Anmerkungen zu: 'Balancierte Ohrakupunktur' von Jan Seeber in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2021-01
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ohrakupunktur I einfach I klar I effektiv Yase-Institut.de . Anmerkungen zu: 'Balancierte Ohrakupunktur' von Jan Seeber in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2021-01 [A] Aus der traditionellen chinesischen Medizin kommend habe ich 1996 ich für den Notdienst ein effektives und schnell wirksames Werkzeug gesucht. Da mir als Student die hohe Wirksamkeit der Ohrakupunktur aufgefallen war, wollte ich diese jetzt nutzen. In der Literatur fand ich allerdings zumeist nur unstrukturierte Sammlungen von möglichen Punkten am Ohr für einzelne Erkrankungen. Daher habe ich – zunächst nur für mich – diese Punktesammlungen strukturiert, um ein klares und eindeutiges Vorgehen für die unterschiedlichen Symptome und Erkrankungen zu haben. Ich habe mich bei der Gestaltung des Konzepts neben den Beschreibungen von Lange vor allem von meinen vorherigen Erfahrung mit der Ohrakupunktur leiten lassen. Daher unterscheidet sich mein Vorgehen in der Ohrakupunktur an manchen Stellen von der der 'offiziellen' Lehrmeinung. [B] Die Somatotopie am Ohr ist aus meiner Sicht (schon alleine aufgrund der extremen Variabilität der anatomischen Ausformung individueller Ohren) nicht in Form von definierten Punkten auf Punktekarten zu beschreiben. Vielmehr spiegeln Areale am Ohr korrespondierende Körper-Areale, so dass Ohrareale insgesamt Körperarealen entsprechen – ohne dass definierte Organe und Strukturen exakt zuordenbar sind (eine definierte Dauerprojektion (=Ohrkarte) würde nämlich genau dies voraussetzen). [C] Ich gehe als Arbeitsmodell davon aus, dass sich am Ohr die 'neurologische Aktivitäts-Somatotopie' des Gehirns spiegelt. Mit anderen Worten: Der aktivste Punkt der Ohr-Somatotopie innerhalb einer Zone spiegelt die stärkste neurologische Aktivität der korrespondierenden Körperregion im ZNS des Patienten. Eine Nadelung dieses Punktes modifiziert damit die Reizverarbeitung innerhalb des ZNS – und beeinflusst so die Wahrnehmung der Region durch den Patienten (Auswirkung auf die Schmerzverarbeitung und Wahrnehmung) – und die Steuerung der kompensatorisch-regulativen Spannungen (z.B. Muskeln, kann also zur Entspannung der Muskulatur in der Region führen). Dies beides wiederum führt zu einer Veränderung der neurologischen Feedback-Schleifen – und legt damit den Grundstein für eine Veränderung im gesamten System des Patienten (s.a. www.Balancierte-Ohrakupunktur.de/wirkmechanismus). [D] Die Erfahrung mit dieser Form der Ohrakupunktur hat gezeigt, dass das Konzept des 'Spiegelns' (aus meiner Sicht ist die Kombination der fünf Nadeln der Spiegel, der dem neurologischen System seine Aktivitäten spiegelt) auf beiden Ohren funktioniert, unabhängig von der Seitigkeit der Symptomatik. Dies steht womöglich im Widerspruch zur postulierten Seitigkeit der somatotopen Abbildung im Ohr – und wäre sicherlich eine Diskussion wert. Für meine Sicht der Dinge kann ich anführen, dass (a) das Gesetz der Somatotopie besagt, dass in jedem Somatotop der gesamte Körper abgebildet ist; und dass (b) die praktische Erfahrung mit diesem System zeigt, dass die Wirkung im Patienten unabhängig von der Seitigkeit auftritt. Beide Argumente reichen jedoch nicht aus, um eine wirkliche evidente Aussage über die Somatotopie am Ohr zu treffen. [E] Seit über zwanzig Jahren lehre ich mittlerweile die Balancierte Ohrakupunktur, sowohl für Anfänger*innen als auch für erfahrene Ohrakupunkteure. Aus meiner Sicht sollten Erstere eher mit akuten Erkrankungen beginnen. Denn hier sind die Punkte leichter zu identifizieren und es ist dadurch einfacher, innerhalb des 'Behandlungskorridors' die aktivsten Punkte zu stechen – und entsprechend wird auch die Behandlung erfolgreicher sein. Gleichzeitig werden innerhalb dieses 'Behandlungskorridors' eigene Erfahrungen mit der Punktsuche und der Stichtechnik gemacht. Dies ist aus meiner Sicht ein wesentlicher Faktor beim Erlernen einer guten Punkt- Aktivitäts-Beurteilung am Ohr (= Entwicklung einer intuitiven Erfahrung für Ohrpunkte). © 2020 Jan Seeber | Balancierte Ohrakupunktur n. Seeber® DZA 2021-1 | Quellen & Anmerkungen zum Artikel S.1 /6
Ohrakupunktur I einfach I klar I effektiv Yase-Institut.de . [F] Aus der Perspektive einer Körper-Areal-Somatotopie [siehe [B]] am Ohr ist dies der Übergangsbereich Schädelbasis – obere HWS. Dieser repräsentiert die Atlas-Region, die lokale Muskulatur mit Nackenrezeptorfeld, usw. Es handelt sich also um einen Bereich, der bei den meisten Menschen in chronischer Verspannung steht. Hier wird gerade im Zusammenhang mit emotionalem Stress die freie Koordination von Kopf (Schädel) und Körper (Wirbelsäule) massiv einschränkt. Durch eine Nadel im stärkst aktiven Punkt dieses Bereichs wird die stärkste Verspannung dort gelöst. (weiter bei [G]:) [G] Wenn ich von Ohrakupunktur als neurologischer Regulationsmethode [siehe [C]] ausgehe, dann ist ein 'sauberer Übergang' zwischen Schädel (ZNS) und Wirbelsäule (peripheres Nervensystem Rückenmark) eine gute Basis für eine gute Wirkung. Auch im Bezug zur Vegetativen Rinne (2. Nadel) ist die Polsterzone sinnvoll, da mögliche Störungen des Übergangs ZNS mit dem segmental organisierten Nervensystem dadurch 'harmoniert' werden. [H] Für Anfänger*innen ist es zusätzlich sehr hilfreich, dass die erste Nadel immer in der gleichen Zone liegt. Das erleichtert zu Anfang das Vorgehen und schafft mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Es bedeutet: Die ersten 20 Patient*innen bieten 20 unterschiedliche (Haut-)Beschaffenheiten und unterschiedliche Reaktionen auf die Punktsuche innerhalb der gleichen Zone = schnelleres Erlernen verschiedener Reaktionen bei der Punktsuche. Da die sorgfältige Punktsuche einer der Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Ohrakupunktur- Behandlung darstellt, kann dies auch als schon im Konzept eingebautes Nadeltraining betrachtet werden. [I] Die Vegetative Rinne nach Lange ist aus meiner Sicht eines der wirkungsvollsten Konzepte in der Ohrakupunktur-Behandlung. In vielen Lehrbüchern wird es nur kurz erwähnt, doch nach meiner Erfahrung ist gerade diese Nadel oftmals der Dreh- und Angelpunkt einer Behandlung. Die Vegetative Rinne wird teilweise als vom Pt. de Jerome nur bis zum Darwinschen Höcker verlaufend beschrieben (aufgrund des Konzeptes, dass die Vegetative Rinne die Abbildung von Rückenmarksarealen darstellt – und das Rückenmark nur bis zum Ende der BWS reicht). In meiner Erfahrung sind die Punkte der Vegetativen Rinne auch im Bereich der oberen Helix und der Fossa Triangularis (mindestens bis zu Vegetativum 1) sehr wirksam. (S.a. Riehl: Die Helix in der Ohrakupunktur, Dtsch Z Akupunkt 60, 16-19 (2017) und Fossion: Activity of the Helix in Ear Acupuncture, Dtsch Z Akupunkt 53, 6–12 (2010) [J] Aufgrund des Spiegelkonzeptes der Balancierten Ohrakupunktur wird jede Behandlung auf ein (!) körperliches Symptom ausgerichtet. D.h. Nadel 2 und 3 richten sich auf den gleichen Symptombereich im Ohr, jedoch in zwei Schritten (zunächst das Segment (Nadel 2), dann Embryo-Abbildung (Nadel 3)). Zur Begründung: Wenn Sie die segmentale Versorgung des Herzens betrachten (oberer-mittlerer Thorakalbereich) und die Abbildung Herz auf der Grundlage der Embryo-Somatotopie, so befindet sich der Punkt Herz (Herz 100) der Embryo-Abbildung am Ohr nicht innerhalb des thorakalen Segments, sondern unabhängig davon in der Concha inferior. Es gibt also mindestens zwei Korrespondenzbereiche für das Herz im Ohr. Einmal aus Sicht der segmentalen Versorgung (Nadel 2) und einmal aus Sicht der Embryo-Abbildung (Nadel 3). Daher verwendet die Balancierte Ohrakupunktur zwei Kategorien für den symptomatischen Körperbereich. Das Segment ist aus meiner Sicht der lokalen Körperregion übergeordnet, daher wird zunächst das Segment gestochen, dann erst die lokale Repräsentation des Embryo-Modells am Ohr. [K] Viele Punkte habe ich im Rahmen des Konzeptes der 'Korrespondierenden Körper-Areale am Ohr' [siehe [B]] zu Zonen zusammengefasst. © 2020 Jan Seeber | Balancierte Ohrakupunktur n. Seeber® DZA 2021-1 | Quellen & Anmerkungen zum Artikel S.2 /6
Ohrakupunktur I einfach I klar I effektiv Yase-Institut.de . [L] Die Traguskante repräsentiert in meiner Betrachtung der Ohr-Areale den Nebennieren-steuernden Teil der Hypophyse. Die Hypophysen-Abbildung am Ohr umfasst m.E. die Incisura Intertragica (Hormonzone) und die gesamte Traguskante. Z.B. ist der Punkt 'Innere Nase' aus meiner Sicht keine Nasen-Lokalisation, sondern eine 'funktionelle Region', die das Immunsystem reguliert (nämlich einen Teil der Hypophysen-Abbildung am Ohr: die Nebennieren-Steuerung). Wie gesagt [A], an manchen Stellen habe ich aufgrund meiner Erfahrung eine andere Perspektive und Betrachtung – hier bin ich sehr an Austausch und Diskussion interessiert. [M] Die Urtikariazone nenne ich 'Fülle-Ausleitung', da sie m. E. nur mit Mikroaderlass (also bluten lassen) eine Wirksamkeit aufweist. Sie ist m. E. bei allen möglichen Fülle-Zuständen, nicht nur Urtikaria, indiziert. [N] In meiner praktischen Erfahrung kommen hier drei Bereiche besonders häufig zum Tragen: Zum einen die hormonellen Punkte, da das Hormonsystem über die sehr große Hypophysen-Abbildung am Ohr gut bei hormonell beeinflussten Erkrankungen in die Behandlung eingebunden werden kann. Zum anderen die Punktezonen Vegetativum 1 und PT 1. Beide stellen oftmals sehr geeignete abschließende Punkte für eine Ohrakupunktursitzung dar. Insbesondere, da beide Punkte in ihrer Wirkung die vorher gestochenen Punkte am Ohr 'harmonisieren'. Ob das von einer spezifischen Wirkung dieser Punkte kommt – oder von ihrer Lokalisation am Ohr – vermag ich nicht zu sagen. Beide sind jedoch häufig von mir genutzte und sehr wirksame Punkte. [O] Akute Erkrankungen sind am Ohr meist leicht und schnell zu behandeln. Die Punkte sind klar, zeigen sich deutlich und sind oft schmerzhaft beim Stechen. Es tritt (wenn die Ohrakupunktur wirkt) ein sofortiger Effekt auf. Ich nenne dies „die Luftballons zum Platzen bringen“. Chronische Erkrankungen sind deutlich herausfordernder. Erstens sind die Behandlungs-Korridore nicht so klar und eindeutig wie bei akuten Erkrankungen. Dann liegt meist eine sehr viel schlechtere Punktedarstellung am Ohr vor (eher geschrumpelte Luftballons statt pralle). Und drittens spielt hier die Reizstärke, mit der genadelt wird, eine viel größere Rolle. Es geht bei chronischen Erkrankungen oft darum, eine Wirkung zu erzielen, ohne dabei das System des Patienten zu überfordern. Bei der Entwicklung der Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Behandlung chronischer Erkrankungen mit Ohrakupunktur notwendig sind, hilft das Konzept der Balancierten Ohrakupunktur (Begründung siehe [P]). [P] Die Begrenzung auf fünf Nadeln führt zu einer aktiven Entscheidung, welche Nadeln gesetzt werden. Das verbessert in kurzer Zeit die Fähigkeit, die Wirksamkeit von Punkten (in Bezug zum Patienten!!) zu beurteilen. Damit wird die Wahrscheinlichkeit, die wirklich relevanten Punkte bei einer Patient*in zu wählen und exakt zu treffen, deutlich erhöht. Oder mit anderen Worten: Die eigene Fähigkeit, Erfolge mit der Ohrakupunktur zu erzielen, verbessert sich. Denn es ist keine Kunst, mit vielen Nadeln die Patient*in irgendwie zu verändern (sich entspannter fühlen zu lassen). Die Kunst ist es, bei chronischen und 'verfahrenen' Patienten die Punkte am Ohr zu finden und zu treffen – und damit wieder Bewegung in die Patient*in bringen und die wirksame Eigenregulation zu ermächtigen. Um diese Punkte zu finden, brauchen Sie Erfahrung – und idealerweise die Supervision Ihrer Technik. [Q] Die abzusuchenden Punkte-Zonen der Balancierten Ohrakupunktur decken einen Großteil der von verschiedenen Autoren vorgeschlagenen Punkte in der Behandlung des Harnwegsinfektes ab. In der nachfolgenden Tabelle sind die vorgeschlagenen Punkte aus verschiedenen Lehrbüchern der Ohrakupunktur den Arealen der Balancierten Ohrakupunktur zum Vergleich zugeordnet. Die mit der vorgeschlagenen Punktezone übereinstimmenden Zonen sind in der Tabelle entsprechend der Kategorie der Balancierten Ohrakupunktur in der gleichen Zeile eingruppiert. Die Namen der Punkte wurden dabei von den Autoren übernommen und können daher abweichen (entscheidend ist das gleiche Areal am Ohr). © 2020 Jan Seeber | Balancierte Ohrakupunktur n. Seeber® DZA 2021-1 | Quellen & Anmerkungen zum Artikel S.3 /6
Ohrakupunktur I einfach I klar I effektiv Yase-Institut.de . Balancierte OA (1) Hecker (2) (a) Angermaier (3) Rubach (4) (b) I: Polsterzone Polster Polster, Pt. d. Jerome II: Vegetative Rinne L4 – S5 Niere II (c) III: Harnblasenzone Blase, Niere Blase, Ureter, Uretra, Niere Blase, Ureter, Uretra, Niere, Pl. urogenitalis IV: Thalamus, Traguskante, Shen Men Tragusgipfel (e) Shen Men Graue Substanz, Shen Men, Interferon (e) Thalamus Fülle-Ausleitung Thalamus Graue Substanz V: PT 1-4, Veg. 1, Veg. 1 Analgesie I & II (d) PT 1, Veg. 1 Traguskante, Hypophyse Nicht in Balancierter Parotis (f) Niere II (c) (f) Ohrakupunktur enthalten: motorische Blase (Rückseite) Null-Punkt (f) Infekt-Achse (f) Balancierte OA (1) Ogal (5) (g) Landgren (6) I: Polsterzone Brain II: Vegetative Rinne L4 – S5 Niere II (c) (h) III: Harnblasenzone Blase, Urethra, Niere, Blase, Urethra, Niere, Pl. Urogenitalis, Prostata Pl. Urogenitalis IV: Thalamus, Traguskante, Shen Men Shen Men Graue Substanz, Shen Men, Traguskante (Adrenal) Fülle-Ausleitung V: PT 1-4, Veg. 1, Veg. 1 Veg. 1 Traguskante, Hypophyse Nicht in Balancierter Uterus (c) Thymus (f) Ohrakupunktur enthalten: Hypophse (23 Ovar) Nebenniere (f) Herz (f) Anmerkungen in der vergleichenden Tabelle: (a) HWI nicht aufgeführt, alternativ habe ich Reizblase gewählt (b) HWI nicht aufgeführt, alternativ habe ich Reizblase / Einnässen gewählt (c) Niere II in der Fossa Triangularis am oberen Schenkel (ähnliche Lage: Uterus, Blutdrucksenkender Punkt, Renin-Angiotensin, Zehen, Fuß), in der Bal. OA ist dieser Bereich Teil der Uro-Gyn-Zone, die m.E. dem Ovar und der Uterusschleimhaut zugeordnet werden kann. In meiner Erfahrung selten bei HWI aktiv, eher bei Menstruationsproblemen oder hormonellen (gynäkologischen) Themen. Je nachdem, wieweit der Punkt in Richtung der Helixrinne gestochen wird, wäre er auch der Vegetativen Rinne zuordenbar (s.a. Landgren (h)). (d) Analgesie I & II befinden sich ähnlich Omega-Hauptpunkt und PT 1,2 in der Zone, die ich dem limbischen System zuordne. Gehört im BalOA-System zur abrundenden 5. Nadel. (e) Tragusgipfel und Interferon gehören in der Areal-Betrachtungsweise [B] zur Traguskante, also der Nebennierensteuerung in der Hypophysen-Abbildung. (f) In der Balancierten Ohrakupunktur würde dieser Punkt zu der 5. Nadel gezählt werden, da hier die eigene Erfahrung des Therapeuten, bzw. die pathophysiologischen Überlegungen einfliessen. Die Wahl würde dennoch erst beim Absuchen des Ohres aufgrund der gefundenen Aktivität erfolgen. (g) HWI nicht aufgeführt, daher Vegetatives Urogenitalsyndrom gewählt (h) Landgren zeigt in seiner Darstellung die Lokalisation von Niere II ('French Kidney') in der Helixrinne, also in der Zuordnung der Vegetativen Rinne. © 2020 Jan Seeber | Balancierte Ohrakupunktur n. Seeber® DZA 2021-1 | Quellen & Anmerkungen zum Artikel S.4 /6
Ohrakupunktur I einfach I klar I effektiv Yase-Institut.de . Quellen der Behandlungsvorschläge: (1) Balancierte Ohrakupunktur nach Seeber – abzusuchende Areale aus: Seeber: Ohrakupuktur in Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Auflage, BoD, 2020 (Namen der allg. Nomenklatur angepasst) (2) Hecker, Steveling, Peuker: Ohr-, Schädel-, Mund-, Hand-Akupunktur; 3. Auflage, Hippokrates, 2002 (3) Angermaier : Leitfaden Ohrakupunktur, 4. Auflage, Urban & Fischer, 2007 (4) Rubach : Principles of Ear Acupuncture, 2. Auflage, Thieme, 2017 (5) Ogal : Ohrakupunktur für Praktiker, 2. Auflage, Haug, 2011 (6) Landgren : Ear Acupuncture – a practical guide, Elsevier, 2008 Die Autoren (2), (4), (5) führen kein Behandlungskonzept zu HWI auf, daher habe ich auf ähnliche Konzepte zurückgegriffen. Marco Romoli und Rudolf Bucek geben beide keine Angaben zu Behandlungskonzepten in ihren Büchern, daher sind sie nicht aufgeführt, doch ich schätze ihr Werk sehr. Beide haben mich sehr inspiriert und auch in meinen Erfahrungen bestätigt. Strittmatter und Bahr sind nicht berücksichtigt, da ihr Vorgehen ein eigenes abweichendes Therapiemodell vorsieht. [R] Zu Einsatzmöglichkeiten und Wirksamkeit siehe: I. Wirksamkeits-Untersuchung der Balancierten Ohrakupunktur: www.yase-institut.de/action/r/wirksamkeit II. Onkologiepflege 2018-04 (Einsatz der Balancierten Ohrakupunktur in der Onkologie des Kantonsspitals Graubünden) www.yase-institut.de/action/r/onkologiepflege-2018 III. Onkologiepflege 2020-02 (Einsatz der Balancierten Ohrakupunktur in der gynäkologischen Tagesklinik Universitätsspital Zürich) www.yase-institut.de/action/r/onkologiepflege-2020 [S] Die Abbildung sehen Sie auf der folgenden Seite in Originalgröße. Die Bezeichnungen sind der allgemein gängigen Nomenklatur angepasst worden (in der Balancierten Ohrakupunktur haben die Punktezonen 'Vegetativum 1' und 'Graue Substanz' aus didaktischen Gründen abweichende Namen). Wenn Sie dazu mehr Wissen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Kontakt: Jan Seeber, Göttinger Str. 3, 26125 Oldenburg, jan.seeber@yase-institut.de © 2020 Jan Seeber | Balancierte Ohrakupunktur n. Seeber® DZA 2021-1 | Quellen & Anmerkungen zum Artikel S.5 /6
Ohrakupunktur I einfach I klar I effektiv Yase-Institut.de . [S] Die Abbildung der Ohrzonen bei HWI in der Balancierten Ohrakupunktur, Quelle: Seeber, Jan (2020), Ohrakupunktur in Gynäkologie & Geburtshilfe, 2. Auflage, BoD, Norderstedt © 2020 Jan Seeber | Balancierte Ohrakupunktur n. Seeber® DZA 2021-1 | Quellen & Anmerkungen zum Artikel S.6 /6
Sie können auch lesen