Bericht BMBF - Referate 725 & 727 - D-GEO

Die Seite wird erstellt Bettina Heil
 
WEITER LESEN
Bericht BMBF - Referate 725 & 727 - D-GEO
Bericht BMBF – Referate 725 & 727
                  Meeres-, Küsten- und Polarforschung &
               Ressourcen, Kreislaufwirtschaft; Geoforschung

                          Dr. Elisabeth Schulz
                           Projektträger Jülich;
Meeresforschung, Geowissenschaften, Schiffs- und Meerestechnik; System Erde
                              (PtJ – MGS 1)

                                   D-GEO
            44. Sitzung, 13.-14. Februar 2020, Frankfurt am Main
Bericht BMBF - Referate 725 & 727 - D-GEO
Laufende Förderprogramme/-projekte mit GEO-Bezug
        Kurzname Laufzeit     Budget                              Thema
                                        Multi-Risikoanalysen unter Berücksichtigung von
        CLIENT II                       Kaskadeneffekten, Risikoabschätzung unter
Geo

        „Natur-   2017-2024   18 Mio. € Einbeziehung fernerkundlicher und
        risiken“                        ingenieurgeologischer Methoden; Schwerpunkt-
                                        regionen: Anden, Vorder-, Zentral- und Südostasien
        RACE-                              Regionale Atlantikzirkulation im globalen Wandel
                 2019-2020     2 Mio. €
        Synthese                           (Modellierung, Messungen und Fernerkundung)
Meer

                                           Benguela-Auftriebssystem im Klimawandel
        EVAR      2019-2021   2,8 Mio. €
                                           (Modellierung, Messungen und Fernerkundung)
        GROCE,                             Grönland Eisschild/Ozean Wechselwirkung
                 2017-2023     6 Mio. €
        GROCE II                           (Modellierung, Messungen und Fernerkundung)
Polar

                                           Datenauswertung der Arktis-Expedition „MOSAiC“;
        MOSAiC    2021-                    laufende Projektskizzeneinreichungsfristen:
                                           31.05. & 30.11.2020
Bericht BMBF - Referate 725 & 727 - D-GEO
CLIENT II „Naturrisiken“ – Regionale Verteilung
      (F&E 1. & 2. Stichtag)              Kirgisistan
                        Armenien                                                        MI-DAM (10/2017 – 09/2020)
                         DAMAST (05/2019 – 04/2022)                                      Multiparameter Beobachtung und Echtzeit
                          Technologien für den sicheren und effizienten                   Risikobewertung von Wasserkraftwerken in der
                          Betrieb von Wasserreservoiren (geplant)                         Kirgisischen Republik
                                                                                        CaTeNA (10/2017 – 09/2020)
                                                                                          Klimatische und Tektonische Naturrisiken in
                                                                                          Zentralasien

                        Chile, Ecuador, Peru
                         RIESGOS (11/2017 – 10/2020)
                          Multi-Risiko Analyse und
                          Informationssystemkomponenten für die
                          Andenregion

                                                                                     Kirgisistan, Usbekistan
                                                                                      TRANSPOND (08/2017 – 07/2020)
    Naturrisiken                                                                      Grenzüberschreitendes Monitoring- und
                                 Kolumbien                                             Informationssystem für radioaktive Kontamination
   BMBF – Ref. 727                Inform@Risk (03/2019 – 02/2022)                     bei Naturrisiken
                                     Stärkung der Resilienz informeller Siedlungen
                                     gegen Hangbewegungen, Fallstudie Medellin

Weitere Informationen unter CLIENT II Begleitvorhaben „Client2Works“, https://www.bmbf-client.de
Bericht BMBF - Referate 725 & 727 - D-GEO
Quelle: Projektbroschüre http://www.riesgos.de/de/

    CLIENT II RIESGOS                                                        CLIENT II MI-DAM

›   Multi-Risiko-Analyse und                                            ›     Multiparameter-Beobachtung und Echtzeit-
    Informationssystemkomponenten für die                                     Risikobewertung von Wasserkraftwerken in
    Andenregion                                                               der Kirgisischen Republik
›   Methoden:                                                           ›     Satellitenmissionen zur Ableitung von
     ›   Fernerkundungsdaten der Satellitenmissionen                          Oberflächendeformationen während des
         TerraSAR-X und TanDEM-X; Sentinel-Satelliten                         Dammbaus
         des europäischen Copernicus-Programms
     ›   moderne in-situ Informationserhebungsverfahren
›   Ziele:
     ›   Aufbau eines Multi-Risiko-Informationssystems in
         den Partnerländern Chile, Ecuador und Peru
     ›   Risikoanalyse von Naturgefahren sowie damit
         verbundenen Kaskadeneffekten
     ›   Zusammenarbeit mit Forschungspartnern und
         Behörden aus den südamerikanischen
         Partnerländern

                                                                                     Foto von der Kurpsai-Talsperre im Osten Kirgisistans
                                                                                     Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurpsai-Talsperre
Bericht BMBF - Referate 725 & 727 - D-GEO
Quelle: IOW Pressemitteilung                                Quelle: Uni Bremen Projektwebseite
    EVAR

›   The Benguela Upwelling System under
    Climate Change – Effects of Variability in
    Physical Forcing on Carbon and Oxygen                             RACE-Synthese
    Budgets
    (Das Benguela-Auftriebssystem im Klimawandel –
    Effekte von Variabilität im physikalischen Antrieb auf
                                                                  ›   Regionale Atlantikzirkulation im Globalen
    das Budget von Kohlenstoff und Sauerstoff)                        Wandel – Synthese
›   Methoden:                                                     ›   Fernerkundungsmethoden:
     ›    in-situ Langzeitdaten                                       Altimetrie, SAR, Windprodukte
     ›    Satellitendaten (optische ~, Windprodukte)              ›   Anwendungen:
›   Anwendung:                                                         ›   Beobachtung der arktischen Ozeanoberfläche (z.B.
     ›    Veränderung von physikalischem Antrieb,                          Meereis)
          geochemischen Prozessen und mikrobiellen                     ›   Bestimmung des Meeresspiegels
          Aktivitäten im Zuge des Klimawandels                         ›   Windprodukte für geostrophisch berechnete
     ›    Konsequenzen für die Freisetzung von                             Strömungen aus hydrographischen Daten
          Klimagasen, die Ausbreitung von                              ›   Änderung der Atlantikzirkulation und die
          Sauerstoffminimumzonen und die                                   Auswirkungen auf Klima und Küstenschutz in
          Lebensbedingungen am Meeresboden                                 Westeuropa und Deutschland
Bericht BMBF - Referate 725 & 727 - D-GEO
GROCE, GROCE II

›   Greenland Icesheet/Ocean Interaction
    (Grönland Eisschild/Ozean Wechselwirkung)
›   Fernerkundungsmethoden: Satellitengravimetrie, -altimetrie
     ›   ehemalige: ENVISAT, ERS-2, ICESat, Landsat
Bericht BMBF - Referate 725 & 727 - D-GEO
Wissenschaftliche Datenauswertung
der Arktis-Expedition „MOSAiC“

›   Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate
›   internationale Messkampagne Sep. 2019 - Sep. 2020
›   Fokus auf Wechselwirkungsprozesse Atmosphäre-Eis-Ozean
›   laufende Ausschreibung:
     ›   Auswertung der Messdaten der MOSAiC-Expedition
     ›   Nutzung für Prozess- und Klimamodellierung sowie fernerkundliche Methoden
     ›   https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2568.html
›   Einreichungsfristen für Projektskizzen: 31.05. & 30.11.2020
›   1. Ausschreibungsrunde in Begutachtung

                                                                                     Quelle: https://mosaic-expedition.org/
Bericht BMBF - Referate 725 & 727 - D-GEO
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt: Dr. Elisabeth Schulz
         Projektträger Jülich
         Meeresforschung, Geowissenschaften, Schiffs- und Meerestechnik
         System Erde
         Forschungszentrum Jülich GmbH
         Schweriner Straße 44
         18069 Rostock
         Tel.: +49 381 20356-287
         e.schulz@fz-juelich.de
Bericht BMBF - Referate 725 & 727 - D-GEO
CLIENT II & Begleitvorhaben Client2Works

›   Fördermaßnahme „CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige
    Innovationen“
     ›   anwendungsorientierte Forschungskooperationen mit ausgewählten Schwellen- und Entwicklungsländern
     ›   innovative und nachhaltige Lösungsansätze für Klima-, Umwelt-, Ressourcen- und Energiebereich zur
         Bewältigung konkreter Herausforderungen in den Partnerländern
     ›   Entwicklung von Technologien, Produkten, Dienstleistungen und Systemlösungen in sieben Themenfeldern,
         vor Ort praktisch erprobt
     ›   insgesamt bis zu 100 Mio. €

›   wissenschaftliches Begleitvorhaben Client2Works
     ›   Koordination und Vernetzung der Projekte
     ›   Synthese und Aufbereitung der Projektergebnisse für die
         Öffentlichkeit
     ›   Beitrag zur Umsetzung und Verbreitung der entwickelten
         Technologien
     ›   Bewertung und Potenzialabschätzung der Ergebnisse der
         Fördermaßnahme
     ›   01.09.2018 - 31.08.2021, 977.298 €
                                                                                        Quelle: https://www.bmbf-client.de/
Laufende Förderprogramme/-projekte mit GEO-Bezug
        Kurzname Laufzeit         Budget (€) Partner Projektleitung
        CLIENT II   01.10.2017-    1.262.905     4     Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches
        MI-DAM      30.09.2020                         GeoForschungsZentrum (GFZ)
Geo

        CLIENT II 01.11.2017-      3.896.690     9     Deutsches Zentrum für Luft- und
        RIESGOS 31.10.2020                             Raumfahrt e.V. (DLR)
        RACE-       01.01.2019-    1.998.435     5     Universität Bremen, Zentrum für Marine
        Synthese    31.12.2020                         Umweltwissenschaften (MARUM)
Meer

        EVAR        01.01.2019-    2.803.176     3     Leibniz-Institut für Ostseeforschung
                    31.12.2021                         Warnemünde (IOW)
        GROCE       01.05.2017-    3.448.347     7    Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum
                    30.04.2020                        für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Polar

        GROCE II    01.07.2020-    ~ 2,5 Mio.    6    Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum
                    30.06.2023                        für Polar- und Meeresforschung (AWI)
        MOSAiC      2021-         laufende Projektskizzeneinreichungsfristen: 31.05. & 30.11.2020
Sie können auch lesen