Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Sparkassen ...

Die Seite wird erstellt Jördis Diehl
 
WEITER LESEN
Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Bericht über die Solvabilität
und Finanzlage (SFCR)
Sparkassen-Versicherung Sachsen Allgemeine Versicherung AG

                     Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 1
Inhalt

A. GESCHÄFTSTÄTIGKEIT UND GESCHÄFTSERGEBNIS ...........................................................................6
A.1 GESCHÄFTSTÄTIGKEIT ..................................................................................................................................................................... 6
A.2 VERSICHERUNGSTECHNISCHE LEISTUNG ................................................................................................................................... 7
A.3 ANLAGEERGEBNIS ............................................................................................................................................................................ 9
A.4 ENTWICKLUNG SONSTIGER TÄTIGKEITEN................................................................................................................................. 10
A.5 SONSTIGE ANGABEN ...................................................................................................................................................................... 10

B. GOVERNANCE-SYSTEM .................................................................................................................... 10
B.1 GESCHÄFTSTÄTIGKEIT ................................................................................................................................................................... 10
B.2 ANFORDERUNGEN AN DIE FACHLICHE QUALIFIKATION UND DIE PERSÖNLICHE ZUVERLÄSSIGKEIT ......................... 14
B.3 RISIKOMANAGEMENT-SYSTEM EINSCHLIEßLICH DER UNTERNEHMENSEIGENEN RISIKO- UND
      SOLVABILITÄTSBEURTEILUNG..................................................................................................................................................... 15
B.4 INTERNES KONTROLLSYSTEM ..................................................................................................................................................... 19
B.5 FUNKTION DER INTERNEN REVISION ........................................................................................................................................ 21
B.6 VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE FUNKTION ....................................................................................................................... 22
B.7 OUTSOURCING ................................................................................................................................................................................ 22
B.8 SONSTIGE ANGABEN ...................................................................................................................................................................... 23

C. RISIKOPROFIL ..................................................................................................................................24
C.1 VERSICHERUNGSTECHNISCHE S RISIKO ................................................................................................................................... 24
C.2 MARKTRISIKO .................................................................................................................................................................................. 26
C.3 KREDITRISIKO ................................................................................................................................................................................. 27
C.4 LIQUIDITÄTSRISIKO........................................................................................................................................................................ 27
C.5 OPERATIONELLES RISIKO ............................................................................................................................................................. 28
C.6 ANDERE WESENTLICHE RISIKEN ................................................................................................................................................. 29
C.7 SONSTIGE ANGABEN ...................................................................................................................................................................... 30

D. BEWERTUNG FÜR SOLVABILITÄTSZWECKE ..................................................................................... 32
D.1 VERMÖGENSWERTE....................................................................................................................................................................... 34
D.2 VERSICHERUNGSTECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN ................................................................................................................ 38
D.3 SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN ................................................................................................................................................. 40
D.4 ALTERNATIVE BEWERTUNGSMETHODEN ................................................................................................................................. 42
D.5 SONSTIGE ANGABEN...................................................................................................................................................................... 45

E. KAPITALMANAGEMENT.................................................................................................................... 45
E.1 EIGENMITTEL ................................................................................................................................................................................... 45
E.2 SOLVENZKAPITALANFORDERUNG UND MINDESTKAPITALANFORDERUNG ..................................................................... 47
E.3 VERWENDUNG DES DURATIONSBASIERTEN UNTERMODULS AKTIENRISIKO BEI DER BERECHNUNG DER
      SOLVENZKAPITALANFORDERUNG .............................................................................................................................................. 48
E.4 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER STANDARDFORMEL UND ETWA VERWENDETEN INTERNEN MODELLEN ............... 48
E.5 NICHTEINHALTUNG DER MINDESTKAPITALANFORDERUNG UND NICHTEINHALTUNG DER
      SOLVENZKAPITALANFORDERUNG .............................................................................................................................................. 48
E.6 SONSTIGE ANGABEN ...................................................................................................................................................................... 48

ANHANG ................................................................................................................................................50

                                         Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 2
Zusammenfassung des Berichts über die Solvabilität und Finanzlage

Die Sparkassen-Versicherung Sachsen Allgemeine Ver-              Die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb betru-
sicherung AG konnte im Geschäftsjahr 2020 die erfolg-            gen im Berichtszeitraum brutto 41.522 Tsd. EUR. Das
reiche Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen und ihre         entspricht einer Brutto-Kostenquote von 26,6 %, die
Ertragssituation weiter ausbauen. Die gebuchten Bei-             sich aus einer Abschlusskostenquote von 9,0 % und ei-
träge stiegen im Gesamtgeschäft um 5,1 % auf                     ner Verwaltungskostenquote von 17,6 % zusammen-
159.161 Tsd EUR und lagen damit deutlich über dem                setzt. Die Kostenquote für eigene Rechnung lag bei
Markt, der ein Plus von 2,3 % verzeichnete. Im privaten          23,4 %. Im selbst abgeschlossenen Geschäft betrug die
und gewerblichen Breitengeschäft lag das Beitrags-               Kostenquote brutto 23,5 % und für eigene Rechnung
wachstum bei 5,6 %. Die gebuchten Beiträge im Groß-              17,7 %.
und Spezialgewerbe stiegen um 3,9 %. Das Wachstum
zeigte sich auch in den Vertragsstückzahlen, die mit             Anlageergebnis
707.724 einen Zuwachs von 5,4 % erreichten. Beim
                                                                 Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen lag mit 3.992
Schadenaufwand spiegeln sich die ertragssteigernden
                                                                 Tsd. EUR um 686 Tsd. EUR unter dem Vorjahr. Während
Sanierungsaktivitäten der Vergangenheit sowie ein
                                                                 die Erträge aus Aktien (in Form alternativer Investment-
durch die Corona-Pandemie bedingtes geringeres Scha-
                                                                 anlagen) um 555 Tsd. EUR stiegen, gingen die laufen-
denaufkommen vor allem in der Kraftfahrtversicherung
                                                                 den Erträge aus anderen Kapitalanlagen im Umfeld ge-
in rückläufigen Schadenquoten wider. Mit 60,3 % wurde
                                                                 ringerer Zinsen sowie infolge von Umschichtungen in
die im Vorjahr erzielte bislang niedrigste Brutto-Scha-
                                                                 Investmentfonds um 876 Tsd. EUR zurück. Ebenso war
denquote seit Bestehen der Gesellschaft noch einmal
                                                                 ein geringeres Ergebnis aus dem Abgang von Kapitalan-
verbessert. Die combined ratio lag bei 83,6 %. Der Jah-
                                                                 lagen zu verzeichnen (-351 Tsd. EUR). Die Nettoverzin-
resüberschuss lag bei 8.767 Tsd. EUR. Die Verringerung
                                                                 sung lag mit 1,9 % unter der des Vorjahres (2,4 %). Die
gegenüber dem Vorjahr (12.572 Tsd. EUR) ist auf die
                                                                 laufende Durchschnittsverzinsung, berechnet nach der
weitere Stärkung der Gesellschaft durch den Ausbau der
                                                                 vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirt-
Reserven sowie strategische Investitionen zurückzufüh-
                                                                 schaft empfohlenen Methode, lag mit 1,8 % ebenso un-
ren.
                                                                 ter der des Vorjahres (2,1 %).
Die Gesellschaft hat die aufsichtsrechtlich geforderten
                                                                 Governance-System
Bestandteile des Governance-Systems in einer ange-
messenen Art und Weise implementiert.
                                                                 Das Governance-System bildet die Grundlage für die
                                                                 Umsetzung der Geschäftsstrategie der Sparkassen Ver-
Das Risikoprofil der Gesellschaft ist maßgeblich durch
                                                                 sicherung Sachsen (SVS). Ferner dient es der angemes-
den Eintritt von Schadenereignissen und den Entwick-
                                                                 senen Überwachung und Steuerung der geschäftlichen
lungen am Kapitalmarkt geprägt. Der Anteil des Marktri-          Risiken sowie der Einhaltung der rechtlichen Vorgaben.
sikos an den gesamten Solvenzkapitalanforderungen
                                                                 Eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung des Gover-
stieg im Berichtszeitraum an. Die versicherungstechni-
                                                                 nance-Systems übernehmen der Vorstand, der Auf-
schen Risiken Schaden ging dagegen leicht zurück.                sichtsrat sowie die Schlüsselfunktionen der SVS.

Die Eigenmittelentwicklung zeigte sich positiv.                  Im Jahr 2020 wurde das bestehende Governance-Sys-
                                                                 tem um die Bausteine "Informationssicherheit" und
Versicherungstechnische Leistung                                 "TAX Compliance-Management-System" erweitert.

Die gesamten Beitragseinnahmen erhöhten sich im Ge-
                                                                 Die Angemessenheit des Governance-Systems wurde
schäftsjahr um 5,1 % auf 159.161 Tsd. EUR. Im selbst             gemäß den aufsichtsrechtlichen Vorgaben intern über-
abgeschlossenen Geschäft wurde eine Steigerung der
                                                                 prüft. Der Vorstand hat das Governance-System vor dem
Beitragseinnahmen um 7,2 % auf 143.408 Tsd. EUR er-
                                                                 Hintergrund von Art, Umfang und Komplexität der mit
zielt. Für das in Rückdeckung übernommene Geschäft               der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft verbundenen Ri-
wurden Beiträge in Höhe von 15.753 Tsd. EUR verein-
                                                                 siken als angemessen beurteilt.
nahmt.
                                                                 Risikoprofil
Die Aufwendungen für Schäden betrugen im Berichts-
zeitraum 78.076 Tsd. EUR und stiegen gegenüber dem               Risiken, die sich nachhaltig negativ auf die Vermögens-,
Vorjahr (75.673 Tsd. EUR) um 2.403 Tsd. EUR. Auf das             Finanz- und Ertragslage des Unternehmens auswirken,
selbst abgeschlossene Geschäft entfielen davon 73.868            werden im Rahmen des Risikoprozesses identifiziert,
Tsd. EUR. Die Brutto-Geschäftsjahresschadenquote hin-            analysiert, bewertet und durch die zuständigen Fachbe-
gegen verbesserte sich auf 60,3 % aufgrund stärkerer             reiche gesteuert.
Beitragseinnahmen. Im übernommenen Geschäft be-
trug der Aufwand für Versicherungsleistungen im Ge-              Die beiden wesentlichsten Risikokategorien der Gesell-
schäftsjahr 4.208 Tsd. EUR.                                      schaft bilden das Marktrisiko und versicherungstechni-
                                                                 sche Risiko Schaden.

                        Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 3
Zusammenfassung des Berichts über die Solvabilität und Finanzlage

Die Marktrisiken beschreiben die Unsicherheit der Kapi-          Betrag unterliegt gemäß Art. 297 Abs. 2 Buchstabe (a)
talanlage in Bezug auf die Veränderungen von Markt-              der delegierten Verordnung EU 2015/35 (DVO) noch der
preisen und -kursen sowie hinsichtlich der zwischen              aufsichtlichen Prüfung. Die SCR-Bedeckungsquote (Sol-
ihnen bestehenden Abhängigkeiten und ihrer Volatili-             vabilitätsquote) liegt bei 246 % (Vorjahr 226 %).
tätsniveaus. Dies schließt beispielsweise das Aktien-,
Spread-, Zins- oder Wechselkursrisiko mit ein. Dominie-          Sonstige Angaben
rend für die Gesellschaft sind das Aktienrisiko und das
Spreadrisiko.                                                    Besondere Risikosteuerungsmaßnahmen aufgrund der
                                                                 Corona-Pandemie
Das versicherungstechnische Risiko im Bereich der                Das Geschäftsjahr war signifikant durch die Corona-Pan-
Schaden- und Unfallversicherung beschreibt das Risiko,           demie geprägt. Der im Unternehmen installierte Notfall-
dass die versicherten Schäden über unseren Erwartun-             fallstab hat im Jahr 2020 insgesamt 68 Mal getagt. Be-
gen liegen können. Wesentliche Risiken sind dabei das            zogen auf die Gefahr einer Ansteckung vieler Mitarbei-
Prämien- und das Reserverisiko sowie Kumul- bzw. Ka-             ter sowie einer möglichen behördlichen Schließungsan-
tastrophenrisiken. Dominierendes versicherungstechni-            ordnung des Verwaltungsgebäudes und der Agenturen
sches Risiko der Gesellschaft ist das Prämien- und Re-           wurde eine sofortige Prüfung der Funktionsfähigkeit
serverisiko.                                                     hochkritischer und kritischer Prozesse gemäß BCM ver-
                                                                 anlasst mit dem Ergebnis, dass unter den beschriebe-
Das Risikoprofil umfasst zudem Risiken aus dem Ausfall           nen Annahmen ein störungsfreier Ablauf gewährleistet
von Forderungen aus dem Versicherungsgeschäft (Ge-               ist. Des Weiteren wurden die Leistungsfähigkeit der
genparteiausfallrisiko), operationelle Risiken aus               Dienstleister zur etwaigen Übernahme weiterer Aufga-
menschlichem, technischem, prozessualem oder orga-               ben (beispielsweise Kundentelefonie und Druckoutput)
nisatorischem Versagen sowie Liquiditätsrisiken, strate-         überprüft und Verträge präventiv angepasst.
gische Risiken und Reputationsrisiken.
                                                                 Als wesentliche Maßnahme zur Verringerung des Infek-
Bewertung für Solvabilitätszwecke                                tionsrisikos und zur Sicherung des laufenden Geschäfts-
                                                                 betriebes der Sparkassen-Versicherung Sachsen er-
Der Marktwert der versicherungstechnischen Rückstel-             folgte eine Umstellung auf mobiles Arbeiten von zu-
lungen beträgt zum Stichtag 31.12.2020 114.627 Tsd.              hause für alle Mitarbeiter, deren Tätigkeiten nicht zwin-
EUR (Vorjahr 107.444 Tsd. EUR). Diese setzen sich zu-            gend in der Hauptverwaltung ausgeübt werden muss-
sammen aus den besten Schätzwerten der einzelnen                 ten. Der Wechsel vom stationären Arbeiten hin zu einem
Sparten mit insgesamt 102.943 Tsd. EUR, der Risiko-              dezentral digitalen Arbeiten konnte aufgrund bereits
marge in Höhe von 7.930 Tsd. EUR und den versiche-               vorhandener IT-Infrastruktur innerhalb weniger Tage
rungstechnischen Rückstellungen sofern als Ganzes be-            vollzogen werden. Die Quote der mobil zuhause arbei-
rechnet über 3.754 Tsd. EUR.                                     tenden Mitarbeiter lag in den Lockdown-Phasen im
                                                                 Frühjahr und Herbst 2020 bei über 80 %. Die telefoni-
Der Marktwert der Anlagen beläuft sich zum Ende des              sche Erreichbarkeit war für die Kunden und Vertriebs-
Betrachtungszeitraumes auf 238.693 Tsd. EUR (Vorjahr             sowie Geschäftspartner jederzeit sichergestellt und
227.673 Tsd. EUR). Sie besitzen einen Anteil in Höhe             wurde durch verstärkte Medienpräsenz und -kommuni-
von 84 % an der Solvenzbilanz. Die Anlagen sind dabei            kation auch entsprechend begleitet.
dominiert durch Investmentfonds mit einem Wert von
181.235 Tsd. EUR und Anleihen über 53.036 Tsd. EUR.              Zudem wurden ein umfangreiches Hygienekonzept und
                                                                 weitere Maßnahmen zur Reduzierung von persönlichen
Wesentliche Bewertungsspielräume bei der Ermittlung              Kontaktpunkten umgesetzt. Dazu gehörten unter ande-
des Marktwertes der Anlagen ergaben sich nicht. Die              rem ein Teamsplitting für die Gesamtbelegschaft inkl.
marktkonforme Bewertung der Aktiva wird sowohl unter             Vorstand, die Umstellung von Besprechungen und Sit-
Solvency II als auch unter HGB-Gesichtspunkten durch             zungen auf Webkonferenzen, ein generelles Dienstrei-
die Wirtschaftsprüfer beurteilt. Wesentliche Abweichun-          severbot, die Fokussierung auf Webschulung zur Kom-
gen in der Bewertung der Solvenzbilanz ergaben sich              pensation der generell erfolgten Absage aller Inhouse-
nicht.                                                           seminare und Schulungsveranstaltungen, die Ausrüs-
                                                                 tung der Schadenregulierer und Direktionsbeauftragten
Kapitalmanagement                                                mit Schutzkleidung u.v.m. Zusätzlich wurden die selbst-
Zur Berechnung der Solvenzkapitalanforderung (Sol-               ständigen Vermittlungsagenturen der Sparkassen-Ver-
vency Capital Requirement, SCR) nutzt die Gesellschaft           sicherung Sachsen in der Umsetzung von Notfallkon-
die sogenannte Standardformel. Hierbei wird die Anfor-           zepten, insbesondere bei der Sicherstellung der telefo-
derung über ein europaweit einheitliches Verfahren er-           nischen Erreichbarkeit für Kunden sowie der Bearbei-
mittelt. Mit Hilfe der Standardformel konnte gezeigt             tung aller Geschäftsvorfälle, unterstützt. Im März und
werden, dass die Gesellschaft über genügend Eigenmit-            April unterlagen die Geschäftsstellen der Agenturen
tel (122.305 Tsd. EUR) verfügt, um die Solvenzkapitalan-         dem Schließungsgebot des Freistaates Sachsen. Über
forderung (49.817 Tsd. EUR) zu bedecken. Der SCR-                zahlreiche digitale Angebote war der Kontakt zwischen

                        Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 4
Zusammenfassung des Berichts über die Solvabilität und Finanzlage

Kunde und Versicherungsvermittler aber jederzeit si-              aufsichtsrechtlichen Anforderungen jederzeit nachkom-
chergestellt. Für eine bedarfsgerechte Beratung (auch             men zu können und alle Verpflichtungen aus den beste-
während der Lockdown-Phasen) stehen den Kunden er-                henden Verträgen dauerhaft zu erfüllen.
gänzend Videoberatungstools und Online-Abschluss-
möglichkeiten zur Verfügung. Die Wiedereröffnung der
Agenturen erfolgte aufgrund gesetzlicher Lockerungs-
vorgaben unter Einhaltung von Hygienevorschriften.

In der Umsetzung eines höheren Digitalisierungsgrades
bei der Bearbeitung sämtlicher Geschäftsvorfälle sowie
der Beratung und Betreuung der Kunden der Sparkas-
sen-Versicherung Sachsen haben sich die Anforderun-
gen an die operativen Prozesse innerhalb der IT-
Infrastruktur deutlich erhöht. Gleichzeitig kann diesbe-
züglich eine vollumfängliche Funktionsfähigkeit ohne
Auffälligkeiten konstatiert werden. Dabei gilt der IT-
Sicherheit besondere Beachtung. Hier sind bereits in
der Vergangenheit wichtige Maßnahmen unter Berück-
sichtigung der gesetzlichen Anforderungen an die IT
umgesetzt worden.

Das interne und externe Berichtswesen war jederzeit
vollumfänglich funktionsfähig. Im Zuge der Kapital-
marktverwerfungen im März 2020 wurde durch das Risi-
kokomitee eine Risiko-Task-Force unter Leitung eines
Vorstandsmitglieds installiert. Der Sitzungsrhythmus
wurde in Abhängigkeit der Risikolage bewusst flexibel
gestaltet. Zeitweise tagte das Gremium wöchentlich. Im
Rahmen der Risiko-Task-Force wurde das Monitoring
insbesondere bezogen auf die Kapitalanlagen inklusive
Reservesituation, die Bedeckungssituation nach HGB-
und aufsichtlicher Sicht, die Liquiditätssituation und die
versicherungstechnischen Risiken nochmals verfeinert.

Das bereits vorhandene Frühwarnsystem hat sich be-
währt und wurde unter Berücksichtigung der Erkennt-
nisse aus der Pandemie laufend weiterentwickelt. Dabei
wurden von der Gesellschaft Szenarien über die poten-
zielle Dauer der ökonomischen Turbulenzen entworfen,
anhand derer die notwendigen Maßnahmen für die ge-
schäftlichen Aktivitäten im Geschäftsjahr und den
Folgejahren diskutiert werden konnten. Die Risikotrag-
fähigkeit der Gesellschaft war während der Krisensitua-
tion durchweg auskömmlich und lag stets oberhalb in-
tern definierter Warnschwellen.

Zusammenfassend kann konstatiert werden, dass mit
der aktiven Risikosteuerung der laufende und geord-
nete Geschäftsbetrieb der Gesellschaft in sämtlichen
Bereichen während der Corona-Pandemie jederzeit und
ohne Unterbrechung sichergestellt war und ist.

In den nächsten Jahren werden die Auswirkungen der
Corona-Pandemie gesamtwirtschaftlich nachwirken, was
die gesamte Versicherungsbranche vor Herausforderun-
gen stellen wird. Die Risikosituation der Gesellschaft
wird dabei maßgeblich durch die Auswirkungen der
Pandemie auf den Arbeitsmarkt, das Kundenverhalten,
die Biometrie sowie auf die Kapitalmarktsituation ge-
prägt sein. Die Gesellschaft sieht sich in der Lage, den

                         Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 5
Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnis

A.    Geschäftstätigkeit und Geschäfts-                            Allgemeine Versicherung AG zum 31.12.2020. Dabei
                                                                   handelt es sich um alle Unternehmen, an denen die Ge-
      ergebnis
                                                                   sellschaft direkt oder indirekt 10 % oder mehr der An-
                                                                   teile hält.
A.1 Geschäftstätigkeit
Name und Anschrift des beaufsichtigten                               v erbundenes
                                                                                           SPN Beteiligungsgesellschaft mbH
Unternehmens                                                         Unternehmen
                                                                                           Beteiligung an der SPN Service
Sparkassen-Versicherung Sachsen                                      Geschäftszweck
                                                                                           Partner Netzwerk GmbH, München
Allgemeine Versicherung AG
An der Flutrinne 12                                                  Sitz                  Dresden, Deutschland
01139 Dresden                                                        Anteil am Kapital     100 %

zuständige Aufsichtsbehörde                                        A.1.2 Unternehmensbeschreibung und Stellung
Die Sparkassen-Versicherung Sachsen Allgemeine Ver-                      innerhalb der Sparkassen-Versicherung
sicherung AG unterliegt der Aufsicht durch die Bundes-                   Sachsen
anstalt für Finanzdienstleitungsaufsicht.
                                                                   Die Sparkassen-Versicherung Sachsen gehört zur
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht                    Gruppe der öffentlichen Versicherer und ist im Freistaat
Graurheindorfer Straße 108                                         Sachsen tätig. Das geschäftliche und ideelle Fundament
53117 Bonn                                                         der Sparkassen-Versicherung Sachsen bilden die traditi-
                                                                   onsreiche Verbundenheit mit der Region, die Zusam-
Postfach 1253                                                      menarbeit mit den sächsischen Sparkassen und das
53002 Bonn                                                         Selbstverständnis als Serviceversicherer. Unter dem
                                                                   Dach der S.V. Holding AG (im weiteren Verlauf als SVH
Fon: 0228 / 4108 - 0                                               bezeichnet) bestehen die Sparkassen-Versicherung
Fax: 0228 / 4108 - 1550                                            Sachsen Lebensversicherung AG (im weiteren Verlauf
                                                                   als SLS bezeichnet) und die Sparkassen-Versicherung
E-Mail: poststelle@bafin.de                                        Sachsen Allgemeine Versicherung AG (im weiteren Ver-
De-Mail: poststelle@bafin.de-mail.de                               lauf als SAS bezeichnet). Aktionäre des Unternehmens
                                                                   sind – über Beteiligungsgesellschaften – die zwölf säch-
Abschlussprüfer des Unternehmens                                   sischen Sparkassen sowie die süddeutschen Versiche-
Ernst & Young GmbH                                                 rungsgesellschaften SV Holding AG, Stuttgart und Bay-
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft                                    ern-Versicherung Lebensversicherung AG, München.
Arnulfstraße 59
80636 München                                                      Die Beteiligungsgesellschaft der Sparkassen des Frei-
                                                                   staates Sachsen mbH hält an der SVH 51 %. Die restli-
Der HGB-Jahresabschluss und die Solvenzbilanz gemäß                chen 49 % werden von der BSÖ Beteiligungsgesell-
Solvency II werden durch die Ernst & Young GmbH ge-                schaft mbH gehalten. Die SVH ist an der SLS und der SAS
prüft und beurteilt. Bei der Solvenzbilanz handelt es              mit jeweils 100 % beteiligt.
sich dabei um die Gegenüberstellung von Aktiva und
Passiva zur Bestimmung der anrechnungsfähigen Ei-                  Die Beteiligungsstruktur der Sparkassen-Versicherung
genmittel der Gesellschaft.                                        Sachsen stellt sich in folgendem Schaubild dar.

A.1.1 Angaben zu qualifizierten Beteiligungen
      und verbundenen Unternehmen

Per 31.12.2020 bestehen folgende qualifizierte Beteili-
gungen an der Sparkassen-Versicherung Sachsen Allge-
meine Versicherung AG.
                      S.V. Holding AG, An der Flutrinne 12,
 Halter
                      01139 Dresden
                      Sparkassen-Versicherung Sachsen
 Unternehmen
                      Allgemeine Versicherung AG
 Beteiligungsform     direkt
 Beteiligungsanteil   100 %

Die folgende Übersicht enthält die verbundenen Unter-
nehmen der Sparkassen-Versicherung Sachsen

                          Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 6
Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnis

                                                                      A.2 Versicherungstechnische Leistung
      Bayern-
    Versicherung
                    SV Holding       Die 12 Sparkassen des                                                                   31.12.2020
      Lebens-
                        AG            Freistaates Sachsen
    versicherung                                                        Versicherungstechnische Leistung                        Tsd. EUR
         AG
                                                                        Gebuchte Beiträge                                       100.308
        45 %         55 %
                                                 100 %                       Bruttobetrag                                       159.161
                                                                             Anteil Rückversicherer                              58.852

              BSÖ                  Beteiligungsgesellschaft             Veränderung der Beitragsüberträge                        -2.839
    Beteiligungsgesellschaft         der Sparkassen des                      Bruttobetrag                                        -3.287
              mbH                      Freistaates mbH
                                                                             Anteil Rückversicherer                               -448
                   49 %                  51 %                           Sonstige versicherungstechnische
                                                                                                                                    115
                                                                        Erträge
                                                                        Zahlungen für Versicherungsfälle                         54.278
                          S.V. Holding AG                                    Bruttobetrag                                        81.207
                                                                           Anteil Rückversicherer                                26.929
                   100 %                         100 %                  Veränderung der Rückstellung für noch
                                                                                                                                  4.089
                                                                        nicht abgewickelte Versicherungsfälle
                                         Sparkassen-                       Bruttobetrag                                           7.520
          Sparkassen-
                                    Versicherung Sachsen
     Versicherung Sachsen                                                    Anteil Rückversicherer                               3.431
                                         Allgemeine
    Lebensv ersicherung AG
                                      Versicherung AG                   Veränderung der übrigen
                                                                                                                                 -1.490
                                                                        vt. Netto-Rückstellungen

A.1.3 Wesentliche Geschäftsbereiche des                                 Aufwendungen für erfolgsabhängige
                                                                        und erfolgsunabhängige Beitrags-                            557
      Unternehmens
                                                                        rückerstattung für eigene Rechnung
Gemäß Satzung der SAS betreibt die Gesellschaft das                     Aufwendungen für den
selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft und das                                                                              22.789
                                                                        Versicherungsbetrieb
übernommene Geschäft im Inland. Hauptgegenstand
                                                                             Bruttobetrag                                        41.522
bildet dabei der Betrieb von Nichtlebensversicherun-
gen. In folgenden wesentlichen Geschäftsbereichen                            Anteil Rückversicherer                              18.733
wurden im Jahr 2020 Versicherungsgeschäft gezeich-                      Sonstige vt. Aufwendungen                                   696
net.                                                                    Veränderung der Schwankungs-
                                                                        rückstellung und ähnlicher                               -2.036
•      Unfallversicherung (im Sinne der Einkommenser-
                                                                        Rückstellungen
       satzversicherung)
•      Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung                             Versicherungstechnisches Ergebnis
                                                                        für eigene Rechnung nach HGB                             14.628
•      Sonstige Kraftfahrtversicherung
•      Feuer- und andere Sachversicherung                             Gesamtbestand
•      Allgemeine Haftpflichtversicherung
                                                                                                                    31.12.2020     Vorjahr
•      Kredit- und Kautionsversicherung                                 Gesamtbestand                                Tsd. EUR      Tsd. EUR
                                                                        gebuchte Bruttobeiträge saG                  143.408       133.803
•      Beistandsversicherung
                                                                        gebuchte Bruttobeiträge üG                    15.753        17.580
•      Renten aus Nichtlebensversicherungsverträgen                     Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG      73.868        71.111
       und im Zusammenhang mit Krankenversiche-                         Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG        4.208         4.562
       rungsverpflichtungen                                             Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG     33.598        30.643
                                                                        Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG       7.924         8.578
•      Renten aus Nichtlebensversicherungsverträgen
                                                                        Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag        37%          35%
       und im Zusammenhang mit anderen Versiche-
       rungsverpflichtungen (mit Ausnahme von Kran-
       kenversicherungsverpflichtungen).                              Die gebuchten Bruttobeiträge im selbst abgeschlosse-
                                                                      nen Geschäft (saG) in der Kategorie "Nichtleben" sind
                                                                      gegenüber dem Vorjahr um 9.605 Tsd. EUR angewach-
                                                                      sen und betrugen am Ende des Berichtszeitraumes ins-
                                                                      gesamt 143.408 Tsd. EUR. Im Gesamtgeschäft, inklusive
                                                                      des übernommenen Geschäfts (üG) ergaben sich Brutto-
                                                                      beiträge in Höhe von 159.161 Tsd. EUR. Die Bruttoauf-
                                                                      wendungen für Versicherungsfälle (saG) erhöhten sich

                             Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 7
Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnis

um 2.757 Tsd. EUR auf 73.868 Tsd. EUR (Gesamtge-                        Die gebuchten Bruttobeiträge (saG) in der Sonstigen
schäft 78.076 Tsd. EUR). Die Aufwendungen für den Ver-                  Kraftfahrtversicherung erhöhten sich auf 25.076 Tsd.
sicherungsbetrieb stiegen im Berichtszeitraum um rund                   EUR. Die Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle
10 % auf 33.598 Tsd. EUR. Der Anteil der Rückversiche-                  (saG) steigerten sich auf 16.378 Tsd. EUR. Aufwendun-
rung beträgt rund 37 % an den gebuchten Beiträgen.                      gen für den Versicherungsbetrieb entstanden in Höhe
                                                                        von 4.830 Tsd. EUR. Der Anteil der Rückversicherung in
Unfallversicherung (im Sinne der Einkommensersatz-                      dieser Sparte beträgt rund 32 % an den gebuchten Bei-
versicherung)                                                           trägen.
                                             31.12.2020   Vorjahr
                                                                        Feuer- und andere Sachversicherung
 Unfallv ersicherung                          Tsd. EUR    Tsd. EUR
 gebuchte Bruttobeiträge saG                   17.097     16.851          Feuer- und andere                           31.12.2020    Vorjahr
 gebuchte Bruttobeiträge üG                        -           -          Sachv ersicherungen                          Tsd. EUR     Tsd. EUR
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG       6.265       5.576         gebuchte Bruttobeiträge saG                   46.635      42.020
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG           -           -          gebuchte Bruttobeiträge üG                     3.680        3.377
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG      5.233       4.599         Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG      15.960      17.187
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG          -           -          Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG        1.947        3.176
 Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag        36%        36%            Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG     11.387      11.128
                                                                          Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG       1.167        1.027
Die gebuchten Bruttobeiträge (saG) in der Unfallversi-                    Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag        40%         46%

cherung erhöhten sich am Ende des Berichtszeitraumes
auf 17.097 Tsd. EUR. Die Bruttoaufwendungen für Versi-                  Die gebuchten Bruttobeiträge (saG) in Feuer- und ande-
cherungsfälle (saG) steigerten sich auf 6.265 Tsd. EUR.                 ren Sachversicherungen erhöhten sich zum Ende des
Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb entstan-                      Berichtszeitraumes auf 46.635 Tsd. EUR. Die Bruttoauf-
den in Höhe von 5.233 Tsd. EUR. Der Anteil der Rückver-                 wendungen für Versicherungsfälle (saG) verringerten
sicherung in dieser Sparte beträgt rund 36 % an den ge-                 sich auf 15.960 Tsd. EUR. Aufwendungen für den Versi-
buchten Beiträgen.                                                      cherungsbetrieb entstanden in Höhe von 11.387 Tsd.
                                                                        EUR. Der Anteil der Rückversicherung in dieser Sparte
Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung                                    beträgt rund 40 % an den gebuchten Beiträgen.
 Kraftfahrzeughaft-                          31.12.2020   Vorjahr
                                                                        Allgemeine Haftpflichtversicherung
 pflichtv ersicherung                         Tsd. EUR    Tsd. EUR
 gebuchte Bruttobeiträge saG                   36.993     35.495          Allgemeine                                  31.12.2020    Vorjahr
 gebuchte Bruttobeiträge üG                        -           -          Haftpflichv ersicherung                      Tsd. EUR     Tsd. EUR
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG      26.166      27.311         gebuchte Bruttobeiträge saG                   15.645      15.476
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG           -           -          gebuchte Bruttobeiträge üG                        73          78
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG      5.248       4.572         Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG       3.404        2.338
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG          -           -          Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG               0            0
 Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag        37%        38%            Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG      6.556        6.338
                                                                          Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG              1            1
Die gebuchten Bruttobeiträge (saG) in der Kraftfahr-                      Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag        63%         36%

zeughaftpflichtversicherung stiegen um 1.498 Tsd. EUR
auf 36.993 Tsd. EUR. Die Bruttoaufwendungen für Versi-                  Die gebuchten Bruttobeiträge (saG) in der Allgemeinen
cherungsfälle (saG) verringerten sich auf 26.166 Tsd.                   Haftpflichtversicherung betrugen am Ende des Berichts-
EUR. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb ent-                     zeitraumes 15.645 Tsd. EUR. Die Bruttoaufwendungen
standen in Höhe von 5.248 Tsd. EUR. Der Anteil der                      für Versicherungsfälle (saG) beliefen sich auf 3.404 Tsd.
Rückversicherung in dieser Sparte beträgt rund 37 % an                  EUR. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb ent-
den gebuchten Beiträgen.                                                standen in Höhe von 6.556 Tsd. EUR. Der Anteil der
                                                                        Rückversicherung in dieser Sparte beträgt rund 63 % an
Sonstige Kraftfahrtversicherung                                         den gebuchten Beiträgen.
 sonstige                                    31.12.2020   Vorjahr
                                                                        Kredit- und Kautionsversicherung
 Kraftfahrtv ersicherung                      Tsd. EUR    Tsd. EUR
 gebuchte Bruttobeiträge saG                   25.076      22.129         Kredit- und                                 31.12.2020    Vorjahr
 gebuchte Bruttobeiträge üG                        -           -          Kautionsv ersicherung                        Tsd. EUR     Tsd. EUR
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG      16.378     16.146          gebuchte Bruttobeiträge saG                       -            -
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG           -           -          gebuchte Bruttobeiträge ÜG                    12.000      14.125
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG      4.830       3.659         Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG          -            -
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG          -           -          Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG        2.260        1.385
 Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag        32%        32%            Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG         -            -
                                                                          Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG       6.756        7.549
                                                                          Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag           -            -

                               Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 8
Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnis

Die gebuchten Bruttobeiträge in der Sparte Kaution-
und Kreditversicherung stammen ausschließlich aus                          Wesentliche Ertragsquellen bildeten dabei die Erträge
übernommenem Geschäft (üG). Selbst abgeschlossenes                         aus Investmentfonds über 2.611 Tsd. EUR und Anleihen
Geschäft (saG) wurde nicht gezeichnet. Die Beiträge ver-                   in Höhe von 1.284 Tsd. EUR.
ringerten sich um 2.125 Tsd. EUR gegenüber dem Vor-
jahr und betrugen am Ende des Berichtszeitraumes                           Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen verringerte sich
12.000 Tsd. EUR. Die Bruttoaufwendungen für Versiche-                      um 686 Tsd. EUR auf 3.992 Tsd. EUR. Während die Er-
rungsfälle (üG) verzeichneten einen Anstieg auf 2.260                      träge aus Aktien (in Form alternativer Investmentanla-
Tsd. EUR. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb                        gen) um 555 Tsd. EUR stiegen, gingen die laufenden Er-
entstanden in Höhe von 6.756 Tsd. EUR.                                     träge aus anderen Kapitalanlagen im Umfeld geringerer
                                                                           Zinsen sowie infolge von Umschichtungen in Invest-
Beistandsversicherung                                                      mentfonds um 876 Tsd. EUR zurück. Ebenso war ein ge-
                                                                           ringeres Ergebnis aus dem Abgang von Kapitalanlagen
                                                31.12.2020      Vorjahr
                                                                           zu verzeichnen (-351 Tsd. EUR).
 Beistandsv ersicherung                          Tsd. EUR       Tsd. EUR
 gebuchte Bruttobeiträge saG                          1.961       1.832
                                                                           Die Nettoverzinsung lag mit 1,9 % unter der des Vorjah-
 gebuchte Bruttobeiträge üG                              -            -
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG              357         431
                                                                           res (2,4 %). Die laufende Durchschnittsverzinsung, be-
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG                 -            -    rechnet nach der vom Gesamtverband der Deutschen
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG             345         348     Versicherungswirtschaft empfohlenen Methode, lag mit
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG                -            -    1,8 % ebenso unter der des Vorjahres (2,1 %).
 Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag             35%         32%
                                                                           Die Aufwendungen für Kapitalanlagen betrugen im Be-
Die gebuchten Bruttobeiträge (saG) in der Sparte Bei-                      richtszeitraum 228 Tsd. EUR und betreffen im Wesentli-
standsversicherung (Assistance) erhöhten sich zum                          chen Aufwendungen für die Verwaltung der Kapitalanla-
Ende des Berichtszeitraumes auf 1.961 Tsd. EUR. Die                        gen.
Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle (saG) belie-
fen sich auf 357 Tsd. EUR. Aufwendungen für den Versi-                     Direkt im Eigenkapital erfasste Gewinne und Verluste
cherungsbetrieb entstanden in Höhe von 345 Tsd. EUR.                       wurden nicht verbucht.
Der Anteil der Rückversicherung in dieser Sparte be-                       Anlagen in Verbriefungen werden durch die Gesellschaft
trägt rund 35 % an den gebuchten Beiträgen.                                nicht getätigt.

Renten aus Nichtlebensversicherungsverträgen
 Renten aus Nichtlebens-                        31.12.2020     Vorjahr
 v ersicherungsv erträgen                       Tsd. EUR       Tsd. EUR
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle                 5.338       2.122
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb                   -            -

Die Bruttoaufwendungen für Renten aus Nichtlebens-
versicherungsverträgen im Zusammenhang mit Kran-
kenversicherungsverpflichtungen sowie mit anderen
Versicherungsverpflichtungen (mit Ausnahme von Kran-
kenversicherungsverpflichtungen) stiegen um 3.216
Tsd. EUR auf 5.338 Tsd. EUR.

A.3 Anlageergebnis
                                            31.12.2020        Vorjahr
  Anlageergebnis                             Tsd. EUR         Tsd. EUR
  Erträge Kapitalanlagen                      4.122            4.464
  Aufwände Kapitalanlagen                      228              234
  Nettoergebnis Kapitalanlagen                3.992            4.678
  Durchschnittsverzinsung in %                 1,80            2,10
  Nettoverzinsung in %                         1,90            2,40

Die laufenden Erträge aus Kapitalanlagen verringerten
sich gegenüber dem Vorjahr um 342 Tsd. EUR auf insge-
samt 4.122 Tsd. EUR.

                               Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 9
Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnis / Governance-System

A.4 Entwicklung sonstiger Tätigkeiten                            B.     Governance-System
Das Ergebnis aus sonstiger Geschäftstätigkeit umfasst
alle Erträge und Aufwendungen des Unternehmens, die              B.1    Allgemeine Angaben zum Governance-
nicht den versicherungstechnischen Leistungen oder                      System
dem Anlageergebnis zugerechnet werden. Gegenüber
dem Vorjahr erhöhte sich der Aufwandssaldo aus sons-             Gemäß den aufsichtsrechtlichen Anforderungen müssen
tigen Erträgen und Aufwendungen um 1.827 Tsd. EUR.               Versicherungsunternehmen über ein wirksames Gover-
                                                                 nance-System verfügen, welches ein solides und vor-
                                                                 sichtiges Management des Geschäfts gewährleistet.
                           31.12.2020         Vorjahr            Dieses System umfasst zumindest eine angemessene
                             Tsd. EUR        Tsd. EUR            transparente Organisationsstruktur mit einer klaren Zu-
  Sonstige Erträge und                                           weisung und angemessenen Trennung der Zuständig-
                                 -5.490        -3.204            keiten und ein wirksames System zur Gewährleistung
  Aufwendungen
                                                                 der Übermittlung von Informationen.
  Steuern                       -4.401         -4.860
                                                                 Darüber hinaus haben die Versicherungsunternehmen
  Gesamt                         -9.891        -8.064
                                                                 geeignete Prozesse zu installieren, die vor allem:

Die sonstigen Erträge und Aufwendungen enthalten das             •     das Risikomanagement, inklusive der unterneh-
Dienstleistungsergebnis, Zinserträge und                               menseigenen Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung
-aufwendungen, den Aufwand für das Unternehmen als                     (ORSA),
Ganzes sowie übrige Ergebnisposten wie Aufwendun-                •     das Interne Kontrollsystem (inklusive einer Com-
gen für Projekte und Erträge aus der Auflösung von                     pliance-Funktion),
Rückstellungen.
                                                                 •     die Interne Revision,
Zu dem Aufwandssaldo 2020 führten insbesondere der               •     die Versicherungsmathematische Funktion
Aufwand für das Unternehmen als Ganzes sowie Pro-                •     die Ausgliederung von Funktionen oder Dienstleis-
jektaufwände. Die Aufwendungen, die das Unternehmen                    tungen,
als Ganzes betreffen, umfassen unter anderem Aufwen-
dungen für den Jahresabschluss, Beiträge an Versiche-            •     die fachliche Eignung und persönliche Zuverlässig-
                                                                       keit von Personen, die das Unternehmen tatsäch-
rungsfachverbände sowie an die Industrie- und Han-
                                                                       lich leiten oder andere Schlüsselaufgaben inneha-
delskammer, Versicherungsaufsichtsgebühren, Aufwen-
                                                                       ben,
dungen für Verwaltungsgremien und Beirat sowie
Rechts- und Beratungskosten.                                     •     Vorkehrungen, um im Notfall die Kontinuität und
                                                                       Ordnungsmäßigkeit ihrer Tätigkeiten gewährleis-
Wesentliche Leasingvereinbarungen bestanden im Be-                     ten, einschließlich der Entwicklung von Notfallplä-
richtszeitraum nicht.                                                  nen,

A.5 Sonstige Angaben                                             betreffen. Aus diesen Anforderungen heraus bilden fol-
                                                                 gende Bestandteile das Governance-System der Gesell-
Nach aktueller Einschätzung liegen keine berichtspflich-         schaft:
tigen sonstigen Informationen vor.
                                                                 •     Compliance-Funktion (inklusive TAX Compliance-
                                                                       Management-System)
                                                                 •     Risikomanagement-Funktion
                                                                 •     Interne Revision
                                                                 •     Versicherungsmathematische Funktion
                                                                 •     unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbe-
                                                                       urteilung (ORSA)
                                                                 •     Interne Kontrollen
                                                                 •     Ausgliederung
                                                                 •     Anforderungen an die fachliche Qualifikation und
                                                                       persönliche Zuverlässigkeit
                                                                 •     Notfall
                                                                 •     Organisationsstruktur
                                                                 •     Informationssicherheit

                       Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 10
Governance-System

B.1.1 Struktur der Sparkassen-Versicherung
      Sachsen Allgemeine Versicherung AG                          Christof Ebert        Vertreter der Arbeitnehmer, Bereich
Leitung und Überwachung                                                                 Komposit-Betrieb, Dresden
                                                                  Ralph Eisenhauer      Mitglied des Vorstands der
Folgende Funktionen sind für die Leitung und Überwa-
                                                                                        SV SparkassenVersicherung,
chung der Gesellschaft verantwortlich:                                                  Stuttgart
•    Vorstand
                                                                  Rene Iltzsche         Vertreter der Arbeitnehmer, Bereich
•    Aufsichtsrat                                                                       Komposit-Vertriebsunterstützung,
                                                                                        Dresden
Vorstand
                                                                  Heike Mrha            Vertreterin der Arbeitnehmer, Be-
Gerhard Müller      Vorsitzender des Vorstands                                          reich Schaden-Mathematik, Dresden
                    Vorstandsstab/ Unternehmenskom-               Marko Mühlbauer       Vorsitzender des Vorstands der
                    munikation, Vertriebsdirektion, Ver-                                Sparkasse Vogtland, Plauen
                    triebsmanagement, Marketing/ Ver-
                    band/ Vertriebstechnik, Personal-             Roland                Mitglied des Vorstands der
                    management, Zentralfunktionen,                Oppermann             SV SparkassenVersicherung,
                                                                                        Stuttgart
                    Unternehmensentwicklung
                                                                  Rainer Schikatzki     Vorsitzender des Vorstands der
Dragica Mischler Mitglied des Vorstands
                                                                                        Sparkasse Meißen, Meißen
                 Leben-Betrieb/ Kundenservicecen-
                 ter, Leben-Mathematik, Rechnungs-
                 wesen, Strategisches Kapitalanla-                Der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung des
                 genmanagement                                    Vorstands und berät ihn dabei. Er ist nicht befugt, an-
                                                                  stelle des Vorstands Maßnahmen der Geschäftsführung
Dr. Mirko           Mitglied des Vorstands                        zu ergreifen. Der Aufsichtsrat bestellt zudem den Ab-
Mehnert             Komposit-Betrieb, Komposit-Ver-               schlussprüfer für den Jahresabschluss.
                    triebsunterstützung, Schaden-Ma-
                    thematik, Schaden, Makler-                    Innerhalb des Gremiums hat der Aufsichtsrat folgende
                    direktion, IT/Projekte, Organisati-           Ausschüsse eingerichtet:
                    ons- und Prozessmanagement
                                                                  •    Bilanz- und Prüfungsausschuss
Der Vorstand der Sparkassen-Versicherung Sachsen All-             •    Personalausschuss
gemeine Versicherung AG leitet die Gesellschaft in eige-          •    Kapitalanlageausschuss
ner Verantwortung. Dazu legt er insbesondere die Ziele
der Gesellschaft und die Geschäftsstrategie fest. Der             Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat
Vorstand ist weiterhin für die Ausgestaltung eines an-
gemessenen Risikomanagement-Systems im Unterneh-                  Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Gesellschaft ar-
men verantwortlich.                                               beiten zum Wohle des Unternehmens eng zusammen.
                                                                  Der Vorstand berichtet den Mitgliedern des Aufsichtsra-
Durch die Personenidentität der Vorstände innerhalb               tes regelmäßig alle für das Unternehmen relevanten
der Sparkassen-Versicherung Sachsen sind alle Mitglie-            Fragen. Bestimmte Arten von Geschäften kann der Vor-
der des Vorstands auch im Vorstand der obersten Mut-              stand nur mit Zustimmung des Aufsichtsrates vorneh-
tergesellschaft vertreten und dort in die Lenkung einge-          men.
bunden.
                                                                  Schlüsselfunktionen
Ausschüsse innerhalb des Vorstands bestehen nicht.                Zu den Schlüsselfunktionen in der Gesellschaft zählen
                                                                  die vier Governance-Funktionen:
Aufsichtsrat
                                                                  •    Compliance-Funktion,
Joachim Hoof         Vorsitzender des Vorstands der               •    Risikomanagement-Funktion,
                     Ostsächsischen Sparkasse Dresden,
                                                                  •    Funktion der Internen Revision,
                     Dresden
                     Vorsitzender des Aufsichtsrates              •    Versicherungsmathematische Funktion.

Dr. Frank Walthes    Vorsitzender des Vorstands der               Verantwortliche Personen der Schlüsselfunktionen
                     Versicherungskammer Bayern,
                     München                                      Dr. Olaf Kirschnek      Compliance-Funktion
                     stv. Vorsitzender des Aufsichtsrates

                        Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 11
Governance-System

                      Bereichsleiter Zentralfunktionen           Informationsrecht vor allem Richtlinienkompetenzen
                      (Compliancemanagement, Gebäude-            sowie Vorschlags- und Überwachungsrechte. Die Ge-
                      management/ Zentrale Dienste)              samt- und Letztverantwortung der Geschäftsleitung
                                                                 bleibt hiervon unberührt.
Marko Hanke           Risikomanagement-Funktion
                      Bereichsleiter Unternehmensent-            Weisungsrechte gegenüber anderen Funktionsberei-
                      wicklung (Controlling, Zentrales Risi-     chen der Gesellschaft stehen den Schlüsselfunktionsin-
                      komanagement)                              habern grundsätzlich nicht zu. In Konfliktfällen erfolgt
Nicole Wunderlich     Funktion der Internen Revision             eine Eskalation an den zuständigen Ressortvorstand o-
                                                                 der den Gesamtvorstand.
                      Gruppenleiterin
                      Interne Revision                           Die Berichterstattung gegenüber dem Vorstand erfolgt
                                                                 turnusmäßig mindestens einmal jährlich in schriftlichen
Mirko Wegner          Versicherungsmathematische                 Berichten, darüber hinaus ad hoc aus besonderem An-
                      Funktion                                   lass.
                      Bereichsleiter Schaden-Mathematik
                      (Aktuariat/ Controlling/ Rückversiche- Die Ergebnisse aus der Tätigkeit der Schlüsselfunktio-
                      rung, Produktentwicklung/ Technik)     nen fließen in die aufsichtsrechtlichen Berichte ein.

Die Compliance-Funktion berät den Vorstand in Bezug              Informationsaustausch
auf die Einhaltung aller Maßnahmen, die für die Gesell-
                                                                 Ein regelmäßiger Informationsaustausch bildet die
schaft relevant sind, um die geltenden gesetzlichen und
                                                                 Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der
sonstigen Vorschriften, vertraglichen Verpflichtungen
und internen Selbstverpflichtungen zu erfüllen.                  Schlüsselfunktionen untereinander. In regelmäßig statt-
                                                                 findenden Sitzungen der Schlüsselfunktionen berichten
                                                                 die Verantwortlichen Personen über aktuelle Themen
Die Risikomanagement-Funktion koordiniert die Risiko-
                                                                 ihrer jeweiligen Funktion. Der Informationsaustausch ist
managementaktivitäten und verantwortet die laufende
                                                                 innerhalb der Governance-Struktur der Gesellschaft
Prüfung der Risikotragfähigkeit. Sie sorgt für eine unab-
                                                                 durch die Teilnahme der Verantwortlichen Personen an
hängige Überwachung der wesentlichen Risiken und be-
                                                                 den Sitzungen des Risikokomitees und der Steuerungs-
rät den Vorstand in Fragen des Risikomanagements.
                                                                 kreise gewährleistet.
Die Interne Revision unterstützt der Vorstand bei der
Wahrnehmung seiner Überwachungsfunktion. Die In-                 Aufbauorganisatorische Regelungen
terne Revision prüft und evaluiert in diesem Zusammen-           Zur Regelung der Organisationsform und der Zuord-
hang risikoorientiert die Arbeitsweise, die Wirksamkeit          nung von Aufgaben und Zuständigkeiten hat die Gesell-
und die Effizienz aller Elemente des Governance-Sys-             schaft eine Vielzahl entsprechender Vorgaben, wie zum
tems.                                                            Beispiel Geschäftsordnung des Vorstands, Unter-
                                                                 schrifts- und Zuständigkeitsregelungen (UZR) sowie Or-
Die Versicherungsmathematische Funktion koordiniert              ganigramme für den Innen- und Außendienst erlassen.
alle Tätigkeiten hinsichtlich der Bewertung der versi-           Jegliche Änderungen zur Struktur, der Hierarchie, den
cherungstechnischen Rückstellungen und gewährleistet             Stellen und der UZR bedürfen der Entscheidung des
die Angemessenheit der bei deren Berechnung verwen-              Vorstands.
deten Methoden, Modelle und Annahmen. Darüber hin-
aus gibt sie eine Stellungnahme zur Annahme- und                 Das Geschäfts- und Vertriebsmodell wird besonders im
Zeichnungspolitik sowie zu Rückversicherungsvereinba-            Rahmen unternehmensstrategischer Überlegungen
rungen ab.                                                       wiederkehrend unter den Aspekten Stabilität und Er-
                                                                 folgsausrichtung auf Anpassungsbedarf analysiert. We-
Die Aufgaben und Befugnisse der Schlüsselfunktionen              sentliche Analysekriterien sind dabei Marktfaktoren
und ihrer Verantwortlichen Personen sind in den inner-           (Kunden/ Vertriebspartner), die IT-Unterstützung der
betrieblichen Leitlinien festgelegt. Den Funktionsinha-          Geschäftsprozesse und Bestimmungen des Gesetzge-
bern sind dabei alle Befugnisse und Ressourcen einge-            bers. Die Zuständigkeiten für die Überprüfung sind in-
räumt, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.           tern fest zugewiesen.
Diese Befugnisse bestehen zuvorderst in einem aufga-
benbezogenen umfassenden Informationsrecht gegen-                Für wesentliche Unternehmensbereiche und
über allen anderen Unternehmensbereichen. Weiterhin               -funktionen hat die Gesellschaft innerbetriebliche Leit-
verfügen die Schlüsselfunktionen über direkte Berichts-          linien verabschiedet, in denen die Grundsätze, Verant-
linien zum Vorstand und zum Aufsichtsrat.                        wortlichkeiten, wesentlichen Abläufe und Schnittstellen
                                                                 dieser Funktionen festgelegt sind. Diese Leitlinien set-
Im Rahmen ihres Aufgabenbereiches besitzen die                   zen neben der Geschäfts- und Risikostrategie des Un-
Schlüsselfunktionsinhaber neben dem                              ternehmens auch allgemeine Grundsätze um, wie zum

                       Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 12
Governance-System

Beispiel eine angemessene Funktionstrennung zur Ver-               •    Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Infor-
meidung von Interessenkonflikten unter Berücksichti-                    mationssicherheit und zum Datenschutz
gung des Three-Lines-Unternehmens-modells.
                                                                   •    Erreichung des angestrebten Niveaus zur Informa-
                                                                        tionssicherheit und zum Datenschutz,
Drei-Linien-Modell:
                                                                   •    Gewährleistung der Informationssicherheit als fes-
                    1. Verteidigungslinie                               ter Bestandteil der Geschäftsprozesse
Operativ e Unternehmenseinheiten                                   •    Sicherstellung der laufenden Auskunftsfähigkeit
 •   Identifikation, Analyse, Bewertung und                             über den Status zur Informationssicherheit und
     Steuerung von Risiken                                              zum Datenschutz
 •   Interne Kontrollen im Rahmen des internen                     Das Tax-Compliance-Management-System wurde zur
     Kontrollsystems                                               Einhaltung aller steuerrechtlichen Themenstellungen
                                                                   implementiert. Ziel des Tax-Compliance-Management-
                                                                   System ist:
               2. Verteidigungslinie                               •    Die Minimierung von steuerlichen Risiken und die
Risikomanagement-Funktion                                               ordnungsgemäße Erfüllung der steuerlichen
                                                                        Pflichten,
Versicherungsmathematische Funktion
Compliance-Funktion                                                •    die steuerlichen Verhältnisse unter Einhaltung der
                                                                        gesetzlichen Vorschriften und unter Berücksichti-
 •   sach- und fachgerechte Bewertung der
                                                                        gung des Selbstverständnisses als verantwor-
     Einzelrisiken und des gesamten Risikoprofils
                                                                        tungsbewusster Steuerzahler möglichst günstig zu
 •   Überwachung der Geschäfts- und                                     gestalten,
     Zentralbereiche
                                                                   •    Transaktionen transparent zu strukturieren, so-
                                                                        dass der tatsächliche Gehalt der Transaktion nicht
                                                                        verschleiert wird (z. B. im Sinne des § 42 AO),
                    3. Verteidigungslinie                          •    unangemessene rechtliche Gestaltungen, die zu
Interne Rev ision                                                       einem gesetzlich nicht vorgesehenen Vorteil füh-
 •   unabhängig von den operativen Einheiten und                        ren, zu vermeiden.
     der zweiten Verteidigungslinie
 •   verantwortlich für die nachgelagerte Prüfung                  Weitere wesentliche Änderungen des Governance-Sys-
     sämtlicher Aktivitäten im Unternehmen                         tems wurden im Berichtszeitraum nicht vorgenommen.
                                                                   Angemessenheit des Governance-Systems
Wesentliche Änderungen des Governance-Systems im
Berichtszeitraum                                                   Die Gesellschaft hat die aufsichtsrechtlich geforderten
                                                                   Bestandteile des Governance-Systems implementiert
Das Governance-System der Gesellschaft unterliegt ei-
                                                                   und um eigene Bausteine ergänzt. Die entsprechenden
ner jährlichen Überprüfung und Kontrolle. Unter dem                Anforderungen sind in internen Leitlinien und Arbeits-
Begriff "Governance-System" sind aufbau- und ablaufor-             anweisungen verankert. Prozesse und Zuständigkeiten
ganisatorische Regelungen der Gesellschaft zu verste-              sind hierzu klar definiert. Innerhalb der Gesellschaft
hen, mit dem Ziel eine adäquate Organisationstruktur               existiert zudem ein definierter Prozess zur regelmäßi-
mit klaren Zuweisungen und einer Trennung der Zu-                  gen Überprüfung des Governance-Systems. Dabei über-
ständigkeiten zu etablieren. Diese internen Regelungen
                                                                   prüfen die Fachbereiche, ob sich im Geschäftsjahr Ände-
werden in sogenannten Leitlinien schriftlich fixiert.              rungen am Rechtsrahmen oder an den Geschäftsprozes-
                                                                   sen ergaben und ob die aufsichtsrechtlichen Anforde-
Im Rahmen der jährlichen Überprüfung wurden die be-
                                                                   rungen eingehalten werden. Zudem wird überprüft, in
stehenden Leitlinien und Vorgaben überarbeitet und                 welchem Umfang Anpassungen an den internen Leitli-
angepasst.                                                         nien notwendig sind. Die Ergebnisse der Überprüfung
                                                                   und die Aktualisierung der Leitlinien werden gegenüber
Im Jahr 2020 wurde das bestehende Governance-Sys-                  dem Vorstand berichtet. Mit dem Prozess wird sicherge-
tem um die Bausteine "Informationssicherheit" und
                                                                   stellt, dass sich das Governance-System jeweils auf ak-
"TAX Compliance-Management-System" erweitert.                      tuellem Stand befindet. Der Prozess wurde im vierten
                                                                   Quartal 2020 durchlaufen. Der Vorstand hat das Gover-
Das Informationssicherheits-, einschließlich Daten-
                                                                   nance-System vor dem Hintergrund von Art, Umfang
schutz-Management (ISM und DSM) bestehen aus je-                   und Komplexität der mit der Geschäftstätigkeit der Ge-
weils einer Informationssicherheits- und Datenschutz-
                                                                   sellschaft verbundenen Risiken als angemessen beur-
Organisation und den zugehörigen Prozessen. Die Ziele              teilt.
des Bausteins "Informationssicherheit" werden wie
folgt beschrieben:

                         Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 13
Sie können auch lesen