C. C. BUCHNER - Mathematik Naturwissenschaften - Wir gestalten Bildung. Seit 1832 - CC Buchner
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Sehr geehrte Damen und Herren, im Zusammenhang mit dem deutschen Schulsystem ist allenthalben von Ungleichhei- ten die Rede: von immer heterogeneren Klassenzusammensetzungen, von Diversität und von ungleichen Voraussetzungen aufgrund sozialer und/oder ethnischer Herkunft. Auch die Abschlüsse in den verschiedenen Bundesländern seien de facto nicht gleich- wertig. Bei der Ausstattung, nicht nur der digitalen, verlaufen Grenzen zwischen den einzelnen Schulen innerhalb einer Stadt, zwischen den Bundesländern ohnehin und vor allem immer mehr zwischen Deutschland und dem Rest der Welt. Die politische Antwort auf all diese Unterschiede lautet: gleichmachen! Dabei wäre es gerade hier so wichtig, Chancengleichheit nicht mit Zielgleichheit zu verwechseln. Tatsächlich kann es nicht sein, dass in einem so reichen Land wie Deutschland die finanziellen Mittel der Eltern den Bildungsweg eines Kindes bestimmen. Ebenso un- verständlich ist es, dass zwar Geld im Bund für die Digitalisierung vorhanden wäre, es aber aufgrund der föderalen Strukturen nicht in den Bundesländern ankommen darf. Um hier für Chancengleichheit zu sorgen und damit Deutschland und seinen Nach- wuchs im internationalen Wettbewerb zukunftsfähiger zu machen, ist ein Aufheben des Kooperationsverbots der richtige Weg. Gleiche Startvoraussetzungen zu schaffen, darf jedoch trotzdem nicht das erklärte Ziel setzen, am Ende mehr vom Gleichen zu haben. Im Gegenteil: Zusätzliche Lehrerstellen und eine bessere Ausstattung der Schulen müssen dazu genutzt werden, den besten Weg für jedes einzelne Kind zu finden und das individuell passendste Ziel zu erreichen. Damit diese wunderbare Vielfalt in unseren Schulen erhalten bleiben und ihr Potenzial entfalten kann. Was wir als Bildungsmedienanbieter dazu beitragen: maßgeschneiderte Produkte, die vom Inhalt her gedacht und auf Schülerinnen und Schüler hin konzipiert sind – für einen ganz individuellen Einsatz: je nach Vorliebe der Unterrichtenden gedruckt, digital oder hybrid. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und viel Erfolg beim Wegbereiten! Ihre Redaktion Mathematik und Naturwissenschaften
Inhaltsübersicht 3 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 CHEMIE Inhaltsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Sekundarstufe I Gymnasium click & study . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 click & teach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Chemie – Baden-Württemberg . . . . . . . 48 Chemie – Berlin/Brandenburg . . . . . . . 50 MATHEMATIK Chemie – Nordrhein-Westfalen . . . . . . 52 Mittelschule / Sekundarschule Chemie 2000+ Sekundarstufe I . . . . . . . 54 Formel PLUS – Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Chemie 2000+ Kopiervorlagen . . . . . . . 56 Formel – Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Chemie 2000+ NRW . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Formel – Berlin/Brandenburg . . . . . . . . . 14 Natürlich! Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Mittlerer Schulabschluss Sekundarstufe II Gymnasium Mathe.Logo: Aufbau und Konzeption . . 16 Chemie 2000+ Baden-Württemberg . . 59 Mathe.Logo – Bayern - neu . . . . . . . . . . 18 Chemie 2000+ Bayern . . . . . . . . . . . . . . . 59 Mathe.Logo – Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Chemie 2000+ Grundlagen . . . . . . . . . . 59 Mathe.Logo – Thüringen Chemie 2000+ Niedersachsen . . . . . . . 59 Regelschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Chemie 2000+ NRW . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Mathe.Logo – Wirtschaftsschule Chemie 2000+ Sekundarstufe II . . . . . . 61 Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Gymnasium NATUR UND TECHNIK mathe.delta: Aufbau und Konzeption. . 24 Natur und Technik – Biologie / Natur- wissenschaftliches Arbeiten . . . . . . . . . 62 mathe.delta – Baden-Württemberg . . . 26 Natur und Technik – Informatik . . . . . . 64 mathe.delta – Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Natur und Technik – Physik . . . . . . . . . . 66 mathe.delta – Berlin/Brandenburg . . . . 30 mathe.delta – Hessen (G9) . . . . . . . . . . . 32 PHYSIK mathe.delta – Nordrhein-Westfalen . . 34 Physik – Realschule Bayern . . . . . . . . . . . 68 delta – Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Geipel – Jäger – Reusch, Physik . . . . . . 70 Mathe.Logo – Thüringen Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Biophysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Astrophysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Mathematik Zusatzmaterialien Experimente mit Pfiff . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Der Abitrainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Naturwissenschaftliche Formelsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Mathe.Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Grundwissentraining . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Fächerübergreifender Unterricht . . . 73 Mathe.Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Informationen für Lehrerinnen Mathe.Origami . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 und Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 CAS-Arbeitshefte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Darstellende Geometrie . . . . . . . . . . . . . . 43 Formelsammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Merkhilfe Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . 44 LIFT 3.0: Lernen – Individuell Fördern – Testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4 click & study Digitale Schulbücher click & study bei C.C.Buchner Unsere digitalen Schulbücher bieten Ihren Schülerinnen und Schüler: die vollständige digitale Ausgabe des Buchner-Lehrwerks, einen modernen Reader mit zahlreichen nützlichen Bearbeitungswerkzeugen, einen direkten Zugriff auf Links und Zusatzmaterialien, die in der Print- ausgabe über Mediencodes zugänglich sind, die Möglichkeit der direkten Freischaltung über www.click-and-study.de oder im Bildungslogin unter www.bildungslogin.de, eine flexible Nutzung auf verschiedenen Endgeräten (PCs, Macs, Tablets) online und auch offline via App. Sie m click & s öchten tud für 100 y kostenfrei T Dann sc age testen? hreiben eine E-M Sie bitte ail m der betr it Angabe effende Bestelln n ummer digitale a -schulbu n @ccbuc eche hner.de r .
click & teach 5 Ich will’s einfach haben! Ihr digitales Lehrermaterial Die Digitalisierung eröffnet zahlreiche interessante Möglichkeiten der Unter- richtsorganisation und stellt Sie zugleich vor einige neue Herausforderungen. Mit unserem digitalen Lehrermaterial click & teach präsentieren wir Ihnen deshalb eine Lösung, die vor allem eines möchte: einfach sein. Einfach in der Navigation: Im Mittelpunkt von click & teach steht immer das digitale Buchner-Schulbuch, sodass Sie sowohl die von uns vorgelegten als auch Ihre zusätzlichen eigenen Materialien immer an der richtigen Stelle des Buches schnell finden können. Einfach in der Bedienung: Bei der Gestaltung der Menüs und Bedienelemente haben wir darauf geachtet, dass click & teach nicht überladen wird und selbst- erklärend bleibt. Einfach im Zugriff: Auf click & teach können Sie überall und mit allen End- geräten zugreifen, auf denen ein aktueller Internetbrowser installiert ist. Oder Sie laden sich einfach die für Ihr Endgerät passende App kostenfrei im Store herunter. So können Sie mit Ihren Inhalten auch offline arbeiten. Einfach in der Lizenzierung: Egal, ob für Sie allein oder das ganze Kollegium – einmal gekauft, können Sie click & teach zeitlich unbegrenzt nutzen. Unter www.click-and-teach.de finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserem digitalen Lehrermaterial, einen Erklärfilm und kostenfreie Demoversionen.
6 click & teach Benutzeroberfläche „click & teach“ Interaktives Toolbar mit vielen Alle Materialien Inhaltsverzeichnis nützlichen Funktionen stets im Überblick Suchbegriff Inhaltsverzeichnis Arbeitsblatt Lösung Bild Text Die Spots führen zu den Mein click & teach passenden Materialien. - Unterrichtsplaner - eigene Spots erstellen Kostenlose Demoversionen unter www.click-and-teach.de/Demos
click & teach 7 Alles meins! Eigene Materialien Die blaue Aktentasche ist das Symbol für Ihre persönlichen Materialien. Sie haben die Möglichkeit, ganz einfach Ihre eigenen Dateien (Bilder, Text- dokumente) hochzuladen und auf den Doppelseiten frei zu platzieren. Inhaltsverzeichnis Arbeitsblatt Lösung Bild Tafelbild: Die Prinzipien des Rechtsstaats Text Rechtsgebundenheit Gesetzesvorbehalt Rechtssicherheit Rechtsstaat Schutz vor staatlicher Willkür Rechtsgleichheit
8 click & teach Da ist einiges drin! Ihr Unterrichtsplaner sorgt dafür, dass Sie alle Materialien (auch Ihre eigenen) immer in der gewünschten Abfolge griffbereit haben. Strukturieren, kommentieren und präsentieren Sie die Materialien ganz nach Ihren Wünschen.
click & teach 9 Lizenzmodelle für jeden Bedarf das passende click & teach-Angebot! Einzellizenz eines Titels Einzellizenz nur für mich click & teach Box: Karte mit Freischaltcode Einzellizenz eines Titels click & teach: digitaler Freischaltcode Kollegiumslizenz Mehrfachlizenz desselben Titels vergünstigt für die ab 3 Lizenzen Fachkollegen Anzahl individuell wählbar Schullizenz Mehrfachlizenzen verschiedener Titel vergünstigt für das gesamte Kollegium einer Schule Anzahl individuell wählbar auch fächerübergreifend Sie haben Fragen oder benötigen ein individuelles Sie möchten eine Einzel- oder Kollegiumslizenz Angebot für eine Schullizenz? erwerben? Besuchen Sie www.ccbuchner.de und bestellen Sie ganz einfach im Webshop. Wir helfen Ihnen gern! E-Mail: click-and-teach@ccbuchner.de Die click & teach Box gibt es zudem in Ihrer Buchhandlung.
10 Mathematik Mittelschule Formel PLUS – Bayern Mathematik für Mittelschulen. Herausgegeben von Karl Haubner, Manfred Hilmer, Engelbert Vollath und Simon Weidner. Bearbeitet von Jan Brucker, Ulrike Deinlein, Karl Haubner, Manfred Hilmer, Sebastian Hirn, Wolfgang Höchbauer, Esther Hoffmann, Martin Krämer, Judith Müller, Stefanie Rolland, Claudia Rosen, Walter Sailer, Silke Schmid, Engelbert Vollath, Sonja Wilms und Simon Weidner Formel PLUS 5 In Gemeinschaft mit Ernst Klett Verlag, Stuttgart ISBN 978-3-661-60005-5, 192 Seiten, € 22,90 Ihre Formel für den Erfolg! Arbeitsheft 5 ISBN 978-3-661-60015-4, Mit der Reihe Formel PLUS – Bayern unterrichten 56 + 29 Seiten, € 8,50 Sie exakt nach den Vorgaben und Intentionen des LehrplanPLUS. Förderheft 5 ISBN 978-3-661-60065-9, 32 + 16 Seiten, € 7,– Das ist das Plus von Formel PLUS Lösungsband 5 Jedes Großkapitel beginnt mit einem Eingangs- ISBN 978-3-661-60025-3, test (Aufwärmrunde), der das notwendige Vor- 216 Seiten, € 23,90 wissen aktiviert. click & teach 5 Box • Die zu wiederholenden inhaltsbezogenen Kom- Digitales Lehrermaterial petenzen werden benannt – das schafft Ihnen (Karte mit Freischaltcode). und Ihren Schülerinnen und Schülern Trans- ISBN 9783-661-60075-8, € 28,40 parenz und Klarheit, welche Grundlagen „sitzen“ müssen. • Die Aufgaben sind auf zwei verschiedenen Anforderungsniveaus gestellt – so können Sie schon bei der Aktivierung des Vorwissens auf die Heterogenität der Lerngruppe eingehen, um anschließend geeignete Fördermaßnah- men ergreifen zu können. 83 100 Rauminhalte vergle en und bearbeiten ichen, messen und bestim Sachaufgaben erstell 120 l men Infos 10 l 4VIMWPMWXI – 12 Gondeln für je 6 Personen 1 5l Milch Minute ;YVWXWIQQIP å – 1 Umdrehung dauert 2 å &VEX[YVWXWIQQIP – Höhe 45 m 500 ml å km &VI^I – Aussicht bis zu 30 1l å /YKIP)MW å 2 ml ;EWWIV %TJIPWGLSVPI å 1 Ordne die Rauminha lte den Behältnisse n zu. Eintrittspreise 20,50 € 2 Untersucht nun Erwachsene selbst Gefäße. Schätzt zuerst 16,50 € Inhalt und überprüft den Kinder Gefäß 11,00 € / Schüler dann mit einem Messbech geschätzt gemessen Schulklassen 53 € er. – 25 Attraktionen auf einer Jahreskarte Erwachsene Topf M Technische Daten m2 43 € 3 Versuche die Körper M – Länge 600 m 1 Fläche von 420 000 Jahreskarte Kind nach ihrem Rauminha Schüssel tlich 1 2 Minuten pro Jahr zu ordnen. Inwieweit lt – Fahrtdauer durchschnit – Besucher: 360 000 ist das nur möglich? Pfanne 27 m Begründe. – Höhenunterschied k aufmerksam einen Überblick. über den Freizeitpar Ich verschaffe mir A die Informationen erstellt und B 1 Timo und Lisa haben eine Rechenaufgabe „Worum geht es?“ C hat zu den Angaben D durchgelesen. Timo et. Lisa hat sie beantwort fülle die Lücken aus. Vorgaben aus Lösung ins Heft und sind. Ich wähle unter den a) Übertrage Lisas ritte am Rand sinnvoll die einzelnen Arbeitssch und erstelle eine Aufgabe. b) Begründe, warum diesen Anga- E k. Wie viel müssen „Ist die Aufgabe mit F G ihren Eltern den Freizeitpar H Tanja besucht mit ben lösbar?“ sie Eintritt bezahlen? eg und löse Ich plane den Lösungsw e mit Teil- die Aufgabe schrittweis Rauminhalt Gegeben: € für 1 Erwachsenen: überschriften. Volumen Den Inhalt von Körpern 2 Erwachsene Eintritt € Zum Bestimmen und bezeichnet man als Rauminhalt oder Volumen. 1 Kind Eintritt für 1 Kind: Vergleichen von Rauminha lten braucht man Ergebnis. ein einheitliches Maß. Ich überprüfe das Gesucht: Eintrittskosten stimmen?“ „Kann das Ergebnis 4 Der Quader ist aus €+ € tellung?“ Zentimete Rechnung: 2 · €= € „Passt es zur Aufgabens des Restkörpers an, rwürfeln hergestellt . Gib das Volumen = €+ wenn die angegebe genommen werden. nen Würfel jeweils weg- Antwort: Ich präsentiere meine Aufgabe. a) 1 bis 6 b) 2, 5, 8, 11 7 8 9 € Eintritt zahlen. e) 1 bis 7 c) 3 bis 12 Sie müssen i) 3 bis 11 f) 2 bis 9 g) 7 bis 9 d) 1, 6, 7, 12 h) 8 bis 12 1 2 3 j) 3 bis 8 k) 4 bis 10 Volumeneinheit l) 2, 4, 7 bis 11 Rechenaufgaben. 1 cm3 2 a) Erstellt eigene und löst sie. Kubikzentimeter g die Aufgaben vor b) Stellt euch gegenseiti der Klasse. Zentimeterwürfel Ein Zentimeterwürfel hat das Volumen 1 interessanteste Aufgabe Support cm3. c) Präsentiert eure (sprich: ein Zentimete r hoch drei oder ein Kubikzentimeter) 1cm Den nebenstehenden Körper kann man würfeln zusammen aus 5 Zentimeter- nen Aber man kann es Bausteine Sachrech setzen. Er hat ein ist gar nicht so einfach. 1cm 1cm Volumen von 5 cm3 . welche selbst zu erstellen, die Arbeit an Sachaufga ben zu bearbeiten oder sogar dir helfen, gezielt Sachaufgaben zu du Bausteine, die 159 bis 171 findest lernen. Auf den Seiten den Meister. weißt ja: Übung macht trainieren. Und du Formel PLUS 6 (verkleinerte Musterseiten) Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study
Mathematik Mittelschule 11 Aufgaben, Aufgaben, Aufgaben ... in gewohnt hoher Qualität: • auf drei verschiedenen Anforderungsniveaus • mit verstärkter Berücksichtigung der neuen Aufgabenkultur: offene Aufgaben, Handlungs- orientierung, Aufgaben zum Verbalisieren und Argumentieren und Aufgaben aus der Lebens- welt der Schülerinnen und Schüler • Zu den Zwischenrunden und Abschlusssei- ten finden sich Lösungen im Schulbuch. Das ermöglicht ein eigenständiges Arbeiten mit Selbstüberprüfung. Formel PLUS 6 ISBN 978-3-661-60006-2, 192 Seiten, € 22,90 In die Unterkapitel sind farbige Kästen integriert: • mit Spielen, Knobeleien und Basteleien Arbeitsheft 6 • mit motivierenden Themen aus der Lebenswelt ISBN 978-3-661-60016-1, 56 + 29 Seiten, € 8,50 der Lernenden – für noch mehr Alltagsbezug und Handlungsorientierung Förderheft 6 ISBN 978-3-661-60066-6, • mit expliziter Vermittlung wichtiger prozessbe- 32 + 16 Seiten, € 7,– zogener Kompetenzen, Methoden und Strate- gien Lösungsband 6 ISBN 978-3-661-60026-0, 232 Seiten, € 23,90 Zahlreiche Themenseiten bieten Lernumgebun- gen zu einem größeren Kontext aus dem Alltag click & teach 6 Box Digitales Lehrermaterial der Schülerinnen und Schüler. (Karte mit Freischaltcode). ISBN 978-3-661-60076-5, Jedes Großkapitel enthält einen doppelseitigen € 28,40 Zwischentest, sodass Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler wissen, wo sie stehen. • jetzt noch ausführlicher und strukturierter • Die zu wiederholenden inhaltsbezogenen Kom- Auf www.ccbuchner.de petenzen werden benannt. finden Sie Stoff- • Die Aufgaben sind auf zwei verschiedenen An- verteilungspläne zum forderungsniveaus gestellt. kostenfreien Download. • Die Lösungen stehen im Schulbuch. „Förder.Formel“ Das Konzept für die gelungene Integration von Schülerinnen und Schülern mit erhöhtem Förderbedarf in den Jahrgangsstufen 5 und 6: – mehr einfache Übungsaufgaben im Schulbuch – weitere zahlreiche Übungsaufgaben im Arbeitsheft und im Förderheft passgenau auf das Schulbuch abgestimmt – interaktive Übungen in der Lernsoftware LIFT: erhältlich mit dem Förderheft – noch mehr hilfreiches Zusatzmaterial in click & teach Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study
12 Mathematik Mittelschule Formel PLUS R7 und M7 NEU Nach der sechsten Klasse der bayerischen Mittel- schule haben Ihre Schülerinnen und Schüler die Wahl: Regelzug oder M-Zug? Aber egal, wie die Entscheidung auch ausfällt, Formel PLUS begleitet Ihre Klassen – und das in beiden Zügen. Formel PLUS behält auf beiden Anforderungs- niveaus sein bewährtes Konzept bei. Formel PLUS R7 Aus dem Inhalt von Formel PLUS R7: ISBN 978-3-661-60007-9, 1. Prozentrechnung ca. € 22,90. Erscheint im 2. Quartal 2019 2. Geometrie 1: Geometrische Figuren, Körper und Lagebeziehungen Arbeitsheft R7 3. Rationale Zahlen ISBN 978-3-661-60020-8, ca. € 8,50. 4. Geometrie 2: Flächeninhalt, Parallelogramme Erscheint im 3. Quartal 2019 und Dreiecke, Rauminhalt, gerade Prismen Lösungsband R7 5. Gleichungen ISBN 978-3-661-60027-7, 6. Proportionalität ca. € 23,90. 7. Diagramme und statistische Kennweite Erscheint im 3. Quartal 2019 click & teach R7 Box Das zeichnet Formel PLUS M7 aus: Digitales Lehrermaterial • gleiche Lernbereiche wie bei Formel PLUS R7 (Karte mit Freischaltcode). ISBN 9783-661-60077-2, • erhöhtes Anforderungsniveau ca. € 28,40. • in einzelnen Lernbereichen zusätzliche Inhalte Erscheint im 3. Quartal 2019 • zunehmendes Maß an selbstständiger und Formel PLUS M7 eigenverantwortlicher Arbeit ISBN 978-3-661-60011-6, ca. € 22,90. 52 So schätze ich meine Zwischenrunde Erscheint im 3. Quartal 2019 Leistung ein. 1 Mittelsenkrechten und Senkrechten zeichnen È S. 30, 31 Arbeitsheft M7 a) Errichte jeweils die Mittelsenkrechte der Stre- cken. A |AB| = 7 cm b) Gegeben sind die Punkte A (2|1), B (10|5) und P (5|9). Trage in ein Koordinatensystem ein (Einheit cm) und errichte in P die Senkrechte ISBN 978-3-661-60021-5, B |EF| = 8,5 cm zur Geraden g, die durch die Punkte A und B verläuft. ca. € 8,50. 2 Im Maßstab zeichnen und rechnen È S. 32, 33 Erscheint im 3. Quartal 2019 a) Vergrößere die Figuren im Maßstab 4 : 1 in deinem Heft. b) Berechne die wirkliche Länge der Fahrzeuge in Meter. A B A B Lösungsband M7 Modelllänge 12 cm Modelllänge 15 cm ISBN 978-3-661-60031-4, 3 Dreiecke beschriften und untersuchen È S. 36, 38 Maßstab 1 : 24 Maßstab 1 : 70 ca. € 23,90. a) Übertrage die Dreiecke ins Heft und beschrifte sie vollständig. b) Schreibe alle Dreiecke auf, die gleichschenklig, rechtwinklig oder gleichschenklig-rechtwinklig Erscheint im 4. Quartal 2019 A B sind. A D E F C a click & teach M7 Box b B Digitales Lehrermaterial 4 Dreiecke zeichnen È S. 39, 40, 41 (Karte mit Freischaltcode). a) Erstelle erst eine Planfigur und zeichne dann das Dreieck. b) Bestimme die gesuchten Größen. Zeichne dazu im passenden Maßstab. A C ISBN 9783-661-60061-1, a = 6,5 cm; b = 7,5 cm; c = 8,5 cm 0m A ? ca. € 28,40. 31 80° B A 670 m B Erscheint im 4. Quartal 2019 a = 3,5 cm; c = 4,2 cm; b = 57° B 2,7 cm; a = 37°; g = 106° C b= Formel PLUS R7 (verkleinerte Musterseite) Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study
Mathematik Mittelschule 13 Formel – Bayern Mathematik für Mittelschulen. Herausgegeben von Karl Haubner, Walter Sailer, Engelbert Vollath und Simon Weidner. Bearbeitet von Anja Bräu, Kurt Breu, Robert Eitler, Karl Haubner, Esther Hoffmann, Walter Sailer, Silke Schmid, Rudolf Schopper, Astrid Senft, Irene Träxler, Engelbert Vollath und Simon Weidner In Gemeinschaft mit Ernst Klett Verlag, Stuttgart Gemeinsam mit unseren Autoren – erfahrenen Lehrkräften und Ausbildern – haben wir ein Buch Formel 7 ISBN 978-3-7661-8217-3, entwickelt, das den unterschiedlichen Begabun- 201 Seiten, € 26,40 gen der Lernenden optimal Rechnung trägt. • Binnendifferenzierung: Sämtliche Aufgaben Arbeitsheft 7 ISBN 978-3-7661-8223-4, sind farblich einer von drei Niveaustufen zuge- 48 + 24 Seiten, € 9,90 ordnet: blau – leicht, rot – mittel, schwarz – an- spruchsvoll. Lehrerband 7 ISBN 978-3-7661-8227-2, • Leistungsmessung: Pro Kapitel gibt es mehrere 248 Seiten, € 29,90 Tests, womit gezielt die Fähigkeiten und Kom- petenzen der Schülerinnen und Schüler ermit- Formel 8 telt werden können. Neben einer fundierten ISBN 978-3-7661-8218-0, Analyse der Lernausgangssituation zu Beginn 184 Seiten, € 26,40 jedes Kapitels finden sich die Lernstandserhe- Arbeitsheft 8 bungen auch in der Mitte und zum Abschluss ISBN 978-3-7661-8224-1, jedes Kapitels. 48 + 24 Seiten, € 9,90 • Grundwissen: Die konsequente Kennzeich- Lehrerband 8 nung des Merkwissens von Beginn an sorgt für ISBN 978-3-7661-8228-9, Struktur. 222 Seiten, € 29,90 • Wiederholung und Festigung: Die Ab- schlussseiten eines Kapitels (Auf einen Blick, Formel 9 Trimm-dich-Abschlussrunde, Kreuz und quer) ISBN 978-3-7661-8219-7, bieten weiteres Übungsmaterial und ermögli- 170 Seiten, € 26,40 chen eigenständiges Arbeiten. Arbeitsheft 9 mit Quali-Training und umfangreichem Online- Arbeitsheft 9 Angebot. 46 reguläre Arbeitsheft-Seiten unterstützen die ISBN 978-3-7661-8231-9, Schülerinnen und Schüler beim Einüben des 64 + 32 Seiten, € 11,90 neuen Stoffs. Mit 16 zusätzlichen Seiten, auf Lehrerband 9 denen anhand typischer Prüfungsaufgaben ISBN 978-3-7661-8229-6, wichtige Strategien für die Abschlussprüfung 200 Seiten, € 29,90 erarbeitet werden, und einem umfangreichen Online-Angebot, das alle Original-Prüfungs- Formel M9 aufgaben der vergangenen Jahre und weiteres ISBN 978-3-7661-8239-5, Material enthält, können Sie Ihre Schülerinnen 202 Seiten, € 26,40 und Schüler sicher auf den Quali vorbereiten. Lehrerband M9 ISBN 978-3-7661-8249-4, 231 Seiten, € 29,90 Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study
14 Integrierte Sekundarschule / Oberschule Formel – Berlin/Brandenburg Herausgegeben von Martina Liebchen. Bearbeitet von Andreas Dau, Grit Ehlert, Katrin Haugk, Kerstin Heuer, Carola Hoppe, Kerstin Landsberg, Martina Liebchen, Magdalena Matthies, Julia Müßig, Gretel Ost, Julia Schirrow, Martin Schmidt, Yannick Schreyer, Klára Schultz, Elke Skrip, Torsten Studier, Frank Ufert und Regina Walther Für die Rahmenlehrpläne in Berlin und Bran- Formel 7 denburg haben wir ein Werk entwickelt, das ISBN 978-3-661-60037-6, einen effizienten und ergiebigen Unterricht in 192 Seiten, € 21,40 heterogenen Lerngruppen ermöglicht. Niveaustufen D/E Arbeitsheft 7 Die vorangestellten Kapitel „Grundprinzipien des ISBN 978-3-661-60042-0, 56 + 29 Seiten, € 8,20 Rechnens“ in Formel 7 und „Größen und Sach- rechnen“ in Formel 8 bieten die Möglichkeit, noch Lösungsband 7 einmal wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten aus ISBN 978-3-661-60047-5, 199 Seiten, € 24,70 der Grundschule zu wiederholen. Damit können grundlegende Verständnisse und Vorstellungen click & teach 7 Box gesichert werden, die für den Stoff in der Sekun- Digitales Lehrermaterial (Karte mit Freischaltcode). darstufe I von zentraler Bedeutung sind. ISBN 978-3-661-60051-2, Diese Kapitel enthalten: € 28,40 • einen doppelseitigen Test, der eine fundierte Analyse der Lernausgangssituation ermöglicht. • didaktisch aufbereitetes Fördermaterial zur Er- Formel 8 ISBN 978-3-661-60038-3, arbeitung bzw. Wiederholung aller wichtigen 200 Seiten, € 21,40 Grundvorstellungen. Das Material kann indivi- Niveaustufen E/F duell eingesetzt werden. Arbeitsheft 8 ISBN 978-3-661-60043-7, 158 Das Fußballfeld 48 + 24 Seiten, € 8,20 1 Ein Bundesliga-Fußballfeld muss mindestens 90 m lang Eckkreis Torlinie und 45 m breit sein. Es darf höchstens 120 m lang und Mittelkreis Strafraum 90 m breit sein. Torraum Lösungsband 8 Mittel- Flächeninhalt a) Berechne den Flächeninhalt punkt Elfmeter- punkt Tor des kleinsten Fußballfeldes. Rechnen mit Größen b) Ercan behauptet: Mittellinie ISBN 978-3-661-60048-2, „Das größte Fußballfeld hat einen mehr als doppelt so großen Flächeninhalt wie Seitenlinie 222 Seiten, € 26,20 das kleinste.“ Stimmt das? Begründe deine Antwort. Umfang 2 Für internationale Spiele dürfen die Feldmaße von 110 m x 75 m click & teach 8 Box nicht überschritten werden. a) Die Markierung der Mittellinie und des Mittel- kreises (d = 18,3 m) muss für ein Länderspiel erneuert werden. Für wie viele Meter muss der Digitales Lehrermaterial. Platzwart Markierungsfarbe bereitstellen? b) Während eines EM-Qualifikationsspiels legt ein Linienrichter eine Strecke von 5,55 km zurück. (Karte mit Freischaltcode). Ermittle, wie vielen Runden um das Spielfeld diese Strecke entspricht. ISBN 978-3-661-60052-9, Maßstab 3 Das Spielfeld im Olympiastadion in Berlin ist 105 m lang und 68 m breit. a) Zeichne dieses Spielfeld im Maßstab 1 : 500. € 28,40 b) Zeichne nun den Mittelpunkt, die Mittellinie, den Elfmeterpunkt und den Strafraum (Breite: 16,5 m; Länge: 40,32 m) ein. c) Der Mittelkreis hat einen Durchmesser von 18,3 m. Gib an, wie groß sein Radius in deiner Zeichnung sein müsste. 4 Ein beliebtes Spiel für Fußballfans ist Tipp-Kick. a) Die offiziellen Maße des Feldes betragen 106 cm x 70 cm. In welchem ungefähren Maßstab wurde das Spiel hergestellt? b) Überlege, ob dieser Maßstab auch für die Spielfiguren gilt. 5 Laut FIFA-Regeln müssen die Innenmaße eines Tores im Verhältnis von 1 : 3 stehen. 2,44 m Rechnen mit Größen a) Überprüfe, ob das abgebildete Tor diese Regel erfüllt. Satz des Pythagoras b) Der Platzwart des FC Regenbogen wird beauftragt, das beschädigte Tor mit Absperrband zu sichern. m 7,32 Auf www.ccbuchner.de Dazu soll das Band einmal diagonal durch die Öff- nung des Tores gespannt werden. Auf seiner Rolle sind noch 8,50 m Band. finden Sie Stoff- verteilungspläne zum kostenfreien Download. Formel 9 (verkleinerte Musterseite) Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study
Integrierte Sekundarschule / Oberschule 15 Formel – Berlin/Brandenburg bietet Ihnen dar- über hinaus in fester Abfolge: • motivierende Einstiege in jedes Großkapitel mit Bildmaterial und Diskussionsfragen • Basiswissenchecks zur Aktivierung der nötigen Lernvoraussetzungen für die darauffolgenden Inhalte • ein umfangreiches Aufgabenangebot auf zwei verschiedenen Anforderungsniveaus • klare Strukturierung durch ein Einseitenkon- zept: Eine Seite stellt immer eine abgeschlosse- ne thematische Einheit dar. Formel 9 • Wichtiges Merkwissen ist konsequent gekenn- ISBN 978-3-661-60039-0, zeichnet. Die Theorie wurde auf ein Minimum 208 Seiten, € 21,40 Niveaustufen F/G reduziert. • besondere Seiten: mit Lernumgebungen zu Arbeitsheft 9 einem interessanten Kontext oder Projekten ISBN 978-3-661-60044-4, ca. € 8,20. • Seiten zur Differenzierung Erscheint im 2. Quartal 2019 • Zwischen- und Abschlusstests zur gezielten NEU Überprüfung des Erlernten Lösungsband 9 • vermischte Aufgaben auf zwei verschiedenen ISBN 978-3-661-60049-9, Anforderungsniveaus am Ende eines Großkapi- ca. € 26,20. tels zum Trainieren, Festigen und Vertiefen der Erscheint im 2. Quartal 2019 NEU erlernten Inhalte click & teach 9 Box Digitales Lehrermaterial. Das ist NEU ab Formel 9! (Karte mit Freischaltcode). Für eine erfolgreiche Differenzierung und Prü- ISBN 978-3-661-60053-6, fungsvorbereitung finden Sie... ca. € 28,40. • Sonderseiten für den „Er-Kurs“: mit anspruchs- Erscheint im 2. Quartal 2019 NEU volleren Aufgaben sowie weiteren Inhalten für das erweiterte Niveau Formel 10 ISBN 978-3-661-60040-6, • ein Kapitel „Grundlagentraining“: Grundwis- ca. € 21,40. sen verbunden mit einfachen Aufgaben zur Erscheint im 3. Quartal 2019 Wiederholung aller relevanten Themengebiete Niveaustufen F/G/H unter anderem für die Prüfungen am Ende der NEU Jahrgangsstufe 9 Arbeitsheft 10 • Projektkapitel „Mathematik üben im Kontext“: ISBN 978-3-661-60045-1, ca. € 8,20. mit Aufgabenmaterial zu den prüfungsrele- Erscheint im 3. Quartal 2019 vanten Themen, eingebettet in ein motivieren- NEU des übergreifendes Thema aus dem Alltag oder Lösungsband 10 dem Berufsleben ISBN 978-3-661-60050-5. In Vorbereitung Das digitale Lehrermaterial click & teach bietet Ih- click & teach 10 Box nen alle Lösungen sowie vielfältiges und passge- Digitales Lehrermaterial. nau auf das Schulbuch abgestimmtes Zusatzma- ISBN 978-3-661-60054-3. terial. In Vorbereitung Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study
16 Mathematik Mittlerer Schulabschluss Mathe.Logo – neu Aufbau und Konzeption Sind Ihre Schülerinnen und Schüler fit für das kommende Kapitel? Mit Startklar können Sie es testen! Die Lösungen stehen im Anhang. Auf der Einstiegsseite befinden sich Fragen und Bilder zum Nach- denken. Unten auf der Seite steht, was am Ende des Kapitels gelernt wurde. Entdecken: Es ist gar nicht so schwer, Mathematik selbst zu entwickeln! Verstehen: Im Merkwis- sen steht alles Wesentli- che drin. Die folgenden Beispiele mit Lösungen machen es konkret. Verstanden oder nicht? Nachgefragt zeigt es! Grundaufgaben haben wir blau gekennzeichnet, außerdem geht es nicht immer nur ums Rechnen, sondern auch ums Schätzen, Begründen, Problemlösen, … Häufig stehen die Lösungen der Aufgaben in der Randspalte. Mit den Vermischten Aufgaben kann der Stoff wiederholt werden. In den grauen Kästen werden Anregungen zur Mathematik in Alltag und Geschichte, zum Weiter- denken etc. gegeben.
Mathematik Mittlerer Schulabschluss 17 Auf den Themenseiten finden Sie spannende Bezüge zum Alltag. Die Symbole neben den Überschriften geben den Schwierig- keitsgrad an: von leicht (ein Symbol) bis schwer (drei Symbole). Neu ist: Die Toolbox enthält die mathema- tischen Methoden und Werkzeuge. Das kann ich! Im ersten Teil finden Sie Testaufgaben zur Einzelarbeit. Der zweite Teil enthält Diskussionsaufgaben: Beim Begründen und Argumentieren lernen Ihre Schülerinnen und Schüler eine ganze Menge über Mathe! Die Lösungen stehen im Anhang. Die Seite Auf einen Blick enthält das Grundwissen des Kapitels in kompakter Form. Mathe mit Köpfchen bietet vielfältige Aufgaben, die im Kopf gelöst werden sollen, und bereitet so gezielt auf die künftige Abschluss- prüfung vor.
18 Mathematik Mittlerer Schulabschluss Mathe.Logo – Bayern - neu Realschule Bayern. Herausgegeben von Michael Kleine, Patricia Weixler und Simon Weixler. Bearbeitet von Dagmar Beyer, Attilio Forte, Andreas Gilg, Ivonne Grill, Michael Kleine, Birgit Listl, Matthias Ludwig, Evelyn Mühlbauer, Thomas Prill, Dominik Siebler, Julia Singer, Andreas Schüßler, Sylvia Stark, Andreas Strobel, Georg Vollmer, Patricia Weixler und Simon Weixler Mathe.Logo 5 ISBN 978-3-661-60105-2, Neu und innovativ 240 Seiten, € 21,90 • Jedes Kapitel beginnt mit einem Eingangstest. So Arbeitsheft 5 lässt sich herausfinden, ob alle Schülerinnen und ISBN 978-3-661-60115-1, 56 + 28 Seiten, € 8,50 Schüler gleiche Startvoraussetzungen haben. • Am Ende eines Kapitels findet man auf den Sei- Arbeitsheft 5 Plus ten „Mathe mit Köpfchen“ Aufgaben, die im ISBN 978-3-661-60135-9, 72 + 36 Seiten mit Stile eines Teils der neuen Abschlussprüfung Aktivierungscode, € 11,20 ohne Hilfsmittel zu lösen sind: Kopfrechnen, Kopfgeometrie, … Lösungsband 5 ISBN 978-3-661-60125-0, • Modernes, frisches Layout 224 Seiten, € 26,40 • Binnendifferenzierung anhand der blau ausge- click & teach 5 Box zeichneten Grundaufgaben Digitales Lehrermaterial • Die Lösungen zu den Seiten „Startklar“ und (Karte mit Freischaltcode). „Das kann ich!“ stehen im Anhang. ISBN 978-3-661-60145-8, € 30,40 Kompetenzorientierung • Inhaltsbezogene Kompetenzen Mathe.Logo 6 Klar ist: In einem Mathematikbuch, das dem ISBN 978-3-661-60106-9, 252 Seiten, € 21,90 bayerischen Lehrplan entspricht, werden sämt- liche inhaltsbezogenen Kompetenzen abgedeckt. Arbeitsheft 6 Zur Überprüfung haben wir auf den Seiten „Das ISBN 978-3-661-60116-8, 64 + 32 Seiten, € 8,50 kann ich!“ eine Tabelle eingebaut (als Selbsttest für die Schülerinnen und Schüler). ArbeitsheftPlus 6 ISBN 978-3-661-60136-6, 80 + 39 Seiten mit • Prozessbezogene Kompetenzen Lernsoftware, € 11,20 Viele der sechs prozessbezogenen Kompetenzen Lösungsband 6 der Bildungsstandards, vor allem die kalkülorien- ISBN 978-3-661-60126-7, tierten, werden in einem Mathematikbuch „ein- 228 Seiten, € 26,40 fach so“ mit abgedeckt. Ebenso werden allerdings click & teach 6 Box die beiden Kompetenzen „mathematisch Argu- Digitales Lehrermaterial mentieren“ und „mathematisch Kommunizie- (Karte mit Freischaltcode). ren“ meist vernachlässigt. ISBN 978-3-661-60146-5, € 30,40 Um sie gezielt zu stärken, haben wir zwei Katego- rien im Schulbuch eingebaut: • „Nachgefragt“ auf den Standardseiten • „Aufgaben für Lernpartner“ auf den Seiten „Das kann ich!“ Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study
Mathematik Mittlerer Schulabschluss 19 Binnendifferenzierung NEU: • Die Aufgaben auf den Standardseiten sind Mathe.Logo 7 I durchweg zwei Niveaustufen zugeordnet: Die ISBN 978-3-661-60107-6, Grundaufgaben sind blau markiert, die ande- ca. € 21,90. ren schwarz. Erscheint im 1. Quartal 2019 • Die Themenseiten enthalten Aufgaben und Ar- Arbeitsheft 7 I beitsaufträge unterschiedlicher Schwierigkeits- ISBN 978-3-661-60117-5, grade. ca. € 8,50. Erscheint im 1. Quartal 2019 Methoden Lösungsband 7 I ISBN 978-3-661-60127-4, Wie arbeitet man mit einem dynamischen Geo- ca. € 26,40. metrieprogramm? Wie kann man mit Excel eine Erscheint im 2. Quartal 2019 Gleichung lösen? In der Mathematik gibt es eine click & teach 7 I Box Vielzahl an Methoden und Werkzeugen, die wir Digitales Lehrermaterial in der Kategorie „Toolbox“ untergebracht haben. (Karte mit Freischaltcode). ISBN 978-3-661-60147-2, ca. € 30,40. Individualisierung Erscheint im 2. Quartal 2019 Jedes Kapitel beginnt mit einem Eingangstest. So lässt sich herausfinden, ob alle Lernenden gleiche Startvoraussetzungen haben. Mathe.Logo 7 II/III ISBN 978-3-661-60111-3, ca. € 20,90. Digitales Lehrermaterial Erscheint im 1. Quartal 2019 click & teach bietet Ihnen alle Lösungen sowie Arbeitsheft 7 II/III vielfältiges und passgenau auf das Schulbuch ab- ISBN 978-3-661-60121-2, gestimmtes Zusatzmaterial. ca. € 8,50. Erscheint im 1. Quartal 2019 Lösungsband 7 II/III ISBN 978-3-661-60131-1, ca. € 26,40. Erscheint im 2. Quartal 2019 click & teach 7 II/III Box Digitales Lehrermaterial (Karte mit Freischaltcode). ISBN 978-3-661-60151-9, ca. € 30,40. Erscheint im 2. Quartal 2019 Die weiteren Bände erscheinen in regelmäßigen Abständen. Keine Angst vor Keine Angst vor Stegreifaufgaben und Stegreifaufgaben und Schulaufgaben 5 Schulaufgaben 6 Bearbeitet von Patricia Bearbeitet von Patricia Weixler und Simon Weixler, Weixler und Simon Weixler, ISBN 978-3-661-60155-7, ISBN 978-3-661-60156-4, 56 + 32 Seiten, € 9,90 56 + 32 Seiten, € 9,90 Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study
20 Mathematik Mittlerer Schulabschluss Mathe.Logo – Bayern Herausgegeben von Michael Kleine, Matthias Ludwig und Patricia Weixler. Bearbeitet von Dagmar Beyer, Andreas Gilg, Ivonne Grill, Michael Kleine, Birgit Listl, Matthias Ludwig, Evelyn Mühlbauer, Andreas Schüßler, Andreas Strobel, Katja Trost, Patricia Weixler und Simon Weixler Mit den Bänden 10 der Reihe Mathe.Logo nä- hern wir uns den Abschlussprüfungen!. Ein gutes Mathe.Logo 7/I Schulbuch ist dabei umso wichtiger. Damit die ISBN 978-3-7661-8437-5, Prüfungsvorbereitung gelingt, haben wir in bei- 208 Seiten, € 25,40 den Bänden der Jahrgangsstufe 10 jeweils ein se- Arbeitsheft 7/I parates Kapitel eingebaut, mit dem Sie Ihre Schü- ISBN 978-3-7661-8457-3, 56 + 28 Seiten, € 8,80 lerinnen und Schüler optimal auf den Abschluss vorbereiten können. Mathe.Logo 7/II ISBN 978-3-7661-8467-2, 156 Seiten, € 24,40 Arbeitsheft 7/II ISBN 978-3-7661-8487-0, 40 + 20 Seiten, € 8,50 Mathe.Logo 8/I Mathe.Logo 9/I Mathe.Logo 10/I ISBN 978-3-7661-8438-2, ISBN 978-3-7661-8439-9, ISBN 978-3-7661-8440-5, 192 Seiten, € 24,40 263 Seiten, € 25,80 216 Seiten, € 25,40 Arbeitsheft 8/I Arbeitsheft 9/I Lehrerband 10/I ISBN 978-3-7661-8458-0, ISBN 978-3-7661-8459-7, ISBN 978-3-7661-8450-4, 48 + 24 Seiten, € 8,50 72 + 36 Seiten, € 9,80 ca. € 26,90. Erscheint im 2. Quartal 2019 Lehrerband 8/I Lehrerband 9/I NEU ISBN 978-3-7661-8448-1, ISBN 978-3-7661-8449-8, 307 Seiten, € 32,– 340 Seiten, € 34,– Mathe.Logo 10/II ISBN 978-3-7661-8470-2, Mathe.Logo 8/II Mathe.Logo 9/II 172 Seiten, € 24,40 ISBN 978-3-7661-8468-9, ISBN 978-3-7661-8469-6, 158 Seiten, € 24,40 192 Seiten, € 24,40 Arbeitsheft 10/II ISBN 978-3-7661-8490-0, Arbeitsheft 8/II Arbeitsheft 9/II 52 + 26 Seiten, € 8,80 ISBN 978-3-7661-8488-7, ISBN 978-3-7661-8489-4, 40 + 20 Seiten, € 8,50 48 + 24 Seiten, € 8,50 Lehrerband 10/II ISBN 978-3-7661-8480-1, Lehrerband 9/II 232 Seiten, € 26,90 ISBN 978-3-7661-8479-5, 240 Seiten, € 27,50 Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study
Mathematik Mittlerer Schulabschluss 21 Mathe.Logo – Thüringen Regelschule Herausgegeben von Michael Kleine, Matthias Ludwig und Birgit Skorsetz. Bearbeitet von Ingolf Enghardt, Heiko Etzold, Eva Fischer, Attilio Forte, Andreas Gilg, Daniel Graf, Toralf Hieb, Christian Hofmann, Michael Kleine, Patrick Letschert, Annett Luhn, Matthias Ludwig, Thomas Prill, Mareike Schmück, Bärbel Schröder und Birgit Skorsetz Passgenau zum aktuellen Lehrplan in Thüringen haben wir ein Regelschulwerk entwickelt: schülergerechte Einstiege und Musteraufgaben, motivierende Mathematik mit Betonung der Basiskompetenzen, aber auch Aufgaben zum Weiterdenken, Ausprobieren und Kommunizie- ren. Mathe.Logo 5 Mathe.Logo 7 Mathe.Logo 9 ISBN 978-3-7661-8405-4, ISBN 978-3-7661-8421-4, ISBN 978-3-7661-8441-2, 212 Seiten, € 24,– 216 Seiten, € 24,– 229 Seiten, € 24,– Arbeitsheft 5 Arbeitsheft 7 Arbeitsheft 9 ISBN 978-3-7661-8425-2, ISBN 978-3-7661-8423-8, ISBN 978-3-7661-8443-6, 48 + 24 Seiten, € 8,50 48 + 24 Seiten, € 8,50 48 + 24 Seiten, € 8,50 Lehrerband 5 Lehrerband 7 Lehrerband 9 ISBN 978-3-7661-8415-3, ISBN 978-3-7661-8422-1, ISBN 978-3-7661-8442-9, 224 Seiten, € 26,40 240 Seiten, € 27,50 234 Seiten, € 27,– Mathe.Logo 6 Mathe.Logo 8 Mathe.Logo 10 ISBN 978-3-7661-8406-1, ISBN 978-3-7661-8431-3, ISBN 978-3-7661-8451-1, 218 Seiten, € 24,– 208 Seiten, € 24,– 136 Seiten, € 22,– Arbeitsheft 6 Arbeitsheft 8 Arbeitsheft 10 ISBN 978-3-7661-8426-9, ISBN 978-3-7661-8433-7, ISBN 978-3-7661-8453-5, 48 + 24 Seiten, € 8,50 48 + 24 Seiten, € 8,50 40 + 20 Seiten, € 8,50 Lehrerband 6 Lehrerband 8 Lehrerband 10 ISBN 978-3-7661-8416-0, ISBN 978-3-7661-8432-0, ISBN 978-3-7661-8452-8, 224 Seiten, € 26,40 239 Seiten, € 27,50 140 Seiten, € 22,– Auf www.ccbuchner.de finden Sie Stoffverteilungspläne zum kostenfreien Download. Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study
22 Mathematik Wirtschaftsschule Mathe.Logo – Wirtschaftsschule Bayern Herausgegeben von Michael Kleine. Bearbeitet von Bernd Bauer, Aggelos Charisteas, Birgit Falge-Bechwar, Elisabeth Garnreiter, Maximilian Heel, Claudia Honold, Michael Kleine, Karla Köhler, Petra Kraft, Katharina Maul, Sabrina Mistlberger, Sandro Reinhardt und Thorsten Spree Für den LehrplanPLUS haben wir ein Lehrwerk entwickelt, mit dem Sie Ihren Unterricht attraktiv Vierstufige Wirtschafts- schule: und effizient gestalten können. Mathe.Logo 7 ISBN 978-3-7661-6251-9, Durch ein Grundwissen zu Beginn des Buches, das 168 Seiten, € 24,– mit Musterbeispielen und Übungsaufgaben aus- führlich aufbereitet ist, haben die Schülerinnen Arbeitsheft 7 ISBN 978-3-7661-6255-7, und Schüler die Möglichkeit, schon länger zurück- 64 + 31 Seiten, € 9,20 liegende Lernbereiche zu trainieren und damit Lehrerband 7 wichtige Lernvoraussetzungen für die folgenden ISBN 978-3-7661-6262-5, Inhalte zu schaffen. Der Lehrkraft ermöglichen 176 Seiten, € 23,50 diese Seiten eine individuelle Feststellung des Leistungsstands der Klasse. Vier-/dreistufige Wirtschaftsschule: Besonderen Wert haben wir gelegt auf: Mathe.Logo 8 • reichlich Übungsmaterial: Neben zahlreichen ISBN 978-3-7661-6252-6, 192 Seiten, € 25,– einfachen Übungsaufgaben zum Erlernen und Trainieren von Fertigkeiten finden sich auch Arbeitsheft 8 handlungsorientierte Aufgaben aus der All- ISBN 978-3-7661-6256-4, 48 + 23 Seiten, € 8,80 tags- und Lebenswelt der Lernenden. • Kompetenzorientierung: Die umfassende Lehrerband 8 ISBN 978-3-7661-6263-2, Berücksichtigung aller wichtigen inhalts- und 200 Seiten, € 24,80 prozessbezogenen Kompetenzen (Modellie- ren, Probleme lösen, Darstellungen verwenden, Mathe.Logo 9 ISBN 978-3-7661-6253-3, Argumentieren und Kommunizieren) ist ge- 200 Seiten, € 25,– währleistet. Arbeitsheft 9 • NEU: Lernsituationen: Jedes Kapitel wird durch ISBN 978-3-7661-6257-1, eine Alltagssituation abgerundet, die die ca. € 9,–. Schülerinnen und Schüler mithilfe vorgegebe- Erscheint im 2. Quartal 2019 ner Handlungsaufträge lösen. NEU • Kompetenzüberprüfung: Eine eigenständige Lehrerband 9 Überprüfung ist durch eigene Testseiten mög- ISBN 978-3-7661-6264-9, 192 Seiten, € 24,20 lich. Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study
Mathematik Wirtschaftsschule 23 52 2.4 Zusam menge setzte Körpe r Mathe.Logo 10 ist die viertgrößte romanische Kirche Der Würzburger Dom ürme wurden verschiedene geomet der in Deutschland. Bei tzt. rische Körper eingese ISBN 978-3-7661-6254-0, Gestaltung der Doppelt • Welche geomet das rischen Körper kannst Volume du erkennen? n der Türme nicht direkt berechnen. Überlege welche 176 Seiten, € 24,– • Wir können es gibt. andere Möglichkeit gsweise zu berechn en. Volumen näherun • Versuche das spricht man von einem Arbeitsheft 10 Teilkörpern, so sprich aus mindestens zwei Besteht ein Körper Körper. zusammengesetzten zusammengesetzten (ausgehöhlten) Körpers berechnet ISBN 978-3-7661-6258-8, n Teilkörper. ca. € 8,80. Das Volumen eines nz) der entsprechende man als Summe (Differe Beispiel: Lernsi tuatio n 59 Der Absch lussba ll V Gesamt = V Würfel – V Zylinder Erscheint im 4. Quartal 2019 V Kegel V Gesamt = V Zylinder + Körper setzt sich NEU L e r n s it u a t io n Zur Finanzierung engesetzter oder ausgehöhlter cheninh flächenin alt zusamm eures Abschlussballs halt en. Der Oberflä Oberfl verkauf ren Einzelfl in der Schule. flächen zusamm organis ieren eure Klassen aus der Summe aller sichtba Preis Um Gewinn machen einen Eis- für eine Kugel richtig zu können,+müsstA M Zylinder Lehrerband 10 kalkulie A O Würfel – 2 · A Kreis ren. ihr im Voraus den Beispiel: AO = +A – 2 · A Kreis A =A O Kegel O Zylinder O Gesamt I a) Aus welchen Körpern besteht dieses Werkstü Volumen und die Oberflä Oberfl ck. che dieses Werkstü fläche cks. ISBN 978-3-7661-6269-4. b) Berechne das Lösung: Kegeln und einem Zylinder. 175 Seiten, € 23,50 15 a) Das Werkstü ck besteht aus zwei 2 cm + V Zylinder cm3 b) V Werkstück = 2 · V Kegel __ 1 2 · / · 15 cm 1570,8 0,5 cm 1_ __ V Kegel = 3 · (10 cm) V Kegel = 3 · A G · h 2 · 22 cm 6911,5 cm3 V Zylinder = / · (10 cm) Zweistufige Wirtschafts- 2 22 V Zylinder = / · r · h 3 cm 3 + 6911,5 cm3 = 10053,1 cm V 2 · 1570,8 Werkstück ________________ 2 + A M Zylinder 2 cm) 566,4 cm A O Werkstück = 2 · A M Kegel schule: 2 · (10 cm) + (15 A M Kegel = / · 10 cm ¥ 9 cm cm2 15 A M Kegel = / · r · s cm · 22 cm 1382,3 ·h A M Zylinder =2 · / · 10 A M Zylinder = 2 · / · r 2 2 = 2515,1 cm 20 cm2 + 1382,3 cm A O Werkstück 2 · 566,4 Angaben in cm per muss ich das Volumen der einzelne n Mathe.Logo 10/II „Bei einem Hohlkör sie Recht? Silvia behauptet: chen addieren.“ Hat flächen Körper subtrahieren, aber die Oberfl Oberflä ISBN 978-3-7661-6243-4, 200 Seiten, € 25,– 1. Kugeln, die mit einem haben ungefähr einen handelsüblichen Eisportionierer Besorgt euch eine ihr aus einer Box Durchmesser von handelsübliche Eispack 53 mm. gemacht werden, Lehrerband 10/II erhaltet. Kalkulie ung und berechn et, wie viele Kugeln 2. Informiert euch über den Preis für berechnet mithilfe rt etwas Ausschu Becher, ss mit ein. dieser Informationen Waffeln, Servietten und Löffel und ISBN 978-3-7661-6247-2, 191 Seiten, € 24,20 3. Ein Mitschüler den Preis für eine macht den Vorschl Kugel Eis. Dabei sollen 25 % ag das Eis in einer der Schoko Berechnet, wie viele Waffel mit Schokolade gefüllt werdenwaffel anzubieten. Waffeln sich mit einer füllen lassen. handelsüblichen Schokoladentafel 4. Bezieht den Schoko ladenpreis in eure Preiskalkulation mit ein. Mathe.Logo 11/II ISBN 978-3-7661-6244-1, ca. € 25,–. Mathe.Logo 10 Erscheint im 2. Quartal 2019 (verkleinerte Musterseiten) NEU Lehrerband 11/II ISBN 978-3-7661-6248-9. In Vorbereitung Arbeitshefte Die Arbeitshefte enthalten ergänzend zum Schulbuch zusätzliche Übungs- 42 Kapit K a p i t el el 8 Daten samme ln, auswe rten und darste llen aufgaben zum Wiederholen, Festigen 1 Für eine große liebsten schauen Studie Jahren danach befragt,wurden Jugendliche zwischen 11 welche Art von und 14 . Die Strichliste zeigt Fernsehserien sie am a) Wie viele Jugendli das Ergebnis. Comedy Zeichentrick und Vertiefen. che wurden für diese Studie befragt? Daily Soaps Jugendliche Arztserien b) Vervollständige die Tabelle. Krimis Abgestimmt auf die im Schulbuch Sonstiges Comedy Zeichentrick absolute Häufigke Daily Soaps Arztserien it H Krimis Sonstiges relative als Bruch genannten Kompetenzen eines Ka- Häufig- keit h in Prozent 2 Bei der Klassens pitels, befindet sich am Ende eines Thomas precherw Marco Jakob ahl werden die Stimmze Steffen ttel ausgezählt. Celin Marco Steffen jeden Kapitels im Arbeitsheft ein Celin Celin Steffen Steffen Steffen Steffen Steffen Steffen Jakob Celin Celin Thomas Celin Marco Thomas Jakob a) Vervollständige Thomas Abschlusstest. Durch den Abschluss- die Thomas Tabelle. Streiche erfasste Zettel durch. Jakob (J) Steffen (S) Strichliste Marco (M) Celin (C) Thomas (T) test kann die Schülerinnen und H h Schüler ihren Wissensstand eigen- b) Stelle das Ergebnis Streifendiagramm als dar. ständig prüfen. 3 a) Die Tabelle zeigt die Ergebnisse eines 1. Wurf Jordan Wettbewerbs beim Emma Papierfliegerweitwurf. Constantin Dominik Vervollständige sie. 13,50 m Sabine Die Lösungen finden Sie als Einleger 15,40 m 17,80 m Nina 2. Wurf 19,10 m 8,90 m 26,80 m 9,50 m 15,30 m 4,70 m 3. Wurf 18,20 m 19,30 m 14,70 m 14,30 m 16,90 m 12,20 m Summe 7,20 m 6,30 m 15,70 m im Arbeitsheft. Der Einleger kann b) Bestimme die d drei d besten 1 nur der beste b Werfer, wenn … Wurf zählt. 2 die Summe aller drei Würfe gezählt herausgenommen und eingesam- wird. 1 2 1 melt werden. 3 2 3 Arbeitsheft 8 (verkleinerte Musterseite) Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study
24 Mathematik Gymnasium mathe.delta – ein innovatives Lehrwerkskonzept Auch am Gymnasium lernen nicht alle gleich. Als Lehrkraft stellen Sie sich täglich dieser Herausforderung. g nzier un Differe mathe.delta unterstützt Sie dabei systema- den macht ed! tisch und effektiv mit durchdachten und auf- chi Unters einander abgestimmten Angeboten zur Diffe- renzierung – eingebettet in ein stimmiges Ge- samtkonzept, passgenau zu Ihrem Lehrplan. Startklar! 1 Aufgabe Ich kann schon … Grundwissen 1 Natürliche Zahlen 1, 2 … Zahlen vergleichen und ordnen. S. 214 3 … Zahlen am Zahlenstrahl einzeichnen und ablesen. S. 214 4, 5 … Daten und Informationen in Tabellen sammeln sowie aus Tabellen entnehmen und ordnen. S. 219 Einstieg ▪ In welchen Situationen braucht man Zahlen? Finde Beispiele. ▪ Wo sind dir heute Morgen schon Zahlen begegnet? a) Ordne die folgenden Zahlen der Größe nach. Berlin Frankfurt Einwohner: a. M. ▪ Du bist nun in einer neuen Schule und einer völlig neuen Klasse. Beginne dabei mit der kleinsten Zahl: 141; 27; 5; 1001; 38; 434; 9 3 420 786 Einwohner: Fläche: 659 201 Was würdest du gerne von deinen Mitschülern wissen? b) Wie viele dreistellige Zahlen gibt es? 892 km² Fläche: 248 km² Welche Informationen lassen sich mithilfe von Zahlen erfragen? c) Wie viele ungerade dreistellige Zahlen gibt es? Beschreibe Möglichkeiten, Ergebnisse einer Umfrage zu veranschaulichen. d) Wie heißt die größte (kleinste) fünfstellige Zahl? Startklar! und Einstieg Leipzig Erfurt 2 Die Abbildung gibt die Einwohnerzahl und die Fläche verschiedener Einwohner: Einwohner: Städte in Deutschland an. 511 252 203 333 Fläche: Fläche: a) Informiere dich, wo die Städte liegen. 297 km² 269 km² • Vorwissen zu Beginn b) Ordne die Städte nach der Einwohnerzahl (Flächengröße). c) Wie viele Einwohner hat dein Wohnort (Kreis, Bundesland)? Bielefeld Einwohner: Stuttgart Einwohner: Vergleiche mit benachbarten Orten. einer Lerneinheit testen 3 Auf dem Zahlenstrahl sind einige Stellen rot markiert. 324 912 Fläche: 258 km² 597 176 Fläche: 207 km² und sichern 0 A 10 B 20 C 30 D 40 50 E F G 100 H • Ausblicke auf neue a) Schreibe die zugehörigen Zahlen auf. b) Welche Zahl liegt genau in der Mitte zwischen C und D? Kompetenzen eröffnen 4 Im Folgenden sind die Ergebnisse der letzten Klassenarbeit der 5a angegeben: Note Anzahl 1 2 3 4 5 6 3; 3; 2; 1; 2; 4; 5; 2; 3; 1; 5; 1; 4; 3; 3; 3; 2; 4; 2; 3; 3; 4; 2. a) Übertrage die Tabelle in dein Heft und trage die Noten in die Tabelle ein, indem du jeweils zählst, wie oft jede Note vorkommt. b) Welche Note wurde am häufigsten geschrieben? c) Wie viele Kinder haben die Klassenarbeit mitgeschrieben? d) Wie viele Kinder erhielten in der Klassenarbeit eine Note, die entweder 3 oder besser war? 5 Die Schülerinnen und Schüler der 5c haben in ihrer Klasse die Lieblingssportarten Fußball ermittelt. Ausblick Volleyball a) Wie viele Nennungen gab es insgesamt? Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … Reiten b) Entspricht die Gesamtzahl der Striche automatisch der Klassengröße? ▪ … wie man Zahlen der Größe nach ordnet. Begründe deine Antwort. Schwimmen ▪ … wie man Daten oder Zahlen aus Tabellen in Diagramme überträgt und umgekehrt. c) Ordne die Sportarten nach ihrer Beliebtheit. Überlege, wie man die Reihenfolge Tischtennis ▪ … wie man Kenngrößen aus Zahlenreihen bestimmt und diese interpretiert. der Beliebtheit veranschaulichen könnte. Skifahren ▪ … wie man Anzahlen schätzt und sinnvoll rundet. ▪ … wie man Zahlen aus dem Dezimalsystem in ein anderes Zahlensystem umwandelt und umgekehrt. 6 7 Rundreise Wir lernen uns kennen 1 Kap. 1.1 Kap. 1.5 Was ich alles wissen möchte … Vergleichen und gewichten Daten kann man mit Fragebogen sammeln, in denen Sind in deiner Klasse die Jungs größer oder die Mädchen? viele verschiedene Informationen gleichzeitig erho- ben werden können. ▪ Schätze zunächst, liste dann die Körpergrößen auf und schreibe sie nach Jungen und Mädchen getrennt in eine Alternative Einstiege ▪ Entwerft in eurer Klasse einen Fragebogen und führt die Befragung durch. Mögliche Fragen sind: 1. Wie heißt du? Tabelle. ▪ Wie kannst du die Frage nun, nachdem dir alle Körper- größen vorliegen, beantworten? • erkunden und Fragebogen 2. Wie alt bist du? 3. In welchem Monat wurdest du geboren? 1. Name: 2. Alter: Eine Klasse mit 13 Jungs und 12 Mädchen hat die gleiche Umfrage gemacht. Lucas hat zur Auswertung folgende Idee: entdecken lassen 4. Von welcher Grundschule kommst du? … ▪ Überlegt euch Möglichkeiten, wie ihr die Daten übersicht- 3. Geburtsmonat: 4. Grundschule: 5. Lieblingsfach: • Differenzierung bei Er rechnet die Körpergrößen aller Jungs und die aller Mädchen jeweils zusammen. Die Gruppe mit dem größeren Wert hat gewonnen. ▪ Was hältst du von seiner Vorgehensweise? lich in Tabellen und Diagrammen auswerten könnt. 6. Lieblingsfarbe: 7. Schulweg: zu Fuß Bus den Zugängen Pia ist anders vorgegangen: Sie hat die Jungs der Größe nach aufgestellt und dann Rad die Mädchen. Anschließend hat sie den kleinsten Jungen und das kleinste Mädchen Auto Sonstiges 8. Haustiere: nebeneinander gestellt und verglichen. 9. … ▪ Wie kann man die Frage mit dieser Vorgehensweise beantworten? Kap. 1.4 Kap. 1.6 Mit dem Fahrrad unterwegs Die Klasse 5a untersucht, wie viele Schülerinnen und Schüler Ungefähr und ganz genau mit und wie viele ohne Helm Fahrrad fahren. Viele Daten lassen sich nicht oder nicht sofort Die Ergebnisse wurden in dem Kasten festgehalten. genau ermitteln. Dann versucht man, Zah- a) Begründe, warum die abgebildete Darstellung der Daten len zu schätzen, die möglichst nahe an der eher ungünstig ist. gesuchten Zahl liegen. Dabei wird jedoch b) Erstelle eine Tabelle zu den abgebildeten Daten, in der nicht einfach geraten, sondern man überlegt du die verschiedenen Möglichkeiten auflistest und pro sich ein Vorgehen, damit die Schätzung mög- Nennung einen Strich machst. lichst genau ist. c) Wie sieht es in deiner Klasse aus? Wie viele deiner JH JH JO JH MH MO MH MO MH JH ▪ Schätze die folgenden Daten. Beschreibe dein Mitschülerinnen und Mitschüler fahren mit Helm, JH JH JH MH MH JO JH JH JH MH Vorgehen. Überprüfe, wenn möglich, deinen Schätzwert wie viele ohne? Mache eine Umfrage und halte MO MH MH JO MH JH JH JH JH JH durch Nachfragen oder Nachzählen. das Ergebnis in geeigneter Form fest. d) In Zeitungen werden Daten oft in Diagrammen MH: Mädchen mit Helm 1. Wie viele Schülerinnen und Schüler hat deine Schule? dargestellt. Recherchiere, welche Möglichkeiten JH: Junge mit Helm 2. Wie viele Lehrkräfte unterrichten an deiner Schule? MO: Mädchen ohne Helm 3. Wie viele Fenster hat das Schulgebäude? es dazu gibt. Versuche, deine Daten in einem Dia- JO: Junge ohne Helm gramm deiner Wahl darzustellen. ▪ Finde weitere Fragestellungen und lass deine Sitznachbarin oder deinen Sitznachbarn schätzen. 8 9
Sie können auch lesen