AUGENBLICKMAL - Universitätsklinikum Münster

Die Seite wird erstellt Runa Bergmann
 
WEITER LESEN
AUGENBLICKMAL - Universitätsklinikum Münster
AUGENBLICKMAL
                                                                                                         AUGENBLICKMAL – AUSGABE 01/2023

Liebe Kolleginnen und                   „Technik, die begeistert!“
Kollegen,                               Präzisionslaser in der refraktiven Chiriurgie
Der Begriff „Zeitenwende“ ist in
aller Munde und wie Herr Scholz
proklamiert, bringt sie auch einen
Handlungsauftrag mit sich. Auf die
Augenklinik übertragen, stelle ich
Ihnen in dieser aktuellen Ausgabe
eine Reihe innovativer technischer
Neuerungen in unserer Augen-
klinik vor, die einen Wandel mit
sich bringen werden bzw. schon
gebracht haben.

Fortschritt in der Digitalisierung      Am Touchscreen gesteuerte Vorderabschnittsdiagnostik (Foto Bausch + Lomb)
ist nur mit entsprechend exzel-
lenter Ausstattung möglich. Dafür           Mit dem TECHNOLAS®                                    möglicht die Durchführung der ge-
steht uns ab Ende 2022 das neue             TENEO™ 317 steht ein Exci-                            samten Behandlung durch den Laser.
OP-Mikroskop der Firma Zeiss            mer Laser der neuesten Genera-                            Initial wird die oberflächliche Schicht
OPMI LUMERA 700 zur Verfügung,          tion für die Durchführung refrak-                         (Epithel) entfernt und im Anschluss
welches mit einer intraoperativen       tiver Eingriffe in der Augenklinik                        der refraktive Fehler durch Abtragen
OCT einen deutlichen Mehrwert für       des UKM zur Verfügung.                                    des berechneten Gewebes aus dem
subretinale Chirurgie bietet. Auch                                                                Stroma korrigiert.
in der refraktiven Chirurgie hat sich   Die Verwendung eines Excimer
einiges in puncto Technik getan: ein    Lasers für die Behandlung einer                           Für die Patient*innen ergeben sich mit
neuer Excimer Laser Technololas         Kurzsichtigkeit zählt mit über 50                         der Anschaffung dieses Lasers deutli-
Teneo 317 wurde erworben.               Millionen Eingriffen weltweit in den                      che Vorteile im Behandlungsergebnis.
                                        letzten 30 Jahren zu den bewähr-                          Die einzigartige Soft-Spot Technologie
Schaffen Sie sich auch gerne ei-        testen Methoden in der Augenheil-                         ermöglicht eine präzisere Kalkulation
nen Überblick über unsere Fortbil-      kunde. Der Excimer Laser eignet                           des Hornhautabtrags unter Verwen-
dungen in 2023. Es sind bestimmt        sich für die Durchführung einer                           dung besonders geringer Pulsenergie
spannende Veranstaltungen für           LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis),                     (Cold Ablation), wovon besonders Pa-
Ihren Kalender dabei.                   sowie einer TransEpi-PRK. Bei der                         tient*innen mit sehr hohen Myopien
                                        LASIK wird initial durch Präparation                      oder einer geringen Hornhautdicke
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen.       der oberflächlichen Hornhautschicht                       profitieren. Während der Behandlung
                                        durch ein Mikrokeratom oder Fem-                          verfolgt ein highspeed-Eyetracker
                                        tosekunden Laser ein sogenannter                          (1740 Hz) mit Iriserkennung das sich
                                        Flap erstellt und so das Stroma dem                       bewegende Auge entlang der Raum-
                                        Laser zugängig gemacht. Nach dem                          achsen, wobei Laserspots optimal
                                        Gewebeabtrag aus dem Stroma zur                           positioniert werden können. Neben
                                        Korrektur einer Kurz- oder Weitsich-                      einer exakten Behandlung führt dies
                                        tigkeit wird der Flap wieder auf die                      zu einer Reduktion thermischer
                     Ihre
                                        Hornhaut gelegt und verwächst mit                         Effekte und minimiert damit auch das
                     Nicole Eter
                                        dem Gewebe. Die TransEpi-PRK er-                          Risiko von Ektasien.
AUGENBLICKMAL - Universitätsklinikum Münster
AUGENBLICKMAL – Seite 2

Brillenunabhängigkeit durch neueste Laserverfahren

Der Technolas TENEO 317 Excimer Laser stellt die neueste
Generation der modernen Laserchirurgie in der Augen-
heilkunde dar. Mittels des Excimer-Lasers können an
der Augenklinik des UKM Fehlsichtigkeiten wie Myopie,
Hyperopie, und Astigmatismus mit modernster Technik
behandelt werden. Hierzu gehören Verfahren, wie die PRK
(Photorefraktive Keratektomie) und Trans-PRK, sowie die
LASIK (Laser in-situ Keratomileusis).

Die PRK stellt eines der etabliertesten Verfahren zur refrak-   Das Risiko einer Dezentrierung des Behandlungsprofils wird durch ein koaxial ange-
                                                                ordnetes Kamerasystem minimiert
tiven Laserkorrektur dar und wird bereits seit Jahren erfolg-
reich angewandt [1]. Nach Richtlinien der KRC (= Kommi-         317 und des ZYOPTIX Programms zur Verfügung stehen,
sion Refraktive Chirurgie) ist eine Korrektur der Myopie bis    reduzieren Aberrationen höherer Ordnung und führen zu
-6 dpt., eine Astigmatismuskorrektur bis 5 dpt. empfohlen.      geringeren operativen Nebenwirkungen. Auch erreichen
                                                                die Patient*innen hiermit langfristig ein zufriedenstellen-
Bei der PRK wird zunächst das Epithel manuell entfernt,         des postoperatives Visusergebnis [8].
wohingegen dies bei der Trans-PRK mit Hilfe des Exci-
mer Lasers erfolgt. Nach der Abrasio erfolgt bei beiden         Da manche Patient*innen höhere Fehlsichtigkeiten
Verfahren der Abtrag des Hornhautstromas mittels Laser.         haben, die mit den beschriebenen Laserverfahren nicht
Hinsichtlich des finalen Visus zeigen die beiden Verfahren      ausgeglichen werden können, bietet die Augenklinik des
vergleichbare Ergebnisse, jedoch kommt es bei der Trans-        UKM neben refraktiven laserchirurgischen Eingriffen auch
PRK zu einem schnelleren Epithelschluss und Visusan-            linsen-chirurgische Optionen wie z. B. die Clear Lens Ext-
stieg. Auch sind die, von den Patient*innen berichteten,        raction oder die Implantation phaker Intraokularlinsen an.
postoperativen Schmerzen bei der Trans-PRK deutlich             1. Vestergaard AH, Hjortdal J, Ivarsen A, et al. Long-term outcomes of photorefractive keratec-
                                                                tomy for low to high myopia: 13 to 19 years of follow-up. J Refract Surg 2013;29:312–9. doi:10.39
geringer. [2–4]                                                 28/1081597X-20130415-02
                                                                2. Gaeckle HC. Early clinical outcomes and comparison between trans-PRK and PRK, regarding
                                                                refractive outcome, wound healing, pain intensity and visual recovery time in a real‐world setup.
Nach dem refraktiv-chirurgischen Eingriff wird zur              BMC Ophthalmol 2021;21:1–9. doi:10.1186/S12886-021-01941-3/FIGURES/5
Schmerzreduktion eine therapeutische Kontaktlinse auf-          3. Celik U, Bozkurt E, Celik B, et al. Pain, wound healing and refractive comparison of mechanical
                                                                and transepithelial debridement in photorefractive keratectomy for myopia: results of 1 year
gelegt, und das Hornhautepithel wächst binnen weniger           follow-up. Cont Lens Anterior Eye 2014;37:420–6. doi:10.1016/J.CLAE.2014.07.001
                                                                4. Alasbali T. Transepithelial Photorefractive Keratectomy Compared to Conventional Photorefrac-
Tage über die Wundfläche. Vorteilhaft an der PRK ist, dass,
                                                                tive Keratectomy: A Meta-Analysis. J Ophthalmol 2022;2022. doi:10.1155/2022/3022672
anders als bei der LASIK, kein Flap geschnitten wird,           5. Kamiya K, Shimizu K, Ohmoto F. Comparison of the changes in corneal biomechanical proper-
                                                                ties after photorefractive keratectomy and laser in situ keratomileusis. Cornea 2009;28:765–9.
sodass das Endergebnis eine anatomisch weitestgehend            doi:10.1097/ICO.0B013E3181967082
unveränderte und stabilere Hornhaut zurücklässt und             6. Moshirfar M, Tukan AN, Bundogji N, et al. Ectasia After Corneal Refractive Surgery: A Syste-
                                                                matic Review. Ophthalmol Ther 2021;10:753–76. doi:10.1007/S40123-021-00383-W
kein Risiko einer Flap-Dislozierung besteht [5-7]. Darüber      7. Leccisotti A, Fields S V., De Bartolo G, et al. Traumatic Flap Complications After Femtosecond
hinaus hat die PRK ein niedrigeres Risiko einer postopera-      LASIK. Cornea 2022;41:604–8. doi:10.1097/ICO.00000000000027828
                                                                8. Hamam KM, Gbreel MI, Elsheikh R, et al. Outcome comparison between wavefront-guided and
tiven Ektasie [6]. Aufgrund der offenen Oberfläche durch        wavefront-optimized photorefractive keratectomy: A systematic review and meta-analysis. Indian
                                                                J Ophthalmol 2020;68:2691–8. doi:10.4103/IJO.IJO_2921_20
das Entfernen des Epithels erhalten die Patient*innen
zusätzlich zur Kontaktlinse eine lokale Antibiose, um Infek-
                                                                   Kontakt
tionen vorzubeugen. Ferner werden lokale nicht-steroidale
                                                                   Sprechstunde für refraktive Chirurgie
antientzündliche Augentropfen, sowie Tränenersatzmittel
                                                                   Dr. med. Lamis Baydoun, PhD
empfohlen, um die Epithelialisierung zu fördern.
                                                                   Dr. med. Matthias Kriegel, Dr. med. Verena Englmaier,
                                                                   Dr. med. Raphael Diener
Die Sicherheit der refraktiven Laserchirurgie hat seit ihrer
                                                                   Anmeldung: T +49 251 83-56017
Einführung immer weiter zugenommen. Wellenfront-ge-
                                                                   M RefraktiveChirurgie@­ukmuenster.­de
steuerte Verfahren, wie sie auch mittels Technolas TENEO
AUGENBLICKMAL - Universitätsklinikum Münster
AUGENBLICKMAL – Seite 3

Ruthenium Brachytherapie bei malignen Melanomen
der Choroidia
    Rutheniumplomben sind lokale Strahlenträger, die in
    unterschiedlichen Größen vorhanden sind und nach
Berechnung der Tumorgröße und Vorberechnung der Strah-
lendosis auf die äußere Augenhülle (Sklera) aufgenäht
werden und dort für eine vorberechnete Zeit verbleiben.
Die lokale Strahlung führt zu einer Zerstörung und Regres-
sion des Aderhautmelanoms. Alternative Therapie ist eine
Bestrahlung mittels Linearbeschleuniger, Gamma Knife
oder Protonenbestrahlung. Nachteil dieser „externen“
Bestrahlung ist - neben den für das Gesundheitssystem
höheren Kosten - die Strahlenführung, bei der strahlen-
sensible Teile, wie z.B. die Augenlinse oder Sehnerv im
Strahlungsgebiet liegen.

                                                             Malignes Melanom nach Brachytherapie

                                                             Die Klinik für Augenheilkunde des UKM führt die Brachy-
                                                             therapie mit Ruthenium-106 bei malignen Melanomen
                                                             der Choroidia durch. Interdisziplinär werden Behandlungs-
Abb. 1: Ru-106 Augenapplikator
[1] Strahlenfenster aus Silberfolie (0,1 mm)                 abläufe mit der Klinik für Strahlentherapie, sowie des
[2] Mit Ru-106 beschichtete Silberfolie (0,2 mm)             Comprehensive Cancer Center (CCCM) koordiniert und
[3] Grundkörper (0,7 mm)
                                                             in regelmäßigen, halbjährlichen Kontrolluntersuchungen
                                                             überwacht.
Nur wenige Zentren in Deutschland, nicht einmal jede
Universitäts-Augenklinik, führen Tumorbehandlungen am
Auge durch. Fehlende Behandlungszentren führen zu einer
Unterversorgung dieser Patient*innen.

Die Anschaffung der Rutheniumapplikatoren ist sehr             Kontakt
kostspielig; die Firma Eckert & Ziegler BEBIG GmbH (die        Dr. med. Ralph-Laurent Merté
einzige Firma auf dem Markt) gibt nur noch eine Haltbar-       Klinik für Augenheilkunde
keit für ein Jahr. Dies hat zu einem deutlichen Rückgang       Universitätsklinikum Münster
der Therapie geführt, da sich die meisten bisher in der        Albert-Schweitzer-Campus 1,
Tumortherapie tätigen Universitätskliniken die Anschaffung     Gebäude D15, 48149 Münster
nicht mehr leisten können. In der DRG ist der jährliche
Austausch der Rutheniumplomben und die damit hohen             Anmeldung
Kosten nicht finanziell abgebildet. Daher würden wir uns       T +49 251 83-56017
eine alternative Finanzierung wünschen, um Patient*innen       augenklinik@­ukmuenster.­de
einigermaßen heimatnah zu versorgen.
AUGENBLICKMAL - Universitätsklinikum Münster
AUGENBLICKMAL – Seite 4

Goldstandard für die Linsenberechnung bei
Kataraktoperation: Erfahrungen mit dem IOL-Master
    Die altersabhängige Trübung der       Messungenauigkeiten dieser Parame-          Durch den refraktivchirurgischen
    menschlichen Linse (grauer Star)      ter führen zu einer fehlerhaften Be-        Eingriff haben diese Patient*innen
kann operativ durch eine Kataraktope-     rechnung und somit im schlimmsten           ein verändertes Radienverhältnis der
ration chirurgisch behoben werden.        Fall zu der Implantation einer IOL mit      Hornhaut. Wurde mit der vorherigen
Durch die Weiterentwicklung der Ope-      falscher Stärke. Gerade in Augen mit        Version des IOLMasters 500 nur die
rationstechniken und verwendeten          komplizierten Ausgangsbedingungen,          Hornhautvorderfläche gemessen
Geräte kann der Eingriff durch kleins-    wie diese in einer universitären Ka-        und die Radien der Hornhautfläche
te Zugänge im Auge durchgeführt           taraktsprechstunde häufig zu finden         geschätzt, berücksichtigt eine Mes-
werden. Um für die Patient*innen          sind, muss auf die Messgenauigkeit          sung mit dem IOLMaster700 sowohl
jedoch ein postoperativ subjektiv         gesondert geachtet werden. Diese            Hornhautvorder- als auch -rückfläche
zufriedenstellendes Ergebnis zu           beinhaltet beispielsweise eine dichte       und kann so das veränderte Radien-
erzielen, ist es essentiell, dass die     Linsentrübung, welche eine Achs-            verhältnis nach refraktiver Hornhaut-
gewünschte Zielrefraktion erreicht        längenmessung teilweise unmöglich           chirurgie berücksichtigen und führt zu
und speziell eine störende Hyperopie      gemacht hat. Durch die Verwendung           einer verlässlicheren Vorhersage des
vermieden wird. Die Berechnung            der Swept-Source Technologie des            OP-Outcomes.Vorteil bei torischen
der Stärke der zu implantierenden         IOLMaster 700 kann jedoch trotz aus-        IOLs: die Achse wird direkt in das
Intraokularlinse erfolgt mit Hilfe des    geprägter Katarakt die Achslänge des        OP-Mikroskop eingespiegelt!
IOLMasters. Mit diesem werden u.a.        Auges gemessen werden. So wird              Die Augenklinik kann mit dem
die Radien und der Durchmesser der        die ungenauere Messung der Bulbus-          IOLMaster 700 eine State-of-the-art
Hornhaut, die Vorderkammertiefe und       länge mittels Ultraschall (invasiv) zu      IOL Berechnungen durchführen und
die Achslänge des Auges gemessen          einer absoluten Ausnahme.                   somit der*dem Patient*in eine IOL
und die Stärke der IOL in Abhängig-                                                   implantieren, welche auf der genaus-
keit der Zielrefraktion mit verschiede-   Auch Patient*innen mit zurücklie-           ten Messung und bestmöglichsten
nen Formeln berechnet.                    gendem refraktivchirurgischem               Berechnung basiert.
                                          Eingriff, die sich in der Klinik für eine
Der Goldstandard für diese Linsenbe-      Kataraktoperation vorstellen, können        Dr. med. Raphael Diener
rechnung ist der IOLMaster 700 der        von der neuen Biometrie profitieren.
Firma ZEISS® und zeigt im Vergleich
zu seinem Vorgängermodell (IOLMas-
ter 500) verschiedene interessante
Vorteile.

Durch eine integrierte Fixationskon-
trolle kann der Untersucher leichter
die Mitarbeit des Patienten kontrollie-
ren. Dies führt zu einer Optimierung
der Untersuchungsergebnisse, da
der Untersucher die Patient*innen
auf eine korrekte Fixierung hinweisen
kann. Somit können speziell Patien-
ten, die auf Grund einer starken Lin-
sentrübung eine schlechte Fixation
haben, trotzdem von einer exakten
Linsenbiometrie profitieren.
AUGENBLICKMAL - Universitätsklinikum Münster
AUGENBLICKMAL – Seite 5

IT-Vernetzung von Hard- und Software in der
intraoperativen OCT-Bildgebung
Zeiss OPMI LUMERA 700

     Mit dem Op Mikroskop OPMI
     LUMERA 700 der Firma Zeiss
ist ab Januar 2023 die Durchführung
einer intraoperativen Optischen
Kohärenztomographie in der UKM
Augenklinik möglich.

Die OCT Technologie ist bereits ein
fester Bestandteil im klinischen All-
tag. Sie ermöglicht eine Auflösung       Intraoperatives OCT derf Hornhaut zur Überprüfung des Sitzes einer lamellaren Keratoplastik. (Quelle: www.zeiss.com)
der zu untersuchenden Strukturen
des Auges von 5 Tausendstel Milli-
meter und hat eine Eindringtiefe von
mehreren Millimetern, ohne dabei
für die*den Patient*in schädigend zu
sein. Die intraoperative Anwendung
der OCT Technologie kann somit den
Operateur mit zusätzlichen, dem
menschlichen Auge nicht zugängli-
chen, Informationen unterstützen
und findet seinen Einsatz bei Opera-     Intraoperatives OCT der Netzhaut bei vitreomakulärer Traktion. (Quelle: www.zeiss.com)
tionen des vorderen und des hinte-
ren Augenabschnittes. So kann bei-       Daten für die Übergabe an die in                              Standards wie DICOM und HL7 ge-
spielsweise bei Durchführung einer       der Augenklinik verwendete Pla-                               bracht, die Überwachung der Daten-
lamellären Keratoplastik (DMEK) der      nungs- und Steuerungssoftware                                 ströme für eine Absicherung der da-
Sitz der transplantierten Lamelle kon-   Fidus können dann gesammelt von                               hinterliegenden Prozesse ermöglicht
trolliert (siehe Abb. 1) und anderer-    Zeiss Forum über eine proprietäre                             und der erforderliche Supportauf-
seits bei PPV noch intraoperativ der     Schnittstelle übergeben werden. So                            wand durch den Geschäftsbereich IT
Op Erfolg nach Membrane Peeling          stehen den behandelnden Augen-                                deutlich reduziert. Zur bestmöglichen
kontrolliert werden. (siehe Abb. 2).     ärzten nicht nur prä- und postopera-                          Nutzung des OP-Mikroskops in Lehre,
Das intraoperative OCT ermöglicht        tive, sondern auch intraoperative                             Forschung und klinischer Versorgung
somit eine Optimierung der Behand-       Informationen in Bildform zur Verfü-                          ist die IT-Vernetzung des neuen OP-
lung der Patient*innen, aber auch        gung. Die Einführung von Zeiss Fo-                            Mikroskops unerlässlich. Zudem kön-
eine Optimierung der Operation bzw.      rum als Datendrehscheibe für den                              nen alle vorhandenen Zeiss-Geräte,
des Prozesses an sich.                   ophthalmologischen Bereich passt                              wie z. B. die Gesichtsfelder und der
                                         zudem sehr gut in die Standardisie-                           IOL-Master, durch die neue ZEISS-
Perspektivisch sollen weitere bild-      rungsstrategie des Geschäftsbe-                               Infrastruktur in ihrer Funktionalität
gebende Systeme an Zeiss Forum           reichs IT des Universitätsklinikums                           optimal genutzt werden.
angeschlossen werden und die             Münster. Dadurch wird die Anzahl
Daten/Bilder darüber betrachtet          der betroffenen Systeme minimiert,                            Dr. med. Raphael Diener
werden können. Die notwendigen           die Datenströme auf internationale
AUGENBLICKMAL - Universitätsklinikum Münster
AUGENBLICKMAL – Seite 6

Verbesserung ophthalmologischer Medikamenten-
gabe durch neue Trägersubstanz möglich?
   Biologisch abbaubare Nano-             Grundlage von Arginin (8R6), und
   partikel auf der Grundlage von         kammförmige Polyesteramide, die
Pseudoproteinen sind vielverspre-         laterale PEG-2000-Ketten gemeinsam
chend als Träger für die ophthalmo-       mit 8L6-Fragmenten in der Hauptket-
logische Medikamentengabe.                te enthielten, wurden verwendet, um
                                          positiv geladenene und PEGylierte
Die Medikamentengabe zur Behand-          NP herzustellen. Nach ihrer Herstel-
lung von Augenkrankheiten ist nach        lung wurden die Eigenschaften der
wie vor eine Herausforderung in der       NP charakterisiert. Die NP wurden
modernen Augenheilkunde. Eine fort-       mit Fluoresceindiacetat (FDA) oder
geschrittene Methode zur Erzielung        Rhodamin 6G (Rh6G) als fluoreszente
der Gabe von Wirkstoffen, die derzeit     Marker beladen. Suspensionen der
erforscht wird, ist die topische An-      NP wurden zu Zellkulturen von Mikro-
wendung von mit Wirkstoffen belade-       gliazellen gegeben, sowie topisch auf
nen Polymer-Nanopartikeln (NP),           die Augen von Wildtyp-Mäusen
die imstande sind, die Barrieren des      (C57BL/6J).
Auges zu überwinden. Der Zweck
dieser Arbeit ist die optimale Präpara-   Das Eindringen der NP in die Augen      Ergebnis
tion von aus Pseudoproteinen herge-       wurde mittels Fluoreszenzanalyse
stellten NP und die Evaluierung ihrer     untersucht. Die kultivierten Mikro-     Die Ergebnisse zeigen, dass die neu-
Fähigkeit, die Gewebe des Auges zu        gliazellen nahmen die NP auf. Das       artigen NP die Gewebe des Auges
durchdringen.                             Eindringen der NP in die Hornhaut       nach der topischen Gabe durchdrin-
                                          der Augen nach der topischen An-        gen können, und dass sie von Zellen
Biologisch abbaubare NP verschiede-       wendung konnte klar gezeigt werden.     aufgenommen werden. Dies weckt
nen Typus wurden durch Nanopräzip-        Geringe Mengen der Fluoreszenz-         die Überzeugung, dass diese NP
itation von Pseudoproteinen herge-        farbstoffe wurden auch in der Linse,    nützliche Träger für therapeutische
stellt, die aus L-Leucin, 1,6-Hexandiol   der Netzhaut und der Sklera gefun-      Wirkstoffe für den Einsatz am Auge
und Sebacinsäure bestanden (8L6).         den werden, abhängig vom Typ der        sein können.
Kationische Polyesteramide auf der        verwendeten NP.
                                                                                  Wenliang Zhang,
                                                                                  Prof. Dr. rer. nat. Peter Heiduschka,
                                                                                  Experimentelles Forschungslabor UKM

                                                                                  Abb. 1: Nanopartikel dringen ins okuläre Gewebe ein
                                                                                  und können dort nachgewiesen werden. Elektronen-
                                                                                  mikroskopische Aufnahmen von Mäuseaugen zeigen
                                                                                  Nanopartikel A) im Tränenfilm und im Hornhautepithel
                                                                                  (grüne bzw. rote Pfeilspitzen) sowie B) in der Lederhaut
                                                                                  (hellblaue Pfeilspitzen). C) Die Menge an Nanoparti-
                                                                                  keln in der homogenisierten Netzhaut, Glaskörper und
                                                                                  Linse wurde anhand ihrer Fluoreszenz bestimmt und ist
                                                                                  signifikant höher als in den Kontrollen.
AUGENBLICKMAL - Universitätsklinikum Münster
AUGENBLICKMAL – Seite 7

  Neue ärztliche Mitarbeiter*innen (seit 2021)

Dr. Katharina Schröder     Dr. Matthias Kriegel        Dr. Jens Storp                  Dr. Sebastian Dierse
Oberärztin                 Facharzt                    Assistenzarzt                   Assistenzarzt

Dr. Verena Englmaier       Dominik M. Bruns            Stela Beev
Assistenzärztin            Assistenzarzt               Assistenzärztin

 Promotionen/Habilitationen/Professuren

Priv.-Doz. Dr.              Dr. Verena A. Englmaier    Dr. Justus Obergassel           Dr. Alexander K. Kamouna
Viktoria Brücher            promovierte am 29. März    promovierte am 9.               ‘ High User Acceptance
erlangte die Bezeichnung    2022 zum Thema             August 2022 zum Thema           of a Retina e-Learn-
‚europäischer Facharzt      ‚Körpergewicht und         ‚Die Rolle des inducible        ing App in Times of
EBOD‘ am 4. Juni 2021       chemosensorische           cAMP early repressor            Increasing Digitalization
und habilitierte am 22.     Störungen - Untersuchung   (ICER) für das kardiale,        of Medical Training for
Juni 2021                   des Zusammenhangs          elektrische Remodeling          Ophthalmologists’
                            zwischen Riech- und        nach 24-ständiger
                            Schmeckstörungen und       β-adrenerger Stimulation
                            dem Körpergewicht          im Mausmodell‘
AUGENBLICKMAL - Universitätsklinikum Münster
AUGENBLICKMAL – Seite 8

 Preise und Auszeichnungen

                                                                                         Dr. Caren Schmidt erhielt im Rahmen
                                                                                         des DOG in Berlin am 30. September
                                                                                         2022 eine Promotionsförderung in
                                                                                         Höhe von 5.000,00 €. Sie promoviert
                                                                                         zum Thema ‚Intragraviditäre Verände-
                                                                                         rungen okulärer Gewebe‘, eine For-
Prof. Dr. Eter wurde in die „European Vision Institute TOP
                                                                                         schungskooperation mit der Geburts-
LIST of Women in European Vision Research and Ophthal-
                                                                                         hilfe des UKM, an dem auch Priv.-Doz.
mology 2021“ gewählt.
                                                                                         Dr. Viktoria Brücher und Prof. Dr. Ralf
                                                                                         Schmitz, Geburtshilfe, beteiligt sind.
                       Forschungsinstitutionen sowie
                       klinischen Einrichtungen kommt eine
                       entscheidende Rolle hinsichtlich
                                                                                         Wir gratulieren Herrn Dr. Zimmer-
                       der Gender-Gleichstellung zu. In der
                                                                                         mann ganz herzlich zur erfolgreichen
                       Ophthalmologie ist mit mehr als 50%
                                                                                         Einwerbung einer Anschubfinanzie-
                       Frauenanteil die Position der Frau im-
                                                                                         rung durch das Programm „Innovative
                       mens wichtig. Währenddessen sinkt
                                                                                         Medizinische Forschung“ (IMF) für
                       der Anteil von Frauen in Führungsebe-
                                                                                         das Projekt „Langzeitkultivierung von
                       nen drastisch auf 10%. Das European
                                                                                         RPE-Zell-Monoschichten auf Nanofa-
Vision Institute hat sich zum Ziel gesetzt, Beziehungen
                                                                                         senetzen“.
aller in der ophthalmologischen Forschung tätigen Frauen
bekannt zu machen, um Zusammenarbeit und Ausbildung
                                                                    Ebenso bedanken wir uns bei Herrn Professor Heiduschka
zu fördern, aber vor allem, um das Frauenprofil auf diesem
                                                                    für die Unterstützung des Projektes. Das Forschungsvor-
Gebiet zu verbessern.
                                                                    haben wird über 12 Monate mit einer Summe von 14.000 €
                                                                    unterstützt. Mit dem Projekt sollen Nanofasernetze auf
                                                                    ihre Eignung als Trägermaterialien für die Langzeitkultivie-
                     Die Publikation “Optical coherence
                                                                    rung primärer RPE-Zellen aus Schweineaugen geprüft
                     tomography angiography-derived
                                                                    werden. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung einer neuen
                     flow density: a review of the influ-
                                                                    Therapiemöglichkeit für Patient*innen mit degenerativen
                     encing factors” von Priv.-Doz. Dr.
                                                                    Netzhauterkrankungen, bei denen es zu einem Verlust von
                     Viktoria Brücher, Dr. Jens Storp,
                                                                    RPE-Zellen gekommen ist.
                     Prof. Dr. Nicole Eter und Prof. Dr.
                     Maged Alnawaiseh wurde von den
                                                                    Das IMF ist neben dem Interdisziplinären Zentrum für
                     Herausgebern des Graefe‘s Archive
                                                                    klinische Forschung (IZKF) das zweite wichtige Instrument
                     for Clinical and Experimental Opht-
                                                                    der fakultätseigenen Forschungsförderung und bietet ver-
                     halmology als eine der meist zitierten
                                                                    schiedene themenoffene Förderinstrumente. Dr. Zimmer-
                     Publikationen des Jahres 2020 ausge-
                                                                    mann erhält außerdem im Rahmen des CareerS Starter
                     zeichnet.
                                                                    Programms der Medizinischen Fakultät Münster eine
                     Article link:
                     http://dx.doi.org/10.1007/s00417-019-04553-2   Förderung für 6 Monate geschützte Forschungszeit, in der
                                                                    er sich dem Projekt „Diätische Behandlung von Mäusen
                                                                    zur antioxidativen Lipidsubstitution mittels deuterierter
                                                                    mehrfach ungesättigter Fettsäuren (D-PUFAs)“ widmen
                                                                    wird. Das Programm entlastet forschungsaktive Ärzte*
                                                                    Ärztinnen durch eine Freistellung vom Klinikalltag.
AUGENBLICKMAL - Universitätsklinikum Münster
AUGENBLICKMAL – Seite 9

„Wissen on demand“
Interdisziplinärer Podcast der Augenklinik bringt Licht ins Dunkle

                                                        Mit dem Ziel, ophthalmologische Fragen aus dem Praxis-
                                                        alltag interdisziplinär zu besprechen, hat Dr. Verena
                                                        Englmaier, Assistenzärztin der Klinik für Augenheilkunde,
                                                        einen Podcast gemeinsam mit der Unternehmenskommu-
                                                        nikation des Universitätsklinikums Münster für die Ziel-
                                                        gruppe niedergelassener Kolleg*innen geschaffen.

                                                        In der ersten Folge geht es um die bakterielle Keratitis und
                                                        das bakterielle Hornhautulcus. Zu Gast bei Frau Dr. Engl-
                                                        maier sind die Funktionsoberärztin der Mikrobiologie des
                                                        UKM, Dr. Franziska Schuler und Dr. Tim Robin Blum. In
                                                        dem kurzweiligen 30-minütigen Audio-Format erhält der*-
                                                        die Zuhörer*in detaillierte Informationen zu mikrobiologi-
                                                        schen Ursachen der Erkrankung. Das interdisziplinäre
                                                        Team erläutert dabei umfassend die Bedeutung des anam-
                                                        nestischen Gesprächs auch für die Diagnostik durch die
                                                        mikrobiologische Abklärung und damit auch für die weitere
                                                        Beurteilung und Behandlung der Patient*innen.

                                                        Den Podcast können Sie auf unserer Homepage
                                                        www.augenklinikUKM.de hören. Möchten Sie unsere
                                                        Podcast-Reihe abonnieren, schreiben Sie uns an:
                                                        podcast_augenblickmal@ukmuenster.de

Jederzeit und von überall abrufbar ist seit November
2022 der aktuelle Podcast ‚Augenblick Mal‘ der Klinik
für Augenheilkunde.
AUGENBLICKMAL - Universitätsklinikum Münster
AUGENBLICKMAL – Seite 10

UKM-Augenklinik sucht Patient*innen

für Registerstudien                                        für klinische Studien mit...

LHON                                                       neovaskulärer AMD
(Leber‘sche Hereditäre Optikus-Neuropathie)                FALCON Studie:
LHON Register:                                             Brolucizumab Behandlungsschemata für vorbehandelte
Datenerhebung von behandlungsnaiven                        Patient*innen mit nAMD und verbliebener Restflüssigkeit
LHON-Patient*innen unter Behandlung                        (Vorbehandlung innerhalb der letzten 5 Jahre + das Interva-
                                                           ll in den letzten 6 Monaten muss bei 4-12 Wochen liegen)
Pilz-Keratitis
Deutsches Pilz-Keratitis-Register:                         Opthea ShORe Studie:
Prospektive Datenerhebung von Patient*innen mit einer      Monatliche Injektion von Ranibizumab und Studienmedika-
diagnostisch gesicherten mykotischen Keratitis             ment OPT-302/Sham bei nicht vorbehandelter nAMD

Akanthamöben-Keratitis                                     geographischer Atrophie
Deutsches Akanthamöben-Keratitis-Register:                 Alexion Studie:
Prospektive und retrospektive Datenerhebung von            GA Läsion extrafoveal, Studienmedikament: Danicopan
Patient*innen mit einer diagnostisch gesicherten           (oral)
Akanthamöben-Keratitis
                                                           PRIMAvera Studie:
ROP                                                        GA auf beiden Augen, Patient*innen dürfen max. 6% Seh-
ROP Register:                                              schärfe haben. Implantation eines Retinachips
Prospektive und retrospektive Datenerhebung von ROPs,
die analog zu den vorhandenen Leitlinien eine Behandlung   fortschreitender Myopie
erhalten                                                   AIM Studie:
                                                           Atropin zur Minderung von
Uveitis                                                    Myopieprogression. Kinder 8-12 Jahre
TOFU Register:
Prospektive Datenerhebung von Patient*innen mit einer      Endokrine Orbitopathie
nicht-infektiösen Uveitis intermedia/posterior oder        HORIZON Studie:
Panuveitis oder retinalen Vaskulitis.                      Teprotumumab Infusionen bei Patient*innen mit EO
                                                           (Diagnosedatum darf nicht länger als 7 Jahre zurückliegen)
Chorioretinopathia centralis serosa
CCS Register:                                              Glaukom
Prospektive Datenerhebung von Patient*innen mit CCS        GENETIC Studie:
                                                           Latanoprost konservierungsmittelfrei vs. Xalatan bei Glau-
Pemphigoid                                                 kom-Patient*innen (treatment naiv oder mit Auswasch-
Deutsches Okuläres Pemphigoid Register:                    phase) – Kooperation mit Dr. Thelen, Münster
Retrospektive Datenerhebung von Patient*innen mit
okulärem Pemphigoid
AUGENBLICKMAL – Seite 11

Laufende Studien mit abgeschlossener                       Studien in Planungsphase
Patient*innenrekrutierung

   Neovaskuläre AMD                                         VELODROME:
   Avonelle X Studie:                                       Port Delivery System (PDS), momentan on-hold,
   Extension Studie der Lucerne Studie. Long-Term Safety    Patient*innen mit nAMD, ED ≤ 9 Monate, Vorbehand-
   and Tolerability of Faricimab                            lung mit antiVEGF in den letzten 6 Monaten

   Diabetisches Makulaödem                                  REVISION: Alteplase bei Zentralaterienverschluss,
   Rhone-X Studie:                                          Patient*innen müssen 4,5 Stunden nach Auftreten der
   Extension Studie der Yosemite Studie. Long-Term Safe-    Symptome behandelt werden
   ty and Tolerability of Faricimab
                                                            Invex/EVOLVE:
   Geografische Atrophie                                    Presendin bei IHH
   GALE:
   Extension Studie der OAKS Studie. Long-Term an           TIGER: Vitrektomie, rtPA, Gas und anti-VEGF im
   Safety and Efficacy of Pegcetacoplan                     Vergleich zu anti-VEGF Monotherapie bei Patient*innen
                                                            mit submakulärer Blutung bei AMD
   Diabetische Retinopathie
   FOCUS Studie:                                            Acelyrin: Izokibep bei Patient*innen mit Non-
   Langzeiteffekt von Semaglutide bei Patient*innen mit     infectious Intermediate Uveitis, Posterior Uveitis or
   Diabetes Typ 2                                           Panuveitis, Beobachtungsstudien zur intermediären
                                                            trockenen AMD sowie zur geographischen Atrophie

                                                            SING IMT: Implantation eines Mini-Teleskops bei
                                                            Patient*innen mit feuchter oder trockener AMD (keine
                                                            Studie, Koordination jedoch über das Studienzimmer)

                                                            Okko:
                                                            Pilotstudie für die Etablierung der Okko Heaths App

                                                            Studienzentrum/
                                                            Clinnical Trials in Ophthalmology
                                                            Studienkoordinatorinnen

                                                            Adeline Adorf			                T+49 251 83-56038
                                                            adeline.adorf@ukmuenster.de

                                                            Silvia Falkenau			            T +49 251 83-56048
                                                            silvia.falkenau@ukmuenster.de

                                                            Caroline Friedhoff		           T +49 251 83-56048
                                                            caroline.friedhoff@ukmuenster.de

v.l. C. Friedhoff, A. Adorf, S. Falkenau
Save-the-Date!
                                                                                                                 Weitere Termine 2023
   Münster Hornhaut Forum
   mit Hornhautbanking-Kurs
                                                                                                               26. August 2023
   Freitag, 10. Februar 2023 Hornhautbanking-Kurs
                                                                                                               6. Münsteraner Glaukom Forum
   Tagungsort:        Klinik für Augenheilkunde, UKM                                                           Veranstaltungsart: Hybrid
   Veranstaltungsart: Präsenz Fortbildung                                                                      keine Tagungsgebühr
   Teilnahmegebühr: 30,00 €
                                                                                                               20.-21. Oktober 2023
   Samstag, 11. Februar 2023 Wissenschaftliches Programm                                                       iSearch 2023 - 9. Grundlagenwissen-
   Tagungsort:        Zwei-Löwen Klub Münster                                                                  schaftliches Symposium
                                                                                                               Veranstaltungsart: Online
   Veranstaltungsart: Hybrid-Fortbildung
                                                                                                               keine Tagungsgebühr
   Teilnahmegebühr: kostenfrei

                                                                                                               6. Dezember 2023
                                                                                                               Ophthalmology & Friends
   3. Münsteraner Lid- und Tränenwegsforum                                                                     (Neuroophthalmologie)
                                                                                                               Veranstaltungsart: Hybrid
   mit Wet-Lab-Kurs Lid- und Tränenwegschirurgie
                                                                                                               keine Tagungsgebühr
   Freitag, 5. Mai 2023: Wet-Lab Tränenwegschirurgie
   Tagungsort:        Prosektur der Anatomie, Vesaliusweg 2-4,
                      48149 Münster
   Veranstaltungsart: Präsenz-Fortbildung
   Teilnahmegebühr: 105,00 €

   Samstag, 6. Mai 2023: Wissenschaftliches Programm
   Veranstaltungsart: Online
   Teilnahmegebühr: kostenfrei

                                                                                                                  Wir behalten uns vor, alle
                                                                                                                  Veranstaltungen aufgrund der
                                                                                                                  Corona-Situation kurzfristig
                                                                                                                  abzusagen oder als
                                                                                                                  Online-Fortbildung anzubieten.

 IMPRESSUM

HERAUSGEBER Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation, Leiterin: Dagmar Mangels, i. A. des UKM-Vorstands, Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149 Münster
REDAKTION UND KONTAKT Monika Vuko, T +49 251 83-56010, monika.vuko@ukmuenster.de; LAYOUT Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation
FOTOS Klinik für Augenheilkunde, UKM
Sie können auch lesen