Arbeitsgruppe Stadt- und Landschaftsökologie - Universität ...

 
WEITER LESEN
Arbeitsgruppe Stadt- und Landschaftsökologie - Universität ...
Arbeitsgruppe Stadt- und Landschaftsökologie

MitarbeiterInnen

BREUSTE Jürgen, Univ.-Prof. Dr., AG-Leiter
VOIGT Annette, Dr., Postdoc (bis Ende SS 2014)
HOF Angela, Priv.-Doz. Dr., Assistenzprofessorin (seit WS 2014/15)
DOLLINGER Franz, Priv.-Doz. Dr., Lehrbeauftragter
ARTMANN Martina, MSc, Projektmitarbeiterin
W URSTER Daniel, MSc, Projektmitarbeiter

FREINGRUBER Susanne, BSc, Studienassistentin
KLAR Henrik, BSc, Studentischer Mitarbeiter
UTKINA Anna, Praktikantin, Projektmitarbeiterin (seit Dez. 2014)

EIBL-GÖSCHL Heidrun, Administration

Inhaltliche und regionale Schwerpunkte
Schwerpunkte der Forschung und Lehre sind die                raising awareness to better implementation
stadtökologische Funktionalität von Grünräumen               of sustainable development in Germany.
unterschiedlicher urbaner Umgebungen in Mittel-              In: Landscape and Urban Planning, Vol.
                                                             131, pp. 83-95
europa, China, Pakistan, Lateinamerika und
Südafrika, der Naturschutz in Stadtnähe und die         ARTMANN, M. & J. BREUSTE (2014): Sustainable
Erarbeitung und Erprobung wissenschaftlicher                 noise abatement along motorways in Ger-
Instrumentarien für die Analyse, Bewertung und               many – an empirical study in the munici-
                                                             pality Frasdorf (Bavaria). In: Landscape
Prognose räumlich-zeitlich orientierter Umwelt-
                                                             Online, 36, pp. 1-23
qualität in Stadtregionen: Stadtstrukturtypen-
Modell, Definition von Indikatoren einer nachhal-       HAASE, D., LARONDELLE, N., ANDERSSON, E.,
tigen Stadtentwicklung, Bestimmung von stadt-                ARTMANN, M., BORGSTRÖM, S., BREUSTE,
                                                             J., GOMEZ-BAGGETHUN, E., GREN, Ä.,
strukturbezogenen Umweltqualitätszielen und
                                                             HAMSTEAD, Z.; HANSEN, R., KABISCH, N.,
darauf aufbauenden Handlungskonzepten.                       KREMER, P., LANGEMEYER, J., LORANCE
                                                             RALL, E., MCPHEARSON, T., PAULEIT, S.,
Publikationen                                                QURESHI,S., SCHWARZ, N., VOIGT, A.,
                                                             WURSTER, D., ELMQVIST, T.: (2014): A
In wissenschaftlichen Zeitschriften:                         Quantitative Review of Urban Ecosystem
                                                             Service Assessments: Concepts, Models,
a) International referiert
                                                             and Implementation. In: AMBIO, Vol. 43,
ARTMANN, M. (2014). Assessment of soil sealing               Issue 4, pp. 413-433
     management responses, strategies and               KANGLER, G., LIEBL-SCHWINDHAMMER, B., VOIGT,
     targets towards ecologically sustainable                A. (2014): Faszination Wildfluss –
     urban land use management. In: AMBIO,                   Gesellschaftliche Auffassungen von Wild-
     Vol. 43, Issue 4, pp. 530-541                           flüssen und ihre Relevanz für Naturschutz
ARTMANN, M. (2014): Institutional efficiency of              und Landschaftsplanung. In: ANLiegen Na-
     urban soil sealing management – from                    tur 36(1), 2014, pp. 66-73

                                                    1
Arbeitsgruppe Stadt- und Landschaftsökologie - Universität ...
MEIER, T., CHRISTEN, O., SEMLER, E., JAHREIS, G.,             Symposium Waterfront Asia Cultural Land-
     VOGET-KLESCHIN, L., SCHRODE, A., ART-                    scape. Seoul, Korea, pp. 21-28
     MANN, M. (2014): Balancing virtual land
                                                        BREUSTE, J. & L. DISSANAYAKE (2014): Impact of
     imports by a shift in the diet. Using a land
                                                             Socioeconomic Factors and Environmental
     balance approach to assess the sustaina-
                                                             Changes on Sri Lanka’s Highlands. In:
     bility of food consumption. Germany as an
                                                             GROVER, V. I., BORSDORF, A., BREUSTE, J.
     example. In: APPETITE, Vol. 74, pp. 20-34
                                                             H., TIWARI, P. C., FRANGETTO F. W. (Hrsg):
VOIGT, A., KABISCH, N., WURSTER, D., HAASE, D.,              Impact of Global Changes on Mountains.
      BREUSTE, J. (2014): Structural Diversity: A            Responses and Adaptation. Boca Raton,
      Multi-dimensional Approach to Assess                   CRC Press, pp. 346-365
      Recreational Services in Urban Parks. In:
                                                        BREUSTE, J. & A. FAGGI (2014): Urban Waters –
      AMBIO, Vol. 43, Issue 4, pp. 480-491
                                                             Ecosystem Services, Restoration and Peo-
VOIGT, A. & D. WURSTER (2014): Does diversity                ples’s Perception. In: Proceedings of the
                                                              th
      matter? The experience of urban nature’s               4 international conference of urban biodi-
      diversity:      Case       study     and               versity and design (URBIO 2014). Incheon,
      cultural concept. In: Ecosystem Services               Korea, pp. 47-56
      (doi:10.1016/j.ecoser.2014.12.005)
                                                        KABISCH, N., LARONDELLE, N., REEVE, A., ART-
WURSTER, D. & M. ARTMANN (2014): Non-                        MANN, M. (2014): Introduction. In: KABISCH,
    monetary assessment of urban ecosystem                   N., LARONDELLE, N., REEVE, A., ARTMANN,
    services on site level – development of a                M. (Hrsg): Human-environmental interac-
    methodology for a standardized selection,                tions in cities: challenges and opportunities
    mapping and assessment of representative                 of urban land use planning and green in-
    sites. In: AMBIO, Vol. 43, Issue 4, pp. 454-             frastructure. Newcastle, Cambridge Schol-
    465                                                      ars Publishing, pp. 1-9
                                                        KABISCH, N., LARONDELLE, N., ARTMANN, M.
b) Übrige
                                                             (2014): Urban ecosystem services in Ber-
BREUSTE, J. (2014): Leben in der Zwischenstadt.              lin, Germany and Salzburg, Austria: climate
     In: Die Furche, 70. Jg. 6. März 2014, S. 6              regulation and recreation function. In:
                                                             KABISCH, N., LARONDELLE, N., REEVE, A.,
PRIEGO GONZALES DE CANALES, C., BREUSTE J.,
                                                             ARTMANN, M. (Hrsg): Human-environmental
     RODRIGUEZ-MORICILLO BAENA, L. (2014):
                                                             interactions in cities: challenges and oppor-
     Naturaleza privada y calidad de vida. Influ-
                                                             tunities of urban land use planning and
     encia de la naturaleza deméstica en el
                                                             green      infrastructure.         Newcastle,
     bienestar de los propietarios de las casas
                                                             Cambridge Scholars Publishing, pp. 66-80
     con patio de la ciudad de Córdoba, Es-
     pana. In: Revista de Geografía, Norte              TREPL, L. & A. VOIGT (2014): Die Verwissen-
     Grande, Santiago de Chile, Núm. 57, pp.                 schaftlichung des Naturschutzes. Über die
     53-66                                                   historischen Gründe der Ökologisierung
                                                             und ihre Unangemessenheit. In: FRANKE,
Beiträge in Sammelwerken:                                    N. & U. PFENNING (Hrsg.): Kontinuitäten im
                                                             Naturschutz.,    Nomos-Verlag,     Baden-
BREUSTE, J. (2014): Salzburger Stadtlandschaft               Baden, pp. 209-244
    – der lange Weg vom Mythos zum Kon-
    zept. In: Ferch, C. & K. Luger (Hrsg.): Die         VOIGT, A. (2014): Prozessschutz und die Sehn-
    bedrohte Stadt. Strategien für menschen-                 sucht nach Wildnis. In: Landesamt für Na-
    gerechtes Bauen in Salzburg. Innsbruck,                  tur, Umwelt und Verbraucherschutz Nord-
    Studienverlag, S. 250-227                                rhein-Westfalen (Hrsg.): Wildnisgebiete:
                                                             Prozessschutz dient der Artenvielfalt. Natur
BREUSTE, J. (2014): Gutes Leben mit der Natur in             in NRW, Nr. 1/2014, pp. 20-23
     der Zwischenstadt? – Der suburbane
     Raum in ökologischer Perspektive. In: NÖ           Herausgabe Bücher / Sammelwerke:
     Forschung & Bildung (NFB) (Hrsg.): Die
     Krise und das gute Leben. Tagungsband              GROVER, V. I., BORSDORF, A., BREUSTE, J. H.,
     des Symposions Dürnstein 2014, 10 Seiten               TIWARI, P. C., FRANGETTO F. W. (2014)
                                                            (Hrsg): Impact of Global Changes on
BREUSTE, J. (2014): To an integrated manage-                Mountains. Responses and Adaptation.
     ment of urban river landscapes – What                  Boca Raton, CRC Press, 528 pages
     have we learned about restoration and
     flood risk reduction in Central Europe? In:
     Proceedings of the 2014 International

                                                    2
Arbeitsgruppe Stadt- und Landschaftsökologie - Universität ...
Praktikum Anna Utkina
                                                        Anna Utkina, Doktorandin am Fachbereich Land-
                                                        schaftsarchitektur der Staatlichen Forsttechni-
                                                        schen Universität Sankt-Petersburg, begann im
                                                        Juni 2014 ein Praktikum an der Universität Salz-
                                                        burg unter der Betreuung von Prof. Breuste. An-
                                                        na Utkina beschäftigt sich mit der Bewertung
                                                        grüner Infrastruktur in Sankt Petersburg. Das
                                                        Praktikum ist derzeit bis Juli 2015 geplant.

KABISCH, N., LARONDELLE, N., REEVE, A., ART-
     MANN,    M.    (2014)    (Hrsg):   Human-
     environmental interactions in cities: chal-
     lenges and opportunities of urban land use
     planning and green infrastructure. Newcas-
     tle, Cambridge Scholars Publishing, 165            Anna Utkina, Praktikantin
     pages                                              AG Stadt- und Landschaftsökologie

Wichtige Neuerungen                                     Netzwerke und Kooperationen

Priv.-Doz. Dr. Angela Hof erhält Assistenzpro-          Kooperation mit der University of Peradeniya
fessur                                                  in Sri Lanka
Zum 1. Oktober 2014 und mit Semesterbeginn              Die Kooperation in Ausbildung und Forschung
hat Frau Priv.-Doz. Dr. Angela Hof eine in der AG       mit dem Geographie-Institut der Peradeniya in Sri
neue Stelle als Assistenz-Professorin angetreten.       Lanka begann bereits 2006 und hat sich seit dem
Dr. Angela Hof wurde von der Fakultät für Geo-          sehr gut entwickelt. Im Rahmen des Nord-Süd-
wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum im           Dialog-Stipendienprogramm des ÖAD zur Förde-
Dezember 2013 habilitiert und ihr wurde die Ve-         rung der      wissenschaftlichen Forschung und
nia Legendi für das Fach Geographie erteilt. Ihr        Ausbildung      war    Herr    Dr.    Jayathunga
Forschungsgebiet ist die Modellierung komplexer         Dissabandara Sunimal Rajamunilage 2006 –
Prozesse und Strukturen in Stadtökosystemen             2009 im Fachbereich Geographie & Geologie der
mit Hilfe von Geoinformationssystemen und Fer-          Universität Salzburg in unserer AG als Doktorand
nerkundung. Die Analyse von Stadtökosystemen,           tätig. 2009 schloß er seine Dissertation zum
stadtökologische Gesellschaft-Umwelt-Forschung          Thema „Investigation of Relations between
und empirische Arbeiten zu Ressourcen und               Ecotourism and Nature Conservation in Sri Lan-
urban-touristischer Siedlungsentwicklung im Mit-        ka“ mit sehr gutem Erfolg ab. Inzwischen ist Herr
telmeerraum sind Schwerpunkte ihrer For-                Dr. Jayathunga Direktor für Sustainable Develo-
schungsarbeiten. In der Lehre ist Frau Ass.-Prof.       pment im Umweltministerium in Sri Lanka und
Dr. Hof in den Studiengängen Bachelor (Ange-            vertritt sein Land in diesen Belangen auf allen
wandte Landschaftsökologie) und Master Geo-             internationalen Ebenen (z.B. Klimagipfel). Wir
graphie (Management von Stadtökosystemen                können stolz sein, ihn bei uns ausgebildet zu
und Stadtökosysteme/Urbane Biodiversität) so-           haben.
wie Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde
und Doktorat tätig.                                     Seit 2009 führt Herr Prof. Breuste, anfangs mit
                                                        Beteiligung von Herrn Dr. Jayarthunga, regelmä-
                                                        ßig jährliche Exkursionen zum Thema „Tropische
                                                        insulare Orobiome – sensible Ökosysteme, ihre
                                                        Nutzung und ihr Schutz – das Beispiel der Insel
                                                        Sri Lanka“ durch an denen bisher über 100 Salz-
                                                        burger Studenten teilgenommen haben. Auch
                                                        2014 fand wiederum eine solche Exkursion statt
                                                        an der 43 Studenten aus Salzburg beteiligt wa-
                                                        ren.

Frau Ass.-Prof. Dr. Angela Hof

                                                    3
Arbeitsgruppe Stadt- und Landschaftsökologie - Universität ...
Neue Netzwerke und Kooperationen
                                                              Neues Netzwerk ‘China Centre for Urban Eco-
                                                              logy’ (CCUE) gegründet
                                                              Prof. Breuste arbeitet seit mehreren Jahren mit
                                                              chinesischen Partnern an Themen der Ökologi-
                                                              schen und nachhaltigen Stadtentwicklung in Chi-
                                                              na. Dazu wurden bereits mehrere Summer
                                                              Schools und Kurse zu Urban Ecosystem Ma-
                                                              nagement zusammen mit den Universitäten East
                                                              China Normal in Shanghai und Capital Normal in
                                                              Beijing durchgeführt. Während eines nationalen
Studenten im Coconut Research Institute, Sri Lanka
                                                              Workshops an der Capital Normal University
                                                              Beijing begründete Prof. Breuste und die Society
Seit 2009 verbindet die AG Stadt- und Land-                   for Urban Ecology (SURE) am 13.06.2014 zu-
schaftsökologie und das Institut für Geographie               sammen mit acht Universitäten in China und der
der University of Peradeniya ein Memorandum                   Universität Salzburg das neue Netzwerk ‚China
of Understanding, in dem die Kooperation noch                 Centre for Urban Ecology’ (CCUE).
enger und zielgerichtet organisiert ist. Zwei Stu-
dentinnen haben bisher bereits mehrwöchige
Praktika an der University of Peradeniya durch-
geführt. 2013 war dies Magdalena Neuhofer, die
zum Thema „Kandy homgardens“ arbeitete und
eine Qualifikationsarbeit anfertigte. Christina
Kirchsteiger absolvierte 2014 ein Praktikum und
erstellt in Auswertung dieser Arbeiten derzeit ihre
Diplomarbeit “Sri Lanka as an Example for Aus-
trian Geography Lessons”.
Im Jahr 2014 konnten wir Dr. Lalitha
Dissanayake zum erfolgreichen Abschluss ihrer
Dissertation „Urban Stream Corridors: Environ-
mental status and restoration strategies: case of             Gründungsmitglieder des CCUE Netzwerkes in Beijing
three tributaries in Upper Mahaweli River in Sri              Das Netzwerk hat zum Ziel die Entwicklung der
Lanka” gratulieren.                                           Stadtökologie, dessen Planung und Management
                                                              in Forschung und Lehre in China verstärkt zu
                                                              fokussieren, sowie eine internationale Beziehung
                                                              zu den Aktivitäten der SURE aufzubauen. CCUE
                                                              wird darüber hinaus die chinesische SURE Ver-
                                                              tretung unterstützen, die unter der Leitung von
                                                              Prof. Junxiang Li von der East China Normal
                                                              University am Fachbereich Environmental Sci-
                                                              ence in Shanghai begründet wurde. Die Grün-
                                                              dungsmitglieder von CCUE sind:
                                                              • College of Resources, Environment and Tourism,
                                                              Capital Normal University (Host Institution)
                                                              • East China Normal University, Department of Envi-
                                                              ronmental Science, Shanghai (Host Institution)
                                                              • AG Stadt- und Landschaftsökologie, Paris-Lodron
                                                              Universität Salzburg (Host Institution)
                                                              • School of Land Science and Technology, China Uni-
                                                              versity of Geosciences (Beijing)
Lalitha Dissanayake schloss ihr Doktorat erfolgreich ab       • Tsinghua University, Department of Landscape Archi-
                                                              tecture, School of Architecture
Frau Dr. Dissanayake war von 2011 bis 2014 im                 • Lab. of Landscape Ecology, Department of Ecology
Rahmen eines eigenen Stipendienprogramms                      and Engineering, College of Resource and Environ-
Doktorandin in der AG Stadt- und Land-                        ments, China Agricultural University
schaftsökologie. Wie hoch aktuell ihr Thema des               • CHESS The Center for Human-Environment System
Managements von Wasserläufen in Städten des                   Sustainability, Beijing Normal University
                                                              • State Key Laboratory of Earth Surface Processes
Berglandes von Sri Lanka ist, zeigten die diesjäh-
                                                              and Resource Ecology (ESPRE), Beijing Normal Uni-
rigen Hangrutschungskatastrophen bei denen                    versity
sehr viele Menschen ums Leben kamen.                          • Beijing Urban Ecosystem Research Station, State
                                                              Key Laboratory of Urban and Regional Ecology, Re-

                                                          4
Arbeitsgruppe Stadt- und Landschaftsökologie - Universität ...
search Center for Eco-Environmental Sciences, Chi-             Es wurden während Geländearbeiten zur
nese Academy of Sciences, Beijing                              Stadtökologie Grundlagen für eine Forschungs-
Aktuell verwalten Forschungsgruppen der Capital                kooperation erarbeitet. Schwerpunkt darin soll ein
Normal University, College of Resources, Envi-                 Projekt zur Entwicklung eines bisher ungenutzten
ronment and Tourism, in Beijing und der East                   Freiraums mitten in Bukarest sein. Dieses Vaca-
China Normal University, Environmental Science,                rest-Gebiet stellt eine Hinterlassenschaft der
in Shanghai das China Centre. Die Mitglieder des               Ceausescu-Zeit dar und könnte ein künftiger
Netzwerkes beabsichtigen die Kooperation zur                   Schwerpunkt ökologischer Stadtentwicklung in
Erforschung von stadtökologischen Themen und                   Bukarest werden. Dazu ist die Kooperation mit
der Umsetzung in der Planung zu nutzen. Die                    der Stadtverwaltung vorgesehen. Das Projekt soll
Zusammenarbeit bei der Verbreitung von stadt-                  2015 beginnen.
ökologischem Wissen steht ebenfalls im Mittel-
punkt. Dieses Wissen soll nicht nur in der univer-
sitären Ausbildung verbreitet, sondern ebenfalls
Raumplanern und Entscheidungsträgern zuge-
tragen werden. Für 2015 ist bereits eine erste
CCUE Summer School in Beijing geplant. Teil-
nehmen können Studenten verschiedenster
Fachgebiete, Planer und Entscheidungsträger
der Stadtbehörden.

Neue Kooperation in Forschung und Lehre
mit dem Centre for Environmental Research
and Impact Studies, Universität Bukarest
2014 wurde eine neue Kooperation mit dem                       Vacarest-Gebiet – Ungenutzter Freiraum in Bukarest
Centre for Environmental Research and Impact
Studies, Universität Bukarest begonnen. Bereits                Forschungsprojekte 2014
im ersten Jahr haben dazu einige wichtige Aktivi-
                                                               Zur Zeit werden in der AG Stadt- und Land-
täten begonnen. Cristian Ioja besuchte die AG
                                                               schaftsökologie 8 Drittmittelprojekte bearbeitet, 5
Stadt- und Landschaftsökologie und nahm im Juli
                                                               weitere sind in Beantragung. Zu den Projekten
als Tutor an der COST Summer School Urban
                                                               mit * finden Sie nachfolgend nähere Informatio-
Allotment Gardens in Salzburg teil, zu der die AG
                                                               nen.
nach Salzburg eingeladen hatte. Im August führte
Prof. Breuste einen Kurs zu Urban Ecosystem                    Schwerpunkt Sustainable Urbanization
Management am Centre for Environmental Re-                     Alle drei Projekte (P1-P3) mit diesem Schwer-
search and Impact Studies in Bukarest durch,                   punkt werden extern durch Drittmittel finanziert:
den Master- und Doktoratsstudenten besuchten.
Dieser Aufenthalt wurde im Rahmen des ERAS-                    P1: AseaUninet Projekte mit der Chulalongkorn
MUS+-Programms gefördert. Prof. Breuste nahm                   University Bangkok, Thailand: seit 2006,
darüber hinaus als Vortragender am International               Internationale Workshops seit 2009, “Educational
Workshop “Environmental Conflicts: Planning,                   Module Management of Services and Risks of
Issues and Resolution” Anfang September 2014                   Urban Ecosystems”
in Bukarest teil. Aus diesem Anlass wurde ihm                  P2: Projektkooperation im CEEPUS Network
das Simion Mehedinti-Diplom der Universität                    "Urban Innovations Network" (CIII-SK-0606-03-
Bukarest mit Medaille als Auszeichnung für seine               1314) besonders mit Slowakei und Rumänien
Forschungstätigkeit im Bereich Stadtökologie
überreicht.                                                    P3: Bilaterales Kooperationsprojekt mit der Adam
                                                               Mickiewicz Universität Poznan, Polen: „Trans-
                                                               formation of urban green and open spaces in
                                                               urban regions and its conditions. Comparative
                                                               study Poznań and Salzburg" WTZ (Wissen-
                                                               schaftlich-Technische Zusammenarbeit) mit Po-
                                                               len / ÖAD Proj. PL 03/2012

                                                               Schwerpunkt Urban Green Infrastructure
                                                               Die Projekte P4 bis P9 dieses Schwerpunktes
                                                               werden durch Drittmittel finanziert:
                                                               P4*: EU-Projekt “Biodiversity and Ecosystem
                                                               Services” - URBES ERA-Net BiodivERsA 2011
Prof. Breuste erhält Simion Mehedinti-Diplom in Bukarest       (2011-2015)

                                                           5
Arbeitsgruppe Stadt- und Landschaftsökologie - Universität ...
P5*: Bilaterales Kooperationsprojekt mit der Uni-          Grundlage für Maßnahmen zur Sanierung und
versidad de Flores, Buenos Aires, Argentinien:             Wiederherstellung“, WTZ    (Wissenschaftlich-
„Naturschutz und Management von Stadtnatur.                Technische Zusammenarbeit) Argentinien (2015-
Erarbeitung eines Handbuchs für die nachhaltige            2016)
Entwicklung des Rio Matanza-Riachuelo anhand
                                                           P.e.3: Projekt bei der Deutschen Bundesstiftung
von Pilotstudien“ (2013-2015)
                                                           Umwelt: Greening our City. Entwicklung und
P6: Eurasia-Pacific Uninet Projekt: “Urban De-             Etablierung eines Flächendialoges zur Unterstüt-
velopment in Beijing Using Ecosystem Services              zung eines nachhaltigen Flächenmanagements
to Provide Urban Comfort and to Reduce Risks”              (2015 – 2018)
(2014-2015)
                                                           P.e.4: Bilaterales Kooperationsprojekt mit der
P7*: COST Action FP1201: “Urban Allotment                  University Jamia Millia Islamia, Delhi, Indien:
Gardens in European Cities – Future, Challenges            Integrierte Analyse von Stadtstrukturtypen und
and Lessons Learned” (2013-2016)                           der von ihnen ausgehenden Ökosystemdienst-
                                                           leistungen mit Methoden der Fernerkundung und
P8: COST Action FP1204: “Green Infrastructure
                                                           der stadtökologischen Modellierung, Jamia Millia
approach: linking environmental with social as-
                                                           Islamia University, WTZ (Wissenschaftlich-
pects in studying and managing urban forests”
                                                           Technische Zusammenarbeit) Indien (2015-2017)
(2014-2017)
P9: Bilaterales Kooperationsprojekt mit der For-           P.e.5: Bilaterales Kooperationsprojekt mit der
sttechnischen    Universität    St.   Petersburg,          Universität Szeged, Ungarn: Grundlagen für die
Russland: “Problems of development and plan-               Entwicklung einer Methodik zur maßstabs- und
ning of green infrastructure in Saint-Petersburg”          raumbezogenen       Erfassung   von    Ökosys-
(ab 2014)                                                  temdienstleistungen am Beispiel von Stadtregio-
P10: Bilaterales Kooperationsprojekt mit Univer-           nen” (Projektnummer: 90öu8) OTKA-FWF Project
sidad de San Carlos, Guatemala: “Urban ecosys-             (2015 – 2017)
tem services in the cities of Quetzaltenango and
La Antigua Guatemala”, Centre for Urban and                Projekte im Detail
Regional Studies -CEUR and Centre for Conser-
vation Studies –CECON                                      Das Projekt URBES
P11: Bilaterales Kooperationsprojekt mit der Uni-          Das Projekt Urban Biodiversity and Ecosystem
versität Patras, Griechenland: “Urban trees under          Services (URBES) geht zwar mit Dezember 2014
water stress: Adaptation strategies in mediterra-          dem offiziellen Ende entgegen, konnte aber noch
nean (Patras/Greece) and temperate mid-latitude            einmal bis November 2015 kostenneutral verlän-
cities (Salzburg/Austria)”, mit Botanical Institute,       gert werden und schafft damit genug Spielraum,
Department of Biology, University of Patras,               um anstehende Forschungsarbeiten und Publika-
Greece                                                     tionen abschließen zu können. Das Projektteam
                                                           veröffentlichte 2014 8 Publikationen in internatio-
P12: Bilaterales Kooperationsprojekt mit EcoNat,           nalen Journals und nahm an 6 internationalen
Bogota: “Biodiversity and Ecosystem Services in            Konferenzen teil. Hierbei konnten die For-
Urban Regions (BESUR), In the “Program on                  schungsergebnisse zur Entwicklung einer nicht-
Biodiversity and Ecosystem Services in Sub-                monetären Methode zur Analyse und Bewertung
Urban Zones of Colombian Cities” SURE, EcoNat              urbaner Ökosystemdienstleistungen einer breiten
und Instituto Humboldt Colombia sind Koopera-              Öffentlichkeit präsentiert und zur Diskussion ge-
tionspartner.                                              stellt werden. Weitere Arbeitsergebnisse der AG
                                                           Stadt- und Landschaftsökologie fließen in das 7.
Eingereichte Forschungsprojekte                            URBES Factsheet zur urbanen Landwirtschaft
Alle nachfolgenden Projekte (P.e.1 bis P.e.5)              ein. In diesem Factsheet werden u.a. Ergebnisse
wurden als Drittmittelprojekte beantragt:                  der Befragungen der Salzburger Kleingärten
P.e.1: Bilaterales Kooperationsprojekt mit der             präsentiert, welche die Bedeutung dieser für
Adam Mickiewicz Universiät Poznan, Polen:                  Erholung und Naturerfahrung in der Stadt aufzei-
„Zersiedelung der Landschaft vs. kompakte Stadt            gen konnten (www.urbesproject.org/Factsheets).
- ein indikatorbasierter Ansatz für die Bewertung          Überdies war das Projektteam im April durch Dr.
von Ökosystemleistungen“ Poznań (Polen) und                Annette Voigt bei der jährlichen URBES Haupt-
Salzburg (Österreich) als Fallstudien für empiri-          versammlung vertreten (diesmal in New York
sche Erhebungen (2015-2016)                                City/USA). Der Jahresabschluss steht im Zeichen
                                                           des IUCN City Focus Salzburg (www.iucn.org)
P.e.2*: Bilaterales Kooperationsprojekt mit der            sowie der Präsentation der Projektergebnisse im
Universidad de Flores, Buenos Aires, Argentini-            Rahmen der URBES Abschlusskonferenz Natu-
en: „Grüne und blaue urbane Strukturen: Zu-                re’s Solutions for European Urban Areas in Brüs-
standsanalyse, Nutzung und Bewertung als                   sel am 14. und 15. Januar 2015, wo Prof. Jürgen

                                                       6
Arbeitsgruppe Stadt- und Landschaftsökologie - Universität ...
Breuste und MSc Martina Artmann Ergebnisse                       reicht. Dieses Projekt hat das Ziel, unterschiedli-
des Salzburger Teams Entscheidungsträgern                        che blaue (z.B. Flüsse und Seen) und grüne
und Wissenschaftler präsentieren werden. Ort                     Strukturen (z.B. Bäume, Gebüsche) und deren
der Veranstaltung ist die Vertretung des Freistaa-               Bedeutungen für die Bereitstellung von Ökosys-
tes Bayern bei der Europäischen Union.                           temdienstleistungen zu untersuchen und zu be-
Die offizielle Projekthomepage ist unter                         werten.
www.urbesproject.org erreichbar.
                                                                 COST Action TU1201
Gemeinsame Forschung mit der Universidad                         Urban Allotment Gardens in European Cities
de Flores in Buenos Aires, Argentinien                           –      Summer        School       in    Salzburg
Die Kooperation in der Forschung mit der Univer-                 Im Rahmen der COST Action TU1201 hat von
sidad de Flores in Buenos Aires, Argentinien                     01.-04. Juli eine Summer School unter dem Vor-
begann 2009 mit ersten Arbeiten zu Natur-                        sitz von Univ.-Prof. Dr. Jürgen Breuste und Dr.
schutzgebieten im urbanen Raum von Buenos                        Annette Voigt in Salzburg stattgefunden. Partner
Aires. Inzwischen sind regelmäßig Diplomanden,                   der Summer School waren SURE (Society for
Masterstudenten und Lehrende beider Einrich-                     Urban Ecology) und die Universität Salzburg. Die
tungen beim Kooperationspartner tätig. „Natur-                   Veranstaltung zum Thema “Urban Allotment
schutz und Management von Stadtnatur: Hand-                      Gardens in European Cities” wurde für Doktoran-
buch für die nachhaltige Entwicklung der Ufer                    ten und Master Studenten organisiert. 31 Teil-
des Rio Matanza-Riachuelo anhand von Pilotstu-                   nehmer aus 14 europäischen und 4 asiatischen
dien“ ist der derzeitige Schwerpunkt der Koope-                  Ländern haben an allen Sitzungen teilgenom-
ration. Im Rahmen des Projektes (bilaterale Ko-                  men, um eine integrierte Sicht auf den Themen-
operationsabkommen) „Conservation and Ma-                        bereich dieser Summer School zu bekommen
nagement of Urban Nature“. 2014 wurde ein                        und wurden am Ende mit Zertifikaten ausge-
Handbuch für die nachhaltige Entwicklung der                     zeichnet. Im Fokus der Veranstaltung standen
Ufer des Rio Matanza-Riachuelo erarbeitet. Die-                  vier Forschungsbereiche: Planung und Politik,
ser Fluss ist stark verschmutzt, v.a. durch die                  Soziologie, Ökologie und Stadtgestaltung. An-
Einleitungen aus den angrenzenden Nutzungen                      hand dieser unterschiedlichen Perspektiven
(Viehhaltung, Industrie sowie Wohnsiedlungen                     wurden Kleingartenanlagen europäischer Städte
ohne Anschluss an die Kanalisation). In dem                      mit relevanten Aspekten der Kleingartenentwick-
Handbuch werden auch die häufig vernachlässig-                   lung in Europa betrachtet. Das Ziel war die Ent-
ten Aspekte Nutzung und Wahrnehmung des                          wicklung eines gemeinsamen Verständnisses
Flussgebietes durch die Anwohner berücksich-                     des Kleingartenkonzepts im urbanen Raum so-
tigt. Im Jahr 2014 war die Studentin Sophie Ei-                  wie das Herausarbeiten der Bedeutung dieser für
senreich zu einem Forschungsaufenthalt in Bue-                   städtische ökologische Prozesse aus einer inter-
nos Aires sowie Prof. Ana Faggi (November-                       disziplinären Perspektive. Die von Studenten und
Dezember 2014) zur Fertigstellung des Handbu-                    Tutoren vorbereiteten Präsentationen und die
ches zu Besuch bei der AG Stadt- und Land-                       folgenden Diskussionen waren die Basis für die
schaftsökologie in Salzburg.                                     Entwicklung neuer Forschungskonzepte rund um
                                                                 das Thema. Die Relevanz und das Potenzial der
                                                                 Kleingärten für die Stadtentwicklung waren bisher
                                                                 nicht aus einer europäischen Perspektive unter-
                                                                 sucht worden. Die Veranstaltung wird zu einem
                                                                 besseren Verständnis der Rahmenbedingungen
                                                                 für die Politikentscheidungen in verschiedenen
                                                                 europäischen Ländern durch diverse Methoden
                                                                 wie zum Beispiel die Entwicklung eines Ver-
                                                                 gleichsbewertungssystems beitragen.

Handbuch für eine nachhaltige Entwicklung der Ufer des Rio
Matanza-Riachuelo

Um die erfolgreiche Kooperation mit der Univer-
sidad de Flores fortzuführen, wurde 2014 ein
Folgeprojekt entwickelt und beim ÖAD einge-                      Gruppenfoto Summer School in Salzburg

                                                             7
Arbeitsgruppe Stadt- und Landschaftsökologie - Universität ...
Siehe auch: http://www.urbanallotments.eu                Große Exkursion SRI LANKA
                                                         (Prof. Dr. J. Breuste) 14.-28.09.2014
Aktuelle Informationen zu den Projekten finden
                                                         Stadtökologische Exkursion in SALZBURG
Sie auch auf unserer Website:
                                                         (Dr. A. Voigt) 9.-10.10.2014
http://www.urban-landscape-ecology.com
                                                         Veranstaltungen
Forschungskooperationen
                                                         Die AG beim Kaiviertelfest 2014
 Univ. Thessaloniki, Griechenland, Dep. Biology         Beim diesjährigen Salzburger Altstadtfest im
  (Cooperation Agreement)                                Kaiviertel war die Arbeitsgruppe Stadt- und
 Univ. Szeged, Ungarn, Institut f. Geographie           Landschaftsökologie Anfang Juni mit einem
  (Cooperation Agreement)                                Stand vertreten. Das Fest wurde genutzt, um die
 San Carlos Univ., Guatemala City, Guatemala            Arbeit der AG interessierten Besuchern näher zu
  (Cooperation Agreement)                                bringen. So fanden diese neben allgemeine In-
 Univ. Karachi, Pakistan, Dep. Geography (Co-           formationen zur AG ebenso Auskunft über aktuel-
  operation Agreement)                                   le Projekte auf Informationstafeln und konnten
 East China Normal Univ., Dep. Ecology and              sich mit Fragen auch direkt an uns wenden. Zu-
  Environmental Research, China (Cooperation             sätzlich wurde von den Teilnehmern der Übung
  Agreement)                                             Nachhaltiges Landschaftsmanagement mit dem
 Chulalongkorn Univ. Bangkok, Thailand, Social          Thema „Urbane Wälder in Salzburg“ eine Befra-
  Research Institute (Cooperation Agreement)             gung durchgeführt. Als kleines Dankeschön für
 Stellenbosch Univ., Südafrika (Urban Ecology           die Teilnahme an der Befragung wurden an die
  of Cape Town Agglomeration) (Cooperation               Besucher des Festes Blumensamen verschenkt.
  Agreement)
 Univ. of Peradeniya, Sri Lanka, Institute for          Kolloquia und Gäste
  Geography (Cooperation Agreement)
 Capital Normal Univ. Beijing, China, College of        Die AG Stadt- und Landschaftsökologie begann
  Resources, Environment and Tourism, Base of            bereits 2011 mit einer Reihe von Kolloquia, die
  the State Key Laboratory of Urban Environ-             öffentlich durchgeführt werden und für alle Fach-
  mental Process and Digital Modeling, Key La-           bereichs- und Universitätsangehörige offen ste-
  boratory of 3D Information Acquisition and Ap-         hen. Damit sollen international relevante
  plication (Cooperation Agreement)                      Stadtökologie-Themen in eine breite Diskussion
 Univ. of Bucharest, Rumänien, Centre for Envi-         eingebracht werden. Auch 2014 wurde die Reihe
  ronmental Research and Impact Studies                  fortgesetzt.
 Techn. Univ. München, Deutschland, Dep.
  Landschaftsökologie, Strategie u. Manage-              Public spaces and their interim use
  ment, Landschaftsentwicklung                           (09.12.2014)
 Leibniz Institut für Ökologische Raumentwick-          Dr. Zuzana Ladzianska von der Technical Uni-
  lung, Dresden, Deutschland                             versity Bratislava, Slowakei, hielt im Zuge ihres
                                                         Aufenthaltes im Rahmen der CEEPUS-
 Humboldt Univ. Berlin, Inst. f. Geographie
                                                         Kooperation (04.-18.12.2014) in der Vorlesung
 Helmholtz Zentrum für Umweltforschung                  Grundlagen der Stadtökologie einen Gastvortrag
  Leipzig (UFZ), Deutschland                             zur vorübergehenden Nutzung von ungenutzten
 Martin-Luther-Univ. Halle, Deutschland, Inst. f.       öffentlichen Räumen in Bratislava. Dr. Ladzians-
  Geographie                                             ka stellte hierbei die Möglichkeit von mobilen
 Univ. Hildesheim, Deutschland, Institut f. Geo-        Gärten vor.
  graphie
                                                         Weitere Gäste bei der AG waren:
 Geoglobe, Neumarkt, Österreich
                                                         Prof. Mustafa Sagdic, Yildiz Technical University,
Exkursionen                                              Faculty of Education, Istanbul, Türkei (15.-
                                                         21.06.2014)
Regionalgeographische          Exkursion    nach
                                                         Dr. Vickie Tsiotsiou, University Patras, Depart-
SÜDFRANKREICH
                                                         ment of Biology, Patras, Griechenland (01.-
(Prof. Dr. J. Breuste) 12.04.-19.04.2014                 05.07.2014)
Stadtökologische Exkursion nach MÜNCHEN                  Prof. Dr. Cristian Ioja, University Bucharest, De-
(Dr. A. Voigt) 08.-09.05.2014                            partment of Geography, Bukarest, Rumänien
Stadtökologische Exkursion nach LINZ                     (01.-05.07.2014)
(Dr. A. Voigt) 15.-16.05.2014

                                                     8
Arbeitsgruppe Stadt- und Landschaftsökologie - Universität ...
Prof. Ana Faggi, Univ. de Flores, Museo Argenti-         Journal (seit 2007); Helsinki Metropolitan Area
no de Ciencias-Naturales, Buenos Aires, Argen-           Network for Urban Studies (seit 2005).
tinien (26.-31.07.2014) (Projektpartner)                 Universität Salzburg:
                                                         Mobilitätsbeauftragter und ERASMUS Koordina-
Henry Garay Sarastro, EcoNat Bogotá, Kolumbi-
                                                         tor (seit WS 2014/15)
en (16.-23.08.2014)
Attila Toth, Technical University Bratislava,            Dr. Annette Voigt:
Slowakei      (01.-31.10.2014)    (CEEPUS-               Mitglied: Gesellschaft für Ökologie, „AK Theorie
Kooperation)                                             der Ökologie der GfÖ“, International Association
                                                         for Landscape Ecology, Germany (IALE-
Prof. Ana Faggi, Univ. de Flores, Museo Argenti-         D),Society of Urban Ecology (SURE) und „Ar-
no de Ciencias-Naturales, Buenos Aires, Argen-           beitskreis Landschaftsforschung“
tinien (25.11.-08.12.2014) (Projektpartner)              Am Fachbereich (bis Ende SoSe2014): Mobili-
                                                         tätsbeauftragte, Vertreterin des Mittelbaus im
Ausländische Gastwissenschaftler und                     Fakultätsrat, Mitglied der Arbeitsgruppe Quali-
Doktoranden in Salzburg                                  tätsmanagement international, ERASMUS Koor-
                                                         dinatorin
Dr. Miaomiao Xie, Ph.D/Associate Professor,              Weiterbildung: Mentoringprogramm
School of Land Science & Technology, China
University of Geosciences (Beijing)(CUGB) bis            Ass.-Prof. Dr. Angela Hof:
31.03.2014                                               Mitglied: Deutsche Gesellschaft für Geographie
                                                         (DGfG); Arbeitskreis Hochschullehre in der
Dr. Lalitha Dissanayake, University Peradenija,
                                                         DGfG; Gesellschaft für Geoinformatik (GfGI);
Geograhy Department, Sri Lanka (Doktorand),
                                                         International Association for Landscape Ecology,
Promotion am 04.08.2014
                                                         Germany (IALE-D); Zentrum für Mittelmeerstu-
                                                         dien der Ruhr-Universität Bochum
Mitgliedschaft / Funktionen
                                                         MSc Martina Artmann:
Prof. Dr. Jürgen Breuste:                                Vorstandsmitglied der Society for Urban Ecology
Gründungspräsident der Society of Urban Ecolo-           (SURE) (Schatzmeisterin)
gy(SURE); Mitglied des Executive Committee der
International Association for Landscape Ecology,         MSc Daniel Wurster:
Europe(IALE-Europe); Wissenschaftlicher Beirat           Mitglied des AK Südasien der Deutschen Geo-
des Leibnitz-Instituts für ökologische Raum-             graphischen Gesellschaft und Mitglied der
                                                         Society for Urban Ecology (SURE)
entwicklung, Dresden, Deutschland; Präsident
und Gründungspräsident der International
                                                         Auslandsaufenthalte Forschung & Lehre
Association for Landscape Ecology, Germa-
                                                         2014
ny(IALE-D) (seit 2011); Mitglied der Indian Inter-
national Environmental Research Academy,                 Prof. Dr. Jürgen Breuste:
Vishakapatnam, Indien; Korrespondierendes Mit-           02.-09.02.2014: EcoNat, Institutio A. Humboldt,
glied der Akademie für Raumforschung und Lan-               Bogotá, Kolumbien
desplanung; Außerordentliches Mitglied der               19.-24.03.2014: University Lissabon (COST-
Deutschen Akademie für Landeskunde e.V.                     Projekt Meeting)
                                                         04.-15.06.2014: Capital Normal University Bei-
                                                            jing, China (Projektpartner)
Member of Editorial Board:
                                                         30.08.-05.09.2014: Technische Universität Brati-
„Landscape-Online“ (seit 2007); Ecological Indi-
                                                            slava, Slowakei (CEEPUS TSM)
cators, Elsevier Publishers, Niederlande (seit
                                                         09.-13.09.2014: University of Peradeniya, Sri
2005); Geoökodynamik, Göttingen, Deutschland
                                                            Lanka (Projektpartner)
(seit 2008); Hercynia, Halle, Deutschland; Geo-
                                                         17.-22.11.2014: SBA Shanghai und West Coast
graphical Papers, Karachi University, Pakistan
                                                            Development Agency Qingdao, China (Pro-
(seit 2004); General Geographic, Karachi, Pakis-
                                                            jektpartner)
tan (seit 2006); Schriftenreihe „Salzburger Geo-
                                                         16.-21.12.2014: Chulalongkorn University Bang-
graphische Arbeiten“ (seit 2002); Raumforschung
                                                            kok, Thailand (Projektpartner)
und Raumordnung (seit 2009).
                                                         Dr. Annette Voigt:
Member of Advisory Board:                                19.-24.03.2014: University Lissabon (COST-
Landscape Ecology, Dordrecht, Niederlande,                  Projekt Meeting)
Kluwer Publishers (seit 2006); The Geographer,           07.-10.04.2014: New York (URBES Projekt Meet-
Delhi, India (seit 2002); The Open Environmental            ing)

                                                     9
Arbeitsgruppe Stadt- und Landschaftsökologie - Universität ...
Vorträge                                                Cultural Landscape Association, Seoul, Korea,
                                                        07.10.2014
Prof. Dr. Jürgen Breuste:
                                                        Urban Waters - Ecosystem Services, Design
Salzburger Stadtlandschaft – der lange Weg              and People’s Perception. Keynote. The 4 In-
                                                                                                    th

vom Mythos zum Konzept. Buchpräsentation in             ternational Conference of Urban Biodiversity and
Salzburg: LUGER K. & C. FERCH (Hrsg.): Die be-          Design, URBIO 2014 (09.-12.10.2014) “Cities
drohte Stadt. Strategien für menschengerechtes          and Water. Conservation, Restoration and Biodi-
Bauen in Salzburg. StudienVerlag Innsbruck-             versity“, Incheon, Korea, 11.10.2014
Wien, 366 Seiten, 21.01.2014
                                                        Meeting supply and demand of ecosystem
Urban Ecosystem Services. 3 Vorträge bei                services in built-up areas: an illusion?
Workshops im Rahmen der Projektkooperation              (zusammen mit MSc. Daniel Wurster und MSc.
mit EcoNat Kolumbien. Workshops in Barranquil-                                    th
                                                        Martina Artmann). The 4 International Confer-
la, Medellín und Bogotá, 02.-09.02.2014                 ence of Urban Biodiversity and Design, URBIO
                                                        2014 (09.-12.10.2014) “Cities and Water. Con-
Gutes Leben mit der Natur in der Zwischen-              servation, Restoration and Biodiversity“, Incheon,
stadt? Symposium Dürnstein, NÖ Forschung                Korea, 12.10.2014
und Bildung, 07.03.2014
                                                        Sind die Städte regionale Hotspots der Bio-
Landschaftsökologie auf der Suche nach Ori-             diversität und Grundlage der städtischen
entierung und Spezialisierung. TU München,              Ökosystemdienstleistungen? IALE-D Jahres-
Freising, Deutschland, 14.05.2014                       tagung (15.-17.10.2014) "Ökologie, Resilienz und
                                                        Management unserer Landschaft", Bozen, Italien,
Urban Ecosystem services on the local level.            16.10.2014
Urban green spaces as providers of urban
ecosystem services. Tsinghua University Bei-            Social status and urban ecological services
jing, China, 06.06.2014                                 accessibility in Tabriz, Iran. (mit Akbar Rahimi)
                                                                th
                                                        at the 5 International Cultural Landscape Con-
Urban Ecology 25 classes. Education Course.             ference (17.-18.11.2014) “Urban Cultural Land-
Capital Normal University Beijing, China, 10.-          scape”, Teheran, Iran, 17.11.2014
12.06.2014
                                                        Eco-City Planning – The case of Qingdao.
Urban Ecology Worldwide and in China.                   Stadtplankommission   Qingdao,     China,
Founding Workshop, China Centre for Urban               18.11.2014
Ecology (CCUE) 13.06.2014
                                                        Urban Ecosystem Services – an approach for
Urban Allotment Gardening - a European Ap-              sustainable urban development. SBA- Archi-
proach and a Salzburg Experience. COST                  tects, Shanghai, China, 21.11.2014
Summer School in Salzburg, Österreich,
01.07.2014                                              Urban trees under water stress. Adaptation
                                                        strategies in Mediterranean (Patras/Greece)
Urban Ecosystem Management. CEEPUS Ed-                  and temperate mid-latitude cities (Salz-
ucation Course for Master and Doctoral students,        burg/Austria). (mit Dr. Vasiliki Tsiotsiou)
Bratislava, Slowakei, 08.-11.07.2014                    IRLA2014 First International Symposium on the
                                                        “Effects of Irrigation and Drainage on Rural and
Urban Ecosystem Management. Education                   Urban Landscapes” (26.-28.11.2014) in Patras,
Course for Master and Doctoral students (30.08.-        Griechenland, 27.11.2014
06.09.), Bucharest, Rumänien, 01.-05.09.2014
                                                        Indikatorbasierte Modellierung von urbaner
Urban Ecosystem Services - Urban green                  Biodiversität. IÖR Workshop „Indikatorbasierte
spaces as providers. International Workshop             Modellierung von urbaner Biodiversität und von
“Environmental Conflicts: Planning, Issues and          Ökosystemdienstleistungen“, Dresden, Deutsch-
Resolution”, Bucharest, Rumänien,                       land, 10.12.2014
04.-06.09.2014
                                                        Stadtökologie – Grundlagen und Anwendung
To an integrated management of urban river              in Landschaftsplanung und Umweltprüfung.
landscapes. What have we learned about res-             Landschaftsplanung und Umweltprüfung an der
toration and flood risks reduction in Central           TU Dresden, Deutschland, 12.-13.12.2014
Europe? 2014 International Symposium “Water-
front Asian Cultural Landscape”, ACLA Asian             Urban Waters. Ecosystem Services, Design
                                                        and People’s Perception. International Work-

                                                   10
shop Participatory Sustainable Urban Govern-              Abgeschlossene Bachelorarbeiten
ance for Livable Cities, Bangkok, Thailand,               FELDBACHER, ELISABETH: Nutzungsverhalten in
18.12.2014                                                     Parks in Antigua Guatemala
                                                          NEUHOFER, MAGDALENA (2013): Socio-economic
Dr. Annette Voigt:                                            background of urban agriculture within the
Cultivation, Leisure Time and the Housing                     municipality of Kandy, Sri Lanka
Market. An Overview of Urban Allotment Gar-               KURZ, JOHANNA & STADLER, CAROLIN: Der Natur-
dens in Austria. (Keynote) Conference “Allot-                 park Camargue
ment Gardens in European Cities” COST Action              PIRKER, STEFANIE & PRAML, LISA: Natur- und
TU1201. 3rd Plenary Session. Lissabon, Portu-                 Landschaftsschutz in der Provence
gal, 19.-22.03.2014
                                                          Laufende Diplom- und Masterarbeiten
Natur als Ökosystem? Warum der Ecosystem                  ASTNER, ANDREAS: Konfliktmanagement - Siche-
Service Ansatz keine Grundlage sein kann,                     rung der Habitatsqualität und Besuchernut-
das an Natur zu schützen, was uns an ihr ge-                  zung im Natura 2000 Gebiet Traun- Donau-
fällt. (Invited Presentation) Institut für Geogra-            auen
phie und Regionalforschung, Alpen-Adria-                  BACHER, REBECCA: Stadtwälder in Mitteleuropa -
Universität Klagenfurt, Österreich, 12.06.2014                Analyse und Bewertung ihrer Ökosystem-
                                                              Dienstleistungen, ihrer Nutzung und ihres
An Overview on Urban Allotment Gardens in                     Managements
Austria. Salzburg Summer School on Allotment              BINDER, ANGELIKA: Guerilla Gardening in Wien
Gardens in European Cities. Salzburg, Öster-                  und dem Großraum Manchester – ein Ver-
reich, 01.-04.07.2014                                         gleich der aktuellen Situation aus vier Blick-
                                                              winkeln (Dr. Voigt)
Urbane Ökosystemdienstleistungen und ihre                 EISENREICH, SOPHIE: Umweltwahrnehmung bei
Integration in Stadtplanung und Naturschutz -                 Kindern im Matanza-Riachuelo Becken in
Herausforderung und Perspektiven. (Invited                    Buenos Aires, Argentinien
Presentation) Deutsch-Russischer Workshop:                FISCHL, VERONIKA: Umweltinformation über
Erfahrungsaustausch zur Erfassung und Bewer-                  Stadtökologieprojekte - das Beispiel Projekt
tung von Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) mit                  Matanzas-Riachuelo in Buenos Aires, Argen-
Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern,                    tinien
Irkutsk, Russland, 21.-23.07.2014.                        GANTSCHNIGG, LUKAS: Ökostädte
                                                          HUBER, ISABELLA: Indikatorenbasierte Analyse
Ass.-Prof. Dr. Angela Hof:                                    und Bewertung von Biodiversität und Erho-
                                                              lungsfunktion der Parks österreichischer
Biodiversität urbaner Grünflächen und klima-                  Großstädte
tische Regulationsleistungen - Fragen der                 HUBER, KERSTIN: Urban Gardening
Zusammenhänge, Wechselwirkungen und                       KIRCHSTEIGER, CHRISTINA: Sri Lanka als Unter-
Handlungsempfehlungen. (mit Joana Jagmann                     richtsthema im österreichischen Schulunter-
und Thomas Schmitt) IALE-D Jahrestagung (15.-                 richt
17.10.2014) "Ökologie, Resilienz und Manage-              KLAR, CAROLIN: Konflikt zwischen dem Wander-
ment unserer Landschaft", Bozen, Italien,                     tourismus und der Rückkehr des Wolfes
16.10.2014                                                KLAR, HENRIK: Naturschutzfachliche Aufwertung
                                                              von Unternehmensarealen. Entwicklung ei-
MSc Martina Artmann:                                          nes Konzeptes zur Integration lokaler Natur-
Institutional acceptance of urban soil sealing                schutzziele in das Arealmanagement von Un-
management – from raising awareness to                        ternehmen (Dr. Voigt)
better implementation. Global Land Project                KRIEGER, JULIA: Naturwahrnehmung durch Fluss-
Open Science Meeting. “Land transformations:                  renaturierung im urbanen Raum – das Bei-
between global challenges and local realities.”               spiel Isar-Renaturierung
Berlin, Deutschland, 19.-21.03.2014                       LEBESMÜHLBACHER, CAROLINA: Naturerfahrung im
                                                              Suburbanraum Salzburgs
Laufende Bachelorarbeiten                                 PLESCHBERGER, KRISTINA: Motive des urbanen
                                                              gemeinschaftlichen Gärtnerns in europäi-
PIRKER, STEFANIE: Urbane Böden                                schen Städten am Beispiel von Salzburg
STÄBLEIN, DAVID: Müllmanagement in indischen                  (Österreich) und Birmingham (Vereinigtes
    Städten, dargestellt am Beispiel der Stadt                Königreich) (Dr. Voigt)
    Nainital, Uttarakhand                                 SCHIRTZ, MANOU: Biodegradation durch Palmöl-
TIEFENBÖCK, KRISTINA: Großwohnsiedlungen in                   plantagen und Ansätze für einen nachhalti-
    Ostdeutschland                                            gen Palmölanbau in Südostasien

                                                     11
SCHMITT, JOHANNA ESTHER: Potenziale einer öko-           Laufende Dissertationen
    logischen Gestaltung von Industrie- und Ge-          ARTMANN, MARTINA: Efficient urban soil sealing
    werbegebieten (IGG)                                      management – A system application for ana-
SCHWABEGGER, LISA: SolarCity Linz aus der Be-
                                                             lyzing and assessing responses, strategies
    wohnerperspektive
STELZHAMMER, VANESSA: Kleingärten als Lernorte               and targets towards sustainable development
TILDACH, LAURA: Kriterien für Schöne Agrarland-              (DBU-Stipendium, Kooperation mit ANL Lau-
    schaft in Anwendung und durch Befragung in               fen)
    Salzburg                                             W URSTER, DANIEL: Indikatorbasierte Erfassung,
W IEDERKEHR, NINA MARIA: Was macht die Schön-               Analyse und Bewertung von Ökosys-
    heit der Salzburger Landschaft aus?                     temdienstleistungen unterschiedlicher urbaner
W IMMER, PETER: Wahrnehmung von Biodiversität               Stadtstrukturtypen am Beispiel von Salzburg
    in Linzer Parks
                                                         Abgeschlossene Dissertationen
Abgeschlossene Diplom- und Masterar-                     DISSANAYAKE MUDIYANSELAGE, LALITHA DIS-
  beiten                                                    SANAYAKE: Stream Corridors: Environmental
BRUNAUER, FRANZISKA: Entwicklungsperspektive                status and restoration strategies of upper Ma-
    für Grün- und Freiräume in Salzburg und                 haweli stream corridors Sri Lanka
    Poznan
ELLINGER, MARTINA: Ökologisch und sozial nach-
    haltig orientierte Stadtquartiersplanung zwi-
    schen Utopie und Wirklichkeit. Ein Vergleich
    zwischen Stadtteilentwicklungsprojekten in
    Graz, Linz und Salzburg (Dr. Voigt)
HAAS, KATHRIN: Entwicklungs- und Marketingkon-
    zept Geopark Erz der Alpen, Pongau
HÖLZL, THOMAS: Wasser als Naturerlebnis in
    Nationalparks anhand der Fallbeispiele
    Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe
    Tauern, Österreich) und Iguazú Wasserfälle
    (Nationalpark Iguazú, Argentinien)
KRAULAND, NICO: Urbane Wälder in Salzburg.
    Möglichkeiten der Sensibilisierung von Schü-
    lern und Schülerinnen mit Hilfe von stations-
    basierten Modulen
LECHNER, SABINE: Untersuchungen zur Situation
    urbaner Gewässer in Salzburg – dargestellt
    an Glan und Leopoldskroner Weiher
MARKMILLER, TIM: Kiesabbau und Biodiversität.
    Einfluss von Kiesgruben auf die Arten- und
    Biotopvielfalt
PASQUINI, MARK: Ökosystemdienstleistungen und
    Biodiversität als positive Begleiterscheinung
    einer ökologisch nachhaltigen Agrarprodukti-
    on (Dr. Voigt)
SAUER, SOPHIE: Die Akzeptanz von Naturschutz-
    maßnahmen auf aktiven und ehemaligen
    Truppenübungsplätzen am Beispiel der
    Fröttmaninger Heide (Dr. Voigt)
SCHAUER, FABIAN JOHANNES: Virtuelle Exkursion
    in eine Megastadt am Beispiel Shanghai
STADLER, CONSTANZE: Biodiversitätserfassung in
    urbanen Grünräumen und deren Widerspie-
    gelung am Meinungsbild der Besucher- dar-
    gestellt am Beispiel Salzburg
STRAUB, HILDE: Schafhaltung in Steinheim am
    Albuch – historisch und aktuell genutzte Hei-
    den und Triebwege (Dr. Voigt)

                                                    12
Sie können auch lesen