Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 17.11.2020

Die Seite wird erstellt Gunnar Timm
 
WEITER LESEN
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 17.11.2020
Beirat „Nachhaltige Kommune Solingen“

        Sitzung am 17.11.2020
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 17.11.2020
Tagesordnung – Öffentlicher Teil

1.   Beantwortung von Anfragen
2.   Befangenheitserklärungen gemäß § 31 Gemeindeordnung NRW
3.   Protokoll zur 3. Sitzung des Beirats Nachhaltige Kommune Solingen vom 22.9.2020
4.   Wahl von zwei stellvertretenden Beiratsvorsitzenden
5.   Wahl eines Beiratsmitglieds und einer Stellvertretung für den ÖPNV-Fahrgastbeirat
6.   Arbeitsweise und Aufgaben des Beirats
     - kurze Übersicht
     - Hinweis zur Tagung des Gremiums „Jury zur Vergabe des Solinger-Agenda-Preises“
       am 17.11.2020, 16:00 Uhr (im Vorfeld der Beiratssitzung)
7.   Aktuelles zu Projekten und Aktivitäten des Solinger Umsetzungsprozesses
     - „Mensch, handle fair“, Solingen ist Fairtrade-Town (Film)
     - Kurzvorstellung durch den Vorstand und Aussprache
8.   Nachhaltigkeitseinschätzung für Beschlussvorlagen als Instrument des Nachhaltigkeitsmanagements
     - Aktueller Sachstand zur bisherigen Anwendung
     - Externer Impuls: Bewertung ausgewählter Anwendungsbeispiele (Carlo Schick, LAG 21)
     - Aussprache
9.   Schlüsselprojekte des Maßnahmenprogramms in den sechs Handlungsfeldern -
     - Bericht aus den Arbeitsgruppen vom 22.9.2020 und weiteres Vorgehen zur Umsetzung
     - Aussprache
10. Verschiedenes
    10.1 Mitteilungen der Verwaltung 10.2 Anfragen an die Verwaltung 10.2 Nächste Sitzung
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 17.11.2020
TOP 4 und Top 5

 TOP 4:
 Wahl von zwei stellvertretenden Beiratsvorsitzenden

 TOP 5:
 Wahl eines Beiratsmitglieds und einer Stellvertretung für den ÖPNV-Fahrgastbeirat
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 17.11.2020
TOP 6 Arbeitsweise und Aufgaben des Beirats
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 17.11.2020
TOP 6 Arbeitsweise und Aufgaben des Beirats
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 17.11.2020
TOP 6 Arbeitsweise und Aufgaben des Beirats
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 17.11.2020
TOP 6 Arbeitsweise und Aufgaben des Beirats
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 17.11.2020
TOP 6 Arbeitsweise und Aufgaben des Beirats
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 17.11.2020
TOP 6 Arbeitsweise und Aufgaben des Beirats
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 17.11.2020
TOP 6 Arbeitsweise u. Aufgaben des Beirats

Struktur der Sitzungen
Ziel: stärkere inhaltliche Fokussierung + Dialog / Austausch
• Formaler Sitzungseinstieg (Beantwortung v. Anfragen, Protokoll etc.)
• Aktuelles zu Projekten und Aktivitäten des Solinger
• Umsetzungsprozesses (-> als fester TOP auf Basis von Infos der Mitglieder)
  -> Kurzvorstellung durch Vorstandes und Aussprache (-> auf Nachfrage Kurzinfos d. Mitglieder)
• Inhaltlicher Impulsvortrag 1 + Aussprache (ggf. auch verbunden mit Beschlussvorlage)
• Inhaltlicher Impulsvortrag 2 + Aussprache bzw. anknüpfende Arbeitsphase
• Informationsvorlagen
• Verschiedenes (u.a. Mitteilungen
TOP 6 Arbeitsweise und Aufgaben des Beirats

                    Gremium „Jury zur Vergabe des Solinger-Agenda-Preises“
                    am 17.11.2020, 16:00 Uhr (im Vorfeld der Beiratssitzung)

                    Mit dem Lokalen-Agenda-Preis werden Aktionen und
                    Aktivitäten von Solinger Vereinen, Initiativen, Firmen,
                    Gruppen und Einzelpersonen ausgezeichnet, die sich mit
                    herausragendem Engagement für eine lebenswerte
                    Zukunft heutiger und nachkommender Generationen
                    einsetzen.
TOP 6 Arbeitsweise und Aufgaben des Beirats

Projekt- / Arbeitsgruppen:
• Nachhaltigkeitseinschätzung siehe TOP 8!
    Start geplant f. November (erste Analysen sollten vorliegen)

 • Finanzierungsinstrumente für den Umsetzungsprozess
    Start November / Dezember (Vorgehensweise gemeinsam abstimmen)
    Verfügungsfonds
     - Nachhaltigkeitsfonds …

 • Monitoring zur Nachhaltigkeitsstrategie
     Start Januar (Auswertung muss abgeschlossen sein)
TOP 7 – Aktuelles zu Projekten und Aktivitäten
        des Solinger Umsetzungsprozesses

     Mensch handle fair – Solingen ist Fairtrade-Town (Film)
     https://www.solingen.de/de/inhalt/fairtrade-town/

     © Leon Sinowenka, Stadt Solingen
TOP 7 – Aktuelles zu Projekten und Aktivitäten

                        Workshop: „Global und Lokal vernetzt – gemeinsam für
                        globale Verantwortung und Eine Welt“ am 27.11.2020

                        Rahmen der Veranstaltung: Forum „Globale Verantwortung . Eine Welt“
                        Ziel des Forums:
-  Plattform für Vereine, Schulen, Initiativen, städtische Akteure, Wirtschaftsakteure usw. mit
   Bezug zu internationalen Kontexten aufbauen
- Raum für Austausches und für Qualifizierungs-Workshops
Adressaten: Solinger Aktive sowie Engagierte aus dem gesamten Bergischen Land
 Weitere Adressaten f. d. Workshop: international engagierte Unternehmen,
Wirtschaftsverbände, wie Wirtschaftsjunioren, IHK -> zwecks stärkerer lokaler Vernetzung und für
internationale Kontakte
Infos: https://www.solingen.de/de/inhalt/forum-fuer-globale-verantwortung-und-eine-welt/

                  Orte der Veränderung – Prozess mit den Akteuren der 20 Orte
                  -> Kommunikationselemente (Website, Stele, Newsletter, Faltblatt)
                  -> Nähere Vorstellung im nächsten Beirat
TOP 8 – Nachhaltigkeitseinschätzung für Beschlussvorlagen

 Anlass
 - einstimmiger Ratsbeschluss (9/2018)
 - verbindliche Anwendung für alle Beschlussvorlagen des Rates u.
 seiner Gremien (mit Ausnahmen)

 Ziele
 Ziel: Anwendung der NH-Ziele in den Alltag der Verwaltungsmitarbeitenden
 integrieren und der Politik eine Entscheidungsgrundlage an die Hand geben
 Ziel: zu erwartende Auswirkungen der Inhalte v. Beschlussvorlagen auf Ziele der NH-
 Strategie überprüfen, Ergebnisse darstellen und für
 pol. Entscheidungsfindung in Vorlage darstellen
TOP 8 - Vorgehen zur Nachhaltigkeitseinschätzung

Eckpunkte des Vorgehens
1. Sachbearbeitung erstellt mit verwaltungsinternem Formblatt einen Kurzcheck
2. Ergebnisse des Kurzchecks werden in der Beschlussvorlage im Unterpunkt
„6. Auswirkungen auf die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie“ dargestellt
a) In tabellarischer Übersicht werden die betroffenen Ziele mit ihren Kurztiteln abgebildet.
b) Es folgt eine kurze Gesamteinschätzung als zusammenfassender Text.
   U.a. kann z.B. eine Erläuterung zum Ausmaß von fördernden oder hemmenden
   Effekten sowie zu Zielkonflikten und dem Umgang mit ihnen erfolgen.
TOP 8 - Vorgehen zur Nachhaltigkeitseinschätzung

Integration in Beschlussvorlage -> neu eingeführter Unterpunkt 6
6. Auswirkungen auf die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie

      Erläuternder Text zur Einschätzung der Auswirkungen der Beschlussvorlageninhalte
      auf die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie

    Übersicht über die berührten Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie
                                     Gesellschaftliche Teilhabe                                + -
2      Gleichberechtigung und Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen erreichen
2.2     Unter 3- und Über-3-Betreuung von Kindern bedarfsgerecht ausbauen                      X
4      Entfaltung einer von Toleranz und Akzeptanz geprägten Stadtgesellschaft fördern
4.2     Interkulturelle und inklusive Öffnung von Einrichtungen und Unternehmen voranbringen   X

                                   Natürliche Ressourcen und Umwelt                            + -
1      Nachhaltige Flächeninanspruchnahme und -nutzung gewährleisten
1.1     Neuinanspruchnahme von unversiegelten Flächen reduzieren                                   X

                                 Globale Verantwortung und Eine Welt                           + -
4      Nachhaltige Entwicklung erkennbar und erlebbar machen
4.2     Experimentier- und Lernorte für Nachhaltigkeit und Lebensqualität schaffen             X
TOP 8 Nachhaltigkeitseinschätzung für Beschlussvorlagen

Externer Impuls: Bewertung ausgewählter   KONTAKT:

Anwendungsbeispiele
Carlo Schick, LAG 21
                                          Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.
                                          Deutsche Straße 10
                                          44339 Dortmund
                                          Telefon: 0231- 936960 0
                                          Fax: 0231- 936960 13
                                          info@lag21.de
                                          www.lag21.de

                                          Ansprechpartner:
                                          Dr. Klaus Reuter (Geschäftsführer)
                                          Telefon: 0231- 936960 10
                                          k.reuter@lag21.de

                                          Carlo Schick
                                          Telefon: 0231 – 936960 20
                                          c.schick@lag21.de
TOP 8 – Anwendungsbeispiel
BV 6840/2020 Antrag zur Fällung eines Baumes an der Kanalstraße

   6. Auswirkungen auf die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie
   Die Fällung ist stadtökologisch nachteilig zu bewerten, durch die Größe der Baugrube jedoch unumgänglich.
   Durch die Ersatzpflanzung wird ein Teilausgleich für den stadtökologischen und gestalterischen Verlust
   geschaffen.

                                      Natürliche Ressourcen und Umwelt                                  + -
   3      Nachhaltigen Umgang mit den Ökosystemen

   3.3    In Wohn- und Gewerbegebieten heimische Wildblumen- und Gehölzflächen erhöhen                    x

                                                Klima und Energie                                       + -
   4      Gesamtstädtische Klimaanpassungsstrategien umsetzen

   A4     Weitere Auswirkungen auf das Erreichen des strategischen Ziels 4, die über 4.1 hinaus gehen     x
TOP 8 – Anwendungsbeispiel
BV 6413/2019 Austausch des Kunstrasenbelages von Freisportanlagen

                                                Gesellschaftliche Teilhabe                                       + -
            1    Barrierefreie Teilhabechancen durch bedarfsgerechte Angebote sicherstellen
                 Weitere Auswirkungen auf das Erreichen des strategischen Ziels 1, die über 1.1 bis 1.4 hinaus
            A1                                                                                                   x
                 gehen
                                              Natürliche Ressourcen und Umwelt                                   + -
            1    Nachhaltige Flächeninanspruchnahme und -nutzung gewährleisten
                 Weitere Auswirkungen auf das Erreichen des strategischen Ziels 1, die über 1.1 bis 1.2 hinaus
            A1                                                                                                   x
                 gehen
                                                       Klima und Energie                                         + -
            4    Gesamtstädtische Klimaanpassungsstrategien umsetzen

            A4   Weitere Auswirkungen auf das Erreichen des strategischen Ziels 4, die über 4.1 hinaus gehen     x
BV 6116/2019
„Solingen elektrisiert! - Integriertes Elektromobilitätskonzept der Stadt Solingen“

                                                                                  Natürliche Ressourcen und Umwelt                                   + -
                                               2     Ressourcenschonende Lebensstile unterstützen und fördern

                                               2.2   Abfälle vermeiden, vermindern und verwerten                                                         x

                                                                                           Klima und Energie                                         + -
                                               1     CO₂-Emissionen deutlich reduzieren

                                               1.1   Maßnahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes umsetzen                                        x

                                               2     Energieverbrauch gesamtstädtisch senken
                                                     Weitere Auswirkungen auf das Erreichen des strategischen Ziels 2, die über 2.1 bis 2.2 hinaus
                                               A2                                                                                                        x
                                                     gehen
                                                                                                Mobilität                                            + -
                                               1     Nutzung emissionsfreier bzw. -armer Fortbewegungsmittel fördern

                                               1.2   Verkehrsinfrastruktur für stärkere Nutzung von Umweltverbund und Elektromobilität ausbauen      x

                                               2     Umweltverbund erweitern und stärken
                                                     Weitere Auswirkungen auf das Erreichen des strategischen Ziels 2, die über 2.1 bis 2.2 hinaus
                                               A2                                                                                                    x
                                                     gehen
                                               3     Infrastruktur umwelt- und nutzerfreundlich ausbauen

                                               3.1   Radverkehrsanteil erhöhen, Infrastruktur systematisch ausbauen                                  x

                                               4     Bildung für nachhaltige Mobilität verankern

                                               4.1   Image des Umweltverbundes fördern                                                               x

                                               4.3   Aufbau digitaler Verkehrsinformationen vorantreiben                                             x

                                                                                          Arbeit und Wirtschaft                                      + -
                                               2     Global nachhaltiges Wirtschaften fördern

                                               2.1   Ökologische und soziale Innovationen in Unternehmen vorantreiben                                x

                                                                                Globale Verantwortung und Eine Welt                                  + -
                                               1     Nachhaltige, öko-faire Beschaffung fördern
                                                     Weitere Auswirkungen auf das Erreichen des strategischen Ziels 1, die über 1.1 bis 1.2 hinaus
                                               A1                                                                                                        x
                                                     gehen
TOP 8 - Generelle Anmerkungen u. Beobachtungen

 Fokus zur Einschätzung liegt häufig auf den Kurzformen der operativen bzw.
  strategischen Ziele

 Spalte „Weitere Auswirkungen auf das Erreichen des strategischen Ziels, die
  über die operativen Ziele hinausgehen“ wird nur selten genutzt

 Holistische Betrachtung, Wechselwirkungen und Nebeneffekte von
  Maßnahmen werden nicht als fördernde oder hemmende Wirkungen
  dargestellt

 Hemmende Wirkungen werden bislang nur sehr zurückhaltend identifiziert
TOP 8 - Generelle Anmerkungen u. Beobachtungen

   140 analysierte
    Beschlussvorlagen

   212 Nennungen von betroffenen
    Handlungsfeldern

   Im Durchschnitt werden
    hemmende und/oder fördernde
    Wirkungen in 1,5
    Handlungsfelder pro
    Beschlussvorlage
TOP 8 – Weitere Anmerkungen

Beschlüsse ohne Nachhaltigkeitseinschätzung mit starken Bezügen zur
nachhaltigen Kommunalentwicklung - Beispiele

 Beschluss der Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Solingen, hier:
  Beitritt der Stadt Solingen zum Bündnis "Sichere Häfen"

 Beschlussvorlage "Bildungs- und Gedenkstätte im Neubau der Hauptstelle der
  Stadt-Sparkasse Solingen"

 Beantragung der Fortsetzung der Förderung aus dem Bundesprogramm
  "Demokratie leben!"
TOP 8 Nachhaltigkeitseinschätzung - Ausblick

Ausblick
Geplante Auswertung von 10-1 beinhaltet:
•   tabellarische Auswertung bei 10-1 (aller Vorlagen bis Ende September 2020
    d. Praktikantin) erfolgt
•   Quantitative Auswertung der von den Vorlagen betroffenen geförderten und gehemmten
    Nachhaltigkeitsziele (Excel-Tool am Ende des Kurzchecks der Verwaltung)
•   Qualitative Begutachtung von 8 -10 exemplarischen Beispielen der LAG 21 NRW
    (externe Sicht der Fachbegleitung „Global nachhaltige Kommune NRW“)
•   Digitale Kurzumfrage an ausgewählte Verwaltungsmitarbeiter/innen und Ausschussmitglieder
    der letzten Wahlperiode (planungs- und sozialpolitische Sprecher der Fraktionen)
Nächste Schritte - Weiterentwicklung des Vorgehens
   Erörterung in Projektgruppe Nachhaltigkeitseinschätzung (Beirat Nachhaltige Kommune)
   Vorstellung / Erörterung im Verwaltungsvorstand
   Erörterung im Beirat Nachhaltige Kommune / Projektgruppe
TOP 8 Ausblick

 Berichtsrahmen für nachhaltige Kommunen des Rates für Nachhaltige Entwicklung
 in der Entwurfsfassung
  Themenfelder aus dem Projekt GNK NRW werden strukturgebendes Element
TOP 99 –– Definition
TOP       Schlüsselprojekte desan
                     und Arbeit Maßnahmenprogramms
                                  Schlüsselprojekten

                                       Programm 2018 –> 210 Maßnahmen
                                       Priorisierung von Maßnahmen 2019 / 2020
Maßnahmenprogramm
                                       - seitens der Verwaltung
                                       - seitens Steuerungsgruppe GNK

-> Definition & Arbeit an Schlüsselprojekten
…dies sind Projekte / Konzepte bzw. Vorgehensweisen…
- mit hoher Relevanz für die jeweilige Zielerreichung,
- Umsetzung erfolgt kurz- / mittelfristig (laufendes Jahr),
 - und bis dahin liegen erkennbare (Teil)Ergebnisse vor
  (Umsetzung von Meilensteinen),
- sie erzeugen Wirkung mit Blick auf Öffentlichkeit / Stadt- u. Zivilgesellschaft /
   Wirtschaft etc.
TOP 9 - Schlüsselprojekte Maßnahmenprogramms

Zusammenschau der Priorisierung durch Verwaltung und Steuerungsgruppe
    Ergebnisübersicht ist anhand der Plakate dargestellt (siehe Tischauslage).

    Plakate zu den Schlüsselprojekte
    -> Nachhaltig.solingen.de
    -> https://www.solingen.de/de/inhalt/beirat-nachhaltige-kommune-solingen/
TOP 9 – Schlüsselprojekte des Maßnahmenprogramms

Die Sitzung vom 22.09.2020 wurde für die Gruppenarbeiten zur Priorisierung
von Schlüsselprojekten innerhalb des Maßnahmenprogramms für 50 Minuten
unterbrochen.

Fragestellung:
• Wo wollen wir mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung Solingens in 5
  Jahren stehen?
• Welche Veränderungs-und Anpassungserfordernisse sehen Sie mit Blick auf
  die Welt während und nach Corona?
• Müssen Prioritäten verschoben, neue Schwerpunkte gesetzt werden?
  Welche Projektvorhaben müssen aus Ihrer Sicht verstärkt oder beschleunigt
  werden?
• Worauf müssen wir ein besonderes Augenmerk richten?
TOP 9 – Schlüsselprojekte - GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE

Gesellschaftliche Teilhabe (Ansprechpartnerin Frau Friederike Sinowenka)
(Teilnehmende: Oliver Dienhoff, Heike Neundörfer, Dr Ilka Werner, Keziban Altay)

•   Digitalisierung (Schule, Bibliothek, Personen) vorantreiben.
•   Stadtteilentwicklung beschleunigen
•   Neue Dringlichkeit bei Sprachförderung
•   Frühe Hilfen Kinder/Jugend, Förderplan stärken
•   Neue Projekte für Ältere/Nachbarschaftshilfen
TOP 9 – Schlüsselprojekte – KLIMA UND ENERGIE

Klima und Energie (Ansprechpartner Herr Peter Vorkötter)
(versch. Teilnehmende in zwei Gruppen)
• Allgemeiner Hinweis: höherer Energiebedarf aufgrund fortschreitender
   Digitalisierung
• mehr städtische Energieversorgung / PV-Anlagen auf allen städtischen
   Gebäuden. Neu aufnehmen: nachhaltiger Neustart der Wirtschaft: Förderung
   an Bedingungen knüpfen
• Gewerbeflächen an nachhaltig produzierende Unternehmen anbieten.
• Umsetzung von Maßnahmen des Integrierten Klimaschutzkonzepts…
• Integriertes Kommunales Elektromobilitätskonzept…
• „SoKo-Gebäude“…Klimaschutz-Teilkonzept „Anpassung an den
   Klimawandel… Solingen und Remscheid“
• Energieeffiziente, klimaangepasste Quartiere
• European Energy Award
TOP 9 – Schlüsselprojekte – NATÜRLICHE RESSOURCEN

Natürliche Ressourcen und Umwelt (Ansprechpartner Dirk Martens)
(versch. Teilnehmende in zwei Gruppen)
• Allgemeiner Hinweis: individuelle Prüfung und ggf. Auflagenerhebung die alle
   Bereiche, die Nat. Ressourcen und Umwelt betreffen
• Neu aufnehmen als Thema: Wasserverbrauch/Wasserverbrauch von Pools
   reglementieren
• Revitalisierung stadtbedeutsamer Flächen: Aber Artenschutz berücksichtigen
   Neuaufstellung des nachhaltigen Flächennutzungsplans
• Gesamtstädtisches Grün- und Freiflächenkonzept (Flächennutzungsplan)
• Pflanzung von150 Bäumen im Stadtgebiet fortsetzen:
    angepasste Arten wählen, die überleben
• Mindestbepflanzung bei Neubauten festlegen,
    keine „Schattengärten“
TOP 9 – Schlüsselprojekte – MOBILITÄT -1-

Mobilität (Ansprechpartnerin Frau Viviane Stölting)
(Dr. Lutz Becker, Daniel Bogartz, Uta Schneider, Viviane Stölting)
Die aufgerufenen Schlüsselprojekte sind auf verschiedenen Ebenen angesiedelt und daher
unterschiedlich komplex. An einigen Projekten wird bereits intensiv gearbeitet.
Die engen Verflechtungen der Mobilität mit den anderen Handlungsfeldern (insbes.
Wirtschaft u. Arbeit) müssen unbedingt mitgedacht werden („Stadt der kurzen Wege“,
s.u.)

Für die Bearbeitung sollten Cluster gebildet werden:
• übergeordnete Themen - diese haben teils Bausteine, die in
   die anderen Cluster hineinragen
• Öffentlicher Verkehr
• Radverkehr
• Siedlungsentwicklung / Funktionsmischung / Stadt der kurzen Wege
    - hier sollte sich auch das Thema „Fußverkehr“ wiederfinden
    - außerdem das Thema „Nicht-Mobilität“ (z.B. „Home-Office“)
TOP 9 – Schlüsselprojekte – MOBILITÄT -2-

Übergeordnete Themen      Öffentlicher Verkehr   Radverkehr               Siedlungsentwicklung
/ Konzepte
Leitfaden zur             Ausbau von             Umsetzung der            Bergisch Smart Mobility
Erarbeitung einer         Haltestellen und       Veloroute Düsseldorf –   (Quartier Ohligs)
Mobilitätsstrategie       Mobilpunkten           Hilden – Solingen –
                                                 Wuppertal
Integriertes Regionales   Modellprojekt BOB      Umsetzung weiterer       Aufbau von Ladeinfrastruktur
Mobilitätskonzept                                Velorouten               für E-Fahrzeuge und Pedelecs

Bergisch Smart Mobility Beschaffung moderner, Ausbau und                  Umsetzung des Konzepts
                        umweltfreundlicher    Optimierung von             „sicher, fit und klimafreundlich
                        Busse                 Radverkehrsanlagen an       zur Kita und Schule“
                                              Hauptverkehrsstraßen
Integriertes            Entwicklung eines                                 Identifizierung und Priorisierung
kommunales E-           nachfrageorientierten                             von Handlungsfeldern für eine
Mobilitätskonzept       ÖPNV Linienkonzeptes                              Smart City Solingen
Vernetzung und                                                            Lenkung der gewünschten
Bereitstellung                                                            Siedlungs- und Stadtentwicklung
verkehrsrelevanter                                                        auf vorhandene
kommunaler Daten                                                          Innenentwicklungs-potenziale

                                                                          Umsetzung von Tempo 30
                                                                          Zonen und - Strecken
TOP 9 – Schlüsselprojekte - MOBILITÄT -3-

  >>> Mit Blick auf die aktuelle Herausforderung „Corona“ ist die größte
  Herausforderung, die Rückkehr zum Auto als bevorzugtes „Mobilitätsinstrument“
  wieder zurückzunehmen.

  Die Leute fahren Auto – weil sie es als sicherer empfinden – weil sie ja eh nur noch
  ein-, zweimal die Woche pendeln – weil Radfahren zu weit ist – weil sich bei einmal
  die Woche das Monatsticket nicht mehr lohnt… Es muss verstärkt daran gearbeitet
  werden, die Menschen dazu zu bekommen, einen Mobilitätsmix z.B. mit ÖV und
  Fahrrad anzustreben (was ist allerdings bei dunklem, nassen Winterwetter?) – hier
  spielen natürlich auch Faktoren eine Rolle, die die Stadt nicht alleine entscheiden
  kann, z.B. die Tarifpolitik im VRR.
TOP 9 – Schlüsselprojekte – ARBEIT UND WIRTSCHAFT

Arbeit und Wirtschaft (Ansprechpartner Herr Frank Balkenhol)

(Frank Balkenhol, Horst Gabriel, Dr. Esther Heidbüchel, Henner Pasch, Claudia Lemmer)
Neu aufnehmen als Thema: Klimaschutz/Corona (Greta Thunberg), hier: Resilienz von Lieferketten
„Service“
•   Ausweitung Stellenportal
•   3D Startup Campus
„Strategie/Mobilität“
•   Ökologische Gewerbe-, Industriebauten sowie –gebiete
•   City-Logistik
„Masterplan Arbeit und Wirtschaft“
„Smart City/Digitalisierung“
•   Projekt Smart City
•   Versorgung aller Haushalte und gewerblicher Betriebe mit schnellen Datenanschlüssen
      i.V.m.
    - Ausweitung und Beschleunigung des Breitbandausbaus
    - Coworking
TOP 9 – Schlüsselprojekte – GLOBALE VERANTWORTUNG -1-

Globale Verantwortung und eine Welt (Ansprechpartnerin Sofia Thives-Kurenbach)

(Teilnehmende: Sophia Merrem, Ariane Bischoff)
•   Neu aufnehmen als Thema:
    Nachhaltige Digitalisierung mit den Aspekten Kreislaufwirtschaft/ Rohstoffe
    in digitalen Endgeräten/Batterien usw.
•   Neu aufnehmen als Thema:
    Nachhaltige öffentliche Beschaffung Konzern Stadt Solingen
•   Fortsetzung bzw. Weiterentwicklung (mit einem Schwerpunkt Sozialwirtschaft):
    Nachhaltige Beschaffung in Unternehmen:
•   Fortsetzung:
    Kampagnen Fairtrade-Town, FaireKITA und Fairtrade-Schools über 2022 hinaus
•   Fortsetzen, anpassen und zwingend weiterarbeiten
    Int. Projekte/Klimapartnerschaft mit Thiès an Corona-Hilfsmittel (Förderprogramme z.B. des Bundes)
TOP 9 – Schlüsselprojekte – GLOBALE VERANTWORTUNG -2-

 •   Int. Projektreihe „Junge Expertise“, „Forum Globale Verantwortung und Eine
     Welt“ sowie die Partner- und Austauschaktivitäten (Reisen / Begegnungen) mit
     Partnerkommunen müssen an Pandemielage angepasst werden,
     Kommunikationsformate sind zu ändern, reelle Begegnungen zu verschieben
 •   „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BnE)-Portal“ überarbeiten, möglichst im
     Zusammenhang mit neuer Homepage „Nachhaltige Kommune“
 •   „Gläserne Werkstatt“, Bergische Volkshochschule, „Ohligs Oase Ost“ unter dem
     Blickwinkel „Orte der Veränderung“ fortsetzen
 •   und ggf. ist die Müngstener Brücke (Welterbe) auch ein Ort der Veränderung?
TOP 9 - Schlüsselprojekte - Finanzierung

Verfügungsfonds (siehe Städtebauförderung):
 Förderbaustein auf gesetzlicher Grundlage zur Finanzierung konkreter Maßnahmen
 Flexibles Budget, Finanzierung 50 % öffentl. Mittel + 50 % private Mittel
 Herbeiführung und Stärkung von Kooperationen unterschiedlicher Akteure
 Stärkung der Selbstorganisation der privaten Kooperationspartner
 Aktivierung des privaten Engagements
 Lokal angepassten Einsatz von Finanzmitteln
 Flexible Umsetzung „eigener“ Projekte

„Nachhaltigkeitsfonds“:
 Analoge Anwendung Grundgedanke „Verfügungsfonds“ mit notwendigen Regelungen, z. B.
   - zur Höhe des Fonds (ggfs. private Mittel > 50 %)
   - zur gemeinsamen Verwendung der Mittel
   - zum Fördergegenstand, Förderzweck, Förderkriterien            Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten
   - zum Antrags- und Bewilligungsverfahren                         aus Maßnahmenprogramm
   - zum Entscheidungsgremium                                       Nachhaltigkeitsstrategie o. ä. Ideen

   - zu einer möglichen Gebietsaufteilung                          Größeres Bewusstsein und Dynamik
   - zur „Fondsverwaltung“                                          für Umsetzung der SDGs vor Ort
TOP 10 – Verschiedenes

10.1 Mitteilungen der Verwaltung: keine

10.2 Anfragen an die Verwaltung: keine

10.2 Nächste Sitzung:

Termine für 2021 werden im Nachgang zur Sitzung festgelegt
Sie können auch lesen