Auf der Suche nach dem verlorenen Dialog. Erkenntnisse einer qualitativen Studie über die fragmentierte Gesellschaft in Deutschland.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Empirische Sozialforschung 11 Studie Auf der Suche nach dem verlorenen Dialog. Erkenntnisse einer qualitativen Studie über die fragmentierte Gesellschaft in Deutschland. Von Matthias Hartl und Jana Faus
Empirische Sozialforschung 11 Studie Auf der Suche nach dem verlorenen Dialog. Erkenntnisse einer qualitativen Studie über die fragmentierte Gesellschaft in Deutschland. Von Matthias Hartl und Jana Faus
Impressum ISBN 978-3-96250-530-1 Herausgegeben vom Forum Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung Jan Niklas Engels Hiroshimastraße 17 10785 Berlin Autor_innen Matthias Hartl und Jana Faus Lektorat Corina Alt, Publicate Graphic Recording Jens Nordmann, Visual Facilitators Gestaltung Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Umsetzung Meintrup, Grafik Design Druck Druckerei Brandt GmbH, Bonn © 2020 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Politischer Dialog Eine gewerbliche Nutzung der von der FES herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung durch die FES nicht gestattet.
Inhalt Zusammenfassung /Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. Das dreigeteilte Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Auswahl der Teilnehmer_innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Triaden und Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Mehrstufiger qualitativer Forschungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3. Diagnose: Gesellschaftliche Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.1 Unterschiedliche thematische Standpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Polarisierung durch unterschiedliche Standpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Selbstwahrnehmung: Das Extrem, das sind die anderen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Die bewegliche Mitte als (müde) Beobachterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Stärkere Polarisierung in Ostdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.2 Unterschiedliche Konstruktion von Werten und Identität . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Unterschiedliche Grenzen der Identitätsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen im Wertegerüst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Überschneidung häufig nur bei der Wahl der Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Die unterschiedliche Konzeption von Freiheit und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4. Drei Perspektiven auf Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4.1 Das Deutschlandbild der weltoffen Orientierten: Konstruktive Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4.2 Das Deutschlandbild der beweglichen Mitte: Soziale Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4.3 Das Deutschlandbild der national Orientierten: Ein Land vor dem Abgrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 5. Wunsch nach Überwindung der Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5.1 Diffuses Zusammengehörigkeitsgefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Die Ideen der national Orientierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Die Ideen von beweglicher Mitte und weltoffen Orientierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5.2 Mögliche Brückenthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Soziale Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6. Fehlendes gesellschaftliches Leitbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Scheitern des öffentlichen Dialogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Scheitern des privaten Dialogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 7. Die Wiederherstellung der Dialogfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Es gibt keine Brückenthemen, um die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Wiederherstellung des Dialogs als gesamtgesellschaftliche Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . 27 »Tag der Demokratie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Utopischer Realismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Informationen zu den Autor_innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
4 Zusammenfassung Abstract Die Polarisierung stellt eine zunehmende Belastung für die German society is increasingly reeling under the effects of deutsche Gesellschaft dar. In der vorliegenden Studie wird polarisation. This study thus explores whether there may deshalb untersucht, ob es Brückenthemen gibt, durch die be certain issues that can help bridge the rifts appearing die Gräben innerhalb der deutschen Gesellschaft über- in German society. The qualitative study is based on focus wunden werden können. Die qualitative Studie basiert group interviews and a workshop attended by national- auf Fokusgruppen-Interviews und einem Workshop mit and cosmopolitan-minded persons and members of the national und weltoffen orientierten Personen sowie An- mobile middle class. Everyone would like to see greater gehörigen der beweglichen Mitte. Alle wünschen sich ei- social cohesion and less polarisation, but a fundamental nen stärkeren gesellschaftlichen Zusammenhalt und we- understanding of the other respective position is lacking. niger Polarisierung, doch fehlt ein grundsätzliches The (extreme) attitudes of the other side are held to pose Verständnis für die jeweils andere Position. Als Problem a problem. Values and objectives also overlap: Family, werden die (extremen) Einstellungen der anderen angese- friends, respect, security, tolerance and freedom are key hen. Auch bei den Werten und Zielvorstellungen gibt es values for all three groups. But only the terms themselves Überschneidungen: Familie, Freunde, Respekt, Sicherheit, are identical. Views of what they stand for and what is Toleranz und Freiheit sind für alle drei Gruppen zentral. behind them differ considerably. The same can be said of Doch nur die Begrifflichkeiten sind gleich. Die inhaltlichen the possible bridging topics identified: integration of mi- Vorstellungen sind sehr unterschiedlich. Ähnlich verhält es grants, social justice and education, to which everyone sich bei den identifizierten möglichen Brückenthemen In- ascribes an enormous importance. But the fundamental tegration von Migrant_innen, soziale Gerechtigkeit und differences of opinion existing between these groups can- Bildung, denen alle eine enorme Bedeutung zuschreiben. not be patched up by these topics. First of all, the social Doch die grundsätzlichen Unterschiede zwischen diesen dialogue needs to be revived in order to establish a com- Gruppen sind nicht über diese Themen zu kitten. Zuerst mon basis or at least an openness for others‘ positions. ist eine Wiederbelebung des gesellschaftlichen Dialogs The authors therefore recommend that restoration of an notwendig, um eine gemeinsame Basis oder zumindest ability to engage in social dialogue be made the starting eine Offenheit für die anderen Positionen zu schaffen. Die point. They suggest creating a „Day of Democracy“ on Autor_innen empfehlen daher, zunächst bei der Wieder- which people get together once a year in mixed groups herstellung der gesellschaftlichen Dialogfähigkeit anzu- accompanied by professional moderators to discuss life in setzen. Sie schlagen die Schaffung eines »Tags der Demo- Germany. kratie« vor, an dem sich die Menschen einmal im Jahr in gemischten Gruppen versammeln und, von professio- nellen Moderator_innen begleitet, über das Leben in Deutschland diskutieren. AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
1. Das dreigeteilte Land 5 Im September 2019 wurden die Menschen im ARD- Die Spaltung der deutschen Gesellschaft entlang der Kon- DeutschlandTREND gefragt, ob sie sich Sorgen machen, fliktlinie »geschlossene« versus »offene« Gesellschaft un- dass die gesellschaftlichen Gruppen weiter auseinander- tersucht die Studie Das pragmatische Einwanderungsland driften (infratest dimap 2019). Der Befund fiel ziemlich (Faus & Storks 2019a). Zwar wurde diese Konfliktlinie be- eindeutig aus: Für 83 Prozent der Befragten ist dies eine stätigt, allerdings konnte auch gezeigt werden, dass es (sehr) große Sorge – ein Anstieg um 8 Prozentpunkte in eine breite Gruppe gibt, die in der Mitte steht (bewegliche Vergleich zum Mai desselben Jahres. Wie sehr den Bür- Mitte) und keinem der beiden Pole (national Orientierte ger_innen das Thema wirklich unter den Nägeln brennt, versus weltoffen Orientierte) zugerechnet werden kann. zeigt jedoch der Vergleich mit anderen gesellschaftlichen In der öffentlichen Debatte werden bislang hauptsächlich Sorgen: Obwohl das Thema Klimawandel monatelang die die Unterschiede zwischen den beiden Polen beleuchtet mediale Agenda beherrschte, die Bürgerbewegung und betont. Mit der beweglichen Mitte zeigt sich aller- Fridays for Future Millionen Menschen auf der ganzen dings, dass es eine Gruppe zwischen den Polen gibt, die je Welt auf die Straße brachte und die Deutschen zwei nachdem welcher Diskurs gerade dominiert, zu einer der trockene und heiße Sommer in Folge erlebten (Wort des beiden Richtungen neigt. Deutschland ist also nicht in Jahres 2018: Heißzeit), zeigten sich in derselben Umfrage zwei, sondern in drei unterscheidbare Einstellungsgrup- weniger Menschen besorgt darüber, dass der Klimawan- pen geteilt. del unsere Lebensgrundlage zerstört. In diesen Studien, aber auch in der öffentlichen Debatte Die Studie Kartografie der politischen Landschaft in wird der Fokus meist auf das Trennende gelegt, um beste- Deutschland (Faus, Faus & Gloger 2016) gab unter anderem hende Konflikte aufzuzeigen. Auch die Kartografie-Studie Aufschluss über Einstellungen der Deutschen zu aktuellen aus dem Jahr 2015 hatte das Ziel, verschiedene Segmente Themen, ihren Zukunftserwartungen, Sorgen und Proble- so herauszuarbeiten, dass Unterschiede deutlich wurden. men sowie über die Zufriedenheit mit dem demokratischen Zwar wurde in der Studie ebenfalls auf verbindende System und dem Funktionieren der Demokratie in Deutsch- Elemente und »Brückenthemen« verwiesen, sie standen land. Ein zentrales Ergebnis der Studie, die pollytix im Auf- aber nicht im Fokus. Selbstverständlich ist es wichtig, die trag der Friedrich-Ebert-Stiftung 2015 erstellte, war schon Unterschiede zwischen verschiedenen gesellschaftlichen damals, dass es eine gesellschaftliche Polarisierung entlang Gruppen oder Milieus zu erkennen. Um einer weiteren zentraler Spaltungslinien gibt. Die wichtigste Konfliktlinie Polarisierung der Gesellschaft entgegenzuwirken, sollten war die der »Abschottung« versus »Weltoffenheit«. jedoch auch die verbindenden Elemente und mögliche Gemeinsamkeiten in den Blick genommen werden. Die Polarisierung der Gesellschaft steht immer wieder im Fokus der Forschung und auch die Friedrich-Ebert-Stiftung In der vorliegenden Studie wird deshalb die Frage nach veröffentlicht regelmäßig dazu: dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und den verbin- denden Elementen in den Mittelpunkt gestellt. Ziel der Der Sozioökonomische Disparitätenbericht (Fink, Hennicke Studie ist es, mögliche Brückenthemen herauszuarbeiten, & Tiemann 2019) liefert eine umfassende Bestandsauf- die Menschen mit sehr unterschiedlichen Identitäten und nahme der sozioökonomischen Ungleichheit in Deutsch- Wertvorstellungen sowie konträren Einstellungen zusam- land. Der Bericht deckt die unterschiedlichen Problem- menbringen können. Gibt es einen gemeinsamen Nenner, lagen verschiedener Regionen auf und weist auf das auf den sich möglichst viele Menschen einigen können? daraus resultierende Spaltungspotenzial, den schwinden- Welche geteilten Werte und Einstellungen stiften Zusam- den sozialen Zusammenhalt sowie regional unterschiedli- menhalt und Gemeinsamkeit? Welche gesellschaftlichen che Potenziale für rechtspopulistische Bewegungen hin. und politischen Themen können als verbindende Agenda EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
6 über die verschiedenen gesellschaftlichen Milieus gelegt werden? Gibt es gesellschaftliche Brückenthemen, hinter denen sich die Menschen in Deutschland versammeln und die existierenden Einstellungsunterschiede kitten können? Diesen Gemeinsamkeiten, verbindenden Elemente und Brückenthemen wurde mithilfe eines qualitativen For- schungsansatzes nachgespürt. Dafür wurden zunächst je drei Triaden (Gruppendiskussionen mit drei Teilnehmer_ innen) in Leipzig, Berlin und Bochum mit Menschen der identifizierten Einstellungsgruppen weltoffen Orientierte, bewegliche Mitte und national Orientierte durchgeführt. Anschließend wurde aus jeder Triade ein_e Botschafter_in nach Berlin gesendet, wo in neuer Zusammensetzung sechs weitere Triaden und ein gemeinsamer Workshop stattfanden. Das Ergebnis der Studie ist zunächst ernüchternd: Es gibt momentan keine Brückenthemen, mit denen die Unter- schiede zwischen diesen drei Gruppen kurzfristig verrin- gert werden könnten. Insbesondere den weltoffen und den national Orientierten fehlt hierfür ein gemeinsames Verständnis davon, wie das Zusammenleben in Deutsch- land aussehen soll. Um die Polarisierung wirksam zu be- kämpfen, müsste zunächst ein gesellschaftlicher Dialog Abbildung 1: Auswahl der Standorte geführt werden, für den allerdings momentan der Raum fehlt. Deshalb findet sich im Fazit der Studie ein Vorschlag, wie dieser Dialog doch gelingen könnte: durch die Einfüh- rung eines »Tags der Demokratie«, an dem Menschen in ganz Deutschland in moderierten Kleingruppen miteinan- der diskutieren. Berlin Bochum Leipzig AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
2. Methodisches Vorgehen 7 Die Frage, worin sich die Menschen in Deutschland un- tiert: Erstens, es gibt aufgrund von Sozialisation und terscheiden, ist im Hinblick auf ihren sozioökonomischen Lebensumständen regional unterschiedliche Perspektiven Status und ihre Einstellungen und Meinungen vielfach auf das Leben in Deutschland. Zweitens, es gibt aufgrund untersucht und durch quantitative Studien mit Zahlen soziodemografischer Unterschiede unterschiedliche Pers- belegt worden (Faus, Faus & Gloger 2016; Faus & Storks pektiven auf das Leben in Deutschland. Und drittens, es 2019a). gibt aufgrund unterschiedlicher Einstellungen zu gesell- schaftlichen Themen unterschiedliche Perspektiven auf Wenn man die Frage aber umdreht und untersucht, was das Leben in Deutschland. Für die Auswahl der Interview- die Menschen in Deutschland zusammenbringt, ist es es- partner_innen wurde ein standardisierter Auswahlfrage- senziell, sich mit größtmöglicher Offenheit zu nähern und bogen entwickelt, der die drei Kriterienbereiche zur ein tieferes Verständnis zu entwickeln. Deshalb wurde in Quotenauswahl abbildet. dieser Studie ein qualitativer Forschungsansatz gewählt. Denn: Durch qualitative Forschung ist es nicht nur mög- Um die geografische Diversität Deutschlands abzubilden, lich, neue bisher unbekannte Sachverhalte und Perspekti- wurden Teilnehmer_innen aus drei möglichst unterschied- ven aufzudecken, sondern auch dahinterliegende Begrün- lichen Regionen befragt. Da die Befragten sich zu gemein- dungsmuster und Argumente zu verstehen. samen Workshops zusammenfinden sollten, wurden aus forschungsökonomischer Sicht Standorte gewählt, wel- che die Heterogenität Deutschlands repräsentieren, aber Auswahl der Teilnehmer_innen in zumutbarer Reiseentfernung liegen. Die Auswahl fiel auf die Standorte Berlin, Bochum und Leipzig (siehe Abbil- Um mögliche Brückenthemen aufzudecken, die Men- dung 1). schen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven auf das Leben in Deutschland zusammenbringen, muss sicherge- stellt sein, dass eben diese verschiedenen Perspektiven auch abgebildet werden. Abbildung 2: Berücksichtigung unterschiedlicher Da bei qualitativen Methoden die Menschen nicht stan- Raumtypen dardisiert und sehr intensiv befragt werden, ist es nicht möglich, eine so große Anzahl zu befragen, die für eine Gewählter Standort Raumtyp statistische Repräsentativität ausreichend ist. Obwohl es Berlin (Kernstadt) Dynamische Großstadt mit nicht der Anspruch qualitativer Forschung ist, bevölke- Exklusionsgefahr; Sonderstatus rungsrepräsentative Aussagen zu liefern, sollen dennoch als Stadtstaat Aussagen gemacht werden, die über Einzelfallbeschrei- Berlin (Umland) Deutschlands solide Mitte bungen hinausgehen. Umso wichtiger ist, dass Teilneh- Leipzig (Kernstadt) Dynamische Großstadt mit mer_innen bestimmte Perspektiven repräsentieren. Des- Exklusionsgefahr halb ist es methodisch nicht sinnvoll, eine Zufallsauswahl Leipzig (Umland) Ländlich geprägter Raum in der dauerhaften Strukturkrise zu treffen: Weder erlaubt die Fallzahl inferenzstatistische Verfahren, noch wäre garantiert, dass bestimmte Perspek- Bochum (Kernstadt) Städtisch geprägte Region im an- dauernden Strukturwandel tiven wirklich vertreten sind. Bochum (Umland) Deutschlands solide Mitte; städtisch geprägte Region im andauernden Daher wurde eine bewusste Auswahl vorgenommen, die Strukturwandel sich an den Ergebnissen der bisherigen Forschung orien- Eigene Darstellung nach Fink, Hennicke & Tiemann 2019. EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
8 Abbildung 3: Soziodemografische Zusammensetzung der Teilnehmer_innen Standort Geschlecht Alter Bildung Einkommen* m w 18 – 34 35 – 44 45 – 54 55 + niedrig mittel hoch niedrig mittel hoch Berlin 6 3 3 2 2 2 3 1 5 1 2 4 Bochum 5 4 2 4 2 1 2 3 4 1 4 4 Leipzig 5 4 5 2 2 0 2 3 4 2 3 4 Stufe 1 16 11 10 8 6 3 7 7 13 4 9 12 Stufe 2–4 5 4 2 1 5 1 2 4 3 2 2 4 *Abweichungen in der Gesamtsumme ergeben sich aufgrund von verweigerten Angaben. Diese Standorte bilden Ost- und Westdeutschland ab, da Den Annahmen zufolge finden sich in der einen Gruppe in Studien hier immer wieder Unterschiede in Hinblick auf vor allem Menschen, die sich durch Globalisierung und demokratische und gesellschaftliche Einstellungen belegt Digitalisierung bedroht fühlen und einen starken souverä- und auch politisch diskutiert werden. Durch die Einbezie- nen Nationalstaat bevorzugen. Sie sind heimatverbunden, hung des jeweiligen Umlands sind darüber hinaus städ- befürworten eine Leitkultur und stehen Migration sowie tisch und ländlich geprägte Gebiete vertreten. Insgesamt offenen Grenzen skeptisch bis ablehnend gegenüber. Die bildet die Auswahl unterschiedliche Raumtypen, inklusive andere Gruppe besteht aus Menschen, die von Globalisie- vom Strukturwandel betroffene Gegenden ab, wie sie im rung und Digitalisierung profitieren, internationale Zu- Sozioökonomischen Disparitätenbericht (Fink, Hennicke & sammenarbeit und Vernetzung präferieren und sozial- Tiemann 2019) beschrieben werden. So werden regionale liberale Positionen hinsichtlich kultureller Fragen und Verteilungen und Ungleichheiten berücksichtigt, die sich Identitätspolitik befürworten. Sie sind kulturell tolerant mit der Wohnlage in unterschiedlichen Raumtypen be- und weltoffen sowie aufgeschlossen gegenüber Migrati- gründen lassen (siehe Abbildung 2). on und offenen Grenzen. Neben der regionalen Abdeckung wurde an jedem Stand- In der Studie Das pragmatische Einwanderungsland (Faus ort eine ausgewogene Mischung in Bezug auf die sozio- & Storks 2019a) wurden diese Annahmen empirisch über- demografischen Merkmale Alter, Geschlecht, Einkom- prüft. Mittels Korrelations- und Faktorenanalyse konnten men, Berufstätigkeit und Bildungsabschluss angestrebt, vier Aussagen identifiziert werden, die eine zentrale pola- um Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu risierende Dimension abbilden und anhand derer sich die befragen (siehe Abbildung 3). Spaltung messen und eine Zuordnung zu verschiedenen Einstellungsgruppen durchführen lässt. Diese vier ermit- Durch die unterschiedliche regionale und soziodemogra- telten Aussage-Items beziehen sich auf den »Stellenwert fische Zusammensetzung der Befragten ist eine gewisse von Minderheiten«, das »Gefühl, fremd im eigenen Land Einstellungsbandbreite wahrscheinlich. Um aber eine zu sein«, die »Vor- bzw. Nachteile Deutschlands in der EU- Verteilung nach politischen Einstellungsgruppen zu Mitgliedschaft« sowie die »Rolle des Nationalstaats«. garantieren, wurde als drittes Auswahlkriterium die Ver- ortung der Befragten auf einer gesellschaftspolitischen Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesellschaft bei Weitem Achse herangezogen. Die Studie Kartografie der politi- nicht so klar polarisiert ist, wie oft angenommen wird, schen Landschaft in Deutschland (Faus, Faus & Gloger sondern die Unterschiede vielmehr graduell sind. Neben 2016) hat eine zentrale Spaltungslinie innerhalb der Be- einer eher weltoffen-pluralistischen Gruppe, die Zuwan- völkerung bereits identifiziert: Die Polarisierung verläuft derung weitgehend befürwortet, und einer eher national- maßgeblich entlang der Spaltungslinie »national orien- traditionellen Gruppe, die Zuwanderung weitgehend ab- tiert« versus »weltoffen«. In weiteren Studien wird diese lehnt, gibt es vor allem eine breite Mitte, welche die Spaltungslinie immer wieder festgestellt, auch wenn sie verschiedenen Facetten von Zuwanderung differenziert zum Teil unterschiedlich bezeichnet wird (Goodhart bewertet und sich weniger deutlich positioniert. Zu dieser 2017; Merkel 2017). beweglichen Mitte zählt etwa die Hälfte der Bevölkerung, AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
Abbildung 4: Verteilung der Einstellungsgruppen 9 Weltoffen Orientierte Bewegliche Mitte National Orientierte 26% 49% 25% 18% 16% 15% 14% 11% 8% 5% 5% 4% 2% 2% 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Eigene Darstellung nach Faus & Storks (2019a). auf die beiden Gruppen mit entschiedenerem Meinungs- nen. In Triaden haben die einzelnen Personen einen ver- bild entfallen jeweils circa ein Viertel (siehe Abbildung 3). gleichsweise hohen Redeanteil und zugleich lassen sich individuelle Aussagen in einem gruppendynamischen Pro- Für diese Studie wurden die vier Dimensionen »Stellenwert zess vertiefen. Durch eine professionelle Moderation wird von Minderheiten«, das »Gefühl, fremd im eigenen Land sichergestellt, dass alle Teilnehmer_innen zu Wort kom- zu sein«, die »Vor- bzw. Nachteile Deutschlands in der EU- men und Begründungsmuster aufgedeckt werden. Mitgliedschaft« sowie die »Rolle des Nationalstaats« im Auswahlfragebogen abgefragt und jeweils die gleiche An- Die Befragten beschäftigten sich in diesen Triaden mit zahl aus allen drei Einstellungsgruppen eingeladen.1 ihren eigenen Sichtweisen, ihren Einstellungen und Wer- ten, zentralen Themen und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt. In wechselnden Gruppenkonstellationen Triaden und Workshop (homogene versus heterogene Zusammensetzung) wur- den dabei verbindende und trennende Elemente entdeckt Da Sichtweisen auf das Zusammenleben und die Gesell- und diskutiert. Zum Abschluss der Forschung wurden die schaft nicht im stillen Kämmerlein entstehen, sondern in Befragten aus unterschiedlichen Regionen und mit unter- sozialen Situationen ausgehandelt werden, müssen diese schiedlichen Einstellungen in einem Workshop zusam- Fragen auch in einem sozialen Setting diskutiert und ana- mengebracht, wo mit diesen Erkenntnissen weitergear- lysiert werden. Dafür wurden in einem mehrstufigen Ver- beitet und diese vertieft wurden. fahren zunächst drei Runden mit Triaden durchgeführt. Triaden sind Gruppendiskussionen mit drei Teilnehmer_in- Mehrstufiger qualitativer Forschungsprozess Durch den mehrstufigen qualitativen Forschungsprozess wurde sichergestellt, dass sowohl Unterschiede als auch 1 Diese Einteilung stellt eine starke Vereinfachung der unterschied- lichen Einstellungsgruppen in Deutschland dar. Insbesondere die Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Gruppen große Gruppe der beweglichen Mitte kann weiter aufgespalten wer- und geografischen Regionen gefunden werden. Dafür den. Da es in dieser Studie aber insbesondere um die Ränder geht, wurden die Teilnehmer_innen sowohl in homogene und bietet das Raster eine gute Möglichkeit, die Rekrutierung der Teilneh- mer_innen umzusetzen. Eine detaillierte Segmentierung findet sich heterogene Einstellungsgruppen sowie homogene und in der Kartografie der politischen Landschaft in Deutschland (Faus, heterogene geografische Gruppen eingeteilt (siehe Abbil- Faus & Gloger 2016). dung 4). EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
10 Abbildung 5: Vierstufiger Forschungsprozess Standort 1: Bochum Standort 2 : Berlin Standort 3: Leipzig Stufe 1 Zusammentreffen in Berlin Stufe 2 Stufe 3 Workshop Weltoffen Orientierte Stufe 4 Bewegliche Mitte National Orientierte In der ersten Stufe fanden neun Triaden an drei Standor- Stellen der Studie. Zitate von Teilnehmer_innen sind ten statt, je eine Triade mit national Orientierten, beweg- inhaltlich unverändert, wurden gegebenenfalls aber ge- licher Mitte und weltoffen Orientierten. Aus jedem Stand- kürzt und sprachlich geglättet. ort wurde pro Triade und Einstellungsgruppe eine Person als »Botschafter_in« für zwei Tage nach Berlin entsandt. Dort fanden in Stufe 2 jeweils einstellungshomogene Tria- den mit Menschen aus unterschiedlichen geografischen Regionen statt. Für Stufe 3 wurde erneut gemischt und die Teilnehmer_innen diskutierten in Triaden mit Men- schen aus ihrer Region, die aber andere Einstellungen ver- treten. Und in Stufe 4 folgte ein gemeinsamer Workshop aller Botschafter_innen. Der Forschungsprozess wurde durch »Graphic Recording« visuell begleitet. Beim Graphic Recording werden die In- halte von Gesprächen und Workshops in Echtzeit in Bilder und Texte übersetzt. So entsteht ein visuelles Protokoll. Ergebnisse des Graphic Recording illustrieren einige AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
3. Diagnose: Gesellschaftliche Spaltung 11 Die Spaltung der Gesellschaft ist kein Thema, das nur Wis- drastische Umgehungsstrategien entwickelt wurden: Kon- senschaft und Politik beschäftigt. Ganz im Gegenteil: Dass troverse politische Themen werden entweder im Privaten »ein Riss mitten durch die Gesellschaft geht« (national überhaupt nicht mehr angesprochen oder bestimmte Per- orientiert)2, erleben Menschen aus allen drei Einstellungs- sonenkreise werden gemieden, da sonst ein Eklat droht. gruppen in ihrem persönlichen Leben – teilweise gehe der Riss sogar durch die eigene Familie oder den Freundeskreis. Unabhängig von diesen persönlichen Erfahrungen, die Besonders wenn es um das Thema Migration geht, kommt scheinbar (dazu später mehr) auf unterschiedliche politi- es im Alltag der Teilnehmer_innen der Studie immer wie- sche Standpunkte gegenüber Zuwanderung zurückzufüh- der zum Krach. Die Konflikte im persönlichen Bereich sind ren sind, nehmen die Menschen eine Reihe von Spal- so ausgeprägt, dass dafür unterschiedliche und zum Teil tungslinien wahr. So werden unter anderem rechts / links, Ost / West, arm / reich, alt / jung, Männer / Frauen, Auto / Fahrrad als Spaltungslinien angesehen (siehe dazu bei- spielhaft Abbildung 6). 2 Falls nicht anders gekennzeichnet, stammen die Zitate im Folgenden von Teilnehmer_innen der Triaden oder des Workshops. Wenn es für das Verständnis notwendig ist, wird die jeweilige Einstellungsgruppe Insgesamt ist der Eindruck verbreitet, dass der Ton in genannt. Deutschland rauer wird. Gesellschaftlichen Zusammen- Abbildung 6: Was macht Deutschland für Sie aus? Collage von weltoffen Orientierten Zeitschriftenquellen für die Collage: mobil und TV Spielfilm EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
12 halt, so die Diagnose der Studienteilnehmer_innen, »gibt Diskussion bei diesem Thema kaum möglich ist, wenn es nicht mehr so häufig, nur stellenweise, nicht wie frü- man auf Menschen trifft, die einen deutlich von der eige- her« (bewegliche Mitte). nen Meinung abweichenden Standpunkt haben. Vor allem für die national Orientierten dominiert Migrati- 3.1 Unterschiedliche thematische Standpunkte on alle anderen Themen und wird mit diesen vermischt. Wenn beispielsweise über das Thema Wohnen diskutiert Wie bereits beschrieben, wird die gesellschaftliche Spal- wird, spielt für sie besonders der Flüchtlingszuzug seit tung vor allem dann sicht- und greifbar, wenn politische 2015 eine Rolle. In ihrer Wahrnehmung werden für Themen unter Menschen, die hierzu unterschiedliche An- Flüchtlinge Wohnungen bereitgestellt, während Deutsche sichten haben, diskutiert oder auch nur angesprochen häufig keine Wohnung finden können. Ein Problem, auf werden. Die unterschiedlichen Standpunkte zu bestimm- das die Politik ihrer Meinung nach nicht reagiert. Dieses ten Themen werden von allen drei gesellschaftlichen Grup- Muster zieht sich durch die gesamte Diskussion: Wenn pen als so unvereinbar wahrgenommen, dass Diskussio- über den Sozialstaat geredet wird, haben sie den Ein- nen häufig im Streit enden und sogar Familien entzweien. druck, dass die »Kassen durch die Flüchtlingskrise kom- plett leer gemacht werden« (national orientiert). Beim »Auf Familienfeiern ist es so, wenn ich komme, Thema Bildung besteht die Sorge, dass das Niveau wegen kommen mein Onkel oder meine Cousins nicht der »nicht deutschsprechenden Kinder« (national orien- mehr. Ich habe meinem Onkel ein Sektglas über tiert) nicht zu halten sein werde. den Kopf geschüttet, nachdem der seine Nazi- Scheiße gelabert hatte. […] Wenn ich irgendwel- Auch wenn Migration der Grundkonflikt ist: Die Studie che Nazis in meiner Familie habe, können die mir zeigt, dass sich die Spaltung bei weiteren Themen wie dem gestohlen bleiben und ich will mit denen nichts zu Klimaschutz manifestiert. Während insbesondere die Welt- tun haben.« (weltoffen orientiert) offenen, aber auch die bewegliche Mitte mehr Klimaschutz fordern, ist unter national Orientierten der Eindruck ver- breitet, dass die Menschen mit der Konstruktion eines Polarisierung durch unterschiedliche Stand- menschengemachten Klimawandels »manipuliert« werden punkte und eine geplante CO2-Abgabe dazu diene, »zu verschlei- ern, dass die Kassen leer sind und durch irgendwelche Diese Spaltung wird vor allem beim Themenkomplex Pseudosteuern Gelder wieder eingespielt werden sollen«. Flucht, Migration und Integration sichtbar, wo sich unter- Insgesamt zeigt sich bei den national Orientierten, dass sie schiedliche Perspektiven anscheinend unversöhnbar ge- weltoffen Orientierte mit progressiven Lebensentwürfen, genüberstehen. die beispielsweise bei Umweltdemonstrationen mitwirken oder sich vegan ernähren, als »Gegner« wahrnehmen. »Im Studium haben wir nicht über Politik geredet und wenn nur am Rande. Da war es scheißegal, ob der eine die Grünen, CDU oder SPD wählte. Heute, Selbstwahrnehmung: Das Extrem, das sind die wenn auf einer Feier das Thema Flüchtlinge oder anderen das Thema Politik kommt, dann gibt es immer zwei Fronten.« (national orientiert) Trotz oder gerade wegen der Schärfe der wahrgenom- menen gesellschaftlichen Spaltung: Grundsätzlich wün- Die national Orientierten diskutieren dieses Thema hoch- schen sich alle Einstellungsgruppen einen stärkeren ge- emotional; die Weltoffenen hingegen reagieren auf die sellschaftlichen Zusammenhalt und weniger Polarisierung. Positionen und das Vokabular der national Orientierten Das bedeutet für alle Gruppen aber nicht, das eigene bei diesem Thema allergisch. Und die bewegliche Mitte Verhalten zu hinterfragen und gegebenenfalls zu ändern, beobachtet ein »Wegbröckeln« an den (extremen) Rän- sondern dass »die anderen« ihr Verhalten ändern müs- dern und rechnet sich selbst keinem der beiden Pole zu. sen. Alle drei Gruppen sind überzeugt: Ich selbst stehe Einig sind sich alle drei Gruppen, dass eine friedliche auf der richtigen Seite und habe mich selbst mit meinen AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
Einstellungen kaum bewegt, während der Rest »ver- Polarisierung berichtet, die sich auch im Studienverlauf 13 rückt« geworden ist. immer wieder zeigte – es ist kein Zufall, dass die drasti- schen Zitate, die oben die Spaltung innerhalb von Famili- Obwohl sich Weltoffene und national Orientierte bei den en und Freundeskreisen illustrieren, von Leipziger_innen Themen Migration und Klimaschutz diametral gegen- stammen. überstehen, haben sie jeweils nicht den Eindruck, sie selbst hätten in der Diskussion eine Extremposition inne. Ebenso ist auffällig, dass sich die national Orientierten in Sie sehen die jeweils andere Position als Grund, warum Leipzig häufig extremer äußerten als national Orientierte die Gesellschaft hier gespalten ist, und verlangen eine aus den anderen Standorten. Verhaltens- und Einstellungsänderung. »Deutschland ist wie eine schwangere Sau, wo Die bewegliche Mitte, müde ob der andauernden Kon- zehn Ferkel an zehn Zitzen davorliegen, aber noch fliktsituation, sieht sich selbst nicht als Teil dieser Konflik- zwei Ferkel daneben, die nicht mehr an die Zitzen te, sondern als außenstehende Beobachterin zunehmend passen« – »Ich würde eher artfremde Tiere dran- feindseliger Auseinandersetzungen und einer gesell- legen, die versuchen, sich auszubreiten, und die schaftlichen Situation, die entgleitet. Ferkel immer mehr zur Seite schieben.« Die bewegliche Mitte als (müde) Beobachterin 3.2 Unterschiedliche Konstruktion von Werten und Identität Die bewegliche Mitte bewertet, wie der Name schon sagt, viele Themen (darunter auch Zuwanderung) differenzier- Wie oben bereits angedeutet, sind die unterschiedlichen ter und positioniert sich weniger stark als Weltoffene und Standpunkte bei (gesellschafts-)politischen Themen nur die national Orientierte. Diese Menschen zeigen sich genervt sichtbare Auswirkung gesellschaftlicher Spaltungslinien; von der Schärfe und Unversöhnlichkeit der gesellschaftli- die eigentlichen Ursachen liegen tiefer. Die erste Ursache chen Auseinandersetzungen. Sie verhalten sich eher pas- für die Spaltung liegt in der eigenen Identitätskonstruktion, siv und bewerten die verschiedenen gesellschaftlichen die zweite in den unterschiedlichen Wertegerüsten. Konflikte mit wachsendem Missfallen. Da sie keine Lust haben, zwischen die Fronten zu geraten, fallen sie als mögliche Brückenbauer zwischen den beiden »Rändern« Unterschiedliche Grenzen der Identitätsbildung derzeit aus. Der Frage nach der Identität, also danach, wer man selbst In der beweglichen Mitte ist der Eindruck, die gesamte ist und ob man sich einem bestimmten sozialen Kollektiv Gesellschaft spiele verrückt, am deutlichsten ausgeprägt. zugehörig fühlt, konnte im Rahmen dieser Studie nur im begrenzten Maße nachgegangen werden. Dieser Frage »Ich nehme auf Twitter wahr, wie Diskussionen ab- könnte man eine eigene Studie widmen. Allerdings kann driften. Man liest die Tweets, da sind manchmal die Art und Weise, wie innerhalb der Einstellungsgruppen pure Hass-Tweets dabei. […] Die Leute treffen sich Identität konstruiert wurde, sowohl mögliche Überschnei- noch nicht auf der Straße und hauen sich die Rübe dungen als auch mögliche Unterschiede erklären. Träger ein. Das gab es aber schon. Zwei YouTuber hatten von Identität sind ganz unterschiedliche Merkmale wie einen Beef-Fight und die Fans haben sich die Köpfe Alter, Geschlecht, sozioökonomische Situation, Sprache, eingeschlagen. Es gab eine Massenschlägerei.« Religion, Kultur oder Tradition. Vereinfacht gesagt erfolg- te die Identitätskonstruktion der Studienteilnehmer_innen entlang geografischer und politischer Einheiten (siehe Ab- Stärkere Polarisierung in Ostdeutschland bildung 7). Unabhängig von der jeweiligen Einstellungsgruppe wird Wenn man die Identität der drei Einstellungsgruppen als in Ostdeutschland über eine wesentlich dramatischere Zwiebelprinzip darstellt, findet sich eine Begründung für EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
14 Abbildung 7: Die Identitätskonstruktion der drei Einstellungsgruppen Weltoffen Orientierte Bewegliche Mitte National Orientierte Welt Welt Europa Europa Deutschland Deutschland Deutschland Region Region Region Stadt Stadt Stadt Nachbarschaft Nachbarschaft Nachbarschaft die Sonderrolle der national Orientierten, welche in der Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen im Studie immer wieder zutage tritt. Zwar stellt in allen drei Wertegerüst Einstellungsgruppen die unmittelbare Nachbarschaft und die »eigene« Stadt (an der sich auch die im ländlichen Die zweite tieferliegende Ursache für die Spaltung ist in Umfeld lebenden Menschen häufig orientieren) den Kern den unterschiedlichen Wertegerüsten und den daraus ab- des Zugehörigkeitsgefühls dar. Aber: Während sich welt- geleiteten Zielvorstellungen für die Gesellschaft begrün- offen Orientierte und die bewegliche Mitte auch – mal det. Die Begriffe »Werte« und »Zielvorstellungen« wer- mehr, mal weniger – der Weltgemeinschaft und Europa den in dieser Studie sehr breit gefasst und entsprechen verbunden fühlen, spielt das für die Nationalen keine Rol- dem subjektiven Verständnis der Teilnehmer_innen, da le mehr: Ihre Identitätskonstruktion endet an der Grenze das jeweilige Verständnis der Begriffe bereits Aufschluss Deutschlands. über die jeweiligen Einstellungsgruppen gibt. Der Name »national Orientierte« trägt damit bereits dem Auf die Frage, welche Werte denn wichtig sind, zeigen hohen Stellenwert der Nation für diese Einstellungsgrup- sich deutlich unterschiedliche Schwerpunktsetzungen. pe Rechnung. Nation wird dabei häufig – im Unterschied Auch in diesem Hinblick präsentieren sich Weltoffene und zu den beiden anderen Gruppen – nicht nach Staatszuge- national Orientierte als Gegenpole (siehe Abbildung 8). hörigkeit, sondern biologistisch und kulturell gedacht. Weltoffene heben die Aufgeschlossenheit für andere Kul- »Wir, die Urdeutschen, die in Deutschland Gebore- turen (»Weltoffenheit«), ein »positives Menschenbild«, nen. Die Einwanderer, die Türken, die interessieren »Neugier« und »Kreativität« hervor und vertreten eher sich nicht dafür, Hauptsache die Dönerbude läuft postmaterialistische Wertvorstellungen der Selbstentfal- und der Mercedes steht vor der Tür. Das Gefühl tung. National Orientierte berufen sich vor allem auf die stellt sich ein, dass wir die Einzigen sind, die sich Wichtigkeit von »preußischen« Tugenden wie »Ehrlich- für das Land interessieren. Wir sind die hier gebo- keit«, »Pünktlichkeit« und »Standhaftigkeit«. Deutlich renen Deutschen. Man muss einen Bodenbezug zeigen sich die Unterschiede auch darin, dass Weltoffene haben. Man muss hier geboren sein, aufgewach- »kritisches Denkvermögen«, also das Hinterfragen gesell- sen sein, die Sprache sprechen. Uns verbindet die schaftlicher Konventionen betonen, während die national Heimat, die Kultur, die Musik, die Geschichte.« Orientierten »Loyalität«, mit der Tendenz zu Gehorsam, AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
Abbildung 8: Werte und Zielvorstellungen der drei Einstellunggruppen 15 Bewegliche Mitte Zusammenhalt Stabilität Weltoffen National Orientierte Orientierte Hilfsbereitschaft Gesellschaftliche Ordnung Empathie Neugier Familie? Loyalität Fleiß Freunde? Kritisches Respekt? Denken Standhaftigkeit Toleranz? Sicherheit? Positives Freiheit? Ehrlichkeit Menschenbild Kreativität Pünktlichkeit Weltoffenheit Unabhängigkeit fordern. Nicht nur hier erinnert die von den national Überschneidung häufig nur bei der Wahl der Orientierten genannte Wertebasis an Adornos Studien Begriffe zum autoritären Charakter (1973), bei der er autoritäre Denkmuster mittels der F-Skala ermittelt, indem er bei- Die Diagnose, dass Weltoffene und national Orientierte spielsweise die Zustimmung zu der Aussage »Gehorsam Gegenpole sind und nur die Mitte Überschneidungen mit und Respekt gegenüber der Autorität sind die wichtigsten den beiden anderen »Lagern« hat, überrascht beim Blick Tugenden, die Kinder lernen sollen« misst. auf Abbildung 8 – schließlich zeigt sie auch Werte und Zielvorstellungen, die von allen drei Gruppen genannt Die bewegliche Mitte weist, wie der Name bereits andeu- werden: »Familie«, »Freunde«, »Respekt«, »Sicherheit«, tet, Überschneidungen mit den beiden anderen Einstel- »Toleranz« und »Freiheit«. Der Grund ist, dass diese Über- lungsgruppen auf. Mit den Weltoffenen teilt sie soziale schneidungen nur begrifflicher, aber nicht inhaltlicher Art Werte wie »Hilfsbereitschaft« und »Empathie«, mit den sind. Das bedeutet, dass die Einstellungsgruppen zwar die national Orientierten den Wunsch nach einer klaren »ge- gleichen Begriffe verwenden, ihnen aber eine gänzlich an- sellschaftlichen Ordnung« und »Fleiß«, wobei die beweg- dere Bedeutung zuschreiben und völlig unterschiedliche liche Mitte in der Tonalität und in der Konzeption deutlich Vorstellungen davon haben, wie diese Zielvorstellungen stärkere Verbindungen mit den Weltoffenen hat und die zu erreichen sind. Deshalb sind diese Begriffe in der Abbil- Konzeption der national Orientierten teils sogar explizit dung mit Fragezeichen versehen. ablehnt. »Familie« und »Freunde« werden beispielsweise bei den national Orientierten − als Resultat eines sehr geringen Vertrauens in die Mitmenschen − viel enger gefasst als bei EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
16 den anderen Einstellungsgruppen und führen teilweise erneut: nur auf den ersten Blick. (Soziale) Sicherheit und sogar in eine Wagenburgmentalität: wir gegen die. Die Freiheit sind allen Einstellungsgruppen wesentlich, aber es Kernfamilie und gleichgesinnte Freunde sind der Rück- gibt sehr unterschiedliche Konzeptionen davon. zugsort in einer ansonsten feindlich scheinenden Umwelt, der vor äußeren Einflüssen (etwa kriminellen Flüchtlingen) Weltoffen Orientierte sehen die Sicherheit insbesondere geschützt werden muss. durch Rechtsextreme bedroht. Während »Respekt« von Weltoffenen und beweglicher »Ich habe eigentlich keine Angst, ich habe bloß Mitte als etwas »gegenseitiges« betrachtet wird, steht bei Angst davor, wenn ich sehe, wie viele die AfD ge- den national Orientierten der Wunsch im Fokus, selbst mit wählt haben.« Respekt behandelt zu werden. Zum einen haben sie den Eindruck, gesellschaftlich ausgegrenzt zu werden, indem Sie schätzen die Freiheiten und Sicherheiten, die durch sie beispielsweise als »Nazis« oder »Rechte« verunglimpft das Grundgesetz garantiert sind. werden, zum anderen halten sie sich im Vergleich zu Flüchtlingen für benachteiligt. »Ich glaube, dass vielen gar nicht bewusst ist, wie viel Freiheit wir eigentlich so im Vergleich zu ande- Ähnlich verhält es sich mit »Toleranz«. Während Weltoffe- ren Ländern haben. Man darf hier seine Meinung ne und die bewegliche Mitte Toleranz – beziehungsweise äußern, es gibt eine Absicherung und es gibt keine häufig eine weitergehende Akzeptanz – anderer Kulturen hohe Kriminalität.« und Lebensweisen anmahnen, fordern national Orientier- te Toleranz für sich selbst ein. Sie haben neben der be- Allerdings sind sie besorgt, dass die Schere zwischen Arm schriebenen Empfindung, ausgegrenzt zu werden, den und Reich sich weiter öffnet und wünschen sich deshalb Eindruck, dass ein »linker Mainstream« besteht und man häufig einen stärkeren Sozialstaat. in Deutschland seine Meinung bei bestimmten Themen wie Einwanderung oder Islam nicht äußern kann. Was sie »Ich wünsche mir mehr Vermögensaufteilung. Je- damit zum Ausdruck bringen, ist: Im Grunde fordern sie der reiche Mensch sollte Steuern zahlen und 30 Toleranz für ihre eigene Ablehnung einer offenen Gesell- Prozent an den Staat geben. Öffentlicher Nahver- schaft ein. kehr, Recht auf Wohnen, das sollte damit gesichert sein.« Das dominierende Thema der national Orientierten, das sich durch die gesamte Studie zieht, ist die (beinahe apo- Die bewegliche Mitte hat hier viele Überschneidungen mit kalyptisch anmutende) Bedrohungs- und Betrugslage an den Weltoffenen. Auch sie wünscht sich einen starken So- der Bevölkerung durch die Eliten und die Migration, die zialstaat, wobei hier in der Tendenz auch eine Leistungs- von den anderen beiden Einstellungsgruppen nicht geteilt bereitschaft der Hilfesuchenden betont wird (Fördern und wird. Fordern). Die Sicherheit sehen Vertreter_innen der beweglichen Die unterschiedliche Konzeption von Freiheit Mitte besonders durch zunehmende Kriminalität in Ge- und Sicherheit fahr, die eine fehlende Sichtbarkeit der Polizei begünstigt. Bei den Übereinstimmungen stechen »Freiheit« und »Mir ist Sicherheit wichtig, dass einfach vom Staat »Sicherheit« hervor, weil die bisher erörterten Begriffe für die Sicherheit der Bürger gesorgt wird. Es wird von den Studienteilnehmer_innen vor dem Hintergrund immer mehr mit der Kriminalität.« des individuellen Handelns diskutiert wurden, Freiheit und Sicherheit aber vor dem Hintergrund staatlichen Han- Grundsätzlich sind sie aber froh, in einem Land zu leben, delns. Da die Studie der Frage nachgeht, ob es (politische) in dem politische, rechtliche und wirtschaftliche Stabilität Brückenthemen gibt, hinter denen sich alle Menschen herrscht. versammeln können, scheinen sie damit gefunden. Doch AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
»Mir ist Stabilität wichtig, eine gewisse Rechtssi- 17 cherheit. Rechtssicherheit gibt Sicherheit. Es gibt Länder, da gilt das Faustrecht.« Teilweise machen sie sich Sorgen, dass sie selbst, oder ihre Kinder, sozial beziehungsweise materiell abrutschen könnten. »Meine Kinder sind über 20. Bekommen die noch einen Job? Ich werde vielleicht mit 70 Rente be- kommen, aber wie wird es bei meinen Kindern sein?« Die national Orientierten sehen die Sicherheit hingegen vor allem durch Migration bedroht. »Wir haben im Freundeskreis eine Polizistin. Womit hat sie zu tun? Mit unseren Neuzugezogenen.« Dazu trägt auch der Eindruck bei, dass bei Migrant_innen Kriminalität nicht verfolgt wird – ein weiterer Beleg für sie, dass insbesondere Flüchtlinge in vielen Bereichen bevor- teilt und sie selbst ungerecht behandelt werden. »In Leipzig wird mit zweierlei Maß gemessen. Wenn man hier lebt, wird eine Straftat anders ge- ahndet als bei Zugezogenen.« Anders als die Weltoffenen haben sie den Eindruck, dass ihre persönlichen Freiheitsrechte nur noch auf dem Papier existieren, in der Realität aber schon lange nicht mehr gel- ten. Sie fühlen sich durch Staat und Gesellschaft, bei- spielsweise in der Meinungsfreiheit, eingeschränkt und gegängelt. »Wir leben in einem demokratischen Land, trotz- dem spürt man keinen Freiraum mehr.« Auch weil sie den Eindruck haben, dass die Sozialsysteme durch Einwanderung ausgebeutet und überlastet werden, wünschen sie sich einen exklusiveren Sozialstaat für »Ur- deutsche«. »Wir sind megagut abgesichert, haben das beste Gesundheitssystem. Mit der Ausländerzuwande- rung hat sich alles geändert.« EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
18 4. Drei Perspektiven auf Deutschland Die Unterschiede in den drei Einstellungsgruppen führen einen zu starken Fokus auf die Leistungsgesellschaft hat, zu drei Perspektiven auf Deutschland – wobei das düstere bestimmte Bereiche zu sehr auf Effizienz und Wirtschaft- Deutschlandbild der national Orientierten stark von dem lichkeit getrimmt sind und zu wenig auf soziale und der anderen abweicht (siehe Abbildung 9). menschliche Belange Rücksicht genommen wird. Deshalb gibt es eine Reihe von Verbesserungswünschen 4.1 Das Deutschlandbild der weltoffen Orien- an die Politik: tierten: Konstruktive Kritik p bezahlbarer Wohnraum, damit auch Menschen mit Das Deutschlandbild der Weltoffenen ist zwar durchaus geringem Einkommen sich eine angemessene Woh- heterogen, insgesamt ist diese Gruppe aber mit den nung leisten können grundsätzlichen Werten und Möglichkeiten in Deutsch- p stärkere soziale Sicherheit, damit Menschen vor Armut land zufrieden: In Deutschland herrscht Frieden, der Staat bewahrt werden ist demokratisch und rechtsstaatlich organisiert. Ein Sozi- p größere Anstrengungen beim Klimaschutz, damit die alstaat bietet ein Auffangnetz für alle und politische Frei- globale Erwärmung mit all ihren sozialen Folgen ein- heiten sowie Minderheitenrechte sind garantiert. Durch gedämmt wird einen allgemeinen Zugang zu Bildung bieten sich schicht- p Ausbau der öffentlichen Infrastruktur, insbesondere übergreifend Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten. des öffentlichen Verkehrs sowie einer guten und kos- tenlosen Bildung, wovon alle Menschen in Deutsch- »Eigentlich sieht das ganz gut aus, das muss nur land profitieren mal jemand sagen.« p Stärkung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zu- sammenhalts, um das Zusammenleben zu verbessern Das bedeutet nicht, dass die Weltoffenen keine Verbesse- p Förderung von Multikulturalität und einer liberalen rungsmöglichkeiten sehen. Ihr Bild ist vielmehr konstruk- Gesellschaft, damit keine Menschen ausgeschlossen tiv-kritisch: So besteht der Eindruck, dass Deutschland werden Abbildung 9: Deutschlandbilder der drei Einstellungsgruppen (Beispiele Graphic Recording) Weltoffen Orientierte Bewegliche Mitte National Orientierte © Jens Nordmann AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
Wichtiger Ankerpunkt für die Weltoffenen ist die deut- p Der Staat muss stark und wehrhaft sein und gegen 19 sche Geschichte, vor allem die Zeit des Nationalsozialis- Extremismus vorgehen. mus, woraus sich für sie eine besondere deutsche Verant- p Zudem besteht der Wunsch, dass Deutschland in ent- wortung (nicht: Schuld) ergibt. Diese Verantwortung wird scheidenden Bereichen wie Klimaschutz, Wirtschaft nicht als Belastung erlebt, sondern positiv erfahren. und Menschenrechten die Vorreiterrolle behält oder einnimmt. »Seit 1945 sind wir so gepolt, besser zu werden. p Spaltungstendenzen (etwa arm / reich, Stadt / Land) sol- Darauf kann man stolz sein. Die Demokratie funk- len politisch bekämpft werden. tioniert nicht immer auf Anhieb, denn Demokratie ist sehr langsam. Aber darauf bin ich stolz.« Die Mitte zeichnet sich durch eine Grundzufriedenheit und die Bereitschaft zu Kompromissen aus. Kunst, Kultur, der (europäische) Wertekanon der Aufklärung und die 4.2 Das Deutschlandbild der beweglichen jüngere deutsche Geschichte sind für sie relevante Anker- Mitte: Soziale Marktwirtschaft punkte. Das Deutschlandbild der beweglichen Mitte ist grund- sätzlich positiv, auch wenn sie ebenfalls Verbesserungs- 4.3 Das Deutschlandbild der national Orientier- wünsche und Sorgen haben. An Deutschland schätzen ten: Ein Land vor dem Abgrund sie insbesondere, dass soziale und wirtschaftliche Belan- ge gut austariert sind: Einerseits gibt es soziale Sicher- Das Deutschlandbild der national Orientierten unterschei- heit, flächendeckende Gesundheitsversorgung und det sich deutlich von dem der anderen beiden Gruppen. Chancengleichheit durch kostenlose Bildung; anderer- Im Grunde sehen sie das Land kurz vor dem Untergang. seits verfügt Deutschland über eine starke und stabile Wirtschaft, die leistungsfähig und innovativ ist. Sie »Ich lebe gerne in Deutschland, nur wenn es so haben den Eindruck, dass Demokratie und Rechtsstaat- weiterläuft, muss ich mein Land verlassen.« lichkeit im Großen und Ganzen funktionieren und politi- sche Rechte genauso garantiert sind wie die Rechte von Nationalstolz ist für sie ein wichtiger Fixpunkt, aber im Minderheiten. Moment überwiegen für sie vor allem die Bedrohung für das Land und eine Benachteiligung von Deutschen. Dabei »In Deutschland leben wir gut. Auch das Gesund- werden immer wieder gesellschaftliche Gruppen gegenei- heitswesen und die Rente sind gut. Wir haben es nander ausgespielt, meist Deutsche gegen Nichtdeutsche. hier gut. Wenn wir meckern, ist es Meckern auf Typische Überzeugungen in dieser Gruppe sind: hohem Niveau.« p Wer hart arbeitet, bekommt nicht genug, aber für Das Wunschdeutschland dieser Gruppe entspricht dem Flüchtlinge wird Geld ausgegeben. alten Versprechen der Bundesrepublik und der sozialen p Für die deutsche Mittelschicht wird nichts getan, aber Marktwirtschaft, laut dem Erwerbsarbeit und soziale für Flüchtlinge ist Geld da. Sicherung ein gutes Leben in Sicherheit und Stabilität p Flüchtlinge werden bevorzugt, etwa bei Wohnraum garantieren: oder Kinderbetreuungsplätzen. p Bei Straftaten wird gegen Deutsche härter vorgegan- p Der Sozialstaat sichert ab, sanktioniert bei Missbrauch gen als gegen Nichtdeutsche. aber auch. Insbesondere bei der Pflege und Altersar- p Rechtsradikalismus wird stärker bekämpft als Links- mut werden Verbesserungen erwartet. radikalismus. p Die Menschen werden vor Kriminalität geschützt, da- für müssen Gesetze teilweise konsequenter durchge- Das Bedrohungsbild folgt klassischen rechtspopulistischen setzt und mehr Polizisten eingestellt werden. Mustern (Lewandowsky 2017): Eine Elite regiert am Volk p Migrant_innen müssen besser integriert werden, bei vorbei und manipuliert es. Diese Elite ist es auch, die Straffälligkeit aber abgeschoben werden. Deutschland insbesondere über Zuwanderung in Schwie- EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
Sie können auch lesen