Berliner Ärzt:innen - Tag und Nacht, bei Wind und Wetter Die medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz

Die Seite wird erstellt Silvia Schuster
 
WEITER LESEN
Berliner Ärzt:innen - Tag und Nacht, bei Wind und Wetter Die medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz
Berliner

                                  MITGLIEDERZEITSCHRIFT
                                  ÄRZTEKAMMER BERLIN
                                  AUSGABE 03 / 2022
Ärzt:innen

Tag und Nacht,
bei Wind und Wetter
Die medizinische Versorgung von
Menschen ohne festen Wohnsitz
Berliner Ärzt:innen - Tag und Nacht, bei Wind und Wetter Die medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz
2
Berliner Ärzt:innen - Tag und Nacht, bei Wind und Wetter Die medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz
BERLINER ÄRZT:INNEN
  EDITORIAL                                                                                    AUSGABE 03 / 2022 

                                   Liebe Kolleginnen
                                   und Kollegen,
                                   in den Stadtteilen Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick sind
                                   130 Vertragsarztsitze für Allgemeinmedizin und hausärztliche Innere Medizin nicht
Dr. med. Matthias Bloechle         besetzt. Engpässe in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung sind nicht
ist Facharzt für Frauenheilkunde   mehr auf die ruralen Landstriche Deutschlands beschränkt. Sie sind auch in den
und Geburtshilfe und Reproduk-     Metropolen angekommen.
tionsmedizin sowie Vizepräsident
der Ärztekammer Berlin.
Foto: André Wagenzik               Der Zugang zur medizinischen Versorgung ist für viele Menschen in Berlin proble-
                                   matisch – in besonderem Maße gilt das für Wohnungslose.

                                   Häufig ohne Krankenversicherung, oftmals mit psychiatrischen Erkrankungen be-
                                   haftet, vielfach aus osteuropäischen Ländern, ohne deutsche Sprachkenntnisse
                                   zugewandert und ohne adäquate Pflege und Körperhygiene scheidet der Besuch
                                   einer regulären Arztpraxis aus Scham für sie in aller Regel aus. Können und dürfen
                                   wir uns von diesen Menschen abwenden und sie ignorieren? Für uns Ärztinnen und
                                   Ärzte steht der Mensch im Mittelpunkt – so lautet das Credo des Vorstandes der
                                   Ärztekammer Berlin. Daraus folgt, dass wir uns auch um die schwächsten Menschen
                                   in unserer Stadt kümmern müssen und wollen.

                                   „Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“
                                   Dieser Ausspruch wird dem Nazarener zugeschrieben – man muss nicht christ-
                                   lichen Bekenntnisses sein, um diese Worte zum kategorischen Imperativ einer hu-
                                   manen Gesellschaft zu erheben. Wie können wir diese Worte in die Tat umsetzen?
                                   Es gibt verschiedene Ansätze: spezielle Anlaufstellen für obdach- und versiche-
                                   rungslose Menschen, wo sie niedrigschwellig ärztliche Hilfe und Behandlung er-
                                   halten können, daneben aufsuchende Hilfe, die zu den Menschen an ihren Auf-
                                   enthaltsorten geht, – wie ein vormaliger SPD-Vorsitzender sagte: „Dahin gehen,
                                   wo es riecht, manchmal auch stinkt.“ Nantke Garrelts berichtet darüber.

                                   Es ist Aufgabe des neuen Senats, die entsprechenden Angebote einzurichten und
                                   aufrechtzuerhalten, damit auch die „geringsten“ unter unseren Mitmenschen eine
                                   angemessene Gesundheitsfürsorge erhalten. Auch eine gesicherte und unbüro-
                                   kratische Vergütung der medizinischen Hilfe in der ambulanten und stationären
                                   Versorgung muss gewährleistet werden.

                                   Unter unseren Kammermitgliedern gibt es genügend engagierte Menschen, die
                                   sich gerne einbringen, wenn der neue Senat die geeigneten Versorgungsstrukturen
                                   schafft. Dies wird die Ärztekammer Berlin beharrlich einfordern.

                                   Mit freundlichen Grüßen

                                   Ihr

                                                                                                                        3
Berliner Ärzt:innen - Tag und Nacht, bei Wind und Wetter Die medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz
Inhalt
    EDITORIAL                                                   POLITIK & PRAXIS

Begrüßung von Matthias Bloechle                         3     PräVaNet: Prävention neu gedacht                    30
                                                              Diabetes und kardiovaskuläre Risikofaktoren
                                                              interdisziplinär vernetzt behandeln
    KURZ NOTIERT                                              Von David Leistner

Aktuelles / Nachrichten                                 6     Ökologische Nachhaltigkeit in der                   31
                                                              Anästhesiologie und Intensivmedizin
                                                              Positionspapier auf Grundlage der
    AUS DER KAMMER                                            aktuellen wissenschaftlichen Evidenz
                                                              Von Charlotte Samwer
Neue Funktion im Mitgliederportal:                     20
Online-Beitragsveranlagung
                                                                KULTUR & GESCHICHTE
Medizinische Fachangestellte                           20
Informationen zur Ausbildung                                  Deutschlands erste Frauenärztin und                  33
und Weiterqualifizierung                                      Gründungsvorsitzende des Bundes
                                                              Deutscher Ärztinnen
Weiterbildung                                          22     Zum 150. Geburtstag von
Veranstaltungen der Weiterbildung                             Hermine Heusler-Edenhuizen (1872–1955)
                                                              Von Benjamin Kuntz, Matthias David und Andreas D. Ebert
Ärztliche Fortbildungen                                23
Veranstaltungskalender                                        Freitagabend.                                       35
der Ärztekammer Berlin                                        Tischgespräche von Eva Mirasol

    POLITIK & PRAXIS                                          Impressum                                           36

Forum 2030 – wir (be)handeln klimagerecht!             27
Am 12. und 13. Mai 2022 über Klima-
und Gesundheitsschutz diskutieren und
Veränderungsprozesse gestalten
Von Manja Nehrkorn

 Die fotografische Begleitung des Titelthemas
 Für die fotografische Gestaltung des aktuellen Titelthemas hat Johanna-Maria Fritz von der Agentur
 OSTKREUZ die Helferinnen und Helfer der Ambulanz der Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße
 begleitet und war mit dem Team des Kältebusses im nächtlichen Berlin unterwegs.

 Titelbild
 Das Team des Kältebusses hört den Betroffenen zu und bietet ihnen neben heißem Tee oder einem
 warmen Schlafsack auch medizinische Hilfe an.

4
Berliner Ärzt:innen - Tag und Nacht, bei Wind und Wetter Die medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz
BERLINER ÄRZT:INNEN
                                      AUSGABE 03 / 2022 

IM FOKUS

Tag und Nacht, bei Wind und Wetter                10
Wie viele Menschen in Berlin dauerhaft auf der
Straße leben, ist derzeit unklar. Meist geht mit
der Wohnungslosigkeit eine insgesamt schwierige
soziale Lebens­lage einher. Betroffene sind oftmals
krank, häufig chronisch, und besonders anfällig für
Multi-Mor­bidität. Statt der Regelversorgung nutzen
sie eher niedrigschwellige, primärärztliche Gesund-
heits­angebote freier Träger der Wohlfahrtspflege.
„Berliner Ärzt:innen“ war vor Ort.
Von Nantke Garrelts

                                                            5
Berliner Ärzt:innen - Tag und Nacht, bei Wind und Wetter Die medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz
KURZ NOTIERT

3 Fragen                                    PD Dr. med. Mandy Mangler ist eine Chefärztin, die sich für andere Frauen
                                            starkmacht. Als Chefin und fünffache Mutter weiß sie selbst genau, welche

an:                                         Herausforderungen und Themen Ärztinnen in ihrem beruflichen und privaten
                                            Alltag begegnen. Ihre Erfahrungen und ihr Wissen wird sie als Referentin
                                            und wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung „Ärztinnen in Führung –
                                            den eigenen Führungsstil finden und Stärken nutzen“ der Ärztekammer
                                            Berlin an die Teilnehmerinnen weitergeben.

                                                        2 Warum ist eine Veranstaltung für Ärztinnen,
                                                       insbesondere in Führungspositionen, wichtig?
PD Dr. med.
                                                       Dass für uns Frauen die Spielregeln der aktuellen Führungsstrukturen
Mandy Mangler
ist Chefärztin der Klinik für                          nicht passen, wird evidenter, je weiter wir in unserer Karriere voran-
Gynäkologie und Geburts-                               schreiten. Oft gelangt man als Frau schwerer in Führungspositionen
medizin am Vivantes Auguste-                           oder strebt diese gar nicht erst an, da sie nicht zum eigenen Lebens-
Viktoria-Klinikum und Chefärztin                       modell passen. Gelangt man in Führungspositionen, muss man sich oft
der Klinik für Gynäkologie am                          anpassen und verbiegen, um den Spielregeln, denen man ausgesetzt
Vivantes Klinikum Neukölln.
                                                       ist, gerecht zu werden. Es fehlen brauchbare und lebbare Strukturen.
Foto: Vivantes
                                                       Auf Veranstaltungen mit anderen Führungskräften bin ich als Frau oft
                                                       in der Unterzahl. Die Redezeit oder der Raum, den Menschen als Füh-
                                                       rungskraft einnehmen, ist bei Männern größer, sie gestalten die Regeln.
 1 Welche Herausforderungen                            Deshalb ist es wichtig, dass wir als Frauen mitgestalten und Spielregeln
begegnen Ihnen in Ihrem beruf-                         schaffen, die zu uns passen. Wir müssen Führung umsetzbar gestalten,
                                                       für uns selbst Ziele definieren und diese dann jenseits des möglich Er-
lichen Alltag als Chefärztin?                          scheinenden einfordern. Eine geteilte Oberärztinnenstelle? Gleitzeit,
Wir Frauen arbeiten in Systemen, deren Spiel-          Kinderbetreuung bei Kongressen, persönliche Assistent:innen zur Unter-
regeln wir in den meisten Fällen nicht selbst ge-      stützung in Führungspositionen – alles ist möglich.
schaffen haben. Daher fällt es den Akteur:innen
in diesem System schwerer, Menschen zu akzep-
tieren, die eigene Spielregeln haben oder anders
agieren als zum Beispiel Männer dies typischer-
weise tun. Ich habe meist das Gefühl, dass ich für                3 Welche Themen werden in der Ver-
uns Frauen, die andere Herausforderungen als                     anstaltung „Ärztinnen in Führung – den
der männliche „Standard“ erleben, mitdenken
muss. Wir werden oft vergessen oder übersehen.
                                                                 eigenen Führungsstil finden und Stärken
Zum Beispiel finden Sitzungen häufig in der Nach-                nutzen“ bearbeitet?
mittagszeit statt, was nicht familienfreundlich ist.             Die Veranstaltung bietet leitenden Ärztinnen ein Umfeld, in
Oder wir kommen im Sprachgebrauch nicht vor,                     dem es darum gehen soll, ihre individuellen Stärken als Füh-
es wird von Ärzten gesprochen oder von Chefs.                    rungskraft und Frau zu erkennen und zu nutzen. Wie schaffen
Als Chefin und Ärztin fällt es mir leichter, Frauen              wir es, als Ärztinnen selbstbestimmt den eigenen Führungs-
und Familien mitzudenken, da ich selbst betroffen                stil zu finden und wie lassen sich die verschiedenen Rollen-
bin.                                                             bilder und Anforderungen miteinander vereinbaren? Diese
                                                                 und weitere Themen, beispielsweise Selbst- und Fremdwahr-
                                                                 nehmung, Personalführung, Konfliktkompetenz und gender-
                                                                 kompetente Kommunikation sowie Führung in der Praxis be-
 Weitere Informationen und die Möglichkeit                       arbeiten Dr. phil. Ulrike Ley und ich mit den Teilnehmerinnen.
 zur Anmeldung zum Kurs „Ärztinnen in Füh-                       In dieser Fortbildung steht die Teilnehmerin als leitende Ärztin
 rung – den eigenen Führungsstil finden und                      und Frau im Mittelpunkt. ∕
 Stärken nutzen“, finden Interessierte unter
 → www.aekb.de/fortbildungsveranstaltungen.

6
Berliner Ärzt:innen - Tag und Nacht, bei Wind und Wetter Die medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz
BERLINER ÄRZT:INNEN
                                                                       AUSGABE 03 / 2022 

                                                             Anzeige
Patienteninformationen
Infektionsprävention in der
ambulanten Versorgung
In den vergangenen Monaten haben Abstand, Hygienemaß-
nahmen und das Tragen von Masken auch dazu beigetragen,
dass weniger Menschen als sonst an Infektionen der Atem-
wege oder des Magen-Darm-Traktes erkrankt sind. Warum
sind diese Maßnahmen wirksam? Was sind Infektionen ei-
gentlich? Und warum ist es so wichtig, sie zu vermeiden?
Antworten auf diese Fragen finden Patientinnen und Pati­
enten, ihre Angehörigen sowie Interessierte kompakt und
übersichtlich in der neuen Informationsbroschüre „Infek-
tionen vermeiden, aber wie?“ vom Aktionsbündnis Patienten-
sicherheit e. V. (APS).

In der Broschüre erhalten Interessierte Informationen, wie
sie das Risiko für Infektionen bei der häuslichen Versorgung,
auch durch aufsuchende Ärzt:innen oder Pflegende bezieh-
ungsweise bei einer ambulanten Therapie, reduzieren kön-
nen. Die Broschüre beinhaltet kurze Abschnitte mit themen-
bezogenen Informationen zu verschiedenen Fragen sowie
Checklisten und Aufgaben zur Umsetzung im Alltag.

Interessierte können die neue APS-Patienteninformation
„Infektionen vermeiden, aber wie?“ kostenfrei auf der Web-
site des APS unter → www.aps-ev.de → Publikationen →
Patienteninformationen abrufen. ∕

Intervention

 Arzt SUCHT Hilfe –             Das Interventionspro-
 Suchtproblematik               gramm der Ärztekammer
                                Berlin berät und begleitet
 bei Ärztinnen und              Ärztinnen und Ärzte mit
 Ärzten                         problematischem Subs-
                                tanzkonsum professionell
 Suchen Sie Hilfe,              und kollegial. Suchen Sie
                                Hilfe, Beratung, Unter-
 Beratung,                      stützung? Nutzen Sie die
 Unterstützung?                 Möglichkeit, um mit uns in
                                Kontakt zu kommen:
                                 E kontakt-suchtpro-

                                gramm@aekb.de

                                Weitere Informationen
                                finden Sie auf der Website
                                → www.aekb.de/sucht-
                                intervention.

                                                                                             7
Berliner Ärzt:innen - Tag und Nacht, bei Wind und Wetter Die medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz
KURZ NOTIERT

                                                                  Ehrenamt
                      Berliner Ärzt:innen können Sie
                      auch auf unserer Website lesen:             Ethik-Kommission des Landes Berlin
                      → www.aekb.de/mitgliederzeitschrift         sucht sachkundige Ärztin oder Arzt auf
                                                                  dem Gebiet der medizinischen Physik
                                                                  Die Ethik-Kommission des Landes Berlin sucht dringend eine
                                                                  sachkundige Ärztin oder einen sachkundigen Arzt auf dem
Veröffentlichung                                                  Gebiet der medizinischen Physik. Die Ärztin oder der Arzt
                                                                  würde Mitglied werden in einem Ausschuss, der klinische
Warum nur Krieg?                                                  Medizinprodukteprüfungen oder Leistungsbewertungsprü-
                                                                  fungen von In-vitro-Diagnostika zu prüfen hat. Die vierjährige
Konflikt darf nicht automatisch Krieg heißen. Die Konflikte       Berufungsperiode beginnt am 10. März 2022.
in der Welt nehmen zu: Bevölkerungswachstum, Migration,
zunehmende Spaltung in Arm und Reich, Klima- und Hunger-          Bei Interesse oder Fragen zur Aufgabe wenden Sie sich gerne
katastrophen, Terroranschläge … Diese Probleme lösen immer        an die Leiterin der Geschäftsstelle, Antje Kettner-Ottilie,
wieder Kriege aus. Aber es muss doch Lösungsmöglichkeiten          E ethik-kommission@lageso.berlin.de. Weitere Informationen

ohne Kriege geben! Psychoanalyse und Gruppenanalyse sind          erhalten Sie unter: → www.berlin.de/lageso → Gesundheit →
konfliktfreudige Wissenschaften – sie zeigen Wege zum Um-         Ethik-Kommission → Aufgaben und Arbeit. ∕
gang mit Konflikten auf. Sie können ihrem Wesen nach nicht
anders, als kriegsfördernde Prozesse zu entlarven. Ohne de-
humanisierende emotionale Spaltungen gibt es keinen Krieg.        Social Media
Und das ist für den Autor die größte Kränkung: Den Menschen
gelingt es bis heute nicht, ohne Kriege zu leben, obwohl das      Instagram und Twitter
immer wieder ihr erklärtes Ziel ist. Davon handelt dieses Buch.
                                                                   Kennen Sie schon die Social-Media-Kanäle der
                                                                  ­Ärztekammer Berlin? ∕

Warum nur Krieg?                                                      → www.instagram.com/aekberlin
Einsichten und Ansichten eines Psychoanalytikers                      → www.twitter.com/aekberlin
Christoph Seidler
Mattes Verlag Heidelberg
1. Auflage 2021
ISBN-13: 978-3-8680-9169-4
18 € ∕

Anzeige

                                                                  Foto: Anne Schönharting, OSTKREUZ / Ärztekammer Berlin

                                                                  Anzeige

8
Berliner Ärzt:innen - Tag und Nacht, bei Wind und Wetter Die medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz
BERLINER ÄRZT:INNEN
                                                                                                  AUSGABE 03 / 2022 

Leitungswechsel und neue Strukturen

            Aus Berliner Krankenhäusern wurden                                 Informationen über Veränderungen bei Leitungs-
                                                                               positionen und Abteilungsstruk­turen in Ihrem Haus
            uns folgende Änderungen gemeldet:                                  senden Sie bitte an: E redaktion@aekb.de

 Vivantes Klinikum Spandau                    Vivantes Klinikum Kaulsdorf                 Vivantes Klinikum Neukölln

 Seit 1. Dezember 2021 ist PD Dr. med.        Dr. med. Anna Magdalena Zielke ist          Seit dem 1. Januar 2022 ist Univ.-Prof.
 Jan Eucker Chefarzt der Klinik für In-       seit 1. Januar 2022 kommissarische          Dr. med. Hüseyin Ince neuer Chef-
 nere Medizin – Hämatologie, Onkolo-          Chefärztin des Instituts für Radiologie     arzt der Klinik für Innere Medizin –
 gie und Palliativmedizin und zugleich        und interventionelle Therapie im Vivan-     Kardiologie, Angiologie, Nephrologie
 Leiter des neu geschaffenen Depart-          tes Klinikum Kaulsdorf. Sie folgt auf       und konservative Intensivmedizin am
 ments für Innere Medizin – Onkologie,        Prof. Dr. med. Joachim Wagner, der          Vivantes Klinikum Neukölln. Er folgt
 Rheumatologie und Gastroenterolo-            sich künftig auf das Klinikum Am Urban      in dieser Position auf Prof. Dr. med.
 gie im Vivantes Klinikum Spandau.            sowie das Klinikum im Friedrichshain        Harald Darius. Ince bleibt zudem
 Jan Eucker folgt auf Prof. Dr. med.          konzentriert. Nach einem Medizinstu-        Chefarzt am Klinikum Am Urban.
 Ernst Späth-Schwalbe, der in den             dium an der Ruprecht-Karls-Universität      Seit 2013 führte er die Klinik für Innere
 Ruhestand geht. Er studierte von 1989        in Heidelberg und an der Northwestern       Medizin – Kardiologie und konserva-
 bis 1996 Humanmedizin in Gießen und          University in Chicago promovierte           tive Intensivmedizin am Vivantes Kli-
 Göttingen. 1998 folgte die Promotion.        Zielke von 2006 bis 2008 an der West-       nikum im Friedrichshain und Am Ur-
 2004 absolvierte er die Facharztaus-         fälischen Wilhelms-Universität Münster.     ban. Darüber hinaus ist Ince seit 2017
 bildung für Innere Medizin und erwei-        2012 erlangte sie die Anerkennung zur       Lehrstuhlinhaber (W3) für das Fach
 terte diese 2008 um die Fachgebiete          Fachärztin für Radiologie. Zielke ist be-   Kardiologie an der Universitätsmedi-
 Hämatologie und internistische Onko-         reits seit über 14 Jahren bei Vivantes      zin Rostock, verbunden mit der Direk-
 logie. 2013 habilitierte er. Beruflich war   tätig. Seit 2017 war sie Leitende Ober-     tion der Abteilung für Kardiologie und
 Eucker seit 1997 in unterschiedlichen        ärztin der Radiologie im Vivantes Klini-    Sprecherfunktion des Universitären
 Funktionen an der Charité – Universi-        kum im Friedrichshain und seit 2018 im      Herzzen­trums. Er studierte Medizin
 tätsmedizin Berlin beschäftigt. ∕            Vivantes Klinikum Kaulsdorf. ∕              in Brüssel und Hamburg. ∕

Anzeige

                                                                                                                                    9
Berliner Ärzt:innen - Tag und Nacht, bei Wind und Wetter Die medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz
IM FOKUS

                Tag und Nacht,
                bei Wind und Wetter

     Svetlana Krasovski-Nikiforovs leitet die Ambulanz
     der Berliner Stadtmission.

10
BERLINER ÄRZT:INNEN
                                                                                                          AUSGABE 03 / 2022

Die medizinische Versorgung von Menschen
ohne festen Wohnsitz
Text: Nantke Garrelts
Fotos: Johanna-Maria Fritz, OSTKREUZ / Ärztekammer Berlin

Helen (li.) kommt ursprünglich aus Lettland. Ende Dezember 2021 schläft sie unter einer der belebtesten Brücken Berlins. Während
Svetlana Krasovski-Nikiforovs Helens Hund streichelt, berichtet diese von ihrem Mann, der schon seit einigen Wochen im Krankenhaus ist.

                                                                                                                                          11
IM FOKUS

Marek will Fußball spielen. Das sei sein Job, sagt er. „Ich         auf die Suchtkrankheit, die dazu zwingt, zu trinken oder Dro-
muss!“, insistiert der dünne Mann mit der Stoppelfrisur.            gen zu konsumieren. Mahnungen, einen trockenen Schlaf-
Susanne Trampe schaut ihn kopfschüttelnd an: „Tun Sie das           platz zu suchen und verletzte Gliedmaßen hoch zu lagern, kol-
lieber nicht.“ Zuvor hatte die auf Wundversorgung speziali-         lidieren mit dem unruhigen Leben auf der Straße, mit weiten
sierte Krankenschwester den alten Verband unter Winden              Wegen, Sitzplätzen auf dem Asphalt und in zugigen Tunneln.
und Jammern von Marek entfernt. Zum Vorschein kam eine
etwa 25 Zentimeter lange, nässende Verletzung auf seinem            „Das Compliance-Verhalten ist bei Menschen mit psychischen
Schienbein. Der rotbraune Fleck auf Mareks Leggings hatte           Erkrankungen und Alkoholproblemen oft sehr schwierig“,
schon erahnen lassen, dass der wohnungslose Patient seine           sagt der Allgemeinmediziner Dr. med. Christian Gravert, der
Wunde lange nicht hatte versorgen lassen – zu lange.                ehrenamtlich in der Ambulanz der Berliner Stadtmission ar-
                                                                    beitet. Susanne Trampe formuliert es noch deutlicher: „Wenn
Susanne Trampe hofft, dass Marek, der eigentlich anders             man einem Patienten sagt: ‚Kommen Sie in drei Tagen wieder‘,
heißt, künftig besser auf sich aufpasst und in drei Tagen wie-      dann kommt er entweder zu früh, zu spät oder gar nicht.“
der die Wundsprechstunde in der Ambulanz der Berliner Stadt-
mission in der Lehrter Straße besucht. „Eine Wunde braucht          Gravert und Trampe betreuen dennoch die zwei Mal pro
Wärme und Ruhe“, weiß Susanne Trampe: „Aber die Patienten           Woche stattfindende ambulante Sprechstunde für Menschen
kommen einfach nicht zur Ruhe, leben in Kälte, Dreck und            ohne Krankenversicherung. Seit Jahren und Woche um Wo-
Bewegung.“ So geht es auch Marek. Er wirkt freundlich und           che. Der Leitende Arzt der Deutschen Bahn AG und die pen-
voller Energie, will lieber Fußball spielen als zu ruhen. Trampes   sionierte Medizinprodukte-Außendienstlerin übernehmen
Rat, dass er beim Bier lieber Maß halten und auch besser nicht      gerne gesellschaftliche Verantwortung und haben Freude
rauchen sollte, lässt seine Schultern herabsacken und ihn           an der Arbeit. Denn Gesundheit als Endzustand einer Be-
kurz betreten auf den Fußboden des Behandlungsraumes                handlung, wie ihn Menschen mit medizinischer Ausbildung
schauen.                                                            anstreben, wird es in der Lehrter Straße für die wenigsten
                                                                    Patient:innen geben. „Manchmal muss man zusehen, wie
Unzählige Male sind in diesen Räumen ähnliche Widersprüche          die Menschen sich selbst zugrunde richten“, berichtet auch
aufeinandergeprallt: Bitten um Vorsicht und Vernunft treffen        Svetlana Krasovski-Nikiforovs, die Leiterin der Ambulanz

Schwester Susanne Trampe kümmert sich um Mareks Wunde. Er kommt alle paar Tage zum Verbandswechsel in die Wundsprechstunde der
Ambulanz in der Berliner Stadtmission.

12
BERLINER ÄRZT:INNEN
                                                                                               AUSGABE 03 / 2022 

und ausgebildete Krankenschwester sowie Religionspäda-            Fragt man die Menschen in der Ambulanz der Berliner Stadt-
gogin. „Man muss damit klarkommen, dass man selbst oft            mission an diesem Dienstagnachmittag im Januar nach ihrem
mehr will als die Patienten.“                                     Lebensweg, fällt ein Wort besonders oft: „Zapzarap“. Das Wort
                                                                  stammt aus dem Russischen und beschreibt die schnelle, un-
Hohe Dunkelziffer                                                 wiederbringliche Bewegung, wenn einem etwas weggenom-
Wie viele Menschen genau in Berlin dauerhaft auf der Straße       men wird. Ob Mareks Frau, die Ausweispapiere eines anderen
leben, also obdachlos sind, ist unklar. Rund 2.000 wurden         Patienten oder der Arbeitsplatz eines Dritten – die Menschen
bei einer Zählung der Sozialsenatsverwaltung im Jahr 2020         hier haben das verloren, was sie im Leben hielt. Sie haben
erfasst, Hilfsorganisationen gehen aber davon aus, dass die       keine Partnerin oder keinen Partner mehr, die oder der sie
Dunkelziffer weitaus höher ist. Nacht für Nacht schlafen allein   zur Selbstfürsorge mahnt, keinen Beruf, für den sie morgens
im Winter mehr als tausend Menschen in den Notunterkünf-          aufstehen müssen und keine Papiere, mit denen sie Arbeit
ten der Kältehilfe, wie sie auch die Berliner Stadtmission be-    suchen könnten oder Anspruch auf Hilfe hätten. Die meisten
treibt.                                                           hier sind mit der Hoffnung auf Arbeit aus Polen oder dem
                                                                  Baltikum gekommen – oder auf Ruhe vor den Strafverfol-
Mit der Wohnungslosigkeit – und manchmal schon davor –            gungsbehörden in ihren Heimatländern. Deshalb haben viele
geht eine insgesamt schwierige soziale Lebenslage einher.         hier in Deutschland keinen Anspruch auf Sozialleistungen
Diese setzt sich nach dem sogenannten Lebenslagenansatz           oder eine Krankenversicherung.
aus verschiedenen Aspekten zusammen, die allesamt mit
Gestaltungsspielräumen und Ressourcen zu tun haben: Ver-          Susanne Trampe hat Marek mittlerweile mit sauberen Leg-
sorgungs- und Einkommensspielraum, Kontakt- und Koope-            gings entlassen. Die meisten Wunden, die sie in der diens-
rationsspielraum, Lern- und Erfahrungsspielraum, Muße- und        täglichen Wundsprechstunde sieht, waren ursprünglich klein:
Regenerationsspielraum, Dispositions- und Partizipations-         ein angestoßener Zeh oder ein kleiner Schnitt. Doch: „Dreck,
spielraum. Aus einer feministischen Perspektive kommen            Kälte und Mangelernährung chronifizieren und verschlim-
der Sozialbindungsspielraum (Feststellung durch soziale Bin-      mern die Wunden.“ Mangelnde niedrigschwellige Strukturen,
dungen, z. B. Mutter- oder Vaterschaft), der Geschlechtsrollen-   Abhängigkeiten und andere psychische Erkrankungen würden
spielraum (Geschlechtsstereotypisierungen und Festlegung          es ihren Patient:innen erschweren, sich um sich selbst zu
auf geschlechtliche Arbeitsteilung) und der Schutz- und Selbst-   kümmern. „Schmerzen sind ein Thema, aber der Drogen-
bestimmungsspielraum hinzu. In all diesen Dimensionen ver-        konsum ermöglicht es, sie zu betäuben“, sagt Trampe.
fügen Menschen ohne festen Wohnsitz in der Regel über wenig
Spielraum: Das Einkommen ist unsicher und meist gering,           Scham und Sucht
Kontakte und Kooperationen beschränken sich oft auf andere        Und dann ist da noch die Scham. Wenn sich die schmerzende
Wohnungslose, Lernmöglichkeiten sind ohne sicheren Alltag         Stelle unter schmutziger Kleidung und klebriger Wäsche ver-
beschränkt, Erholungsmöglichkeiten sind auf der Straße            birgt, vermeiden viele Wohnungs- und Obdachlose lieber den
oder in vollen Notunterkünften rar. Die Partizipations- und       vermeintlich strengen Blick von Ärzt:innen und Pflegeperso-
Mitbestimmungsmöglichkeiten sind aufgrund von Stigmati-           nal. „Oft riecht die Wunde, oder die Menschen sind verlaust.
sierung, prekären sozialem und legalem Status und Scham-          Dann schämen sie sich – aber für uns ist das normal“, sagt
gefühlen ebenfalls stark beschnitten.                             Krasovski-Nikiforovs. Auch einen Krankenhausaufenthalt
                                                                  wollen nicht alle, ebenso wie nicht alle Menschen ohne Woh-
Ähnliche Krankheitsbilder                                         nung in der Notunterkunft schlafen wollen. Denn in beiden
Was die meisten von ihnen gemeinsam haben: Sie sind krank,        Fällen dürfen sie in den Einrichtungen keine Drogen konsu-
meist chronisch, und besonders anfällig für Multimorbidität.      mieren, was bei schweren Abhängigkeiten großes Leiden bis
90 Prozent der Obdach- und Wohnungslosen leiden laut einer        hin zu Krampfanfällen auslösen kann.
Studie der Technischen Universität München unter mindes-
tens einer psychischen Krankheit, oft hängen verschiedene         Wohl auch aus diesen Gründen lehnt gerade ein polnisch
Formen von Abhängigkeit mit anderen Leiden wie Depres-            sprechender Mann, der mit blutüberströmtem Kopf im Vor-
sionen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen oder psycho-          raum sitzt, den Vorschlag ab, einen Krankenwagen zu rufen.
tischen Störungen zusammen. Was zuerst da war, die Woh-           Gravert versucht, ihn davon zu überzeugen, dass die Platz-
nungslosigkeit oder die psychischen und physischen Krank-         wunde an der Lippe genäht werden muss. Der Mann ist schwer
heiten, das ist oft nicht mehr genau zu sagen. Eine Studie der    alkoholisiert, bringt aber noch hervor: „Keine Hospital!“ Eini-
Ludwig-Maximilians-Universität München deutet darauf hin,         ge Minuten später versucht ein Krankenwagenteam, ihn ab-
dass das Verhältnis zwischen zuerst psychisch Erkrankten          zuholen – und fährt schnell wieder ab, als es den Zustand des
und denen, die erst in der Wohnungslosigkeit psychisch er-        Patienten sieht. „Es wäre gut, wenn Rettungsstellenperso-
krankten, bei rund 50 zu 50 liegt.                                nal und Rettungskräfte den Umgang mit Wohnungslosen

                                                                                                                             13
IM FOKUS

lernen würden, damit sie besser auf die Menschen und ihre           teuer. „Der Verbrauch an Verbandsmaterialien kann schon
Ängste eingehen können“, sagt Krasovski-Nikiforovs und              mal den Rahmen sprengen“, sagt Krasovski-Nikiforovs. „Wenn
schaut dem Krankenwagen nach.                                       wir bei einer Medizinproduktefirma mittelgroß mit Rabatt
                                                                    einkaufen, müssen wir bis zu 5.000 Euro auf den Tisch legen.“
Solche akuten Fälle sind in der Lehrter Straße eher die Aus-
nahme. An diesem Nachmittag, den Gravert und Trampe als             Erfolgreiche Unterstützung
ruhig bezeichnen, versorgen sie noch eine weitere Wunde             Trotz schwieriger Finanzierung und patientenseitiger Hürden
und einen Mann, der Augentropfen möchte, das aber nur               gibt es auch Erfolgsgeschichten. „Wir haben hier einige Dia-
schwer zum Ausdruck bringen kann. Der Nebel von Alkohol             betiker, die gut eingestellt sind“, berichtet Gravert. Ihn über-
und einer traurigen Lebensgeschichte mit vielen „Zapzaraps“         rascht immer wieder, welche Selbstheilungskräfte die oft an-
erschwert es. „Die Krankheitsbilder hier sind neben Sucht-          gegriffenen Körper seiner Patient:innen haben. Auch Susanne
und psychischen Erkrankungen die ganz normalen Diagno-              Trampe erinnert sich neben den besonders schlimmen Ver-
sen, die man auch aus der hausärztlichen Praxis kennt“, sagt        läufen an langwierige Wunden, die am Ende doch abheilten.
Gravert. Pavel Jablosinsky etwa braucht ein Medikament,
denn erst kürzlich hat er eine Lungenembolie überstanden.           Das Ambulanz-Team besteht aus vier festangestellten Pflege-
Der sorgfältig gekämmte Mann erzählt, dass er nach seinem           fachkräften. Neun Ärzt:innen sowie zwei Krankenschwestern
Krankenhausaufenthalt im November Wohnung und Job                   unterstützen sie ehrenamtlich. Vier weitere Mediziner:innen
verlor.                                                             fahren in ihrer Freizeit in der Straßenambulanz mit und wer-
                                                                    den dabei von einer Krankenschwester der Berliner Stadt-
Gravert sucht das Medikament für Jablosinsky im Schrank.            mission sowie von zwei freiwillig tätigen Pflegefachkräften
Tabletten, Salben und Tropfen sind kostbar. Ein großer Teil         unterstützt. Auch zwei junge Menschen, die ihr Freiwilliges
der ambulanzeigenen Apotheke besteht aus Spenden; an-               Soziales Jahr bei der Berliner Stadtmission absolvieren, küm-
dere Präparate muss die Berliner Stadtmission dazukaufen.           mern sich um die Patient:innen.
Vor allem Salben für die oft auftretenden Wunden oder Haut-
probleme schlagen auf das Budget. Zudem kommen viele mit            Außerdem helfen noch drei Ehrenamtliche bei der Koordinie-
Verletzungen, die schlecht verheilen. Das zu behandeln, ist         rung der Sprechstunde, ein Test- und Impfteamkoordinator

Elena Korchagina verteilt Essen und Getränke auf der Quarantänestation. Die Krankenzimmer wurden früher für schwer Erkrankte genutzt.
Derzeit verbringen hier Menschen ohne festen Wohnsitz, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, ihre häusliche Quarantäne.

14
BERLINER ÄRZT:INNEN
                                                                                                       AUSGABE 03 / 2022 

Viele der Erkrankten auf der Quarantänestation sind alkohol- oder drogenabhängig. Ein plötzlicher Entzug wäre für manche lebensgefährlich.
Um einen Entzug zu verhindern, verteilen Marcel Walter und die anderen Mitarbeitenden der Quarantänestation täglich Mengen an Bier und
Wodka, die leicht unter dem gewohnten Konsum der Betroffenen liegen.

organisiert den allabendlichen Schnelltestservice am Fenster           verdient er sich ein wenig Geld, indem er Bankkund:innen
des Warteraums der Ambulanz und die Impfaktionen in den                die Tür zur Filiale öffnet. „Es geht mir gut hier, es ist wie eine
Notunterkünften.                                                       Familie“, sagt er. Ein wenig Husten, mehr spürt er nicht von
                                                                       der Infektion.
Eine der Pflegekräfte übernimmt gerade eine weitere Aufgabe,
die die Berliner Stadtmission seit Ausbruch der COVID-19-              Was die Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße anbietet,
Pandemie erfüllt: Wo sonst Krankenzimmer schwer Erkrank-               finden Wohnungs- und Obdachlose nur an wenigen weiteren
ten einen Aufenthalt ermöglichten, befinden sich nun die Iso-          Anlaufstellen in Berlin. Neben der Berliner Stadtmission sind
lier- und die Quarantänestation – eine für Verdachts-, die an-         es die Caritas, die Jenny De la Torre-Stiftung, open.med Berlin,
dere für bestätigte Corona-Fälle. Ein Mitarbeiter steht mit            der Humanistische Verband Deutschlands sowie die Obdach-
Schutzkittel, Handschuhen, Haarhaube, Maske und Visier am              losenpraxis der GEBEWO Sozialdienste, die Johanniter-Kälte-
Fenster hinter der Hygieneschleuse. In seiner Hand hält er eine        ambulanz und das Medibüro, die sich mit Angeboten wie der
Kiste mit Bierdosen. Alkohol- und Drogenabhängige dürfen               ambulanten Versorgung, Ambulanzmobilen und Kranken-
nicht plötzlich auf Entzug gesetzt werden, deshalb werden sie          wohnungen an Menschen ohne festen Wohnsitz richten.
mit Wodka oder Bier in Mengen leicht unter ihrem Normal-
konsum versorgt oder mit Methadon substituiert.                        Niederschwellige Angebote
                                                                       Ihnen allen gemeinsam ist der niedrigschwellige Ansatz: Da-
Im Aufgang zur Isolierstation könnte man meinen, auf dem               bei muss niemand Papiere vorzeigen oder sich anderweitig
Weg zu einer WG-Party zu sein: Ein isolierter Patient sitzt auf        ausweisen. Das würde viele obdachlose Menschen eher da-
dem Treppenabsatz und raucht bei geöffnetem Fenster. Eine              von abhalten, ärztliche Praxen aufzusuchen. Dort dürften sie
Treppe weiter geht es in die Gemeinschaftsküche, wo noch               sich zwar auf Kosten des Sozialamtes behandeln lassen, –
mehr Männer rauchen, reden und lachen. Tomasz ist seit                 allerdings müsste das Amt ihre Personendaten an das Lan-
sechs Tagen hier, er lebt seit März 2020 auf der Straße, nach-         desamt für Einwanderung weiterleiten. Das wiederum ist
dem er seinen Job auf einer Baustelle verloren hatte. Seitdem          eine Hürde, die die meisten Wohnungslosen von Praxen

                                                                                                                                       15
IM FOKUS

                                                                                                 Medizinstudierende unterstützen
                                                                                                 die Ambulanz und übernehmen
                                                                                                 den allabendlichen Schnelltest-
                                                                                                 service vor der Notübernachtung.

fernhält und die sie auch gegenüber Krankenhäusern miss-        Mit dem Kältebus besuchen Ehrenamtliche diejenigen, die es
trauisch sein lässt. Denn auch in den Krankenhäusern darf       nicht in eine Notunterkunft schaffen oder nicht dortbleiben
nur im „medizinischen Eilfall“ eine verlängerte Schweige-       wollen. Während der Sturm „Diana“ Regen und Laub über
pflicht eingehalten werden, die eine Meldung an die Behörde     die Bürgersteige treibt, kümmern sich Krasovski-Nikiforovs,
verhindert. Deshalb scheitern eigentlich notwendige Opera-      eine Pflegekraft und eine Freiwillige an der Prinzenstraße
tionen, etwa bei Rückenschäden, oft nicht nur an der Finan-     im Wedding um einen sichtlich verwirrten Mann. Er möchte
zierung, sondern vor allem an der Angst vor einer Abschie-      nicht mitkommen, freut sich aber über Kaffee, Suppe, eine
bung. „Auf dem Papier ist in Deutschland alles gut geregelt“,   Isomatte und Kleidung. Aus der Evangelischen Elisabeth
sagt Allgemeinmediziner Gravert. „Aber in der Praxis sehen      Klinik in Mitte holt das Kältebus-Team später einen alten
wir hier doch viele Menschen, die durch das Netz fallen.“ Zu-   Bekannten ab, den es schon aus der Notunterkunft kennt.
mindest bei der Finanzierung aufwendigerer Behandlungen         Am Kurfürstendamm versorgen sie einen Mann ohne Obdach
kann die Clearingstelle der Berliner Stadtmission helfen, in-   mit Matte und Schlafsack – auch er möchte nicht mit in die
dem sie bei Anträgen auf Kostenübernahmen unterstützt.          Unterkunft.

Krasovski-Nikiforovs kann viele Geschichten erzählen von        „Viele Menschen schaffen es aus ganz praktischen Gründen
Menschen, bei denen sie versucht hat, sie in das Regelsystem    nicht zu uns“, sagt Krasovski-Nikiforovs. Keine weiten Stre-
zu begleiten. Oft scheitert es an den praktischen Tücken des    cken unter Schmerzen laufen zu können, kein Geld für die
Wohnungslosenalltags: Da ist der Klient, der zu einem Ter-      Fahrkarte und lange Wartezeiten sind die häufigsten. Dro-
min beim Amt nicht erscheint, weil er auf dem Weg kontrol-      genkonsum senke zudem den Antrieb, sich Hilfe zu suchen.
liert wurde und in Haft kam, da gegen ihn ein Haftbefehl vor-   „Auf der Straße zu leben und clean zu bleiben, ist fast un-
lag. Und dann sind da manchmal zu lange Wartezeiten oder        möglich“, so die Ambulanzleiterin. „Aber es ist auch unmög-
betrunkene Männer, die sensiblere Patientinnen und Patien-      lich, auf der Straße zu leben und gleichzeitig an langfristigen
ten abschrecken. Auch kulturelle Faktoren spielen eine Rolle,   Problemen zu arbeiten.“
so die Ambulanzleiterin. Um 2010 herum tauchten vermehrt
obdach- und wohnungslose Menschen aus dem Baltikum              Schmerzmittel statt Gespräche
und Polen bei der Berliner Stadtmission auf. Die alteingeses-   Diese Erfahrung hat auch Dr. med. Norbert Hümbs gemacht.
senen deutschen Wohnungslosen kamen mit den Neuen               Der Psychiater ist seit zehn Jahren bei verschiedenen Trägern
nicht klar.                                                     aktiv, zuletzt begleitete er Streetworker bei ihren Rundgängen.

16
BERLINER ÄRZT:INNEN
                                                                                                  AUSGABE 03 / 2022 

Immer wieder hat er erlebt, dass Menschen ohne festen              Eine längere psychiatrische oder gar psychotherapeutische
Wohnsitz zurückschrecken, sobald sie erfahren, welchen             Behandlung konnte er bisher noch nicht anbieten, weil den
Beruf er hat. Sie wollen nicht über ihre psychischen Pro­          Betroffenen meist die Krankheitseinsicht fehlte. „Ich halte
bleme sprechen, meist bitten sie nur um Schmerzmittel.             es nicht für sinnvoll, sofort eine Behandlung anzubieten“,
„Oft stehen körperliche Schmerzen im Vordergrund“, sagt            erklärt er. „Nach meiner Erfahrung öffnen sich die Menschen
Hümbs. Außerdem hätten viele Betroffene schon negative             eher bei anderen Aktivitäten, zum Beispiel beim Zeichnen.
Erfahrungen mit der psychiatrischen Versorgung gemacht,            So kommen sie eher an ihre Probleme heran.“
teilweise mit Zwangseinweisungen.
                                                                   Selbstfürsorge und Rückfälle
So traf Hümbs in der Caritas Ambulanz am Bahnhof Zoo ehe-          Einen ähnlich vorsichtigen Ansatz verfolgt der Sozialdienst
malige Patient:innen wieder, die mittlerweile ihre Wohnung         katholischer Frauen (SkF) Berlin. Dort arbeitet in der Tages-
verloren hatten und im Tiergarten lebten. Er hadert mit der        stätte „Evas Haltestelle“ die Psychotherapeutin Jovita de
Frage nach Freiwilligkeit und Zwang. „Ich erinnere mich an         Carvalho. Durch ihre ständige Präsenz konnten sich die ob-
schwer diabeteskranke, amputierte Obdachlose, die dennoch          dach- und wohnungslosen Frauen zunächst an sie gewöhnen.
weitertranken“, sagt Hümbs. „Gerade bei älteren Wohnungs-          „Sie hatte es am Anfang sehr schwer, aber sie hat es geschafft,
losen und solchen mit neurologischen Beeinträchtigungen            sich zu etablieren“, berichtet Elke Ihrlich, Bereichsleiterin
stellt sich die Frage: Sind die noch entscheidungsfähig?“ Ei-      Offene Sozialarbeit des Vereins. Allerdings wird die Psycho-
nerseits senken Zwangseinweisungen die Akzeptanz gegen-            therapeutin nur für den Bezirk Mitte bezahlt und kann so in
über Hilfsangeboten, können traumatisieren. Andererseits           Projekten außerhalb des Bezirks nicht helfen – ein berlin-
haben Ärzt:innen sich verpflichtet, Gesundheit zu erhalten         typisches Strukturproblem, das die neue Senatsverwaltung
und Menschen zu helfen. Nur: Was ist, wenn eine offensicht-        mit dem Masterplan zur Überwindung von Wohnungs- und
lich hilfebedürftige Person sich nicht helfen lassen will?         Obdachlosigkeit bis zum Jahr 2030 beheben will.

Dr. med. Christian Gravert untersucht zusammen mit Svetlana Krasovski-Nikiforovs einen Patienten, der wegen eines dermatologischen
Problems in die Sprechstunde gekommen ist.

                                                                                                                                17
IM FOKUS

Entgegen der Erfahrung aus der Gesamtbevölkerung, nach              viele Frauen in missbräuchlichen Beziehungen. Etwa ein Vier-
der Frauen gesundheitsbewusster sind, sei bei Frauen ohne           tel der Obdachlosen in Deutschland ist weiblich, so eine ak-
festen Wohnsitz, so Ihrlich, eher das Gegenteil der Fall. „Frauen   tuelle Statistik der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungs-
sind schambehafteter und warten deshalb oft bis zum letzten         losenhilfe e. V. (BAG W). In den 1990er-Jahren waren es noch
Moment, um Behandlung zu suchen.“ Zudem seien Frauen                15 Prozent. Die Auswertung des Runden Tisches zur medizini-
auf der Straße noch vulnerabler als männliche Wohnungs-             schen und zahnmedizinischen Versorgung obdachloser Men-
und Obdachlose. Nach Ihrlichs Erfahrungen befinden sich             schen in Berlin zeigt, dass das zahlenmäßige Verhältnis der Pa-
                                                                    tient:innen bei 1:3 im Vergleich von Frauen und Männern liegt.

                                                                    Frauen ohne Wohnung oder Obdach haben spezifische Pro-
                                                                    bleme: Monatshygiene ist ein solches, denn Hygieneartikel
 Der Masterplan                                                     sind teuer und Toiletten mit Waschbecken rar. Im schlimmsten
 Mit dem noch kurz vor den Abgeordnetenhauswahlen ver-              Fall bleiben Tampons zu lange im Vaginalkanal und lösen
 abschiedeten Masterplan soll bis 2030 die Wohnungs- und            das Toxische-Schock-Syndrom aus. Der Sozialdienst katho-
 Obdachlosigkeit überwunden werden. So sieht der Plan               lischer Frauen bietet Betroffenen deshalb Hygieneartikel
 einen Paradigmenwechsel in der Berliner Wohnungslosen-             und ein Duschmobil an. „Dort können die Frauen sich du-
 politik vor. Unter dem Leitmotiv „Housing First“ soll dro-         schen, schminken, sich eincremen und so erst einmal wie-
 hende Wohnungslosigkeit früh erkannt werden, etwa von              der sich selbst und ihren Körper spüren“, sagt Ihrlich. Der
 mobilen Präventionsteams. Sozialbehörden sollen im Zwei-           ständige Überlebensmodus auf der Straße zehre an der Subs-
 fel Mietschulden übernehmen und mit Vermieter:innen                tanz, Selbstfürsorge sei unter Brücken und auf dem Bürger-
 verhandeln, bevor es zur Zwangsräumung kommt. Bei lan-             steig kaum möglich.
 deseigenen Wohnungen soll ein fester Anteil für Menschen
 ohne festen Wohnsitz reserviert sein. Soziale Träger sollen        Ein weiteres Problem, das Psychiater Hümbs oft beobachtet,
 mit Fördermitteln ausgestattet werden und Wohnungen                sind Brüche im Behandlungsverlauf: Kommt es zu einem
 nur für Wohnungslose bauen.                                        Psychiatrieaufenthalt, geht oft der Arztbrief verloren, so-
                                                                    dass die Ärzt:innen in den Ambulanzen die Diagnosen nicht
 Zudem soll das niedrigschwellige Notversorgungssystem              erfahren. Außerdem setzten Patient:innen ihre Medikamente
 reformiert und mehr Rund-um-die-Uhr-Angebote geschaf-              oftmals einfach ab oder vergessen, sie einzunehmen und
 fen werden. So könnten vor allem sucht- und psychisch              erleiden so Rückfälle. Gerade hat Hümbs in einer Kranken-
 kranke Wohnungslose in Tagesangeboten stabilisiert und             wohnung der Caritas einen Mann ohne Ausweis, mit chro-
 perspektivisch reintegriert werden.                                nischen offenen Wunden, einer möglichen Schizophrenie
                                                                    und mit selbstverletzendem Verhalten kennengelernt. „Er
 Die Evaluationsberichte zweier bereits im Oktober 2018             kann in der Krankenstation, wo er bereits vor sechs Monaten
 gestarteter Modellprojekte „Housing First“ zeigen, dass            war, nur vier Wochen bleiben, dann muss er zurück in eine
 diese in der Praxis sehr erfolgreich sind: Von den 44 auf-         Notunterkunft oder auf die Straße“, erzählt Hümbs. „Irgend-
 genommenen Wohnungslosen blieben bis auf eine Person               wie traurig und bedrückend, was er selbst aber nicht so zu
 alle in den vermittelten Wohnungen. Den erfolgreichen              empfinden scheint.“
 Vermittlungen standen allerdings über 600 Anfragen ge-
 genüber und noch fehlen Aussagen, wie die Projekte in              Forschungsergebnisse der Charité – Universitätsmedizin
 das Regelhilfesystem integriert werden sollen.                     Berlin und interne Erhebungen, etwa am Vivantes Klinikum
                                                                    Neukölln, haben gezeigt, dass 10 bis 20 Prozent der Patient:in-
 Der Masterplan ist laut der neuen Senatsverwaltung für             nen in den Psychiatrien wohnungs- oder gar obdachlos sind.
 Integration, Arbeit und Soziales Bestandteil des Koalitions-       Durch den großen Bedarf an entsprechenden Wohnplätzen
 vertrages und soll nun Schritt für Schritt in politische Ent-      und den kompetitiven Wohnungsmarkt, der häufig zu Kün-
 scheidungen einfließen. Im Rahmen des 100-Tage-Pro-                digungen für Träger führt, können jedoch nicht alle Betroffe-
 gramms werde die Senatssozialverwaltung zunächst wich-             nen, die den Wunsch nach einem solchen Platz haben, auch
 tige Kriterien für die sogenannte Erprobungsklausel fest-          vermittelt werden.
 legen, so ein Sprecher der Senatsverwaltung.
                                                                    Politik und Praxis
 Der Masterplan und die Evaluationsberichte können auf der          Bemühungen, diese Lücken zu schließen, gibt es durchaus.
 Website der Senatsverwaltung unter: → www.berlin.de/               Grundsätzlich sind die sozialpsychiatrischen Dienste der Be-
 sen/ias/ heruntergeladen werden.                                   zirke Ansprechpartner für Trägerwohnungen, Vormundschaf-
                                                                    ten und Anträge bei den Sozialämtern. In der Psychiatrischen

18
BERLINER ÄRZT:INNEN
                                                                                                 AUSGABE 03 / 2022 

Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus
wird seit Langem zu Wohnungslosen mit psychischen Er-               Unterstützung gesucht
krankungen und ihren Lebenswelten geforscht. Die Klinik             Um die Hilfsprojekte anbieten und langfristig erhalten
gehört zum Forschungsnetzwerk Wohnungslosigkeit und                 zu können, suchen die Einrichtungen regelmäßig ehren-
Gesundheit an der Charité1. Das Vivantes Klinikum Neukölln          amtliche ärztliche Unterstützung:
arbeitet beispielsweise mit dem Träger GEBEWO – Soziale
Dienste Berlin2 zusammen, um eine Rückkehr der Betroffe-            Ambulanz für Obdachlose der Berliner Stadtmission
nen auf die Straße zu vermeiden. Zudem findet ein regelmä-          Gesucht werden Fachärzt:innen der folgenden Fachrich-
ßiger Austausch zwischen Trägern, Freiwilligen und der Poli-        tungen: Allgemeinmedizin, Innere Medizin sowie Derma-
tik auf Konferenzen statt, zuletzt auf der 5. Berliner Strategie-   tologie.
konferenz zur Wohnungslosenhilfe und am Runden Tisch zur
medizinischen und zahnmedizinischen Versorgung obdach-              Kontakt:
loser Menschen in Berlin.                                           Berliner Stadtmission
                                                                    T 030 690 33 - 510

In der Ambulanz sind die Patient:innen an diesem Abend              E ambulanz@berliner-stadtmission.de

versorgt, die meisten essen in der Notunterkunft eine Suppe.        → www.berliner-stadtmission.de/ambulanz
Krasovski-Nikiforovs sitzt neben dem Schnelltest-Team im
Warteraum, über sich die Corona-Quarantänestation, neben-           Clearingstelle für nicht krankenversicherte Menschen
an das Wundbehandlungszimmer und vor dem Fenster die                Gesucht werden vor allem Termine bei Fachärzt:innen der
Warteschlange für den Nasenabstrich. Sie sieht bei den Pa-          folgenden Fachrichtungen: Orthopädie, Urologie, Derma-
tient:innen in der Ambulanz und auf den Bürgersteigen nicht         tologie, Psychiatrie, Gastroenterologie, Mund-Kiefer-Ge-
das Scheitern, sondern eher die Resilienz: „Ich halte die Men-      sichtschirurgie, Onkologie (Palliativ), Rehabilitation, Allge-
schen, die es auf der Straße aushalten, für sehr stark.“ ∕          meinmedizin mit Substitution.

                                                                    Kontakt:
                                                                    Berliner Stadtmission
                                                                    T 030 690 33 - 59 72

                                                                    E clearingstelle@berliner-stadtmission.de

                                                                    → www.berliner-stadtmission.de/clearingstelle

                                                                    Medizinische Ambulanz „open.med Berlin“
Nantke Garrelts                                                     Gesucht werden Ärzt:innen der folgenden Fachrichtungen:
Freie Gesundheits-Fachjournalistin                                  → vor Ort: Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Psychiatrie
Foto: privat                                                        → in der eigenen Praxis: alle Fachgebiete, aber besonders
                                                                      dringend Dermatologie, Kardiologie, Hals-Nasen-Ohren-
                                                                      heilkunde, Orthopädie, Radiologie und Psychiatrie

                                                                    Kontakt:
                                                                    Medizin Hilft e. V.
                                                                    T 0176 63 15 18 37

                                                                    E info@medizin-hilft.org

                                                                    → www.medizin-hilft.org

                                                                                                 Weitere Hilfsorganisationen
                                                                                                 und -angebote finden Sie auf
                                                                                                 unserer Website unter
                                                                                                 → www.aekb.de/
1	
  → wohnungslosigkeit-gesundheit.charite.de/                                                     hilfsorganisationen.
2	
  → www.gebewo.de

                                                                                                                                19
AUS DER KAMMER            MITGLIEDSCHAFT

Neue Funktion im Mitgliederportal:
Online-Beitragsveranlagung
Beitragsveranlagung? Briefmarke? Briefkasten? Geht das nicht online?
Ab sofort bietet Ihnen die Ärztekammer Berlin einen papierlosen Weg.
Dieser Weg führt über das Mitgliederportal der Ärztekammer      In diesem Jahr erhalten Sie die Veranlagungsunterlagen noch
Berlin. Das Mitgliederportal ist ein geschützter Bereich, den   per Post. Wenn Sie sich entschließen, Ihre Veranlagung online
Sie zur Gewährleistung datenschutzrechtlicher Anforderungen     vorzunehmen, entfällt für Sie die postalische Einreichung.
nach einer persönlichen Identifizierung nutzen können. Es       Zudem erhalten Sie dann ab dem Jahr 2023 das Formular für
ist durch eine zertifizierte SSL-Verschlüsselung sowie eine     die Veranlagung nicht mehr per Post. Vielmehr bitten wir Sie,
2-Faktor-Authentifizierung geschützt.                           bis auf Widerruf künftig Ihre Veranlagung online im Mitglieder-
                                                                portal vorzunehmen.
Wie funktioniert die Online-Beitragsveranlagung?
→ Sie loggen sich im Mitgliederportal ein.1                     Wir freuen uns, wenn Sie sich zur Online-Beitragsveranlagung
→ Sie bestätigen, dass Sie Bescheide und Mitteilungen zum       entschließen. ∕
  Ärztekammerbeitrag künftig online erhalten möchten.
→ Sie prüfen und bestätigen Ihre Stammdaten (bereits hin-       Abteilung Kammermitgliedschaft / Berufsbildung /
  terlegt).                                                     EU- und Kammerrecht
→ Dann können Sie Ihre Angaben zum Kammerbeitrag in das
  elektronische Formular eingeben und Ihre Einkunftsnach-
  weise hochladen. Zudem können Sie ein SEPA-Mandat
  erteilen oder ein bereits erteiltes Mandat ändern bzw.
  widerrufen.
→ Alles richtig? Dann schicken Sie Ihre Daten einfach mit
  einem Mausklick an die Ärztekammer Berlin.
                                                                1	
                                                                  Sofern Sie noch keinen Zugang zum Mitgliederportal haben, können
                                                                  Sie diesen auf unserer Website → www.aekb.de unter dem Stichwort
Die Menüführung ist assistenzgesteuert; eine Onlinehilfe          „Mitgliederportal“ anfordern. Hier finden Sie zudem weitere hilfreiche
ist hinterlegt.                                                   Informationen zum Anmeldeprozess.

 MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE

 Ausbildungsplatzbörse der                                       Stellenbörse der Ärztekammer Berlin
 Ärztekammer Berlin                                              für medizinisches Assistenzpersonal
 Sie suchen eine:n Auszubildende:n?                              Sie suchen medizinisches Assistenzpersonal?
 Auf der Ausbildungsplatzbörse für Medizinische Fachan-          Unsere Stellenbörse für ausgelerntes medizinisches
 gestellte der Ärztekammer Berlin können Sie Ihr Ausbil-         Assistenzpersonal richtet sich an Kammermitglieder in
 dungsplatzangebot kostenfrei inserieren.                        eigener Niederlassung.

 Sie haben die Möglichkeit Ihre Anzeige auf unserer Web-         Auf unserer Website haben Sie als Kammermitglied die
 site unter → www.aekb.de/mfa mithilfe eines Eingabe-            Möglichkeit, kostenfrei eine Anzeige für eine freie Arbeits-
 formulars aufzugeben. Nach Prüfung wird Ihre Anzeige            stelle in Ihrer Niederlassung aufzugeben. Das entsprechen-
 veröffentlicht. Weitere Informationen erhalten Sie auf          de Formular sowie weitere Informationen finden Sie
 unserer Website sowie unter T 030 408 06 - 26 26.               unter → www.aekb.de/mfa.

20
BERLINER ÄRZT:INNEN
                                                                                                     AUSGABE 03 / 2022 

Impfpflicht und Immunisierungs-                                      Weiterqualifizierung durch Fortbildung
nachweise in Ausbildungs- und                                        „Digitalisierung in der Arztpraxis:
Umschulungsverhältnissen                                             Prozessoptimierung im Praxisalltag“
Ab dem 16. März 2022 müssen Personen, die u. a. in medizini-         Das Thema „Digitalisierung“ ist aus der medizinischen Versorgung
schen Einrichtungen tätig sind oder tätig werden, gegen COVID-19     nicht mehr wegzudenken. Gerade in der aktuellen Pandemiesitua-
immunisiert sein.                                                    tion ist ihr Stellenwert immer größer geworden.
                                                                     Der Fortbildungskurs „Digitalisierung in der Arztpraxis“ vermittelt
Diese Pflicht gilt auch für Auszubildende und Umzuschulende.         medizinischem Assistenzpersonal notwendige Einblicke, Kennt-
                                                                     nisse und Fähigkeiten, um die Ärztin oder den Arzt im Praxisalltag
                                                                     kompetent zu unterstützen und durch gezieltes Einsetzen von digi-
Informationen, was das für Ausbildungs- und
                                                                     talen Möglichkeiten die Praxisabläufe zu optimieren.
Umschulungsverhältnisse bedeutet,
die am 15. März 2022 bereits bestehen,
                                                                     Termin:         Mi., 16.03.2022
sowie für Verträge, die mit Wirkung
                                                                     Ort:            Online-Veranstaltung
ab dem 16. März 2022 abgeschlossen
                                                                     Umfang:         8 Stunden
werden sollen, finden Sie auf unserer
Website → www.aekb.de.
                                                                     Die Anmeldeunterlagen sowie weiterführende Informationen
                                                                     finden Sie auf unserer Website.

Förderprogramm
„Ausbildungsplätze sichern“                                          Weiterqualifizierung durch Fortbildung
Informieren Sie sich, ob Ihr aktuelles Ausbildungsplatzangebot
                                                                     „Wundversorgung“
förderfähig ist. Das Förderprogramm „Ausbildungsplätze
                                                                     Eine adäquate Versorgung von akuten und chronischen Wunden
sichern“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, die von
                                                                     spielt für den Erhalt der Lebensqualität von betroffenen Patient:in-
der Corona-Krise in erheblichem Umfang getroffen sind und
                                                                     nen eine wesentliche Rolle.
dennoch ihr Ausbildungsniveau halten oder erhöhen.
                                                                     Für medizinisches Assistenzpersonal bietet die Ärztekammer Berlin
Die Umsetzung erfolgt durch die Bundesagentur für Arbeit. Die
                                                                     einen Fortbildungskurs zum Thema „Wundversorgung“ an. Darin
Antragsunterlagen sowie weitere Informationen erhalten Sie auf
                                                                     wird das erforderliche Fachwissen vermittelt, um Ärzt:innen kom-
der Seite der Bundesagentur für Arbeit. Fragen richten Sie gerne
                                                                     petent bei der Versorgung von Betroffenen zu unterstützen und zu
an die Hotline des Arbeitgeber-Service unter 0800 455 55 20
                                                                     entlasten.
(gebührenfrei).
                                                                     Termin:         Mi., 04.05.2022
Auf unserer Website → www.aekb.de/mfa finden Sie unter
                                                                     Ort:            Ärztekammer Berlin
„Aktuelle Informationen“ Verlinkungen zu allen wichtigen Seiten,
                                                                                     Friedrichstraße 16
die das Förderprogramm betreffen.
                                                                                     10969 Berlin
                                                                     Umfang:         8 Stunden

Weiterqualifizierung durch Fortbildung                               Aus dem Inhalt:
                                                                     • Wundarten, Wundheilung, Wundverläufe
Nicht-ärztliche:r Praxisassistent:in 2022                            • Wundheilungsstörungen und Interventionsmaßnahmen
                                                                     • Wundversorgung und Verbandtechniken
Die Ärztekammer Berlin plant, ab 22. August 2022 einen weiteren      • Wundprophylaxe
Fortbildungskurs „Nicht-ärztliche:r Praxisassistent:in“              • Dokumentation der Wundbehandlung
nach dem Curriculum der Bundesärztekammer durchzuführen.
                                                                     Die Anmeldeunterlagen sowie weiterführende Informationen
Der Fortbildungskurs richtet sich an hausärztlich und fachärztlich   finden Sie auf unserer Website. Gerne geben wir Ihnen auch unter
berufserfahrenes Assistenzpersonal und entspricht den Vorgaben        T 030 408 06 - 26 36 Auskunft.

der zwischen den Krankenkassen und den Kassenärztlichen
Vereinigungen getroffenen Delegationsvereinbarung.

Die Kursveranstaltung findet in den Räumen der Ärztekammer
Berlin, Friedrichstraße 16 in 10969 Berlin statt.

Die Anmeldeunterlagen sowie weiterführende Informationen
finden Sie auf unserer Website. Auskunft geben wir gerne auch
telefonisch unter T 030 408 06 - 26 36.

                                                                                                                                      21
AUS DER KAMMER              WEITERBILDUNG

Train the Trainer: Weiterbildungsbefugte – Einstieg               Train the Trainer: Prüfer:innen

1-stündiges Seminar für Neubefugte und                            1,5-stündiges Seminar für Neuprüfer:innen und Interessierte.
Interessierte. Die Seminare finden online statt.                  Die Seminare finden online statt.

Termine:        Mi., 27.04.2022,                                  Termine:       Mi., 04.05.2022
                Mi., 24.08.2022                                                  Mi., 26.10.2022
                Mi., 30.11.2022                                   Zeit:          18:00–19:30 Uhr
Zeit:           18–19 Uhr                                         Anmeldung:      E befugtenseminare@aekb.de

Anmeldung:       E befugtenseminare@aekb.de

                                                                  Treffen der Assistentensprecher:innen
Train the Trainer: Weiterbildungsbefugte – Basis
modular                                                           Informations- und Erfahrungsaustausch untereinander und mit
                                                                  Vertreter:innen der Ärztekammer Berlin.
Modulares Fortbildungsseminar für Weiterbildungsbefugte, die
sich formal und didaktisch in Bezug auf die Weiterbildung fort-   Termine:       Mo., 20.06.2022
bilden möchten. Die Seminare bestehen aus drei Einzelmodulen                     Mo., 10.10.2022
und finden in Präsenz oder alternativ online statt.               Anmeldung:     E s.streller@aekb.de

Termine:        Ambulant
                Modul 2: Mi., 16.03.2022
                Formales, Rechtliches und Organisatorisches       Fachspezifische Infoveranstaltungen für Ärzt:innen
                rund um die Weiterbildung                         in Weiterbildung
                Modul 3: Mi., 06.04.2022
                Kommunikation mit Ärzt:innen in Weiterbildung     Regelmäßig wiederkehrende Informationsveranstaltungen zu
Anmeldung:      → kw-allgemeinmedizin.berlin → Train the          verschiedenen Fachgebieten. Die Veranstaltungen finden der-
                Trainer-Seminare für Weiterbildungsbefugte        zeit online statt. Weitere Fachgebiete sind in Planung.
Termine:        Stationär
                Modul 1: Fr., 11.03.2022                          Informationsveranstaltung für internistische Fachgebiete
                Curriculum und Inhalte der Weiterbildung          Termin:      Mi., 30.03.2022 online
                Modul 2: Mi., 30.03.2022                          Zeit:        18:00–19:30 Uhr
                Formales, Rechtliches und Organisatorisches       Anmeldung: E weiterbildungsseminare@aekb.de
                rund um die Weiterbildung
                Modul 3: Mi., 18.05.2022                          für die Fachgebiete Pathologie, Neuropathologie,
                Kommunikation mit Ärzt:innen in Weiterbildung     Rechtsmedizin und Humangenetik
Anmeldung:       E befugtenseminare@aekb.de
                                                                  Termin:        Mi., 06.04.2022 online
                                                                  Zeit:          16:30–18:00 Uhr
                                                                  Anmeldung: E weiterbildungsseminare@aekb.de
Train the Trainer: Weiterbildungsbefugte – Basis                  für die Fachgebiete Anästhesie, Intensivmedizin,
kompakt                                                           Notfallmedizin, Klinische Notfall- und Akutmedizin
                                                                  Termin:        Mi., 18.05.2022 online
MKompaktes 1,5-tägiges Fortbildungsseminar für Weiter-            Zeit:          16:30–18:00 Uhr
bildungsbefugte, die sich formal und didaktisch in Bezug auf      Anmeldung: E weiterbildungsseminare@aekb.de
die Weiterbildung fortbilden möchten. Die Seminare finden in
Präsenz oder alternativ online statt.                             für die P-Fächer und Neurologie
                                                                  Termin:        Mi., 15.06.2022 online
Termin:         Ambulant                                          Zeit:          16:30–18:00 Uhr
                11./12.11.2022                                    Anmeldung: E weiterbildungsseminare@aekb.de
Zeit:           Fr., 15–19 Uhr
                Sa., 9–15 Uhr                                     Informationsveranstaltung Allgemeinmedizin
Anmeldung:      → kw-allgemeinmedizin.berlin → Train the          Termin:       Mi., 31.08.2022
                Trainer-Seminare für Weiterbildungsbefugte        Zeit:        18:00–19:30 Uhr
Termin:         Stationär                                         Anmeldung: E kosta-fuer-berlin@aekb.de
                25./26.11.2022
Zeit:           Fr., 15–19 Uhr
                Sa., 9–15 Uhr
Anmeldung:       E befugtenseminare@aekb.de

22
Sie können auch lesen