Bericht der Klimaschutzmanagerin - Ausschuss für Umwelt und Energie (AUE) 04.03.2020 - Stadt Gehrden

Die Seite wird erstellt Lennard Göbel
 
WEITER LESEN
Bericht der Klimaschutzmanagerin - Ausschuss für Umwelt und Energie (AUE) 04.03.2020 - Stadt Gehrden
Bericht der
Klimaschutzmanagerin
Ausschuss für Umwelt und Energie (AUE)
04.03.2020
Bericht der Klimaschutzmanagerin - Ausschuss für Umwelt und Energie (AUE) 04.03.2020 - Stadt Gehrden
Themengebiete

1. Energie- und CO2-Bilanz der Stadt
2. Maßnahmenplan zur Zielerreichung
3. Sachstand Klimaschutzmaßnahmen
4. Ausblick
5. Zusammenfassung
Bericht der Klimaschutzmanagerin - Ausschuss für Umwelt und Energie (AUE) 04.03.2020 - Stadt Gehrden
Klimabilanz der Region Hannover in t/CO2 Einw. & Jahr (2015)
    Deutscher Durchschnitt und Klimaziel (2050)

Quelle: Region Hannover (2019)
Bericht der Klimaschutzmanagerin - Ausschuss für Umwelt und Energie (AUE) 04.03.2020 - Stadt Gehrden
CO2-Emissionen nach Sektoren (Gehrden 2015) in %

                    CO2-Neutralität der Stadt und ihrer
                    Sektoren bis spätestens 2050

Quelle: Region Hannover (2019)
Bericht der Klimaschutzmanagerin - Ausschuss für Umwelt und Energie (AUE) 04.03.2020 - Stadt Gehrden
Mit welchen Maßnahmen kann Klimaneutralität in den einzelnen
  Sektoren erreicht werden?

• Energetische Sanierung         •     Klimaschonende
• Strom- und Wärmeproduktion auf       Mobilitätslösungen
  Basis erneuerbarer Energien    •     Einsatz von Wasserstoff bei
• Effizienzmaßnahmen und               großen Fahrzeugen zur
  Prozessoptimierung                   Reichweitenverlängerung
• “Konsumverhalten und           •     Regional orientierte Versorgung
  Ressourcenverbrauch“                 mit Gütern des täglichen Bedarfs
                                      Produktion und Transport
Bericht der Klimaschutzmanagerin - Ausschuss für Umwelt und Energie (AUE) 04.03.2020 - Stadt Gehrden
Wie schaffen wir das?

Konzepte zusammenführen:
• Gehrden wird zur SmartCity
                                                     Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-
 Ein Fokus auf Nachhaltigkeit                       de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-
                                                     verstaendlich-erklaert-232174, Stand: 03.03.2020

 Umwelt- und Klimaschutz ist in der Nachhaltigkeit als ein Ziel von 17 enthalten
• Klimaschutzaktionsprogramm 2009
 Maßnahmenkatalog Klimaschutzmanagerin (Anschlussvorhaben
enthält Zuordnung zu 17 Zielen)
• ESQK 2019  Maßnahmenkatalog
• Masterplan 100% Klimaschutz der Region Hannover (Vorgaben)
• Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung (Vorgaben)
Bericht der Klimaschutzmanagerin - Ausschuss für Umwelt und Energie (AUE) 04.03.2020 - Stadt Gehrden
Energiemonitor vom 03.03.2020

Quelle: https://energiemonitor.avacon.de/gehrden
Bericht der Klimaschutzmanagerin - Ausschuss für Umwelt und Energie (AUE) 04.03.2020 - Stadt Gehrden
Energiemonitor vom 03.03.2020
Warum brauchen wir mehr als 100% erneuerbaren Strom?

                                                   Quelle: https://energiemonitor.avacon.de/gehrden

• Energieverbrauch steigt durch Alltag   •   Neubau- und Gewerbegebiete
  mit smarten elektrischen Geräten       •   Wärmepumpeneinsatz
• Digitalisierung                        •   Speicherung
• E-Mobilität                            •   Vermarktung
Bericht der Klimaschutzmanagerin - Ausschuss für Umwelt und Energie (AUE) 04.03.2020 - Stadt Gehrden
Machbarkeitsstudie
                              Baugebiet Leveste:                                regeneratives
                              Hälfte der BauherrenInnen bauen                   Wärmeversorgungskonzept
                              KfW 55 oder besser, weil es
                              wirtschaftlich ist

8 WEA
Leistung: 16,9 MW

                               92 PV-Anlagen
                               Leistung: 1808 kWp
                               25 Batteriespeicher
                               Leistung: 130 kW
                                                                                        Machbarkeitsstudie
                                                                                        Wärmeversorgungskonzept mit
                                                                                        Mitteltiefen/Tiefengeothermie

                                                                Quelle: www.google.de/maps
                                                       Solarfreiflächenanlage        Biogasanlagen        Neubaugebiete
   Mögl.Gebiet neue WEA   Kommunale Gebäude
                                                       Lemmie
                          Gewerbegebiet
  WEA Leveste                                        Rathaus mit Carsharing           ESQK
                          Gehrden-Ost
Bericht der Klimaschutzmanagerin - Ausschuss für Umwelt und Energie (AUE) 04.03.2020 - Stadt Gehrden
Quelle: Stadt Gehrden, Bearbeiter/in: Janotta
Quelle: Stadt Gehrden, Bearbeiter/in: Janotta
Quelle: Stadt Gehrden, Bearbeiter/in: Janotta
Sachstand
Klimaschutzmaßnahmen
100- Sonnendächer-Programm

•    62 Interessenten, regelmäßiger Stammtisch in der
     Lagune Delfibad

•    9 Solarstrom-Anlagen sind fertig gebaut. 6 davon
     mit Strom-Speicher.

•    10 Sonnensteine vom Künstler Gerd-Peter Zaake
     sind vergeben.
•    Der nächste Sonnenstammtisch findet Montag
     den 09.03.2020 um 18:30 Uhr im Bistro-Lagune
     im Delfi-Bad statt.
•    Link: https://www.gesopro.de/index.php?id=43
•    Wettbewerb: Niedersächsische Klimakommune
     2020                                               Bildquelle:
                                                        https://www.gesopro.de/index.php?id=43,
                                                        Stand: 03.03.2020
Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Neubauprojekte

•   Bildungsbereich: Baldur, Stromsparen in Kitas,
    Energiekiste, Plenergy-Planspiel zur Energiewende,
    Ferienangebote, Energievision 2050, Klimaschutz-AG OBS,
    Projektwoche Nachhaltigkeit MCG, Projektwoche GS
    Langes Feld zu Umwelt- und Klimaschutz
•   Öffentlichkeitsarbeit: Gehrdener-Energie-Radtour, Cinema
    del Sol, Grüne Hausnummer, verschiedene Presseartikel
    (Zeitung und Internetseite Stadt), Teilnahme Stadtradeln,
    Klima- Wetter- Lufthygiene-Messstation mit öffentl. Daten
•   Fördermittelübersicht, Informationen und Beratung,
    Weitervermittlung  Foyer im Rathaus
•   Energetisches Stadtquartierskonzept Gehrden Ost
                                                                Bildquelle: Stadt Gehrden,
 Neu: Beratung und Information energetische Sanierung          Bearbeiter/in: Janotta
(Beispiele), „Jung kauft Alt“
•   In alle Neubauprojekte mit eingebunden: Neue
    Grundschulen, Vorwerkgelände, Mensa, Sporthalle,
    Neubaugebiete: Leveste, Lenthe, Redderse
Rückblick: Veranstaltung energieeffizienter Neubau &
  100 Sonnendächer, wie geht’s weiter? 25.09.2019

                                                                          Bildquelle: Stadt Gehrden,
Fr. Katrin Härtel (Klimaschutzmanagerin und Architektin),                 Bearbeiter/in: Janotta
Roland Beckedorf (Architekt), Uwe Fischer (Passivhausbesitzer Gehrden),
Klimaschutzagentur Region Hannover
Bauherren/innen Treffen am 22.01.2020
Rathaus Gehrden
                            Bildquelle: Stadt Gehrden
Architekt Friedhelm Birth   Bearbeiter/in: Janotta
Kommunale Kooperation zum Ideenaustausch:
Jahrestreffen der nds. KlimaschutzmanagerInnen 13.01.2020 Soltau

Bildquelle: Stadt Gehrden
Bearbeiter/in: Janotta
Vortrag Prof. Dr. Gunther Seckmeyer am 31.01.2020

                                                    Quelle: https://www.mcc-berlin.net/en/research/co2-
                                                    budget.html, Stand: 03.03.2020

                       Quelle: HAZ vom 02.02.2020
Veranstaltung Klimafolgenanpassung
Region Hannover am 27.02.2020

Bildquelle: Vortrag Region Hannover
Bearbeiter/in: Janotta

Quelle: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Klimaschutz-
Energie/Klimawandel-und-anpassung/Die-Region-Hannover-im-Klimawandel/Klimaanpassungskonzept-f%C3%BCr-
die-Region-Hannover-2018-KlAK-RH, Stand: 03.03.2020
Einsparungen Umrüstung auf LED

                                 Quelle: Stadt Gehrden,
                                 Bearbeiter/in: Janotta
Energetische Sanierung Kita Leveste
  Beispiel Sanierungsplan

Fenster
vorher                                                                  Vordach vorher

                                                      Neues bivalentes
                                                      Heizungssystem
                                                      (Gas-Hybrid-Heizung):

                                                      Wärmepumpe, Gasheizung
                                                      und Solaranlage;
                                                      Förderung Region Hannover
vorher           nachher
                 nachher                              (Dach-Solar-Richtlinie)
                                                      und Bafa
                                                      (Heizen mit erneuerbaren
                                                      Energien)

                                                                              Quelle: https://www.heizungsfinder.de/heizung/neue-
   Dachboden     Bildquellen: Stadt Gehrden                                   heizung/hybrid-heizung
   vorher        Bearbeiter/in: Janotta; Garberding
Klimaschonende Mobilität

• Radverkehr stärken
 Fahrradwege, Abstellmöglichkeiten, Käfige
 Abstellanlage: Sporthalle MCG, Prüfung weiterer Plätze
• Weiterer Ausbau Ladeinfrastruktur für Autos und
   Fahrräder (Elektromobilität & Wasserstoff)
• Mobilitätskonzept unterstützen
Lademanagement für die Elektroautos des kommunalen Fuhrparks
   Statistik (Aufbau Ladeinfrastruktur)

Quelle: https://chargepilot.tmh.energy/#/home
Rückblick: Plenergy
vom 28.10-30.10.2019
mit der Oberschule Gehrden
• 1. Tag Arbeiten in den Ausschüssen
• 2. Tag Energiewendeparlament mit
  Bürgermeister Cord Mittendorf und
  Jugendbürgermeister Emre Ölcen
• 3. Tag Markt der Möglichkeiten: Ideen mit
  lokal Aktiven umsetzen
• https://plenergy.de/gehrden19/
Arbeiten in den Ausschüssen

                              •   Strom
                              •   Gebäude & Wärme
                              •   Mobilität
                              •   Konsum&Plastik
                              •   Öffentlichkeits-arbeit
                              •   Doku-Gruppe

                              Quelle & Filme:
                              https://plenergy.de/gehrden1
                              9/beste-ideen/
Energiewendeparlament mit Bürgermeister Cord
 Mittendorf und Jugendbürgermeister Emre Ölcen

Quelle: https://plenergy.de/gehrden19/beschlussvorlage-
15-neue-windraeder-mit-2023/
Beste Ideen
•   ÖPNV ausbauen: Kostenlos für alle unter 30
    Jährigen
•   Lose-Laden in Gehrden (Gespräche mit
    Rewe)
•   Weitere PV-Anlagen auf den Gebäuden
    errichten, 15 neue Windräder bauen
•   Stifte und T-Shirts aus recycelten Material für
    Werbung für den Klimaschutz
•   Stadtbahnlinie 9 von Empelde nach Gehrden         Quelle: https://www.con-
    erweitern                                         nect.de/nachricht/27468-wie-jugendliche-in-
                                                      gehrden-die-energiewende-gestalten.html
•   Energieratgeber erstellen
•   Trinkwasserspender im öffentl. Bereich
•   Regenwasserspeicher aufstellen
•   Umstrukturierung der Mensa und Müllsituation
    an der Schule beseitigen
•   Ausbau der Fahrradwege
•   Klimaschutz-AG
Markt der Möglichkeiten: Ideen mit lokal Aktiven
• Emre Ölcen (Jugendbürgermeister)
• Heinz Strassmann (Fraktion die Grünen)
• Gisela Wicke (NaBu)
• Edmund Jansen (ENER:GO)
• Gerhard Schröter (Agenda 21, Bauwagen Zukunft)
• Arne Lechmann (stellv. Schulleiter OBS)
• Meno (Fridays for Future)
• Eva Ehrenberg-John (Bürgerinitiative Wir in Gehrden)
• Kira Janotta & Jan Garberding (Stadtverwaltung)
Ausblick
Mobilität in Gehrden: Workshop ÖPNV

                                      Anmeldungen zur
                                      Veranstaltung an:
                                      Edmund Jansen
                                      jansen.edmund@htp
                                      -tel.de
Earth Hour
Licht aus für den Klimaschutz

                                                                                Quelle: https://www.dw.com/de/earth-hour-licht-aus-f%C3%BCr-den-klimaschutz/g-48131734

Quelle: https://www.wwf-jugend.de/blogs/4207/8767/earth-hour-2020-so-wird-deine-aktion-zum-erfolg
Fridays for Future &
   Freiwillig for Future

                                                                     Weitere Veranstaltungen zum
                                                                     Klimaschutz unter:
                                                                     www.klimaschutzkalender-
                                                                     hannover.de
Quelle: https://www.wwf-jugend.de/blogs/4207/8767/earth-hour-2020-   Vorträge, Diskussionen, Demos,
so-wird-deine-aktion-zum-erfolg
                                                                     Aktionen, Treffen von Aktiven
Zusammenfassung
• Wir haben ein Ziel und wir haben einen Plan zur Umsetzung
 Was brauchen wir noch?
 Wichtigkeit für das Thema auf allen Seiten erkennen
 Unterstützung durch gute gesetzliche Vorgaben (Regierung),
     durch Geld und Fördermittel, durch Beschlüsse der Politik hier
     vor Ort und durch unsere BürgerInnen selbst
 Bereitschaft zum Nachdenken/Umdenken erhöhen (Akzeptanz)

•    Anschlussvorhaben Klimaschutzmanagement beantragt
•    Maßnahmenkatalog steht
•    Klimafolgenanpassungskonzept wird erstellt
•    Energieleitlinie und Vorgaben zu eigenen und fremden Gebäuden wird erstellt

     Festgelegte Vorgaben zur Einhaltung müssen entwickelt werden
•    Internetauftritt mit allen wichtigen Informationen
     (Gehrden.de unter Klimaschutz)
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen