Automatisiertes Fahren 2021 - Vom assistierten zum autonomen Fahren 08 - 09. Juni 2021 Wiesbaden oder virtuell via Live-Stream - Fachkonferenzen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FACHKONFERENZEN FÜR FAHRZEUG- UND MOTORENINGENIEURE www.ATZlive.de Automatisiertes Fahren 2021 Vom assistierten zum autonomen Fahren 08. – 09. Juni 2021 Wiesbaden oder virtuell via Live-Stream Hybrid-E vent Ihre Wah l: Vor- Ort oder virt via Live-S uell tream teilnehm en © monicaodo I istock KEYNOTE-VORTRÄGE Continental ETAS GmbH Hamburger Hochbahn AG RWTH Aachen University
AUTOMATISIERTES FAHREN Dr. Alexander Heintzel Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature Vom assistierten zum autonomen Fahren Herzlich willkommen Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zur immer besseren Beherrschung von Verkehrssituationen bleiben span- nende Herausforderungen für die Umsetzung automatisierten SENSE Fahrens und für den Weg zu SAE-Leveln jenseits von 2+. Sensorik und Umfelderkennung Der Clou ist möglicherweise, dass durch iteratives Anfügen von immer mehr „+“ an die 2 eines Tages Level 3 erreicht ist, ohne dass es den Nutzern auffällt. Aus dieser Perspektive hätte PLAN AND THINK Evolution statt Revolution einen doppelten Sinn: realistische Situationen erkennen, analysieren, bewerten; Entwicklungsziele und zugleich eine User-Experience im Sinn Verhalten planen und entscheiden von echter „Er-Fahrung“. Als jährliches Trendbarometer nimmt die 7. Internationale ATZ-Tagung „Automatisiertes Fahren“ den Faden auf: ACT Neben Aspekten der Weiterentwicklung des Stands der Technik Funktionen des automatisierten mischen wir interessante neue Entwicklungen ins Programm, Fahrens umsetzen um das Thema auf eine neue Ebene zu heben. Nur so entsteht der konstruktive Dialog, der unsere Veranstaltung jedes Jahr besser macht und der Branche die richtigen Impulse gibt. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme an der Tagung. Für den Wissenschaftlichen Beirat Ihr Corona-Schutzkonzept Um auch in Zeiten von Corona die ATZlive-Konferenz sicher und erfolgreich für alle HIGHLIGHT Beteiligten durchzuführen, haben wir ein umfassendes Hygiene-Schutzkonzept erstellt und treffen mit den Veranstaltungspartnern detaillierte Absprachen. Science Pitch: Falls Sie aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Reiserestriktionen lieber je 3 Minuten – 3 Folien – 3 Fragen virtuell an der Veranstaltung teilnehmen möchten, bieten wir Ihnen in diesem Jahr parallel einen Live-Stream mit Q&A-Funktion, 1:1-Videochat mit Teilnehmern und weiteren nützlichen Funktionen an. ATZlive 3
ÜBER DIE VERANSTALTUNG Automatisiertes Fahren Wissenschaftlicher Beirat Teil-, hoch-, vollautomatisiertes und autonomes Fahren dienen Unser Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlich- zum einen dem Ziel, in Zukunft Unfälle zu vermeiden, zum keiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstal- anderen sind Roboterautos Grundlage für datengetriebene tung bei der Planung und bei der Themenfindung. Geschäftsmodelle der OEMs. Der Mensch wird je nach Seine Expertise hat zur Schwerpunktsetzung des Vortrags- SAE-Level vom Fahrer zum Passagier. Verfahren der KI helfen, programms maßgeblich beigetragen. selbstfahrende Autos zu entwickeln und zu realisieren, die jedem Sicherheitskonzept genügen. Branchenexperten schätzen die Internationale ATZ-Konferenz „Automatisiertes Fahren – Vom assistierten zum autonomen Fahren“, da sie neben Fachvorträgen auch die Möglichkeit bietet, Testfahrzeuge zu begutachten und in der Ausstellung mit Experten zu diskutieren. Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram TU Dortmund TAG 1 THEMENÜBERGREIFENDES PROGRAMM Wissenschaftliche Leitung der Tagung PARALLELSTRANG 1 PARALLELSTRANG 2 Maria Anhalt Ralph Lauxmann Elektrobit Automotive GmbH Continental Dr. Thomas Dieckmann Frank Leimbach THEMENÜBERGREIFENDES PROGRAMM ZF Group DEKRA e. V. Hans-Georg Frischkorn Steffen Schmidt TAG 2 Strategieberatung IPG Automotive GmbH THEMENÜBERGREIFENDES PROGRAMM Dr. Robert Fuchs Dr. Peter Schöggl JTEKT Corporation AVL List GmbH Begleitende Fachausstellung an beiden Tagen Simon Fürst Winfried Schultalbers BMW Group IAV GmbH Dr. Karl-Heinz Glander Tino Schulze Aptiv Services Deutschland GmbH dSPACE GmbH Dr. Michael E. Hafner Walter Schwertberger Mercedes-Benz AG MAN Truck & Bus SE Christoph Hartung Prof. Andre Seeck ETAS GmbH Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Dr. Alexander Heintzel Dr. Dietmar Stapel Springer Nature Hella GmbH & Co. KGaA Jörg Hölig Dr. Andreas Teuner EDAG Engineering GmbH ZF Group Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Isermann TU Darmstadt 4 ATZlive ATZlive 5
PROGRAMM DIENSTAG, 08.06.2021 VORMITTAG PROGRAMM DIENSTAG, 08.06.2021 VORMITTAG 08:45 Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Alexander Heintzel, Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe; Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram, Leiter Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik (RST), TU Dortmund 09:00 – 10:30 Uhr, Plenum KEYNOTE-VORTRÄGE Moderation: Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram, TU Dortmund KEYNOTE 09:00 Die Zukunft des automatisierten Fahrens (Referent angefragt) Dtinez von Bülow, Project Manager Develop- Das aktuelle Tagungsprogramm ment Cooperation, Modular System 2024, BMW AG sowie weiterführende Informationen KEYNOTE finden Sie jederzeit online: 09:30 ETAS-Continuous-X-Lösungen für datengetriebene Entwicklung von hoch automatisierten Fahrfunktionen www.atzlive.de/aufa Zoran Cutura, Director Cross-Application Field Management, ETAS GmbH Dtinez von Bülow, Project Manager Development Co- operation, Modular System 2024, BMW AG KEYNOTE 10:00 Projekt „HEAT“: Hamburg Electric Autonomous Transportation Katrin Schwager, Project Manager for Innovation and Change, Hamburger Hochbahn AG 10:30 Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungsbereich 11:00 – 12:30 Uhr, Parallelstrang I 11:00 – 12:30 Uhr, Parallelstrang II INFRASTRUKTUR VERSICHERUNGSTHEMEN Moderation: Dr. Robert Fuchs, JTEKT Corporation, Japan Moderation: Meris Neininger, Chefin vom Dienst Versicherungsmagazin 11:00 AD Safety Assurance Platform and Agile Product Development 11:00 Versicherungslösungen für elektrische und autonome Fahrzeuge Satoshi Taniguchi, Group Manager AD/ADAS Safety Assurance, Patrick Wirth, Director Innovation & Investment, Baloise Insurance, Toyota Motor Corporation, Japan Schweiz 11:30 Effiziente Umfeldwahrnehmung für autonome Shuttlesysteme 11:30 Der KFZ-Versicherungsmarkt im Jahr 2021 am Beispiel von HEAT Stefan Schmuttermair, Aktuar (DAV), Bereichsleiter, Dr. Philipp Materne, Entwicklungsingenieur, IAV GmbH E + S Rückversicherung AG 12:00 Digitaler Zwilling zur Konzeption und Bewertung alternativer 12:00 Autonomes Fahren – Totengräber der Kfz-Versicherer? Antriebskonzepte in kommunalen Flotten Onnen Siems, Geschäftsführer, Meyerthole Siems Kohlruss – Dr. Sven Spieckermann, Vorstandssprecher, CEO, SimPlan AG Gesellschaft für aktuarielle Beratung mbH [in Kooperation mit Frankfurt University of Applied Sciences, Hanau Infrastruktur Service und Hanauer Straßenbahn GmbH] 12:30 Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich 6 ATZlive ATZlive 7
PROGRAMM DIENSTAG, 08.06.2021 NACHMITTAG PROGRAMM DIENSTAG, 08.06.2021 NACHMITTAG 14:00 – 15:30 Uhr, Parallelstrang I 14:00 – 15:30 Uhr, Parallelstrang II CUSTOMER EXPERIENCE SOFTWARE/ENTWICKLUNGSPROZESSE Moderation: Prof. Andre Seeck, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Moderation: Dr. Andreas Teuner, ZF Group 14:00 The Future of Cars is More Than Autonomous Driving 14:00 Die Brücke zwischen Automotive-SW-Entwicklung und David Carvalho, Senior Vice President Experience Design / DevOps-Ansätzen für das automatisierte Fahren CX/UX/UI & Industrial Design, Pininfarina S.p.A., Italien Dr. Detlef Zerfowski, Vice President Security & VRTE, ETAS GmbH [in Kooperation mit ETAS Ltd, UK und Robert Bosch GmbH] 14:30 Vertrauen in autonome Autos – wie es für unterschiedliche Kundengruppen aufgebaut werden kann 14:30 Toward a Software-Defined Vehicle Nils Köster, Doktorand, Institut für Technologie- und Innovations- Jan Becker, President, CEO, Co-Founder, Apex.AI, Inc., USA management (TIM), RWTH Aachen University 15:00 Substitutionsmodell teleoperierten Fahrens 15:00 User Needs Follow Technological Developments or Vice Versa? Elisabeth Shi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesanstalt für Prof. Dr. Meike Jipp, Abteilungsleiterin Human Factors, Institut für Straßenwesen (BASt) Verkehrsforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e. V. 15:30 Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungsbereich 16:00 – 17:00 Uhr, Parallelstrang I 16:00 – 17:00 Uhr, Parallelstrang II DATA-DRIVEN DEVELOPMENT I SCIENCE PITCH: je 3 Minuten – 3 Folien – 3 Fragen Moderation: Christoph Hartung, ETAS GmbH Moderation: Dr. Peter Schöggl, AVL List GmbH, Österreich; Dr. Karl-Heinz Glander, Aptiv Services Deutschland GmbH 16:00 Augmentierte Daten für autonome Fahrzeuge Dr. Simon Funke, Partnership Manager Automotive, Validierungskonzept für szenarienbasierte verteilte Prüfstände understandAI GmbH [in Kooperation mit dSPACE GmbH] eines hochautomatisierten Fahrzeuges Moritz Wäschle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Karlsruher Institut 16:30 Physikalisch basierte Radarsimulation für die Validation von für Technologie ADAS/AD in nahezu Echtzeit Gerd Prillwitz, Lead Application Engineer: Sensors and Photonics, Unauffällige Überwachung zur Abschätzung des Fahrerzustands ANSYS Inc., USA [in Kooperation mit Ansys Germany GmbH] mittels Sitzdrucksensoren Khazar Dargahi Nobari, Doktorandin, TU Dortmund Assessment of Driver Reaction in Response to an AES Intervention during Manual and Automatic Driving Alexander Karl Böhm, Masterstudent, Technische Universität München [in Kooperation mit JTEKT Corporation, Japan] Pose Estimation for Intention Detection of Pedestrians in Road Traffic Katharina Bartsch, Doktorandin, TU Dortmund ab 19:00 Networking Dinner 19:00 Hand-over, NetworkingMove-over, Dinner Take-over – Was Fahrzeugentwickler Genießen Sie einen schönen Abend und interessante Gespräche für die Fahrerübernahme zuAbend Genießen Sie einen schönen ergänzen undhaben interessante Gespräche beim gemeinsamen Dinner mit Kollegen und Referenten. Prof. beim Dr. Wolfram Remlinger, gemeinsamen Leiter Dinner mit Interior Kollegen undDesign Engineering, Referenten. Universität Stuttgart 8 ATZlive ATZlive 9
PROGRAMM MITTWOCH, 09.06.2021 PROGRAMM MITTWOCH, 09.06.2021 08:30 – 09:00 Uhr, Plenum 13:00 – 14:30 Uhr, Plenum KEYNOTE-VORTRAG ENTWICKLUNGSPERFORMANCE Moderation: Ralph Lauxmann, Continental Moderation: Jörg Hölig, EDAG Engineering GmbH KEYNOTE 13:00 Over-the-Air Real-time Automotive Radar HIL with CarMaker 08:30 Automatisiertes Fahren – for ADAS and AD Validations Herausforderungen und beispielhafte Lösungen Dr. Kasra Haghighi, Founder and CEO, UniqueSec AB, Schweden Prof. Dr. Lutz Eckstein, Leiter, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), [in Kooperation mit Toyota Motors Europe, Belgien] RWTH Aachen University [in Kooperation mit fka GmbH] 13:30 Eine modulare Teststrategie für autonome Fahrfunktionen basierend auf Autonomous Parking Pilot und Highway Pilot Andreas Bossert, Senior Expert Engineer Verification, Validation and 09:00 – 10:30 Uhr, Plenum Virtualization, ITK Engineering GmbH SENSORFUSION 14:00 From Real World to Pixel and Beyond Moderation: Ralph Lauxmann, Continental Jérémy Dahan, Head of Technology Research, Elektrobit Automotive Americas Inc., USA 09:00 Smart Intersection – Infrastruktur-assistiertes Fahren im [in Kooperation mit Elektrobit Automotive GmbH] komplexen urbanen Umfeld Dr. Thomas Otto, Gruppenleiter Kooperative Systeme, Fraunhofer- 14:30 Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungsbereich wInstitut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI 09:30 Navigation mit unpräzisen Kartendaten für 15:00 – 16:00 Uhr, Plenum automatisierte Fahrzeuge Christopher Diehl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für DATA-DRIVEN DEVELOPMENT III Regelungssystemtechnik, TU Dortmund Moderation: Dr. Alexander Heintzel, Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe 10:00 How Tactile Sensing & Data of Vehicle-Road Dynamics Informs Automated Driving 15:00 Mastering-Datenpipeline für autonomes Fahren Yagil Tzur, Vice President Product, Tactile Mobility, Israel Patrik Moravek, Product Engineer, dSPACE GmbH 15:30 Smarte Flottenanalyse hinsichtlich Zielerreichung und 10:30 Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungsbereich Testabdeckung Erich Ramschak, Senior Product Manager ADAS & AD, AVL List GmbH, Österreich 11:00 – 12:00 Uhr, Plenum DATA-DRIVEN DEVELOPMENT II Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Isermann, TU Darmstadt 16:00 – 16:30 Uhr, Plenum 11:00 Szenariengenerierung für den virtuellen Fahrversuch KEYNOTE-VORTRAG auf Basis von Unfalldatenbanken Moderation: Dr. Alexander Heintzel, Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe Alexander Frings, Manager Engineering Services, KEYNOTE IPG Automotive GmbH 16:00 Automated Driving – Do we Need a Safety Management System? 11:30 The Autonomous Driving Data Lake to Increase Dr. Martin Grießer, Head of Systems Engineering, Continental Development Efficiencies Bryan Berezdivin, WW Industry Lead - Autonomous Driving, Amazon Web Services, Inc., USA 16:30 Schlusswort 12:00 Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich 10 ATZlive Eventuelle Programmänderungen vorbehalten ATZlive 11
KOOPERATIONSPARTNER Continental ETAS GmbH Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste Wir stehen für innovative Lösungen zur Entwicklung von für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und Embedded Systemen für die Automobilindustrie und verwandte ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet Branchen. Als Systemanbieter verfügen wir über durchgängige sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen Tools und Werkzeuglösungen sowie Engineering-Dienstleistun- für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continen- gen, Consulting, Training und Support. ETAS ist mit mehr als tal erzielte 2019 einen Umsatz von 44,5 Milliarden Euro und 1.400 Mitarbeitern in 12 Ländern in Europa, Asien sowie Nord- beschäftigt aktuell mehr als 233.000 Mitarbeiter in 59 Ländern und Südamerika präsent. Zu unseren Kunden zählen Fahrzeug- und Märkten. 2021 begeht das Unternehmen sein 150-jähriges hersteller, Automobilzulieferer, Steuergerätelieferanten und Jubiläum. Engineering-Dienstleister. Das Geschäftsfeld Autonomous Mobility and Safety entwickelt, Herausforderungen des Marktes – Lösungen von ETAS produziert und integriert aktive und passive Sicherheitstechno- Die Automobilindustrie befindet sich in einem starken Wandel. logien und beherrscht die Fahrzeugdynamik. Das Produktport- Energieeffiziente, neue Fahrzeugantriebe, (teil-)autonomes Fah- folio reicht von elektronischen und hydraulischen Brems- und ren, Digitalisierung, Vernetzung und Cyber Security. Die Liste Fahrwerkregelsystemen über Sensoren, Fahrerassistenzsysteme, der Innovationen war noch nie so lang. Gleichzeitig sollen neue Airbagelektronik und -sensorik sowie elektronische Luftfeder- Systeme immer schneller auf den Markt gebracht werden. Die systeme bis hin zu Reinigungssystemen für Windschutzscheiben Schlüsselfaktoren heißen Elektronik und Software. Hier sind wir und Scheinwerfer. Der Fokus liegt auf einer hohen System- bei ETAS vorne mit dabei. Mit Expertenwissen und den richtigen kompetenz und der Vernetzung einzelner Komponenten. So Werkzeugen ermöglichen wir die Entwicklung sicherheitsrele- entstehen Produkte und Systemfunktionen entlang der Wirkkette vanter Software. Zunehmende Vernetzung und Echtzeit-Kommu- SensePlanAct. Diese machen das Fahren sicherer und komfort- nikation von Fahrzeug- und anderen elektronischen Systemen abler und ebnen den Weg zur autonomen Mobilität. erfordern umfassenden und kosteneffizienten Schutz. Die ETAS- Tochtergesellschaft ESCRYPT ist führender Anbieter von ganz- heitlichen IT-Security-Lösungen für vernetzte Fahrzeuge. Kooperationspartner Kooperationspartner www.continental-automotive.com www.etas.com 12 ATZlive ATZlive 13
WEITERE PARTNER VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN Teilnahmegebühr Vor Ort: Virtuell via Live-Stream: € 1.395,– zzgl. gesetzl. MwSt. € 995,– zzgl. gesetzl. MwSt. Darin enthalten sind die Veranstaltungsdokumentation, die Pausenver- pflegung und die Abendveranstaltung am 08.06.2021. Bei der Buchungsoption Live-Stream entfallen die Verpflegung während der Pausen, Erfrischungsgetränke sowie die Abendveranstaltung. Termin 08. – 09. Juni 2021 Ihre Präsentationsplattform Veranstaltungsort Stellen Sie Ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen dem RheinMain CongressCenter (RMCC) oder virtuell via Live-Stream anwesenden Fachpublikum vor: als Aussteller in unserer ex- Friedrich-Ebert-Allee 1 klusiven Fachausstellung und/oder als Sponsor mit attraktiver 65185 Wiesbaden werblicher Darstellung. Nutzen Sie diesen Branchentreff, um wertvolle Kundenkontakte zu knüpfen! Vortragssprachen Über die verschiedenen Präsentationsmöglichkeiten Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung informiert Sie gerne: (Deutsch – Englisch / Englisch – Deutsch) Elke van Lon Telefon +49 611 7878-320 Hotels elke.vanlon@springernature.com Einige Hotels halten Zimmerkontingente zu ermäßigten Preisen für die Teilnehmer bereit. Weitere Informationen finden Sie online auf unserer Veranstaltungsseite. Online-Anmeldung und weitere Informationen: www.atzlive.de/aufa Teilnehmerkreis Die ATZ-Fachtagung „Automatisiertes Fahren – Vom assistierten zum autonomen Fahren“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Medienpartner Experten, die Fahrerassistenzsysteme entwickeln und im Querschnitts- thema Vehicle-to-x mit diesen Entwicklern kooperieren. Dazu zählen, neben Fahrzeugingenieuren, Funktionsentwickler, Software- und IT- Ingenieure aus der Industrie und der anwendungsnahen Forschung und Lehre sowie Analysten, Beratungsunternehmen, Versicherungen und weitere Experten, die an den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen mitarbeiten. 14 ATZlive ATZlive 15
FACHKONFERENZEN FÜR FAHRZEUG- UND MOTORENINGENIEURE www.ATZlive.de Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.atzlive.de/aufa Automatisiertes Fahren 2021 08. – 09. Juni 2021, Wiesbaden oder virtuell via Live-Stream Hybrid-E vent Ihre Wah l: Vor- Ort oder virt via Live-S uell tream teilnehm en Ihr Ansprechpartner Marc Vestweber Telefon +49 611 7878-132 Abraham-Lincoln-Straße 46 Telefax +49 611 7878-452 65189 Wiesbaden ATZlive@springernature.com Veranstalter ATZlive Antriebs- und Fahrzeugtechnik im Gespräch Unsere Veranstaltungen sind ein fester Bestandteil im Kalender der Fahr- zeug- und Motoreningenieure. Es erwarten Sie innovative Fachtagungen zu aktuellen Themen rund um Kraftfahrzeug- und Motorentechnik – aus den Blickwinkeln von Forschung, Entwicklung und Anwendung. Durch die enge Anbindung an die Redaktionen unserer Fachzeitschriften verfügen wir über die neuesten Themen und Trends am Markt. Springer mit seinen automobiltechnischen Marken der ATZ- und MTZ-Gruppe ist Teil von Springer Nature, einer der weltweit führenden Verlagsgruppen für Wissenschafts-, Bildungs- und Fachliteratur.
Sie können auch lesen