RÜCKBLICK | AUSBLICK - Klinikum am ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorwort der Geschäftsführerin�������������������������������������������������������������������������������������������3 Den Wandel aktiv gestalten: Im Dialog mit der Geschäftsleitung���������������������������4 Digitalisierung – Auf dem Weg zur Psychiatrie 4.0���������������������������������������������������� 10 Standorte im Versorgungsgebiet������������������������������������������������������������������������������������� 12 Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost������������������������������������� 14 Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie West���������������������������������� 16 Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie������������������������������������������� 18 Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie���������������������������������������������������� 20 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie������������������������������ 22 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie�������������������������������������� 24 Klinik für Suchttherapie����������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Ergänzende Versorgungsangebote – Fachtherapien�������������������������������������������������� 28 Case Management – Visitenkarte nach außen, Effizienzgarant nach innen������� 29 Pflegefachschule am Weissenhof������������������������������������������������������������������������������������ 30 Beteiligungen und Kooperationen���������������������������������������������������������������������������������� 31 Daten und Fakten���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Organigramm ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 Impressum������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 35 2 | Klinikum am Weissenhof
Sehr geehrte Damen und Herren, S eit Anfang des Jahres hält das Coronavirus die Welt in Atem. Spätestens im März war klar, dass die Bewältigung der Pandemie auch für un- ser Klinikum am Weissenhof zu einem Kraftakt werden würde. Die Gratwanderung zwischen der konsequenten Umsetzung des Infektions- schutzes und der Erfüllung unseres Versorgungs- auftrags haben wir bislang gut gemeistert. Gleich zu Beginn der Corona-Pandemie haben wir uns darauf eingestellt, im Bedarfsfall die somatischen Krankenhäuser in der Region zu unterstützen und zu entlasten. Trotz der Ein- schränkungen, die durch den Infektionsschutz nötig waren, haben wir versucht, die bestmög- Wir haben die vergangenen Monate intensiv liche Patientenbehandlung mit dem dafür not- genutzt, um geeignete Antworten für aktuelle wendigen Personal aufrechtzuerhalten. Inzwi- Herausforderungen zu entwickeln. Dazu gehö- schen zeigt sich zudem, dass die psychischen ren spezifische Versorgungskonzepte unserer Störungen in Folge der häuslichen Isolation oder Kliniken für die Umsetzung der stationsäquiva- Quarantäne zunehmen. Mit unserer psychiatri- lenten Behandlung (STäB) ebenso wie die Um- schen Fachkompetenz haben wir bereits Ange- stellung unserer Leistungsnachweise und Doku- bote entwickelt und bieten Betroffenen beim mentationspflichten gemäß der neuen Richtlinie Auftreten entsprechender Symptome qualifi- über die Personalausstattung in Psychiatrie und zierte Unterstützung an. Psychosomatik (PPP-RL). Auf gutem Weg sind wir auch bei der qualitätsorientierten Moder- Bei aller Sorge um das Infektionsgeschehen und nisierung unserer akutpsychiatrischen Versor- der Unsicherheit darüber, welche Entwicklungen gung sowie bei der Konzeption neuer Leistungs der dynamischen Covid-19-Pandemie uns noch segmente, etwa der Transitionspsychiatrie. bevorstehen, gibt es auch Anlass zu Optimismus. So haben beispielsweise unsere bereits initiier- In Krisenzeiten zeigt sich, wie verlässlich die ten Digitalisierungsprojekte in der Ausnahme Mitarbeiter*innen eines Unternehmens sind. situation außerordentlichen Schwung aufge- Unsere gesamte Belegschaft, ob Führungskraft, nommen. Sowohl bei der effizienten Gestaltung Fachkraft oder weitere Beschäftigte, hat in den von Managementaufgaben als auch beim Aus- vergangenen Monaten hohe Verantwortungs bau telemedizinischer Angebote zeichnen sich bereitschaft und außergewöhnliches Engage- mittlerweile die positiven Effekte dieses Inno ment unter Beweis gestellt. Mit dieser Haltung vationsschubs ab. sind wir für zukünftig anstehende Aufgaben bestens gerüstet. Der ressourcensparende Einsatz IT-gestützter Lösungen bringt uns noch mehr in Einklang mit der strategischen Ausrichtung, die wir mit dem Anett Rose-Losert Beitritt zur WIN-Charta des Landes Baden-Würt- Geschäftsführerin temberg eingeschlagen haben. Das Bekennt- nis zu einem transparenten Nachhaltigkeits management und das verstärkte Engagement für den Schutz und Erhalt der natürlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebensgrundla- gen, unterstreicht unser Selbstverständnis als verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Gesundheitsunternehmen. Geschäftsbericht 2020|2021 | 3
Den Wandel aktiv gestalten: Im Dialog mit der Geschäftsleitung Welche Weichen müssen wir stellen, um unser Zentrum für Psychiatrie in eine erfolgreiche Zukunft zu führen? Die Geschäfts- leitung des Klinikums am Weissenhof hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit den relevanten Handlungsfeldern für die Gestaltung und Weiterentwicklung einer hochwertigen psychiatrischen Versorgung von morgen befasst. Die strategischen Projekte, die in den unterschiedlichen Verantwortungsbereichen angestoßen und vorangebracht wurden, geben Antworten auf sich ändernde Rahmenbedingungen und spiegeln die Bereitschaft wider, neue Wege zu gehen. Als Alternative zum vollstationä- Angeboten gefunden haben, durch ren Krankenhausaufenthalt arbei- die aufsuchende Behandlung im häus- ten psychiatrische Kliniken derzeit lichen Umfeld besser erreichen kön- an Konzepten zur sogenannten nen. Dazu gehören beispielsweise Stationsäquivalenten Behandlung Patient*innen, die mangels Mobilität (StäB) gemäß §115d SGB V. Mit wel- ihr Haus nicht verlassen können, aber chen Herausforderungen ist die- auch psychisch erkrankte Mütter oder se Versorgungsform im häuslichen Väter, bei denen die Kinderbetreuung Umfeld verbunden und wie ist der den Weg in eine Klinik erschwert, oder Stand der Vorbereitungen am Klini- Bewohner*innen von Pflegeheimen. kum am Weissenhof? Wenn nun die Klinik zur Patientin oder zum Patienten nach Hause kommt, Anett Rose-Losert Anett Rose-Losert: Die Stationsäqui- finden unsere Mitarbeiter*innen vor Geschäftsführerin valente Behandlung bietet zweifellos Ort ein völlig anderes Arbeitsumfeld Chancen, um die psychiatrische Ver- vor als auf herkömmlichen Kliniksta- sorgung bedarfsgerecht weiterzuent- tionen. Das bedeutet, dass sie bereit wickeln. Mit der Einführung dieser sein müssen, eventuelle Risiken und keiten, die gerne eigenverantwortlich Krankenhausbehandlung zuhause sind Unsicherheiten bei ihrem Einsatz drau- entscheiden und mutig handeln. für unsere Zentren jedoch auch viele ßen in Kauf zu nehmen. Die sonst üb- organisatorische, finanzielle und per- liche Beratung und Unterstützung von Neben den personellen Anforderungen sonelle Herausforderungen verbun- Kolleg*innen, die ja gerade bei psychi- gilt es, organisatorische Aufgaben zu den. atrischen Notfällen wichtig sein kann, lösen. Auch wenn unsere Kliniken teil- fehlt in dieser Situation. Diese Beson- weise auf bereits etablierte Strukturen Zunächst sehen wir den großen Vorteil derheiten gilt es beim Zusammenstel- von „Aufsuchend Ambulanten Pflege- von StäB darin, dass wir bestimmte len der STäB-Teams zu beachten. Der diensten“ aufbauen können, gibt es Patientengruppen, die zuvor keinen Einsatz außerhalb der verlässlichen noch viel zu tun. So muss die IT-Infra- ausreichenden Zugang zu stationären Klinikstrukturen erfordert Persönlich- struktur weiterentwickelt werden, um 4 | Klinikum am Weissenhof
den Kommunikations- und Dokumenta- Zu den strategisch relevanten Projekten Ihres Klinikums tionserfordernissen bei STäB-Einsätzen gehört auch die patientengerechte Weiterentwicklung der gerecht zu werden. Auch eine ausrei- Akutversorgung. Neben dem Bestreben, den individuellen chende Anzahl von Fahrzeugen muss Interventionserfordernissen bei psychisch erkrankten Men- angeschafft werden. schen in ganz unterschiedlichen Situationen besser gerecht zu werden, verbindet sich damit auch das Ziel, Zwang im All das kostet natürlich Geld. Deshalb stationären Umfeld so weit wie möglich zu vermeiden. Wie müssen wir gemeinsam mit den Kosten- sind Sie bei diesem Vorhaben vorangekommen? trägern Lösungen für die STäB-Finan- zierung finden, die nicht zu Lasten der stationären Versorgung gehen, denn Dr. Matthias C. Michel: Schon seit längerem beschäftigen wir diese soll ja auch weiterhin zuverlässig uns intensiv mit der Frage, wie den spezifischen Bedürfnissen funktionieren. der Patient*innen, die zur Krisen- und Notfallintervention bei uns aufgenommen werden, besser Rechnung getragen werden Bei allen Fragen, die derzeit noch nicht kann. Im Fokus der Überlegungen standen unsere Intensiv in befriedigender Weise beantwortet behandlungsstationen, die auf die Behandlung, Betreuung und werden können, haben unsere Kliniken medizinische Überwachung schwer akut kranker Patient*innen tragfähige Konzepte für die Umsetzung ausgerichtet sind und in der Erwachsenenpsychiatrie bislang als von STäB-Angeboten für spezifische Aufnahmestationen dienen. Doch nicht in allen Fällen erweist Patientengruppen entwickelt. Die Be- sich dieser geschlossene Rahmen überhaupt als nötig oder an- reitschaft, das Potenzial dieser Versor- gebracht. Hinzu kommt, dass die oftmals durch Überbelegung gungsform zum Wohl der Patient*innen angespannte Situation auf diesen großen Akutaufnahmestatio- auszuschöpfen, ist groß. Deshalb wer- nen nicht nur für Patient*innen, sondern auch für unsere Stati- den wir im laufenden Jahr mit der Um- onsteams eine erhebliche Belastung darstellen. setzung starten und die Erfahrungen im Austausch mit Kostenträgern, Verbän- Im Rahmen einer Strategietagung fassten wir auf Geschäftslei- den und der Politik in die Optimierung tungsebene den Entschluss, die psychiatrische Akutversorgung des STäB-Systems einfließen lassen. umzugestalten. Unser Ziel war es, ein für Patient*innen und Geschäftsbericht 2020|2021 | 5
Mitarbeiter*innen sicheres Umfeld zu schaffen und die Behandlung so be- darfsgerecht und offen wie nur mög- lich anzubieten. Dreh- und Angelpunkt des daraufhin entwickelten Konzeptes ist eine neue Im Mittelpunkt der psychiatrischen Clearingstation, verbunden mit der Pflege steht die aktive Beziehungs- Verkleinerung der beiden Intensiv gestaltung. Für die qualitätsorien- behandlungsstationen. Mit dieser Dr. med. Matthias Michel tierte Bezugspflege sind gerade bei veränderten Struktur können wir ei- Ärztlicher Direktor modernen Konzepten umfassende nerseits Patient*innen mit weniger fachliche und soziale Kompetenzen komplexem Interventionsbedarf in- nötig. Wie stellen Sie sicher, dass nerhalb eines maximal 24-stündigen Aufenthalts eine ausführliche Diagnostik das Pflegepersonal in Ihrem Haus und einen maßgeschneiderten Plan für ihre weitere Versorgung bieten. An- den ständig wachsenden Anforde- derseits haben wir weiterhin die Möglichkeit, akute psychische Störungen, die rungen gerecht werden kann und eventuell mit Eigen- oder Fremdgefährdung oder mit starker eingeschränkter was tut das Klinikum am Weissenhof Absprachefähigkeit verbunden sind, adäquat zu behandeln. Die vorgesehene dafür, dass es auch zukünftig ein engmaschige Begleitung auf der Clearingstation wird einen sehr intensiven attraktiver Arbeitgeber für Pflege- Einsatz von Fachpersonal erfordern. Schon jetzt signalisieren uns einzelne fachkräfte bleibt? Fachkräfte unseres Hauses ihr Interesse an diesem spannenden neuen Arbeits- gebiet. Auch die Tatsache, dass wir bei den nun ausgeschriebenen Baumaß- nahmen die genesungsförderlichen Aspekte der „Healing Architecture“ ein- Birgit Karl: Mit der Weiterentwick- fließen lassen, wird den Akutbereich zukünftig attraktiver machen. Wir sind lung der Pflegewissenschaft sind auch zuversichtlich, dass wir mit diesem zukunftsweisenden Projekt der Akutver- hierzulande innovative Studiengänge sorgung, das organisatorisch an das Case Management unter Verantwortung entstanden, die nicht nur für Wissens der Medizindirektion angegliedert ist, in gut zwei Jahren starten können. zuwachs in der Pflegeausbildung sor- gen, sondern auch den Absolvent*innen neues Selbstbewusstsein verleihen. Auch wenn das Tempo der längst über- fälligen pflegepolitischen Reformen durchaus beschleunigt werden könnte und die Bedeutung der Pflegewissen- schaft für die Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung noch nicht überall angemessen wahrgenommen wird, so ist die veränderte Weichen- stellung für den Pflegeberuf nicht mehr zu übersehen. Unser Klinikum möchte in diesem Veränderungspro- Geschäftsführung/Kaufmännische Direktion Telefon 07134 75-4020 (Sekretariat) k.bader@klinikum-weissenhof.de Medizindirektion Telefon 07134 75-1720 (Sekretariat) j.aguiar-da-silva@klinikum-weissenhof.de Telefon 07134 75-4040 n.schilling@klinikum-weissenhof.de Personaldirektion/Finanzdirektion Telefon 07134 75-4030 (Sekretariat) Birgit Karl c.beingesser@klinikum-weissenhof.de Pflegedirektorin/ Organisationsentwicklung 6 | Klinikum am Weissenhof
Bei der Behandlung Jugendlicher und zess eine Vorreiterrolle einnehmen. junger Erwachsenen mit psychischen Über eine neu geschaffene Stabsstel- Erkrankungen sind altersabhängige le „Pflegewissenschaft“ würdigen wir Herausforderungen zu beachten. Die die hohe Relevanz wissenschaftlicher Transitionspsychiatrie trägt den ado- Erkenntnisse für das Pflegemanage- leszenz-spezifischen Besonderheiten ment und ermutigen die in der Pfle- mit sektorenübergreifenden Ange- gepraxis Beschäftigten, eigene Ideen boten Rechnung und mindert damit und Erfahrungen in zukunftsgerichtete die Risiken für Behandlungsabbrüche Pflege- und Versorgungskonzepte ein- und Chronifizierungen. Wie ist das zubringen. Die Pflegenden bringen so Klinikum am Weissenhof für diese ihre Kompetenzen unmittelbar in die Versorgungsaufgabe aufgestellt? Patientenversorgung ein, mit spür- Michael Theune bar positiven Effekten auf die Ver- Pflegedienstleiter Case sorgungsqualität. Gerade wenn es Michael Theune: Der Begriff Transi- Management, Strategie um aktuelle Herausforderungen geht tion bedeutet Wandel oder Übergang – etwa die nachhaltige Implementie- von einem Zustand in einen anderen. rung anspruchsvoller Stationskonzepte Gerade der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist bereits wie etwa das Safewards Modell oder für gesunde Menschen mit komplexen Entwicklungsaufgaben verbun- die Umsetzung komplexer, Recovery- den. Kommt in dieser empfindlichen Phase auch noch eine existenzielle orientierter Interventionen – sind die Krankheitserfahrung hinzu, ist bei der Behandlung ein hohes Maß an umfassenden fachlichen und sozialen fachlichen Kenntnissen und die Berücksichtigung von lebensplanerischen Kompetenzen dieser Berufsgruppe un- Aspekten nötig. Juristisch gilt ein*e Heranwachsende*r mit der Volljäh- verzichtbar. rigkeit als erwachsen. Demnach müsste ein junger Mensch mit dem Ein- treten des 18. Lebensjahres grundsätzlich in die Behandlungssettings der Aber auch die Pflegefachkräfte selbst Erwachsenenpsychiatrie aufgenommen werden. Doch aus der Neurowis- profitieren, indem sich neue Perspekti- senschaft wissen wir, dass die geistige Reifung bis weit in das zweite ven für ihre individuelle Karriere eröff- Lebensjahrzehnt reichen kann. Vor diesem Hintergrund haben wir unse- nen. Unser Haus fördert die berufliche re strategischen Projekte zur Transitionspsychiatrie darauf ausgerichtet, Weiterqualifizierung von talentierten, den Übergang des betroffenen Menschen fachlich und individuumsge- motivierten Pflege-Nachwuchskräften recht zu begleiten. Ein harter Bruch in den therapeutischen Beziehungen ganz gezielt. So bieten wir im Rah- oder der therapeutischen Kongruenz soll vermieden werden. Mit diesem men der Personalentwicklung bis zu Ziel entwickeln unsere Expert*innen aus der Kinder- und Jugendpsych- fünf Mitarbeiter*innen pro Jahr die iatrie sowie der Erwachsenenpsychiatrie gemeinsam ineinandergreifen- Unterstützung bei berufsbegleiten- de Behandlungskonzepte. Diese gilt es sektorenübergreifend – innerhalb den Pflegestudiengängen an. Die seit geeigneter ambulanter, tagesklinischer und, wo nötig, auch stationärer Jahren etablierte Fachweiterbildung Strukturen – umzusetzen. Die strategischen Entwicklungen sollen sowohl Psychiatrie wird ebenfalls weiterhin in den jeweiligen Fachbereichen wie auch in „Liaisonprojekten“ zwi- unterstützt. schen den Kliniken realisiert werden. Wir sind uns sicher, dass ein gut eta- Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den spezifischen Behandlungs- bliertes Nachwuchsförderprogramm erfordernissen von psychisch erkrankten Menschen am Übergang vom in Zeiten des Wettbewerbs um Fach- Erwerbsleben in den Ruhestand. Die Trennlinie zwischen Erwachsenen- kräfte einen Vorteil in der Mitarbeiter und Gerontopsychiatrie liegt üblicherweise an der Altersgrenze von 65 gewinnung darstellt. Und nicht zuletzt Jahren. An dieser Schnittstelle setzen wir ebenfalls mit kollegialen und ist es uns auch wichtig, ein qualitäts- fachbereichsübergreifenden Konzeptentwicklungen an. Hierbei gilt es zu und zukunftsorientiertes Signal in der berücksichtigen, dass sich Lebensentwürfe stark verändern und körper Außenwirkung unseres Klinikums zu liche Erkrankungen eine größere Rolle spielen. Neben den allgemein- und setzen und die Belange der Pflege alterspsychiatrischen Kompetenzen fließen bei unseren transitionspsy- auch auf politischer Ebene voranzu- chiatrischen Lösungen für diese Lebensphase auch die Behandlungskon bringen. zepte unserer Klinik für Suchttherapie mit ein. Geschäftsbericht 2020|2021 | 7
Nach der bisherigen Psychiatrie-Personalverordnung ist zum 1. Januar 2020 die neue Richtlinie über die Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) als Grundlage für die Personalbemessung in Kraft getreten. Nach einer Übergangsfrist sollen bei Unterschreitung der Mindestvorgaben zukünftig finanzi- elle Durchsetzungsmaßnahmen zum Tragen kommen. Was bedeu- tet das konkret für Ihr Haus und welche Nachjustierungen halten Sie für sinnvoll? Roland Kuttner Natascha Muschal: Der Umstieg auf die PPP-RL bringt teils begrüßens- Personaldirektor werte Veränderungen mit sich. So führt die Neubewertung der Sockel- beträge zu einer verbesserten Bewertung der Pflege bei der Intensiv behandlung und trägt damit den aktuellen Personalanforderungen In Zeiten des Fachkräftemangels ge- besser Rechnung. Auch beim Einsatz von Psycholog*innen gibt es jetzt nügend qualifizierte Mitarbeiter*in- eine realistische Bemessungsgrundlage. Positiv erweist sich ebenso die nen zu gewinnen und an das Un- Anpassung der Minutenwerte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine ternehmen zu binden, stellt für die große Herausforderung für alle psychiatrischen Zentren stellen aller- Personalverantwortlichen eine enor- dings die überaus umfassenden Nachweis- und Dokumentationspflichten me Herausforderung dar. Was tut das dar. Diese korrekt umzusetzen, bindet sehr viel Zeit unserer Behand- Klinikum, um den gehobenen Erwar- lungsteams, und zwar über alle Berufsgruppen hinweg. Problematisch tungen an einen attraktiven Arbeits- sehen wir auch die relativ starren Vorgaben, die den Gegebenheiten im platz gerecht zu werden und welche klinischen Alltag nicht genügend Rechnung tragen. So können beispiels- Personalmanagementinstrumente weise die tatsächlich geleisteten bewähren sich im Wettbewerb um Dienste von dem der Dokumenta- Fachkräfte? tion zugrundeliegenden Dienstplan krankheitsbedingt abweichen. Dann sind aufwendige Anpassungen nötig, Roland Kuttner: Unser Klinikum setzt um Unstimmigkeiten in der Ermitt- ein ganzes Bündel von Instrumenten lung der Mindestvorgabe pro Be- des Personalmanagements recht er- rufsgruppe zu vermeiden. Fakt ist: folgreich ein. Bei der Personalakquise Es kostet uns erhebliche Zeit, den bewährt sich vor allem das vor zwei Nachweispflichten gerecht zu wer- Jahren eingeführte Karriereportal, das den. Und diese Zeit fehlt letztend- von Bewerber*innen aller im Klinikum lich an anderer Stelle, nämlich bei vertretenen Berufe gut angenommen der unmittelbaren Patientenversor- wird. Mit Blick auf die unterschied Natascha Muschal gung. Erschwerend hinzu kommt lichen Zielgruppen und Medienge- Finanzdirektorin die Tatsache, dass unser Klinikum wohnheiten schöpfen wir bei der aufgrund seiner mittlerweile sieben Mitarbeitergewinnung alle Chancen Standorte auch einen mehrfachen aus. Das heißt, wir schalten weiter- Dokumentationsaufwand bewältigen muss. Glücklicherweise verfügt hin klassische Print-Anzeigen in den unser Haus über eine leistungsstarke IT-Abteilung, so dass eine eigens Tageszeitungen und Fachzeitschriften, inhouse entwickelte IT-gestützte Lösung für die Dokumentation gemäß nutzen aber auch digitale Medien, bis der neuen Richtlinie verfügbar ist. Auf dem Markt gibt es bislang noch hin zu innovativen Features auf Social- keine geeignete Anwendung. Media-Kanälen. Darüber hinaus kom- men spezifische Online-Marketing- und Eindeutig kritisch betrachten wir die Tatsache, dass die PPP-RL kein Online-PR-Maßnahmen zum Einsatz. Berechnungsmodell für die Ermittlung der Personalkosten darstellt, und in diesem Sinne auch keinen adäquaten Ersatz für die Psych-PV In puncto Mitarbeiterorientierung ent- bietet. Dies führt dazu, dass das Klinikum mit dem Kostenträger zwar falten unsere vielseitigen Arbeitgeber- eine Personalausstattung nach PPP-RL verhandelt, aber keinen Rechts- Aktivitäten ebenfalls positive Wirkung. anspruch hat. Wie dies zu bewerten ist, werden die anstehenden Ver- Gerade die jungen Fachkräfte wün- handlungen zeigen. Dessen ungeachtet wird sich unser Klinikum wei- schen sich heute eine familien- und terhin dafür stark machen, die bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten lebensphasenbewusste Personalpolitik. im Sinne einer guten Patientenversorgung und zur Refinanzierung der Dass wir diesen Erwartungen in beson- Personalkosten zu nutzen. derem Maße gerecht werden, zeigt 8 | Klinikum am Weissenhof
Das Klinikum am Weissenhof ist Ende des Jahres 2019 der WIN-Charta beigetreten und gehört nun zu den mehr als 200 baden-württembergi- schen Unternehmen, die sich in be- sonderer Weise ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verant- wortung stellen. Was bedeutet die- ses Bekenntnis für Ihre unternehme- rische Strategie? Andreas Breitmayer: Der Beitritt zur Andreas Breitmayer u. a. das Zertifikat zum „audit beruf WIN-Charta ist keine neue Ausrich- Kaufmännischer Direktor, undfamilie“, das unserer Geschäftsfüh- tung unserer Unternehmensstrategie, Stv. Geschäftsführer rerin am 25. Juni 2019 durch Familien- sondern die konsequente Fortsetzung ministerin Franziska Giffey überreicht eines bereits eingeleiteten Prozesses wurde. Einen wichtigen Beitrag zur in Richtung umfassender Nachhaltig- gen. In diesem Sinn haben wir unse- Vereinbarkeit von Familie und Beruf keit unseres unternehmerischen Han- re Altbausubstanz auf den Prüfstand leisten wir mit unserer betrieblichen delns. Als Mitglied der WIN-Charta gestellt und eine moderne, umwelt- Kinderbetreuung mit 44 Plätzen. unterstreichen wir unsere freiwil- gerechte Bauplanung für unser Ge- lige Selbstverpflichtung, indem wir samtgelände aufgelegt. Bereits 1998 Im Bereich der Mitarbeiterbindung ein transparentes Nachhaltigkeits hat unser Klinikum die Bedeutung sehen wir in unserem neu entwickel- managementsystem vorhalten und von Energieeffizienz und die Notwen- ten Onboarding-Konzept einen wich- unser Engagement zum Schutz und digkeit zur Senkung von Treibhaus- tigen Baustein. Hierbei werden neue Erhalt der natürlichen, wirtschaftli- gas-Emissionen erkannt und gemein- Kolleg*innen zu Beginn ihrer Tätigkeit chen und sozialen Lebensgrundlagen sam mit der Fernwärmegesellschaft über eine Woche hinweg durch erfahre- jährlich in einem Nachhaltigkeitsbe- Baden-Württemberg die Energie ne Mitarbeiter*innen unterschiedlicher richt veröffentlichen. Weissenhof GmbH (EWG) gegründet. Berufe konzentriert eingearbeitet. Un- Heute werden neben unserem Klini- sere Belegschaft wertschätzt auch die Bei der Umsetzung der zwölf Leitsät- kum auch die Zentren für Psychiatrie vielfältigen Angebote unseres Beruf ze, in denen sich die gemeinsamen in Wiesloch und Winnenden über lo- lichen Gesundheitsmanagements, das Grundwerte der WIN-Charta wider- kale EWG-Energieversorgungsanlagen wir kontinuierlich weiter ausbauen. spiegeln, können wir in vielerlei Hin- auf wirtschaftliche, ressourcen- und Seit kurzem steht beispielsweise ein sicht an unsere bisherige Arbeit an- umweltschonende Weise mit Wärme, moderner Fitness raum mit Öffnungs- knüpfen. So ist uns die Achtung von Strom und Wasser versorgt. zeiten, die auch vom Schichtdienst Menschen- und Arbeitnehmerrechten genutzt werden können, zur Verfü- seit jeher wichtig. Deshalb haben Die feste Verankerung des Nachhal- gung. Neben den flexiblen Arbeitszeit- wir in unserem Klinikum bewährte tigkeitsgedankens in unserer Unter- gestaltungsmöglichkeiten bieten wir Instrumente zur Sicherung der Chan- nehmensphilosophie zeigt sich auch zukünftig noch mehr Möglichkeiten, cengleichheit und zur Verhinderung in der vorausschauenden Steuerung die Tätigkeit im Homeoffice und Tele- jeglicher Form der Diskriminierung unseres Erfolges als qualitätsorien- arbeit auszuweiten, und zwar über die etabliert. tiertes Klinikum. Bereits zum sechs- Zeit der durch Corona bedingten Ein- ten Mal wurde unser Haus nach den schränkungen hinaus. Auch die Option, Mit dem Ziel, den Interessen unse- Anforderungen des Qualitätssiegels ein Sabbatical in Anspruch zu nehmen, rer Belegschaft gerecht zu werden, KTQ – Kooperation für Transparenz ist derzeit in Bearbeitung. haben wir vielseitige Angebote ent- und Qualität zertifiziert. Mit einer wickelt. Beispielsweise können Mit- hochwertigen Patientenversorgung Zu unserer Attraktivität als Arbeitgeber arbeiter*innen auf unserem Gelän- sichern wir gleichzeitig attraktive tragen nicht zuletzt zahlreiche Angebo- de kostengünstig wohnen und damit Arbeitsplätze für die Menschen in un- te im Bereich der Personalentwicklung umweltschonend auf kürzestem Weg serer Region. Für die Rechts- und Re- bei. Dazu gehören beispielsweise die zu ihrer Arbeit gelangen. Diese Wohn- gelkonformität unserer Prozesse und finanzielle Unterstützung von motivier- möglichkeiten bauen wir stetig aus. Strukturen sorgt unser aktualisiertes ten Pflegemitarbeiter*innen bei einem Ressourceneffizienz ist uns auch bei Compliance-Managementsystem. Pflegestudium und unser Stipendium der baulichen Weiterentwicklung auf für Medizinstudent*innen. dem Gelände des Klinikums ein Anlie- Geschäftsbericht 2020|2021 | 9
Digitalisierung: Auf dem Weg zu Psychiatrie 4.0 Die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen hat das Klinikum am Weissenhof in den vergangenen Jahren stets mit Offenheit für Innovationen und Veränderungsbereitschaft angenommen. Für die Optimierung organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Prozesse stehen heute bereits sichere und zeitgemäße digitale Lösungen bereit. Diese werden, teils in Kooperation mit den Zentren für Psychiatrie in Wiesloch und in Winnenden, kontinuierlich erweitert und weiterentwickelt. Auch im medizinisch-thera- peutischen Bereich wurde die Entwicklung intelligenter Anwendungen entschlossen vorangetrieben. Zusätzlichen Schwung hat die Corona-Krise ab März 2020 dem Digitali- sierungsprozess verliehen. Digitale Technologien für effiziente Organisation und Kommunikation INFRASTRUKTUR FÜR EIN ARBEITSMODELL Videokonferenz-Lösung entschieden. Die Besprechungsräu- DER ZUKUNFT me wurden bereits entsprechend technisch ausgestattet. Remote Work, d. h. das Arbeiten im Homeoffice oder an ei- In naher Zukunft werden an allen Standorten des Klinikums nem anderen Einsatzort fern des herkömmlichen Betriebs- mobile Videokonferenzwägen bereitstehen. Darüber hin- umfelds, wurde seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie aus wurde der Festsaal mit fortschrittlicher Beamer- und in Deutschland auch von einem Teil der Mitarbeiter*innen Mikrofonietechnik ausgestattet. Damit sind nun alle tech- des Klinikums genutzt, um die beruflichen Tätigkeiten nischen Voraussetzungen für Livestreaming-Events und unter Einhaltung der Regeln des Infektionsschutzes und Aufzeichnungsmöglichkeiten für Fortbildungen vorhanden. des Abstandhaltens fortzuführen. Die IT-Verantwortlichen schufen für dieses flexible Arbeitsmodell der Zukunft eine ELEKTRONISCHE AKTE FÜR MITARBEITENDE stabile und sichere Infrastruktur und konnten dabei auf In Zusammenarbeit der Personalabteilungen der ZfP-Stand- der bereits etablierten technischen Grundlage der Ruf orte in Weinsberg, Wiesloch und Winnenden wurde ein bereitschaft und des Hintergrunddienstes aufbauen. An übergreifendes Projekt zur Digitalisierung der Personal der zugrundeliegenden Dienstvereinbarung wurde bereits akten formuliert und unterzeichnet. Dabei soll auf der vor Beginn der Corona-Pandemie gearbeitet. Die abschlie- Grundlage einer cloudbasierten Anwendung, einer soge- ßende Regelung sieht vor, Telearbeit auch außerhalb von nannten SaaS-Lösung („Software-as-a-Service“), ein digi- Krisenzeiten zu ermöglichen. tales Instrument für die effiziente Verwaltung sämtlicher Personalunterlagen entwickelt werden. Auch Workflows, DIGITALE KONFERENZTECHNIK AN ALLEN STANDORTEN wie etwa die Bearbeitung von Urlaubsanträgen, sollen da- Auch für die Durchführung von Besprechungen unterschied- mit in Zukunft automatisiert werden. licher Art kommen seither vermehrt Online-Instrumente zum Einsatz. Nach Prüfung der Funktionalität und Daten DIGITALISIERTE RECHNUNGSPROZESSE sicherheit verschiedener Optionen hat sich das Klinikum Ein digitaler Rechnungsworkflow, der bereits in der für die Einführung einer einheitlichen, professionellen ZfP-Einrichtung in Wiesloch als Pilotprojekt eingeführt 10 | Klinikum am Weissenhof
Digital gestützte Lösungen in der Patientenversorgung DIGITALE PATIENTENAKTE Das vom Klinikum am Weissenhof eingesetzte Krankenhaus- Informationssystem (KIS) konnte jüngst durch ein neues medizin- technisches Modul ergänzt werden. Dieses erlaubt es, Medikati- onsprüfungen direkt im KIS durchzuführen und so beispielsweise unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden. Damit können die bisher eingesetzten elektronischen Medikationsanordnungen und Fieberkurven zukünftig ersetzt werden. Ein gemeinsames Projekt der Zentren für Psychiatrie in Weinsberg, Wiesloch und Winnenden wurde im Januar 2020 gestartet. In einer Schulungsumgebung lau- fen derzeit bereits erste Tests. Die klinikumseigene Apotheke war von Anfang an in das Umstellungsprojekt eingebunden. TELEMEDIZINISCHE PSYCHIATRISCHE BERATUNG Mit dem Ziel, die therapeutische Betreuung der Patient*innen auch in der Corona-bedingten Ausnahmezeit aufrechtzuerhalten, wurde eine unkompliziert anzuwendende Lösung für Videosprech- stunden eingerichtet. Die vom Klinikum sowie den Schwester- einrichtungen in Wiesloch und Winnenden eingesetzte Software gehört zu den zertifizierten datenschutzkonformen Lösungen, deren Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Bislang wird das neue telemedizinische Angebot, das die Präsenzsprechstunden auch zukünftig ergänzen soll, von den Patient*innen gut angenommen. Etwa 25 Therapeut*innen aus Weinsberg nutzen die Option inzwischen erfolgreich. ANBINDUNG AN DAS TELEMATIK-NETZ Eine fortschrittliche Telematik-Infrastruktur, die den Vorgaben der Krankenversicherung gerecht wird, wurde im Medizinischen wurde, ging im zweiten Quartal Versorgungszentrum des Klinikums eingeführt. Hierzu wurde 2020 auch im Klinikum am Weissen- ein Connector und ein neues Kartenterminal an die verwendete hof vom Test- in den Echtbetrieb Praxissoftware angebunden. Mittlerweile ist ein zentrenübergrei- über. Nachdem in der ersten Phase fendes Projekt zum weiteren Ausbau der Krankenhaustelematik die EDV-Rechnungen erfolgreich op- in den ZfP-Einrichtungen Weinsberg, Wiesloch und Winnenden timiert und automatisiert wurden, gestartet. Das Klinikum am Weissenhof wird mit der Umsetzung werden nun Schritt für Schritt auch im Herbst 2020 beginnen und die Erfahrungen aus der bereits weitere Rechnungsprozesse digita- laufenden Pilotphase am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in lisiert. Hierbei werden Papierrech- die Weiterentwicklung einfließen lassen. nungen an einer zentralen Stelle ge- scannt. Vorgesehen ist, die Händler und Geschäftspartner nach und nach darauf hinzuweisen, ihre Rechnun- gen rechtskonform auf digitale Weise an das Klinikum zu stellen. TELEFONIE/ALARMIERUNG Nach Aktualisierung und Erweiterung des Telefon- und Alarmsystems ist eine Anbindung an die geschäftlich eingesetzten Mobiltelefongeräte ge- plant. Dadurch soll bei Bedarf die mo- bile Erreichbarkeit der Mitarbeiter* innen erleichtert werden. Geschäftsbericht 2020|2021 | 11
Versorgungsgebiet Hauptstandort D as Angebot des Klinikums am Weissenhof in der Er- wachsenenpsychiatrie richtet sich an Menschen, die ihren Wohnsitz im Stadt- und Landkreis Heilbronn, Hohen lohekreis, Landkreis Schwäbisch Hall und nördlichen Landkreis Ludwigsburg haben. Das Versorgungsgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie schließt zusätzlich den Landkreis Göppingen und den nördlichen Rems-Murr-Kreis ein und zählt damit rund 1,1 Mio. Einwohner. Das Einzugs- Klinikum am Weissenhof – gebiet der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psycho- Zentrum für Psychiatrie therapie erstreckt sich über die Landgerichtsbezirke Heil- Weinsberg bronn, Mosbach und Ellwangen. 74189 Weinsberg Telefon 07134 75-0 Fax 07134 75-4190 info@klinikum-weissenhof.de www.klinikum-weissenhof.de orgungsgebiet Klinikum am Weissenhof Standorte ZfP Standorte ZfP A6 A81 stationäre Angebote stationäre Angebote Tageskliniken Tageskliniken ambulante Angebote ambulante Angebote MVZ Tauberbischofsheim MVZ Maßregelvollzug Maßregelvollzug Kooperationen/Beteiligungen Kooperationen/Beteiligungen Bad Mergentheim Wiesloch Künzelsau Öhringen Weinsberg Heilbronn Crailsheim Untersteinbach Crailsheim Brackenheim Schwäbisch Hall Ludwigsburg Winnenden Stuttgart 12 | Klinikum am Weissenhof
Außenstandorte Zentrum für Psychische Gesundheit Schwäbisch Hall (Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie, Suchttherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie) Ringstraße 1, 74523 Schwäbisch Hall Telefon 0791 20214-300, Fax 0791 20214-390 info@ZfPG-SHA.de, www.ZfPG-SHA.de Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn (Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie, Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie) Gutenbergstraße 11-15, 74074 Heilbronn Telefon 07134 75-5100, Fax 07134 75-5190 tkhn@klinikum-weissenhof.de Psychiatrische Tagesklinik Künzelsau (Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie) Stettenstraße 32, 74653 Künzelsau Telefon 07940 50337-30, Fax 07940 50337-37 tk-kuen@klinikum-weissenhof.de Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Ludwigsburg Harteneckstraße 32, 71640 Ludwigsburg Telefon 07141 15080-50, Fax 07141 15080-59 tk-lb-kjpp@klinikum-weissenhof.de Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Winnenden Schloßstraße 50, 71364 Winnenden Telefon 07195 900-3500, Fax 07195 900-3590 kjpp-winnenden@klinikum-weissenhof.de Station N6 für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Klinikum am Gesundbrunnen Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn Telefon 07131 49-11101, Fax 07134 75-3660 psm-heilbronn@klinikum-weissenhof.de Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie Wendelstraße 11, 74336 Brackenheim Telefon 07135 101-3200, Fax 07135 101-3209 piabrackenheim@klinikum-weissenhof.de Geschäftsbericht 2020|2021 | 13
KLINIK FÜR ALLGEMEINE PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE OST Auf dem Weg zur Therapie in entspannter Atmosphäre B ei der Weiterentwicklung ihrer Angebote haben die Verantwortlichen der Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost (AP Ost) unterschiedliche Patien- das für die jeweiligen persönlichen und indikationsspezi- fischen Erfordernisse der Patient*innen angemessen ist. Um Traumatisierungen vorzubeugen, soll der individuel- tengruppen sowie das Klinikpersonal an den drei Standor- le Behandlungsbedarf schnellstmöglich innerhalb von 24 ten Weinsberg, Schwäbisch Hall und Künzelsau im Blick. Stunden geklärt werden. Zusätzlich soll ein Angebot für die Bewältigung kurzer Lebenskrisen mit einer Intensiv Die angestrebte Verbesserung der Rahmenbedingungen für behandlung über maximal fünf Tage gemacht werden. die akutpsychiatrische Versorgung ist – in Abstimmung mit der Klinik AP West – wichtige Schritte vorangekommen. Ne- Bei den geplanten Umbaumaßnahmen des Intensiv ben der Schaffung eines therapieförderlichen Umfelds für behandlungsbereichs wurde darauf geachtet, dass zukünf- die Intensivbehandlung soll erreicht werden, dass freiheits- tig mehr Beschäftigungs- und Entspannungsangebote in die entziehende Maßnahmen, entsprechend der S3-Leitlinie Akutversorgung einfließen können. So kann beispielsweise zur Verhinderung von Zwang, auf ein Mindestmaß reduziert ein neuer Timeout-Raum zur Vermeidung von drohenden werden können. Voraussetzung hierfür ist die räumliche Eskalationen beitragen. Das unter Koordination von Pflege Entzerrung und Verringerung der Stationskapazitäten. Ein dienstleiterin Erika Lautenschlager klinikenübergreifend neues Konzept für die Intensivbehandlung sieht daher eine weiterentwickelte Deeskalationsmanagement verzeichnet offene Clearingstation vor, die zusätzlich zu den geschlosse- mit der Implementierung eines Kriseninterventionsteams nen Aufnahmestationen bereitstehen wird. (KIT) sehr gute Erfolge in Hinsicht auf Gewaltprävention, beispielsweise durch frühzeitige deeskalative Interventi- Mit der Differenzierung in einen hochintensiven und of- onen. fenen Bereich wird zukünftig eine maßgeschneiderte Auf- nahme möglich. Intensivpsychiatrische Interventionen Den Umbauplänen liegt ein architektonisches Konzept mit können somit genau in dem stationären Umfeld erfolgen, Modellcharakter zugrunde. Bewusst wurde ein Ansatz ge- 14 | Klinikum am Weissenhof
WEITERE AUFWERTUNG DES STANDORTS SCHWÄBISCH HALL Im gemeinsam mit der Psychiatrie Schwäbisch Hall gGmbH betriebenen Zentrum für Psychische Gesundheit versorgt die Klinik AP Ost nun im fünften Jahr wohnortnah Menschen im Erwachsenenalter, die an psychischen Störungen leiden. Für eine bedarfsgerechte Versorgung stehen neben einer offenen Station auch Tageskliniken sowie eine Psychiatri- sche Institutsambulanz bereit. Die Klinik AP Ost erarbeitet derzeit die baulichen und personellen Voraussetzungen für ein neues Angebot, das sich speziell an psychisch erkrank- Duale Klinikleitung te Mütter oder Väter richten wird. Das Besondere an die- Chefarzt PD Dr. med. Heinz Grunze und sem Eltern-/Kind-Behandlungskonzept ist es, dass die Pa- Pflegedienstleiterin Erika Lautenschlager tient*innen in Begleitung ihres Kindes zur stationären und teilstationären Therapie aufgenommen werden. Damit soll erreicht werden, dass psychisch erkrankte Eltern leichter den Weg zu professioneller Hilfe finden. wählt, der Architektur als eine Variable zur Unter- Seit März 2020 ist das Zentrum für Psychische Gesundheit stützung des physischen und psychischen Wohlbefin- Schwäbisch Hall Akademisches Lehrkrankenhaus der Para- dens von Personal, Patient*innen und Angehörigen celsus Medizinische Privatuniversität (PMU) mit Sitz in Nürn- anerkennt. Ziel ist eine positive und sichere Grund- berg. Ergänzend zur Funktion als Akademisches Lehrkran- stimmung im Bereich der Akutstationen. kenhaus der Universität Heidelberg bietet sich nun auch den angehenden Ärzt*innen aus dieser zweiten akademischen Auch in den weiteren Stationen der Klinik AP Ost Institution die Möglichkeit, den klinisch-praktischen Teil ih- schreitet der längerfristig angelegte Veränderungs- rer Ausbildung in einem rein psychiatrischen Lehrkranken- prozess hin zu einer stärker Recovery-orientierten haus zu absolvieren. Die neue Kooperation stärkt nicht nur Behandlung weiter voran. Bei dieser therapeuti- die Attraktivität des Medizinstandorts Schwäbisch Hall, son- schen Haltung steht das autonom selbstbestimmte dern trägt auch zur Sicherung des ärztlichen Nachwuchses Wohl der Patient*innen im Mittelpunkt. Die positive in der Psychiatrie bei. Erfahrung mit dem Einsatz einer EX-IN-Genesungs- begleiterin auf einer offenen allgemeinpsychiatri- schen Station gibt Anlass, dieses erfahrungsbasierte Zusatzangebot zukünftig verstärkt zu nutzen. Es hat KURZPROFIL UND KONTAKT sich gezeigt, dass die Integration der Sichtweise von Diagnose und Behandlung Erwachsener mit psychischen geschulten Betroffenen mit Therapieerfahrung eine Störungen im Versorgungsgebiet nördlicher Landkreis Bereicherung für die Patient*innen wie auch für die Ludwigsburg, Hohenlohekreis und Kreis Schwäbisch Hall Fachkräfte auf den Stationen darstellen. in folgenden Einrichtungen: • Intensivbehandlungsstation, zwei offene Stationen Der Ausbau von Kompetenzen für spezifische Pa- sowie PIA am Klinikum in Weinsberg tientengruppen und Indikationen steht weiter auf • Stationäre Einheit sowie Tagesklinik für Allgemeine der Agenda der Klinik. Dabei dient die klinische Psychiatrie, Tagesklinik für Suchttherapie und PIA am und wissenschaftliche Expertise des Chefarztes in Zentrum für Psychische Gesundheit Schwäbisch Hall der Diagnostik und Therapie affektiver Störungen • Tagesklinik und PIA am Standort Künzelsau als ausgezeichnete Voraussetzung für eine Spe- zialisierung im Bereich der Versorgung bipolarer Telefon 07134 75-1220 (Sekretariat) Störungen. Interne Fortbildungen qualifizieren die ap-ost@klinikum-weissenhof.de Klinikmitarbeiter*innen für die Anwendung aktuells- ter Behandlungsstandards bei diesem Störungsbild. Unter dem Themenschwerpunkt „Bipolarität in Fa- VERSORGUNGSLEISTUNGEN 2019 IM ÜBERBLICK milie und Beziehungen“ war im September die 20. Vollstationär Teilstationär Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipo- Belegte Betten/Plätze Ø 78 22 lare Störung mit Gastgeber PD Dr. Heinz Grunze in Heilbronn geplant. Bedingt durch die Corona-Pan- Fallzahl 1.220 218 demie musste die Fachveranstaltung nun auf 2021 Belegungstage 28.483 5.541 verschoben werden. Verweildauer in Tagen Ø 23,3 25,4 Geschäftsbericht 2020|2021 | 15
KLINIK FÜR ALLGEMEINE PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE WEST Bausteine für eine moderne Allgemeinpsychiatrie S eit Dezember 2018 ergänzt Pflegedienstleiterin Heike Baumann Chefarzt PD Dr. med. Schüpbach in der dualen Leitung der Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psycho- Einführung des Safewards-Konzept auf den Stationen der Klinik, die konzeptuelle Anpassung an moderne Behand- lungsleitlinien, die konsequente Schulung der Teams sowie therapie West. Auf der Agenda der Klinikverantwortlichen die Teilnahme an einer von Prof. Dr. Tilman Steinert, ZfP standen vielseitige Aufgaben, um vorteilhafte Rahmen Weissenau/Universität Ulm, geleiteten bundesweiten Stu- bedingungen für eine Modernisierung der allgemeinpsychi- die zur Implementierung der Empfehlungen der S3-Leitlinie. atrischen Versorgung zu schaffen. Neben dieser konzeptionellen Weiterentwicklung der Ver- Wie für andere psychiatrische Kliniken auch, zählt bei der sorgungsarbeit engagiert sich die Klinikleitung auch für Akutversorgung von Patient*innen mit Intensivbehand- die bauliche Optimierung der Akutversorgung. Mit Blick lungsbedarf die Umsetzung der S3-Leitlinie zur Verhinde- auf das große Versorgungsgebiet und die hohe Auslastung rung von Zwang zu den aktuellen Herausforderungen. Mit im Intensivbehandlungsbereich der Klinik wurde deutlich, dem Ziel, aggressivem Verhalten auf den Stationen vor- dass die bisher beengten räumlichen Bedingungen auf der zubeugen und die Behandlungsatmosphäre sowohl für die Akutstation P03 eine Belastung für Patient*innen und Be- Patient*innen als auch für die Mitarbeitenden sicherer und handlungsteams darstellten. Durch die nun geplante Schaf- angenehmer zu gestalten, hat die Klinik bereits seit län- fung einer Clearingstation als zusätzliche Kriseninterven- gerem unterschiedliche Maßnahmen eingeleitet. Auf der tionseinheit eröffnen sich Verbesserungsmöglichkeiten für Grundlage der strategischen Gesamtplanung des Klinikums beide allgemeinpsychiatrische Kliniken am Klinikum. Eine entwickelte eine spezielle Arbeitsgruppe im Lauf des Jah- wesentliche Entlastung verspricht die mit der baulichen res 2019 ein umfassendes Konzept für eine zukunftsorien- Erweiterung einhergehende Reduzierung der Patienten- tierte allgemeinpsychiatrische Versorgung nach modernen zahl von jetzt jeweils 28 auf 18 bis 20 Plätze in den zwei Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Akutstationen P2 und P3. Die neu errichtete Kriseninter- ventions- und Clearing-Station wird über 16 bis 18 Plätze Wichtige Aspekte sind dabei die Umsetzung der Reco- verfügen, sodass die Zahl der Akutbetten in der Erwachse- very-Orientierung bei der psychiatrischen Behandlung, die nenpsychiatrie konstant bleiben wird. 16 | Klinikum am Weissenhof
KURZPROFIL UND KONTAKT Diagnose und Behandlung Erwachsener mit psychischen Störungen im Versorgungsgebiet des westlichen Teils des Landkreises Heilbronn und der Stadt Heilbronn in folgenden Einrichtungen: • Intensivbehandlungsstation, geschützte halboffene Station und drei offene Stationen am Klinikum in Weinsberg • Psychiatrische Tagesklinik in Heilbronn • Psychiatrische Institutsambulanz in Weinsberg Telefon 07134 75-1020 (Sekretariat) ap-west@klinikum-weissenhof.de Duale Klinikleitung Pflegedienstleiterin Heike Baumann und Chefarzt VERSORGUNGSLEISTUNGEN 2019 IM ÜBERBLICK PD Dr. med. Daniel Schüpbach Vollstationär Teilstationär Belegte Betten/Plätze Ø 127 24 Fallzahl 1.337 296 Belegungstage 46.173 5.911 Verweildauer in Tagen Ø 34,5 19,9 Die neu konzipierte Clearingstation erlaubt eine stärker schutzes beim Umbau gerecht zu werden. Geplant ist, den störungsspezifische und symptombezogene Differenzie- neuen Anbau mit zwei, jeweils 16 Betten umfassenden, rung der Intensivbehandlung, als dies bisher im Rahmen Teilstationen und positivem Ambiente für den Genesungs- der regional nach westlichem und östlichem Versorgungs- prozess Ende 2021/Anfang 2022 in Betrieb zu nehmen: die gebiet gegliederten Aufteilung möglich war. Die veränder- Station P09 und zusätzlich eine weitere Station mit spezi- te Angebotsstruktur kann den individuellen Krankheits alisierter Ausrichtung. bedürfnissen besser gerecht werden. Einerseits erfüllt das neue Konzept alle Anforderungen an die intensive ERWEITERTES ANGEBOTSSPEKTRUM Erstbehandlung, Begleitung und Überwachung von Notfäl- Nach einer Testphase haben beide allgemeinpsychiatri- len. Andererseits finden auch Patient*innen mit weniger schen Kliniken ihr Behandlungsspektrum um die Repetitive intensivem Kriseninterventionsbedarf ein angemessenes Transkranielle Magnetstimulation, kurz: rTMS, erweitert. Stationsumfeld. Dieses Verfahren wir in der Klinik AP West unter Leitung von Oberarzt Dr. med. W. Schöps durchgeführt. Von dem GESUNDHEITSFÖRDERLICHE ARCHITEKTUR seit Mitte 2019 im Rahmen der stationären Versorgung eta- Im Rahmen der Neukonzeption des Intensivbehandlungsbe- blierten Angebot profitieren Patient*innen mit depressiven reichs haben sich die Klinikverantwortlichen auch mit bau- Störungen. Die rTMS-Behandlung, die bislang innerhalb des lichen Aspekten einer genesungsförderlichen Umgebung ZfP-Verbunds einzig im Klinikum am Weissenhof zum Ein- auseinandergesetzt. Dabei entstand eine Kooperation satz kommt, bietet eine Alternative zu medikamentöser mit der Technischen Universität Berlin, durch die nun auch Therapie und kann ohne Narkose durchgeführt werden. aktuelle Expertise aus dem Fachgebiet „Architecture for Die positiven Rückmeldungen der behandelten Patient*in- Health“ in die Modernisierung der Stationen und die Neu- nen bestätigen die Wirksamkeit und Verträglichkeit des strukturierung der Akutbehandlung einfließt. Verfahrens. Ein weiterer Aspekt, in der die genesungsförderliche archi- Im offenen Behandlungsumfeld der Station P09 werden tektonische Gestaltung Wirkung entfalten soll, ist der im weitere komplementärmedizinische Verfahren wie Licht- Jahr 2019 gestartete Umbau im Bestandsgebäude Haus 19. therapie, physikalische Anwendungen, Akupunktur und Bei diesem Bauprojekt erweist sich die Unterstützung der Aromatherapie erfolgreich eingesetzt. Die Klinik ist zu- Abteilung Bau und Technik des Klinikums als außerordent- versichtlich, dass die neuen Leistungen zukünftig von den lich wertvoll, um den hohen Anforderungen des Denkmal- Kostenträgern adäquat finanziert werden. Geschäftsbericht 2020|2021 | 17
KLINIK FÜR FORENSISCHE PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Erweiterte Angebote fördern die Therapieziele M it ihren vielfältigen Therapie- und Beratungsangebo- ten erfüllt die Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie den Versorgungsauftrag der „Sicherung patient*innen an niedergelassene Psychiater*innen sowie die erschwerte Risikoeinschätzung bei Patient*innen mit rudimentären Deutschkenntnissen. Die Fachtagung wird und Besserung“ psychisch und abhängigkeitserkrankter zukünftig im Zweijahresrhythmus an unterschiedlichen Patient*innen, die eine Straftat begangen haben. In den FFA-Standorten angeboten. vergangenen Jahren hat sich der Aufnahmedruck in den beiden nach § 63 StGB und § 64 StGB gegliederten Funk- NEUE THERAPIEBAUSTEINE tionsbereichen der Klinik erneut erhöht. Die angespannte Auf ihrem Weg, vorhandene fachtherapeutische Angebote Belegungssituation lässt sich auch in weiteren forensischen weiter auszubauen, ist die Klinik in den beiden vergange- Fachkrankenhäusern und Entziehungseinrichtungen in nen Jahren gut vorangekommen. Auch die für einen ho- Baden-Württemberg beobachten, weshalb die Kapazitäten hen fachtherapeutischen Qualitätsstandard notwendigen im Maßregelvollzug derzeit landesweit ausgebaut werden. personellen Kapazitäten konnten aufgestockt werden. Das Angebotsspektrum reicht von Arbeits- und Ergotherapie Die ambulante Nachbetreuung stellt ein wichtiges Angebot über Kunst- und Musiktherapie bis hin zu Bewegungsthe- im Rahmen der forensischen Nachsorge und Rückfallpro- rapie und wird ergänzt durch weitere Therapieoptionen phylaxe dar. Am 1. Oktober 2019 hat die Klinik das zehn- in der Gärtnerei, auf dem Bauernhof, in der Parkpflege jährige Jubiläum ihrer Forensischen Fachambulanz (FFA) sowie zusätzliche Angebote in der Patientenschule. Die un- zum Anlass genommen, eine überregionale Fachtagung terschiedlichen Bausteine werden störungsspezifisch und auszurichten. Die Veranstaltung wurde von Teilnehmenden nach individuellen Voraussetzungen kombiniert, sodass die aus unterschiedlichen FFA genutzt, um Erfahrungen aus- angestrebte psychosoziale Rehabilitation bestmöglich vor- zutauschen und aktuelle Herausforderungen bei der am- anschreiten kann. bulanten forensischen Versorgung zu diskutieren. Im Mit- telpunkt standen unter anderem Fragen zum Umgang der Verbesserte Rahmenbedingungen für die sport- und bewe- FFA mit Patient*innen, die nach § 64 StGB versorgt wer- gungstherapeutische Betätigung der Patient*innen bietet den, die Hürden für die Weitervermittlung der Ambulanz- zudem ein neu angelegtes Spielfeld im gesicherten Bereich 18 | Klinikum am Weissenhof
Sie können auch lesen