Angler-Forum Jahresheft 2017/18 - Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

 
WEITER LESEN
Angler-Forum Jahresheft 2017/18 - Landessportfischerverband Schleswig-Holstein
Angler-Forum
Jahresheft 2017/18

 An Bord der „Berlin“ –
 Besuch bei den Seenotrettern
                         Seiten 4/5

 SCOTTY-Boxen – neue Wege
 für Meerforellennachwuchs
                         Seiten 6/7

 Viel Arbeit – wenig Dank:
 die LSFV-Geschäftsstelle
                       Seiten 12/13

Buchverlosung +++ Jugendangeln am Westensee +++ Freundschaftsangeln in Dithmarschen
Angler-Forum Jahresheft 2017/18 - Landessportfischerverband Schleswig-Holstein
Seite 2

Editorial                                                                                      Inhalt

                                                                                               Besuch bei den Seenotrettern

Pures Angeln
                                                                                               der DGzSR in LaboeSeiten 4/5

                                                                                               SCOTTY-Boxen für Nachwuchs
Es geht nichts über die leucht-                                                                der Meerforelle  Seiten 6/7
enden Augen eines Kindes,
das gerade selbst seinen ers-                                                                  Angelverbot in AWZ-Gebieten
ten Fisch gefangen hat – pure                                                                                    Seiten 8/9
Freude. Für den Manager, der
nach dem harten Tag im Büro                                                                    Glasaale für unsere Gewässer
noch ein paar Minuten am                                                                                        Seiten 10/11
Wasser verbringt, sind das die
kostbarsten Minuten – pure                                                                     Die Arbeit in unserer
Entspannung. Der Angler, der                                                                   Geschäftstselle  Seiten 12/13
seit Stunden am Wasser sitzt,
ist hellwach, wenn plötzlich die                                                               Grußwort der Präsidentin des
Pose ihre Bahnen zieht – pure                                                                  DAFV            Seiten 14/15
Spannung. Der Spinnfischer
ist erleichtert, wenn er nach                                                                  Berichte von Präsidium und
hartem Drill den Meter-Hecht endlich über den Kescher führt –                                  Rerenten           ab Seite 16
pures Glück.
Und das Schöne: Wir brauchen für unser Hobby nicht viel mehr                                   Deutsch-polnisches
als einen Stock, ein Stück Schnur und eine Pfütze.                                             Freundschaftsangeln Seite 38

Umso bedauerlicher, wenn Politik und Populisten versuchen,                                     Beitragsmarken – Geschichte
diese doch oft noch heile Welt zu zerstören. Einige vielleicht aus                             und Zukunft      Seite 40/41
Unwissen, andere mit böser Absicht.
                                                                                               Bundesjugendfischertage
Aber wir sollten nicht in den gleichen Populismus verfallen und                                                    Seite 42
mit martialischen Worten drohen. Wir sollten sachlich streiten.
Wir sollten nicht müde werden, für unser Hobby zu werben. Und                                  Pressespiegel                   Seite 43
wir sollten immer wieder deutlich zeigen, was wir alles machen –
für Mensch und Natur.
                                                                Titel: Die Ostsee ist ein atem-
In diesem Sinne lasst uns geschlossen Seite an Seite stehen und beraubendes Revier – vom
für unsere Sache eintreten.                                     Ufer, vom Kajak oder vom
                                               Sönke Rother Kutter.                  Foto: Rother

Impressum
Das „LSFV-Jahresheft“ ist das Mitteilungsblatt des Landessportfischerverbandes Schleswig-Holstein. Es erscheint einmal im Jahr zur
Jahreshauptversammlung kostenlos für alle Mitgliedsvereine im LSFV.
Ein kostenloses Download gibt es für alle interessierten AnglerInnen im Internet unter www.lsfv-sh.de
Herausgeber: Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V., Papenkamp 52, 24114 Kiel
(Tel. 0431/676818, Fax 0431/676810 oder E-Mail: info@lsfv-sh.de)
Ansprechpartner: Sönke Rother, LSFV-Pressesprecher, Papenkamp 52, 24114 Kiel
(Tel. 0179/1392683 oder E-Mail: rother@lsfv-sh.de)
Mit vollem Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion ist nicht verpflichtet,
unverlangt eingesandte Manuskripte abzudrucken.
Angler-Forum Jahresheft 2017/18 - Landessportfischerverband Schleswig-Holstein
Seite 3

Wachablösung nach 38 Jahren
Vier Präsidenten beim Landes-                                             die sich um die Wiederansie-
sportfischerverband Schles-                                               deltung von Lachs und Meer-
wig-Holstein hat Hartwig                                                  forelle kümmert, beteiligt.
Lentfer erlebt. Doch jetzt soll                                           Auch hatte er Mitte der 1990er
Schluss sein, zumindest teil-                                             Jahre maßgeblich den Protest
weise. Der 74-jährige Glück-                                              gegen die massenhaften Fang
städter übergab während der                                               der Salmoniden vor den Fluss-
Jahresversammlung das Amt                                                 mündungen organisiert – mit
als Vorsitzender des Kreis-                                               dem Erfolg, dass unter ande-
sportfischerverbands Steinburg                                            rem große netzfreie Uferzonen
                                   Der alte und der neue Vorsit-
in jüngere Hände. Zum Nach-                                               eingerichtet wurden. 2006
                                   zende des Kreissportfischerver-
folger wurde in einstimmiger       bands Steinburg: Hartwig Lentfer erhielt Hartwig Lentfer die
Wahl Rüdiger Matzellus (51)        (li.) übergibt sein Amt an Rüdiger Ehrennadel des Landes Schles-
bestimmt.                          Matzellus.                             wig-Holstein und 2014 wurde
LSFV-Präsident Peter Heldt:                                               er zum Ehrenmitglied des
„Mit dir geht der dienstälteste Kreisverbands-          Landessportfischerverbands ernannt. Stehen-
vorsitzende in den Teilruhestand. Du warst eine de Ovationen gab es für den 74-Jährigen, als
unglaublich lange Zeit aktiv und dabei immer            dieser für seine Verdienste zum Ehrenvorsitzen-
eine große Stütze auch für den Landesver-               den des Kreisverbands ernannt wurde. Lentfer
band.“ Lentfer zeichne besonders seine Aus-             bleibt kommissarisch 2. Vorsitzender.
geglichenheit und Besonnenheit aus, die Heldt Mit Ehefrau Irene Lentfer (70) geht nach 36 Jah-
sehr zu schätzen wisse.                                 ren auch die Schriftführerin von Bord. Als Dank
Hartwig Lentfer ist seit mehr als 40 Jahren im          wurde ihr von Peter Heldt die silberne Ehren-
Vorstand aktiv, davon 38 Jahre als Vorsitzender. medaille des Deutschen Angelfischerverbands
Der Glückstädter war 1983 auch an der Grün-             überreicht.
dung der Arbeitsgemeinschaft Stör-Bramau,                                                 Sönke Rother

                                                                   Prüfer. Hierbei hat er sein Wis-
LSFV-Ehrenmitglied                                                 sen an mehr als 14.000 Nach-
                                                                   wuchsangler weitergegeben.
Rolf Vorbeck gestorben                                             Rolf Vorbeck war ein jederzeit
                                                                   ansprechbarer Partner und zu-
Der Landessportfischerverband Schleswig-Hol-                       verlässiger Freund. Durch seine
stein trauert um sein Ehrenmitglied Rolf Vor-                      Identifikation mit seinen verant-
beck (27. November 1935 – 10. Juni 2017).                          wortungsvollen Aufgaben und
Rolf Vorbeck war seit fast 40 Jahren Vorsitzen-      mit dem Verband insgesamt war er ein Vorbild.
der des Lübecker Kreisverbandes der Sportfi-         Wir werden ihn sehr vermissen und immer in
scher und dabei ein exzellenter Vertreter der        guter Erinnerung behalten. Seiner Frau Anne-
Angler in Lübeck und Stormarn. Aber auch auf         marie und seiner Familie sprechen wir unser
Landesebene wirkte Rolf Vorbeck als engagier-        tief empfundenes Beileid und Mitgefühl aus.
ter, aber besonnener Vermittler zwischen unter-                               Petri Dank, lieber Rolf!
schiedlichen Interessen. Herausragend war die
seit 1983 währende Tätigkeit als Ausbilder und                           Peter Heldt, Präsident
Angler-Forum Jahresheft 2017/18 - Landessportfischerverband Schleswig-Holstein
Seite 4

                                        Seenotretter gehen
Im Belly Boat vor Heiligenhafen auf Meerforel-     im Notfall von einer der insgesamt 54 Statio-
le, im Kajak in der Kieler Förde auf Hornhecht     nen aus. Das hat seinen Preis: 38,5 Millionen
oder im Kleinboot rund um Fehmarn auf Plat-        Euro hat die Seerettung im Jahr 2016 gekostet;
ten – und dann zieht Sturm auf: Schnell kann       Steuergelder davon: null.
ein toller Angeltripp zur Katastrophe werden.
Ein Glück, wenn dann die Retter der Deutschen      Grundsätzlich ist die Hilfe für die Geretteten
Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DG-      kostenlos. Nur bei technischer Hilfe, wenn
zRS) anrücken. Allein im Jahr 2017 haben die       beispielsweise abgeschleppt werden muss,
erfahrenen Seeleute in 2056 Einsätzen 490 Per-     ist eine Gebühr fällig. Aber auch die Wasser-
sonen aus Seenot gerettet – darunter sicherlich    sportler könnten einen Beitrag leisten, um sich
auch den einen oder anderen Angler. Grund          selbst weniger in Gefahr zu bringen, sagt Ah-
genug für den Landessportfischerverband, den       rendt. Die nötige Ausstattung – egal, ob auf
Lebensrettern im Informationszentrum in Laboe      dem Kajak oder dem Kajütmotorboot – sollte
einen Besuch abzustatten, sich dort über die       selbstverständlich sein. Eine App für das Handy
Arbeit zu informieren und einfach mal Danke zu     bietet gerade für Kleinbootfahrer, Surfer und
sagen.                                             eben Angler die Möglichkeit, dass die Retter
                                                   deutlich schneller zum Einsatzort gelangen.
Jörg Ahrendt begrüßte die LSFV-Delegation,         Bei SafeTrx speichert der Wassersportler seine
berichtete über die allgemeinen Fakten, die        geplante Route, die Rettungs-App überwacht,
bereits bei dem einen oder anderen Angler für      ob die Strecke eingehalten wird, und informiert
erstaunte Blicke sorgten. Fast 1000 Helfer, dar-   im Notfall eine Vertrauensperson.
unter 180 hauptamtliche Retter, versehen ihren
Dienst bei der DGzRS. 20 Seenotkreuzer und        Auf dem in Laboe stationierten Seenotkreuzer
40 Seenotrettungsboote sind an der gesamten       Berlin erfuhren die Besucher dann direkt an
Nord- und Ostseeküste im Einsatz und laufen       Bord noch mehr interessantes über die Arbeit
                                                                   der Seeretter. Vormann Hol-
                                                                   ger Budig führte auf „seine“
                                                                   Brücke und berichtete, dass
                                                                   die „Berlin“, die ganz frisch
                                                                   in Dienst gestellt worden war,
                                                                   bereits 80 Einsätze absolviert
                                                                   hat. „Das erste Mal mussten
                                                                   wir gleich am zweiten Tag
                                                                   raus, nachdem das Schiff hier
                                                                   stationiert wurde. Es hat sich
                                                                   jetzt schon bewährt,“ Budig
                                                                   erklärte, dass die vierköpfige
                                                                   Mannschaft 14 Tage an Bord
                                                                   ihren Dienst versehe und dann
                                                                   14 Tage frei habe. Der Seenot-
                                                                   kreuzer sei auf dem neuesten
Im Informationszentrum der DGzRS in Laboe begrüßte Jörg Ahrend     Stand der Technik, zudem
(li.) die Besucher vom Landessportfischerverband.                  verfüge er über vier große
Angler-Forum Jahresheft 2017/18 - Landessportfischerverband Schleswig-Holstein
Seite 5

dorthin, wo es wehtut

Vormann Holger Budig erklärte den Besuchern die Brücke des Seenotkreuzers Berlin.

Suchscheinwerfer, zwei Radargeräte und sei bei     Wenn was schief geht, wer sollte uns dann
Eisgang bis zu 20 Zentimetern einsetzbar. Und      helfen?“
der Vormann stellte klar: „Beim Einsatz fragen                                    In diesem Sinne:
wir nicht nach dem Warum oder erlauben uns                        Allzeit gute Fahrt – und Danke.
ein Urteil. Wir könnten einiges über unvernünf-                                     Sönke Rother
tige Wassersportler erzählen, aber das machen
wir am Frühstückstisch unter uns aus.“             Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchi-
                                                   ger finanziert sich über Spenden. Wer den Seeno-
An Deck übernahm der 3. Maschinist Henry Hil-      trettern einen Betrag zukommen lassen möchte,
debrandt die Führung. Der erfahrene Seemann        nutzt das Spendenkonto bei der
                                                   Sparkasse Bremen,
zeigte das vielfältige Rettungsgerät wie die
                                                   IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16
Sauerstofftasche, die Bergungsinsel mit Trep-
pe für bis zu 20 Personen, den Rettungssteg,
Schwimmwesten, Tragen und Tröten. Und er
hatte immer kernige Sprüche auf Lager: „Das
Retten lernt man nicht in der Schule, sondern
nur von einem alten Rettungsmann.“ Zur Aus-
stattung, die komplett in doppelter Ausfer-
                                                                            Mehr über die Seeno-
tigung – meist einmal elektrisch und einmal ma-                             tretter gibt es im Inter-
nuell – vorhanden ist, sagte Henry Hildebrandt:                             net: einfach QR-Code
„Wir fahren dahin, wo es wehtut. Da darf nichts                             mit der Handy-Kamera
kaputtgehen.“ Denn: „Wir sind die, die retten.                              scannen.
Angler-Forum Jahresheft 2017/18 - Landessportfischerverband Schleswig-Holstein
Seite 6

          SCOTTY-Boxen – neue Wege
Jedes Jahr im Herbst steigen viele Salmoniden        Binnenfischer und Teichwirte kümmern sich die
wie Lachse und Meerforellen aus dem Meer             Angler kümmern sich flächendeckend in ganz
zum Laichen die schleswig-holsteinischen Flüs-       Schleswig-Holstein mit großem Aufwand um
se wie Stör, Bramau, Treene und Trave hinauf.        den Bestand der Wandersalmoniden.
Allerdings finden sie in den Oberläufen kaum
noch geeignete, grobkiesige Laichhabitate,           Mit der Bruthilfe des kanadischen Anbieters
um ihre Eier abzulegen. Fließgewässer wurden         SCOTTY, den so genannten SCOTTY-Brutbo-
umgebaut, Bachläufe begradigt, Gewässersoh-          xen, geht der Landessportfischerverband in
len ausgehoben und Querverbauungen wie               Schleswig-Holstein neue Wege. In einem auf
Sohlabstürze eingebaut. Heutzutage bemüht            drei Jahre angelegten und aus der Fischer-
man sich die Gewässer wieder in einen mög-           eiabgabe des Landes geförderten Projektes
lichst natürlichen Zustand zurück zu versetzen.      wird die Eignung der Boxen zur Förderung der
Der Lachs war Mitte des vergangenen Jahrhun-         Meerforellenbestände überprüft. Dazu wur-
derts fast komplett aus unseren Fließgewässern       den 2015 zehn unterschiedliche Fließgewässer
verschwunden, und auch um die Meerforellen           in Schleswig-Holstein ausgewählt, in welche
stand es schlecht.                                   Brutboxen mit Meerforelleneiern eingebracht
                                                     werden. Die Boxen werden auf der Gewäs-
Seit mehr als 35 Jahren kümmern sich Angler          sersohle verankert und mit Steinen als Schutz
des Landessportfischerverbands Schleswig-Hol-        umgeben.
stein (LSFV SH) um den Bestand der Salmo-
niden. Jahr für Jahr steigen viele freiwillige       „SCOTTY-Brutboxen bestehen aus zwei Platten
Helfer in den Vereinen des LSFV S-H an den           mit 200 Waben. Jede hat eine Einström- und
Herbstwochenenden in ihre Boote, um beim             eine Ausströmöffnung. Die einzelne Wabe wird
Elektrofischen schonend laichreife Lachse und        mit einem, zwei oder fünf Eiern befüllt“, erklärt
Meerforellen zu fangen. Mit viel ehrenamtli-         Biologe Dr. Mattias Hempel, der das Projekt
chem Engagement werden laichreifen Rogner            für den Landessportfischerverband betreut.
(Weibchen), die die Eier liefern, und die Milch-     So werden pro Jahr insgesamt zirka 120.000
ner (Männchen) am LSFV-Bruthaus in Aukrug            Forellen in die Gewässer eingebracht. Der
schonend abgestreift, so dass Eier und Samen         Vorteil: Durch die räumliche Trennung der Eier
gewonnen werden. Die befruchteten Eier wer-          soll eine Verpilzung verhindert werden, die
den anschließend zum Ausbrüten in speziellen         bei den sonst eng aneinanderliegenden Eiern
                                   Brutrinnen        leichter auftreten kann. Auch werden Eier in
                                   aufgelegt         verschiedenen Entwicklungsstadien eingesetzt,
                                   und die ge-       um den jeweiligen Schlupferfolg zu kontrolliert.
                                   schlüpften        Wöchentlich werden die Boxen kontrolliert und
                                   kleinen Fische    die Wasserparameter (Temperatur, Sauerstoff-
                                   später wieder     gehalt, pH-Wert, Leitfähigkeit und Trübung)
                                   in ihren Fließ-   ermittelt. Wenn der Fischnachwuchs seinen
                                   gewässern         Dottersack aufgezehrt hat, kann er die Brutbox
                                   ausgesetzt.       selbstständig verlassen.
Mit vielen ehrenamtlichen
                                   Zusammen
Helfern bereitet Hartwig Hahn im
                                   mit dem           Nach dem ersten Versuchsjahr unterlagen die
Bruthaus inAukrug die Wiege für
Lachs und Meerforelle.             Verband der       Bruterfolge starken Schwankungen von 15 bis
Angler-Forum Jahresheft 2017/18 - Landessportfischerverband Schleswig-Holstein
Seite 7

für die Zukunft der Meerforelle
                                                  Helfer könnte reduziert und dadurch auch Kos-
                                                  ten gespart werden. Deutliche Vorteile sind die
                                                  Ausbrütung direkt in den Gewässern, in die die
                                                  Meerforellen später zum Laichen zurückkehren
                                                  sollen, der optimale Schlupfzeitpunkt und die
                                                  Prägung auf das jeweilige Gewässer. Auch das
                                                  aufwendige Aussetzen von vielen tausenden
                                                  Fischen pro Jahr entfällt. Eine natürlicheres Auf-
                                                  wachsen in unseren schleswig-holsteinischen
                                                  Gewässern ist zurzeit kaum möglich. Wenn
                                                  wieder neue Laichgründe in unseren Gewäs-
                                                  sern angelegt werden, haben Meerforellen und
                                                  auch Lachse in Schleswig-Holstein wieder eine
                                                  Zukunft - und sind vielleicht irgendwann nicht
                                                  mehr auf die Hilfe des Landessportfischerver-
                                                  bands und seiner engagierten Angler angewie-
                                                  sen.

                                                  Fischereiminister Dr. Robert Habeck (Bündnis
                                                  90/Die Grünen): „Forellen gehören typischer-
                                                  weise zu Schleswig-Holstein dazu und sind in
                                                  einem Großteil der Küsten- und Fließgewässer
                                                  des Landes zu finden. Da ihre Fortpflanzungs-
                                                  möglichkeiten aufgrund einer Vielzahl von
                                                  Faktoren zunehmend eingeschränkt sind, ist es
                                                  wichtig, neue Ansätze zur Unterstützung der
                                                  Bestände zu erproben. Das SCOTTY-Brutbo-
In verschiedenen Flüssen hat LSFV-Biologe Mattias xen-Projekt, das eine innovative Erbrütungs-
Hempel Brutboxen installiert.                     technik für Forelleneier testet, leistet einen
                                                  wichtigen Beitrag zum Erhalt der Art. Ich freue
88 Prozent Schlupferfolg. Ursächlich dafür sind   mich, dass dies aus Mitteln der Fischereiab-
viele Faktoren - angefangene vom geeigne-         gabe des Landes Schleswig-Holstein erfolgen
ten Gewässer bis zur richtigen Installation der   kann. Ich bin sehr gespannt, welche Ergebnisse
Brutboxen. „Im zweiten Jahr war die Schwan-       das Projekt hervorbringt und welche Schlüsse
kung nicht mehr ganz so stark, und der obere      sich daraus für eine optimale Förderung der
Wert erreichte mit 96 Prozent Schlupferflg ein    Forellenbestände in Schleswig-Holstein ablei-
sehr, sehr gutes Ergebnis“, berichtet Hempel.     ten lassen. Nur durch solche Projekte besteht
                                                  die Chance, dass die Fischbestände im Land
Das Ziel: Bei einem erfolgreichen Einsatz der     langfristig gesichert werden können. Ich möch-
SCOTTY-Brutboxen würden sich diverse Vortei- te daher allen Beteiligten für ihr langjähriges
le für die Förderung der Meerforellen in Schles- Engagement danken.“
wig-Holstein ergeben. Die anfallende Arbeit
der vielen ehrenamtlichen und hauptamtlichen                                           Sönke Rother
Angler-Forum Jahresheft 2017/18 - Landessportfischerverband Schleswig-Holstein
Seite 8

                           Schutzgebiete in Nord-

Gut zwei Jahre haben sich der Deutsche An-       big ausgetauscht: erst war es der Schutz von
gelfischerverband (DAFV) und unser Landes-       Riffstrukturen (dafür hätte man freiwillig etwa
sportfischerverband Schleswig-Holstein (LSFV     auf das Ankern in dem Gebiet oder den Einsatz
SH), aber auch die Initiative „Allianz gegen     schwerer Bleie und Pilker verzichten können),
das geplante Verbot der Freizeitfischerei in     dann waren es die Dorsche (die aber gar nicht
den Schutzgebieten der AWZ in Nord- und          nach Artenschutzrecht zu behandeln sind, son-
Ostsee“ unter Führung der Entwicklungsge-        dern nach Fischereirecht), dann waren es Dor-
sellschaft Ostholstein (EGOH) mit der von der    sche als Nahrungsgrundlage für Schweinswale
damaligen Bundesumweltministerin Barbara         und Robben (die sich aber eher von Heringen
Hendricks (SPD) gewünschten Ausweisung von       und Sprotten ernähren), dann waren es rasten-
Naturschutzgebieten in der Ausschließlichen      de oder überwinternde Seevögel (die bestimmt
Wirtschaftszone (AWZ) befasst. Zwei Tage vor     nicht zwischen erlaubtem Sport- und verbote-
der Bundestagswahl hat die Ministerin die Ver-   nem Angelboot unterscheiden können).
ordnungen unterzeichnet und die Angelverbote
erlassen, für die das Bundesumweltministerium    Als alle diese Behauptungen widerlegt waren,
(BMUB) keine nachvollziehbaren Begründungen      zog sich ein Vertreter des BMUB bei einer An-
vorgelegt hat.                                   hörung in Hamburg schließlich auf den Stand-
                                                 punkt zurück, es sei nicht die Pflicht des Minis-
Begründungsversuche wurden mehrfach belie-       teriums, den Nutzen eines Angelverbotes durch
Angler-Forum Jahresheft 2017/18 - Landessportfischerverband Schleswig-Holstein
Seite 9

und Ostsee – ein Rückblick
Untersuchungsergebnisse zu belegen; vielmehr        abgabe (SH) oder eine Abgabe zum Küstenan-
seien die möglichen „Störer“ in der Pflicht, zu     geln (MV). Mit diesen Mitteln, in Verknüpfung
beweisen, dass ihre Handlungen im Schutzge-         mit der ehrenamtlichen Arbeit von zahlreichen
biet eben nicht schädlich seien.                    Anglern, werden großartige Artenschutzprojek-
                                                    te (z.B. Meerforelle, Aal, Schnäpel, Schlamm-
Ebenso unverständlich wie die fehlenden Be-         peitzger und andere) gefördert. Unbegründete
gründungen für die erheblichen Eingriffe in         Angelverbote werden dafür sorgen, dass der
Rechte von Anglern ist der Umstand, dass fast       finanzielle Unterbau für solche Maßnahmen
alle anderen Nutzungen in den Schutzgebieten        wegfällt. Die Motivation für das ehrenamtliche
weiterhin erlaubt bleiben – Seeschiffahrt, Sport-   Engagement zahlreicher Vereine wird durch
schifffahrt, die Ausbeutung von Bodenschätzen,      nicht nachzuvollziehende Verbote erheblich
die Verlegung von Seekabeln, der Bau von            reduziert.
Off-shore-Windparks und vieles andere mehr.
Warum Köder aus der Angelfischerei Riffstruk-       DAFV und LSFV haben in den vergangenen
turen mehr gefährden sollen als grundberüh-         Monaten zahlreiche Politiker kontaktiert und
rende Fanggeräte der Berufsfischerei, kann der      auch in vielen Fällen vollumfänglich Verständnis
LSFV nicht nachvollziehen. Warum die kleinen,       für unsere Sichtweise erhalten. Insbesondere
flachen Boote der Angler rastende Seevögel          der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister
mehr stören sollen als die Segelboote mit           Christian Schmidt (CSU) hat erklärt, im Rahmen
hohen Masten und großen Segelflächen, als           der Ressortsabstimmung keine Zustimmung
Containerschiffe oder Tanker, als Marineschiffe     zu den Angelverboten zu geben. Dementspre-
oder Fähren, ist uns unerklärlich. Warum ausge-     chend groß war das Erstaunen über den Allein-
rechnet die Angler die Schutzziele mehr gefähr-     gang der Bundesumweltministerin.
den sollen als alle anderen Nutzer, konnten die
Behördenvertreter den Anglervertretern auch         Völlig wirkungslos waren die Bemühungen von
auf wiederholte Nachfrage nicht nennen.             DAFV und LSFV aber nicht. So wurden die Ver-
                                                    ordnungen und die räumlichen und zeitlichen
Besonders deutlich wird es bei Betrachtung          Grenzen der Angelverbote nochmals überprüft
des Seegebietes „Kadetrinne“. Sie ist mit zirka     und geringfügig zu unseren Gunsten geändert.
55.000 Durchfahrten jährlich einer der am
stärksten befahrenen Seewege Europas. Die           Auf der Karte kann man vergleichen, wie groß
schiffbare Fläche ist teilweise nur 500 bis 1000    die Verbotszonen im Vergleich zu Flächen
Meter breit, die räumliche Belastung also sehr      ohne Verbote sind. Dennoch sind die Verbote
intensiv. Dort führt ein Verbot einiger weniger     inakzeptabel. Wenn Rechte von Menschen,
Angelboote auf keinen Fall zu einer Verbesse-       hier Anglern, eingeschränkt werden, müssen
rung der ökologischen Situation.                    rechtliche Kriterien eingehalten werden. Das ist
                                                    nicht ausreichend geschehen. Deshalb wird die
Zahlreiche Angler aus ganz Deutschland kom-         Möglichkeit offengehalten, die Wirksamkeit der
men an die Nord- und Ostseeküste. Sie stärken       Verordnungen gerichtlich überprüfen zu lassen.
damit strukturschwache Räume gerade zu Jah-
reszeiten, in denen andere Urlauber den kühlen                                    Robert Vollborn
Norden meiden. Sie alle zahlen eine Fischerei-                                LSFV-Geschäftsführer
Angler-Forum Jahresheft 2017/18 - Landessportfischerverband Schleswig-Holstein
Seite 10

Glasaale für Schleswig-Holsteins
Es steht schlecht um den Aal.
Und das liegt nicht an der Was-
sertemperatur von knapp drei
Grad, die der Nord-Ostsee-Ka-
nal derzeit hat. Der Europäische
Aal (Anguilla anguilla) wird im-
mer seltener. Und das liegt an
mehreren Faktoren, die ebenso
flächendeckend wie vielfältig
sind. Die durch zahllose Wasser-
kraftwerke und Wehre gestörte
Durchgängigkeit der Fließgewäs-
ser zum Meer und der illegale
Fang von Glasaalen (dem fast
durchsichtigem Aal im jungen
Stadium) vor der französischen
und spanischen Küste sind zwei
                                   LSFV-Biologe Rüdiger Neukamm hat die Glasaale vor dem Besatz
Probleme, die dem Schlängler zu markiert. So können später Rückschlüsse auf den optimalen Besatz
schaffen machen.                   gezogen werden.
Auch deshalb kümmert sich der
Landessportfischerverband Schleswig-Holstein         gleichem Umfang auch ein Besatz mit Glasaa-
(LSFV SH) mit intensiven Besatzmaßnahmen da- len.
rum, den Aalbestand zu stabilisieren. Seit 2006 Rüdiger Neukamm, Biologe des LSFV SH, hat
werden Jahr für Jahr vorgestreckte Farmaale in jetzt mit Helfern den Frühjahrsbesatz mit den
den Gewässern ausgesetzt. Seit 2016 erfolgt in kleinen durchsichtigen Fischen vorgenommen.
                                                                   Allein 81,5 Kilogramm, etwa
                                                                   260 000 Stück, wurden zwi-
                                                                   schen Brunsbüttel und Kiel in
                                                                   den Nord-Ostsee-Kanal ent-
                                                                   lassen. An zahlreichen Stellen
                                                                   – wie zum Beispiel Kuden,
                                                                   Hochdonn, gegenüber von
                                                                   Klein Westerland, bei Beiholz,
                                                                   im Rendsburger Kreishafen,
                                                                   Sehestedt und im Schirnau-
                                                                   er See – wurden die großen
                                                                   Plastikbeutel zunächst ein
                                                                   paar Minuten ins Kanalwasser
                                                                   gelegt. „Der Kanal hat knapp
                                                                   drei Grad, daran müssen sich
                                                                   die Fische erst gewöhnen“,
Tausende Glasaale sind in die schleswig-holsteinischen Gewässer    erklärt der LSFV-Biologe. Dann
entlassen worden.                                                  wurden die Aale langsam in
Seite 11

                                                    Für Sie gelesen:
Gewässer                                            Angeln auf der Ostsee
ihr neues Zuhause entlassen. Aber auch andere
Gewässer wie Westen- und Wittensee wurden
mit Aalnachwuchs versorgt. Insgesamt 207 Kilo-      Die Ostsee
gramm der Glasaale schwimmen jetzt in den           ist eines der
schleswig-holsteinischen Gewässern. Das ent-        beliebtesten
spricht einer Investition von rund 80 000 Euro.     Angelrevier
300 bis 400, manchmal sogar 500 Euro kann           Schleswig-Hol-
das Kilo Glasaal kosten. Der Preis variiert stark   steins – für
und wird täglich neu festgesetzt.                   Touristen wie
Die Besatzmaßnahme begann bereits am frü-           Einheimische
hen Morgen. „Um 7 Uhr wurden die Aale direkt        gleichermaßen.
aus Frankreich angeliefert“, sagt Neukamm.          Sowohl Angler
In der Fischzucht von Jan Kemnitz in Aukrug         vom Ufer kom-
begann der Biologe dann mit dem Markieren           men ebenso
der Tiere. Diese werden eine Zeit lang in einem     auf ihre Kos-
Bad mit dem Farbstoff Alizarinrot gehältert.        ten wie vom
Und das hat seinen Grund: „Wir markieren seit       Kutter. Richtig
2006 die von uns besetzten Aale, um später          Spaß macht
Rückschlüsse auf die optimale Besatzform            macht aber besonders die Fischerei vom eige-
ziehen zu können.“ Denn der Landessportfi-          nen Boot – egal ob Kleinboot, Kajak oder Belly
scherverband möchte wissen, welches Stadium         Boat. Die Möglichkeiten und Angeltechniken
von Fischbesatz am effizientesten ist. Zurzeit      sind vielfältig. Und auch beim Fang hört die
leistet sich in Deutschland der LSFV als einziger   Vielfalt nicht auf: Dorsch, Steinbutt, Scholle,
Verband das Einfärben und die begleitenden          Seelachs, Meerforelle, Makrele und weitere
Untersuchungen. Der Besatz und das Monito-          spannende Angelfische lassen sich in der Ost-
ring der Bestände wird hingegen zum größten         see auf die Schuppen legen.
Teil aus Mitteln der Fischereiabgabe und einem      Martin Liebetanz-Vahldiek ist seit fast 20 Jahren
europäischen Fischereifonds bezahlt.                Autor für Deutschlands Meeresangler-Magazin
Wenn in ein paar Jahren die ersten gefärb-          Nummer 1 und noch länger selbst begeisterter
ten und als Glasaal besetzten Tiere gefangen        Salzwasserangler. In seinem Buch beschreibt er
werden, werden konkrete Ergebnisse erwartet.        moderne Angelmethoden, verzichtet aber auch
Etwa 200 Tiere sollen dann pro Jahr untersucht      nicht auf klassische Grundlagen. Zudem verra-
werden. Besonders kommt es dann auf die Ge-         ten bekannte Meeresangler wie Michael Eisele
hörsteine, die Otolithen, an.                       und Michael Quack, Rainer Korn ihre Lieblings-
„Spannend wird es, wenn wir in fünf bis sechs       plätze und -Methoden – inklusive GPS Daten.
Jahren die ersten markierten Blankaale, also
                                                    Titel: Angeln auf der Ostsee, Autor: Martin Liebe-
die Fische, die zum Laichen abwandern, unter-       tanz-Vahldiek, Verlag: Müller-Rüschlikon, Preis: 19,95
suchen können“, sagt Rüdiger Neukamm. Dann          Euro, ISBN: 978-3-275-02105-5.
könne man daraus unmittelbar Empfehlungen
für den optimalen Besatz ableiten. Und damit
vielleicht dazu beitragen, dass die Zukunft des     Wir verlosen zwei Bücher: Einfach eine E-Mail
Europäischen Aals wieder besser aussieht.           mit dem Betreff „Ostsee-Angeln“ an rother@
                                   Sönke Rother     lsfv-sh.de – Einsendeschluss: 31. Juli 2018
Seite 12

Viel Arbeit – und oft wenig Dank
In jeder Handwerksfirma ist es so: Man spricht     Gewässer werden verwaltet. Pachten, Steuern,
über die spektakulären Bauprojekte, die            und Abgaben werden gezahlt. Die Infrastruktur
man gerade in Arbeit hat – über die neuen,         an den Gewässern muss natürlich im prakti-
aufregenden Arbeiten. Über die täglichen           schen Teil laufen – aber auch dabei entsteht
Routineaufgaben wird kaum geredet. Ab-             Verwaltungsarbeit.
rechnungen, Gehälter, Lieferantenbezahlung,        Fördergelder für Besatz und Projekte müssen
Buchführung und Steuern, Lohnkosten und            eingeworben werden. Wenn Förderprojekte
Personalverwaltung und viele andere kleine         laufen, müssen Angebote eingeholt, Sachen
und große Aufgaben mehr. Solche Arbeiten           angeschafft und verteilt werden. Dann folgt
nehmen schon in kleinen und mittleren Betrie-      Abrechnung und die Bearbeitung der Wartung
ben einen großen Raum ein.                         (TÜV-Termine, Reparaturen und deren Abrech-
Dem Architekten oder dem Handwerker klopft         nung und so weiter, und so weiter). Der geför-
man bei Fertigstellung eines Objektes noch         derter Besatz muss verteilt und abgerechnet
mal anerkennend auf die Schulter – man kann        werden mit Landes-, Bundes- oder EU-Behör-
sehen was geschaffen wurde. Aber wer klopft        den, was manchmal hochgradig schwierig ist.
dem Verwalter auf die Schulter?                    Auch werden juristische und fischereiliche Bera-
Diese Arbeit ist fast „unsichtbar“. Letztendlich   tungen durchgeführt.
werden von den Leuten im Büro keine Steine
aneinandergesetzt, sondern Zahlen und Buch-        Wir haben es einmal ermittelt: Allein Frau Schr-
staben. Das ist unspektakulär – aber extrem        amm führt am Tag durchschnittlich 46 Telefo-
wichtig. Keine Firma, kein Staat, keine Kommu-     nate – Dauer zwischen einer und zehn Minuten.
ne, kein Verband funktioniert auch nur ansatz-     Oft geht es um eine einfache Auskunft, häu-
weise ohne Verwaltung!                             fig entstehen aus den Telefonaten aber auch
                                                   Arbeitsvorgänge, die dann möglichst schnell
So ist es auch mit unserem Landessportfischer-     bearbeitet werden müssen. Täglich kommen
verband. Genaugenommen sind die Mitarbei-          in der Geschäftsstelle mehr als 80 E-Mails an.
ter, die wir haben, mit unseren ständig wieder-    Manchmal sind es nur Informationen, die man
kehrenden Routinearbeiten, mit der Verwaltung      weiterverarbeiten muss, oft aber auch Sachen,
des Ist-Zustands, fest verplant. Da gibt es eine   die Bearbeitung erfordern, und Kundenwün-
Aufgabenverteilung und jeder arbeitet sei-         sche, die möglichst sofort erfüllt werden sollen.
nen Part ab. Die Mitglieder müssen verwaltet,      All das und vieles andere mehr sind die tägli-
Beiträge abgerechnet werden. Tausende von          chen Arbeiten im „stillen Kämmerlein“, die in
Angelkarten – als Tages-, Wochen-, oder Jah-       der Summe den Tag füllen. Die sieht keiner!
reskarte – müssen verschickt und abgerechnet       Die tausenden Vorgänge, die in der Geschäfts-
werden, und das neuerdings auch noch mit           stelle jedes Jahr erfolgreich bearbeitet werden,
unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen. Bei        beachtet niemand. Das nimmt man als selbst-
der Anzahl und der Größe unserer Gewässer          verständlich hin. Die zehn Sachen, die schiefge-
ist das jedes Jahr eine Riesen-Aufgabe. Karten-    hen, sind dann aber das riesige Maleur. Da ist
rückgaben müssen zurückgebucht und säumige         es mit der Selbstverständlichkeit vorbei.
Zahler angemahnt werden. Bootsvermietungen         Wir haben eben nicht nur ein Projekt, das ab-
müssen abgerechnet werden.                         gearbeitet werden muss. Wir haben an jedem
Mehr als 4000 Fischereischeinprüfungen im          Tag etliche Routinevorgänge, die erst einmal
Jahr müssen verwaltet und eingepflegt werden.      erledigt werden müssen, damit der Laden auch
Seite 13

nur ansatzweise läuft.                              lung von jährlich 0,75 Euro über zwölf Jahre
Was passiert, wenn wir diese Arbeiten schlum-       oder 8 Euro als Einmalzahlung von unserem
pen lassen und uns nur auf das, was an span-        gewohnten Jahresbeitragsschema abgewichen.
nendem Neuen reinkommt, und uns auf die             Im Vergleich gehören wir bundesweit zu den
großen plakativen Projekte stürzen, die dann        günstigsten Verbänden. Das geht nur weil wir
auch Außenwirkung haben?                            sehr sparsam wirtschaften und jeden Cent zwei-
Wenn wir verinnerlichen, das unsere hauptamt-       mal umdrehen.
lichen Mitarbeiter mit der täglichen Routine voll   Man könnte also sagen dass das Preis-Leis-
ausgelastet sind, dann bleibt für alles andere      tungs-Verhältnis für den Kunden durchaus in
nur die ehrenamtliche Arbeitskraft. Wir haben       Ordnung ist. Das zeigt auch die Tatsache, das
dafür einen Präsidenten und vier Vizepräsiden-      neue Vereine um Aufnahme bitten, und alte,
ten. Hinzu kommen fünf Referenten und die           ausgetretene wieder zurückkommen möchten.
Jugendleitung. Der Landesjugendleiter arbeitet      Schleswig-Holstein ist das Land zwischen den
bei vielen Präsidiumsarbeiten aktiv mit. Mit die-   Meeren. Zahlreiche Angelgäste strömen jedes
ser ehrenamtlichen Personaldecke bearbeiten         Jahr in unser Land. Einige lösen für unsere
wir den 38.000 Mitglieder starken LSFV.             Gewässer die preisgünstigen Gastkarten. Die
Das entspricht etwa der Anzahl an ehrenamtli-       meisten angeln allerdings im Meer. Sehr viele
chen Kräften, die auch die meisten Angelverei-      aber nehmen den Service des LSFV in An-
ne haben – mit deutlich weniger Mitgliedern.        spruch und erwarten Information und Beratung.
Mein heimischer Angelverein nimmt 65 Euro           Das tun wir natürlich grundsätzlich gern. Aller-
Jahresbeitrag. Dafür werden die 600 Mitglieder      dings ist die Anspruchshaltung vieler Angler,
von einer Teilzeitkraft gut verwaltet, und die      die eben nicht zahlendes Mitglied sind, sehr
Angler können vier kleine stehende und zwei         groß. Wir sind natürlich erst einmal unseren
gut besetzte und gepflegte Bäche in der Regi-       zahlenden Mitgliedern gegenüber verpflichtet.
on beangeln. Zusätzlich werden einige Gemein-       Allerdings können wir mit unserm Beitragsvolu-
schaftsveranstaltungen durchgeführt.                men absolut keine Sicherheitspolster aufbauen
                                                    oder gar Rücklagen bilden. Es kostet uns viel
Der LSFV stellt für seine 38.000 Mitglieder mitt-   Zeit und Kraft Wege zu erdenken, um mit den
lerweile an vier der großen Seen mehr als 1400      zur Verfügung stehenden Mitteln die erforderli-
Hektar Wasserfläche zum kostenfreien Angeln         chen Arbeiten zu leisten. Werden zum Beispiel
zur Verfügung. Hinzu kommen mehr als 200            ausgelegte Fördergelder spät zurückgezahlt,
Kilometer Fließgewässer und Kanäle, die wir         kommen wir in die Bredouille. Geht mal un-
zu sehr günstigen Preisen für unsere Mitglieder     erwartet etwas Größeres kaputt, wird es eng.
anbieten. Das ganze, und noch viele der eben        Ebenfalls können wir kein zusätzliches Personal
aufgezählten Dinge leisten wir für einen Beitrag    einstellen. Werden Geschäftsstellenmitarbeiter
von 5,50 Euro im Jahr. Damit haben wir aber         krank, verzögern sich Vorgänge.
nicht nur Angelgewässer zur Verfügung gehal-
ten und Veranstaltungen durchgeführt.               Es war mir wichtig, allen Mitgliedern das ein-
Damit haben wir es auch noch geschafft, für         mal so dazustellen. Man könnte sicherlich viel
die Gemeinschaft der Angler große bleibende         weiteren Service für die Angler bieten, weitere
Werte aufzubauen. Wir haben Besitz an Wes-          Gewässer an Land ziehen, großartige Öffent-
tensee, Eider, Stolper See, am Landesverbands-      lichkeitsarbeit machen und vieles mehr. Nach
bruthaus in Aukrug und an der großen Teichan-       oben gibt es kaum Grenzen. Aber mit den zur
lage in Langwedel mit einer kleinen Immobilie.      Verfügung stehenden Mitteln und der Personal-
In Kiel haben wir die beiden aneinander gren-       decke arbeiten wir zurzeit am Limit.
zenden Geschäftsstellen. Nur einmal sind wir
in all den Jahren mit der Westenseesonderzah-                         Peter Heldt, LSFV-Präsident
Seite 14

Grußwort der DAFV-Präsidentin
Dr. Christel Happach-Kasan, Präsidentin des Deutschen Angelfischerverbands

Inzwischen sind fünf Jahre seit der Fusion des     und Besucher zum Angeln auf eine Kutterfahrt
Verbandes Deutscher Sportfischer (VDSF) und        eingeladen haben. Der Deutsche Meeresang-
des Deutschen Anglerverbandes (DAV) zum            lerverband hat uns tatkräftig unterstützt und
Deutschen Angelfischerverband (DAFV) vergan-       Mann, Frau und zahlreiche Kinder haben selbst
gen. Auf der letzten Jahreshauptversammlung        erlebt, welche Faszination das Angeln ausüben
wurde ich als Präsidentin des DAFV für weitere     kann. Ich selbst habe auf einer solchen Aus-
vier Jahre wiedergewählt. Ich bedanke mich bei     fahrt meinen ersten Fisch gefangen, eine 49
allen für das entgegengebrachte Vertrauen und      Zentimeter lange Flunder. Es war ein richtiges
freue mich auf das weitere Gestalten der ver-      Erlebnis und die Flunder eine absolute Delikat-
bandlichen Arbeit.                                 esse. Auch in diesem Jahr werden wir wieder
Mit mehr als 500.000 Anglerinnen und Ang-          auf der Fishing Masters vertreten sein. Diesmal
lern in unseren Mitgliedsverbänden sind wir        in Brandenburg, und der DAFV zeigt in einer
der größte und in weiten Teilen von Politik und    Showküche, wie leicht selbstgefangener Fisch
Gesellschaft anerkannte Fachverband für das        schnell und einfach zubereitet werden kann –
Angeln in unserem Land. Wir sehen den Er-          und dass er richtig gut schmeckt! Nachhaltiger
folg unserer Arbeit auch in der Einladung des      geht es nicht.
Bundesministeriums für Ernährung und Land-         Um Fische und deren Lebensraum in die Öf-
wirtschaft, uns auf seinem Stand auf der Grü-      fentlichkeit zu rücken, wird in jedem Jahr der
nen Woche in Berlin zu präsentieren. Darüber       Fisch des Jahres proklamiert. Für 2018 ist dies
haben wir uns gefreut und können mit Fug und       der Dreistachlige Stichling. Das ist kein Fisch
Recht sagen: Es hat sich gelohnt. Gute Gesprä-     von anglerischem Interesse, aber von seiner
che, Besucher, die ihr Wissen über Fische tes-     Biologie her ein Fisch, der viele Überraschun-
ten wollten, Fischverkostung auf der Schaubüh-     gen bietet. Und schon jetzt können wir feststel-
ne! Unsere Pressemitteilungen werden von der       len, kaum ein anderer Fisch des Jahres hat das
Angelpresse gern aufgegriffen, und regelmäßig      breite Interesse der Öffentlichkeit derart ge-
werden Hintergrundinformationen zu angelpo-        weckt. Diese Rückmeldung haben wir nicht nur
litischen Themen anfragt. Wir haben inzwischen     vom BfN erhalten, sondern durften dies auch
eine neue Homepage, die wir in gänzlicher          selbst auf der diesjährigen Didacta in Hannover
Eigenleistung entwickelt haben. Schauen sie        feststellen. Erstmalig waren wir auf der größ-
gern von Zeit zu Zeit auf www.DAFV.de vorbei.      ten deutschen Bildungsmesse. Dort war es uns
Dort finden sie nicht nur aktuelle Meldungen,      wichtig zu zeigen, dass Angeln mehr ist, als nur
sondern auch im neuen ansprechenden Design         Fische aus dem Wasser zu ziehen. Organisierte
weitere Informationen über unsere Arbeit und       Angler leisten einen wichtigen Beitrag in der
unseren Verband.                                   Umweltbildung und der Jugendförderung. Wir
                                                   wurden durch Infomaterial aus einigen Landes-
Ein Highlight im Bereich der Öffentlichkeitsar-    verbänden unterstützt.
beit für die Angelfischerei war sicherlich unse-
re Teilnahme an der „Fishing Masters Show“         Ich erinnere mich noch gern an die Vorstel-
2017 auf Fehmarn, einer großen Veranstaltung       lung der Flusslandschaft der Jahre 2016/17,
eines unserer Mitgliedsverbände, der Royal         die Trave, im Kreishaus in Bad Oldesloe. Der
Fishing Kinderhilfe, zu der wir Besucherinnen      Landesverband hatte mir eine sehr gute Prä-
Seite 15

                                                    gegenüber den ursprünglichen Verordnungen
                                                    deutlich verringert. Das Umweltministerium hat
                                                    darin einen Kompromiss gesehen, wir nicht.
                                                    Das Ministerium hat für die Verbote bis heute
                                                    keine wissenschaftliche Begründung gegeben.
                                                    Angeln ist die schonendste und nachhaltigste
                                                    Form des Fischens, generelle Angelverbote
                                                    sind kaum nachvollziehbar zu begründen.

                                                    Auch für 2018 haben die Dorschfangquote und
                                                    das Baglimit unverändert Bestand. Der gute
                                                    Dorschjahrgang 2016 lässt uns hoffen, dass der
                                                    Dorschbestand sich wieder erholt hat und 2019
                                                    es dann keinen Grund mehr gibt, die Angelfi-
                                                    scherei zu regulieren.

                                                    Im vergangenen Jahr ist ein Aalfangverbot
                                                    in der Ostsee intensiv diskutiert worden. Der
                                                    DAFV hat sich frühzeitig und eindeutig posi-
                                                    tioniert und sich gegen ein Aalfangverbot im
                                                    Binnenland ausgesprochen. Doch gleichzeitig
                                                    gilt für mich auch, ein Aal, der den zahlreichen
                                                    Kormoranen entkommen ist, das Hindernisren-
                                                    nen durch verschiedene Wasserkraftanlagen
                                                    bewältigt hat und als einer der wenigen glück-
Die Präsidentin des DAFV, Dr. Christel Hap-         lich in Nord- oder Ostsee angekommen ist, der
pach-Kasan mit einer schönen Flunder.               sollte unbehelligt von Fischern oder Anglern
sentation vorbereitet. Die Flusslandschaft der      sein Ziel – die Sargassosee – anstreben dürfen.
Jahre 2018/19 ist die Lippe. Auch in diesem         Angler haben sich schon immer dazu bekannt,
Projekt werden Anglerinnen und Angler zeigen        in ihrem Bestand bedrohte Fische durch die
können, welchen wichtigen Beitrag sie leisten:      Schonung der laichenden Alttiere zu schützen.
Renaturierungen, Wiederansiedlungsprojekte,         Auch in den kommenden Jahren treten wir mit
Bestandsmanagement, Müllsammeln oder sim-           aller Kraft dafür ein, dass auch unsere Kinder
ple aber notwendige Aufsicht.                       und Enkelkinder dieser schönen Freizeitbe-
                                                    schäftigung nachgehen können. Was für uns
Wir blicken allerdings auch auf ein sehr anstren-   selbstverständlich ist, davon müssen wir Au-
gendes Jahr 2017 zurück. Wir haben intensiv         ßenstehende überzeugen. Das ist eine wichtige
und mit guten Argumenten gegen die generel-         Aufgabe unseres Verbands. Angeln gehört in
len Angelverbote in den deutschen AWZ-Ge-           die Mitte der Gesellschaft – gerade in Schles-
bieten in Nord- und Ostsee gekämpft. Zwei           wig-Holstein. Dies gelingt immer dann, wenn
Tage vor Beendigung der letzten Legislatur          wir positive Bilder vom Angeln transportieren.
sind die Verordnungen von Ministerin Barbara
Hendricks gegen das Votum des Landwirt-             Ich wünsche Ihnen allen schöne Angelerlebnis-
schaftsministers erlassen worden. Das Angeln        se, wo auch immer Sie am liebsten angeln.
ist nun in einigen Teilen der Gebiete ganzjäh-
rig, in anderen zeitlich befristet verboten. Der                                   Petri Heil,
Anteil der Gebiete mit Angelverboten wurde                 Ihre Dr. Christel Happach-Kasan
Seite 16

Jahresbericht Peter Heldt
Präsident des Landessportfischerverbands Schleswig-Holstein

Liebe Angelfreunde,
in unserem Jahresheft 2018 möchten wir natür-
lich wieder über die Dinge berichten, die seit
unserer letzten Jahreshauptversammlung pas-
siert sind.

Zahlreiche Neuerungen
gab es im Jahr 2017 innerhalb unseres Verban-
des. Ab Saisonstart 2017 war für unsere Mit-
glieder das Angeln im Schaalsee, Westensee,
Dobersdorfer See und Stolper See frei. Ledig-
lich die Boote muss man sich nun noch mieten.
Erst nach dem endgültigen Jahresabschluss
kann man genau sagen, wie sich das ausgewirkt
hat. Aber schon jetzt zeichnet sich ab, dass
viele unserer Mitglieder dieses neue Angebot
genutzt haben. Hauptsächlich am Westensee
waren sehr viel mehr Angler unterwegs als in
den Vorjahren. Die Zahl der ausgegebenen
Erlaubniskarten hat sich hier um mehr als 200
Prozent erhöht. Das zeigt, dass es eine richtige   pen. Die Boote und das Zubehör unterliegen
Entscheidung war, in dieses zentralgelegene        natürlich bei optimaler Ausbuchung einem
Gewässer zu investieren.                           höheren Verschleiß. Anker versinken, Riemen
Am Ende des Jahres 2017 konnten wir weite-         oder Dollen brechen. Die Boote müssen auch
re Fischereirechte an der Eider (hier hatte wir    über Winter aus dem Wasser geholt und ge-
schon einige Teilabschnitte) und am Westensee      pflegt werden und während der Saison ständig
günstig dazu pachten, so dass wir jetzt von der    geschöpft werden. Hier gilt es ein ganz großes
Gemeinde Westensee bis zur Einmündung der          Dankeschön an unseren Jugendvorstand und
Eider in den Nord-Ostsee-Kanal die Fischerei in    den Stegwart Volker Koep auszusprechen.
anglerischen Händen haben. Viele Vereine und       Hartwig Voss und sein Team haben sich wie-
gerade Jugendgruppen nutzten den See immer         der in hervorragender Form um unsere Gäste
häufiger für mehrtägiges Gemeinschaftsangeln.      und um die Boote gekümmert. Das geht aber
Die Anfrage für solche Wochenenden wird im-        auch teilweise schon über den ehrenamtlichen
mer stärker. 34 solcher Veranstaltungen fanden     Umfang hinaus, und wir müssen uns über die
in der Saison von April bis Oktober 2017 am        zukünftige Abwicklung solcher Arbeiten Gedan-
Westensee statt. Das ganze verursacht natürlich    ken machen.
auch Arbeit. Die Gruppen müssen eingewiesen
werden. Wo findet man die Schwimmwesten?           Online-Angelkarten
Was ist mit dem Rettungsboot? Wo sind Ersatz-      Die Online-Vergabe der Gratis-Angelkarten,
riemen und Dollen? Wo steht der Grill? Wo ist      der Gastkarten und der Boote bereitete al-
das Geschirr? – Das und vieles andere mehr         lerdings an einigen Stellen Schwierigkeiten.
sind ständig auftauchende Fragen der Grup-         Unser altes System war mit der neuen Aufga-
Seite 17

be überlastet, und wir beschäftigen uns nun         ablegen. Aber sie wollen die Ausbildung eben
seit dem Spätsommer 2017 damit, zusammen            von zu Hause aus machen, dann wenn sie dazu
mit einem professionellen Anbieter ein neues,       Zeit haben. Die Arbeitswelt und die Schulzeiten
perfekt funktionierendes und vor allen Dingen       haben sich verändert. Wenn wir junge Leute in
kundenfreundliches Online-Karten-System an          unsere veraltenden Vereine haben möchten,
den Start zu bringen. Wir sind zuversichtlich mit   dann müssen wir auf solche Entwicklungen re-
der Firma Heyfisch schon in dieser Saison einen     agieren. Vielen, gerade auch älteren Kollegen,
großen Schritt nach vorn zu machen. Die On-         gefällt dieser Weg nicht unbedingt, aber wir
line-Abwicklung solcher Vorgänge wird immer         haben keine großen Alternativen. Hier sind wir
wichtiger. Der Angler guckt abends auf seine        also auf dem Weg, unseren LSFV in die digitale
Wetter-App und entschließt sich kurzfristig für     Zukunft zu führen.
einen Angelausflug am nächsten Morgen. Da
muss es dann schnell gehen, und eine Karte          Artenschutz
und ein Boot müssen auf dem digitalen Weg           Mit großem Einsatz wurden auch 2017 wieder
zu buchen sein. Weitere Aspekte wie Informati-      unsere Artenschutzprogramme gefahren.
onen zu den Gewässern oder Fangmeldungen            Im von Hartwig Hahn und der Arge Stör-Bra-
werden in dieses neue Konstrukt mit eingebaut.      mau betreuten LSFV-Bruthaus lagen nach
Es gibt viele Details zu bedenken. Das alles        einem erfolgreichen Laichfischfang 2017 wieder
kostet erst einmal Arbeit und Zeit, aber wir        800.000 Meerforelleneier auf. Hinzu kamen
müssen diese neuen Wege gehen und werden            zirka 110.000 Lachseier und 35.000 Bachforel-
dann einen vernünftigen Nutzen davon haben          leneier. Aufgrund des fast dauerhaft vorhan-
und viele Vorgänge vereinfachen. Hier sind wir      denen Hochwassers im Herbst 2017 gestaltete
auf einem guten Wege.                               sich der Laichfischfang schwierig und arbeitsin-
                                                    tensiv. Trotzdem wurden mehr als 300 laichreife
Neues Gewässer                                      Meerforellen und 40 Lachse kurzfristig entnom-
Derzeit beschäftigt sich der LSFV mit der mögli-    men, um sie bis zum Abstreifen am Bruthaus
chen Anpachtung einer 700 Hektar großen Flä-        zu hältern. Ständig probiert das Bruthaus-Team
che auf einem großen Gewässer. Das ist unsere       neue Methoden und technischen Verbesserun-
satzungsgemäße Pflicht. Allerdings ist es dabei     gen der Anlage aus. Neuerdings werden die
immer unser Ziel, dass am Ende des Jahres bei       Lachseier nach der Befruchtung mit Wasser aus
den Gewässern eine schwarze Null steht. Wir         dem jeweiligen zukünftigen Besatzbach zum
zahlen keine überteuerten Pachtsummen. Der          Quellen gebracht, um die Prägung auf die hei-
Ausgang der Verhandlungen stand bei Redak-          mischen Flüsse zu verbessern. Für die Brutsai-
tionsschluss noch nicht fest. Wir hoffen aber,      son 2017 wurden zusätzliche Brutschränke ins-
schon bald noch mehr Flächen für das Angeln         talliert, damit die kostbaren Eier auf möglichst
in Schleswig-Holstein gesichert zu haben.           viel Fläche verteilt werden können. Somit wird
                                                    Verpilzungen vorgebeugt. LSFV-Gewässerrefe-
Digitale Fischreischeinausbildung                   rent Hartwig Hahn wurde für seine besonderen
Auch bei der Fischereischeinausbildung müs-         Verdienste um die Fließgewässer im Juni 2017
sen wir zeitgemäß bleiben. Im Februar 2017          vom damaligen Ministerpräsidenten Thorsten
haben wir noch darüber diskutiert, ob wir über-     Albig mit dem Bundesverdienstkreuz ausge-
haupt Online-Ausbildung wollen. Am Ende des         zeichnet. Landesweit leisten die Angelvereine
Jahres 2017 redeten wir darüber, wie wir die        und Hegegemeinschaften in Zusammenarbeit
Kinderkrankheiten dieses neuen Systems besei-       mit dem Bruthaus der Teichwirte und Binnen-
tigen. Hier arbeiten wir gut und zügig mit der      fischer in Altmühlendorf und Fischwirtschafts-
Firma Fishing King zusammen. Viele junge Leu-       meister Albrecht Hahn ebenfalls Großartiges für
te möchten gern ihre Fischereischeinprüfung         unsere Salmonidenbestände.
Seite 18

Termine für Presse und Politik                    besetzen müssen, da der natürliche Zuzug in
Dieses versuchen wir auch immer wieder der        diese Lebensräume nicht mehr ausreichend
nicht-angelnden Bevölkerung zu vermitteln.        funktioniert. Somit sorgen wir auch dafür, dass
So kamen zu unserem Pressetermin am 18.           wieder laichreife Aale aus unseren Gewässern
November 2017 Journalisten und Politiker an       ihre lange Laichwanderung in die Sargassosee
das LSFV-Bruthaus und an die Stör. Auch die       antreten können. Aber natürlich wollen wir auch
FDP-Bundestagsabgeordnete Gyde Jensen             weiterhin Aale fangen. Unsere Besatz- und
informierte sich vor Ort über die Arbeit der      Forschungsmaßnahmen sind abgestimmt mit
Angler. Landesweit wurde über unsere Maßnah-      der Oberen Fischereibehörde und dem Mi-
men für Lachs und Meerforelle in den Zeitun-      nisterium. Jährlich werben wir große Mengen
gen berichtet. Um die Ergebnisse dieser Arbeit    Fördergelder aus der Fischereiabgabe, aus
zu zeigen, haben wir denselben Personenkreis      europäischen Töpfen (EMFF) und von priva-
im März 2018 zum Auswildern der Lachs- und        ten Spendern ein, um mit unserem Besatz die
Meerforellen-Brütlinge eingeladen.                Aalbestände zu stützen (siehe auch die neuen
Auch zu unseren Aalbesatzaktionen hatten wir      Flyer). Das alles kostet sehr viel Arbeit und
Politik, Presse und Verwaltung eingeladen. Am     Kraft. Wir halten uns dabei an die gültigen Aal-
14. Juli 2017 waren Vertreter der Landtagsfrak-   bewirtschaftungs- und Managementpläne.
tionen von CDU, SPD, FDP und den Grünen bei       Trotz all dieser Maßnahmen der Angler und
uns zu Gast. Drei Fernsehsender – SAT 1 Regio-    Fischer schwebt immer wieder das Damokles-
nal, RTL und NDR – und ein Radiosender be-        schwert eines Fangverbots über unseren Köp-
richteten von unserer Maßnahme. Verschiedene      fen. Das wird uns auch in diesem Jahr verfol-
Zeitungen schickten ihre Journalisten. In allen   gen. Die EU beriet im Herbst 2017 über ein
Angelzeitungen wurde über unseren Besatz be-      Aalfangverbot für die Ostsee. Daraufhin hatten
richtet. Der Direktor des LLUR sowie Vertreter    wir den für die deutschen Interessen zuständi-
aus dem Ministerium und der oberen Fische-        gen Bundeslandwirtschaftsminister Christian
reibehörde waren erschienen. Solche Termine       Schmidt angeschrieben und über die schles-
werden immer wichtiger, um möglichst vielen       wig-holsteinischen Maßnahmen für den Aal
Entscheidungsträgern, aber auch einer breiten     informiert. Ähnliche Schreiben gingen an unse-
Öffentlichkeit unser Tun und unsere Sicht der     ren Ministerpräsidenten Daniel Günther (CDU)
Dinge zu vermitteln. Gerade das „Verbotsjahr      und an Umwelt- und Fischereiminister Robert
2017“ hat uns gezeigt wie wichtig das ist. Im     Habeck (Grüne). Über Aalfangverbote oder
Vorfeld wurde eine umfangreiche Pressemap-        Fangeinschränkungen in Binnengewässern wird
pe erstellt, in der auch alle Fakten und Zahlen   schließlich auch immer wieder nachgedacht,
aufgeführt wurden.                                und da kommt dann Landespolitik ins Spiel.
Die Berichterstattung hatte dann unterschiedli-   Letztendlich ist am 12. Dezember 2017 eine
che Ansätze. Während zwei Fernsehsender und       dreimonatige Schonzeit für die Nord- und Ost-
alle Presseartikel positiv über unsere Aktion     see und für den Atlantik von der EU beschlos-
berichteten, setzte sich der NDR-TV-Bericht       sen worden, die die Länder zwischen Ende
kritisch mit dem Aalbesatz auseinander. Wenn      September und Ende Januar legen sollen. Sie
man solche Pressetermine anberaumt, muss          gilt für Aale ab einer Länge von zwölf Zentime-
man eben auch damit leben.                        tern.

Aalfang und Aalbesatz                             Die großen Probleme – zum Beispiel der teil-
Es gibt Gegner von Aalfang und Aalbesatz.         weise illegale Glasaalfang, die Vernichtung
Wir stehen allerdings nach wie vor auf dem        zahlreicher Aale durch Wasserkraftanlagen oder
Standpunkt, dass wir die bei uns zur Verfü-       Kühlwasserentnahmen bei Kraftwerken sowie
gung stehenden Wasserflächen mit Aalen            die weiterhin steigende Kormoranzahl – blei-
Seite 19

                                                                      hebt. Wenn bei den Anglern
                                                                      das Bild entsteht, dass einmal
                                                                      verhängte Einschränkungen für
                                                                      alle Zeiten in Stein gemeißelt
                                                                      sind, dann verhärten sich die
                                                                      Fronten und eine Zusammen-
                                                                      arbeit wird auch bei sinnvollen
                                                                      Maßnahmen und Projekten
                                                                      schwierig. Das kann nicht der
                                                                      Weg sein! Aber machen wir
                                                                      uns nichts vor – wir werden
                                                                      uns in Zukunft immer öfter mit
                                                                      unsinnigen Fangverboten, An-
                                                                      feindungen und Einschränkun-
                                                                      gen auseinandersetzen müs-
Der Laichfischfang mit Besuch bei Lachsvater Hartwig Hahn ist schon
                                                                      sen. Hier kommt viel Arbeit
ein Pflichttermin für Peter Heldt.
                                                                      auf uns zu. Ein Patentrezept,
ben leider weiter unangetastet. Überall, wo         um  all das zu verhindern,  gibt es leider nicht.
die große Wirtschaft oder der Naturschutz ins       Ein Baustein ist es dabei sicherlich, möglichst
Spiel kommen, lässt die Politik gern die Hände viele Menschen über die positiven Arbeiten der
aus dem Spiel, beziehungsweise flüchtet sich in Angler für die Arten und für die Gewässer zu
immer neue Gutachten.                               informieren. Die Karten in der Politik werden
                                                    derzeit neu gemischt. Wir haben neue Minister
Immer mehr Fangverbote                              für Fischerei und Umwelt in der Bundesregie-
Allgemein ist es immer leichter alibimäßig          rung, und der im Lande für uns zuständige Mi-
Angler mit Fangverboten zu überziehen. Das          nister Robert Habeck geht in die Bundespolitik.
haben wir auch bei den Schutzgebiten in der         Derzeit sind wir dabei, die neuen Akteure über
AWZ gesehen. Zwei Tage vor der Bundestags-          unsere Arbeiten zu informieren, um aufzuzeigen
wahl sorgte die damalige Umweltministerin           wie wichtig die Projekte der organisierten Ang-
Hendricks mit ihrer Unterschrift für Angelverbo- ler für Natur und Umwelt sind.
te auf Teilen der AWZ-Gebiete. Da ist es dann
auch kein Trost, dass die Angelverbote nicht,       Vieles angeschoben und weitergeführt
wie ursprünglich angedacht, vollflächig kamen, Aber auch intern wurde 2017 viel gearbeitet.
denn sie erfolgten ohne vernünftige fachliche       Unsere Beauftragte für barrierefreie Angelplät-
Begründungen.                                       ze, Sabine Hübner, reist weiterhin durchs Land,
Ebenso ärgerlich war das Baglimit für den           um mögliche Standorte zu finden. Fördergelder
Dorsch. Der DAFV und seine Landesverbände           für einen Musterangelplatz wurden von der
hatten sich für eine sinnvolle Laichschonzeit       Aktion Mensch eingeworben und der Prototyp
und ein höheres Schonmaß eingesetzt. Es             einer Angelplattform ist fertiggestellt.
kam die Tagesfangbegrenzung. Es wird sehr           In Langwedel kümmern sich Dr. Mattias Hem-
spannend, zu sehen, wie das weitergeht. Die         pel und der neue FÖJler Marlon Gerhart um
Dorsch-Jahrgänge 2016 und 2017 fielen of-           das Scotty-Boxen-Projekt und die Vermehrung
fensichtlich in der westlichen Ostsee sehr stark    der Schlammpeitzger. Die Teichanlage und die
aus. Die Politik könnte viel verloren gegan-        Zu- und Ableitungen sowie die Mönche werden
genes Vertrauen zurückgewinnen, wenn sie            im Moment von den beiden modernisiert.
solchen Entwicklungen Rechnung trägt und            Fischereiberater Martin Purps und unser Vize-
zum Beispiel 2019 das Baglimit wieder auf-          präsident und NOK-Hegegemeinschaftsbiologe
Sie können auch lesen