Auf Spurensuche im Weindorf - Nonnenhorn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wissenswertes Rollstuhlverleih: Reha- & Pflegeshop Buss, Hattnauerstr. 4c, 88142 Wasserburg, Tel. 08382 997051 Schiffsanlegestelle: Kursschiffe in Richtung Mainau, Meersburg, Konstanz, Friedrichshafen, Wasserburg, Lindau, Bregenz Schwimmen: Öffentliches Strandbad mit beheiztem Inhalt Vorwort 1 Freischwimmbecken, Kinderplanschbecken Einleitung 3 und Wärmehalle Der Genießerweg 4 Segel- u. Motorbootschule Bildstöckle 16 Bodenseeschifferpatent: Selbstvermarkter 21 Jörg Fischer, Auf der Halbinsel 79, Ortsplan 26 88142 Wasserburg, Tel. 08382 998117 Selbstvermarkter 27 Sozialstation Lindau: Pflegedienst, Der Ortsrundgang 29 Tel. 08382 96740 Geschichte 42 Surfschule: Thorsten Huber, Wasserburger Str. 31, Chronik 44 Tel. 0171 9301323 oder 0177 7744330 Veranstaltungshöhepunkte 49 Taxi: Taxi Kottsiepe, Bodolz, Tel. 08382 5050 Wissenswertes von A bis Z 50 Tennis: Platzreservierung unter Impressum Herausgeber: Gemeinde Nonnenhorn www.tc-nonnenhorn.de, 1 Std. Euro 10,- Konzeption und Grafik-Design: Tennisschule: Clubtrainer Kathrin Wörle-Scheller, lehne*design, Kressbronn a. B. feste Trainingszeiten (mit Anmeldung), Text: Thomas Gretler, Weiler im Allgäu Tel. 0160 97792321 Fotografie: David Knipping, Lindau Tourist-Information: Im Stedi, Seehalde 2, Bildnachweise: Tel. 08382 8250 Thomas Gretler (3, 4, 6, 10, 11, 12, 30), Veranstaltungen: Siehe Veranstaltungskalender Bernd Lehne (20) der Tourist-Information Druck: Holzer Druck und Medien Wandern: Fachkundige Führungen durch die Obst- GmbH + Co.KG, Weiler im Allgäu und Weingärten, Genießerweg 53
VORWORT Liebe Gäste, liebe Nonnenhornerinnen, liebe Nonnenhorner, mit unserem kleinen Ortsführer wollen wir Ihnen Wissenswertes, Nützliches, Interes- santes, Neues und bislang vielleicht weni- ger Bekanntes rund um Nonnenhorn ver- mitteln. Als Gast soll Sie unser Ortsführer neugierig machen, auf den Ort in dem Sie Ihre wertvollen Urlaubstage verbringen. Zugleich wollen wir Sie mit den wichtigs- ten Informationen rund um unsere schöne und idyllische Gemeinde versorgen. Entdecken Sie versteckte Winkel und ein- ladende Plätze, lernen Sie den Obst- und Weinbau näher kennen, der unsere herrliche Land- schaft prägt und einzigartig macht. Wir wollen Ihnen Lust machen, die hervorragenden Produkte unserer Obst- und Weinbauern, unserer Fischer und Brenner zu probieren und zu genießen. Verbunden ist das Ganze mit einem kleinen Ausflug in Kultur und Geschichte unserer Gemeinde. Kurz gesagt, wir wollen dafür sor- gen, dass Sie sich bei uns wohl und heimisch fühlen. Wir hoffen, dass auch für unsere Bürgerinnen und Bürger etwas Neues dabei ist, Erinnerungen an Verges- senes wieder geweckt werden und wir Sie neugierig machen können, den eigenen Wohnort aus einem an- deren Blickwinkel zu entdecken. Machen Sie sich auf Spurensuche in Nonnenhorn! Ihr Rainer Krauß 1. Bürgermeister 1
Einleitung NONNENHORN – AM SEE GENIEẞEN „Am See genießen“ – so lautet die Lebensphilosophie im Weindorf Nonnenhorn. Umrahmt von Obstbäumen und Weinbergen liegt der Luftkurort direkt am Boden- seeufer. Gegenwärtig leben rund 2000 Menschen in der am weitesten südwestlich gelegenen Gemeinde Bayerns. Der Ort gilt zu Recht als Zentrum des Wein- baus am bayerischen Bodenseeufer. 15 der rund 21 Weinbaubetriebe des kleinen, aber feinen Anbauge- bietes liegen innerhalb der Gemeindegrenzen. Winzer und Obstbauern nutzen seit Jahrhunderten das milde Bodenseeklima. Licht und Wärme lassen Trau- ben, Äpfel und Birnen zu höchster Qualität reifen. Gäs- te sind in Nonnenhorn hautnah bei der Weinlese und Obsternte dabei und können aromatische Obstbrände, edle Liköre und spritzige Seeweine am Ort ihrer Entste- hung genießen. Überhaupt der See: In Nonnenhorn ist er allgegen- wärtig. Knapp vier Kilometer Seeufer liegen auf dem Gemeindegebiet. Am Landungssteg legen die Schiffe der „Weißen Flotte“ an, im Strandbad tummeln sich die Baderatten und auf der weiten Seefläche kommen Segler und Surfer auf ihre Kosten. Und abends in den Gaststätten kommt dann fangfrischer Fisch aus dem Bodensee auf den Tisch. Wer mehr über die wechselvolle Geschichte des Ortes, über die Lebensart am See und über die Jahrhunderte alten Traditionen der Obstbauern und Winzer erfahren will, sollte mit Hilfe dieser kleinen Broschüre im Wein- dorf auf Spurensuche gehen. Auf dem Genießerweg und auf dem Ortsrundgang gibt es für Einheimische 2 wie Gäste viel Interessantes und Neues zu entdecken. 3
Startpunkt Bahnhof DER GENIEẞERWEG – AUF DEN SPUREN VON OBST, WEIN UND SEE Auf dem Genießerweg erläutern Informationstafeln Seit Jahrhunderten bauen Obstbauern und Winzer die Kunst des Obst- und Weinbaus rund um den Bodensee Äpfel, Birnen und Trauben an und veredeln sie zu charaktervollen Obstbränden und frischen, fruchti- Der Genießerweg ver- gen Bodenseeweinen. In Nonnen- läuft teils auf Wirtschaftswe- HINTERGRUNDWISSEN VOM SEE VERWÖHNT – OBST- UND WEINBAU AM horn ermöglicht es der rund drei gen, teils auf asphaltierten BODENSEE Kilometer lange Genießerweg, in Nebenstraßen, weist keine diese sinnliche Welt einzutauchen. großen Höhenunterschiede Die Bodenseeregion zählt zu den ältesten Obst- und Unterwegs stellen Informations- auf und ist für Kinderwagen Weinbaugebieten nördlich der Alpen. Bereits die Rö- tafeln die wichtigsten Apfel- und geeignet. Die reine Gehzeit mer bauten hier verschiedene Rebsorten an. Sie waren Rebsorten vor und erläutern die beträgt 30 bis 45 Minuten. es auch, die den kultivierten Obstbau nach Mitteleu- Kunst des Obst- und Weinbaus. ropa brachten. Im Mittelalter trieben dann vor allem Auf der Rundwanderung bieten sich zudem immer die Klöster den Obst- und Weinbau rund um den Bo- wieder überraschende Ausblicke auf den Bodensee, densee voran. Um 1400 dürfte der Bodenseeraum eine den zweitgrößten See der Alpen. einzige, große Weinlandschaft gewesen sein. Die Reb- flächen befanden sich damals im Besitz von Adel und Bahnhof Nonnenhorn Klerus. Während der Weinbau am Bodensee nach 1600 Am 1. Oktober 1899 fuhr mit der Eröffnung der durch Kriege, Missernten und Rebkrankheiten mit ei- Bahnstation die erste Eisenbahn durch Nonnenhorn. nigen Rückschlägen zu kämpfen hatte, erlebte der An diesem Tag wurde das Teilstück Friedrichshafen- Streuobstbau im 18. und 19. Jahrhundert eine Blüte- Lindau der zwei Jahre später komplett fertig gestellten zeit. Heute spielen Obst und Wein eine wichtige Rolle Bodenseegürtelbahn in Betrieb genommen. Die elek- in Nonnenhorn und rund um den Bodensee. trifizierte, eingleisige deutsche Eisenbahnstrecke von Stahringen nach Lindau verläuft überwiegend entlang Mit ihren Weinbergen in Lagen zwischen 400 bis 550 des nördlichen Bodenseeufers. Im Verbund mit den Metern Höhe gilt die Bodenseeregion als das höchstge- österreichischen und schweizerischen Eisenbahnlinien legene Weinbaugebiet nördlich der Alpen. Weinbau ist ermöglicht die Bodenseegürtelbahn eine Umrundung hier nur möglich, weil durch den Einfluss des Sees be- des Sees. sonders günstige Klimabedingungen herrschen. Im Bo- denseebecken liegt die Jahresdurchschnittstemperatur Der Bahnhof Nonnenhorn bietet sich als Ausgangs- bei rund 9 °C und damit deutlich höher als im Umland. punkt für eine Wanderung auf dem Genießerweg an. Die großen Wassermassen des Sees – er enthält rund 48 Hier sind auch Parkmöglichkeiten für mit dem Auto an- Kubikkilometer Wasser – sorgen für milde und konstan- gereiste Gäste vorhanden. 4 te Temperaturen. 5
Infostationen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Die Bullrich-Anlage Die Bullrich-Anlage oberhalb des Friedhofes bietet ei- nen herrlichen Blick über Nonnenhorn und den See. Die Grünanlage erinnert an Peter Wilhelm Alexander Bull- rich (1883-1964), einen der Ehrenbürger der Gemein- de. Der Major der Reserve zeigte sich im II. Weltkrieg Während der Ernte sind bei den 15 Obstbauern sehr besonnen: 1945, einen Tag vor dem Einrücken der in Nonnenhorn zahlreiche Helfer im Einsatz. Franzosen, löste er den etwa 300 Mann starken Volks- sturm auf – und ermöglichte so die kampflose Über- gabe Nonnenhorns durch Bürgermeister Guido Haag. Dabei ging er ein hohes, persönliches Risiko ein: Hätten HINTERGRUNDWISSEN OBSTBAU IN NONNENHORN die SS-Truppen auch nur für kurze Zeit durch einen Ge- genangriff Nonnenhorn in ihre Hand gebracht, hätte Bis in die zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts präg- das für den Volkssturmführer Bullrich den sicheren Tod ten Streuobstwiesen das Landschaftsbild am Bodensee. bedeutet. So aber ging die französische Besatzungszeit Das änderte sich in den 1960er und 1970er Jahren. trotz mancher Opfer in Nonnenhorn glimpflich vorüber. Damals stellten zahlreiche Obstbauern auf die wirt- schaftlicheren Niederstammanlagen um. Im intensiven Obstanlagen und Weinberge Erwerbsobstbau bieten die niederstämmigen Obstkul- Beim Wandern durch die Obstanlagen und Weinberge turen viele Vorteile. Der niedrige Wuchs der Bäume öffnen sich immer wieder schöne Ausblicke auf den Bo- erleichtert Bearbeitung, Pflege und Ernte. So ist der densee und die abwechslungsreiche Kulturlandschaft Pflanzenschnitt mit viel weniger Aufwand verbunden rund um Nonnenhorn. Mehrere In- als bei den weit ausladenden Hochstämmen. Die in formationstafeln geben Einblicke in Zwischen Mitte April schnurgeraden Reihen gepflanzten Niederstamm die Vielfalt der Apfel-, Birnen- und und Anfang Mai verwandeln anlagen lassen sich mit modernen Maschinen sehr Rebsorten und erzählen von den 20 unzählige Apfelblüten die rationell bewirtschaften. Bei der Ernte sind keine Lei- Brennereien in Nonnenhorn. Infor- Obstanlagen rund um Non- tern notwendig: Die reifen Äpfel und Birnen lassen sich mativ ist auch eine Drehsäule auf nenhorn in ein duftendes direkt vom Baum in große Ernteboxen pflücken. Und der zwölf der am häufigsten in Non- Blütenmeer. Den genauen letztlich sind auch die Erträge in den Niederstamm nenhorn angebauten Tafelapfelsor- Blütezeitpunkt erfahren Sie anlagen deutlich höher. ten gezeigt werden. in der Tourist-Information. In Nonnenhorn wird von den 15 Obstbauern vor allem Tafelobst produziert. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe haben zudem ein Brennrecht und betreiben eine eigene Brennerei. Sie veredeln Birnen, Äpfel, Kir- schen, Zwetschgen, Kräuter und verschiedene Beeren zu hochwertigen Obstbränden, die sie überwiegend di- rekt vermarkten. Gegenwärtig gibt es 20 Brennereien in Nonnenhorn. 6 7
Infostationen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Weinsortengarten Im Weinsortengarten werden rund ein Dutzend Rebsor- ten vorgestellt, die in Nonnenhorn angebaut werden. Darunter sind natürlich auch die beiden Hauptsorten am Bodensee, der weiße Müller-Thurgau und der rote Spätburgunder. Die Sorte Müller-Thurgau verbreitete In Nonnenhorn wird die Weinlese als „Wimmeln“ bezeichnet. sich ab den 1920er Jahren auf der deutschen Seesei- te und macht bis heute einen beträchtlichen Teil der Weinproduktion am Bodensee aus. Sie liefert leichte, elegante In Nonnenhorn werden Weißweine mit milder Säure und regelmäßig Führungen durch HINTERGRUNDWISSEN WEINBAU IN NONNENHORN feiner Muskatnote. Der Spätbur- die Weinberge und Obstanla- gunder oder „Pinot Noir“ stammt gen angeboten. Die genauen Anfang der 1970er Jahre änderte sich die Arbeit in den ursprünglich aus Frankreich und Termine erfahren Sie in der Rebgärten rund um Nonnenhorn grundlegend. Damals gelangte schon 872 an den Bo- Tourist-Information. wurden die arbeitsintensiven Einzelstöcke durch Spa- densee. Er gilt als wertvollste rote liere aus Drahtrahmen ersetzt. Das vereinfachte die Rebsorte des gemäßigten Klimas. Arbeit der Winzer. Wo früher nur enge Gassen zwi- Aus ihren Trauben werden sinn- schen den einzelnen Rebstöcken verliefen, befinden lich-elegante, gehaltvolle Rotwei- sich heute breite, begrünte Fahrwege. Sie ermöglichen ne gekeltert. den Einsatz von Traktoren und erleichtern Bodenbear- beitung und Pflanzenschutz. In den letzten Jahren werden rund um Nonnenhorn vermehrt auch Wenig geändert hat sich dagegen beim Winterschnitt, andere rote Rebsorten wie der der während der Saftruhe der Reben Anfang März süffige Dornfelder (Bild rechts) durchgeführt wird: Dann entfernt der Winzer altes oder der gegenüber Rebkrankheiten wenig anfällige Fruchtholz und überschüssige Triebe. Den ganzen Som- Regent angebaut. Eine wichtige Rolle spielt auch die mer über steht die arbeitsintensive Laubarbeit an: Der Sorte Bacchus, die blumige, fruchtige Weißweine lie- Winzer entfernt regelmäßig überflüssige Blätter, um die fert. Auf den begünstigten Weinbaulagen rund um Entwicklung der Trauben zu fördern. Bei der herbst Nonnenhorn gedeihen zudem internationale Sorten lichen Weinlese ist nach wie vor Handarbeit gefragt: wie Grauburgunder, Riesling, Weißburgunder und Sau- Viele fleißige Hände sammeln die Trauben ein, die dann vignon Blanc. möglichst schnell zum Weinkeller transportiert und dort sofort weiter verarbeitet werden. Abstecher zum Malerwinkel Lohnend ist der kurze Abstecher zum Malerwinkel, Die Vermarktung des Weins erfolgt zum Teil direkt über einem beliebten Aussichtspunkt mit Ruhebänken und die 15 Winzer in Nonnenhorn, zum Teil über Weinhand- freiem Seezugang. Von der sandigen Bucht hat man ei- lungen und die Gastronomie. Darüber hinaus schenken nen herrlichen Blick auf die Halbinsel Wasserburg und einige Winzer ihren Wein in Besenwirtschaften aus, die über den See. 8 in Nonnenhorn „Rädle“ genannt werden. 9
Infostationen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Paradies Der Name „Paradies“ für dieses kleine Seegrundstück kommt nicht von ungefähr. Hier bietet sich eine wun- derbare Aussicht auf die male- rische Halbinsel Wasserburg mit In der Streuwiese im Na- der Pfarrkirche St. Georg und dem turschutzgebiet Wasserburger Der Blick vom „Paradies“ auf die Wasserburger Halbinsel. ehemaligen Schloss, das heute als Bucht blüht im Mai und Juni Hotel genutzt wird. Sehenswert ist auch die geschützte Sibirische auch der Blick über die weite See- Schwertlilie. fläche. Er reicht hinüber bis zum Rheintal und den österreichischen HINTERGRUNDWISSEN BODENSEE und schweizerischen Bergen. Die Eckdaten des Bodensees sind beeindruckend: Der Halbinsel Wasserburg vorge- 63 Kilometer lang, 14 Kilometer breit und bis zu lagert ist das Naturschutzgebiet 254 Meter tief ist der See, dessen Ufer sich heute Wasserburger Bucht mit seiner die drei Anrainerstaaten Deutschland, Österreich und geschützten Flachwasserzone und Schweiz teilen. Mit einer Gesamtfläche von 536 Qua- den landwärts liegenden Schilf- dratkilometern ist er nach dem Genfer See der zweit- röhrichten und Streuwiesen. Als größte See im Alpenvorland. Trotz seiner Größe ist einer der letzten naturnahen Uferabschnitte am bay- er geologisch gesehen noch jung. Erst im Laufe der erischen Bodenseeufer dient die Wasserburger Bucht letzten Eiszeit erhielt das durch tektonische Vorgänge zahlreichen Wat- und Wasservögeln als Nahrungs- und bereits vorgezeichnete Bodenseebecken seine gegen- Rastplatz. wärtige Form. Das Seewasserwerk Heute beträgt die Uferlänge des Bodensees 273 Ki- Das Seewasserwerk der Stadtwer- lometer. Davon entfallen gerade einmal 18 Kilometer ke Lindau versorgt rund 45.000 auf das bayerische Ufer mit den Seegemeinden Non- Menschen mit sauberem Trink- nenhorn und Wasserburg sowie der Stadt Lindau. Im wasser aus dem Bodensee. Das Mittel liegt der Bodensee 395 Meter über dem Meer. Wasser wird über eine 820 Meter Allerdings schwankt der Wasserspiegel im Jahresver- lange Saugleitung zum Wasser- lauf beträchtlich: Im Februar bei Niedrigwasser liegt werk gepumpt. Da das Wasser in die Seeoberfläche oft zwei bis drei Meter tiefer als im 60 Meter Tiefe entnommen wird, Frühsommer, wenn die Schneeschmelze in den Alpen ist es das ganze Jahr über zwi- ihren Höhepunkt erreicht. schen vier und sechs Grad Celsius kühl und besitzt bereits eine hervorragende Qualität. Der Bodensee setzt sich aus dem tieferen Obersee und Die durchschnittliche Jahresfördermenge beträgt dabei dem deutlich flacheren Untersee zusammen. Verbun- 2,9 Millionen Kubikmeter Wasser. den sind die beiden Seeteile durch den Seerhein, der 10 durch Konstanz fließt. 11
Infostation Fischbrutanstalt Staatliche Fischbrutanstalt Nonnenhorn Der Freistaat Bayern betreibt seit 1957 in Nonnenhorn eine Brutanstalt, um die Fischbestände im Bodensee – und damit natürlich auch die Bo- denseefischer – zu stützen. Jährlich Zwischen April und werden hier bis zu 100 Millionen Oktober werden einmal 1 In der Fischbrutanstalt werden auch Seeforellen erbrütet. Felcheneier künstlich erbrütet: wöchentlich öffentliche Die Berufsfischer fangen Anfang Führungen durch die Dezember laichreife Felchen, aus Fischbrutanstalt angebo- denen Eier (Rogen) und Samen ten. Genaue Informationen (Milch) abgestreift werden. In der erhalten Sie in der Tourist- Brutanstalt entwickeln sich die Information Nonnenhorn. befruchteten Eier unter optimalen Bedingungen innerhalb von drei Monaten zu kleinen Felchen, die größtenteils direkt nach dem Schlupf in den Bodensee entlassen werden. Bis zu 10 Millionen Felchen verbleiben allerdings noch für einige Wochen in der Obhut der Fischbrutanstalt und werden bis zu einer Größe von rund zwei Zentimetern aufgezogen. Zusätzlich werden in Nonnenhorn jedes Jahr bis zu 1 Millionen Seeforellen, 500.000 Seesaiblinge und 50.000 Äschen künstlich erbrütet und aufgezogen. 1 Große Seeforelle 5 Felchen – der „Brotfisch“ der Berufsfischer. Fische im Bodensee Der Bodensee beherbergt rund 35 verschiedene Fisch- arten. Wirtschaftlich am bedeutsamsten sind die Fel- chen, die in Bayern auch Renken, in Norddeutschland Maränen genannt werden. Der Bodensee beherbergt vom „Brotfisch“ der Berufsfischer mehrere nah ver- wandte Arten, die sich in ihrem Lebensraum und in ihrer Lebensweise unterscheiden. Die zweitwichtigste Rolle spielt für die Fischer der Flussbarsch, der rund um den See auch als Kretzer (Österreich) oder Egli (Schweiz) bekannt ist. Ein besonders eindrucksvoller Fisch des Bodensees ist die seltene Seeforelle, die über einen Meter lang werden kann. Daneben werden von den Fischern auch Hechte, Zander, Welse, Seesaiblinge, Aale, Trüschen, Karpfen, Schleien, Brachsen und einige 12 weitere Arten gefangen. 13
Infostationen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Der alte Weintorkel In Nonnenhorn steht einer der ältesten und größten Torkel (Kelter) im gesamten Bodenseeraum. Die wuch- tige Baumpresse wurde bereits 1591 erbaut, und soll mit rund 400 Zentnern Gewicht die Trauben belastet haben. Der Nonnenhorner Torkelbaum besteht nicht Beim Pressen war die Spindel hohen Belastungen ausgesetzt. aus einem einzigen Stamm, sondern aus einem dreitei- ligen Balkenlager aus Eichenholz. Um eine Presse die- ser Größe zu errichten, waren rund 30 Pferde und 40 Arbeiter notwendig. HINTERGRUNDWISSEN INTERESSANTES ÜBER DEN TORKEL Angetrieben wurde die mächtige Weinpresse von vier Männern. Sie wurden von einem Torkelmeister beauf- Die als „Torkel“ bezeichneten Baumpressen dürften, sichtigt, der sich während der vier- bis sechswöchigen ebenso wie die Reben, bereits von den Römern in den Weinlese weder tags noch nachts vom Torkel entfernen Bodenseeraum gebracht worden sein. Die Bezeichnung durfte. Nur wenn es nebenan kein Torkelhäuschen gab, „Torkel“ leitet sich vom lateinischen „torculum“ ab, war es ihm erlaubt, „sich eine Viertel- was soviel bedeutet wie Presse oder Kelter. stunde in das nächste Haus zu bege- Torkelführungen mit ben“. Pressen, die keinen Torkelmeis- Weinverkostungen finden Das Prinzip eines Baumkelters basiert auf dem, von ei- ter hatten, wurden früher während von April bis Oktober nem Drehpunkt ausgehenden, einarmigen Hebel. Ge- der Weinlese verschlossen. einmal wöchentlich statt. schickt wird hierbei die Erkenntnis ausgenützt, dass ein Die einheimischen Win- längerer Hebelteil gegenüber einem kürzeren Hebelteil Um 1825 war der alte Torkel unter zer erklären, wie früher – je nach ihrem Verhältnis zueinander – das Doppelte dem Namen Deuls Torkel bekannt. die Trauben verarbeitet oder gar Mehrfache an Kraft erzeugen kann. Damals hatten nicht weniger als elf wurden. verschiedene Rebleute des Ortes Be- Die großen Kräfte, die auf alle Teile eines Torkels ein- sitz- und Nutzungsansprüche an ihm. Zum letzten Mal wirken, erforderten beim Bau viel Sorgfalt bei der wurde damit 1955 die Traubenernte gepresst. Seit Wahl des verwendeten Holzes. Gerade die „Spindel“ 1978 steht der alte Weintorkel unter Denkmalschutz. und das „Mutterstück“ waren im Betrieb einer beson- ders starken Belastung ausgesetzt. Deshalb wurden Einst soll es rund um den Bodensee etwa 500 Torkel für deren Herstellung besonders zähe Holzarten, wie gegeben haben. Um 1825 standen allein auf Non- Birnbaum, Nussbaum und Hainbuche, verwendet. Die nenhorner Gemarkung 16 Gemeinschaftstorkel und „Torkelbäume“ wurden hingegen aus schwerem Ei- fünf private Pressen. Heute sind im Ort nur noch zwei chenholz gehauen. davon erhalten: Der alte Torkel von 1591 und der ein paar Jahre jüngere Gehrentorkel, der in einer Rädle- wirtschaft in der Sonnenbichlstraße ein neues Zuhause gefunden hat. 14 15
Das Bildstöckle „Am Rippelstein“ aus dem 18. Jahrhundert zeigt den Gekreuzigten vor der Bodenseelandschaft bei Nonnenhorn. HINTERGRUNDWISSEN BILDSTÖCKLE Ein Bildstock ist ein religiöses Wahrzeichen, in der Re- gel bestehend aus einer Säule, einem Pfeiler oder ei- nem ähnlichen Standfuß mit aufgesetztem Bildwerk religiöser Art in einem Häuschen oder einer Nische. Bildstöcke sind erstmal im 14. Jahrhundert nachweis- bar und wurden damals überwiegend auf Friedhöfen errichtet. Ab dem 15. Jahrhundert, besonders aber in der Zeit des Barocks, werden die Bildstöcke dann in der Landschaft errichtet, sie wurden vor allem an Wegen und Weggabelungen aufgestellt und enthalten in ih- rem Aufbau (Ädikula) Heiligenstatuen, Kruzifixe oder Damals wie heute haben diese Kleindenkmäler für uns Vesperbilder. Menschen große, persönliche Bedeutung, erzählen sie doch von den Schicksalen Einzelner, von Familien, In den Alpen- und Alpenvorländern ist die Errichtung Gemeinden oder einer ganzen Region. Sie sind kleine und Pflege von Bildstöcken (andernorts auch Marterl Bauwerke, die als Zeichen des Andenkens, der Dank- genannt) eine weitverbreitete Form der Volksfrömm- barkeit oder der Freude errichtet wurden. Sie erinnern lichkeit. an vergessene Wege, Gefahren durch Unwetter und Arbeit, an gemeine Meuchelmorde, an Glaubenskämp- Die Motivation ist jener bei Wegkreuzen ähnlich: Als fe und an die Erlösung von Pest und anderen Plagen. Anstoß zum Gebet unterwegs, als Zeichen der Dank- barkeit für überstandene Gefahren oder Seuchen so- Im Sockel einiger Bildstöcke wurden zeitliche Relikte, wie zur Erinnerung an Unglücksfälle. Geschichten, Gedichte oder Schriftrollen eingemauert. 16 17
r irei e ddr ir i c hc h s hs h aaf ef e nn uu ddaa L Li ni n c hc h KKrere nnaa i siss s Sportplatz Sportplatz t rtar a ßßee L iL i 1166 nna a c hc h KKr r e se s s bs b roro nnnn Reutele Reutele i i1166 eeLL r ar aßß i sis ts t KKrere KKr er ei si s tsrtar aßßeeLLi i1166 aße u ss ss tt rr a ße U Ufe fers au Bullrichanlage Bullrichanlage ha rstr u tt h traß Malerwinkel Malerwinkel aße Maau e M Friedhof Friedhof SSoonnnn Nonnensteinanlage Nonnensteinanlage eennbbi i ch c hl sl s t rtar a ß ee ßßee straß u ss s t r a ßßee c hl sl tsrtar a bbi ci h onnneenn SSon thau F oFrosr s t gtagra r utha t etnew nwe ge g UUf ef er r kel el s tsrtar a au ork ßßee Ma tt o r M KKaappeelllelnen plpala tztz h ee n n CCo o BBaahhnnhhoof sf s rc h t rtar aßßee L e rc n nr r a da d m Le - F- F Am o or r s ts t A e re r - S- S tt r a SS e raß e ee s ße dd ee a la l s tt r a e e he h raße S eS e ße Paradies Paradies t rtar aßßee S eS e CCoonnr ar add- F- Foor sr tset er-rS- S ee s s tt r a raß ß ee Schiffsanleger Schiffsanleger Übersicht aller Bildstöckle in Nonnenhorn 1 Standort: Uferstraße 5 7 Standort: Feldlage „Am Rippelstein“ Motiv: „Die heilige Familie“ Motiv: Der Gekreuzigte vor dem Hintergrund Gebaut: Laut Denkmalliste 18. Jahrhundert. Berge, See und Nonnenhorn. „Gott schütze unsere schöne Heimat“ 2 Standort: Seestraße (Höhe Hausnummer 26 Gebaut: Laut Denkmalliste 18. Jahrhundert. Motiv: „St. Nikolaus beschütze unsere Schiffsleute“ Gebaut: Im Jahr 2007. 8 Standort: Sonnenbichlstraße 5 Motiv: „St. Urban – schütze unsere Reben“ 3 Standort: Conrad-Forster-Straße 44 Gebaut: Im Jahr 1980. Motiv: Pietà – Darstellung der trauernden Maria Gebaut: Laut Denkmalliste 9 Standort: Sonnenbichlstraße (neben Hausnummer 22) 17./18. Jahrhundert. Motiv: Marienstatue mit Jesuskind auf dem Arm. „Hl. Maria beschütze unsere Fluren“ 4 Standort: Wasserburger Straße 1 Gebaut: Errichtungsjahr unbekannt! Motiv: Marias Krönung:„Der dich o Jungfrau im Himmel gekrönt hat“ Standort: Sonnenbichlstraße 42 Gebaut: Laut Denkmalliste 18. Jahrhundert. Ecke Am Lerchentorkel/Sonnenbichlstraße Motiv: „O` Wanderer geh` nicht vorbei – 5 Standort: Wasserburger Straße bete ein Vaterunser oder zwei! anno 1813“ (gegenüber Hausnummer 7) Gebaut: Laut Denkmalliste errichtet 1813. Motiv: Marias Verkündigung: „Sei gegrüßt du Gnadenvolle der Herr ist mit dir du bist die Standort: Im Schneckenwinkel 10 Gesegneste unter den Weibern!“ Motiv: Marienstatue mit Jesuskind auf dem Arm. Gebaut: Errichtungsjahr unbekannt! „Maria hilf“ Gebaut: Laut Denkmalliste 18. Jahrhundert. 6 Standort: Wasserburger Straße 40 (gegenüber Hausnummer 7) Standort: Im Brachmoos (Höhe Hausnummer 9) Motiv: „Nicht mein, sondern dein Wille geschehe!“ Motiv: Aktuell ist das Bildstöckle noch unbestückt! Gebaut: Laut Denkmalliste 18. Jahrhundert. Gebaut: Im Jahr 2021. 18 19
Gastronomie und Selbstvermarkter in Nonnenhorn Gastronomie und Selbstvermarkter in Nonnenhorn Gastronomie und Selbstvermarkter in Nonnenhorn ESSEN UND MEHR Christian Wagner Hotel „Haus am See“ „Zum Winzer“ (Rädle), Erika Hornstein Sonnenbichlstraße 43 | Tel. 08382 887962 Uferstraße 23 | Tel. 08382 98851-0 Sonnenbichlstraße 5 | Tel. 08382 887570 Verkauf: Mo – Sa 8:00 – 12:00 Uhr www.hausamsee-nonnenhorn.de Verkauf: Mo – Sa 8:00 – 19:00 Uhr, und 14:00 – 18:00 Uhr, So nach Vereinbarung So vormittags 10:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Selbst erzeugter Bienenhonig, Obstbrände, Hotel Restaurant Spa „Torkel“ Eigenbauweine, Edelbrände, Liköre und Weinproben saisonal – Kirschen, Äpfel, Birnen, Zwetschgen Seehalde 14 | Tel. 08382 9862-0 www.hotel-torkel.de Weingut Kurek GbR Josef Dietrich Sophia und Jonas Kurek Richtweg 3 | Tel. 0171 1202466 Hotel & Gasthof Adler Sonnenbichlstraße 47, Tel. 08382 8685 Verkauf: Obstwägele (sonst bitte klingeln) Sonnenbichlstraße 25 | Tel. 08382 8234 Verkauf Mo – Sa 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 – 19.00 Uhr saisonal – Kirschen und Zwetschgen, www.hotel-adler.de Eigenbauweine, Hochwertige Obstbrände, saisonal Äpfel ganzjährig – Äpfel und Schnäpse Hotel-Gasthof „Zur Kapelle“ Lanz.Wein Obstbau & Brennerei Bruno Witzigmann Kapellenplatz 3 | Tel. 08382 8274 Sonnenbichlstraße 8 | Tel. 08382 888579 Conrad-Forster-Straße 3 | Tel. 08382 8102 www.witzigmann-kapelle.de Verkauf: Di, Mi und Fr 17:00 bis 18:30 Uhr Verkauf: täglich und nach Vereinbarung und Sa 10:00 bis 11:30 Uhr Obstbrände, Obstgeister, Liköre, „Vietnam House“ Weinstube Fürst Bio Weine und Bio Saft, Schnaps, saisonal – Äpfel, Birnen und Zwetschgen Kapellenplatz 2 | Tel. 08382 26676 saisonal – Bio Äpfel und Bio Birnen www.thuy-vietnamhouse.de Obsthof Stefan Schmid Weingut (Rädle) Reinhard Marte Uferstraße 5 | Tel. 08382 998443 Pizzeria „La Gondola“ Sonnenbichlstraße 14 | Tel. 08382 8042 Verkauf: täglich 8:00 – 12:00 Uhr Seehalde 2 | Tel. 08382 2736455 Verkauf: Mo – Fr 17:00 – 19:00 Uhr und Sa vormittags und nach Vereinbarung Eigenbauweine, Obstbrände und Obstsäfte Obstbrände, saisonal – Mirabellen, Nonnenhorner Tafeltrauben, Zwetschgen, Kirschen und Birnen WEINE UND MEHR Rebhof, Ulrike Schaugg Conrad-Forster-Straße 23-25 Obsthof Ernst Hener Winzerhof Gierer Tel. 08382 8140 oder 887116 Conrad-Forster-Straße. 21 | Tel. 08382 8096 Sonnenbichlstraße 31 | Tel. 08382 89581 Verkauf: Mi – Sa 9:00 – 12:00 und 13:30 – 18:00 Uhr Verkauf: Mo – Sa 8:00 – 18:00 Uhr Verkauf: Mo – Sa 8:00 – 12:00 und 14:00 – 19:00 Uhr, Eigenbauweine, Obstbrände und Gin Schnäpse, Schnapsprobe auf Anmeldung, So vormittags nach Vereinbarung saisonal – Äpfel und Birnen Eigenbauweine, Edelbrände, Cider Hendriks+Fürst Weine / Winzergemeinschaft Mauthausstraße 1 | Tel. 08382 8228 Hornstein am See, Simon und Roland Hornstein Verkauf: Di - Fr 14:00 – 18:00 Uhr, Sa 9:00 – 12:00 Uhr Conrad-Forster-Straße 50 | Tel. 08382 98780 Ab Januar 2022 Di – Fr 9:00 – 12:00 Uhr Verkauf: Mo – Sa 9:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr, Sa 9:00 – 14:00 Uhr Eigenbauweine und Obstbrände Weine aus eigener und internationaler Erzeugung 2820 21 22
1 na 2 3 4 5 6 6 7 7 8 8 9 9 Tourist-Information Tourist-Information | D4 | D4 ch Fri Infopunkt Infopunkt am Bahnhof am Bahnhof | D5 | D5 ed ric hs ha fen Kirchen Kirchen | D4 | D4 u u Post/Kiosk Post/Kiosk | D4 | D4 A da da h Lin h Lin Supermarkt Supermarkt | D5 | D5 10 K re na c na c Sportplatz iss tra Apotheke Apotheke | D4 | D4 ße Li 16 Bank/EC-Automat Bank/EC-Automat | D4 | D4 Parkplatz Parkplatz | D5 | D5 Bushaltestelle Bushaltestelle B4 | C5 B4 | C5 na Schiffsanleger Schiffsanleger | E3 | E3 ch Kr Fahrradverleih Fahrradverleih | E5 | E5 es sb N on N on Bootsvermietung Bootsvermietung | D3 | D3 ro ne ne nn nh nh Reutele Reutele i 16 Li 16 or or Boots-Trockenliegeplatz Boots-Trockenliegeplatz | C2 | C2 eL e ne ne Auf raß raß rS rS B eg Am Ste der Hald r e i s s t re i s s t tra tra Strandbad Strandbad beheizt beheizt | D3 | D3 ina e K K ße ße nw ck ro se er rg rg Aussichtspunkte Aussichtspunkte e rbu serbu Se sse Im de K r e i s s t r a ß e Lria1ß6e L i 1 6 ch Wa ch Wa s Fischbrutanstalt Fischbrutanstalt | D7 | D7 a a g ha l Ge Reb n n tei traße hre Minigolf Minigolf | D4 | D4 es n Im O Se ❷ ❸ Freiluftschach Freiluftschach | E4 | E4 b st gar ❹❹ Mauthauss te U n e e L a n g g a sLsa n g g a s s ße ße 9 9 fe Sch Bullrichanlage ra ra Kinderspielplatz Kinderspielplatz | D6 | D6 rs e re t t ❺❺ ns ns ❶ Am rw tr eg te te Malerwinkel Malerwinkel ar ar Tennisplatz Tennisplatz | D6 | D6 aß mg mg No nne u u ❻❻ Ba Ba e Im Än ge Öffentliche Öffentliche Toiletten Toiletten | D4 | D4 nst rle Friedhof Hundestationen Hundestationen ein Im Jos 1 Rathaus 1 Rathaus | D4 | D4 en hau 10 C s Sonn 1 2 Schule 2 Schule | D4 | D4 enbi tweg Im Nonnensteinanlage Än chls ger tra 3 Kindergarten 3 Kindergarten | D4 | D4 ße 9 le ße Rich stra straße 4 Im S nbichl 4 Bahnhof 4 Bahnhof | D5 | D5 chw albe Sonne n e s n- 5 Dorfmuseum 5 Dorfmuseum | D4 | D4 us t Fors 2 tgar utha tenw 11 Ufer 9 eg 6 Galerie 6 Galerie Probst Probst | E5 | E5 kel kel stra ße Weintorkel 7 Weintorkel | D5 | D5 Ma 6 tor tor 7 Ka pellen 3 pl a ße ße tz 4 8 St ra St ra 8 Genießerweg 8 Genießerweg | D5 | D5 2 r r en en 7 Co 1 2 Bahnhofs bu rge rbu r ge Uferanlagen 9 Uferanlagen rc h rc h traße er sse 9 nr 3 W ass Wa ad Le Le -F 10 Sportplatz 10 Sportplatz | A1 | A1 Am Am or st er -S ❼❼ Hotel Hotel Hornstein Hornstein | C4 | C4 Im D 1 1 tra Sc Se Hotel Hotel „Haus„Haus am See“ am See“ | C2 | C2 hneckenw es d ße e In de al 2 2 5 n tr h Erl ee en Hotel Hotel Restaurant Restaurant Spa „Torkel“ Spa „Torkel“ | D4 | D4 aß o os S 5 3 3 e ❾❾ Paradies Paradies hm Hotel Hotel & Gasthof & Gasthof AdlerAdler | C5 | C5 ink 8 9 ❽9 ❽ 1 4 4 Im Brac el Hotel Hotel „Seehalde“ „Seehalde“ | D4 | D4 ❿onrad-Forster-Straße 5 5 7 Se C 6 Hotel-Gasthof 6 Hotel-Gasthof „zur Kapelle“ „zur Kapelle“| C4 | C4 6 Im P ies a r a dm P a r a d ies I „Vietnam „Vietnam House“ House“ Weinst. Weinst. FürstFürst | D4 | D4 es 7 7 9 tr Klo Pizzeria Pizzeria „La Gondola“ „La Gondola“ | D4 | D4 aß ster 8 8 e Rädle Rädle Weinhof Weinhof Hornstein Hornstein | C3 | C3 weg Schiffsanleger 9 9 10 „Zum 10 „Zum Winzer“ Winzer“ ErikaErika Hornstein Hornstein | C4 | C4 11 Rädle 11 Rädle Reinhard Reinhard MarteMarte | C5 | C5 E Genießerweg Genießerweg ❹❹ mit Infostationen mit Infostationen Ortsrundgang Ortsrundgang 1 2 3 4 5 6 6 7 7 8 8 9 9 26 26
Gastronomie und Selbstvermarkter in Nonnenhorn Gastronomie und Selbstvermarkter in Nonnenhorn FISCH UND MEHR Bodenseefischerei Karl Kapfhammer Christian Wagner Sonnenbichlstraße 15 | Tel. 08382 8271 Sonnenbichlstraße 43 | Tel. 08382 887962 Di – Fr 10:00 – 12:30 Uhr Verkauf: Mo – Sa 8:00 – 12:00 Uhr Di – Do 17:00 – 18:00 Uhr saisonal und 14:00 – 18:00 Uhr, So nach Vereinbarung Fr 14:00 – 18:00 Uhr Selbst erzeugter Bienenhonig, Obstbrände, Sa 10:00 – 14:00 Uhr saisonal – Kirschen, Äpfel, Birnen, Zwetschgen Frische und geräucherte Fische aus eigener Räucherei Josef Dietrich Fischereibetrieb Martin Schmid-Zöller Richtweg 3 | Tel. 0171 1202466 Blick auf Nonnenhorn mit der Kirche St. Christophorus. Im Brachmoos 14 | Tel. 08382 997034 Verkauf: Obstwägele (sonst bitte klingeln) Frische und geräucherte Fische aus eigener Räucherei saisonal – Kirschen und Zwetschgen, und eigenem Fang. ganzjährig – Äpfel und Schnäpse DER ORTSRUNDGANG – NONNENHORN EINST UND JETZT Obstbau & Brennerei Bruno Witzigmann OBST UND MEHR Conrad-Forster-Straße 3 | Tel. 08382 8102 Verkauf: täglich und nach Vereinbarung Nonnenhorn ist ein Ort mit Geschichte, der sich seinen Obsthof und Brennerei Thomas Gierer Obstbrände, Obstgeister, Liköre, dörflichen Charme über die Jahrhunderte hinweg be- Sonnenbichlstraße 33 | Tel. 08382 8200 saisonal – Äpfel, Birnen und Zwetschgen wahrt hat. Der Spaziergang durch das Weindorf regt Öffnungszeiten für Obst an unserem Selbst nicht nur zum Schauen, Entspan- bedienungsstand: Mo – So 8:00 Uhr – 19:00 Uhr Obsthof Stefan Schmid nen und Nachdenken an, sondern Der 1,4 Kilometer Für unsere Destillate haben wir keine festen Uferstraße 5 | Tel. 08382 998443 überrascht auch mit unerwarteten lange Ortsrundgang lässt Öffnungszeiten – meistens ist jemand da. Gerne Verkauf: täglich 8:00 – 12:00 Uhr Entdeckungen. So erinnert der sich auch hervorragend mit richten wir uns nach individuellen Wünschen. und nach Vereinbarung wuchtige Seegfrörne-Gedenkstein dem Genießerweg zu einer Apfelsaft, Edelbrände, Liköre, Quittengelee, Obstbrände, saisonal – Mirabellen, Nonnenhorner an das vollständige Zufrieren des knapp 5 Kilometer langen saisonal – Birnen, Kirschen, Zwetschgen, Kiwi, Tafeltrauben, Zwetschgen, Kirschen und Birnen Bodensees, der Narrenbrunnen an Gesamtrunde kombinieren. Äpfel und Erdbeeren die Tradition der Nonnenhorner Obsthof Ernst Hener Narrenzunft. Die Kapelle St. Jakobus beherbergt über Landhaus M. Schnell Conrad-Forster-Straße. 21 | Tel. 08382 8096 500 Jahre alte Kunstschätze. Und natürlich führt der Mauthausstraße 10 | Tel. 08382 8124 Verkauf: Mo – Sa 8:00 – 18:00 Uhr Ortsrundgang auch zum See: Tagsüber legen an der Verkaufsautomat 24 Stunden sieben Tage die Woche Schnäpse, Schnapsprobe auf Anmeldung, Edelbrände und Apfelsaft, ganzjährig Äpfel und saisonal – Äpfel und Birnen Schiffsanlegestelle große Ausflugsschiffe an, abends saisonal Obst, Grillfleisch lässt sich in der Uferanlage am Hörnle der Sonnenun- tergang genießen. Landhaus Markus Gierer Sonnenbichlstraße 29 | Tel. 08382 8171 Startpunkt Bahnhof Verkauf: täglich 8:00 – 20:00 Uhr Der Bahnhof mit seinen Parkmöglichkeiten bietet sich Obstbrände, Liköre, hauseigener, naturtrüber als Ausgangspunkt für den Ortsrundgang an (nähere In- Apfelsaft und Apfelwein, saisonal – Äpfel und Birnen formationen über den Bahnhof finden Sie auf Seite 5). Torkel Die alte Weinpresse stammt aus dem Jahr 1591 (nähe- re Informationen über den alten Torkel finden Sie auf 27 28 29 den Seiten 14 und 15).
Conrad-Forster-Straße | Seehalde Kirche St. Christophorus Seit der feierlichen Kirchenweihe am 22. April 1961 prägt die Kirche St. Christophorus mit ihrem 25 Me- ter hohen Turm die Ortsmitte von Nonnenhorn. Ent- worfen vom Ulmer Architekt Philipp Dreher, umfasst sie Kirche, Pfarrsaal und Pfarrhaus unter einem Dach. 1 Die 20 Meter breite Glaswand in der Kirche St. Christophorus Im Inneren besticht vor allem die von Professor Albert Burkart ganz aus Glas gestaltete Südwand, die den Sonnengesang des heiligen Franziskus von Assisi dar- stellt. Das etwa 20 Meter breite und 7,50 Meter hohe Fenster wird von einer Stahlkonstruktion getragen. Die Christusplastik über dem Hochaltar ist ein Bronzeguss des Nonnenhorner Künstlers Erich W. Stadler. Das Dorfmuseum Im liebevoll ausgestatteten Dorfmuseum wird die Ge- schichte der Nonnenhorner Handwerker und Obst- und Weinbauern lebendig. Neben alten Weinbaugeräten findet sich in dem 300 bis 400 Jahre alten Bauernhaus auch Das Dorfmuseum ist von eine Küferwerkstatt, die den ge- März bis Oktober jeweils samten Arbeitsablauf vom Fällen mittwochs von 10.00 Uhr bis der Eiche bis zum fertigen Fass 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr veranschaulicht. Ergänzt wird die bis 17.00 Uhr geöffnet. 1 Das Dorfmuseum 5 Gerätesammlung im Museum Ausstellung durch Exponate aus der ehemaligen Schule, Teile einer Schlosserwerkstatt und eine alte Bauernstube samt Schlafgemach. Um die Instandhaltung und Pflege der Exponate kümmert sich der Museumsverein. Neues Schmuckstück ist das direkt neben dem Museum errichtete Backhaus. Dieses war in einem Schuppen versteckt und wurde der Gemeinde von der Familien Nitz geschenkt. Die Mitglieder des Mu- seumsvereins trugen Gebälk und Mauerwerk im Jahr 2018 in unzähligen Arbeitsstunden ab, die Einzelteile wurden nummeriert und eingelagert, bis mit dem Wie- deraufbau begonnen werden konnte. Nach fast 1000 Arbeitsstunden erstrahlt das alte Backhaus in neuem Glanz und mit voller Funktion. Der Museumsverein führt regelmäßig Backtage durch, an denen neben Din- 30 nete, Seelen und Brot auch Apfelstrudel gebacken wird. 31
Seestraße Das Stedi Die im „Stedi“ untergebrachte Tourist-Information ist die erste Anlaufstelle für Gäste in Nonnenhorn. Zudem können sie im Eingangsbereich eine Schiffsglocke aus der guten, alten Zeit der Dampf- schifffahrt bewundern. Die bronze- Machen Sie einen Ab- Der Schäfflertanz findet alle sieben Jahre statt. ne, 40 Kilogramm schwere Glocke stecher zur Minigolf-Anlage läutete einst auf der „Ludwig“, ei- Nonnenhorn. Inmitten von nem Dampfschiff, das 1861 sank. alten Obstbäumen hat hier jede Bahn einen direkten Die Schiffsglocke hing lange Jahre Bezug zum Bodensee. an der Nonnenhorner Schiffsanle- Die liebevoll gestalteten HINTERGRUNDWISSEN SCHÄFFLERTANZ gestelle und warnte bei starkem Hindernisse reichen von der Nebel die Boote auf dem See. Meersburg über den Säntis Der Schäfflertanz geht bis ins Pestjahr 1517 zurück. bis hin zum Zeppelin. Damals führten Münchner Küfergesellen den Tanz erst- Uferanlage am Hörnle mals auf, um die verschüchterten Einwohner nach der Der kleine Park zwischen Hörnle sieben Jahre andauernden Pest zu ermutigen, wieder und Landungssteg lädt nicht nur auf die Straßen hinaus zu gehen. Als der Schuhma- zum Erholen und Entspannen ein, chergeselle Johannes Königer 1846 von München nach sondern dient auch immer wieder Nonnenhorn zog, brachte er den Brauch der Schäffler als Bühne für Musik- und Festver- (Fassmacher; schwäbisch: Küfer) mit an den Bodensee. anstaltungen. Beispielsweise wird Er gründete die Schäfflergesellschaft Nonnenhorn und der Musikpavillon im Sommer re- ließ den Tanz noch im gleichen Jahr erstmals aufführen gelmäßig für kleine Konzerte ge- – eine Tradition die bis heute bewahrt wird. nutzt. Auch das Winzerfest im August findet hier statt. Am Hörnle selbst bietet sich ein wundervoller Blick auf Alle sieben Jahre treten die Nonnenhorner Schäffler in den Bodensee, das Rheintal und die Schweizer Berge. altdeutscher Tracht auf. In ihrem Repertoire finden sich verschiedene Tanzfiguren wie Schlingtour, Kreuztour, Schiffsanlegestelle kleine Krone, Schnecke, Kettentour, Gartenlaube, Pa- 40 Jahre lang kämpfte Nonnenhorn um eine eigene villon und große Krone. In den Pausen treten die Küfer Dampfschiffstation. Am 1. September 1912 war es mit rhythmischem Fassreifenklopfen auf. Die fünf Rei- dann endlich soweit: Mit 400 Ehrengästen an Bord leg- fenschwinger schwingen ihre mit Wein gefüllten Gläser te der Schaufelraddampfer „Rupprecht“ als erstes Lini- und sprechen Hochs auf die Ehrengäste aus. Am Rande enschiff in Nonnenhorn an. Über ein halbes Jahrhun- belustigen Clowns mit ihren Einlagen das Publikum. dert lang tat der 141 Meter lange Landungssteg seinen Musikalisch begleitet werden die 20 Tänzer vom Mu- Dienst, ehe 1964 ein Neubau fällig wurde. Damals sikverein Nonnenhorn. Turnusgemäß findet der nächs- wurde der Steg auf 156 Meter Länge verlängert, um te Schäfflertanz in Nonnenhorn im Jahr 2026 statt. auch Schiffen mit einem Tiefgang bis zu drei Metern ein gefahrloses Anlegen zu ermöglichen. Heute fahren zwischen April und Mitte Oktober mehrmals täglich die 32 Kursschiffe der „Weißen Flotte“ die Anlegestelle an. 33
Seestraße Sie verkehren auf der Linie Bregenz – Konstanz und ermöglichen es so, von Nonnenhorn aus die schönsten Ausflugsziele am Bodensee per Schiff zu erreichen. Zu den Höhepunkten der alljährlichen Schiffsaison zählt die Ankunft der „Hohentwiel“. Der letzte Schaufel- raddampfer auf dem Bodensee legt im Rahmen von 1963 war der Bodensee vollständig zugefroren. Sonderfahrten in Nonnenhorn an. Wichtig für die Non- nenhorner ist auch der kleine Segelhafen mit seinen Liegeplätzen für Segel- und Motorboote. Er schließt sich direkt an den Landungssteg an. HINTERGRUNDWISSEN HINTERGRUNDWISSEN SEEGFRÖRNE Der Narrenbrunnen Wie es sich für ein Weindorf gehört, Eine Seegfrörne ist ein seltenes Ereignis. Im vergan- ziehen die Mitglieder der Nonnen- genen Jahrhundert fror der Bodensee nur ein einziges horner Narrenzunft in der Fasnet als Mal komplett zu. Auch im 19. Jahrhundert war das nur Rebläuse und Traubenhüter durch in den Jahren 1830 und 1880 der Fall. Kälter war das die Straßen. Seit 2001 erinnert der Klima in der Bodenseeregion allerdings im 15. und 16. Narrenbrunnen das ganze Jahr über Jahrhundert, als der See 14 Mal komplett vereiste. Bei an diese Tradition: Als Wasserspeier der letzten Seegfrörne im Februar 1963 war das Eis auf dient eine Reblaus, auf ihrem Rücken dem Obersee 20 bis 30 Zentimeter dick. Viele Men- reitet ein Traubenhüter. Die beiden schen wanderten damals quer über den See, etwa von Figuren thronen auf einem stattlichen, 4753 Kilo- Nonnenhorn ins schweizerische Rorschach. So wurden gramm schweren Brunnenstein. Wer genau hinschaut, allein in Nonnenhorn 13.000 Überquerungsbescheini- kann auf dem Grund des Brunnens zudem ein über gungen ausgestellt. Teils trieb die Begeisterung über dimensionales Weinblatt entdecken. den zugefrorenen See seltsame Blüten: Radler, Reiter und Schlittschuhläufer bevölkerten ihn ebenso, wie ei- Strandbad Nonnenhorn nige mutige Autofahrer. Sogar kleine Propellermaschi- Das Strandbad in Nonnenhorn ver- nen landeten auf dem Eis. Den Flugverkehr am impro- fügt über einen Seezugang, ein visierten „Eisflugplatz“ beim Strandbad in Nonnenhorn beheiztes Freischwimmbecken und regelte damals die Wasserschutzpolizei. eine Wärmehalle mit Schwimm- kanal. Kleinkinder können sich im In Erinnerung blieben auch einige schöne Gesten: So Planschbecken austoben, das von führten die Schäffler ihren Tanz am 10. Februar auf einem Sonnensegel geschützt wird. dem Eis auf (siehe Bild oben). Der Nonnenhorner Ge- Erwähnenswert ist auch der Panora- meinderat tagte in Frack und Zylinder auf dem See und mablick von der begrünten Dachter- zwei Bauernsöhne aus Mörschwil bei Rorschach brach- rasse. Vor dem Strandbad sticht ein großer Stein ins ten ein Nussbäumchen über das Eis. Heute schmückt Auge, der an die Seegfrörne im Jahr 1963 erinnert. der Baum den Schulhof in Nonnenhorn und erfreut die 34 Kinder im Herbst mit seinen Früchten. 35
Kapellenplatz | Conrad-Forster-Straße Der Kapellenplatz mit der Kapelle St. Jakobus Die Jakobuskapelle, die im Windschatten eines mächti- gen Mammutbaumes steht, ist das älteste Gotteshaus in Nonnenhorn. Die spätgotische Kapelle stammt ver- mutlich aus dem 13. Jahrhundert und steht, ebenso wie der gesamte Kapellenplatz, heute unter Denkmal- schutz. Sie liegt an der alten Wallfahrtstraße nach San- tiago de Compostela und ist St. Jakobus dem Älteren, dem Schutzheiligen der Pilger, geweiht. Noch heute ist die kleine Kapelle ein reizvoller Abstecher auf dem Jakobus-Pilgerweg und lädt zu Rast, Besinnung und Andacht ein. Im Inneren der Kapelle befinden sich wertvolle ge- schnitzte Figuren aus dem 15. Jahrhundert. Besonders erwähnenswert ist die Apostelgruppe mit dem Kirchen- patron Jakobus, Petrus und dem Evangelisten Johan- nes, die um 1490 entstanden ist (rechter Seitenaltar). Noch ein paar Jahre älter ist die um 1470 gefertigte Holzplastik der heiligen Katharina. Die Kreuzigungs- gruppe stammt laut Inschrift aus dem Jahr 1646, die Holzplastik des Nikolaus ist um 1680 entstanden. Der neugotische Hochaltar stammt aus dem Jahr 1871 und wurde vom Nonnenhorner Holzschnitzer Hans Kragler 1 Am Kapellenplatz 5 In der Kapelle St. Jakobus gefertigt. Seit dem 19. Jahrhundert wurde die Jakobus- kapelle mehrmals umgebaut und restauriert. Sehenswert ist auch der mächtige Findlingsblock vor der Kapelle. Er wurde während der Seegfrörne 1880 mit „Mannen, Pferden und Ochsen“ aus dem See ge- zogen und hierher gebracht. Der Kapellenplatz wurde als gute Stube im Ortskern im Rahmen des Dorferneuerungsprogrammes in den Jah- ren 2015 bis 2020 neu gestaltet, ebenso wie die übrige Dorfmitte mit dem Kirchplatz, der Seehalde, Conrad- Forster-Straße mit Rathausvorplatz und Park und dem Einmündungsbereich in die Uferstraße. 36 37
Das Rathaus Das Gebäude, in dem heute die Amtsgeschäfte der Gemeinde Nonnenhorn abgewickelt werden, wurde 1810 ursprünglich als Schule erbaut. Bis 1950 gingen die kleinen Nonnenhorner hier zur Schule. Ihre Klas- senzimmer lagen im Erdgeschoss, der 1. Stock war dem Lehrer und seiner Familie vorbehalten. Von 1887 bis 1899 war zusätzlich eine Poststelle eingerichtet. Im Jahr 2016 wurde das denkmalgeschützte Gebäude von der Gemeinde aufwendig saniert und mit einem barrierefreien Anbau versehen. Bei der Sanierung wur- de großen Wert auf die möglichst originale Farbspra- che, sowohl innen als auch außen Wert gelegt. Ent- standen ist ein echtes Schmuckstück, das modern und funktional ist, gleichzeitig aber auch der historischen Bedeutung gerecht wird. 38 39
Ortsmitte | Dorfplatz Symbiose zwischen Dorferneuerung und Kunst Das Ortszentrum von Nonnenhorn funktional und op- tisch aufzuwerten gehört zu den Schlüsselmaßnahmen der Dorferneuerung in Nonnenhorn. Das Amt für Länd- liche Entwicklung Schwaben stellt für diese Aufgabe insgesamt eine Fördersumme von 2,5 Millionen Euro 1 Ortszentrum Nonnenhorn zur Verfügung. Bereits in der Vorbereitungsphase zur Dorferneuerung brachten die Arbeitskreismitglieder zum Ausdruck, dass kulturelle Werte zu bewahren, zu stärken und auszubauen ein besonderes Anliegen der Bürgerschaft ist. In enger Zusammenarbeit mit den „Kulturverantwortlichen“ gelang es, die Idee von ei- nem Skulpturenpark zu verwirklichen. So entstand in dem idyllischen Dorf am Bodensee eine einzigartige Symbiose zwischen Dorferneuerung und Kunst. Diese Art von Zusammenspiel ist beispiellos im baye- risch-schwäbischen Raum. Als Partner des Projektes bot sich der in Schwabach bei München lebende und wirkende Künstler Clemens Heinl an. Er „blickte“ im wahrsten Sinne des Wortes ins Dorf und ließ sich in- spirieren. So entstanden fünf Skulpturen. Figuren, die zum Nachdenken, Kommunizieren und zum Miteinan- der einladen. Kunstwerke, die für das Leben im Dorf stehen und den Straßen und Plätzen eine besondere Note geben. Ab Frühjahr 2022 werden drei weitere Figuren das Ortsbild von Nonnenhorn bereichern. Wechselnde Skulpturen finden Sie im Hotel „Haus am See“ und in der Galerie Hedi Probst. Der Künstler Clemens Heinl – Biografie 1959 geboren in Schwabach 1974-78 Ausbildung zum Orthopädiemechaniker 1986-92 Studium der Bildhauerei, Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg 1991 Meisterschüler bei Prof. Uhlig seit 1993 freischaffender Bildhauer in Schwabach 40 www.clemens-heinl.com 41
Geschichte AUS DER GESCHICHTE NONNENHORNS Herren von Montfort zu Tettnang Herren über das Ge- biet. 1592 kauften schließlich die reichen Augsburger Fugger die verschuldete Herrschaft. Wie alt Nonnenhorn ist, kann heute niemand mehr mit Sicherheit sagen. Erstmals schriftlich erwähnt wird Eine schwere Zeit erlebten die Wasserburger und Non- der Ortsname in einer Urkunde des Klosters St. Gallen nenhorner während des Dreißigjährigen Krieges (1618 aus dem Jahr 1359. Es ist aber durchaus möglich, dass bis 1648). Im Kirchhöfle bei Hege wurden damals über es den Ort bereits im 9. oder 10. Jahrhundert gab. So 600 Pesttote in Massengräbern beerdigt. Ein Sandstein soll einer Sage nach Graf Adalbert von Rätien 810 auf trägt die Inschrift: „Klag über Klag, 77 in einem Grab.“ dem Bodensee in Seenot geraten sein und bei seiner 1647 kamen dann auch noch die Schweden und such- Rettung die Gründung eines Nonnenklosters gelobt ten die Gegend mit Krieg, Raub und Zerstörung heim. haben. Dieses soll daraufhin an einer Landzunge, am Sie vernichteten Reben und Rebstöcke und richteten Bodensee „Horn“ genannt, gebaut worden sein. damit den einst blühenden Weinbau vollends zugrunde. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass der Name „Non- 1755 wurde die Herrschaft Wasserburg, und damit nenhorn“ auf die hier siedelnden Kelten zurückzu- auch Nonnenhorn, von den Fuggern für 300.000 Gul- führen ist. Der Volksstamm nannte sich „Nunen“. Für den an Österreich verkauft. Die Habsburger erweiter- diese Theorie sprechen Bezeichnungen wie „Nonnen- ten ihr Reich von Vorarlberg bis Freiburg (Breisgau) – bach“ und „Nonnenstein“, ebenso wie die vor dem Nonnenhorn gehörte damals zu Vorderösterreich. 10. Jahrhundert entstandenen Ortsnamen am Boden- see, die das Grundwort –horn enthalten (Romanshorn Mit den Napoleonischen Kriegen kam wieder Schrecken um 780; Buchhorn, heute Friedrichshafen, im Jahr 838). und Not ins Land. Für geleistete Kriegsdienste erhielt „Nunnenhorn“ dürfte also viel älter sein, als die erste das Königreich Bayern von Napoleon einen Zugang schriftliche Erwähnung im Jahr 1359 vermuten lässt. zum Bodensee – durch den Pressburger Frieden von 1805 wurden die Orte am Gesichert ist, dass das Schicksal Nonnenhorns über See von Nonnenhorn bis Lindau bay- viele Jahrhunderte eng mit dem Herrschaftsbereich erisch. Damals gab es in Nonnenhorn der „Wazzarburuc“ verbunden war. Wasserburg, der 112 Hausnummern, wobei die zugehö- „befestigte Ort am Wasser“, lässt sich bis ins 8. Jahr- rigen Grundstücke sehr klein waren, ein hundert zurückverfolgen und war bereits damals ein typisches Merkmal für Weinbaugebiete. Zentrum des Klosters St. Gallen. Von der Wasserburg 106 der 112 Anwesen hatten weniger aus, die damals auf einer Insel stand, wurde regiert als 10 Tagwerk Grund. und verwaltet. Dorthin wurde von den Bauern auch der Zehnte bezahlt. Zum Herrschaftsbereich gehörten die Im Jahr 1817 wurden die Dörfer Mitten, Nonnenhorn, Dörfer Mitten (heute Ortschaft Wasserburg), Nonnen- Hege und Bodolz schließlich eigenständige politische horn, Hege und Bodolz. Im Feudalzeitalter wechselte Gemeinden. Und auch auf dem Bodensee fing ein neu- die Herrschaft mehrmals die Besitzer. Um 1280 ging es Zeitalter an: 1824 fuhr das erste moderne Dampf- der Besitz von St. Gallen an die Herren von Kißlegg schiff auf dem See – und löste die alten „Lädinen“ ab, und Schellenberg. Schon 1374 wurde die Herrschaft die bis dahin den Warentransport besorgten. 42 an die Ebersberger verpfändet. 1386 wurden dann die 43
Sie können auch lesen