IDEEN, WISSEN & ERFAHRUNG FÜR DIE KITAPRAXIS - FORTBILDUNGSANGEBOTE 2021 - DIAKONISCHES ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Meißner
 
WEITER LESEN
IDEEN, WISSEN & ERFAHRUNG FÜR DIE KITAPRAXIS - FORTBILDUNGSANGEBOTE 2021 - DIAKONISCHES ...
Ideen, wissen &
erfahrung für
die Kitapraxis

Verband
Evangelischer
Tageseinrichtungen
für Kinder           Fortbildungsangebote 2021
IDEEN, WISSEN & ERFAHRUNG FÜR DIE KITAPRAXIS - FORTBILDUNGSANGEBOTE 2021 - DIAKONISCHES ...
»Die Frage, die Du Dir stellen solltest,
             lautet nicht: WAS WILL ICH?
            oder WAS SIND MEINE ZIELE?,
                               sondern
         WAS WÜRDE MICH BEGEISTERN?«
								Tim Ferriss

Anmeldung zu allen Fortbildungen unter
www.diakademie.de
IDEEN, WISSEN & ERFAHRUNG FÜR DIE KITAPRAXIS - FORTBILDUNGSANGEBOTE 2021 - DIAKONISCHES ...
V ORWORT

Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Heft halten Sie unser Angebot an Fortbildungen     Die Relevanz der Kindertagesbetreuung wurde während
für das Jahr 2021 in den Händen.                              des ersten Lockdowns auch mit Blick auf den Kinderschutz
                                                              auf bedrückende Weise deutlich: Die Kita ist für Kinder ein
Auch wenn die aktuelle Corona-Pandemie uns und Ihnen
                                                              sicherer Ort und bietet temporäre Flucht- und vor allem
viel abverlangt, haben wir uns für ein neues Angebot an
                                                              Hilfemöglichkeiten vor innerfamiliärer Gewalt. Wir haben
Fortbildungen entschieden. Denn trotz aller widrigen Um-
                                                              unser Programm zum Kinderschutz verstärkt. Neben dem
stände durch Corona machen Sie zum Wohle der Kinder
                                                              Fortbildungsangebot beraten wir Kitas auch inhouse zur
und ihrer Familien weiter, übernehmen Verantwortung und
                                                              Weiterentwicklung ihrer Schutzkonzepte und vermitteln
finden mit Engagement, Fachwissen und Kreativität Lösun-
                                                              Dozent*innen zu kinderschutzrelevanten Themen.
gen. Dafür gebührt Ihnen besonderer Dank!
                                                              Da in diesem Jahr sehr viele Fortbildungen zur pädago-
Mit unserem Programm möchten wir Sie auch in diesen
                                                              gischen Praxis ausfielen, werden diese 2021 wiederholt
schwierigen Zeiten unterstützen Ihre Arbeit in den evange-
                                                              angeboten. Und schließlich hat 2020 gezeigt, dass vieles
lischen Kindertageseinrichtungen weiterzuentwickeln.
                                                              auch digital möglich ist. Wir haben einige Online-Seminare
Schon vor der Pandemie war der Fachkräftemangel ein           entwickelt und Sie finden u.a. einen Onlinekurs zum
Thema, welches uns als Verband und Sie als Träger, Kitalei-   Kirchenjahr und einzelne Videoseminare zur praktischen
tungen und Fachkräfte beschäftigte. Mit dem Schwerpunkt-      Umsetzung der kirchlichen Feste in der Kita.
thema Fachkräftebindung möchten wir vermehrt Angebote
für Kitaleitungen und Trägervertreter*innen aufnehmen, die    Herzlich
sich mit der Frage „Was bewegt Fachkräfte dazu, in meiner
Einrichtung zu bleiben?“ beschäftigen. Das Angebot zu
diesem Thema wird im Laufe des Jahres erweitert und wir
informieren Sie dann gesondert dazu.                          Astrid Engeln und Susanne Przybilla

                                                                                                                            1
IDEEN, WISSEN & ERFAHRUNG FÜR DIE KITAPRAXIS - FORTBILDUNGSANGEBOTE 2021 - DIAKONISCHES ...
Inhaltsverzeichnis                                        Gehopst wie gesungen
                                                          Spiel- und Bewegungslieder für die Kita
                                                         In diesem dreiteiligen Workshop steht die Freude an Musik, Spiel und Bewegung
Vorwort​.............................................................................................................................................................................  1
                                                         an   vorderster       Stelle.     In  der   ersten     Einheit     werden       Begrüßungs-,            Spiel-,    und
Vorstellung des VETK........................................................................................................................................................ 3      Be-
                                                         wegungslieder für den Kita-Alltag vorgestellt. Im zweiten Teil geht es speziell um
Ansprechpartner*innen im VETK........................................................................................................................................ ​4
                                                         Lieder für 1- bis 3-Jährige. Die dritte Einheit beschäftigt sich mit Frühmathe und
Anmeldung........................................................................................................................................................................
                                                         Zahlen.                                                                                                                      ​6
Fachberater*innen in Berlin, Brandenburg                    und der schlesischen
                                                         Gemeinsam           bieten die Oberlausitz​
                                                                                               Lieder eine......................................................................
                                                                                                                  spielerische Möglichkeit, Kinder in verschie-                        7
                                                          denen Bereichen (Sprache, Rhythmik, Körpergefühl, Konzentration, usw.) zu
                                                      fördern. Gelegentlich werden Elemente der Gebärdensprache eingesetzt. 10
Fortbildungsangebot auf einen Blick...........................................................................................................................
Langzeitfortbildungen...................................................................................................................................................... ​12
                                                      Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür Lust am Singen und
Religionspädagogisches Angebot................................................................................................................................... 16
                                                      Mitmachen. Wer ein Instrument mitbringen möchte ist gern dazu eingeladen.
Pädagogische Praxis und Konzepte ............................................................................................................................... 22
Selbstfürsorge ................................................................................................................................................................
                                                      Die Lieder werden praxisnah präsentiert und gemeinsam erprobt, mit dem Ziel,                                               31
                                                      die Teilnehmer/innen mit erfrischenden und hintergründigen Liedern für ihren
Schwerpunktthema: Fachkräftebindung..........................................................................................................................                    36
                                                      pädagogischen Alltag vertraut zu machen.
Kinderschutz . ................................................................................................................................................................. 43
weitere Angebote . .......................................................................................................................................................... 48
                                                      Schwerpunkte der Fortbildung:
                                                          •      Repertoire an Kinderliedern für den Kita-Alltag
Teilnahmebedingungen​und Impressum...................................................................................................................... 53
                                                          •      Lieder für 1-3 Jährige
                                                          •      Lieder für den mathematischen Bildungsbereich

Unsere Fortbildungen finden in Kooperation mit der Diakonischen Akademie für Fort- und Weiterbildung statt.
Sie finden das gesamte Angebot auch unter www.diakademie.de
IDEEN, WISSEN & ERFAHRUNG FÜR DIE KITAPRAXIS - FORTBILDUNGSANGEBOTE 2021 - DIAKONISCHES ...
V ORSTELLUNG

Der Verband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder
Der Verband evangelischer Tageseinrichtungen für      von Finanzierungs- und Rechtsfragen, die Weiter-
Kinder (VETK) ist ein Arbeitsbereich des Diako-       entwicklung des Profils ev. Tageseinrichtungen,
nischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische         Fachberatung, Qualitätssicherung und -entwick-
Oberlausitz e.V. und wurde von kirchlichen und        lung, Begleitung von Veränderungsprozessen
diakonischen Trägern evangelischer Kindertages-       sowie Fort- und Weiterbildung.
einrichtungen im Oktober 1998 gegründet. Der
Verband organisiert und vernetzt die fachliche        Zurzeit vertritt der VETK 166 Träger mit insgesamt
Zusammenarbeit und vertritt die Interessen im         460 evangelischen Kindertageseinrichtungen.
Bereich evangelischer Kindertagesstätten und          Durch die Mitgliedschaft im Verband bekunden
Horte. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die       die Träger ihre Gesamtverantwortung für den
fachliche Vertretung der Belange evangelischer        Bereich evangelischer Tageseinrichtungen für
Kindertageseinrichtungen und Horte im sozialpoli-     Kinder in den Ländern Berlin, Brandenburg und
tischen Bereich, die Unterstützung bei der Klärung    in der schlesischen Oberlausitz.

   Was wir für unsere Träger und Einrichtungen tun:
     Politische Interessensvertretung                   Lobbyarbeit
     Begleitung von QM-Prozessen                        LIGA-Arbeit
     Trägerberatung                                     Schnittstellenmanagement
     Verleihung des Beta-Gütesiegels                    Stärkung des evangelischen Profils
     Wissenstransfer und Fachinformation                Unterstützung bei der Organisation
     Fachaustausch                                      von institutionellem Kinderschutz

                                                                                                           3
IDEEN, WISSEN & ERFAHRUNG FÜR DIE KITAPRAXIS - FORTBILDUNGSANGEBOTE 2021 - DIAKONISCHES ...
V ORSTELLUNG

Ihre Ansprechpartner*innen im Verband:

               Astrid Engeln                         Svenja Gottschling
               Geschäftsführerin des VETK,           Referentin für Kita-Recht und
               Leiterin des Arbeitsbereiches         Finanzierung, Fachpolitische
               Kindertageseinrichtungen,             Interessenvertretung in
               Fachpolitische Interessenvertretung   Brandenburg
               in Berlin                             T 030 820 97 253
               T 030 820 97 152                      Gottschling.S@dwbo.de
               Engeln.A@dwbo.de

               Andrea Friedrich                      Susanne Przybilla
               Referentin für Qualität in            Referentin für Qualitätsentwicklung,
               Kita und Ganztag in Berlin,           Ev. BETA-Gütesiegel,
               Trägerberatung,                       Fortbildungsplanung,
               Fachberatung                          Kinderschutz,
               T 030 820 97 228                      Fachberaterin in Brandenburg
               Friedrich.A@dwbo.de                   T 030 820 97 323
                                                     Przybilla.S@dwbo.de

4
IDEEN, WISSEN & ERFAHRUNG FÜR DIE KITAPRAXIS - FORTBILDUNGSANGEBOTE 2021 - DIAKONISCHES ...
Winnie Grunwald                       Anke Caspers
Projektkoordinatorin                  Projektleiterin der Vernetzungsstelle
Religionspädagogisches                „Berliner Modellkitas für die
Qualifizierungsprojekt                Integration/ Inklusion von Kindern
»KITA evangelisch!«                   aus Familien mit Fluchterfahrung“
T 030 820 97 299                      Telefon: 030 820 97 216
Grunwald.W@dwbo.de                    Caspers.A@dwbo.de

Sabine Rauch
Sekretariat: Kontaktaufnahme,
allgemeine Anfragen, Mitgliederver-
waltung, Online-Stellenangebote
T 030 820 97 153
Rauch.S@dwbo.de

                                                                              5
IDEEN, WISSEN & ERFAHRUNG FÜR DIE KITAPRAXIS - FORTBILDUNGSANGEBOTE 2021 - DIAKONISCHES ...
ANMELDUNG

Ihre Ansprechpartner*innen bei Fragen zu An- und Abmeldung,
Teilnahmegebühren, Veranstaltungsorten der Fortbildungen
Unsere Fortbildungen finden in Kooperation mit der Diakonischen Akademie für Fort- und
Weiterbildung e.V. statt.

    Die Anmeldung zu den Fortbildungsveran-
    staltungen erfolgt über www.diakademie.de
    Gabriele Rosinsky
    Kursorganisation Berlin und Brandenburg
    T 030 82097 117
    F 030 82097-317
    berlin@diakademie.de
    www.diakademie.de

Ihre Anmeldung zu den Kursen erfolgt online unter
www.diakademie.de
Unter »Arbeit mit Kindern und Jugendlichen« -▷ »Kindertagesstätten«
können Sie das Kursangebot einsehen und das Online-Anmeldefor-
mular ausfüllen. Bitte denken Sie daran, eine gültige Email-Adresse
anzugeben, unter der Sie tatsächlich erreichbar sind. Unser Fort-
bildungsangebot richtet sich grundsätzlich an alle Fortbildungsinte-
ressierten, die aus der jeweils benannten Zielgruppe kommen. Die
Anmeldung ist rechtsverbindlich.

6
IDEEN, WISSEN & ERFAHRUNG FÜR DIE KITAPRAXIS - FORTBILDUNGSANGEBOTE 2021 - DIAKONISCHES ...
I n f o r m at i o n

Ihre Fachberater*innen der Kirchenkreise und Kita-Verbände

Kirchenkreise Mitte und Nord-Ost   Kirchenkreis Neukölln                Kirchenkreis Reinickendorf
Yvonne Quittkat-Antczak            Sieglinde Henrichs                   Dr. Sandra Piper
Region Mitte                       Region Berlin Neukölln               Kitaberatung,
Kita-Fachberatung,                 Kita-Fachberatung,                   Erziehungswissenschaftlerin,
Dipl. Pädagogin, syst. Beraterin   Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin   Erzieherin
Händelallee 22                     Rübelandstr. 9                       Alt-Wittenau 70
10557 Berlin                       12053 Berlin                         13437 Berlin
T 030 398 018 505                  T 030 68 904 210                     T 030 20979718
 y.quittkat@evkvbmn.de             s.henrichs@veks.de                   s.piper@kirchenkreis-reinickendorf.de

Juliana Ringeis                    Grit Böhnke                          Michael Dörr
Region Nord-Ost                    Region Brandenburg                   Kita- und Gemeindeberatung
Kita-Fachberatung                  Kitaberatung, Syst. Coach            Alt-Wittenau 73
Händelallee 22                     Rübelandstr. 9                       13437 Berlin
10557 Berlin                       12053 Berlin                         T 030 411 19 19
T 030 398 018 506                  T 030 68 904 288                     m.doerr@kirchenkreis-reinickendorf.de
j.ringeis@evkvbmn.de               g.boehnke@veks.de

                                                                                                            7
IDEEN, WISSEN & ERFAHRUNG FÜR DIE KITAPRAXIS - FORTBILDUNGSANGEBOTE 2021 - DIAKONISCHES ...
FACH B ERATER * I NNEN NACH REG I ON / f o r t s e t z u n g

Kirchenkreis Spandau                            Kirchenkreis Steglitz                     Kirchenkreis
Gabriele Kelch                                  Anna Bökenkamp                            Charlottenburg-Wilmersdorf
Fachberatung für Kitas und EKG                  Kita-Beratung,                            Birgit Nowottnick
Jüdenstraße 37                                  Dipl. Sozialarbeiterin, syst. Beraterin   Kita-Fachberatung
13597 Berlin,                                   Hindenburgdamm 101                        Münstersche Str. 7
T 030 322 944 340                               12203 Berlin                              10709 Berlin
kelch@kirchenkreis-spandau.de                   T 030 839 092 81                          Post: Brandenburgische Str. 51
                                                boekenkamp@kirchenkreis-steglitz.de       10707 Berlin
                                                                                          T 030 863 90 99 26
                                                                                          nowottnick@cw-evangelisch.de

Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf                   Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree       Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg
Karin Pfingsten                                  Heike Bloch                              N.N.
Kita-Fachberatung                                Kita-Fachberatung                        Pädagogische Fachberatung für Kitas
Kirchstr. 4                                      Schottstraße 6                           Götzstraße 24e
14163 Berlin                                     10365 Berlin                             12099 Berlin
T 030 200 09 40 - 23                             T 030 57 79 53 023                       T 030 755 15 16 50
kita-beratung@teltow-zehlendorf.de               h.bloch@kklios.de

8
Kirchenkreis Cottbus                 Kirchenkreis Oderland-Spree         Diakonisches Werk Brandenburg
Karoline Wolf                        Franziska Strauch                   a.d.H., Havelland
Kita-Fachberaterin                   Kita-Fachberatung                   Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg
Arbeitsstelle für ev.                Steingasse 1a                       Joachim Damus
Kindertagesstätten                   15230 Frankfurt/Oder                Kita-Fachberatung
Saarstr. 2                           T 0335 55 63 141                    Damaschkestr. 17
03046 Cottbus                                                            14770 Brandenburg
                                     kita-fachberatung@ekkos.de
T 0355 499 49 352                                                        T 03381 3347234
 k.wolf@ev-kita-lausitz.de                                               damus.joachim@ekmb.de

Schlesische Oberlausitz              Kirchenkreise Barnim & Uckermark    Kitas der Stephanus gGmbH in Berlin
Gudrun Rönsch-Marx                   Franziska Strauch                   und Brandenburg
Fachberatung für Kitas               Kita-Fachberatung                   Dörte Jahns
Kirchliches Verwaltungsamt Görlitz   Eisenbahnstraße 84                  Referentin und Fachberaterin
Schlaurother Str. 11                 16225 Eberswalde                    Kindertagesbetreuung
02827 Görlitz                        T 0151 27135344                     Albertinenstraße 20,
T 03581 744 254                      kitafachberatung@kirche-barnim.de   13086 Berlin
va@kkvsol.net                                                            T 030 96 24 92 71
                                                                         doerte.jahns@stephanus.org

                                                                                                               9
Ü B ER B L I C K

VETK-Fortbildungsangebot auf einen Blick

Langzeitfortbildungen
Feb. 2021-Nov.2021 Zusatzqualifikation »Facherzieher*in für Integration« Nr. 656/2021.......................................................... 13
März 2020-Sep. 2021 Zertifikatskurs »VETK-Sozialfachwirt*in« Nr. 402/2020 ............................................................................ 14

Religionspädagogisches Fortbildungsangebot
15. Januar         Bibel-Geschichten-Erzähl-Workshop – Methoden des freien Erzählens Nr. 407/2021............................. 17
2. September       Mein Papa ist jetzt im Himmel – Trauernde Kinder und ihre Eltern verstehen lernen Nr. 383/2021.......... 18
                   ONLINE! Das Kirchenjahr in der evangelischen Kita .............................................................................. 19
                   VETK-Projekt: Kita evangelisch Fortbildungen zu religiöser Bildung für Kita-Teams ............................... 20

Pädagogische Praxis und Konzepte
1.-2. März         Kinder brauchen Werte – Werteerziehung im pädagogischen Alltag Nr. 380/2021 .................................. 23
26. April          Gehopst wie gesungen – Ein Liederworkshop mit Robert Metcalf Nr. 381/2021...................................... 24
24.-25. August     Bin ganz Ohr. Musik und Entspannung mit Kindern Nr. 655/2021........................................................... 25
31. Mai - 1. Juni  Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter: Geschlechtliche Vielfalt als Kitathema? Nr. 384/2021...... 26
                   VETK-Kooperation: Bildungsinitiative QUEERFORMAT.......................................................................... 27
9.-10. Dezember    Verhaltensauffälligkeiten verstehen und kompetent handeln Nr. 378/2020............................................... 28
28.-29. Januar     Mit Sprachen durch das Kitaleben segeln – Alltagsintegrierte Sprachförderung Nr. 385/2021................ 29
                   ONLINE! VETK-Kooperation: Sarah Wiener Stiftung »Ich kann kochen!«............................................... 30

10
Selbstfürsorge und Gesundheit
3. März             Wie wirke ich? Selbst- und Fremdwahrnehmung schulen, die eigene Haltung stärken Nr. 377/2021 ........ 32
30. August          Alleinerziehende Erzieher*innen: »Alle Achtung!« Nr. 376/2021................................................................. 33
10.-11. Mai         Selbstregulation: Das gönn ich mir – Stressbewältigung Nr. 375/2021..................................................... 34
22.-23. November Die Weisheit des Alters: Brennen ohne auszubrennen Nr. 389/2021 ....................................................... 35

Schwerpunktthema: Fachkräftebindung
11.-12. Februar    Neu in evangelischen Kitas - Grundkurs für Quereinsteiger*innen in Brandenburg Nr. 618/ 2021........... 37
23.-24. März       Quereinsteiger*innen und Mitarbeiter*innen in der berufsbegleitenden Ausbildung anleiten
                   und begleiten: Nr. 390/2021....................................................................................................................... 38
12.-13. Januar     Fachkräfte binden - Teamstärkung durch authentische Führung Nr. 406/2021....................................... 39
16. März           ONLINE! Multiprofessionelles Arbeiten in der Kita Nr. 651/2021............................................................ 40
12.-13. April      Der systemische Ansatz in der Arbeit als Kita-Leitung Nr. 652/2021......................................................... 41
18.-19. November Qualifizierte Anleitung von Praktikant*innen Nr. 657/2021......................................................................... 42

Kinderschutzkonzepte
29.-30. November »Kinderschutzkonzepte in Kitas entwickeln und gelingend umsetzen!« Präventionsarbeit und ..............
                   Handlungssicherheit im Kinderschutz Nr. 424/2021 . ............................................................................... 45
7.-8. September    Beschwerdeverfahren in der Kinderkrippe – Entwicklung eines Beschwerdeverfahrens Nr. 379/2021.... 46
2. Februar         ONLINE! Täter*innenstrategien Nr. 654/2021 ........................................................................................ 47

Weitere Angebote
Inhouse-Angebote zur Teamfortbildung....................................................................................................................................... 49
Berliner Modellkitas für Integration und Inklusion von Kindern mit Fluchterfahrung................................................................... 50
Good Practice / Voneinander lernen. Konsultationskita Fachkräftequalifizierung....................................................................... 52

                                                                                                                                                                         11
»Zeit hat man nur,
                                    wenn man
                              sie sich nimmt.«
                           Karl Heinrich Waggerl

     Langzeitfortbildung

12                                         12
Zusatzqualifikation »Facherzieher*in für Integration«
(Curriculum: Berlin)
In dieser Qualifikation geht es um die umfassende Auseinandersetzung mit Theorie und         Nr. 656/2021
Praxis der gemeinsamen Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinde-
                                                                                             Zielgruppe:
rung, die auch die Anforderungen der Kindertagesförderungsverordnung (VOKitaFöG)
                                                                                             Leiter*innen, Fachkräfte
erfüllen.
                                                                                             Kursleitung:
Themenschwerpunkte sind:
                                                                                             Cornelia Dittmer
  Entwicklung der integrativen Erziehung
  Gesetzlicher Rahmen                                                                        Termine:
  Grundlagen der menschlichen Entwicklung, Menschenbilder                                    08.-10.02.2021
                                                                                             25.-26.02.2021
  Störungen der kindlichen Entwicklung, Diagnostik und Therapie
                                                                                             12.-14.04.2021
  Differenzierte Gruppenarbeit bei Altersmischung und offener Arbeit                         17.-19.05.2021
  Beobachtung und Beobachtungsverfahren                                                      07.-09.06.2021                13
  Zusammenarbeit mit Eltern                                                                  18.-20.08.2021
                                                                                             04.-06.10.2021
  Kommunikation, Kooperation und Konfliktklärung
                                                                                             24.-26.11.2021
  Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachkräften und Kooperation mit Institutionen         jeweils 9 bis 16 Uhr
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs (Teilnahme an der Fortbildung, Erstellung
                                                                                             Veranstaltungsort:
einer Abschlussarbeit und Kolloquium) wird ein Zertifikat erteilt. Für ein weiterführendes
                                                                                             Haus der Diakonie
Bachelor-Studium an der ASH können über die ASH Credit-Points beantragt werden.
                                                                                             Paulsenstr. 55-56
Der Lehrgang entspricht den Vorgaben nach der VOKitaFöG §16, Abs.4, Ziffer 3. Zeitli-
                                                                                             12163 Berlin
cher Umfang der Fortbildung: 23 Fortbildungstage mit insgesamt 92 Doppelstunden.
                                                                                             Kosten:
Cornelia Dittmer ist Diplom-Pädagogin, Erzieherin, Heilpädagogin, Coach für
                                                                                             VETK-Mitglieder: 1250 €
Organisationsentwicklung. Der Kurs beginnt jährlich.
                                                                                             andere: siehe diakademie.de

                                                                                                                        13
Zertifikatskurs »VETK-Sozialfachwirt*in« (2020-2021)
                              Qualität in der Führungsrolle
402/2020                      Leitung in einer Kindertageseinrichtung zu sein bedeutet, die Führungs- und Lei-
                              tungsaufgaben eines mittelständischen Betriebes zu erfüllen. Im Spannungsfeld von
Zielgruppe:                   Pädagogik und Management wird von einem*r Leiter*in erwartet, die Qualität der
Leiter*innen,                 Organisation Kita weiterzuentwickeln, Schritt zu halten mit dem Tempo der Verän-
stellvertretende und          derungsprozesse des gesellschaftlichen Umfeldes, sich den neuen Anforderungen
angehende Leiter*innen        anzupassen und die Arbeit vorausschauend zu planen.

Kursleitung:                  Führungsqualitäten, die Auseinandersetzung mit der eigenen Leitungspersönlich-
Christiane Friedrich          keit, Methodenvielfalt in der Teamarbeit, fachliches Wissen zu rechtlichen Themen
Ko-Leitung: Katrin Bünger     und vieles mehr sind Themen dieser Weiterbildung. Sie setzt sich aus neun Modulen
                              zusammen. Zwischen den einzelnen Modulen finden eigenverantwortlich organisierte,
Zeitlicher Umfang:            verbindliche Lerngruppentreffen statt, um das Wissen des letzten Moduls zu vertiefen
26 Fortbildungstage           und das eigene Praxishandeln zu reflektieren. Der Kurs endet mit einer schriftlichen
mit 104 Doppelstunden         Facharbeit zu einem in der Praxis durchgeführtem Projekt und einem Abschlusskollo-
9 bis 16 Uhr                  quium.

Veranstaltungsort:            Die Teilnehmer*innen erhalten zum Abschluss ein Zertifikat.
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56             Christiane Friedrich ist Bildungsreferentin und syst. Supervisorin. Katrin Bünger ist
12163 Berlin                  Dipl. Sozialpädagogin und Kita-Fachberaterin.
Kosten:
                              Diese Weiterbildung beginnt ca. alle zwei Jahre.
Verbandsmitglieder: 995,- €
                              Nächster Kursstart ist für Januar 2022 geplant.
andere: siehe diakademie.de

14
Kurskonzept und Termine »VETK-Sozialfachwirt*in«

1. Modul: 20.-21. August 2020                      5. Modul: 17.-19. Februar 2021
Leitungsrolle                                      Qualitätsmanagement
Führen und Leiten                                  Grundlagen und Methoden des QM
                                                   Changemanagement
2. Modul: 21.-23. September
Managementaufgaben                                 6. Modul: 17.- 19. März 2021
Selbstmanagement                                   Konfliktbearbeitung und Zusammenarbeit mit
Kollegiale Beratung                                Eltern
Kinderschutz
                                                   7. Modul: 05.-07. Mai 2021
3. Modul: 04.-06. November 2020                    Systemische Organisationsentwicklung
Personalführung und Arbeitsrecht                   Systemisches Haltungs-, Denk- und Handlungs-
Personalentwicklung und -führung                   verständnis
Zusammenarbeit mit Eltern                          Systemische Methoden und Interventionstechni-
Erscheinung und Auftreten                          ken

4. Modul: 20.-21. Januar 2021                      8. Modul: 14.-16. Juni 2021
Datenschutz und Allg. Rechtsgrundlagen             Projektmanagement/Öffentlichkeitsarbeit
Gesetzliche Grundlagen in Berlin und
Brandenburg                                        9. Modul: 27.-29. Oktober 2021
Aufsichtspflicht, Arbeitssicherheit, Datenschutz   Abschlusskolloquium
                                                   Präsentation der Abschlussarbeiten
                                                   Auswertung im Kolloquium
                                                   Zertifikatsverleihung

                                                                                                   15
»Gebete ändern nicht die
                                      Welt. Aber Gebete ändern
                                      Menschen und Menschen
                                              ändern die Welt.«
                                               Albert Schweitzer

     religionspädagogisches angebot

16
Bibel-Geschichten-Erzähl-Workshop
Methoden des freien Erzählens
Biblische Geschichten gehören im christlichen Kindergarten einfach dazu, sei es im    Nr. 407/2021
Morgenkreis, im Kita-Gottesdienst oder auch nur mal so. Besondere Freude macht
das Zuhören, wenn die*der Erzähler*in die Geschichte frei vortragen kann, anschau-    Zielgruppe:
lich und fesselnd erzählt. Verschiedene Methoden können das Erzählen unterstützen     Pädagogische Fachkräfte,
und beziehen auch die Zuhörenden ein. Bei der Methodenvielzahl ist es nicht leicht,   Gemeindepädagog*innen
den Überblick zu behalten: Welche Methode passt zu welcher Geschichte und
Kindergruppe? Welche Methode bietet sich an, wenn ich keine speziellen Materialien    Dozent*innen:
zur Verfügung habe oder wenig Zeit für die Vorbereitung?                              Ruth Eignüller ist Religionspä-
                                                                                      dagogin und Erzieherin
In diesem Workshop erarbeiten sich die Teilnehmenden eine Geschichte vom              Winnie Grunwald ist Kindheits-
biblischen Ausgangstext bis zur methodisch umgesetzten Erzählung.                     pädagogin, Erziehungswissen-
                                                                                      schaftlerin und Projektleiterin
Schwerpunkte:
  Aufbau einer eigenen Erzählfassung                                                  Termine:
                                                                                      15. Januar 2021
  Auseinandersetzung mit biblischen Texten
                                                                                      9.00 bis 16 Uhr
  Üben des freien Erzählens
                                                                                      Veranstaltungsort:
                                                                                      Haus der Diakonie
                                                                                      Paulsenstr. 55-56
                                                                                      12163 Berlin

                                                                                      Kosten:
                                                                                      VETK-Mitglieder: 60 €
                                                                                      andere: 95 €

                                                                                                                 17
Mein Papa ist jetzt im Himmel
                                Trauernde Kinder und ihre Eltern verstehen
Nr. 383/2021                    Kinder erleben in ihrem Alltag den Tod – sei es der tote Vogel auf der Straße,
                                ein geliebtes Haustier, welches stirbt, die sterbenden Großeltern oder sogar ein
Zielgruppe:                     Elternteil oder Geschwisterkind, von dem sie sich verabschieden müssen. Auch
Pädagogische Fachkräfte         Sie als pädagogische Fachkräfte sind davon betroffen, gehören Sie doch auch
                                zum System und haben zum Teil eine enge Bindung zu den Familien.
Dozent*innen:                   Aber wie erleben Kinder Krankheit und Tod?
Katharina Kreuschner            Was sind typische Reaktionen und wie können Sie als Bezugspersonen für die
ist Koordinatorin des           Kinder reagieren? Wie können Sie gut mit Ihren eigenen auftretenden Emotio-
Stephanus-Kinderhospiz-         nen umgehen?
dienstes, Religionspädagogin,   Diese und andere Fragen werden in der Fortbildung praxisnah und mit Raum
Palliative-Care-Fachkraft und   für Austausch besprochen.
Trauerbegleiterin
                                Schwerpunkte der Fortbildung:
Termine:
                                  Todesverständnis von Kindern
02. September 2021
9 bis 16 Uhr                      Typische Trauerreaktionen von Kindern
                                  Möglichkeiten des Umgangs mit trauernden Kindern und ihren Zugehörigen
Veranstaltungsort:                Umgang mit der eigenen emotionalen Betroffenheit bei Krankheit und Tod
Haus der Diakonie
                                  Entwicklung einer eigenen Haltung und Sprachfähigkeit im Arbeitsalltag
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

Kosten:
VETK-Mitglieder: 60 €
andere: 95 €

18
Das Kirchenjahr in der evangelischen Kita
Online-Fortbildungsangebot
Seit dem Frühjahr gibt es ein religionspädagogisches Onlineangebot des VETK        Zielgruppe:
zu den Festen des Kirchenjahres. Die Themeneinheiten bestehen aus einem            pädagogische Fachkräfte aus
Informationstext zu dem Fest, zum biblischen/kirchlichen Hintergrund, Tipps für    ev. Kitas,
die Umsetzung in der evangelischen Kita sowie einem dazugehörigen Aufgaben-        es sind keine religiösen/
bogen, der die eigene Reflexion und kreative Umsetzung in der Kita anregen soll.   religionspädagogischen
                                                                                   Vorerfahrungen notwendig
Ergänzend begleiten wir dieses Angebot mit Videoseminaren. Passend zu den je-
weils bevorstehenden Festen im Jahreszyklus können Sie hier Ideen zum Umset-       Dozent*innen:
zung mit den Kolleg*innen austauschen und neue Methoden kennenlernen. Die          Winnie Grunwald ist
Themeneinheiten können unabhängig voneinander gebucht werden.                      Kindheitspädagogin,
                                                                                   Erziehungswissenschaftlerin und
Schwerpunkte:                                                                      Projektleiterin Kita evangelisch!
  Ideen zur pädagogischen Umsetzung der Feste in der Kita
                                                                                   Termine:
  Kindgemäßes Erzählen der biblischen Geschichten
                                                                                   siehe rechts
  Erfahrungsaustausch zu den Festtraditionen der Kitas                             jeweils 13-16 Uhr
  Fragemöglichkeit zu den selbst zu erarbeitenden Kursinhalten
                                                                                   Veranstaltungsort:
Termine (jeweils 13-16 Uhr):                                                       Online-Fortbildung
  Advent und Weihnachten Nr. 714/2020 am 3. Dezember 2020
  Passionszeit und Ostern Nr. 579/2021 am 9. März 2021                             Kosten:
  Pfingsten Nr. 580/2021 am 13. April 2021                                         VETK Mitglieder: 30 €
  Johannisfest Nr. 582/2021 am 3. Juni 2021                                        andere: 45 €
  Reformationstag Nr. 581/2021 am 5. Oktober

                                                                                                              19
VETK-Projekt: KITA evangelisch!
Fortbildungen zu religiöser Bildung für Kita-Teams
Mit unserem VETK-Projekt KITA evangelisch! bieten wir Teams aus evangeli-
schen Kindertagesstätten passgenaue Fortbildungen zu religiöser Bildung. Alle
Inhouse-Fortbildungen werden individuell geplant. Egal ob Teamtag oder Dienst-
beratung, einmaliges Angebot oder kontinuierliche Begleitung, Methodenfortbil-
dung oder Konzeptionsentwicklung – wir finden eine Umsetzungsmöglichkeit für
fast jedes Anliegen.

Alle Themen rund um religiöse Bildung und das evangelische Profil der Einrich-
tung sind möglich. Wir erweitern die Themenpalette ständig: Von Morgenkreis bis
Einschlafritual, vom Kleinkind bis zu großen Fragen, von Abraham bis Zachäus,
von Advent bis Ewigkeit – bestimmen Sie Ihre Schwerpunkte selbst. Wir vermit-
teln Ihnen die dazu passenden Referent*innen.

Neben den pädagogischen Fachkräften in den Kitas beziehen wir, wenn möglich,
auch Vertreter*innen des Trägers und gemeindepädagogische Mitarbeitende in
das Projekt ein, denn die religiöse Bildung liegt in der gemeinsamen Verantwor-
tung von Kita und Kirchengemeinde.
                                                                                  Fragen zum Projekt und Ihre
                                                                                  Anmeldung richten Sie an:
                                                                                  Winnie Grunwald
                                                                                  Projektkoordinatorin
                                                                                  T 030-820 972 99
                                                                                  Grunwald.W@dwbo.de

20
Für Kita-Teams:                                    Für Kita-Träger:
 Sie suchen nach einem passenden Angebot            Sie sind Träger von mehreren Kindertagesstätten
 für Ihre Teamtage?                                 und suchen nach dem, was Sie alle miteinander
                                                    verbindet?
 Sie möchten das Themenfeld Religion in Ihrer
 Konzeption überarbeiten?                           Sie planen Fortbildungsangebote für Ihre
                                                    Mitarbeitenden zu religionspädagogischen
 Sie haben Fragen zur religionspädagogischen
                                                    Themen?
 Praxis?
                                                    Sie suchen Formate, in denen Kita und
 Sie fragen sich, wie Sie auch Kinder mit
                                                    Kirchengemeinde einander begegnen?
 anderen Religionen spirituell begleiten können?
                                                    Sie möchten für Ihre Mitarbeitenden eine
 Sie wünschen sich Unterstützung für ein
                                                    Willkommenskultur etablieren?
 besonderes Projekt?

Das alles macht KITA evangelisch!

                                                            KITA evangelisch! wird finanziert von der Evan-
                                                            gelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesi-
                                                            sche Oberlausitz. Für die evangelischen Kitas
                                                            ist die Teilnahme kostenfrei.

                                                            www.kitaevangelisch.de

                                                                                                        21
»Ohne das Kind,
                                        das ihm hilft,
                           sich ständig zu erneuern,
                                  würde der Mensch
                                     degenerieren.«
                                     maria montessori

     pädagogische praxis
           und konzepte
22
Kinder brauchen Werte
Werteerziehung im pädagogischen Alltag
In der frühen Kindheit werden Werte und Normen verinnerlicht, die das ganze       Nr. 380/2021
spätere Leben prägen können. Welche Werte aber sind heute wichtig und inwie-
weit prägen persönliche Einstellungen, Überzeugungen und Gefühle das eigene       Zielgruppe:
Wertesystem und damit die pädagogische Arbeit mit Kindern?                        Pädagogische Fachkräfte,
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem großen Wandel und die daraus ent-      Leiter*innen
stehenden Veränderungen schaffen neue Herausforderungen.
Was brauchen Kinder in dieser Zeit, wie müssen sie für die Zukunft gestärkt       Dozent*innen:
werden und welche Werte geben wir ihnen mit auf den Weg?                          Roswitha Weck
                                                                                  ist Erzieherin,
In dem Seminar befassen wir uns damit, welche Werte sich in der jeweiligen Kita   Dokumentarfilmerin,
z.B. in der Konzeption und in Regeln wiederfinden, und hinterfragen diese auf     Naturpädagogin
ihre Aktualität und praktische Umsetzung.
Anhand von praktischen Übungen wird deutlich werden, wie Werteerziehung           Termine:
konkret und praktisch im pädagogischen Alltag umgesetzt und gelebt werden         01.- 02. März 2021
kann.                                                                             9 bis 16 Uhr

Schwerpunkte:                                                                     Veranstaltungsort:
  Christliche und persönliche Werte gestern und heute                             Haus der Diakonie
                                                                                  Paulsenstr. 55-56
  Umgang mit unterschiedlichen Wertvorstellungen
                                                                                  12163 Berlin
  Werte als pädagogische Zielsetzung
  Praktische Umsetzung der Werteerziehung im pädagogischen Alltag                 Kosten:
                                                                                  VETK-Mitglieder: 100 €
                                                                                  andere: 165 €

                                                                                                             23
Gehopst wie gesungen
                           Ein Liederworkshop mit Robert Metcalf
Nr. 381/2021               In diesem dreiteiligen Workshop steht die Freude an Musik, Spiel und Bewegung
                           an vorderster Stelle. In der ersten Einheit werden Begrüßungs-, Spiel-, und Bewe-
Zielgruppe:
                           gungslieder für den Kita-Alltag vorgestellt. Im zweiten Teil geht es speziell um Lieder
Pädagogische Fach-
                           für 1- bis 3-Jährige. Die dritte Einheit beschäftigt sich mit Frühmathe und Zahlen.
kräfte, Leiter*innen,
                           Gemeinsam bieten die Lieder eine spielerische Möglichkeit, Kinder in verschiedenen
Gemeindepädagog*innen
                           Bereichen (Sprache, Rhythmik, Körpergefühl, Konzentration, usw.) zu fördern. Gele-
Dozent*innen:              gentlich werden Elemente der Gebärdensprache eingesetzt.
Robert Metcalf
ist ein Berliner Kinder-   Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür Lust am Singen und Mitma-
liedermacher               chen. Wer ein Instrument mitbringen möchte, ist gern dazu eingeladen.
www.robert-metcalf.de
                           Die Lieder werden praxisnah präsentiert und gemeinsam erprobt, mit dem Ziel, die
Termine:                   Teilnehmer*innen mit erfrischenden und hintergründigen Liedern für ihren pädagogi-
26. April 2021             schen Alltag vertraut zu machen.
9 bis 16 Uhr
                           Schwerpunkte:
Veranstaltungsort:           Repertoire an Kinderliedern für den Kita-Alltag
Haus der Diakonie            Lieder für 1 bis 3-Jährige
Paulsenstr. 55-56            Lieder für den mathematischen Bildungsbereich
12163 Berlin

Kosten:
VETK-Mitglieder: 60 €
andere: 95 €

24
Bin ganz Ohr – Musik und Entspannung
mit Kindern
Kreativ-musische Prozesse erarbeiten und reflektieren                                     Nr. 655/2021

Der Alltag von Kindern ist oft begleitet von Hektik und Trubel, mit Reizüberflutung und   Zielgruppe:
gestressten Erwachsenen. In der Folge sind sie häufig unkonzentriert und aufgedreht.      Pädagogische Fachkräfte,
Musik als kreatives Medium kann helfen, Stress abzubauen und zu innerer Ruhe und          Leiter*innen
Gelassenheit zu finden. Wir arbeiten mit Liedern, Tänzen, vitalen Spiel- und
                                                                                          Dozent*innen:
Gestaltungsideen, mit Rhythmus- und Klanginstrumenten und Materialien, mit unse-
                                                                                          Sabine Barth
rem Körper und der Stimme.
                                                                                          ist Dipl. Rhythmiklehrerin,
Wir arbeiten anhand von praktischen Beispielen in musisch-kreativen Prozessen und
                                                                                          Dipl. Sozialpädagogin,
in der methodisch-didaktischen Reflexion.
                                                                                          Perkussionistin
Schwerpunkte:
                                                                                          Termine:
  Spiele, Lieder, Gedichte
                                                                                          24.-25. August 2021
 Sinnes- und Wahrnehmungsübungen – Hören und Sehen, Spüren und Berühren                   9 bis 16 Uhr
 Grundlagen des autogenen Trainings in Verbindung mit Musik und Bewegung
 Grundlagen der progressiven Muskelentspannung mit spielerischen und                      Veranstaltungsort:
 musikalischen Gestaltungen                                                               Haus der Diakonie
  Meditative Tänze erlernen und erfinden                                                  Paulsenstr. 55-56
                                                                                          12163 Berlin
 Fantasiereisen und Entspannungsgeschichten mit Musik und Materialien
 ausgestalten (Steine, Tücher, Bänder, Federn u.a.m.)                                     Kosten:
  Entspannung mit Klangmassage (Klangschalen)                                             VETK-Mitglieder: 100 €
                                                                                          andere: 165 €
Musikalische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme Klei-
dung, Socken und eine Decke sowie elementare Musikinstrumente mit.

                                                                                                                        25
Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter ...
                                  Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Kitathema?
Nr. 384/2021                      Kita-Fachkräfte treffen in ihrer Arbeit täglich auf die Vielfalt und Unterschiedlichkeit
                                  von Kindern: Sie unterscheiden sich u. a. aufgrund ethnischer oder sozialer Herkunft,
Zielgruppe:
                                  Hautfarbe, Sprache, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Alter, religiöser oder
Pädagogische Fach-
                                  weltanschaulicher Prägung. Entgegen häufiger Annahmen sind Mädchen und Jungen
kräfte, Leiter*innen,
                                  auch mit dem Thema »sexuelle Orientierung« schon sehr früh beschäftigt. Ebenso sind
Gemeindepädagog*innen
                                  sie in vielfältiger innerer Auseinandersetzung mit ihrer Geschlechtsidentität. So kennen
Dozent*innen:                     viele Fachkräfte z. B. die Situation, dass Jungen Kleider tragen oder sich schminken
Stefanie Nordt                    möchten, oder Mädchen erklären, eigentlich ein Junge zu sein. Bildungsprogramme
Thomas Kugler                     und Kita-Gesetze fordern zu einer vielfaltsorientierten Arbeit auf, die Benachteiligungen
sind Dipl.-Sozialpädagog*innen,   abbaut und unabhängig von sexueller Identität, Behinderung, ethnischer, nationaler,
Bildungsreferent*innen, Gender-   religiöser und sozialer Zugehörigkeit die Gleichberechtigung aller im Blick hat. In diesem
und Diversity-Trainer*innen       Seminar erwerben die Teilnehmenden Fachwissen zum Thema »Sexuelle Orientierung
                                  und Geschlechtsidentität« für die Arbeit mit Kindern. Im Seminar wird, anknüpfend an
Termine:                          die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden, mit interaktiven und beteiligenden Methoden
31. Mai-01. Juni 2021             gearbeitet.
9 bis 16 Uhr
                                  Schwerpunkte:
Veranstaltungsort:                  Vorstellung eines menschenrechts-               Einsatz von Bilderbüchern, Spiel-
Haus der Diakonie                  basierten Genderansatzes                         materialien und Medien, in denen viel-
Paulsenstr. 55-56                  Klärung von Begrifflichkeiten zu Ge-             fältige Geschlechtermodelle vorkommen
12163 Berlin                       schlechtervielfalt und Genderpädagogik           Möglichkeiten der Unterstützung von
                                   Sensibilisierung für Geschlechter-               Kindern, die sich nicht geschlechter-
Kosten:                                                                             rollenkonform verhalten
                                   verhältnisse (Biografiearbeit)
VETK-Mitglieder: 30 €
                                   Verbesserung der persönlichen Wahr-              Integration von Geschlechtergerechtig-
andere: 45 €
                                   nehmung von Geschlechtervielfalt                 keit in die pädagogische Arbeit

26
VETK-Kooperation: Bildungsinitiative QUEERFORMAT
Diversity, Antidiskriminierung und Akzeptanz sexueller und
geschlechtlicher Vielfalt
Die Bildungsinitiative QUEERFORMAT führt im Rahmen der parlamentarischen Initiative »Berlin tritt ein
für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt« (ISV) seit 2010 Bildungsmaßnahmen für Schu-
len, Kindertagesstätten, Jugendämter und Träger der Kinder- und Jugendhilfe durch.

Für den Bereich Kinder- und Jugendhilfe werden umfassende Kenntnisse zu den Themen Diversity,
Antidiskriminierung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt vermittelt. Im Zentrum der Bil-
dungsangebote stehen die Förderung von Respekt, demokratischem Bewusstsein und die Anerkennung
gesellschaftlicher und sexueller Vielfalt in der pädagogischen Arbeit.

Die Angebote von Queerformat umfassen Fortbildungen, Beratungen und Teamtage sowie Materialien
zu den Themen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt und stehen Fachkräften aus Berlin kostenfrei zur
Verfügung. Damit werden Leitungen und pädagogische Fachkräfte unterstützt, ihre Arbeit vielfaltsorien-
tiert und ausgrenzungsfrei zu gestalten sowie Diskriminierungen aktiv entgegenzutreten.

  Seminaranfragen und Veranstaltungsort:
  Bildungsinitiative QUEERFORMAT
  c/o KBZ e.V.
  Wilhelmstr. 115
  10963 Berlin-Kreuzberg
  T 030-215 37 42
  info@kombi-berlin.de
  www.queerformat.de

                                                                                                            27
Merkwürdige Verhaltensweisen: Verstehen und
                                 kompetent handeln
Nr. 378/2021                     Verhaltensauffälligkeiten können als eine eigene Sprache verstanden werden. Kitas
                                 bieten einen basalen Lernort. Die Kinder sollen durch das Kita-Angebot eine solide
Zielgruppe:                      Lebensgrundlage erhalten. Die vielfältigen Herausforderungen des Alltags benötigen
Pädagogische Fachkräfte,         hilfreiche Antworten. Durch die Kombination zwischen hirnphysiologischen Erkennt-
Leiter*innen                     nissen und der Grundlagenvermittlung der sensorischen Integration ergeben sich
                                 neue Sichtweisen. Der ressourcenorientierte Ansatz unterstützt Sie zusätzlich in
Dozentin:                        Elterngesprächen.
Maike Behn
ist Verhaltenswissenschaftle-    Jedes Verhalten macht subjektiv Sinn, wenn ich den Hintergrund verstehe! Dieses gilt
rin, Supervisorin, Traumazent-   in besonderer Weise für Verhaltensauffälligkeiten. In diesem Kurs sollen die Teilneh-
rierte Burnouttherapeutin,       menden eine verstehende Haltung entwickeln und auf den ersten Blick unverständ-
Mediatorin                       liche Verhaltensweisen neu deuten lernen. Trauma- und heilpädagogische Ansätze
                                 werden ganzheitlich und verständlich miteinander verbunden. Komplexe Zusammen-
Termine:                         hänge werden erfahrbar und lassen sich auch in Elterngesprächen vermitteln.
27.-28. September 2021
9 bis 16 Uhr                     Schwerpunkte:
                                   Merk-WÜRDIGE Verhaltensauffälligkeiten als eigene Sprache verstehen
Veranstaltungsort:                lernen, kompetent handeln und eine entwicklungsgemäße Antwort geben
Haus der Diakonie
                                   Grundlagenvermittlung der sensorischen Integration
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin                       Grundlagenvermittlung von hirnorganischen Prozessen
                                   Kita als sicherer Ort
Kosten:                            Eltern in ihrer Kompetenz unterstützen
VETK-Mitglieder: 115 €             Selbstfürsorge
andere: 185 €                      Supervision

  28
Mit Sprachen durch das Kitaleben segeln
Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung
Sprachen und ihre Vielfalt sind ein besonderer Schatz in der kindlichen Entwick-     Nr. 385/2021
lung. Am sprachförderlichsten ist ein feinfühliges Verhalten der Bezugspersonen
im Umgang mit den Kindern. Zusätzlich ist ein differenziertes Fachwissen über        Zielgruppe:
die kindlichen Sprachlernstrategien hilfreich, um die unterschiedlichen Kinderper-   Pädagogische Fachkräfte,
sönlichkeiten in ihrer individuellen Sprachentwicklung anzuregen. Dieses Seminar     Leiter*innen
gibt einen Einblick in die DJI-Konzepte: »Die Sprache der Jüngsten entdecken und
begleiten« (0-3 Jahre) und »Kindersprache stärken« (3-6 Jahre).                      Dozent*innen:
                                                                                     Sigrid Mönch
Die Analyse von Videosequenzen und praxisnahe, spielerische Beispiele der Teil-      ist Erzieherin, Diplompädago-
nehmenden und der Dozentin füllen die Fachlichkeit mit Leben.                        gin, Externe Evaluatorin und
                                                                                     Lesepatin
Schwerpunkte:
 Kennenlernen praxisnaher alltagsintegrierter Sprachförderkonzepte des 		            Termine:
 Deutschen Jugendinstituts                                                           28.-29. Januar 2021
 Ein Gespür entwickeln für die vielfältigen sprachanregenden Chancen,                9 bis 16 Uhr
 die im Kita-Alltag liegen
                                                                                     Veranstaltungsort:
  Auffrischen des Fachwissens und Übertragung in Ihre Kita-Praxis
                                                                                     Haus der Diakonie
                                                                                     Paulsenstr. 55-56
Bitte bringen Sie ein beliebtes Bilderbuch oder Spielzeug Ihrer Kita-Kinder mit.
                                                                                     12163 Berlin

                                                                                     Kosten:
                                                                                     VETK-Mitglieder: 100 €
                                                                                     andere: 165 €

                                                                                                                29
VETK-Kooperation: Sarah Wiener Stiftung
Online-Fortbildungsangebot »Ich kann kochen!« – Ernährungs-
bildung mit allen Sinnen
Wie fühlen sich Aprikosen an? Wonach schmeckt Aubergine? Wie riecht Petersilie? Ich kann kochen!
führt Kinder an Lebensmittel heran und zeigt ihnen, welche leckeren Mahlzeiten sie daraus zaubern
können. Die bundesweite Initiative für praktische Ernährungsbildung möchte Mädchen und Jungen
für ausgewogene Ernährung und frische Lebensmittel begeistern.
Das Prinzip von Ich kann kochen!: Die Initiatoren, die Sarah Wiener Stiftung und die Krankenkasse
BARMER, qualifizieren pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Wirtschaftskräfte im pädagogi-
schen Kochen mit Kindern. Nach der Teilnahme an der eintägigen, kostenfreien Fortbildung sind die
Teilnehmer*innen als »Genussbotschafter*innen« befähigt, in ihren Einrichtungen eigene Koch- und
Ernährungskurse anzubieten.

     Die Fortbildungen finden 2021 bis auf weiteres ONLINE statt:
     In einer Mischung aus Webinaren und interaktiven Selbstlernmodulen erhalten päd. Fach- und Hauswirtschaftskräfte
     aus Kitas relevantes Fachwissen sowie Praxisanregungen für die sichere und hygienische Umsetzung pädagogisch
     begleiteter Kochangebote. Das Besondere: Es wird auch in der digitalen Fortbildung gekocht und verköstigt – und
     zwar in der eigenen Küche zuhause oder vor Ort in der Einrichtung. Die Trainer*nnen begleiten die Teilnehmenden
     dabei und stehen für Fragen online zur Verfügung.

     Der Link zur Anmeldung: https://ichkannkochen.de/anmelden-mitmachen/einstiegsfortbildung/

Praktische Ernährungsbildung für Kinder.
Eine Initiative von:
www.ichkannkochen.de

30
»Gespräch ist
                    gegenseitige
                     distanzierte
                     Berührung«
                 Marie Freifrau von
                 Ebner-Eschenbach

selbstfürsorge

                               31
Wie wirke ich? – Selbst- und Fremdwahrnehmung
                              schulen und die Haltung stärken
Nr. 377/2021                  Erzieher*innen werden in ihrem Berufsalltag ständig mit neuen und sehr unter-
                              schiedlichen Situationen konfrontiert und müssen reagieren, sprich, sie müssen
Zielgruppe:                   dazu eine »Haltung« einnehmen.
Pädagogische Fachkräfte,      Bei ständig neuen Herausforderungen, die zuweilen zu einem Gefühl der Über-
Leiter*innen                  forderung führen können, ist es besonders wichtig, dass man als pädagogische
                              Fachkraft stets seiner Selbst bewusst bleibt und im Blick behält: Wie wirke ich
Dozent*innen:                 auf mein Gegenüber?
Barbara Miersch               Besonders im Umgang mit Kindern ist Kommunikation auf non-verbaler Ebene
ist Autorin und Regisseurin   entscheidend. Aber auch in Gesprächen mit Eltern ist es wichtig, sich bewusst
                              zu sein, was man allein durch Körperhaltung, Mimik und Gestik ausdrückt.
Termine:
09. März 2021                 Schwerpunkte:
9 bis 16 Uhr
                                bewusste Eigenwahrnehmung
Veranstaltungsort:              Reflektieren von Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
Haus der Diakonie               Stärkung des Selbstbewusstseins durch Körper- und Stimmübungen
Paulsenstr. 55-56              Verbessern des professionellen Auftretens bei Elterngesprächen und
12163 Berlin                   Elternabenden
                               Erlernen einer selbstbewussteren Haltung, um auch mit Konfliktsituationen
Kosten:
                               besser umgehen zu können
VETK-Mitglieder: 60 €
andere: 95 €

32
Alleinerziehende Erzieher*innen:
»Alle Achtung!« (Teil II)
Doppel- und Mehrfachbelastungen rauben Ihnen den Atem und den Schlaf und     Nr. 376/2021
bringen Sie an die persönlichen Grenzen? Sie haben Sehnsucht nach Selbst-
fürsorge und Selbstregulation? Wollen kompetenter im Umgang mit Konflikten   Zielgruppe:
werden?                                                                      Pädagogische Fachkräfte,
Durch den Austausch mit anderen können Sie sich gegenseitig stützen und      Leiter*innen
bereichern. Praktische Theorie und stärkende Übungen machen diesen Tag zu
einem Oasentag.                                                              Dozent*innen:
                                                                             Maike Behn
Schwerpunkte:                                                                ist Verhaltenswissenschaftle-
  Selbstfürsorge und Selbstregulation                                        rin, Supervisorin, Traumazent-
                                                                             rierte Burnouttherapeutin,
  Umgang mit Konflikten
                                                                             Mediatorin
  Doppelbelastungen meistern
  Reflexion der eigenen Situation                                            Termine:
  persönliche Ressourcen entdecken und nutzen                                30. August 2021
                                                                             9 bis 16 Uhr
  Supervisorische Anteile
                                                                             Veranstaltungsort:
Ein Einstieg in diesen Kurs ist auch ohne Teil I (September 2019) möglich.
                                                                             Haus der Diakonie
Bitte bringen Sie Zeitschriften/Illustrierte und Kleber mit.                 Paulsenstr. 55-56
                                                                             12163 Berlin

                                                                             Kosten:
                                                                             VETK-Mitglieder: 70 €
                                                                             andere: 110 €

                                                                                                        33
Selbstregulation »Das gönn ich mir«
                                   Miteinander Lachen und wieder auftanken!
Nr. 375/2021                       Alle wollen etwas von Ihnen - es fällt Ihnen schwer, sich ohne schlechtes Gewissen
                                   abzugrenzen? Grenzen verschwimmen oder werden gnadenlos? Wie regulieren Sie sich
Zielgruppe:
                                   dann selbst?
Pädagogische Fachkräfte,
                                   Wir gehen auf Entdeckungsreise: Innere Antreiber aufspüren und entmachten. Kopfki-
Leiter*innen
                                   no unterbrechen. Mitten im alltäglichen Leben: Entspannen und sich selbst regulieren.
Dozent*innen:                      Supervisorische Elemente, praktische Übungen und kollegialer Austausch finden ihren
Maike Behn                         Platz und das Ganze mit einem ressourcenorientierten Blick.
ist Verhaltenswissenschaftlerin,
                                   Durch das Erkennen von hirnphysiologischen Zusammenhängen gelingt es Ihnen leich-
Supervisorin, Traumazentrierte
                                   ter, sich zu regulieren. Die gelernten und alltagstauglichen Entspannungstechniken sind
Burnouttherapeutin,
                                   jederzeit (auch für Kinder) einzusetzen. Sie lernen abzuschalten und sich zu schützen
Mediatorin
                                   durch Imaginationsübungen. Sie bekommen (wieder) ein Gespür für Ihre Selbstwirk-
                                   samkeit.
Termine:
10.-11. Mai 2021
                                   Schwerpunkte:
9 bis 16 Uhr
                                     Regulierung und Kontrolle der physiologischen & psychischen Stressreaktionen
Veranstaltungsort:                  Erlernen von emotionsregulierenden Entspannungstechniken, Erweiterung des
Haus der Diakonie                   eigengesteuerten und selbstfürsorgenden Handelns
Paulsenstr. 55-56                    Änderung von persönlichen Motiven, Einstellungen und Bewertungen
12163 Berlin                         Kompetenter Umgang in der Regulation von Über- und
Kosten:                             Unterspannungen
VETK-Mitglieder: 115 €               Abschalten und sich schützen durch Imaginationsübungen
andere: 185 €                        Innere Antreiber erkennen und entmachten
                                     Umgang mit Introjekten

34
Die Weisheit des Alters:
Brennen ohne auszubrennen
Kennen Sie das Gefühl, wie der Schwung und die Liebe zum Beruf im Laufe der             Nr. 389/2021
Berufsjahre schwinden – sie müde werden und sich das Berufsende herbeisehnen?
                                                                                        Zielgruppe:
Entwickeln Sie neue Perspektiven, indem wir ressourcenorientiert zurückschauen. Die
                                                                                        Pädagogische Fachkräfte,
daraus entstandenen Fähigkeiten helfen Ihnen, die letzten Berufsjahre zu bewältigen.
                                                                                        Leiter*innen
Erfahren Sie, wie Sie sich mitten im Alltag entspannen können, um den Akku wieder
aufzuladen. Welche Möglichkeiten haben Sie, dass das Teamklima zum Wohlbefinden         Dozent*innen:
der Kinder beiträgt?                                                                    Maike Behn
                                                                                        ist Verhaltenswissenschaftlerin,
Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung können Sie die letzten Jahre Ihres berufli-
                                                                                        Supervisorin, Traumazentrierte
chen Weges mit neuer Kraft unter die Füße bekommen.
                                                                                        Burnouttherapeutin,
                                                                                        Mediatorin
Schwerpunkte:
  ressourcenorientierter Rückblick                                                      Termine:
  Perspektiven entwickeln                                                               22.-23. November 2021
  Vision für den weiteren beruflichen Weg entdecken                                     9 bis 16 Uhr
  Kennenlernen von Entspannungstechniken
                                                                                        Veranstaltungsort:
  sich selbst motivieren                                                                Haus der Diakonie
  Teamklima beeinflussen                                                                Paulsenstr. 55-56
  supervisorische Anteile                                                               12163 Berlin

                                                                                        Kosten:
                                                                                        VETK-Mitglieder: 115 €
                                                                                        andere: 185 €

                                                                                                                    35
»Gib anderen
                                             Gelegenheit
                                             zu glänzen.«
                                   Adolph Freiherr von Knigge

Schwerpunktthema:
 Fa c h k r ä f t e bi n d u n g
Neu in evangelischen Kitas
Grundkurs für Quereinsteiger*innen
in Brandenburg                                                                       Nr. 618/2021

Sie sind neu in der evangelischen Kita? Wir heißen Sie herzlich willkommen!          Zielgruppe:
Als Berufsneuling in die Kita zu kommen, ist aufregend und erlebnisreich, doch       Quereinsteiger*innen,
oft auch herausfordernd und anstrengend. Von Beginn an werden viele Ansprüche        Berufseinsteiger*innen,
und Erwartungen an Sie gestellt. Im Grundkurs Quereinstieg können Sie sich           Praktikant*innen
miteinander austauschen und viele neue Impulse bekommen. Fragen wie »Was
                                                                                     Dozent*innen:
genau heißt Bildung im Kleinkindalter? Wie lernen Kinder? Welche Aufgaben
                                                                                     Franziska Strauch
habe ich als Erzieher*in dabei? Wozu Interaktion und Partizipation?« werden
                                                                                     ist Fachberaterin, Erzieherin,
anhand von Beispielen aus der Praxis besprochen.
                                                                                     Kinderschutzfachkraft
Im zweiten Teil des Kurses geht es um »das Evangelische« in unseren Kitas. Was
heißt es, in einer evangelischen Kita zu arbeiten? Wie »entsteht« Religiosität       Termine:
eigentlich oder ist sie von Anfang an da? Was bedeutet das für meine Rolle als       11.-12. Februar 2021
Erzieher*in? Wie kann ich religiöse Angebote mit den Bildungsbereichen verknüpfen?   9 bis 16 Uhr
Und: wie sind eigentlich die kirchlichen Strukturen? All diese Fragen
soll bei dieser Willkommens-Fortbildung auf den Grund gegangen werden, mit           Veranstaltungsort:
dem Ziel, zu motivieren und die professionelle Haltung zu stärken.                   Haus der Diakonie
In dem Seminar verknüpfen sich Information und Reflexion mit dem Ziel der Weiter-    Paulsenstr. 55-56
entwicklung des persönlichen Profils der Teilnehmer*innen.                           12163 Berlin

Schwerpunkte:                                                                        Kosten:
  Stärkung und Motivation für den Einstieg im Erzieher*innenberuf                    VETK-Mitglieder: 115 €
                                                                                     andere: 165 €
  Bildung in der frühen Kindheit
  Verständnis des evangelischen Profils

                                                                                                                 37
Quereinsteiger*innen und neue Mitarbeiter*innen
                                in der berufsbegleitenden Ausbildung anleiten und
Nr. 390/2021
                                begleiten
                                Evangelische Willkommenskultur zur Bindung von Fach-
Zielgruppe:                     kräften
Leiter*innen,
Stellv. Leiter*innen,           Die Kita kann als Ausbildungsbetrieb für angehende Erzieher*innen wesentlich zur
Beauftragte für Anleitung       Qualifizierung und Professionalisierung der künftigen Fachkräfte beitragen. Der Lernort
                                Kita ist genauso bedeutsam für die berufliche Entwicklung wie das theoretische Wissen,
Dozent*innen:                   das in Fachschulen oder Universitäten vermittelt wird. Wie gestalte ich die Anleitung
Susanne Röllig-Silex            für Quereinsteiger*innen und Mitarbeiter*innen in der berufsbegleitenden Ausbildung
ist Kita-Leiterin und Facher-   gewinnbringend für alle Seiten? Was brauchen neue Kräfte, um sich in der Kita nicht
zieherin für frühkindliche      überfordert zu fühlen? Wie kann ich als Kita-Leitung meine Kita als guten Lernort ge-
Bildung                         stalten? Mit einer gut aufgestellten fachpraktischen Anleitung kann es gelingen, gutes
                                Personal zu binden und die Qualität der eigenen Arbeit zu sichern.
Termine:
                                Im Kurs erhalten Sie Arbeitshilfen zur Entwicklung eines Anleitungskonzeptes sowie
23.-24. März 2021
                                Organisationshilfen für die fachpraktische Anleitung von Quereinsteiger*innen und Aus-
9.30 bis 16.30 Uhr
                                zubildenden und erstellen einen Leitfaden für gute Praxisanleitung.

Veranstaltungsort:
                                Schwerpunkte:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56                 Rollenverständnis und Erwartungshaltung
12163 Berlin                      Gestalten von positiven Arbeitsbeziehungen
                                  Rechtliche Grundlagen
Kosten:
VETK-Mitglieder: 100 €          Der Kurs kann bei Bedarf nach Absprache mit den Teilnehmenden um einen weiteren
andere 165 €                    Fortbildungstag im zweiten Halbjahr erweitert werden.

38
Sie können auch lesen