2019 Fortbildungsprogramm - IKP Institut für Körperzentrierte ...

Die Seite wird erstellt Sam Haupt
 
WEITER LESEN
2019 Fortbildungsprogramm - IKP Institut für Körperzentrierte ...
Mitglieder
                                                      tt für   Alumni IKP
                                            15 % Raba

Für komplementärtherapeutische Professionals, Psychosoziale
Berater(innen), Psycholog(inn)en, Psychotherapeut(inn)en,
Ärztinnen und Ärzte:

Fortbildungsprogramm

2019
Weiter- oder Fortbildung anerkannt durch:             Credits:

                                                                        SGPP

IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie
IKP Dr. Yvonne Maurer AG
2019 Fortbildungsprogramm - IKP Institut für Körperzentrierte ...
P CA

                                                                                                                                                                                                                 D
                                                                                                                                                                                                           DE P
                                                                                                                 Übersicht Fortbildungsseminare

                                                                                                                                                                                                         SG ASD
                                                                                                                                                                                                         SV SGP
                                                                                                                                                                                                         AS AS
                                                                                                                                                                                                               /
                                                                                                                                                                                                              /

                                                                                                                                                                                                           fB
                                                                                                                                                                                                            R
                                                                                                                                                                                                   EM
                                                                                                                 Fortbildung in Psychologie / Psychotherapie
                                                                                                                 KFB1     Systemische Aufstellungen im Einzelsetting                                     •   •   •   •
                                                                                                                 KFB2     Unterstützende Massnahmen für die Praxis mit Hilfe der
                                                                                                                          Mind Body Medicine                                                             •   •   •   •
                                                                                                                 KFB3     Die narzisstische Persönlichkeitsstruktur in Beziehungen                       •   •   •   •
                                                                                                                 KFB4     Herausforderung Patchwork-Familie                                              •       •   •
                                                                                                                 KFB5     Burnout als Verletzung des narzisstischen Selbst                               •   •   •   •
                                                                                                                 KFB6     Resilienz und andere Ressourcen aktivieren                                     •   •   •   •
                                                                                                                 KFB7     Die Macht der Intuition – die Intelligenz des Unbewussten                      •   •   •   •
                                                                                                                 KFB8     Frausein und Sexualität                                                        •       •   •
                                                                                                                 KFB9     Intuitive Imagination                                                          •   •   •   •
                                                                                                                 KFB10    Möglichkeiten und Einschrän­kungen der Körperzentrierten
                                                                                                                          Psychotherapie/Beratung IKP in der virtuellen Therapie/Beratung                •   •   •   •
Für die fachliche Institutsleitung bzw. Geschäftsleitung IKP (v. l.):
Barbara Lemberger, KomplementärTherapeutin mit eidg. Dipl.; Thomas Ingold, MA Management & Leadership;           KFB11    Sexualberatung und -therapie                                                   •   •   •   •
Sandra Suter, lic. ès sciences économiques; Gabriela Rüttimann, lic. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin   KFB12    Provozieren − aber richtig!                                                    •   •   •   •
                                                                                                                 KFB13    Die Gewaltfreie Kommuni­kation und ihre Anwendung
                                                                                                                          in Beratung und Therapie                                                       •   •   •   •
Geschätzte Interessierte,                                                                                        KFB14    Frühe und unbewusste Bindungsverletzungen aufspüren                            •   •   •   •
sehr geehrte Damen und Herren
                                                                                                                 Fortbildung zu Themen in Atem und Körper
Das IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie bietet als modernes Bildungsinstitut seit über
                                                                                                                 AFB1     Atem- und körperzentrierte Schwangerschaftsbegleitung                          •
30 Jahren berufsbegleitend Aus-, Weiter- und Fortbildungen an. Es wurde von Dr. med. Dr. theol. Yvonne
                                                                                                                 AFB2     Atem und Biographie – mein Lebensweg, meine Entwicklungsmöglichkeiten          •
Maurer gegründet und ist vom BAG (Bundesamt für Gesundheit), von der FMH, der SGfB (Schweizerische
                                                                                                                 AFB3     Atem- und körperzentrierte Geburtsvorbereitung                                 •
Gesellschaft für Beratung) und von verschiedenen europäischen Berufsorganisationen anerkannt. Zudem
                                                                                                                 AFB4     Diagnose als Chance – atemtherapeutische Begleitung bei Krebs                  •
ist das IKP eduQua-zertifiziert.
                                                                                                                 AFB5–8   Supervision                                                                    •
                                                                                                                 AFB9     Kann Atemtherapie auch klingen? Klänge in der Atem- und Körperarbeit           •
Zurzeit lehren am IKP rund 60 bestqualifizierte Dozentinnen und Dozenten, die in ihre Lehrtätigkeit auch
                                                                                                                 AFB10    Die Stimme als Diagnoseinstrument                                              •
die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der täglichen therapeutischen Praxis einbinden können. Zusätzlich
widmet sich das Institut der wissenschaftlichen Forschung. Daraus sind zahlreiche Bücher, Vortragsreihen
und Publikationen entstanden.
                                                                                                                 Fortbildung in Ernährungs-Psychologie
                                                                                                                 EFB1     Neue Konzepte zur Behandlung von Binge-Eating-Disorder                         •       •   •
Der ganzheitliche Ansatz in der Psychotherapie (Körperzentrierte Psychotherapie IKP) ist eine moderne            EFB2     „Heisse Zeiten“ – Last und Lust der Wechseljahre aus Sicht
und ganz­heitlich-integrativ ausgerichtete Therapieform. Sie versucht, den Men­­schen in seinen psychisch-                 der Ernährungs-Psychologischen Beratung IKP                                   •		     •   •
geistigen, körperlichen, sozialen und spirituellen Lebensdimensionen zu erfassen.                                EFB3     Schlaf, Stress und Übergewicht – ein komplexes Zusammenspiel wird beleuchtet   •		     •   •
                                                                                                                 EFB4     Darmgesundheit – mehr als nur eine gute Verdauung                              •		     •   •
Langjährige Praxis­erfahrungen haben gezeigt, dass viele Beziehungsprobleme, psychosomatische                    EFB5     Achtsame Wahrnehmung und Spannungsregulation                                   •		     •   •
Störungen und Stresserkrankungen raschere Besse­rungstendenzen zeigen, wenn im therapeutischen                   EFB6     Ernährung bei Nacht- und Schichtarbeit – Grundsätze der
Gesprächs­prozess der Körper in passiver oder aktiver Form einbezogen wird. Aus diesem Ansatz                             nachtspezifischen Ernährung                                                    •		 •       •
heraus sind im Laufe der Jahre die verschiedenen Ausbildungsrichtungen entstanden.                               EFB7     Der Kühlschrank – mein bester Freund!                                          •		 •       •
                                                                                                                 EFB8     Die eigene und die fremde Grenze im beruflichen Alltag                         •   •       •

                                                                                                                 Details zur Anerkennung als Weiterbildung durch die Berufsverbände
                                                                                                                 finden Sie beim jeweiligen Seminar.
2019 Fortbildungsprogramm - IKP Institut für Körperzentrierte ...
Ernährungs-
Psychologische
                        Körperzentrierte                                                           Atemtherapie
                                                                                                                                                        Systemische Aufstellungen
      Beratung          Psychologische                                                                                                                  im Einzelsetting
                        Beratung
                        Körperzentrierte Psychotherapie IKP
                                                                                                                          Seminarleitung: Susan Falck, lic. phil.

                                                                                                                                                                                                                KFB1

                                                                                                                                                                                                                              Psychologie
                                                                                                                             Im therapeutischen Einzelsetting sind immer auch systemische Elemente enthalten:

                                                                                                                             Beziehungen zu

                                                                                                                             •   anderen Menschen (Familie, Partner, Mitarbeiter etc.),
                                                                                                                             •   Lebensthemen (z. B. offene Fragen nach Sinn),
                                                                                                                             •   Problemen und Schwierigkeiten (Krankheit, Trennung o. ä.),
                                                                                                                             •   eigenen Anteilen (Teile der Persönlichkeit oder Körper).

                                                                                                                             Mit einer modifizierten, dem Einzelsetting angepassten Methode aus der
          Das könnte                                                                               Das könnte Sie auch       Aufstellungsarbeit machen wir diese Verbindungen oder Verstrickungen sichtbar sowie
       Sie auch noch                                                                               noch interessieren:
       interessieren:   Anerkennung der IKP-                                                                                 körperlich erlebbar und kombinieren die „Lösung“ mit dem bedürfniszentrierten Ansatz
                                                                                                                             des IKP.
Fortbildungsseminare
                        Fortbildungsseminare in                                                    Fortbildungsseminare
                                                                                                   aus der Rubrik
       aus der Rubrik   Psychologie                                                                Atemtherapie
          Ernährungs-
       Psychologische
                        EMR: Das EMR fordert jährlich 20 Std. Fortbildung in der registrierten
         Beratung IKP
                        Methodengruppe (Supervisionsstunden ausgeschlossen).

                        ASCA: Mit 2 Fortbildungsseminaren (16 Std.) erfüllen Sie die von
                        der ASCA geforderte jährliche Fortbildungspflicht.

                        ASP und SGPP: Die Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen
                        und Psychotherapeuten ASP sowie die Schweizerische Gesellschaft
                        für Psychiatrie und Psychotherapie gewähren Credits auf IKP-
                        Fortbildungsseminare in Psychologie. Anzahl Credits siehe Seminar.

                        SVDE ASDD: Der Schweizerische Verband diplomierter
                                                                                                                                           Wann:        Donnerstag, 17. Januar 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                        Ernährungsberater(innen) (SVDE) anerkennt IKP-Fortbildungs-                                                        Wo:          IKP Zürich
                        seminare mit SVDE-Fortbildungspunkten.                                                                             Wer:         Susan Falck, lic. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin,
                                                                                                                                                        Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Körperzentrierte
                        SGfB: Die Aktivmitgliedschaft zum Fachtitel Beraterin SGfB oder
                                                                                                                                                        Psychotherapeutin IKP
                        Berater SGfB wird fortgesetzt, wenn pro Jahr mind. 30 Std. Weiterbildung
                        zur Förderung der Beratungskompetenzen nachgewiesen werden. In                                                     Gruppe:      mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)
                        diesen 30 Std. müssen mindestens 5 Std. bestätigte, klientenbezogene                                               Kosten:      CHF 320.–
                        Supervision enthalten sein.
                                                                                                                                           ASP 6 Credits		               SGPP 6 Credits

                                                                 SGPP                                                                                                                                                     5
2019 Fortbildungsprogramm - IKP Institut für Körperzentrierte ...
Unterstützende Massnahmen                                                                     Die narzisstische Persönlich-
                            für die Praxis mit Hilfe der                                                                  keitsstruktur in Beziehungen:
                            Mind Body Medicine                                                                            Entstehung, Erscheinungsbild und Therapie
Seminarleitung: Dr. phil. Daniel Hausmann-Thürig                                              Seminarleitung: Lea Kreienbühl, lic. phil.

                                                                  NEU!              KFB2                                                                                            KFB3

                                                                                                                                                                                                        Psychologie
    Gerade bei körperlich chronischen und/oder psychischen Belastungen ist es wichtig,           Durch die Beziehungserfahrungen in unserer frühen Kindheit entwickeln wir eine innere
    unterstützende Mechanismen der Selbstregulation zu aktivieren (Self Care). Mind Body         Repräsentation von Bindung, welche die Dynamik in unseren Beziehungen im Erwachsenenalter
    Medicine (MBM) ist ein innovatives, integratives Konzept, das den Körper mit der Psyche      massgeblich steuert. Weiter werden durch die frühen Beziehungserfahrungen die
    verbindet und diese Self Care fördert.                                                       Empathiefähigkeit, soziale Kompetenz sowie der Umgang mit den eigenen Kindern stark
                                                                                                 beeinflusst. Werden in der Kindheit Grundbedürfnisse nach Aufmerksamkeit, Bestätigung,
    Durch multimodale Therapiekonzepte und Interventionstechniken sollen schlussendlich          Zuneigung und Versorgung nicht genügend befriedigt, kann das Kind kein gesundes
    Symptome reduziert und die Selbstwirksamkeit gestärkt werden. Hierzu werden moderne          Selbstwertgefühl entwickeln und leidet als Erwachsener an einem grundlegenden Mangel an
    wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Methoden aus der Komplementärmedizin, der        Selbstliebe, welcher das Leben einschränkt und liebevolle, tragende Beziehungen zum grossen Teil
    Psychologie sowie den Ernährungs- und Sportwissenschaften kombiniert.                        unmöglich macht.

    Die Basis des MBM-Ansatzes bildet die Achtsamkeit, wichtige Säulen sind die Bewegung,        An diesem Fortbildungstag setzen wir uns mit der Entstehung eines narzisstischen Defizits
    Entspannung, Atmung, Ernährung und bewährte Selbsthilfemassnahmen.                           aus bindungstheoretischer Sicht auseinander. Wir gehen der Frage nach, welche typischen
                                                                                                 Merkmale die Eltern-Kind-Beziehung aufweist, welche seelischen Narben bei Kindern hinterlassen
    Die Verbindung von Medizin und Psychologie sowie von Theorie und Praxis bietet               werden und welche Auswirkungen diese auf die eigenen Beziehungen und das Leben im
    ein breites Repertoire an Interventionsmöglichkeiten, um erfolgreiche und nachhaltige        Erwachsenenalter haben. Bei der narzisstischen Persönlichkeitsstruktur der Erwachsenen steht
    Verhaltensänderungen und Verbesserungen auf Einzel- und Gruppenebene zu erreichen.           die grandiose Form wie auch die minderwertig-depressive Form und deren Beziehungsdynamik
    Damit wird die Gesundheit aktiv verbessert und/oder gefördert.                               im Zentrum. Weiter wird das therapeutische Arbeiten thematisiert, mit besonderem Fokus auf der
                                                                                                 therapeutischen Arbeit mit dem Inneren Kind.
    Die Fortbildung gibt Einblick in das Konzept der Mind Body Medicine und vermittelt
    hilfreiche Tools für ergänzende und unterstützende Massnahmen in der Praxis.

                Wann:       Donnerstag, 31. Januar 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                Wo:         IKP Zürich                                                                       Wann:        Freitag, 22. Februar 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                Wer:        Dr. phil. Daniel Hausmann-Thürig, Psychologe FSP                                 Wo:          IKP Zürich
                            Universität Zürich, Psychologisches Institut                                     Wer:         Lea Kreienbühl, lic. phil.
                            Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie                                                 Psychologin FSP, Körperzentrierte Psychotherapeutin IKP
                Gruppe:     mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)                                               Gruppe:      mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)
                Kosten:     CHF 320.–                                                                        Kosten:      CHF 320.–

                ASP 6 Credits		              SGPP 6 Credits		                                                ASP 6 Credits		                SGPP 6 Credits

6                                                                                                                                                                                                   7
2019 Fortbildungsprogramm - IKP Institut für Körperzentrierte ...
Herausforderung                                                                                      Burnout als Verletzung
                              Patchwork-Familie                                                                                    des narzisstischen Selbst

Seminarleitung: Monique Wahlen                                                                          Seminarleitung: Kathleen Schwarzkopf, Psychologin MSc

                                                                     NEU!               KFB4                                                                                                  KFB5

                                                                                                                                                                                                                  Psychologie
    Die Patchwork-Familie ist zweifellos eine Form von Familiensystem, der wir heute immer öfter          Burnout wird auch nach über 40 Jahren immer noch „heiss“ diskutiert. So heisst es: „Wer
    begegnen. Ist es ein Flickwerk oder ein Kunstwerk?                                                    ausbrennt, muss einmal gebrannt haben.“
                                                                                                          Es herrscht selbst in der Forschung Uneinigkeit über die Konzeptualisierung und die Faktoren, die
    „Neue Familie – neue Chance! Dieses Mal machen wir es besser.“                                        zu einem Burnout führen. Lange wurde es primär mit Arbeitsplatzfaktoren in Verbindung gebracht.
    Zwei Systeme prallen aufeinander – ohne Anlaufzeit.                                                   Studien zeigten jedoch auch, dass Menschen die identischen Arbeitsbedingungen unterschiedlich
                                                                                                          bewältigen. Die Passung zwischen Persönlichkeit und Umwelt ist ein entscheidender Faktor
    Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Paar- und Familienberater(innen), sondern auch an            für die Entstehung eines Burnouts. Nichtsdestotrotz besteht in der Forschung und im medialen
    psychologische Berater(innen), welche mehr über die Dynamiken und Zusammenhänge in                    Gesellschaftsbild Nachholbedarf zum Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren. Burnout wird vor allem
    einem Patchwork-System erfahren möchten. Je mehr Patchworker es in unserer Gesellschaft gibt,         anhand dreier Dimensionen kategorisiert: Emotionale Erschöpfung, Zynismus/Depersonalisation
    desto mehr werden auch systemische Berater(innen)/Therapeut(inn)en im Einzelsetting mit dem           und verminderte persönliche Leistungsfähigkeit. Narzisstische Vulnerabilität ist gekennzeichnet
    Thema in Kontakt kommen.                                                                              durch Hilflosigkeit, Gefühle der Leere, einem fragilen Selbstwert, Hypersensibilität gegenüber
                                                                                                          der Bedrohung des Egos, Scham, Angst, interpersonellen Schwierigkeiten, Depressivität und
    Folgenden Fragen gehen wir in diesem Seminar auf den Grund, die uns dadurch ermöglichen,              Suizidalität. Die intuitive Überschneidung von Burnout und Narzissmus lässt sich durch den
    die Zusammenhänge besser erkennen zu können:                                                          Zusammenhang mit psychologischen Konzepten (Neurotizismus, Selbstwert, Perfektionismus, Typ
                                                                                                          A-Verhalten) festigen.
    •   Welches sind die Unterschiede einer Patchwork-Familie zu einem klassischen Familiensystem?
    •   Was haben sie gemeinsam?                                                                          Die Fortbildungsveranstaltung bietet die Möglichkeit,
    •   Wer gehört alles in ein Patchwork-System?                                                         • das Konzept Burnout kritisch zu reflektieren,
    •   Was bedeuten diese Rollen für das Individuum, das Paar, die Eltern?                               • den Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren, insbesondere dem vulnerablen Narzissmus, zu
                                                                                                            erarbeiten; dabei wird insbesondere auf das bedrohte Selbst, das klassische narzisstische
    Mit praktischen Ansätzen, Interventionen, Praxisbeispielen und einigen Grundlagen zur rechtlichen       Selbst, das hypochondrische Selbst und das idealistische Selbst eingegangen,
    Situation runden wir dieses Seminar zu einem ganzheitlichen Überblick der Familien- und               • zu diskutieren und zu differenzieren anhand aktueller Forschungsergebnisse: Ist Burnout die
    Beziehungsform „Patchwork“ ab.                                                                          Depression der Starken?

                                                                                                                      Wann:        Donnerstag, 21. März 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                  Wann:       Donnerstag, 7. März 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)                            Wo:          IKP Bern
                  Wo:         IKP Zürich                                                                              Wer:         Kathleen Schwarzkopf, Psychologin MSc, FSP & SKJP, eidg. anerkannte
                  Wer:        Monique Wahlen, dipl. Partner-, Paar- und Familienberaterin IKP                                      Psychotherapeutin, Körperzentrierte Psychotherapeutin IKP
                  Gruppe:     mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)                                                      Gruppe:      mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)
                  Kosten:     CHF 320.–                                                                               Kosten:      CHF 320.–

                  			 			                                                                                             ASP 6 Credits		                SGPP 6 Credits

8                                                                                                                                                                                                             9
2019 Fortbildungsprogramm - IKP Institut für Körperzentrierte ...
Resilienz und andere                                                                                       Die Macht der Intuition –
                               Ressourcen aktivieren                                                                                      die Intelligenz des Unbewussten

Seminarleitung: Dr. phil. hum. Alfred Künzler                                                                Seminarleitung: Dr. phil. hum. Alfred Künzler

                                                                                            KFB6                                                                                                      KFB7

                                                                                                                                                                                                                       Psychologie
     Resilienz, Ressourcen, positive Psychologie und Recovery sind in Therapie und Beratung                     Neueste wissenschaftliche Kenntnisse über Spiegelneuronen
     vielbeachtete Themen geworden. Sie stehen für die salutogenetische Sichtweise, also für die
     Frage: Was hält uns gesund oder hilft uns, wieder zu gesunden? Und für Empowerment oder                    "Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt", schrieb vor 350 Jahren der
     Selbstkompetenz: Wie halte ich mich gesund oder was kann ich dazu beitragen, wieder zu                     französische Gelehrte Pascal. Beratung und Therapie sind essenzielle Kommunikationssituationen.
     gesunden oder trotz bzw. mit meiner Krankheit möglichst gut zu leben?                                      Wir wissen, dass dabei ein Grossteil unserer Informationsverarbeitung unbewusst abläuft. In
                                                                                                                jeder Sitzung treffen wir viele rationale Entscheidungen, aber noch mehr unbewusste. Erst
     Resilienz oder psychische Widerstandskraft meint die Fähigkeit, Schwierigkeiten und Krisen im              kürzlich entdeckten Wissenschafter die biologische Basis für solche „Bauchentscheide“: die
     Lebensverlauf zu meistern und vielleicht sogar daran zu wachsen. Resilienz ist damit eine wichtige         Spiegelneuronen.
     Ressource, die der/die Klient(in) in die beraterische und therapeutische Arbeit einbringt – falls er/
     sie es zulässt. Und Resilienz kann auch gefördert werden – wenn wir wissen wie.                            Auf Seite der Klient(inn)en ist es häufig eine fehlende „emotionale Intelligenz“, die ihnen ihr
                                                                                                                Leben schwer macht. Auch ist dabei unbewusste Informationsverarbeitung ein zentraler Faktor.
     Im Seminar wird die eigene Resilienz der Teilnehmenden erkundet und gefördert. Grundlagen                  Vernünftiger Gebrauch oder Wiedervereinigung von Herz und Verstand können helfen.
     zu Resilienz, Salutogenese und Ressourcenaktivierung werden erarbeitet. Teilnehmende lernen
     die Grundlagen und praktische Übungen kennen, um die Resilienz und andere Ressourcen ihrer                 Der Begriff der Intuition wird oft gebraucht, aber kaum je weitreichend erklärt. Dieses Seminar
     Klient(inn)en aufzubauen.                                                                                  bietet Raum, die eigene Intuition zu erforschen und wissenschaftliche Grundlagen kennen zu
                                                                                                                lernen.

                  Wann:        Freitag–Samstag, 5.–6. April 2019, jeweils 09.15-19.30 Uhr
                               (Dauer: 18 Stunden)                                                                           Wann:        Donnerstag, 9. Mai 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                  Wo:          IKP Bern                                                                                      Wo:          IKP Bern
                  Wer:         Dr. phil. hum. Alfred Künzler, eidg. anerkannter Psychotherapeut,                             Wer:         Dr. phil. hum. Alfred Künzler, eidg. anerkannter Psychotherapeut,
                               Fachpsychologe für Gesundheitspsychologie und Psychotherapie FSP,                                          Fachpsychologe für Gesundheitspsychologie und Psychotherapie FSP,
                               zert. Onko-Psychologie FSP, Körperzentrierter Psychotherapeut IKP                                          zert. Onko-Psychologie FSP, Körperzentrierter Psychotherapeut IKP
                  Gruppe:      mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)                                                            Gruppe:      mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)
                  Kosten:      CHF 590.–                                                                                     Kosten:      CHF 320.–

                  ASP 14 Credits		                SGPP 14 Credits		                                                          ASP 6 Credits		                SGPP 6 Credits

10                                                                                                                                                                                                                11
2019 Fortbildungsprogramm - IKP Institut für Körperzentrierte ...
Frausein und Sexualität                                                                                   Intuitive Imagination

Seminarleitung: Daniela Gort                                                                               Seminarleitung: Evelyne Kamer Rietiker, dipl. Psych. FH

                                                                                           KFB8                                                                                     NEU!                KFB9

                                                                                                                                                                                                                          Psychologie
     Die heutige Zeit stellt hohe Herausforderungen an uns Frauen: Wir wünschen uns Erfüllung in              Unter Imagination wird die psychische Fähigkeit verstanden, sich nicht gegenwärtige Situationen,
     unserem Frausein, in unseren Beziehungen, in unserer Sexualität, im Beruf und in der Familie. Alles      Vorgänge, Objekte und Subjekte (wie Gegenstände, Personen, Tiere, Pflanzen und geistige Wesen
     unter einen Hut zu bringen, ist eine Gratwanderung zwischen Heraus- und ÜBERFORDERUNG.                   etc.) mittels visueller Vorstellung als Bilder im Geiste zu entwickeln.
     Frau hat in den vergangenen Jahren gelernt, männliche Seiten zu leben, ihre Wünsche und
     Bedürfnisse auszusprechen und sie bis zu einem gewissen Grad auch einzufordern. Der Alltag               Die Intuitive Imagination hilft, zu den eigenen Gefühlen Zugang zu finden, alte, blockierende
     verlangt von vielen Frauen, diese männlichen Eigenschaften zu akzeptieren und zu leben, während          Prägungen im Unterbewusstsein aufzuspüren, bewusstzumachen und diese dann zu verändern.
     in der Beziehung und hauptsächlich in der Sexualität die weibliche Seite gefragt ist: Hingabe, das       Diese inneren Bilder können Lösungen für Probleme oder Entscheidungsschwierigkeiten
     Zulassen von Nähe und das Verschmelzen mit einem Partner oder einer Partnerin. Diese Balance             herbeiführen sowie Ressourcen erschliessen und ungelebte Persönlichkeitsanteile wieder ins
     zu halten ist nicht leicht, kann aber bewusst geübt und vertieft werden!                                 Bewusstsein bringen. Die Kraft innerer Bilder ist gross, der Mensch findet sich selbst als Schöpfer
                                                                                                              darin wieder. Beim Intuitiv-Imaginieren wird alles wie in der Realität erlebt. Es wird
     Dieser ausschliesslich für Frauen konzipierte Kurs ist eine Investition, um die sexuelle                 jedoch als viel weniger invasiv wahrgenommen als das aktuelle Erleben, da alle Instanzen (Körper,
     Gesundheit zu erhalten, und unterstützt Frauen, beruflich wie auch privat ihre weibliche Rolle zu        Geist und Seele) gegenwärtig vereint sind.
     leben. Persönliches wird im Workshop nicht in den Mittelpunkt gestellt. Eine Sexualpädagogin
     wird durch den Tag führen. Die Veranstaltung beinhaltet theoretische Impulse, u. a. mit Ansätzen         Anders als die gängigen imaginativen Verfahren arbeiten wir in dieser Fortbildung nicht mit
     von Sexocorporelle nach J.Y. Desjardins, Körperwahrnehmungsübungen, Musik und Bewegung.                  vorgegebenen Bildern, sondern vertrauen darauf, dass das von uns begleitete Gegenüber –
     Diese sexualpädagogische Veranstaltung hat das Ziel, die Lust auf eine ganzheitliche Weiblichkeit        jederzeit von seiner Seele geführt – weiss, was gut für ihn/sie ist und darum natürlicher­
     zu wecken und richtet sich an alle weiblichen Interessierten und weiblichen Fachleute.                   weise nach Bildern greift, welche die persönliche Entwicklung unterstützen. So lassen wir uns
     Inhalt:                                                                                                  in der Imagination intuitiv führen und integrieren dabei verschiedene Imaginations- und andere
     • Entwicklung weiblicher Sexualität,                                                                     Therapietechniken, wo sich entsprechender Bedarf zeigt.
     • Erregungsreflex & Erregungsmodi,
     • weiblichkeitsfördernde Körperwahrnehmungsübungen,                                                      Die Intuitive Imagination ist holistisch angelegt, sehr individuell und spirituell. Sie richtet sich
     • sexualwissenschaftliche Ansätze und Unterstützungsmöglichkeiten zur weiblichen Identität,              deshalb an Menschen, welche bereits mit meditativen Techniken vertraut sind und einen
     • Quellen weiblicher Urinstinkte.                                                                        guten Zugang zu ihrer Intuition haben.

                  Wann:        Freitag, 21. Juni 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                  Wo:          IKP Zürich                                                                                  Wann:         Donnerstag, 29. August 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                  Wer:         Daniela Gort, Sexualpädagogin ISP, dipl. Pflegefachfrau HF,                                 Wo:           IKP Zürich
                               Berufsbildnerin FA im Gesundheitswesen, natürliche Hormonbegleiterin,                       Wer:          Evelyne Kamer Rietiker, dipl. Psych. FH, eidg. anerkannte
                               Systemtherapeutin, Inhaberin Xanadu Gesundheitsförderung                                                  Psychotherapeutin, Körperzentrierte Psychotherapeutin IKP
                  Gruppe:      mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)                                                          Gruppe:       mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)
                  Kosten:      CHF 320.–                                                                                   Kosten:       CHF 320.–

                  						                                                                                                   ASP 6 Credits		                  SGPP 6 Credits

12                                                                                                                                                                                                                   13
2019 Fortbildungsprogramm - IKP Institut für Körperzentrierte ...
Möglichkeiten und Einschrän­
                               kungen der Körperzentrierten                                                                         Sexualberatung
                               Psychotherapie/Beratung IKP in                                                                       und -therapie
                               der virtuellen Therapie/Beratung
Seminarleitung: Christina Stäheli, MA Psychologie                                                      Seminarleitung: Dr. phil. Dania Schiftan

                                                                     NEU!              KFB10                                                                                NEU!              KFB11

                                                                                                                                                                                                                     Psychologie
     Der Wandel der Zeit fordert immer mehr Flexibilität. Daher scheint es naheliegend, dass auch         Sexualität wird in vielen Beratungs- und Therapiesituationen angesprochen. Viele
     psychotherapeutische und beraterische Interventionen örtlich und zeitlich flexibler sein             Berater(innen) und Therapeut(inn)en fühlen sich allerdings nicht kompetent genug, um
     sollten. Darunter sollten die Qualität und das Ergebnis einer solchen Intervention jedoch nicht      sich mit ihren Patient(inn)en über deren Sexualität auszutauschen. Diese eintägige Fortbildung
     leiden. Die Frage, wie Patient(inn)en bzw. Klient(inn)en gestalttherapeutische Prinzipien und        soll Berater(inne)n und Therapeut(inn)en kompaktes Wissen vermitteln, damit sie mit
     Techniken, Wahrnehmungsübungen, Dialogtechniken, Arbeit im Hier und Jetzt sowie kreative             dem Thema Sexualität in der Beratung bzw. Therapie vertrauter werden. Dafür werden
     Medien im Online-Setting erleben können, wird in diesem Seminar theoretisch vorbereitet und          verschiedene Kompetenzen erlernt, praktische Herangehensweisen besprochen und mögliche
     anhand von Praxisbeispielen erläutert. Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den in diesem Seminar      Gesprächsanleitungen gegeben.
     eingegangen wird, sind die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, welche unbeachtet
     rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Es ist jedoch zum jetzigen Zeitpunkt nicht immer klar      Das Ziel der Fortbildung ist es zu lernen, wie man Sexualität in der Beratung/Therapie
     feststellbar, ob und wann ein solcher Verstoss vorliegt.                                             ansprechen kann und wie ein Abklärungsgespräch geführt wird. Behandelt werden Themen,
                                                                                                          die in der Praxis vorkommen, mit einem speziellen Fokus auf der Paar-Sexualität in
     Wer einen Laptop hat, bringt ihn bitte mit ans Seminar.                                              (längerfristigen) Partnerschaften. Im Mittelpunkt werden Fragen stehen wie das Aufrechterhalten
                                                                                                          einer erfüllenden Sexualität, der vorkommenden Langeweile oder dem Umgang mit
     Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:                                                       unterschiedlichen Vorlieben. Zum Schluss werden wir auch das Thema Pornographie und die
                                                                                                          Auswirkungen von intensivem Pornokonsum auf die Partnerschaft ansprechen.
     • Wie gestalttherapeutische Prinzipien, Techniken und Wahrnehmungsübungen ins Audio-/Video-
       Setting übertragen werden können,
     • Praxisbeispiele und Feedback von Patienten/Klienten,
     • wie das Online-Setting sowohl dem Therapeuten wie dem Patienten/Klienten entspricht,
     • welche Krankheitsbilder sich für den virtuellen Kontak eignen,
     • Formen virtueller Psychotherapie-Angebote in der Schweiz,
     • gesetzliche Bestimmung zur virtuellen Beratung/Therapie,
     • technisch formale Bedingungen,
     • Vorstellung CAI world.

                  Wann:        Donnerstag, 19. September 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)                      Wann:        Montag, 21. Oktober 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                  Wo:          IKP Zürich                                                                              Wo:          IKP Zürich
                  Wer:         Christina Stäheli, eidg. anerkannte Psychotherapeutin,                                  Wer:         Dr. phil. Dania Schiftan, Klinische Sexologin ISI, Fachpsychologin für
                               Körperzentrierte Psychotherapeutin IKP                                                               Psychotherapie FSP, Psychotherapie und Sexualtherapie
                  Gruppe:      mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)                                                      Gruppe:      mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)
                  Kosten:      CHF 320.–                                                                               Kosten:      CHF 320.–

                  ASP 6 Credits		                SGPP 6 Credits		                                                      ASP 6 Credits		                SGPP 6 Credits

14                                                                                                                                                                                                              15
2019 Fortbildungsprogramm - IKP Institut für Körperzentrierte ...
Die Gewaltfreie Kommuni­kation
                                                    Provozieren −
                                                                                                                                   und ihre Anwendung in Beratung
                                                    aber richtig!
                                                                                                                                   und Therapie
Seminarleitung: Doris Grubenmann, lic. phil.                                                          Seminarleitung: Susan Falck, lic. phil.
Emanuel Haselbach, lic. phil.
                                                                                          KFB12                                                                                           KFB13

                                                                                                                                                                                                             Psychologie
     Effizient provozieren, mit einem Augenzwinkern und Respekt, immer auf der Seite der Klienten:       Der bedürfniszentrierte und multidimensionale Ansatz des IKP lässt sich gut mit der
     Wir locken die Ressourcen unserer Klienten auf allen Lebensdimensionen mit gezielten                lebensbejahenden Haltung und der hilfreichen Technik der Gewaltfreien Kommunikation
     Provokationen hervor (provocare = hervorrufen).                                                     ergänzen. Die von Marshall Rosenberg entwickelte Methode kann in Beratung und Therapie
                                                                                                         komplexe Fragestellungen strukturieren und deshalb zu „einfachen“ und effektiven Ergebnissen
     Damit dies gelingt, stützen wir uns auf die humanistisch-therapeutischen Grundhaltungen der         führen.
     Klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie.
                                                                                                         Mit diesem lösungsorientierten Ansatz können verschiedenste Themenbereiche
     Provozieren, aber richtig, erweitert unser therapeutisches Verhaltensrepertoire:                    bearbeitet werden wie:
     Neben dem Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte (Spiegeln) und dem produktiven Nachfragen
     nach idiolektischen Schlüsselwörtern steht uns mit dem lust- und humorvollen Provozieren ein        •   Vorbereiten von schwierigen Gesprächen,
     weiteres äusserst wertvolles Werkzeug zur Verfügung. Unsere Gesprächsführung wird sowohl            •   Entscheidungsschwierigkeiten,
     enorm belebt als auch durch den einfliessenden Humor auf eine neue Ebene gehoben.                   •   Konflikte in Beruf oder Beziehungen,
                                                                                                         •   Umgang mit Kritik,
     Sie lernen:                                                                                         •   innere Bedürfniskonflikte,
     • in das Weltbild der Klienten einzusteigen und dieses auf liebevolle Weise zu karikieren,          •   Umgang mit Wut, Schuld oder Angst,
     • als Advocatus Diaboli die negativen Gedanken der Klienten auszusprechen,                          •   Selbstvorwürfe.
     • die Wachstumshindernisse auf lustvolle Weise zu überzeichnen,
     • die eingeschliffenen (inadäquaten) Muster der Klienten ins Wanken zu bringen.                     Nach einer Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation und deren Variationen soll die
                                                                                                         Kleingruppenarbeit mit Ausprobieren im Vordergrund stehen.
     Für dieses Seminar werden Kenntnisse der Klientenzentrierten Gesprächsführung vorausgesetzt.

                  Wann:        Freitag–Samstag, 1.–2. November 2019, jeweils 09.15-19.30 Uhr
                               (Dauer: 18 Stunden)
                  Wo:          IKP Zürich                                                                             Wann:        Donnerstag, 14. November 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                  Wer:         Doris Grubenmann, lic. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin,                      Wo:          IKP Zürich
                               Körperzentrierte Psychotherapeutin IKP                                                 Wer:         Susan Falck, lic. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin,
                               Emanuel Haselbach, lic. phil., eidg. anerkannter Psychotherapeut, 		                                Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Körperzentrierte
                               Körperzentrierter Psychotherapeut IKP                                                               Psychotherapeutin IKP
                  Gruppe:      mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)                                                     Gruppe:      mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)
                  Kosten:      CHF 620.–                                                                              Kosten:      CHF 320.–

                  ASP 14 Credits		               SGPP 14 Credits		                                                    ASP 6 Credits		                  SGPP 6 Credits

16                                                                                                                                                                                                      17
2019 Fortbildungsprogramm - IKP Institut für Körperzentrierte ...
Frühe und unbewusste
                              Bindungsverletzungen
                              aufspüren
Seminarleitung: Susan Falck, lic. phil.

                                                                                       KFB14     Weiterbildungscurriculum
     Klient(inn)en, die unter belastenden Symptomen (Angstzuständen, Depressionen),
     Beziehungsdramen oder Beziehungslosigkeit leiden, berichten oft von einer glücklichen        Zertifikat                                   Für Psycholog(inn)en, Therapeut(inn)en
     Kindheit und können ihre Symptomatik nicht nachvollziehen. Meist erklären sie sich
     ihre Not einfach damit, dass sie krank und gestört sind.                                                                                  und Fachärztinnen/Fachärzte
     Beim genaueren Betrachten stellt sich meist heraus, dass die Ursachen in frühkindlichen
     und deshalb unbewussten Bindungstraumata oder Bindungsverletzungen liegen.                   Zertifikat                                   Für Pflegefachkräfte, Berater(innen),
     In dieser Fortbildung setzen wir uns anhand von Beispielen aus der Praxis mit solchen                                                     Sozialarbeiter(innen) und andere
     Bindungstraumata auseinander und lernen Methoden kennen, wie wir diesen unbewussten, aber
     abgespeicherten Erfahrungen auf die Spur kommen können. Auch mit den Auswirkungen im        Die Erkenntnis, wie viele Menschen unter Traumafolgestörungen leiden, hat in den letzten Jahrzehnten
     Erwachsenenleben beschäftigen wir uns und beziehen unsere eigenen Prägungen mit ein.        zu intensiver Forschung im Bereich der Psychotraumatologie geführt. Die daraus gewonnenen Ergebnisse
                                                                                                 kommen den Betroffenen zugute: Posttraumatische Störungen können präzis erfasst und störungsspezifisch
                                                                                                 effizient behandelt werden. Die Nachfrage nach traumainformierten Hilfestellungen übersteigt das Angebot
                                                                                                 gerade bei komplexen Traumafolgestörungen noch immer deutlich. Wir freuen uns, unter dem Dach des IKP
                                                                                                 ein qualitativ hochstehendes Fortbildungscurriculum in Traumatherapie bzw. Traumaberatung anbieten zu
                                                                                                 können, welches Kolleginnen und Kollegen das notwendige Fachwissen für ihre anspruchsvolle Arbeit mit
                                                                                                 traumatisierten Menschen vermittelt.

                 Wann:        Donnerstag, 5. Dezember 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                 Wo:          IKP Zürich
                 Wer:         Susan Falck, lic. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin,         Dipl. Psych. Hanna Egli-Bernd      Dr. med. Jan Gysi           Dr. med. Erwin Lichtenegger
                              Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Körperzentrierte
                              Psychotherapeutin IKP                                              «Nutzen Sie unser professionelles Weiterbildungscurriculum,                                                           Weite
                                                                                                                                                                                                                    Psyc
                                                                                                                                                                                                                             rb
                                                                                                                                                                                                                            hotr
                                                                                                                                                                                                                                  ildun
                                                                                                                                                                                                                                          gscu
                                                                                                                                                                                                                                                 rricul                                  SGPP CRED

                 Gruppe:                                                                         um sich fundierte Kompetenzen zur posttraumatischen
                                                                                                                                                                                                                                     aum                  um
                              mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)
                                                                                                                                                                                                                                                                                             , ASP ITS:
                                                                                                                                                                                                                                                 athe                                             und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      SBA
                                                                                                                                                                                                               Zertifi
                                                                                                                                                                                                                      kat                                  rapie                                         B!
                                                                                                                                                                                                                                                                      /Psy
                                                                                                                                                                                                                                                                             cho
                 Kosten:      CHF 320.–                                                          Belastungsstörung anzueignen.»                                                                        Zertifi
                                                                                                                                                                                                              kat
                                                                                                                                                                                                                                                        Für Ps
                                                                                                                                                                                                                                                       und ycholo
                                                                                                                                                                                                                                                                                   tra
                                                                                                                                                                                                                                                                                  uma
                                                                                                                                                                                                                                                                                        bera
                                                                                                                                                                                                                                                                                               tung
                                                                                                                                                                                                                                                            Fach      g(
                                                                                                                                                                                                                                                                 ärztin inn)en,
                                                                                                                                                                                                                                                                       nen/ Therap
                                                                                                                                                                                                                                                                            Fach
                                                                                                                                                                                                                                                                                  ärzte eut(inn)
                                                                                                                                                                         GRATIS-
                                                                                                                                                                                                                                                    Für Pfl
                                                                                                                                                                                                                                                   Sozi egefac                                   en
                                                                                                                                                                                                                                                       alarbe hkrä

                 ASP 6 Credits		                SGPP 6 Credits		                                 SGPP UND ASP: 5 CREDITS / TAG                                        Info-Broschüre       IKP
                                                                                                                                                                                                                                                              iter(i fte, B
                                                                                                                                                                                                                                                                    nnen erater
                                                                                                                                                                                                                                                                         ) un
                                                                                                                                                                                                                                                                              d an (innen),
                                                                                                                                                                                                                                                                                  dere
                                                                                                                                                                                               Inst
                                                                                                                                                                                              Dr. Yv itut für
                                                                                                                                                                                          IKP
                                                                                                                                                                                                    onne      Kör
                                                                                                                                                                                                          Mau perzen
                                                                                                                                                                                                               rer AG trie
                                                                                                                                                                                                                           rte
                                                                                                                                                                                                                                          Psyc

                                                                                                 Jetzt Gratis-Info-Broschüre anfordern:
                                                                                                                                                                                                                                                 hoth
                                                                                                                                                                                                                                                          erap
                                                                                                                                                                                                                                                                 ie

18                                                                                               Telefon 044 242 29 30 / info@ikp-therapien.com                                                                                                                              19
Körperzentrierte
                          Atemtherapie                                                                      Ernährungs-                                                            Atem- und
 Psychologische                                                                                             Psychologische
      Beratung/           (gem. EMR- und ASCA-Richtlinien)                                                  Beratung
                                                                                                                                                                                   körperzentrierte
Körperzentrierte                                                                                                                                                                   Schwangerschafts-
 Psychotherapie                                                                                                                                                                    begleitung
                                                                                                                                   Seminarleitung: Denise Geier
                                                                                                                                   und Barbara Schlochow
                                                                                                                                                                                                      NEU!               AFB1

                                                                                                                                     Eine Schwangerschaft ist für jede Frau eine besondere Zeit in ihrem Leben. Kaum eine andere
                                                                                                                                     Nachricht löst derartige Achterbahnfahrten der Gefühle aus, wie die, schwanger zu sein. Jede
                                                                                                                                     Schwangerschaft ist einzigartig und verläuft unterschiedlich.
                                                                                                                                     Das Ziel der atem- und körperzentrierten Schwangerschaftsbegleitung ist, dass das (Ur-)Vertrauen,
                                                                                                                                     das Körperbewusstsein und die Selbstwirksamkeit der Frau gestärkt wird sowie die
                                                                                                                                     Beziehung und der Kontakt zum Kind aufgebaut und gelebt werden kann. Der Atem ist dabei das
                                                                                                                                     verbindende und unterstützende Element.

                                                                                                                                     Mittels der atem-und körperzentrierten Schwangerschaftsbegleitung können wir einfühlsam,
                                                                                                                                     achtsam und bedürfnisorientiert auf die werdende Mutter eingehen.
   Das könnte Sie auch                                                                                      Das könnte Sie auch
    noch interessieren:                                                                                     noch interessieren:
                          Anerkennung der IKP-                                                                                       In diesem Fortbildungsseminar werden wir folgende Themen beleuchten:
  Fortbildungsseminare    Fortbildungsseminare                                                              Fortbildungsseminare
                                                                                                                                     • Theoretischer Input zur Schwangerschaft und häufigen Themen, mit welchen Frauen in dieser

                                                                                                                                                                                                                                              Atem
         aus der Rubrik                                                                                     aus der Rubrik
       Körperzentrierte   in Ganzheitlich-Integrativer                                                      Ernährungs-                besonderen Zeit konfrontiert werden können.
         Psychologische                                                                                     Psychologische           • Gezielte atem-und körperzentrierte Begleitung in der Schwangerschaft mittels praktischen
      Beratung IKP bzw.   Atemtherapie IKP                                                                  Beratung IKP               Übungen und Behandlung auf der Liege.
       Körperzentrierte                                                                                                              • Mögliche Schwangerschaftsbeschwerden und Werkzeuge, um positiv darauf einwirken
    Psychotherapie IKP    EMR: Das EMR fordert jährlich 20 Std. Fortbildung in der registrierten Me-                                   zu können.
                          thodengruppe. Das EMR anerkennt Supervision/Gruppensupervision (und
                          ggf. auch Intervision), wenn diese organisiert/geplant, geleitet, zielgerichtet                            So erhalten Sie einen spannenden Einblick und wertvolle Werkzeuge für die besondere
                          und gemäss Ziffer 2 der Fort- und Weiterbildungsordnung nachgewiesen
                          wurden.
                                                                                                                                     Arbeit mit schwangeren Frauen.

                          ASCA: Mit 2 Fortbildungsseminaren (16 Std.) erfüllen Sie die von der ASCA                                  Dieses Fortbildungsseminar kann alleine besucht werden oder als Vorbereitung auf das darauf
                          geforderte jährliche Fortbildungspflicht. Supervisionsstunden werden zur                                   aufbauende Fortbildungsseminar «Atem- und körperzentrierte Geburtsvorbereitung».
                          Hälfte an die Weiterbildungsstunden angerechnet.

                                                                                                                                                 Wann:        Freitag, 29. März 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                                                                                                                                                 Wo:          IKP Zürich
                                                                                                                                                 Wer:         Denise Geier, dipl. Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP,
                                                                                                                                                              Barbara Schlochow., Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP i.A.,
                                                                                                                                                              dipl. Hebamme, Biosynthese
                                                                                                                                                 Gruppe:      mind. 8, max. 14 Teilnehmer(innen)
                                                                                                                                                 Kosten:      CHF 290.–

                                                                                                                                                                                                                                         21
Atem und Biographie –                                                                                                      Atem- und
                              mein Lebensweg, meine                                                                                                      körperzentrierte
                              Entwicklungsmöglichkeiten                                                                                                  Geburtsvorbereitung
Seminarleitung: Isabella Cianciarulo                                                                     Seminarleitung: Denise Geier
                                                                                                         und Barbara Schlochow
                                                                       NEU!               AFB2                                                                              NEU!              AFB3

     Jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen. Sie ist tief in ihm verankert und wartet darauf,        Die Geburt eines Kindes zählt wohl zu den intensivsten Erfahrungen im Leben einer Frau. Man
     gehört zu werden, auch wenn er sich dessen nicht immer bewusst ist. Wenn man die eigene               sagt, dass eine Geburt der Leistung eines Marathons gleichkommt. Der in der werdenden
     Lebensgeschichte mit einer Wanderung vergleicht, sind auch hier Höhen und Tiefen vertreten.           Mutter natürlich angelegte Geburtscode und unser Atem sind dabei die kostbarste Unterstützung,
     Manchmal gerät man ganz schön ausser Atem und weiss vielleicht auch nicht mehr weiter.                den Geburtsprozess selbstbestimmt, vertrauens- und kraftvoll erleben zu können. In der atem-
                                                                                                           und körperzentrierten Geburtsvorbereitung geht es einerseits darum, der schwangeren Frau die
     Die Beschäftigung mit der persönlichen Biographie kann dazu dienen, die eigene Identität zu           Macht des Atems näherzubringen und ihn als mächtiges Werkzeug für sich und das Kind
     stärken und den bisherigen Weg besser zu verstehen. Unser individueller Lebenslauf stellt auf         nutzen zu können. Der Atem wirkt positiv und kraftvoll auf die Verarbeitung der Wehen,
     eindrückliche Weise einen einzigartigen körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklungsweg        hilft loszulassen und unterstützt in der Wehenpause, sich wieder optimal zu entspannen, um Kraft
     dar, auf dem es sich immer wieder lohnt, ganz bewusst innezuhalten und zu schauen, wo man             zu schöpfen für die nächste Welle. Das Kind ist miteinbezogen und wird optimal mit Sauerstoff
     sich gerade befindet und wie es einem dabei geht.                                                     versorgt. Andererseits geht es darum, die Verbindung und das Bewusstsein zum Körper zu
     Im Mittelpunkt der atemzentrierten, biografischen Betrachtungen steht die ressourcenorientierte       stärken, um so dem tief in Frauen angelegtem Geburtscode folgen zu können, sich vertrauensvoll
     Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit des Menschen vor dem Hintergrund seiner                  und selbstbestimmt darauf einzulassen, anzunehmen, was ist, und mit ihm gehen zu können.
     Sinn- und Wertewelt. Hierin weist Biographiearbeit eine gewisse Verwandtschaft mit Konzepten
     der Salutogenese und der Humanistischen Psychotherapie auf. Ausgewählte Aspekte aus der               In diesem Fortbildungsseminar werden wir uns mit den drei Geburtsphasen (Eröffnungsphase,

                                                                                                                                                                                                                   Atem
     Lebensgeschichte unserer Klient(inn)en mit ihnen zu thematisieren, kann sehr hilfreich sein,          Übergangsphase und Austreibungsphase) auseinandersetzen, gezielte atem- und körper­
     damit sie ihren Lebensweg und ihr Werden besser verstehen und annehmen können.                        zentrierte Übungen kennenlernen, welche die unterschiedlichen Phasen unterstützen, und
     Frühere Erlebnisse, aber auch gegenwärtige Lebensthemen oder Krisen, können so bearbeitet und         Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen, welche in der Endphase der Schwangerschaft unterstützend
     bewältigt werden. Brachliegende Ressourcen und bisher nicht wahrgenommene Freiräume sind              wirken. Zudem befassen wir uns mit wichtigen Themen, welche hilfreich sind, wenn sich
     wieder erkennbar und machen unseren Klient(inn)en bewusst, dass die eigene Lebensgeschichte           die schwangere Frau vor der Geburt damit auseinandergesetzt hat. Mit diesem Repertoire an
     auf weiten Strecken mitgestaltbar ist.                                                                Hintergrundwissen, Werkzeugen und nicht zuletzt unseren bereits gesammelten Erfahrungen
     Das Seminar bietet die Möglichkeit, im Eigenprozess verschiedene Techniken selbst anzuwenden,         und individuellen Ressourcen in der Arbeit mit Menschen, sind wir werdenden Mütter eine
     welche direkt in den Praxisalltag einfliessen können. Malend, schreibend, in Gesprächen und           wertvolle Begleitung in dieser besonderen Zeit.
     mit verschiedenen Atem- und Körperinterventionen beschäftigen wir uns mit selbstgewählten             Dieses Seminar kann einzeln besucht werden, oder, was zu empfehlen ist, als Nachfolgeseminar
     Lebensetappen.                                                                                        von «Atem- und körperzentrierte Schwangerschaftsbegleitung». Der Besuch beider
     Für den Besuch des Seminars sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitzubringen sind entweder         Seminare rundet die Begleitung schwangerer Frauen optimal ab.
     Kopien von drei Fotografien/Bildern oder kleinere Gegenstände, zu denen ein emotionaler Bezug
     besteht und die aus der Kindheit, der Vergangenheit und der Gegenwart stammen.
                                                                                                                       Wann:        Freitag, 24. Mai 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                                                                                                                       Wo:          IKP Zürich
                 Wann:        Freitag, 26. April 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)                              Wer:         Denise Geier, dipl. Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP
                 Wo:          IKP Zürich                                                                                            Barbara Schlochow., Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP i.A.,
                 Wer:         Isabella Cianciarulo, dipl. Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP                              dipl. Hebamme, Biosynthese
                 Gruppe:      mind. 8, max. 14 Teilnehmer(innen)                                                       Gruppe:      mind. 8, max. 14 Teilnehmer(innen)
                 Kosten:      CHF 290.–                                                                                Kosten:      CHF 290.–

22                                                                                                                                                                                                            23
Diagnose als Chance –
                              atemtherapeutische Begleitung                                                                      Supervision
                              bei Krebs
Seminarleitung: Monika Rufer                                                                          Seminarleitung: Barbara Lemberger

                                                                      NEU!               AFB4                                                                           NEU!         AFB5–AFB8

     In unserer Gesellschaft wird heutzutage fast jeder Mensch im Verlaufe seines Lebens mit dem        Das Supervisionsangebot richtet sich an KomplementärTherapeut(inn)en aller
     Thema Krebserkrankung konfrontiert, sei es am eigenen Leib, bei nahestehenden Personen             Methoden, die bereits im Praxisalltag stehen.
     oder im beruflichen Umfeld. Betroffene werden gezwungen, sich mit verschiedensten Fragen
     auseinanderzusetzen.                                                                               Supervision schafft Raum, um berufliche Anliegen und Herausforderungen zu reflektieren
                                                                                                        und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Sie bietet Unterstützung bei der Bewältigung der oft
     Was geschieht denn überhaupt im Körper bei Krebs? Mit welchen Themen sind Betroffene und           komplexen Anforderungen im Praxisalltag. Supervision dient somit der Qualitätssicherung
     Angehörige konfrontiert? Das Erleben von Verletzbarkeit, Funktionsverlusten, psychosozialen        Ihrer Arbeit und führt zur Weiterentwicklung der fachlichen und sozialen Kompetenzen.
     Einschränkungen, Kontrollverlust und Ängsten hat Auswirkungen auf den Alltag. Im
     Idealfall greifen wir auf persönliche und uns vermittelte Ressourcen aus den verschiedenen         In der Supervisionsgruppe können fallbezogene Fragen aus der beruflichen Praxis eingebracht
     Lebensdimensionen des Anthropologischen Würfelmodelles IKP zurück. Die Erfahrung zeigt, dass       werden. Wir fokussieren uns auf Themen wie Klärung des Auftrags, Zielformulierung, verbale und
     dies aber oft ein langer Prozess ist.                                                              nonverbale Interventionsmöglichkeiten, Prozessverlauf und Beziehungsdynamiken. Mit geeigneten
                                                                                                        kreativen Mitteln erarbeiten wir zusammen neue Perspektiven. Die Gruppe wird so zur
     In Anbetracht des Verlaufs von Krebserkrankungen spielt die Verbesserung des Befindens und         gegenseitigen Bereicherung.
     der Lebensqualität des Einzelnen in der therapeutischen Begleitung eine zentrale Rolle. Eine

                                                                                                                                                                                                              Atem
     Krebsdiagnose kann durchaus eine Chance für Veränderung sein. Durch Bewusstwerden der              Themen wie Selbstfürsorge, unsere Rolle als KomplementärTherapeut(in), lösungsorientierte
     Atmung gelingt eine innere und äussere Orientierung. Der atemtherapeutische Ansatz soll diese      Kommunikation und Interaktion sowie die Handhabung von Konflikten können auch Teil dieses
     Wahrnehmungen fördern, um eine Verhaltensänderung zu ermöglichen.                                  Treffens sein.

     In der Fortbildung widmen wir uns theoretischen Aspekten, welche uns als Grundlage dienen. Der     Supervision unterstützt Sie dabei, anspruchsvolle Prozesse noch kompetenter zu begleiten,
     Schwerpunkt hingegen liegt im praktischen Umsetzen und Erleben.                                    Ressourcen zu finden und zu aktivieren.

     Die Therapeut(inn)en werden geschult, den Betroffenen in seiner Komplexität ganzheitlich
     wahrzunehmen. Der Atem offenbart sich ganz wunderbar im physischen, psychisch-geistigen
     und sozialen Bereich. Bezogen auf die sechs Lebensdimensionen legen wir den Fokus auf den
     direkten Einfluss des Atems, auf die Bedürfnisse und Entwicklung der Betroffenen.                              Wann:        AFB5: Donnerstag, 22. August 2019, 17.00-20.00 Uhr (3 Stunden)
                                                                                                                                 AFB6: Donnerstag, 26. September 2019, 17.00-20.00 Uhr (3 Stunden)
                                                                                                        		                       AFB7: Donnerstag, 31. Oktober 2019, 17.00-20.00 Uhr (3 Stunden)
                                                                                                        		                       AFB8: Donnerstag, 28. November 2019, 17.00-20.00 Uhr (3 Stunden)
                 Wann:        Donnerstag, 20. Juni 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)               Wo:                    IKP Zürich
                 Wo:          IKP Zürich                                                                  Wer:                   Barbara Lemberger, KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom,
                 Wer:         Monika Rufer, dipl. Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP,                                  Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP, Reflektorische Atem-
                              Beraterin im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom                                               therapeutin nach Brüne/Schmitt, Somatic Experiencing Practitioner
                 Gruppe:      mind. 8, max. 14 Teilnehmer(innen)                                                    Gruppe:      mind. 8, max. 14 Teilnehmer(innen)
                 Kosten:      CHF 290.–                                                                             Kosten:      je CHF 100.–

24                                                                                                                                                                                                       25
Kann Atemtherapie auch klingen?
                                                                                                                                       Die Stimme als
                               Klänge in der Atem- und
                                                                                                                                       Diagnoseinstrument
                               Körperarbeit
Seminarleitung: Matthias Edel                                                                              Seminarleitung: Bettina Stark

                                                                        NEU!               AFB9                                                                                 NEU!              AFB10

     «Klänge helfen da, wo Worte manchmal versagen»                                                          Die Stimme ist rein physiologisch gesehen ein Ergebnis des Zusammenspiels von Atmung,
                                                                                                             Kehlkopf und Vokaltrakt.
     Wie können einfach zu handhabende Klanginstrumente die Atemtherapie bereichern?
                                                                                                             Doch unsere Stimme ist mehr!
     In dieser Weiterbildung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten, wie wir Klang
     und Schwingung in unserer Arbeit als Atemtherapeut(in) nutzen können. Wir beginnen bei den              Die Stimme ist ein klanglicher Abdruck von uns selbst, spiegelt unseren momentanen
     bekannten Ansätzen der Ganzheitlich-Integrativen Atemtherapie IKP und erweitern diese mit               Muskeltonus, die eigene psychovegetative Befindlichkeit, unser mentales Konzept wider.
     neuen Aspekten verschiedener Klanginstrumente.                                                          Wenn wir einer Stimme lauschen, können wir anhand ihres Klanges, Timbres, ihrer Tonhöhe
                                                                                                             sowie mit Blick auf Körper-, Atem- und Sprachausdruck Rückschlüsse auf das Befinden
     Klänge sind Schwingungen. Diese Schwingungen kann man beispielsweise bei der                            des Klienten legen.
     Knochenpunktarbeit intensiv anwenden, um durch die Vibration der Instrumente dem Klienten
     seine eigene Stärke bewusstzumachen. Ebenso können die Schwingungen eingesetzt werden, um               Schwerpunkte dieses Seminars sind:
     körperliche Blockaden aufzuspüren und so zu lösen.
                                                                                                             • Wahrnehmung der Zusammenhänge von Stimm-, Atem-, Körperausdruck und Person,

                                                                                                                                                                                                                     Atem
     Neben einem Theorieteil nehmen wir uns in dieser Weiterbildung viel Zeit für die Praxis. Wir lernen     • Erfahren von stimm- und atemtherapeutischen Interventionen zur Behandlung
     die Wirkung unterschiedlicher Klanginstrumente am eigenen Körper kennen und erfahren, wie                 von u. a. funktionellen Stimm- und Atemstörungen,
     und wo wir optimal damit arbeiten.                                                                      • Erweiterung der Gesprächsführungskompetenz für den beraterischen
                                                                                                               und therapeutischen Kontext,
     Ziele dieses Seminars sind:                                                                             • Transfer in die berufliche Praxis durch Bearbeitung von Fallbeispielen.
     • Die Atemtherapie durch Klänge zu erweitern und auszubauen,
     • die Wirkung verschiedener Klänge und Instrumente bei sich selbst zu erfahren,                         Dieses Seminar richtet sich an alle Interessierten, welche in der Atem-, Stimm- und Körperarbeit
     • zu lernen, wie man welches Klanginstrument in der Atemtherapie anwenden kann,                         zusätzliche Impulse für die Diagnose nutzen wollen.
     • das bereits bestehende Repertoire an Interventionen durch Klänge zu erweitern,
     • Wissensvermittlung und Selbsterfahrung,
     • die Wirkung der Klänge in die Atemtherapie aufzunehmen.

                                                                                                                          Wann:        Freitag, 25. Oktober 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                  Wann:        Samstag, 14. September 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)                            Wo:          IKP Zürich
                  Wo:          IKP Zürich                                                                                 Wer:         Bettina Stark, Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP,
                  Wer:         Matthias Edel, Ganzheitlich-Integrativer Atemtherapeut IKP,                                             Stimm- und Sprachtrainerin, Musikpädagogin, Coach,
                               freischaffender Musiker                                                                                 Speaker für Führung, Kommunikation und Präsentation
                  Gruppe:      mind. 8, max. 14 Teilnehmer(innen)                                                         Gruppe:      mind. 8, max. 14 Teilnehmer(innen)
                  Kosten:      CHF 290.–                                                                                  Kosten:      CHF 290.–

26                                                                                                                                                                                                              27
Atemtherapie
                        Ernährungs-                                                                 Körperzentrierte
                                                                                                    Psychologische
                                                                                                                                                      Neue Konzepte zur Behandlung
                        Psychologische                                                              Beratung/
                                                                                                                                                      von Binge-Eating-Disorder
                                                                                                    Körperzentrierte
                        Beratung                                                                    Psychotherapie
                                                                                                                           Seminarleitung: Jsabella Zädow, MAS Managed Health Care

                                                                                                                                                                                                               EFB1

                                                                                                                             Mit der Listung der Binge-Eating-Störung (BES, BED) im DSM-V nimmt diese Essstörung im
                                                                                                                             Bewusstsein von Patienten und Behandlern zu.

                                                                                                                             Schätzungsweise 30 – 40 % aller Übergewichtigen leiden an Heisshungerattacken, die sie
                                                                                                                             nicht kontrollieren können. Nebst einer Gewichtszunahme sind vor allem die Schuld- und
                                                                                                                             Schamgefühle die grossen Bürden, die Betroffene mit sich tragen.

                                                                                                                             Verschiedene Befragungen haben gezeigt, dass es für Menschen mit Binge-Eating schwieriger ist,
                                                                                                                             in einem Gewichtsreduktionsprogramm zu bleiben als Übergewichtige ohne diese Essstörung.

 Das könnte Sie auch                                                                                Das könnte Sie auch      Das Binge-Eating sollte demnach spezifisch behandelt werden und verlangt nach neuen
  noch interessieren:                                                                               noch interessieren:
                        Anerkennung der IKP-                                                                                 Behandlungsansätzen.
Fortbildungsseminare
       aus der Rubrik
                        Fortbildungsseminare                                                        Fortbildungsseminare
                                                                                                    aus der Rubrik
                                                                                                                             In diesem Seminar lernen Sie die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Binge-Eating-Störung
        Atemtherapie    in Ernährungs-Psychologie                                                   Körperzentrierte         kennen und erwerben neue Behandlungsansätze für Ihre Praxis.
                                                                                                    Psychologische
                                                                                                    Beratung bzw.
                        EMR: Das EMR fordert jährlich 20 Std. Fortbildung in der registrierten
                                                                                                    Körperzentrierte
                        Methodengruppe (Supervisionsstunden ausgeschlossen).
                                                                                                    Psychotherapie IKP
                        ASCA: Mit 2 Fortbildungsseminaren (16 Std.) erfüllen Sie die von der ASCA
                        geforderte jährliche Fortbildungspflicht.

                        SVDE ASDD: Seit Anfang 2010 anerkennt der Schweizerische Verband
                        Diplomierter Ernährungsberater(innen) (SVDE) die IKP-Fortbildungsseminare

                                                                                                                                                                                                                                    Ernährung
                        im Bereich Psychologische Beratung und Ernährungs-Psychologische
                        Beratung. Das heisst, dass auch „Externe" bzw. „Nichtstudierende am
                        IKP" die jährlich nachzuweisenden SVDE Weiterbildungspunkte über IKP-
                        Fortbildungsseminare erwerben können.
                                                                                                                                         Wann:        Donnerstag, 7. Februar 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                        SGfB: Die Aktivmitgliedschaft zum Fachtitel Beraterin SGfB oder Berater                                          Wo:          IKP Zürich
                        SGfB wird fortgesetzt, wenn pro Jahr mind. 30 Std. Weiterbildung zur                                             Wer:         Jsabella Zädow, MAS Managed Health Care, dipl. Ernährungsberaterin FH,
                        Förderung der Beratungskompetenzen nachgewiesen werden. In diesen 30
                                                                                                                                                      Körperzentrierte Psychologische Beraterin IKP
                        Std. müssen mindestens 5 Std. bestätigte, klientenbezogene Supervision
                        enthalten sein.                                                                                                  Gruppe:      mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)
                                                                                                                                         Kosten:      CHF 320.–

                                                                                                                                                                                                                               29
„Heisse Zeiten“ – Last und Lust                                                                   Schlaf, Stress
                             der Wechseljahre aus Sicht der                                                                    und Übergewicht –
                             Ernährungs-Psychologischen                                                                        ein komplexes Zusammenspiel
                             Beratung IKP                                                                                      wird beleuchtet
Seminarleitung: Helena Kistler-Elmer                                                               Seminarleitung: Sandra Suter, lic. ès sc. éco.

                                                                                     EFB2                                                                                               EFB3

     Die Wechseljahre sind der Beginn einer neuen Phase im Leben einer Frau. Sie sind von             Schlafen ist ein komplexer biologischer Prozess, über den die Wissenschaft noch relativ wenig
     zahlreichen Umstellungen geprägt und zeigen sich vielschichtig. In der Ernährungs-               weiss. Forscher nehmen jedoch an, dass zahlreiche Krankheiten durch Schlafmangel oder
     Psychologischen Beratung IKP sind psychosoziale Themen sowie körperliche Veränderungen,          Schlafstörungen zunehmen.
     meist im Zusammenhang mit einer ungünstigen Gewichtsveränderung, ein wichtiger
     Themenschwerpunkt und möchten von den Klientinnen angegangen werden.                             Einige Hormone können aus dem Gleichgewicht geraten, die Immunleistung des Körpers nimmt
                                                                                                      ab, die Aktivierung des Stresssystems beginnt, Übergewicht und andere Folgeerkrankungen
     In Anlehnung an den ganzheitlichen Ansatz der Ernährungs-Psychologischen Beratung IKP            manifestieren sich und sind auch in der Ernährungs-Psychologischen Beratung immer
     beleuchten wir in dieser Fortbildung den aktuellen Lebenskontext der Frau in der Mitte           häufiger ein Thema. Gleichzeitig ruft chronischer Stress Schlafstörungen und Schlafmangel
     des Lebens mit all seinen Facetten. Unter Einbezug medizinischer Aspekte und aktualisierten      hervor, die wiederum von der Wissenschaft auch mit Übergewicht in Verbindung gebracht werden.
     Ernährungsempfehlungen soll sich ein praxisnaher und persönlichkeitsstärkender Leitfaden
     für die ganzheitliche Beratung ergeben. Dabei können unterstützende, anwendbare Werkzeuge        Ausreichend Gründe genug, um sich mit diesen zusammenhängenden Themen näher zu befassen!
     für den Ernährungs-Psychologischen Beratungsalltag mitgenommen werden. Eigene Fallbeispiele
     aus der Praxis sind dabei sehr willkommen.                                                       In diesem Fortbildungsseminar geht es darum, die physischen und psychischen Aspekte von
                                                                                                      Schlafstörungen und chronischem Stress aufzuzeigen sowie den komplexen Zusammenhang und
                                                                                                      Wirkungskreis mit Übergewicht zu beleuchten. Zudem werden verschiedene praxisorientierte
                                                                                                      Ansätze für die Ernährungs-Psychologische Beratung erarbeitet. Eigene Fallbeispiele sind
                                                                                                      willkommen.

                                                                                                                                                                                                           Ernährung
                 Wann:       Donnerstag, 21. März 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)                        Wann:        Donnerstag, 4. April 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                 Wo:         IKP Zürich                                                                           Wo:          IKP Zürich
                 Wer:        Helena Kistler-Elmer, dipl. Ernährungsberaterin FH, Beraterin in 		                  Wer:         Sandra Suter, lic. ès sciences économiques, dipl. Ernährungs-
                             angewandter Psychologie, Ausbilderin mit eidg. Fachausweis                                        Psychologische Beraterin IKP, Erwachsenenbildnerin (SVEB 1)
                 Gruppe:     mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)                                                   Gruppe:      mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)
                 Kosten:     CHF 320.–                                                                            Kosten:      CHF 320.–

30                                                                                                                                                                                                    31
Achtsame Wahrnehmung
                              Darmgesundheit –
                                                                                                                                  und Spannungsregulation
                              mehr als nur eine gute
                                                                                                                                  VAKOG in der Ernährungs-
                              Verdauung
                                                                                                                                  Psychologischen Beratung IKP
Seminarleitung: Helena Kistler-Elmer                                                                  Seminarleitung: Cornelia Smola, dipl. oec. troph. univ.

                                                                                       EFB4                                                                               NEU!              EFB5

     Das Thema Darmgesundheit ist in der Wissenschaft, in den Medien und bei der Bevölkerung             Voll aufgedreht und todmüde, einfach nur leer oder antriebslos: Essen kann helfen,
     ein hochaktuelles Thema. Immer mehr Fakten und Erfahrungswerte zeigen den massgeblichen             unangenehme Spannungszustände auszubalancieren. Langfristig bringt diese Strategie jedoch
     Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit des Darms und auch auf den gesamten                       Körpergewicht und Selbstwert aus dem Gleichgewicht. Streben Betroffene eine Änderung
     Organismus. Gleichzeitig sprechen die Zahlen der Statistik für ein vermehrtes Auftreten von         ihres Essverhaltens an, fehlen ihnen häufig die Ressourcen auf der Suche nach Lebendigkeit,
     Beschwerdebildern: Ca. 10 % der Bevölkerung leidet an einem Reizdarmsyndrom (RDS), 15 %             Entspannung und Wohlbefinden.
     unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten und 20 % unter chronischer Verstopfung. Dies und viel
     Unspezifisches in Sachen Verdauungsprobleme findet neu auch Einzug in der Ernährungs-               Die Prozessarbeit mit der Wahrnehmung wird unter den vielfältigen Methoden des IKP-Ansatzes
     Psychologischen Beratung.                                                                           unter VAKOG zusammengefasst, der Arbeit mit dem visuellen, akustischen, kinästhetischen,
                                                                                                         olfaktorischen und gustatorischen Sinneserleben. Achtsame Wahrnehmung steht in wechsel­
     In dieser Fortbildung werden wir den Darm aus ganzheitlicher, ernährungs-psychologischer Sicht      seitigem Kontakt mit der Umwelt und der Körperinnenwelt. Sie ermöglicht einerseits Orientierung
     betrachten. Im Zentrum steht das komplexe Klientenbild, welches uns im Zusammenhang mit             in der Landschaft innerer Spannungszustände und öffnet andererseits den Zugang zu
     der Darmgesundheit und den spezifischen Erkrankungen im Beratungsalltag begegnet. Dazu              Wohlfühlspannung durch nährende Erfahrungen für die Sinne.
     erarbeiten wir praxisnahe Tools für eine kompetente Begleitung. Zudem befassen wir uns mit
     aktuellsten Ernährungskonzepten zur Darmgesundheit, und gleichzeitig werden wir auch                Wahrnehmungsübungen in der Beratung haben viele Vorteile:
     einen Streifzug durch zusammenhängende Themen machen. So zum Beispiel über den Einfluss             • Aufbau von Ressourcen,
     von Nahrungsfasern oder Prä- und Probiotika, den Aspekten der Darm-Hirn-Achse sowie der             • Wechsel von der Fixierung im Problem (Thema Essen) zu neuen Verhaltensoptionen,
     Zusammensetzung der Mikrobiota im Zusammenhang mit der Darmgesundheit.                              • Reduktion von impulsiven Verhalten und Kontrollverlust,
                                                                                                         • Motivation zur Veränderung und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.
     Ziel ist, der eigenen ganzheitlichen Praxisarbeit in diesem Thema einen passenden
     Feinschliff in Ernährungswissen und Beratungskompetenz zu geben. Fragen aus der                     Dieses Seminar vermittelt einen Pool an VAKOG-Interventionen für die praktische Beratungsarbeit
     Beratungspraxis sowie Fallbeispiele sind willkommen.                                                mit dem Ziel der Spannungsregulation. Sie erfahren die Übungen an sich selbst und lernen die
                                                                                                         gezielte Auswahl und deren Anleitung für Ihre Praxisarbeit. Sie können Beispiele aus eigenen
                                                                                                         Beratungsprozessen einbringen.

                                                                                                                                                                                                                Ernährung
                 Wann:        Donnerstag, 16. Mai 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)                           Wann:        Donnerstag, 20. Juni 2019, 09.15-18.30 Uhr (Dauer: 8 Stunden)
                 Wo:          IKP Zürich                                                                             Wo:          IKP Zürich
                 Wer:         Helena Kistler-Elmer, dipl. Ernährungsberaterin FH, Beraterin in 		                    Wer:         Cornelia Smola, Diplom-Ökotrophologin Univ., Ernährungs-
                              angewandter Psychologie, Ausbilderin mit eidg. Fachausweis                                          wissenschaftlerin, dipl. Ernährungs-Psychologische Beraterin IKP
                 Gruppe:      mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)                                                     Gruppe:      mind. 8, max. 18 Teilnehmer(innen)
                 Kosten:      CHF 320.–                                                                              Kosten:      CHF 320.–

32                                                                                                                                                                                                         33
Sie können auch lesen