2019 Fortbildungsprogramm - IKP Institut für Körperzentrierte ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitglieder tt für Alumni IKP 15 % Raba Für komplementärtherapeutische Professionals, Psychosoziale Berater(innen), Psycholog(inn)en, Psychotherapeut(inn)en, Ärztinnen und Ärzte: Fortbildungsprogramm 2019 Weiter- oder Fortbildung anerkannt durch: Credits: SGPP IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie IKP Dr. Yvonne Maurer AG
P CA D DE P Übersicht Fortbildungsseminare SG ASD SV SGP AS AS / / fB R EM Fortbildung in Psychologie / Psychotherapie KFB1 Systemische Aufstellungen im Einzelsetting • • • • KFB2 Unterstützende Massnahmen für die Praxis mit Hilfe der Mind Body Medicine • • • • KFB3 Die narzisstische Persönlichkeitsstruktur in Beziehungen • • • • KFB4 Herausforderung Patchwork-Familie • • • KFB5 Burnout als Verletzung des narzisstischen Selbst • • • • KFB6 Resilienz und andere Ressourcen aktivieren • • • • KFB7 Die Macht der Intuition – die Intelligenz des Unbewussten • • • • KFB8 Frausein und Sexualität • • • KFB9 Intuitive Imagination • • • • KFB10 Möglichkeiten und Einschränkungen der Körperzentrierten Psychotherapie/Beratung IKP in der virtuellen Therapie/Beratung • • • • Für die fachliche Institutsleitung bzw. Geschäftsleitung IKP (v. l.): Barbara Lemberger, KomplementärTherapeutin mit eidg. Dipl.; Thomas Ingold, MA Management & Leadership; KFB11 Sexualberatung und -therapie • • • • Sandra Suter, lic. ès sciences économiques; Gabriela Rüttimann, lic. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin KFB12 Provozieren − aber richtig! • • • • KFB13 Die Gewaltfreie Kommunikation und ihre Anwendung in Beratung und Therapie • • • • Geschätzte Interessierte, KFB14 Frühe und unbewusste Bindungsverletzungen aufspüren • • • • sehr geehrte Damen und Herren Fortbildung zu Themen in Atem und Körper Das IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie bietet als modernes Bildungsinstitut seit über AFB1 Atem- und körperzentrierte Schwangerschaftsbegleitung • 30 Jahren berufsbegleitend Aus-, Weiter- und Fortbildungen an. Es wurde von Dr. med. Dr. theol. Yvonne AFB2 Atem und Biographie – mein Lebensweg, meine Entwicklungsmöglichkeiten • Maurer gegründet und ist vom BAG (Bundesamt für Gesundheit), von der FMH, der SGfB (Schweizerische AFB3 Atem- und körperzentrierte Geburtsvorbereitung • Gesellschaft für Beratung) und von verschiedenen europäischen Berufsorganisationen anerkannt. Zudem AFB4 Diagnose als Chance – atemtherapeutische Begleitung bei Krebs • ist das IKP eduQua-zertifiziert. AFB5–8 Supervision • AFB9 Kann Atemtherapie auch klingen? Klänge in der Atem- und Körperarbeit • Zurzeit lehren am IKP rund 60 bestqualifizierte Dozentinnen und Dozenten, die in ihre Lehrtätigkeit auch AFB10 Die Stimme als Diagnoseinstrument • die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der täglichen therapeutischen Praxis einbinden können. Zusätzlich widmet sich das Institut der wissenschaftlichen Forschung. Daraus sind zahlreiche Bücher, Vortragsreihen und Publikationen entstanden. Fortbildung in Ernährungs-Psychologie EFB1 Neue Konzepte zur Behandlung von Binge-Eating-Disorder • • • Der ganzheitliche Ansatz in der Psychotherapie (Körperzentrierte Psychotherapie IKP) ist eine moderne EFB2 „Heisse Zeiten“ – Last und Lust der Wechseljahre aus Sicht und ganzheitlich-integrativ ausgerichtete Therapieform. Sie versucht, den Menschen in seinen psychisch- der Ernährungs-Psychologischen Beratung IKP • • • geistigen, körperlichen, sozialen und spirituellen Lebensdimensionen zu erfassen. EFB3 Schlaf, Stress und Übergewicht – ein komplexes Zusammenspiel wird beleuchtet • • • EFB4 Darmgesundheit – mehr als nur eine gute Verdauung • • • Langjährige Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass viele Beziehungsprobleme, psychosomatische EFB5 Achtsame Wahrnehmung und Spannungsregulation • • • Störungen und Stresserkrankungen raschere Besserungstendenzen zeigen, wenn im therapeutischen EFB6 Ernährung bei Nacht- und Schichtarbeit – Grundsätze der Gesprächsprozess der Körper in passiver oder aktiver Form einbezogen wird. Aus diesem Ansatz nachtspezifischen Ernährung • • • heraus sind im Laufe der Jahre die verschiedenen Ausbildungsrichtungen entstanden. EFB7 Der Kühlschrank – mein bester Freund! • • • EFB8 Die eigene und die fremde Grenze im beruflichen Alltag • • • Details zur Anerkennung als Weiterbildung durch die Berufsverbände finden Sie beim jeweiligen Seminar.
Ernährungs- Psychologische Körperzentrierte Atemtherapie Systemische Aufstellungen Beratung Psychologische im Einzelsetting Beratung Körperzentrierte Psychotherapie IKP Seminarleitung: Susan Falck, lic. phil. KFB1 Psychologie Im therapeutischen Einzelsetting sind immer auch systemische Elemente enthalten: Beziehungen zu • anderen Menschen (Familie, Partner, Mitarbeiter etc.), • Lebensthemen (z. B. offene Fragen nach Sinn), • Problemen und Schwierigkeiten (Krankheit, Trennung o. ä.), • eigenen Anteilen (Teile der Persönlichkeit oder Körper). Mit einer modifizierten, dem Einzelsetting angepassten Methode aus der Das könnte Das könnte Sie auch Aufstellungsarbeit machen wir diese Verbindungen oder Verstrickungen sichtbar sowie Sie auch noch noch interessieren: interessieren: Anerkennung der IKP- körperlich erlebbar und kombinieren die „Lösung“ mit dem bedürfniszentrierten Ansatz des IKP. Fortbildungsseminare Fortbildungsseminare in Fortbildungsseminare aus der Rubrik aus der Rubrik Psychologie Atemtherapie Ernährungs- Psychologische EMR: Das EMR fordert jährlich 20 Std. Fortbildung in der registrierten Beratung IKP Methodengruppe (Supervisionsstunden ausgeschlossen). ASCA: Mit 2 Fortbildungsseminaren (16 Std.) erfüllen Sie die von der ASCA geforderte jährliche Fortbildungspflicht. ASP und SGPP: Die Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP sowie die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie gewähren Credits auf IKP- Fortbildungsseminare in Psychologie. Anzahl Credits siehe Seminar. SVDE ASDD: Der Schweizerische Verband diplomierter Wann: Donnerstag, 17. Januar 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Ernährungsberater(innen) (SVDE) anerkennt IKP-Fortbildungs- Wo: IKP Zürich seminare mit SVDE-Fortbildungspunkten. Wer: Susan Falck, lic. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Körperzentrierte SGfB: Die Aktivmitgliedschaft zum Fachtitel Beraterin SGfB oder Psychotherapeutin IKP Berater SGfB wird fortgesetzt, wenn pro Jahr mind. 30 Std. Weiterbildung zur Förderung der Beratungskompetenzen nachgewiesen werden. In Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) diesen 30 Std. müssen mindestens 5 Std. bestätigte, klientenbezogene Kosten: CHF 320.– Supervision enthalten sein. ASP 6 Credits SGPP 6 Credits SGPP 5
Unterstützende Massnahmen Die narzisstische Persönlich- für die Praxis mit Hilfe der keitsstruktur in Beziehungen: Mind Body Medicine Entstehung, Erscheinungsbild und Therapie Seminarleitung: Dr. phil. Daniel Hausmann-Thürig Seminarleitung: Lea Kreienbühl, lic. phil. NEU! KFB2 KFB3 Psychologie Gerade bei körperlich chronischen und/oder psychischen Belastungen ist es wichtig, Durch die Beziehungserfahrungen in unserer frühen Kindheit entwickeln wir eine innere unterstützende Mechanismen der Selbstregulation zu aktivieren (Self Care). Mind Body Repräsentation von Bindung, welche die Dynamik in unseren Beziehungen im Erwachsenenalter Medicine (MBM) ist ein innovatives, integratives Konzept, das den Körper mit der Psyche massgeblich steuert. Weiter werden durch die frühen Beziehungserfahrungen die verbindet und diese Self Care fördert. Empathiefähigkeit, soziale Kompetenz sowie der Umgang mit den eigenen Kindern stark beeinflusst. Werden in der Kindheit Grundbedürfnisse nach Aufmerksamkeit, Bestätigung, Durch multimodale Therapiekonzepte und Interventionstechniken sollen schlussendlich Zuneigung und Versorgung nicht genügend befriedigt, kann das Kind kein gesundes Symptome reduziert und die Selbstwirksamkeit gestärkt werden. Hierzu werden moderne Selbstwertgefühl entwickeln und leidet als Erwachsener an einem grundlegenden Mangel an wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Methoden aus der Komplementärmedizin, der Selbstliebe, welcher das Leben einschränkt und liebevolle, tragende Beziehungen zum grossen Teil Psychologie sowie den Ernährungs- und Sportwissenschaften kombiniert. unmöglich macht. Die Basis des MBM-Ansatzes bildet die Achtsamkeit, wichtige Säulen sind die Bewegung, An diesem Fortbildungstag setzen wir uns mit der Entstehung eines narzisstischen Defizits Entspannung, Atmung, Ernährung und bewährte Selbsthilfemassnahmen. aus bindungstheoretischer Sicht auseinander. Wir gehen der Frage nach, welche typischen Merkmale die Eltern-Kind-Beziehung aufweist, welche seelischen Narben bei Kindern hinterlassen Die Verbindung von Medizin und Psychologie sowie von Theorie und Praxis bietet werden und welche Auswirkungen diese auf die eigenen Beziehungen und das Leben im ein breites Repertoire an Interventionsmöglichkeiten, um erfolgreiche und nachhaltige Erwachsenenalter haben. Bei der narzisstischen Persönlichkeitsstruktur der Erwachsenen steht Verhaltensänderungen und Verbesserungen auf Einzel- und Gruppenebene zu erreichen. die grandiose Form wie auch die minderwertig-depressive Form und deren Beziehungsdynamik Damit wird die Gesundheit aktiv verbessert und/oder gefördert. im Zentrum. Weiter wird das therapeutische Arbeiten thematisiert, mit besonderem Fokus auf der therapeutischen Arbeit mit dem Inneren Kind. Die Fortbildung gibt Einblick in das Konzept der Mind Body Medicine und vermittelt hilfreiche Tools für ergänzende und unterstützende Massnahmen in der Praxis. Wann: Donnerstag, 31. Januar 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wo: IKP Zürich Wann: Freitag, 22. Februar 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wer: Dr. phil. Daniel Hausmann-Thürig, Psychologe FSP Wo: IKP Zürich Universität Zürich, Psychologisches Institut Wer: Lea Kreienbühl, lic. phil. Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie Psychologin FSP, Körperzentrierte Psychotherapeutin IKP Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Kosten: CHF 320.– Kosten: CHF 320.– ASP 6 Credits SGPP 6 Credits ASP 6 Credits SGPP 6 Credits 6 7
Herausforderung Burnout als Verletzung Patchwork-Familie des narzisstischen Selbst Seminarleitung: Monique Wahlen Seminarleitung: Kathleen Schwarzkopf, Psychologin MSc NEU! KFB4 KFB5 Psychologie Die Patchwork-Familie ist zweifellos eine Form von Familiensystem, der wir heute immer öfter Burnout wird auch nach über 40 Jahren immer noch „heiss“ diskutiert. So heisst es: „Wer begegnen. Ist es ein Flickwerk oder ein Kunstwerk? ausbrennt, muss einmal gebrannt haben.“ Es herrscht selbst in der Forschung Uneinigkeit über die Konzeptualisierung und die Faktoren, die „Neue Familie – neue Chance! Dieses Mal machen wir es besser.“ zu einem Burnout führen. Lange wurde es primär mit Arbeitsplatzfaktoren in Verbindung gebracht. Zwei Systeme prallen aufeinander – ohne Anlaufzeit. Studien zeigten jedoch auch, dass Menschen die identischen Arbeitsbedingungen unterschiedlich bewältigen. Die Passung zwischen Persönlichkeit und Umwelt ist ein entscheidender Faktor Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Paar- und Familienberater(innen), sondern auch an für die Entstehung eines Burnouts. Nichtsdestotrotz besteht in der Forschung und im medialen psychologische Berater(innen), welche mehr über die Dynamiken und Zusammenhänge in Gesellschaftsbild Nachholbedarf zum Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren. Burnout wird vor allem einem Patchwork-System erfahren möchten. Je mehr Patchworker es in unserer Gesellschaft gibt, anhand dreier Dimensionen kategorisiert: Emotionale Erschöpfung, Zynismus/Depersonalisation desto mehr werden auch systemische Berater(innen)/Therapeut(inn)en im Einzelsetting mit dem und verminderte persönliche Leistungsfähigkeit. Narzisstische Vulnerabilität ist gekennzeichnet Thema in Kontakt kommen. durch Hilflosigkeit, Gefühle der Leere, einem fragilen Selbstwert, Hypersensibilität gegenüber der Bedrohung des Egos, Scham, Angst, interpersonellen Schwierigkeiten, Depressivität und Folgenden Fragen gehen wir in diesem Seminar auf den Grund, die uns dadurch ermöglichen, Suizidalität. Die intuitive Überschneidung von Burnout und Narzissmus lässt sich durch den die Zusammenhänge besser erkennen zu können: Zusammenhang mit psychologischen Konzepten (Neurotizismus, Selbstwert, Perfektionismus, Typ A-Verhalten) festigen. • Welches sind die Unterschiede einer Patchwork-Familie zu einem klassischen Familiensystem? • Was haben sie gemeinsam? Die Fortbildungsveranstaltung bietet die Möglichkeit, • Wer gehört alles in ein Patchwork-System? • das Konzept Burnout kritisch zu reflektieren, • Was bedeuten diese Rollen für das Individuum, das Paar, die Eltern? • den Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren, insbesondere dem vulnerablen Narzissmus, zu erarbeiten; dabei wird insbesondere auf das bedrohte Selbst, das klassische narzisstische Mit praktischen Ansätzen, Interventionen, Praxisbeispielen und einigen Grundlagen zur rechtlichen Selbst, das hypochondrische Selbst und das idealistische Selbst eingegangen, Situation runden wir dieses Seminar zu einem ganzheitlichen Überblick der Familien- und • zu diskutieren und zu differenzieren anhand aktueller Forschungsergebnisse: Ist Burnout die Beziehungsform „Patchwork“ ab. Depression der Starken? Wann: Donnerstag, 21. März 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wann: Donnerstag, 7. März 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wo: IKP Bern Wo: IKP Zürich Wer: Kathleen Schwarzkopf, Psychologin MSc, FSP & SKJP, eidg. anerkannte Wer: Monique Wahlen, dipl. Partner-, Paar- und Familienberaterin IKP Psychotherapeutin, Körperzentrierte Psychotherapeutin IKP Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Kosten: CHF 320.– Kosten: CHF 320.– ASP 6 Credits SGPP 6 Credits 8 9
Resilienz und andere Die Macht der Intuition – Ressourcen aktivieren die Intelligenz des Unbewussten Seminarleitung: Dr. phil. hum. Alfred Künzler Seminarleitung: Dr. phil. hum. Alfred Künzler KFB6 KFB7 Psychologie Resilienz, Ressourcen, positive Psychologie und Recovery sind in Therapie und Beratung Neueste wissenschaftliche Kenntnisse über Spiegelneuronen vielbeachtete Themen geworden. Sie stehen für die salutogenetische Sichtweise, also für die Frage: Was hält uns gesund oder hilft uns, wieder zu gesunden? Und für Empowerment oder "Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt", schrieb vor 350 Jahren der Selbstkompetenz: Wie halte ich mich gesund oder was kann ich dazu beitragen, wieder zu französische Gelehrte Pascal. Beratung und Therapie sind essenzielle Kommunikationssituationen. gesunden oder trotz bzw. mit meiner Krankheit möglichst gut zu leben? Wir wissen, dass dabei ein Grossteil unserer Informationsverarbeitung unbewusst abläuft. In jeder Sitzung treffen wir viele rationale Entscheidungen, aber noch mehr unbewusste. Erst Resilienz oder psychische Widerstandskraft meint die Fähigkeit, Schwierigkeiten und Krisen im kürzlich entdeckten Wissenschafter die biologische Basis für solche „Bauchentscheide“: die Lebensverlauf zu meistern und vielleicht sogar daran zu wachsen. Resilienz ist damit eine wichtige Spiegelneuronen. Ressource, die der/die Klient(in) in die beraterische und therapeutische Arbeit einbringt – falls er/ sie es zulässt. Und Resilienz kann auch gefördert werden – wenn wir wissen wie. Auf Seite der Klient(inn)en ist es häufig eine fehlende „emotionale Intelligenz“, die ihnen ihr Leben schwer macht. Auch ist dabei unbewusste Informationsverarbeitung ein zentraler Faktor. Im Seminar wird die eigene Resilienz der Teilnehmenden erkundet und gefördert. Grundlagen Vernünftiger Gebrauch oder Wiedervereinigung von Herz und Verstand können helfen. zu Resilienz, Salutogenese und Ressourcenaktivierung werden erarbeitet. Teilnehmende lernen die Grundlagen und praktische Übungen kennen, um die Resilienz und andere Ressourcen ihrer Der Begriff der Intuition wird oft gebraucht, aber kaum je weitreichend erklärt. Dieses Seminar Klient(inn)en aufzubauen. bietet Raum, die eigene Intuition zu erforschen und wissenschaftliche Grundlagen kennen zu lernen. Wann: Freitag–Samstag, 5.–6. April 2019, jeweils 09.15-19.30 Uhr (Dauer: 18 Stunden) Wann: Donnerstag, 9. Mai 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wo: IKP Bern Wo: IKP Bern Wer: Dr. phil. hum. Alfred Künzler, eidg. anerkannter Psychotherapeut, Wer: Dr. phil. hum. Alfred Künzler, eidg. anerkannter Psychotherapeut, Fachpsychologe für Gesundheitspsychologie und Psychotherapie FSP, Fachpsychologe für Gesundheitspsychologie und Psychotherapie FSP, zert. Onko-Psychologie FSP, Körperzentrierter Psychotherapeut IKP zert. Onko-Psychologie FSP, Körperzentrierter Psychotherapeut IKP Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Kosten: CHF 590.– Kosten: CHF 320.– ASP 14 Credits SGPP 14 Credits ASP 6 Credits SGPP 6 Credits 10 11
Frausein und Sexualität Intuitive Imagination Seminarleitung: Daniela Gort Seminarleitung: Evelyne Kamer Rietiker, dipl. Psych. FH KFB8 NEU! KFB9 Psychologie Die heutige Zeit stellt hohe Herausforderungen an uns Frauen: Wir wünschen uns Erfüllung in Unter Imagination wird die psychische Fähigkeit verstanden, sich nicht gegenwärtige Situationen, unserem Frausein, in unseren Beziehungen, in unserer Sexualität, im Beruf und in der Familie. Alles Vorgänge, Objekte und Subjekte (wie Gegenstände, Personen, Tiere, Pflanzen und geistige Wesen unter einen Hut zu bringen, ist eine Gratwanderung zwischen Heraus- und ÜBERFORDERUNG. etc.) mittels visueller Vorstellung als Bilder im Geiste zu entwickeln. Frau hat in den vergangenen Jahren gelernt, männliche Seiten zu leben, ihre Wünsche und Bedürfnisse auszusprechen und sie bis zu einem gewissen Grad auch einzufordern. Der Alltag Die Intuitive Imagination hilft, zu den eigenen Gefühlen Zugang zu finden, alte, blockierende verlangt von vielen Frauen, diese männlichen Eigenschaften zu akzeptieren und zu leben, während Prägungen im Unterbewusstsein aufzuspüren, bewusstzumachen und diese dann zu verändern. in der Beziehung und hauptsächlich in der Sexualität die weibliche Seite gefragt ist: Hingabe, das Diese inneren Bilder können Lösungen für Probleme oder Entscheidungsschwierigkeiten Zulassen von Nähe und das Verschmelzen mit einem Partner oder einer Partnerin. Diese Balance herbeiführen sowie Ressourcen erschliessen und ungelebte Persönlichkeitsanteile wieder ins zu halten ist nicht leicht, kann aber bewusst geübt und vertieft werden! Bewusstsein bringen. Die Kraft innerer Bilder ist gross, der Mensch findet sich selbst als Schöpfer darin wieder. Beim Intuitiv-Imaginieren wird alles wie in der Realität erlebt. Es wird Dieser ausschliesslich für Frauen konzipierte Kurs ist eine Investition, um die sexuelle jedoch als viel weniger invasiv wahrgenommen als das aktuelle Erleben, da alle Instanzen (Körper, Gesundheit zu erhalten, und unterstützt Frauen, beruflich wie auch privat ihre weibliche Rolle zu Geist und Seele) gegenwärtig vereint sind. leben. Persönliches wird im Workshop nicht in den Mittelpunkt gestellt. Eine Sexualpädagogin wird durch den Tag führen. Die Veranstaltung beinhaltet theoretische Impulse, u. a. mit Ansätzen Anders als die gängigen imaginativen Verfahren arbeiten wir in dieser Fortbildung nicht mit von Sexocorporelle nach J.Y. Desjardins, Körperwahrnehmungsübungen, Musik und Bewegung. vorgegebenen Bildern, sondern vertrauen darauf, dass das von uns begleitete Gegenüber – Diese sexualpädagogische Veranstaltung hat das Ziel, die Lust auf eine ganzheitliche Weiblichkeit jederzeit von seiner Seele geführt – weiss, was gut für ihn/sie ist und darum natürlicher zu wecken und richtet sich an alle weiblichen Interessierten und weiblichen Fachleute. weise nach Bildern greift, welche die persönliche Entwicklung unterstützen. So lassen wir uns Inhalt: in der Imagination intuitiv führen und integrieren dabei verschiedene Imaginations- und andere • Entwicklung weiblicher Sexualität, Therapietechniken, wo sich entsprechender Bedarf zeigt. • Erregungsreflex & Erregungsmodi, • weiblichkeitsfördernde Körperwahrnehmungsübungen, Die Intuitive Imagination ist holistisch angelegt, sehr individuell und spirituell. Sie richtet sich • sexualwissenschaftliche Ansätze und Unterstützungsmöglichkeiten zur weiblichen Identität, deshalb an Menschen, welche bereits mit meditativen Techniken vertraut sind und einen • Quellen weiblicher Urinstinkte. guten Zugang zu ihrer Intuition haben. Wann: Freitag, 21. Juni 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wo: IKP Zürich Wann: Donnerstag, 29. August 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wer: Daniela Gort, Sexualpädagogin ISP, dipl. Pflegefachfrau HF, Wo: IKP Zürich Berufsbildnerin FA im Gesundheitswesen, natürliche Hormonbegleiterin, Wer: Evelyne Kamer Rietiker, dipl. Psych. FH, eidg. anerkannte Systemtherapeutin, Inhaberin Xanadu Gesundheitsförderung Psychotherapeutin, Körperzentrierte Psychotherapeutin IKP Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Kosten: CHF 320.– Kosten: CHF 320.– ASP 6 Credits SGPP 6 Credits 12 13
Möglichkeiten und Einschrän kungen der Körperzentrierten Sexualberatung Psychotherapie/Beratung IKP in und -therapie der virtuellen Therapie/Beratung Seminarleitung: Christina Stäheli, MA Psychologie Seminarleitung: Dr. phil. Dania Schiftan NEU! KFB10 NEU! KFB11 Psychologie Der Wandel der Zeit fordert immer mehr Flexibilität. Daher scheint es naheliegend, dass auch Sexualität wird in vielen Beratungs- und Therapiesituationen angesprochen. Viele psychotherapeutische und beraterische Interventionen örtlich und zeitlich flexibler sein Berater(innen) und Therapeut(inn)en fühlen sich allerdings nicht kompetent genug, um sollten. Darunter sollten die Qualität und das Ergebnis einer solchen Intervention jedoch nicht sich mit ihren Patient(inn)en über deren Sexualität auszutauschen. Diese eintägige Fortbildung leiden. Die Frage, wie Patient(inn)en bzw. Klient(inn)en gestalttherapeutische Prinzipien und soll Berater(inne)n und Therapeut(inn)en kompaktes Wissen vermitteln, damit sie mit Techniken, Wahrnehmungsübungen, Dialogtechniken, Arbeit im Hier und Jetzt sowie kreative dem Thema Sexualität in der Beratung bzw. Therapie vertrauter werden. Dafür werden Medien im Online-Setting erleben können, wird in diesem Seminar theoretisch vorbereitet und verschiedene Kompetenzen erlernt, praktische Herangehensweisen besprochen und mögliche anhand von Praxisbeispielen erläutert. Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den in diesem Seminar Gesprächsanleitungen gegeben. eingegangen wird, sind die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, welche unbeachtet rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Es ist jedoch zum jetzigen Zeitpunkt nicht immer klar Das Ziel der Fortbildung ist es zu lernen, wie man Sexualität in der Beratung/Therapie feststellbar, ob und wann ein solcher Verstoss vorliegt. ansprechen kann und wie ein Abklärungsgespräch geführt wird. Behandelt werden Themen, die in der Praxis vorkommen, mit einem speziellen Fokus auf der Paar-Sexualität in Wer einen Laptop hat, bringt ihn bitte mit ans Seminar. (längerfristigen) Partnerschaften. Im Mittelpunkt werden Fragen stehen wie das Aufrechterhalten einer erfüllenden Sexualität, der vorkommenden Langeweile oder dem Umgang mit Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind: unterschiedlichen Vorlieben. Zum Schluss werden wir auch das Thema Pornographie und die Auswirkungen von intensivem Pornokonsum auf die Partnerschaft ansprechen. • Wie gestalttherapeutische Prinzipien, Techniken und Wahrnehmungsübungen ins Audio-/Video- Setting übertragen werden können, • Praxisbeispiele und Feedback von Patienten/Klienten, • wie das Online-Setting sowohl dem Therapeuten wie dem Patienten/Klienten entspricht, • welche Krankheitsbilder sich für den virtuellen Kontak eignen, • Formen virtueller Psychotherapie-Angebote in der Schweiz, • gesetzliche Bestimmung zur virtuellen Beratung/Therapie, • technisch formale Bedingungen, • Vorstellung CAI world. Wann: Donnerstag, 19. September 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wann: Montag, 21. Oktober 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wo: IKP Zürich Wo: IKP Zürich Wer: Christina Stäheli, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Wer: Dr. phil. Dania Schiftan, Klinische Sexologin ISI, Fachpsychologin für Körperzentrierte Psychotherapeutin IKP Psychotherapie FSP, Psychotherapie und Sexualtherapie Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Kosten: CHF 320.– Kosten: CHF 320.– ASP 6 Credits SGPP 6 Credits ASP 6 Credits SGPP 6 Credits 14 15
Die Gewaltfreie Kommunikation Provozieren − und ihre Anwendung in Beratung aber richtig! und Therapie Seminarleitung: Doris Grubenmann, lic. phil. Seminarleitung: Susan Falck, lic. phil. Emanuel Haselbach, lic. phil. KFB12 KFB13 Psychologie Effizient provozieren, mit einem Augenzwinkern und Respekt, immer auf der Seite der Klienten: Der bedürfniszentrierte und multidimensionale Ansatz des IKP lässt sich gut mit der Wir locken die Ressourcen unserer Klienten auf allen Lebensdimensionen mit gezielten lebensbejahenden Haltung und der hilfreichen Technik der Gewaltfreien Kommunikation Provokationen hervor (provocare = hervorrufen). ergänzen. Die von Marshall Rosenberg entwickelte Methode kann in Beratung und Therapie komplexe Fragestellungen strukturieren und deshalb zu „einfachen“ und effektiven Ergebnissen Damit dies gelingt, stützen wir uns auf die humanistisch-therapeutischen Grundhaltungen der führen. Klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Mit diesem lösungsorientierten Ansatz können verschiedenste Themenbereiche Provozieren, aber richtig, erweitert unser therapeutisches Verhaltensrepertoire: bearbeitet werden wie: Neben dem Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte (Spiegeln) und dem produktiven Nachfragen nach idiolektischen Schlüsselwörtern steht uns mit dem lust- und humorvollen Provozieren ein • Vorbereiten von schwierigen Gesprächen, weiteres äusserst wertvolles Werkzeug zur Verfügung. Unsere Gesprächsführung wird sowohl • Entscheidungsschwierigkeiten, enorm belebt als auch durch den einfliessenden Humor auf eine neue Ebene gehoben. • Konflikte in Beruf oder Beziehungen, • Umgang mit Kritik, Sie lernen: • innere Bedürfniskonflikte, • in das Weltbild der Klienten einzusteigen und dieses auf liebevolle Weise zu karikieren, • Umgang mit Wut, Schuld oder Angst, • als Advocatus Diaboli die negativen Gedanken der Klienten auszusprechen, • Selbstvorwürfe. • die Wachstumshindernisse auf lustvolle Weise zu überzeichnen, • die eingeschliffenen (inadäquaten) Muster der Klienten ins Wanken zu bringen. Nach einer Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation und deren Variationen soll die Kleingruppenarbeit mit Ausprobieren im Vordergrund stehen. Für dieses Seminar werden Kenntnisse der Klientenzentrierten Gesprächsführung vorausgesetzt. Wann: Freitag–Samstag, 1.–2. November 2019, jeweils 09.15-19.30 Uhr (Dauer: 18 Stunden) Wo: IKP Zürich Wann: Donnerstag, 14. November 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wer: Doris Grubenmann, lic. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Wo: IKP Zürich Körperzentrierte Psychotherapeutin IKP Wer: Susan Falck, lic. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Emanuel Haselbach, lic. phil., eidg. anerkannter Psychotherapeut, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Körperzentrierte Körperzentrierter Psychotherapeut IKP Psychotherapeutin IKP Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Kosten: CHF 620.– Kosten: CHF 320.– ASP 14 Credits SGPP 14 Credits ASP 6 Credits SGPP 6 Credits 16 17
Frühe und unbewusste Bindungsverletzungen aufspüren Seminarleitung: Susan Falck, lic. phil. KFB14 Weiterbildungscurriculum Klient(inn)en, die unter belastenden Symptomen (Angstzuständen, Depressionen), Beziehungsdramen oder Beziehungslosigkeit leiden, berichten oft von einer glücklichen Zertifikat Für Psycholog(inn)en, Therapeut(inn)en Kindheit und können ihre Symptomatik nicht nachvollziehen. Meist erklären sie sich ihre Not einfach damit, dass sie krank und gestört sind. und Fachärztinnen/Fachärzte Beim genaueren Betrachten stellt sich meist heraus, dass die Ursachen in frühkindlichen und deshalb unbewussten Bindungstraumata oder Bindungsverletzungen liegen. Zertifikat Für Pflegefachkräfte, Berater(innen), In dieser Fortbildung setzen wir uns anhand von Beispielen aus der Praxis mit solchen Sozialarbeiter(innen) und andere Bindungstraumata auseinander und lernen Methoden kennen, wie wir diesen unbewussten, aber abgespeicherten Erfahrungen auf die Spur kommen können. Auch mit den Auswirkungen im Die Erkenntnis, wie viele Menschen unter Traumafolgestörungen leiden, hat in den letzten Jahrzehnten Erwachsenenleben beschäftigen wir uns und beziehen unsere eigenen Prägungen mit ein. zu intensiver Forschung im Bereich der Psychotraumatologie geführt. Die daraus gewonnenen Ergebnisse kommen den Betroffenen zugute: Posttraumatische Störungen können präzis erfasst und störungsspezifisch effizient behandelt werden. Die Nachfrage nach traumainformierten Hilfestellungen übersteigt das Angebot gerade bei komplexen Traumafolgestörungen noch immer deutlich. Wir freuen uns, unter dem Dach des IKP ein qualitativ hochstehendes Fortbildungscurriculum in Traumatherapie bzw. Traumaberatung anbieten zu können, welches Kolleginnen und Kollegen das notwendige Fachwissen für ihre anspruchsvolle Arbeit mit traumatisierten Menschen vermittelt. Wann: Donnerstag, 5. Dezember 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wo: IKP Zürich Wer: Susan Falck, lic. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Dipl. Psych. Hanna Egli-Bernd Dr. med. Jan Gysi Dr. med. Erwin Lichtenegger Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Körperzentrierte Psychotherapeutin IKP «Nutzen Sie unser professionelles Weiterbildungscurriculum, Weite Psyc rb hotr ildun gscu rricul SGPP CRED Gruppe: um sich fundierte Kompetenzen zur posttraumatischen aum um mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) , ASP ITS: athe und SBA Zertifi kat rapie B! /Psy cho Kosten: CHF 320.– Belastungsstörung anzueignen.» Zertifi kat Für Ps und ycholo tra uma bera tung Fach g( ärztin inn)en, nen/ Therap Fach ärzte eut(inn) GRATIS- Für Pfl Sozi egefac en alarbe hkrä ASP 6 Credits SGPP 6 Credits SGPP UND ASP: 5 CREDITS / TAG Info-Broschüre IKP iter(i fte, B nnen erater ) un d an (innen), dere Inst Dr. Yv itut für IKP onne Kör Mau perzen rer AG trie rte Psyc Jetzt Gratis-Info-Broschüre anfordern: hoth erap ie 18 Telefon 044 242 29 30 / info@ikp-therapien.com 19
Körperzentrierte Atemtherapie Ernährungs- Atem- und Psychologische Psychologische Beratung/ (gem. EMR- und ASCA-Richtlinien) Beratung körperzentrierte Körperzentrierte Schwangerschafts- Psychotherapie begleitung Seminarleitung: Denise Geier und Barbara Schlochow NEU! AFB1 Eine Schwangerschaft ist für jede Frau eine besondere Zeit in ihrem Leben. Kaum eine andere Nachricht löst derartige Achterbahnfahrten der Gefühle aus, wie die, schwanger zu sein. Jede Schwangerschaft ist einzigartig und verläuft unterschiedlich. Das Ziel der atem- und körperzentrierten Schwangerschaftsbegleitung ist, dass das (Ur-)Vertrauen, das Körperbewusstsein und die Selbstwirksamkeit der Frau gestärkt wird sowie die Beziehung und der Kontakt zum Kind aufgebaut und gelebt werden kann. Der Atem ist dabei das verbindende und unterstützende Element. Mittels der atem-und körperzentrierten Schwangerschaftsbegleitung können wir einfühlsam, achtsam und bedürfnisorientiert auf die werdende Mutter eingehen. Das könnte Sie auch Das könnte Sie auch noch interessieren: noch interessieren: Anerkennung der IKP- In diesem Fortbildungsseminar werden wir folgende Themen beleuchten: Fortbildungsseminare Fortbildungsseminare Fortbildungsseminare • Theoretischer Input zur Schwangerschaft und häufigen Themen, mit welchen Frauen in dieser Atem aus der Rubrik aus der Rubrik Körperzentrierte in Ganzheitlich-Integrativer Ernährungs- besonderen Zeit konfrontiert werden können. Psychologische Psychologische • Gezielte atem-und körperzentrierte Begleitung in der Schwangerschaft mittels praktischen Beratung IKP bzw. Atemtherapie IKP Beratung IKP Übungen und Behandlung auf der Liege. Körperzentrierte • Mögliche Schwangerschaftsbeschwerden und Werkzeuge, um positiv darauf einwirken Psychotherapie IKP EMR: Das EMR fordert jährlich 20 Std. Fortbildung in der registrierten Me- zu können. thodengruppe. Das EMR anerkennt Supervision/Gruppensupervision (und ggf. auch Intervision), wenn diese organisiert/geplant, geleitet, zielgerichtet So erhalten Sie einen spannenden Einblick und wertvolle Werkzeuge für die besondere und gemäss Ziffer 2 der Fort- und Weiterbildungsordnung nachgewiesen wurden. Arbeit mit schwangeren Frauen. ASCA: Mit 2 Fortbildungsseminaren (16 Std.) erfüllen Sie die von der ASCA Dieses Fortbildungsseminar kann alleine besucht werden oder als Vorbereitung auf das darauf geforderte jährliche Fortbildungspflicht. Supervisionsstunden werden zur aufbauende Fortbildungsseminar «Atem- und körperzentrierte Geburtsvorbereitung». Hälfte an die Weiterbildungsstunden angerechnet. Wann: Freitag, 29. März 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wo: IKP Zürich Wer: Denise Geier, dipl. Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP, Barbara Schlochow., Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP i.A., dipl. Hebamme, Biosynthese Gruppe: mind. 8, max. 14 Teilnehmer(innen) Kosten: CHF 290.– 21
Atem und Biographie – Atem- und mein Lebensweg, meine körperzentrierte Entwicklungsmöglichkeiten Geburtsvorbereitung Seminarleitung: Isabella Cianciarulo Seminarleitung: Denise Geier und Barbara Schlochow NEU! AFB2 NEU! AFB3 Jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen. Sie ist tief in ihm verankert und wartet darauf, Die Geburt eines Kindes zählt wohl zu den intensivsten Erfahrungen im Leben einer Frau. Man gehört zu werden, auch wenn er sich dessen nicht immer bewusst ist. Wenn man die eigene sagt, dass eine Geburt der Leistung eines Marathons gleichkommt. Der in der werdenden Lebensgeschichte mit einer Wanderung vergleicht, sind auch hier Höhen und Tiefen vertreten. Mutter natürlich angelegte Geburtscode und unser Atem sind dabei die kostbarste Unterstützung, Manchmal gerät man ganz schön ausser Atem und weiss vielleicht auch nicht mehr weiter. den Geburtsprozess selbstbestimmt, vertrauens- und kraftvoll erleben zu können. In der atem- und körperzentrierten Geburtsvorbereitung geht es einerseits darum, der schwangeren Frau die Die Beschäftigung mit der persönlichen Biographie kann dazu dienen, die eigene Identität zu Macht des Atems näherzubringen und ihn als mächtiges Werkzeug für sich und das Kind stärken und den bisherigen Weg besser zu verstehen. Unser individueller Lebenslauf stellt auf nutzen zu können. Der Atem wirkt positiv und kraftvoll auf die Verarbeitung der Wehen, eindrückliche Weise einen einzigartigen körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklungsweg hilft loszulassen und unterstützt in der Wehenpause, sich wieder optimal zu entspannen, um Kraft dar, auf dem es sich immer wieder lohnt, ganz bewusst innezuhalten und zu schauen, wo man zu schöpfen für die nächste Welle. Das Kind ist miteinbezogen und wird optimal mit Sauerstoff sich gerade befindet und wie es einem dabei geht. versorgt. Andererseits geht es darum, die Verbindung und das Bewusstsein zum Körper zu Im Mittelpunkt der atemzentrierten, biografischen Betrachtungen steht die ressourcenorientierte stärken, um so dem tief in Frauen angelegtem Geburtscode folgen zu können, sich vertrauensvoll Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit des Menschen vor dem Hintergrund seiner und selbstbestimmt darauf einzulassen, anzunehmen, was ist, und mit ihm gehen zu können. Sinn- und Wertewelt. Hierin weist Biographiearbeit eine gewisse Verwandtschaft mit Konzepten der Salutogenese und der Humanistischen Psychotherapie auf. Ausgewählte Aspekte aus der In diesem Fortbildungsseminar werden wir uns mit den drei Geburtsphasen (Eröffnungsphase, Atem Lebensgeschichte unserer Klient(inn)en mit ihnen zu thematisieren, kann sehr hilfreich sein, Übergangsphase und Austreibungsphase) auseinandersetzen, gezielte atem- und körper damit sie ihren Lebensweg und ihr Werden besser verstehen und annehmen können. zentrierte Übungen kennenlernen, welche die unterschiedlichen Phasen unterstützen, und Frühere Erlebnisse, aber auch gegenwärtige Lebensthemen oder Krisen, können so bearbeitet und Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen, welche in der Endphase der Schwangerschaft unterstützend bewältigt werden. Brachliegende Ressourcen und bisher nicht wahrgenommene Freiräume sind wirken. Zudem befassen wir uns mit wichtigen Themen, welche hilfreich sind, wenn sich wieder erkennbar und machen unseren Klient(inn)en bewusst, dass die eigene Lebensgeschichte die schwangere Frau vor der Geburt damit auseinandergesetzt hat. Mit diesem Repertoire an auf weiten Strecken mitgestaltbar ist. Hintergrundwissen, Werkzeugen und nicht zuletzt unseren bereits gesammelten Erfahrungen Das Seminar bietet die Möglichkeit, im Eigenprozess verschiedene Techniken selbst anzuwenden, und individuellen Ressourcen in der Arbeit mit Menschen, sind wir werdenden Mütter eine welche direkt in den Praxisalltag einfliessen können. Malend, schreibend, in Gesprächen und wertvolle Begleitung in dieser besonderen Zeit. mit verschiedenen Atem- und Körperinterventionen beschäftigen wir uns mit selbstgewählten Dieses Seminar kann einzeln besucht werden, oder, was zu empfehlen ist, als Nachfolgeseminar Lebensetappen. von «Atem- und körperzentrierte Schwangerschaftsbegleitung». Der Besuch beider Für den Besuch des Seminars sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitzubringen sind entweder Seminare rundet die Begleitung schwangerer Frauen optimal ab. Kopien von drei Fotografien/Bildern oder kleinere Gegenstände, zu denen ein emotionaler Bezug besteht und die aus der Kindheit, der Vergangenheit und der Gegenwart stammen. Wann: Freitag, 24. Mai 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wo: IKP Zürich Wann: Freitag, 26. April 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wer: Denise Geier, dipl. Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP Wo: IKP Zürich Barbara Schlochow., Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP i.A., Wer: Isabella Cianciarulo, dipl. Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP dipl. Hebamme, Biosynthese Gruppe: mind. 8, max. 14 Teilnehmer(innen) Gruppe: mind. 8, max. 14 Teilnehmer(innen) Kosten: CHF 290.– Kosten: CHF 290.– 22 23
Diagnose als Chance – atemtherapeutische Begleitung Supervision bei Krebs Seminarleitung: Monika Rufer Seminarleitung: Barbara Lemberger NEU! AFB4 NEU! AFB5–AFB8 In unserer Gesellschaft wird heutzutage fast jeder Mensch im Verlaufe seines Lebens mit dem Das Supervisionsangebot richtet sich an KomplementärTherapeut(inn)en aller Thema Krebserkrankung konfrontiert, sei es am eigenen Leib, bei nahestehenden Personen Methoden, die bereits im Praxisalltag stehen. oder im beruflichen Umfeld. Betroffene werden gezwungen, sich mit verschiedensten Fragen auseinanderzusetzen. Supervision schafft Raum, um berufliche Anliegen und Herausforderungen zu reflektieren und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Sie bietet Unterstützung bei der Bewältigung der oft Was geschieht denn überhaupt im Körper bei Krebs? Mit welchen Themen sind Betroffene und komplexen Anforderungen im Praxisalltag. Supervision dient somit der Qualitätssicherung Angehörige konfrontiert? Das Erleben von Verletzbarkeit, Funktionsverlusten, psychosozialen Ihrer Arbeit und führt zur Weiterentwicklung der fachlichen und sozialen Kompetenzen. Einschränkungen, Kontrollverlust und Ängsten hat Auswirkungen auf den Alltag. Im Idealfall greifen wir auf persönliche und uns vermittelte Ressourcen aus den verschiedenen In der Supervisionsgruppe können fallbezogene Fragen aus der beruflichen Praxis eingebracht Lebensdimensionen des Anthropologischen Würfelmodelles IKP zurück. Die Erfahrung zeigt, dass werden. Wir fokussieren uns auf Themen wie Klärung des Auftrags, Zielformulierung, verbale und dies aber oft ein langer Prozess ist. nonverbale Interventionsmöglichkeiten, Prozessverlauf und Beziehungsdynamiken. Mit geeigneten kreativen Mitteln erarbeiten wir zusammen neue Perspektiven. Die Gruppe wird so zur In Anbetracht des Verlaufs von Krebserkrankungen spielt die Verbesserung des Befindens und gegenseitigen Bereicherung. der Lebensqualität des Einzelnen in der therapeutischen Begleitung eine zentrale Rolle. Eine Atem Krebsdiagnose kann durchaus eine Chance für Veränderung sein. Durch Bewusstwerden der Themen wie Selbstfürsorge, unsere Rolle als KomplementärTherapeut(in), lösungsorientierte Atmung gelingt eine innere und äussere Orientierung. Der atemtherapeutische Ansatz soll diese Kommunikation und Interaktion sowie die Handhabung von Konflikten können auch Teil dieses Wahrnehmungen fördern, um eine Verhaltensänderung zu ermöglichen. Treffens sein. In der Fortbildung widmen wir uns theoretischen Aspekten, welche uns als Grundlage dienen. Der Supervision unterstützt Sie dabei, anspruchsvolle Prozesse noch kompetenter zu begleiten, Schwerpunkt hingegen liegt im praktischen Umsetzen und Erleben. Ressourcen zu finden und zu aktivieren. Die Therapeut(inn)en werden geschult, den Betroffenen in seiner Komplexität ganzheitlich wahrzunehmen. Der Atem offenbart sich ganz wunderbar im physischen, psychisch-geistigen und sozialen Bereich. Bezogen auf die sechs Lebensdimensionen legen wir den Fokus auf den direkten Einfluss des Atems, auf die Bedürfnisse und Entwicklung der Betroffenen. Wann: AFB5: Donnerstag, 22. August 2019, 17.00-20.00 Uhr (3 Stunden) AFB6: Donnerstag, 26. September 2019, 17.00-20.00 Uhr (3 Stunden) AFB7: Donnerstag, 31. Oktober 2019, 17.00-20.00 Uhr (3 Stunden) AFB8: Donnerstag, 28. November 2019, 17.00-20.00 Uhr (3 Stunden) Wann: Donnerstag, 20. Juni 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wo: IKP Zürich Wo: IKP Zürich Wer: Barbara Lemberger, KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom, Wer: Monika Rufer, dipl. Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP, Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP, Reflektorische Atem- Beraterin im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom therapeutin nach Brüne/Schmitt, Somatic Experiencing Practitioner Gruppe: mind. 8, max. 14 Teilnehmer(innen) Gruppe: mind. 8, max. 14 Teilnehmer(innen) Kosten: CHF 290.– Kosten: je CHF 100.– 24 25
Kann Atemtherapie auch klingen? Die Stimme als Klänge in der Atem- und Diagnoseinstrument Körperarbeit Seminarleitung: Matthias Edel Seminarleitung: Bettina Stark NEU! AFB9 NEU! AFB10 «Klänge helfen da, wo Worte manchmal versagen» Die Stimme ist rein physiologisch gesehen ein Ergebnis des Zusammenspiels von Atmung, Kehlkopf und Vokaltrakt. Wie können einfach zu handhabende Klanginstrumente die Atemtherapie bereichern? Doch unsere Stimme ist mehr! In dieser Weiterbildung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten, wie wir Klang und Schwingung in unserer Arbeit als Atemtherapeut(in) nutzen können. Wir beginnen bei den Die Stimme ist ein klanglicher Abdruck von uns selbst, spiegelt unseren momentanen bekannten Ansätzen der Ganzheitlich-Integrativen Atemtherapie IKP und erweitern diese mit Muskeltonus, die eigene psychovegetative Befindlichkeit, unser mentales Konzept wider. neuen Aspekten verschiedener Klanginstrumente. Wenn wir einer Stimme lauschen, können wir anhand ihres Klanges, Timbres, ihrer Tonhöhe sowie mit Blick auf Körper-, Atem- und Sprachausdruck Rückschlüsse auf das Befinden Klänge sind Schwingungen. Diese Schwingungen kann man beispielsweise bei der des Klienten legen. Knochenpunktarbeit intensiv anwenden, um durch die Vibration der Instrumente dem Klienten seine eigene Stärke bewusstzumachen. Ebenso können die Schwingungen eingesetzt werden, um Schwerpunkte dieses Seminars sind: körperliche Blockaden aufzuspüren und so zu lösen. • Wahrnehmung der Zusammenhänge von Stimm-, Atem-, Körperausdruck und Person, Atem Neben einem Theorieteil nehmen wir uns in dieser Weiterbildung viel Zeit für die Praxis. Wir lernen • Erfahren von stimm- und atemtherapeutischen Interventionen zur Behandlung die Wirkung unterschiedlicher Klanginstrumente am eigenen Körper kennen und erfahren, wie von u. a. funktionellen Stimm- und Atemstörungen, und wo wir optimal damit arbeiten. • Erweiterung der Gesprächsführungskompetenz für den beraterischen und therapeutischen Kontext, Ziele dieses Seminars sind: • Transfer in die berufliche Praxis durch Bearbeitung von Fallbeispielen. • Die Atemtherapie durch Klänge zu erweitern und auszubauen, • die Wirkung verschiedener Klänge und Instrumente bei sich selbst zu erfahren, Dieses Seminar richtet sich an alle Interessierten, welche in der Atem-, Stimm- und Körperarbeit • zu lernen, wie man welches Klanginstrument in der Atemtherapie anwenden kann, zusätzliche Impulse für die Diagnose nutzen wollen. • das bereits bestehende Repertoire an Interventionen durch Klänge zu erweitern, • Wissensvermittlung und Selbsterfahrung, • die Wirkung der Klänge in die Atemtherapie aufzunehmen. Wann: Freitag, 25. Oktober 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wann: Samstag, 14. September 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wo: IKP Zürich Wo: IKP Zürich Wer: Bettina Stark, Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP, Wer: Matthias Edel, Ganzheitlich-Integrativer Atemtherapeut IKP, Stimm- und Sprachtrainerin, Musikpädagogin, Coach, freischaffender Musiker Speaker für Führung, Kommunikation und Präsentation Gruppe: mind. 8, max. 14 Teilnehmer(innen) Gruppe: mind. 8, max. 14 Teilnehmer(innen) Kosten: CHF 290.– Kosten: CHF 290.– 26 27
Atemtherapie Ernährungs- Körperzentrierte Psychologische Neue Konzepte zur Behandlung Psychologische Beratung/ von Binge-Eating-Disorder Körperzentrierte Beratung Psychotherapie Seminarleitung: Jsabella Zädow, MAS Managed Health Care EFB1 Mit der Listung der Binge-Eating-Störung (BES, BED) im DSM-V nimmt diese Essstörung im Bewusstsein von Patienten und Behandlern zu. Schätzungsweise 30 – 40 % aller Übergewichtigen leiden an Heisshungerattacken, die sie nicht kontrollieren können. Nebst einer Gewichtszunahme sind vor allem die Schuld- und Schamgefühle die grossen Bürden, die Betroffene mit sich tragen. Verschiedene Befragungen haben gezeigt, dass es für Menschen mit Binge-Eating schwieriger ist, in einem Gewichtsreduktionsprogramm zu bleiben als Übergewichtige ohne diese Essstörung. Das könnte Sie auch Das könnte Sie auch Das Binge-Eating sollte demnach spezifisch behandelt werden und verlangt nach neuen noch interessieren: noch interessieren: Anerkennung der IKP- Behandlungsansätzen. Fortbildungsseminare aus der Rubrik Fortbildungsseminare Fortbildungsseminare aus der Rubrik In diesem Seminar lernen Sie die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Binge-Eating-Störung Atemtherapie in Ernährungs-Psychologie Körperzentrierte kennen und erwerben neue Behandlungsansätze für Ihre Praxis. Psychologische Beratung bzw. EMR: Das EMR fordert jährlich 20 Std. Fortbildung in der registrierten Körperzentrierte Methodengruppe (Supervisionsstunden ausgeschlossen). Psychotherapie IKP ASCA: Mit 2 Fortbildungsseminaren (16 Std.) erfüllen Sie die von der ASCA geforderte jährliche Fortbildungspflicht. SVDE ASDD: Seit Anfang 2010 anerkennt der Schweizerische Verband Diplomierter Ernährungsberater(innen) (SVDE) die IKP-Fortbildungsseminare Ernährung im Bereich Psychologische Beratung und Ernährungs-Psychologische Beratung. Das heisst, dass auch „Externe" bzw. „Nichtstudierende am IKP" die jährlich nachzuweisenden SVDE Weiterbildungspunkte über IKP- Fortbildungsseminare erwerben können. Wann: Donnerstag, 7. Februar 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) SGfB: Die Aktivmitgliedschaft zum Fachtitel Beraterin SGfB oder Berater Wo: IKP Zürich SGfB wird fortgesetzt, wenn pro Jahr mind. 30 Std. Weiterbildung zur Wer: Jsabella Zädow, MAS Managed Health Care, dipl. Ernährungsberaterin FH, Förderung der Beratungskompetenzen nachgewiesen werden. In diesen 30 Körperzentrierte Psychologische Beraterin IKP Std. müssen mindestens 5 Std. bestätigte, klientenbezogene Supervision enthalten sein. Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Kosten: CHF 320.– 29
„Heisse Zeiten“ – Last und Lust Schlaf, Stress der Wechseljahre aus Sicht der und Übergewicht – Ernährungs-Psychologischen ein komplexes Zusammenspiel Beratung IKP wird beleuchtet Seminarleitung: Helena Kistler-Elmer Seminarleitung: Sandra Suter, lic. ès sc. éco. EFB2 EFB3 Die Wechseljahre sind der Beginn einer neuen Phase im Leben einer Frau. Sie sind von Schlafen ist ein komplexer biologischer Prozess, über den die Wissenschaft noch relativ wenig zahlreichen Umstellungen geprägt und zeigen sich vielschichtig. In der Ernährungs- weiss. Forscher nehmen jedoch an, dass zahlreiche Krankheiten durch Schlafmangel oder Psychologischen Beratung IKP sind psychosoziale Themen sowie körperliche Veränderungen, Schlafstörungen zunehmen. meist im Zusammenhang mit einer ungünstigen Gewichtsveränderung, ein wichtiger Themenschwerpunkt und möchten von den Klientinnen angegangen werden. Einige Hormone können aus dem Gleichgewicht geraten, die Immunleistung des Körpers nimmt ab, die Aktivierung des Stresssystems beginnt, Übergewicht und andere Folgeerkrankungen In Anlehnung an den ganzheitlichen Ansatz der Ernährungs-Psychologischen Beratung IKP manifestieren sich und sind auch in der Ernährungs-Psychologischen Beratung immer beleuchten wir in dieser Fortbildung den aktuellen Lebenskontext der Frau in der Mitte häufiger ein Thema. Gleichzeitig ruft chronischer Stress Schlafstörungen und Schlafmangel des Lebens mit all seinen Facetten. Unter Einbezug medizinischer Aspekte und aktualisierten hervor, die wiederum von der Wissenschaft auch mit Übergewicht in Verbindung gebracht werden. Ernährungsempfehlungen soll sich ein praxisnaher und persönlichkeitsstärkender Leitfaden für die ganzheitliche Beratung ergeben. Dabei können unterstützende, anwendbare Werkzeuge Ausreichend Gründe genug, um sich mit diesen zusammenhängenden Themen näher zu befassen! für den Ernährungs-Psychologischen Beratungsalltag mitgenommen werden. Eigene Fallbeispiele aus der Praxis sind dabei sehr willkommen. In diesem Fortbildungsseminar geht es darum, die physischen und psychischen Aspekte von Schlafstörungen und chronischem Stress aufzuzeigen sowie den komplexen Zusammenhang und Wirkungskreis mit Übergewicht zu beleuchten. Zudem werden verschiedene praxisorientierte Ansätze für die Ernährungs-Psychologische Beratung erarbeitet. Eigene Fallbeispiele sind willkommen. Ernährung Wann: Donnerstag, 21. März 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wann: Donnerstag, 4. April 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wo: IKP Zürich Wo: IKP Zürich Wer: Helena Kistler-Elmer, dipl. Ernährungsberaterin FH, Beraterin in Wer: Sandra Suter, lic. ès sciences économiques, dipl. Ernährungs- angewandter Psychologie, Ausbilderin mit eidg. Fachausweis Psychologische Beraterin IKP, Erwachsenenbildnerin (SVEB 1) Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Kosten: CHF 320.– Kosten: CHF 320.– 30 31
Achtsame Wahrnehmung Darmgesundheit – und Spannungsregulation mehr als nur eine gute VAKOG in der Ernährungs- Verdauung Psychologischen Beratung IKP Seminarleitung: Helena Kistler-Elmer Seminarleitung: Cornelia Smola, dipl. oec. troph. univ. EFB4 NEU! EFB5 Das Thema Darmgesundheit ist in der Wissenschaft, in den Medien und bei der Bevölkerung Voll aufgedreht und todmüde, einfach nur leer oder antriebslos: Essen kann helfen, ein hochaktuelles Thema. Immer mehr Fakten und Erfahrungswerte zeigen den massgeblichen unangenehme Spannungszustände auszubalancieren. Langfristig bringt diese Strategie jedoch Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit des Darms und auch auf den gesamten Körpergewicht und Selbstwert aus dem Gleichgewicht. Streben Betroffene eine Änderung Organismus. Gleichzeitig sprechen die Zahlen der Statistik für ein vermehrtes Auftreten von ihres Essverhaltens an, fehlen ihnen häufig die Ressourcen auf der Suche nach Lebendigkeit, Beschwerdebildern: Ca. 10 % der Bevölkerung leidet an einem Reizdarmsyndrom (RDS), 15 % Entspannung und Wohlbefinden. unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten und 20 % unter chronischer Verstopfung. Dies und viel Unspezifisches in Sachen Verdauungsprobleme findet neu auch Einzug in der Ernährungs- Die Prozessarbeit mit der Wahrnehmung wird unter den vielfältigen Methoden des IKP-Ansatzes Psychologischen Beratung. unter VAKOG zusammengefasst, der Arbeit mit dem visuellen, akustischen, kinästhetischen, olfaktorischen und gustatorischen Sinneserleben. Achtsame Wahrnehmung steht in wechsel In dieser Fortbildung werden wir den Darm aus ganzheitlicher, ernährungs-psychologischer Sicht seitigem Kontakt mit der Umwelt und der Körperinnenwelt. Sie ermöglicht einerseits Orientierung betrachten. Im Zentrum steht das komplexe Klientenbild, welches uns im Zusammenhang mit in der Landschaft innerer Spannungszustände und öffnet andererseits den Zugang zu der Darmgesundheit und den spezifischen Erkrankungen im Beratungsalltag begegnet. Dazu Wohlfühlspannung durch nährende Erfahrungen für die Sinne. erarbeiten wir praxisnahe Tools für eine kompetente Begleitung. Zudem befassen wir uns mit aktuellsten Ernährungskonzepten zur Darmgesundheit, und gleichzeitig werden wir auch Wahrnehmungsübungen in der Beratung haben viele Vorteile: einen Streifzug durch zusammenhängende Themen machen. So zum Beispiel über den Einfluss • Aufbau von Ressourcen, von Nahrungsfasern oder Prä- und Probiotika, den Aspekten der Darm-Hirn-Achse sowie der • Wechsel von der Fixierung im Problem (Thema Essen) zu neuen Verhaltensoptionen, Zusammensetzung der Mikrobiota im Zusammenhang mit der Darmgesundheit. • Reduktion von impulsiven Verhalten und Kontrollverlust, • Motivation zur Veränderung und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Ziel ist, der eigenen ganzheitlichen Praxisarbeit in diesem Thema einen passenden Feinschliff in Ernährungswissen und Beratungskompetenz zu geben. Fragen aus der Dieses Seminar vermittelt einen Pool an VAKOG-Interventionen für die praktische Beratungsarbeit Beratungspraxis sowie Fallbeispiele sind willkommen. mit dem Ziel der Spannungsregulation. Sie erfahren die Übungen an sich selbst und lernen die gezielte Auswahl und deren Anleitung für Ihre Praxisarbeit. Sie können Beispiele aus eigenen Beratungsprozessen einbringen. Ernährung Wann: Donnerstag, 16. Mai 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wann: Donnerstag, 20. Juni 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden) Wo: IKP Zürich Wo: IKP Zürich Wer: Helena Kistler-Elmer, dipl. Ernährungsberaterin FH, Beraterin in Wer: Cornelia Smola, Diplom-Ökotrophologin Univ., Ernährungs- angewandter Psychologie, Ausbilderin mit eidg. Fachausweis wissenschaftlerin, dipl. Ernährungs-Psychologische Beraterin IKP Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Gruppe: mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen) Kosten: CHF 320.– Kosten: CHF 320.– 32 33
Sie können auch lesen