Herzwerk - Flutkatastrophe Ehrenamt - AWO Rheinland

 
WEITER LESEN
Herzwerk - Flutkatastrophe Ehrenamt - AWO Rheinland
Nr. 03                                          Das Magazin der
2021                                           AWO im Rheinland

Herzwerk

                                    Ehrenamt
                                      Gelebte Solidarität,
                                    Perspektiven, Talente
Demokratie –
sozial und gerecht
25. Bezirkskonferenz der AWO Rheinland

Flutkatastrophe
» Unsere größte Sorge ist, dass wir vergessen werden «
Herzwerk - Flutkatastrophe Ehrenamt - AWO Rheinland
Herzwerk - Flutkatastrophe Ehrenamt - AWO Rheinland
VORWORT

                  Liebe Leser*innen,
wir alle haben uns auf einen Sommer gefreut, der dank sinkender Corona-
Inzidenzwerte wieder mehr Freiheit und Leichtigkeit in unser Leben bringen
sollte. Viele Kinder, Jugendliche und Teamer*innen fieberten voller Vorfreude den
Jugendreisen des AWO Bezirksjugendwerks entgegen, als unsere Heimat von der
fürchterlichen Hochwasserkatastrophe heimgesucht wurde. Die Flut vom 14. Juli
forderte vor allem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen viele Menschenleben.
Tausende Familien verloren ihr Zuhause und damit ihr gesamtes Hab und Gut. Auch
AWO Einrichtungen mit ihren Mitgliedern und Mitarbeiter*innen waren betroffen.
Das alles erschütterte uns bis ins Mark. Den Betroffenen gilt unser tiefstes Mitgefühl.

Es sind Krisen und Zeiten wie diese, die uns wieder einmal zeigen, dass auf die
AWO Verlass ist. Freiwillige aus allen AWO Gliederungen waren sofort auf lokaler
Ebene aktiv und haben sich unterstützend im direkten Umfeld eingebracht.
Im Bezirksverband haben wir in kürzester Zeit Notunterkünfte geschaffen,
Mitarbeiter*innen für den Hilfseinsatz bezahlt freigestellt, Sommerferienfreizeiten
für betroffene Kinder ins Leben gerufen und Spenden gesammelt – um nur einige
Beispiele zu nennen. Und wir machen weiter, denn die Folgen der Flut werden
viele Menschen noch lange Zeit belasten. Während dieses Magazin gedruckt wird,
arbeiten wir mit Hochdruck an einem Konzept, mit dem wir Menschen für das
Angebot und den Bedarf an mittel- bis langfristigen Hilfen gezielt vernetzen. Auf der
Seite www.awo-rheinland.de/hochwasserhilfe finden Sie aktuelle Informationen. Die
Welle der Hilfsbereitschaft und Solidarität der in- und ausländischen Bevölkerung
darf jetzt nicht abebben. Es muss weitergehen. Solidarisch sind wir stärker als allein.

In diesem Sinne haben wir die dritte Ausgabe des AWO Herzwerks einem unserer
wesentlichen Wertepfeiler gewidmet: SOLIDARITÄT.
Wir wünschen inspirierende Momente beim Lesen und Entdecken.

              Rudi Frick                                Andreas Zels
              Vorstandsvorsitzender                     Geschäftsführer

     Das Herzwerk online lesen und immer "up to date" sein:

                                    !
                           Viel                    www.awo-herzwerk.de
                          Spaß                     www.awo-rheinland.de
                          beim                     awobezirksverbandrheinland
                        Stöbern                    awo.rheinland

                                                                                          3
Herzwerk - Flutkatastrophe Ehrenamt - AWO Rheinland
Impressum
„AWO Herzwerk“ – das ­Magazin
des AWO Bezirksverbandes
­Rheinland e. V.

Herausgeber
AWO Bezirksverband Rheinland e. V.
Dreikaiserweg 4, 56068 Koblenz
www.awo-rheinland.de
www.awo-herzwerk.de

Erscheinungsweise
4 x pro Jahr mit einer Auflage von
                                                                                                         6
18.500 Exemplaren

Redaktion
Cathrin Kröll (v. i. S. d. P.)
Telefon 0261 3006-117
                                             10
herzwerk@awo-rheinland.de

AWO Autor*innen dieser Ausgabe
Tobias Zejewski

Anzeigen
Cathrin Kröll, Telefon 0261 3006-117
herzwerk@awo-rheinland.de

Text
Mietfeder – Pressearbeit und ­Werbetext
www.mietfeder.de

Gestaltung
                                                                                                         13
Textkracher Kommunikationsagentur

                                               Inhalt
www.textkracher.de

Druck
Druckerei Corzilius e. K.
www.corzilius-online.de

Mitglieder-Adressverwaltung
Elke Straus, Telefon 0261 3006-138
elke.straus@awo-rheinland.de

Das AWO Herzwerk ist das offizielle             Herzensthema                      Inspiration
Magazin der AWO im Rheinland.
Der Bezug des Magazins ist im
­Mitgliedsbeitrag enthalten.                10 | Ehrenamt                     19 | Inspiration und Impulse
                                            		 Gelebte Solidarität            		 App- und Buchempfehlungen
Bildnachweis
AWO Rheinland
behrendtundrausch.de                        11 | Freiwilliges Soziales Jahr
Cathrin Kröll | Visualisierungen S. 2, 18   		 Perspektiven entwickeln
Bildungszentrum Saarburg
stock-adobe.com                                  und Gutes tun                    Familie
Redaktionsschluss
Für die Winter-Ausgabe im                   12 | Ehrenamts-                   26 | Hilfe in schweren Zeiten
Dezember ist es der 15. Oktober 2021.       		koordinator*innen               		   Ferien für Kinder aus
Berichte und F
             ­ otos schicken Sie
bitte termingerecht an herzwerk@            		 Dem Ehrenamt den                    Überflutungsgebieten
awo-rheinland.de                            		 Rücken stärken
                                                                              28 | Stadtranderholung
                                            13 | Offen für Talente            		Herbstferienfreizeiten
                                            		 So können Sie sich
                                            		engagieren                      29 | Jugendreisen
                                                                              		 Unterstützung
                                                                              		 durch Zuschüsse

    4
Herzwerk - Flutkatastrophe Ehrenamt - AWO Rheinland
14                               20                              26

                                                                                                   Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
30                                                                                         16

    Perspektive                    Mittendrin
9 | Hilfe für Flutopfer        16 | 25. Bezirkskonferenz        24 | Ein Fahrrad für den
    Vermittlung von            		 der AWO Rheinland                  kleinen Paul
		Hilfsangeboten               		 Präsidialmodell
                               		 verabschiedet                 25 | Erfolgreiche Spendenaktion
14 | Bildungszentrum
		Saarburg                     18 | AWO Bundeskonferenz         25 | Der Mobile Dienst rollt
		 Gemeinsam Inklusion         		 Demokratie sozial                  wieder in Birkenfeld
		realisieren                  		 und gerecht
                                                                25 | Jubiläen
20 | Digitalsprechstunden      22 | Stadt und Land
		 Dumme Fragen gibt es        		 Schulranzen für die
     nicht                     		 Ukraine
                                                                    Aktiv unterwegs
30 | Projekt Zukunftswald      22 | Seniorentreff Irlich
		 Gemeinsam gegen das              darf wieder öffnen           6 | Solidarität
     Waldsterben                                                		 Füreinander einstehen
                               23 | AWO Tagesstätten

    Spaß                       24 | Eine Basketballanlage
                                    für die Jugend
21 | Rätsel
                                                                                               5
Herzwerk - Flutkatastrophe Ehrenamt - AWO Rheinland
Solidarität -
    füreinander einstehen!

     „Solidarität bedeutet, über Rechtsverpflichtungen hinaus durch
             praktisches Handeln füreinander einzustehen.“
                                                                 (aus dem AWO Leitbild)

    V
           or mehr als 100 Jahren haben sich     In den vergangenen Wochen haben wir
           ehren- und hauptamtlich Tätige        erlebt, wie Freiwillige in den Katastro-
           zusammengefunden, um in unse-         phengebieten im Einsatz waren. Uner-
    rer Gesellschaft bei der Bewältigung         müdlich haben sie Schlamm geschippt,
    sozialer Probleme und Aufgaben mitzu-        Geröll beseitigt, mit den Betroffenen ge-
    wirken und um den demokratischen, so-        weint, gespendet und Mut geschenkt.
    zialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Bis     Nicht nur wir als Verband haben alles
    heute ist Solidarität einer der Wertepfei-   unternommen, um zu helfen, auch privat
    ler der AWO.                                 waren viele Mitarbeiter*innen und Eh-
                                                 renamtliche Seite an Seite für die Opfer
    In Zeiten von Pandemien und Umwelt-          da und haben ihr Menschenmöglichstes
    katastrophen wie der Flut in West- und       unternommen, um das Leid in den Hoch-
    Süddeutschland zeigt sich wieder, wie        wasserregionen zu lindern.
    wichtig es ist, dass Menschen füreinan-
    der einstehen.
                                            WIR SAGEN
6
                                                             DANKE!
Herzwerk - Flutkatastrophe Ehrenamt - AWO Rheinland
AKTIV UNTERWEGS                 Solidarität

Unsere größte Sorge ist,
dass wir vergessen werden.
Auf die Flutkatastrophe folgte eine Welle
der Hilfsbereitschaft. Doch die Menschen
brauchen immer noch Unterstützung.

Durch das katastrophale Unwetter mit
intensiven Niederschlägen und starken
Überflutungen sind viele Menschen in
Rheinland-Pfalz in existenzielle Not ge-
raten. Die Betroffenen haben alles ver-
loren und ihnen fehlt es an allem – von
Gebrauchsgegenständen des täglichen
Bedarfs bis zur Kinderbetreuung.

„Wir sind unendlich gerührt und dank-
bar für die Hilfsbereitschaft, die wir jeden
Tag erlebt haben. Ich habe Angst, dass
das aufhört und wir in wenigen Wochen
vergessen sind. Bis wir hier wieder eini-
germaßen normal leben können, werden
Monate vergehen“, berichtet eine Mutter
von zwei Kindern mit Tränen in den Au-
gen.

                                               Am Abend des 14.07.2021 wurden sie in
                                               ihrem Haus in Ahrweiler von der Flutwelle
                                               überrascht. Bei dem Versuch, das Auto in
                                               Sicherheit zu bringen, wurde sie von ihrer
                                               Familie getrennt. „Es ging rasend schnell.
                                               Das Auto habe ich gar nicht mehr er-
                                               reicht. Plötzlich war ich vom Wasser um-
                                               schlossen. Alles rauschte. Dann gingen
                                               die Lichter aus. Ich war völlig panisch“,
                                               erinnert sie sich an die traumatische
                                               Nacht, als sich die sonst so friedliche Ahr
                                               in einen reißenden Strom und eine töd-
                                               liche Gefahr verwandelte. Unter größten
                                               Kraftanstrengungen kämpfte sie sich
                                               durch das teilweise hüfttiefe Wasser, bis
                                               sie wieder festen Boden unter den Füßen
                                               hatte und sich im Haus einer Freundin in
                                               Sicherheit bringen konnte.

                                                                                             7
Herzwerk - Flutkatastrophe Ehrenamt - AWO Rheinland
AKTIV UNTERWEGS               Solidarität

    Auch hier schlossen sich die Wasser-        tun. Das Wasser toste und wir waren alle
    massen schnell um die Grundmauern           hilflos“, erinnert sie sich.
    und fluteten die Wohnräume. Scheiben
    krachten, ein Gastank trieb auf ineinan-    Sie hatte Glück. Am nächsten Tag war
    der verkeilte Autos zu, die vom Druck       ihre Familie wieder vereint. Das Haus und
    des Wassers zerknüllt wie Alufolie an ei-   der nahegelegene Betrieb, den ihr Mann
    ner Hauswand klebten. „Jetzt fliegen wir    in dritter Generation führt, wurden zer-
    alle in die Luft“, dachte sie und konzen-   stört. „Aber alle unsere Lieben sind am
    trierte sich nur noch auf ihre Atmung.      Leben“, ist sie sich bewusst und erwähnt,
    An eine Straßenlaterne klammerte sich       dass auch die Frau an der Laterne lebend
    eine Frau. „Sie hat die ganze Nacht um      geborgen werden konnte. Nicht jede*r
    Hilfe gerufen, doch wir konnten nichts      hatte in dieser Nacht so viel Glück.

8
Herzwerk - Flutkatastrophe Ehrenamt - AWO Rheinland
PERSPEKTIVE              Hilfe für Flutopfer

   NEU! Website zum
Thema Hochwasserhilfe
Unter www.awo-rheinland.de/hochwasserhilfe findet
      ihr aktuelle Hilfsangebote der AWO Rheinland.

    D
           ie Seite vernetzt Helfer*innen und     Hinzu kommt die Belastung durch die
           Betroffene, um die Hilfen und Ange-    nach wie vor akute Coronakrise. awo
           bote dort zu platzieren, wo sie tat-   lifebalance bietet Betroffenen und den
     sächlich gebraucht werden. Die Seite wird    Helfer*innen zur seelischen Entlastung
     regelmäßig aktualisiert. Teilen und Wei-     eine kurzfristige psychologische Be-
     terempfehlen ausdrücklich erwünscht!         ratung an. Im Rahmen dieser Beratung
                                                  können die Verluste, Ängste und andere
                                                  Auswirkungen dieser traumatischen Er-
                                                  eignisse bearbeitet werden.
                                                  Die Beratung erfolgt vertraulich und
                                                  kostenlos.
     Unterstützung mit Soforthilfen
     Seit dem 10. August sind wir mit unseren     Die Hotline 0800 296 0000 ist montags
     mobilen Sozialberatungsteams mit Fahr-       bis freitags in der Zeit von 8 bis 22 Uhr
     zeugen zunächst an der Ahr unterwegs.        sowie samstags und sonntags von 9 bis
     Von der Hochwasserkatastrophe Be-            16 Uhr erreichbar. Mit einer E-Mail an
     troffene haben die Möglichkeit, sich di-     info@awo-lifebalance.de kann auch ein
     rekt vor Ort von unseren Mitarbeiter*in-     Rückruf vereinbart werden.
     nen beraten zu lassen und anschließend
     einen Antrag auf Soforthilfe zu stellen.
     Die Soforthilfe zahlen wir schnell und
     unbürokratisch per Überweisung aus.                        awo-lifebalance.de
     Aktuelle Orte und Termine werden re-
     gelmäßig auf der Hochwasserhilfe-Seite
     veröffentlicht.
                                                   Jetzt spenden für die Opfer
     Hilfetelefon zur psychosozialen               der Hochwasser­­katastrophe
     Unterstützung für Betroffene der
     Flutkatastrophe                               Bitte HELFT mit einem finanziellen
                                                   Beitrag, der zu 100 % den
     Der Schock, die Verzweiflung und die
                                                   Opfern der Hochwasserkatastro-
     Fassungslosigkeit angesichts der mate-        phe zugute kommen wird.
     riellen und persönlichen Verluste durch
     die Hochwasserkatastrophe sind eine           Spendenkonto
     immense psychische Belastung. Vie-            Bank für Sozialwirtschaft
     le betroffene Menschen in den Hoch-           AWO Bezirksverband
     wassergebieten stehen derzeit vor dem         Rheinland e. V.
     Nichts, müssen sich um existenzielle Din-     IBAN:
     ge kümmern und ihre Zukunft sichern.          DE45 3702 0500 0006 0592 03
                                                   Verwendungszweck:
                                                   Hochwasserkatastrophenhilfe
                                                                                              9
Herzwerk - Flutkatastrophe Ehrenamt - AWO Rheinland
HERZENSTHEMA            Ehrenamt

                               Ehrenamt
                         Gelebte Solidarität
             Nicht nur in Krisenzeiten, sondern auch im normalen Alltag ist
            Solidarität für unsere Gesellschaft unersetzlich. Ein Ehrenamt für
             einen wohltätigen Zweck auszuführen, ist gelebte Solidarität.

            O
                   hne die Ehrenamtlichen in unseren      dienste für bettlägerige Menschen oder
                   Ortsvereinen, Betreuungsvereinen       stellen Aktionen gegen Armut und Aus-
                   und in den Quartieren rund um          grenzung auf die Beine.
            unsere Seniorenzentren gäbe es keine
            AWO. Sie schenken anderen ihre Zeit, um       Die Ehrenamtlichen bei der AWO arbei-
            zu helfen. Als Pflegeclowns zaubern sie       ten unentgeltlich, ohne finanzielle Ab-
            Senior*innen mit Demenz ein Lachen ins        sichten. Sie schenken Zeit und freuen
            Gesicht, organisieren und betreuen Fe-        sich darüber, dass andere sich freuen.
            rienfreizeiten für Kinder in ihrer Heimat,    Das verdient unsere ungeteilte Wert-
            übernehmen Besuchs- und Einkaufs-             schätzung.

                                           Tobi Zirpel engagiert sich in
                                           der Bewohner-Direktbetreuung.

Ehrenamtlicher in der Direktbetreuung
                                             Wir sagen
beim Lieblingshobby eines (kürzlich ver-
storbenen) Bewohners                         DANKE!                        Pflegeclowninnen Marianne
                                                                           Hilgartner und Uta Neeb-Hill

                                                           Student*innen engagieren sich im Rahmen eines sozialen
                                                           Projektes ihres dualen Studiums.

           Belinda Feuerabend kommt wöchentlich mit      Das Wesen des Ehrenamts:
           ihrem Hund Tobi, der die Kommandos von        Sich freuen, dass andere sich freuen!
           den Bewohnern annimmt und ausführt.
                                                         Ehrenamt wird auch als bürgerschaftliches
                                                         Engagement bezeichnet. Es ist eine Tätigkeit, die
   10                                                    freiwillig, gemeinwohlorientiert und unentgeltlich
                                                         erfolgt. Eine gesetzliche Definition gibt es nicht.
HERZENSTHEMA              Ehrenamt

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Perspektiven entwickeln und Gutes tun
FSJler Marvin Kail hat bei der AWO seine be-       versicherungsbeiträge zahlt die Einsatzstel-
rufliche Orientierung gesucht und gefunden.        le. Während die rein ehrenamtliche Arbeit
Nach einem Jahr freiwilliger sozialer Arbeit im    unentgeltlich erfolgt, bekommen FSJler und
AWO Seniorenzentrum Mayen weiß er genau:           Bufdis ein monatliches Taschengeld von bis
„Die Arbeit in der Pflege ist genau das Rich-      zu 330 Euro. Bis zum 26. Lebensjahr gibt es in
tige für mich.“ Im August hat er seine Ausbil-     beiden Diensten 25 Bildungstage. Bufdis über
dung bei der AWO Rheinland begonnen.               26 erhalten Bildungstage nach Bedarf. Beim
                                                   BFD ist der Staat der Träger, beim FSJ ist es
                                                   ein Wohlfahrtsträger. Dienste im Ausland sind
Was ist der Unterschied zwischen Freiwilli-        beim BFD nicht möglich.
gem Sozialem Jahr (FSJ) und Bundesfreiwil-
ligendienst (BFD)?

In beiden Freiwilligendiensten dürfen sich
                                                     Tipp:
Männer und Frauen gleichermaßen 6 bis 18             Nach Vollendung der Schulpflicht kann
Monate lang engagieren. Während das FSJ              sich jede*r unter 26 Jahren für ein
nur einmal im Alter von 16 bis 26 Jahren             Freiwilliges Soziales »Jahr« (Dauer 6 bis
durchgeführt werden kann, kann der Bundes-           18 Monate) bei einem Wohlfahrtsträger,
freiwilligendienst im Alter von 16 bis 99 alle
fünf Jahre wiederholt werden.
                                                     wie zum Beispiel der AWO, bewerben.
Der Anspruch auf Kindergeld/Waisenrente              Mehr infos unter www.awo-rheinland.de
und Wohngeld bleibt bestehen. Die Sozial-

Stefanie Schulik und Marvin Kail im Seniorenzentrum Sterngarten, Mayen

                                                                                                    11
HERZENSTHEMA              Ehrenamt

     Zwölf Koordinator*innen, eine Mission:
     dem Ehrenamt den Rücken stärken!
     Bereits 2015 hat die AWO Rheinland in die professionelle
     Koordination der ehrenamtlichen Arbeit investiert und damit
     ein starkes Signal der Wertschätzung gesetzt.

     Sie motivieren, unterstützen, qualifizieren   „Die Ehrenamtlichen sind ein ganz we-
     und vernetzen – bei der AWO Rheinland         sentlicher Teil unseres Verbands. In den
     sind zwölf hauptamtliche Ehrenamtsko-         Seniorenzentren werden immer Men-
     ordinator*innen für die vielen ehrenamt-      schen gebraucht, die Zeit und ungeteilte
     lichen Helfer*innen rund um die 14 Senio-     Aufmerksamkeit schenken. Die Ehren-
     renzentren zuständig.                         amtlichen ermöglichen für die Senior*in-
                                                   nen Glücksmomente und private Hilfen,
                                                   für die sonst keine Kapazitäten da wä-
                                                   ren. Daher ist es wichtig, dass sie sich
                                                   als festen Teil der AWO erleben, souve-
                                                   rän agieren können und feste Ansprech-
                                                   partner*innen haben“, erklärt Isabel
                                                   Neubauer, Ehrenamtskoordinatorin der
                                                   ersten Stunde im AWO Seniorenzentrum
                                                   Worms. Gemeinsam mit ihrer Kollegin
                                                   Heike Jennewein betreut und koordiniert
                                                   sie 35 Ehrenamtliche in Worms und freut
                                                   sich über Mithilfe jeder Art.

                                                   Projekte gezielt voranbringen

                                                   Zur Aufgabe der Ehrenamtskoordina-
                                                   tor*innen gehört es auch, den Bedarf
                                                   innerhalb der Senioreneinrichtung zu
                                                   analysieren und gezielt nach ehrenamtli-
                                                   cher Verstärkung zu suchen. Ein starkes
                                                   Quartiersnetzwerk innerhalb der Nach-
                                                   barschaft sowie mit den regionalen Un-
                                                   ternehmen, Vereinen und Institutionen
                                                   ist in dieser Mission unersetzlich. Aber
                                                   auch digital zeichnen sich neue Wege
                                                   ab. Über die App „Flex Hero“ hat Isabel
                                                   Neubauer schon viele neue Ehrenamt-
                                                   liche für bedarfsorientierte Projekte fin-
                                                   den können. So auch drei Freiwillige, die
                                                   nun Digitalschulungen für Senior*innen
                                                   durchführen.

12
HERZENSTHEMA            Ehrenamt

Offenfür Talente   jeder Art
Bei der AWO ist jeder willkommen.
„Begleitete Spaziergänge, Sing- und
Musik-Abende, Fahrdienste für Arztbe-
suche – die Möglichkeiten, sich bei der
AWO einzubringen, sind so vielfältig wie
die menschlichen Talente“, erklärt Heinz
Hörter, Geschäftsbereichsleiter Soziale
Dienste/Altenhilfe in der AWO Alten-
hilfe GmbH. „Wir geben den Ehrenamt-
lichen Raum für Selbstverwirklichung
und bieten vielfältige Chancen, neue und
eigene Ideen in die Arbeit der AWO ein-
zubringen. Man kann sich im Rahmen
einer kontinuierlichen Mitarbeit in einem
klassischen Arbeitsfeld der AWO, in zeit-
lich befristeten Projekten oder durch die
Verwirklichung einer eigenen Projektidee
einbringen.“

Sie möchten sich im Ehrenamt
engagieren?

Sprechen Sie uns an! Durch unsere Eh-
renamtskoordinator*innen werden Sie
umfassend betreut und mit den Bedürf-
nissen der Senior*innen vertraut ge-
macht. Wir freuen uns auf Sie!

  Bendorf                    Höhr-Grenzhausen          Mainz-Oberstadt
  Wolfgang Zimmermann        Olga Ganis                Susanne Zander
  02622 946107               02624 913306              06131 9988200
                             Thorsten Heinrich
  Bad Kreuznach                                        Neuwied
                             02624 913306
  Almut Casper                                         Pia Steyven
  0671 805620                Koblenz                   02631 834138
                             Jannik Braam
  Diez                                                 Worms
                             0261 3006209
  Christin Leimer                                      Heike Jennewein
  06432 932263               Mayen                     06241 408158
  Meike Menneckemeyer        Andreas Erdmann           Isabel Neubauer
  06432 932263               02651 983407              06241 408158

                                                                         13
PERSPEKTIVE              Bildungszentrum Saarburg

     Gemeinsam für eine Gesellschaft,
     in der Inklusion aktiv gelebt wird
                 Das Bildungszentrum Saarburg ist eines von
               17 Bildungszentren des Bundes und langjähriger
                Partner der AWO in der Region Trier-Saarburg.

                                                  Eine eingespielte Partnerschaft
     S
           eit mehr als 40 Jahren arbeiten das
           Bundesamt für Familie und zivilge-
           sellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
                                                  im Auftrag der politischen
     bzw. sein Vorgänger, das Bundesamt für       Bildung
     den Zivildienst (BAZ), und die AWO in
     der Region Trier-Saarburg erfolgreich zu-    Zum Bundesfreiwilligendienst gehört
     sammen. Ursprünglich in Trier gegründet,     neben der Tätigkeit in der Einsatzstelle
     wurde die ehemalige Zivildienstschule        auch die pädagogische Begleitung mit
     2011 mit der Aussetzung des Wehr- und        dem Ziel, soziale, ökologische, kulturelle
     Zivildienstes in ein Bildungszentrum für     und interkulturelle Kompetenzen zu ver-
     Bundesfreiwilligendienstleistende umge-      mitteln und das Verantwortungsbewusst-
     wandelt, das 2016 seine Heimat in Saar-      sein für das Gemeinwohl zu stärken. Ein
     burg gefunden hat.                           besonderer Fokus liegt hierbei auf dem
                                                  Seminar zur politischen Bildung an den
     Das Bildungszentrum Saarburg liegt un-       Bildungszentren des Bundes, das fester
     mittelbar am Schnittpunkt von Deutsch-       Bestandteil der erfolgreichen Bildungs-
     land, Luxemburg und Frankreich. Der          arbeit im Bundesfreiwilligendienst ist.
     ideale Ort, um das kulturelle und histo-
     rische Erbe der drei Regionen zu erfor-      Christian Münster (BAFzA) leitet das
     schen und europäisches Denken, Demo-         Bildungszentrum und freut sich über die
     kratie, Toleranz und Vielfalt praktisch zu   erfolgreiche Partnerschaft mit der AWO
     erfahren. Bis zu 80 „Bufdies“ nehmen hier    Rheinland, die als erfahrener Dienstleis-
     pro Woche das attraktive Bildungsange-       ter die hauswirtschaftlichen und gast-
     bot wahr.                                    ronomischen Rahmenbedingungen für
                                                  die Seminare schafft: „Die hohe Zufrie-
                                                  denheit unserer Seminarteilnehmenden
                                                  spiegelt die gute Zusammenarbeit vor
                                                  Ort wider. BAFzA und AWO arbeiten
                                                  hier im Bildungszentrum Hand in Hand
                                                  und schaffen damit gemeinsam ein an-
                                                  sprechendes und nachhaltiges Bildungs-
                                                  angebot für junge und lebensältere Frei-
                                                  willige.“
                                                  Unter der betrieblichen Leitung von Do-
                                                  ris Vellmann sorgen elf AWO Kolleg*in-
                                                  nen unter anderem für die Bewirtung der
                                                  Gäste, die Reinigung der Räume, die Be-
                                                  reitstellung der Zimmer und Betten so-
                                                  wie die Pflege der Grünanlagen.

14
PERSPEKTIVE               Bildungszentrum Saarburg

                                Innerhalb der AWO           fasst dies folgendermaßen zusammen:
                                Rheinland nimmt das         „Die Themen Inklusion und Diversität sind
                                Bildungszentrums-           für uns alle von besonderer Bedeutung.
                                Team eine Sonderrol-        Inklusion zu realisieren, bedeutet für uns,
                                le ein, denn hier ist die   jeden Menschen in seiner Individualität
                                AWO nicht Träger,           mit Stärken und Schwächen, mit Bega-
                                sondern      Vertrags-      bungen und Förderbedarfen sowie per-
                                partner für das BAF-        sönlichen Bedürfnissen gleichberechtigt
                                zA. Doris Vellmann          zu sehen. Für Menschen mit Beeinträch-
                                und ihr Team genie-         tigungen unterschiedlicher Art, sozialer
                                ßen die Abwechslung         Herkunft und Bildungsbiografie verlangt
                                und die Arbeit mit          dieser Anspruch von uns allen, individu-
                                den Menschen: „Täg-         ell angemessene Wege zu finden, gesell-
Doris Vellmann (AWO)            lich haben wir es mit       schaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Das
und Christian Münster (BAFzA)   neuen Leuten zu tun.        spiegelt sich auch in unserem vielfältigen
             Ein bunt gemischtes Publikum von jungen        Bildungsangebot wider.“
             Erwachsenen im Alter von zumeist 17 bis
             25 Jahren – das ist wirklich sehr schön        Das Bildungsangebot des Bildungszent-
             und inspirierend.“                             rums Saarburg schafft ein positives Be-
                                                            wusstsein für die Vorteile, aber auch für
                                                            die weiteren Herausforderungen eines
            Bildungszentrum & AWO:                          inklusiven und diversen Gesellschaftsmo-
            Gemeinsam Inklusion realisieren                 dells; so wirken und werben BAFzA und
                                                            AWO gemeinsam für eine Gesellschaft
            Das Bildungszentrum Saarburg verfolgt           der Chancengleichheit, in der Inklusion
            eine Philosophie, die perfekt zu den Wer-       aktiv gelebt wird.
            ten der AWO passt. Christian Münster

                                                                                                          15
MITTENDRIN           Bezirkskonferenz

        25. Bezirkskonferenz der AWO Rheinland e.V.:
                Präsidialmodell verabschiedet,
            Rudi Frick geht in die sechste Amtszeit
              107 Delegierte der AWO Ortsvereine haben über eine
                     grundlegende Strukturreform abgestimmt
          und die Satzungsänderungen zum Präsidialmodell beschlossen.

     S
            ohren.    „Echt    AWO!     struktur vom Vorstands- zum      stimmten dem Wechsel und
            Auch in Zukunft unver-      Präsidialmodell, die Wahl des    den neuen Paragrafen ein-
            zichtbar.“ So lautete das   ersten Präsidiums des AWO        stimmig zu.
     Motto der 25. Konferenz des        Bezirksverbands      Rheinland   Im Anschluss erfolgte die
     AWO Bezirksverbands Rhein-         e. V. sowie die damit verbun-    Wahl des Präsidiums. Als
     land e. V., die am 17. Juli 2021   denen Satzungsänderungen.        Vorsitzender des Präsidiums
     unter Einhaltung der Hygie-        Die Bezirkskonferenz 2016        wurde Rudi Frick gewählt, der
     nemaßnahmen in der Bürger-         hatte dem Bezirksvorstand        den Verband bereits seit 21
     halle in Sohren stattfand. Auf-    den Auftrag gegeben, im Ver-     Jahren führt. Stellvertretende
     grund der Coronapandemie           band zu diskutieren, ob ein      sind Ursula Orth, Klaus Ge-
     tagte das Gremium aus 107          Wechsel zum Präsidialmo-         wehr, Tobias Zejewski, Jens
     Delegierten im Kreise nur we-      dell nicht sinnvoll wäre, und    Carstensen. Zudem wurden
     niger geladener Gäste.             falls ja, der Konferenz 2021     zwölf Beisitzer*innen gewählt,
     Die zentralen Themen waren         einen neuen Satzungsentwurf      von denen gemäß der neuen
     die Änderung der Führungs-         vorzulegen. Die Delegierten      Satzung zukünftig zwei Plät-

16
MITTENDRIN           Bezirkskonferenz

ze an Mitglieder des Bezirks-     unseren Einrichtungen sehr       Jahren 2020 und 2021. Dem
jugendwerks vergeben wer-         gut und stabil positioniert.     schloss sich Rudi Frick an:
den. „Uns ist es wichtig, dass    Uns ist es gelungen, die Ge-     „Seit 100 Jahren ist die AWO
die Jugend mit ihrer Stimme       schäftsbereiche – wie Alten-     das soziale Rückgrat in unse-
in diesem wichtigen Gremium       pflege,    Kindertagesstätten,   rer Region. Die Grundlage
vertreten ist. Sie sind die Zu-   Migrationsberatung, Betreu-      für den Erfolg unserer Arbeit
kunft der AWO und sollten in      ungsarbeit, Kinder- und Ju-      ist das Engagement unse-
allen Belangen mitgestalten“,     gendarbeit sowie Flüchtlings-    rer Mitarbeiter*innen – nicht
so Rudi Frick. Die bisherige      hilfe – weiter auszubauen“,      zu vergessen unserer Ehren-
Geschäftsführung – in Per-        erläuterte er die Entwicklung    amtlichen. Sie alle sind das
son von Andreas Zels – wird       von 2016 bis 2020. In seiner     Aushängeschild für Mensch-
in Kürze zum hauptamtlichen       Rede betonte er zudem die        lichkeit und Miteinander im
Vorsitzenden bestellt.            Solidarität und das außer-       Bezirksverband Rheinland“,
„In einem anhaltend schwieri-     ordentliche      Engagement      betonte Frick.
gen Umfeld haben wir uns mit      der Mitarbeiter*innen in den

                                                                                                   17
MITTENDRIN            Bundeskonferenz

                    Bundeskonferenz:
          Demokratie sozial und gerecht. Mit uns.
     Berlin. Auch die Bundeskonferenz hat         als einer von vier Stellvertreter*innen in
     stattgefunden. Auf der zum ersten Mal        seinem Amt bestätigt.
     rein digital durchgeführten Konferenz        Auch bei der bewusst klein gehaltenen
     wählte die Arbeiterwohlfahrt erstmalig       digitalen Konferenz war es dem Bezirks-
     eine Doppelspitze. Kathrin Sonnenholz-       verband wichtig, zwei Mitglieder des Be-
     ner aus dem Landesverband Bayern und         zirksjugendwerks als Delegierte einzu-
     Michael Groß aus dem Bezirksverband          binden.
     Westliches Westfalen führen jetzt ge-        Weitere Informationen zur Konferenz
     meinsam den Verband. Mit dem besten          und den vielen beschlossenen Anträgen
     Ergebnis der Konferenz wurde Rudi Frick      findet ihr auf www.awo.org.

     Das neue Präsidialmodell:                    Arbeit und die Kontrolle des hauptamt-
     Vorteile und Struktur                        lichen Vorstands zuständig. „Durch die
                                                  Einführung des Präsidialmodells haben
     Das Präsidiumsmodell ermöglicht zu-          wir eine saubere haftungsrechtliche Tren-
     künftig eine klare Trennung der Ver-         nung zwischen Haupt- und Ehrenamt ge-
     antwortlichkeiten für das operative          schaffen und können die Ehrenamtlichen
     Geschäft, der Haftung und der Wahrneh-       besser vor rechtlichen Risiken schützen“,
     mung von Aufsichtsfunktionen. Für den        so der Vorsitzende des Präsidiums, Rudi
     AWO Bezirksverband Rheinland bedeu-          Frick. Das Präsidialmodell wurde bereits
     tet das Folgendes: Die Verantwortung         2008 auf AWO Bundesebene eingeführt.
     der gemeinnützigen Sozialbetriebe liegt      Innerhalb unseres Bezirksgebiets gehört
     auf den Schultern von hauptamtlichen         der Kreisverband Neuwied zu den Vor-
     Mitarbeiter*innen. Das Ehrenamt im Ver-      reitern. Er hat 2015 das Präsidialmodell
     band wird durch das Präsidium vertreten      eingeführt und gute Erfahrungen damit
     und ist für die strategische Steuerung der   gemacht.

18
INSPIRATION             Inspiration und Impulse

     Inspiration und Impulse
                                                    App-Empfehlungen
            Posttraumatische
                                                   Über Notfall-Informations- und Nach-
            Belastungsstörung -                    richten-Apps werden wichtige Warn-
            vom Überleben                          meldungen des Bevölkerungsschutzes
            zu neuem Leben                         für unterschiedliche Gefahrenlagen wie
                                                   zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung,
            von Pete Walker                        Großbrände, Wetterwarnungen und
                                                   Hochwasserinformationen direkt aufs
Katastrophen wie die Flut vom 14. Juli 2021        Handy weitergeleitet.
können posttraumatische Belastungs-
störungen auslösen. Zu den häufigsten
Traumafolgestörungen zählen emotionale
Flashbacks, toxische Scham, Selbstaufga-
be, soziale Ängste und andere belasten-
de Symptome. Autor und Therapeut Pete
Walker hat einen einzigartigen multimo-
dalen Ansatz zur (Selbst-)Hilfe entwickelt,
den er in seinem Buch vorstellt, um Betrof-
fenen neue Lebensqualität zu schenken.

Verlag: Narayana-Verlag
Preis: 22,80 Euro

 Spieleempfehlung:                               Vorsicht: Alle anderen Varianten von „Zug
                                                 um Zug“ sind lediglich Erweiterungen, die
 Zug um Zug Europa                               ohne eines der drei Grundspiele („Zug um
                                                 Zug“, „Zug um Zug Europa“ oder „Zug um
 In dieser Ausgabe empfiehlt euch Tobi ei-       Zug Deutschland“) nicht gespielt werden
 nen „modernen Klassiker“ unter den Brett-       können.
 spielen. Im Jahr 2004 wurde „Zug um Zug“        Die Spieler*innen ziehen bei „Zug um Zug“
 zum Spiel des Jahres gewählt. Für Tobi ist      verschiedenfarbige Karten und versuchen
 die Europa-Variante aufgrund ihrer spiele-      damit Sets zu bilden. Mit diesen können sie
 rischen Besonderheiten die rundeste und         dann Strecken auf der Karte bauen. Wer
 einsteiger*innenfreundlichste Variante der      seine Aufträge erfolgreich abschließt, be-
 „Zug-um-Zug“-Reihe.                             kommt Bonuspunkte, wer es nicht schafft,
                                                 Minuspunkte.

      Alter: 8+ Jahre | Spieler*innen: 2–5 | Spielzeit: 30–60 Minuten | Preis: ca. 30 Euro

                                                                                               19
PERSPEKTIVE             Digitalsprechstunden

            Digitalsprechstunden:
                     Dumme Fragen gibt es nicht
        Im Quartiersbüro Südliche Vorstadt & Oberwerth in Koblenz
           finden Interessierte kostenlose Beratung zum Umgang
                            mit digitalen Medien.

     W
               ie schreibe ich eine WhatsApp     Das Angebot an Digitalsprechstunden
               oder E-Mail, wie lade ich eine    soll ausgebaut werden
               App auf mein Tablet? Kann ich
     mit meinem Handy auch Videos drehen?        „Im Rahmen der Öffnung unser Senio-
     Im Umgang mit einem neuen digitalen         renzentren ins Quartier sollen noch wei-
     Gerät können tausend Fragen auftau-         tere Sprechstundenangebote lokal auf-
     chen. „Sie sollen Menschen aber nicht       gebaut werden“, berichtet Eva Neef,
     daran hindern, die Chancen der Digita-      Referentin für Quartiersmanagement.
     lisierung zu nutzen“, findet Paula Groth.   Einen Anfang hat der AWO Ortsverein
                                                 Güls gemacht, wo Friedrich Zimmerer als
                                                 Digitalbotschafter im Einsatz ist.
                                                 „Die Bürger*innen können mit allen
                                                 Fragen, die sie rund um ihr Handy, Note-
                                                 book, Tablet etc. haben, zu mir kommen.
                                                 Wichtig: Es gibt keine dummen Fragen!
                                                 Am besten bringen die Leute ihre eige-
                                                 nen Geräte direkt mit, dann können wir
                                                 am Gerät die Funktionen zeigen oder
                                                 Einstellungen vornehmen oder Apps run-
                                                 terladen“, empfiehlt Friedrich Zimmerer.

                                                       Gibt es Beratungsbedarf?
                                                         Einfach eine kostenlose
     Sie studiert an der Fachhochschule Ko-
     blenz Sozialarbeit und hat im Rahmen
                                                      Digitalsprechstunde buchen.
     eines Projekts die Digitalsprechstunde im
     Quartiersbüro in der Südlichen Vorstadt      AWO Quartiersbüro –
                                                  Südl. Vorstadt & Oberwerth Koblenz
     eingeführt. Jeden Montag von 17–19 Uhr
                                                  Schenkendorfstr. 31 | 56068 Koblenz
     steht sie Bürger*innen ehrenamtlich mit      Jeden Montag 17–19 Uhr
     Rat und Tat rund um den Umgang mit           Ansprechpartnerin: Paula Groth
     ihren digitalen Endgeräten zur Verfü-        E-Mail: digibo.groth@gmail.com
     gung. „Meine Besucher*innen sind über-       www.awo-rheinland.de/
     wiegend im Seniorenalter. Häufig ha-         quartiersarbeit
     ben sie von Verwandten ein Tablet oder
     Smartphone geschenkt bekommen und            AWO Ortsverein Güls
     sind unsicher in der Handhabung. Dann        Jeden Freitag von 14–18 Uhr
     erkläre und zeige ich ihnen, wie man         in der Begegnungsstätte
     Fotos oder Videoanrufe macht, wie man        Eisheiligenstraße 14 | 56072 Koblenz
     einen Anhang per E-Mail versendet und        Terminvereinbarung unter:
                                                  0171 3288148
     vieles mehr.“

20
SPAß                      Rätsel

eintönige schlech- engl.           nieder-                                               Gebets- italie-                     harz-                              flüssige               österr.-
Musik              Adels-          ländi-   Anpflan-                   Schulter-                                             reiches Kultbild                   pflanz- Medi-          ungar.
spielen te  Ge-
          wohnheit titel:          scher    zung                       tuch              schluss- nische
                                                                                         wort     Insel                      Kiefern- der  Ost-
                                                                                                                                      kirche                    liche    ziner         Kompo-
(ugs.)             Herzog          Humanist                                                                                  holz                               Fettart                nist
                                                                                                                                      Raub-
                                                                       Rauch-                                                         tierfuß
                                                                       kraut                                                          mit
                                                                                                                                      Krallen
                                               wirt-                                                Vorreiter                                                                          über-
ledig-                                         schaftli-                                            bei der                                                                            dies,
lich                                           cher Auf-                                            Parforce-
                                               schwung                                         6    jagd                                                                               dazu
Maßein-                                                                                                                                Kurort
teilung                                                                Inhalts-                                                        an der
an Mess-                                                               losigkeit                                                       franz.
geräten                                                                                                                                Riviera                          9
                                               früherer                                             Be-
                                               Lanzen-                                              stands-
                                                                                                    auf-
                              2                reiter                                               nahme
Ansamm-                 aus-                   Fisch-,                                                                                                                                            franzö-
lung klei-              schwei-                Vogel-                                                                                              Längen-                  Schreib-              sischer
ner runder              fendes                 fang-                                                                                               maß                      flüssig-              Bildhauer
Steine                  Gelage                                                                                                                                              keit                  (Auguste)
                                               gerät
Spazier-
fahrt,
Ausflug
                                                                                                                                                   erfri-
                                                                                                                                                   schendes
                                                                                                                                                   Getränk
                                        12                                                                                                         (Kzw.)                                               4
hinterer Qualität,                 Entwick-                                                                                                                                            vor
Teil des Beschaf-                  lungs-                                                                                                          Kloster      Farbe                  langer
Fußes, fenheit                     ab-                                                                                                                                                 Zeit
Hacke                              schnitt
Baustoff;
Verband-
material                                                                                                                                                                          8
                                                                                                                                                   sauber,
                                                                                                                                                   unbe-
                                                                                                                                                   schmutzt
                        Stadt                                                                                                                      längliche,                                     Dresch-
Anstren-                und                    Straßen-                                                                                            gerun-                   Unter-                platz
gung                    Fluss in               bahn                                                                                                dete Ver-                kunft,                in der
                        Böhmen                 (süddt.)                                                                                            dickung                  Wohnung               Scheune
Probe,
Stich-
probe

                                                                                                                                                   Musik-
                                                                                                                                                   zeichen
                                                     5                                                                                                                                     13
Kehr-                              elektr.                 span.        eine                        Land-                              be-                                             Hafen
besen;       getrock-              gelade-                 National-    Zitrus-          gerade     schaft      Schwert-               teiligt,                 Sport-                 des
Kamin-       netes                 nes                     museum       frucht           jetzt      in Tan-     wal                    an-                      unter-                 antiken
kehrer       Gras                  Teilchen                in Madrid    (engl.)                     sania                              wesend                   lage                   Rom
                                                                       geschütz-
                                                                       tes
                                                                       Siedlungs-
                                                                       gebiet                                                                             7
                                               deutscher                                                        Welt-
essbare,                Grund-                 Schrift-                                                         organi-                Strafe;
kleine                  stoff-                 steller                                                          sation                 Sühne-
Garnele                 teilchen               (Wilhelm)                            14                          (Abk.)                 leistung
                                                                       ein
                                                                       Süd-                                                                                                 törichte              Ähren-
                                                                       ameri-                                                                                               Menschen              borste
                                                                       kaner
Haupt-                                         eine                                                                          gefüllter aus
stadt  unterster                   Platte      Aufgabe,                                                                      oder
von    Stabs-                      zum Be-     Pflicht                                                                       belegter tiefstem
Angola offizier                    schreiben   erfüllen                                                                      Kuchen Herzen
Leit-,                                                                 altrömi-                                                        afro-       Senke
Wahl-                                                                  sches             äußerste                                      amerik.     vulkani-
                                                                                         Armut                                         Pop-        schen Ur-
spruch                                                                 Gewand                                                          musikstil   sprungs                                              1
                                                                                                                amerika-
                                               ein      Täu-                                                    nischer                                                                Sing-
                                               Europäer schung                                                  Film-                                                                  stimme
                                                                                                         15     preis
Gerücht,                scherz-                                                          Wäh-
Nach-                   haft für                                                         rungs-                                                    Fischfett
rede                    Spitz-
(lat.)                  bube             3                                               einheit                                           10
                                                           schäd-                                               sich zärt-
                                                           licher,                                              lich-ver-
                                                           toxischer                                            liebt ver-
                                                           Stoff                                                halten
Bauwerk                 Gesand-                                                          Stachel-                                                  Wasser-
in                      ter des                                                          tier                                                      vogel
London                  Papstes
                                                                                                                                                                                11
                                                                       Lösungswort: REFORMATIONSTAG

                                                                                                                                                                                                  21
MITTENDRIN          Stadt und Land

   AWO
 Ortsver
        ein                              Schulranzen für die Ukraine
   Hamm
          n
  am Rhei                                Hamm am Rhein. Als die ers-      Jetzt wurde die AWO von
     e.V.                                ten Flüchtlinge 2014/15 in       Helferinnen im AWO-Markt-
                                         die Verbandsgemeinde nach        haus in Eich, die der Evange-
                                         Eich kamen, war die AWO          lisch-Freikirchlichen Gemein-
                                         Hamm sofort zur Stelle, um       de in Osthofen angehören,
                                         diesen mit gesammelter Klei-     angesprochen, ob wir Schul-
                                         dung, Haushaltswaren usw.        ranzen und Kinderkleidung
                                         zu helfen.                       usw. für einen Hilfstransport in
                                         Die Verbandsgemeinde und         die Ukraine spenden könnten.
                                         die Ortsgemeinde haben           Sogleich haben wir alle Schul-
                                         unser Vorhaben unterstützt,      ranzen, Sportbeutel, Rucksä-
                                         indem sie uns ein kleines        cke usw. mit Kinderkleidung,
                                         Haus zur Verfügung stell-        Spielsachen, Schulbedarf usw.
                                         ten, um alle Spenden bis         gefüllt und mit auf die weite
                                         zum Verteilen zu lagern. Bis     Reise in die Ukraine geschickt.
                                         zum heutigen Tag ist unser       Strahlende Kinderaugen zei-
                                         „AWO-Markthaus“ der Ver-         gen, wie gut unsere Spenden
                                         bandsgemeinde Eich eine          angekommen sind. Die AWO
                                         gute Anlaufstelle, die durch     ist glücklich, dass sie wieder
        Foto: OV Hamm am Rhein
                                         die Bevölkerung mit vielen       einmal helfen konnte, denn
                                         Spenden unterstützt wird.        glücklich sein heißt, für ande-
                                                                          re da zu sein.

     Seniorentreff Irlich darf wieder öffnen                                              AWO
                                                                                                ein
                                                                                        Ortsver
                                                                                           Irlich
     Neuwied-Irlich. Die Coro-                                                              e.V.
     na-Lage in Neuwied hat sich
     positiv entwickelt und die In-
     zidenzwerte sinken. Aus die-
     sem Grund durfte der Senio-
     rentreff Irlich am 1. Juli wieder
     öffnen. Gestartet wurde mit
     einem symbolischen Putz-
     tag. Marion und Herbert Klein
     konnten die Freund*innen
     des Irlicher Seniorentreffs so-
     wie der AWO Irlich auf das
     herzlichste begrüßen.
     Unter Einhaltung der Corona-
     Vorschriften sowie geöffne-
                                                                                            Foto: OV Neuwied-Irlich
     ten Fenstern und somit gut
     durchlüftet wurde mit Kaffee

22
MITTENDRIN            Stadt und Land

und Kuchen die Öffnung des       Nach dem Kaffeeklatsch wur-        alle wieder nach Hause und
Irlicher Seniorentreffs gefei-   de dann noch die Fassade ge-       freuen sich auf das nächste
ert. Endlich konnte man sich     putzt und so symbolisch der        Treffen. Den aktuellen Plan
wieder mit anderen unterhal-     Seniorentreff von dem ver-         unserer Aktivitäten für das 2.
ten und erzählen, wie man die    dammten Virus befreit. Nun         Halbjahr 2021 gibt es im Se-
Einsamkeit im letzten Jahr       hoffen alle, dass es so erfreu-    niorentreff Irlich.
erlebt hatte und dass man        lich weitergeht und wir uns        Bitte immer den Impfausweis
sich auf die Treffen im Senio-   wieder regelmäßig hier tref-       oder negativen Test beim Be-
rentreff freut. Alle Anwesen-    fen, spielen und feiern sowie      such des Seniorentreffs mit-
den hatten einen kompletten      die kleineren Touren machen        bringen.
Impfschutz bzw. einen gülti-     können. So gut gelaunt mit
gen negativen Test.              positiver Stimmung gingen

                                                                           AWO
                                                                                ein
                                                                         Ortsver sen-
AWO Tagesstätten -                                                            Gon
                                                                       Mainz- mbach
                                                                               o
                                                                       heim/M .
Wohlfühlorte der Kommunikation                                               e.V

Mainz-Gonsenheim. Mit sehr       Mittwoch und Donnerstag
viel Liebe betreiben Karola      in der Zeit zwischen 13 Uhr        werden. Ob Geburtstagsfes-
und Conny Kropp die AWO          und 18 Uhr. Es finden regel-       te, Vorstandssitzungen oder
Tagesstätte in Mainz-Gon-        mäßig Infoveranstaltungen          Vortragsreihen – alles ist
senheim. Seit Januar 2015        „Wie    funktioniert  (m)ein       möglich. Die Termine müssen
freut sich der AWO Ortsver-      Smartphone?“ statt. Dabei          nur mit den Tagesstättenbe-
ein Gonsenheim/Mombach,          vermitteln junge Leute ihr         treibern abgestimmt werden,
mit den beiden eine ideale       Wissen an Senior*innen. Die        und mindestens einer*eine
Besetzung für die Tagesstät-     Tagesstätte kann aber auch         sollte auch Mitglied der AWO
te gefunden zu haben. Con-       von in dem Stadtteil ansässi-      sein. Eine Einzelmitglied-
ny, gelernter Metzgermeis-       gen Vereinen, Personen oder        schaft kostet nur 30 Euro im
ter, ist der Chef in der Küche   Personengruppen      genutzt       Jahr.
– Karola, seine Frau, bedient
die Gäste in der Tagesstätte
– bei gutem Wetter natürlich
auch auf der Terrasse außen.
Eine reichhaltige Auswahl
an Tagesgerichten, Geträn-
ken und selbstgebackenen
Kuchen erwartet die Besu-
cher*innen zu günstigen Prei-
sen. Einen Verzehr- oder Ge-
tränkezwang gibt an diesem
Ort des zwanglosen Aus-
tauschs und der Begegnun-
gen aber nicht.
Geöffnet hat die Tagesstät-
                                                          Foto: OV Mainz-Gonsenheim/Mombach
te in Gonsenheim Dienstag,

                                                                                                     23
MITTENDRIN            Stadt und Land

     AWO
        band                    Eine Basketballanlage
Kreisver dt                                                                  Koblenz. Peter Balmes spen-
        -Sta
Koblenz                                                                      dete dem AWO Kreisver-
      e.V.                             für die Jugend                        band Koblenz-Stadt eine
                                                                             Basketball-Spielanlage,    die
                                                                             bei vielfältigen Veranstaltun-
                                                                             gen der AWO von Kindern
                                                                             und Jugendlichen genutzt
                                                                             werden kann. Michael Bun-
                                                                             garten, Geschäftsführer des
                                                                             AWO Kreisverbandes Kob-
                                                                             lenz-Stadt, und Anne Balmes,
                                                                             Vorstandsmitglied des AWO
                                                                             Kreisverbandes       Koblenz-
                                                                             Stadt und Vorsitzende des
                                                                             AWO Ortsvereins Moselweiß,
                                                                             freuten sich über die Spen-
                                                                             de und nahmen diese gerne
                                                                             entgegen. Der Spender ist
                                                                             sicher, dass dieses Spielge-
                                                                             rät bei den zukünftigen Nut-
                                             Foto: KV Koblenz-Stadt          zer*innen großen Anklang
                                                                             findet und hier gut angenom-
      v. l. n. r.: (vordere Reihe) Anne-Leonie und Peter Balmes, AWO         men wird.
      Ortsverein Moselweiß, Michael Bungarten, Geschäftsführer AWO           Die Übergabe der Spende
      Kreisverband Koblenz-Stadt; (hintere Reihe) Mitarbeiter des AWO
                                                                             fand beim AWO Unikatekauf-
      Unikatekaufhauses in Koblenz-Lützel.
                                                                             haus in Koblenz-Lützel statt.

                                          Ein Fahrrad für den                                   AWO d
                                                                                                    ban
                                                                                            Kreisver Stadt
                                          kleinen Paul                                        Mainz-
                                                                                                   e.V.
                                          Mainz. Der 6. Juli war für den
                                          siebenjährigen Paul wie Weih-      ihren Sohn sorgt,
                                          nachten – nur im Sommer.           solche Wünsche lei-
                                          Paul besucht fast täglich          der nicht erfüllen kann. Der
                                          das „Parkhaus“, einen AWO          AWO Kreisverband, Träger
                                          Kinder- und Jugendtreff im         der Katharina-Geier-Stiftung,
                                          Stadtteil Hartenberg-Münch-        zögerte nicht lange – es wur-
           Foto: KV Mainz-Stadt           feld. Die Leiterin des Treffs,     de ein Termin vereinbart und
                                          Nicole Dumno, erfuhr von           zusammen mit seiner Mutter,
     v. l. n. r.: Jens Carstensen, Vor-   Pauls Fahrradwunsch und            Nicole Dumno, Jens Carsten-
     sitzender des Kreisverbands          unterrichtete kurzerhand den       sen und Hans Geier durfte
     Mainz-Stadt e. V., Paul, glück-
                                          Vorstand des AWO Kreisver-         sich Paul Fahrrad, Helm und
     licher Fahrradbesitzer, Hans
     Geier, Vorsitzender der Stiftung     bandes Mainz-Stadt, da Pauls       Schloss aussuchen.
     Katharina-Geier-Haus                 Mutter, die alleinerziehend für

24
AWO
                             MITTENDRIN            Stadt und Land

                                                                                         ein
                                                                                  Ortsver
                                                                                     Sohren-
                                                                                          euren
Erfolgreiche Spendenaktion                                                         Büchenb
                                                                                       e.V.

Sohren-Büchenbeuren. Für      chenbeuren e. V. spontan              von 1.300 Euro erzielt werden,
Sonntag, den 25. Juli, hatte  dazu entschlossen, die Ein-           der zugunsten der Betroffe-
sich das Team vom Begeg-      nahmen und Spenden aus                nen der Hochwasserkatast-
nungscafé des AWO Orts-       dem Kuchenverkauf kom-                rophe an den Bezirksverband
vereins Region Sohren-Bü-     plett an die Betroffenen der          weitergeleitet wird.
                                  Hochwasserkatastrophe             Dies war nur möglich durch
                                  weiterzuleiten.                   den Einsatz der Helfer*innen,
                                  Die Kuchenbäcker*innen            den Kuchenkäufer*innen und
                                  ließen die Öfen heiß lau-         Spender*innen und der Orts-
                                  fen und so konnten an             gemeinde Sohren, die spon-
                                  diesem Tag ca. 40 lecke-          tan die Bürgerhalle zur Verfü-
                                  re Kuchen und Torten              gung stellte.
                                  zum Verkauf angeboten
                                  werden. Innerhalb kür-
                                  zester Zeit war das Ku-
                                  chenbuffet ausverkauft
 Foto: OV Sohren-Büchenbeuren
                                  und es konnte ein Erlös
                                                                                        AWO ds
                                                                                    reisve rban
                                                                                   K          ld
Der Mobile Dienst rollt wieder in Birkenfeld                                          Birkenfe
                                                                                          e.V

Birkenfeld. Der Mobile So-       „Unser Anliegen als sozialer       AWO Kreisverband
ziale Dienst (MSD) des AWO       Dienstleister ist es, die Le-      Birkenfeld e. V.
Kreisverbands Birkenfeld e. V.   bensqualität und Selbststän-       Mobiler Sozialer Dienst
wurde nach einer Pause unter     digkeit unserer Kund*innen zu      Hauptstr. 531–533
                                                                    55743 Idar-Oberstein
neuer Leitung wieder akti-       erhalten und zu fördern“, be-
viert. Mit neuem Konzept und     tont sie. Der Pflegegrad 1 wird
                                                                    Claudia Deußing (Dipl. Soziologin)
vorwiegend ehrenamtlichen        denjenigen zugesprochen, die       Tel. 06781 668881
Mitarbeiter*innen regelt und     eine entsprechende Unter-          Mobil: 0162 8986849
koordiniert Soziologin Clau-     stützung im Lebensalltag be-       E-Mail: msd@awo-birkenfeld.de
dia Deußing die Nachfrage        nötigen. Auch höhere Pflege-
der über den Pflegegrad 1 ge-    grade beinhalten automatisch
währten Dienstleistungen.        den Pflegegrad 1.                            Weitere Infos
                                                                               gibt es hier:

   Herzlichen                    25- und das AWO Senioren-          Ihr möchtet mehr erfahren?

   Glückwunsch!                  zentrum Kannenbäckerland
                                 in Höhr-Grenzhausen 50-jäh-
                                                                    Hier gelangt ihr zum Down-
                                                                    load der aktuellen Hauszeit-
                                 riges Bestehen. Wir freuen         schriften.
Das AWO Seniorenzentrum          uns und wünschen alles Gute
Sterngarten in Mayen feiert      für die Zukunft.
                                                                 Höhr-
                                                           Grenzhausen               Mayen

                                                                                                         25
FAMILIE           AWO-Kitas

 In schweren Zeiten
  Freude schenken

        Unverhoffte Ferien für Kinder aus den Überflutungsgebieten
 Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. hat kurzfristig in Kooperation mit
 der Stadt Neuwied vom 7. bis 21. August 2021 eine Kinderferienfreizeit mit
             professioneller pädagogischer Betreuung initiiert.

     Neuwied. An unbeschwerte Ferien ha-          Eltern in dieser fordernden Ausnahme-
     ben die Kinder aus den überfluteten Ge-      situation den Rücken freizuhalten und
     bieten im nördlichen Rheinland-Pfalz         den Kindern ein Stück Normalität und
     ganz sicher nicht mehr geglaubt. Nach-       Lebensfreude zu schenken, hat der Be-
     dem viele ihr Zuhause verloren hatten, la-   zirksverband Rheinland in Kooperation
     gen die Prioritäten der betroffenen Fami-    mit der Stadt Neuwied eine Ferienfreizeit
     lien tagelang bei den Aufräumarbeiten,       organisiert. Vom 7. bis 21. August hatten
     der Suche nach einer neuen Bleibe und        50 Kinder die Möglichkeit, vollversorgt 14
     unzähligen unerwarteten Alltagsheraus-       Tage Urlaub in Neuwied zu machen. Die
     forderungen. Doch dank vieler freiwilli-     kleinen Urlauber*innen wurden von aus-
     ger Helfer*innen und Unterstützer*innen      gebildeten Pädagog*innen liebevoll be-
     ist es ganz anders gekommen: Um den          treut.

26
FAMILIE           Kinderfreizeit

                                    Solidarische
                                    Gemeinschaftsleistung

                                    Viele freiwillige Helfer*innen,
                                    Pädagog*innen      und     Spen-
                                    der*innen haben diese kurz-
                                    fristige Ferienaktion möglich
                                    gemacht. „Wir bedanken uns
                                    sehr herzlich für die solidari-
                                    sche Unterstützung, die wir von
                                    Privatpersonen, Unternehmen
Kinderaugen zum                     und der öffentlichen Hand er-
                                    fahren haben. Mit dieser Frei-
Strahlen gebracht                   zeit haben wir viel bewirkt und
                                    hoffentlich einen Beitrag dazu      der AWO Rheinland, die ge-
In den Räumen der AWO Kita          geleistet, dass die Kinder die      meinsam mit Anne Hertling für
Am Schlosspark Neuwied wurde        traumatischen Erfahrungen der       die pädagogische Leitung der
gemeinsam gegessen, gebas-          letzten Wochen besser verar-        Ferienfreizeit    verantwortlich
telt, gespielt, gelacht und über-   beiten können. Den betroffenen      war. Ausdrücklich hervorheben
nachtet. Damit keine Langewei-      Familien wünschen wir weiter-       wollen wir die sehr gute Koope-
le aufkommen konnte, standen        hin viel Kraft und alles Gute für   ration mit der Stadtverwaltung
tolle Attraktionen auf dem Pro-     die Zukunft“, so Petra Louis von    Neuwied, hier insbesondere mit
gramm, wie zum Beispiel ein                                             dem Kinder- und Jugendbüro
Ausflug in den Zoo Neuwied, ein                                         und der Koordinatorin für diese
Besuch auf der Festung Ehren-                                           Freizeit, Sonja Jensen.
breitstein, Schwimmspaß in der
Deichwelle, der Besuch im Kino
oder Kindertheater. Bei einem
Ausflug in die historische Fes-
tung Ehrenbreitstein oder in die
Römerwelt in Bad Hönningen
konnten die Kinder auf Zeitreise
gehen und ein Stück Heimatkul-
tur hautnah erleben.

                                                                                                     27
FAMILIE          Stadtranderholung

        Herbstferienfreizeiten
                      der AWO Rheinland
     Die Ortsvereine, Kreisverbände und das Bezirksjugendwerk der AWO
     Rheinland bieten auch in den Herbstferien Ferienfreizeiten und -reisen,
          die sich an Kinder und Jugendliche von 7–18 Jahren richten.

         AWO Kreisverband Neuwied
        Mehrzweckhalle Neuwied-Irlich
           6–10 Jahre, 18.10.–22.10.,
             ohne Übernachtung,
 7:45–16:00 Uhr, 90,- Euro (inkl. Verpflegung)

            Kontakt: Svetlana Günther
                 02631 838460
          jugendarbeit@awo-neuwied.de              AWO Kreisverband Koblenz-Stadt e. V.
              www.awo-neuwied.de                   Koblenz, genauer Standort noch unklar;
                                                  6–12 Jahre; 11.10.–22.10. ohne Übernachtung
                                                      Montag bis Freitag 07:30–16:30 Uhr
                                                            Anmeldeschluss: 01.10.
                                                               Elternabend: 06.10.
                                                  Teilnehmendenbeitrag: 70,- Euro je Woche

                                                      Kontakt: Martin Ott, 0261 13370-12;
           Bezirksjugendwerk Rheinland                 ferienangebote@awo-koblenz.de
             Laacher See/Deutschland                         www.awo-koblenz.de
        Naturerlebnisse in den Herbstferien
     8–13 Jahre, vom 17.10.–22.10., 239,00 Euro

                 Tagesevents:
   Hängebrücke Mörsdorf/Hunsrück, 13.10.,
         10:00–15:00 Uhr, 5,00 Euro
 Genovevahöhle und Lydiaturm, Laacher See,
     20.10., 10.00–15.00 Uhr, 5,00 Euro
  Kontakt: Wolfgang Künzer, 0261 3006152,
       mail@jugendwerk-rheinland.de
       www.jugendwerk-rheinland.de

        Aktuelle Ferienangebote für Betroffene der
          Hochwasserkatastrophe findet ihr hier:
         www.awo-rheinland.de/hochwasserhilfe

28
FAMILIE          Unterstützung durch Zuschüsse

Jugendreisen
Zuschüsse machen sie für jeden erschwinglich!

J
     ährlich stehen beim Be-       führer des Bezirksjugendwerks     für die Teilnahme an unseren
     zirksjugendwerk der AWO       der AWO Rheinland. Mit seinem     Reisen erhalten.
     Rheinland ca. 20 attraktive   Team berät er gerne über die      Die Zuschüsse des zuständigen
Reiseziele im Programm und         individuellen Fördermöglichkei-   Jugendamtes der Stadt oder
bieten Kindern und Jugendli-       ten und gibt Tipps für die Be-    des Kreises unterscheiden sich
chen insbesondere in den Som-      antragung.                        teilweise sehr. Unter www.ju
merferien die Chance, zu güns-     Die Zuschüsse des Landes          gendwerk-rheinland.de in der
tigen Preisen Ferien im In- und    Rheinland-Pfalz in Höhe von       Rubrik Aktuelles stehen die
Ausland zu machen. Ob Korfu,       15,00 Euro pro Freizeittag er-    weiteren Infos.
Spanien, Italien, Kroatien oder    halten alle Reiseteilnehmerin-
Frankreich – hier ist für jeden    nen und Reiseteilnehmer un-        Folgende Zielgruppen können
Urlaubsgeschmack etwas da-         abhängig von ihrem Wohnort         Zuschüsse erhalten:
bei.                               in gleicher Höhe. Aktuell wird         Kinder und Jugendliche, für
„Es gibt verschiedene Zu-          dieser Zuschuss einkommens-            die Lernmittelfreiheit oder die
schussmöglichkeiten, die auch      unabhängig auch für Hochwas-           unentgeltliche Ausleihe von
                                                                          Lernmitteln bewilligt wurde
gleichzeitig genutzt werden        seropfer gewährt.
                                                                          Familien, die Grundleistungen
können, dank derer für Kinder      Aus dem Bildungs- und Teilha-          nach SGB II (ALG II/Sozialgeld)
aus Familien mit geringem Ein-     bepaket können für die Teilha-         oder nach SGB XII (Sozialhilfe)
kommen der Teilnehmerpreis         be am sozialen und kulturellen         erhalten
einer Ferienfreizeit erheblich     Leben bis zum 18. Lebensjahr           Familien, die Wohngeld beziehen
reduziert werden kann“, erklärt    pro Monat 15,00 Euro ausge-            Familien, die Kinderzuschlag
                                                                          beziehen
Wolfgang Künzer, Geschäfts-        zahlt werden. Oft kann man bei
                                                                          oder Kinder aus Familien mit
                                   den zuständigen Ämtern den             vergleichbaren Einkommensver-
                                   maximal möglichen Jahresbe-            hältnissen
                                   trag von 180,00 Euro komplett

                                                                                                    29
PERSPEKTIVE            Digitalsprechstunden

            Projekt
     Zukunftswald
     Eine kühle Brise auf der Haut, den Duft von Moos und Waldbo-
     den in der Nase und immer wieder funkelt die Sonne durch das
     grüne Blätterdach – so lieben die Menschen rund um Bendorf
     ihren Stadtwald, der direkt hinter dem AWO Seniorenzentrum
     Vierwindenhöhe zu Spaziergängen durch die herrliche Natur
     einlädt. Umgeben von den hohen Bäumen fühlt man sich geerdet
     und die Gedanken kommen zur Ruhe.

     Gemeinsam gegen das Waldsterben

     D
           och leider hat auch hier in unse-   Andreas Zels, Geschäftsführer des AWO
           rer Heimat das Waldsterben ein-     Bezirksverbands Rheinland, betroffen.
           gesetzt. Anhaltende Trockenheit,    „Das Fichtensterben können wir nicht
     Stürme und Borkenkäfer haben insbe-       aufhalten, aber es gibt Alternativen, und
     sondere die wasserliebenden Fichten       die wollen wir im Zuge unseres Nachhal-
     ausradiert. „Ganze Waldstriche gleichen   tigkeitsanspruchs jetzt angehen“, kün-
     mittlerweile einer Einöde“, beschreibt    digt er an.

30
PERSPEKTIVE              Projekt Zukunftswald

  Mit einer Baumspende kann jede*r helfen.

  Die AWO Rheinland hat sich das Ziel ge-
  setzt, die Baumpflanzaktion der Stadt
  Bendorf zu unterstützen, die bereits
  2020 ins Leben gerufen wurde: Am 5.
  November 2021 sollen 50 weitere neue
  Bäume gepflanzt werden. Mit dem En-
  gagement will der Verband helfen, den
  heimischen Wald ökologisch sinnvoll auf-
  zuforsten. Statt der anfälligen Fichten
  sollen nun resistentere heimische Baum-
  arten wie Eiche, Buche, Spitzahorn, Ess-
  kastanie, Erle, Weißtanne oder Douglasie
  angepflanzt werden. Die Kosten für die
  ersten zehn Bäume hat der Verband be-
  reits fest zugesagt, für die weiteren 40
  werden Spender*innen gesucht.
  „Mit jeder Spende in Höhe von 60 Euro
  können wir dem Wald einen jungen Baum
  zurückschenken. Wir hoffen auf großzü-
  gige Unterstützung aus der Bevölkerung.
  Gemeinsam können wir ein Stück Heimat
  erhalten und etwas gegen den Klima-
  wandel erreichen“, ruft Andreas Zels auf.

  Jetzt Klimaretter*in werden!                 So könnt ihr helfen:
  Der Wald spielt als CO2-Speicher eine        Die Spenden werden über unsere Mitar-
  wichtige Rolle. Er bindet mit mehr als 127   beiterin Bettina Koch koordiniert. Jede*r
  Millionen Tonnen CO2 (inkl. der Holznut-     Baumspender*in ist herzlich eingeladen,
  zung), 14 % des jährlichen CO2-Ausstoßes     an der Baumpflanzaktion am 5. Novem-
  der deutschen Volkswirtschaft.               ber 2021 teilzunehmen – selbstverständ-
                                               lich unter Berücksichtigung der dann ak-
  Pro Kopf stößt jede*r von uns im Durch-      tuell geltenden Corona-Schutzauflagen.
  schnitt jährlich ca. 7,9 Tonnen CO2 aus.
  Eine 80 Jahre alte Buche kann eine Tonne
  CO2 aufnehmen. Mit einer Baumspende           Kontakt:
  kann jede*r einen sinnvollen persönlichen     Bettina Koch
  Beitrag zum CO2-Ausgleich seiner*ihrer        Tel.: 0261 3006-131
  persönlichen Umweltbilanz leisten. Auch       E-Mail: Bettina.Koch@
  als Geschenkidee eignet sich eine Baum-       AWO-Rheinland.de
  spende hervorragend.

Baumspende
             heißt
                   Lebenswald
                           schaffen
                                                                                           31
Dreikaiserweg 4 | 56068 Koblenz
                                              Entgelt bezahlt | Deutsche Post AG

Ehrenamt tut gut!
Gestaltet euer Ehrenamt selbstbestimmt
und schafft eigene Verantwortungsbereiche.

                   Ein Ehrenamt ist eine ganz wunderbare Möglich-
                   keit, sich zu verwirklichen. Ihr könnt eure freie Zeit
                   sinnvoll nutzen – und zwar selbstbestimmt!

                   Dabei erweitert ihr euer persönliches Netzwerk, be-
                   reichert euer Leben mit vielfältigen persönlichen
                   Begegnungen und übernehmt Verantwortung. An-
                   ders als im Berufsleben gibt es im Ehrenamt keine
                   festgelegten Stellen- und Anforderungsprofile.

                   Alles kann, nichts muss! Das gibt euch die Freiheit,
                   euch nach euren Neigungen, Interessen und Fähig-
                   keiten einen eigenen neuen Wirkungskreis zu er-
                   schließen. Den Zeitaufwand und die Regelmäßigkeit
                   könnt ihr selbst bestimmen – ganz wie es in euren
                   Alltag und eure gewünschten Strukturen passt.

                            Packt es an und gestaltet
                                     euer Ehrenamt!

                        Hier findet ihr weitere Infos:
                        awo-rheinland.de/ehrenamt
Sie können auch lesen