Auf der Suche nach dem verlorenen Dialog. Erkenntnisse einer qualitativen Studie über die fragmentierte Gesellschaft in Deutschland.

Die Seite wird erstellt Detlef Specht
 
WEITER LESEN
Auf der Suche nach dem verlorenen Dialog. Erkenntnisse einer qualitativen Studie über die fragmentierte Gesellschaft in Deutschland.
Empirische Sozialforschung 11

                                         Studie
Auf der Suche nach dem
verlorenen Dialog.
Erkenntnisse einer qualitativen Studie
über die fragmentierte Gesellschaft
in Deutschland.
Von Matthias Hartl und Jana Faus
Auf der Suche nach dem verlorenen Dialog. Erkenntnisse einer qualitativen Studie über die fragmentierte Gesellschaft in Deutschland.
Auf der Suche nach dem verlorenen Dialog. Erkenntnisse einer qualitativen Studie über die fragmentierte Gesellschaft in Deutschland.
Empirische Sozialforschung 11

                                         Studie
Auf der Suche nach dem
verlorenen Dialog.
Erkenntnisse einer qualitativen Studie
über die fragmentierte Gesellschaft
in Deutschland.
Von Matthias Hartl und Jana Faus
Auf der Suche nach dem verlorenen Dialog. Erkenntnisse einer qualitativen Studie über die fragmentierte Gesellschaft in Deutschland.
Impressum

ISBN 978-3-96250-530-1

Herausgegeben vom
Forum Berlin
Friedrich-Ebert-Stiftung
Jan Niklas Engels
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

Autor_innen
Matthias Hartl und Jana Faus

Lektorat
Corina Alt, Publicate

Graphic Recording
Jens Nordmann, Visual Facilitators

Gestaltung
Pellens Kommunikationsdesign GmbH,
Bonn
Umsetzung
Meintrup, Grafik Design

Druck
Druckerei Brandt GmbH, Bonn

© 2020 by Friedrich-Ebert-Stiftung,
Abteilung Politischer Dialog

Eine gewerbliche Nutzung der von der
FES herausgegebenen Medien ist ohne
schriftliche Zustimmung durch die FES
nicht gestattet.
Auf der Suche nach dem verlorenen Dialog. Erkenntnisse einer qualitativen Studie über die fragmentierte Gesellschaft in Deutschland.
Inhalt

                    Zusammenfassung /Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
                    1. Das dreigeteilte Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
                    2. Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
                        Auswahl der Teilnehmer_innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
                        Triaden und Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
                        Mehrstufiger qualitativer Forschungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
                    3. Diagnose: Gesellschaftliche Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
                        3.1 Unterschiedliche thematische Standpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
                        Polarisierung durch unterschiedliche Standpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
                        Selbstwahrnehmung: Das Extrem, das sind die anderen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
                        Die bewegliche Mitte als (müde) Beobachterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
                        Stärkere Polarisierung in Ostdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
                        3.2 Unterschiedliche Konstruktion von Werten und Identität . . . . . . . . . . . . . . . . 13
                        Unterschiedliche Grenzen der Identitätsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
                        Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen im Wertegerüst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
                        Überschneidung häufig nur bei der Wahl der Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
                        Die unterschiedliche Konzeption von Freiheit und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
                    4. Drei Perspektiven auf Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
                        4.1 Das Deutschlandbild der weltoffen Orientierten:
                             Konstruktive Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
                        4.2 Das Deutschlandbild der beweglichen Mitte:
                             Soziale Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
                        4.3 Das Deutschlandbild der national Orientierten:
                             Ein Land vor dem Abgrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
                    5. Wunsch nach Überwindung der Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
                        5.1 Diffuses Zusammengehörigkeitsgefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
                        Die Ideen der national Orientierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
                        Die Ideen von beweglicher Mitte und weltoffen Orientierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                        5.2 Mögliche Brückenthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                        Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                        Soziale Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
                        Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
                    6. Fehlendes gesellschaftliches Leitbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
                        Scheitern des öffentlichen Dialogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
                        Scheitern des privaten Dialogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
                    7. Die Wiederherstellung der Dialogfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
                        Es gibt keine Brückenthemen, um die gesellschaftliche Spaltung
                        zu überwinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
                        Wiederherstellung des Dialogs als gesamtgesellschaftliche Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . 27
                        »Tag der Demokratie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
                        Utopischer Realismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
                    Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
                    Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
                    Informationen zu den Autor_innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
Auf der Suche nach dem verlorenen Dialog. Erkenntnisse einer qualitativen Studie über die fragmentierte Gesellschaft in Deutschland.
4   Zusammenfassung                                                        Abstract

    Die Polarisierung stellt eine zunehmende Belastung für die             German society is increasingly reeling under the effects of
    deutsche Gesellschaft dar. In der vorliegenden Studie wird             polarisation. This study thus explores whether there may
    deshalb untersucht, ob es Brückenthemen gibt, durch die                be certain issues that can help bridge the rifts appearing
    die Gräben innerhalb der deutschen Gesellschaft über-                  in German society. The qualitative study is based on focus
    wunden werden können. Die qualitative Studie basiert                   group interviews and a workshop attended by national-
    auf Fokusgruppen-Interviews und einem Workshop mit                     and cosmopolitan-minded persons and members of the
    national und weltoffen orientierten Personen sowie An-                 mobile middle class. Everyone would like to see greater
    gehörigen der beweglichen Mitte. Alle wünschen sich ei-                social cohesion and less polarisation, but a fundamental
    nen stärkeren gesellschaftlichen Zusammenhalt und we-                  understanding of the other respective position is lacking.
    niger Polarisierung, doch fehlt ein grundsätzliches                    The (extreme) attitudes of the other side are held to pose
    Verständnis für die jeweils andere Position. Als Problem               a problem. Values and objectives also overlap: Family,
    werden die (extremen) Einstellungen der anderen angese-                friends, respect, security, tolerance and freedom are key
    hen. Auch bei den Werten und Zielvorstellungen gibt es                 values for all three groups. But only the terms themselves
    Überschneidungen: Familie, Freunde, Respekt, Sicherheit,               are identical. Views of what they stand for and what is
    Toleranz und Freiheit sind für alle drei Gruppen zentral.              behind them differ considerably. The same can be said of
    Doch nur die Begrifflichkeiten sind gleich. Die inhaltlichen           the possible bridging topics identified: integration of mi-
    Vorstellungen sind sehr unterschiedlich. Ähnlich verhält es            grants, social justice and education, to which everyone
    sich bei den identifizierten möglichen Brückenthemen In-               ascribes an enormous importance. But the fundamental
    tegration von Migrant_innen, soziale Gerechtigkeit und                 differences of opinion existing between these groups can-
    Bildung, denen alle eine enorme Bedeutung zuschreiben.                 not be patched up by these topics. First of all, the social
    Doch die grundsätzlichen Unterschiede zwischen diesen                  dialogue needs to be revived in order to establish a com-
    Gruppen sind nicht über diese Themen zu kitten. Zuerst                 mon basis or at least an openness for others‘ positions.
    ist eine Wiederbelebung des gesellschaftlichen Dialogs                 The authors therefore recommend that restoration of an
    notwendig, um eine gemeinsame Basis oder zumindest                     ability to engage in social dialogue be made the starting
    eine Offenheit für die anderen Positionen zu schaffen. Die             point. They suggest creating a „Day of Democracy“ on
    Autor_innen empfehlen daher, zunächst bei der Wieder-                  which people get together once a year in mixed groups
    herstellung der gesellschaftlichen Dialogfähigkeit anzu-               accompanied by professional moderators to discuss life in
    setzen. Sie schlagen die Schaffung eines »Tags der Demo-               Germany.
    kratie« vor, an dem sich die Menschen einmal im Jahr in
    gemischten Gruppen versammeln und, von professio-
    nellen Moderator_innen begleitet, über das Leben in
    Deutschland diskutieren.

        AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
Auf der Suche nach dem verlorenen Dialog. Erkenntnisse einer qualitativen Studie über die fragmentierte Gesellschaft in Deutschland.
1. Das dreigeteilte Land                                                                                                      5

Im September 2019 wurden die Menschen im ARD-                   Die Spaltung der deutschen Gesellschaft entlang der Kon-
DeutschlandTREND gefragt, ob sie sich Sorgen machen,            fliktlinie »geschlossene« versus »offene« Gesellschaft un-
dass die gesellschaftlichen Gruppen weiter auseinander-         tersucht die Studie Das pragmatische Einwanderungsland
driften (infratest dimap 2019). Der Befund fiel ziemlich        (Faus & Storks 2019a). Zwar wurde diese Konfliktlinie be-
eindeutig aus: Für 83 Prozent der Befragten ist dies eine       stätigt, allerdings konnte auch gezeigt werden, dass es
(sehr) große Sorge – ein Anstieg um 8 Prozentpunkte in          eine breite Gruppe gibt, die in der Mitte steht (bewegliche
Vergleich zum Mai desselben Jahres. Wie sehr den Bür-           Mitte) und keinem der beiden Pole (national Orientierte
ger_innen das Thema wirklich unter den Nägeln brennt,           versus weltoffen Orientierte) zugerechnet werden kann.
zeigt jedoch der Vergleich mit anderen gesellschaftlichen       In der öffentlichen Debatte werden bislang hauptsächlich
Sorgen: Obwohl das Thema Klimawandel monatelang die             die Unterschiede zwischen den beiden Polen beleuchtet
mediale Agenda beherrschte, die Bürgerbewegung                  und betont. Mit der beweglichen Mitte zeigt sich aller-
Fridays for Future Millionen Menschen auf der ganzen            dings, dass es eine Gruppe zwischen den Polen gibt, die je
Welt auf die Straße brachte und die Deutschen zwei              nachdem welcher Diskurs gerade dominiert, zu einer der
trockene und heiße Sommer in Folge erlebten (Wort des           beiden Richtungen neigt. Deutschland ist also nicht in
Jahres 2018: Heißzeit), zeigten sich in derselben Umfrage       zwei, sondern in drei unterscheidbare Einstellungsgrup-
weniger Menschen besorgt darüber, dass der Klimawan-            pen geteilt.
del unsere Lebensgrundlage zerstört.
                                                                In diesen Studien, aber auch in der öffentlichen Debatte
Die Studie Kartografie der politischen Landschaft in            wird der Fokus meist auf das Trennende gelegt, um beste-
Deutschland (Faus, Faus & Gloger 2016) gab unter anderem        hende Konflikte aufzuzeigen. Auch die Kartografie-Studie
Aufschluss über Einstellungen der Deutschen zu aktuellen        aus dem Jahr 2015 hatte das Ziel, verschiedene Segmente
Themen, ihren Zukunftserwartungen, Sorgen und Proble-           so herauszuarbeiten, dass Unterschiede deutlich wurden.
men sowie über die Zufriedenheit mit dem demokratischen         Zwar wurde in der Studie ebenfalls auf verbindende
System und dem Funktionieren der Demokratie in Deutsch-         Elemente und »Brückenthemen« verwiesen, sie standen
land. Ein zentrales Ergebnis der Studie, die pollytix im Auf-   aber nicht im Fokus. Selbstverständlich ist es wichtig, die
trag der Friedrich-Ebert-Stiftung 2015 erstellte, war schon     Unterschiede zwischen verschiedenen gesellschaftlichen
damals, dass es eine gesellschaftliche Polarisierung entlang    Gruppen oder Milieus zu erkennen. Um einer weiteren
zentraler Spaltungslinien gibt. Die wichtigste Konfliktlinie    Polarisierung der Gesellschaft entgegenzuwirken, sollten
war die der »Abschottung« versus »Weltoffenheit«.               jedoch auch die verbindenden Elemente und mögliche
                                                                Gemeinsamkeiten in den Blick genommen werden.
Die Polarisierung der Gesellschaft steht immer wieder im
Fokus der Forschung und auch die Friedrich-Ebert-Stiftung       In der vorliegenden Studie wird deshalb die Frage nach
veröffentlicht regelmäßig dazu:                                 dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und den verbin-
                                                                denden Elementen in den Mittelpunkt gestellt. Ziel der
Der Sozioökonomische Disparitätenbericht (Fink, Hennicke        Studie ist es, mögliche Brückenthemen herauszuarbeiten,
& Tiemann 2019) liefert eine umfassende Bestandsauf-            die Menschen mit sehr unterschiedlichen Identitäten und
nahme der sozioökonomischen Ungleichheit in Deutsch-            Wertvorstellungen sowie konträren Einstellungen zusam-
land. Der Bericht deckt die unterschiedlichen Problem-          menbringen können. Gibt es einen gemeinsamen Nenner,
lagen verschiedener Regionen auf und weist auf das              auf den sich möglichst viele Menschen einigen können?
daraus resultierende Spaltungspotenzial, den schwinden-         Welche geteilten Werte und Einstellungen stiften Zusam-
den sozialen Zusammenhalt sowie regional unterschiedli-         menhalt und Gemeinsamkeit? Welche gesellschaftlichen
che Potenziale für rechtspopulistische Bewegungen hin.          und politischen Themen können als verbindende Agenda

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
Auf der Suche nach dem verlorenen Dialog. Erkenntnisse einer qualitativen Studie über die fragmentierte Gesellschaft in Deutschland.
6   über die verschiedenen gesellschaftlichen Milieus gelegt
    werden? Gibt es gesellschaftliche Brückenthemen, hinter
    denen sich die Menschen in Deutschland versammeln und
    die existierenden Einstellungsunterschiede kitten können?

    Diesen Gemeinsamkeiten, verbindenden Elemente und
    Brückenthemen wurde mithilfe eines qualitativen For-
    schungsansatzes nachgespürt. Dafür wurden zunächst je
    drei Triaden (Gruppendiskussionen mit drei Teilnehmer_
    innen) in Leipzig, Berlin und Bochum mit Menschen der
    identifizierten Einstellungsgruppen weltoffen Orientierte,
    bewegliche Mitte und national Orientierte durchgeführt.
    Anschließend wurde aus jeder Triade ein_e Botschafter_in
    nach Berlin gesendet, wo in neuer Zusammensetzung
    sechs weitere Triaden und ein gemeinsamer Workshop
    stattfanden.

    Das Ergebnis der Studie ist zunächst ernüchternd: Es gibt
    momentan keine Brückenthemen, mit denen die Unter-
    schiede zwischen diesen drei Gruppen kurzfristig verrin-
    gert werden könnten. Insbesondere den weltoffen und
    den national Orientierten fehlt hierfür ein gemeinsames
    Verständnis davon, wie das Zusammenleben in Deutsch-
    land aussehen soll. Um die Polarisierung wirksam zu be-
    kämpfen, müsste zunächst ein gesellschaftlicher Dialog                 Abbildung 1: Auswahl der Standorte
    geführt werden, für den allerdings momentan der Raum
    fehlt. Deshalb findet sich im Fazit der Studie ein Vorschlag,
    wie dieser Dialog doch gelingen könnte: durch die Einfüh-
    rung eines »Tags der Demokratie«, an dem Menschen in
    ganz Deutschland in moderierten Kleingruppen miteinan-
    der diskutieren.

                                                                                                                             Berlin

                                                                               Bochum
                                                                                                                      Leipzig

        AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
Auf der Suche nach dem verlorenen Dialog. Erkenntnisse einer qualitativen Studie über die fragmentierte Gesellschaft in Deutschland.
2. Methodisches Vorgehen                                                                                                          7

Die Frage, worin sich die Menschen in Deutschland un-         tiert: Erstens, es gibt aufgrund von Sozialisation und
terscheiden, ist im Hinblick auf ihren sozioökonomischen      Lebensumständen regional unterschiedliche Perspektiven
Status und ihre Einstellungen und Meinungen vielfach          auf das Leben in Deutschland. Zweitens, es gibt aufgrund
untersucht und durch quantitative Studien mit Zahlen          soziodemografischer Unterschiede unterschiedliche Pers-
belegt worden (Faus, Faus & Gloger 2016; Faus & Storks        pektiven auf das Leben in Deutschland. Und drittens, es
2019a).                                                       gibt aufgrund unterschiedlicher Einstellungen zu gesell-
                                                              schaftlichen Themen unterschiedliche Perspektiven auf
Wenn man die Frage aber umdreht und untersucht, was           das Leben in Deutschland. Für die Auswahl der Interview-
die Menschen in Deutschland zusammenbringt, ist es es-        partner_innen wurde ein standardisierter Auswahlfrage-
senziell, sich mit größtmöglicher Offenheit zu nähern und     bogen entwickelt, der die drei Kriterienbereiche zur
ein tieferes Verständnis zu entwickeln. Deshalb wurde in      Quotenauswahl abbildet.
dieser Studie ein qualitativer Forschungsansatz gewählt.
Denn: Durch qualitative Forschung ist es nicht nur mög-       Um die geografische Diversität Deutschlands abzubilden,
lich, neue bisher unbekannte Sachverhalte und Perspekti-      wurden Teilnehmer_innen aus drei möglichst unterschied-
ven aufzudecken, sondern auch dahinterliegende Begrün-        lichen Regionen befragt. Da die Befragten sich zu gemein-
dungsmuster und Argumente zu verstehen.                       samen Workshops zusammenfinden sollten, wurden aus
                                                              forschungsökonomischer Sicht Standorte gewählt, wel-
                                                              che die Heterogenität Deutschlands repräsentieren, aber
Auswahl der Teilnehmer_innen                                  in zumutbarer Reiseentfernung liegen. Die Auswahl fiel
                                                              auf die Standorte Berlin, Bochum und Leipzig (siehe Abbil-
Um mögliche Brückenthemen aufzudecken, die Men-               dung 1).
schen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven auf das
Leben in Deutschland zusammenbringen, muss sicherge-
stellt sein, dass eben diese verschiedenen Perspektiven
auch abgebildet werden.

                                                              Abbildung 2: Berücksichtigung unterschiedlicher
Da bei qualitativen Methoden die Menschen nicht stan-
                                                              Raumtypen
dardisiert und sehr intensiv befragt werden, ist es nicht
möglich, eine so große Anzahl zu befragen, die für eine
                                                               Gewählter Standort          Raumtyp
statistische Repräsentativität ausreichend ist. Obwohl es
                                                               Berlin (Kernstadt)          Dynamische Großstadt mit
nicht der Anspruch qualitativer Forschung ist, bevölke-                                    Exklusionsgefahr; Sonderstatus
rungsrepräsentative Aussagen zu liefern, sollen dennoch                                    als Stadtstaat
Aussagen gemacht werden, die über Einzelfallbeschrei-          Berlin (Umland)             Deutschlands solide Mitte
bungen hinausgehen. Umso wichtiger ist, dass Teilneh-          Leipzig (Kernstadt)         Dynamische Großstadt mit
mer_innen bestimmte Perspektiven repräsentieren. Des-                                      Exklusionsgefahr
halb ist es methodisch nicht sinnvoll, eine Zufallsauswahl     Leipzig (Umland)            Ländlich geprägter Raum in der
                                                                                           dauerhaften Strukturkrise
zu treffen: Weder erlaubt die Fallzahl inferenzstatistische
Verfahren, noch wäre garantiert, dass bestimmte Perspek-       Bochum (Kernstadt)          Städtisch geprägte Region im an-
                                                                                           dauernden Strukturwandel
tiven wirklich vertreten sind.
                                                               Bochum (Umland)             Deutschlands solide Mitte; städtisch
                                                                                           geprägte Region im andauernden
Daher wurde eine bewusste Auswahl vorgenommen, die                                         Strukturwandel
sich an den Ergebnissen der bisherigen Forschung orien-       Eigene Darstellung nach Fink, Hennicke & Tiemann 2019.

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
Auf der Suche nach dem verlorenen Dialog. Erkenntnisse einer qualitativen Studie über die fragmentierte Gesellschaft in Deutschland.
8   Abbildung 3: Soziodemografische Zusammensetzung der Teilnehmer_innen

     Standort       Geschlecht                 Alter                                   Bildung                   Einkommen*
                        m             w        18 – 34   35 – 44   45 – 54     55 +    niedrig   mittel   hoch   niedrig   mittel   hoch
     Berlin             6             3           3         2         2         2        3          1       5       1         2        4
     Bochum             5             4           2         4         2         1        2          3       4       1         4        4
     Leipzig            5             4           5         2         2         0        2          3       4       2         3        4
     Stufe 1            16           11          10         8         6         3        7          7      13       4         9        12
     Stufe 2–4          5             4           2         1         5         1         2         4       3       2         2        4
    *Abweichungen in der Gesamtsumme ergeben sich aufgrund von verweigerten Angaben.

    Diese Standorte bilden Ost- und Westdeutschland ab, da                    Den Annahmen zufolge finden sich in der einen Gruppe
    in Studien hier immer wieder Unterschiede in Hinblick auf                 vor allem Menschen, die sich durch Globalisierung und
    demokratische und gesellschaftliche Einstellungen belegt                  Digitalisierung bedroht fühlen und einen starken souverä-
    und auch politisch diskutiert werden. Durch die Einbezie-                 nen Nationalstaat bevorzugen. Sie sind heimatverbunden,
    hung des jeweiligen Umlands sind darüber hinaus städ-                     befürworten eine Leitkultur und stehen Migration sowie
    tisch und ländlich geprägte Gebiete vertreten. Insgesamt                  offenen Grenzen skeptisch bis ablehnend gegenüber. Die
    bildet die Auswahl unterschiedliche Raumtypen, inklusive                  andere Gruppe besteht aus Menschen, die von Globalisie-
    vom Strukturwandel betroffene Gegenden ab, wie sie im                     rung und Digitalisierung profitieren, internationale Zu-
    Sozioökonomischen Disparitätenbericht (Fink, Hennicke &                   sammenarbeit und Vernetzung präferieren und sozial-
    Tiemann 2019) beschrieben werden. So werden regionale                     liberale Positionen hinsichtlich kultureller Fragen und
    Verteilungen und Ungleichheiten berücksichtigt, die sich                  Identitätspolitik befürworten. Sie sind kulturell tolerant
    mit der Wohnlage in unterschiedlichen Raumtypen be-                       und weltoffen sowie aufgeschlossen gegenüber Migrati-
    gründen lassen (siehe Abbildung 2).                                       on und offenen Grenzen.

    Neben der regionalen Abdeckung wurde an jedem Stand-                      In der Studie Das pragmatische Einwanderungsland (Faus
    ort eine ausgewogene Mischung in Bezug auf die sozio-                     & Storks 2019a) wurden diese Annahmen empirisch über-
    demografischen Merkmale Alter, Geschlecht, Einkom-                        prüft. Mittels Korrelations- und Faktorenanalyse konnten
    men, Berufstätigkeit und Bildungsabschluss angestrebt,                    vier Aussagen identifiziert werden, die eine zentrale pola-
    um Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu                     risierende Dimension abbilden und anhand derer sich die
    befragen (siehe Abbildung 3).                                             Spaltung messen und eine Zuordnung zu verschiedenen
                                                                              Einstellungsgruppen durchführen lässt. Diese vier ermit-
    Durch die unterschiedliche regionale und soziodemogra-                    telten Aussage-Items beziehen sich auf den »Stellenwert
    fische Zusammensetzung der Befragten ist eine gewisse                     von Minderheiten«, das »Gefühl, fremd im eigenen Land
    Einstellungsbandbreite wahrscheinlich. Um aber eine                       zu sein«, die »Vor- bzw. Nachteile Deutschlands in der EU-
    Verteilung nach politischen Einstellungsgruppen zu                        Mitgliedschaft« sowie die »Rolle des Nationalstaats«.
    garantieren, wurde als drittes Auswahlkriterium die Ver-
    ortung der Befragten auf einer gesellschaftspolitischen                   Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesellschaft bei Weitem
    Achse herangezogen. Die Studie Kartografie der politi-                    nicht so klar polarisiert ist, wie oft angenommen wird,
    schen Landschaft in Deutschland (Faus, Faus & Gloger                      sondern die Unterschiede vielmehr graduell sind. Neben
    2016) hat eine zentrale Spaltungslinie innerhalb der Be-                  einer eher weltoffen-pluralistischen Gruppe, die Zuwan-
    völkerung bereits identifiziert: Die Polarisierung verläuft               derung weitgehend befürwortet, und einer eher national-
    maßgeblich entlang der Spaltungslinie »national orien-                    traditionellen Gruppe, die Zuwanderung weitgehend ab-
    tiert« versus »weltoffen«. In weiteren Studien wird diese                 lehnt, gibt es vor allem eine breite Mitte, welche die
    Spaltungslinie immer wieder festgestellt, auch wenn sie                   verschiedenen Facetten von Zuwanderung differenziert
    zum Teil unterschiedlich bezeichnet wird (Goodhart                        bewertet und sich weniger deutlich positioniert. Zu dieser
    2017; Merkel 2017).                                                       beweglichen Mitte zählt etwa die Hälfte der Bevölkerung,

        AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
Abbildung 4: Verteilung der Einstellungsgruppen                                                                                               9

      Weltoffen Orientierte                                     Bewegliche Mitte                                 National Orientierte

                  26%                                                   49%                                               25%
                                                                             18%
                                                                                               16%
                                                   15%
                                                                                                           14%
                                    11%
                          8%
                5%                                                                                                   5%
                                                                                                                            4%
      2%                                                                                                                           2%

      10         9         8          7              6                        5                 4            3        2      1      0

Eigene Darstellung nach Faus & Storks (2019a).

auf die beiden Gruppen mit entschiedenerem Meinungs-                              nen. In Triaden haben die einzelnen Personen einen ver-
bild entfallen jeweils circa ein Viertel (siehe Abbildung 3).                     gleichsweise hohen Redeanteil und zugleich lassen sich
                                                                                  individuelle Aussagen in einem gruppendynamischen Pro-
Für diese Studie wurden die vier Dimensionen »Stellenwert                         zess vertiefen. Durch eine professionelle Moderation wird
von Minderheiten«, das »Gefühl, fremd im eigenen Land                             sichergestellt, dass alle Teilnehmer_innen zu Wort kom-
zu sein«, die »Vor- bzw. Nachteile Deutschlands in der EU-                        men und Begründungsmuster aufgedeckt werden.
Mitgliedschaft« sowie die »Rolle des Nationalstaats« im
Auswahlfragebogen abgefragt und jeweils die gleiche An-                           Die Befragten beschäftigten sich in diesen Triaden mit
zahl aus allen drei Einstellungsgruppen eingeladen.1                              ihren eigenen Sichtweisen, ihren Einstellungen und Wer-
                                                                                  ten, zentralen Themen und dem gesellschaftlichen
                                                                                  Zusammenhalt. In wechselnden Gruppenkonstellationen
Triaden und Workshop                                                              (homogene versus heterogene Zusammensetzung) wur-
                                                                                  den dabei verbindende und trennende Elemente entdeckt
Da Sichtweisen auf das Zusammenleben und die Gesell-                              und diskutiert. Zum Abschluss der Forschung wurden die
schaft nicht im stillen Kämmerlein entstehen, sondern in                          Befragten aus unterschiedlichen Regionen und mit unter-
sozialen Situationen ausgehandelt werden, müssen diese                            schiedlichen Einstellungen in einem Workshop zusam-
Fragen auch in einem sozialen Setting diskutiert und ana-                         mengebracht, wo mit diesen Erkenntnissen weitergear-
lysiert werden. Dafür wurden in einem mehrstufigen Ver-                           beitet und diese vertieft wurden.
fahren zunächst drei Runden mit Triaden durchgeführt.
Triaden sind Gruppendiskussionen mit drei Teilnehmer_in-
                                                                                  Mehrstufiger qualitativer Forschungsprozess

                                                                                  Durch den mehrstufigen qualitativen Forschungsprozess
                                                                                  wurde sichergestellt, dass sowohl Unterschiede als auch
1   Diese Einteilung stellt eine starke Vereinfachung der unterschied-
    lichen Einstellungsgruppen in Deutschland dar. Insbesondere die               Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Gruppen
    große Gruppe der beweglichen Mitte kann weiter aufgespalten wer-              und geografischen Regionen gefunden werden. Dafür
    den. Da es in dieser Studie aber insbesondere um die Ränder geht,
                                                                                  wurden die Teilnehmer_innen sowohl in homogene und
    bietet das Raster eine gute Möglichkeit, die Rekrutierung der Teilneh-
    mer_innen umzusetzen. Eine detaillierte Segmentierung findet sich
                                                                                  heterogene Einstellungsgruppen sowie homogene und
    in der Kartografie der politischen Landschaft in Deutschland (Faus,           heterogene geografische Gruppen eingeteilt (siehe Abbil-
    Faus & Gloger 2016).                                                          dung 4).

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
10   Abbildung 5: Vierstufiger Forschungsprozess

                            Standort 1: Bochum                           Standort 2 : Berlin                       Standort 3: Leipzig
     Stufe 1

                                                                   Zusammentreffen in Berlin
     Stufe 2
     Stufe 3

                                                                               Workshop                                  Weltoffen Orientierte
     Stufe 4

                                                                                                                         Bewegliche Mitte

                                                                                                                         National Orientierte

     In der ersten Stufe fanden neun Triaden an drei Standor-                     Stellen der Studie. Zitate von Teilnehmer_innen sind
     ten statt, je eine Triade mit national Orientierten, beweg-                  inhaltlich unverändert, wurden gegebenenfalls aber ge-
     licher Mitte und weltoffen Orientierten. Aus jedem Stand-                    kürzt und sprachlich geglättet.
     ort wurde pro Triade und Einstellungsgruppe eine Person
     als »Botschafter_in« für zwei Tage nach Berlin entsandt.
     Dort fanden in Stufe 2 jeweils einstellungshomogene Tria-
     den mit Menschen aus unterschiedlichen geografischen
     Regionen statt. Für Stufe 3 wurde erneut gemischt und
     die Teilnehmer_innen diskutierten in Triaden mit Men-
     schen aus ihrer Region, die aber andere Einstellungen ver-
     treten. Und in Stufe 4 folgte ein gemeinsamer Workshop
     aller Botschafter_innen.

     Der Forschungsprozess wurde durch »Graphic Recording«
     visuell begleitet. Beim Graphic Recording werden die In-
     halte von Gesprächen und Workshops in Echtzeit in Bilder
     und Texte übersetzt. So entsteht ein visuelles Protokoll.
     Ergebnisse des Graphic Recording illustrieren einige

               AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
3. Diagnose: Gesellschaftliche Spaltung                                                                                                                                                                  11

Die Spaltung der Gesellschaft ist kein Thema, das nur Wis-                 drastische Umgehungsstrategien entwickelt wurden: Kon-
senschaft und Politik beschäftigt. Ganz im Gegenteil: Dass                 troverse politische Themen werden entweder im Privaten
»ein Riss mitten durch die Gesellschaft geht« (national                    überhaupt nicht mehr angesprochen oder bestimmte Per-
orientiert)2, erleben Menschen aus allen drei Einstellungs-                sonenkreise werden gemieden, da sonst ein Eklat droht.
gruppen in ihrem persönlichen Leben – teilweise gehe der
Riss sogar durch die eigene Familie oder den Freundeskreis.                Unabhängig von diesen persönlichen Erfahrungen, die
Besonders wenn es um das Thema Migration geht, kommt                       scheinbar (dazu später mehr) auf unterschiedliche politi-
es im Alltag der Teilnehmer_innen der Studie immer wie-                    sche Standpunkte gegenüber Zuwanderung zurückzufüh-
der zum Krach. Die Konflikte im persönlichen Bereich sind                  ren sind, nehmen die Menschen eine Reihe von Spal-
so ausgeprägt, dass dafür unterschiedliche und zum Teil                    tungslinien wahr. So werden unter anderem rechts / links,
                                                                           Ost / West, arm / reich, alt / jung, Männer / Frauen, Auto /
                                                                           Fahrrad als Spaltungslinien angesehen (siehe dazu bei-
                                                                           spielhaft Abbildung 6).
2   Falls nicht anders gekennzeichnet, stammen die Zitate im Folgenden
    von Teilnehmer_innen der Triaden oder des Workshops. Wenn es für
    das Verständnis notwendig ist, wird die jeweilige Einstellungsgruppe   Insgesamt ist der Eindruck verbreitet, dass der Ton in
    genannt.                                                               Deutschland rauer wird. Gesellschaftlichen Zusammen-

Abbildung 6: Was macht Deutschland für Sie aus? Collage von weltoffen Orientierten

                                                                                                                                          Zeitschriftenquellen für die Collage: mobil und TV Spielfilm

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
12   halt, so die Diagnose der Studienteilnehmer_innen, »gibt              Diskussion bei diesem Thema kaum möglich ist, wenn
     es nicht mehr so häufig, nur stellenweise, nicht wie frü-             man auf Menschen trifft, die einen deutlich von der eige-
     her« (bewegliche Mitte).                                              nen Meinung abweichenden Standpunkt haben.

                                                                           Vor allem für die national Orientierten dominiert Migrati-
     3.1 Unterschiedliche thematische Standpunkte                          on alle anderen Themen und wird mit diesen vermischt.
                                                                           Wenn beispielsweise über das Thema Wohnen diskutiert
     Wie bereits beschrieben, wird die gesellschaftliche Spal-             wird, spielt für sie besonders der Flüchtlingszuzug seit
     tung vor allem dann sicht- und greifbar, wenn politische              2015 eine Rolle. In ihrer Wahrnehmung werden für
     Themen unter Menschen, die hierzu unterschiedliche An-                Flüchtlinge Wohnungen bereitgestellt, während Deutsche
     sichten haben, diskutiert oder auch nur angesprochen                  häufig keine Wohnung finden können. Ein Problem, auf
     werden. Die unterschiedlichen Standpunkte zu bestimm-                 das die Politik ihrer Meinung nach nicht reagiert. Dieses
     ten Themen werden von allen drei gesellschaftlichen Grup-             Muster zieht sich durch die gesamte Diskussion: Wenn
     pen als so unvereinbar wahrgenommen, dass Diskussio-                  über den Sozialstaat geredet wird, haben sie den Ein-
     nen häufig im Streit enden und sogar Familien entzweien.              druck, dass die »Kassen durch die Flüchtlingskrise kom-
                                                                           plett leer gemacht werden« (national orientiert). Beim
        »Auf Familienfeiern ist es so, wenn ich komme,                     Thema Bildung besteht die Sorge, dass das Niveau wegen
        kommen mein Onkel oder meine Cousins nicht                         der »nicht deutschsprechenden Kinder« (national orien-
        mehr. Ich habe meinem Onkel ein Sektglas über                      tiert) nicht zu halten sein werde.
        den Kopf geschüttet, nachdem der seine Nazi-
        Scheiße gelabert hatte. […] Wenn ich irgendwel-                    Auch wenn Migration der Grundkonflikt ist: Die Studie
        che Nazis in meiner Familie habe, können die mir                   zeigt, dass sich die Spaltung bei weiteren Themen wie dem
        gestohlen bleiben und ich will mit denen nichts zu                 Klimaschutz manifestiert. Während insbesondere die Welt-
        tun haben.« (weltoffen orientiert)                                 offenen, aber auch die bewegliche Mitte mehr Klimaschutz
                                                                           fordern, ist unter national Orientierten der Eindruck ver-
                                                                           breitet, dass die Menschen mit der Konstruktion eines
     Polarisierung durch unterschiedliche Stand-                           menschengemachten Klimawandels »manipuliert« werden
     punkte                                                                und eine geplante CO2-Abgabe dazu diene, »zu verschlei-
                                                                           ern, dass die Kassen leer sind und durch irgendwelche
     Diese Spaltung wird vor allem beim Themenkomplex                      Pseudosteuern Gelder wieder eingespielt werden sollen«.
     Flucht, Migration und Integration sichtbar, wo sich unter-            Insgesamt zeigt sich bei den national Orientierten, dass sie
     schiedliche Perspektiven anscheinend unversöhnbar ge-                 weltoffen Orientierte mit progressiven Lebensentwürfen,
     genüberstehen.                                                        die beispielsweise bei Umweltdemonstrationen mitwirken
                                                                           oder sich vegan ernähren, als »Gegner« wahrnehmen.
        »Im Studium haben wir nicht über Politik geredet
        und wenn nur am Rande. Da war es scheißegal, ob
        der eine die Grünen, CDU oder SPD wählte. Heute,                   Selbstwahrnehmung: Das Extrem, das sind die
        wenn auf einer Feier das Thema Flüchtlinge oder                    anderen
        das Thema Politik kommt, dann gibt es immer zwei
        Fronten.« (national orientiert)                                    Trotz oder gerade wegen der Schärfe der wahrgenom-
                                                                           menen gesellschaftlichen Spaltung: Grundsätzlich wün-
     Die national Orientierten diskutieren dieses Thema hoch-              schen sich alle Einstellungsgruppen einen stärkeren ge-
     emotional; die Weltoffenen hingegen reagieren auf die                 sellschaftlichen Zusammenhalt und weniger Polarisierung.
     Positionen und das Vokabular der national Orientierten                Das bedeutet für alle Gruppen aber nicht, das eigene
     bei diesem Thema allergisch. Und die bewegliche Mitte                 Verhalten zu hinterfragen und gegebenenfalls zu ändern,
     beobachtet ein »Wegbröckeln« an den (extremen) Rän-                   sondern dass »die anderen« ihr Verhalten ändern müs-
     dern und rechnet sich selbst keinem der beiden Pole zu.               sen. Alle drei Gruppen sind überzeugt: Ich selbst stehe
     Einig sind sich alle drei Gruppen, dass eine friedliche               auf der richtigen Seite und habe mich selbst mit meinen

        AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
Einstellungen kaum bewegt, während der Rest »ver-                  Polarisierung berichtet, die sich auch im Studienverlauf        13
rückt« geworden ist.                                               immer wieder zeigte – es ist kein Zufall, dass die drasti-
                                                                   schen Zitate, die oben die Spaltung innerhalb von Famili-
Obwohl sich Weltoffene und national Orientierte bei den            en und Freundeskreisen illustrieren, von Leipziger_innen
Themen Migration und Klimaschutz diametral gegen-                  stammen.
überstehen, haben sie jeweils nicht den Eindruck, sie
selbst hätten in der Diskussion eine Extremposition inne.          Ebenso ist auffällig, dass sich die national Orientierten in
Sie sehen die jeweils andere Position als Grund, warum             Leipzig häufig extremer äußerten als national Orientierte
die Gesellschaft hier gespalten ist, und verlangen eine            aus den anderen Standorten.
Verhaltens- und Einstellungsänderung.
                                                                      »Deutschland ist wie eine schwangere Sau, wo
Die bewegliche Mitte, müde ob der andauernden Kon-                    zehn Ferkel an zehn Zitzen davorliegen, aber noch
fliktsituation, sieht sich selbst nicht als Teil dieser Konflik-      zwei Ferkel daneben, die nicht mehr an die Zitzen
te, sondern als außenstehende Beobachterin zunehmend                  passen« – »Ich würde eher artfremde Tiere dran-
feindseliger Auseinandersetzungen und einer gesell-                   legen, die versuchen, sich auszubreiten, und die
schaftlichen Situation, die entgleitet.                               Ferkel immer mehr zur Seite schieben.«

Die bewegliche Mitte als (müde) Beobachterin                       3.2 Unterschiedliche Konstruktion von Werten
                                                                   und Identität
Die bewegliche Mitte bewertet, wie der Name schon sagt,
viele Themen (darunter auch Zuwanderung) differenzier-             Wie oben bereits angedeutet, sind die unterschiedlichen
ter und positioniert sich weniger stark als Weltoffene und         Standpunkte bei (gesellschafts-)politischen Themen nur die
national Orientierte. Diese Menschen zeigen sich genervt           sichtbare Auswirkung gesellschaftlicher Spaltungslinien;
von der Schärfe und Unversöhnlichkeit der gesellschaftli-          die eigentlichen Ursachen liegen tiefer. Die erste Ursache
chen Auseinandersetzungen. Sie verhalten sich eher pas-            für die Spaltung liegt in der eigenen Identitätskonstruktion,
siv und bewerten die verschiedenen gesellschaftlichen              die zweite in den unterschiedlichen Wertegerüsten.
Konflikte mit wachsendem Missfallen. Da sie keine Lust
haben, zwischen die Fronten zu geraten, fallen sie als
mögliche Brückenbauer zwischen den beiden »Rändern«                Unterschiedliche Grenzen der Identitätsbildung
derzeit aus.
                                                                   Der Frage nach der Identität, also danach, wer man selbst
In der beweglichen Mitte ist der Eindruck, die gesamte             ist und ob man sich einem bestimmten sozialen Kollektiv
Gesellschaft spiele verrückt, am deutlichsten ausgeprägt.          zugehörig fühlt, konnte im Rahmen dieser Studie nur im
                                                                   begrenzten Maße nachgegangen werden. Dieser Frage
   »Ich nehme auf Twitter wahr, wie Diskussionen ab-               könnte man eine eigene Studie widmen. Allerdings kann
   driften. Man liest die Tweets, da sind manchmal                 die Art und Weise, wie innerhalb der Einstellungsgruppen
   pure Hass-Tweets dabei. […] Die Leute treffen sich              Identität konstruiert wurde, sowohl mögliche Überschnei-
   noch nicht auf der Straße und hauen sich die Rübe               dungen als auch mögliche Unterschiede erklären. Träger
   ein. Das gab es aber schon. Zwei YouTuber hatten                von Identität sind ganz unterschiedliche Merkmale wie
   einen Beef-Fight und die Fans haben sich die Köpfe              Alter, Geschlecht, sozioökonomische Situation, Sprache,
   eingeschlagen. Es gab eine Massenschlägerei.«                   Religion, Kultur oder Tradition. Vereinfacht gesagt erfolg-
                                                                   te die Identitätskonstruktion der Studienteilnehmer_innen
                                                                   entlang geografischer und politischer Einheiten (siehe Ab-
Stärkere Polarisierung in Ostdeutschland                           bildung 7).

Unabhängig von der jeweiligen Einstellungsgruppe wird              Wenn man die Identität der drei Einstellungsgruppen als
in Ostdeutschland über eine wesentlich dramatischere               Zwiebelprinzip darstellt, findet sich eine Begründung für

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
14   Abbildung 7: Die Identitätskonstruktion der drei Einstellungsgruppen

             Weltoffen Orientierte                               Bewegliche Mitte                                 National Orientierte

                       Welt                                              Welt

                      Europa                                            Europa

                   Deutschland                                      Deutschland                                       Deutschland

                      Region                                            Region                                            Region

                       Stadt                                             Stadt                                             Stadt

                 Nachbarschaft                                     Nachbarschaft                                     Nachbarschaft

     die Sonderrolle der national Orientierten, welche in der               Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen im
     Studie immer wieder zutage tritt. Zwar stellt in allen drei            Wertegerüst
     Einstellungsgruppen die unmittelbare Nachbarschaft und
     die »eigene« Stadt (an der sich auch die im ländlichen                 Die zweite tieferliegende Ursache für die Spaltung ist in
     Umfeld lebenden Menschen häufig orientieren) den Kern                  den unterschiedlichen Wertegerüsten und den daraus ab-
     des Zugehörigkeitsgefühls dar. Aber: Während sich welt-                geleiteten Zielvorstellungen für die Gesellschaft begrün-
     offen Orientierte und die bewegliche Mitte auch – mal                  det. Die Begriffe »Werte« und »Zielvorstellungen« wer-
     mehr, mal weniger – der Weltgemeinschaft und Europa                    den in dieser Studie sehr breit gefasst und entsprechen
     verbunden fühlen, spielt das für die Nationalen keine Rol-             dem subjektiven Verständnis der Teilnehmer_innen, da
     le mehr: Ihre Identitätskonstruktion endet an der Grenze               das jeweilige Verständnis der Begriffe bereits Aufschluss
     Deutschlands.                                                          über die jeweiligen Einstellungsgruppen gibt.

     Der Name »national Orientierte« trägt damit bereits dem                Auf die Frage, welche Werte denn wichtig sind, zeigen
     hohen Stellenwert der Nation für diese Einstellungsgrup-               sich deutlich unterschiedliche Schwerpunktsetzungen.
     pe Rechnung. Nation wird dabei häufig – im Unterschied                 Auch in diesem Hinblick präsentieren sich Weltoffene und
     zu den beiden anderen Gruppen – nicht nach Staatszuge-                 national Orientierte als Gegenpole (siehe Abbildung 8).
     hörigkeit, sondern biologistisch und kulturell gedacht.
                                                                            Weltoffene heben die Aufgeschlossenheit für andere Kul-
        »Wir, die Urdeutschen, die in Deutschland Gebore-                   turen (»Weltoffenheit«), ein »positives Menschenbild«,
        nen. Die Einwanderer, die Türken, die interessieren                 »Neugier« und »Kreativität« hervor und vertreten eher
        sich nicht dafür, Hauptsache die Dönerbude läuft                    postmaterialistische Wertvorstellungen der Selbstentfal-
        und der Mercedes steht vor der Tür. Das Gefühl                      tung. National Orientierte berufen sich vor allem auf die
        stellt sich ein, dass wir die Einzigen sind, die sich               Wichtigkeit von »preußischen« Tugenden wie »Ehrlich-
        für das Land interessieren. Wir sind die hier gebo-                 keit«, »Pünktlichkeit« und »Standhaftigkeit«. Deutlich
        renen Deutschen. Man muss einen Bodenbezug                          zeigen sich die Unterschiede auch darin, dass Weltoffene
        haben. Man muss hier geboren sein, aufgewach-                       »kritisches Denkvermögen«, also das Hinterfragen gesell-
        sen sein, die Sprache sprechen. Uns verbindet die                   schaftlicher Konventionen betonen, während die national
        Heimat, die Kultur, die Musik, die Geschichte.«                     Orientierten »Loyalität«, mit der Tendenz zu Gehorsam,

         AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
Abbildung 8: Werte und Zielvorstellungen der drei Einstellunggruppen                                                                15

                                                                                     Bewegliche
                                                                                         Mitte
                                                      Zusammenhalt
                                                                            Stabilität

               Weltoffen                                                                                 National
           Orientierte                                                                                       Orientierte
                                          Hilfsbereitschaft                   Gesellschaftliche
                                                                              Ordnung
                                              Empathie
                      Neugier                                   Familie?                            Loyalität
                                                                                     Fleiß
                                                               Freunde?
                    Kritisches                                 Respekt?
                    Denken                                                                        Standhaftigkeit
                                                               Toleranz?
                                                              Sicherheit?
                        Positives
                                                               Freiheit?                          Ehrlichkeit
                        Menschenbild

                                Kreativität                                              Pünktlichkeit

                                      Weltoffenheit                              Unabhängigkeit

fordern. Nicht nur hier erinnert die von den national                Überschneidung häufig nur bei der Wahl der
Orientierten genannte Wertebasis an Adornos Studien                  Begriffe
zum autoritären Charakter (1973), bei der er autoritäre
Denkmuster mittels der F-Skala ermittelt, indem er bei-              Die Diagnose, dass Weltoffene und national Orientierte
spielsweise die Zustimmung zu der Aussage »Gehorsam                  Gegenpole sind und nur die Mitte Überschneidungen mit
und Respekt gegenüber der Autorität sind die wichtigsten             den beiden anderen »Lagern« hat, überrascht beim Blick
Tugenden, die Kinder lernen sollen« misst.                           auf Abbildung 8 – schließlich zeigt sie auch Werte und
                                                                     Zielvorstellungen, die von allen drei Gruppen genannt
Die bewegliche Mitte weist, wie der Name bereits andeu-              werden: »Familie«, »Freunde«, »Respekt«, »Sicherheit«,
tet, Überschneidungen mit den beiden anderen Einstel-                »Toleranz« und »Freiheit«. Der Grund ist, dass diese Über-
lungsgruppen auf. Mit den Weltoffenen teilt sie soziale              schneidungen nur begrifflicher, aber nicht inhaltlicher Art
Werte wie »Hilfsbereitschaft« und »Empathie«, mit den                sind. Das bedeutet, dass die Einstellungsgruppen zwar die
national Orientierten den Wunsch nach einer klaren »ge-              gleichen Begriffe verwenden, ihnen aber eine gänzlich an-
sellschaftlichen Ordnung« und »Fleiß«, wobei die beweg-              dere Bedeutung zuschreiben und völlig unterschiedliche
liche Mitte in der Tonalität und in der Konzeption deutlich          Vorstellungen davon haben, wie diese Zielvorstellungen
stärkere Verbindungen mit den Weltoffenen hat und die                zu erreichen sind. Deshalb sind diese Begriffe in der Abbil-
Konzeption der national Orientierten teils sogar explizit            dung mit Fragezeichen versehen.
ablehnt.
                                                                     »Familie« und »Freunde« werden beispielsweise bei den
                                                                     national Orientierten − als Resultat eines sehr geringen
                                                                     Vertrauens in die Mitmenschen − viel enger gefasst als bei

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
16   den anderen Einstellungsgruppen und führen teilweise                   erneut: nur auf den ersten Blick. (Soziale) Sicherheit und
     sogar in eine Wagenburgmentalität: wir gegen die. Die                  Freiheit sind allen Einstellungsgruppen wesentlich, aber es
     Kernfamilie und gleichgesinnte Freunde sind der Rück-                  gibt sehr unterschiedliche Konzeptionen davon.
     zugsort in einer ansonsten feindlich scheinenden Umwelt,
     der vor äußeren Einflüssen (etwa kriminellen Flüchtlingen)             Weltoffen Orientierte sehen die Sicherheit insbesondere
     geschützt werden muss.                                                 durch Rechtsextreme bedroht.

     Während »Respekt« von Weltoffenen und beweglicher                          »Ich habe eigentlich keine Angst, ich habe bloß
     Mitte als etwas »gegenseitiges« betrachtet wird, steht bei                 Angst davor, wenn ich sehe, wie viele die AfD ge-
     den national Orientierten der Wunsch im Fokus, selbst mit                  wählt haben.«
     Respekt behandelt zu werden. Zum einen haben sie den
     Eindruck, gesellschaftlich ausgegrenzt zu werden, indem                Sie schätzen die Freiheiten und Sicherheiten, die durch
     sie beispielsweise als »Nazis« oder »Rechte« verunglimpft              das Grundgesetz garantiert sind.
     werden, zum anderen halten sie sich im Vergleich zu
     Flüchtlingen für benachteiligt.                                            »Ich glaube, dass vielen gar nicht bewusst ist, wie
                                                                                viel Freiheit wir eigentlich so im Vergleich zu ande-
     Ähnlich verhält es sich mit »Toleranz«. Während Weltoffe-                  ren Ländern haben. Man darf hier seine Meinung
     ne und die bewegliche Mitte Toleranz – beziehungsweise                     äußern, es gibt eine Absicherung und es gibt keine
     häufig eine weitergehende Akzeptanz – anderer Kulturen                     hohe Kriminalität.«
     und Lebensweisen anmahnen, fordern national Orientier-
     te Toleranz für sich selbst ein. Sie haben neben der be-               Allerdings sind sie besorgt, dass die Schere zwischen Arm
     schriebenen Empfindung, ausgegrenzt zu werden, den                     und Reich sich weiter öffnet und wünschen sich deshalb
     Eindruck, dass ein »linker Mainstream« besteht und man                 häufig einen stärkeren Sozialstaat.
     in Deutschland seine Meinung bei bestimmten Themen
     wie Einwanderung oder Islam nicht äußern kann. Was sie                     »Ich wünsche mir mehr Vermögensaufteilung. Je-
     damit zum Ausdruck bringen, ist: Im Grunde fordern sie                     der reiche Mensch sollte Steuern zahlen und 30
     Toleranz für ihre eigene Ablehnung einer offenen Gesell-                   Prozent an den Staat geben. Öffentlicher Nahver-
     schaft ein.                                                                kehr, Recht auf Wohnen, das sollte damit gesichert
                                                                                sein.«
     Das dominierende Thema der national Orientierten, das
     sich durch die gesamte Studie zieht, ist die (beinahe apo-             Die bewegliche Mitte hat hier viele Überschneidungen mit
     kalyptisch anmutende) Bedrohungs- und Betrugslage an                   den Weltoffenen. Auch sie wünscht sich einen starken So-
     der Bevölkerung durch die Eliten und die Migration, die                zialstaat, wobei hier in der Tendenz auch eine Leistungs-
     von den anderen beiden Einstellungsgruppen nicht geteilt               bereitschaft der Hilfesuchenden betont wird (Fördern und
     wird.                                                                  Fordern).

                                                                            Die Sicherheit sehen Vertreter_innen der beweglichen
     Die unterschiedliche Konzeption von Freiheit                           Mitte besonders durch zunehmende Kriminalität in Ge-
     und Sicherheit                                                         fahr, die eine fehlende Sichtbarkeit der Polizei begünstigt.

     Bei den Übereinstimmungen stechen »Freiheit« und                           »Mir ist Sicherheit wichtig, dass einfach vom Staat
     »Sicherheit« hervor, weil die bisher erörterten Begriffe                   für die Sicherheit der Bürger gesorgt wird. Es wird
     von den Studienteilnehmer_innen vor dem Hintergrund                        immer mehr mit der Kriminalität.«
     des individuellen Handelns diskutiert wurden, Freiheit und
     Sicherheit aber vor dem Hintergrund staatlichen Han-                   Grundsätzlich sind sie aber froh, in einem Land zu leben,
     delns. Da die Studie der Frage nachgeht, ob es (politische)            in dem politische, rechtliche und wirtschaftliche Stabilität
     Brückenthemen gibt, hinter denen sich alle Menschen                    herrscht.
     versammeln können, scheinen sie damit gefunden. Doch

         AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
»Mir ist Stabilität wichtig, eine gewisse Rechtssi-           17
   cherheit. Rechtssicherheit gibt Sicherheit. Es gibt
   Länder, da gilt das Faustrecht.«

Teilweise machen sie sich Sorgen, dass sie selbst, oder ihre
Kinder, sozial beziehungsweise materiell abrutschen
könnten.

   »Meine Kinder sind über 20. Bekommen die noch
   einen Job? Ich werde vielleicht mit 70 Rente be-
   kommen, aber wie wird es bei meinen Kindern
   sein?«

Die national Orientierten sehen die Sicherheit hingegen
vor allem durch Migration bedroht.

   »Wir haben im Freundeskreis eine Polizistin. Womit
   hat sie zu tun? Mit unseren Neuzugezogenen.«

Dazu trägt auch der Eindruck bei, dass bei Migrant_innen
Kriminalität nicht verfolgt wird – ein weiterer Beleg für sie,
dass insbesondere Flüchtlinge in vielen Bereichen bevor-
teilt und sie selbst ungerecht behandelt werden.

   »In Leipzig wird mit zweierlei Maß gemessen.
   Wenn man hier lebt, wird eine Straftat anders ge-
   ahndet als bei Zugezogenen.«

Anders als die Weltoffenen haben sie den Eindruck, dass
ihre persönlichen Freiheitsrechte nur noch auf dem Papier
existieren, in der Realität aber schon lange nicht mehr gel-
ten. Sie fühlen sich durch Staat und Gesellschaft, bei-
spielsweise in der Meinungsfreiheit, eingeschränkt und
gegängelt.

   »Wir leben in einem demokratischen Land, trotz-
   dem spürt man keinen Freiraum mehr.«

Auch weil sie den Eindruck haben, dass die Sozialsysteme
durch Einwanderung ausgebeutet und überlastet werden,
wünschen sie sich einen exklusiveren Sozialstaat für »Ur-
deutsche«.

   »Wir sind megagut abgesichert, haben das beste
   Gesundheitssystem. Mit der Ausländerzuwande-
   rung hat sich alles geändert.«

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
18     4. Drei Perspektiven auf Deutschland

       Die Unterschiede in den drei Einstellungsgruppen führen                            einen zu starken Fokus auf die Leistungsgesellschaft hat,
       zu drei Perspektiven auf Deutschland – wobei das düstere                           bestimmte Bereiche zu sehr auf Effizienz und Wirtschaft-
       Deutschlandbild der national Orientierten stark von dem                            lichkeit getrimmt sind und zu wenig auf soziale und
       der anderen abweicht (siehe Abbildung 9).                                          menschliche Belange Rücksicht genommen wird.

                                                                                          Deshalb gibt es eine Reihe von Verbesserungswünschen
       4.1 Das Deutschlandbild der weltoffen Orien-                                       an die Politik:
       tierten: Konstruktive Kritik
                                                                                          p bezahlbarer Wohnraum, damit auch Menschen mit
       Das Deutschlandbild der Weltoffenen ist zwar durchaus                                geringem Einkommen sich eine angemessene Woh-
       heterogen, insgesamt ist diese Gruppe aber mit den                                   nung leisten können
       grundsätzlichen Werten und Möglichkeiten in Deutsch-                               p stärkere soziale Sicherheit, damit Menschen vor Armut
       land zufrieden: In Deutschland herrscht Frieden, der Staat                           bewahrt werden
       ist demokratisch und rechtsstaatlich organisiert. Ein Sozi-                        p größere Anstrengungen beim Klimaschutz, damit die
       alstaat bietet ein Auffangnetz für alle und politische Frei-                         globale Erwärmung mit all ihren sozialen Folgen ein-
       heiten sowie Minderheitenrechte sind garantiert. Durch                               gedämmt wird
       einen allgemeinen Zugang zu Bildung bieten sich schicht-                           p Ausbau der öffentlichen Infrastruktur, insbesondere
       übergreifend Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten.                                     des öffentlichen Verkehrs sowie einer guten und kos-
                                                                                            tenlosen Bildung, wovon alle Menschen in Deutsch-
                       »Eigentlich sieht das ganz gut aus, das muss nur                     land profitieren
                       mal jemand sagen.«                                                 p Stärkung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zu-
                                                                                            sammenhalts, um das Zusammenleben zu verbessern
       Das bedeutet nicht, dass die Weltoffenen keine Verbesse-                           p Förderung von Multikulturalität und einer liberalen
       rungsmöglichkeiten sehen. Ihr Bild ist vielmehr konstruk-                            Gesellschaft, damit keine Menschen ausgeschlossen
       tiv-kritisch: So besteht der Eindruck, dass Deutschland                              werden

      Abbildung 9: Deutschlandbilder der drei Einstellungsgruppen (Beispiele Graphic Recording)

                             Weltoffen Orientierte                            Bewegliche Mitte                            National Orientierte
     © Jens Nordmann

                       AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN DIALOG. – ERKENNTNISSE EINER QUALITATIVEN STUDIE ÜBER DIE FRAGMENTIERTE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND.
Wichtiger Ankerpunkt für die Weltoffenen ist die deut-       p Der Staat muss stark und wehrhaft sein und gegen           19
sche Geschichte, vor allem die Zeit des Nationalsozialis-      Extremismus vorgehen.
mus, woraus sich für sie eine besondere deutsche Verant-     p Zudem besteht der Wunsch, dass Deutschland in ent-
wortung (nicht: Schuld) ergibt. Diese Verantwortung wird       scheidenden Bereichen wie Klimaschutz, Wirtschaft
nicht als Belastung erlebt, sondern positiv erfahren.          und Menschenrechten die Vorreiterrolle behält oder
                                                               einnimmt.
   »Seit 1945 sind wir so gepolt, besser zu werden.          p Spaltungstendenzen (etwa arm / reich, Stadt / Land) sol-
   Darauf kann man stolz sein. Die Demokratie funk-            len politisch bekämpft werden.
   tioniert nicht immer auf Anhieb, denn Demokratie
   ist sehr langsam. Aber darauf bin ich stolz.«             Die Mitte zeichnet sich durch eine Grundzufriedenheit
                                                             und die Bereitschaft zu Kompromissen aus. Kunst, Kultur,
                                                             der (europäische) Wertekanon der Aufklärung und die
4.2 Das Deutschlandbild der beweglichen                      jüngere deutsche Geschichte sind für sie relevante Anker-
Mitte: Soziale Marktwirtschaft                               punkte.

Das Deutschlandbild der beweglichen Mitte ist grund-
sätzlich positiv, auch wenn sie ebenfalls Verbesserungs-     4.3 Das Deutschlandbild der national Orientier-
wünsche und Sorgen haben. An Deutschland schätzen            ten: Ein Land vor dem Abgrund
sie insbesondere, dass soziale und wirtschaftliche Belan-
ge gut austariert sind: Einerseits gibt es soziale Sicher-   Das Deutschlandbild der national Orientierten unterschei-
heit, flächendeckende Gesundheitsversorgung und              det sich deutlich von dem der anderen beiden Gruppen.
Chancengleichheit durch kostenlose Bildung; anderer-         Im Grunde sehen sie das Land kurz vor dem Untergang.
seits verfügt Deutschland über eine starke und stabile
Wirtschaft, die leistungsfähig und innovativ ist. Sie           »Ich lebe gerne in Deutschland, nur wenn es so
haben den Eindruck, dass Demokratie und Rechtsstaat-            weiterläuft, muss ich mein Land verlassen.«
lichkeit im Großen und Ganzen funktionieren und politi-
sche Rechte genauso garantiert sind wie die Rechte von       Nationalstolz ist für sie ein wichtiger Fixpunkt, aber im
Minderheiten.                                                Moment überwiegen für sie vor allem die Bedrohung für
                                                             das Land und eine Benachteiligung von Deutschen. Dabei
   »In Deutschland leben wir gut. Auch das Gesund-           werden immer wieder gesellschaftliche Gruppen gegenei-
   heitswesen und die Rente sind gut. Wir haben es           nander ausgespielt, meist Deutsche gegen Nichtdeutsche.
   hier gut. Wenn wir meckern, ist es Meckern auf            Typische Überzeugungen in dieser Gruppe sind:
   hohem Niveau.«
                                                             p Wer hart arbeitet, bekommt nicht genug, aber für
Das Wunschdeutschland dieser Gruppe entspricht dem             Flüchtlinge wird Geld ausgegeben.
alten Versprechen der Bundesrepublik und der sozialen        p Für die deutsche Mittelschicht wird nichts getan, aber
Marktwirtschaft, laut dem Erwerbsarbeit und soziale            für Flüchtlinge ist Geld da.
Sicherung ein gutes Leben in Sicherheit und Stabilität       p Flüchtlinge werden bevorzugt, etwa bei Wohnraum
garantieren:                                                   oder Kinderbetreuungsplätzen.
                                                             p Bei Straftaten wird gegen Deutsche härter vorgegan-
p Der Sozialstaat sichert ab, sanktioniert bei Missbrauch      gen als gegen Nichtdeutsche.
  aber auch. Insbesondere bei der Pflege und Altersar-       p Rechtsradikalismus wird stärker bekämpft als Links-
  mut werden Verbesserungen erwartet.                          radikalismus.
p Die Menschen werden vor Kriminalität geschützt, da-
  für müssen Gesetze teilweise konsequenter durchge-         Das Bedrohungsbild folgt klassischen rechtspopulistischen
  setzt und mehr Polizisten eingestellt werden.              Mustern (Lewandowsky 2017): Eine Elite regiert am Volk
p Migrant_innen müssen besser integriert werden, bei         vorbei und manipuliert es. Diese Elite ist es auch, die
  Straffälligkeit aber abgeschoben werden.                   Deutschland insbesondere über Zuwanderung in Schwie-

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 11
Sie können auch lesen