Ausbilder-Akademie 2021 - Die Fachkräfteausbildung sichern - IHK24

Die Seite wird erstellt Ulrich Göbel
 
WEITER LESEN
Ausbilder-Akademie 2021 - Die Fachkräfteausbildung sichern - IHK24
Ausbilder-Akademie 2021
Die Fachkräfteausbildung sichern

                                   Die erste Adresse in Aus- und Weiterbildung
Ausbilder-Akademie 2021 - Die Fachkräfteausbildung sichern - IHK24
Inhalt | 3

                                                                      Inhalt
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige      Seminare für Ausbilder*                                                       4
  Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d)   Kommunikation zwischen Ausbilder und Auszubildenden                            5
  verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen    (Azubi)-Verhalten verstehen und verändern                                      6
  für alle Geschlechter.
                                                                      Rechtliche Grundlagen für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte                 7
                                                                      Crashkurs Ausbildungszeugnis                                                   8
                                                                      Ausbildungsmarketing heute – Wie Sie Schüler heute gewinnen                    9
                                                                      Konfliktmanagement in der Ausbildung                                         10
                                                                      Gute Zusammenarbeit aller Generationen im Ausbildungsbetrieb                  11
                                                                      Leistung bewerten - Leistung anerkennen - Leistung verbessern                12
                                                                      In Führung gehen - Persönlichkeiten entdecken und weiterentwickeln           13
                                                                      Konflikte mit und zwischen Auszubildenden konstruktiv lösen                  14
                                                                      Ausbilderwissen kompakt                                                      15
                                                                      Lernfabrik 4.0 - Digitalisierung der Ausbildung                              17
                                                                      Einführung in die RFID-Technologie                                           18
                                                                      Industrie 4.0                                                                19
                                                                      Robotik                                                                      19
 Herausgeber:
                                                                      Wissen was läuft… Veranstaltungsreihe für Ausbilder                          20
 IHK Ulm
 Olgastr. 95 -101                                                     Wissen was läuft… Ausbildungsplan erstellen                                  21
 89073 Ulm                                                            Ausbildertag                                                                 21
 Tel. 0731/173-0, Fax 0731/173-173
 info@ulm.ihk.de                                                      Wissen was läuft… gewerblich-technische Ausbildung in Kleinbetrieben         22
 www.ulm.ihk24.de                                                     Wissen was läuft… erfolgreich ausbilden von Anfang an                        23

 Projektleitung:
                                                                      Wissen was läuft… schwierige Ausbildungssituationen frühzeitig erkennen      23
 Patrizia Grün                                                        Beratungsangebote                                                            25
 Leiterin Ausbildung
                                                                      IHK-Lehrstellenbörse: Nicht nur suchen, sondern auch finden!                 25
 Tel. 0731/173-107
 gruen@ulm.ihk.de                                                     Azubis finden: Angebote zum Ausbildungsmarketing                             26
                                                                      Weitere Angebote zum Ausbildungsmarketing                                    27
 Grafiken:
 IHK Ulm                                                              Fachkräfte für die Region: Fachkräftesicherung mit der IHK Ulm               28
 shutterstock.com                                                     Mediation bei Konflikten                                                     29
 Fotos:                                                               First Step – Einführungstage für Auszubildende                               30
 Titel – Rawpixel.com - stock.adobe.com                               BLITZ: IT-Ausbildung auf der Überholspur                                     31
 Seite 4, 17, 20 – Martina Dach
 Seite 16 – Cornelius Bierer
                                                                      Studienabbrecher – Ausbildung als Alternative aufzeigen                      32
 Seite 24 – picslocation.de                                           Integration durch Ausbildung - Perspektiven für Zugewanderte                 33
 Seite 35 – IHK Ulm
                                                                      IHK-Prüfer werden                                                            34
 Ausbilder-Akademie IHK Ulm 2021                                      Werden Sie AzubiCard-Partner!                                                35
Ausbilder-Akademie 2021 - Die Fachkräfteausbildung sichern - IHK24
4 | Ausbilder Seminare                                                                                                                                                              Ausbilder Seminare | 5

  Seminare für Ausbilder                                                                          Kommunikation zwischen
                                                                                                  Ausbilder und Auszubildenden

                                        Engpässe am Ausbildungsmarkt sowie die langfristige       Die Basis für eine erfolgreiche Ausbildung bildet eine klare, wert-
    Kim Hangleiter                      Entwicklung aufgrund des demografischen Wandels führen    schätzende und motivierende Kommunikation zwischen dem                15.04. + 28.09.
                               dazu, dass die Gewinnung, Förderung und nachhaltige Motivation     Ausbilder und dem Auszubildenden.
                               von Auszubildenden immer größere Herausforderungen werden.         Für Sie als Ausbilder bedeutet das, regelmäßig Gespräche zu führen,   Termine:
                                                                                                  zu motivieren und Feedback zu geben. Außerdem Probleme und            15.04.2021
                               Erfolgreiche Ausbildung wird dabei zu einem wichtigen Teil davon   Schwierigkeiten rechtzeitig zu erkennen, anzusprechen und eine        09:00 - 16:30 Uhr
                               abhängen, inwiefern Ausbilder diesen Anforderungen gewachsen       konstruktive Konfliktkultur zu leben.
                               sind. Eine stetige Weiterentwicklung der eigenen Ausbilder-Kom-                                                                          28.09.2021
                               petenzen ist dafür eine wichtige Grundlage. Eine zielorientierte   Aus dem Inhalt:                                                       09:00 - 16:30 Uhr
                               Organisation und Planung der Ausbildung, eine motivierende         Kommunikation
                               Kommunikation und gelungene Integration ins Unternehmen,           § Konkret und positiv kommunizieren                                   Ort:
                               professionelles Führen und Konfliktlösen sowie eine effektive      § Kommunikationsmodelle                                               IHK Ulm - Haus der
                               Prüfungsvorbereitung, um nur einige Punkte zu nennen, gehören      § Aktiv zuhören                                                       Wirtschaft, Olgastraße 97,
    Informationen zu den        zu den Erfolgsgaranten einer gelungenen Ausbildung.               § Durch Fragen führen                                                 89073 Ulm
    Seminaren und Anmeldung:                                                                      § Motivieren
                               Die Ausbilder-Akademie der IHK Ulm unterstützt Sie bei diesen      § Gestik und Mimik                                                    Dozent:
    Kim Hangleiter             wichtigen Aufgaben mit Seminaren und Veranstaltungen.                                                                                    Lena Pilz
    Tel. 0731 / 173-327                                                                           Auszubildendengespräche
    hangleiter@ulm.ihk.de                                                                         § Häufigkeit                                                          Preis:
                                                                                                  § Inhalt                                                              65 Euro
                                                                                                  § Vorbereitung
                                                                                                  § Feedback richtig geben                                              Anmeldung:
                                                                                                  § Ziele formulieren                                                   www.ulm.ihk24.de,
                                                                                                                                                                        Dok.Nr. 4294468

                                                                                                  Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit
                                                                                                  und Wohnungsbau Baden-Württemberg
6 | Ausbilder Seminare                                                                                                                                                    Ausbilder Seminare | 7

  (Azubi)-Verhalten                                                                        Crashkurs
  verstehen und verändern                                                                  Ausbildungszeugnis

                         Sind Ihre Azubis manchmal irrational? Natürlich! Das ist ja       Ein Ausbildungszeugnis spielt bei der Bewerbung des Auszubilden-
    22.04.2021           nur menschlich. Wussten Sie jedoch, dass viele menschliche        den eine wesentliche Rolle. Für sein berufliches Fortkommen ist      06.05.2021
                         Irrationalitäten vorhersehbar sind?                               er daher darauf angewiesen, ein aussagekräftiges Zeugnis vom
    Termin:                                                                                Ausbildungsbetrieb zu erhalten, das vom kundigen Leser auch so       Termin:
    22.04.2021           Umfangreiche psychologische und verhaltensökonomische             verstanden wird, wie es gemeint war.                                 06.05.2021
    09:00 - 16:30 Uhr    Studien dokumentieren, dass bestimmte Denk- und Verhaltens-                                                                            08:30 - 12:00 Uhr
                         fehler systematisch begangen werden, also von der Mehrheit        Für den Ausbildungsbetrieb wird dagegen das Abfassen eines sorg-
    Ort:                 der Bevölkerung. Somit sind diese verzerrten Denkmuster ähnlich   fältig geschriebenen Zeugnisses schnell zum Problem, wenn es keine   Ort:
    digital              hartnäckig und wirksam wie optische Täuschungen.                  eigene Personalabteilung gibt, die in solchen Dingen geübt ist.      IHK Ulm - Haus der
                         Verzerrungen in Denk- und Verhaltensmustern zu kennen, hilft      Im Tagesgeschäft fehlt im kleinen und mittelständischen Betrieb      Wirtschaft, Olgastraße 97,
    Dozent:              dabei, wesentliche Einflussfaktoren auf andere Menschen zu        oft die Zeit und auch das Knowhow, um ein Ausbildungszeugnis         89073 Ulm
    Dr. Verena Utikal    nutzen. So können wir zum Beispiel Azubis dabei unterstützen,     richtig zu formulieren.
                         gute Entscheidungen zu treffen und Veränderungen anzustoßen.                                                                           Dozent:
    Preis:                                                                                 In diesem Seminar werden Grundlagen vermittelt, die wichtigsten      Susanne Kupke
    65 Euro              Aus dem Inhalt:                                                   Formalitäten angesprochen und anhand eines Baukasten-Systems
                         § Verhalten verstehen                                             einfache Zeugnisse vorgestellt.                                      Preis:
    Anmeldung:           § Hindernisse und Motivationen erkennen                                                                                                95 Euro
    www.ulm.ihk24.de,    § Systematische Fehler kennenlernen                               Aus dem Inhalt:
    Dok.Nr. 4294468      § Nudging (Technik der Verhaltensbeeinflussung)                   § Wer hat Anspruch auf welches Zeugnis?                              Anmeldung:
                         § Einflussfaktoren erkennen                                       § Wann wird welches Zeugnis ausgehändigt?                            www.ulm.ihk24.de,
                         § Verhalten verändern                                             § Zeugnissprache, ein Buch mit sieben Siegeln?                       Dok.Nr. 4294468
                                                                                           § Was darf nicht im Zeugnis vermerkt sein?
                                                                                           § Baukastensystem Ausbildungszeugnisse
                                                                                             rechtssicher selbst erstellen
                                                                                           § Beispielzeugnisse

                         Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit
                         und Wohnungsbau Baden-Württemberg
8 | Ausbilder Seminare                                                                                                                                                                    Ausbilder Seminare | 9

  Rechtliche Grundlagen für Ausbilder                                                                     Ausbildungsmarketing heute –
  und Ausbildungsbeauftragte                                                                              Wie Sie Schüler gewinnen

                                 Dieses Seminar behandelt neben den gesetzlichen Vorgaben                 Ausbildungsbetriebe haben zunehmend die Herausforderung,
    11.05. + 09.12.              vor allem die Aufgaben in der Ausbildung. Im Vordergrund steht           passende Auszubildende zu finden. Bewerber und Unternehmen           18.05.2021
                                 dabei die praktische Umsetzung.                                          scheinen sich beim Zusammenfinden schwer zu tun und reden
    Termine:                                                                                              aneinander vorbei. 84,3 Prozent der Schüler googeln nach einem       Termin:
    11.05.2021                   Die Rolle des Ausbilders bzw. Ausbildungsbeauftragten wird reflek-       Ausbildungsplatz im Internet (Azubi Recruiting Trends 2019) und      18.05.2021
    8:30 - 16:00 Uhr             tiert und die pädagogische „Werkzeugkiste“ erweitert. Praktische Tipps   finden dann im besten Fall Ihren Unternehmensauftritt vor.           08:30 - 16:00 Uhr
                                 zur Umsetzung der Ausbildungsvorgaben sowie zu Beurteilungs- und
    09.12.2021                   Feedbackgesprächen runden das Seminar ab.                                Ziel des Workshops ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wo   Ort:
    8:30 - 16:00 Uhr                                                                                      und wie Schüler sich über das Ausbildungsangebot informieren und     digital
                                 Im Vorfeld findet eine Themenabfrage statt. Basierend auf den Rück-      wie der Internetauftritt rund um Webseite, Stellenanzeigen und
    Ort:                         meldungen der Teilnehmer wird das Seminar gestaltet.                     Jobbörsen aufgebaut sein muss, um die Zielgruppe zu erreichen.       Dozent:
    IHK Ulm - Haus der                                                                                    Sie nehmen konkret umsetzbare Maßnahmen für Ihre spezifischen        Claudia Schmitz
    Wirtschaft, Olgastraße 97,   Aus dem Inhalt:                                                          Herausforderungen mit.
    89073 Ulm                    § Rahmenpläne und individuelle Ausbildungspläne                                                                                               Preis:
                                 § Zusammenarbeit im Ausbildungsteam                                      Aus dem Inhalt:                                                      195 Euro
    Dozent:                        (Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte, Personalbteilung)                  § Relevanz von Ausbildungsmarketing
    Holger Balkheimer            § Aufgabenauswahl für Auszubildende                                      § Wie tickt die Generation Z und wie erreicht man sie heute?         Anmeldung:
                                 § Ausbildung in den einzelnen Abteilungen                                § Karriereseite des Unternehmens - Das A und O?!                     www.ulm.ihk24.de,
    Preis:                       § Beurteilung von Auszubildenden                                         § Gefunden werden über Jobbörsen und Google for Jobs                 Dok.Nr. 4294468
    195 Euro                     § Berichtsheft und die betriebliche Umsetzung
                                 § Motivation von Auszubildenden
    Anmeldung:                   § Feedbackgespräch in der Ausbildung
    www.ulm.ihk24.de,            § Gesetzliche Rahmenbedingungen
    Dok.Nr. 4294468              § Prüfungsvorbereitung für Auszubildende
                                 § Inhalte Berufsausbildungsvertrag
10 | Ausbilder Seminare                                                                                                                                                               Ausbilder Seminare | 11

   Konfliktmanagement                                                                                Gute Zusammenarbeit aller Generationen
   in der Ausbildung                                                                                 im Ausbildungsbetrieb

                                  Durch wachsende Komplexität erhöhen sich Konfliktpotenziale und    In vielen Unternehmen arbeiten derzeit vier Generationen ge-
     10.06.2021                   Konflikte in Organisationen.                                       meinsam an der Lösung der Kundenbedürfnisse. In unserer Rolle          24.06.2021
                                                                                                     als Ausbildende sind wir als interne Dienstleistende mitten im
     Termin:                      In dieser Veranstaltung lernen Sie die Zusammenhänge kennen,       Geschehen involviert.                                                  Termin:
     10.06.2021                   wie Konflikte entstehen und wie damit konstruktiv umgegangen                                                                              24.06.2021
     09:00 - 16:30 Uhr            werden kann. Sie werden Konfliktmanagementstrategien und           Mit der neuen Arbeitnehmergeneration der Generation Z kommen           09:00 - 16:30 Uhr
                                  lösungsorientierte Gesprächsführung praktisch erlernen und         technikaffine, autoritätskritische und anspruchsvolle junge Kollegen
     Ort:                         anwenden. Zusätzlich werden konkrete Fälle aus der Praxis durch-   ins Team. Sie sind die Fachkräfte der Zukunft. Die Generationen-       Ort:
     IHK Ulm - Haus der           gesprochen und gemeinsam versucht, eine passende Lösung            vielfalt schafft Herausforderungen in der Ausbildung. Hier setzt       IHK Ulm - Haus der
     Wirtschaft, Olgastraße 97,   zu finden.                                                         die Veranstaltunn an, bietet Raum für erfahrungsbasiertes Lernen       Wirtschaft, Olgastraße 97,
     89073 Ulm                                                                                       und fördert die eigene lernbiographische Reflexion.                    89073 Ulm
                                  Aus dem Inhalt:
     Dozent:                      § Was sind Konflikte?                                              Aus dem Inhalt:                                                        Dozent:
     Thomas Haimerl               § Konfliktmanagementstrategien                                     § Ausbildung gestalten – Führung in der Ausbildung mit dem             Heike Nannt
                                  § Komplexität – Die Ursache für Konflikte                            Fokus auf die Diversität
     Preis:                       § Sind Konflikte lösbar?                                           § Rolle und Führungsverständnis – Reflektieren der eigenen             Preis:
     65 Euro                      § Lösungsorientierte Gesprächsführung                                Generationsverhaltensmuster                                          65 Euro
                                  § Kollegiale Falllberatung                                         § Unterschiede der Generationen benennen und gemeinsam
     Anmeldung:                                                                                         auf Augenhöhe arbeiten                                              Anmeldung:
     www.ulm.ihk24.de,                                                                               § Wertschätzender Umgang – Traditionelle Werte treffen                 www.ulm.ihk24.de,
     Dok.Nr. 4294468                                                                                   digitale Bedürfnisse                                                 Dok.Nr. 4294468
                                                                                                     § Herausforderungen und Potenziale der Generationenvielfalt –
                                                                                                       Ermöglichungsdidaktik in der Ausbildung

                                  Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit                   Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit
                                  und Wohnungsbau Baden-Württemberg                                  und Wohnungsbau Baden-Württemberg
12 | Ausbilder Seminare                                                                                                                                                              Ausbilder Seminare | 13

   Leistung bewerten - Leistung anerkennen -                                                             In Führung gehen - Persönlichkeiten
   Leistung verbessern                                                                                   entdecken und weiterentwickeln

                                  Eine erfolgreiche Ausbildungsarbeit setzt voraus, dass Ihre Auszu-     Wer sich selbst und darüber hinaus seine Wirkung auf andere
      08.07.2021                  bildenden regelmäßig Rückmeldung über ihre erbrachten Leistungen       kennt, hat einen entscheidenden Vorteil: Die eigenen Stärken      12.10.2021
                                  und ihr Verhalten erhalten. Denn nur so können vorhandene              können situations- und personenbedingt eingesetzt werden.
     Termin:                      Schwächen und Stärken identifiziert und korrigiert bzw. gefördert      Kennen wir die Stärken und Schwächen der uns Anvertrauten,        Termin:
     08.07.2021                   werden. Hierfür bedarf es professioneller Beurteilungssysteme und      die wir führen dürfen?                                            12.10.2021
     08:30 - 16:00 Uhr            regelmäßige Beurteilungsgespräche.                                                                                                       09:00 - 16:30 Uhr
                                                                                                         Wir nehmen uns Zeit die Stärken und Schwächen der eigenen
     Ort:                         In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Methoden- und Hand-         Teammitglieder wahrzunehmen.                                      Ort:
     IHK Ulm - Haus der           lungskompetenz, die Ihnen eine professionelle Beurteilung Ihrer        Auf Basis des DiSG-Persönlichkeitsmodells erfahren die Teilneh-   IHK Ulm - Haus der
     Wirtschaft, Olgastraße 97,   Auszubildenden sowie das Führen von Beurteilungsgesprächen             menden hierzu einen Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild,       Wirtschaft, Olgastraße 97,
     89073 Ulm                    erleichtern sollen. Wesentlicher Kernpunkt des Seminares ist, dass     der die eigenen Stärken als Ausbilder in den Vordergrund rückt.   89073 Ulm
                                  nicht nur theoretische Inhalte vermittelt werden, sondern auch viele
     Dozent:                      praxisnahe Beispiele. Zudem wird Ihnen die Möglichkeit geboten,        Aus dem Inhalt:                                                   Dozent:
     Susanne Kupke                im Seminar aktiv zu üben.                                              § Das eigene Persönlichkeitsbild                                  Christoph Spörl
                                                                                                         § Wirkung der eigenen Person auf andere
     Preis:                       Aus dem Inhalt:                                                        § Erschließung von unterschiedlichen Charakteren                  Preis:
     195 Euro                     § Bewusster und besser kommunizieren                                   § Stärkenerkennnung                                               65 Euro
                                  § Führungstätigkeiten im Berufsalltag                                  § Das Hirtenprinzip - Was können wir von dem Führungsstil
     Anmeldung:                   § Zielgerecht informieren                                                eines Hirten lernen?                                            Anmeldung:
     www.ulm.ihk24.de,            § Anordnen, beauftragen, delegieren                                                                                                      www.ulm.ihk24.de,
     Dok.Nr. 4294468              § Ziele und Anlässe einer Beurteilung                                                                                                    Dok.Nr. 4294468
                                  § Beurteilungsfehler beachten
                                  § Unterschiedliche Beurteilungssysteme
                                  § Führen von Beurteilungsgesprächen
                                  § Effiziente Vorgehensweisen im Beurteilungsgespräch
                                  § Das Beurteilungsgespräch als Motivator und Korrektiv

                                                                                                         Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit
                                                                                                         und Wohnungsbau Baden-Württemberg
14 | Ausbilder Seminare                                                                                                                                                                Ausbilder Seminare | 15

   Konflikte mit und zwischen                                                                        Ausbilderwissen kompakt
   Auszubildenden konstruktiv lösen

                                  Konflikte sind Bestandteil eines jeden privaten und beruflichen    Ziel dieses Seminars ist es, gemeinsam mit Ihnen den Ausbildungs-
      21.10.2021                  Lebens, somit auch der Ausbildung.                                 alltag kritisch zu reflektieren und Ihnen neue Strategien und Hand-    02.12.2021
                                  Die Ursachen von Konflikten sind mitunter vielfältig und viel-     lungsmethoden an die Hand zu geben, die es Ihnen ermöglichen,
     Termin:                      schichtig. Konflikte – egal ob zwischen Ausbilder und Auszu-       die Auszubildenden zu mehr Eigenverantwortung zu motivieren.           Termin:
     21.10.2021                   bildenden oder unter den Auszubildenden – behindern den                                                                                   02.12.2021
     09:00 - 16:30 Uhr            Ausbildungsalltag.                                                 Zudem soll es Ihnen erleichtert werden, neue Impulse in der betrieb-   08:30 - 16:00 Uhr
                                                                                                     lichen Ausbildungspraxis zu setzen. Hierfür werden neue metho-
     Ort:                         Das interaktive Seminar zeigt Ihnen Wege auf, Auslöser von Kon-    dische und didaktische Ansätze vermittelt. Auch soll die Rolle         Ort:
     IHK Ulm - Haus der           flikten rechtzeitig zu erkennen, geeignete Maßnahmen rechtzeitig   des Ausbildungsbeauftragten reflektiert sowie die pädagogische         IHK Ulm - Haus der
     Wirtschaft, Olgastraße 97,   zu initiieren, unterschiedliche Standpunkte fair auszutauschen,    „Werkzeugkiste“ erweitert werden.                                      Wirtschaft, Olgastraße 97,
     89073 Ulm                    um Konflikte leichter zu lösen und Eskalationen möglichst ver-                                                                            89073 Ulm
                                  meiden zu können.                                                  Aus dem Inhalt:
     Dozent:                                                                                         Der Ausbilderalltag                                                    Dozent:
     Johannes Pollmeier           Aus dem Inhalt:                                                    § Grundlagenauffrischung Kommunikation                                 Susanne Kupke
                                  § Standortbestimmung „Konfliktprävention und Konfliktlösung“       § Die eigene Ausbildungsarbeit zielorientiert reflektieren
     Preis:                       § Mögliche Konfliktursachen in der Ausbildung                      § Der Ausbilder – mehr als nur ein „Lehrer“                            Preis:
     65 Euro                      § Erkennen erster Hinweise von Konflikten                          § Andere verstehen und verstanden werden                               195 Euro
                                  § Meine „Konfliktknöpfe“ und die der Auszubildenden kennen
     Anmeldung:                   § Hilfreiche Maßnahmen und Werkzeuge der Konfliktprävention        Lernen mit Auszubildenden                                              Anmeldung:
     www.ulm.ihk24.de,            § Konfliktreduzierende Gesprächsführung                            § Unterschiedliche Lerntypen erkennen                                  www.ulm.ihk24.de,
     Dok.Nr. 4294468              § Was tun, wenn reden nicht mehr hilft?                            § Die richtige Berücksichtigung der unterschiedlichen Lerntypen        Dok.Nr. 4294468
                                  § Konflikte als Chance: Konfliktfähigkeit und Streitkultur           bei der Vermittlung von Lehrinhalten
                                    in der Ausbildung                                                § Lernschritte planen und Lernhilfen anbieten
                                  § Praxis-Werkstatt „Konfliktlösung“
                                                                                                     Unterrichtsmethodik
                                                                                                     § Unterrichtsvorbereitung
                                                                                                     § Unterweisung am Arbeitsplatz
                                                                                                     § Ausbildungsnachweis
                                  Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit
                                  und Wohnungsbau Baden-Württemberg
16 | Lernfabrik 4.0 - Digitalisierung der Ausbildung                                                               Lernfabrik 4.0 - Digitalisierung der Ausbildung | 17

                                                       Lernfabrik 4.0 -
                                                       Digitalisierung der Ausbildung

                                                                 Die industrielle Fertigung ist im Umbruch. Digital ver-
                                                                 netzte Systeme ermöglichen eine weitestgehend selbst-
                                                                                                                                  Holger Balkheimer
                                                       organisierte Produktion der individuellen Kundenanforderungen.
                                                       Übergeordnete Softwaresysteme verknüpfen Maschinenbau und
                                                       Elektrotechnik und gestatten Menschen, Maschinen und Produkten
                                                       direkt miteinander zu kommunizieren.

                                                       Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Fachkräfte sowie Auszu-
                                                       bildende vor neue Herausforderungen. Angesichts intelligenter
                                                       Maschinen und digital vernetzter Prozesse ist es wesentlich, sie
                                                       in möglichst praxisnahen Lernumgebungen zu qualifizieren.
                                                       Dazu dienen Lernfabriken 4.0, die Fertigungsanlagen gleichen, aber
                                                       im Labormaßstab in gewerblichen Schulen aufgebaut werden.
                                                       Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-              Informationen zu den
                                                       Württemberg fördert die Lernfabriken 4.0 mit dem Ziel, dass die            Seminaren und Anmeldung:
                                                       Veränderungen, die die Digitalisierung in die Industrie bringt, für
                                                       Nachwuchskräfte und Beschäftigte besser fassbar wird und sie               Holger Balkheimer
                                                       entsprechend geschult werden.                                              Tel. 0731 / 173-193
                                                                                                                                  balkheimer@ulm.ihk.de
                                                       In den Lernfabriken 4.0 werden Auszubildende der Berufe Mecha-
                                                       troniker und Elektroniker unterrichtet. Viele Industrie 4.0-Themen
                                                       können hier aufgezeigt und vermittelt werden, zum Beispiel das Pro-
                                                       grammieren von vernetzen Produktionsmodulen über SPS (Speicher-
                                                       programmierbare Steuerung) Programmierung oder die Steuerung
                                                       eines autonom fahrenden Transportwagens. Die IHK Ulm bietet
                                                       mit ihren Schulpartnern Seminare im Zusammenhang mit der Lern-
                                                       fabrik 4.0 an. Dort können nach den neuesten Industriestandards
                                                       branchenspezifische moderne Technologien geschult werden, wie
                                                       z.B. RFID (radio-frequency identification) als Identifikationssystem,      Tipp
                                                       MES (Manufacturing Execution System = Produktionsleitsystem),
                                                       Grundlagen der Robotertechnik oder Smarte Instandhaltung.
                                                                                                                                  Weitere Informationen finden
                                                                                                                                  Sie unter www.ulm.ihk24.de,
                                                       In der IHK-Region Ulm sind an der Gewerblichen Schule Ehingen, der         Dok.Nr. 3750884
                                                       Karl-Arnold-Schule Biberach und der Robert-Bosch-Schule in Ulm
                                                       die Lernfabriken 4.0 erfolgreich in den Schulunterricht integriert.
   Lernfabrik 4.0
   Karl-Arnold-Schule Biberach
18 | Lernfabrik 4.0 - Digitalisierung der Ausbildung                                                                                                                         Lernfabrik 4.0 - Digitalisierung der Ausbildung | 19

   Einführung                                                                                                   Industrie 4.0
   in die RFID-Technologie

                                          Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung der Produktion         Der Begriff Industrie 4.0 ist in aller Munde. Doch wie grenzt sich die
      auf Anfrage                         und Logistik im Rahmen von Industrie 4.0 gewinnt die automatisierte   Industrie 4.0 von der Automatisierungstechnik ab oder haben wir            auf Anfrage
                                          Identifikation an Bedeutung.                                          durch die stetige Innovationskraft einen fließenden Übergang?
     Ort:                                                                                                                                                                                   Ort:
     Lernfabrik der                       Die RFID-Technik erfüllt größte Anforderungen. So können Objekt-      Wie sich Mensch, Maschine und Werkstück miteinander vernetzen               Lernfabrik der Gewerb-
     Karl-Arnold-Schule Biberach,         daten über kürzere oder größere Distanzen erfasst und geschrieben     können, möchten wir Ihnen in der Lernfabrik der Gewerblichen                lichen Schule Ehingen,
     Leipzigstraße 11,                    werden. Gegenstände können mit dieser Technologie während des         Schule Ehingen aufzeigen. Mit der modernen Ausstattung der Schule           Weiherstraße 10,
     88400 Biberach an der Riß            gesamten logistischen Prozesses eindeutig identifiziert werden.       lässt sich auf spielerische Art und Weise die Kommunikation der             89584 Ehingen (Donau)
                                                                                                                Anlage mit dem Bediener oder Produkt verständlich darstellen.
     Preis:                               Bei unserem Seminar in der Lernfabrik der Karl-Arnold-Schule                                                                                      Preis: 95 Euro (halbtags)
     195 Euro (ganztags)                  Biberach lernen Sie die technischen Grundlagen und Einsatzmög-
                                          lichkeiten kennen. Sie können den Nutzen für Ihr Unternehmen                                                                                      Anmeldung:
     Anmeldung:                           einschätzen und bekommen erste Ideen für die Umsetzung.                                                                                           www.ulm.ihk24.de,
     www.ulm.ihk24.de,                                                                                                                                                                      Dok.Nr. 3750916
     Dok.Nr. 3750916

                                                                                                                Robotik                                                                    auf Anfrage
                                                                                                                                                                                            Ort:
                                                                                                                In vielen Fertigungsbereichen kann man sich den Roboter kaum                Lernfabrik der Gewerb-
                                                                                                                noch wegdenken. Doch auch in vielen anderen Lebensbereichen                 lichen Schule Ehingen,
                                                                                                                halten sie Einzug. Wer hätte vor einigen Jahren gedacht, dass               Weiherstraße 10,
                                                                                                                Roboter auch Operationen durchführen können?                                89584 Ehingen (Donau)

                                                                                                                Unser Seminar in der Gewerblichen Schule Ehingen wird Ihnen                 Preis: 195 Euro (ganztags)
                                                                                                                die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Robotersystemen
                                                                                                                nahebringen. Sie erhalten Einblick in die verschiedenen Aufbauten           Anmeldung:
                                                                                                                von Robotern und erlernen erste Programmierkenntnisse. Praxis-              www.ulm.ihk24.de,
                                                                                                                orientiert üben Sie die sichere Zusammenarbeit zwischen Mensch              Dok.Nr. 3750916
                                                                                                                und Maschine.
20 | Wissen was läuft… Veranstaltungsreihe für Ausbilder                                                                                                         Wissen was läuft… Veranstaltungsreihe für Ausbilder | 21

   Wissen was läuft…                                                                                       Wissen was läuft…
   Veranstaltungsreihe für Ausbilder                                                                       Ausbildungsplan erstellen

                                                 Ausbilder sollen heute alles können: Sie sollen das       Die Erstellung des betrieblichen Ausbildungsplans ist eine umfang-
     Gabriele Tan-Wolf                           Ausbildungsmarketing unterstützen, Auszubildende          reiche und wichtige Aufgabe eines jeden Ausbildungsunternehmens.           04.05.2021
                                        zeitgemäß führen, die Ausbildung im Unternehmen
                                        weiterentwickeln...                                                Die Grundlage des Ausbildungsplans ist die Verordnung mit ihrer            Termin:
                                                                                                           sachlichen und zeitlichen Gliederung des jeweiligen anerkannten            04.05.2021
                                        Eine verantwortungsvolle Aufgabe, für die es immer wieder neuer    Ausbildungsberufes. Diese legt aber nicht den eigentlichen Aus-            14:00 - 16:00 Uhrr
                                        Wege und Ideen bedarf. Die Ausbildungsberater der IHK Ulm          bildungsablauf im Detail fest. So haben die Ausbildungsbetriebe
                                        unterstützen Sie mit zielgerichteten Angeboten zur erfolgreichen   die Möglichkeit, die Berufsausbildung an ihre individuelle Situation       Ort:
                                        und qualitativ hochwertigen Umsetzung der Ausbildung in Ihrem      und die Gegebenheiten des Unternehmens anzupassen.                         IHK Ulm - Haus der
                                        Unternehmen. Bei unseren Veranstaltungsformaten steht zudem                                                                                   Wirtschaft, Olgastraße 97,
                                        der Erfahrungs- und Ideenaustausch untereinander rund um                                                                                      89073 Ulm
                                        die Ausbildung im Mittelpunkt. Die Teilnehmer profitieren vom
                                        Knowhow der anderen und holen sich dabei aus der Gruppe                                                                                       Preis: kostenfrei
     Informationen zu den               wertvolle Impulse und Tipps. Im Vordergrund steht die Frage:
     Seminaren und Anmeldung:           „Wie machen es andere?“

     Gabriele Tan-Wolf                  Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Ihnen weitere Themen             Ausbildertag
     Tel. 0731 / 173-262                unter den Nägeln brennen. Unsere Veranstaltungsreihe
     tan-wolf@ulm.ihk.de                „Wissen was läuft…“ lebt von Ihren Fragen, Herausforderungen
                                        und Praxisbeispielen.                                              Auszubildende sind junge Talente. Ausbilder wollen ihre Auszu-
                                                                                                           bildenden fördern und ihre Stärken unterstützen. Der Ausbilder-            04.11.2021
                                                                                                           tag gibt hier wertvolle Hilfestellung.
                                                                                                                                                                                      Termin:
                                                                                                           In verschiedenen Workshops bietet er Ausbildern die Gelegenheit,           04.11.2021
                                                                                                           sich über aktuelle Themen der betrieblichen Ausbildung auszu-              08:00 - 16:00 Uhr
                                                                                                           tauschen und gemeinsam mit Fachexperten Lösungsansätze zu
                                                                                                           entwickeln. Der jährliche Ausbildertag ist ein wichtiger Baustein          Ort:
                                                                                                           der Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung. In den             IHK Ulm - Haus der
                                                                                                           einzelnen Beiträgen zeigen erfahrene Referenten praxisorientiert,          Wirtschaft, Olgastraße 97,
                                                                                                           wie Ausbilder dazu Lösungsansätze entwickeln und diese ziel-               89073 Ulm
                                                                                                           orientiert umsetzen können.
                                                                                                                                                                                      Preis: 145 Euro
22 | Wissen was läuft… Veranstaltungsreihe für Ausbilder                                                                                                                Wissen was läuft… Veranstaltungsreihe für Ausbilder | 23

   Wissen was läuft…                                                                                            Wissen was läuft…
   gewerblich-technische Ausbildung                                                                             erfolgreich ausbilden von Anfang an
   in Kleinbetrieben
                                        Es ist der Mittelstand, der unser Land am Laufen hält: Kleine und       Die IHK Ulm bietet für alle neuen und interessierten Ausbildungs-
     19.05.2021                         mittlere Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern machen             betriebe und Ausbilder die Möglichkeit, sich über wichtige Themen            25.11.2021
                                        einen Großteil der Ausbildungsbetriebe aus. Trotz der starken           der dualen Berufsausbildung zu informieren:
     Termin:                            Konkurrenz zu großen, namhaften Industriebetrieben, bietet die                                                                                       Termin:
     19.05.2021                         Ausbildung in Kleinbetrieben beachtliche Vorteile.                      u. a. Onlinevertrag, Berichtsheftführung, Mediation in der Ausbil-           25.11.2021
     14:00 - 16:00 Uhr                                                                                          dung, Zwischen- und Abschlussprüfungen, Prüfertätigkeit.                     17:00 - 19:00 Uhr
                                        Gerade in mittelständischen Unternehmen ist die Arbeit sehr
     Ort:                               vielseitig. Das Aufgabenspektrum ist breit und jedes Projekt stellt     Im Anschluss an die Kurzvorträge besteht Gelegenheit zum                     Ort:
     IHK Ulm - Haus der                 neue Anforderungen an die Mitarbeiter und Auszubildenden. Zudem         Erfahrungsaustausch.                                                         IHK Ulm - Haus der
     Wirtschaft, Olgastraße 97,         sind Eigenverantwortung, Flexibilität und vor allem die Bereitschaft,                                                                                Wirtschaft, Olgastraße 97,
     89073 Ulm                          Herausforderungen im Team zu bewältigen, gefragt. Hier kommt oft                                                                                     89073 Ulm

                                                                                                                Wissen was läuft…
                                        die Frage auf, ob in diesem Umfeld eine fundierte Ausbildung
     Preis: kostenfrei                  möglich ist.                                                                                                                                         Preis: kostenfrei

                                        In unserer Informationsveranstaltung können wir gemeinsam               schwierige Ausbildungs-
                                                                                                                situationen frühzeitig erkennen
                                        erörtern, wie Auszubildende, anstatt in einem festgelegten Rahmen
                                        einer Lehrwerkstatt, unmittelbar bei den anstehenden Projekten
                                        und Aufgaben mitwirken können. Dadurch bekommen die Auszu-
                                        bildenden direkten Einblick in die berufsspezifischen Aufgaben
                                        und können ihre Fähigkeiten und Kompetenzen praxisnah erwerben          Der Umgang mit Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb ist nicht
                                        und weiterentwickeln.                                                   immer problemlos. Ursachen hierfür könnten sein, dass junge                  07.12.2021
                                                                                                                Menschen erkennen, dass sie den falschen Beruf gewählt haben
                                                                                                                oder es ihnen an Motivation oder Durchhaltevermögen fehlt.                   Termin:
                                                                                                                                                                                             07.12.2021
                                                                                                                Für Ausbilder ist es oft schwierig, die Ursachen zu identifizieren,          14:00 - 16:00 Uhr
                                                                                                                um zielführende Problemlösungen zu initiieren. Wie Sie damit
                                                                                                                umgehen und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in dieser                Ort:
                                                                                                                Infoveranstaltung.                                                           IHK Ulm - Haus der
                                                                                                                                                                                             Wirtschaft, Olgastraße 97,
                                                                                                                Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit                             89073 Ulm
                                                                                                                und Wohnungsbau Baden-Württemberg
                                                                                                                                                                                             Preis: kostenfrei
24 | Beratungsangebote                                                                                Beratungsangebote | 25

                         Beratungsangebote
                         IHK-Lehrstellenbörse:
                         Nicht nur suchen, sondern auch finden!

                         Haben Sie ausreichend Bewerbungen für Ihre Ausbildungsstellen
                         erhalten? Konnten Sie alle Plätze mit Ausbildungsbeginn 2020       Kontakt
                         besetzen? Suchen Sie noch Azubis für 2021? In mehr als 2.000
                         Beratungsgesprächen pro Jahr mit ausbildungsinteressierten         Sibel Elshof
                         Jugendlichen können wir Ihre offenen Ausbildungsstellen direkt     Tel. 0731 / 173-298
                         an geeignete Schüler weitergeben.                                  elshof@ulm.ihk.de

                         Tragen Sie hierfür einfach Ihre offenen Angebote in der IHK-       IHK-Lehrstellenbörse:
                         Lehrstellenbörse ein. Die gemeinsame Lehrstellenbörse der IHKs     www.ihklehrstellenboerse.de
                         richtet sich an Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen,
                         und unterstützt Sie dabei, Ihre Ausbildungsangebote zielgruppen-
                         gerecht zu präsentieren. Außerdem ist sie Grundlage für die
                         Beratungen unserer IHK-Mitarbeiter mit den Jugendlichen.

                         Falls Sie noch keinen Account bei der IHK-Lehrstellenbörse
                         haben, schicken wir Ihnen gerne die Zugangsdaten per E-Mail.

                         Bitte beachten Sie, dass Sie damit keinen automatischen An-
                         spruch auf die Eintragung eines Ausbildungsvertrages haben.
                         Da wir fast täglich Beratungsgespräche mit jungen Menschen
                         auf Ausbildungssuche führen, ist es für unsere Arbeit besonders
                         wichtig, dass Sie Ihre Angebote in der IHK-Lehrstellenbörse
                         regelmäßig aktualisieren.

                            www.ihklehrstellenboerse.de
26 | Beratungsangebote                                                                                                                                                        Beratungsangebote | 27

   Azubis finden:                                                                               Weitere Angebote
   Angebote zum Ausbildungsmarketing                                                            zum Ausbildungsmarketing

                             Azubi Speed Dating                                                 Bildungspartnerschaften
     Kontakt                 Beim Azubi Speed Dating haben Sie die Möglichkeit, eine Vielzahl   Bildungspartnerschaften sind Kooperationen zwischen Unternehmen     Kontakt
                             von Bewerbern in zehn Minuten kennen zu lernen und im Anschluss    und Schulen. Ziel ist es, eine langfristige, tragfähige Beziehung
     Termine:                zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen.                          aufzubauen. Gerne unterstützen wir Sie dabei, eine oder mehrere     Bildungspartnerschaften
     www.ulm.ihk24.de,                                                                          passende Schulpartner zu finden.                                    Silvia Geppert
     Dok.Nr. 3708062         Berufsparcours                                                                                                                         Tel. 0731 / 173-280
                             Wir bringen Jugendliche und Unternehmen zusammen, um Berufe        Ausbildungsbotschafter                                              geppert@ulm.ihk.de
     beratungen@ulm.ihk.de   erlebbar und begreifbar zu machen. In einer Art zehnminütigem      Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die in den Schulen
     Tel. 0731 / 173-456     Minipraktikum testet eine Kleingruppe an Jugendlichen eine         der Region für ihre Ausbildung werben. Um Ausbildungsbotschafter
                             für diesen Beruf typische Arbeitsprobe. Sie als Unternehmen        zu werden, erhalten Ihre Auszubildenden eine für Sie kostenlose,    Ausbildungsbotschafter
                             entscheiden, welchen dieser Jugendlichen Sie zu einem Schnup-      eintägige Schulung in der IHK Ulm.                                  Beate Sikora
                             pertag oder Praktikum einladen oder sogar als Auszubildenden                                                                           Tel. 0731 / 173-241
                             gewinnen wollen.                                                     Die aktuellen Schulungstermine können Sie auf                     sikora@ulm.ihk.de
                                                                                                www.ulm.ihk24.de unter der DokNr. 4836572 einsehen.
                                                                                                                                                                    Sibel Elshof
                                                                                                Jugendbegleiter                                                     Tel. 0731 / 173-298
                                                                                                Jugendbegleiter sind Ehrenamtliche aus der Wirtschaft, die in       elshof@ulm.ihk.de
                                                                                                den Schulen der Region die Berufsorientierung unterstützen.
                                                                                                Im halbjährigen Programm haben Sie die Möglichkeit, eine feste
                                                                                                Gruppe an Schülern kennen zu lernen. Sie können sich in dem         Jugendbegleiter
                                                                                                Maße ins Programm einbringen, wie es Ihnen möglich ist.             Kunigunde Licht
                                                                                                                                                                    Tel. 0731 / 173-337
                                                                                                                                                                    licht@ulm.ihk.de

                                                                                                                                                                    Olga Meyer
                                                                                                                                                                    Tel. 0731 / 173-188
                                                                                                                                                                    meyer@ulm.ihk.de

                                                                                                                                                                    Burcin Sökücü
                                                                                                                                                                    Tel. 0731 / 173-166
                                                                                                                                                                    soekuecue@ulm.ihk.de
28 | Beratungsangebote                                                                                                                                                   Beratungsangebote | 29

   Fachkräfte für die Region:                                                                   Mediation bei Konflikten
   Fachkräftesicherung mit der IHK Ulm

                           Der Fachkräftemangel wird in den kommenden Jahren zu einer           Zu häufig werden viele Ausbildungsverhältnisse vorzeitig ab-
     Kontakt               der zentralen Herausforderungen für die Wirtschaft. Die demo-        gebrochen. Für beide Seiten, Unternehmen wie Auszubildende,    Kontakt
                           grafische Entwicklung führt dazu, dass viele Unternehmen ihre        entstehen durch einen Abbruch Nachteile. Ausbildungsab-
     Ingrid Kirchner       Stellen nur noch schwer oder gar nicht mehr besetzen können.         brüche sind jedoch in den meisten Fällen vermeidbar, wenn      Nikolas Schneider
     Tel. 0731 / 173-303                                                                        die Schwierigkeiten frühzeitig angegangen werden.              Tel. 0731 / 173-374
     kirchner@ulm.ihk.de   Belegschaften werden knapper, älter und bunter. Es gilt daher,                                                                      schneider@ulm.ihk.de
                           alle verfügbaren Potenziale optimal zu erschließen, das eigene       Die Erfahrung zeigt, dass dies meist nur mit externer Unter-
                           Personal leistungsfähig zu halten und die Vielfalt in der Beleg-     stützung gelingt. So können die eigentliche Ursache auf-       Holger Balkheimer
                           schaft als Erfolgsfaktor zu nutzen.                                  gedeckt und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet          Tel. 0731 / 173-193
                                                                                                werden. Mit der Mediation in Konflikten bietet die IHK Ulm     balkheimer@ulm.ihk.de
                           Die IHK Ulm hilft Ihnen dabei, eine individuelle Strategie zur       Unternehmen und Auszubildenden konkrete Unterstützung
                           Fachkräftesicherung zu entwickeln.                                   an, um einen Ausbildungsabbruch zu vermeiden und einen         Simone Görtz
                                                                                                erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu erreichen.               Tel. 0731 / 173-133
                           Zum Themenkomplex „Personal finden, binden und entwickeln“                                                                          goertz@ulm.ihk.de
                           bieten wir Ihnen ein breitgefächertes Beratungs- und Veranstal-      Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
                           tungsangebot, das Sie bei der demografiefesten Gestaltung            Baden-Württemberg unterstützt mit dem Förderprojekt
                           Ihrer Personalarbeit unterstützen soll. Die Bandbreite reicht von    „Erfolgreich ausgebildet - Ausbildungsqualität sichern“.
                           der Bedarfsanalyse im Unternehmen über die Positionierung
                           als attraktiver Arbeitgeber (Employer Branding) und passgenaue
                           Rekrutierungsstrategien bis hin zu zeitgemäßen Arbeits- und
                           Organisationsformen.

                           Wir bieten zudem in Zusammenarbeit der baden-württembergischen
                           IHKs kostenfrei eine Web-Seminarreihe. Alle Veranstaltungen und
                           die Links zur Anmeldung finden Sie auf der Seite
                               www.fachkraeftesicherung.ihk.de/veranstaltungen

                           Themen sind u.a. Finanzielle Fördermöglichkeiten zur Unterstützung
                           von Weiterbildungen, Mit Teilzeitausbildung neue Zielgruppen         Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit
                           gewinnen, Berufskompetenzen sichtbar machen - Erprobung eines        und Wohnungsbau Baden-Württemberg
                           Validierungsverfahrens für Menschen ohne Berufsabschluss und
                           Quereinsteiger, Mobiles Arbeiten erfolgreich gestalten, Ausbildung
                           von Zugewanderten, Fachkräfte gewinnen mit Arbeitgebermarketing,
                           Fachkräftegewinnung aus dem Ausland, Onboarding von aus-
                           ländischen Fachkräften – betriebliche Integration.
30 | Beratungsangebote                                                                                                                                                       Beratungsangebote | 31

   First Step –                                                                                BLITZ: IT-Ausbildung
   Einführungstage für Auszubildende                                                           auf der Überholspur

                                  Mit dem Start in die bislang unbekannte Berufswelt beginnt   Die Ausbildung zum Fachinformatiker ist derzeit eine der belieb-
     07. - 08.09.2021             für Jugendliche ein spannender, neuer Lebensabschnitt.       testen in Deutschland. Gute und passende Auszubildende für das      Kontakt
                                                                                               eigene Unternehmen zu finden, stellt jedoch vermehrt eine große
     Termine:                     Erleichtern Sie Ihren Auszubildenden mit First Step – Ein-   Herausforderung dar. Gerade mit Blick auf den wachsenden            Simone Görtz
     07. - 08.09.2021             führungstage für Auszubildende den Schritt von der Schule    Mangel an beruflich gebildeten Fachkräften ist die IHK-Organi-      Tel. 0731 / 173-133
                                  in die Berufsausbildung. Die ersten Tage sind entscheidend   sation bestrebt, Studienabbrecher für die betriebliche Ausbildung   goertz@ulm.ihk.de
     Ort:                         für den weiteren Verlauf der Ausbildung und wir begleiten    zu gewinnen.
     IHK Ulm - Haus der           Sie und Ihre Auszubildenden dabei. In Vorträgen, Workshops
     Wirtschaft, Olgastraße 97,   und Präsentationen befassen sich die Auszubildenden mit      Gemeinsam mit der Robert-Bosch-Schule in Ulm wurde das
     89073 Ulm                    den rechtlichen und organisatorischen Gegebenheiten der      Programm BLITZ entwickelt. Teilnehmen können Studienabbrecher
                                  Ausbildung, sammeln Informationen zu ihren Berufen und       aus dem IT-Bereich sowie Abiturienten mit fundierten IT-Kennt-
     Preis: wird noch             Ausbildungsunternehmen und erhalten Klarheit zu ihren        nissen. Die Ausbildung zum Fachinformatiker wird in zwei Jahren
     angekündigt                  eigenen Erwartungen und Wünschen.                            absolviert und der Berufsschulunterricht wird mit zusätzlichen
                                                                                               Inhalten angereichert. U. a. wird eine Spezialisierung in der
     Gabriele Tan-Wolf                                                                         Netzwerktechnik angeboten (Cisco Networking Academy)
     Tel. 0731 / 173-262                                                                       oder in C#.
     tan-wolf@ulm.ihk.de

                                  Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit
                                  und Wohnungsbau Baden-Württemberg
32 | Beratungsangebote                                                                                                                                                           Beratungsangebote | 33

   Studienabbrecher -                                                                            Integration durch Ausbildung -
   Ausbildung als Alternative aufzeigen                                                          Perspektiven für Zugewanderte

                           Für kleine und mittlere Unternehmen stellen Studienabbrecher          Seit 2020 werden, neben Flüchtlingen, auch Zugewanderte aus
     Kontakt               eine besondere Chance dar, leistungsfähige Auszubildende zu           Drittstaaten und Europäer in passende Praktika sowie in Ausbildung    Kontakt
                           gewinnen. In einer Beratung informiert die IHK Ulm über die           vermittelt. Darüber hinaus betreut die IHK Ulm diese während der
     Sibel Elshof          Einsatzmöglichkeiten von Studienabbrechern in der Ausbildung.         ersten sechs Monate ihrer Lehrzeit. Gleichzeitig beraten und unter-   Martina Bachmann
     Tel. 0731 / 173-298   Gleichzeitig zeigen wir diesen die Chancen und Perspektiven           stützen die IHK-Kümmerer Ausbildungsbetriebe in allen Belangen        Tel. 0731 / 173-317
     elshof@ulm.ihk.de     einer dualen Berufsausbildung auf und vermitteln passgenau            rund um die Themen Interkulturalität, Asylrecht und ausbildungs-      bachmann@ulm.ihk.de
                           auf Ausbildungsplätze der Unternehmen.                                begleitende Hilfen. Rund 213 Geflüchtete und Zugewanderte
                                                                                                 absolvieren aktuell ihre Berufsausbildung in Berufen aus Industrie,   Manuel Manz
                           Unser Newsletter im Rahmen des Projekts „Neue Zielgruppen             Dienstleistung und Handel. Im letzten Jahr haben 50 Geflüchtete       Tel. 0731 / 173-311
                           im Blick. Studienabbruch-Chance auf Veränderung“ bietet Ihnen         erfolgreich ihre Abschlussprüfungen bestanden, das entspricht         manz@ulm.ihk.de
                           die Möglichkeit, Studienabbrecher kennenzulernen und für einen        einer Erfolgsquote von über 80 Prozent entspricht.
                           Ihrer Ausbildungsplätze in der Region zu gewinnen.
                                                                                                 Melden Sie uns Ihre Bereitschaft zur Ausbildung von internationalen
                           Angebot                                                               Kandidaten und wir stellen Ihnen gerne passgenaue Bewerber vor.
                           § Sie erhalten einen Newsletter mit anonymen Steckbriefen
                             von Studienabbrechern per E-Mail
                           § Ist ein passender Steckbrief dabei, erhalten Sie die Kontaktdaten
                             und gegebenenfalls die Bewerbungsunterlagen, damit Sie mit
                             dem Bewerber direkt in Kontakt treten können

                                                                                                 Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit
                                                                                                 und Wohnungsbau Baden-Württemberg
34 | Beratungsangebote                                                                                                                                                        Beratungsangebote | 35

   IHK-Prüfer werden                                                                             Werden Sie AzubiCard-Partner!

                           Die IHK Ulm nimmt als zuständige Stelle nach dem Berufsbildungs-      Unternehmen aus der IHK-Region Ulm können ab sofort
     Kontakt               gesetz öffentlich-rechtliche IHK-Prüfungen ab.                        AzubiCard-Partner werden und sich und ihre Angebote den            Kontakt
                                                                                                 Auszubildenden präsentieren.
     Patrizia Grün         Die IHK Ulm organisiert diese Prüfungen und ist verantwortlich                                                                           Sabine Stork
     Tel. 0731 / 173-107   für deren Rechtmäßigkeit. Fachlich abgenommen und in ihren            Ausbildung und Studium sollen vergleichbar sein, deshalb hat       Tel. 0731 / 173-308
     gruen@ulm.ihk.de      Anforderungen bestimmt werden die Prüfungen von ehrenamtlich          die IHK Ulm als Alternative zum Studentenausweis ein neues         stork@ulm.ihk.de
                           tätigen Prüfern. In die Prüfungsausschüsse beruft die IHK Ulm         Angebot entwickelt: die AzubiCard. Der Ausweis bestätigt, dass
                           Arbeitgebervertreter, Arbeitnehmervertreter und Berufschullehrer      der Inhaber eine betriebliche Berufsausbildung absolviert.            www.azubicard.de/ulm
                           (Dozentenvertreter). Prüfer sind erfahrene Spezialisten aus den       Die Auszubildenden sollen damit Zugang zu Vergünstigungen
                           Unternehmen oder den Berufsschulen mit langjähriger Berufspraxis.     regionaler Unternehmen erhalten. Die AzubiCard ermöglicht
                           Sie bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen ein und stellen praxis-   ihnen zudem den Zugriff auf relevante Informationen zu ihrer
                           orientierte und unternehmensbezogene Prüfungen sicher.                Ausbildung.

                           Als Prüfer nehmen Sie an den Sitzungen des Prüfungsausschusses        Angebote online präsent
                           teil, korrigieren die schriftlichen Prüfungsarbeiten und nehmen       Auf der Webseite www.azubicard.de/ulm finden Auszubildende
                           mündliche und praktische Prüfungen ab. Die Tätigkeit als Prüfer       alle regionalen und überregionalen Angebote. Unternehmen
                           ist ehrenamtlich.                                                     können diese neue Plattform nutzen, um sich und ihre Angebote
                                                                                                 der attraktiven Kundengruppe der 14- bis 24-Jährigen zu präsen-
                           IHK-Prüfer                                                            tieren. Die IHK Ulm platziert das Angebot kostenlos und ab einer
                           § Fühlen sich für Nachwuchskräfte verantwortlich                      Mindestlaufzeit von sechs Monaten.
                           § Sind engagiert und kompetent                                        Weitere Informationen für AzubiCard-Partner stehen online zur
                           § Besitzen fundiertes Fachwissen                                      Verfügung. Unternehmen können zwischen zwei Dingen wählen,
                           § Sind langjährig als Fach- oder Führungskraft                        um teilzunehmen: Eine Ermäßigung für Inhaber der AzubiCard
                             in Unternehmen tätig                                                schaffen oder die AzubiCard als Nachweis zur Nutzung eines
                           § Können auf Menschen eingehen                                        bereits vorhandenen Angebots anerkennen.
                           § Gestalten Prüfungssituationen gerecht

                           Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie an einer
                           Tätigkeit als IHK-Prüfer bei der IHK Ulm interessiert sind.
ulm.ihk24.de   info@ulm.ihk.de           facebook.com/IHKUlm     twitter.com/IHK_Ulm

0731 173-0     ulm.ihk24.de/newsletter   instagram.com/ihk_ulm   youtube.com/user/IHKUlm
Sie können auch lesen