Qualifikationsdefizite und Arbeitsmigration im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie in Kanada, China, Deutschland, Indien ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Qualifikationsdefizite und Arbeitsmigration im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie in Kanada, China, Deutschland, Indien, Indonesien, Singapur und Thailand Projekt „Die Zukunft der Arbeit in der IKT“ Synthesebericht ilo.org Internationale Arbeitsorganisation Route des Morillons 4 1211 Geneva 22 Switzerland
Copyright © Internationale Arbeitsorganisation 2020 Veröffentlichungen des Internationalen Arbeitsamtes sind gemäß Zusatzprotokoll 2 des Welturheberrechtsabkommens urheber-rechtlich geschützt. Gleichwohl sind kurze Auszüge ohne Genehmigung zulässig, unter der Voraussetzung, daß die Quelle angegeben wird. Das Recht zur Wiedergabe und Übersetzung ist zu beantragen bei der Abteilung Veröffentlichungen (Verlagsrechte) des Internationalen Arbeitsamtes, CH-1211 Genf 22, Schweiz. Dem Internationalen Arbeitsamt sind solche Anträge willkommen. ISBN 978-92-2-033560-4 (Print) ISBN 978-92-2-033561-1 (web PDF) Erste Auflage 2020 Die in Veröffentlichungen des IAA verwendeten, der Praxis der Vereinten Nationen entsprechenden Bezeichnungen sowie die Anordnung und Darstellung des Inhalts sind keinesfalls als eine Meinungsäußerung des Internationalen Arbeitsamtes hinsichtlich der Rechtsstellung irgendeines Landes, Gebietes oder Territoriums oder dessen Behörden oder hinsichtlich der Grenzen eines solchen Landes oder Gebietes aufzufassen. Die Verantwortung für Meinungen, die in Artikeln, Untersuchungen und sonstigen Beiträgen unter dem Namen des Autors zum Ausdruck gebracht werden, liegt ausschließlich bei dem betreffenden Autor, und die Veröffentlichung bedeutet nicht, daß das Internationale Arbeitsamt diesen Meinungen beipflichtet. Die Nennung von Firmen und gewerblichen Erzeugnissen und Verfahren bedeutet nicht, daß das Internationale Arbeitsamt sie billigt, und das Fehlen eines Hinweises auf eine bestimmte Firma oder ein bestimmtes Erzeugnis oder Verfahren ist nicht als Mißbilligung aufzufassen. Veröffentlichungen des IAA können bei größeren Buchhandlungen, den Zweigämtern des IAA in zahlreichen Ländern oder direkt beim Internationalen Arbeitsamt, ILO Publications, CH-1211 Genf 22, Schweiz, bestellt werden. Kataloge oder Ver-zeich¬nisse neuer Veröffentlichungen können ebenfalls unter dieser Adresse bezogen werden oder durch E-Mail: pubvente@ilo.org Besuchen Sie unsere Webseite: www.ilo.org/publns. Gedruckt im Internationalen Arbeitsamt, Genf, Schweiz
X Vorwort Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO, auch den drei Berichten vorgestellten Ergebnisse tragen zur ILO englisch für International Labour Organization) Wissensgrundlage der IAO in Bezug auf die Zukunft ist die Sonderorganisation der Vereinten Nationen, der Arbeit, Qualifizierung und effektives lebenslanges die sich der Förderung von Möglichkeiten für Frauen Lernen für alle bei, um die Bemühungen der dreiglied- und Männer widmet, unter Bedingungen von Frei- rigen Mitgliedsgruppen der IAO zur Förderung men- heit, Gleichheit, Sicherheit und Menschenwürde men- schenwürdiger Arbeit in der digitalen Wirtschaft zu schenwürdige und produktive Arbeit zu erlangen. unterstützen. Die Hauptabteilung Sektorpolitiken der IAO fördert Dieses Projekt ist eine Antwort auf die in der Jahr- menschenwürdige Arbeit, indem sie die dreigliedrigen hunderterklärung der IAO für die Zukunft der Arbeit Mitgliedsgruppen der Organisation, nämlich Regie- (2019) enthaltene Aufforderung, „den Erwerb von rungen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, auf globaler, Fähigkeiten, Kompetenzen und Qualifikationen für regionaler und nationaler Ebene dabei unterstützt, in alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer während 22 verschiedenen wirtschaftlichen und sozialen Sekto- ihres gesamten Arbeitslebens als gemeinsame Ver- ren Chancen zu schaffen und Herausforderungen zu antwortung von Regierungen und Sozialpartnern zu bewältigen. fördern“. Darüber hinaus leistet es einen kleinen, aber Die Digitalisierung ist ein wichtiger Motor des Wan- bedeutenden Beitrag zur Verwirklichung mehrerer dels. In dem Maße, wie die Informations- und Kom- Ziele der nachhaltigen Entwicklung, insbesondere Ziel munikationstechnologie (IKT) weiter voranschreitet 4: „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bil- und digitale Technologien zunehmend in die Sektoren dung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen unserer Volkswirtschaften integriert werden, verän- Lernens für alle fördern“, Ziel 5: „Geschlechtergleich- dern sich auch die am meisten benötigten Qualifika- stellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur tionen weiter, und der Bedarf daran nimmt zu. Um Selbstbestimmung befähigen“ und Ziel 8: „Dauer- die Auswirkungen auf die Arbeitswelt besser zu ver- haftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirt- stehen, hat das Projekt „Die Zukunft der Arbeit in der schaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)“ menschenwürdige Arbeit für alle fördern“. der IAO in den letzten zweieinhalb Jahren eingehende Abschließend möchten wir dem japanischen Minis- Untersuchungen über den voraussichtlichen Bedarf terium für Gesundheit, Arbeit und Wohlfahrt für die an qualifizierten IKT-Arbeitskräften durchgeführt und großzügige und strategische finanzielle Unterstützung Strategien zur Bewältigung des Arbeitskräfteman- danken, die es für dieses Forschungs-projekt bereitge- gels formuliert, einschließlich der Aufstockung der stellt hat. Investitionen in die IKT-Ausbildung und -Fortbildung und einer besseren Steuerung der internationalen Arbeitsmigration. Dieser Bericht, der letzte in einer Reihe von drei Berich- ten, fasst die Ergebnisse des Projekts zusammen, die X Alette van Leur auf der Grundlage von in Kanada, China, Deutschland, Direktorin Indien, Indonesien, Singapur und Thailand durchge- Hauptabteilung Sektorpolitiken führten Untersuchungen formuliert wurden. Die in
X Danksagungen Die in diesem Bericht vorgestellte Analyse basiert auf Direktorin, Sudipta Bhadra, Leitende Programmverant- der Arbeit von Dr. Nicola Düll (Economix Research & wortliche, und Gabriel Bordado, Sachverständiger für Consulting), die einen Großteil der Forschungsarbei- Qualifikationen und Beschäftigungsfähigkeit, im IAO- ten durchführte und die ersten beiden Berichte in der Landesbüro für Indien, Michiko Miyamoto, Direktorin, Reihe verfasste. und Tendy Gunawan, Programmverantwortlicher, im IAO-Landesbüro für Indonesien sowie Kevin Cassidy, Dieser Bericht wurde von Shreya Goel unter der Auf- Direktor, und Jennifer Mansey, ehemalige Beauftragte sicht von Hitomi Takeuchi-Nakagome, Projektleiterin, für Grundsatzpolitik und Kommunikation, im IAO-Büro Casper N. Edmonds, Leiter der Abteilung für Rohstoff-, für die Vereinigten Staaten, für ihre wertvollen Bei- Energie- und Fertigungswirtschaft, und Akira Isawa, träge und ihre Unterstützung bei der Vorbereitung Stellvertretender Direktor, sowie Alette van Leur, und Durchführung von Informationsbesuchen auf der Direktorin der Hauptabteilung Sektorpolitiken, erstellt. Landesebene. Elizabeth Fagan, eine externe Beraterin, lektorierte und redigierte den Bericht. Diese Arbeit profitierte auch von wertvollen Beiträ- gen, Kommentaren und Anleitungen einer größeren Aufrichtiger Dank gebührt auch Tomoko Nishimoto, Gruppe von IAA-Kollegen, darunter Uma Rani Amara, ehemalige Regionaldirektorin, Rakawin Leechanava- Hae Kyeung Chun, Sara Elder, Adam Greene, Christine nichpan, Programmverantwortliche, Jordi Prat Tuca, Hofmann, Rafael Peels, Natalia Popova, Olga Strietska- Regionaler Fach- und Programmkoordinator, und Jit- Ilina und Valentina Stoevska. tima Srisuknam, Programmverantwortliche im IAO- Regionalbüro für Asien und den Pazifik, Graeme Buckley, Direktor des IAO-Fachunterstützungsteams für menschenwürdige Arbeit für Ost- und Südostasien und den Pazifik und des IAO-Landesbüros für Thailand, Kambodscha und die Demokratische Volksrepublik Laos, Claire Courteille-Mulder, Direktorin, und Xiaochu Dai, Stellvertretender Direktor, im IAO-Landesbüro für China und Mongolei, Annette Niederfranke, Direktorin des IAO-Landesbüros für Deutschland, Dagmar Walter,
X Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Danksagungen 5 Einführung 9 Kapitel 1 Die digitale Wirtschaft auf einen Blick 11 1.1. Trends im IKT-Sektor 11 1.2. IKT-Spezialisten in der Welt der Arbeit 12 1.2.1. Beschäftigungsstatistik 12 1.2.2. Bildung 13 1.2.3. Löhne 14 1.2.4. Beschäftigung von Frauen im IKT-Sektor 14 1.2.5. Beschäftigung von älteren Arbeitnehmern und Arbeitnehmern in der Mitte ihrer beruflichen Laufbahn 15 1.2.6. Arbeitsmigration im IKT-Sektor 16 1.3 Selbstständigkeit und Plattformarbeit 17 1.4. Arbeitsbedingungen und Arbeitsschutz 18 1.5. Zentrale Akteure in der digitalen Wirtschaft – Regierungen sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände 18 Kapitel 2 Erwarteter Qualifikationsbedarf in der digitalen Wirtschaft 21 2.1. Mangel und zukünftiger Bedarf an IKT-Spezialisten 21 2.1.1. Nach Sektor und Beruf 22 2.2. Qualifikationsbedarf und -mangel 22 2.2.1. Technische Qualifikationen 23 2.2.2. Soft Skills 23 2.2.3. Interdisziplinäre Qualifikationen 23 Kapitel 3 Strategien, um Personen benötigte Qualifikationen zu vermitteln 25 3.1. Lebenslanges Lernen im IKT-Bereich 25 3.2. Höhere Bildung (Hochschulen und berufliche Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen) 26 3.2.1. Arbeitsbasiertes Lernen für Studierende und Absolventen 27 3.2.2. Soft Skills 27 3.2.3. Interdisziplinäre Ansätze 28 3.3. Fortbildung 28
8 Qualifikationsdefizite und Arbeitsmigration im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie in Kanada, China, Deutschland, Indien, Indonesien, Singapur und Thailand Kapitel 4 Förderung der Schaffung inklusiver und breit gefächerter IKT-Berufe 31 4.1. Geschlechtergleichstellung 31 4.1.1. Frauen in der IKT-Ausbildung 32 4.1.2. Hindernisse für die Laufbahnentwicklung von IKT-Spezialistinnen 32 4.2. Arbeitnehmer in der Mitte ihrer beruflichen Laufbahn und ältere Arbeitnehmer 33 4.3. Arbeitsmigranten 33 4.3.1. Rückmigration 35 4.3.2. Internationale Studierende halten 35 Wichtigste Ergebnisse und mögliche politische Reaktionen 37 Quellenverzeichnis 41
X Einführung Die Informations- und Kommunikationstechnolo- ausführlichen Literaturrecherchen und Befragungen gie (IKT) ist ein Schlüsselsektor der Wirtschaft. Sie von Vertretern von Regierungen, Ausbildungsein- schafft Arbeitsplätze und kann als das Rückgrat der richtungen, Hochschulen, Forschungsorganisationen, digitalen Wirtschaft angesehen werden. Viele Länder Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden, Personal- sind allerdings mit einem Mangel an hochqualifizier- vermittlungsagenturen und privaten Unternehmen ten IKT-Arbeitskräften konfrontiert, was sich negativ des IKT-Sektors in allen sieben Ländern erstellt. Der auf ihr Wirtschaftswachstum auswirken kann. Wenn vorliegende Synthesebericht baut auf der Analyse auf, jedoch die richtigen politischen Maßnahmen ergriffen die vor dem Hintergrund der ersten beiden Berichte werden, gezielte Investitionen in die allgemeine und (IAO, 2019; IAO, 2020a) durchgeführt wurde. berufliche Bildung getätigt werden und die Arbeitsmi- Dieser Bericht gibt einen Überblick über: (a) Trends gration besser gesteuert wird, kann die digitale Wirt- im IKT-Sektor, auf den IKT-Arbeitsmärkten und bei schaft auf globaler, regionaler und nationaler Ebene der Migration von IKT-Personal; (b) den potenziellen einen bedeutenden Beitrag zur Förderung menschen- Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften sowie derzei- würdiger Arbeit und eines integrativen Wirtschafts- tige und erwartete Missverhältnisse zwischen Quali- wachstums leisten. fikationsangebot und Qualifikationsnachfrage in der Im Rahmen des IAO-Projekts „Die Zukunft der Arbeit digitalen Wirtschaft; und (c) Strategien zur Verbesse- in der IKT“ wurden eingehende Untersuchungen rung der IKT-Ausbildung und -Fortbildung. Aufgrund über den voraussichtlichen Bedarf an qualifizier- des Mangels an öffentlich verfügbaren Daten und der ten IKT-Arbeitskräften und Ansätze zur Behebung Unterschiede in den Definitionen der nationalen statis- von Fachkräftemangel durch höhere Investitionen tischen Ämter erwies es sich als schwierig, die Trends in die IKT-Aus- und -Fortbildung sowie eine bessere im IKT-Sektor und bei der Beschäftigung in den sieben Steuerung der internationalen Arbeitsmigration Ländern zu vergleichen. durchgeführt. Dieser Bericht fasst darüber hinaus die wichtigsten Dieser Bericht ist der letzte in einer Reihe von drei Forschungsergebnisse zusammen und skizziert mög- Berichten. Er fasst die Ergebnisse der ersten beiden liche politische Reaktionen, die im Hinblick auf eine Berichte zusammen, die sich auf den Fachkräfte- Ausweitung der derzeitigen Initiativen zur Förderung mangel, die Qualifizierung und die Migration hoch- menschenwürdiger Arbeitsmöglichkeiten in der digi- qualifizierter IKT-Arbeitskräfte in Kanada, China, talen Wirtschaft ergriffen werden könnten. Deutschland, Indien, Indonesien, Singapur und Thai- land konzentrieren. Diese Berichte wurden auf der Grundlage von Wirtschafts- und Arbeitsstatistiken,
�1 Die digitale Wirtschaft auf einen Blick Aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung X 1.1. Trends im IKT-Sektor und der exponentiellen Zunahme der Nutzung der IKT durchlaufen Volkswirtschaften und Gesellschaf- ten rund um den Globus einen tiefgreifenden Wandel. X Tabelle 1. Der IKT-Sektor als prozentualer Anteil Es ist schwierig, sich eine Welt ohne digitale Techno- am nationalen BIP logien vorzustellen. Die Pandemie der Coronavirus- Krankheit (COVID-19) hat weiter gezeigt, wie wichtig Land (Jahr) Beitrag des IKT-Sektors* der digitale Reifegrad ist. Investitionen in die not- zum Gesamt-BIP (%) wendige Infrastruktur und ein integrativer und am Deutschland (2017) 4.2 Menschen orientierter Technologieansatz werden entscheidend sein, um in der Welt nach der Pandemie Kanada (2018) 4.5 „besser als zuvor“ zu werden. China (2015) 4.8 Die Einführung transformativer digitaler Technolo- Indien (2018) 7.9** gien und die rasche technologische Innovation haben Indonesien (2016) 7.2 in Rekordzeit einen enormen Reichtum geschaffen und sind der Schlüssel zur Beschleunigung der Fort- Singapur (2018) 4.1 schritte im Hinblick auf die Ziele der nachhaltigen *Die untersuchten Länder arbeiten mit verschiedenen Entwicklung. Die Digitalisierung führt jedoch unwei- Definitionen des IKT-Sektors. gerlich überall zu großen Verschiebungen auf den **Der Wert bezieht sich ausschließlich auf den IT-Sektor. Arbeitsmärkten, die sorgfältig gehandhabt werden Hinweis: Daten zur Größe des IKT-Sektors für Thailand waren müssen. Die schnell wachsende digitale Wirtschaft nicht verfügbar. wird eine Reihe neuer und andersartiger Qualifikatio- Quellen: ICTC, 2019 (Kanada); OECD, 2019 (China); Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2018 nen erfordern, die heute noch nicht vorhanden sind, (Deutschland); MEITY, o. D. (Indien); Agahari, W., 2017 und zwar sowohl im IKT-Sektor1 als auch in anderen (Indonesien); Ministerium für Handel und Industrie von Bereichen der digitalen Wirtschaft2. Singapur, 2018 (Singapur). 1 Gemäß der Internationalen Systematik der Wirtschaftszweige (ISIC), Rev.4, umfassen die Stellenklassifikationen im IKT-Sektor die Klassifikationen 2610, 2620, 2630, 2640 und 2680 (IKT-Herstellung), 4651 und 4652 (IKT-Handel), 5820 (IKT-Dienstleistungen), 6110, 6120, 6130 und 6190 (Telekommunikation), 6201, 6202 und 6209 (Computerprogrammierung, Beratung und damit verbundene Tätigkeiten), 6311 und 6312 (Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten; Webportale) sowie 9511 und 9512 (Reparatur von Computern und Kommunikationsgeräten). 2 Obwohl es keine einheitliche Definition der digitalen Wirtschaft gibt, wird davon ausgegangen, dass sie den IT-/IKT-Sektor und neu entstehende digitale Geschäftsmodelle einschließt. Manche Stellen behandeln auch die breiteren Anwendungen digitaler Technologien in bestehenden Unternehmen als Teil der digitalen Wirtschaft.
12 Qualifikationsdefizite und Arbeitsmigration im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie in Kanada, China, Deutschland, Indien, Indonesien, Singapur und Thailand Abbildung 1: Anteil der nationalen Erwerbsbevölkerung, der in den sieben Ländern als IKT-Spezialisten beschäftigt ist Thailand Singapur Indonesien Indien* Deutschland China* Kanada 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% * Daten zur Anzahl der IKT-Spezialisten für Indien und China sind nicht verfügbar, stattdessen wird die Anzahl der Erwerbstätigen in der IKT-Industrie verwendet. Quellen: ICTC, 2019 (Kanada); OECD, 2019 (China); Arbeitskräfteerhebung der IAO, 2017 (Deutschland); OECD, 2018 (Indien); indonesische Statistikbehörde (BPS), 2018 (Indonesien); Chua, A., 2018 (Singapur); Arbeitskräfteerhebung der nationalen Statistikbehörde 2017 (Thailand). Der IKT-Sektor ist in den in der Studie untersuchten X 1.2. IKT-Spezialisten3 in der Ländern in den letzten Jahren sehr rasch gewachsen. Das dramatischste Wachstum wurde im indischen IKT- Welt der Arbeit Sektor verzeichnet, der von 1,2 Prozent des Bruttoin- landsprodukts (BIP) im Jahr 1998 auf über 7,9 Prozent im Jahr 2018 anstieg (Indien, Ministerium für Elekt- Forschungsdaten aus den sieben untersuchten Län- ronik und Informationstechnologie (MEITY), o. D.). In dern zeigen, dass IKT-Spezialisten tendenziell jünger Kanada lag das Wachstum des IKT-Sektors zwischen als durchschnittliche Arbeitnehmer und überwie- 2014 und 2018 über dem Gesamtwachstum der Wirt- gend männlich sind. Der Anteil der Zugewanderten, schaft (Kanada, Information and Communications die in IKT-Berufen arbeiten, ist ebenfalls höher als Technology Council (ICTC), 2019). der Anteil der zugewanderten Arbeitnehmer in der Im Einklang mit den globalen Trends ist die treibende Gesamtwirtschaft. Kraft für das Wachstum des IKT-Sektors in den meis- ten der untersuchten Länder derzeit das Wachstum des Teilsektors IKT-Dienstleistungen (UNCTAD, 2019). 1.2.1. Beschäftigungsstatistik Allerdings hat in China die IKT-Fertigung das Wachs- Wie aus Abbildung 1 hervorgeht, machen IKT-Spe- tum des IKT-Sektors unterstützt, und in Thailand hat zialisten in mehreren der untersuchten Länder einen der Export von IKT-Gütern einschließlich Hardware das wichtigen Prozentsatz der Erwerbsbevölkerung aus. Wachstum des IKT-Sektors vorangetrieben. 3 Dieser Bericht verwendet die von der OECD und Eurostat entwickelte Definition von „IKT-Spezialist“. Gemäß der Internationalen Standardklassifikation der Berufe (ISCO) – 08, der OECD und Eurostat sind IKT-Spezialisten hochqualifizierte Arbeitskräfte, zu denen Führungskräfte in der Erbringung von Dienstleistungen im IKT-Bereich, Ingenieure in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Telekommunikationstechnik, IKT-Fachkräfte sowie Informations- und Kommunikationstechniker zählen.
Kapitel 1 13 Die digitale Wirtschaft auf einen Blick Abbildung 2. Prozentualer Anteil der IKT-Spezialisten mit Universitätsabschlüssen im Vergleich zum nationalen Durchschnitt für Nicht-IKT-Arbeitnehme Kanada Deutschland Indonesien Singapur 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Der ITC-Spezialisten Nationaler Durchschnitt Hinweis: Für China, Indien und Thailand sind entsprechende Daten nicht verfügbar. Quellen: Regierung von Kanada, 2020 (Kanada); Hintergrundbericht, 2019 (Deutschland); Nationale Arbeitskräfteerhebung (SAKERNAS), indonesische Statistikbehörde (BPS), 2018 und IAA, 2017 (Indonesien); Infocomm Media Development Authority (IMDA), 2019 (Singapur). Kanada hatte den höchsten Anteil an IKT-Spezialis- 1.2.2. Bildung ten, die etwa 7 Prozent der Erwerbsbevölkerung des Landes ausmachen. In absoluten Zahlen hatte Indien Im Allgemeinen sind IKT-Spezialisten besser ausgebil- die größte Zahl von IKT-Spezialisten: Die IT-Industrie det als Nicht-IKT-Arbeitnehmer. Wie aus der nachste- beschäftigte in diesem Land etwa 10 Millionen Arbeit- henden Abbildung 2 hervorgeht, war der prozentuale nehmer einschließlich IKT-Spezialisten (die genaue Anteil der IKT-Spezialisten mit Universitätsabschluss Zahl war nicht verfügbar). in vier der sieben Länder höher als der Anteil der Nicht-IKT-Arbeitnehmer. IKT-Spezialisten zählen in vielen Ländern zu den gefragtesten Arbeitskräften. In Kanada wuchs die Die obigen Zahlen sind jedoch mit Vorsicht zu inter- Beschäftigung im IKT-Sektor zwischen 2014 und 2018 pretieren, wenn die Qualifikationsniveaus von IKT-Spe- rascher als die Beschäftigung in der kanadischen Wirt- zialisten in verschiedenen Ländern verglichen werden. schaft insgesamt. In Thailand machen IKT-Spezialisten Beispielsweise erwarb ein großer Teil der IKT-Spe- nur einen relativ kleinen Prozentsatz der Erwerbs- zialisten in Deutschland seine Qualifikationen in der bevölkerung aus. Die Beschäftigung im IKT-Sektor in Berufsausbildung, die in diesem Land historisch gut dem Land nahm zwischen 2012 und 2017 jährlich um entwickelt ist, während in Indonesien Universitäten als 7 Prozent zu. bessere Bildungseinrichtungen als Berufsbildungsins- titute gelten. Ein erheblicher Prozentsatz der IKT-Spe- Die Untersuchung ergab, dass mehr als 50 Prozent der zialisten in Kanada erwirbt seine Qualifikationen an IKT-Spezialisten in Kanada, Deutschland und Singapur Colleges statt an Universitäten, weil Colleges im Allge- in Nicht-IKT-Sektoren, beispielsweise im Finanzsek- meinen eine mehr praktisch ausgerichtete und stärker tor, beschäftigt waren. Weil die Digitalisierung immer praxisbezogene Berufsausbildung bieten. rascher voranschreitet, wird erwartet, dass dieser Anteil in Zukunft weiter steigen wird. In Indonesien Wenngleich für China, Indien und Thailand keine war das Beschäftigungswachstum für IKT-Spezialisten entsprechenden Daten verfügbar waren, ergaben in bestimmten Wirtschaftssektoren einschließlich des Forschungsinterviews und Umfragen in bestimm- elektronischen Handels größer als im IKT-Sektor selbst. ten Segmenten des IKT-Sektors, dass das Bildungs- Während solche Daten für China, Indien und Thailand niveau der IKT-Spezialisten in diesen Ländern hoch nicht verfügbar sind, haben Experten auf nationaler war. Beispielsweise ergab eine bei 600 Unternehmen Ebene betont, dass es in anderen Wirtschaftssektoren der chinesischen Halbleiterindustrie durchgeführte einen erheblichen Bedarf an IKT-Spezialisten gibt. Umfrage, dass die meisten in diesem Industriezweig
14 Qualifikationsdefizite und Arbeitsmigration im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie in Kanada, China, Deutschland, Indien, Indonesien, Singapur und Thailand beschäftigten Personen mindestens einen Bachelor- waren Beschäftigte in den Bereichen IKT-Fertigung Abschluss erworben hatten. und Kommunikationsdienstleistungen in Kanada die am schlechtesten bezahlten Arbeitnehmer im kanadi- Forschungsarbeiten haben auch gezeigt, dass Zertifi- schen IKT-Sektor, verdienten aber immer noch 27 Pro- zierungen, die von privaten Unternehmen angeboten zent mehr als der nationale Durchschnitt. werden, und andere Formen nicht-formaler Bildung an Bedeutung gewinnen. Diese Trends lassen sich In den meisten Ländern verdienten Beschäftigte in durch den Mangel an IKT-Spezialisten angesichts des der IKT-Fertigung niedrigere Löhne als Beschäftigte raschen technologischen Wandels erklären. im Bereich IKT-Dienstleistungen. Die am höchsten entlohnten Teilsektoren variierten von Land zu Land. Die Höchstverdienenden in der chinesischen Industrie 1.2.3. Löhne für integrierte Schaltkreise arbeiteten im IKT-Design, während die Höchstverdienenden im indonesischen Aufgrund des starken Wettbewerbs um IKT-Spezialis- IKT-Sektor in der Telekommunikation tätig waren. ten sind die Löhne, die ihnen gezahlt werden, gestie- Forschungsinterviews haben gezeigt, dass hohe Löhne gen und dürften weiter steigen. Der dramatischste die Einstellung von IKT-Spezialisten für kleine und Anstieg ist in China zu verzeichnen, wo sich die Löhne mittlere Unternehmen besonders schwierig gemacht im IKT-Sektor zwischen 2012 und 2016 verdoppelt haben. haben, während die Durchschnittslöhne in China im gleichen Zeitraum nur um 50 Prozent stiegen. Auch Neben konkurrenzfähigen Löhnen haben sowohl in Indien sind die Löhne von IKT-Spezialisten stark kleine als auch große IKT-Unternehmen in den sieben gestiegen, weil der indische IT-Dienstleistungssektor Ländern versucht, Arbeitskräfte durch das Angebot in der Wertschöpfungskette aufgestiegen ist. In Singa- anderer Vorteile und Annehmlichkeiten wie beispiels- pur sind die Löhne von IKT-Spezialisten in den letzten weise Fortbildungen und attraktive Arbeitsumgebun- beiden Jahren jährlich um 6,5 Prozent gestiegen. gen anzuwerben. In allen sieben Ländern verdienen IKT-Spezialisten im Durchschnitt höhere Löhne als Arbeitnehmer in ande- 1.2.4. Beschäftigung von ren Berufen. Abbildung 3 veranschaulicht, wie viel IKT-Spezialisten in Kanada, Deutschland, Singapur und Frauen im IKT-Sektor Thailand im Vergleich zum nationalen Durchschnitt Ungefähr ein Drittel aller IKT-Spezialisten sind Frauen, verdienen. und der Anteil der im IKT-Bereich arbeitenden Frauen Der Unterschied bei den Löhnen war in Thailand am liegt in allen Ländern mit Ausnahme Indiens deut- größten, gefolgt von Kanada, Singapur und Deutsch- lich unter dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt land. In Kanada und Singapur verdienten selbst die am (Abbildung 4). Im Rahmen dieses Projekts durchge- niedrigsten bezahlten Kategorien von IKT-Spezialisten führte Forschungsinterviews ließen darauf schließen, mehr als der nationale Durchschnitt. Beispielsweise dass der Anteil von IKT-Spezialistinnen in China unter Abbildung 3. Einkommen von IKT-Spezialisten im Verhältnis zum nationalen Gesamtdurchschnitt Kanada Deutschland Singapur Thailand 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160% 180% 200% Hinweis: Für China, Indien und Indonesien sind entsprechende Daten nicht verfügbar; Unterschiede in den Definitionen von Berufen und beim Lohnumfang erlauben keine vergleichende Analyse. Quellen: Regierung von Kanada, 2020 (Kanada); Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom), 2019 (Deutschland); Ministerium für Arbeitskräfte, 2018 (Singapur); thailändische Investitionsförderungsbehörde (BOI), 2017 (Thailand).
Kapitel 1 15 Die digitale Wirtschaft auf einen Blick Abbildung 4. Prozentualer Anteil von IKT-Spezialistinnen im Vergleich zum Anteil von Arbeitnehmerinnen an der nationalen Erwerbsbevölkerung in ausgewählten Ländern Kanada Deutschland Indien Indonesien Singapur Thailand 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Anteil weiblicher IKT-Spezialisten Anteil von Frauen an der nationalen Erwerbsbevölkerung Quellen: ICTC, 2019 (Kanada); Berechnungen der Verfasserin auf der Grundlage von Daten, die von der Bundesagentur für Arbeit (BA) bereitgestellt wurden, (Deutschland); India Skills Report, 2014–2018 (Indien); BPS, 2018 (Indonesien); IMDA, 2019 (Singapur); Arbeitskräfteerhebung der nationalen Statistikbehörde, 2017 (Thailand). dem landesweiten Gesamtdurchschnitt liegt, ent- von Unternehmen und in der grafischen Industrie ist sprechende Daten zu diesem Thema sind jedoch nicht der Frauenanteil wesentlich höher. öffentlich zugänglich. Auch ist der Anteil von Frauen, die Einstiegspositionen Die größten Unterschiede zwischen den nationa- besetzen, wesentlich höher als der Anteil derjenigen len Durchschnittswerten und den Erwerbsquoten in Führungspositionen. Die nachstehende Abbildung von Frauen im IKT-Bereich sind in Deutschland und 5 veranschaulicht den Anteil von Frauen auf der Ein- Kanada zu beobachten. In Indien ist der Anteil von stiegsebene, im mittleren Management und im leiten- IKT-Spezialistinnen höher als der Anteil von Frauen an den Management im indischen IKT-Sektor. der nationalen Erwerbsbevölkerung. Der Anteil von Ähnliche Trends wurden in Deutschland und Kanada Frauen an der Erwerbsbevölkerung ist dort jedoch beobachtet. Umfragen über die Erfahrungen von besonders niedrig, was auf eine Reihe von Fakto- Frauen in der kanadischen Technologieindustrie haben ren zurückzuführen ist, darunter Diskriminierung, gezeigt, dass Frauen den Eindruck haben, oft von Ent- Geschlechterstereotypen, berufliche Segregation und scheidungsprozessen ausgeschlossen zu sein und sich fehlende formelle Beschäftigungsmöglichkeiten für kaum Gehör verschaffen zu können (Brookfield Insti- Frauen. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, tute, 2019). um zu verstehen, warum der Anteil von IKT-Spezia- listinnen in Indien höher ist als der durchschnittliche Anteil von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Wenngleich 1.2.5. Beschäftigung von der Anteil der im IKT-Bereich arbeitenden Frauen in allen Ländern zugenommen hat, bleibt noch viel zu älteren Arbeitnehmern tun, um die Beteiligung von Frauen in diesem Sektor und Arbeitnehmern zu erhöhen. in der Mitte ihrer Darüber hinaus gibt es große Unterschiede beim Frau- enanteil nach beruflichen Untergruppen. In Kanada, beruflichen Laufbahn Deutschland und Singapur beispielsweise arbeiten Weniger als 10 Prozent der IKT-Spezialisten in Indien, nur sehr wenige Frauen in den Bereichen Software- Indonesien, Thailand und Singapur sind über 50 Jahre Entwicklung und Programmierung. In den Medien, im alt. Umfragen auf Unternehmensebene in mehre- Gesundheitswesen, in kaufmännischen Verwaltungen ren der untersuchten Länder haben ergeben, dass die
16 Qualifikationsdefizite und Arbeitsmigration im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie in Kanada, China, Deutschland, Indien, Indonesien, Singapur und Thailand Abbildung 5. Anteil von Frauen auf der Einstiegsebene, im mittleren Management und im leitenden Management in ausgewählten Teilsektoren des indischen IT-Sektors (in Prozent) 3% Telekommunikation 7% 13% 2% ITeS/BPO 8% 28% 5% Software und IT-Dienstleistungen 11% 14% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Leitendes Management Mittleres Management Einstiegsebene Hinweis: ITeS/BPO steht für IT-gestützte Dienstleistungen und Auslagerung von Geschäftsprozessen. Quellen: Indian National Association of Software and Service Companies (NASSCOM), 2014; Harvard Kennedy School, Evidence for Policy Design Initiative, 2013. Unternehmen es vorziehen, jüngere IKT-Spezialis- Eine große Zahl indischer IKT-Spezialisten arbeitet im ten einzustellen. Manche Unternehmen schätzen Ausland. Dies mag unter anderem auf das große Ange- ältere Arbeitnehmer als technologisch weniger ver- bot an IKT-Spezialisten in Indien zurückzuführen sein, siert und als langsamer bei der Anpassung an eine die gerne auswandern möchten. Neben den hochqua- neue Unternehmenskultur ein. Andere Unternehmen lifizierten indischen Arbeitskräften, die aufgrund von wiesen darauf hin, dass ältere Arbeitnehmer zwar Arbeitsmöglichkeiten abwandern, ist auch die Zahl der anpassungsfähig seien, ihre Höher- und Weiterqua- qualifizierten Inder gestiegen, die als Wissenschaft- lifizierung jedoch kostenaufwendiger seien. Unter- ler ins Ausland gehen. Obwohl nur begrenzte Daten suchungen deuten allerdings auch darauf hin, dass über die Zielländer für indische IKT-Spezialisten ver- IKT-Unternehmen das ungenutzte Potenzial älterer fügbar sind, deuten Datenbanken einzelner indischer Arbeitnehmer nutzen können. In diesem Zusammen- Universitäten darauf hin, dass ein großer Prozentsatz hang wurden in Singapur mehrere Programme mit ihrer Absolventen Beschäftigung im Ausland findet. dem Ziel gestartet, ältere Arbeitnehmer und Arbeit- Die Vereinigten Staaten von Amerika, das Vereinigte nehmer in der Mitte ihrer beruflichen Laufbahn für Königreich und bestimmte nicht-englischsprachige Positionen im IKT-Sektor umzuschulen. europäische Länder, darunter Deutschland, waren wichtige Zielländer. Die internationale Migration von IKT-Spezialisten nach 1.2.6. Arbeitsmigration Kanada, China, Deutschland und Singapur hat in den letzten Jahren aufgrund der hohen Nachfrage nach im IKT-Sektor Arbeitskräften und des Fachkräftemangels in diesen Im Allgemeinen sind IKT-Spezialisten sehr mobil. Die Ländern rasch zugenommen. In bestimmten IKT-Teils- globale Migration von IKT-Arbeitskräften hat in den ektoren in Kanada machten Einwanderer über 50 Pro- letzten drei Jahrzehnten zugenommen und wurde zent der Beschäftigten aus. durch den scharfen internationalen Wettbewerb Der Anteil der im Ausland geborenen IKT-Spezialisten um sie zusätzlich angeheizt. Um hochqualifizierte liegt in Kanada und Deutschland über dem gesamt- IK T-Arbeitskräf te anzuziehen, haben mehrere wirtschaftlichen Durchschnitt, in Singapur etwa im Länder, darunter Kanada, China und Deutschland Durchschnitt. In China ist der Anteil qualifizierter und eine begünstigende Visumpolitik eingeführt (IAA, hochqualifizierter ausländischer Arbeitskräfte ein- 2020a). schließlich IKT-Spezialisten nach wie vor gering.
Kapitel 1 17 Die digitale Wirtschaft auf einen Blick X 1.3 Selbstständigkeit und zu erfüllen und Arbeitskräftemangel in Sektoren zu überwinden, in denen es schwierig ist, eine ausrei- Plattformarbeit chende Anzahl von Arbeitskräften zu rekrutieren. Gleichzeitig kann die Plattformarbeit Arbeitnehmern zusätzliches Einkommen und eine Möglichkeit bieten, Selbstständigkeit und befristete oder Freibe-ruflerver- in die Erwerbsbevölkerung einzutreten und parallel träge gibt es auch im IKT-Bereich. Weil es an Statisti- dazu familiäre oder andere Verpflichtungen zu erfül- ken zum Anteil von selbstständiger Erwerbstätigkeit, len. Sie kann auch flexible Beschäftigungsmöglich- Zeitarbeit und freiberuflicher Arbeit bei der Gesamt- keiten für Menschen mit Behinderungen bieten (IAA, heit hochqualifizierter Erwerbstätiger mangelt, kann 2020a). Gewerkschaften in Singapur sind überzeugt, nicht beurteilt werden, ob er bei IKT-Spezialisten höher dass die Plattformarbeit als Brücke zum Arbeitsmarkt ist. Die nachstehende Abbildung 6 veranschaulicht den dienen kann, insbesondere für Arbeitnehmer in der Anteil der selbstständigen IKT-Spezialisten in sechs Mitte ihrer beruflichen Laufbahn und für ältere Arbeit- der sieben Länder. Daten zur Selbstständigkeit bei IKT- nehmer, und es ihnen ermöglicht, wertvolle Arbeits- Spezialisten in China sind nicht öffentlich verfügbar. erfahrung im IKT-Bereich zu sammeln (Gespräch der Forschungsmission mit Vertretern des Nationalen Online-Plattformarbeit ist die am weitesten verbrei- Gewerkschaftskongresses (NTUC), Singapur). tete Form der selbstständigen Erwerbstätigkeit von IKT-Spezialisten. Daten auf regionaler Ebene aus Asien Ungeachtet der oben aufgeführten Vorteile kann und Daten auf nationaler Ebene aus Deutschland und die Plattformarbeit für Arbeitnehmer auch mehrere Kanada zeigen, dass Softwareentwickler den größten Herausforderungen mit sich bringen. Beispielsweise Anteil der IKT-Spezialisten ausmachen, die Online- verzeichnen Plattformarbeiter tendenziell lange Plattformarbeit nachgingen. Arbeitszeiten, werden oft schlecht bezahlt und sind häufig von unzureichender Arbeitsplatzsicherheit Es gibt mehrere Vorteile und Herausforderungen der sowie fehlendem Zugang zu den Systemen der sozia- Plattformarbeit. Die Schwere dieser Herausforderun- len Sicherheit betroffen. Plattformarbeit stellt auch gen kann je nach Land, der Größe der Plattformen, auf ein Qualifizierungsrisiko dar, weil die Verantwortung denen die Arbeitnehmer tätig sind, und dem Qualifi- für die Höher- oder Weiterqualifizierung allein beim kationsniveau der Arbeitnehmer unterschiedlich sein. Arbeitnehmer liegt (IAA, 2019; IAA, 2020a). Während Um diese Nuancen zu verstehen, sind weitere Unter- manche IKT-Spezialisten, die Plattformarbeit nachge- suchungen erforderlich. hen, freiwillig diese Form der Beschäftigung gewählt Unternehmen können die Plattformarbeit nutzen, um haben, sind andere IKT-Spezialisten gezwungen, spezifische Qualifikationsanforderungen für Projekte Abbildung 6. Prozentualer Anteil selbstständiger IKT-Spezialisten Thailand Singapur Indonesien Indien Deutschland Kanada 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% Hinweis: Die Zahlen für Indien, Indonesien und Thailand beziehen sich nur auf Arbeitnehmer im IKT-Sektor und schließen in anderen Wirtschaftssektoren tätige IKT-Spezialisten aus. Quellen: Statistics Canada, Volkszählung 2016 (Kanada); Daten aus der Arbeitskräfteerhebung, 2016 (Deutschland); nationaler Hintergrundbericht (Singapur); IAO-Datenbanken (Indien, Indonesien, Thailand).
18 Qualifikationsdefizite und Arbeitsmigration im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie in Kanada, China, Deutschland, Indien, Indonesien, Singapur und Thailand Plattformarbeit anzunehmen, weil ihnen kein unbefris- Diskriminierung, Gewalt und Belästigung von Frauen teter Arbeitsvertrag angeboten wurde. sind auch in IKT-Berufen besorgniserregend. Unter- suchungen aus Indien haben gezeigt, dass zwar manche Unternehmen Strategien zur Berücksichti- X 1.4. Arbeitsbedingungen und gung von Gleichstellungsaspekten umgesetzt haben, das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Diskri- Arbeitsschutz minierung, sexuelle Belästigung und die besonde- ren Arbeitsbedingungen von Frauen möglicherweise jedoch noch immer nicht ausreichend vorhanden Im Allgemeinen sind IKT-Spezialisten mit geringeren ist. Beispielsweise ergab eine nicht repräsentative Risiken für Sicherheit und Gesundheit am Arbeits- Umfrage von Ernst and Young Forensic & Integrity platz konfrontiert als Arbeitnehmer in anderen Beru- Services bei 120 Arbeitgebern in Indien, von denen 17 fen. Während die physischen Risiken begrenzt sind, Prozent im IT/ITeS-Sektor tätig waren, dass 27 Prozent klagen jedoch viele Personen, die digitale Werkzeuge4 der Großunternehmen und 50 Prozent der kleinen und nutzen, über Erkrankungen des Muskel-Skelett-Sys- mittleren Unternehmen die Bundesvorschriften zur tems und Augenbelastungen. Digitale Werkzeuge zu Verhinderung sexueller Belästigung von Frauen am nutzen, kann auch psychische Gesundheitsprobleme Arbeitsplatz nicht einhielten (Ernst and Young, 2015). verursachen. In Deutschland hat eine vom Deutschen Gewerk- schaftsbund (DGB) durchgeführte Umfrage unter X 1.5. Zentrale Akteure in 9.600 Beschäftigten gezeigt, dass sich Beschäftigte, die intensiv mit digitalen Arbeitsmitteln arbeiten, häu- der digitalen Wirtschaft figer gestresst und unter Zeitdruck fühlen als Beschäf- Regierungen sowie tigte, die nicht mit digitalen Arbeitsmitteln arbeiten (Institut DGB, 2017). Arbeitgeber- und Daten aus Kanada, China und Deutschland deuten darauf hin, dass IKT-Spezialisten tendenziell länger Arbeitnehmerverbände arbeiten als Arbeitnehmer in anderen Bereichen. In Deutschland beispielsweise gaben IKT-Spezialisten an, In allen sieben Ländern unterstützen die für Arbeit, dass sie längere unbezahlte Überstunden machten Bildung, Technologie und Einwanderung zuständigen als in der Fertigungswirtschaft tätige Arbeitnehmer. Ministerien die Entwicklung der digitalen Wirtschaft. Manche bei privaten Unternehmen in China beschäf- Eine Reihe von Ländern hat auch Stellen eingerichtet, tigte IKT-Spezialisten arbeiten nach der so genannten die sich speziell auf die Qualifizierung konzentrieren, „996“-Kultur, das heißt von 9 Uhr morgens bis 9 Uhr beispielsweise das Ministerium für Qualifizierung und abends an 6 Tagen pro Woche (Interview der For- Unternehmertum in Indien und die Agentur SkillsFu- schungsmission mit Vertretern des Verbands China ture in Singapur. Enterprise Confederation/China Enterprise Directors Association (CEC/CEDA)). Die langen Arbeitszeiten von Verschiedene Ministerien und Regierungsbehörden in IKT-Spezialisten und der Stress im Zusammenhang den sieben Ländern, darunter Arbeits-, Bildungs- und mit engen Fristen für IKT-Projekte verursachen häufig Industrieministerien, fördern die Qualifizierung und physiologische Symptome einschließlich Kopfschmer- helfen bei der Formulierung internationaler Arbeits- zen, Nervosität und Reizbarkeit. migrationspolitiken und -strategien, um menschen- würdige Arbeit für Arbeitnehmer in IKT-Berufen zu Es ist besonders schwierig, sicherzustellen, dass IKT- gewährleisten. Allerdings ist die Koordinierung zwi- Spezialisten, die Online-Plattformarbeit nachgehen, schen diesen Akteuren auf regionaler, nationaler und nicht zu übermäßig langen Arbeitszeiten gezwungen lokaler Ebene oft schwach. Es sollte betont werden, werden (Lehdonvirta, 2018). Darüber hinaus kann die dass eine bessere Koordinierung zwischen diesen mangelnde Arbeitsplatzsicherheit, die mit der Arbeit Akteuren die Formulierung und Umsetzung von Poli- auf Online-Plattformen verbunden ist, insbesondere tiken verbessern und dadurch deren Kohärenz und für Personen, die sich nicht freiwillig für diese Form Wirksamkeit stärken sowie menschenwürdige Arbeit der Beschäftigung entscheiden, zusätzliche Belastun- in der digitalen Wirtschaft weiter voranbringen könnte. gen verursachen. 4 Umfasst alle Technologien wie Anwendungen und Websites, die Menschen bei der Arbeit nutzen.
Kapitel 1 19 Die digitale Wirtschaft auf einen Blick Konstruktiver sozialer Dialog zwischen den dreiglied- Ziele, die in der 2008 angenommenen Erklärung der rigen Mitgliedsgruppen, also Regierungen sowie IAO über soziale Gerechtigkeit für eine faire Globali- Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden, kann eine sierung festgelegt sind. Im IKT-Sektor haben sich die entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Her- dreigliedrigen Mitgliedsgruppen bemüht, Themen ausforderungen im IKT-Bereich spielen. Gemäß der wie Qualifizierung, Vernetzung, Mobilität, Geschlech- Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und tergleichstellung und Nichtdiskriminierung, Alterung, Rechte bei der Arbeit und ihre Folgemaßnahmen sind Arbeitszeitregelungen, Plattformarbeit und psychi- alle Mitgliedstaaten der IAO verpflichtet, die Prinzipien sche Gesundheit anzugehen. bezüglich der grundlegenden Rechte zu achten, zu Während Arbeitgeberverbände im IKT-Sektor in allen fördern und zu verwirklichen, nämlich die Beseitigung sieben Ländern aktiv sind, gibt es nur sehr wenige aller Formen von Zwangs- oder Pflichtarbeit, die effek- Gewerkschaften, die Arbeitnehmer im IKT-Sektor ver- tive Abschaffung der Kinderarbeit, die Beseitigung der treten. Dies mag unter anderem auf die relativ guten Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf sowie Arbeitsbedingungen der IKT-Beschäftigten einschließ- das Recht auf Vereinigungsfreiheit und die effektive lich ihrer relativ hohen Löhne und auf neue Formen Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen. der Arbeitsorganisation für IKT-Beschäftigte zurück- Die IAO-Übereinkommen über das Recht auf Ver- zuführen sein. Gewerkschaften im IKT-Sektor wurden einigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des erst vor kurzem in Indien und Indonesien nach Arbeits- Rechts auf Kollektivverhandlungen sind das Überein- konflikten in diesem Sektor gegründet. Repräsentative kommen (Nr. 87) über die Vereinigungsfreiheit und und starke Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände den Schutz des Vereinigungsrechtes, 1948 und das können eine entscheidende Rolle bei der Förderung Übereinkommen (Nr. 98) über das Vereinigungsrecht menschenwürdiger Arbeit sowohl für Frauen als auch und das Recht zu Kollektivverhandlungen, 1949. Die für Männer im IKT-Sektor spielen. Einhaltung dieser Übereinkommen ist eine Voraus- setzung für die Verwirklichung der vier strategischen
�2 Erwarteter Qualifikationsbedarf in der digitalen Wirtschaft Der rasche technologische Fortschritt verändert X 2.1. Mangel und die Art der Beschäftigung und die für ihre Aus- übung erforderlichen Qualifikationen. Im Rahmen zukünftiger Bedarf dieses Projekts durchgeführte Untersuchungen ergaben, dass in allen sieben Ländern ein Mangel an IKT-Spezialisten an IKT-Spezialisten mit spezifischen Qualifikationen herrscht. Diese Missverhältnisse zwischen Qualifi- kationsangebot und Qualifikationsnachfrage1 kann zu Ineffizienzen führen und darauf hindeuten, dass Wie bereits erwähnt, sind alle sieben Länder mit einem die Arbeitnehmer selbst oder die Gesellschaft im erheblichen Mangel an IKT-Spezialisten konfrontiert. weiteren Sinne in den Erwerb von Qualifikationen Eine in Deutschland vom Branchenverband Bitkom investiert haben, die auf dem Arbeitsmarkt nicht durchgeführte Umfrage schätzte, dass Deutschland benötigt werden, während die Unternehmen keine im September 2019 einen Mangel an 124.000 IT-Fach- Arbeitnehmer mit den von ihnen benötigten beson- kräften zu verzeichnen hatte, während das Nationale deren Qualifikationen finden können. Dies kann die Statistikamt Thailands in einer Umfrage im Jahr 2017 direkten und indirekten Kosten erhöhen, die von zu dem Schluss kam, dass in dem Land 450.000 IKT- Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen Spezialisten fehlten. In Indien kam der Branchenver- getragen werden müssen. Die Überwindung dieser band NASSCOM zu dem Ergebnis, dass die IT- und Diskrepanzen ist daher für Regierungen, Arbeitge- Geschäftsprozessmanagement-Industrie des Landes ber und Arbeitnehmer in allen sieben Ländern zu im Jahr 2018 zusätzliche 140.000 IKT-Spezialisten benö- einem wichtigen Anliegen geworden. tigte (Akella, 2019). 1 „Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und Qualifikationsnachfrage“ ist ein umfassender Begriff, der sich auf verschiedene Arten von Qualifikationsdefiziten und -ungleichgewichten bezieht, darunter zu langer Schulbesuch, zu kurzer Schulbesuch, Über- und Unterqualifikation, Überqualifizierung, Qualifikationsdefizite, Qualifikationsüberschüsse und Veralterung von Qualifikationen. Qualifikationsdefizite können sowohl qualitativ als auch quantitativ sein und sich sowohl auf Situationen beziehen, in denen eine Person die Anforderungen einer bestimmten Stelle nicht erfüllt, als auch auf Situationen, in denen es einen Mangel oder Überschuss an Personen mit einer bestimmten Qualifikation gibt. Missverhältnisse zwischen Qualifikationsangebot und Qualifikationsnachfrage können auf der Ebene von Einzelpersonen oder Arbeitgebern oder in spezifischen Wirtschaftssektoren oder in der Gesamtwirtschaft festgestellt werden. Mehrere Arten von Missverhältnissen zwischen Qualifikationsangebot und Qualifikationsnachfrage können gleichzeitig auftreten.
22 Qualifikationsdefizite und Arbeitsmigration im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie in Kanada, China, Deutschland, Indien, Indonesien, Singapur und Thailand Zusätzlich zu den derzeitigen Engpässen deuten die 2.1.1. Nach Sektor und Beruf Daten in Qualifikationsbedarfsprognosen aus Kanada, Bei bestimmten IKT-Berufen sind freie Stellen schwieri- Deutschland und Singapur darauf hin, dass der Bedarf ger zu besetzen als bei anderen. In der nachstehenden an IKT-Spezialisten in Zukunft erheblich steigen dürfte. Tabelle 2 sind die IKT-Stellen aufgeführt, die in Kanada, Nach den Daten des Canadian Occupational Projection Deutschland und Indonesien besonders schwer zu System (COPS), das vom kanadischen Ministerium besetzen sind. Für China, Indien, Singapur und Thai- für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (ESDC) land waren entsprechende Daten nicht verfügbar. verwaltet wird, wird die Zahl der offenen Stellen für Kernberufe im IKT-Bereich zwischen 2018 und 2028 In China waren die am stärksten von Nachwuchsman- voraussichtlich um 40 Prozent steigen. Eine vom deut- gel betroffenen Sektoren elektronischer Handel, Com- schen Bundesministerium für Arbeit und Soziales putersoftware und IT-Dienstleistungen (Interview der (BMAS) in Auftrag gegebene Arbeitsmarktprognose Forschungsmission mit Vertretern von Zhaopin Ltd., schätzte, dass der Bedarf an IKT-Spezialisten bis 2035 China). Auf der sektoralen Ebene besteht ein erheb- um 26,3 Prozent steigen wird. Der Annual Survey on licher Mangel im Animationssektor Indonesiens, in Infocomm Media Manpower in Singapur mit einem dem 15.000 bis 20.000 IKT-Spezialisten fehlen (Asosiasi kürzeren Zeithorizont als Deutschland und Kanada Industri Animasi Indonesia, n.d.). schätzte 2019, dass der Bedarf an IKT-Berufen zwi- Diese Beispiele veranschaulichen, wie wichtig es schen 2019 und 2021 um 28 Prozent steigen würde. ist, den Nachwuchsmangel auf einer detaillierte- Der steigende Bedarf an IKT-Spezialisten bedeutet, ren sektoralen und beruflichen Ebene zu verstehen. dass es von entscheidender Bedeutung ist, Maßnah- Um drohendem Nachwuchsmangel im IKT-Sektor men zur Behebung der derzeitigen Mangelsituationen entgegenzuwirken, ist es auch wichtig, die spezifi- zu ergreifen und in die Entwicklung hochqualifizier- schen Qualifikationen zu ermitteln, an denen Bedarf ten Nachwuchses zu investieren, um den künftigen besteht. Arbeitsmarktbedarf zu decken. In einigen Ländern fällt der Fachkräftemangel über die unterschiedlichen Qualifikationsniveaus von IKT- Arbeitskräften nicht einheitlich aus. Nach Angaben des X 2.2. Qualifikationsbedarf indonesischen Ministeriums für Kommunikation und Informatik (KOMINFO) fehlen in dem Land IKT-Spezia- und -mangel listen mit einem Master-Abschluss oder höher. Dies gilt auch für China, wo vor allem in der Industrie für inte- grierte Schaltkreise ein akuter Mangel an qualifizier- Neu aufkommende Technologien und die damit ver- tem Nachwuchs herrscht (Boston Consulting Group, bundene Entwicklung neuer Berufe verändern die 2017; Chinese Academy of Personnel Science, o. D.). Anforderungen an die Qualifikationen der Arbeitneh- In Deutschland sind Engpässe bei IKT-Spezialisten auf mer erheblich und stellen den IKT-Sektor, Hochschu- allen Qualifikationsebenen zu finden (Bundesagentur len und die Erwerbsbevölkerung im weiteren Sinne vor für Arbeit (BA), 2019). große Herausforderungen. X Tabelle 2. Besonders schwer zu besetzende Stellen in IKT-Berufen, ausgewählte Länder Land Besonders schwer zu besetzende Stellen in Berufen mit hohem Bedarf Software-Entwickler, Datenwissenschaftler, Datenanalysten, User Experience (UX)-/User Interface Kanada (UI)-Designer, Full-Stack-Entwickler, Cybersicherheitsanalyst, Development Operations Engineer, Ingenieur für maschinelles Lernen, Datenbankadministrator, IT-Support-Spezialist Deutschland Elektrotechniker, Software-Entwickler, IT-Anwendungsberater Web-Entwickler/Web-Programmierer, Grafikdesigner, Front-End-Entwickler und -Programmierer, Indonesien Android-Entwickler, Java-Entwickler und -Programmierer Hinweis: Der Schwierigkeitsgrad variiert von Land zu Land; Berufe mit der gleichen Bezeichnung sind unter Umständen zwischen den Ländern nicht vollständig vergleichbar. Quellen: ICTC, 2019; Bundesagentur für Arbeit (BA), 2019; IAA, 2018.
Kapitel 2 23 Erwarteter Qualifikationsbedarf in der digitalen Wirtschaft 2.2.1. Technische Wirtschaft teilnahmen, darin überein, dass für ihr Unternehmen die größte Herausforderung in Bezug Qualifikationen auf Kompetenzen darin bestehe, „Beschäftigte mit In fünf der sieben Länder (Kanada, China, Deutschland, sowohl technischen als auch betriebswirtschaftlichen/ Indien und Singapur) zählen spezifische Qualifikatio- sozialen Kompetenzen zu finden“ (Cameron und Faisal, nen für Cloud Computing und künstliche Intelligenz 2016). Darüber hinaus gaben 41 Prozent der Auskunft- (KI) zu denjenigen, bei denen der größte Bedarf gebenden, die an einer vom Branchenverband SGTech besteht (IAA, 2019; IAA, 2020a). Unternehmen emp- durchgeführten Umfrage im IKT-Dienstleistungssek- finden es auch als besonders schwierig, Arbeitnehmer tor in Singapur teilnahmen, an, dass die wichtigsten mit Qualifikationen in Bereichen wie Software-Ent- Kompetenzdefizite in der Branche Soft Skills betreffen wicklung, Geschäftsanalytik und fortgeschrittene Ana- würden (SGTech, 2019). Eine weitere Umfrage unter lytik einzustellen. 856 IKT-Unternehmen in Deutschland ergab, dass fast ein Drittel der Unternehmen bei Bewerbern Defizite Auch der Bedarf an technischen Qualifikationen vari- bei den Soft Skills feststellte (Bitkom 2019). iert von Land zu Land. In Indien schätzt der Verband der indischen Industrie- und Handelskammern, dass Unzulängliche soziale Kompetenzen zeigten sich zwischen 60 und 70 Prozent der IT-Arbeitskräfte in besonders deutlich bei Hochschulabsolventen. Unter Bereichen wie Biotechnologie,2 Nanotechnologie, Bezugnahme auf mangelnde Soft Skills haben Indus- Selbstüberwachungsanalyse und Meldetechnologie trieverbände in Singapur und Kanada Bedenken (SMART) sowie fortgeschrittene Analyse umgeschult hinsichtlich der Beschäftigungsfähigkeit von Hoch- werden müssen. schulabsolventen geäußert (SGTech, o. D.; ICTC, 2016). Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass die Ausbildung am Arbeitsplatz von Hochschulabsolventen 2.2.2. Soft Skills kostenaufwendig sein kann und dass unzureichende Soft Skills bei Absolventen daher unverhältnismäßig Untersuchungen und Befragungen in allen sieben große negative Auswirkungen auf kleine und mittlere Ländern ergaben, dass fachliche Qualifikationen allein Unternehmen haben. am Arbeitsplatz nicht ausreichen. Der rasche techno- logische Wandel erfordert eine rasche Anpassung der Arbeitnehmer, was wirksame Politiken für lebens- 2.2.3. Interdisziplinäre langes Lernen erfordert, die die Arbeitnehmer unter anderem mit relevanten Soft Skills ausstatten, die Qualifikationen ihnen helfen, sich an solche raschen Entwicklungen Die zunehmende Rolle der Technologie in allen Wirt- anzupassen (siehe Tabelle 3). Soft Skills werden des- schaftssektoren treibt auch die Nachfrage nach halb immer wichtiger. interdisziplinären Qualifikationen an. So gibt es bei- Die Arbeitgeber in den sieben Ländern wiesen darauf spielsweise einen steigenden Bedarf an Qualifika- hin, dass es schwierig sei, IKT-Spezialisten mit den tionen in Bereichen wie KI, Cloud Computing, Big erforderlichen Soft Skills zu rekrutieren. In Kanada Data und Cybersicherheit sowie Geschäftsanalytik. beispielsweise stimmten 23 Prozent der Arbeitge- Auch IKT-Spezialisten mit Kenntnissen in bestimm- ber, die an einer Arbeitgeberbefragung zur digitalen ten Programmiersprachen sind sehr gefragt. Weil die X Tabelle 3. In einem technologieintensiven Umfeld erforderliche Soft Skills Allgemeine Anforderungen in IKT-Berufen Erforderliche Soft Skills Entwicklung und Nutzung von Technologien Kritisches Denken, analytisches Denken, kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten Bewältigung des technologischen Wandels Lernfähigkeit, Flexibilität Verständnis der Arbeitsorganisation und Pflege der Teamarbeit, Führung, Kommunikation, Kundenbeziehungen Dienstleistungsorientierung, betriebswirtschaftliche und Managementkompetenzen Quelle: Analyse der Verfasserin. 2 Siehe Abschnitt 2.2.3 zu interdisziplinären Qualifikationen.
Sie können auch lesen