Auszug aus: Chi era Dante Alighieri? Unterrichtsideen zum 750. Geburtstag des Dichters

Die Seite wird erstellt Hauke Pohl
 
WEITER LESEN
Auszug aus: Chi era Dante Alighieri? Unterrichtsideen zum 750. Geburtstag des Dichters
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

                      Auszug aus:
Chi era Dante Alighieri? Unterrichtsideen zum 750. Geburtstag
                         des Dichters

             Das komplette Material finden Sie hier:

                         School-Scout.de
Auszug aus: Chi era Dante Alighieri? Unterrichtsideen zum 750. Geburtstag des Dichters
2 von 36      Chi era Dante Alighieri?                                                Poesia 2   II/A2
                   

Fachliche Hinweise
Maximale didaktische Reduktion
Das Werk Dantes ist äußerst umfangreich und komplex; es umfasst unterschiedliche The-
menbereiche wie Literatur, Politik, Sprachwissenschaft. Will man Dante mit Schülerinnen
und Schülern1 im Italienischunterricht der Oberstufe lesen, ist daher eine nicht unerhebliche
didaktische Reduktion notwendig. Die vorliegende Unterrichtseinheit versteht sich als eine
maximale Reduktion auf die wesentlichsten Aspekte, mit dem Ziel, den Schülern einen Über-
blick über Dantes Leben zu geben, einen ersten Zugang zu seinem Werk zu ermöglichen
und Dantes heutige Aktualität, ein Dreivierteljahrtausend nach seiner Geburt, aufzuzeigen.
1
    Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

Ausgewählte Eckpfeiler
Um dieses Ziel zu erreichen, scheinen folgende Eckpfeiler hilfreich: Dante wird in seiner
Zeit verortet (M 2, M 4) und die verschiedenen Facetten seines Schaffens – im Bereich der
Literatur, der Politik, der Sprachwissenschaft und im persönlichen Leben – werden fokus-
siert (M 3, M 5). Darüber hinaus werden exemplarische Texte bzw. Textauszüge präsentiert
und analysiert (M 11, M 15), und dabei wird ein Bogen zur Gegenwart geschlagen, in der
Dantes Ideen weiterhin lebendig sind (M 6, M 14).

Didaktisch-methodische Hinweise
Zur Lerngruppe, zur Einbettung und zur Vorgehensweise
Die Einheit ist für fortgeschrittene Lerner in der Oberstufe (Kursstufe) konzipiert, die im
4. oder 5. Jahr Italienisch lernen und die bereits mit allen grammatischen Phänomenen des
Italienischen (z. B. passato remoto, congiuntivo imperfetto) vertraut sind.
Die Unterrichtseinheit ist als eine geschlossene Sequenz konzipiert, bei der die einzelnen
Elemente aufeinander aufbauen und aus deren Behandlung sich eine (chrono-)logische
Abfolge ergibt. Es ist jedoch auch möglich, einzelne Module unabhängig voneinander oder
in anderer Reihenfolge im Unterricht zu bearbeiten. Der Romanauszug M 14 sollte jedoch
nicht losgelöst von M 11 behandelt werden, da sonst die Bezüge auf das Dante-Gedicht
nicht nachvollzogen werden können.
Die Einheit trägt den Anforderungen des baden-württembergischen Bildungsplans Rechnung,
der für die Kursstufe die Kenntnis „markanter Auszüge aus den Werken Dantes, Boccaccios
oder Petrarcas“ verlangt (S. 350).
Zur Lernerfolgskontrolle
Statt eines Klausurvorschlags bietet die Einheit eine spielerische Form der Lerner-
folgskontrolle: Ihre Schüler testen ihren Wissens- und Kompetenzzuwachs kom-
petitiv in einem Quiz nach dem Vorbild von „Der großen Preis“.

Medienhinweise
Benigni, Roberto: Il mio Dante. Torino: Einaudi Super ET 2008.
Kurzweilig und geistreich kommentiert der Schauspieler und Komiker Roberto Benigni Dan-
tes „Divina Commedia“ und schlägt dabei den Bogen zu unserer Gegenwart.

Benigni, Roberto: Tutto Dante. Spettacolo teatrale (DVD 2008, Vol. 5: Inferno, V° Canto)
Benigni geht mit der „Divina Commedia“ auch auf Tournee. Seine Dante-Abende sind eine
lebendige Mischung aus Rezitation, Kommentar und Kabarett. Benignis Rezitation der Pas-
sage zu Paolo und Francesca aus dem Canto V des Inferno (M 15) kann den Unterricht
sinnvoll ergänzen. Geeignete Auszüge finden Sie auch im Internet:
https://www.youtube.com/watch?v=UTeY3dktezg (Verse 73–111: Min. 5:31 bis 7:29)
https://www.youtube.com/watch?v=FfvQS0B5lYo (Verse 73–111: Min. 4:21 bis 6:48)
7 RAAbits Italienisch Mai 2015
12 von 36     Chi era Dante Alighieri?                                        Poesia 2   II/A2

 Erwartungshorizont (M 3, compito 1)

                  Dante politico                               Dante scrittore
  – cresce in un periodo politico movimen-        – viene considerato il padre della lette-
    tato, vive il conflitto tra Guelfi e Ghi-       ratura italiana
    bellini, e più tardi quello tra Guelfi neri   – dispone di un enorme bagaglio cultu-
    e Guelfi bianchi; si unisce alla fazione        rale
    dei Guelfi bianchi
                                                  – si avvicina ai poeti del Dolce Stilnovo
  – diventa priore
                                                  – inizialmente compone rime d‘amore
  – si oppone politicamente al papa Boni-
                                                  – negli anni dell‘esilio scrive le sue opere
    facio VIII, perciò viene espulso da
                                                    principali
    Firenze ed è condannato all‘esilio
  – trascorre l‘ultima fase della sua vita a
    Ravenna; muore durante un viaggio a
    Venezia

Nach der Erarbeitung von Dantes Leistungen als Politiker und Schriftsteller bietet es sich an,
den Schülern noch einen affektiven Zugang zum Menschen Dante zu ermöglichen. Dieser
Aspekt ist im Text nicht besonders ausführlich dargestellt. Dass Dante jedoch schwere Zei-
ten durchgemacht hat, machen den Schülern v. a. zwei Tatsachen deutlich: zum einen der
frühe Tod Beatrices, die die Quelle seiner Inspiration war, zum anderen die Tatsache, dass
er aus seiner Heimatstadt Florenz fliehen musste und zeitlebens nicht mehr dorthin zurück-
kehren konnte. Um auf die persönliche Ebene abzuzielen, werden die Schüler aufgefordert,
drei Fragen zu formulieren, die sie Dante gern stellen würden – dass diese Fragen unbe-
antwortet bleiben, liegt auf der Hand. Die Lernenden formulieren ihre Fragen schriftlich in
Einzelarbeit; sie tragen sie in das dritte Dante-Porträt ein, das überschrieben ist mit Dan-
te uomo. Dann laufen die Schüler im Klassenzimmer umher und tauschen ihre Fragen aus.

Am Ende des Omniumkontaktes, dessen Dauer die Lehrkraft bestimmt, werden le domande
più interessanti, più strane, più commoventi im Plenum gesammelt.
Erwartungshorizont (M 3, compito 2)
              Dante uomo                   Um Dante besser in seiner Zeit verorten zu kön-
                                           nen und den politisch-gesellschaftlichen und kul-
Possibili domande per Dante:
                                           turellen Kontext zu verstehen, lesen die Schüler
– Qual è stato l’avvenimento più           zum Abschluss die kurzen Texte auf M 4. Als
  doloroso della Sua vita?                 Verständnissicherung ordnen sie die vorgegebe-
– Ha mai cercato di rientrare di           nen Überschriften den Texten zu. Die Bearbei-
  nascosto a Firenze?                      tung kann auch als Hausaufgabe erfolgen.
– In che modo l’esilio ha influito sulla   Besonders leistungsstarke Schüler können den
  Sua scrittura?                           Text als Lückentext bearbeiten und zusätzlich
– Ha ancora contatti con la gente di       die Überschriften eintragen. Sie finden
  Firenze?                                 für diese Maßnahme der Binnendiffe-
– Perché non ha sposato Beatrice?          renzierung den Lückentext als
                                           Zusatzmaterial auf CD 7.

Erwartungshorizont (M 4)
 1) Il Medioevo: cronologia e definizione         3) Il Medioevo: l’età dei Comuni
 2) Il Medioevo: la visione trascendente          4) Il Medioevo: la nascita dei volgari
    dell’uomo medievale

7 RAAbits Italienisch Mai 2015
II/A2     Poesia 2                                                Chi era Dante Alighieri?     25 von 36

Ergebnisse nun paraphrasieren und interpretieren; sie können in zwei Spalten an der Tafel
festgehalten werden (siehe Vorschlag für ein Tafelbild unten). Es kann arbeitsteilig vorge-
gangen werden: eine Gruppe übernimmt den Part für die giovani di oggi, die andere Hälf-
te der Lerngruppe den Teil für Dante.
Die Schüler werden sich klar darüber, dass es zwischen ihrem Erleben und dem Dantes
sowohl Übereinstimmungen (Verliebtsein) gibt – auch mit 750 Jahren zeitlichem Abstand!
– als auch sehr große Diskrepanzen, z. B. in den unterschiedlichen Wertvorstellungen und
Verhaltensweisen. Sie erkennen (notfalls in einem von der Lehrkraft gesteuerten Unterrichts-
gespräch, in dem die Lehrkraft nach möglichen Gründen fragt), dass allgemein mensch-
liche Erfahrungen überzeitlich sind, dass jedoch Verhaltensweisen stark von den Normen
der jeweiligen Zeit geprägt werden.

Vorschlag für ein Tafelbild:
                                Dante e i giovani di oggi a confronto

                 i giovani di oggi                                            Dante
 sono più diretti                                       mette in rilievo caratteristiche morali
 si riferiscono al corpo                                non allude a particolarità corporali
 vedono l‘altro come una persona “in                    vede la donna come un angelo
 carne ed ossa”
 si riferiscono alla vita di tutti i giorni             ha un‘immagine idealizzata della donna
 mirano anche alla fisicità                             mira alla spiritualità
Zum Abschluss lesen die Schüler einen Informationstext über den Dolce Stilnovo (M 13),
der Dantes Äußerungen im Licht der damaligen Dichtungskonventionen verstehbar macht
und Dante auf diese Weise als einen von seiner Zeit geprägten Dichter erkennen lässt. Die
Schüler füllen den Lückentext in Einzelarbeit aus. Der Abgleich der Ergebnisse erfolgt dann
im Plenum.

 Erwartungshorizont (M 13)
 Lo Stilnovo (di cui Dante faceva parte) era una corrente lirica che fiorì a Firenze tra il
 1280 e il 1310. Il testo seguente ne spiega alcune caratteristiche.

                                  La poesia d’amore dello Stilnovo
   Gli stilnovisti [...] consideravano l’amore come virtù, strumento di elevazione morale
   che nasce in un cuore gentile, cioè nobile. La donna è oggetto di lode ed è come
   un angelo per la sua perfezione spirituale. L’aggettivo gentile indica dunque un
   aspetto morale positivo, un valore del carattere o del comportamento di ogni uomo,
   indipendentemente dalla ricchezza o da altri privilegi sociali.
   I temi ricorrenti degli Stilnovisti sono quelli della lode alla donna-angelo, non solo
   bella e pura, ma anche messaggera di beatitudine e portatrice di salvezza spirituale
   attraverso lo sguardo che arriva nel profondo del cuore. La donna-angelo, nobilitando
   il sentimento d’amore terreno, ispira nell’animo del poeta la perfezione spirituale e la
   virtù. Il poeta, in estatica contemplazione dinanzi alla perfezione femminile, celebra
   la sua bellezza e descrive gli effetti benefici del saluto che la donna rivolge a chi
   incontra.

Panebianco, Beatrice; Varani, Antonella: L’esperienza del testo. Poesia e teatro con Percorso La poesia delle
origini. Bologna: Zanichelli 2011, p. 157.

                                                                             7 RAAbits Italienisch Mai 2015
30 von 36      Chi era Dante Alighieri?                                           Poesia 2   II/A2
                             

M 15                                      Paolo e Francesca – Inferno,
                                             Canto V, versi 73–111
            Nel V canto dell’Inferno Dante incontra Paolo e Francesca, due amanti morti per amore.
            Sono cognati: Francesca era sposata con Gianciotto, il fratello di Paolo. Rendendosi conto
            del tradimento, Gianciotto uccide gli amanti. Adesso Paolo e Francesca si trovano nel
            secondo cerchio dell’Inferno; qui le anime dannate sono travolte da una bufera continua ed
            assordante che è la punizione di una vita passata nella tempesta delle passioni amorose.
            Nel buio sono sballottate qua e là ed emettono grida continue. Dante si accorge di Paolo
            e Francesca perché volano unite come due colombe e vuole parlare con loro. Il brano
            comincia con un dialogo tra Dante e Virgilio (versi 73–78). Virgilio consiglia a Dante di
            chiamare Paolo e Francesca. Dante, commosso, ascolta la loro storia.

            Dante Alighieri
            La Divina Commedia – Inferno, Canto V, versi 73–111
              I‘cominciai: “Poeta, volontieri              Cominciai: “Poeta, parlerei volentieri a

            parlerei a quei due che ‘nsieme vanno,         quelle due anime che vanno insieme

       75   e paion sì al vento esser leggeri.”            e sembrano essere così leggere al soffio del vento.”

              Ed elli a me: “Vedrai quando saranno         Egli mi rispose: “Le vedrai quando saranno

            più presso a noi; e tu allor li priega         più vicine a noi; allora tu pregale in nome

       78   per quello amor che i mena, ed ei verranno.”   di quell‘amore che le trascina ed esse verranno.”

              Sì tosto come il vento a noi li piega,       Non appena il vento le volse verso di noi,

            mossi la voce: “O anime affannate,             cominciai a parlare: “O anime affannate

       81   venite a noi parlar, s‘altri nol niega!”       venite a parlare con noi, se Dio lo permette!”

              Quali colombe dal disio chiamate             Come colombe che, chiamate dal desiderio amoroso,

            con l‘ali alzate e ferme al dolce nido         con le ali alzate si dirigono verso

       84   vengon per l‘aere dal voler portate;           il dolce nido spinte dall‘istinto; così quelle

              cotali uscir de la schiera ov‘è Dido,        due anime uscirono dalla schiera dov‘era Didone,

            a noi venendo per l‘aere maligno,              dirigendosi verso di noi per l‘aria infernale

       87   sì forte fu l‘affettuoso grido.                tanto efficace era stato il mio affettuoso richiamo.

              “O animal grazioso e benigno                 “O uomo cortese e benevolo,

            che visitando vai per l‘aere perso             che in questa fosca atmosfera infernale vai visitando

       90   noi che tignemmo il mondo di sanguigno,        noi che abbiamo tinto il mondo con il nostro sangue,

              se fosse amico il re de l‘universo           se ci fosse amico il re dell‘Universo [Dio]

            noi pregheremmo lui de la tua pace,            noi lo pregheremmo di concederti pace,

       93   poi c‘hai pietà del nostro mal perverso.       poiché hai pietà per la nostra crudele sofferenza.

              Di quel che udire e che parlar vi piace      Ciò che vi piacerà ascoltare e dire

            noi udiremo e parleremo a voi,                 noi ascolteremo e diremo a voi,

       96   mentre che ‘l vento, come fa, ci tace.         ora che il vento, come sta accadendo, si è placato.

            7 RAAbits Italienisch Mai 2015
II/A2    Poesia 2                                          Chi era Dante Alighieri?      35 von 36

Höllendasein verdammt liebt Francesca Paolo und umgekehrt! Denn – so ließen sich die
Verse 100–105 deuten – derjenige, der geliebt wird, kann sich der Macht der Liebe nicht
entziehen. Er kann nicht umhin, seinerseits den Menschen zu lieben, der ihn liebt. Die Lie-
be brachte Paolo dazu, Francesca wegen ihrer Schönheit zu lieben. Als geliebte Person (la
persona amata, l‘amata, l‘essere amato) ist sie nun ihrerseits gezwungen, Paolo unter allen
Umständen zu lieben. Selbst in der Hölle kann sie nicht anders. Genauso wenig kann Pao-
lo jemals aufhören, Francesca zu lieben – und so sind sie eterni amanti.

 Erwartungshorizont (M 16)
 1. La conversazione tra Dante, Paolo e Francesca si svolge in maniera seguente:

                         atto comunicativo                  interlocutore              versi
        1.   fa una domanda cortese                        Dante               80–81
        2.   benedice il suo interlocutore                 Francesca           91–92
        3.   promette di raccontare quello che vuole       Francesca           94–95
             sapere il suo interlocutore
        4.   parla delle sue origini                       Francesca           97–99
        5.   riconosce il crimine commesso                 Francesca           90
        6.   ringrazia l‘interlocutore per la sua pietà    Francesca           93
        7.   racconta la loro storia d‘amore dall‘inizio   Francesca           100–106
             alla fine
        8.   nomina l‘assassino degli amanti               Francesca           107
        9.   tace                                          Paolo               73–111

 2. Possibile spiegazione del verso 103 a parole proprie: La persona che viene amata
    non può sottrarsi alle regole dell’amore e deve da parte sua ricambiare l’amore che
    l’altro prova per lui/lei. Paolo si è innamorato di Francesca per la sua bellezza. Fran-
    cesca, siccome un tempo era stata amata da Paolo, è stata costretta in vita ad amare
    Paolo. Non può smettere di amarlo nemmeno adesso che sono all’Inferno. Lo stesso
    vale per Paolo: non può mettere fine al loro amore. Non smetteranno mai di amarsi
    – perciò sono eterni amanti.
Im Anschluss an diese für die meisten Schüler wahrscheinlich sehr überraschende Inter-
pretation nehmen die Lernenden zum Abschluss der Stunde mithilfe einer Redemittelliste
Stellung. Die Meinungsäußerung kann dabei in Partnergesprächen erfolgen, die zeitlich
von der Lehrkraft begrenzt werden (angelehnt an das Setting des speed dating): für eine
bestimmte Zeit, z. B. 2 Minuten, tauschen sich je zwei Schüler aus. Auf ein Signal wechseln
die Gesprächspartner und eine neue Austauschrunde beginnt.
          Tipp zur Ergänzung: Paolo und Francesca, die ewig Liebenden, sind ein beliebtes
          Motiv der bildenden Kunst. Zur Vertiefung können die Schüler daher im Internet
          eine bildliche Darstellung suchen, die sie für besonders gelungen halten. Um die
Anzahl der Bilder zu beschränken, kann auch die Lehrkraft eine Vorauswahl treffen und
vier Bilder mitbringen. Ein Austausch erfolgt mit der Vier-Ecken-Methode: in jeder Ecke des
Klassenzimmers legt die Lehrkraft eine Darstellung aus; die Schüler sehen sich alle Bilder
an und stellen sich in die Ecke, in der das Bild liegt, das ihnen am treffendsten erscheint.
Zusammen mit den anderen Schülern, die die gleiche Ecke gewählt haben, besprechen
wie, warum sie gerade dieses Bild ausgesucht haben. Zum Abschluss trägt je ein Schüler
die Ideen der Gruppe im Plenum vor. (Für diese Aufgabe eignen sich z. B. Darstellungen
von Marc Chagall, Gustave Doré und Mosè Bianchi.)

                                                                       7 RAAbits Italienisch Mai 2015
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

                      Auszug aus:
Chi era Dante Alighieri? Unterrichtsideen zum 750. Geburtstag
                         des Dichters

             Das komplette Material finden Sie hier:

                         School-Scout.de
Sie können auch lesen