Berlin fährt BerlKönig - Zwischenbilanz nach den ersten sechs Monaten - DAS DIGITALE MOBILITÄTS-EXPERIMENT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berlin fährt BerlKönig. Zwischenbilanz nach den ersten sechs Monaten DAS DIGITALE MOBILITÄTS-EXPERIMENT FÜR DEN VERKEHR DER ZUKUNFT
HERAUSFORDERUNG UND VISION 3 Unser Ziel: Der Umstieg in Berlin. Die BVG ist Partner des Landes Berlin bei der Mobilitätswende. Mit der Strategie #BerlinSteigtUm verfolgt die BVG die Vision des Umstiegs – vom eigenen Auto auf gemeinschaftliche Verkehrsmittel und von Verbren nungsmotoren auf Elektromobilität. Mit einem attraktiven und flexiblen Angebot stärkt die BVG den Umwelt verbund in Berlin und trägt zum Ziel der klimaneutralen Stadt und mehr Lebensqualität der Berlinerinnen und Berliner bei. Dafür wurde die BVG vor 90 Jahren 1929 gegründet: Mobilität für ganz Berlin aus einer Hand.
4 HERAUSFORDERUNG UND VISION HERAUSFORDERUNG UND VISION 5 „Um die Klimaziele der UNO und die Verkehrs- wende in Berlin zu erreichen, müssen wir die Men- schen dazu bringen, mehr Fahrten zu teilen. Auch die 30 % der Berlinerinnen und Berliner, die nach wie vor im eigenen Pkw durch die Stadt fahren. Um genau diese Menschen vom ÖPNV zu über- zeugen, haben wir den BerlKönig geschaffen. Der BerlKönig verbindet die Vorteile des Pkws (Kom- fort und Flexibilität) mit denen des Busses (gerin- Die Herausforderung • Nur 27 % ÖPNV-Anteil am Gesamtverkehr ge Kosten und Umweltfreundlichkeit). Seit Start (SrV 2013) hat der BerlKönig bereits 185.000 Pkw-Fahrten •H ohe Umweltbelastung durch private Pkws ersetzt und dadurch den ÖPNV gestärkt. Ein wich- •N O2 Werte bis zu 77 mg/m3 tiges Experiment für die Mobilität der Zukunft.“ •1 ,2 Mio. Pkws im Berliner Bestand (2019) Dr. Henrik Haenecke – BVG-Vorstand Finanzen, Digitalisierung und Vertrieb Die Folgen: Die Vision Stau, mangelnde Luftqualität und wachsende Geteilte, dynamische und Eine innovative Raumknappheit der Stadt integrierte Mobilität nach der OECD-Studie am Beispiel Dublin*: Ergänzung des ÖPNV. Das Potenzial geteilter Mobilität: „Unsere Mission: mit modernster Technik machen wir den ÖPNV dynamisch – und Dublin-Studie damit noch attraktiver für die Menschen. Würde man alle privaten Pkws von Dublin abschaffen und die gleiche Unsere Technologie ist darauf spezialisiert, die Fahrleistung durch eine Kombination aus autonomen geteilten Kleinbussen Fahrtwünsche mehrerer Personen, die in die (6-Sitzer) und dem bestehenden ÖPNV ersetzen, bräuchte man nur noch gleiche Richtung wollen, in Echtzeit hocheffi- 2 % der aktuellen Fahrzeugflotte. Gleichzeitig würden die CO2-Emissionen zient zu bündeln. Unser Algorithmus hat bereits um 30 % fallen, Staus wären um 38 % reduziert und große Teile der Park über 50 Mio. geteilte Fahrten rund um die Welt infrastruktur stünden wieder für andere Zwecke zur Verfügung. ermöglicht. Neben der Technologie steuern wir auch die qualifizierten Fahrer und die Flotte *Shared mobility simulations for Dublin (2018), International Transport Forum der OECD. Ähnliche Ergebnisse aus weiteren zum BerlKönig-Projekt bei. Wir freuen uns, dass OECD-Studien in Lissabon, Helsinki und Auckland. wir bis heute bereits über 400 Arbeitsplätze geschaffen haben – für Berlin.“ Valerie v. d. Tann – General Manager ViaVan
6 MOBILITÄT FÜR MORGEN MOBILITÄT FÜR MORGEN 7 BerlKönig: Der Rufbus des 21. Jahrhunderts. Als traditionsreiches Verkehrsunternehmen kennt die BVG sich schon lange mit Ride-Sharing aus. In den Bussen und Bahnen ist man nie allein unterwegs. Der BerlKönig ist ein dem Zeitgeist angepasster Rufbus. Die Fahrt wird über eine App gebucht und bezahlt. Dann holt der BerlKönig seine Fahrgäste am nächstgelegenen Haltepunkt ab. Ein intelligenter Algorithmus steuert dabei die Fahrzeugflotte für optimal gebündelte und somit smart geteilte Fahrten – ÖPNV aus dem Handy. Das Angebot wird in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner ViaVan im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes erprobt. Für den Forschungs- und Entwicklungszeitraum investiert Der Ein- und Ausstieg erfolgt ViaVan in den Aufbau des Angebotes. ViaVan stellt eine Software effizient an nahegelegenen lösung (Kunden- und Fahrer-Apps, Flottensteuerungsalgorithmus, virtuellen Haltestellen. Die Flottenmanagementlösung) zur Verfügung, übernimmt die Einstellung Routenführung wird durch einen der Fahrerinnen und Fahrer und die operative Fahrleistung. Algorithmus dynamisch optimiert.
8 RIDE-SHARING MIT DEM BERLKÖNIG RIDE-SHARING MIT DEM BERLKÖNIG 9 64 % der Berliner Autonutzer sagen, sie würden bei Ausweitung des Bediengebiets ihren eigenen Pkw weniger oder viel weniger nutzen. Aktuelles Test gebiet: östlicher S-Bahn-Ring. Die BVG testet Ride-Sharing als Teil des ÖPNV mit einer Genehmi gung durch das Land Berlin. Die Genehmigung wurde für vier Jahre auf Basis der Experimentierklausel des Personenbeförderungs gesetzes erteilt. Bewusst wurde für das Experiment im ersten Schritt der östliche S-Bahn-Ring ausgewählt. In diesem rund 58 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet leben rund 900.000 Einwohner und es bietet eine hohe Dichte an kulturellen und wirtschaftlichen Einrichtungen. 58 km Bediengebiet 2 96 % der Nutzer befürworten die Randgebiete mit einem weniger dichten ÖPNV-Angebot wie Michel angelokiez, Musikantenviertel und Gesundbrunnenkiez wurden mit in das Bediengebiet aufgenommen. Ausweitung des Bediengebiets. 900.000 Einwohner im Bediengebiet Am 7. September 2018 startete der Testbetrieb des BerlKönigs mit 50 Fahrzeugen an Wochenenden. Nach fünf Wochen wurde das Ange bot am 12. Oktober 2018 auf einen 24-Stunden-Betrieb ausgedehnt.
10 RIDE-SHARING MIT DEM BERLKÖNIG RIDE-SHARING MIT DEM BERLKÖNIG 11 Der BerlKönig als Teil des ÖPNV. VBB-Tarif Die Fahrtpreise des BerlKönigs sind als VBB-Tarif genehmigt. Die Abrechnung er folgt nach Entfernung; der Standard-Preis ist 1,50 EUR pro Kilometer. Der Mindest preis beträgt 4,00 EUR. Mitfahrer auf der Haltestellen-Service gleichen Buchung bezahlen die Hälfte. Im Durchschnitt bezahlen die Kunden für eine Der BerlKönig ist kein Tür-zu-Tür-Service, Die Umwelt schonen Einzelfahrt 5,62 EUR. sondern hält an den ca. 5.000 virtuellen Haltepunkten. Der durchschnittliche Lauf durch Teilen Einbindung in den ÖPNV weg (vom Start zur Einstiegs-Haltestelle sowie von der End-Haltestelle zum Ziel) beträgt im Durchschnitt 200 Meter. Auf dem Weg Die BVG garantiert als erfahrenes ÖPNV- Unternehmen eine optimale Einbindung in den öffentlichen Verkehr sowie eine Kundenbeziehung in eine grüne Zukunft. Allein durch das einfache Teilen von vertrauensvolle Kundenbeziehung. 73 % mit der BVG Fahrten wird die Umwelt entschei der Berlinerinnen und Berliner trauen am dend entlastet, denn statt 2, 3, 4, 5 ehesten der BVG zu, Ride-Sharing in guter Alle BerlKönig-Nutzer sind Kunden der BVG. oder 6 Autos fährt nur 1 BerlKönig. Qualität und Zuverlässigkeit anzubieten. In Berlin hält das öffentliche Nahverkehrs Das spart Ressourcen, Raum und unternehmen die Kundenschnittstelle und schont unser Klima. ist Vertragspartner der Kunden. Bezahlung mit Bargeld In den BVG-Kundenzentren können Gut Datenhoheit bei der BVG Elektrischer Antrieb: von 50 auf 100 in 1 Jahr scheine erworben werden, die in der App eingelöst werden können. Somit ist die Nutzung des BerlKönigs auch ohne Konto und Kreditkarte möglich. Wer kein Smart Die Kundendaten, die im Zusammenhang mit dem Service erfasst werden, sind aus schließlich bei der BVG hinterlegt. Die 2019: 50 % 50 % der BerlKönig-Flotte ist bereits phone nutzt, kann im Kundenzentrum direkt am Computerterminal einen Wagen buchen. BVG stellt sicher, dass alle datenschutz rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. 2020: 100 % heute vollelektrisch. Bis Ende 2020 wird sie zu 100 % vollelektrisch sein.
12 FAZIT DER ERSTEN SECHS MONATE FAZIT DER ERSTEN SECHS MONATE 13 „Berlin ohne Der BerlKönig kommt an: den BerlKönig? Kann ich mir Nachfrage steigend. schon gar nicht mehr vorstellen.“ Leu (23), Studentin Von Monat zu Monat effizienter. 109.006 110.000 66 % 100.000 200 Personenfahrten pro Monat 75.000 Fahrzeuge 150 registrierte Nutzer insgesamt der regelmäßigen BerlKönig-Nutzer sind seit September BVG-Stammkunden (Zeitkarte oder Abonnement). 132 138 50.000 100 101 101 91 91 84 25.000 50 Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März 20 – 39 50/50 Alter der meisten Nutzer ausgewogenes Nutzerverhältnis Über 70.000 Kundenbewertungen Mehr Fahrten bringen mehr Effizienz: Denn trotz exponentiellem Wachstum der Fahrten musste die Flotte nur von 50 auf 138 (also nur 2,5-fach) vergrößert 92 % 5% 78 werden. Der Grund: Bei steigender Nachfrage können 0% die Fahrzeuge immer effizienter genutzt werden. 39 % Net Promoter Score* 1% 2% der BerlKönig-Nutzer fahren * NPS = Kennzahl über Kundenzufriedenheit nach Umfrage mit Punktesystem, bewegt sich zwischen –100 und 100. mindestens 1x pro Woche.
14 FAZIT DER ERSTEN SECHS MONATE FAZIT DER ERSTEN SECHS MONATE 15 Bündeln heißt das Zauberwort. Dank des intelligenten Bündelungsalgorithmus von ViaVan erreicht der BerlKönig bereits heute einen sehr hohen Anteil geteilter und gebündelter Fahrten. „Dank des BerlKönigs lasse ich mein Auto 100% immer öfter stehen. 77 % Anteil geteilter Fahrten = Fahrten mit zwei oder mehr Fahrgästen im gleichen Fahrzeug Und komme trotzdem 75% > sogar bis zu 97 % 77 % bequem zum Ziel.“ in Stoßzeiten Jenny (33), Gründerin/Unternehmerin 50% 44 % 25% 44% Anteil gebündelter Fahrten = Fahrten mit Fahrgästen aus zwei oder mehr unterschiedlichen Buchungen Ein neuer Teil des ÖPNV – mit stärkenden Effekten. > sogar bis zu 75 % in Stoßzeiten 0% Der BerlKönig lässt sich smart mit anderen ÖPNV-Angeboten kombinieren und ist bereits Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Bestandteil der App BVG Fahrinfo Plus. Er wird allerdings nur dann angezeigt, wenn er eine deutlich bessere Verbindung anbieten kann. Somit unterstützt er unser Bestreben, das ÖPNV-Angebot noch attraktiver zu machen. Im ÖPNV verwurzelt Haltepunkte Beförderungspflicht VBB-Tarif 24 Betriebspflicht + + BerlKönig und klassischer ÖPNV 7% 6% nutzen den klassischen ÖPNV nutzen den klassischen ÖPNV vor ihrer Berlkönig-Fahrt nach ihrer Berlkönig-Fahrt
16 BARRIEREFREIHEIT BARRIEREFREIHEIT 17 „Üblicherweise muss ich mit Rollstuhl einen Fahrdienst drei Tage im Voraus bestellen, der BerlKönig ermöglicht es mir, am Leben spontan teilzunehmen – und ich kann dabei noch mit meinen Mobilität für Freunden zusammen fahren. Ein Meilen- stein für die Inklusion!“ Raul Krauthausen, alle – schnell und Inklusionsaktivist und Medienmacher nach Bedarf. Barrierefrei? Bitte gerne! Aktuell sind fünf BerlKönige mit Rampen ausgerüstet. So können auch Rollstuhl fahrer das Angebot nutzen. Der Service wird aufgrund der kurzen Wartezeiten (im Durchschnitt 21 Minuten) von den Kunden sehr gelobt und gut angenommen. 21 min 5 durchschnittliche Wartezeit Fahrzeuge mit Rampe für barrierefreie Fahrten mit dem BerlKönig
18 UNSERE FAHRERINNEN UND FAHRER UNSERE FAHRERINNEN UND FAHRER 19 „Die geregelten Arbeitszeiten mit fester Vergütung geben mir Sicherheit und nehmen den Stress im Vergleich zum Fahren auf Umsatz.“ Isa, BerlKönig-Fahrer Gute Arbeitsplätze. Qualifiziertes Personal. „Die Schichtmodelle bei ViaVan/BerlKönig passen super und sind sehr familienfreundlich. 400 So kann ich Familie und Mitarbeiter werden vom BerlKönig in einem stabilen und fairen Arbeitsverhältnis Arbeit gut kombinieren.“ beschäftigt. Catharina, BerlKönig-Fahrerin 90 % Den Fahrerinnen und Fahrern macht ihre Arbeit Spaß, „Besonders Spaß 90 % erklären, dass sie sehr zufrieden mit ihrer Arbeit sind. macht mir der Umgang Sicher Unsere hoch qualifizierten Fahrerinnen und Fahrer mit mit den Fahrgästen. Die BerlKönig-Kunden P-Schein durchlaufen ein vierstufiges Auswahlverfahren sind einfach nett.“ mit Fokus auf Fahrsicherheit, BVG-Bestimmungen und den José, BerlKönig-Fahrer Umgang mit der App und den BerlKönig-Fahrzeugen.
20 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT Digital und vernetzt: Mobilität für die Zukunft. „Schon heute, und erst recht bei einem weiteren Ausbau des ÖPNV sind Apps ein tolles Zugangsinstrument. Das betrifft nicht nur den Fahrplan, sondern auch die Tickets oder Fahr- dienste wie den BerlKönig der BVG. Und wir brauchen sie auch, um neue Mobilitätsdienste nutzen zu können. Der BerlKönig zum Beispiel bringt Fahrten in den ÖPNV, weil der Zugang wesentlich komfortabler wird.“ Prof. Dr. rer. nat. Barbara Lenz, Institutsleiterin Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Verkehrs forschung, Mitglied des Aufsichtsrats BVG „Die Digitalisierung verändert nicht nur einzelne Verkehrsmittel, sie Ausgezeichnet! vernetzt unsere gesamte Mobilität. Der BerlKönig ist ein ausgezeichnetes Angebot. Und das ist Gerade Ride-Sharing bietet eine ganz wörtlich gemeint. Das Gemeinschaftsprojekt der BVG und optimale Ergänzung zu bestehenden ViaVan ist am 12. Juni 2019 in Stockholm mit dem UITP-Award Angeboten wie dem klassischen in der Kategorie „Public and Urban Transport Strategy“ ÖPNV mit Bus und Bahn.“ gewürdigt worden. In der UITP ist die Verkehrsbranche welt- Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer weit organisiert. Bitkom e. V., Mitglied des Aufsichtsrats BVG Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben.
Impressum Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des öffentlichen Rechts Bildnachweise: Holzmarktstraße 15 – 17 Fotos: Sonja Gutschera, Leif Henrik Osthoff, Andi Weiland,Esra Rotthoff, 10179 Berlin Till Budde, Stefan Wieland, Oliver Lang, Shutterstock Icons: Flaticon (Freepik, Smashicons, Good Ware, Eucalyp, ViaVan GmbH geotatah, Darius Dan, pongsakornRed, Kiranshastry) Rosa-Luxemburg-Straße 14 10178 Berlin Quellen: BVG, Marktforschung ViaVan, betriebliche Kennzahlen Idee, Konzept, Layout: BVG, GUD.berlin GmbH Redaktionsschluss: Juni 2019 (Zahlenstand März/April)
Sie können auch lesen