Arzneitherapie-Risiken ausschalten! - Deutscher Apotheker ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MEDIZIN | PHARMAZIE Arzneitherapie-Risiken ausschalten! Arzneimittel und Mikronährstoffe Medikationsorientierte Supplementierung Von Uwe Gröber. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2018. XXVIII, 533 Seiten. 140 farbige Abbildungen. 85 farbige Tabellen. Gebunden. € 59,– [D] Subskriptionspreis gültig bis 15.06.2018: € 47,80 [D] ISBN 978-3-8047-3719-8 Medikationsbedingte Störungen des Mikronährstoffhaushalts führen häufig zu uner- wünschten Arzneimittelwirkungen. So steigert eine Langzeittherapie mit Corticoiden das Risiko für eine Corticoidinduzierte Osteoporose. Thiazid- oder Schleifendiuretika führen zu renalen Magnesium- und Kaliumverlusten, die das Risiko z.B. für Triglyceridämie und Insulinresistenz steigern. Metformin beeinträchtigt die Verfügbarkeit von Vitamin B12 und begünstigt neurologische Störungen. Die 4. Auflage aktualisiert sämtliche Inhalte und erweitert die Erkenntnisse unter anderem zu ■■ dem Einfluss der Darmflora auf die Wirkungen von Arzneimitteln und Mikronährstoffen, ■■ Vitamin K und dessen mögliche Interaktionen mit Vitamin K-Antagonisten, ■■ der zentralen Rolle der Melastatin-Kanäle auf die aktive Magnesium-Resorption. Mit dem Werk machen Ärzte oder Apotheker die Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen zu ihrem Thema, und lassen ihre Patienten davon profitieren. „… ein in jeder Hinsicht überzeugendes Fachbuch … ein Standardwerk der modernen kritischen Pharmakotherapie.“ (Prof. Dr. med. Alfred Wolf, Ulm) Zielgruppe: Ärzte, Apotheker, Gesundheitsberufe, Ernährungsfachkräfte
MEDIZIN | PHARMAZIE Sicher reisen – gesund zurückkehren Handbuch Reisepharmazie 2018 Medizinisch-pharmazeutische Beratung für privat und beruflich Reisende Redaktion: Dr. Christian Schönfeld. 2018. 252 Seiten. Ca. 240 Länderkarten. Format 21 x 29,7 cm. Kartoniert. € 49,80 [D] ISBN 978-3-7692-6987-1 Bezug zur Fortsetzung möglich. Das Handbuch Reisepharmazie deckt das Thema breit ab Reisepharmazie.de-Paket und stärkt die Kompetenz der Gesundheitsberufe Internetgestütztes Beratungssystem** in der täglichen Beratungsarbeit mit Touristen, Geschäftsleuten und Migranten. Das Paket umfasst ■■ Der Länderteil gibt eine rasche Übersicht über die ■■ Reisepharmazie.de-Beratungsprogramm mit Starter-CD, medizinische Lage in über 240 wichtigen Reiseländern. editierbaren Checklisten für diverse Reiseapotheken ■■ Im Teil Impfungen beschreiben Fachleute steckbriefartig ■■ Handbuch Reisepharmazie alle empfohlenen Impfstoffe u.a. mit Angaben ■■ Hotline Reisepharmazie zum Wirkungseintritt, zur Schutzrate und zu den ■■ Reisepharmazie-Seminar jeweiligen Impfrisiken. ■■ Das Krankheitslexikon listet alle beschriebenen ■■ Werbemittel für Ihre Apotheke (Plakat, Postkarte, Aufkleber) Krankheitsbilder sowohl in einer professionellen € 230,–* zzgl. MwSt. im Abonnement als auch in einer Patientenversion. 30 Tage-Test kostenlos. Zugangskennworte auf Anfrage * Die genannten Preise sind jährliche Nutzungslizenzgebühren, für zwölf Monate ab Startdatum. Nutzung durch einen Anwender gleichzeitig, an einem Standort. Weitere gleichzeitige Anwender sowie weitere verbundene / belieferte Standorte Zielgruppe: Ärzte, Apotheker, Gesundheitsberufe, Reisebüros verändern die Preise. Preismodelle für Institutionen und Bibliotheken auf Anfrage. Online-Datenbanklizenzen können bis 30 Tage vor Beginn des nächsten Nutzungs- zeitraums gekündigt werden. ** Voraussetzung für die Nutzung von Reisepharmazie.de: PC/Mac muss permanent mit dem Internet verbunden sein.
MEDIZIN | PHARMAZIE Auch Phytos interagieren! Stockley‘s Phytopharmaka Interaktionen Wechselwirkungen pflanzlicher Arzneimittel Herausgegeben von Elizabeth Williamson, Samuel Driver und Karen Baxter. 2018. XVI, 452 Seiten. Kartoniert. € 45,– [D] ISBN 978-3-8047-3733-4 Die Zeiten, in denen pflanzliche Arzneimittel als natürlich und damit automatisch als so gut wie neben- und wechselwirkungsfrei galten, sind definitiv vorbei. Längst liegen sowohl experimentelle Befunde als auch klinische Studien vor, die ein differenzierteres Bild zeichnen. Es ist das große Verdienst der Autoren, die vorhandenen Informationen systematisch gesichtet und mittels eines intuitiv verständlichen Systems bewertet zu haben. Daraus leiten sie konkrete Entscheidungshilfen für die Patientenberatung ab. Dieses Werk räumt mit überkommenen Ansichten auf und stellt die Bewertung von Interaktionen bei Phytopharmaka auf ein rationales Fundament. Zielgruppe: Apotheker in Offizin und Krankenhaus, PTA, Ärzte, Heilpraktiker
PHARMAZIE | PFLEGE Die Quadratur des Kreises Schmerzmittel in der Pflege Schulung für Pflegekräfte Von Dr. Constanze Schäfer, MHA. 2018. Version 2.0. CD-ROM mit 29 PowerPoint-Folien und Vortragstext; Download-Möglichkeit auf Online-PlusBase. € 39,– [D] ISBN 978-3-7692-7049-5 Schmerzen sind die unangenehmen Begleiter vieler älterer Menschen. Sie im Zaum zu halten ist ein dringender Wunsch und zugleich eine hochkomplexe Herausforderung. Das sollten Pflegekräfte wissen: ■■ Wie äußert sich Schmerz, wie ist er skalierbar? ■■ Welche Schmerzmittel werden wie angewandt? ■■ Wo nutzen Opioide und Cannabis? ■■ Welche Wechselwirkungen und Kontraindikationen sind ein No-Go? 29 PowerPoint-Folien inklusive Vortragstext auf CD-ROM oder zum Download sind die Basis für eine gelungene Präsentation. Der Vortragende kann sie seinen Bedürfnissen anpassen. Die Mission ist: Pflegende zu sensibilisieren für die optimale Schmerztherapie Ihrer Patienten! Zielgruppe: Apotheker, Ärzte, Pflegeleitung in der Altenpflege
PHARMAZIE Gibt’s da auch was ohne Rezept? Rezeptfrei Beratungskompass für die Selbstmedikation Herausgegeben von Lars Peter Frohn. Unter Mitarbeit von Stephanie Paul, Ilva Großbach, Lars Peter Frohn, Karin Diesner und Ines Winterhagen. 2018. XIV, 371 Seiten. 148 farbige Abbildungen. 217 farbige Tabellen. Format 21 x 29,7 cm. Kartoniert. € 24,– [D] ISBN 978-3-7692-6806-5 E-Book, PDF. ISBN 978-3-7692-7140-9 Die Nase läuft, der Kopf tut weh und der Bauch drückt – bei Alltagsbeschwerden ist die Apotheke Anlaufstelle Nummer 1. Hier gibt es keine langen Wartezeiten. Guter Rat und persönliche Zuwendung sind inklusive. 17 informative, praxisnahe und unterhaltsame Kapitel laden zum Schmökern ein und bieten alles zu den klassischen Indikationen und Themen der Selbstmedikation – seien es Allergien, Rückenschmerzen und Sodbrennen oder Zahnpflege, Reisen und Abnehmen. Tabellen mit Beispielen zu Wirkstoffen und Präparaten aus Allopathie, Phytotherapie und Komplementärmedizin spiegeln das ganze Spektrum der Empfehlungen. Gestützt auf dieses breite Fundament für die Beratung, findet sich für jeden Patienten der richtige Rat! Zielgruppe: Apotheker, PTA, Pharmazeuten im Praktikum
PHARMAZIE Gerinnungspatienten pharmazeutisch betreuen Update Orale Antikoagulanzien Arzneitherapie, Gerinnungsmanagement, Beratung Von Prof. Dr. Georg Kojda und Prof. Dr. Thomas Hohlfeld. 2018. X, 78 Seiten. 48 farbige Abbildungen. 16 farbige Tabellen. Format 21 x 29,7 cm. Kartoniert. € 29,80 [D] ISBN 978-3-7692-7048-8 E-Book, PDF. ISBN 978-3-7692-7149-2 Bis 2008 waren Cumarine die einzigen oral verfügbaren Antikoagulanzien. Wegen des hohen Blutungsrisikos sowie zahlreicher Interaktionen wurde seit Jahrzehnten nach Alternativen gesucht. Mit einer neuen Klasse direkt wirksamer oraler Antikoagulanzien (DOAK) hat man sie endlich gefunden. Die DOAKs haben seither eine selten beobachtete Erfolgsgeschichte geschrieben. So konnten sie ihr Verordnungsvolumen 2012–2015 um mehr als das 6-Fache steigern. Allerdings entsteht damit bei Ärzten und Apothekern auch ein erheblicher Informationsbedarf. Diesem Bedürfnis kommt das vorliegende Update nach, indem es die Wirkungsweise sowie die Chancen und Risiken der Anwendung von Dabigatran und Co. systematisch zusammen- fasst. Insbesondere erhält der Leser wertvolle Informationen zur pharmazeutischen Beratung der Antikoagulanz-Patienten. Zielgruppe: Apotheker in Offizin und Krankenhaus, Ärzte
PHARMAZIE Der richtige Griff TOP60 Arzneimittel OTC Von Dr. Kirsten Lennecke. 2018. XII, 134 Seiten. 185 farbige Abbildungen. Format 11,5 x 16,5 cm. Kartoniert. € 14,80 [D] ISBN 978-3-7692-6979-6 E-Book, PDF. ISBN ISBN 978-3-7692-7138-6 „Ich hätte gerne das grüne Hustenmittel!” Während die erfahrenen Kolleginnen in der Apotheke genau wissen, zu welchem Präparat sie greifen, steht der Berufsanfänger staunend daneben. Mit diesem Buch verknüpfen Neulinge in der Apotheke ihr Examenswissen für eine gute Beratung mit den wichtigsten Präparaten der Selbstmedikation. Patientengespräch Von der Anwendung bis zu besonderen Hinweisen: Diese Informationen gehören zur Beratung! Hinterkopf Von den vergleichbaren Präparaten bis zur Information für besondere Patientengruppen: Mit Profiwissen punkten! Im Blick 185 Fotos von Packungen: Die Wünsche der Kunden erkennen! TOP60-Wissen: Intensiv einsteigen und 80 % der Fragen parieren! Zielgruppe: Pharmazeuten und PTA im Praktikum, Wiedereinsteiger
PHARMAZIE In 15 Minuten Up-to-date! Fit in 15 Minuten Kurzfortbildungen für die Apotheke Von Barbara Staufenbiel. 2018. VIII, 128 Seiten. 60 farbige Abbildungen. Format 21 x 29,7 cm. Kartoniert. € 29,80 [D] ISBN 978-3-7692-6980-2 E-Book, PDF. ISBN 978-3-7692-7207-9 Ob Dysphagie, Privinismus oder Gürtelrose: Auch bei nicht alltäglichen Indikationen ist die Kompetenz von Apotheker und PTA im Kundengespräch gefragt. In jeder Apotheke gibt es im Tagesverlauf hin und wieder Lücken, in denen das Wissen zu einem wichtigen Beratungs- thema aufpoliert werden kann. Dieses Werk ist der ideale Begleiter für Zwischendurch: ■■ praktisch in Häppchen aufbereitetes Wissen ■■ 60 Indikationen auf jeweils einer Doppelseite ■■ aktueller Standard mit leitliniengerechter Arzneimittelauswahl Vom Hintergrundwissen über die Grenzen der Selbstmedikation bis hin zu komplementären Therapieoptionen – mit diesem „Spicker“ findet sich für jede Indikation der richtige Rat. Zielgruppe: Apotheker, PTA, Pharmazeuten im Praktikum
RECHT Der geheime Reiz der Regulatorik Arzneimittel – Entwicklung und Zulassung Für Studium und Praxis Von Prof. Dr. Niels Eckstein. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2018. XVI, 320 Seiten. 55 farbige Abbildungen. 43 farbige Tabellen. Kartoniert. € 59,80 [D] Subskriptionspreis gültig bis 30.04.2018: € 48,90 [D] ISBN 978-3-7692-6992-5 E-Book, PDF. ISBN 978-3-7692-7141-6 Arzneimittelentwicklung bis zur Zulassung – das ist ein von Guidelines, Regulations und Directives getriebener, in permanentem Wandel begriffener Prozess. Und nach der Zulassung ist noch lange nicht Schluss … Ausgewiesene Fachleute zeigen in diesem Werk, wo es in der regulatorischen Landschaft lang geht, indem sie u.a. ■■ Einblick in die nationalen und europäischen Zulassungsverfahren gewähren ■■ das Zulassungsdossier im CTD-Format erläutern ■■ die Nachjustierung der frühen Nutzenbewertung durch das GKV Arzneimittel- versorgungsstärkungsgesetz (AMVSG) vorstellen ■■ in das Life-Cycle-Management eines Arzneimittels einführen Neu in der 2. Auflage: Den Kapiteln „Pharmazeutische Qualität“ und „GMP“ wird deutlich mehr Raum gegeben. Die Themen „Qualifizierung“ und „Validierung“ wurden völlig neu bearbeitet. Zielgruppe: Pharmazeutische Industrie, Pharmareferenten, Studierende der Pharmazie, Apotheker, Ärzte, Juristen, Gesundheitsökonomen
ERNÄHRUNG Wenn Essen krank macht Nahrungsmittelunverträglichkeiten Lactose – Fructose – Histamin – Gluten Von Prof. Dr. Martin Smollich und Dr. Axel Vogelreuter. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2018. XII, 268 Seiten. 45 farbige Abbildungen. 43 Tabellen. Gebunden. Mit Anamnesefragebogen zum Download unter www.Online-PlusBase.de. € 48,– [D] ISBN 978-3-8047-3508-8 E-Book, PDF. ISBN 978-3-8047-3846-1 Nahrungsmittelunverträglichkeiten spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft. Der Informationsbedarf auf Seiten von Patienten und Therapeuten nimmt laufend zu. Gleichzeitig entwickeln sich einige Krankheiten zu wahren Modeerscheinungen, und die jeweiligen Inhaltsstoffe zu Nocebos. Die Autoren dieses kompakten Fachbuchs schildern Bedeutung, Vorkommen und Klinik der häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie deren Diagnostik und Therapie. Praxistipps, Fallbeispiele, Differenzialdiagnosen und weitere Zusatzinformationen liefern dem Leser das Rüstzeug für die kompetente Beratung seiner Patienten. Zielgruppe: Ärzte, Apotheker, Diätassistenten, Ernährungsfachkräfte, Ernährungsberater
GESUNDHEIT Fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt! Schlucken Sie nicht alles! Fragen Sie lieber Ihren Apotheker Von Erika Fink. 2018. 244 Seiten. Format 13 x 21 cm. Kartoniert. € 17,80 [D] ISBN 978-3-7776-2722-9 E-Book, PDF. ISBN 978-3-7776-2723-6 Den Satz: „Zu Risiken oder Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ haben Sie tausendfach gehört oder gelesen. Viele Kunden sind wirklich dankbar für diese Beratung und es gibt immer wieder Situationen, in denen nicht allein Arzneimittelwissen gefragt ist, sondern Problemlösung. Den Beruf des Apothekers gibt es seit 800 Jahren; er weiß alles über Arzneimittel oder kann es ganz schnell in Erfahrung bringen. Gute Apotheken sind längst auf dem Weg vom Arzneimittelversorger zu einem Ort der Beratung und Wissensvermittlung rund um die Anwendung von Arzneimitteln. Mit Sicherheit wird sich in Zukunft unser Verständnis von Krankheit, Gesundheit und dem Weg dahin verändern, und gewohnte Rollen müssen neu definiert werden. Wie wichtig die Rolle der Apotheken für unsere Gesundheit ist und bleiben wird, erfahren Sie in diesem Buch. Zielgruppe: Apotheker, Patienten
Sie können auch lesen