Katholisches Bildungswerk - und - Fort- und weiter-Bildungsprogramm - KBW Erding
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Katholisches Bildungswerk und Zentrum der Familie Fort- und weiter- bildungsprogramm für Fachpersonal in Kindergärten und Kindertagesstätten
Engagement ist einfach. Wenn einem die soziale Bildung in unserer Region am Herzen liegt. Wir stehen für gesellschaftliches Engagement und übernehmen Verantwortung dort, wo wir zuhause sind. Deshalb unterstützen wir u. a. soziale Einrichtungen, wie das Katholische Bildungswerk mit dem Zentrum der Familie, jährlich mit rund 200.000 Euro.
Katholisches Bildungswerk und Zentrum der Familie 21-22 Fort- und weiter- bildungsprogramm für Fachpersonal in Kindergärten und Kindertagesstätten
2 Inhaltsverzeichnis Inhalt 2 Vorwort 5 Ihre Ansprechpartner, Zertifizierte Qualität 6 online Fortbildungen 19.10. TextWerkstatt Leichte Sprache: einfach einfacher texten. Eltern besser erreichen. 11 25.11. Mikrotransitionen Die kleinen Übergänge des Alltags stressfrei gestalten 16 19.01. Geschichten für die Allerkleinsten 17 25.01. Impulse für die Leitungsfunktion Teamentwicklung aktiv gestalten 18 02., 09. und 16.02. Zauberkoffer für Pädagogen 18 07.02. Ermutigung von ängstlichen Kindern 19 09., 16. und 23.03. Elternarbeit in der Kita wertschätzend und klar gestalten Der systemische Blick in die Erziehungspartnerschaft 22 30.03. Feinfühlige Dialoggestaltung als Teil sprachlicher Bildung 26 Schlüsselkompetenzen in der Pädagogik 18.10. Kindern zeitgemäß Grenzen aufzeigen 10 08.11. Interkulturelle Begegnung in der Kita 14 18.11. Feinfühlige Dialoge als Möglichkeit der sprachlichen Bildung 15 11.03. Bildungs- und Erziehungsplan in der Kita (zweitägige Einführung) 22
Inhaltsverzeichnis 3 Kindliche Entwicklung 15.10. Wie lernt unser Gehirn erfolgreich? Eine spielerische Bedienungsanleitung für Kinder- garten, Hort und Mittagsbetreuung 9 25.10. Schlafen in der Krippe 13 29.10. Zwergensprache in der Krippe 13 15.11. Sensorische Strategien (Vertiefung zum Kurs Sensorische Integration) 15 12.11. Sprachentwicklung und Förderung im Kinder- garten 14 14.02. Pampers Ade – Sauberkeitserziehung 19 18.02. Sprachentwicklung und Förderung von 0–3 Jahren 20 21.02. Lerngeschichten und Portfolio Entwicklungs- geschichten der Kinder festhalten 20 14.03. Kinder, die uns fordern 23 21.03. und 04.04. Die sensorische Integration in der Entwicklung des Kindes 24 06.05. Körper, Liebe, Doktorspiele Körpererfahrungen und Sexualerziehung im Krippen- und Kinder- gartenalter 27 16.05. Resilienz Starke Kinder braucht die Welt 28 01.07. Einfühlen in Kinderseelen 29 Spiel & Natur für Kinder 08.10. Draußentage im Kindergarten Spielen in der Natur 8 18.03. Schattenspielerei im Kamishibai 24
4 Inhaltsverzeichnis 29.04. Spielen und Lernen in altersgemischten Gruppen mit praktischen Beispielen für den Kita-Alltag anhand der Kleinkinderpädagogik von Maria Montessori und Emmi Pikler 26 29.04. Draußentage im Kindergarten 27 Kreatives mit Naturmaterialien Religiöse Themen 22.10. „Schatzkästchen“ Kleine religiöse Einheiten im Kita-Alltag 11 07.03. PASQUARELLAS PERLEN Sich mit Kindern in der Kita auf den Weg nach Ostern machen 21 Team, Leitung & Selbstkompetenz 22.11. „Überlebensstrategien“ bei Personalnotstand 16 29.11. Achtsam sein mit mir selber, in der Kita und im Team 17 24.03. Gesundheitsfürsorge durch Selbst- management 25 Inhouse-Veranstaltungen 31 Elternabende 31 Gut informiert Referent*innen, Kursleiter*innen 32 AGB 35 Datenschutz 37 Unterstützer 42 Impressum 44
Vorwort 5 Liebes Fachpersonal in den Kindertageseinrichtungen, ein neues Kita-Jahr liegt vor uns und mit ihm hoffen wir für 2021/2022, dass die berufliche Weiterbildung wieder ein wich- tiger und normaler Bestandteil Ihres Arbeitsalltages werden kann. Nach fast zwei Jahren Hygienemaßnahmen und vielen Wochen mit Notbetreuungsgruppen braucht es neue Anregun- gen und den Austausch mit Kolleg*innen aus anderen Einrich- tungen. Wir haben viele neue Themen für die Krippe, den Kindergar- ten, den Hort und die Mittagsbetreuungen im Programm. Neue Themen sind unter anderem: • „Überlebensstrategien“ bei Personalnotstand • „Draußentage“ im Kindergarten • „Zauberkoffer“ für Pädagogen • Zwergensprache in der Krippe • Wie lernt unser Gehirn erfolgreich? Eine spielerische Bedie- nungsanleitung für Kindergarten, Hort und Mittagsbetreuung • Kindern zeitgemäß Grenzen aufzeigen • Interkulturelle Begegnung in der Kita Wie bisher bieten wir Ganztags- und Halbtagsfortbildungen in Präsenz an. Zudem sind online-Fortbildungen ein fester Bestand- teil. Diese finden immer nachmittags statt. Mit dieser Vielfalt kön- nen Sie Ihre Fortbildungszeit flexibler in den Arbeitsalltag ein- bauen. Bei allen Fragen und Anregungen zu unserem Programm kön- nen Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir sind für Sie da! Mit den besten Grüßen, Christiane Maasberg Monika Kneißl Pädagogische Referentin Pädagogische Referentin Walter Müller Prof. Dr. Hans Otto Seitschek Erster Vorsitzender Geschäftsführer
6 Katholisches Bildungswerk Katholisches Bildungswerk im Landkreis Erding e.V. mit Zentrum der Familie Wer wir sind Das Katholische Bildungswerk im Landkreis Erding e.V. ist als eingetragener Verein ein lebendiger, eigenständiger Teil der Kirche, ein Dienstleister für seine Mitglieder und ein Erwach- senenbildungsanbieter für alle Menschen im Landkreis Erding. Mitglieder des Vereines sind alle katholischen Pfarreien und Pfarrverbände der Dekanate Erding und Dorfen sowie ver- schiedene in diesen Bereichen tätige kirchliche Vereine, Ver- bände und Institutionen. Als Katholisches Bildungswerk bieten wir eine werteorientierte und lebensbegleitende Bildung auf Grundlage des christlichen Menschenbildes an. Damit leisten wir einen profilierten kirchli- chen Beitrag zur staatlich geförderten Aufgabe der Erwachse- nenbildung (vgl. BayEbFöG) und tragen so zu ihrem pluralen Charakter bei. Als Träger des Zentrums der Familie verfügt das KBW Erding über eine eigene Familienbildungsstätte im Landkreis Erding. Wir danken unseren Unterstützern: besonders der Erzdiözese München und Freising, den Pfarreien und Pfarrverbänden, den Gemeinden und dem Landkreis Erding. Katholisches Bildungswerk im Landkreis Erding e.V. mit Zentrum der Familie Kirchgasse 7, 85435 Erding Telefon: 08122 / 6063, Fax: 08122 / 49108 zentrumderfamilie@kbw-erding.de www.zentrumderfamilie-erding.de Geschäftszeiten: Mo – Fr von 8:30 – 12:00 Uhr Außenstelle: Veldener Str. 7, 84416 Taufkirchen / Vils Bankverbindung: BIC: BYLADEM1ERD IBAN: DE11 7005 1995 0760 0007 60 Zertifizierte Qualität: Unser Bildungswerk ist nach dem Qualitäts-Entwicklungs-Sys- tem mit Testierung QESplus der katholischen Erwachsenenbil- dung in Bayern zertifiziert.
Ansprechpartner | Zertifizierte Qualität 7 Vorstand Walter Müller Karin Brielmair 1. Vorsitzender 2. Vorsitzende Geschäftsführer Prof. Dr. Hans Otto Seitschek Bildungsreferentinnen Monika Kneißl Christiane Maasberg EKP®, Tageselternqualifi- Familie, Arbeitswelt zierung, Arbeitswelt und und Weiterbildung Weiterbildung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwal- tung und Büro Zentrum der Familie Thomas Deppisch Anneliese Gaigl Kundenmanagement Angebots- und Finanzverwaltung Kundenmanagement Andrea Rainer Werbung
Fort- und Weiterbildungen 2021/2022 Draußentage im Kindergarten Spielen in der Natur VA 20710 Fr, 08.10.2021 von 14:00 – 17:00 Uhr Naturkindergartengruppe des Kinder- und Jugendhauses Dorfen, Beitrag 50,00 € Die Natur ist ein wunderbarer Spielplatz für Kinder. Viele Kin- dergärten verbringen vermehrt auch Zeit mit den Kindern drau- ßen. Wenn Sie Draußen- oder Naturtage als festes Element in Ihrem Kindergarten etablieren möchten, gibt Ihnen diese Fortbildung viele praktische Anregungen und Wissenswertes dazu, wie z.B. • Bedeutung des Urspiels • angeleitete Naturspiele • mit Matsche und Pampe spielen • Umgang mit Stock-Kämpfen Kursleitung: Kristina Schmitz
Fort- Glaube und und Spiritualität Weiter- bildung Qui te omni omnihici Bildung untio te dollendis beginnt porernatus mit Neugierde es dellaborest volorae. Feria quatem.Peter Mi,Bieri, Philosoph quibus vellent und Schriftsteller quae ipsuntius. Wie lernt unser Gehirn erfolgreich? Eine spielerische Bedienungsanleitung für Kindergarten, Hort und Mittagsbetreuung VA 20628 Fr, 15.10.2021 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Taufkirchen, Beitrag 80,00 € Wer heute gesund und erfolgreich in der Schule, im Beruf und im Alltag sein will, der muss wissen, wie das Gehirn optimal funktioniert. In allen Bereichen unseres Lebens werden wir geschult, wie aber das wichtigste Organ arbeitet, wissen nur die Wenigsten. Viele Erklärungen der Gehirnforschung helfen uns zu verste- hen, warum Kinder, Schüler, Jugendliche und Erwachsene sich in verschiedenen Situationen so unterschiedlich verhal- ten, und sich trotz großer Anstrengungen nicht immer das ge- wünschte Resultat einstellt. Im Bereich der Gesundheit, Kin- desentwicklung und Bildung zeigt sich besonders stark, wie wichtig es ist, die Ressourcen des Gehirns zu nutzen. Wie das geht, beantwortet die Hirnforschung. Und wer weiß schon genau, was wirklich bei Stress in unserem Körper und Gehirn passiert? In diesem spannenden und humorvollen Seminar gibt es viele Antworten auf diese wichtigen Fragen. Herr Föckersberger bietet zu diesem Thema auch einen El- ternabend oder eine Fachberatung an. Kursleitung: Christian Föckersperger
10 Fort- und Weiterbildungen 2021/2022 Kindern zeitgemäß Grenzen aufzeigen VA 20619 Mo, 18.10.2021 von 9:00 – 12:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 50,00 € In der Kindererziehung gab es in den letzten Jahren große Umbrüche und Werteveränderungen. Vorüber ist die Anpas- sungserziehung, in der Eltern und ErzieherInnen die absolute Autorität sind, die mit Regeln und Grenzen bestimmend Vor- gaben durchsetzen. Kinder sind heute „anders“ und werden auch „anders“ erzogen. Es gibt ein neues Modell von Autorität, das auf Verlässlichkeit und sicherheitgebender Bindung und Beziehung basiert. Es erfordert ein hohes Maß an Präsenz, Kontaktfähigkeit und der Fähigkeit, mit Kindern gleichwürdig umzugehen. Wie geht es, Kinder selbstbestimmt zu erziehen und ihnen gesunde Gren- zen zu vermitteln, ohne sie zu beschämen? Ist Belohnen und Bestrafen noch zeitgemäß? Kursleitung: Heidi Schels Online-Angebot Was brauche ich, um teilnehmen zu können? - Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon - Tablet oder Smartphone sind möglich, jedoch sind mobile Geräte in den Funktionen oft eingeschränkt - stabile Internetverbindung - einen ruhigen Raum während der Teilnahme (wenig Hintergrundgeräusche) Sie bekommen mit der Anmeldung und Bezahlung einen Link zugesendet.
Oktober 2021 11 online: TextWerkstatt Leichte Sprache: einfach einfacher texten. Eltern besser erreichen. VA 20668 Di, 19.10.2021 von 14:00 – 18:00 Uhr, Beitrag 50,00 € Texte einfacher formulieren und Eltern besser erreichen – mit Leichter Sprache gelingt das. Leichte Sprache ist gut für • Menschen mit Lern-Schwierigkeiten • Menschen ohne Schulabschluss • Menschen mit geringer Lese- und Schreibkompetenz • Menschen mit Migrationshintergrund Aber auch Menschen, die Texte aus Zeitmangel nur flüchtig lesen, brauchen klare Texte in einfacher und leichter Sprache. Die Werkstatt Leichte Sprache mit Günther Frosch gibt ak- tuelles Know-how und praktisches Handwerkszeug für Ihre Kommunikation mit Eltern und sorgt für Inklusion, Teilhabe und Verständnis. Praxisübungen, Beispieltexte und Spaß inklusive! Gefördert durch die Erzdiözese München und Freising Kursleitung: Günther Frosch „Schatzkästchen“ Kleine religiöse Einheiten im Kita-Alltag VA 20667 Fr, 22.10.2021 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € Das Leben wird in kleinen Ritualen rund ums Jahr und jeden Tag gefeiert. An diesem Tag werden einige Ideen vorgestellt und miteinander fröhlich ausprobiert. Rituale stärken unseren Lebensrhythmus. Sie strukturieren un- seren Tag wie die Sonne, die aufgeht, und der Mond, der in der Nacht am Himmel steht. Sie geben Orientierung im Laufe eines Jahres entlang der Jahreszeiten. Sie stabilisieren unser Zusammenleben und geben Halt in turbulenten Zeiten. Sie er- möglichen Innehalten, Neuausrichtung und Besinnung. Das Einüben des „dankbaren“ Blicks auf das eigene Leben gelingt. An diesem Tag wird der Blick auf bestehende Rituale geschärft. Kleine religiöse Rituale werden gezeigt und so dargestellt, dass sich eigene Rituale aus Liedern, Gebeten, biblischen Texten und Segenshandlungen entwickeln können. Kursleitung: Monika Mehringer
12 Fort- und Weiterbildungen 2021/2022 Die schönsten Seiten der Heimat mit der Münchner Kirchenzeitung entdecken VIER WOCHEN KOSTENLOS LESEN! Foto: Fotolia Auch als ePaper! Ob aus der Heimat oder aus Rom und der Welt, die Münchner Kirchenzeitung berichtet aus der Region und für die Region. JETZT BESTELLEN: RUFEN SIE AN ODER SCHREIBEN SIE UNS! Münchner Kirchenzeitung · Vertrieb · 80326 München Tel. 089/23 225-260 · E-Mail: vertrieb@michaelsbund.de www.www.mk-online.de/abo
Oktober 2021 13 Schlafen in der Krippe VA 20664 Mo, 25.10.2021 von 9:00 – 12:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 50,00 € In dieser Fortbildung erhalten Sie Informationen zur Entwick- lung des kindlichen Schlafs und darüber, was das für den Kita- Alltag bedeutet. Gemeinsam werden umsetzbare Lösungen er- arbeitet. Kursleitung: Andrea Irlbauer Zwergensprache in der Krippe Verständigung mit Kleinkindern mittels Gebärden VA 20706 Fr, 29.10.2021 von 9:00 – 12:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 50,00 € Zwergensprache basiert auf der Gebärdensprache und er- möglicht es Kleinkindern, ihre Bedürfnisse auszudrücken und ihre Gedanken und Gefühle differenziert mitzuteilen. Anhand konkreter Handzeichen erhalten Kleinkinder die Möglichkeit, sich schon vor dem Sprechen auszudrücken. Die Zwergen- sprache bildet auf dem Weg zur Lautsprache eine Brücke. Sie unterstützt das Verstehen und Lernen von Schlüsselwörtern und schult die Motorik. Das sind unter anderem wichtige Vor- stufen und Voraussetzungen, um gut sprechen zu lernen. Mit der Zwergensprache können die Kinder an allem teilhaben, was um sie herum geschieht, und sich mitteilen. Es ist eine gute Möglichkeit, die Partizipation der Kinder in der Einrichtung zu fördern. In dieser Fortbildung zeigt Frau Froschauer, wie einfach es geht und wie spielerisch es im Tagesablauf in der Krippe ange- wendet werden kann: • Schulung in der Zwergensprache • Einführung der Handzeichen mit den Babys und Kleinkindern • Begleitung im Betreuungsalltag durch Elternveranstaltungen, Lehr- und Informationsmaterial Frau Froschauer bietet zudem auf Anfrage auch eine Zertifi- zierung als Zwergensprache-Kita an. Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme. Kursleitung: Sandra Froschauer
14 Fort- und Weiterbildungen 2021/2022 Interkulturelle Begegnung in der Kita VA 20713 Fr, 08.11.2021 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € In dieser Fortbildung erweitern Sie Ihr Wissen zur Begegnung mit Eltern und Kindern aus anderen Ländern, Kulturen oder Milieus: • Sie tauschen sich in der Gruppe zu interkulturellen Erfahrungen aus, • lernen ein Modell zur Theorie der Interkulturalität kennen, • und beschäftigen sich mit konkreten (Gesprächs-)Situa- tionen und deren Gestaltung in der Kita. Mit dieser Fortbildung stärken Sie sich für Ihren Arbeitsalltag und gehen mit einem bunten Strauß von (Begegnungs-)Tipps nach Hause. Kursleitung: Elisabeth Kirchbichler Sprachentwicklung und Förderung im Kindergarten VA 20869 Fr, 12.11.2021 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € Als Erzieher oder Erzieherin haben Sie die spannende Aufgabe, die Ihnen anvertrauten Kinder in ihrer gesamten Entwicklung und damit auch in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen. Im Kindergartenalltag begegnen Ihnen dabei immer wieder Kin- der mit und ohne Migrationshintergrund, die Schwierigkeiten haben, die deutsche Sprache zu erwerben. Beide Gruppen von Kindern beim Erwerb der Sprache gut zu fördern, Abwei- chungen zur normalen Entwicklung zu erkennen und die Eltern richtig zu beraten, stellen dabei große Herausforderungen dar. • Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine der Sprachentwicklung deutscher und zweisprachiger Kinder und können nach der Fortbildung auch Abweichungen davon erkennen. • Sie lernen die wichtigsten Prinzipien für eine mehrsprachige Erziehung kennen, so dass Sie die Eltern mehrsprachiger Kinder gut beraten können. • Sie erfahren, wie Sie sich im Kindergartenalltag sprachförderlich verhalten können.
November 2021 15 • Sie bekommen praktische Tipps und Anregungen, wie Sie gängige Spiele und Materialien für die Sprachförderung von ein- und mehrsprachigen Kindern einsetzen können. Kursleitung: Antonia Träger Sensorische Strategien (Vertiefung zum Kurs Sensorische Integration) VA 20622 Mo, 15.11.2021 von 9:00 – 15:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € Sensorische Strategien sind Strategien, bei denen die Sinnes- systeme bewusst und gezielt angesprochen und genutzt werden, um die Selbstregulationsfähigkeit zu unterstützen. Dieses Wis- sen wird bereits im Rahmen therapeutischer Begleitung von Kin- dern, wie z.B. bei Autismus oder ADHS, erfolgreich ge- nutzt, um Unterschiede in der Verarbeitung sensorischer Infor- mationen aufzuweisen. Sensorische Strategien basieren je- doch auf einem Hintergrundwissen, das für jedes Kind hilfreich ist. Im Rahmen dieser Vertiefung lernen Sie: • grundlegende Konzepte wie Arousal und Regulation (Erregungsniveau, Selbstregulation, Co-Regulation, optimale Regulation und Dysregulation) • sensorische Strategien für Ihren Alltag (Team / Gruppe / Kind) Kursleitung: Sarah Kufner Feinfühlige Dialoge als Möglichkeit der sprachlichen Bildung VA 20676 Do, 18.11.2021 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € Bei dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung, decken Stolperstei- ne auf und entwickeln Lösungsstrategien. Wir erarbeiten uns die Bedeutung von Responsivität, übertragen die Theorie in die Pra- xis und üben eine sprachanregende Dialogstruktur ein. Die verschiedenen Kommunikationsstile von Kindern und Päda- gog*innen werden aufgezeigt und es wird erarbeitet, wie diese auf- einander wirken. Kursleitung: Nina Bergs
16 Fort- und Weiterbildungen 2021/2022 „Überlebensstrategien“ bei Personalnotstand VA 20618 Mo, 22.11.2021 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € Der Fachkräftemangel und auch das Gefühl, ausgepowert zu sein, setzt vielen Leiterinnen und Erzieherinnen in Kinderta- gesstätten zu. Wo ist die Grenze von Überforderung und Über- lastung und wie kann ich gesund bleiben? Was gibt es für Stra- tegien, um zwar auf eigene gesunde Grenzen zu achten, die Freude an der Arbeit mit den Kindern aber zu bewahren? Da- rüber werden wir an diesem Fortbildungstag arbeiten und uns vor allem mit der praktischen Umsetzung beschäftigen. Kursleitung: Heidi Schels online: Mikrotransitionen Die kleinen Übergänge des Alltags stressfrei gestalten VA 20138 Mi., 25.11.2020 von 14:00 – 16:00 Uhr online, Beitrag 40,00 € Der Wechsel von einem Raum zum anderen, von einer Situa- tion in die andere bietet sowohl für Kinder, als auch für die Pädagog*innen ein hohes Stresspotential. Diese Situationen zu erkennen und bewusst damit umzugehen, schafft ruhigere Übergänge im Alltag. In dieser Fortbildung • erkennen Sie kritische Situationen im Alltag. • erhalten Sie Kenntnis über den Nutzen gut gestalteter Mikrotransitionen. • wissen Sie um die Stolpersteine bei Übergängen. • lernen Sie Lösungsstrategien kennen und erhalten Ideen, Übergänge zukünftig anders zu gestalten. Kursleitung: Nina Bergs
November 2021 / Januar 2022 17 Achtsam sein mit mir selber, in der Kita und im Team VA 20698 Mo, 29.11.2021 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € Meditationen helfen uns, den Zugang zu unserem inneren Selbst zu finden. Dadurch können wir uns besser verstehen und akzeptieren. Anspannungen und Ruhelosigkeit können ausgeglichen werden. Aufmerksamkeit, Lernfähigkeit, Kreati- vität und das visuelle Denken werden gefördert. Körper und Geist kommen zur Ruhe und können wieder neue Kräfte sam- meln. Die Meditation ist eines der wichtigen Mittel, durch die wir Kindern helfen können, besser mit ihrem Leben zurecht zu kommen – im schulischen und im privaten Leben. Vermittelt und durchgeführt werden in diesem Seminar: • Achtsam mit mir selber: Selbsterfahrungsteil – wo bin ich achtsam, was tut mir gut? Wie bin ich? Was brauche ich? • Achtsamkeit mit Kindern leben und lernen: Wie vermittle ich Kindern Achtsamkeit? Praktische Übungen und Umsetzung, Erfahrungsaustausch und Ideensammlung. • Achtsamer Umgang im Team: Kommunikation im Team: Kennenlernen und Üben verschiedener Kommunikationstechniken, die ein achtsames Miteinander ermöglichen. • Was brauche ich im Team? Wertearbeit. Kursleitung: Barbara Lehmer online: Geschichten für die Allerkleinsten VA 20336 Mo, 19.01.2022 von 14:00 – 17:00 Uhr online, Beitrag 50,00 € Geschichten erzählen für Kinder unter drei Jahren, ist eine ge- wisse Herausforderung. Aber mit dem richtigen „Werkzeug“ wie Kamishibai, Handpuppen, Geschichtensäcken, Erzählschie- ne usw. kann das zu einem tollen Erlebnis werden. In diesem Seminar werden Erzählgeschichten für Kleinkin- der anhand praktischer Beispiele und leicht umsetzbarer Ge- schichten vorgestellt und ausprobiert. Kursleitung: Gerti Ksellmann
18 Fort- und Weiterbildungen 2021/2022 online: Impulse für die Leitungsfunktion Teamentwicklung aktiv gestalten VA 20661 Di, 25.01.2022 von 14:00 – 16:00 Uhr online, Beitrag 40,00 € Von der Erzieherin zur Teamleitung – das Team wird immer größer. Als Teamleitung stehen Sie im Blickpunkt. Verantwortung für Kinder, Eltern und das Team ausüben, wie kann ich dabei allen gerecht werden? In dieser online-Fortbildung blicken wir auf: • anschauliche Instrumente zur Analyse des Ist-Standes im Team: die Team-Uhr • Methoden zur Teamentwicklung im pädagogischen Alltag • die Rolle der Leitung bei der Teamentwicklung Beruflicher Nutzen für die Teilnehmerinnen: • Möglichkeiten einer aktiven Gestaltung der Teamentwicklung kennenlernen • Bedeutung für die eigene Einrichtung abwägen • erste konkrete Schritte andenken Kursleitung: Karin Stanggassinger online: Zauberkoffer für Pädagogen VA 20703 3 Treffen, Mi, 02.02.2022, 09.02.2022 und 16.02.2022 jeweils von 14:00 – 16:00 Uhr online, Beitrag 80,00 € In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit dem „Zauberkoffer“ ar- beiten können, um für sich selbst sowie für die Kinder und El- tern eine wertvolle Unterstützung im Alltag zu haben. „Ich mag nicht…“, „Will aber…“ – Wenn Kinder immer wieder ihren Kopf durchsetzen wollen, wird es für Pädagog*innen und Eltern manchmal anstrengend. Pädagog*innen brauchen viel Feingefühl, um Eltern umsetzbare Tipps und Tricks für den All- tag mit Kindern mitzugeben. Aber auch Pädagog*innen selbst brauchen immer wieder neue Ideen, damit die Zeiten mit Kin- dern gut gelingen. Franziska Wanger, zertifizierte Elternbeglei- terin, hat hierfür eine unkonventionelle Methode entwickelt:
Januar / Februar 2022 19 Den „Zauberkoffer für Pädagog*innen und für Eltern“. Mithilfe dieser Trick-Kiste vermittelt sie den Teilnehmenden über For- men, Farben, Symbole und Alltagsgegenstände spielerisch, wie ein leichteres Leben mit Kindern möglich ist. Als Teilneh- mende erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Arbeitsumfeld mit dem „Zauberkoffer“ arbeiten können. Kursleitung: Franziska Wanger online: Ermutigung von ängstlichen Kindern VA 20620 Mo, 07.02.2022 von 14:00 – 17:00 Uhr online, Beitrag 50,00 € Kleinere und größere Ängste gehören zu einer normalen kind- lichen Entwicklung. Eine wichtige Entwicklungsaufgabe ist es, sich der Angst zu stellen, um sie zu überwinden. Was aber, wenn Kinder und Eltern immer mehr dazu neigen, der Angst auszuweichen und sie zu vermeiden? Meist verfestigen sich dadurch die Ängste. Wie können wir Kindern und auch Eltern bei der Überwindung der ängstlichen Situationen helfen? Kursleitung: Heidi Schels Pampers Ade – Sauberkeitserziehung VA 20665 Mo, 14.02.2022 von 9:00 – 12:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 50,00 € Viele Eltern legen ein großes Augenmerk auf das Sauberwerden ihrer Kinder. Dazu gehören einige Entwicklungsschritte, liebevol- le Begleitung und Selbstbewusstsein. Ein wichtiger Faktor ist eine gute und sensible Zusammenarbeit zwischen den Eltern und den Bezugspersonen in der Kinderta- gesstätte, denn für die Kinder im Übergangsbereich zur Sauber- keitskontrolle ist die Bedeutsamkeit einer achtsamen Begleitung in Pflegesituationen eindeutig nachgewiesen. Das Seminar informiert Sie über die verschieden Stationen und Prozesse beim „Trockenwerden“. Sie erfahren entwicklungspsy- chologische Abläufe des Sauberwerdens im Kontext mit der Ent- wicklung der Gehirnreifung und eine Darstellung der schrittwei- sen Entwicklungsstufen der Blasen- und Darmkontrolle. Kursleitung: Andrea Irlbauer
20 Fort- und Weiterbildungen 2021/2022 Sprachentwicklung und Förderung von 0–3 Jahren VA 20688 Fr, 18.02.2022 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € Als Erzieherin bzw. Kinderpflegerin haben Sie die spannende Aufgabe, die Ihnen anvertrauten Kinder in ihrer gesamten Entwicklung und damit auch in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen. Sprachentwicklungsstörungen frühzeitig zu erkennen, die Eltern richtig zu beraten und die Kinder beim Erwerb der Sprache gut zu fördern, stellen dabei große Her- ausforderungen dar. • Sie erhalten einen Überblick über den kindlichen Sprach- erwerb und können nach der Fortbildung auch Abweichungen davon erkennen. • Sie lernen die wichtigsten Sprachstörungen und Hinweise darauf erkennen. • Sie erfahren, wie Sie sich im Kindergartenalltag sprachförderlich verhalten können. • Sie bekommen praktische Tipps und Anregungen, wie Sie gängige Spiele und Materialien für die Sprachförderung einsetzen können. Kursleitung: Antonia Träger Lerngeschichten und Portfolio Entwicklungsgeschichten der Kinder festhalten VA 20699 Mo, 21.02.2022 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € Lerngeschichten und die Arbeit mit Portfolio sind aus den meis- ten Kitas nicht mehr wegzudenken. Sie sind eine großartige Möglichkeit, die Lernschritte der Kinder sichtbar zu machen, den Kindern eine noch breitere Förderung der Selbstkompe- tenz zu bieten, Wertschätzung zu zeigen und die Elternarbeit anschaulich und nah am Kind zu gestalten. Inhalte: • Was steckt drin an Förderung und was hat das Kind davon? • Wie kann eine Lerngeschichte oder ein Portfolio aussehen und was brauchen wir dafür? • Wie kann man Portfolioarbeit zeitsparend und trotzdem sinnvoll gestalten und organisieren?
Februar / März 2022 21 • Wie kann ich die Lerngeschichten MIT dem Kind und nicht nur FÜR das Kind gestalten? Welche Haltung brauche ich als Pädagog*in bei der Arbeit mit Lerngeschichten und mit Portfolios? • Wie baue ich das alles in den zeitlichen Ablauf ein und geht das überhaupt alles nebenbei? Was können wir wirklich leisten und wie machen wir das in unserem Haus? Kursleitung: Barbara Lehmer PASQUARELLAS PERLEN Sich mit Kindern in der Kita auf den Weg nach Ostern machen VA 20671 Mo, 07.03.2022 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € Jedes Jahr feiern Christen auf der ganzen Welt ein besonde- res Jesus-Fest: Ostern. Die Frohe Botschaft von der Auferste- hung macht Mut und wird im Bilderbuch „Pasquarellas Perlen“ von Herbert Adam erzählt. Acht Bibel-Geschichten aus dem Neuen Testament erzählen vom Leben Jesu, seinem Tod und der Auferstehung. Die Raupe Pasquarella ist eine Geschich- tenerzählerin. Sie erzählt für jüngere Kinder ein Gleichnis, die Taufe Jesu, eine Heilungsgeschichte und die Vertreibung der Händler aus dem Tempel. Daran schließen sich die Feste Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag an. Eine beson- dere Überraschung erlebt Pasquarella an Ostern. In diesem Kurs erwarten Sie Andachten für die Kita zu den ausgewählten biblischen Erzählungen und Festen. Kursleitung: Stefanie Penker
22 Fort- und Weiterbildungen 2021/2022 online: Elternarbeit in der Kita wertschätzend und klar gestalten Der systemische Blick in die Erziehungs- partnerschaft VA 20715 3 Treffen, Mi, 09.03.2022, 16.03.2022 und 23.03.2022 jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr, Beitrag 80,00 € Die Elternarbeit ist teilweise einer der schwierigsten Baustei- ne der pädagogischen Arbeit. Um für alle Unsicherheiten in diesem Bereich gerüstet zu sein, beschäftigen wir uns in die- ser Fortbildung damit, was die Eltern bewegt, welche Art der Kommunikation auch für schwierige Fälle hilfreich sein kann und wie man den Elternkontakt einfühlsam, wertschätzend und dennoch klar und effizient gestalten kann. Inhalte: • systemische Grundidee und Kommunikation • Familiensysteme verstehen lernen • Verantwortlichkeiten in der Erziehungspartnerschaft • Reflexion der eigenen Rolle als Pädagog*in im Elternkontakt • praxisnahe Beispiele und Methoden zur Gestaltung von Elterngesprächen Kursleitung: Barbara Lehmer Bildungs- und Erziehungsplan in der Kita (zweitägige Einführung) VA 20714 Fr, 11.03.2022 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 160,00 € Im Mittelpunkt der Kinderbetreuung steht die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähi- gen Persönlichkeit. Durch die Teilnahme an der zweitägigen Fortbildung • erhalten Sie einen Überblick zu den Inhalten des BayBEP, um ihn künftig gezielt nutzen zu können. • beleuchten Sie das heutige Bild vom Kind und seine Basiskompetenzen.
März 2022 23 • reflektieren Sie die darauf basierende pädagogische Grundhaltung und werden sich Ihrer Rolle und Aufgabe in Bezug auf Partizipation und die kokonstruktive Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen bewusst. • erkennen Sie Möglichkeiten, die im BEP beschriebenen Bildungs- und Erziehungsbereiche ganzheitlich im Sinne der „Pädagogik der Vielfalt“ in die Praxis umzusetzen. Bitte bringen Sie eine Ausgabe des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans mit. Kursleitung: Pia Promeuschel Kinder, die uns fordern VA 20647 Mo, 14.03.2022 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € In jeder Kindergartengruppe gibt es Kinder, die uns als Er- zieher*innen besonders fordern. So fällt es manchen schwer, sich in die Gruppe einzugliedern, Konflikte verbal zu lösen oder mit anderen Kindern zu spielen. • Sie erarbeiten entwicklungspsychologische Grundlagen für das soziale Lernen. • Sie erkennen Zusammenhänge wie in den jeweiligen Systemen „schwieriges Verhalten“ entsteht. • Die Zusammenhänge zwischen entwicklungspsychologischen Erkenntnissen und Förderung der kindlichen Resilienz werden deutlich. • Sie diskutieren, wie diese Grundlagen in der täglichen Arbeit umgesetzt werden können. • Sie üben an Ihren konkreten Beispielen hilfreiche Interventionsformen. Kursleitung: Regina Hartel
24 Fort- und Weiterbildungen 2021/2022 Schattenspielerei im Kamishibai VA 20662 Fr, 18.03.2022 von 9:30 – 16:30 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € Das Spiel mit Licht und Schatten hat einen ganz besonderen Reiz. Reduziert auf das Wesentliche, verlangsamt und mit nur wenig Farbakzenten fasziniert es Groß und Klein. In diesem Seminar bringen wir das Schattenspiel ins Ka- mishibai. Wir experimentieren mit Licht und Schatten, beschäf- tigen uns mit Kulissen und Figuren sowie der Figurenführung. Auch lösen wir uns von dem klassischen Schattenspiel an der Leinwand und beschäftigen uns mit dem freien Schatten thea- ter im Raum hinter dem Kamishibai. So bieten sich ganz neue Möglichkeiten Schattentheater, Stabfiguren und bildgestützes Erzählen zu kombinieren. Wir sprechen über spielerische Ein- führungsmöglichkeiten in der Einrichtung und Figurengestal- tung und Spiel mit den Kindern. Im zweiten Teil erfinden wir in Kleingruppen passende Ge- schichten, schreiben ein kleines Drehbuch dazu, gestalten eigene Figuren und führen als Abschluss ein Schattentheater- stück auf. Kursleitung: Gerti Ksellmann Die sensorische Integration in der Entwick- lung des Kindes Einfluss auf Wahrnehmung, Entwicklung, Lernen und Verhalten VA 20621 Mo, 21.03.2022 (Modul 1) und Mo, 04.04.2022 (Modul 1) jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 150,00 € Inhalt Modul 1: Sensorische Integration: Die Basissinne Es werden die neurophysiologischen Grundlagen der Sen- sorischen Integration vorgestellt: das taktile, vestibuläre und propriozeptive System und deren Anlage, Bedeutung und Wir- kung. Wir beschäftigen usn mit den Wechselwirkungen von senso- motorischer Entwicklung und beobachtbarem Verhalten und gehen den Fragen nach, was die Bandbreite der normalen Entwicklung ist oder was können Anzeichen für Wahrneh- mungsstörungen sein?
März 2022 25 Was kann ich als Fachperson beobachten, überprüfen und nutzen, um Orientierungspunkte für die pädagogische Arbeit zu erhalten? („Tests“, Spielmaterial, Umfeldanpassungen). • bei einzelnen Kindern (im Einzelkontakt) • in der Gruppe (beim gemeinsamen Spiel / Aktivitäten in der Gruppe) Wann ist eine differentialdiagnostische Abklärung sinnvoll? Inhalt Modul 2: Was kann ich im pädagogischen Alltag nutzen, um Kinder mit und ohne Wahrnehmungsstörungen gleichermaßen zu unter- stützen? • in Bezug auf das Handling • in Bezug auf Materialangebote und Aktivitäten • in Bezug auf das räumliche Umfeld Kursleitung: Sarah Kufner Gesundheitsfürsorge durch Selbstmanage- ment VA 20648 Do, 24.03.2022 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Taufkirchen, Beitrag 80,00 € Der Arbeitsalltag in der Einrichtung ist oft sehr fordernd. Zeitnot, widersprüchliche Erwartungen, andauernder Druck und un- geklärte Konflikte belasten die Gesundheit und die Freude an der eigenen Aufgabe. Eine wirkungsvolle Selbstfürsorge ist ent- scheidend. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie: • Zeitdruck und Stress entgegen treten können durch strukturiertes Zeitmanagement auf der Basis Ihrer persönlichen Werte. • Konstruktiv und wertschätzend mit eigenen starken Emotionen umgehen können. • Belastende Faktoren für sich identifizieren und verändern können. • Mit Hilfe der Body2brain Methode mit einfachen Körperübungen in einen gut balancierten seelischen Zustand kommen, z.B. bei Stress. Im Seminar werden praxisnahe Inhalte eingeübt und auf die jeweils eigene Situation vor Ort übertragen. Kursleitung: Karin Stanggassinger
26 Fort- und Weiterbildungen 2021/2022 online: Feinfühlige Dialoggestaltung als Teil sprachlicher Bildung VA 20702 Mi, 30.03.2022 von 14.00 – 16.00 Uhr, Beitrag 40,00 € Im Bereich der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung sind in- teressierte und feinfühlige Dialog mit den Kindern ein wichtiger Baustein. Wenn Gespräche mit den Kindern bewusst, respon- siv und interessiert geführt werden, unterstützen wir damit die Sprachentwicklung in besonderem Maße. Die Teilnehmer*innen • erkennen Gelegenheiten für Dialoge im Alltag • kennen die Bedeutung einer responsiven Grundhaltung • reflektieren ihre eigene Dialoghaltung • wissen um sprachförderliche Strategien Kursleitung: Nina Bergs Spielen und Lernen in altersgemischten Grup- pen mit praktischen Beispielen für den Kita- Alltag anhand der Kleinkinderpädagogik von Maria Montessori und Emmi Pikler VA 20682 Fr, 29.04.2022 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € Der Kita-Alltag mit altersgemischten Gruppen fordert uns im- mer wieder neu heraus. Wie können wir in nicht altershomo- genen Gruppen auf die unterschiedlichen Entwicklungsphasen eingehen? Kinder entdecken sich und ihre Umwelt spielerisch mit allen Sinnen, sammeln dabei Erfahrungen und erweitern ihre Kennt- nisse und Fertigkeiten. Bildung ist primär Selbstbildung. Wie gehen wir im Kita-Alltag damit um? Welche Rolle hat die Erzie- herin? Was benötigen die jungen Kinder für ihre Entwicklung? Was benötigen ihre Eltern? An diesem Tag lernen wir – zusammen mit einem „Hauch von Theorie“ – passendes Material aus kombinierten Elementen unterschiedlicher Ansätze der Kleinkindpädagogik kennen,
März / April / Mai 2022 27 dass Kinder jeden Alters anspricht und das sie mit Neugier erkunden wollen. Das Material können wir so auswählen und vorbereiten, dass es den Kindern jeden Alters ermöglicht, ihre eigenen Erfahrungen zu machen und auf ihre Kreativität und Phantasie zurückzugreifen. Vor diesem Hintergrund werden wir viele praktische Anregungen und Beispiele für die Arbeit mit Alltagsmaterialien kennenlernen, ausprobieren und selber erleben. Kursleitung: Szilvia Jördens Draußentage im Kindergarten Kreatives mit Naturmaterialien VA 20712 Fr, 29.04.2022 von 14:00 – 17:00 Uhr Naturkindergartengruppe des Kinder- und Jugendhauses Dorfen, Beitrag 50,00 € Die Natur ist ein wunderbarer Spielplatz für Kinder. Viele Kin- dergärten verbringen vermehrt auch Zeit mit den Kinder drau- ßen. Wenn Sie Draußen- oder Naturtage als festes Element in Ihrem Kindergarten etablieren möchten, gibt Ihnen diese Fortbildung viele praktische und kreative Anregungen dazu, wie z.B. • Naturmandalas und Landart • Schnitzen mit Kindern • Farben herstellen Kursleitung: Kristina Schmitz Körper, Liebe, Doktorspiele Körpererfahrungen und Sexualerziehung im Krippen- und Kindergartenalter VA 20630 Fr, 06.05.2022 von 9:30 – 17:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 120,00 € Anmeldeschluss: 21.04.2022 Kindliche Sexualität – was ist das? Kinder sind ab der Geburt sexuelle Wesen und neugierig auf die Welt. In ihrem Drang, verstehen zu wollen, erkunden sie alles, was ihnen begegnet – auch ihren eigenen Körper. Vie- le Mädchen und Jungen entdecken schon als Kleinkinder ihre Geschlechtsorgane als Quelle lustvoller Gefühle. Sie gehen
28 Fort- und Weiterbildungen 2021/2022 gemeinsam mit anderen zur Toilette. Sie verschwinden in Ku- schelecken, um mit Gleichaltrigen Geschlechtsunterschiede und -gemeinsamkeiten zu erforschen. Mit diesen und ähnlichen Situationen sind pädagogische Fach- kräfte in Kindertageseinrichtungen konfrontiert und oft über- fordert. Die Fortbildung geht der Frage nach, wie eine sexu- alfreundliche Erziehung in Ihrer Kindertagesstätte aussehen kann. Anhand Ihrer Fallbeispiele wird erörtert, welche sexu- ellen Verhaltensweisen altersgerecht sind und wo es Grenzen gibt. Ziel der Fortbildung ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit kindlicher Sexualität zu erhalten Kursleitung: Fiona Langfeldt Resilienz Starke Kinder braucht die Welt VA 20700 Mo, 16.05.2022 von 9:00 – 16:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € Wie gelingt es uns, die Resilienz unserer Kinder zu fördern und die Kinder dadurch für alle Krisen des Lebens zu stärken? Die- se Frage wird in Krisenzeiten wie momentan wichtiger denn je. Egal ob Corona und die Folgen daraus, Einschnitte oder schwierige Situationen im Familienleben, jedes Kind braucht jederzeit ein gesundes Maß an Resilienz, um sich seelisch, geistig und körperlich gesund entwickeln zu können. Was also können wir als Pädagog*innen tun und/oder den Eltern raten, um den Kindern die bestmögliche Grundausstattung für ein re- silientes, sicheres Leben zu geben? Mit dieser und vielen wei- teren Fragen beschäftigen wir uns in dieser Fortbildung: • Resilienz, was ist das? • Bindung, Resilienz und die Grundbedürfnisse von Menschen • Resilienzförderung in der Praxis: - pädagogische Grundhaltung und Kommunikation - Methoden, Spielideen und Übungen für die Praxis • Fragen, eigene Anliegen und Praxisbeispiele Kursleitung: Barbara Lehmer
Mai / Juni / Juli 2022 29 Einfühlen in Kinderseelen VA 20678 Fr, 01.07.2022 von 9:00 – 15:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Raum 1, Beitrag 80,00 € Die moderne Entwicklungspsychologie ist sich sicher: eine sichere Bindung des Kleinkindes an seine Bezugsperson(en) stellt einen der wichtigsten Schutzfaktoren für einen gesunden Entwicklungsverlauf des Kindes dar. Eine gute Bindung ist Vor- aussetzung für Bildungsprozesse. Einfühlungsvermögen ist eine der wichtigsten Sozialkompetenzen und eine der wichtigs- ten Voraussetzungen für gelingende Beziehung und Erziehung. Damit Einfühlen möglich ist, braucht es – wie der Volksmund sagt – „Herz und Verstand“. So werden wir in dieser Fortbildung wichtiges Wissen (Verstand) über Kinderseelen und deren Be- dürfnisse zusammenfassen sowie Übungen zum Einfühlen (Herz) machen. Fragen wie: • Was ist eine sichere Bindung? • Wie kann ich sie erkennen? • Wie kann ich den Aufbau einer gesunden und sicheren Vertrauensbeziehung als Fachkraft in der Kinderkrippe/ Kindergarten unterstützen? • Warum ist eine Eingewöhnungsphase so wichtig? werden vor dem Hintergrund neuester Erkenntnisse aus der Bindungsforschung beantwortet. Kursleitung: Marianne Falterer Elternbriefe kommen zuverlässig,
30 50 Jahre Theologie im Fernkurs Theologie im Fernkurs studieren Individuell – flexibel – ortsungebunden Sind Sie religiös neugierig? Wollen Sie die Bibel besser verstehen und über Gott in der Welt diskutieren? Dann sind Sie richtig bei Theologie im Fernkurs. Hier wird im Rahmen eines begleiteten Selbststudiums der christliche Glaube in seiner geschichtlichen Entwicklung und in seiner Bedeu- tung für das Leben heute wissenschaftlich entfaltet, durch Lehrbriefe und in Präsenzveranstaltungen. Interessant ist dieses Angebot für alle, die sich mit theo- logischen Themen fundiert auseinandersetzen möchten. Besonders für Ehrenamtliche bietet sich der Kurs „Basis- wissen Theologie“ (mit 9 Lehrbriefen und einer eLearning- Plattform) zum Einstieg an. Für beruflich Interessierte vermittelt der Studiengang Theologie im Fernkurs die fachlichen Voraussetzungen, um als Religionslehrer/in im Kirchendienst an Grund-, Mittel- und Förderschulen, als Gemeindereferent/in oder als Stän- diger Diakon tätig zu werden. Das Fernstudium kann berufs- bzw. familienbegleitend und im eigenen Tempo absolviert werden. Die Grundlage bilden theologisch qualifizierte und didaktisch ansprechend aufbereitete Lehrbriefe (Grundkurs, Aufbaukurs, berufspe- zifische Kurse). Die Erzdiözese München und Freising bie- tet zusätzlich kostenfreie Begleitgruppen in München an. Das Studienprogramm Theologie im Fernkurs wird seit 1970 im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz von der Katholischen Akademie Domschule Würzburg deutsch- landweit organisiert. Ausführliche Informationen und ein Schnupperkurs unter: https://fernkurs-wuerzburg.de. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Dr. Elisabeth Dieckmann Fachreferentin für Theologie im Fernkurs Erzbischöfliches Ordinariat München Kapellenstraße 4, 80333 München Tel.: 089/2137 2019, E-Mail: EDieckmann@eomuc.de www.thif-muenchen.de
Inhouse-Angebote | Elternabende 31 Inhouse-Veranstaltungen Inhouse Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, interne Fortbil- dungen wunschgemäß zu organisieren. Zudem ist es bei man- chen Themen von Vorteil, wenn das ganze Team am gleichen Wissenstand partizipieren soll oder sich in einen gemeinsa- men Teamentwicklungsprozess begibt. Pro Teilnehmerin berechnen wir 80,00 € für eine Ganztages- veranstaltung von 9:00 – 16:00 Uhr, 50 € für eine Halbstags- fortbildung mit 3 Stunden. Sie können alle in diesem Programm aufgeführten Fortbildungen als Inhouse-Veranstaltungen an- fragen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns doch unter 08122/6063 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an zentrumderfamilie@kbw-erding.de und wir organisieren für Ihre Einrichtung das gewünschte Seminar. Elternabende Elternabende oder -nachmittage bilden neben Elterngesprä- chen die klassische Form der Elternarbeit im Kindergarten. Sie dienen der Information über die pädagogische Arbeit oder der Elternbildung, wenn z. B. Erziehungsfragen thematisiert oder entwicklungspsychologische Erkenntnisse vermittelt werden. Wir organisieren mit unseren Referenten gerne einen Eltern- abend für Ihre Einrichtung. Die Kosten für einen Elternabend sind abhängig von der Refe- rentin. Bitte sprechen Sie uns an.
Referent*innen, Kursleiter*innen Angabe in Klammern: Seitenzahl der Veranstaltung Bergs, Nina (S. 15, 16, 26) Kindheitspädagogin Falterer, Marianne (S. 29) Dipl. Sozialpädagogin Systemische Familientherapeutin Föckersperger, Christian (S. 9) Dipl. Sozialpädagoge, Leitung im Hort Frosch, Günther (S. 11) TextCoach, Linguist und Übersetzer für Leichte Sprache www.frosch.biz
Gut Glaube informiert und Spiritualität Wenn wir fragen, wohin wir gehen sollen, sind wir schon auf Qui dem Weg omnihici te omni dorthin. untioMaggauer-Kirsche Anke te dollendis porernatus (*1948), es dellaborest deutsche Lyrikerin,volorae. Feria Aphoristikerin und ehemalige quatem. Mi,Betagtenbetreuerin quibus vellent in der Schweiz quae ipsuntius. Froschauer, Sandra (S. 13) Kurleiterin Zwergensprache und Dunstan Baby Language Hartel, Regina (S. 23) Systemische Familientherapeutin Erzieherin, Montessoripädagogin, Motopädagogin Irlbauer, Andrea (S. 13, 19) Dipl. Sozialpädagogin Jördens, Szilvia (S. 26, 27) Pädagogin (M.A.), Montesori-Pädagogin Kirchbichler, Elisabeth (S. 14) zertifizierte interkulturelle Trainerin, Projektleiterin für den Be- reich Flucht, Asyl, Migration und Integration beim Erzbischöfli- chen Ordinariat München Ksellmann, Gerti (S. 17, 24) Erzieherin, Geschichtenerzählerin, Puppenspielerin Kufner, Sarah (S. 15, 24) Ergotherapeutin Bc.H. OT (NL) Heilpraktikerin für Psychotherapie (HP Psych.) Systemischer Coach (GST)
34 Gut informiert Langfeldt, Fiona (S. 27) Sozialpädagogin (B.A.) Fortbildungsreferentin bei AMYNA e.V. München Lehmer, Barbara (S. 17, 21, 22, 28) systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, Eltern und Er- ziehungsberaterin, systemischer Coach, Supervisorin und Erzieherin Mehringer, Monika (S. 11) Gemeindereferentin Fachbereich Kinderpastoral Penker, Stefanie (S. 21) Gemeindereferentin Fachbereich Kinderpastoral Promeuschel, Pia (S. 22) Dipl. Sozialpädagogin Schels, Heidi (S. 10, 16, 19) Familientherapeutin, Dipl. Sozialpädagogin Schmitz, Kristina (S. 8, 27) Pädagogin (M.A.) Stanggassinger, Karin (S. 18, 25) Dipl. Sozialpädagogin, Mediatorin Träger, Antonia (S. 14, 20) Sprachtherapeutin (M.A.) Wanger, Franziska (S. 18) Trainerin & Coach, Master of Business Administartion (MBA)
Allgemeine Geschäftsbedingungen 35 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Die Teilnahme an Veranstaltungen des Katholischen Bildungs- werkes im Landkreis Erding e. V. (KBW) und des Zentrums der Familie (ZdF) in Erding steht allen Interessierten offen. 1. Anmeldung und Teilnahmebeitrag Wenn laut Programm eine Anmeldung erforderlich ist, können Sie uns folgendermaßen erreichen: • per Telefon: ZdF: 08122 / 6063 • per Fax: 08122 / 49108 • per E-Mail: zentrumderfamilie@kbw-erding.de • per Post: Kirchgasse 7, D-85435 Erding • auf unserer Website: www.kbw-erding.de • persönlich in unserer Geschäftsstelle Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet Sie zur Bezah- lung des Teilnahmebeitrags. Die Anmeldungen werden in der zeitlichen Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Vortragsveranstaltungen zahlen Sie bitte an der Abendkas- se. Den Beitrag für mehrteilige Kursangebote sowie für Fort- und Weiterbildungen können Sie uns per Überweisung oder per Bareinzahlung in der Geschäftsstelle zukommen lassen. Erst mit dem Eingang der vollständigen Teilnahmegebühren ist die Anmeldung verbindlich und garantiert den Teilnahmeplatz. Bei Kursangeboten mit Kindern bitten wir Sie, uns bei der Anmel- dung Namen und Geburtsdatum Ihres Kindes mitzuteilen. Dies dient der Gruppeneinteilung und ist für die Kursleitung hilfreich. 2. Ermäßigung Bei gleichzeitiger Teilnahme von Geschwistern an Kursen erhält das zweite und jedes weitere Kind eine Ermäßigung von 50%. Personen, die eine Erdinger Sozialcard haben, bekommen bei allen Veranstaltungen außer Fort- und Weiterbildungsangebo- ten 50% Ermäßigung. Die Sozialcard kann beim Caritas Zent- rum Erding beantragt werden. Für die Teilnahme an Familienangeboten gelten eigene Ermä- ßigungen, die Sie beim ZdF erfragen können. 3. Preisnachlass Aus finanziellen Gründen soll niemand gehindert sein, eine Bil dungsveranstaltung zu besuchen. Bitte nehmen Sie ggf. mit uns Kontakt auf.
36 Gut informiert 4. Rücktritt 4.1 Sind Sie verhindert, an einer Veranstaltung bzw. an einem Kursangebot teilzunehmen, zu der bzw. dem Sie sich zuvor angemeldet haben, informieren Sie uns bitte umgehend schriftlich, per Telefon, per Fax oder per E-Mail. Abmeldun- gen allein auf dem Anrufbeantworter sind nicht gültig. 4.2 Ihre Anmeldung zu einer Veranstaltung bzw. zu einem Kursangebot hat verpflichtenden Charakter. Ist dennoch eine Abmeldung notwendig (siehe 4.1) und erfolgt Ihre Abmeldung früher als 7 Tage vor der Veranstaltung, kann eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € anfallen. Bei einer Abmeldung, die wir später als 7 Tage vor der Veranstal- tung erhalten, erstatten wir bereits bezahlte Teilnahmege- bühren in der Regel nicht zurück. Liegt ein triftiger Grund vor (Krankheit, Trauerfall etc.), bitten wir Sie, persönlich mit uns Kontakt aufzunehmen. 4.3 KBW und ZdF können eine Veranstaltung absagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht bzw. eine Absage durch die Referentin oder den Referenten erfolgt ist. KBW und ZdF behalten sich das Recht vor, eine fachlich gleich- wertige Ersatzperson zu stellen. Bei Rücktritt von Seiten des KBW oder des ZdF werden bereits erhobene Teilnah- megebühren grundsätzlich in voller Höhe zurückerstattet. 4.4 Bei Studien- bzw. Pilgerreisen gelten darüber hinaus die Geschäftsbedingungen des Reiseveranstalters. 5. Haftung Für Unfälle, Diebstähle, Verluste oder Schäden jeglicher Art im unmittelbaren Zusammenhang mit einer Veranstaltungsteil- nahme übernehmen KBW und ZdF keinerlei Haftung, die sie nicht zu vertreten haben. 6. Spendenmöglichkeit Unterstützen Sie unsere Bildungsarbeit mit einer – einmaligen und / oder regelmäßigen – Spende. Da unser Verein gemein- nützig ist, sind wir gerne bereit, Ihnen eine entsprechende Spendenquittung auszustellen. Bitte beachten Sie, dass der Überweisungsbeleg solcher freiwilligen Zuwendungen bis 200,00 € als Beleg für das Finanzamt gültig ist. Herzlichen Dank für die Unterstützung unserer Arbeit! Unsere Bankverbindung lautet: IBAN: DE41 7005 1995 0760 0019 66 BIC: BYLADEM1ERD
Allgemeine Geschäftsbedingungen, Datenschutz 37 Datenschutz Datenschutzerklärung Katholisches Bildungswerk im Landkreis Erding e. V. (Stand: 6/2021) Wir danken Ihnen für Ihren Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. In der Katholischen Erwachsenenbildung gelten – wie im Erzbistum München und Freising und in allen deutschen Diözesen – für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) https://www.erzbistum-muenchen.de/cms- media/media-41655420.pdf sowie die sonstigen anzuwenden- den kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung perso- nenbezogener Daten auf dieser Webseite informieren. 1. Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung 1.1 Beim Aufruf unserer Webseite ist es technisch notwendig, verschiedene Daten zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen, damit eine fehlerfreie Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser (z.B. Internet Explorer) und unse- rem Webserver möglich ist. Dabei werden automatisch folgende Daten erhoben und bis zu ihrer automatisierten Löschung in einer sogenannten Log-Datei protokolliert: Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Name der abgerufenen Datei; Menge der gesendeten Daten; Statusmeldung, ob der Abruf erfolgreich war; Webadresse der verweisenden Webseite (URL); Browsertyp und -version; Betriebssys- temtyp und -version; IP-Adresse; Zugangsprovider. 1.2 Wir erheben diese Daten in anonymisierter Form, so dass diese Daten keiner bestimmten oder bestimmbaren Per- son zugeordnet werden können. Dies geschieht zum Zwe- cke der systeminternen technischen Verarbeitung (Ver- bindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der System- und Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes und zu statistischen Zwecken. Wir behalten es uns jedoch vor, die Log-Datei nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter An- haltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Sie können auch lesen