zwei Bro- gerichtsbezirk Ostritz, zum Teil mit Fotos, dem Ostritzer schüren von Margit Müller. 2008 kam das Heft heraus Rathaus übergeben. »Von Kinderbewahranstalten und späten Erinnerungen«, Für all seine Bemühungen verlieh Herr Bürgermeister zuvor erschien »Die Schulgeschichte von Ostritz«. Dieses Vallentin die Ehrenbürgerwürde der Stadt Ostritz am Heft fand einen ebenso guten und raschen Absatz wie die 11. April 2001 an Oswald Springer, auch in Dankbarkeit Broschüre von Josefine Schmacht »Ostritz einst und heu- gegenüber seiner Frau Inge, die ihn stets unterstützte. te«. Klaus-Dieter Fabisch und die Mitarbeiter vom Kultur- Herr Springer starb am 7. Oktober 2011 in Cuxhaven. büro Ostritz übernahmen die Gestaltung der Broschüren. Einen besonderen Platz in der Erforschung der Heimat- geschichte nimmt Oswald Springer ein. »Ossi«, wie er überall genannte wurde, war 1921 geboren. Er schrieb in seinen Erinnerungen: »Meine Mutter war zu dieser Zeit in der Jute und sie verdiente um die 15,– Mark in der Woche. Donnerstags gab es Lohn und da holte ich sie in der Fabrik ab, weil wir dann zu Jary-Fleischer gingen und dort gab es für mich ein Rädel Knoblauchwurst. Mein Vater war von Beruf Schweizer (Melker) und er erlernte den Beruf vor dem Ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg gab es keine Ar- beit und so ging er einige Jahre in Pethau in die Schleife- rei, wo er gut verdiente, aber sich auch durch den Eisen- staub eine Lungentuberkulose zuzog. Er machte sich in Ostritz selbstständig und verdiente sein Geld als Sche- renschleifer.« 1930 verstarb der Vater, die Mutter heira- tete später wieder. Nach dem Besuch der evangelischen Volksschule erlernte Ossi den Gerberberuf in Ostritz und legte in der Gerberschule in Freiberg 1938 seine Gesel- lenprüfung ab. Sein weiteres Leben wurde durch den Zweiten Weltkrieg bestimmt. 1945 wurde er aus der eng- lischen Kriegsgefangenschaft entlassen und meldete sich bei seinem Onkel in Cuxhaven. Dort erhielt er eine An- stellung als Polizist im Hafenrevier. Nachdem er in Ostritz die nunmehr kommunistische Verwaltung erlebt hatte, fuhr er zurück nach Cuxhaven, wohin ihm seine Braut In- ge Kurze folgte. Beide konnten dort ein Haus bauen und bekamen drei Söhne und eine Tochter. Da Reisen in die Oberlausitz schwierig waren, sammelten die Springers die ehemaligen Ostritzer, die nun in Westdeutschland leb- ten und sich zu den »Kirmsttreffen« zusammenfanden. Freude auf beiden Seiten: Ortschronistin Josefine Schmacht Vom Schwiegersohn von Julius Rolle konnten die Sprin- spricht die Laudatio für Oswald Springer gers das Manuskript vom »Heimatbuch der Stadt Ostritz« kaufen. Nach der politischen Wende brachten es Sprin- Nach der politischen Wende konnten die Ostritzer viel gers mit nach Ostritz und hier konnte es gedruckt werden Neues zu ihrer Stadtgeschichte erfahren. War in der DDR und ist eine gute Quelle der Heimatliteratur bis zum Ers- vor allem die Geschichte der Arbeiterklasse wichtig, so ten Weltkrieg. In Archiven in Ost- und Westdeutschland erfuhr man nun auch vom Anteil des Klosters St. Marien- suchte Ossi Springer nach Beiträgen von Dr. Gustav Tau- thal, von sozial engagierten Unternehmern und vom Ein- te. Er hatte viele Zeitungsbeiträge geschrieben und Vor- satz vieler Bürgerlicher für das Wohl unseres Ortes. träge gehalten, aber wahrscheinlich kein gesammeltes Josefine Schmacht
Der Ostritzer Stadtanzeiger 27. November 2020 Seite 5 Informationen Aber auch allen anderen Sportlern, die diesen Crosslauf gelaufen sind und durchgehalten haben, gratulieren wir aus unseren Schulen zu dieser Leistung! Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Aust vom Zit- tauer Sportverein für die Durchführung des Sprintcups Grundschule Hirschfelde und bei unseren Bauhofmitarbeitern, die uns bei den technischen Problemen, wie immer, eine große Hilfe wa- ren! E. Fiedler, Schulleiterin Sporttag im Herbst Am Dienstag, dem 6.10.2020, trafen wir uns alle zum Sporttag. Früh am Morgen versprach das Wetter noch ein Liebe Leserinnen und Leser, bisschen Sonnenschein, sodass wir alle geplanten Statio- ein Jahr geht wieder zu Ende. Dieses Jahr 2020 wird uns nen nach draußen verlegen konnten: Büchsenwerfen, Ke- allen in besonderer Erinnerung bleiben, hatte es doch viel geln, Geschicklichkeitsspiele mit dem Ball, Tischtennis, Belastendes im Gepäck. Ich hoffe, Sie haben die Zeit gut Sackhüpfen und Eierlaufen, Seilspringen, Zielwerfen, und vor allem gesund überstanden und konnten trotz al- Basketball und noch das ein oder andere sportliche Klein- len Widrigkeiten Ihre Pläne und Ziele zum Teil verfolgen. gerät dazu. Für diesen Tag hatten wir uns auch Herrn Aust In unserer Grundschule sind wir im Jahr 2020 ganz schön vom Zittauer Sportverein eingeladen, der in den Klassen ausgebremst worden. Nicht nur, dass wir im Frühjahr 1 – 3 den Sprintcup durchführen sollte. schließen mussten und dann nur mit verminderter Kraft Nach dem Frühstück und einer kurzen Erwärmung ging’s weiter lernen konnten, auch alle geplanten Events und los. Alle Kinder erhielten einen Laufzettel und konnten die Projekte mussten abgesagt werden. Aber das ging ja Stationen selbst anlaufen und auswählen. Es war viel Tru- nicht nur uns so. bel auf dem Schulhof zu hören und auch die ersten Re- Ich möchte die Adventszeit zum Anlass nehmen und mich gentropfen hielten uns nicht ab, den Stationsbetrieb auf- bei allen, die uns in diesem Jahr trotz Corona unterstützt rechtzuerhalten. Beim Sprintcup ging es mit den Klassen haben, bedanken. Ich kann es nicht oft genug sagen, oh- 3a und 4a, b noch gut. Die Schüler mussten eine kurze ne diese Unterstützer im Hintergrund aber auch die, die Strecke mit maximalem Tempo laufen, die Zeit wurde sich gern aktiv einbringen, wäre Manches nicht machbar. elektronisch gestoppt. Aber gegen halb 10 wurde der Re- Herzlichen Dank! gen dann zu stark. Wir verlegten alle Stationen in das Wir wünschen allen ein frohes und gesundes Weihnachts- Haus und in die Turnhalle und so hatten die Kinder die fest mit Zeit für die Familie, Zeit für sich selbst, Zeit für Möglichkeit, Angefangenes zu Ende zu bringen bzw. noch Heimlichkeiten, Zeit für Freunde, Zeit um Innezuhalten. nicht besuchte Stationen noch zu absolvieren. Der Sprint- Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen vor allem Gesund- cup blieb draußen und für die kurze Zeit des Laufens heit, Kraft und Mut alles zu bewältigen und viele glückli- spielte zum Glück auch die Technik mit. Auch die Kinder che Tage mit all Ihren Lieben. der Klassen 3a und 2a, b konnten so ihre Sprintfähigkeit E. Fiedler im Namen aller Lehrerinnen und austesten. SchülerINNEN sowie des technischen Personals Aber wie das mit dem Wetter so ist, die Sonne kam dann wieder raus und so konnten wir unseren letzten Teil des Sporttags, den Herbstcrosslauf, doch noch draußen durch- führen. Wie in jedem Schuljahr laufen die Kinder der Schkola Ostritz Klassen 1 und 2 eine Schulrunde und die Klassen 3 und 4 jeweils zwei Runden. Alle waren hoch motiviert und so gab es auch heiße Kämpfe um die begehrten Plätze. Advent, Advent ... er kommt schon bald Einmal an die Menschen denken, sich für jene Zeit neh- Unsere Sieger sind: men, für die sonst keiner da ist. Klassen 1 Jungen: Fast jeder von uns hat schon mal einen Brief geschrieben, Tobias Sieber, Lukas Ullrich und Tyll Jungmichel eine Postkarte verschickt, kleine Geschenke fü� r die gemü� tliche Adventszeit vorbereitet. Auch die kleinen und Klassen 1 Mädchen: großen Schü� ler und Schü�lerinnen der SCHKOLA Ostritz Jette Kregel, Mia-Sophie Schulze und Lena Ehrentraut werden in den kommenden Tagen sich solchen Dingen Klassen 2 Jungen: widmen, um Freude zu bereiten. Wollen wir es gemein- Devin-Logan Sienkiewicz, sam versuchen, einmal an jene zu denken und etwas zu Bastian Para und Hannes Schönberner verschenken, an die sonst keiner denkt. Natü� rlich freuen sich Mama, Papa, Oma, Opa und Geschwister ü� ber schö- Klassen 2 Mädchen: ne Dinge, aber was ist mit Tante lnge, die ganz alleine Emma Pawelski, Lea-Sophie Laqua und Emma Rimpler lebt, oder mit dem netten Nachbarn, der immer freund- Klassen 3 Jungen: lich grüßt, was ist mit der Cousine, der ich schon ewig Noah Kaminsky, John Fobe und Paul Altmann nicht geschrieben habe, oder dem Schulfreund, der frü�her mein bester Begleiter war. Wagen wir doch mal ei- Klassen 3 Mädchen: nen Advent der Überraschungen, für all jene, die damit Lotta Kirsche, Melina Strecker und Paula Lochner nicht gerechnet hätten. Die Freude wird bestimmt groß Klassen 4 Jungen: sein! Leon Herrmann, Emil Vallentin und Benny Rudel ln diesem Sinne wünschen allen Mitarbeitern und Klassen 4 Mädchen: Schülerinnen der SCHKOLA Ostritz JEDEM eine Colline Schneider, Anna-Sophie Kiesow und Anni Kehsler ü�berraschende und gemü� tliche Adventszeit. Allen herzlichen Glückwunsch! Birgit Deckwart, Teamleiterin SCHKOLA Ostritz
Seite 6 27. November 2020 Der Ostritzer Stadtanzeiger Unser Ostritzer Schkola-Apfeltag OBC-Nachrichten … sah in diesem Jahr etwas anders aus – ohne helfende Neuer Vorstand des Hände unserer Eltern, ohne das leckere Buffet für alle »Ostritzer Ballspiel-Club e. V.« Helfer. Aber die Äpfel mussten trotzdem geerntet werden. Am 2. Oktober 2020 wurde die Ordentliche Mitgliederversammlung des Ostritzer Ball- spiel-Club e.V. durchgeführt, in welcher auch ein neuer Vorstand gewählt wurde. Die Satzung schreibt vor, dass der gewählte Vorstand durch eine vorstandsin- terne Wahl die zu vergebenen geschäftsführenden Posi- tionen besetzt. Im Zuge der ersten Vorstandsitzung wur- den die Positionen wie folgt besetzt: Präsident: Riccardo Bittner Schatzmeister: Jörg Müller Jugendleiter: Steffen Gottwald Beisitzer: Steffen Dittmann und Julian Köhler Dem Vorstand ist es wichtig, im engen Austausch mit al- len Mitgliedern des Vereins zu bleiben. Bei Anliegen jeg- licher Art stehen Euch alle fünf Vorstandsmitglieder, sei es im persönlichen Gespräch oder per Telefon sowie E- Mail, gern zur Verfügung. Noch ein abschließender Hin- weis: In der Mitgliederversammlung am 2. Oktober 2020 wurde der Wunsch geäußert, einen E-Mail-Verteiler für al- le Vereinsmitglieder einzurichten, sodass wichtige Infor- mationen des Vereinslebens möglichst viele der Mitglie- der schnell erreichen. Der Vorstand arbeitet an einem sol- chen E-Mail-Verteiler. Um diesen zu vervollständigen, be- nötigen wir aber noch einige E-Mail-Adressen. Daher un- sere Bitte an alle Vereinsmitglieder: Teilt uns, wenn vor- handen, Eure aktuelle E-Mail-Adresse mit, damit wir die- se in den Verteiler aufnehmen können. Bestenfalls sendet uns Eure Adresse an: ostritzer-bc@web.de. Vielen Dank. Neue Corona-Schutz-Verordnung für November Der Vorstand des Ostritzer Ballspiel Club e. V. weist darauf hin, dass in Folge der ab dem 2. bis 30. November 2020 geltenden »Corona-Schutz-Verordnung« der Freizeit- und Breitensport ruht. Demzufolge ergeben sich in die- sem Zeitraum für unseren Verein folgende Regelungen: Und so packten alle Schüler mit an. In unserem Keller ste- 1. Es findet kein Trainingsbetrieb statt. hen nun 430 Liter Apfelsaft. Dieser schmeckt natürlich 2. Die angesetzten Spiele aller Mannschaften sind abge- nach eigener Ernte besonders lecker. setzt. Es werden keine Fußballspiele ausgetragen. Danke für den schnellen Transport zur Apfelpresse an Mi- 3. Alle anderen Vereinsaktivitäten sind eingestellt. chael. Cathrin Wendler, Lernbegleiterin Max-Klasse Wir als Vorstand hoffen, dass die Maßnahmen der Bun- desregierung helfen, die Ausbreitung des Virus einzu- dämmen, sodass nach diesen vier Wochen das Vereins- Vereine leben langsam wieder beginnen kann. Ein wichtiger Hin- weis noch: Im Zuge der Corona-Pandemie und der unge- wissen Weiterentwicklung der Lage hat sich der Vorstand schweren Herzens mit der ENSO darauf verständigt, den traditionellen und beliebten Ostritzer Wintercup in dieser Vereinshaus Saison abzusagen. Des Weiteren hat der Oberlausitzer Ostritz e. V. Fußballverband bekanntgegeben, dass es diese Saison Ostritz, Markt 2 aus gegebenem Anlass keine Hallenkreismeisterschaften www.vereinshaus-ostritz.de geben wird. Auch alle anderen Hallenturniere sind wei- testgehend abgesagt oder werden nicht durchgeführt. Sobald es die Situation erlaubt, sind wir aber bestrebt, Vereinshaus Ostritz mit allen Mannschaften wieder in das Training einzustei- Seniorenberatung für Senioren und pflegende Angehörige gen. Es besteht die Möglichkeit der individuellen Terminab- Bleibt Ihr / bleiben Sie alle gesund und übersteht den fuß- sprache. Ansprechpartnerin: Birgit Heidrich, Dipl.-Sozial- ballfreien November möglichst gut. arbeiterin (FH), Telefon: 035823 77892 Vorstand
Der Ostritzer Stadtanzeiger 27. November 2020 Seite 7 Feuerwehr 24.12. 18.00 Gottesdienst in Ostritz, Gp. Hirsch 24.12. 23.00 Christnacht in Dittelsdorf, Dienstplan der Pfr. Wappler Freiwilligen Feuerwehr Ostritz 25.12. 10.00 Regionalgottesdienst in Wittgendorf, Monat Dezember 2020 Pfr. Wappler Aufgrund der geltenden Corona-Schutz-Verordnung 27.12. 10.00 Gottesdienst in Ostritz finden im Dezember keine Ausbildungs- sowie an- mit Kindergottesdienst, dere Feuerwehrdienste statt. Bei Änderungen wer- Pfrn. Herbig den wir alle intern informieren. Bezüglich unserer Veranstaltungen – insbesondere der Wir Christvespern – informieren Sie sich bitte auch über un- wünschen sere Webseite, unsere Schaukästen und über unser Pfarr- allen amt. Feuerwehr- angehörigen Das Konzert des Annen-Gymnasiums findet aufgrund und ihren von Corona leider dieses Jahr nicht in Ostritz statt. Familien sowie allen Posaunenchor Bürgern jeden Montag 19.15 Uhr im Gemeindehaus Ostritz unserer Stadt Alles hat seine Zeit eine frohe So lehrt der Prediger die Weltgeschichte und eigene Er- Advents- fahrungen: schwere Zeiten kommen und gehen. »Ein zeit. jegliches hat seine Zeit: geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; weinen hat seine Zeit, lachen hat seine Zeit« (aus Prediger 3), Corona hat seine Zeit und Beschränkungen haben ihre Zeit. Auch, wenn manches unabänderlich erscheint und sich einiges lange hinzieht – Kirchennachrichten alles hat seine Zeit. Es kommt, bleibt und vergeht! Dem- nach scheint es sinnvoll, in guten Zeiten nicht zu ausge- lassen und in harten Zeiten nicht zu niedergeschlagen zu sein; sowohl das Schöne dankbar zu genießen als auch Ev.-Luth. Kirchgemeinde zu wissen, das Bittere wird nicht dauerhaft bleiben. Nach- Ostritz-Leuba denkenswert steht zudem geschrieben: »Trauern ist bes- Vakanzvertretung: ser als Lachen; denn durch Trauern wird das Herz gebes- Pastorin Barbara Herbig sert.« (Prediger 7,3). Soll heißen: auch in schmerzlichen Am Butterhübel 3, 02785 Olbersdorf, Situationen etwas Positives sehen und den Mut nicht sin- Tel. 03583 690367, Fax 03583 693550, E-Mail: barbara.herbig@evlks.de ken lassen. Wer mit Jesus durch das Leben geht, der weiß sich selbst in dunklen Tälern geborgen, behütet und ge- Unser Gemeindehaus mit der Friedhofsverwaltung tröstet wunderbar. Dies wünsche ich Ihnen allen! befindet sich in der Kirchstraße 4 in Ostritz. Es ist geöffnet Pfr. Martin Wappler dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr. Tel. 035823 77849 Das zuständige Pfarrbüro ist in Dittelsdorf, Hirschfelder Straße 5. Frau Ebermann ist dort zu erreichen: dienstags 9.00 bis 11.00 und 15.00 bis 17.00 Uhr. Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO) E-Mail: KG.Siebenkirchen-Dittelsdorf@evlks.de ab 1. Januar 2021 für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Gottesdienste und Veranstaltungen Kirchgemeinden Siebenkirchen, Hirschfelde, 29.11. 10.00 Regionaler Gottesdienst zur Dittelsdorf, Schlegel, Oberseifersdorf, Verabschiedung und Einführung des Kirchenvorstandes mit Wittgendorf, Ostritz, Leuba Kindergottesdienst in Dittelsdorf, Aufgrund von § 2 Absatz 2 in Verbindung mit §§ 13 Absatz 2 Pfr. Wappler Buchstabe a und 43 der Kirchgemeindeordnung der Evangelisch- Lutherischen Landeskirche Sachsens (KGO) vom 13. April 1983 6.12. 10.00 Regionaler Familiengottesdienst im (ABl. S. A 33) in der jeweils geltenden Fassung und § 12 Absatz Advent und zum Nikolaustag in Ostritz, 1 der Rechtsverordnung über das kirchliche Friedhofswesen in Gp. Langenbruch / Gp. Hirsch der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (Fried- 13.12. 8.30 Gottesdienst in Leuba, Herr Köhler hofsverordnung – FriedhVO) vom 9. Mai 1995 (Amtsblatt 1995, 10.00 Gottesdienst in Schlegel S. A 81) hat die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Siebenkirchen Dittels- mit Kindergottesdienst, dorf die folgende Gebührenordnung für ihre Friedhöfe beschlossen: Herr Köhler § 1 Allgemeines 20.12. 8.30 Gottesdienst in Ostritz, Für die Benutzung des Friedhofes und seiner Einrichtungen so- Präd. Hannemann wie für sonstige in § 8 aufgeführte Leistungen der Friedhofsver- 24.12. 15.00 Gottesdienst in Leuba, waltung werden Gebühren nach dieser Gebührenordnung erho- Pfr. Wappler ben.
Seite 8 27. November 2020 Der Ostritzer Stadtanzeiger § 2 Gebührenschuldner 1.3 Ruhezeit 20 Jahre bei Sarg (1) Gebührenschuldner der Benutzungsgebühr ist auf den Friedhöfen Ostritz, Leuba 700,00 € 1. wer die Bestattung oder sonstige gebührenpflichtige Leistung nach dieser Ordnung beantragt oder durch ihm 2. Wahlgrabstätten zurechenbares Verhalten ausgelöst hat, 2.1 für Sargbestattungen (Ruhezeit 25 Jahre) 2. wer das Nutzungsrecht an einer Grabstätte erworben 2.1.1 Einzelstelle 1.000,00 € oder verlängert hat, 2.1.2 Doppelstelle 2.000,00 € 3. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsver- 2.1.3 Einzelstelle waltung durch schriftliche Erklärung übernommen hat (Ruhezeit 20 Jahre s. Pkt. 1.3) 800,00 € oder wer für die Gebührenschuld eines anderen kraft 2.1.3.1 Doppelstelle Gesetzes haftet. (Ruhezeit 20 Jahre s. Pkt. 1.3) 1.600,00 € (2) Gebührenschuldner der Verwaltungsgebühr ist 1. wer die Verwaltungshandlung veranlasst oder in wessen 2.2 für Urnenbeisetzungen Interesse sie vorgenommen wird, (Ruhezeit 20 Jahre) 2. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsver- 2.2.1 Einzelstelle 800,00 € waltung durch schriftliche Erklärung übernommen hat 2.2.2 Doppelstelle 1.600,00 € oder wer für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. 2.3 Gebühr für eine Verlängerung des Nutzungsrechts (3) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. an Wahlgrabstätten (Verlängerungsgebühr) pro Jahr für Grabstätten § 3 Entstehen der Gebührenschuld nach 2.1.1. 40,00 € nach 2.1.2 80,00 € Die Gebührenschuld entsteht nach 2.1.3 40,00 € • für Benutzungsgebühren mit der Inanspruchnahme der je- nach 2.1.3.1 80,00 € weiligen gebührenpflichtigen Leistung nach 2.2.1 40,00 € • für Grabnutzungsgebühren sowie Friedhofsunterhaltungs- nach 2.2.2 80,00 € gebühren mit der Verleihung des Nutzungsrechtes für die gesamte Nutzungsdauer der Grabstätte oder mit der Fest- legung der Verlängerung des Nutzungsrechtes für den Zeit- II. Gebühren für die Bestattung raum der gesamten Verlängerung der Grabstätte (Verwaltungs- und Organisationsaufwand • für Bestattungsgebühren mit der Bestattung im Zusammenhang mit der Bestattung, • für Verwaltungsgebühren mit der Vornahme der Verwal- Aufwand für Grabherstellung etc.) tungshandlung. 1.1 Sargbestattung (Verstorbene bis 5 Jahre) 0€ 1.2 Sargbestattung (Verstorbene ab 5 Jahre) 540,00 € § 4 Festsetzung und Fälligkeit 1.3 Urnenbeisetzung 280,00 € (1) Die Gebühren werden nach Bekanntgabe des schriftlichen Gebührenbescheids fällig und sind innerhalb der dort ange- III. Umbettungen, Ausbettungen gebenen Zahlungsfrist an die Friedhofskasse zu entrichten. Bei Umbettungen und Ausbettungen wird nach § 8 ver- (2) Vor Zahlung der Gebühren oder Leistung entsprechender Si- fahren. cherheiten können Bestattungen nicht verlangt werden. (3) Nutzungsgebühren sowie Gebühren für Gemeinschaftsgrä- IV. Friedhofsunterhaltungsgebühr ber werden für die gesamte Nutzungszeit im Voraus erho- Zur Finanzierung der Kosten für die laufende Unterhal- ben. tung der allgemeinen Friedhofsanlage wird von allen (4) Die Friedhofsunterhaltungsgebühr ist bis zum 30.6. des je- Nutzungsberechtigten (Inhaber eines Grabnutzungs- weiligen Jahres fällig. rechts) auf Dauer des Nutzungsrechtes eine jährliche Friedhofsunterhaltungsgebühr pro Grablager erhoben. § 5 Mahnung und Vollstreckung Die Höhe der jährlichen Friedhofsunterhaltungsgebühr rückständiger Gebühren beträgt 25,00 € pro Grablager. (1) Für schriftliche Mahnungen ist der dafür anfallende Aufwand durch den Gebührenschuldner zu erstatten. V. Gebühr für die Benutzung der Leichenhalle (2) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsver- – entfällt – fahren eingezogen. Die Kosten der Vollstreckung hat der Vollstreckungsschuldner zu tragen. VI. Gebühren für Gemeinschaftsanlagen Die Gebühren enthalten die Kosten für Nutzung, FUG, § 6 Stundung und Erlass von Gebühren Bestattung, Steinmetz und Gärtner für die Dauer der Die Gebühren können im Einzelfall aus Billigkeitsgründen wegen Ruhezeit. persönlicher oder sachlicher Härten gestundet sowie ganz oder teilweise erlassen werden. 1. Gemeinschaftseinzelgräber, sowie einheitlich gestaltete Reiheneinzelgräber § 7 Gebührentarif 1.1 für Sargbestattung (Ruhezeit 25 Jahre) 5.460,00 € A. BENUTZUNGSGEBÜHREN 1.2. für Urnenbestattung (Ruhezeit 20 Jahre) 3.405,00 € I. Gebühren für die Verleihung von Nutzungs- 1.3. für Sargbestattung rechten an Grabstätten (Friedhöfe Ostritz, Leuba – Ruhezeit 20 Jahre) 4.720,00 € 1. Reihengrabstätten 1.4. Urnengemeinschaftsanlage pro Bestattung 3.225,00 € 1.1 für Verstorbene vor Vollendung des 2. Lebensjahres Ruhezeit 10 Jahre 350,00 € B. VERWALTUNGSGEBÜHREN 1.2 für Verstorbene ab Vollendung des 2. Lebensjahres 1. Genehmigung für die Errichtung eines Grabmals Ruhezeit 25 Jahre bei Sarg 875,00 € sowie anderer baulicher Anlagen Ruhezeit 20 Jahre bei Urne 700,00 € (z. B. Einfassungen) 24,00 €
Der Ostritzer Stadtanzeiger 27. November 2020 Seite 9 2. Genehmigung für die Veränderung eines Katholische Kirche Grabmales oder der Ergänzung von Inschriften oder anderer baulicher Maßnahmen 24,00 € Gemeinde Ostritz 3. Erteilung einer Berechtigungskarte Pfarrei St. Marien Zittau an einen Gewerbetreibenden 35,00 € Spanntigstr. 3, 02899 Ostritz 4. Zweitausfertigungen von Bescheinigungen Tel. 035823 86357 (Pfarrbüro) der Friedhofsverwaltung 10,00 € oder 035823 779587 5. Ausfertigung einer Kopie der Friedhofsordnung (Gemeindereferent Stephan Kupka) oder Friedhofsgebührenordnung 5,00 € E-Mail: gemref.ostritz@wegkreuz.de www.sankt-marien-zittau.de 6. Bei vorzeitiger Aufgabe einer Grabstelle ist die gültige Friedhofsunterhaltungsgebühr Gottesdienste und Veranstaltungen im Dezember bis zum Ende der Liegezeit zu entrichten. Vorher ist eine schriftliche Genehmigung Alle Termine sind derzeit unter Vorbehalt, daher im- des Kirchenvorstandes einzuholen. mer auch die Vermeldungen und anderen Informa- tionen im Aushang und Internet (s. o.) beachten! § 8 Besondere zusätzliche Leistungen 29.11. 1. Adventssonntag Besondere zusätzliche Leistungen oder Kosten, für die kein Ge- 10.00 Hl. Messe bührentarif vorgesehen ist, werden von der Friedhofsverwaltung 17.00 Musikalische Andacht nach dem jeweiligen Aufwand berechnet. 2.12. 5.30 Roratemesse § 9 Öffentliche Bekanntmachungen 6.12. 2. Adventssonntag (1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen hier- 10.00 Hl. Messe zu bedürfen der öffentlichen Bekanntmachung. (2) Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen im vollen Wortlaut 9.12. 5.30 Roratemesse im Zittauer Stadtanzeiger. 13.12. 3. Adventssonntag (3) Die jeweils geltende Fassung der Friedhofsgebührenord- 10.00 Hl. Messe nung liegt zur Einsichtnahme bei der Friedhofsverwaltung in Dittelsdorf und den Kirchvorstehern aus. 16.12. 5.30 Roratemesse § 10 Inkrafttreten, Außerkrafttreten 19.12. 15.30 Beichtgelegenheit 20.12. 4. Adventssonntag (1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen tre- 10.00 Hl. Messe ten jeweils nach der Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regionalkirchenamt Dresden am Tage nach der öffentlichen 24.12. Hl. Abend Bekanntmachung in Kraft. 16.00 Krippenandacht (geplant im Heizwerk) (2) Mit Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung treten 22.00 Feier der Christnacht die Friedhofsgebührenordnungen von Hirschfelde, Dittels- (geplant im Heizwerk) dorf, Schlegel vom 5. März 2014, von Oberseifersdorf, Witt- gendorf vom 15. August 2014 und von Ostritz, Leuba vom 25.12. Weihnachten 7. Mai 2014 außer Kraft. 10.00 Hl. Messe (in der Kirche) 26.12. Hl. Stephanus 10.00 Hl. Messe 27.12. Fest der Hl. Familie 10.00 Hl. Messe 31.12. 17.00 Andacht zum Jahreswechsel 1.1. Neujahr 10.00 Hl. Messe Die Sternsinger sind am 30.12. und 4.1. unterwegs. Regelmäßige Termine im Dezember jeden Montag 18.00 Uhr Friedensgebet jeden Dienstag und Donnerstag 17.30 Uhr Rosenkranz jeden Freitag 10.00 Uhr Gottesdienst im Antonistift jeden Sonntag 9.30 – 9.45 Beichtgelegenheit Impressum Offener Kinder- und Familientreff Amtsblatt »Ostritzer Stadtanzeiger« Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Die Bürgermeisterin der Stadt Ostritz, Frau M. Prange, Markt 1, 02899 Ostritz, donnerstags ab 15.00 Uhr Tel. 035823 8840, Fax 035823 86584, E-Mail: post@ostritz.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH, Gewerbestraße 2, Musikalische Andacht zum Start in den Advent 02747 Herrnhut, Tel. 035873 418-0, E-Mail: ostritz@gustavwinter.de Satz und Druck: Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH, Gewerbestraße 2, Gemeindemitglieder musizieren zu besinnlichen Texten in 02747 Herrnhut, Tel. 035873 418-0, Fax 035873 41888, post@gustavwinter.de einer Andachtsstunde am ersten Advent und laden dazu Verkaufsstellen: Den Ostritzer Stadtanzeiger können Sie erwerben: herzlich ein. Auch wenn der Chor derzeit nicht proben – in der Quelle am Markt Silke Neumann – in der Bäckerei Geißler (Klosterstraße 12 und Penny-Markt), kann und somit auch nicht mitgestaltet, so gibt es neben – im Getränkehandel »Die Bierfabrik« (Nähe Penny-Markt) der Orgel doch noch einige Instrumente mehr, die erklin- Der Verkaufspreis beträgt 60 Cent. Redaktionsschluss für nächste Ausgabe: 7. 12. 2020 gen werden. Herzliche Einladung am Sonntag, 29.11., 17.00 Uhr in der katholischen Kirche Ostritz.
Seite 10 27. November 2020 Der Ostritzer Stadtanzeiger Heiligabend in der Halle vom Heizwerk Seien wir kreativ und verantwortungsvoll zugleich – so statt in der Kirche viel Begegnung von Herz zu Herz wie möglich und so we- Wir bereiten die Feier des Heiligen Abends im Heizwerk nig Kontakt mit Ansteckungsrisiko wie nötig. vor und hoffen, dass es möglich sein wird. Es würden Bleiben Sie behütet und gesegnet! mehr Personen nach den derzeitigen Regeln (Stand Stephan Kupka, Gemeindereferent 15.11.) teilnehmen können, das Atmen an der frischen Luft fällt leichter und auch Singen im begrenzten Umfang wäre möglich. Der Zugang befindet sich in der Heinrich- Kretschmer-Straße 14, Ostritz. Wir planen so die Krip- penandacht 16.00 Uhr und die Christnacht 22.00 Uhr. Senioren erhalten Besuch Bestellformular für Familienanzeigen entgegen der letzten Veröffentlichung werden nun gar Hiermit bestelle ich eine Anzeige keine Feiern für die Senioren im Advent und der Weih- im Ostritzer Stadtanzeiger Nr. _______ in der Größe nachtszeit stattfinden. Als Zeichen der Verbundenheit werden die Mitglieder des Caritaskreises zu Besuchen un- 90 ×30 mm 90 × 50 mm 90 × 63 mm terwegs sein und Ihnen an der Wohnungstür ein kleines 12,50 € 20,00 € 25,00 € Präsent überreichen. Wahlergebnisse des Ortskirchenrates 90 × 96 mm 90 × 130 mm 186 × 130 mm und Kirchenvorstands 37,50 € 50,00 € 100,00 € Am 14. und 15. November waren insgesamt 950 Wahl- berechtigte aufgerufen – für den OKR schon ab 14 Jah- 186 × 265 mm sonstige Größe ren! – ihre Stimme abzugeben. 124 Stimmzettel wurden 200,00 € _______ × ______ mm per Briefwahl und an den drei Wahlorten in Bernstadt, dem Kloster und Gemeindehaus Ostritz abgegeben. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 13,05 Prozent. Wahr- Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer scheinlich ist das unter Coronabedingungen gar nicht so schlecht, kam doch unsere wesentlich größere Nachbar- Text: gemeinde Zittau nur auf den halben Prozentwert. Herzli- chen Dank allen Kandidierenden und Wahlhelfern. Das sind die gewählten Mitglieder des Ortskirchen- rates: Andreas Blaschke, Cornelia Meier, Sabine Zöllner, Martha Deckwart, Anja Salditt, Marie-Luise Fabisch, Mechthild Klimt und Bernd Dittrich. Nachrückekandidaten sind Nathalie Prechel, Klara-Johan- na Fabisch und Sebastian Kliche. Zum Ortskirchenrat ge- hören neben den Gewählten auch Stephan Kupka als vom Pfarrer Beauftragter und noch zu berufende Mitglieder. Die Sitzungen werden bekannt gegeben und sind zukünf- tig zum Teil öffentlich. Unterstützen Sie den Ortskirchenrat durch ihre Ideen, Mitwirkung und ihr Gebet. Für den Kirchenvorstand wurden beide Ostritzer Kandi- dierenden auf die ersten beiden Plätze gewählt: Anett Kupka und Matthias Schwarzbach. Außerdem wurde Andreas Ast aus Zittau gewählt. Weitere drei Mitglieder Korrekturabzug an E-Mail: werden in dieses Gremium berufen und entscheiden ge- meinsam mit dem Pfarrer und den Gewählten über die wirtschaftlichen Belange der gesamten Pfarrei Zittau mit oder Fax: Ostritz und Löbau. Hier kam unseren Ostritzern offen- sichtlich die deutlich geringere Wahlbeteiligung in Zittau Schmuckwunsch: zugute. Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen für diese Aufgabe. Rechnungsanschrift: Genauere Zahlen nur im Aushang und auf unserer Inter- netseite. Die begonnene Adventszeit scheint genau das zu bringen, was manche von uns immer ersehnt haben: weniger Tru- bel, mehr Ruhe und Zeit zur Besinnung und der inneren Vorbereitung auf des Fest. Wird uns das gut tun oder doch mehr alles andere fehlen? Die große Begegnung Gottes Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH mit uns Menschen, durch die er nicht nur einen Abend Gewerbestraße 2 · 02747 Herrnhut heiligt, sondern unser ganzes Leben und unsere Wirklich- Telefon 035873 41810 · Fax 035873 41888 keit, treibt uns doch geradezu an, anderen zu begegnen: E-Mail: ostritz@gustavwinter.de bei Besuchen, auf Feiern und …
Der Ostritzer Stadtanzeiger 27. November 2020 Seite 11 Und w waann n baue auen au uen Sie i hrr Eige Ih h igenhei ig eim ? Hellmuth Mineralöl GmbH & Co. KG Geschwister-Scholl-Str. 22 b · 02794 Leutersdorf Telefon: 0 35 86 / 38 61 47 Wir sind Ihr Partner – wir beratten und bauen für Sie! Neubau, Um- und Ausbau Modernisierung Rekonstruk tion Putz- und Wärmedämmung Schlüsselfertiges Bauen HEIZÖL | HOLZPELLETS Bauu unternehmen He idrich GmbH & Co. KG Harttweg 2 · 02763 Oberseifersdorf Tel.: (0 35 83) 70 42 85 · Fax: (0 35 83) 70 44 08 homepage: www w.bauunternehmen-heidrich.de Vertrauen und Qualität vereint E-Mail: E Mail: mail@ mail@bauunternehmen @bauunternehmen-heidrich.de heidrich.de Tag & Nacht im Trauerfall und bei der Vorsorge Markt 20 l Ostritz l 035823 / 777 31 l www.bestattungshaus-klose.de Bitte geben Sie die Bestellung Ihrer Weihnachtsanzeige bis 7.12. Redaktionsschluss für den nächsten in der Druckerei Winter ab per E-Mail: »Ostritzer Stadtanzeiger« ist der 7.12. 2020 Erscheinungsdatum ist der 18. 12. 2020 ostritz@gustavwinter.de u Jetzt bis z s € B o nu 229,99 sic h e rn !* mona Komb tlicher i für SW rabatt 5 € G|St Kund rom- en Mit Enerrrgie gie ins Inter Interrnet – cleverr kombiniert Profitieren Sie jetzt von v der K Ko W IStrom und SWGIInternet!! Am besten gleich unter ombination aus SWG w w w.stadtwerke-go oerlitz.de/kombi vorbeischau uen. Hier finden Sie alle Bonuusvorteile und können Ihrre en Strro om- und Internettarif a vergleichen rg oder dirre ekt we echseln. PS: Die Ve Vertrrä äge sind auch einzeln abschließbarr.. *Bei Bestellung von SWG I Internet b bis 31.1.2021: Erlass der Anschlussgebühr von 49,9 99 €, 60 € Neukundenbonus (10 € Rabatt auf den Rechnungsbetrag ffür die ersten 6 Monate) und 5 € mtl. Kombirabattt bei 24 Monaten Vertragslaufzeit.
Seite 12 27. November 2020 Der Ostritzer Stadtanzeiger DHH, (EFH) in Ostritz, ruhig, solide, gepflegt! 209 m2 Wfl., 9 Zimmer, allein oder vermieten, MEISTERBETRIEB DER GLASERINNUNG Doppelgarage, Parkplätze, Garten, 88,2 kW / h / m2, Bautzener Str. 14 a · 02748 Bernstadt a. d. E. · % 035874 22525 Verbrauchsausweis, Fernwärme, Totalsanierung 1992. www.glaserei-langner.de · tilo-langner@t-online.de 185.000,– Euro + NK und 4,76 % Courtage • Verglasungen aller Art • Dachverglasungen • Spiegel ROLF DOMKE • Glasschleifarbeiten • Kaminscheiben • Duschen Finanzconsultant, Makler, Testamentvollstrecker (zertifiziert) • Glastüren • Schaufensterverglasungen • Rollladen- Am Schloß 20, 02829 Deutsch Paulsdorf reparatur • Fensterwartung Telefon: 035829 64760, Fax: 035829 64766 EMail: rd@finanzconsultantdomke.de Öffnungs- Mo und Fr 6.30 – 11.00 Uhr GLAS 24h zeiten: Di und Do 13.30 – 16.30 Uhr NOTDIENST Dein Partner für steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung MOBIL Klaus Wöll LIF T SYS T E M E Steuerberater Uferweg 2 · 02779 Großschönau · % 035841/ 307-0 E-Mail klaus.woell@woell-intax.de KOSTENLOSER BARRIEREFREI PRODUKTKATALOG Die meisten WOHNEN & LEBEN Maßgeschneiderte Lösungen für den privaten & öffentlichen Bereich holen Berater, ✓ Treppenlifte um den Jetzt kostenlos & toten Großvater ✓ Plattformlifte unverbindlich beraten lassen ✓ Hublifte & Hebebühnen zu fotografieren. 03591 599 499 ✓ Senkrechtlifte & Homelifte info@bemobil.eu ✓ Wannenlifte & Aufstehhilfen Ich berate Sie, www.bemobil.eu bis zu ✓ Elektromobile 4.000 € um Gutes Zuschuss Berndt Mobilitätsprodukte GmbH Äußere Lauenstraße 19 02625 Bautzen besser zu machen.
Sie können auch lesen