Bahoe books Vorschau Frühling 2022

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Petersen
 
WEITER LESEN
Bahoe books Vorschau Frühling 2022
bahoe books
   Vorschau Frühling 2022
Bahoe books Vorschau Frühling 2022
bahoe books
Das Signal unter den Geräuschen.
Bahoe books Vorschau Frühling 2022
Frühling 22 | bahoe books

                                                                                                                    BOOK
                                                                                                                E
                                                                                                            O
                                                                                                        H

                                                                                                   BA
                                            BenoÎt Ers / Vincent Dugomier

                                            Die Kinder der
                                            Résistance
                                            Band 4: Die Eskalation

                                            Die große belgische Comic-Serie mit bereits
                                            mehr als einer Millionen verkauften Exemp-
                                            laren geht in die 4. Runde: François, Lisa und
                                            Eusèbe haben für die spektakulärste Aktion
                                            des LUCHS gesorgt, indem sie die Kupfer-
                                            schmelzanlage zerstört haben. Doch ihr Kon-
                                            taktmann zur Résistance ist erschossen worden
                                            und die Lage ist ernster denn je. Sie müssen
                                            das von ihm aufgebaute Netzwerk aufrechter-
                                            halten und sogar ausbauen, denn es gilt den
                                            reibungslosen Transport eines Funkgerätes zu
                                            organisieren, mit dem sie mit London direkt in
                                            Kontakt treten könnten!

                                            Benoît Ers, geboren 1971 in Liège (Belgien),
Graphic Novel                               Illustrator, bereits 1988 in Angoulême mit dem
Aus dem Französischen                       Jugendpreis ausgezeichnet, zahlreiche Veröffent-
von Mathias Althaler                        lichungen, meist mit Vincent Dugomier.
22 • 30 cm | Hardcover
60 Seiten | € 16
978-3-903290-66-2
                                            Vincent Dugomier, geboren 1964 in Uccle
Erscheint im Februar 2022
                                            (Belgien), Szenarist, Karikaturist und Autor,
                                            beteiligt an Spirou, Marsupilami und Muriel &
                                            Boulon.

                                            bahoe comics                                       5
Bahoe books Vorschau Frühling 2022
Frühling 22 | bahoe books                                                                    Frühling 22 | bahoe books

KS                                                                                                                                                                                                                                                                 BOOK
                                                                                                                                                                                                                                                               E
                                                                                                                                                                                                                                                           O
                                                                                                                                                                                                                                                       H

                                                                                                                                                                                                                                                  BA
                                               Bibliothek des Alltags // Beutezüge im Bekannten

                                                                                                                                                                                              Monika Helfer
                                               Herausgeben von Wolfgang Paterno
                                               Die Reihe erscheint in loser Folge
                                                                                                                                                                                              Bettgeschichten
                                               Er hat ein Problem, unser aller Alltag. Er sei, heißt es oft, öde, trist, ordinär, grau, mono-
                                             ton. Dem Alltag müsse man entfliehen und entkommen. Bewältigt und gemeistert gehört                                                              und andere
                                             er. Das Lexikon wiederum definiert ihn als „tägliches Einerlei“, „gleichförmigen Ablauf“,
                                             vom „unerträglichen Alletagsgesicht“ schrieb Goethe. Der Alltag, ein kratzig-graues
                                                                                                                                                                                              Bibliothek des Alltags.
                                             Tuch, das gelüftet werden will. Der Alltag, dem wir beim Schreiben und Reden über ihn
                                             selten den Plural gönnen, als lästige Klette an unseren Beinen. Wäre der Alltag nicht,
                                                                                                                                                                                              Band 1
     Leseprobe: Bettgeschichten und andere

                                             unseren Wünschen und Hoffnungen böten sich tausend Türen. Er lässt unseren hochflie-
                                             genden Plänen offenbar nicht den Schatten einer Chance.
                                               Der Alltag ist übel beleumundet. Einen Anwalt benötigt er, in simplem dialektischem
                                                                                                                                                                                              Der Mensch verbringt viel Zeit im Bett, schla-
                                             Umkehrschluss, dennoch keinen. Die Wunder des Alltags entdecken? Achtsamkeit in den
                                                                                                                                                                                              fend, lesend, ruhend. In Monika Helfers Bett-
                                             Alltag holen? Genau hier setzt die Bibliothek des Alltags mit ihren literarischen und essay-
                                                                                                                                                                                              geschichten geht es um mehr und anderes als
                                             istischen Beutezügen im Bekannten an. Die Reihe, in loser Folge veröffentlicht, umkreist
                                                                                                                                                                                              um ein bloßes Zimmermöbel. In den neuen
                                             in Erzählungen, Essays, Sachbüchern, Comics und Fotobänden Alltag und Alltäglichkeit,
                                                                                                                                                                                              Erzählungen der Vorarlberger Schriftstellerin
                                             die kleinen großen Fragen des Tages, die Farben, Töne und Bilder im vermeintlichen
                                                                                                                                                                                              ist bestrickend eingekapselt, was den zweiten
                                             Alltagstrott. Die Bibliothek des Alltags will daran erinnern, dass auch Großes und Him-
                                                                                                                                                                                              Blick auf den Alltag lohnt. Dahinter stecken, wie
                                             melstürmendes als Quelle die vermeintliche Monotonie von Tag, Woche und Jahr hat.
                                                                                                                                                                                              immer, andere Geschichten, die zeigen, was
                                             „Das Leben lebt nicht“, behauptete der Wiener Schriftsteller Ferdinand Kürnberger. Der
                                                                                                                                                                                              Menschen erleben und überleben können. Das
                                             Alltag macht genau das, und zwar jeden Tag. Die Bibliothek des Alltags schaut ihm dabei
                                                                                                                                                                                              ungeübte Auge sieht im Alltag: Monotonie,
                                             auf die Finger.
                                                                                                                                                                                              Wach- und Bettzeiten, das Immergleiche des Ta-
                                                                                                                                                                                              ges. Monika Helfer lässt uns genauer hinsehen.

                                               Wolfgang Paterno, seit 2005 Redakteur des
                                               Wiener Nachrichtenmagazins profil, letzte
                                                                                                                                                Erzählungen
                                               Veröffentlichung: Spazierengehen ist erlaubt                                                                                                   Monika Helfer, geboren in Au im Bregenzer-
                                                                                                                                                14 • 22 cm | Leinengebunden
                                               (zusammen mit Sebastian Hofer, bahoe 2021).                                                                                                    wald, hat zahlreiche Romane, Erzählungen und
                                                                                                                                                ca. 120 Seiten | € 19
                                                                                                                                                                                              Kinderbücher veröffentlicht und wurde dafür
                                                                                                                                                ISBN 978-3-903290-71-6
                                                                                                                                                                                              vielfach ausgezeichnet.
                                                                                                                                                Erscheint im Mai 2022

                                6                                                                                                                                                             bahoe literatüre                               7
Bahoe books Vorschau Frühling 2022
Frühling 22 | bahoe books                                                                                                                                                                                  Frühling 22 | bahoe books

KS                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     BOOK
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   E
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               O
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           H

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      BA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Vassilis Palaiokostas
                                        Mit einem Hubschrauber zu fliehen, war nicht irgendein Hirngespinst. Es war das am

                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Ein normales Leben
                                     besten durchkalkulierte Fluchtszenario von allen, die ich mir ausgedacht hatte. Ich hatte
                                     seit meiner ersten Inhaftierung daran gearbeitet und war noch nie so nah dran gewesen,
                                     es in die Tat umzusetzen. In der Vergangenheit hatte ich mit ein oder zwei Mitgefangenen
                                     darüber gesprochen, aber sie waren nicht bereit, sich auf so eine Unternehmung einzu-
                                     lassen. Sie dachten, man müsse einen Piloten oder sogar einen eigenen Hubschrauber
                                     für eine erfolgreiche Flucht haben; ich glaubte hingegen viel mehr, dass ein – oder besser
                                     zwei – mutige Menschen, die bewaffnet in einen Hubschrauber einsteigen und den Pilo-                                         Vassilis Palaiokostas

                                     ten als Geisel nehmen, Erfolg haben können. […]                                                                             Ein normales Leben
                                        Den ersten Testflug buchte Spyros bei einer Firma, die – wie der Hubschrauber – der
                                     Familiendynastie der Vardinoyannis gehörte (da hat diese Familie in ihrem schmutzigen
                                     Leben einmal unabsichtlich etwas Gutes getan). Als sie auf einem Dach in Glyfada, dem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Ein normales Leben ist die Autobiografie von
                                     Start- und Landeplatz, ausstiegen, vereinbarte Spyros mit dem Piloten, am folgenden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Vassilis Palaiokostas, in der Öffentlichkeit als
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 „griechischer Robin Hood“ bekannt, bei der
     Leseprobe: Ein normales Leben

                                     Sonntag zur gleichen Zeit erneut zu fliegen, denn er wolle einen guten Freund an dessen
                                     Geburtstag überraschen! Und abgeschlossen war das Geschäft.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Polizei als „der Unfangbare“. Er lebt im Unter-
                                        Am nächsten Sonntag bombardierten er und Panagiotis – sie hatten Rucksäcke voller
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 grund, trotzt der Polizei und dem Staat und
                                     Gewehre, Granaten und einem Benzinkanister bei sich –, den Piloten mit Fragen zum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 führt seit Jahrzehnten ein Leben auf der Flucht.
                                     Hubschrauber. Hochnäsig und eifrig antwortete er den „dummen Burschen“ … Er star-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Palaiokostas ist in Griechenland eine Art mo-
                                     tete den Motor und der Hubschrauber hob ab. Es war eine wunderbare Tour über die                                                                                                                     bahoe books
                                                                                                                                                                                                                                                             H
                                                                                                                                                                                                                                                                 O
                                                                                                                                                                                                                                                                     E
                                                                                                                                                                                                                                                                         BOOKS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                 derner Volksheld, der bei Banküberfällen und

                                                                                                                                                                                                                                                        BA
                                     südlichen Vororte, wo dümmliche TV-Prominente und Geschäftsleute leben, sie folgten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Entführungen von Firmenchefs Millionen erbeu-
                                     der Küstenlinie bis Faliro und bogen dann nach rechts ab zum Fuß des abgeholzten und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 tete, um das Geld an jene zu verteilen, die es am
                                     verbrannten Parnithahügels. Der Pilot fungierte als Reiseleiter und schwärmte von der Be-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 dringendsten benötigten. Am bekanntesten ist
                                     tonhölle des Athener Kessels und dessen Umgebung: „Zu unserer Linken sehen wir den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 er jedoch für seine beiden Gefängnisausbrüche
                                     Golf und weit voraus können wir Ägina und Salamis sehen. Zu unserer Rechten liegt der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 2006 und 2009 aus dem Hochsicherheitstrakt
                                     Hymettus und geradeaus sehen wir Piräus, den Hafen...“ Nachdem der Pilot ihnen stolz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 des Athener Korydallos-Gefängnis mit einem
                                     gezeigt hatte, wie die Akropolis und ähnliche Ruinen vergangener Herrlichkeiten aus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Hubschrauber.
                                     dieser Höhe aussahen, wies er auf neuere, unrühmliche Bauten: „Dort, zu unserer Linken,                           Autobiografie
                                     liegt das Korydallos-Gefängnis.“                                                                                  Aus dem Griechischen                                                                                                                      Ein normales Leben ist ein packender Bericht
                                        Das hätte er nicht sagen sollen! Es war das vereinbarte Signal für die beiden Entführer.                       von Übersetzungskollektiv                                                                                                                 über das Leben auf der Flucht und im Gefäng-
                                     Spyros, der auf dem Rücksitz saß, zog dem Piloten das Headset vom Kopf, legte seine lin-                          14 • 22 cm | Hardcover                                                                                                                    nis, über Verfolgungsjagden, waghalsige Eska-
                                     ke Hand an seinen Hals und hielt ihm eine Handgranate direkt vors Gesicht. Gleichzeitig                           ca. 440 Seiten | € 19                                                                                                                     paden und die Komplizenschaft der Banditen.
                                     drückte ihm Panagiotis eine Tokarev-Pistole an den Kopf.                                                          ISBN 978-3-903290-70-9
                                        „Es geht zum Korydallos-Gefängnis, Arschloch. Wenn du irgendetwas Dummes tust,                                 Erscheint im März 2022                                                                                                                    Vassilis Palaiokostas wird von den Behörden
                                     bist du dran. Tot!“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 gehasst, er gilt als Terrorist, seine Freiheit ist
                                        Er wurde weiß wie ein Laken und steuerte sofort das Gefängnis an.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 eine ständige Beleidigung für den griechischen
                                        „Wo soll ich landen?“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Staat – und seine Autobiografie avancierte zu
                                        „Da!“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 einem Bestseller.
                                        „Wo? Wo? Wo?“
                                        „Da, bei der roten Fahne...“

                                                                                                                                                                                                                                      Dimitris Koufontinas
                                                                                                                                                                                                                                      Geboren am 17. November
                                                                                                                                                        Dimitris Koufontinas
                                                                                                                                                        Geboren am 17. November
                                                                                                                                                        Eine Geschichte der griechischen Stadtguerilla

                                                                                                                                                                                                                                      Ab sofort zum freien
                                                                                                                                                                                                                                      Download auf:
                                                                                                                                                                                                                                      bahoebooks.net

                                                                                                                                                                                                                              BOOKS

                                                                                                                                   978-3-903022-89-8
                                                                                                                                                                                                                          E
                                                                                                                                                                                                                      O

                                                                                                                                                                                               bahoe books
                                                                                                                                                                                                                  H
                                                                                                                                                                                                             BA

                      8                                                                                                                                                                                                                                                                          bahoe literatüre                                9
Bahoe books Vorschau Frühling 2022
Frühling 22 | bahoe books                                                                                             Frühling 22 | bahoe books

KS                                                                                                                                                                                                                                                                                           BOOK
                                                                                                                                                                                                                                                                                         E
                                                                                                                                                                                                                                                                                     O
                                                                                                                                                                                                                                                                                 H

                                                                                                                                                                                                                                                                            BA
                                                                                                                                                                                                                     Daniel Wisser
                                                 Dieses Buch ist das Produkt von Wut, Entsetzen und einer großen Traurigkeit. In dieser
                                               Reihenfolge haben sich diese Zustände bei mir eingestellt; oder in anderer Reihenfolge,
                                               was eigentlich keine Rolle spielt. Im März 2020 wurde ich von einem großen österreichi-                                                                               Tausend kleine
                                               schen Medium eingeladen, einen Artikel über den Lockdown zu schreiben. (Ich verrate
                                               nicht, welches Medium, denn es geht hier nicht darum, einen Einzelnen vorzuführen,                                                                                    Traurigkeiten
                                                                                                                                                Daniel Wisser
                                               sondern ein gesellschaftliches Symptom ausfindig zu machen.) Ich schrieb den Artikel, in
                                                                                                                                                TAUSEND KLEINE
                                               dem auch zwei kritische Bemerkungen über die österreichische Bundesregierung enthal-                                                                                  Politische Kommentare
                                               ten waren. Schon an der Stille nach der Abgabe bemerkte ich, dass etwas nicht stimmte.           TRAURIGKEITEN
                                               Schließlich teilte man mir mit, man wolle den Artikel nicht bringen, weil man eng mit der
     Leseprobe: Tausend kleine Traurigkeiten

                                                                                                                                                Politische Kommentare
                                               Bundesregierung kooperiere und sich mit meiner Kritik an ihr schwer tue.
                                                 Ich war fassungslos. Ich habe in meinem Leben viel gelesen von Autorinnen und Au-
                                                                                                                                                                                                                     Die Zentralisierung von Entscheidungsprozessen
                                               toren, die mit Zensur zu kämpfen hatten, deren Werke verbannt oder verbrannt wurden
                                                                                                                                                                                                                     und der Abbau der Demokratie ist eine globale
                                               oder die man einfach nicht zu Wort kommen ließ, weil sie politisch nicht genehm waren.
                                                                                                                                                                                                                     Tendenz im Kapitalismus. Eine treibende Rolle
                                               Bis dahin hielt ich Zensur für etwas, das es nur in unserer Geschichte gegeben hatte oder
                                                                                                                                                                                                                     spielen dabei politisch instrumentalisierte Mas-
                                               eben in anderen Ländern, von denen wir uns durch größere Freiheit und eine entwickelte
                                                                                                                                                                                                                     senmedien, die nicht der Wahrheit verpflichtet
                                               Demokratie unterscheiden.
                                                                                                                                                                                                                     sind, sondern ihren Geldgebern.
                                                 Der Artikel erschien also nicht. Das Abschlagshonorar kassierte ich ebenfalls nicht,
                                               denn ich möchte vom Arbeiten leben und nicht vom Nicht-Arbeiten. Was blieb, war das
                                                                                                                                                                                                                     Der Schriftsteller Daniel Wisser gilt als einer der
                                               Entsetzen darüber, wieweit Österreichs Presse bereits parteipolitisch unterwandert                                                        E
                                                                                                                                                                                             BOOKS

                                                                                                                                                                                                                     profiliertesten literarischen Kritiker der türkisen
                                                                                                                                                                                     O
                                                                                                                                                                                 H

                                                                                                                                                bahoe books

                                                                                                                                                                            BA
                                               war. Dabei spielt natürlich der vorauseilende Gehorsam als Motiv eine größere Rolle als
                                                                                                                                                                                                                     Ausprägung dieses Phänomens. Nun erhebt er
                                               tatsächliche Bedrohung oder Korruption. Das macht die Sache aber nur schlimmer, weil
                                                                                                                                                                                                                     seine Stimme gegen diesen Zeitgeist, um nicht
                                               jene Mächte, die die Presse kontrollieren wollen, dadurch eine enorme Hebelwirkung
                                                                                                                                                                                                                     einmal vor den Trümmern unseres Landes stehen
                                               erreichen.
                                                                                                                                                                                                                     und sagen zu müssen: „Was hätt’ ma denn ma-
                                                 Ich habe mich also entschlossen, politische Artikel zu schreiben. Einige wenige hatte
                                                                                                                                                                                                                     chen sollen?“ Viele bezeichnen unsere Lage als
                                               ich seit 2017 ja schon geschrieben. Dann bot mir ein Medium, das sich in den letzten
                                                                                                                                                                                                                     alternativlos. Alternativlos ist das neue „Was hätte
                                               Monaten als wichtiges und mutiges Bollwerk gegen die Zersetzung der Demokratie ent-
                                                                                                                                           Sachbuch                                                                  man denn machen sollen?“ In der Politik ist aber
                                               puppt hat, eine Kolumne an. Ein Jahr lang schrieb ich diese Kolumne. Ich bin sehr dank-
                                                                                                                                           14 • 22 cm | Leinengebunden                                               nichts alternativlos. Die inflationäre Verwendung
                                               bar für die vielen lobenden und ermunternden Worte und E-Mails, die ich dafür bekom-
                                                                                                                                           186 Seiten | € 19                                                         des Wortes alternativlos in der politischen Kom-
                                               men habe. Alle Texte sind nun hier mit allen anderen politischen Artikeln abgedruckt, die
                                                                                                                                           ISBN 978-3-903290-69-3                                                    munikation verrät die Demokratiefeindlichkeit,
                                               ich in den Jahren 2017 bis 2021 geschrieben habe.
                                                                                                                                           Erscheint im Jänner 2022                                                  von der wir befallen sind.
                                                 Ich hätte mich gerne mit anderen Dingen beschäftigt als mit den tausend kleinen Trau-
                                               rigkeiten der implodierenden österreichischen Demokratie — doch es war notwendig. Es
                                                                                                                                                                                                                     Buchpräsentation mit Armin Thurnher und Oliver
                                               war notwendig einer der wenigen zu sein, die angesichts der scheinbaren Übermacht die
                                                                                                                                                                                                                     Das Gupta am 21. Jänner 2022 im Literaturhaus
                                               Stimme erheben. Ich hoffe, dass nun immer mehr Menschen den Mut finden, sich wie-
                                                                                                                                                                                                                     Wien.
                                               der offen zur Lage Österreichs zu äußern. Ich danke jenen Kulturschaffenden, die in den
                                               letzten vier Jahren den Mut hatten, sich dem Populismus und der Zensur der Regierung
                                                                                                                                           Daniel Wisser, geboren 1971, Schriftsteller
                                               entgegenzustellen. Und ich bedaure die vielen Kulturschaffenden, die aus Taktik oder
                                                                                                                                           und Kulturpessimist, 2018 Österreichischer
                                               Angst geschwiegen haben, und vor allem jene, die sich der Regierung anbiedern woll-         Buchpreis für Königin der Berge, 2021 er-
                                               ten. Beide haben hoffentlich daraus gelernt, dass Angst in unserer Situation kein guter     schien der Roman Wir bleiben noch.
                                               Fremdenführer ist.

                            10                                                                                                                                                                                       bahoe politics                                  11
Bahoe books Vorschau Frühling 2022
Frühling 22 | bahoe books                                                                                        Frühling 22 | bahoe books

KS                                                                                                                                                                                                                                                                         BOOK
                                                                                                                                                                                                                                                                       E
                                                                                                                                                                                                                                                                   O
                                                                                                                                                                                                                                                               H

                                                                                                                                                                                                                                                          BA
                                                                                                                                                                                                   Alexander Lippmann
                                   Olivia telefoniert und schreibt E-Mails. Ab und zu hat sie eine Besprechung, bei der sie

                                                                                                                                                                                                   Innere Gewalt
                                über E-Mails oder Telefonate redet und die damit endet, dass sie Menschen anrufen muss,
                                weil die nicht auf ihre E-Mails reagiert haben. Immerhin habe ich studiert, denkt sich Olivia
                                und wendet sich einer neuen Aufgabe zu. Die Tabelle, in der die Prozesse für die Druck-
                                sortenabwicklung festgehalten sind, braucht ein neues Farbschema, sonst kennt sich da ja
                                niemand aus.
                                   Irgendwann wird Olivia diese Firma verlassen und dann will sie ihre Aufgaben ordentlich
                                übergeben, strukturiert. Es könnte sogar sein, dass sie einfach geht, einfach so, aufsteht
                                und geht. Und dann möchte sie natürlich nicht, dass schlecht über sie geredet wird. Manch-
                                mal stellt Olivia sich diesen Moment vor, als wäre er ein großes Gemälde im Kunsthistori-
                                                                                                                                     Alexander Lippmann
                                schen Museum. Sie, von einem hellen, inneren Licht erleuchtet, strebt mit ihrem ganzen
                                Körper zu einer Freiheit, die da jenseits des rechten Bildrandes wartet. Sie steigt empor aus        INNERE GEWALT
                                                                                                                                     Roman
                                                                                                                                                                                                   Olivia Wolf hat einen guten Job – flache Hier-
                                der Dunkelheit, die Kabel der Server hängen zerschnitten an ihren Armen, die Kolleginnen                                                                           archien, Büro im Altbau, flexible Arbeitszeiten
                                bleiben verzweifelt im Dunkeln zurück, die Hände vors Gesicht geschlagen, manche reißen                                                                            – und sie ist völlig unterfordert. Als ihr Chef ihr
                                sich die Haare in Büscheln aus. Caravaggio wäre vielleicht fähig, diesen, ihren Moment                                                                             eine große PR-Kampagne in Aussicht stellt, sieht
                                einzufangen.                                                                                                                                                       sie ihre Chance aufzusteigen, um sich endlich
     Leseprobe: Innere Gewalt

                                   Aber dann fällt ihr wieder ein, wie die letzte Kündigung wirklich gelaufen ist: warmer Sekt                                                                     selbst zu verwirklichen. Bald ist Olivia jedes Mit-
                                und peinliche Stille, ein paar Kekse, die vom letzten Kundentermin übrig waren. Menschen,                                                                          tel recht, um ihr Ziel zu erreichen – selbst, wenn
                                die zusammenkommen, um für 10 bis 15 Minuten Anteilnahme und/oder Freude zu simu-                                              H
                                                                                                                                                                   O
                                                                                                                                                                       E
                                                                                                                                                                           BOOKS

                                                                                                                                                                                                   ihr Privatleben daran zerbricht und die Grenze

                                                                                                                                                          BA
                                lieren. Man kann die Entfremdung dann beinahe mit den Händen greifen und eine Figur                                                                                zwischen Wahn und Wirklichkeit dabei immer
                                daraus formen, die für alle Ewigkeit durch die Gänge des Hauses wandert, ohne zu wissen                                                                            mehr verschwimmt. Und was, wenn sich das an-
                                wohin. Ein undeutlicher Lemur, der immer dort erscheint, wo Kolleginnen in der Mittags-                                                                            gestrebte Ziel selbst als Illusion entpuppt?
                                pause schweigen, bis sie jemand erlöst und eine Frage zur Arbeit stellt, über die sie eigent-
                                lich keinesfalls reden wollten.                                                                                                                                    Ein literarisches Debut über Bullshit-Jobs, die
                                                                                                                                                                                                   Abgründe der modernen Arbeitswelt und die
                                                                                                                                                                                                   zynische Logik der Selbstoptimierung.
                                                                                                                                 Roman
                                                                                                                                 13 • 21 cm | Hardcover
                                                                                                                                 ca. 280 Seiten | € 22
                                                                                                                                 ISBN 978-3-903290-68-6
                                                                                                                                 Erscheint im März 2022                                            Alexander Lippmann, geboren 1978 in
                                                                                                                                                                                                   Niederösterreich, ist Autor, Übersetzer und
                                                                                                                                                                                                   Sänger. Er lebt und arbeitet in Wien.

                   12                                                                                                                                                                              bahoe literatüre                                  13
Bahoe books Vorschau Frühling 2022
Frühling 22 | bahoe books                                                                                   Frühling 22 | bahoe books

KS                                                                                                                                                                                                                                                                                BOOK
                                                                                                                                                                                                                                                                              E
                                                                                                                                                                                                                                                                          O
                                                                                                                                                                                                                                                                      H

                                                                                                                                                                                                                                                                 BA
                                                                                                                                                                                                         Evelyn Steinthaler
                                               Die roten Autobusse spucken sie neben den Geleisen nach Klagenfurt aus. Für die Slo-

                                                                                                                                                                                                         Das Mädchen und
                                             wenen hat man einen in der Sonne glitzernden Stacheldrahtzaun rund um das Gelände
                                             gezogen und frisches Stroh auf die Böden der Baracken gestreut. Betten, Kästen, Tische
                                             und Sessel, die hier zuvor in Gebrauch waren, wurden rechtzeitig fortgeschafft, ehe die
                                             Slowenen eintreffen.
                                                                                                                                                                                                         der Umhang
                                               Als Katja aus dem Bus steigt, weiß sie schon längst, dass sie hier nichts Gutes erwarten
                                             kann. Auch ihre schöne Handtasche und der gute Mantel, den sie sonst nur anzieht, wenn
                                             sie die Gril-Großmutter oder eine der Tanten besucht, können das Mädchen nicht darü-
                                             ber hinwegtäuschen was hier passiert.
                                               Nach den Uniformierten, die sie vom Hof getrieben haben, gibt es hier noch mehr
                                             Nemci, die in ihren blank gewichsten Stiefeln und schwarzen Uniformen mit Waffen im                                                                          Als die Deutschen 1938 über die österreichi-
                                             Anschlag Angst und Schrecken verbreiten, und das Lagergelände kontrollieren. Katja                                                                           sche Grenze marschierten, jubelten viel zu viele.
     Leseprobe: Das Mädchen und der Umhang

                                             hält sich weiter daran, niemanden zu zeigen, wie sehr sie das alles bedrängt. Sie spürt die                                                                  Andere griffen jedoch zur Waffe und leisteten
                                             Angst über ihren Rücken in den Nacken kriechen, aber in ihrem Magen wächst auch diese                                                                        Widerstand, der schließlich in dem Einsatzbefehl
                                             starke Feindschaft, die sie gegen die Nemci verspürt, diese ungehobelten Barbaren, die                                                                       «Umsiedlung von Slowenen aus Kärnten» am 14.
                                             sie so ohne jeglichen Anstand vom Toman-Hof fortgebracht haben.                                                                                              April 1942 durch motorisierte Abteilungen des Re-
                                               Katja versucht, das Gesicht der Mutter zu entschlüsseln, während sie neben ihr her                                                                         servebataillons 171 und SS-Einheiten kulminierte.
                                             geht. Es ist immer noch wie versteinert. Die Miene, die Zofjia Sturm den Soldaten zu-                                                                        Slowenischsprachige Menschen wurden gene-
                                             gesteht, ist abweisend. Dass sie so unendlich wütend ist und Angst hat, sie könnte im                                                                        ralstabsmäßig «ausgesiedelt», wie es verharmlo-
                                             Tumult der Ankunft im Lager eines ihrer Kinder verlieren, will sie sich vor den SS-Männern                                                                   send hieß. Gemeint waren damit Deportationen
                                             nicht anmerken lassen. Keine Gefühlsregung sollen die Nemci zu Gesicht bekommen.                                                                             und Zwangsarbeit bis hin zur Ermordung der
                                             Keine einzige. Unauffällig wacht Zofija Sturm darüber, ihre vier Kinder ständig rund um                                                                      unerwünschten Minderheit in Konzentrationsla-
                                             sich zu haben, nicht auszudenken, dass eines im Getümmel verloren geht. Franci, den                                                                          gern. Als die Soldaten im April 1942 auch auf den
                                             Jüngsten, hält sie weiter in ihren Armen. Veri, Katja und Andrej wissen auch ohne ein                                                                        Toman-Hof kamen und Katja Sturm-Schnabl samt
                                             Wort der Ermahnung, dass sie sich in all dem Durcheinander nicht von der Mutter wegbe-                                                                       ihrer Familie verschleppten, war die Deportation
                                             wegen sollen. An ihrem Rockzipfel hängen, das müssen sie. Sonst nichts.                                                                                      schon keine Drohung mehr, sondern das Unglück
                                                                                                                                           Roman
                                                                                                                                           14 • 22 cm | Hardcover                                         selbst. Was nach Jahren hinter Stacheldraht blieb,
                                                                                                                                           ca. 180 Seiten | € 19                                          ist vor allem die Erinnerung an die Ermordung
                                                                                                                                           ISBN 978-3-903290-67-9                                         ihrer Schwester Veronika in Eichstätt (Bayern), eine
                                                                                                                                           Erscheint im März 2022                                         auch nach über sieben Jahrzehnten offene und
                                                                                                                                                                                                          ungesühnte Wunde.

                                                                                                                                                                                                          Katja Sturm-Schnabl wurde 1936 in Kärnten/
                                                                                                                                                                                                          Koroška geboren, ist Literaturwissenschafterin,
                                                                                                                                           Evelyn Steinthaler, geboren 1971 in                            Trägerin des Goldenen Verdienstzeichens der
                                                                                                                                           Celovec/Klagenfurt, Autorin, Übersetzerin                      Republik Österreich und war Ehrenrednerin beim
                                                                                                                                           und Lehrbeauftragte, zahlreiche Veröffentli-                   Fest der Freude am 8. Mai 2021 in Wien. Evelyn
                                                                                                                                           chungen, u.a. Peršmanhof – 25. April 1945.                     Steinthaler führte wochenlang Interviews und Ge-
                                                                                                                                                                                                          spräche mit ihr, recherchierte vor Ort und legt nun
                                                                                                                                                                                                          ihr Romandebut vor: ein literarisches Denkmal des
                                                                                                                                                                                                          Lebens von Katja Sturm-Schnabl und des Schick-
                                                                                                                                                                                                          sals der kärntner-slowenischen Volksgruppe im
                                                                                                                                                                                                          Zweiten Weltkrieg. Das Buch erscheint anlässlich
                                                                                                                                                                   Peršmanhof.                            des achtzigsten Jahrestages der Deportationen.
                                                                                                                                                                   25. April 1945

                                                                                                                                                                   Hardcover
                                                                                                                                                                   72 Seiten | € 14

                            14                                                                                                                                                                            bahoe literatüre                                15
Bahoe books Vorschau Frühling 2022
Frühling 22 | bahoe books

                                                                                                                                                                                                                           BOOK
                                                                                                                                                                                                                       E
                                                                                                                                                                                                                   O
                                                                                                                                                                                                               H

                                                                                                                                                                                                          BA
                                                                                                                                                    Salva Rubio / Loreto Aroca

                                                                                                                                                    Die Bibliothekarin
                                                                                                                                                    von Auschwitz

                                                                                                                                                    Die Bibliothekarin von Auschwitz erzählt die
                                                                                                                                                    Lebensgeschichte von Dita Kraus, einem jun-
                                                                                                                                                    gen Mädchen aus Prag, das mit ihrer Familie
                                                                                                                                                    während der deutschen Besatzung der Tsche-
                                                                                                                                                    choslowakei nach Auschwitz deportiert wur-
                                                                                                                                                    de. Dort erklärt sie sich im Alter von vierzehn
                                                                                                                                                    Jahren dazu bereit, acht besondere Bücher zu
                                                                                                                                                    verwalten, die Häftlinge an den Wachen vorbei-
                                                                                                                                                    geschleust hatten. Indem sie diese Bücher an
                                                                                                                                                    andere Gefangene auslieh, trug sie angesichts
                                                                                                                                                    der schlimmsten Abgründe dazu bei, Fantasie,
                                                                                                                                                    Menschlichkeit und Bildung zu bewahren.

                                                                                                                                                    Eine Comic-Adaption des gleichnamigen
                                                                                                                                                    Buches des spanischen Journalisten Antonio
                    Graphic Novel                                                                                                                   Iturbe, der auf Grundlage einer Reihe von Inter-
                    Aus dem Spanischen                                                                                                              views mit Dita Kraus 2012 ihre Erinnerungen als
                    von Andrea Pirla                                                                                                                Roman veröffentlichte. Dieser wurde in mehr
                    22 • 30 cm | Hardcover                                                                                                          als 30 Sprachen übersetzt, fand millionenfache
                    144 Seiten | € 24                                                                                                               Verbreitung und erscheint nun als meisterhafte
                    ISBN 978-3-903290-72-3                                                                                                          Graphic Novel zeitgleich auf Französisch, Spa-
                    Erscheint im April 2022                                                                                                         nisch, Englisch und Deutsch. Dita Kraus, gebo-
                                                                                                                                                    ren 1929, lebt heute in Israel.

                                                                                                                                                    Salva Rubio, geboren 1978, lebt als Szenarist,
                            DER fOTOGRAf VON                                                                                                        Schriftsteller und Historiker in Barcelona.
                                                                                                                                                    Zahlreiche Publikationen, etwa Der Fotograf
                       SALVA RUBIO - PEDRO J. COLOMBO - AINTZANE LANDA
                                                                                                                Der Fotograf                        von Mauthausen.
                                                                                                                von Mauthausen
                                                                                                                22 • 30 cm
                                                                                                                Hardcover                           Loreto Aroca, geboren in Palma de Mallorca,
                                                                                                                168 Seiten | € 24                   Illustratorin und Comiczeichnerin.

978-3-903290-00-6
                                                                                                        BOOKS
                                                                                                    E
                                                                                                O
                                                                                            H

                                                                                       BA
                                                                         bahoe books

                                                                                                                                                    bahoe comics                                     17
Bahoe books Vorschau Frühling 2022
Frühling 22 | bahoe books

                                                                                                                                             BOOK
                                                                                                                                         E
                                                                                                                                     O
                                                                                                                                 H

                                                                                                                            BA
                                                                   Ana Penyas

                                                                   Sonnenseiten
  SONNENSEITEN

                                           BOOKS
                                       E
                                   O
                               H

                          BA
                                                                   Massentourismus, Immobilienspekulation
                                                                   und menschliche Dramen: In Sonnenseiten
                                                                   versetzt uns die junge Comiczeichnerin Ana
                                                                   Penyas an die spanische Levante zu Beginn
                                                                   der 1960er Jahre, um uns die Geschichte einer
                                                                   Familie zu erzählen, die unter den verhee-
                                                                   renden Folgen des Massentourismus leidet,
                                                                   dem wichtigsten Motor der wirtschaftlichen
Graphic Novel
                                                                   Entwicklung zu Francos Zeiten. Im Laufe der
Aus dem Spanischen
                                                                   Jahrzehnte erleben wir, wie die Landschaft
von Marlene Jorge
                                                                   und ihr natürlicher Reichtum für immer ver-
24 • 17 cm | Hardcover
                                                                   ändert wurden und wie der aufkommende
144 Seiten | € 19
                                                                   Neoliberalismus die Hoffnungen und Pro-
ISBN 978-3-903290-75-4
                                                                   jekte dieser Familie zunichte macht. Doch es
Erscheint im April 2022
                                                                   gibt noch einen Ort, der Widerstand leistet:
                                                                   Zwischen den alten, engen Stadtkernen und
                                                                   den zu Ferienorten gewordenen Küstendör-
                                                                   fern erstreckt sich die Huerta, wo sich noch
                                                                   eine Lebensweise hält, die vom unerbittlichen
                                                                   Vormarsch des Stahlbetons bedroht ist.

                                                                   Ana Penyas, geboren 1987 in Valencia, wurde 2018
                                                                   als erste Frau mit dem höchsten spanischen Comic-
                                                                   preis Premio Nacional del Cómic ausgezeichnet.

                                                                   bahoe comics                                        19
Frühling 22 | bahoe books

                                                                                                                               BOOK
                                                                                                                           E
                                                                                                                       O
                                                                                                                   H

                                                                                                              BA
                                                          Andrea Aprile / Gaspard Nock

                                                          Aldo Manuzio

                                                          Aldo Manuzio (1449–1515) war einer der größten
                                                          Verleger und Typografen aller Zeiten. In seiner
                                                          Druckerei in Venedig verwandelte er ein simples
                                                          Handwerk zur Buchkunst. Ihm werden Innovatio-
                                                          nen zugeschrieben, die entscheidend dazu bei-
                                                          trugen, dass das Buch zu jenem Objekt wurde,
                                                          das wir heute kennen.

                                                          Im Comic verschränkt Andrea Aprile die zeitliche
                                                          Ebene der biografischen Ereignisse des Verle-
                                                          gers und Humanisten mit der zweier junger Men-
                                                          schen von heute, in einem ständigen Spiel von
                                                          Querverweisen und Überblendungen. Die zarten
                                                          Aquarelle von Gaspard Njock beflügeln unsere
                                                          Vorstellungskraft und so zeigt Aldo Manuzio, wie
Graphic Novel                                             die Liebe zu Büchern ein unauflösliches Band
Aus dem Italienischen                                     zwischen Menschen verschiedener Generationen
von Maria Rossi                                           schaffen kann.
22 • 30 cm | Hardcover
128 Seiten | € 22                                         Mit einem Dossier des Kunsthistorikers Antonio
ISBN 978-3-903290-73-0                                    Polselli.
Erscheint im April 2022

                                                          Aldo Manuzio erkennt als erster die Eigenge-
                                                          setzlichkeit des gedruckten Buches und sein
                                                          Verschiedensein von der Handschrift. Man kann
Andrea Aprile, geboren 1982, zahlreiche Publika-
                                                          darum Manuzio als den Beginner des eigentlich
tionen als Szenarist und Illustrator.
                                                          typographischen Zeitalters in der Buchherstel-
                                                          lung bezeichnen; Gutenberg erscheint ihm
Gaspard Njock, geboren 1985 in Douala (Kamerun),          gegenüber mehr als Imitator des mittelalterlichen
studierte in Rom und lebt heute als Comiczeichner         Manuskripts.
und Opernliebhaber in Paris.
                                                          Jan Tschichold: Die neue Typographie, 1928

                                                          bahoe comics                                 21
Frühling 22 | bahoe books

                                                                                                                                        BOOK
                                                                                                                                    E
                                                                                                                                O
                                                                                                                            H

                                                                                                                       BA
                                                              Ivan & Zoran Smiljanić

                                                              Die schwarze Flamme
                                                              Triest 1920

                                                              Triest – kosmopolitischer Freihafen und Empori-
                                                              um des Habsburgerreiches, seit Jahrhunderten
                                                              am Schnittpunkt der romanischen, slawischen
                                                              und deutschen Kultursphären gelegen – wird
                                                              nach dem Ersten Weltkrieg zu einem Brennpunkt
                                                              des beginnenden Faschismus und der gewaltsa-
                                                              men Italianisierung. Die mit dem Irredentismus
                                                              hervorgetretenen Bestrebungen, Italien als im-
                                                              perialistischen Großstaat zu etablieren und ihm
                                                              die „unerlösten Gebiete“ des slowenischen Küs-
                                                              tenlands, Istriens und Dalmatiens einzuverleiben,
                                                              äußerten sich nun in organisierten politischen
                                                              Aktionen und in der von der Presse betriebenen
                                                              Aufwiegelung gegen die slawische Bevölke-
                                                              rung. Ihren Höhepunkt erreichte die Hysterisie-
Graphic Novel                                                 rung der Massen durch den Brand des Narodni
Aus dem Slowenischen                                          dom, des slowenischen Vereinshauses in Triest,
von Erwin Köstler                                             im Juli 1920. Die schwarze Flamme erzählt die
22 • 30 cm | Hardcover                                        Geschichte dieses Brandes, die von Intoleranz
120 Seiten | € 19                                             und nationalistisch geschürtem Hass handelt,
ISBN 978-3-903290-74-7                                        von Freundschaft und enttäuschten Hoffnungen.
Erscheint im März 2022                                        Sie beleuchtet aber auch die historischen Hin-
                                                              tergründe und die von den Siegermächten des
                                                              Ersten Weltkriegs verfolgten Interessen, die die
                                                              Zerstörung eines jahrhundertealten und kulturell
                                                              produktiven Zusammenlebens der Volksgruppen
                                                              in Kauf nahmen.
Zoran Smiljanić, geboren 1961 in Postojna (Slo-
wenien), Illustrator, Karikaturist und Schöpfer der
fünfteiligen Comic-Serie Die Mexikaner.
                                                              Ivan Smiljanić, geboren 1994, Doktorand an der
                                                              Universität Ljubljana. Autor von zwei Büchern und
                                                              zahlreichen Artikeln.

                                                              bahoe comics                                        23
Frühling 22 | bahoe books

                                                                                                                                 BOOK
                                                                                                                             E
                                                                                                                         O
                                                                                                                     H

                                                                                                                BA
                                                            Simmat / Casanave

                                                            Die unglaubliche
                                                            Geschichte des Weins
                                                            Von der Frühzeit bis zur Gegenwart

                                                            Das neue Comic-Sachbuch von Daniel
                                                            Casanave und Benoist Simmat erzählt über die
                                                            Geschichte der Menschheit anhand der Wein-
                                                            kultur.

                                                            In der Antike war der Wein von sirupartiger
                                                            Konsistenz, er wurde mit Brombeeren oder
                                                            Myrte aromatisiert, mit Honig oder Öl versetzt
                                                            und vor dem Trinken mit Wasser gestreckt. Er
                                                            war das Kultgetränk schlechthin. Die griechi-
                                                            sche Mythologie ist voller Anspielungen auf
                                                            den Wein und in der Bibel pflanzt Noah am
                                                            Ende der Sintflut als erster Wein. Der Wein
                                                            zivilisierte die Menschen und vermenschlichte
                                                            die Götter.
Graphic Novel
Aus dem Französischen                                       Am Ende der Antike wurde Wein dank der
von Martin Bauer                                            Technik der Reifung in Eichenfässern bereits
22 • 30 cm | Hardcover                                      im großen Stil gehandelt. Nach dem Unter-
292 Seiten | € 25                                           gang des Römischen Reichs hielten Kirche und
ISBN 978-3-903290-54-9                                      Klöster den Weinbau am Leben. Im Mittelalter
Bereits angekündigt                                         begann der Wein jenem Getränk zu ähneln,
Erscheint im März 2022                                      das wir heute unter diesem Namen kennen. Die
                                                            Erfindung der Glasflasche revolutionierte im
                                                            17. Jahrhundert die Weinlagerung, die Öno-
                                                            logie wurde zu einer Wissenschaft. Mit dem
Benoist Simmat ist Journalist, Essayist und Sze-
                                                            Kolonialismus eroberte der Wein die ganze
narist, Autor von bisher rund dreißig Büchern.
                                                            Welt, selbst die Reblaus konnte seine Beliebt-
Als langjähriger Mitarbeiter der La Revue du Vin
de France gehört die Welt des Weins zu seinem               heit nicht mindern.
Spezialgebiet.
                                                            Humorvoll führt dieses Buch in die verschie-
Daniel Casanave, Comiczeichner, Schriftsteller              denen Sorten und Anbaugebiete ein, in den
und Bühnenbildner, trat zuletzt durch die Comic-            Genuss und in die Magie großer Weine ... Die
Adaption Sapiens von Yuval Noah Harari in                   Geschichte des Weins ist eine Geschichte un-
Erscheinung.                                                serer Leidenschaften!

                                                            bahoe comics                                   25
Frühling 22 | bahoe art books

                                                                                                                                                                                                     BOOK
                                                                                                                                                                                                 E
                                                                                                                                                                                             O
                                                                                                                                                                                         H

                                                                                                                                                                                    BA
                                                                                                                      Bakos Tamás

                                                                                                                      Painting the Blues
                                                         Ba kos Ta m á s
                                                              Painting the Blues

                                                                                                                      Mit einer Einführung

Alfred J. N oll
                                                                                                                      von Walter Famler

                                                                                                                      There is a lot of blues in his views!
                                                                                                                      John Mayall

                                                                                                                      Der Zyklus Painting the Blues ist inspiriert von klas-
                                                                                                                      sischen Blues- und Jazzplatten von Musikern und
                                                                                                                      Sängerinnen wie John Lee Hooker, Billy Holiday,
                   BOOKS
               E
           O
       H
                                                                                              BOOKS

  BA
                                                                                          E
                                                                                      O
                                                                                  H

                                       bahoe art books

                                                                             BA
                                                                                                                      Muddy Waters, Ella Fitzgerald oder Little Walter.
                                                                                                                      Bakos malt den Blues mit Öl und Akryl auf Holz-
                                                                                                                      platten, die er in Abbruchhäusern oder Mülldepo-
                                                                                                                      nien findet und verleiht ihm eine ausdrucksstarke
                                                                                                                      zusätzliche Dimension. Ergänzt wird die Coverart
                                                                                                                      durch größerformatige Portraits von Jimi Hendrix,
                                                                                                                      Malcolm X und Muhammad Ali.
                           Katalog
                           22 • 25 cm | Hardcover
                                                                                                                      Bakos Tamás, geb. 1976 in Nagykőrös/Ungarn.
                           88 Seiten | € 30
                                                                                                                      Volks- und Mittelschule, Kellnerlehre, Autodidakt.
                           ISBN 978-3-903290-93-8
                                                                                                                      Zwischen 2000 und 2013 obdachlos in Budapest.
                           Erscheint im Mai 2022
                                                                                                                      Nach einer schweren Schussverletzung lebt er
                                                                                                                      wieder in seinem Geburtsort. Seit 2014 zahlreiche
                                                                                                                      Einzelausstellungen und Präsentationen auf inter-
                                                                                                                      nationalen Kunstmessen.

                                                                                                                                                                               27
Herbst 2021 | bahoe books                                                                                                                                            Frühling 22 | bahoe art books

KS                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                BOOK
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              E
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          O
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      H

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 BA
                                                                                                                                                                                                                                                                      Alfred J. Noll
                                                   Die Sache lässt sich von verschiedenen Seiten her angehen. Ein möglicher Zugang

                                                                                                                                                                                                                                                                      Einfache Formen
                                                                                                                                                                                                          A l f r ed J. N ol l
                                                findet seinen Ausgangspunkt in dem von Günter Anders stammenden Verdacht, dass die                                                                                Einfache Formen

                                                Malerei immer schon zur Positivität verurteilt sei: Irgend „Etwas“ müsse immer gezeigt
                                                werden, sonst sei es eben keine Malerei. Die „bildende Kunst“ könne, anders als Sprache
                                                und Literatur, die ja immerhin Sachverhalte verneinen oder gar vom Nichts reden könn-
                                                                                                                                                                                                                                                                      Mit einer Einführung

                                                                                                                                                Alfred J. N oll
                                                ten, nicht „Nichts“ zeigen. Auch für die Sprache gelte zwar: „Wovon man nicht sprechen
                                                kann, darüber muss man schweigen“ (Wittgenstein), aber wovon man sprechen kann und                                                                                                                                    von Armin Thurnher
                                                worüber man schweigen muss, davon und darüber hat man Vieles gesagt und geschrie-
     Leseprobe: Alfred J. Noll – Am Nullpunkt

                                                ben. Für die Malerei setzt Günther Anders dagegen: „Der Maler kennt nur das Ja, er ist
                                                ein Gefangener des Parmenides, weder für das ‚Nicht’ noch für das ‚Vielleicht’ stehen ihm
                                                optische Korrelate zur Verfügung.“
                                                                                                                                                                                                                                                                      Die Widersetzlichkeit dieser Malerei liegt darin,
                                                   Das Problem ist alt.
                                                                                                                                                                                                                                                                      dass sie auf alles verzichtet, was Bedeutung
                                                   „Was ist am schwierigsten zu malen?“ fragt Meister Ike-no Taiga im 18. Jahrhundert.
                                                                                                                                                                                                                                                                      bedeutet, und uns so zwingt, Bedeutung selbst
                                                „Einen weißen Raum zu malen, wo nichts gezeichnet wird – das ist die schwierigste
                                                                                                                                                                                                                                                                      zu überprüfen.
                                                Aufgabe der Malerei.“ Was aber ist daran so schwierig? Könnte man diese Aufgabe nicht
                                                                                                                                                                                                                                                                      Armin Thurnher
                                                leicht lösen, indem man ein Stück Papier oder Seide einfach leer ließe? Wäre das Blatt                 H
                                                                                                                                                           O
                                                                                                                                                               E
                                                                                                                                                                   BOOKS

                                                                                                                                                                                                                                               BOOKS

                                                                                                                                                  BA
                                                                                                                                                                                                                                           E
                                                                                                                                                                                                                                       O

                                                dann aber nicht gänzlich bedeutungsleer und von insignifikant leerem Papier nicht mehr
                                                                                                                                                                                                                                   H

                                                                                                                                                                                        bahoe art books

                                                                                                                                                                                                                              BA
                                                zu unterscheiden? So wäre die Aufgabe nicht gelöst, geht es der weißen Malerei doch
                                                just darum, der Leere als solcher inne zu werden und sie als solche zu zeigen. Man muss
                                                                                                                                                                                                                                                                      Alfred J. Noll, geboren 1960 in Salzburg. Habili-
                                                andere Mittel finden.                                                                                                                                                                                                 tierter Jurist und Rechtsanwalt, Gründer und (Mit-)
                                                   Die vom Taoteking und vom Zen-Buddhismus inspirierte Malerei hat nicht nur „die                                                                                                                                    Herausgeber des Journals für Rechtspolitik und
                                                Farbe getötet“, sondern in der Kunst des Weglassens zu einer Meisterschaft der Redukti-                                                                                                                               Mitglied der Österreichischen JuristInnenkommis-
                                                on geführt. Gerade das Weglassen ist dort das Wesentliche (nicht bloß das durch Weg-                                                                                                                                  sion. Autor zahlreicher Sachbücher zu juristischen,
                                                lassung Hervorgehobene). In der „weißen Malerei“ wird buchstäblich gar nichts gezeigt,                                     Katalog                                                                                    gesellschaftspolitischen und literarischen Themen
                                                um gerade dadurch der absoluten Leere innezuwerden: Die Malerei begeht gleichsam                                           22 • 25 cm | Hardcover                                                                     sowie zur Kunstrestitution. Zuletzt erschienen:
                                                künstlerischen Selbstmord, um ihrem aller Darstellbarkeit widersprechenden „Sujet“ zu                                      40 Seiten | € 20                                                                           Aussichten auf den Öko-Leviathan? (Zusammen mit
                                                entsprechen.                                                                                                               ISBN 978-3-903290-92-1                                                                     Nikolaus Dimmel, bahoe books 2021).
                                                   Indes auch die aus der östlichen Mystik erwachsene Malerei entrinnt nicht dem Di-                                       Erscheint im Jänner 2022
                                                lemma, sich irgendwie äußern zu müssen, selbst wo sie absolute Leere intendiert. Die
                                                „Inschrift-auf-weißem-Papier“, die dem leeren Blatt dann seine Bedeutung gibt, ist die
                                                Reaktion darauf. Damit aber ist man wiederum bei einem „Etwas“ angelangt, und nur, wer
                                                sich um die Unterschiede leerer Blätter überhaupt nicht weiter kümmerte, entginge der
                                                Paradoxie jeder Darstellung des Nichts – er hätte dann aber auch nichts mehr zu schaffen,
                                                zu malen, zu zeigen …
                                                   Die Malerei des europäischen 20. Jahrhunderts lässt sich ebenso von dieser Prob-
                                                lemstellung her sichten – an den Quadraten von Malewitsch können wir es ablesen. Wie
                                                wenig auch immer hier sichtbar wird, in ihren Formen und Dualismen zeigt sie immer
                                                noch „Etwas“, und auch sie bleiben in diesem Sinne „positiv“. Der Minimalismus von Ma-
                                                lewitsch und seine Reduktion der Malerei auf den Akt der Registrierung der minimalen,
                                                rein formalen Differenz zwischen dem Rahmen und seinem Hintergrund, ist ein Ausdruck
                                                der skizzierten Problemstellung. Seine Quadrate bieten uns eine ironische Negation der
                                                Negation: Die Reduktion ist vollkommen, sowohl der Rahmen als auch die Bildmitte sind
                                                auf nichts reduziert – was übrig bleibt, ist lediglich eine minimale Differenz, die rein for-
                                                male Linie, welche den Rahmen von dem „Inhalt“, den er umschließt, trennt.

                            28                                                                                                                                                                                                                                                                                              29
Herbst 2021
Herbst 2021 | bahoe books                                                                                                                          Frühling 22 | bahoe art books

KS                                                                                                                                                                                                                                                                                         BOOK
                                                                                                                                                                                                                                                                                       E
                                                                                                                                                                                                                                                                                   O
                                                                                                                                                                                                                                                                               H

                                                                                                                                                                                                                                                                          BA
                                                                 Gord Hill                                                                                                                                            Cèka (Hg.)

                                                                 Antifa                                                              THE                                                                              The Rolling Stones
                                                                                                                                  ROLLING                                                                             Das Comic!
           gord hill
                                                                 Hundert Jahre Widerstand                                         STONES
                                                                                                                                     Das Comic !

       ANTIFA
       HUNDERT JAHRE WIDERSTAND
                                                                 Der Faschismus ist eine relativ neue politische
                                                                 Ideologie, aber in seiner 100-jährigen Ge-
                                                                 schichte wurden die größten Gräueltaten gegen
                                                                 die Menschheit verübt. Seine giftigen Wurzeln
                                                                 haben sich in vielen Regionen der Welt aus-
                                                                 gebreitet, von den Anfängen nach dem Ersten
                                                                                                                                                                                                                      Anfang der 1960er-Jahre wollten die Rolling
                                                                                                                                                                                                                      Stones einfach Rhythm ʼnʼ Blues spielen, nichts
                                                                                                                                                                                                                      weiter. Niemals hätten sie gedacht, dass sie
                                                                                                                                                                                                                      einmal Popgeschichte schreiben und zu musi-
                                                                                                                                                                                                                      kalischen Wortführern einer sich radikal verän-
                                                                                                                                                                                                                      dernden Welt werden würden.
                                                                 Weltkrieg in Italien, über Nazi-Deutschland, Fran-
                                                                 co-Spanien und den Ku-Klux-Klan in den USA.                                                                                                          Rhythmisch präzise und mit provokanten Texten
                                                                                                                                                                                             BOOKS
                                                                                                                                                                                         E
                                                                                                                                                                                     O
                                                                                                                                                                                 H

                                                                                                                                                              bahoe books

                                                                                                                                                                            BA
                                                                 Gleichzeitig haben AntifaschistInnen im Laufe                                                                                                        streckten sie dem herrschenden Konformismus
                                                                 der Geschichte und auch gegenwärtig wieder                                                                                                           die Zunge entgegen und wurden dabei Milli-
                                          BOOKS
                                      E
                                  O
                              H

           BAHOE BOOKS
                         BA

                                                                 bewiesen, dass der Geist des Widerstands le-                                                                                                         onäre. Angeführt von Mick Jagger und Keith
                                                                 bendig, aktiv und notwendig ist.                                                                                                                     Richards verkörpern die Stones seit fast fünfzig
                                                                                                                                                                                                                      Jahren mehr als nur ihre Musik.
                                                                 Gord Hill dokumentiert kraftvolle Momente
                                                                 des antifaschistischen Widerstands und der                                                                                                           21 Strips einer neuen Generation franko-belgi-
     Graphic Novel                                               Konfrontation aus den Blickwinkeln der Prota-        Doku-Comic                                                                                      scher Comiczeichner werden von biografischen
     22 • 32 cm | Hardcover                                      gonistInnen. Er vermittelt ein starkes Gefühl der    Übersetzt von Walter Famler                                                                     Texten und umfangreichem Fotomaterial be-
     Aus dem Englischen                                          Entschlossenheit und einen globalen Blick auf        20 • 28 cm | Hardcover                                                                          gleitet. So lässt sich die unglaubliche Zeitreise
     von Alexander Lippmann                                      das Problem.                                         192 Seiten | € 25                                                                               der Rolling Stones auf eine völlig neue Art und
     120 Seiten | € 17                                                                                                ISBN 978-3-903290-59-4                                                                          Weise erleben.
     ISBN 978-3-903290-27-3                                      Mit einem Vorwort von Mark Bray, Autor von
     3. Auflage                                                  Antifa: The Anti-fascist Handbook.                                                                                                                   Das Comic über die größte Rockband der Welt!

     Gord Hill ist Autor und Comiczeichner und
     lebt in British Columbia. Er ist Angehöriger
                                                                                                                                                                                                                      Céka, Musikjournalist, Songwriter und
     der Kwakwaka‘wakw und engagiert sich seit
                                                                                                                                                                                                                      Szenarist von mehr als 30 Comicalben.
     1990 in der Indigenen- und der Antiglobali-
     sierungsbewegung.                                                                                                                             The Beatles.
                                                                                                                                                   Das Comic!
                                                                                                                                                   20 • 28 cm
                                                                                                                                                   Hardcover
                                                                                                                                                   224 Seiten | € 25

     32                                                               bahoe comics                                                                                                                                    bahoe comics                                  33
Herbst 2021 | bahoe books                                                                                   Frühling 22 | bahoe art books

KS                                                                                                                                                                                                                                       BOOK
                                                                                                                                                                                                                                     E
                                                                                                                                                                                                                                 O
                                                                                                                                                                                                                             H

                                                                                                                                                                                                                        BA
                                             HighWater Press (Hg.)                                                                                             Abbas / Morvan / Ortiz

                                             Dieses Land                                                                                                       Muhammad Ali
                                             150 Jahre neu erzählt                                                                                             Kinshasa 1974

                                             Mit einem Vorwort von Alicia Elliott

                                             150 Jahre sind seit der Gründung der Kanadi-                                                                      No Vietcong ever called me nigger. Mit dieser
                                             schen Konföderation vergangen. Diese Comic-                                                                       Ansage verweigerte Muhammad Ali 1967 seine
                                             Anthologie erzählt über diesen Nationalstaat                                                                      Einberufung zur US-Army. Strafe, die Aberken-
                                             aus der Sicht der First Nations. Über 25 Illustra-                                                                nung seines Weltmeistertitels und eine mehr-
                                             torinnen, Comickünstler, Autorinnen und For-                                                                      jährige Sperre waren die Folge.
                                             scher berichten über die leidvollen Erfahrungen
                                             mit den europäischen Siedlern und ihren Nach-                                                                     Anfang der 1970er Jahre startete Ali sein
                                             fahren, über indigene Selbstbestimmung, über                                                                      Comeback, welches 1974 mit dem Titelkampf
                                             Proteste gegen Umweltzerstörung, über den                                                                         gegen George Foreman seinen Höhepunkt
                                             Kampf um Land und über ihre eigene Kulturge-                                                                      fand. Dieser „Rumble in the Jungle” wurde vom
                                             schichte. Die totgeschwiegene Vergangenheit                                                                       umstrittenen Boxpromoter Don King nach Kin-
                                             und Gegenwart der indigenen Bevölkerung Ka-                                                                       shasa (Zaire) verlegt. Ali kommt als Unterstützer
                                             nadas muss endlich auf der ganzen Welt gehört                                                                     der antikolonialen Befreiungskämpfe an und
                                             werden.                                                                                                           hat die Herzen des Publikums bald auf seiner
                                                                                                                                                               Seite.
     Graphic Novel                           Mit Comics von Kateri Akiwenzie-Damm, Tara           Graphic Novel
     Aus dem Englischen                      Audibert, Sonny Assu, Natasha Donovan,               mit zahlreichen Originalfotos                                Eine Graphic Novel mit zahlreichen Original-
     von Alexander Lippmann                  Niigaanwewidam James Sinclair und vielen             Aus dem Französischen                                        fotografien, die der legendäre iranische Foto-
     22 • 32 cm | Hardcover                  anderen.                                             von Mathias Althaler                                         graf Abbas für die Agentur Magnum anfertigte.
     288 Seiten | € 26                                                                            22 • 31 cm | Hardcover
     ISBN 978-3-903290-41-9                                                                       138 Seiten | € 24
                                                                                                  ISBN 978-3-903290-47-1                                       Rafael Ortiz, geboren 1983 in Buenos Aires, Comi-
                                             Alicia Elliott, geboren 1987 oder 1988, Schrift-
                                                                                                                                                               czeichner und Illustrator, zahlreiche Veröffentlichun-
                                             stellerin und Angehörige der First Nation der
                                                                                                                                                               gen in den USA und Frankreich.
                                             Tuscarora-Irokesen.

                                                                                                                                                               Jean-David Morvan, geboren 1969, lebt und ar-
                                                                                                                                                               beitet in Reims als Szenarist und Autor, zahlreiche
                                                                                                                                                               Veröffentlichungen, etwa Cartier-Bresson, Deutsch-
                                                                                                                                                               land 1945.
                                                                                                                      Cartier-Bresson,
                                                                                                                      Deutschland 1945

                                                                                                                      22 • 30 cm
                                                                                                                      Graphic Novel mit
                                                                                                                      zahlreichen Originalfotos
                                                                                                                      Hardcover
                                                                                                                      168 Seiten | € 24

     34                                      bahoe comics                                                                                                      bahoe comics                                    35
Herbst 2021 | bahoe books                                                                                   Frühling 22 | bahoe art books

KS                                                                                                                                                                                                                                                             BOOK
                                                                                                                                                                                                                                                           E
                                                                                                                                                                                                                                                       O
                                                                                                                                                                                                                                                   H

                                                                                                                                                                                                                                              BA
                                                                           Jolanda Terenzio                                                                                              Bruno Jasieński

                                                                           413 Tage                                                                                                      Ein Mensch wechselt
                                                                                                                                                                                         seine Haut

                                                                           413 Tage ist eine autobiografische Schilderung                                                                Zwischen 1931 und 1933 lebt Bruno Jasieński in
                                                                           jener Tage, die eine junge Griechin in Wien                                                                   der jungen sowjetischen Teilrepublik Tadschiki-
                                                                           erlebte, nachdem sie am 10. Juni 1944 wegen                                                                   stan und nimmt am Bau eines Bewässerungska-
                                                                           der Beteiligung am kommunistischen Wider-                                                                     nals an der Grenze zu Afghanistan teil, der der
                                                                           stand gegen die Besatzungsmacht von der                                                                       Sowjetunion die Baumwollunabhängigkeit vom
                                                                           SS in Athen verhaftet worden war. Aufgrund                                                                    Ausland sichern soll. Seine Erlebnisse verarbei-
                JOLANDA TERENZIO
                                                                           ihrer Deutschkenntnisse kommt sie nicht ins KZ                                                                tet er in diesem Epos, das zwischen den Genres
             41 3 TAG E                                                    Chaidari, sondern wird als Zwangsarbeiterin                                                                   changiert: Es ist ein Reiseroman dreier amerika-
                                        H
                                            O
                                                E
                                                    BOOKS

                                                                           nach Wien verschickt. In ihrem Buch beschreibt                                                                nischer «Spezialisten» aus den verarmten USA
                                   BA

                    bahoe books

                                                                           sie auf eindrückliche und fesselnde Weise die                                                                 der Weltwirtschaftskrise, ein Spionagekrimi
                                                                           letzten Wochen und Monate des Zweiten Welt-                                                                   über die politischen Interessen der Engländer in
                                                                           kriegs, ihre Haft im Gefängnis des Wiener Lan-                                                                Indien und Afghanistan, gewürzt mit Lovestories
                                                                           desgerichts, den dort ständig stattfindenden                                                                  auf allen Ebenen.
                                                                           Hinrichtungen, den alliierten Bombenangriffen,
                                                                           der Zerstörung der Stadt und der Befreiung                                                                    Jasieński schildert präzise den Konflikt zwischen
     Erinnerungen                                                          vom Naziregime durch den Einmarsch der Ro-           Roman / Erstübersetzung                                  Aufklärung und Islam, zu einer Zeit, als eine
     Aus dem Griechischen                                                  ten Armee im April 1945. Nach langen Irrwegen        Aus dem Russischen                                       sowjetische Modernisierungsbewegung auf
     von Martin Scharnhorst                                                kehrt sie im August 1945 endlich wieder in ihr       von Elisabeth Namdar                                     verkrustete religiöse Traditionen stößt und die
     14 • 22 cm | Hardcover                                                Heimatland Griechenland zurück.                      14 • 22 cm | Hardcover                                   junge Sowjetmacht mit einem unzureichenden
     336 Seiten | € 20                                                                                                          752 Seiten | € 25                                        Rechtssystem versucht, sich im von feudalen
     ISBN 978-3-903290-49-5                                                                                                     ISBN 978-3-903290-60-0                                   Lebensformen geprägten tadschikischen Orient
                                                                                                                                                                                         zu festigen.

                                                                           Jolanda Terenzio, griechische Schriftstellerin und
                                                                           Journalistin (1922–2006), war Korrespondentin der
                                                                           BBC in Griechenland. 413 Tage erschien 1983 im                                                                Bruno Jasieński (1901–1938), geboren in Klimontów,
                                                                           Verlag Hestia in Athen und wurde ins Spanische                                                                Enfant terrible des polnischen Futurismus der Zwi-
                                                                           und Französische übersetzt.                                                                                   schenkriegszeit, Poet und Autor, Dichter und
                                                                                                                                                                                         Kommunist.

                                                                                                                                Bruno Jasieński      Bruno Jasieński
                                                                                                                                Pest über Paris      Die Nase
                                                                                                                                14 • 22 cm           14 • 22 cm
                                                                                                                                Roman                Novelle
                                                                                                                                Hardcover            Hardcover
                                                                                                                                336 Seiten | € 20    96 Seiten | € 16
     36                                                                    bahoe comics                                                                                                  bahoe literatüre                               37
Herbst 2021 | bahoe books                                                                                      Frühling 22 | bahoe art books

KS                                                                                                                                                                                                                                               BOOK
                                                                                                                                                                                                                                             E
                                                                                                                                                                                                                                         O
                                                                                                                                                                                                                                     H

                                                                                                                                                                                                                                BA
                                                             Alia Trabucco Zerán                                                                                              Karen Messing

                                                             Die Differenz                                                                                                    Unsichtbare Schmerzen
                                                                                                                                                                              Was die Wissenschaft über die Arbeit
                                                                                                                                                                              lernen kann von jenen, die sie ver-
                                                                                                                                                                              richten

                                                             Santiago de Chile. Die Stadt liegt nach einem                                                                    Die Belegschaft einer Phosphatfabrik in Kanada
                                                             Vulkanausbruch in Asche gehüllt da. Drei Kinder                                                                  erfuhr 1978, dass das von ihnen verarbeitete
                                                             von ehemaligen linken Militanten werden mit                                                                      Erz mit radioaktivem Staub kontaminiert war.
                                                             der Vergangenheit der Pinochet-Diktatur kon-                                                                     Karen Messing, damals eine junge Professorin
                                                             frontiert, die sie weder erinnern noch vergessen                                                                 für Molekulargenetik, wurde zu Hilfe gerufen.
                                                             können. Felipe, dessen Eltern unter dem Regime                                                                   Sie entdeckte, dass die Strahlung die Arbeiter
                                                             verschwanden, imaginiert in jedem Winkel der                                                                     und ihre Familien schädigte. Messing kontak-
                                                             Stadt Leichen und zählt sie wie besessen, um                                                                     tierte ältere Kollegen, aber niemand wollte ihr
                                                             dem Trauma eine Form zu verleihen. Auch Iquela                                                                   weiterhelfen. Weder das Unternehmen noch die
                                                             und ihre im Berliner Exil aufgewachsene Kind-                                                                    wissenschaftliche Gemeinschaft waren an den
                                                             heitsfreundin Paloma sind auf der Suche nach                                                                     beängstigenden Ergebnissen ihrer Chromo-
                                                             ihrem Platz in einer zerrissenen Gesellschaft. Als                                                               somenstudien interessiert.
                                                             die Leiche von Palomas Mutter auf dem Trans-
                                                             port nach Chile in Argentinien strandet, machen                                                                  In den nächsten Jahrzehnten begegnete Mes-
                                                             sich die drei mit einem Leichenwagen und einer                                                                   sing vielen weiteren Fällen von Beschäftigten
     Roman                                                   Flasche Pisco auf zu einem etwas anderen Road-       Sachbuch                                                    auf der ganzen Welt – Fabrikarbeitern, Reini-
     Aus dem Spanischen                                      trip in die Anden.                                   Aus dem Englischen                                          gungskräften, Kassenpersonal, Bankkassiere-
     von Benjamin Loy                                                                                             von Maria Steiner                                           rinnen, Kellnerinnen, Krankenschwestern, Leh-
     14 • 22 cm | Hardcover                                  Intensiv, intelligent und sprachgewandt präsen-      14 • 22 cm | Hardcover                                      rern – die Leiden und Schmerzen hatten, ohne
     ca. 220 Seiten | € 19                                   tiert dieses bemerkenswerte Debüt eine neue          ca. 200 Seiten | € 20                                       jegliche Hilfe von genau den Wissenschaftlern
     ISBN 978-3-903290-55-6                                  Art, über die Tiefe eines Schmerzes zu schreiben,    ISBN 978-3-903290-07-5                                      und Arbeitsmedizinerinnen zu erhalten, deren
                                                             der sich über Generationen erstreckt.                                                                            Arbeit ihnen das Leben erleichtern sollte. Mes-
                                                                                                                                                                              sing argumentiert, dass die wissenschaftliche
                                                             Nominiert für den International                                                                                  Praxis die Erkenntnis darüber erschwert, was
                                                             Booker Prize 2019 – Shortlist.                                                                                   die Belegschaften wirklich krank macht, und sie
     Alia Trabucco Zerán, geboren 1983 in                                                                                                                                     erzählt die Geschichte, wie sie aufhörte Rea-
     Chile, Studium in New York und London,                                                                       Karen Messing, Professorin an der Université                genzgläser zu betrachten, um lieber direkt auf
     Juristin und mehrfach ausgezeichnete                                                                         du Québec à Montréal in Kanada, ist eine                    die ArbeiterInnen zu hören.
     Schriftstellerin.                                                                                            vielfach ausgezeichnete und international
                                                                                                                  anerkannte Expertin für Arbeitsmedizin. Sie
                                                                                                                  ist Autorin von mehr als 130 peer-reviewed
                                                                                                                  Artikeln, Studien und Büchern. Ihr neues
                                                                                                                  Buch Unsichtbare Schmerzen erschien be-
                                                                                                                  reits auf Englisch, Französisch und Korea-
                                                                                                                  nisch.

     38                                                       bahoe literatüre                                                                                                bahoe theory                                39
Herbst 2021 | bahoe books                                                                                      Frühling 22 | bahoe art books

KS                                                                                                                                                                                                                                       BOOK
                                                                                                                                                                                                                                     E
                                                                                                                                                                                                                                 O
                                                                                                                                                                                                                             H

                                                                                                                                                                                                                        BA
                                             Bailly / Kris                                                                                                    Stéphane Piatzszek / Éspe

                                             Ein Sack voll Murmeln                                                                                            Die Insel der Gerechten
                                                                                                                                                              Korsika, Sommer 1942

                                             Die Memoiren Ein Sack voll Murmeln erschienen                                                                    Frankreich während der deutschen Besat-
                                             1975, wurden in zwanzig Sprachen übersetzt,                                                                      zung. Suzanne Cohen, eine junge jüdische
                                             zweimal verfilmt und sind längst zum literari-                                                                   Frau, und ihr Sohn Sacha flüchten mit einem
                                             schen Klassiker geworden. Darin erzählt Joseph                                                                   Fischerboot nach Korsika. Bei der Ankunft auf
                                             Joffo (1931–2018) von seinen Erinnerungen als                                                                    der «Insel der Schönheit» werden sie jedoch
                                             jüdisches Kind in Paris während der deutschen                                                                    verhaftet, Suzanne wird von Sacha getrennt,
                                             Besatzung und seiner Flucht gemeinsam mit                                                                        der dank der Solidarität der Inselbewohner in
                                             seinem Bruder. Die Stärke seiner Geschichte liegt                                                                Sicherheit gebracht wird. Suzanne gelingt die
                                             in der Offenheit und dem Pragmatismus des                                                                        Flucht und sie sucht ihren Sohn in dem kleinen
                                             kindlichen Blicks, den er damals auf die täglichen                                                               Dorf Canari, wo ein Priester sie aufnimmt. Der
                                             Ereignisse dieser seltsamen und schrecklichen                                                                    Priester ist freundlich und erlaubt den beiden,
                                             Zeit hatte. Ein Klassiker, adaptiert als packendes                                                               in der alten Mühle des Dorfes zu bleiben, in
                                             und einfühlsames Comic von Kris und Vincent                                                                      der Meinung, ein sicheres Versteck für sie ge-
                                             Bailly.                                                                                                          funden zu haben. Aber er vergisst, dass auch
                                                                                                                                                              auf Korsika der Feind präsent ist: Es dauert
     Graphic Novel                           Die Comic-Adaption gewann den Eisner Award            Graphic Novel                                              nicht lange, bis Suzanne durch einen anony-
     Aus dem Französischen                   in der Kategorie Best Reality-Based Work.             Aus dem Französischen                                      men Brief denunziert wird, der direkt an den
     von Richard Steurer                                                                           von Richard Steurer                                        neuen Präfekten der Insel gerichtet ist...
     22 • 30 cm | Hardcover                                                                        22 • 31 cm | Hardcover
     128 Seiten | € 24                                                                             80 Seiten | € 19                                           Stéphane Piatzszek hat eine bewegende
     ISBN 978-3-903290-62-4                                                                        ISBN 978-3-903290-57-0                                     Comic-Biografie über die Geschichte seiner
                                             Kris, geboren 1972 in der Bretagne, Szenarist von
                                                                                                                                                              Familie geschaffen, die uns in das Korsika des
                                             Nacht über Brest und Ein Match für Algerien.
                                                                                                                                                              Zweiten Weltkriegs einführt, dessen unbeug-
                                                                                                                                                              same Menschen viel zum Schutz der verfolg-
                                                                                                   Éspe, geboren 1974, Comiczeichner und
                                                                                                                                                              ten Juden und Jüdinnen beitrugen.
                                             Vincent Bailly, geboren 1967 in Nancy, Kunststudium
                                             in Strasbourg, Illustrator und Comiczeichner.         Karikaturist, zahlreiche Veröffentlichungen
                                                                                                   bei den großen französischen Comicverlagen
                                                                                                   und in der Tageszeitung l´Humanité.
                                                                                                                                                              Stéphane Piatzszek, geboren 1971, ist Szenarist,
                                                                                                                                                              Lehrer, Journalist und TV-Drehbuchautor. Die Insel
                                                                                                                                                              der Gerechten widmet er seinen Großeltern
                                                                                                                                                              Suzanne und Henri Cohen.

     40                                      bahoe comics                                                                                                     bahoe comics                                         41
Herbst 2021 | bahoe books                                                                                         Frühling 22 | bahoe art books

KS                                                                                                                                                                                                                                                        BOOK
                                                                                                                                                                                                                                                      E
                                                                                                                                                                                                                                                  O
                                                                                                                                                                                                                                              H

                                                                                                                                                                                                                                         BA
                                                                Ducoudray / Vaccaro                                                                                                 Salo Muller

                                                                Young                                                                                                               Bis heute Abend …
                                                                                                                                                                                    und sei ein braver Bub!
                                                                Tunis 1911 – Auschwitz 1945

                                                                Geboren 1911 in Tunis, lernte Victor „Young”                                                                        Amsterdam im November 1942. Lena Muller
                                                                Perez schon in jungen Jahren das Boxen. Beim                                                                        bringt den kleinen Salo zur Schule. Sie küsst ihn
                                                                Sportverein Makkabi verfeinerte er seine Technik                                                                    auf die Stirn und sagt: «Bis heute Abend … und
                                                                und startete mit seinen ersten Kämpfen. 1931, im                                                                    sei ein braver Bub!» Es waren die letzten Worte,
                                                                Alter von nur 20 Jahren, reihte er sich bereits in                                                                  die Salo Muller von seiner Mutter gehört hat. Am
                                                                die großen Legenden des Boxsportes ein, als er                                                                      selben Tag werden die Eltern von den Deutschen
                                                                als jüngster Boxer den Weltmeistertitel im Flie-                                                                    verhaftet und später Auschwitz deportiert. Salo
                                                                gengewicht errang. Nach diesem Sieg genoss                                                                          wird zum Waisenkind, doch der niederländische
                                                                er Ruhm, Reichtum und die Liebe im Paris der                                                                        Widerstand schafft es, ihn bis zur Befreiung zu
                                                                1930er-Jahre, bevor seine Karriere als Boxprofi                                                                     verstecken.
                                                                durch den Einmarsch der Deutschen abrupt
                                                                endete. Er tauchte unter, wurde jedoch 1943                                                                         Nach dem Krieg erlangt Salo Muller Bekanntheit
                                                                verraten, verhaftet und nach Auschwitz depor-                                                                       als Physiotherapeut bei Johan Cruyffs Ajax Ams-
                                                                tiert. Dort zwang man ihn wieder in den Ring zu                                                                     terdam, in den goldenen Jahren des Teams von
                                                                steigen, um wie ein Gladiator zur Unterhaltung                                                                      1960 bis 1972. Obwohl er Tag und Nacht an seine
     Graphic Novel                                              der Lager-SS gegen andere Häftlinge um sein              Erinnerungen                                               Eltern denken muss, kann er – wie so viele Überle-
     Aus dem Französischen                                      Überleben zu kämpfen.                                    Aus dem Niederländischen                                   bende – seine Geschichte erst im fortgeschritten
     von Karolina Heidinger                                                                                              von Christina Siever                                       Alter erzählen.
     22 • 30 cm | Hardcover                                                                                              14 • 22 cm | Hardcover
     128 Seiten | € 22                                                                                                   186 Seiten | € 19                                          Als Muller 2014 hörte, dass die französische
     ISBN 978-3-903290-63-1                                                                                              ISBN 978-3-903290-56-3                                     Staatsbahn 60 Mio. Euro an Deportationsopfer
                                                                Aurélien Ducoudray, geboren 1973 in Chateauroux                                                                     zahlt, entschloss er sich zu handeln. Er forderte
                                                                (F), Journalist, Fotograf und Comicszenarist. Zahlrei-                                                              auch von der niederländischen Eisenbahn Ent-
                                                                che Veröffentlichungen.                                                                                             schädigung. Nach drei Jahren verkündete das Un-
                                                                                                                         Salo Muller, geboren 1936 in Amsterdam,
                                                                                                                                                                                    ternehmen rund 50 Mio. Euro zu bezahlen. Aktuell
                                                                                                                         Physiotherapeut von Ajax Amsterdam,                        geht Salo Muller gegen die Deutsche Bahn (DB)
     Eddy Vaccaro, geboren 1973 in La Ciotat (F), stu-                                                                                                                              vor. Sein Anliegen wird in der deutschen Öffent-
                                                                                                                         Autor.
     dierte Kunst in Aix-en-Provence, lebt als Musiker                                                                                                                              lichkeit breit diskutiert und im Bundestag von
     und Comiczeichner in Marseille.
                                                                                                                                                                                    Grüne, FDP und Linke unterstützt.

     42                                                         bahoe comics                                                                                                        bahoe literatüre                              43
Herbst 2021 | bahoe books                                                                                                                  Frühling 22 | bahoe art books

KS                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    BOOK
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  E
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              O
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          H

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     BA
                                                                                                 Franc Sever – Franta                                                                                                                         Sebastian Hofer / Wolfgang Paterno
                                                                                                                                                                      Sebastian Hofer | Wolfgang Paterno

                                                                                                 Momente der                                                                                                                                  Spazierengehen
                                                                                                                                                                  SPAZIERENGEHEN IST ERLAUBT
                                                                                                                                                                            Eine Stimmen-Collage der

                                                                                                 Entscheidung                                                                                                                                 ist erlaubt
                                                                                                                                                                           Pandemie in Erinnerungen,
                                                                                                                                                                      Zitaten, Träumen & Albträumen

                   MOMENTE DER
                   ENTSCHEIDUNG                                                                                                                                                                                                               Eine Stimmen-Collage der
                    Franc Sever – Franta
                                                                                                                                                                                                                                              Pandemie in Erinnerungen,
                                                                                                                                                                                                                                              Zitaten, Träumen & Albträumen
                                                                                                 Franz Sever – Franta (1923–2021) stand bei
                                                                                                 Lobpreisungen oder Ordensverleihungen nie                                                                                                    Das wahre Dunkel der Corona-Pandemie er-
                                                                                                                                                                                                                                              schließt sich nicht in Fallzahlen und Übersterb-
     bahoe books

                                                                                                 in den ersten Reihen. Bis ins hohe Alter hinein
                                                                                                 bewahrte er sich die Neugier eines Bauern-                                                                                                   lichkeitsstatistiken. Es lässt sich nicht anhand von
                                                                                                 jungen aus St. Jurij in der slowenischen Dol-                                                                                                Aktienkursen und Arbeitslosenzahlen erfassen,
                                                                                                 jenska, stolz auf seinen Vater, der Soldat unter                                                                                             nur bedingt an Angst-, Stress- und Depressions-
                                                                                                 Rudolf Maister war. Franc Sever blieb bis an                                                                                                 erzählungen, Bildungs- oder Protestberichten.
                                                                                                 sein Lebensende dem Antifaschismus und den                                                                                                   Die Pandemie ist uns allen, die wir im Frühling
                                           bahoe books
                                                              H
                                                                  O
                                                                      E
                                                                          BOOKS

                                                                                                 grundlegenden Zielen des Widerstands gegen                                                                                                   2020 aus dem gewohnten Leben gerissen wur-
                                                         BA

                                                                                                                                                                                                                     BOOKS
                                                                                                                                                                                                                 E
                                                                                                                                                                                                             O
                                                                                                                                                                                                         H

                                                                                                                                                                                                    BA
                                                                                                 die Besatzer verpflichtet und wird für immer                                                                                                 den, eingeschrieben, zu oft aber noch immer
                                                                                                 ein Held der Menina Planina bleiben, wo er vor                                                                                               unlesbar. Es bleibt auf unbestimmte Zeit hinaus
                                                                                                 Weihnachten 1941 zu den ersten slowenischen                                                                                                  unfassbar, wie diese kollektive Grenzerfahrung
                                                                                                 Partisanen der Osvobodilna Fronta (OF) stieß,                                                                                                in das Gefüge der Welt eingegriffen hat.
                                                                                                 in deren Rängen er bis zu den letzten Gefech-
                                                                                                 ten des Zweiten Weltkrieges am 15. Mai 1945 in                                                                                               Dieses Buch ist der Versuch, die Dynamiken
     Erinnerungen                                                                                Pliberk/Bleiburg in Koroška/Kärnten kämpfte.       Chronologie                                                                               der Pandemie zu ermessen – an dem, was über
     Aus dem Slowenischen                                                                        Dank Menschen wie Franta hat Slowenien, «als       14 • 22 cm | Hardcover                                                                    sie gesagt und geschrieben wurde. Im ersten
     von Lars Felgner                                                                            die dunkelste Finsternis um uns herum war»,        336 Seiten | € 19                                                                         Schock, im trügerischen Aufatmen, in den Rück-
     14 • 22 cm | Hardcover                                                                      sein Gesicht und seine Würde bewahrt. Am 9.        ISBN 978-3-903290-61-7                                                                    schlägen und Hoffnungen. Im Versuch, damit
     336 Seiten | € 19                                                                           Mai 2019 wurde er deshalb zum Ehrenbürger                                                                                                    zurechtzukommen, die jähe Bedrängnis der Pan-
     ISBN 978-3-903290-21-1                                                                      der Stadt Ljubljana ernannt.                                                                                                                 demie zu managen, zu bewältigen, zu vergessen,
                                                                                                                                                                                                                                              über die Opfer zu trauern. Von Politikerinnen,
                                                                                                                                                                                                                                              Friseuren, Kindern, Kranken und Hinterbliebe-
                                                                                                 In Momente der Entscheidung erzählt Franc                                                                                                    nen. Von Zweiflern und Kritikerinnen, Wissen-
                                                                                                 Sever über seine Zeit bei den Partisanen. Mit      Sebastian Hofer, geboren 1979, arbeitet als                                               schaftlern, Reporterinnen und Journalisten,
                                                                                                 einem Nachwort von Zala Stanonik.                  Redakteur für das Nachrichtenmagazin profil                                               Autoren und Schriftstellerinnen, Schülern und
     Franc Sever – Franta, geboren 1923 in Šent Jurij                                                                                               und lebt in Wien.                                                                         Schülerinnen. Von so vielen. Spazierengehen ist
     (Slowenien), Pilot, Partisan und Autor; am 9. Mai                                                                                                                                                                                        erlaubt ist das Logbuch eines schier endlosen
     2019 zum Ehrenbürger von Ljubljana ernannt. Der                                                                                                                                                                                          Ausnahmejahres, in dem Erinnerungen, Zitate,
     Durchbruch seiner Einheit in den Kamnišker Alpen                                                                                               Wolfgang Paterno, seit 2005 Redakteur des Wie-                                            Träume und Albträume als Stimmen-Collage
     im März 1945 wurde 2019 unter dem Titel Preboj                                                                                                 ner Nachrichtenmagazins profil, letzte Veröffentli-                                       versammelt sind. Das Geflecht im Gerüst sich
     verfilmt.                                                                                                                                      chung: «So ich noch lebe...» – Meine Annäherung                                           überschlagender Ereignisse, ein anschwellender
                                                                                                                                                    an den Großvater (Haymon 2020).                                                           Kanon des Unsagbaren.

     44                                                                                          bahoe literatüre                                                                                                                             bahoe literatüre                                45
Sie können auch lesen