Angebote für Schulen 2020 - Nationalpark - Schulprogramm 2020 - Nationalparks Austria
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nationalpark Rangerinnen & Ranger Ihre Naturvermittler Passau Linz Wien Erlebnistage.................................................................. Seite 6 München Steyr Salzburg Nationalpark Kalkalpen Spezialangebote........................................................... Seite 10 Graz Projekttage/–wochen & WildnisCamp..................... Seite 14 Waldwerkstatt.............................................................. Seite 18 Wildnis macht Schule.................................................. Seite 19 Nationalpark Erlebnisausstellungen......................... Seite 20 Nationalpark Partnerschulen und Enns Lehrer Fortbildungen.................................................. Seite 23 Nationalpark O.ö. Kalkalpen Reiseservice: Es gelten die all- gemeinen Geschäftsbedingungen für Reisebüros. Mehr Infos Steyr unter www.kalkalpen.at Die Preise gelten ab 1. Jänner 2020 und ab einer Grup- pengröße von 15 Schülern (bei weniger als 15 Schüler: Pauschalpreis für Ranger). Preisänderungen vorbehalten. Autobahn Straße mit Busverbindung Info Zentrum Im Sinne flüssiger Lesbarkeit sind alle geschlechtsspezifischen Eisenbahn Straße ohne Busverbindung Formulierungen als neutral zu verstehen. Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sind gleichermaßen gemeint. Unterrichtsmaterialien Zur Vor- und Nachbereitung eines Natio nalpark Besuchs oder als Ergänzung im Unter- richt, stehen vielfältige Materialien für Schulen kostenlos als Download zur Verfügung: https://www.kalkalpen.at/de/Besuchen_Erleben/Schule/Didaktik 2 3
Nationalpark Willkommen im Kalkalpen Der Nationalpark Kalkalpen im Sengsengebirge und Reichraminger Grundbesitz Hintergebirge schützt die letzte große Waldwildnis Österreichs. Die Republik Österreich ........ 88 % alten Buchenwälder und Buchen-Urwälder im Nationalpark sind, Privatbesitz ....................... 11 % gemeinsam mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein, als erstes und ein- Gemeindebesitz ................ 1 % ziges UNESCO-Weltnaturerbe Österreichs ausgezeichnet. Natürliche Besonderheiten Natürliche Bergbäche und Karstquellen sorgen für einen enormen 200 Kilometer natürliche Bachläufe Wasserreichtum. Die Artenvielfalt im Schutzgebiet ist herausragend. 800 Quellen Seltene Pflanzen und Tiere, wie Frauenschuh, Weißrückenspecht, 30 Waldgesellschaften Alpenbockkäfer, Wanderfalke und sogar der Luchs finden hier 50 Säugetierarten ideale Lebensräume. 80 Brutvogelarten 1.000 verschiedene Blütenpflanzen, Eröffnet 25. Juli 1997 Moose und Farne International anerkannt IUCN Kategorie II, 1.500 Schmetterlingsarten Natura 2000- und Ramsar-Schutzgebiet, UNESCO-Weltnaturerbe Gebiet Sengsengebirge und Reichraminger Besucherangebote Hintergebirge 3 Besucherzentren mit Seehöhe 385 bis 1.963 Meter (Hoher Nock) Erlebnisausstellungen Geführte Ranger Touren Größe 20.850 Hektar, davon Nationalpark Programme für Schulen Wald ................................ 81 % 6 Nationalpark Themenwege Latschen ........................... 8 % Wildnistrail Buchensteig Almen und Wiesen ........ 6 % 100 Kilometer Wanderwege Fels und Schutt ............... 5 % markierte Rad- und Reitwege im und um den Nationalpark Kalkalpen Naturzone ...................... 89 % Bewahrungszone ......... 11 % 4 5
Die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen mit ihren natürlichen Prozessen von Werden und Vergehen ist ein spezieller Naturerfah- rungsort für Schulklassen. Youtube Erlebnistage Unsere Nationalpark Rangerinnen und Ranger entdecken und erforschen mit Schülern die großen und kleinen Wunder in der Natur. Sie öff- Finde deinen Weg ab 6. Schulstufe nen die Augen und vermitteln ökologische Zusammenhänge ver- Orientierung beginnt im Kopf. Wie erkenne ich ohne Kom- ständlich und lebendig. Nehmen Sie sich Zeit, um möglichst tief pass die Himmelsrichtungen? Wer schafft es, mit verbunde- in die faszinierenden Lebensräume einzutauchen. Einige Themen nen Augen geradeaus zu gehen? Wir üben, uns mit Hilfe können auch außerhalb des Schutzgebietes in der Nationalpark von Karte und Kompass in der Natur zurecht zu finden. Kalkalpen Region durchgeführt werden. Die Programme werden im OÖ. Ennstal, im Raum Windischgarsten und in Molln angeboten. In den Nationalpark Besucherzentren beraten wir Sie gerne bei der Outdoor English Tour ab 7. Schulstufe Planung Ihres Schulausfluges. Join us on a guided tour in English in Kalkalpen National Park and take part in our nature activities and outdoor Folgende Symbole kennzeichnen die Buchungsstellen: games! We’ll talk about animals and the National Park and you will improve your English style in a fun way. Besucherzentrum Ennstal Nationalpark Zentrum Molln Panoramaturm Wurbauerkogel Villa Sonnwend Wald | Lebens | Räume Einen Tag draußen im Wald als Naturforscher unterwegs sein! Je nach Programmschwerpunkt lernen wir die heimischen Baumarten kennen, erkunden die Tiere des Waldes und ihre Spu- ren, die sie hinterlassen oder entdecken den Wald mit allen Sinnen. Wasser | Lebens | Räume Über Stock und Stein Mit Mikroskop oder Becherlupe ausgestattet, erforschen wir den Auf der Wurzeralm bei Spital am Pyhrn liegen zwei der interessan- Bergbach, entdecken faszinierende Lebewesen, die sich unter Stei- testen Moore Oberösterreichs, gleich neben einem maleri- nen verbergen und lüften die rätselhaf- schen Bergsee. Die Stationen am Themenweg 2 Millionen ten Eigenschaften des Wassers. Jahre in 2 Stunden verraten Wissenswertes über die Ent- stehung der Kalkalpen sowie die Tier- und Pflanzenwelt des Bergwaldes. 6 7
Erlebnistage Wasser-Spuren Der Bodinggraben bei Molln ist einer der schönsten Tal- schlüsse im Nationalpark Kalkalpen. Urige Schluchtwälder und geheimnisvolle Karstquellen begleiten uns entlang des Naturerlebnisweges Wasser-Spuren, der dem Bachlauf der Krummen Steyrling folgt. Natur-Spuren Am Weg zur Waldwildnis Was ist Kadaververjüngung, wie entstehen Stelz- In Mitteleuropa gibt es kaum mehr Urwälder, die Waldwildnis wur- wurzeln, lebt totes Holz? Die erstaunlichen Antwor- de auf winzige Reste zurückgedrängt. Im Nationalpark Kalkalpen ist ten entdecken wir am Erlebnisweg Natur-Spuren der ursprüngliche Wald wieder auf dem Vormarsch. Vom Keimling, am Wurbauerkogel. Beim Rad der Zeit erfahren wir, über junge Bäumchen bis zum stattlichen Baumriesen und vermo- wie die imposante Bergwelt des Windischgarstner Tales dernden Totholz – im Nationalpark kommen alle Entwicklungsstu- entstanden ist. Tipp: Kombination der Tour mit Panorama- fen eines Waldes nebeneinander vor. Bei Naturerfahrungsaktivitä- turm und Sommer-Rodelbahn. ten, Wahrnehmungsübungen und anhand von Tierspuren begeben wir uns auf die spannende Suche nach dem „Urwald“ von morgen. Luchs – heimlicher Rückkehrer In der Nationalpark Kalkalpen Region leben wieder Luchse. Doch wie weist man die großen scheuen Waldkatzen überhaupt nach? Ihre perfekte Tarnung ist erstaunlich und gemeinsam mit den Natio Beitrag Erlebnistage: nalpark Rangern erkunden wir, wie Fotofallen eingesetzt werden, Schüler aller Schulstufen was Luchse fressen und welchen Lebensraum sie brauchen. ganztags, Euro 11,– Durch die Steyrschlucht Die smaragdgrüne Steyr hat sich tief ins Gestein eingeschnitten. Bei einer abwechslungsreichen Schluchtwanderung am Fluss und halbtags, Euro (bis 4 Std.) 9,– entlang beeindruckender Konglomeratwände lernen wir ein außer- Preise gelten ab 15 Schüler! gewöhnliches Naturjuwel kennen – die Rinnende Mauer. ger Ausrüstung: feste Schuhe mit griffi nen schu tz, Jaus e Sohle, Regen- und Son und Getränke, Rucksack Information und Buchung: Nationalpark Besucherzentren 8 9
Durch Höhlen zu verborgenen Wassern ab 4. Schulstufe Höhlen sind ein Millionen Jahre altes Reich in ewiger Finsternis. Ein ausgebildeter Höhlenführer begleitet uns in die faszinierende Unterwelt der Kalkalpen und gemeinsam Spezialangebote entdecken wir die geheimnisvolle Welt des Karstes. Die Kreidelucke bei Hinterstoder ist eine Naturhöhle ohne Stege und Kunstlicht. Kanutour auf der Steyr ab 6. Schulstufe Gerade das macht diese Tour zur erlebnis- Die Steyr entspringt am Fuß des Toten Gebirges. Eindrucksvolle reichen Herausforderung – Trittsicherheit Konglomeratwände umrahmen den Wasserlauf. Wir starten am und Abenteuerlust vorausgesetzt. Mehr Beginn des Klauser Stausees, wo Steyr und Teichl einmünden. Das über die geführten Höhlentouren erfahren ruhige Gewässer ist auch für Einsteiger geeignet, um erste Paddel- Sie unter www.kalkalpen.at. versuche mit dem Kanu zu unternehmen. Dauer: ca. 2 ½ Stunden, 15. Mai bis 30. September Dauer: ganztags, Schwimmkenntnisse erforderlich Beitrag: Schüler Euro 18,– / max. 20 Teilnehmer pro Gruppe Beitrag: Schüler Euro 32,– inkl. Kanu, Paddel, Schwimmweste Ausrüstung: Schuhe mit Profil-Gummisohle oder Gummistiefel, und Eintritt Elisabethsee (Bademöglichkeit) warme Kleidung, Wechselhose, -socken und -schuhe, Handtuch Ausrüstung: Handtuch, Bade- und Wechselkleidung mitnehmen mitnehmen. Helme und Stirnlampen werden beigestellt. Information: Nationalpark Zentrum Molln Information: Nationalpark Zentrum Molln Floßbau im Team Kanutour auf der Enns ab 6. Schulstufe ab 6. Schulstufe Wir erkunden die Landschaft von einem anderen Blickwinkel bei Als Klasse gemeinsam ein Floß zu bauen, ist einer Kanutour auf der Enns bei Großraming. Dabei erfahren wir eine spannende Aufgabe. Dabei ist Teamgeist Wissenswertes über die Tiere am Wasser und die Jahrhunderte lan- gefragt. Anschließend stechen wir mit Floß und Kanu am Zusam- ge Holzflößerei am Fluss, aus der Zeit vor den Wasserkraftwerken. menfluss von Steyr und Teichl am Stausee Klaus in See. Dauer: ganztags, Schwimmkenntnisse erforderlich Beitrag: Schüler Euro 30,– inkl. Kanu, Paddel & Schwimmweste Dauer: ganztags, Schwimmkenntnisse erforderlich Ausrüstung: Handtuch und Wechselkleidung mitnehmen Beitrag: Schüler Euro 32,– inkl. Material, Schwimmweste Information: Nationalpark Besucherzentrum Ennstal und Eintritt Elisabethsee (Bademöglichkeit) Ausrüstung: Handtuch, Bade- und Wechselkleidung mitnehmen Information: Nationalpark Zentrum Molln 10 11
Naturschutz aktiv ab 5. Schulstufe Damit Almen nicht zuwachsen, müssen sie regelmäßig beweidet und von Gehölzen befreit werden. Beim Schwenden mit Gartenscheren und Handsägen helfen die Jugendlichen mit, die Almen im National- Spezialangebote park Kalkalpen offen zu halten. Informationen über die Möglichkeit zur Mithilfe bei Pflege- Mit Schneeschuhen durch den Winterwald maßnahmen erhalten Sie im Nationalpark Zentrum Molln. ab 5. Schulstufe Wir begleiten einen Nationalpark Ranger auf einer Schneeschuhtour durch den tief verschneiten Winterwald und auf stille Almen. Dabei entdecken wir charakteristische Spuren von Tieren, wie Fährten und Überreste ihrer Nahrungssuche. Außerdem erfahren wir, wie sich Wildtiere und Pflanzen an die kalte Jahreszeit anpassen. Geführte Touren zur Rotwildfütterung Im Nationalpark Kalkalpen können wir freile- bende Hirsche, Muttertiere und ihre Kälber bei der Winter-Fütterung aus nächster Nähe beobachten. Wir begleiten den Ranger zur Dauer: halbtags komfortablen Beobachtungsplattform im Beitrag: Schüler Euro 15,– inkl. Schneeschuhe und Stöcke Bodinggraben bei Molln. Er weiß vieles über die Lebensweise des Bei weniger als 15 Teilnehmern Pauschalpreis für Ranger. Rotwildes und anderer Wildtiere zu erzählen. Termine: Jänner bis Mitte März Ausrüstung: warme Winterbekleidung, feste Schuhe mit griffiger Dauer: ca. 2 1/2 Stunden Beitrag: Schüler Euro 9,– Sohle, Gamaschen Termine: Jänner bis Anfang März, max. 30 Teilnehmer/Termin Information: Villa Sonnwend, Besucherzentrum Ennstal Ausrüstung: warme Winterbekleidung, feste Schuhe, Taschenlampe, falls vorhanden ein Fernglas Information: Nationalpark Zentrum Molln 12 13
Projekttage und -wochen Abenteuer Nationalpark 3 Tage Abenteuer Nationalpark und Waldmeer-Woche Bei einem dreitägigen Aufenthalt in der Nationalpark Kalkalpen Re- Nationalpark Module zur Auswahl: Module gegen Aufpreis: gion locken vielfältige Programme unter freiem Himmel. Gemein- Wald | Lebens | Räume Höhlentour sam mit Nationalpark Rangern entdecken die Schüler die großen Wasser | Lebens | Räume Kanutour und kleinen Geheimnisse im Wald und am Bergbach. Zur Förde- Orientierung Floßbau rung der Klassengemeinschaft empfehlen wir dieses Programm Themenwege Schneeschuh- auch als Kennenlerntage am Beginn eines neuen Schuljahres. Luchs – heimlicher tour Beitrag: Schüler Euro 135,– inkl. 3 Tage Verpflegung, Unterkunft, Rückkehrer Hochseilgarten eineinhalb Tage Nationalpark Programm und Eintritt in eine der Outdoor English Tour Floßfahrt Nationalpark Ausstellungen. Waldwerkstatt Erlebnisgelände Waldwildnis Arena Schallau Waldmeer-Woche 5 Tage Inklusivleistungen: Bei Buchung eines mehrtägigen Schulprogrammes in den Nationalpark Besucherzentren reservieren wir für Sie die Unterkunft Eine Erlebnis-Woche in der Nationalpark Kalkalpen Region bedeutet, inklusive Verpflegung und erstellen Ihr individuelles Nationalpark Pro- viel draußen sein, sich Zeit nehmen für intensive Naturerfahrungen gramm. Bei der Organisation von Transfers vor Ort sind wir Ihnen gerne und einen Hauch von Wildnis spüren. Wählen Sie die gewünschten behilflich. Die An- und Abreise wird von der Schule organisiert. Tages-Module je nach Standort (s. Tabelle, S. 15). Abenteuer FlussWandern 3 Tage, ab 5. Schulstufe Beitrag: Schüler Euro 234,– inkl. 5 Tage Verpflegung, Unterkunft, Ein spannendes Programm zu Wasser und zu Land erwartet die ein Kulturprogramm (Schaubetrieb, Museum oder Marktfüh- Schüler in der Nationalpark Region Ennstal. Wir paddeln mit dem rung), Eintritt in eine der Nationalpark Ausstellungen sowie zwei Kanu auf der Enns, überqueren eine Hängeseilbrücke und stärken Tage Nationalpark Programm. uns am Lagerfeuer für eine abenteuerliche Bachwanderung. Beitrag: Schüler Euro 170,– inkl. 3 Tage Verpflegung, Tipp: Auf Anfrage organisieren wir auch gerne ein zweitägiges Unterkunft sowie 2 Tage Nationalpark Programm Nationalpark Programm inklusive Unterkunft in der Nationalpark Information: Nationalpark Besucherzentrum Ennstal Kalkalpen Region. Information: Nationalpark Besucherzentren 14 15
Nationalpark WildnisCamp Projekttage und -wochen Youtube Winter Projekttage 3 bzw. 5 Tage, ab 5. Schulstufe Abenteuer Wildnis Das Abenteuer Nationalpark lockt auch im Winter. Wir sind mit 3 Tage, ab 6. Schulstufe Schneeschuhen unterwegs und entdecken, mit welchen Strategien Für Jugendliche ist das einfache Leben im Tiere und Pflanzen die kalte Jahreszeit überdauern. Wie ein Fährten- WildnisCamp ein willkommenes Abenteuer. sucher lernen wir aus den Spuren, die sich im Schnee abzeichnen, Beim Feuer machen, Kochen am Lagerfeuer, zu lesen. bei kooperativen Spielen und gemeinsamen Streifzügen in der Waldwildnis gibt es viel zu ent- Inhalte je nach Schneelage: Schneeschuhwandern, Iglubau und decken. Der Teamgeist wird gestärkt, das Handy Spiele im Schnee, Fährten- und Spurensuche, wie überleben Wild- hat hier Sendepause. tiere im Winter, etc. Ausstattung Beitrag: 3 Tage: Schüler ab Euro 162,– inkl. Verpflegung, Unter- Zwei 12-Bett-, ein 5-Bett- und zwei 2-Bett- kunft, Nationalpark Programm (einmal ganztags, zweimal halb- Zimmer inkl. Bettwäsche tags), Eintritt Nationalpark Ausstellung, Schneeschuhe & Stöcke 2 Sanitärbereiche mit Duschen/WC 5 Tage: Schüler ab Euro 260,– inkl. Verpflegung, Unterkunft, Küche mit Holzofen, Gruppenraum Nationalpark Programm (dreimal ganztags), Eintritt Nationalpark Ausstellung, Schneeschuhe & Stöcke Beitrag: Schüler Euro 174,– inkl. Verpflegung, Unterkunft Information: Nationalpark Besucherzentrum Ennstal, und 3 Tage Nationalpark Programm. Panoramaturm Wurbauerkogel Information: Villa Sonnwend 16 17
Waldwerkstatt Wildnis In der Nationalpark Waldwerkstatt im Besucherzentrum Ennstal stehen Mikroskope, Präparate und vielfältige Naturmaterialien zum macht Schule Forschen und Entdecken zur Verfügung. Wählen Sie aus fünf Programmen: Multivision „Im Reich des Luchses“ Tierspuren: Trittsiegel, Fraßspuren, Federn oder Gewölle verraten Der Nationalpark kommt ins Klassenzimmer! NEU spannende Geschichten aus dem Leben der Wildtiere. Aus der Fülle Ein Nationalpark Ranger gestaltet zwei Un- charakteristischer Spuren lernen wir einige zu deuten. terrichtseinheiten im Klassenzimmer. In Bäume der Waldwildnis: Welche Blätter der eindrucksvollen Multimediaschau „Im und Früchte gehören zu welchem Baum? Reich des Luchses“ erleben die Schüler Unsere wichtigsten heimischen Baumarten das Abenteuer Wildnis hautnah. Ein Luchs werden spielerisch erarbeitet. führt durch das Schutzgebiet und stellt Holzfresser – Totholz ist Leben: seltene Tiere, Pflanzen und deren Lebens- Totholz ist ein besonderes Merkmal natur- räume vor. Dass Totholz sehr lebendig ist naher Wälder. Unter dem Mikroskop lernen und welche Tiere im Herbst lautstark durch die farbenprächtigen wir Holzfresser und ihre Feinde, die Holz- Wälder ziehen, all das erfahren die staunenden Kinder bei diesem fresser-Fresser, kennen. audiovisuellen Streifzug durch den Nationalpark Kalkalpen. In der Lebensraum Waldboden: Unter unseren zweiten Unterrichtseinheit öffnet dann der Nationalpark Ranger sei- Füßen verbirgt sich eine wundersame Welt. ne mitgebrachte Schatzkiste. Die Schüler entdecken spielerisch die Wir werfen einen Blick in den Mikrokosmos bedrohten Bewohner der Wildnis und erkennen, wie wichtig es ist, des Waldbodens und entdecken Asseln, Re- ihren Lebensraum zu schützen. Zum Abschluss gibt’s einen Wildnis- genwürmer & Tausendfüßer. Pin als Andenken. Wohnungen im Wald: Wir lernen die Buschtrommler des Waldes kennen und Das Programm ist im Herbst und Winter als Vorbereitung für worauf es beim Bau einfacher Nisthilfen einen späteren Schulausflug im Nationalpark Kalkalpen sehr ankommt. empfehlenswert. Dauer: 2 Unterrichtseinheiten (davon Multivision ca. 30 Minuten) Dauer: ca. 3 – 4 Stunden, je nach Modul, ganzjährig buchbar Beitrag: Schüler Euro 5,50 / Vorführung ab 2 Klassen an einem Beitrag: Schüler Euro 11,– inkl. Ausstellung Halbtag, zusätzliche Fahrtkostenpauschale außerhalb der „Wunderwelt Waldwildnis“ Nationalpark Region Euro 30,– Information: Nationalpark Besucherzentrum Ennstal Ideal für: Schüler von 4. bis 6. Schulstufe Information: Nationalpark Besucherzentrum Ennstal Tipp: Kombinieren Sie die Waldwerkstatt doch mit einem Erlebnistag im Nationalpark Kalkalpen! 18 19
Nationalpark Erlebnisausstellungen Youtube BergWald & WasserSchloss Wunderwelt Waldwildnis Nationalpark Zentrum Molln Besucherzentrum Ennstal, Reichraming Die naturnahen Bergwälder des Nationalpark Kalkalpen sind Le- Das große Diorama zeigt die Vielfalt des bensraum für einen herausragenden Artenreichtum an Tieren und wilden Waldes. Zu sehen sind Luchs, Reh Pflanzen. Einige dieser Besonderheiten wie Luchs, Rotwild und und Dachs, auch die Vögel des Waldes, bis Alpenbock stehen im Mittelpunkt der Ausstellung im Nationalpark zu den kleinsten Insekten im Blattgezweig. Zentrum Molln. Der Film „Zurück zum Urwald“ zeigt die Bedeutung Unter Holzklappen verbergen sich die Fraß- Youtube dynamischer Prozesse für die Entwicklung eines natürlichen Waldes. spuren von Käfern. Wir erfahren, wie schnell Sogar im Inneren der Kalkalpen verbirgt sich eine geheimnisvolle Spechte trommeln, wie alt Bäume werden Welt. Zu sehen sind spezielle Tiere, die sich an das Leben in Höhlen und wie hoch der größte Baum im Nationalpark Kalkalpen ist. Im und Quellen bestens angepasst haben. Waldkino ist die Entwicklung vom Wirtschaftswald zur Waldwildnis eindrucksvoll zu sehen. Eintritt: Schüler Euro 1,50 / mit Führung Euro 4,– Gruppen bitte um Voranmeldung! Eintritt: Schüler im Klassenverband Euro 2,80 Öffnungszeiten: www.kalkalpen.at Gruppen bitte um Voranmeldung! Öffnungszeiten: www.kalkalpen.at Tipp: Molln ist bekannt für die Maultrommel. Schauen Sie den Maultrommelmachern über die Schulter, wie das „Brummeisen im Tipp: Verbinden Sie den Besuch einer Nationalpark Ausstellung mit Hosensack“ entsteht. Wir organisieren für Sie gerne eine Werkstät- einem Ranger Programm in der Natur! ten-Führung in Kombination mit einer Nationalpark Tour. 20 21
: 2020 Neu ab r m Q uiz T u ür Sch ulen Nationalpark Partnerschulen eft f Der Nationalpark Kalkalpen baut seine Rätselh Partnerschaften mit interessierten, en- gagierten Schulen der Region aus. Die Kriterien der Zusammenarbeit werden in einer Kooperationsvereinba- rung festgehalten, die Aufgaben und Leistungen an den jeweiligen Nationalpark Schultyp angepasst. Nationalpark Kalkalpen Partnerschulen sind Erlebnisausstellungen derzeit: Neue Mittelschule Losenstein Volksschule Molln Neue Mittelschule Molln Youtube Volksschule Ternberg Faszination Fels Neue Mittelschule Ternberg Panoramaturm Wurbauerkogel, Rosenau Berufsbildende Schulen Weyer In der neu gestalteten Ausstellung „Faszination Fels“ tauchen wir ein in die Welt der Felsbewohner. Hochspezialisierte Tier- und Pflanzen- Information: angelika.stueckler@kalkalpen.at, Tel. 0 75 84 / 39 51 arten haben sich in steilen Felswänden und Gipfelregionen der Ber- ge angesiedelt. Zum Beispiel der Wanderfalke als schnellster Vogel Lehrer Fortbildungen der Welt oder der Mauerläufer, der sogar Felsen senkrecht empor Der Nationalpark Kalkalpen bietet sich klettern kann. Touch-Monitore beleuchten das hochaktuelle Thema für naturinteressierte Pädagoginnen und Klimawandel. Interaktive Stationen zeigen, warum der Nationalpark Pädagogen als Lernort für berufliche Wei- Kalkalpen mit über 1.500 Arten den Schmetterlingsrekord Österrei- terbildungen an. Die Fachexperten des chs hält. Eine Attraktion ist der mächtige Steinadlerhorst im Turm. Nationalparks können von Pädagogischen Hochschulen und anderen Fortbildungs- Tipp: Kombitickets mit Sessellift und Sommerrodelbahn erhältlich! Einrichtungen für Seminare und Exkursio- nen als Referenten gebucht werden. Einige Mai bis Oktober täglich geöffnet, Montag bis Sonntag Themen zur Auswahl: 10 – 16:30 Uhr, Sommerferien Juli und August 9 – 17 Uhr Ökologie stehender und fließender Gewässer Eintritt: Artenreicher Nationalpark: Luchs, Vögel, Schmetterlinge, etc. Schüler im Klassenverband inkl. Turm Quiz Heft Euro 5,20 Waldwildnis, natürliche Walddynamik Gruppen bitte um Voranmeldung! Information: Nationalpark Zentrum Molln, Telefon 0 75 84 / 36 51, Winteröffnungszeiten unter www.kalkalpen.at nationalpark@kalkalpen.at 22 23
Nationalpark Zentrum Molln Ausstellung BergWald & WasserSchloss A-4591 Molln, Nationalpark Allee 1 +43 (0) 75 84 / 36 51 nationalpark@kalkalpen.at Besucherzentrum Ennstal Wunderwelt Waldwildnis & Waldwerkstatt A-4462 Reichraming, Eisenstraße 75 +43 (0) 72 54 / 84 14-0 info-ennstal@kalkalpen.at Panoramaturm Wurbauerkogel Ausstellung Faszination Fels A-4581 Rosenau, Wurbauerkogel 29 +43 (0) 75 62 / 200 46 panoramaturm@kalkalpen.at Villa Sonnwend National Park Lodge A-4575 Roßleithen, Mayrwinkl 80 +43 (0) 75 62 / 205 92 villa-sonnwend@kalkalpen.at Hengstpaßhütte A-4581 Rosenau, Am Hengstpaß 13 +43 (0) 664 / 88 43 45 71 info-hengstpass@kalkalpen.at WildnisCamp +43 (0) 75 62 / 205 92 www.wildniscamp.at UW 861 .com/ RI MO NIO MUN D Waldwildnis T IA PA L • NDIAL • WORLD H MO E IT E R AG I N E O • PATRIM United Nations Ancient and Primeval Beech Forests of Educational, Scientific and the Carpathians and Other Regions of Europe Cultural Organization inscribed on the World Heritage List in 2017 Impressum Herausgeber Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H., FN 158230 t Redaktion Angelika Stückler Fotos Bundesforste Nationalpark Betrieb Kalkalpen, E.C.O. Institut für Ökologie Klagenfurt, I. & G. Egelseer, Felbauer, Fuchs, Gattermann, Graf, Hatzenbichler, Jansesberger, Laussamayer, Marek, Marek & Neffe, A. u. R. Mayr, Mitterhuber, Nationalpark Kalkalpen, Pühringer, Rheinzink, Schäfer, Scheutz, Sieghartsleit- ner, Sonvilla-Graf OG, Stückler, Theny, Weigand, Weingarth Grafik Andreas Mayr Umschlag D.sign Berger-Dietl Ausgabe 08/19 www.kalkalpen.at www.wildniserleben.at
Sie können auch lesen