AUSBILDUNG @WISSENSCHAFT - #scienceazubi - IGB Berlin

Die Seite wird erstellt Raik Kühn
 
WEITER LESEN
AUSBILDUNG @WISSENSCHAFT - #scienceazubi - IGB Berlin
AUSBILDUNG   #scienceazubi
AUSBILDUNG @WISSENSCHAFT - #scienceazubi - IGB Berlin
AUSBILDUNG @WISSENSCHAFT - #scienceazubi - IGB Berlin
WIR WOLLEN DICH
                                              n im Forschungsverbund Berlin!

                          Liebe Schüler*innen, Studierende, Eltern und Interessierte,

                          der Start ins Berufsleben beginnt mit einer guten Ausbildung. Du hast
                          die Schule beendet oder bereits ein paar Semester studiert und suchst
                          eine Berufsperspektive? Dann können wir dir einiges bieten – vor
                          allem, wenn du Interesse an modernen Technologien, Forschung und
                          einer weltoffenen Atmosphäre hast.

                          Der Forschungsverbund Berlin mit seinen acht Instituten ist Teil der
                          Leibniz-Gemeinschaft. Von Laserforschung für modernste Medizin-
                          und Hightech-Anwendungen, Kristallen für Computerchips und neuen
                          Wirkstoffen für Medikamente bis hin zum Schutz der Artenvielfalt
                          reicht unser wissenschaftliches S
                                                          ­ pektrum.

                          Forscher*innen aus 60 Ländern der Erde arbeiten bei uns. Gemeinsam entwickeln sie Methoden,
                          Technologien und Produkte für morgen – zum Beispiel in den Bereichen Gesundheit, Kommuni-
                          kation, Sensorik oder Umweltschutz. Forschung ist Teamarbeit. Und während deiner Berufsaus-
                          bildung wirst du Teil des Teams und trägst durch deine Mitarbeit zum Erfolg der Wissenschaft
                          bei.

                          Dank der umfassenden und sehr vielfältigen Ausbildung haben unsere Absolvent*innen beste
                          Chancen auf dem Arbeitsmarkt – in Forschungseinrichtungen und Universitäten ebenso wie in
                          Industrie und Handwerk. Dass die IHK unsere Verbundverwaltung kürzlich mit dem Siegel für
                          „Exzellente Ausbildungsqualität“ ausgezeichnet hat, macht uns natürlich auch ein bisschen stolz.
Foto: David Ausserhofer

                          Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

                          Dr. Manuela Urban
                          Geschäftsführerin

                                                                                                                            3
AUSBILDUNG @WISSENSCHAFT - #scienceazubi - IGB Berlin
THEMA | ODER MEHR

BIOLOGIEL ABORANT*IN
                    Nadine, Azubi, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

4                                                                  AUSBILDUNG @ FORSCHUNGSVERBUND BERLIN
AUSBILDUNG @WISSENSCHAFT - #scienceazubi - IGB Berlin
IGB · IZW | BIOLOGIELABORANT*IN

                   „Die Ausbildung ist sehr abwechslungsreich.
                   Molekularbiologie gefällt mir am besten.“
                   Nadine ist gerade im 2. Ausbildungsjahr und möchte                          vorbereiten, durchführen und auswerten –
                   später in der Genetik arbeiten.                                             etwa bei der Erprobung neuer Medikamente,
                                                                                               im Gewässerschutz oder bei der Erforschung
                                                                                               und Bekämpfung von Krankheiten. Dein
                                                                                               späteres Aufgabenfeld kann in der Grund-
                                                                                               lagenforschung, der Biotechnologie, Pharma-
                                             Dich interessiert, wie Leben im Detail funk-      kologie, Kosmetik oder dem Pflanzenschutz
                                             tioniert? Du möchtest an Pflanzen, Tieren         liegen, aber auch im Umweltschutz oder der
                                             und Mikroorganismen arbeiten und ihre             Lebensmittelhygiene.
                                             Lebensvorgänge verstehen? Als Biologie-
                                             laborant*in untersuchst du die unterschied-
                                             lichsten Lebewesen, analysierst deren Erbgut,

                                                                                                                                 STECKBRIEF
                                             Zellen, Gewebe und Organe.

                                             Am Leibniz-Institut für Gewässerökologie
                                             und Binnenfischerei sowie am Leibniz-Ins-           Biologielaborant*in
                                             titut für Zoo- und Wildtierforschung bieten
                                             wir dir eine sehr umfassende Ausbildung             Ausbildungsart:
                                             an. Sie beginnt mit der Histologie, also dem        • Duale Berufsausbildung
                                             Schneiden und Anfärben von Gewebe. Dem              • 3,5 Jahre, bei guten Leistungen verkürzbar
                                             folgt das Anlegen von Zellkulturen. Dann
                                             steigst du immer tiefer in die Molekularbiolo-      Ausbildendes Institut:
                                             gie, Chemie, Analytik und Mikrobiologie ein.        • Leibniz-Institut für Gewässerökologie
                                             Medizinische, pharmazeutische und toxiko-             und Binnenfischerei (Friedrichshagen)
                                             logische Aspekte, Immunologie und Parasito-         • Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
                                             logie gehören ebenso dazu. Nicht alles davon          (Friedrichsfelde)
                                             können dir unsere Wissenschaftler*innen am
                                             Institut zeigen und beibringen. Deshalb schi-       Schulische Voraussetzungen:
                                             cken wir dich zu 4- bis 12-wöchigen Praktika,       Mittlerer Schulabschluss oder Abitur (bevorzugt)
                                             beispielsweise in die Charité Berlin, die Freie
                                             Universität Berlin, das Deutsche Rheuma-­           Was wir uns wünschen:
                                             Forschungszentrum sowie in ­pro­fessionelle         Spaß an Bio, Chemie und Mathe, Selbstständigkeit,
                                             Diagnostiklabore. Und natürlich auch in unser       Teamfähigkeit, Englischkenntnisse
Foto: David Ausserhofer

                                             modernes Seelabor in Neuglobsow.
                                                                                                 Ausbildungsinhalte:
                                             Biologielaborant*innen sind in ganz unter-          Analytik, Arbeit mit Versuchstieren, Biochemie,
                                             schiedlichen Industrie- und Forschungs-             Biotechnologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie,
                                             bereichen gefragt. Sie unterstützen meist           Parasitologie, Zellkulturtechnik, Qualitätsmanagement
                                             Forscher*innen, indem sie Versuchsreihen

                    A U S B I L D U N G @ F O R S C H U N G S V E R B U N D B E R L I N                                                                 5
AUSBILDUNG @WISSENSCHAFT - #scienceazubi - IGB Berlin
THEMA | ODER MEHR

CHEMIEL ABORANT*IN
              Elisabeth, Azubi, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

            Chemie mögen die wenigsten in der Schu-         trennst du Stoffgemische, analysierst deren
            le – du schon! Denn dich fasziniert, was die    Bestandteile oder prüfst Substanzen, wie zum
            Welt im Innersten zusammenhält. Atome           Beispiel Arzneimittel oder Gewässerproben
            und Moleküle sind die Grundlage jeglicher       auf ihre Reinheit.
            Materie und die stoffliche Basis des Lebens,

                                                                                                                   Foto: Volkmar Otto
            und als Chemielaborant*in bist du ganz          Am Leibniz-Institut für Gewässerökologie
            dicht dran. Du arbeitest entweder präparativ    und Binnenfischerei bieten wir dir im Ver-
            – synthetisierst also chemische Verbindun-      bund mit der Freien Universität (FU) Berlin
            gen, bereitest Versuchsreihen vor und führst    eine breitgefächerte Ausbildung an. Das erste
            sie durch – oder analytisch. In diesem Fall     Jahr wirst du im Lehrlabor der FU auf dem

6                                                                             AUSBILDUNG @ FORSCHUNGSVERBUND BERLIN
AUSBILDUNG @WISSENSCHAFT - #scienceazubi - IGB Berlin
IGB · IZW | BIOLOGIELABORANT*IN
                                                                                                            IGB | CHEMIELABORANT*IN

                                                                        und ­Flüssen. Proben zu nehmen, sie mittels
                                                                        chromatographischer Verfahren aufzuberei-
                                                                        ten sowie mit diversen spektroskopischen
                                                                        und spektrometrischen Methoden zu ana-
                                                                        lysieren, ist ein wesentlicher Teil der Arbeit
                                                                        am Institut.

                                                                        Als Chemielaborant*in arbeitest du später
                                                                        in der chemischen oder pharmazeutischen
                                                                        ­Industrie, unterstützt Wissenschaftler*innen
                                                                         in Forschungsinstituten oder Universitäten.
                         „Ich bin Chemie- und Mathefreak.                Du kannst dich natürlich auch zum/zur staat-
                         Die Arbeit im Labor macht mir                   lich geprüften Techniker*in weiterbilden.
                         super Spaß!“
                         Elisabeth ist im 3.Ausbildungsjahr. Vor
                         der Ausbildung hatte sie angefangen,
                         Lebensmittel­c hemie zu studieren, ent-
                                                                                                           STECKBRIEF
                         schied sich dann aber doch lieber für die         Chemielaborant*in
                         praxisorientierte Ausbildung.
                                                                           Ausbildungsart:
                                                                           • Duale Berufsausbildung
                                                                           • 3,5 Jahre, bei guten Leistungen verkürzbar

                                                                           Ausbildendes Institut:
                                                                           • Leibniz-Institut für Gewässerökologie
                                                                             und Binnenfischerei (Friedrichshagen)

                                                                           Schulische Voraussetzungen:
                         GEO-Campus (Lankwitz) intensiv in Theorie         Mittlerer Schulabschluss oder Abitur
                         und Praxis der Chemie einsteigen. Anschlie-
                         ßend kommst du zu uns raus an den Müg-            Was wir uns wünschen:
                         gelsee und wirst – oft auch unter Anleitung       Naturwissenschaftliches Verständnis, Teamfähigkeit,
                         unserer Wissenschaftler*innen – lernen mit        Zuverlässigkeit, Englischkenntnisse
                         den modernsten analytischen Methoden
                         umzugehen. Wir befassen uns unter ande-           Ausbildungsinhalte:
                         rem mit Sedimenten, Mikroorganismen und           Chemie, Physik, Mathematik, Synthese, Analytik,
                         anderen Lebewesen im Wasser, Schadstoff-          Spektroskopie, Photometrie
                         belastungen und Nährstoffkreisläufen in Seen

A U S B I L D U N G @ F O R S C H U N G S V E R B U N D B E R L I N                                                             7
AUSBILDUNG @WISSENSCHAFT - #scienceazubi - IGB Berlin
FVB · FBH · IKZ · IZW | FACHINFORMATIKER*IN

                                                                  „So ein Serverraum wie hier ist schon ­klasse!
                                                                   Den gibt’s nicht überall“, sagt Zino. „Support,
                                                                       Rechner aufsetzen, sich mit den Nutzern
                                                                    ­abstimmen. Die Arbeit mit unseren Kunden
                                                                                       macht mir großen Spaß.“
              Computer sind deine Welt. Träumst du davon                      Zino kam direkt nach seinem MSA zu uns.
              große Netzwerke zu planen, einzurichten            Er hatte keine Lust mehr auf Schule, ­w ollte gern etwas
              und zu betreuen? Dann werde Fachinforma-         Praktisches machen. Nach der Ausbildung würde er gerne
              tiker*in für Systemintegration beim For-                                       weiter beim FVB arbeiten.
              schungsverbund Berlin. Neben der Gemein-
              samen Verwaltung bieten auch drei unserer
              Forschungsinstitute diese Ausbildung an.

              Warum solltest du dich für uns entscheiden
                                                                                                  STECKBRIEF
              und nicht Azubi in einem PC-Shop werden?           Fachinformatiker*in
              Ganz klar, weil wir ein sehr breites Feld
              innerhalb der IT abdecken. Wir betreiben ein       Ausbildungsart:
              stadtweites Netzwerk, über das unsere acht         • Duale Berufsausbildung
              Forschungsinstitute miteinander verbunden          • 3 Jahre, bei guten Leistungen verkürzbar
              sind. Auch die Server- und Netzwerkadminis-
              tration (Bedienung, Konfiguration, Fehlerbe-       Ausbildendes Institut:
              hebung) sowie die Versorgung der Nutzer mit        • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für
              PCs und Software (Systemintegration) gehö-           ­Höchstfrequenztechnik (Adlershof)
              ren zu unseren Aufgaben. An Instituten wie         • Gemeinsame Verwaltung (Adlershof)
              dem FBH richtest du auch Messplätze ein und        • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (Adlershof)
              führst Programmierungen durch. Du solltest         • Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
              offen sein und gern mit Menschen umgehen.             (Friedrichsfelde)
              Denn unsere Kunden, meist Wissenschaft-
              ler*innen, haben viele Fragen, wollen fachlich     Schulische Voraussetzungen:
              von dir geschult und gut beraten werden.           Mittlerer Schulabschluss oder Abitur

              Im Verlauf der Ausbildung hast du die Wahl,        Was wir uns wünschen:
              in welchem Bereich du dein Wissen vertiefen        Interesse an Technik und Logik, Ausdauer,
              möchtest. Nach erfolgreichem Abschluss             ­Selbstständigkeit, Englischkenntnisse

                                                                                                                            Foto: David Ausserhofer
              kannst du bei uns im Forschungsverbund oft
              sogar noch weitere Berufserfahrung sammeln.        Ausbildungsinhalte:
              Fachinformatiker*innen werden unter ande-          Installation und Konfiguration vernetzter IT-Systeme,
              rem in Softwarehäusern, bei Anwendern von          Projektplanung, Beschaffung, Beratung und Schulung von
              Informations- und Telekommunikationssys-           Nutzern, Datenschutz, Systempflege
              temen sowie Netzwerkanbietern gebraucht.

8                                                                                AUSBILDUNG @ FORSCHUNGSVERBUND BERLIN
AUSBILDUNG @WISSENSCHAFT - #scienceazubi - IGB Berlin
FACHINFORMATIKER*IN
                                                      Zino, Azubi, Gemeinsame Verwaltung des Forschungsverbundes Berlin

A U S B I L D U N G @ F O R S C H U N G S V E R B U N D B E R L I N                                                      9
AUSBILDUNG @WISSENSCHAFT - #scienceazubi - IGB Berlin
THEMA | ODER MEHR

FEINWERKMECHANIKER*IN
                    Moritz, Azubi, Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

10                                                                   AUSBILDUNG @ FORSCHUNGSVERBUND BERLIN
MBI | FEINWERKMECHANIKER*IN

                                             Präzisionsarbeit? Für dich keine Frage, sondern    „Zwei linke Hände sollten unsere Azubis nicht
                                             selbstverständlich. Du interessierst dich für      haben“, meint Ausbilder Matthias Poppe.
                                             Mechanik, möchtest wissen, wie Maschinen           „Dafür aber ‘ne schnelle Auffassungsgabe!
                                             funktionieren, mal selbst eine entwickeln
                                                                                                Denn unsere Forscher*innen sind manchmal
                                             und auch bauen? Nur zu! Mach dein Hobby
                                             zum Beruf. Alles Notwendige dafür lernst du
                                                                                                ganz schön anspruchsvoll.“
                                             während der Ausbildung zum/zur Feinwerkme-         Matthias Poppe ist Ausbilder im Max-Born-­I nstitut für
                                             chaniker*in (Fachrichtung Feinmechanik) am         Nichtlineare Optik und K
                                                                                                                       ­ urzzeitspektroskopie
                                             Max-Born-Institut.

                                             Der Beruf hat sich ursprünglich mal aus der
                                             Herstellung mechanischer Uhren entwickelt.
                                             Aber egal, wie groß oder klein ein Werkstück
                                             letztlich ist: Das A und O ist seine exakte Be-                                      STECKBRIEF
                                             arbeitung! Mit der Feile fängst du an, lernst
                                             dann den Umgang mit Bohr-, Fräs-, Dreh- und          Feinwerkmechaniker*in
                                             Schleifmaschinen. Damit bearbeitest du Metall,
                                             Holz und Kunststoff. Bald wirst du an größe-         Ausbildungsart:
                                             ren Bearbeitungszentren geschult und lernst          • Duale Berufsausbildung
                                             Maschinensprachen. Das ist wichtig, denn nur         • 3,5 Jahre, bei guten Leistungen verkürzbar
                                             wenn du richtig mit einer Maschine „sprechen“
                                             kannst, macht sie auch, was du von ihr willst.       Ausbildendes Institut:
                                             Was wir dir hier nicht selbst zeigen können          • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und
                                             – etwa computergesteuerte Maschinen oder               ­Kurzzeitspektroskopie (Adlershof)
                                             CNC-Technik – lernst du bei Schulungen der
                                             Handwerkskammer.                                     Schulische Voraussetzungen:
                                                                                                  Mittlerer Schulabschluss oder Abitur (gute Noten in
                                             Du stellst erste kleine Motoren her und Werk-        Mathematik und Physik)
                                             zeuge, bearbeitest dann einfache, später immer
                                             anspruchsvollere Aufträge von Forscher*in-           Was wir uns wünschen:
                                             nen. Technische Zeichnungen liest du bald so         Ein Gefühl für Metall, handwerkliches Geschick,
                                             fix wie deine Whats-App-Nachrichten. Und             ­räumliches Vorstellungsvermögen, Interesse an
                                             kannst auch mal ohne exakte Zeichnung etwas           Mechanik, ­Ausdauer, Englischkenntnisse
                                             passend machen, wenn dein Auftraggeber
Foto: David Ausserhofer

                                             seine Vorstellungen nur ganz grob skizziert hat.     Ausbildungsinhalte:
                                             Je länger du dabei bist, desto genauer wirst du      Materialkunde, klassische Metallbearbeitung von Hand
                                             arbeiten. Anfangs reichen +/- zwei Zehntel Mil-      und mit Werkzeugmaschinen, CNC-Technik,
                                             limeter aus, was etwa Papierdicke entspricht.        Programmierung von Werkzeugmaschinen,
                                             Am Ende der Ausbildung schaffst du es locker         Qualitätssicherung
                                             auf weniger als ein Hundertstel Millimeter.

                    A U S B I L D U N G @ F O R S C H U N G S V E R B U N D B E R L I N                                                                  11
FBH | INDUSTRIEMECHANIKER*IN

                                                               „Ich habe schon immer gerne mit Maschinen
                                                               gearbeitet. Und wenn es so anspruchsvoll und
                                                               vielseitig ist wie an einem Forschungsinstitut,
                                                               macht es umso mehr Spaß!“
                                                               Michelle hat ihre Ausbildung kürzlich bereits nach drei
             Du reparierst dein Fahrrad selbst, oder? Und
                                                               Jahren erfolgreich abgeschlossen und unterstützt jetzt
             du kannst einen IKEA-Schrank mit sechs
                                                               am Ferdinand-Braun-Institut die mechanische Werkstatt.
             Schubladen montieren, ohne dass ‘ne wich-
             tige Schraube übrig bleibt. Du bist detailver-
             sessen, hast aber auch einen Blick für das
             „große Ganze“? Na bestens! Das sind perfekte
             Voraussetzungen, um Industriemechaniker*in
             zu werden.

             Maschinen zu bedienen, um Präzisionsbautei-
             le herzustellen, wird später einmal deine Auf-
             gabe sein. Bei uns am Ferdinand-Braun-Insti-                                         STECKBRIEF
             tut lernst du alles, was du dazu wissen musst.
             Zur Grundausbildung schicken wir dich das           Industriemechaniker*in
             erste Jahr zu den Spezialisten vom ABB-Aus-
             bildungszentrum. Dort steht CNC-Fräsen,             Ausbildungsart:
             Schweißen und vieles mehr auf dem Pro-              • Duale Berufsausbildung
             gramm. Hier am Institut durchläufst du dann         • 3,5 Jahre, bei guten Leistungen verkürzbar
             unsere Forschungsabteilungen, lernst weitere
             Techniken und machst Spezialanfertigungen           Ausbildendes Institut:
             für unsere Wissenschaftler*innen. Bald wirst        • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für
             du selbstständig Bauteile herstellen, montie-         Höchstfrequenztechnik (Adlershof)
             ren und prüfen. Der Schwerpunkt wird dabei
             auf der Metallbearbeitung liegen, denn unse-        Schulische Voraussetzungen:
             re Forscher*innen benötigen sehr individuelle       Mittlerer Schulabschluss oder Abitur
             Aufbauten für ihre Experimente. Meist sind es
             Einzelanfertigungen, die du dann in unserer         Was wir uns wünschen:
             Werkstatt herstellst.                               Handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit, Ausdauer,
                                                                 Genauigkeit, Englischkenntnisse
             Durch die sehr breite Ausbildung, die du

                                                                                                                          Foto: Ralf Günther
             bei uns erhältst, bist du optimal vorbereitet       Ausbildungsinhalte:
             sowohl für die Arbeit in der Industrie als auch     Herstellen von Bauteilen und Baugruppen, betriebliche
             in der Forschung.                                   und technische Kommunikation, Steuerungstechnik,
                                                                 Qualitätsmanagement

12                                                                               AUSBILDUNG @ FORSCHUNGSVERBUND BERLIN
THEMA | BIOLOGIELABORANT*IN
                                                                                                         THEMA | ODER MEHR

INDUSTRIEMECHANIKER*IN
                            Michelle, ehemalige Azubi, Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik

A U S B I L D U N G @ F O R S C H U N G S V E R B U N D B E R L I N                                                   13
„Das Beste ist die Abwechs-
lung. Dass man nicht nur
eine Aufgabe hat.“
Alyssa kam gleich nach dem A ­ bitur
zur Ausbildung an das Leibniz-
Institut für Kristallzüchtung.

KAUFFRAU*KAUFMANN
FÜR BÜROMANAGEMENT
                 Alyssa, Azubi, Leibniz-Institut für Kristallzüchtung

               Du bist ein Organisationstalent, hast Spaß        Die Ausbildung wird sowohl von der Gemein-
               an der Arbeit mit Menschen und gerätst            samen Verwaltung als auch von vier unserer
               nicht so leicht in Stress? Du traust dir zu mit   Forschungsinstitute angeboten. Bei uns

                                                                                                                       Foto: David Ausserhofer
               Excel-Tabellen, Urlaubsanträgen, Monats-          lernst du unter anderem den Personalbereich,
               abrechnungen und dem täglichen Papierkram         Einkauf und Finanzen, Sekretariat und die
               zu jonglieren und dabei auch noch den Ter-        Forschungsabteilungen kennen. Interner und
               minkalender deiner Chefs im Blick zu haben?       externer Schriftverkehr, das Beschaffen von
               Dann ist Kauffrau*Kaufmann für Büroma-            Büromaterial, die Vorbereitung von Bespre-
               nagement der ideale Beruf für dich.               chungen oder Dienstreisen und Reisekosten-

14                                                                                AUSBILDUNG @ FORSCHUNGSVERBUND BERLIN
FVB · IGB · IKZ · IZW · MBI · PDI | KAUFFRAU*MANN FÜR BÜROMANAGEMENT

                                                                                    öffentlichen Dienst gebraucht. An manchen
                                                                                    unserer Institute (wie etwa dem Leibniz-­
                                                                                    Institut für Kristallzüchtung) kannst du nach
                                                                                    dem Abschluss auch noch ein Jahr Berufs-
                                                                                    erfahrung sammeln.

                                                                                                                       STECKBRIEF
                                                                                       Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement

                                                                                       Ausbildungsart:
                                                                                       • Duale Berufsausbildung
                                                                                       • 3 Jahre, bei guten Leistungen verkürzbar

                                                                                       Ausbildendes Institut:
                                                                                       • Gemeinsame Verwaltung (Adlershof)
                                                                                       • Leibniz-Institut für Gewässerökologie und
                                                                                         Binnenfischerei (Friedrichshagen)
                                                                                       • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (Adlershof)
                                                                                       • Leibniz-Institut für Zoo-und Wildtierforschung
                                                                                         (Friedrichsfelde)
                                                                                       • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeit-
                                                                                         spektroskopie (Adlershof)
                                                                                       • Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (Mitte)
                                                                                         als Ausbildungsstation

                                                                                       Schulische Voraussetzungen:
                                                                                       Mittlerer Schulabschluss oder Abitur

                                                                                       Was wir uns wünschen:
                         abrechnungen gehören zu deinen Aufgaben                       Teamfähigkeit, schnelle Auffassungsgabe, freundlichen
                         wie auch Terminkoordination oder die                          Umgang, Englischkenntnisse
                         Organisation von Veranstaltungen. Mit deiner
                         Arbeit unterstützt und entlastest du unsere                   Ausbildungsinhalte:
                         Wissenschaftler*innen erheblich, sodass sie                   Arbeitsorganisation, Buchhaltung, kaufmännisches
                         den Kopf frei haben für ihre Forschung.                       Rechnen, Kundenbeziehungen, Informationsverarbeitung,
                         Kaufleute für Büromanagement werden in                        Marketing, Personalmanagement, Steuer- und Sozialversi-
                         Unternehmen verschiedenster Wirtschaftsbe-                    cherungsrecht, Beschaffung von Materialien und Anlagen
                         reiche, in Forschungseinrichtungen und dem

A U S B I L D U N G @ F O R S C H U N G S V E R B U N D B E R L I N                                                                              15
WIAS | MATHEMATISCH -TECHNISCHE*R SOFTWAREENTWICKLER*IN

                                            „Plötzlich merkst du: Da gibt es ja noch viel, viel mehr Mathematik, als du
                                                             schon kennst! Und wofür man das alles einsetzen kann!“
                                           Für Felix, der Mathe-Leistungskurs hatte, war diese Ausbildung der erste Schritt in die
                                             ­W issenschaft. „Ich wollte nicht direkt nach dem Abi gleich wieder auf die ,Schulbank’
                                          – sprich: zur Uni. Die praxisbezogene Ausbildung war eine super Vorbereitung für mein
                                              ­S tudium!“ Felix studierte im Anschluss Technomathematik an der TU Berlin, kam zur
                                                                                          Bachelorarbeit wieder an das WIAS zurück
                                                                                                         und arbeitet dort heute als
            Bei komplizierten Formeln fängt der Spaß für
                                                                                                     wissenschaftlicher Mitarbeiter.
            dich erst an? Du liebst Rätsel, kannst logisch
            denken und gehst den Dingen geduldig auf
            den Grund? Dann ist Mathematisch-techni-
            sche*r Softwareentwickler*in dein Beruf.                                                       STECKBRIEF
            In diesem Job wendest du mathematische                         Mathematisch-technische*r
            Modelle zur Lösung von Problemen in                            Softwareentwickler*in
            Technik, Informatik, Naturwissenschaft und
            Wirtschaft an. Entsprechend vielfältig sind                    Ausbildungsart:
            deine Arbeitsfelder: Deine Kompetenz ist in                    • Duale Berufsausbildung
            Banken, Versicherungen, IT-Unternehmen                         • 3 Jahre
            ebenso gefragt wie in Forschungseinrichtun-
            gen, Rechenzentren oder Universitäten.                         Ausbildendes Institut:
                                                                           • Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und
            Am Weierstraß-Institut für Angewandte Ana-                       Stochastik (Mitte)
            lysis und Stochastik (WIAS), einem weltweit
            renommierten Forschungsinstitut, bieten                        Schulische Voraussetzungen:
            wir dir eine besonders vielfältige Ausbil-                     Guter mittlerer Schulabschluss oder Abitur
            dung. Du erweiterst zunächst deine mathe-
            matischen Kenntnisse, lernst verschiedene                      Was wir uns wünschen:
            Programmiersprachen und wendest dieses                         Mathematisches Verständnis, Englischkenntnisse, Team-
            Wissen dann gleich bei der Konzeption und                      fähigkeit und rege Kommunikation, selbstständiges und
            Realisierung von Softwarelösungen für ganz                     eigenverantwortliches Arbeiten
            unterschiedliche wissenschaftlich relevante
            Fragestellungen an. Zum Beispiel aus den                       Ausbildungsinhalte:
            Bereichen Medizin, Klimaforschung, Ener-                       Mathematische Methoden, Modelle und Algorithmen.

                                                                                                                                       Foto: David Ausserhofer
            gieumwandlung, Materialmodellierung oder                       Planung und Umsetzung von Softwarelösungen, Daten-
            Nanoelektronik. Dafür arbeitest du ab dem                      modellierungen, objektorientierte Programmierung,
            zweiten Ausbildungsjahr im Team mit unse-                      Teststrategien, Dokumentation, betriebliche Organisation,
            ren Wissenschaftler*innen aus verschiedenen                    Projektmanagement
            Nationen und bekommst spannende Einblicke
            in die aktuelle Forschung am WIAS.

16                                                                                         AUSBILDUNG @ FORSCHUNGSVERBUND BERLIN
MATHEMATISCH-
  TECHNISCHE*R
  SOFTWAREENTWICKLER*IN
  Felix, ehemaliger Azubi, Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik

A U S B I L D U N G @ F O R S C H U N G S V E R B U N D B E R L I N                    17
THEMA | ODER MEHR

MIKROTECHNOLOG*IN
                    Abdulhamid, Azubi, Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik

18                                                                          AUSBILDUNG @ FORSCHUNGSVERBUND BERLIN
FBH | MIKROTECHNOLOG*IN

               „Jeden Tag lerne ich etwas Neues kennen,
               das finde ich besonders spannend.“
               Abdulhamid ist Azubi im zweiten Ausbildungsjahr und                       Mikrotechnolog*in ist in Industrie und
               will sich nach dem Abschluss zum staatlich ­g eprüften                    Forschung gleichermaßen gefragt. Deine
               Techniker weiterbilden.                                                   künftigen Aufgaben liegen in der Betreuung
                                                                                         von Prozessabläufen inklusive Wartung der
                                                                                         technischen Anlagen, Qualitätssicherung
                                                                                         oder technischem Support.

                                        Fingerfertigkeit ist sowas wie dein zweiter      Übrigens: Die Chancen gleich im Anschluss
                                        Vorname. Du hattest einen Modellbaukasten        einen Job bei uns am Institut zu finden, stehen
                                        und hast gern Bastel- oder Handarbeiten          sehr gut! Denn wir brauchen euch zur Unter-
                                        gemacht? Außerdem interessierst du dich          stützung unserer Wissenschaftler*innen.
                                        für die Schlüsseltechnologien des 21. Jahr-
                                        hunderts, die in Smartphones, Autos oder
                                        Satelliten stecken? Dann bist du in der Mikro-                                       STECKBRIEF
                                        technologie genau richtig!
                                                                                            Mikrotechnolog*in
                                        Das Ferdinand-Braun-Institut bildet jedes
                                        Jahr gleich mehrere Mikrotechnolog*innen            Ausbildungsart:
                                        mit Schwerpunkt Halbleitertechnik aus. In           • Duale Berufsausbildung
                                        den ersten zwei Jahren durchläufst du bei uns       • 3 Jahre, bei guten Leistungen um 6 Monate verkürzbar
                                        alle Abteilungen. Dabei lernst du Halbleiter-
                                        chips durch Strukturierung, Aufbringen von          Ausbildendes Institut:
                                        Schichten, Ätzen und Dotierung herzustellen,        • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für
                                        sie anschließend zu prüfen und zu montieren.          Höchstfrequenztechnik (Adlershof)
                                        Danach entscheidet sich, in welcher Abtei-
                                        lung du im dritten Jahr dein Wissen vertiefst       Schulische Voraussetzungen:
                                        und die Abschlussprüfung machst.                    Mittlerer Schulabschluss (naturwissenschaftliche Noten
                                                                                            besser als 3), Abitur oder Studienabbrecher
                                        Jeder Wafer ist bei uns anders, denn wir for-
                                        schen an neuen elektronischen und optischen         Was wir uns wünschen:
                                        Bauelementen und Modulen aus Halbleiter-            Handwerkliches Geschick, Ausdauer, Genauigkeit, gute
                                        materialien – wie etwa Leuchtdioden und             Augen (auch Brillenträger), Teamfähigkeit
                                        Diodenlaser –, die in modernsten Kommu-
                                        nikationssystemen, für Mobilität, Energie-          Ausbildungsinhalte:
Foto: Volkmar Otto

                                        versorgung oder in der Medizin eingesetzt           Materialtechnologie, Prozesstechnologie, Arbeit
                                        werden.                                             im ­Reinraum, Einrichtung von Produktionsanlagen,
                                                                                            ­prozessbegleitende Prüfungen und Endtests, ­
                                        Deine Aussichten später am Arbeitsmarkt              Sicherheits- und Arbeitsschutz
                                        sind großartig, denn deine Kompetenz als

               A U S B I L D U N G @ F O R S C H U N G S V E R B U N D B E R L I N                                                                  19
THEMA | ODER MEHR

PHYSIKL ABORANT*IN
              Josefin, ehemalige Azubi, Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

            Du hast einen Blick für das Detail, bist offen   Am Max-Born-Institut ist Licht das große
            für moderne Technologien und probierst           Thema. Wir untersuchen mit ultraschnellen
            gerne Neues aus? Als Physiklaborant*in bist      Lasern kleinste Bauteile der Materie und ent-

                                                                                                                    Foto: David Ausserhofer
            du bei Forschungsprozessen von Anfang            wickeln neuartige Laser, die unter anderem in
            an dabei. Du baust zusammen mit Wissen-          der Messtechnik, medizinischen Diagnostik,
            schaftler*innen neue Versuchsanordnun-           Fertigungstechnik oder zur Übertragung und
            gen auf, führst unter Anleitung Messungen        Speicherung von Daten eingesetzt werden.
            durch, die du anschließend auswertest und        Nach einem sechsmonatigen Chemieprak-
            ­dokumentierst.                                  tikum im nahegelegenen Berufsbildungs-

20                                                                             AUSBILDUNG @ FORSCHUNGSVERBUND BERLIN
MBI | PHYSIKLABORANT*IN

„Ich hatte immer schon Spaß am physi­
kalischen Experimentieren. Damit war ich
in der Schule ein Exot, denn viele Mädchen                               Dein späteres Aufgabenfeld ist vielfältig,
mögen Physik ja nicht so. Dieser Beruf                                   denn Physiklaborant*innen werden unter
bringt mich unter Menschen, die Physik                                   anderem in Forschung und Entwicklung, Ana-
genauso sehr lieben wie ich.“                                            lytik, Anwendungstechnik und Umweltschutz
                                                                         gebraucht. Dein Arbeitsplatz könnte gleich
Josefin hat zunächst sieben Semester Physik                              hier auf dem Wissenschaftscampus Adlershof
­s tudiert. Dann ist sie auf die praxisnahe Ausbildung                   sein. Denn dank der sehr breiten Ausbildung
 umgestiegen, die sie im Sommer 2018 abgeschlossen                       werden unsere Absolvent*innen gern von den
 hat. Derzeit arbeitet sie am MBI.                                       umliegenden Instituten eingestellt.

                                                                                                           STECKBRIEF
                                                                           Physiklaborant*in

                                                                           Ausbildungsart:
                                                                           • Duale Berufsausbildung
                                                                           • 3,5 Jahre, bei guten Leistungen verkürzbar

                                                                           Ausbildendes Institut:
                                                                           • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und
                                                                             Kurzzeitspektroskopie (Adlershof)

                                                                           Schulische Voraussetzungen:
                                                                           Mittlerer Schulabschluss oder Abitur (gute Noten
                                                                           in Mathematik und Naturwissenschaften)

                                                                           Was wir uns wünschen:
                                                                           Begeisterung für Naturwissenschaften und moderne
                                                                           ­Technik, Neugier, Ausdauer und Sorgfalt, gute Deutsch-
                         zentrum lernst du bei uns unter anderem die        und Englischkenntnisse
                         Prinzipien der Mess- und Steuerungstechnik,
                         rechnerunterstütztes Konstruieren, machst         Ausbildungsinhalte:
                         ein mechanisches Werkstattpraktikum und           Werkstoffbearbeitung, E-Technik/Elektronik, chemisch-­
                         vieles mehr. Dabei lernst du alle Abteilungen     physikalische und mikrobiologische Arbeitstechniken,
                         kennen, wirst mit Laboraufgaben betraut           Bestimmung von physikalischen Größen, Auswertung
                         und in die tägliche Arbeit unserer Forscher­      und Dokumentation von Messergebnissen, Technisches
                         gruppen integriert.                               ­Zeichnen, CAD, EDV, Qualitätssicherung

A U S B I L D U N G @ F O R S C H U N G S V E R B U N D B E R L I N                                                                 21
FMP · IZW | TIERPFLEGER*IN

                                                                      „Beschäftigungen für die Tiere auszudenken macht
                                                                      mir großen Spaß – wie ein etwas erhöhtes Brett, in
              High Heels trägst du nur privat, oder? Ansonsten     dem Möhren stecken, nach denen sich die Murmeltiere
              kannst du gleich weiterblättern , denn bei uns
                                                                                                        recken müssen.“
              musst du schon etwas „geländegängig“ sein.
                                                                      Elisa, die wie Ronja Tierpf leger*in am Leibniz-IZW lernt, hat
               Du bist als Kind geritten oder hast einen Hund?          nach dem Abitur ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im
               Du hast keine Angst vor großen Tieren und                 Wildpark Schorfheide gemacht sowie diverse Praktika (Zoo,
               kennst den Unterschied zwischen Tierpflege und       Reiterhof, Tierklinik). Nach der Ausbildung möchte sie zum Zoo
               Tiere streicheln? Das ist gut, denn in der Tier-               Eberswalde und selbst einen Ausbilderschein machen.
              pflege geht es um mehr als niedliche Tierbabys
              mit der Flasche großzuziehen.
              In der Feldforschungsstation des Leibniz-                                                       STECKBRIEF
              Instituts für Zoo-und Wildtierforschung
              ­(Leibniz-IZW) beispielsweise bekommst du es                   Tierpfleger*in
               mit Rehen, Feldhasen, Murmeltieren, Schafen,
               Eseln und Ziegen zu tun. Du versorgst die Tiere,              Ausbildungsart:
               beobachtest Verhalten und Gesundheitszustand                  • Duale Berufsausbildung
               und unterstützt unsere Forscher*innen gelegent-               • 3 Jahre
               lich bei ihren Versuchen. Ein Großteil der Arbeit
               besteht in der Gehegepflege: Zäune reparieren,                Ausbildendes Institut:
               Koppeln bauen, Rasen mähen – was eben so                      • Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare
               anfällt. Unsere Tiere brauchen natürlich auch an                Pharmakologie (Buch)
               Feiertagen und am Wochenende ihr Futter. Da                   • Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
               musst du auch mal ran. Dafür gibt’s Freizeitaus-                (Feldstation Niederfinow)
               gleich in der Woche. Gestreichelt wird bei uns
               übrigens nicht, denn es geht um Wildtiere und                 Schulische Voraussetzungen:
               die sollen gar nicht zahm werden.                             Mittlerer Schulabschluss (mit guter Biologienote) oder
               Am Leibniz-IZW schaust du unseren Tierärzten                  Abitur
               und Pathologen über die Schulter. Den Umgang
               mit Löwen, Tigern, Elefanten und anderen exo-                 Was wir uns wünschen:
               tischen Tieren lernst du während der Praktika in              • Vorab Praktika im Zoo oder einer Tierklinik, gern auch
               den Zoos von Berlin oder Leipzig. Dein späterer                 ein FÖJ
               Arbeitsplatz kann ein Zoo oder Tierpark sein,                 • Zuverlässigkeit, Kritik- und Teamfähigkeit, Englisch-
               eine Tierklinik oder Tierpension oder ein For-                  kenntnisse
               schungsinstitut wie das unsere.

                                                                                                                                           Foto: Volkmar Otto
                                                                             Ausbildungsinhalte:
              Seit Herbst 2018 bietet übrigens das Leibniz-­                 Biologie der Tierwelt, Tierhaltung, Fachrechnen, Futtermit-
              Forschungsinstitut für Molekulare Pharmako-                    telkunde, Tier- und Naturschutzgesetz, Hygiene, praktische
              logie in Berlin-Buch eine Ausbildung zur*zum                   Ausbildung in der Feldstation
              Tierpfleger*in in Forschung und Klinik an.

22                                                                                           AUSBILDUNG @ FORSCHUNGSVERBUND BERLIN
THEMA | BIOLOGIELABORANT*IN
                                                                                                                        THEMA | ODER MEHR

                                                                       TIERPFLEGER*IN
                                                      Ronja, Azubi, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

A U S B I L D U N G @ F O R S C H U N G S V E R B U N D B E R L I N                                                                  23
THEMA | ODER MEHR

ZERSPANUNGS-
MECHANIKER*IN
              Sebastian, ehemaliger Azubi, Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
24                                                                        AUSBILDUNG @ FORSCHUNGSVERBUND BERLIN
IKZ | ZERSPANUNGSMECHANIKER*IN

                                        Modellbau ist für dich nichts Neues. Du          Institut nicht einsetzen, erlernst du auf ex-
                                        weißt, wo der Hammer hängt, kannst eine          ternen Lehrgängen.
                                        Bohrmaschine „mit links“ bedienen und
                                        weißt, dass man Feilen nicht nur für Finger-     Dein späteres Betätigungsfeld ist sehr viel-
                                        nägel braucht? Perfekt! Dich suchen wir.         fältig, denn Zerspanungsmechaniker*innen
                                        Lass dich bei uns am Leibniz-Institut für        werden an vielen Stellen in der Industrie
                                        Kristallzüchtung (IKZ) zum/zur Zerspanungs-      und der freien Wirtschaft gebraucht. Ein Jahr
                                        mechaniker*in ausbilden. Am IKZ entwickeln       Berufserfahrung kannst du vorher aber gern
                                        wir Technologien, um sehr reine Halbleiter-      bei uns noch sammeln.
                                        kristalle zu erzeugen, die unter anderem in
                                        der Mikro- und Optoelektronik eingesetzt
                                        werden.

                                        Zerspanungsmechaniker*innen stellen Bau-
                                        teile nach Vorgaben her, planen und optimie-                                         STECKBRIEF
                                        ren Fertigungsprozesse. Wir bieten dir eine
                                        umfangreiche Verbundausbildung zusammen             Zerspanungsmechaniker*in
                                        mit dem ABB-Trainingscenter in Pankow an,
                                        wo du (nach einem handwerklichen Eig-               Ausbildungsart:
                                        nungstest) deine Grundausbildung erhältst.          • Duale Berufsausbildung
                                        Du lernst zunächst die Basics der Metallbe-         • 3,5 Jahre, bei guten Leistungen verkürzbar
                                        arbeitung – wie Bohren, Fräsen, Drehen und
                                        Sägen – sowie das Messen und Prüfen von             Ausbildendes Institut:
                                        Bauteilen. Danach erfolgt eine Blockausbil-         • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (Adlershof)
                                        dung bei uns und bei ABB.
                                                                                            Schulische Voraussetzungen:
                                        Das Besondere an unserer Werkstatt: „Wir            Mittlerer Schulabschluss oder Abitur
                                        arbeiten nicht nur mit Metall, sondern
                                        mit sämtlichen Werkstoffen, die man sich            Was wir uns wünschen:
                                        vorstellen kann“, betont Ausbilder Bernd            Handwerkliche Begabung, Vielseitigkeit, Geduld,
                                        Spotowitz. „Im Auftrag der Wissenschaft-            ­Teamfähigkeit
                                        ler*innen fertigen wir Bauteile aus Grafit und
                                        Holz, diversen Kunststoffen und Metallen, ja        Ausbildungsinhalte:
Foto: Moritz Thau

                                        sogar aus Gold, Silber und Platin an.“ Es sind      Techniken der Metallverarbeitung, Herstellung von
                                        sehr individuelle Spezialanfertigungen, die         ­Bauteilen, Planung und Optimierung von Fertigungs­
                                        für unsere Kristallzüchtungsanlagen benötigt         prozessen, Qualitätsmanagement, Umweltschutz
                                        werden. Bearbeitungstechniken, die wir am

               A U S B I L D U N G @ F O R S C H U N G S V E R B U N D B E R L I N                                                               25
THEMA | ODER MEHR

                            Aus- und Weiterbildungsnetzwerk
              HOCHTECHNOLOGIE
            Die Forschung an Zukunftstechnologien führt        rund um die duale Berufsausbildung, initiiert
            zu zahlreichen neuen Produkten im Alltag,          Kooperationen zur Verbundausbildung oder
            wie etwa LED-Leuchten oder immer raffinier-        vermittelt Bewerber*innen. Zum anderen
            teren Smartphones. Wer solche Spitzenpro-          bietet es praxisnahe Berufserkundungen für
            dukte auch morgen noch entwickeln möchte,          Schüler*innen, Lehrerkräfte und Eltern sowie
            braucht junge Talente, denn ohne Fachkräfte        für Berufsberater*innen der Agentur für
            läuft in der Hightech-Produktion so gut wie        Arbeit an.
            nichts. Doch die zu finden, ist gerade für klei-
            ne und mittelständische Unternehmen (KMU)          Seit seiner Gründung im Jahr 2007 ist das
            alles andere als einfach. Viele junge Leute        Netzwerk beständig gewachsen, hat verlässli-
            gehen zwar ganz selbstverständlich mit den         che Kontakte aufgebaut und bündelt wichtige
            neuesten Produktentwicklungen um, kennen           Kompetenzen.
            aber oft die Berufsbilder nicht, die dahinter
            stecken.                                           Im MicroLAB etwa, dem gemeinsam von
                                                               FBH und Lise-Meitner-Schule betriebenen
            Hier setzt das Aus- und Weiterbildungsnetz-        ­Schülerlabor, haben Schüler*innen die Mög-
            werk Hochtechnologie (ANH Berlin) an, das           lichkeit, einfache Prozesse der Her­stellung
            am Ferdinand-Braun-Institut (FBH) angesie-          von Halbleiterschichten auszuprobieren und
            delt ist und aus Fördergeldern von Land, Bund       mit den Azubis ins Gespräch zu kommen. Die

                                                                                                                      Foto: FBH/schurian.com
            und EU finanziert wird. Das Ziel: Nachwuchs         in jedem Smartphone verwendete Mikro-
            für den Hightech-Bereich gewinnen und die           systemtechnik wird so greifbar und vielleicht
            duale Ausbildung in der Region fördern.             sogar interessant bei der Berufswahl.

            ANH Berlin berät zum einen Unternehmen             Weitere Informationen unter
            und Forschungsinstitute bei allen Fragen           www.anh-berlin.de

26                                                                               AUSBILDUNG @ FORSCHUNGSVERBUND BERLIN
FAQ

                             WIR WERDEN OFT
                                      GEFRAGT ...
                         Was verdiene ich während der Ausbildung?
                         Da richten wir uns nach dem Tarifvertrag für Aus-
                         zubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) –
                         und das ist nicht schlecht ;-). Wie viel das aktuell    Ich habe schon Familie. Wie meistere ich trotzdem eine
                         ist, erfährst du von deinem/deiner Ansprechpart-        Ausbildung beim FVB ?
                         ner*in am Institut.                                     Familienfreundlichkeit wird im Forschungsverbund
                                                                                 großgeschrieben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist
                         Gibt es einen Zuschuss für Fachbücher und Ähn-          eine Ausbildung in Teilzeit möglich. Die meisten unserer
                         liches?                                                 Institute tragen übrigens das Zertifikat „audit berufund-
                         Ja, einen Lernmittelzuschuss von 50 Euro zahlen         familie“.
                         wir dir jedes Jahr im September.
                                                                                 Kann ich die Ausbildung verkürzen?
                         Und gibt es sonst noch „Extras“?                        Bei guten Leistungen und den entsprechenden Voraus-
                         Klar, da sind wir (und der TVAöD) sehr großzügig.       setzungen kann die Ausbildungszeit auch um ein halbes
                         Vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzah-          oder sogar ein ganzes Jahr verkürzt werden.
                         lung, betriebliche Altersvorsorge – das volle Pro-
                         gramm! Und wenn du die Ausbildung erfolgreich           Werden Auszubildende nach der Ausbildung übernom-
                         durchziehst, hält der TVAöD noch eine Abschluss-        men?
                         prämie für dich bereit ;-).                             Dies kommt vor, aber wir können nichts garantieren. In
                                                                                 den meisten Instituten ist es jedoch möglich, nach der
                         Werde ich beim Lernen unterstützt?                      Ausbildung sechs bis zwölf Monate Berufserfahrung zu
                         Aber sicher! Während der gesamten Ausbildung            sammeln.
                         steht dir dein*e Ausbilder*in zur Seite, damit du
                         deine Lernziele erreichst. Dazu gehören unter ande-     Kann ich mich beim FVB bewerben, wenn ich meinen
                         rem auch Übungsaufgaben, die ihr dann gemeinsam         Ausbildungsplatz wechseln möchte oder mein Studium
                         auswertet, bei manchen Instituten auch externe          abgebrochen habe?
                         Praktika oder Englischkurse.                            Natürlich! Eine (Initiativ-)Bewerbung lohnt sich immer.

                         Wie ist meine Arbeitszeit?                              Wie bewirbt man sich beim FVB?
                         Sie beträgt 39 Stunden bei in der Regel fünf Arbeits-   Papierkram war gestern. Bewirb dich online bei uns. Geh
                         tagen in der Woche.                                     dazu auf unsere Homepage und auf das Stellenangebot,
                                                                                 das dich interessiert. Dort findest du weitere Infos.
                         Wie sieht es mit Urlaub aus?
                         Du hast Anspruch auf 30 Tage Urlaub im Kalender-        Was muss alles in die Bewerbung rein?
                         jahr. Zusätzlich gibt es weitere fünf Tage zur Vor-     Da sind wir „old school“ :-). Die Klassiker: Anschreiben,
                         bereitung auf die Abschlussprüfungen.                   Lebenslauf und Zeugnisse.

A U S B I L D U N G @ F O R S C H U N G S V E R B U N D B E R L I N                                                                         27
THEMA | ODER MEHR

              KONTAKTE

            FBH                                          IGB
            Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut   Leibniz-Institut für Gewässerökologie
            für Höchstfrequenztechnik                    und Binnenfischerei
            Gustav-Kirchhoff-Str. 4                      Standort Berlin-Friedrichshagen
            12489 Berlin                                 Müggelseedamm 301 und 310
            bewerbung@fbh-berlin.de                      12587 Berlin
            www.fbh-berlin.de                            ausbildung@igb-berlin.de
                                                         www.igb-berlin.de

            FMP
            Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare    IKZ
            Pharmakologie                                Leibniz-Institut für Kristallzüchtung

                                                                                                                  Foto: Moritz Thau
            Robert-Rössle-Straße 10                      Max-Born-Str. 2
            13125 Berlin                                 12489 Berlin
            Tierpfleger*in:                              birgit.ruthenberg@ikz-berlin.de (Birgit Ruthenberg)
            wisbrun@fmp-berlin.de (Dr. Natali Wisbrun)   www.ikz-berlin.de
            www.leibniz-fmp.de

28                                                                           AUSBILDUNG @ FORSCHUNGSVERBUND BERLIN
KONTAKTE

                                             Leibniz-IZW                                   WIAS
                                             Leibniz-Institut für Zoo-                     Weierstraß-Institut für Angewandte
                                             und Wildtierforschung                         Analysis und Stochastik, Leibniz-Institut
                                             Alfred-Kowalke-Str. 17                        im Forschungsverbund Berlin e.V.
                                             10315 Berlin                                  Mohrenstr. 39
                                             Biologielaborant*in:                          10117 Berlin
                                             aschmidt@izw-berlin.de (Anke Schmidt)         heike.sill@wias-berlin.de (Heike Sill)
                                             jahn@izw-berlin.de (Nadine Jahn)              www.wias-berlin.de
                                             Fachinformatiker*in:
                                             tauche@izw-berlin.de (Wolfgang Tauche)
                                             Tierpfleger*in:                               Forschungsverbund Berlin e.V.
                                             ortmann@izw-berlin.de (Dr. Sylvia Ortmann)    Gemeinsame Verwaltung
                                             Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement:         Rudower Chaussee 17
                                             liebich@izw-berlin.de (Gabriele Liebich)      12489 Berlin
                                             www.izw-berlin.de                             ausbildung@fv-berlin.de
                                                                                           www.leibniz-fvb.de

                                             MBI
                                             Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik
                                             und Kurzzeitspektroskopie
                                             Max-Born-Str. 2A
                                             12489 Berlin
                                             personal@mbi-berlin.de
                                             www.mbi-berlin.de

                                             PDI
                                             Paul-Drude-Institut für
                                             Festkörperelektronik, Leibniz-Institut
                                             im Forschungsverbund Berlin e.V.
                                             Hausvogteiplatz 5-7
Foto: Cecilia Kruszynski

                                             10117 Berlin
                                             hartung@pdi-berlin.de (Andreas Hartung)
                                             www.pdi-berlin.de

                    A U S B I L D U N G @ F O R S C H U N G S V E R B U N D B E R L I N                                                    29
IGB
                                                                       Standort Neuglobsow

                                                                                             Leibniz-IZW

  UNSERE STANDORTE
                                                                                             Standort Niederfinow

                                             FMP

               Berlin

                                       PDI               Leibniz-IZW

                                     WIAS

                                                            IKZ
                                             MBI
      IGB/FU Biodiversitätszentrum
                                                                                     IGB
                                                            FBH
                                                   FVB

30
THEMA | ODER MEHR

A U S B I L D U N G @ F O R S C H U N G S V E R B U N D B E R L I N                 31
navigator

Editorial�������������������������������������������������� S. 3

Unsere Ausbildungsberufe
Biologielaborant*in����������������������������������� 4
Chemielaborant*in������������������������������������ 6
                                                                                                                    w w w. l e i b n i z- f v b. d e
Fachinformatiker*in���������������������������������� 8
                                                                                                                     twitter.com/FVB_adlershof
Feinwerkmechaniker*in��������������������������10                                                                   www.facebook.com/ForschungsverbundBerlin
Industriemechaniker*in��������������������������12
Kauffrau*Kaufmann
für Büromanagement������������������������������14
Mathematisch-technische*r
Softwareentwickler*in����������������������������16                IMPRESSUM

                                                                    Herausgeber
Mikrotechnolog*in����������������������������������18
                                                                    Forschungsverbund Berlin e.V.
                                                                    Rudower Chaussee 17
Physiklaborant*in������������������������������������20            12489 Berlin
                                                                    Tel. (030) 6392-3337
Tierpfleger*in������������������������������������������22
                                                                    Konzept & Redaktion
Zerspanungsmechaniker*in��������������������24                     Anja Wirsing, Gesine Wiemer, Karin Neugebauer

                                                                    Text & Redaktion
Aus- und Weiterbildungsnetzwerk                                     Catarina Pietschmann

Hochtechnologie�������������������������������������26             Stand
                                                                    11/2018

Wir werden oft gefragt... �����������������������27                Fotos Cover und Umschlaginnenseiten
                                                                    Adobe Stock
                                                                                                                           EXZELLENTE
                                                                    Gestaltung                                      AUSBILDUNGSQUALITÄT
Kontakte zu den Instituten��������������28-29                      Stephen Ruebsam

                                                                    Druck
Unsere Standorte������������������������������������30             ARNOLD group, Am Wall 15, 14979 Großbeeren           06/2018 – 06/2020
Sie können auch lesen