ApoBank - Die Bank der Gesundheit - April 2022

Die Seite wird erstellt Sören Busch
 
WEITER LESEN
apoBank –
Die Bank der Gesundheit.
April 2022
Agenda.

  Überblick.

  Der Gesundheitsmarkt im Wandel.

  Geschäftsmodell und Strategie.

  Geschäftsentwicklung.

  Risikomanagement, Kreditqualität und Funding.

                                                  Investoren Präsentation.   2
apoBank – Auf einen Blick.

        Größte genossenschaftliche Primärbank.                               Beim Kunden vor Ort.
        Wir sind Teil der genossenschaftlichen FinanzGruppe                  2.246 Mitarbeiter kümmern sich an 83 Standorten
        und Mitglied in der Sicherungseinrichtung (BVR).                     um die Belange unserer Kunden.

                                                                             Eine Idee, die begeistert.
                                                                             115.239 Mitglieder sind von der Idee überzeugt.

        Unser Auftrag.
        Wir fördern unsere Mitglieder, insbesondere                          Marktführer.
        Heilberufsangehörige, ihre Organisationen und                        Im Zahlungsverkehr und im Kreditgeschäft sind wir
        Einrichtungen sowie Unternehmen im                                   Marktführer; bei Existenzgründungsfinanzierungen liegt
        Gesundheitsmarkt.                                                    unser Marktanteil bei 60 Prozent.

Rating der                      Kernkapitalquote:             Bilanzsumme:              Jahresüberschuss:
apoBank:

A+                              15,9 %                        67,4                      65,4
S&P                                                           Mrd. Euro                 Mio. Euro
                                                                                                                          Stand: April 2022

                                                                                                         Investoren Präsentation.        3
Agenda.

  Überblick.

  Der Gesundheitsmarkt im Wandel.

  Geschäftsmodell und Strategie.

  Geschäftsentwicklung.

  Risikomanagement, Kreditqualität und Funding.

                                                  Investoren Präsentation.   4
Die deutsche Gesundheitswirtschaft im Überblick (2020).

          365 Mrd. Euro                                                             Jeder 8te Euro Bruttowertschöpfung wird
       Brutto Wertschöpfung                                                          in der Gesundheitswirtschaft generiert.

                                                                                         Jeder 6te Arbeitsplatz wird in der
       7,4 Mio. Erwerbstätige
                                                                                        Gesundheitswirtschaft angesiedelt.

Die Gesundheitswirtschaft hat seit                                                 Zum Vergleich: Die gesamte Autobranche
2011 mehr als 1 Mio. Stellen geschaffen.                                           wird mit 2 Mio. Erwerbstätigen beziffert.

Bereiche der Wertschöpfung

                                                                    75,2 Mrd. Euro
                                                196,4 Mrd. Euro     Industrielle Gesundheitswirtschaft
                                          Medizinische Versorgung

                                                                     92,8 Mrd. Euro
                                                                     Weitere Teilbereiche
Quelle: Gesundheitswirtschaft, Fakten & Zahlen, Ausgabe 2021,
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

                                                                                                         Investoren Präsentation.   5
Gesundheitsmarkt als Wachstumstreiber.

                                             4 % p.a.                          506
                                                                                            Anteil am BIP 2020: 12,7* % p.a.
                                               425

            345
                                                                                     294
                                                                                            Hauptwachstumstreiber ist der
                                                        243                                 sogenannte zweite Gesundheitsmarkt.
                   199

                                                                                           Der zeitliche Abstand bis zum Erreichen der jeweils
                                                                                           nächsten 100-Milliardenmarke bei den Gesundheits-
                                                                                           ausgaben hat sich damit seit 1998 von 14 auf 7 Jahre
                                                                                           halbiert.
               2015                               2020*                         2025*

     Gesundheitsausgaben, Mrd. Euro            davon GKV-Ausgaben, Mrd. Euro

Quelle: Statistisches Bundesamt, vdek, apoBank | *Schätzungen bzw. Prognosen

                                                                                                                      Investoren Präsentation.    6
Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt.

          Medizinisch-technischer Fortschritt: Einsatz medizinisch-technischer Innovationen.

        Demografische Entwicklung: Deutliche Alterung der Gesellschaft steigert Morbiditätslast.

                Steigende Gesundheitsausgaben, steigendes Gesundheitsbewusstsein.

                      Zukünftiger Versorgungsbedarf und daraus resultierende
                 Aufwandssteigerungen vergrößern den Gesundheitsmarkt nachhaltig.

                                                                                  Investoren Präsentation.   7
Investoren entdecken Gesundheitsmarkt als Anlageziel.

   Investoren auf der Suche nach       Entdecken Healthcare als globalen
   neuen Anlagemöglichkeiten.          Wachstumsmarkt.

                                       Fragmentierter Gesundheitsmarkt in
   Suchen dabei stabile, konjunktur-
                                       Deutschland ansprechend für aktive
   unabhängige Marktsegmente.
                                       Konsolidierung.

                                       Kapital- und technikintensive
   Aktueller Fokus auf die
                                       Disziplinen bieten großes
   ambulante Versorgung.
                                       Industrialisierungspotenzial.

                                                                Investoren Präsentation.   8
Trend zur Anstellung im ambulanten Bereich.

                                        Entwicklung selbständiger und angestellter Ärzte im ambulanten Bereich
                                                                                                             157.288                  161.400
                                                                        147.948          151.989
                                              144.058

                                           123.213                 121.641            119.641             117.472                  114.857
• Trend zur Anstellung und Teilzeit
• Junge Mediziner*innen wollen
  angestellt arbeiten
• 59 Prozent der Angestellten                                                                                                              46.543
                                                                                                                39.816
  arbeiten in Teilzeit                                                                      32.348
                                                                           26.307
                                                  20.845

                                                2012                     2014             2016                2018                      2020

                                                     Niedergelassene Ärzte          Angestellte Ärzte im ambulanten Bereich            Summe

                                      Quelle: Ärztestatistik der BÄK.

                                                                                                                     Investoren Präsentation.       9
MVZ als Arbeitgeber für Angestellte.

                                            Entwicklung der in MVZ tätigen Ärzte

                                             25.000
                                                                                                                                                  21.976
2004: Einführung von MVZ
                                             20.000                                                                          18.101
• Verbesserung der Verzahnung
  unterschiedlicher Fachdisziplinen                                                                         14.560
                                             15.000
                                                                                          12.119
                                                                        10.476
Vorteil MVZ: Wachstum                        10.000
                                                      7.278
• Unbegrenzte Anstellung von (Zahn-)
  Ärzten möglich; der Großteil der in         5.000
  MVZ tätigen Ärzte arbeitet angestellt               1.332             1.441             1.346              1.449           1.639                 1.664

                                                  0
                                                       2010     2011     2012     2013     2014     2015     2016    2017     2018       2019      2020

                                                                Angestellte Ärzte          Vertragsärzte

                                          Quelle: MVZ-Statistik 2020, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV).

                                                                                                                            Investoren Präsentation.       10
Der Gesundheitsmarkt wird weiblicher.

 Anteil der Medizinstudierenden                               Anteil der Existenzgründenden

                                                                                                                      62%
                      1975                     2019

                                                                                              54%
                                                                          51%

                                                                                49%

                                                                                                    46%

                                                                                                                             38%
             71 %              29 %    38 %           62 %
            Männer           Frauen   Männer      Frauen

                                                                        2012/2013         2014/2015                 2018/2019

Quelle: Statistisches Bundesamt.                             Quelle: apoBank / Zi.

                                                                                                          Investoren Präsentation.   11
Feminisierung führt zu neuen Arbeitsmodellen.

Kompatible Kinderbetreuungsangebote und flexible Arbeitszeitmodelle werden am häufigsten zur
Verbesserung genannt.
Was muss Ihrer Meinung nach passieren, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Heilberuflern verbessert werden kann?

              92%                                               90%
       Kompatible                                           Flexible
    Kinderbetreuungs-                                                                                               76%
                                                      Arbeitszeitmodelle                                                                   70%
        angebote                                      & Teilzeitangebote                                  Entlastung durch
                                                                                                           Delegation &          Jobsharing in
                                                                                                           Digitalisierung     Führungspositionen

Quelle: Kind und Kittel. Eine Studie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Heilberufen (2019), apoBank .

                                                                                                                             Investoren Präsentation.   12
Die Zukunft des Gesundheitsmarkts ist digital.

Pandemie als Katalysator
der Digitalisierung
Hat es 2019 bundesweit erst
                                    Markt &                              Gesundheits-                                   Patienten
knapp 3.000 Videosprech-            Player                                  politik
stunden gegeben, waren es
im ersten Halbjahr 2020 fast
1,4 Millionen. Dabei wurden
im ersten Quartal rund                                Technologien                          Heilberufler
                                                        & Trends
203.000 Videosprechstunden       Dynamischer                            E-Health-Gesetz,                           Der „mündige“
                                  Wettbewerb                              DVG, PDSG,                              Gesundheitskunde
gezählt, im zweiten Quartal    mit internationalen                          DVPMG                                  als Treiber der
schon knapp 1,2 Millionen.           Playern                                                                       Digitalisierung

                                                          Neue                              Informations-
                                                     Technologien und                         bedürfnis
                                                     Gesundheits-Apps                      der Heilberufler
Quelle: KBV-Analyse.

                                                                                                       Investoren Präsentation.     13
Nachhaltigkeit mit hohem Stellenwert für Heilberufler.

                                             Nachhaltigkeit hat in meinem Leben einen…
                                                            0%                                                                                               100%

                                                 Gesamt           10                                61                                          28
• Für die Mehrheit der Heilberufler*innen
  hat das Thema Nachhaltigkeit mit 61                         1   8                            55                                          36
  Prozent einen hohen Stellenwert.
                                                              1   10                                62                                          28
• Ökologische Aspekte wie das
  Entsorgungsmanagement, der
                                                                      15                                 64                                          21
  Energieverbrauch und die digitale
  Ausrichtung der Praxis bzw. Apotheke
                                                                  9                                 65                                           27
  werden heute schon berücksichtigt.
• In der Verantwortung sehen die                                           … sehr geringen Stellenwert                    … eher hohen Stellenwert
  Heilberufler*innen überwiegend die                                       … eher geringen Stellenwert                    … sehr hohen Stellenwert
  Politik, jedoch auch sich selbst.
                                            Quelle: Nachhaltigkeit in Arztpraxen und Apotheken. Eine Studie der apoBank (2021).

                                                                                                                                  Investoren Präsentation.          14
Agenda.

  Überblick.

  Der Gesundheitsmarkt im Wandel.

  Geschäftsmodell und Strategie.

  Geschäftsentwicklung.

  Risikomanagement, Kreditqualität und Funding.

                                                  Investoren Präsentation.   15
apoBank: Starke Verankerung im Gesundheitsmarkt.

Profundes Fachwissen im                                                       Bedarfsgerechte Lösungen für Heilberufler
Gesundheitsmarkt und über Heilberufler                                                      apoBank: Starke Verankerung
Tiefgreifende Kenntnis der Zahlungsströme                                                   im Gesundheitsmarkt jenseits
und Bedürfnisse von Heilberuflern.                                                                   von Bankprodukten.
Bessere Risikoabschätzung im Vergleich
zum Wettbewerb.

                                              Einzigartige Zusammenarbeit
                                                   und Kundenzugang
                                              Historisch gewachsener Zugang
                                         zu Heilberuflern, intensive Zusammenarbeit
                                             mit Kammern, Versorgungswerken,
                                                   Standesorganisationen.
                                               Gute Reputation insbesondere
                                                 für Finanzierungsfragen.

                                                                                                 Investoren Präsentation.   16
Die apoBank-Strategie.

                           apoBank – Bank der Gesundheit

                         Kosten und Kapitalverbrauch reduzieren
Optimierung                Neue Lösungen für Kunden schaffen
                                                                                     Aufbau von
und
                                                                                       Angeboten
Digitalisierung
                                                                                                    für
des
                                                                                     Heilberufler
Bankgeschäfts     Persönliche                              Nachhaltige
                                     Einzigartige
                    Kunden-                                    Wert-
                                      Lösungen
                   beziehung                                steigerung

                                                                         Investoren Präsentation.     17
apoBank-Strategiehaus.

Identität: Wer sind wir?                                                   Wir machen es Heilberuflern
                                                                         leicht, ihrer Berufung zu folgen.
                                                                         Wir ermöglichen Gesundheit.

Sinn: Warum gibt es uns?                           Ein gutes Leben für alle, die ihres der Gesundheit anderer widmen.

Vision: Wo wollen wir hin?                          In einem Effizienz-getriebenen Umfeld nehmen wir uns Zeit, den
                                              Heilberufler zu verstehen und überzeugende Lösungen für ihn zu entwickeln.

Mission: Wie kommen wir dorthin?             Nur als starke Bank zeigen wir Verantwortung für den Gesundheitsmarkt.
                                              Wir sind verantwortungsbewusst, indem wir einzigartige Lösungen über alle
                                        Lebensphasen des Kunden hinweg schaffen, unsere Kosten und unseren Kapitalverbrauch
                                                             reduzieren sowie unsere Rentabilität sichern.

Strategie: Was planen wir zu tun?   Persönliche Kundenbeziehung               Einzigartige Lösungen          Nachhaltige Wertsteigerung
                                      – bedarfsgerecht organisiert              – langfristig geplant          – ausgewogen gesteuert

Angebot: Was bieten wir an?                                              Der lebensbegleitende apoPlan
                                                      Liquidität     |    Beruf & Betrieb     |   Vorsorge & Vermögen

Kunden: Wen sprechen wir an?             Akad. Heilberufler in                Unternehmen und               Standes-              Institutionelle
                                    Ausbildung, Beruf u. Ruhestand          Versorgungsstrukturen        organisationen              Anleger

                                                                                                              Investoren Präsentation.              18
Konsequenter Ausbau neuer Angebote.

univiva              ZPdZ                apoHealth            Health Innovation    optiPrax
Digitale Ver-        Innovatives         Kompetenz-           Port (Partner)        Datengestützte
mittlungsplattform   Praxismodell:       zentrum für          Digitale Innovationen Analyse zur
für Produkte &       Selbständigkeit     Digitalisierung im   für Diagnosen &       Praxisoptimierung
Dienstleistungen     ohne Praxiserwerb   Gesundheitsmarkt     Therapien

                                                                                  Investoren Präsentation.   19
Umsetzung Strategieagenda.

                                         • Einrichtung Kundenbeirat
 Steigerung der Kundenzufriedenheit      • Optimierung Prozesse
                                         • Weiterentwicklung Online-Banking

 Bedarfsgerechtes Betreuungsmodell für   • Optimierung Zugangskanäle
 Kunden                                  • Verbesserung Kontaktmanagement

                                         • univiva mit 65.000 registr. Nutzern
 Ausbau Non-Banking-Leistungsportfolio
                                         • Bündelung Non-Banking-Angebote

                                         • Selektives Wachstum
 Verbesserung operatives Ergebnis
                                         • Senkung Verwaltungsaufwand

                                                                   Investoren Präsentation.   20
Agenda.

  Überblick.

  Der Gesundheitsmarkt im Wandel.

  Geschäftsmodell und Strategie.

  Geschäftsentwicklung.

  Risikomanagement, Kreditqualität und Funding.

                                                  Investoren Präsentation.   21
Geschäftsentwicklung 2021 auf einen Blick.

     Stabiler Jahresüberschuss

     Robuste Entwicklung bei Krediten für Existenzgründungen und Firmenkunden

     Weiterer Ausbau der Vermögensberatung und -verwaltung

     Vorschlag an Vertreterversammlung: 7 Prozent Dividende

                                                                                Investoren Präsentation.   22
Solide Ertragsbasis.
                                                                                                                                in Mio. Euro
Operative Erträge                            Operative Aufwendungen                     Betriebsergebnis v. Steuern

                              984    933                                  799             133
            869       919                                          701           745                        117                      124
   817                                                    635                                      113                  111
                                                594

  2017      2018      2019   2020   2021       2017      2018      2019   2020   2021     2017    2018     2019        2020          2021

Risikovorsorge aus dem operativen Geschäft   Risikovorsorge mit Reservecharakter        Jahresüberschuss nach Steuern

                       44     40
             32                                 103                                                                    65            65
                                                              88                           62      63       64
                                     14
                                                                    57             50
                                                                          33

   -12
  2017      2018      2019   2020   2021       2017      2018      2019   2020   2021     2017    2018    2019        2020          2021

2017 Nettoauflösung                          Kapitalbildung

                                                                                                         Investoren Präsentation.           23
Selektive Wachstumsstrategie im Kundengeschäft.
                                                                                                                                     in Mrd. Euro
Neuausleihungen Darlehen                  Darlehensbestand                                             36,7                      36,2
                                                                                      35,5
                   7,6
    6,8    7,1                                                     32,9                                 4,9                      5,0
                            5,8                                                        4,3
                                   5,2            30,1              3,8
                                                  3,1                                  4,6              6,2                      5,5
                                                                    4,7
                                                  4,8
                                                                                       7,5
                                                                                                        7,2                      7,6
   2017    2018   2019      2020   2021                             7,1
                                                  6,6

Depotvolumen Privatkunden
                                   11,9                                               19,1             18,4                      18,1
                                                                   17,3
                            10,4                  15,6
                   9,7
    8,0    7,8

                                                 2017              2018               2019             2020                     2021

   2017    2018   2019      2020   2021       Firmenkunden   Investitionsfin.   Existenzgründungen   Immobilien

                                                                                                              Investoren Präsentation.         24
Finanzausblick für Geschäftsjahr 2022.

     Höheres operatives Ergebnis bei steigenden Erträgen und stabilem Aufwand

     Fokus auf Kernkompetenzen im Kreditgeschäft und auf Vermögensbildung

     Ausbau Hausbankfunktion für Firmenkunden; spezialisierte Angebote für Institutionelle

     Steigender Jahresüberschuss mit angemessenem Dividendenpotenzial

                                                                                             Investoren Präsentation.   25
Agenda.

  Überblick.

  Der Gesundheitsmarkt im Wandel.

  Geschäftsmodell und Strategie.

  Geschäftsentwicklung.

  Risikomanagement, Kreditqualität und Funding.

                                                  Investoren Präsentation.   26
Sehr gute Portfolioqualität.

Privatkunden                                       • Stetiges Portfoliowachstum mit Schwerpunkt auf Privatkunden- sowie
32,2 Mrd. Euro             12,7% 18,5%               STO-/Großkundenengagements
                               1,8%
                         22,9%                     • Volumen der Finanzinstrumente auf niedrigem Niveau
                                    44,1%          • 86% des Privatkundenengagements und 78% des
                                                     STO/Großkundenengagements Investmentgrade bewertet
Standesorganisationen,                             • NPL-Ratio mit 1,6% auf niedrigem Niveau (2021: 1,4%)
Großkunden                   7,8%
                                    20,9%          • Forbearance Ratio bei 0,9%
6,2 Mrd. Euro                    1,0%
                                                   • Coverage Ratio bei 37,1%
                         49,1%       21,1%

Finanzinstrumente
8,5 Mrd. Euro                     7,5%
                                   1,2%                                         Mapping der internen apoBank Ratingklassen (BVR-
                                 1,2%                                           Masterskala) auf externe Ratingklassen auf Basis der
                                             AAA-AA     BB-C
                                                                                zugrunde liegenden Ausfallwahrscheinlichkeiten,
                                             A          D
                                                                                Inanspruchnahmen (Forderungen ggü. Kunden, Brutto,
                            90,1%                       ohne Rating
                                             BBB                                Wertpapiere, außerbilanzielle Geschäfte)

                                                                                                       Investoren Präsentation.    27
Zufriedenstellende regulatorische Kapitalausstattung.
Aufsichtsrechtliches Kapital, in Mio. Euro                         Aufsichtsrechtliche Kapitalquoten

                                             2.720         2.676
   2.528         2.543         2.519
                                              261           229
    275           233           194                                  21,8%
                                                                                      18,3%            16,5%           18,0%                    17,3%
   1.100         1.129         1.103         1.262         1.281
                                                                     19,5%
                                                                                      16,7%                            16,3%                    15,9%
                                                                                                       15,2%
   1.154         1.181         1.222         1.197         1.166

   2017          2018          2019          2020          2021       2017             2018            2019             2020                    2021
    Ergänzungskapital                  Geschäftsguthaben
    Rücklagen, Reserven, Sonstiges     Gesamtkapital                         Gesamtkapitalquote   Kernkapitalquote

                                                                                                                     31.12.2020                 31.12.2021
• Perspektivische Belastung der Kapitalquoten
                                                                   Leverage Ratio                                            4,7%                      5,0%
  aufgrund des weiteren Geschäftswachstums sowie
  des Basel IV bedingten RWA-Anstiegs                              Liquidity Coverage Ratio                                 186%                    271%

                                                                   Net Stable Funding Ratio                                 118%                    133%

                                                                                                                     Investoren Präsentation.             28
Regulatorische Kapitalanforderungen.

                                                                                    2021                                                     2022

                                            Harte Kernkapitalquote     Gesamtkapitalquote   Harte Kernkapitalquote         Gesamtkapitalquote

Overall Capital Requirement                                  7,7%                 11,75%                    9,41%                           14,0%

Systemrisikopuffer                                               0%                                             0,25%

Antizyklischer Kapitalpuffer                                     0%                                             0,75%

Kapitalerhaltungspuffer                                         2,5%                                            2,5%

SREP Kapitalanforderung, gesamt                              5,2%                  9,25%                    5,91%                           10,5%

SREP Zuschlag (Pillar 2 Requirement)                         0,7%                  1,25%                    1,41%                           2,5%

Mindestanforderung (Pillar 1 Requirement)                    4,5%                   8,0%                     4,5%                           8,0%

                                                                                                                 Investoren Präsentation.       29
Adressrisiken dominieren RWA.
Risikoaktiva, in Mrd. Euro
                                                                     • Selektives Geschäftswachstum, Anstieg vor allem im
                                                                       Bereich Unternehmen
                                     15,3   15,1   15,4
       11,6
                    13,9                                             • Marktpreisrisiken nur im Anlagebuch

       2017         2018             2019   2020   2021

Verteilung der Risikoaktiva, in Mrd. Euro

                                                     Retail
           348
                                                     Unternehmen
       564 714
                 1.371                               Institute
                             8.518                   Beteiligungen
       3.913
                                                     Sonstiges
                                                     Op-Risiko

                                                                                                   Investoren Präsentation.   30
Diversifizierte Refinanzierung.

                      Ziele                                         Produktpalette                                Ausgestaltung

•   Kongruente Refinanzierung des Aktiv-            • Commercial Paper                            •   fixer Kupon
    geschäfts                                       • Schuldscheindarlehen                            • auf- / absteigend
•   Flexibilität beim Funding durch Ausbau der      • Namensschuldverschreibungen                 •   variabler Kupon
    Produktpalette                                  • Namenspfandbriefe                               • mit Zinsober- und -untergrenze
•   Erweiterung der Investorenbasis                 • Benchmark-Anleihen                              • kündbar
•   Zuverlässiger und regelmäßiger Emittent am      Debt-Issuance-Programme (DIP):                    • einmaliges Kündigungsrecht
    Kapitalmarkt                                    • apoObligationen (Privatkunden)                  • mehrfaches Kündigungsrecht
•   Ausbau des Anteils von Pfandbriefen             • Inhaberschuldverschreibungen
                                                    • Inhaberpfandbriefe

        Privatkunden, Organisationen,
                                                                      Investoren                                 Partnerbanken
                 Großkunden
•   Privatkunden, Organisationen und                •   institutionelle Kunden                    •   Partnerbanken
    Großkunden                                      •   Investoren aus der genossenschaftlichen   •   Refinanzierung öffentlicher Förderdarlehen
•   Stabiler Bodensatz an wenig volatilen, stetig       Finanzgruppe                                  über KfW Bankengruppe und Landesförder-
    wachsenden Kundengeldern                                                                          institute

                                                                                                                    Investoren Präsentation.   31
Verankerung in einem starken Verbund.

• Die BVR Institutssicherung GmbH gewährleistet gem.
  neuer EU-weiten Regelung im Fall einer Bankinsolvenz
  den gesetzlichen Einlagenschutz der Einleger (bis
  100.000 Euro)
• Die freiwillige BVR-Sicherungseinrichtung stellt weiterhin
  den Institutsschutz bereit und schützt ihre Mitglieder, die
  in eine Schieflage geraten
• Der Schutz umfasst insofern:
  • alle Kundeneinlagen und
                                                            Zu 100% sind geschützt:

  • Inhaberschuldverschreibungen,                           •   Spareinlagen
                                                            •   Sparbücher
    die im Besitz von Kunden sind.                          •   Sparbriefe
                                                            •   Termineinlagen
                                                            •   Festgelder und Guthaben auf Girokonten
                                                                von Privatpersonen und Unternehmen
                                                                                                           Weitere Informationen:
                                                            •   Inhaberschuldverschreibungen wie z.B.
                                                                                                           www.bvr.de/SE
                                                                Zertifikate
                                                                                                           www.bvr-institutssicherung.de

                                                                                                         Investoren Präsentation.          32
Gute Bonitätsbewertungen.

Standard & Poor’s                              Fitch Ratings (Gruppenrating)1)

Issuer Credit Rating                   A+      Issuer Default Rating, langfristig                                           AA-

Kurzfristrating                        A-1     Issuer Default Rating, kurzfristig                                       F1+

Pfandbriefrating                      AAA      Ausblick                                                                 stabil

Senior unsecured (preferred)           A+

Senior subordinated (non preferred)     A

Ausblick                              stabil

                                                            1)   Gruppenrating für die gesamte genossenschaftliche FinanzGruppe

                                                                                                 Investoren Präsentation.         33
Stabile Refinanzierungsquellen.
                                                                                                      in Mio. Euro

 60.000

                                                                          Sichteinlagen
 50.000
                                                                          Termin- & Spareinlagen
                                                                          (inkl. nachrang. Vermögensbriefe)
 40.000
                                                                          apoObligationen
                                                                          (Privatkunden)
 30.000                                                                   Senior Unsecured
                                                                          Pfandbriefe
 20.000                                                                   Genussrechts- und Nachrangkapital
                                                                          (exkl. Vermögensbriefe)
 10.000                                                                   Öffentliche Refinanzierungsmittel

     0
      2017         2018       2019           2020               2021
           2017    2018   2019        2020          2021

          3.674   5.125   6.326      6.710          8.179   Pfandbriefe

          5.315   6.218   7.151      8.604          9.159   Deckungswerte (inkl. sichernde liquide Deckung)

          1.641   1.093    825       1.894           980    Überdeckung

                                                                                Investoren Präsentation.        34
Kapitalmarktrefinanzierung.

in Mrd. Euro                                                                                    • Nach geplanter TLTRO-Rückführung im
                                                                                                  Jahr 2022 deutlicher Rückgang der
       19,4
                                                                                                  Kapitalmarktrefinanzierung
                                                                                                • Geringere langfristige Emissionen,
       7,8                                                                                        insbesondere wegen Tilgung eigener
                                                                                                  Pfandbriefe, die zuvor als TLTRO-
       0,0                                                                                        Sicherheiten dienten
       3,4            8,0
                                      7,2                                                       • Anteil Kapitalmarktrefinanzierung an
                    0,0 0,0                         6,0
                      3,1
                                    0,0 0,0
                                                                   5,0                            Bilanzsumme fällt von 29% auf 7%
                                      2,9             0,0 0,0                       4,2
                                                  2,0                0,0 0,0
       8,2                                                       1,6                  0,0 0,0
                                                                                  1,2
                      4,9            4,3            4,0            3,4             3,1

      2021           2022            2023          2024           2025             2026

       EZB Tender                      langfristiger unbesicherter Kapitalmarkt
       kurzfristiger Kapitalmarkt      langfristiger besicherter Kapitalmarkt

                                                                                                                   Investoren Präsentation.   35
Hoch granularer Deckungsstock.

 Gattungsklassische Deckungswerte nach Nutzungsart                            Deckungsmasse, in Mio. Euro
                                                                                    8.604            9.159
        Eigentumswohnungen       2.105

  Ein- und Zweifamilienhäuser                        4.125                                                       Inkl. 510 Mio. Euro (12/2021)
                                                                                                                 bzw. 510 Mio. Euro (12/2020)
          Mehrfamilienhäuser                             825                      31.12.2020       31.12.2021    sichernde Überdeckung
         Sonstige, gewerblich
                                                                     1.593
           genutzte Gebäude
                                                                             • Fokus: hochwertige, wohnwirtschaftlich genutzte
                      Gesamt                                         8.649
                                                                               Immobilien
                                                                             • Sehr granularer Deckungsstock; nur inländische Objekte
                                                                             • In Abstimmung mit Treuhänder: automatisierte
Gattungsklassische Deckungswerte nach Größenklasse
                                                                               Herausnahme leistungsgestörter Darlehen (rückständige
                                                                               Darlehensraten, gekündigt, wertberichtigt) und Kunden,
                bis 300T Euro                        6.261
                                                                               die eine gewisse Ratingstufe unterschreiten
      300T Euro -1 Mio. Euro                                 1.243
                                                                             • Interne Richtlinien der apoBank zur Deckungskongruenz
 > 1 Mio. Euro bis 10 Mio Euro                                  773
                                                                               liegen über den gesetzlichen Vorgaben
               > 10 Mio. Euro                                        372
                                                                             • Freiwillige öffentliche Selbstverpflichtung zur erweiterten
                      Gesamt                                         8.649
                                                                               Besicherung der Hypothekenpfandbriefe

                                                                                                                  Investoren Präsentation.       36
Qualitativ hochwertiger Deckungsstock.

§28 PfandBG                        31.12.2020   31.12.2021   Laufzeitenstruktur und Zinsbindungsfrist,
                                                             in Mio. Euro, 31.12.2021 (§28 PfandBG)
                                                                                                                                                     3.300
Vol. gew. Durchschnitt des
                                    5,4 Jahre    5,5 Jahre
Alters der Forderungen
                                                                                                                                                2.718
durchschn. gew.
                                       55,1%        54,9%
Beleihungsauslauf

S&P Analyse (AAA-Rating)           31.12.2020   31.12.2021
                                                                                                           1.165 1.160
Available overcollateralisation                                                                                       1.018
                                      23,32%       9,00%*                                                                     927         864                  851 922
(ACE)
                                                              500 426   545 567     548 536    575
                                                                                                     457
Overcoll consistent with
                                       5,99%       5,04%*                                                                           260
current AAA rating

Unused notches                             5            4
Benchmarkemissionen.

Fälligkeitenprofil Pfandbriefe in Mio. Euro (Stand 31.12.2021)

   1.400

   1.200

   1.000

    800

    600

    400

    200

       0
             2022         2023          2024        2025         2026   2027   2028   2029   2030   2031         > 2031

     Pfandbriefe LCR 1B          Pfandbriefe PP (nicht LCR)

                                                                                                           Investoren Präsentation.   38
Ansprechpartner.

Alexander van Echelpoel
                                           +49 211 5998 9750
Bereichsleiter Treasury
                                           alexander.vanechelpoel@apobank.de

Rainer Vogel
                                           +49 211 5998 8914
Liquiditätsmanagement und Refinanzierung
                                           rainer.vogel@apobank.de

Barbara Zierfuß
                                           +49 211 5998 4687
Mitglieder- und Finanzkommunikation
                                           barbara.zierfuss@apobank.de

                                                                     Investoren Präsentation.   39
Ertragsentwicklung – Übersicht.
                                                                                                                                       in Mio. Euro
Zinsüberschuss                                Provisionsüberschuss                          Verwaltungsaufwand
                      691,1   750,4
             632,4                    685,0                                                                                    720,9       715,0
    606,2                                                                                                           683,9
                                                                                                530,1   597,6
                                                           164,9    175,3   184,3   193,0
                                                  156,3

     2017     2018    2019     2020   2021         2017     2018    2019    2020    2021        2017    2018        2019        2020       2021

Teilbetriebsergebnis vor Risikovorsorge       Risikovorsorge operatives Geschäft            Risikovorsorge m. Reservecharakter
            233,6                             2017 Nettoauflösung
  223,7              217,7
                              184,7   188,1                         43,5    40,1
                                                            31,9
                                                                                    14,3        103,0   88,3
                                                                                                                    57,1                   49,5
                                                                                                                                33,4
                                                   -12,1
   2017     2018     2019     2020    2021         2017     2018    2019    2020    2021        2017    2018        2019        2020       2021

Betriebsergebnis vor Steuern                  Steuern                                       Jahresüberschuss nach Steuern
   132,8                              124,3
            113,4    117,1    111,2                                                                                  64,1       65,3       65,4
                                                                                                 61,9    62,9
                                                   70,9
                                                            50,4     53,0            58,9
                                                                             45,9

   2017     2018     2019     2020    2021         2017     2018    2019    2020     2021        2017    2018        2019       2020       2021

                                                                                                                Investoren Präsentation.           40
Stetig wachsendes Kundengeschäft.

Bilanzsumme, in Mrd. Euro                 Kunden (in Tausend)                                  Mitglieder (in Tausend)

                                                                  481        481      482
                                                        459
                                   67,4        436
                            59,4
                                                                                                   111      113       116        116     115
                   49,6
           45,4
   41,4

   2017    2018    2019     2020   2021       2017      2018     2019        2020   1HJ 2021       2017    2018      2019       2020     2021

                                          Wert für 12/2021 nicht ermittelt

                                                                                                              Investoren Präsentation.          41
Bilanzstruktur.

Aktiva, in Mio. Euro                                                                    37.291                                      38.240                                 37.787
                                                34.652
         32.013

                                                                                                                                                                  18.714
                                                                                                                           12.458
                                                                                                                                                                                    10.166
                                                                                                                                         7.964
                5.714                      4.520         5.558                     5.796       5.800
    3.017
                          222     403                             233   412                             247     470                                 243   534                              237   468
               2017                                   2018                                     2019                                          2020                                   2021
      Bankguthaben              Kundenkredite      Wertpapiere            Anlagen und Beteiligungen            Sonstiges

Passiva, in Mio. Euro
                                                                                                                                                                           37.140
                                                                                                                                    33.241
                                                27.449                                  29.237
         26.037
                                                                                                                                                                  17.813
                                                                                                                           15.379
    8.105                                  8.950                                   9.636                                                                                         8.926
                                                         5.876                                 7.396                                     7.398
                4.202
                         1.768 1.257                             1.810 1.291                            1.868 1.467                                 1.915 1.506                            1.981 1.513

                  2017                                   2018                                    2019                                        2020                                   2021
      Verbindl. ggü. KI          Verbindl. ggü. Kunden           Verbriefte Verbindl.      Bil. Eigenkapital          Sonstiges

                                                                                                                                                                   Investoren Präsentation.              42
Nachhaltigkeit: Unser Zielbild für 2024.                                                                                       Nachhaltig-
                                                                                                                              keit ist auch
                                                                                                                              Gesundheits-
                                                                                                                                schutz!
Eckpunkte unserer Strategie                                                            Nachhaltigkeitsstrategie
                                                                                    Wofür stehen wir und wo wollen wir hin?
• Rahmenwerke, wie die Entwicklungsziele der
                                                               Kommunikation
  Vereinten Nationen (SDGs) oder das Pariser             Wie kommunizieren wir                                                 Risiko-
  Klimaabkommen, leiten uns                               zur Nachhaltigkeit der                                               management &
                                                         Bank intern und extern?                                               Steuerung
• Wir begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg zu             Welche Beziehungen                                                  Wie steuern wir
  mehr Nachhaltigkeit                                                pflegen wir?                                              Nachhaltigkeits-
                                                                                                                               chancen- und
• Klimaneutralität im Geschäftsbetrieb bis 2030 und                                                                            -risiken?
  über alle Geschäftsaktivitäten hinweg bis 2045            Gesellschaftliches
                                                                   Engagement
  (Netto-Null-Emissionen)
                                                         Wie engagieren wir uns
• Nachhaltigkeit integraler Bestandteil der Geschäfts-     für die Gesellschaft?                                               Kundengeschäft
                                                                                                                               Was bieten wir
  und Risikostrategie                                                                                                          unseren Kunden?
• Einbindung unserer Stakeholder                                             Eigene Ressourcen                                 Welche Richtlinien
                                                                             Was tun wir selbst?                               geben wir uns
• Transparente Kommunikation über Umsetzungs-                                • Mitarbeitende                                   dabei?
                                                                             • Eigenanlage                                     • Finanzierung
  fortschritte
                                                                             • Geschäftsbetrieb                                • Anlagegeschäft

                                                                                                               Investoren Präsentation.           43
Unsere Handlungsfelder: Was wir konkret tun.

    Risikomanagement und Steuerung: Durchführung ESG-Risikotreiberanalyse zur Identifizierung der wesentlichen
    Umwelt- und Klimarisikotreiber, Teilnahme Klima-Stress-Test 2022, sukzessiver Ausbau unserer Nachhaltigkeits-
    kennzahlen auch mit Blick auf EU-Taxonomie

    Finanzierung im Gesundheitsmarkt: Ausschluss von Krediten an Unternehmen, die massiv der Umwelt schaden
    oder Menschenrechte missachten; Entwicklung eines ESG-Scorings für Kreditneugeschäft, Ausbildung von
    Berater*innen zu zertifizierten Nachhaltigkeitsexpert*innen

    Anlage im Kundengeschäft: Ausbau nachhaltig ausgerichteter Anlageprodukte, Mindeststandard: Verzicht von
    Direktinvestitionen in Agrarrohstoffe und Ausschluss kontroverser Waffen sowie von Unternehmen, die gegen die
    Prinzipien des UN-Global-Compact verstoßen – für alle neu in der apoBank eingesetzten Produkte und
    Dienstleistungen und bis 2025 auch für alle bestehenden Produkte und Dienstleistungen; zusätzlicher
    Nachhaltigkeitsfilter für Fondsprodukte und Dienstleistungen, die als explizit nachhaltig gekennzeichnet sind

                                                                                            Investoren Präsentation.   44
Unsere Handlungsfelder: Was wir konkret tun (Forts.).

     Eigenanlage inkl. neue Beteiligungen: Bevorzugung von ESG-Anleihen gegenüber konventionellen Anleihen bei
     vergleichbarem Ertrags-/Risikoprofil, Mindeststandards analog Anlage im Kundengeschäft (voll umgesetzt)

     Mitarbeitende: Vielfalt, Weiterbildung, Gesundheitsschutz und die Vereinbarkeit von Beruf, Familie
     und Privatleben, Erhöhung der Frauenquote in Führungspositionen

     Geschäftsbetrieb: Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks: (2021: 23% gegenüber 2020, 48 % gegenüber 2017),
     Bei Fremdanbietern und einem Auftragsvolumen von über 250.000 Euro Prüfung der Einhaltung/Berücksichtigung
     von Aspekten zu Arbeitnehmer- und Umweltbelangen sowie der Menschenrechte

     Gesellschaftliches Engagement: am Standort der Zentrale in Düsseldorf, bundesweit an den Filial-Standorten
     und über die apoBank-Stiftung weltweit

     Kommunikation: umfangreiche Informationen auf www.apobank.de/nachhaltigkeit. Rating von ISS-ESG: Prime
     (spezialisierter Finanzdienstleister); Bewertung von Fair Finance Guide Deutschland

                                                                                               Investoren Präsentation.   45
Wichtigste regulatorische und strategische Maßnahmen.

            2. HJ 2021                     2. HJ 2022                      2. HJ 2023                        2. HJ 2024

Umstellung ausgewählter Vermögensverwaltungsprodukte             Sukzessive Messung und Ausarbeitung
bzw. Dienstleistungen auf Nachhaltigkeit (bis 2. HJ 2021)        von (SDG und Taxonomie-konforme)
sowie Ausbau des Angebots (bis 2. HJ 2022).                      ESG-KPIs für Handlungsfelder und Kerngeschäft.
                                 Umsetzung eines ESG-
                                                                 Nutzung der Ergebnisse aus dem ESG-Scoring
                                 Scorings parallel zum
                                                                 im Kreditgewährungsprozess für die Risikosteuerung.
                                 Bonitätsrating, um ESG-Daten
                                 zu erheben und zu bewerten.                                     Weitere Senkung der betrieblichen
                                 Ganzheitliche ESG-Integration                                   CO2-Emissionen; Erarbeitung
                                 in den Beratungsprozess.                                        eines Konzepts zur Herstellung
                                 Sukzessive Erweiterung der jährlichen                           der Klimaneutralität bis
                                 Risikotreiberanalyse sowie Integration                          spätestens 2030.
                                 von wesentlichen ESG-Risikotreibern
Risikomanagement
                                 in Risikomanagement-
& Steuerung                                                  Risiko- und chancenorientierte
Kundengeschäft                   kreislauf.                  Integration der ESG-Aspekte in
Eigene Ressourcen                                            die Konditionsgestaltung.

                                                                                                        Investoren Präsentation.   46
Disclaimer.

Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken. Die in            Verluste handelt es sich um Prognosen oder Modellrechnungen.
dieser Präsentation enthaltenen Informationen wurden von der                Die tatsächliche Marktentwicklung und die daraus resultierenden
Deutschen Apotheker- und Ärztebank gründlich – unter ausschließ-            Gewinne oder Verluste können davon abweichen. Die vorliegende
licher Verwendung von als zuverlässig erachteten Quellen –                  Präsentation ist nicht geeignet, eine möglicherweise erforderliche,
recherchiert.                                                               individuelle Beratung durch einen Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer oder
                                                                            Steuerberater unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des
Gleichwohl gibt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank keinerlei             Einzelfalles zu ersetzen.
Zusicherung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit oder
Vollständigkeit dieser Informationen ab, akzeptiert keinerlei Haftung für   Diese Ausarbeitung darf ohne Erlaubnis der Deutschen Apotheker- und
Verluste, die durch Verwendung dieser Informationen entstehen               Ärztebank weder reproduziert noch an Dritte weitergegeben werden.
können, und weist darauf hin, dass all diese Informationen Änderungen
unterliegen können. Einschätzungen und Bewertungen geben die                Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank übernimmt keine Haftung für
Meinung des Verfassers zum Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung        unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung
wieder, die durch aktuelle Entwicklungen überholt sein oder sich            und/oder Verwendung dieses Dokuments verursacht werden und/oder
ansonsten geändert haben können.                                            mit der Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments im
                                                                            Zusammenhang stehen.
Die dargestellten Sachverhalte dienen ausschließlich der Illustration
und stimmen mit den tatsächlichen Gegebenheiten nicht notwendiger-
weise überein. Bei den Aussagen über zukünftige Gewinne oder

                                                                                                                       Investoren Präsentation.   47
Sie können auch lesen