RÜCKBLICK | AUSBLICK - Klinikum am ...

Die Seite wird erstellt Christopher Kohl
 
WEITER LESEN
RÜCKBLICK | AUSBLICK - Klinikum am ...
RÜCKBLICK | AUSBLICK
    2020 | 2021
RÜCKBLICK | AUSBLICK - Klinikum am ...
Inhalt
Vorwort der Geschäftsführerin�������������������������������������������������������������������������������������������3
Den Wandel aktiv gestalten: Im Dialog mit der Geschäftsleitung���������������������������4
Digitalisierung – Auf dem Weg zur Psychiatrie 4.0���������������������������������������������������� 10
Standorte im Versorgungsgebiet������������������������������������������������������������������������������������� 12

Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost������������������������������������� 14
Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie West���������������������������������� 16
Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie������������������������������������������� 18
Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie���������������������������������������������������� 20
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie������������������������������ 22
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie�������������������������������������� 24
Klinik für Suchttherapie����������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Ergänzende Versorgungsangebote – Fachtherapien�������������������������������������������������� 28
Case Management – Visitenkarte nach außen, Effizienzgarant nach innen������� 29
Pflegefachschule am Weissenhof������������������������������������������������������������������������������������ 30
Beteiligungen und Kooperationen���������������������������������������������������������������������������������� 31

Daten und Fakten���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32
Organigramm             ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34

Impressum������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 35

2 | Klinikum am Weissenhof
RÜCKBLICK | AUSBLICK - Klinikum am ...
Sehr geehrte Damen und Herren,

S  eit Anfang des Jahres hält das Coronavirus die
   Welt in Atem. Spätestens im März war klar,
dass die Bewältigung der Pandemie auch für un-
ser Klinikum am Weissenhof zu einem Kraftakt
werden würde. Die Gratwanderung zwischen
der konsequenten Umsetzung des Infektions-
schutzes und der Erfüllung unseres Versorgungs-
auftrags haben wir bislang gut gemeistert.

Gleich zu Beginn der Corona-Pandemie haben
wir uns darauf eingestellt, im Bedarfsfall die
somatischen Krankenhäuser in der Region zu
unterstützen und zu entlasten. Trotz der Ein-
schränkungen, die durch den Infektionsschutz
nötig waren, haben wir versucht, die bestmög-       Wir haben die vergangenen Monate intensiv
liche Patientenbehandlung mit dem dafür not-        genutzt, um geeignete Antworten für aktuelle
wendigen Personal aufrechtzuerhalten. Inzwi-        Heraus­forderungen zu entwickeln. Dazu gehö-
schen zeigt sich zudem, dass die psychischen        ren spezifische Versorgungskonzepte unserer
Störungen in Folge der häuslichen Isolation oder    Kliniken für die Umsetzung der stationsäquiva-
Quarantäne zunehmen. Mit unserer psychiatri-        lenten Behandlung (STäB) ebenso wie die Um-
schen Fachkompetenz haben wir bereits Ange-         stellung unserer Leistungsnachweise und Doku-
bote entwickelt und bieten Betroffenen beim         mentationspflichten gemäß der neuen Richtlinie
Auftreten entsprechender Symptome qualifi-          über die Personalausstattung in Psychiatrie und
zierte Unterstützung an.                            Psychosomatik (PPP-RL). Auf gutem Weg sind
                                                    wir auch bei der qualitätsorientierten Moder-
Bei aller Sorge um das Infektionsgeschehen und      nisierung unserer akutpsychiatrischen Versor-
der Unsicherheit darüber, welche Entwicklungen      gung sowie bei der Konzeption neuer Leistungs­
der dynamischen Covid-19-Pandemie uns noch          segmente, etwa der Transitionspsychiatrie.
bevorstehen, gibt es auch Anlass zu Optimismus.
So haben beispielsweise unsere bereits initiier-    In Krisenzeiten zeigt sich, wie verlässlich die
ten Digitalisierungsprojekte in der Ausnahme­       Mitarbeiter*innen eines Unternehmens sind.
situation außerordentlichen Schwung aufge-          Unsere gesamte Belegschaft, ob Führungskraft,
nommen. Sowohl bei der effizienten Gestaltung       Fachkraft oder weitere Beschäftigte, hat in den
von Managementaufgaben als auch beim Aus-           vergangenen Monaten hohe Verantwortungs­
bau telemedizinischer Angebote zeichnen sich        bereitschaft und außergewöhnliches Engage-
mittlerweile die positiven Effekte dieses Inno­     ment unter Beweis gestellt. Mit dieser Haltung
vationsschubs ab.                                   sind wir für zukünftig anstehende Aufgaben
                                                    bestens gerüstet.
Der ressourcensparende Einsatz IT-gestützter
Lösungen bringt uns noch mehr in Einklang mit
der strategischen Ausrichtung, die wir mit dem      Anett Rose-Losert
Beitritt zur WIN-Charta des Landes Baden-Würt-      Geschäftsführerin
temberg eingeschlagen haben. Das Bekennt-
nis zu einem transparenten Nachhaltigkeits­
management und das verstärkte Engagement
für den Schutz und Erhalt der natürlichen,
wirtschaftlichen und sozialen Lebensgrundla-
gen, unterstreicht unser Selbstverständnis als
verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes
Gesundheitsunternehmen.

                                                                               Geschäftsbericht 2020|2021 | 3
RÜCKBLICK | AUSBLICK - Klinikum am ...
Den Wandel aktiv gestalten:
Im Dialog mit der Geschäftsleitung
Welche Weichen müssen wir stellen, um unser Zentrum für
Psychiatrie in eine erfolgreiche Zukunft zu führen? Die Geschäfts-
leitung des Klinikums am Weissenhof hat sich in den vergangenen
Jahren intensiv mit den relevanten Handlungsfeldern für die
Gestaltung und Weiterentwicklung einer hochwertigen psychiatrischen
Versorgung von morgen befasst. Die strategischen Projekte, die in
den unterschiedlichen Verantwortungsbereichen angestoßen und
vorangebracht wurden, geben Antworten auf sich ändernde
Rahmenbedingungen und spiegeln die Bereitschaft wider, neue
Wege zu gehen.

Als Alternative zum vollstationä-        Angeboten gefunden haben, durch
ren Krankenhausaufenthalt arbei-         die aufsuchende Behandlung im häus-
ten psychiatrische Kliniken derzeit      lichen Umfeld besser erreichen kön-
an Konzepten zur sogenannten             nen. Dazu gehören beispielsweise
Sta­tionsäquivalenten   Behandlung       Patient*innen, die mangels Mobilität
(StäB) gemäß §115d SGB V. Mit wel-       ihr Haus nicht verlassen können, aber
chen Herausforderungen ist die-          auch psychisch erkrankte Mütter oder
se Versorgungsform im häuslichen         Väter, bei denen die Kinderbetreuung
Umfeld verbunden und wie ist der         den Weg in eine Klinik erschwert, oder
Stand der Vorbereitungen am Klini-       Bewohner*innen von Pflegeheimen.
kum am Weissenhof?
                                         Wenn nun die Klinik zur Patientin oder
                                         zum Patienten nach Hause kommt,
                                                                                         Anett Rose-Losert
Anett Rose-Losert: Die Stationsäqui-     finden unsere Mitarbeiter*innen vor
                                                                                         Geschäftsführerin
valente Behandlung bietet zweifellos     Ort ein völlig anderes Arbeitsumfeld
Chancen, um die psychiatrische Ver-      vor als auf herkömmlichen Kliniksta-
sorgung bedarfsgerecht weiterzuent-      tionen. Das bedeutet, dass sie bereit
wickeln. Mit der Einführung dieser       sein müssen, eventuelle Risiken und       keiten, die gerne eigenverantwortlich
Krankenhausbehandlung zuhause sind       Unsicherheiten bei ihrem Einsatz drau-    entscheiden und mutig handeln.
für unsere Zentren jedoch auch viele     ßen in Kauf zu nehmen. Die sonst üb-
organisatorische, finanzielle und per-   liche Beratung und Unterstützung von      Neben den personellen Anforderungen
sonelle Herausforderungen verbun-        Kolleg*innen, die ja gerade bei psychi-   gilt es, organisatorische Aufgaben zu
den.                                     atrischen Notfällen wichtig sein kann,    lösen. Auch wenn unsere Kliniken teil-
                                         fehlt in dieser Situation. Diese Beson-   weise auf bereits etablierte Strukturen
Zunächst sehen wir den großen Vorteil    derheiten gilt es beim Zusammenstel-      von „Aufsuchend Ambulanten Pflege-
von StäB darin, dass wir bestimmte       len der STäB-Teams zu beachten. Der       diensten“ aufbauen können, gibt es
Patientengruppen, die zuvor keinen       Einsatz außerhalb der verlässlichen       noch viel zu tun. So muss die IT-Infra-
ausreichenden Zugang zu stationären      Klinikstrukturen erfordert Persönlich-    struktur weiterentwickelt werden, um

4 | Klinikum am Weissenhof
RÜCKBLICK | AUSBLICK - Klinikum am ...
den Kommunikations- und Dokumenta-         Zu den strategisch relevanten Projekten Ihres Klinikums
tionserfordernissen bei STäB-Einsätzen     gehört auch die patientengerechte Weiterentwicklung der
gerecht zu werden. Auch eine ausrei-       Akutversorgung. Neben dem Bestreben, den individuellen
chende Anzahl von Fahrzeugen muss          Interventionserfordernissen bei psychisch erkrankten Men-
angeschafft werden.                        schen in ganz unterschiedlichen Situationen besser gerecht
                                           zu werden, verbindet sich damit auch das Ziel, Zwang im
All das kostet natürlich Geld. Deshalb     stationären Umfeld so weit wie möglich zu vermeiden. Wie
müssen wir gemeinsam mit den Kosten-       sind Sie bei diesem Vorhaben vorangekommen?
trägern Lösungen für die STäB-Finan-
zierung finden, die nicht zu Lasten der
stationären Versorgung gehen, denn         Dr. Matthias C. Michel: Schon seit längerem beschäftigen wir
diese soll ja auch weiterhin zuverlässig   uns intensiv mit der Frage, wie den spezifischen Bedürfnissen
funktionieren.                             der Patient*innen, die zur Krisen- und Notfallintervention bei
                                           uns aufgenommen werden, besser Rechnung getragen werden
Bei allen Fragen, die derzeit noch nicht   kann. Im Fokus der Überlegungen standen unsere Intensiv­
in befriedigender Weise beantwortet        behandlungsstationen, die auf die Behandlung, Betreuung und
werden können, haben unsere Kliniken       medizinische Überwachung schwer akut kranker Patient*innen
tragfähige Konzepte für die Umsetzung      ausgerichtet sind und in der Erwachsenenpsychiatrie bislang als
von STäB-Angeboten für spezifische         Aufnahmestationen dienen. Doch nicht in allen Fällen erweist
Patientengruppen entwickelt. Die Be-       sich dieser geschlossene Rahmen überhaupt als nötig oder an-
reitschaft, das Potenzial dieser Versor-   gebracht. Hinzu kommt, dass die oftmals durch Überbelegung
gungsform zum Wohl der Patient*innen       angespannte Situation auf diesen großen Akutaufnahmestatio-
auszuschöpfen, ist groß. Deshalb wer-      nen nicht nur für Patient*innen, sondern auch für unsere Stati-
den wir im laufenden Jahr mit der Um-      onsteams eine erhebliche Belastung darstellen.
setzung starten und die Erfahrungen im
Austausch mit Kostenträgern, Verbän-       Im Rahmen einer Strategietagung fassten wir auf Geschäftslei-
den und der Politik in die Optimierung     tungsebene den Entschluss, die psychiatrische Akutversorgung
des STäB-Systems einfließen lassen.        umzugestalten. Unser Ziel war es, ein für Patient*innen und

                                                                                     Geschäftsbericht 2020|2021 | 5
RÜCKBLICK | AUSBLICK - Klinikum am ...
Mitarbeiter*innen sicheres Umfeld zu
schaffen und die Behandlung so be-
darfsgerecht und offen wie nur mög-
lich anzubieten.

Dreh- und Angelpunkt des daraufhin
entwickelten Konzeptes ist eine neue                                            Im Mittelpunkt der psychiatrischen
Clearingstation, verbunden mit der                                              Pflege steht die aktive Beziehungs-
Verkleinerung der beiden Intensiv­                                              gestaltung. Für die qualitätsorien-
behandlungsstationen. Mit dieser                  Dr. med. Matthias Michel      tierte Bezugspflege sind gerade bei
veränderten Struktur können wir ei-               Ärztlicher Direktor           modernen Konzepten umfassende
nerseits Patient*innen mit weniger                                              fachliche und soziale Kompetenzen
komplexem Interventionsbedarf in-                                               nötig. Wie stellen Sie sicher, dass
nerhalb eines maximal 24-stündigen Aufenthalts eine ausführliche Diagnostik     das Pflegepersonal in Ihrem Haus
und einen maßgeschneiderten Plan für ihre weitere Versorgung bieten. An-        den ständig wachsenden Anforde-
derseits haben wir weiterhin die Möglichkeit, akute psychische Störungen, die   rungen gerecht werden kann und
eventuell mit Eigen- oder Fremdgefährdung oder mit starker eingeschränkter      was tut das Klinikum am Weissenhof
Absprachefähigkeit verbunden sind, adäquat zu behandeln. Die vorgesehene        dafür, dass es auch zukünftig ein
engmaschige Begleitung auf der Clearingstation wird einen sehr intensiven       attraktiver Arbeitgeber für Pflege-
Einsatz von Fachpersonal erfordern. Schon jetzt signalisieren uns einzelne      fachkräfte bleibt?
Fachkräfte unseres Hauses ihr Interesse an diesem spannenden neuen Arbeits-
gebiet. Auch die Tatsache, dass wir bei den nun ausgeschriebenen Baumaß-
nahmen die genesungsförderlichen Aspekte der „Healing Architecture“ ein-        Birgit Karl: Mit der Weiterentwick-
fließen lassen, wird den Akutbereich zukünftig attraktiver machen. Wir sind     lung der Pflegewissenschaft sind auch
zuversichtlich, dass wir mit diesem zukunftsweisenden Projekt der Akutver-      hierzulande innovative Studiengänge
sorgung, das organisatorisch an das Case Management unter Verantwortung         entstanden, die nicht nur für Wissens­
der Medizin­direktion angegliedert ist, in gut zwei Jahren starten können.      zuwachs in der Pflegeausbildung sor-
                                                                                gen, sondern auch den Absolvent*innen
                                                                                neues Selbstbewusstsein verleihen.
                                                                                Auch wenn das Tempo der längst über-
                                                                                fälligen pflegepolitischen Reformen
                                                                                durchaus beschleunigt werden könnte
                                                                                und die Bedeutung der Pflegewissen-
                                                                                schaft für die Weiterentwicklung der
                                                                                pflegerischen Versorgung noch nicht
                                                                                überall angemessen wahrgenommen
                                                                                wird, so ist die veränderte Weichen-
                                                                                stellung für den Pflegeberuf nicht
                                                                                mehr zu übersehen. Unser Klinikum
                                                                                möchte in diesem Veränderungspro-

    Geschäftsführung/Kaufmännische Direktion
    Telefon 07134 75-4020 (Sekretariat)
    k.bader@klinikum-weissenhof.de

    Medizindirektion
    Telefon 07134 75-1720 (Sekretariat)
    j.aguiar-da-silva@klinikum-weissenhof.de
    Telefon 07134 75-4040
    n.schilling@klinikum-weissenhof.de

    Personaldirektion/Finanzdirektion
    Telefon 07134 75-4030 (Sekretariat)                                               Birgit Karl
    c.beingesser@klinikum-weissenhof.de                                               Pflegedirektorin/
                                                                                      Organisationsentwicklung
6 | Klinikum am Weissenhof
RÜCKBLICK | AUSBLICK - Klinikum am ...
Bei der Behandlung Jugendlicher und
zess eine Vorreiterrolle einnehmen.         junger Erwachsenen mit psychischen
Über eine neu geschaffene Stabsstel-        Erkrankungen sind altersabhängige
le „Pflegewissenschaft“ würdigen wir        Herausforderungen zu beachten. Die
die hohe Relevanz wissenschaftlicher        Transitionspsychiatrie trägt den ado-
Erkenntnisse für das Pflegemanage-          leszenz-spezifischen Besonderheiten
ment und ermutigen die in der Pfle-         mit sektorenübergreifenden Ange-
gepraxis Beschäftigten, eigene Ideen        boten Rechnung und mindert damit
und Erfahrungen in zukunftsgerichtete       die Risiken für Behandlungsabbrüche
Pflege- und Versorgungskonzepte ein-        und Chronifizierungen. Wie ist das
zubringen. Die Pflegenden bringen so        Klinikum am Weissenhof für diese
ihre Kompetenzen unmittelbar in die         Versorgungsaufgabe aufgestellt?
Patientenversorgung ein, mit spür-                                                      Michael Theune
bar positiven Effekten auf die Ver-                                                     Pflegedienstleiter Case
sorgungsqualität. Gerade wenn es            Michael Theune: Der Begriff Transi-         Management, Strategie
um aktuelle Herausforderungen geht          tion bedeutet Wandel oder Übergang
– etwa die nachhaltige Implementie-         von einem Zustand in einen anderen.
rung anspruchsvoller Stationskonzepte       Gerade der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist bereits
wie etwa das Safewards Modell oder          für gesunde Menschen mit komplexen Entwicklungsaufgaben verbun-
die Umsetzung komplexer, Recovery-          den. Kommt in dieser empfindlichen Phase auch noch eine existenzielle
orientierter Interventionen – sind die      Krankheitserfahrung hinzu, ist bei der Behandlung ein hohes Maß an
umfassenden fachlichen und sozialen         fachlichen Kenntnissen und die Berücksichtigung von lebensplanerischen
Kompetenzen dieser Berufsgruppe un-         Aspekten nötig. Juristisch gilt ein*e Heranwachsende*r mit der Volljäh-
verzichtbar.                                rigkeit als erwachsen. Demnach müsste ein junger Mensch mit dem Ein-
                                            treten des 18. Lebensjahres grundsätzlich in die Behandlungssettings der
Aber auch die Pflegefachkräfte selbst       Erwachsenenpsychiatrie aufgenommen werden. Doch aus der Neurowis-
profitieren, indem sich neue Perspekti-     senschaft wissen wir, dass die geistige Reifung bis weit in das zweite
ven für ihre individuelle Karriere eröff-   Lebensjahrzehnt reichen kann. Vor diesem Hintergrund haben wir unse-
nen. Unser Haus fördert die berufliche      re strategischen Projekte zur Transitionspsychiatrie darauf ausgerichtet,
Weiterqualifizierung von talentierten,      den Übergang des betroffenen Menschen fachlich und individuumsge-
motivierten Pflege-Nachwuchskräften         recht zu begleiten. Ein harter Bruch in den therapeutischen Beziehungen
ganz gezielt. So bieten wir im Rah-         oder der therapeutischen Kongruenz soll vermieden werden. Mit diesem
men der Personalentwicklung bis zu          Ziel entwickeln unsere Expert*innen aus der Kinder- und Jugendpsych-
fünf Mitarbeiter*innen pro Jahr die         iatrie sowie der Erwachsenenpsychiatrie gemeinsam ineinandergreifen-
Unterstützung bei berufsbegleiten-          de Behandlungskonzepte. Diese gilt es sektorenübergreifend – innerhalb
den Pflege­studiengängen an. Die seit       geeigneter ambulanter, tagesklinischer und, wo nötig, auch stationärer
Jahren etablierte Fachweiterbildung         Strukturen – umzusetzen. Die strategischen Entwicklungen sollen sowohl
Psychiatrie wird ebenfalls weiterhin        in den jeweiligen Fachbereichen wie auch in „Liaisonprojekten“ zwi-
unterstützt.                                schen den Kliniken realisiert werden.

Wir sind uns sicher, dass ein gut eta-      Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den spezifischen Behandlungs-
bliertes Nachwuchsförderprogramm            erfordernissen von psychisch erkrankten Menschen am Übergang vom
in Zeiten des Wettbewerbs um Fach-          Erwerbsleben in den Ruhestand. Die Trennlinie zwischen Erwachsenen-
kräfte einen Vorteil in der Mitarbeiter­    und Gerontopsychiatrie liegt üblicherweise an der Altersgrenze von 65
gewinnung darstellt. Und nicht zuletzt      Jahren. An dieser Schnittstelle setzen wir ebenfalls mit kollegialen und
ist es uns auch wichtig, ein qualitäts-     fachbereichsübergreifenden Konzeptentwicklungen an. Hierbei gilt es zu
und zukunftsorientiertes Signal in der      berücksichtigen, dass sich Lebensentwürfe stark verändern und körper­
Außenwirkung unseres Klinikums zu           liche Erkrankungen eine größere Rolle spielen. Neben den allgemein- und
setzen und die Belange der Pflege           alterspsychiatrischen Kompetenzen fließen bei unseren transitionspsy-
auch auf politischer Ebene voranzu-         chiatrischen Lösungen für diese Lebensphase auch die Behandlungskon­
bringen.                                    zepte unserer Klinik für Suchttherapie mit ein.

                                                                                                Geschäftsbericht 2020|2021 | 7
RÜCKBLICK | AUSBLICK - Klinikum am ...
Nach der bisherigen Psychiatrie-Personalverordnung ist zum
1. Januar 2020 die neue Richtlinie über die Personalausstattung
in Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) als Grundlage für die
Personalbemessung in Kraft getreten. Nach einer Übergangsfrist
sollen bei Unterschreitung der Mindestvorgaben zukünftig finanzi-
elle Durchsetzungsmaßnahmen zum Tragen kommen. Was bedeu-
tet das konkret für Ihr Haus und welche Nachjustierungen halten
Sie für sinnvoll?

                                                                             Roland Kuttner
Natascha Muschal: Der Umstieg auf die PPP-RL bringt teils begrüßens-         Personaldirektor
werte Veränderungen mit sich. So führt die Neubewertung der Sockel-
beträge zu einer verbesserten Bewertung der Pflege bei der Intensiv­
behandlung und trägt damit den aktuellen Personalanforderungen            In Zeiten des Fachkräftemangels ge-
besser Rechnung. Auch beim Einsatz von Psycholog*innen gibt es jetzt      nügend qualifizierte Mitarbeiter*in-
eine realistische Bemessungsgrundlage. Positiv erweist sich ebenso die    nen zu gewinnen und an das Un-
Anpassung der Minutenwerte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine     ternehmen zu binden, stellt für die
große Herausforderung für alle psychiatrischen Zentren stellen aller-     Personalverantwortlichen eine enor-
dings die überaus umfassenden Nachweis- und Dokumentationspflichten       me Herausforderung dar. Was tut das
dar. Diese korrekt umzusetzen, bindet sehr viel Zeit unserer Behand-      Klinikum, um den gehobenen Erwar-
lungsteams, und zwar über alle Berufsgruppen hinweg. Problematisch        tungen an einen attraktiven Arbeits-
sehen wir auch die relativ starren Vorgaben, die den Gegebenheiten im     platz gerecht zu werden und welche
klinischen Alltag nicht genügend Rechnung tragen. So können beispiels-    Personalmanagementinstrumente
                                    weise die tatsächlich geleisteten     bewähren sich im Wettbewerb um
                                    Dienste von dem der Dokumenta-        Fachkräfte?
                                    tion zugrundeliegenden Dienstplan
                                    krankheitsbedingt abweichen. Dann
                                    sind aufwendige Anpassungen nötig,    Roland Kuttner: Unser Klinikum setzt
                                    um Unstimmigkeiten in der Ermitt-     ein ganzes Bündel von Instrumenten
                                    lung der Mindestvorgabe pro Be-       des Personalmanagements recht er-
                                    rufsgruppe zu vermeiden. Fakt ist:    folgreich ein. Bei der Personalakquise
                                    Es kostet uns erhebliche Zeit, den    bewährt sich vor allem das vor zwei
                                    Nachweispflichten gerecht zu wer-     Jahren eingeführte Karriereportal, das
                                    den. Und diese Zeit fehlt letztend-   von Bewerber*innen aller im Klinikum
                                    lich an anderer Stelle, nämlich bei   vertretenen Berufe gut angenommen
                                    der unmittelbaren Patientenversor-    wird. Mit Blick auf die unterschied­
Natascha Muschal                    gung. Erschwerend hinzu kommt         lichen Zielgruppen und Medienge-
Finanzdirektorin                    die Tatsache, dass unser Klinikum     wohnheiten schöpfen wir bei der
                                    aufgrund seiner mittlerweile sieben   Mitarbeitergewinnung alle Chancen
                                    Standorte auch einen mehrfachen       aus. Das heißt, wir schalten weiter-
Dokumentationsaufwand bewältigen muss. Glücklicherweise verfügt           hin klassische Print-Anzeigen in den
unser Haus über eine leistungsstarke IT-Abteilung, so dass eine eigens    Tages­zeitungen und Fachzeitschriften,
inhouse entwickelte IT-gestützte Lösung für die Dokumentation gemäß       nutzen aber auch digitale Medien, bis
der neuen Richtlinie verfügbar ist. Auf dem Markt gibt es bislang noch    hin zu innovativen Features auf Social-
keine geeignete Anwendung.                                                Media-Kanälen. Darüber hinaus kom-
                                                                          men spezifische Online-Marketing- und
Eindeutig kritisch betrachten wir die Tatsache, dass die PPP-RL kein      Online-PR-Maßnahmen zum Einsatz.
Berechnungsmodell für die Ermittlung der Personalkosten darstellt,
und in diesem Sinne auch keinen adäquaten Ersatz für die Psych-PV         In puncto Mitarbeiterorientierung ent-
bietet. Dies führt dazu, dass das Klinikum mit dem Kostenträger zwar      falten unsere vielseitigen Arbeit­geber-
eine Personalausstattung nach PPP-RL verhandelt, aber keinen Rechts-      Aktivitäten ebenfalls positive Wirkung.
anspruch hat. Wie dies zu bewerten ist, werden die anstehenden Ver-       Gerade die jungen Fachkräfte wün-
handlungen zeigen. Dessen ungeachtet wird sich unser Klinikum wei-        schen sich heute eine familien- und
terhin dafür stark machen, die bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten       lebensphasenbewusste Personalpolitik.
im Sinne einer guten Patientenversorgung und zur Refinanzierung der       Dass wir diesen Erwartungen in beson-
Personalkosten zu nutzen.                                                 derem Maße gerecht werden, zeigt

8 | Klinikum am Weissenhof
RÜCKBLICK | AUSBLICK - Klinikum am ...
Das Klinikum am Weissenhof ist Ende
                                           des Jahres 2019 der WIN-Charta
                                           beigetreten und gehört nun zu den
                                           mehr als 200 baden-württembergi-
                                           schen Unternehmen, die sich in be-
                                           sonderer Weise ihrer ökonomischen,
                                           ökologischen und sozialen Verant-
                                           wortung stellen. Was bedeutet die-
                                           ses Bekenntnis für Ihre unternehme-
                                           rische Strategie?

                                           Andreas Breitmayer: Der Beitritt zur        Andreas Breitmayer
u. a. das Zertifikat zum „audit beruf­     WIN-Charta ist keine neue Ausrich-          Kaufmännischer Direktor,
undfamilie“, das unserer Geschäftsfüh-     tung unserer Unternehmensstrategie,         Stv. Geschäftsführer
rerin am 25. Juni 2019 durch Familien-     sondern die konsequente Fortsetzung
ministerin Franziska Giffey überreicht     eines bereits eingeleiteten Prozesses
wurde. Einen wichtigen Beitrag zur         in Richtung umfassender Nachhaltig-      gen. In diesem Sinn haben wir unse-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf        keit unseres unternehmerischen Han-      re Altbausubstanz auf den Prüfstand
leisten wir mit unserer betrieblichen      delns. Als Mitglied der WIN-Charta       gestellt und eine moderne, umwelt-
Kinderbetreuung mit 44 Plätzen.            unterstreichen wir unsere freiwil-       gerechte Bauplanung für unser Ge-
                                           lige Selbstverpflichtung, indem wir      samtgelände aufgelegt. Bereits 1998
Im Bereich der Mitarbeiterbindung          ein transparentes Nachhaltigkeits­       hat unser Klinikum die Bedeutung
sehen wir in unserem neu entwickel-        managementsystem vorhalten und           von Energieeffizienz und die Notwen-
ten Onboarding-Konzept einen wich-         unser Engagement zum Schutz und          digkeit zur Senkung von Treibhaus-
tigen Baustein. Hierbei werden neue        Erhalt der natürlichen, wirtschaftli-    gas-Emissionen erkannt und gemein-
Kolleg*innen zu Beginn ihrer Tätigkeit     chen und sozialen Lebensgrundlagen       sam mit der Fernwärmegesellschaft
über eine Woche hinweg durch erfahre-      jährlich in einem Nachhaltigkeitsbe-     Baden-Württemberg      die    Energie
ne Mitarbeiter*innen unterschiedlicher     richt veröffentlichen.                   Weissenhof GmbH (EWG) gegründet.
Berufe konzentriert eingearbeitet. Un-                                              Heute werden neben unserem Klini-
sere Belegschaft wertschätzt auch die      Bei der Umsetzung der zwölf Leitsät-     kum auch die Zentren für Psychiatrie
vielfältigen Angebote unseres Beruf­       ze, in denen sich die gemeinsamen        in Wiesloch und Winnenden über lo-
lichen Gesundheitsmanagements, das         Grundwerte der WIN-Charta wider-         kale EWG-Energieversorgungsanlagen
wir kontinuierlich weiter ausbauen.        spiegeln, können wir in vielerlei Hin-   auf wirtschaftliche, ressourcen- und
Seit kurzem steht beispielsweise ein       sicht an unsere bisherige Arbeit an-     umweltschonende Weise mit Wärme,
moderner Fitness­  raum mit Öffnungs-      knüpfen. So ist uns die Achtung von      Strom und Wasser versorgt.
zeiten, die auch vom Schichtdienst         Menschen- und Arbeitnehmerrechten
genutzt werden können, zur Verfü-          seit jeher wichtig. Deshalb haben        Die feste Verankerung des Nachhal-
gung. Neben den flexiblen Arbeitszeit-     wir in unserem Klinikum bewährte         tigkeitsgedankens in unserer Unter-
gestaltungsmöglichkeiten bieten wir        Instrumente zur Sicherung der Chan-      nehmensphilosophie zeigt sich auch
zukünftig noch mehr Möglichkeiten,         cengleichheit und zur Verhinderung       in der vorausschauenden Steuerung
die Tätigkeit im Homeoffice und Tele-      jeglicher Form der Diskriminierung       unseres Erfolges als qualitätsorien-
arbeit auszuweiten, und zwar über die      etabliert.                               tiertes Klinikum. Bereits zum sechs-
Zeit der durch Corona bedingten Ein-                                                ten Mal wurde unser Haus nach den
schränkungen hinaus. Auch die Option,      Mit dem Ziel, den Interessen unse-       Anforderungen des Qualitätssiegels
ein Sabbatical in Anspruch zu nehmen,      rer Belegschaft gerecht zu werden,       KTQ – Kooperation für Transparenz
ist derzeit in Bearbeitung.                haben wir vielseitige Angebote ent-      und Qualität zertifiziert. Mit einer
                                           wickelt. Beispielsweise können Mit-      hochwertigen      Patientenversorgung
Zu unserer Attraktivität als Arbeitgeber   arbeiter*innen auf unserem Gelän-        sichern wir gleichzeitig attraktive
tragen nicht zuletzt zahlreiche Angebo-    de kostengünstig wohnen und damit        Arbeitsplätze für die Menschen in un-
te im Bereich der Personalentwicklung      umweltschonend auf kürzestem Weg         serer Region. Für die Rechts- und Re-
bei. Dazu gehören beispielsweise die       zu ihrer Arbeit gelangen. Diese Wohn-    gelkonformität unserer Prozesse und
finanzielle Unterstützung von motivier-    möglichkeiten bauen wir stetig aus.      Strukturen sorgt unser aktualisiertes
ten Pflegemitarbeiter*innen bei einem      Ressourceneffizienz ist uns auch bei     Compliance-Managementsystem.
Pflegestudium und unser Stipendium         der baulichen Weiterentwicklung auf
für Medizinstudent*innen.                  dem Gelände des Klinikums ein Anlie-

                                                                                                     Geschäftsbericht 2020|2021 | 9
RÜCKBLICK | AUSBLICK - Klinikum am ...
Digitalisierung: Auf dem Weg zu Psychiatrie 4.0
Die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung
im Gesundheitswesen hat das Klinikum am Weissenhof in den
vergangenen Jahren stets mit Offenheit für Innovationen und
Veränderungsbereitschaft angenommen. Für die Optimierung
organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Prozesse
stehen heute bereits sichere und zeitgemäße digitale Lösungen
bereit. Diese werden, teils in Kooperation mit den Zentren
für Psychiatrie in Wiesloch und in Winnenden, kontinuierlich
erweitert und weiterentwickelt. Auch im medizinisch-thera-
peutischen Bereich wurde die Entwicklung intelligenter
Anwendungen entschlossen vorangetrieben. Zusätzlichen
Schwung hat die Corona-Krise ab März 2020 dem Digitali-
sierungsprozess verliehen.

Digitale Technologien für effiziente Organisation und Kommunikation
INFRASTRUKTUR FÜR EIN ARBEITSMODELL                          Videokonferenz-Lösung entschieden. Die Besprechungsräu-
DER ZUKUNFT                                                  me wurden bereits entsprechend technisch ausgestattet.
Remote Work, d. h. das Arbeiten im Homeoffice oder an ei-    In naher Zukunft werden an allen Standorten des Klinikums
nem anderen Einsatzort fern des herkömmlichen Betriebs-      mobile Videokonferenzwägen bereitstehen. Darüber hin-
umfelds, wurde seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie       aus wurde der Festsaal mit fortschrittlicher Beamer- und
in Deutschland auch von einem Teil der Mitarbeiter*innen     Mikrofonietechnik ausgestattet. Damit sind nun alle tech-
des Klinikums genutzt, um die beruflichen Tätigkeiten        nischen Voraussetzungen für Livestreaming-Events und
unter Einhaltung der Regeln des Infektionsschutzes und       Aufzeichnungsmöglichkeiten für Fortbildungen vorhanden.
des Abstandhaltens fortzuführen. Die IT-Verantwortlichen
schufen für dieses flexible Arbeitsmodell der Zukunft eine   ELEKTRONISCHE AKTE FÜR MITARBEITENDE
stabile und sichere Infrastruktur und konnten dabei auf      In Zusammenarbeit der Personalabteilungen der ZfP-Stand-
der bereits etablierten technischen Grundlage der Ruf­       orte in Weinsberg, Wiesloch und Winnenden wurde ein
bereitschaft und des Hintergrunddienstes aufbauen. An        übergreifendes Projekt zur Digitalisierung der Personal­
der zugrundeliegenden Dienstvereinbarung wurde bereits       akten formuliert und unterzeichnet. Dabei soll auf der
vor Beginn der Corona-Pandemie gearbeitet. Die abschlie-     Grundlage einer cloudbasierten Anwendung, einer soge-
ßende Regelung sieht vor, Telearbeit auch außerhalb von      nannten SaaS-Lösung („Software-as-a-Service“), ein digi-
Krisenzeiten zu ermöglichen.                                 tales Instrument für die effiziente Verwaltung sämtlicher
                                                             Personalunterlagen entwickelt werden. Auch Workflows,
DIGITALE KONFERENZTECHNIK AN ALLEN STANDORTEN                wie etwa die Bearbeitung von Urlaubsanträgen, sollen da-
Auch für die Durchführung von Besprechungen unterschied-     mit in Zukunft automatisiert werden.
licher Art kommen seither vermehrt Online-Instrumente
zum Einsatz. Nach Prüfung der Funktionalität und Daten­      DIGITALISIERTE RECHNUNGSPROZESSE
sicherheit verschiedener Optionen hat sich das Klinikum      Ein digitaler Rechnungsworkflow, der bereits in der
für die Einführung einer einheitlichen, professionellen      ZfP-Einrichtung in Wiesloch als Pilotprojekt eingeführt

10 | Klinikum am Weissenhof
Digital gestützte Lösungen in der
                                         Patientenversorgung
                                         DIGITALE PATIENTENAKTE
                                         Das vom Klinikum am Weissenhof eingesetzte Krankenhaus-
                                         Informationssystem (KIS) konnte jüngst durch ein neues medizin-
                                         technisches Modul ergänzt werden. Dieses erlaubt es, Medikati-
                                         onsprüfungen direkt im KIS durchzuführen und so beispielsweise
                                         unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden. Damit können die
                                         bisher eingesetzten elektronischen Medikationsanordnungen und
                                         Fieberkurven zukünftig ersetzt werden. Ein gemeinsames Projekt
                                         der Zentren für Psychiatrie in Weinsberg, Wiesloch und Winnenden
                                         wurde im Januar 2020 gestartet. In einer Schulungsumgebung lau-
                                         fen derzeit bereits erste Tests. Die klinikumseigene Apotheke war
                                         von Anfang an in das Umstellungsprojekt eingebunden.

                                         TELEMEDIZINISCHE PSYCHIATRISCHE BERATUNG
                                         Mit dem Ziel, die therapeutische Betreuung der Patient*innen
                                         auch in der Corona-bedingten Ausnahmezeit aufrechtzuerhalten,
                                         wurde eine unkompliziert anzuwendende Lösung für Videosprech-
                                         stunden eingerichtet. Die vom Klinikum sowie den Schwester-
                                         einrichtungen in Wiesloch und Winnenden eingesetzte Software
                                         gehört zu den zertifizierten datenschutzkonformen Lösungen,
                                         deren Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen
                                         werden. Bislang wird das neue telemedizinische Angebot, das
                                         die Präsenzsprechstunden auch zukünftig ergänzen soll, von den
                                         Patient*innen gut angenommen. Etwa 25 Therapeut*innen aus
                                         Weinsberg nutzen die Option inzwischen erfolgreich.

                                         ANBINDUNG AN DAS TELEMATIK-NETZ
                                         Eine fortschrittliche Telematik-Infrastruktur, die den Vorgaben
                                         der Krankenversicherung gerecht wird, wurde im Medizinischen
wurde, ging im zweiten Quartal
                                         Versorgungszentrum des Klinikums eingeführt. Hierzu wurde
2020 auch im Klinikum am Weissen-
                                         ein Connector und ein neues Kartenterminal an die verwendete
hof vom Test- in den Echtbetrieb
                                         Praxis­software angebunden. Mittlerweile ist ein zentrenübergrei-
über. Nachdem in der ersten Phase
                                         fendes Projekt zum weiteren Ausbau der Krankenhaustelematik
die EDV-Rechnungen erfolgreich op-
                                         in den ZfP-Einrichtungen Weinsberg, Wiesloch und Winnenden
timiert und automatisiert wurden,
                                         gestartet. Das Klinikum am Weissenhof wird mit der Umsetzung
werden nun Schritt für Schritt auch
                                         im Herbst 2020 beginnen und die Erfahrungen aus der bereits
weitere Rechnungsprozesse digita-
                                         laufenden Pilotphase am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in
lisiert. Hierbei werden Papierrech-
                                         die Weiterentwicklung einfließen lassen.
nungen an einer zentralen Stelle ge-
scannt. Vorgesehen ist, die Händler
und Geschäftspartner nach und nach
darauf hinzuweisen, ihre Rechnun-
gen rechtskonform auf digitale Weise
an das Klinikum zu stellen.

TELEFONIE/ALARMIERUNG
Nach Aktualisierung und Erweiterung
des Telefon- und Alarmsystems ist
eine Anbindung an die geschäftlich
eingesetzten Mobiltelefongeräte ge-
plant. Dadurch soll bei Bedarf die mo-
bile Erreichbarkeit der Mitarbeiter*­
innen erleichtert werden.

                                                                                     Geschäftsbericht 2020|2021 | 11
Versorgungsgebiet                                                                       Hauptstandort

         D       as Angebot des Klinikums am Weissenhof in der Er-
                 wachsenenpsychiatrie richtet sich an Menschen, die
             ihren Wohnsitz im Stadt- und Landkreis Heilbronn, Hohen­
             lohekreis, Landkreis Schwäbisch Hall und nördlichen
             Landkreis Ludwigsburg haben. Das Versorgungsgebiet der
             Kinder- und Jugendpsychiatrie schließt zusätzlich den
             Landkreis Göppingen und den nördlichen Rems-Murr-Kreis
             ein und zählt damit rund 1,1 Mio. Einwohner. Das Einzugs-                               Klinikum am Weissenhof –
             gebiet der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psycho-                               Zentrum für Psychiatrie
             therapie erstreckt sich über die Landgerichtsbezirke Heil-                              Weinsberg
             bronn, Mosbach und Ellwangen.                                                           74189 Weinsberg
                                                                                                     Telefon 07134 75-0
                                                                                                     Fax 07134 75-4190
                                                                                                     info@klinikum-weissenhof.de
                                                                                                     www.klinikum-weissenhof.de

orgungsgebiet
Klinikum am Weissenhof
                                  Standorte ZfP                                                                        Standorte ZfP

         A6                                                                                A81
                                 stationäre Angebote                                                                  stationäre Angebote

                                 Tageskliniken                                                                        Tageskliniken

                                 ambulante Angebote                                                                   ambulante Angebote

                                 MVZ                                 Tauberbischofsheim                               MVZ

                                 Maßregelvollzug                                                                      Maßregelvollzug

                                 Kooperationen/Beteiligungen                                                          Kooperationen/Beteiligungen
                                                                               Bad Mergentheim

                          Wiesloch
                                                                             Künzelsau
                                                                  Öhringen

                                                                Weinsberg
                                                   Heilbronn
Crailsheim                                                        Untersteinbach                 Crailsheim
                                           Brackenheim                        Schwäbisch Hall

                                                 Ludwigsburg       Winnenden

                                                    Stuttgart

             12 | Klinikum am Weissenhof
Außenstandorte

                 Zentrum für Psychische Gesundheit Schwäbisch Hall
                 (Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie, Suchttherapie,
                 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie)
                 Ringstraße 1, 74523 Schwäbisch Hall
                 Telefon 0791 20214-300, Fax 0791 20214-390
                 info@ZfPG-SHA.de, www.ZfPG-SHA.de

                 Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn
                 (Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie, Gerontopsychiatrie und
                 Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie)
                 Gutenbergstraße 11-15, 74074 Heilbronn
                 Telefon 07134 75-5100, Fax 07134 75-5190
                 tkhn@klinikum-weissenhof.de

                 Psychiatrische Tagesklinik Künzelsau
                 (Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie)
                 Stettenstraße 32, 74653 Künzelsau
                 Telefon 07940 50337-30, Fax 07940 50337-37
                 tk-kuen@klinikum-weissenhof.de

                 Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
                 Psychotherapie Ludwigsburg
                 Harteneckstraße 32, 71640 Ludwigsburg
                 Telefon 07141 15080-50, Fax 07141 15080-59
                 tk-lb-kjpp@klinikum-weissenhof.de

                 Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
                 Psychotherapie Winnenden
                 Schloßstraße 50, 71364 Winnenden
                 Telefon 07195 900-3500, Fax 07195 900-3590
                 kjpp-winnenden@klinikum-weissenhof.de

                 Station N6 für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
                 im Klinikum am Gesundbrunnen
                 Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn
                 Telefon 07131 49-11101, Fax 07134 75-3660
                 psm-heilbronn@klinikum-weissenhof.de

                 Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
                 Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie
                 Wendelstraße 11, 74336 Brackenheim
                 Telefon 07135 101-3200, Fax 07135 101-3209
                 piabrackenheim@klinikum-weissenhof.de

                                                                        Geschäftsbericht 2020|2021 | 13
KLINIK FÜR ALLGEMEINE PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE OST

Auf dem Weg zur Therapie in entspannter
Atmosphäre

B  ei der Weiterentwicklung ihrer Angebote haben die
   Verantwortlichen der Klinik für Allgemeine Psychiatrie
und Psychotherapie Ost (AP Ost) unterschiedliche Patien-
                                                                das für die jeweiligen persönlichen und indikationsspezi-
                                                                fischen Erfordernisse der Patient*innen angemessen ist.
                                                                Um Traumatisierungen vorzubeugen, soll der individuel-
tengruppen sowie das Klinikpersonal an den drei Standor-        le Behandlungsbedarf schnellstmöglich innerhalb von 24
ten Weinsberg, Schwäbisch Hall und Künzelsau im Blick.          Stunden geklärt werden. Zusätzlich soll ein Angebot für
                                                                die Bewältigung kurzer Lebenskrisen mit einer Intensiv­
Die angestrebte Verbesserung der Rahmenbedingungen für          behandlung über maximal fünf Tage gemacht werden.
die akutpsychiatrische Versorgung ist – in Abstimmung mit
der Klinik AP West – wichtige Schritte vorangekommen. Ne-       Bei den geplanten Umbaumaßnahmen des Intensiv­
ben der Schaffung eines therapieförderlichen Umfelds für        behandlungsbereichs wurde darauf geachtet, dass zukünf-
die Intensivbehandlung soll erreicht werden, dass freiheits-    tig mehr Beschäftigungs- und Entspannungsangebote in die
entziehende Maßnahmen, entsprechend der S3-Leitlinie            Akutversorgung einfließen können. So kann beispielsweise
zur Verhinderung von Zwang, auf ein Mindestmaß reduziert        ein neuer Timeout-Raum zur Vermeidung von drohenden
werden können. Voraussetzung hierfür ist die räumliche          Eskalationen beitragen. Das unter Koordination von Pflege­
Entzerrung und Verringerung der Stationskapazitäten. Ein        dienstleiterin Erika Lautenschlager klinikenübergreifend
neues Konzept für die Intensivbehandlung sieht daher eine       weiterentwickelte Deeskalationsmanagement verzeichnet
offene Clearingstation vor, die zusätzlich zu den geschlosse-   mit der Implementierung eines Kriseninterventionsteams
nen Aufnahmestationen bereitstehen wird.                        (KIT) sehr gute Erfolge in Hinsicht auf Gewaltprävention,
                                                                beispielsweise durch frühzeitige deeskalative Interventi-
Mit der Differenzierung in einen hochintensiven und of-         onen.
fenen Bereich wird zukünftig eine maßgeschneiderte Auf-
nahme möglich. Intensivpsychiatrische Interventionen            Den Umbauplänen liegt ein architektonisches Konzept mit
können somit genau in dem stationären Umfeld erfolgen,          Modellcharakter zugrunde. Bewusst wurde ein Ansatz ge-

14 | Klinikum am Weissenhof
WEITERE AUFWERTUNG DES STANDORTS
                                                        SCHWÄBISCH HALL
                                                        Im gemeinsam mit der Psychiatrie Schwäbisch Hall gGmbH
                                                        betriebenen Zentrum für Psychische Gesundheit versorgt
                                                        die Klinik AP Ost nun im fünften Jahr wohnortnah Menschen
                                                        im Erwachsenenalter, die an psychischen Störungen leiden.
                                                        Für eine bedarfsgerechte Versorgung stehen neben einer
                                                        offenen Station auch Tageskliniken sowie eine Psychiatri-
                                                        sche Institutsambulanz bereit. Die Klinik AP Ost erarbeitet
                                                        derzeit die baulichen und personellen Voraussetzungen für
                                                        ein neues Angebot, das sich speziell an psychisch erkrank-
Duale Klinikleitung                                     te Mütter oder Väter richten wird. Das Besondere an die-
Chefarzt PD Dr. med. Heinz Grunze und                   sem Eltern-/Kind-Behandlungskonzept ist es, dass die Pa-
Pflegedienstleiterin Erika Lautenschlager               tient*innen in Begleitung ihres Kindes zur stationären und
                                                        teilstationären Therapie aufgenommen werden. Damit soll
                                                        erreicht werden, dass psychisch erkrankte Eltern leichter
                                                        den Weg zu professioneller Hilfe finden.

wählt, der Architektur als eine Variable zur Unter-     Seit März 2020 ist das Zentrum für Psychische Gesundheit
stützung des physischen und psychischen Wohlbefin-      Schwäbisch Hall Akademisches Lehrkrankenhaus der Para-
dens von Personal, Patient*innen und Angehörigen        celsus Medizinische Privatuniversität (PMU) mit Sitz in Nürn-
anerkennt. Ziel ist eine positive und sichere Grund-    berg. Ergänzend zur Funktion als Akademisches Lehrkran-
stimmung im Bereich der Akutstationen.                  kenhaus der Universität Heidelberg bietet sich nun auch den
                                                        angehenden Ärzt*innen aus dieser zweiten akademischen
Auch in den weiteren Stationen der Klinik AP Ost        Institution die Möglichkeit, den klinisch-praktischen Teil ih-
schreitet der längerfristig angelegte Veränderungs-     rer Ausbildung in einem rein psychiatrischen Lehrkranken-
prozess hin zu einer stärker Recovery-orientierten      haus zu absolvieren. Die neue Kooperation stärkt nicht nur
Behandlung weiter voran. Bei dieser therapeuti-         die Attraktivität des Medizinstandorts Schwäbisch Hall, son-
schen Haltung steht das autonom selbstbestimmte         dern trägt auch zur Sicherung des ärztlichen Nachwuchses
Wohl der Patient*innen im Mittelpunkt. Die positive     in der Psychiatrie bei.
Erfahrung mit dem Einsatz einer EX-IN-Genesungs-
begleiterin auf einer offenen allgemeinpsychiatri-
schen Station gibt Anlass, dieses erfahrungsbasierte
Zusatzangebot zukünftig verstärkt zu nutzen. Es hat
                                                           KURZPROFIL UND KONTAKT
sich gezeigt, dass die Integration der Sichtweise von
                                                           Diagnose und Behandlung Erwachsener mit psychischen
geschulten Betroffenen mit Therapieerfahrung eine
                                                           Störungen im Versorgungsgebiet nördlicher Landkreis
Bereicherung für die Patient*innen wie auch für die
                                                           Ludwigsburg, Hohenlohekreis und Kreis Schwäbisch Hall
Fachkräfte auf den Stationen darstellen.
                                                           in folgenden Einrichtungen:
                                                           • Intensivbehandlungsstation, zwei offene Stationen
Der Ausbau von Kompetenzen für spezifische Pa-
                                                             sowie PIA am Klinikum in Weinsberg
tientengruppen und Indikationen steht weiter auf
                                                           • Stationäre Einheit sowie Tagesklinik für Allgemeine
der Agenda der Klinik. Dabei dient die klinische
                                                             Psychiatrie, Tagesklinik für Suchttherapie und PIA am
und wissenschaftliche Expertise des Chefarztes in
                                                             Zentrum für Psychische Gesundheit Schwäbisch Hall
der Diagnostik und Therapie affektiver Störungen
                                                           • Tagesklinik und PIA am Standort Künzelsau
als ausgezeichnete Voraussetzung für eine Spe-
zialisierung im Bereich der Versorgung bipolarer
                                                           Telefon 07134 75-1220 (Sekretariat)
Störungen. Interne Fortbildungen qualifizieren die
                                                           ap-ost@klinikum-weissenhof.de
Klinikmitarbeiter*innen für die Anwendung aktuells-
ter Behandlungsstandards bei diesem Störungsbild.
Unter dem Themenschwerpunkt „Bipolarität in Fa-            VERSORGUNGSLEISTUNGEN 2019 IM ÜBERBLICK
milie und Beziehungen“ war im September die 20.
                                                                                       Vollstationär Teilstationär
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipo-
                                                            Belegte Betten/Plätze Ø                78                    22
lare Störung mit Gastgeber PD Dr. Heinz Grunze in
Heilbronn geplant. Bedingt durch die Corona-Pan-            Fallzahl                           1.220                   218
demie musste die Fachveranstaltung nun auf 2021             Belegungstage                     28.483                5.541
verschoben werden.                                          Verweildauer in Tagen Ø             23,3                  25,4

                                                                                               Geschäftsbericht 2020|2021 | 15
KLINIK FÜR ALLGEMEINE PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE WEST

Bausteine für eine moderne Allgemeinpsychiatrie

S   eit Dezember 2018 ergänzt Pflegedienstleiterin Heike
    Baumann Chefarzt PD Dr. med. Schüpbach in der dualen
Leitung der Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psycho-
                                                             Einführung des Safewards-Konzept auf den Stationen der
                                                             Klinik, die konzeptuelle Anpassung an moderne Behand-
                                                             lungsleitlinien, die konsequente Schulung der Teams sowie
therapie West. Auf der Agenda der Klinikverantwortlichen     die Teilnahme an einer von Prof. Dr. Tilman Steinert, ZfP
standen vielseitige Aufgaben, um vorteilhafte Rahmen­        Weissenau/Universität Ulm, geleiteten bundesweiten Stu-
bedingungen für eine Modernisierung der allgemeinpsychi-     die zur Implementierung der Empfehlungen der S3-Leitlinie.
atrischen Versorgung zu schaffen.
                                                             Neben dieser konzeptionellen Weiterentwicklung der Ver-
Wie für andere psychiatrische Kliniken auch, zählt bei der   sorgungsarbeit engagiert sich die Klinikleitung auch für
Akutversorgung von Patient*innen mit Intensivbehand-         die bauliche Optimierung der Akutversorgung. Mit Blick
lungsbedarf die Umsetzung der S3-Leitlinie zur Verhinde-     auf das große Versorgungsgebiet und die hohe Auslastung
rung von Zwang zu den aktuellen Herausforderungen. Mit       im Intensivbehandlungsbereich der Klinik wurde deutlich,
dem Ziel, aggressivem Verhalten auf den Stationen vor-       dass die bisher beengten räumlichen Bedingungen auf der
zubeugen und die Behandlungsatmosphäre sowohl für die        Akutstation P03 eine Belastung für Patient*innen und Be-
Patient*innen als auch für die Mitarbeitenden sicherer und   handlungsteams darstellten. Durch die nun geplante Schaf-
angenehmer zu gestalten, hat die Klinik bereits seit län-    fung einer Clearingstation als zusätzliche Kriseninterven-
gerem unterschiedliche Maßnahmen eingeleitet. Auf der        tionseinheit eröffnen sich Verbesserungsmöglichkeiten für
Grundlage der strategischen Gesamtplanung des Klinikums      beide allgemeinpsychiatrische Kliniken am Klinikum. Eine
entwickelte eine spezielle Arbeitsgruppe im Lauf des Jah-    wesentliche Entlastung verspricht die mit der baulichen
res 2019 ein umfassendes Konzept für eine zukunftsorien-     Erweiterung einhergehende Reduzierung der Patienten-
tierte allgemeinpsychiatrische Versorgung nach modernen      zahl von jetzt jeweils 28 auf 18 bis 20 Plätze in den zwei
Qualitäts- und Sicherheitsstandards.                         Akutstationen P2 und P3. Die neu errichtete Kriseninter-
                                                             ventions- und Clearing-Station wird über 16 bis 18 Plätze
Wichtige Aspekte sind dabei die Umsetzung der Reco-          verfügen, sodass die Zahl der Akutbetten in der Erwachse-
very-Orientierung bei der psychiatrischen Behandlung, die    nenpsychiatrie konstant bleiben wird.

16 | Klinikum am Weissenhof
KURZPROFIL UND KONTAKT
                                                                 Diagnose und Behandlung Erwachsener mit psychischen
                                                                 Störungen im Versorgungsgebiet des westlichen Teils
                                                                 des Landkreises Heilbronn und der Stadt Heilbronn in
                                                                 folgenden Einrichtungen:
                                                                 • Intensivbehandlungsstation, geschützte halboffene
                                                                   Station und drei offene Stationen am Klinikum in
                                                                   Weinsberg
                                                                 • Psychiatrische Tagesklinik in Heilbronn
                                                                 • Psychiatrische Institutsambulanz in Weinsberg

                                                                 Telefon 07134 75-1020 (Sekretariat)
                                                                 ap-west@klinikum-weissenhof.de
                    Duale Klinikleitung
                    Pflegedienstleiterin
                    Heike Baumann und Chefarzt                   VERSORGUNGSLEISTUNGEN 2019 IM ÜBERBLICK
                    PD Dr. med. Daniel Schüpbach                                            Vollstationär Teilstationär
                                                                  Belegte Betten/Plätze Ø            127                     24
                                                                  Fallzahl                         1.337                   296
                                                                  Belegungstage                  46.173                 5.911
                                                                  Verweildauer in Tagen Ø           34,5                  19,9

Die neu konzipierte Clearingstation erlaubt eine stärker      schutzes beim Umbau gerecht zu werden. Geplant ist, den
störungsspezifische und symptombezogene Differenzie-          neuen Anbau mit zwei, jeweils 16 Betten umfassenden,
rung der Intensivbehandlung, als dies bisher im Rahmen        Teilstationen und positivem Ambiente für den Genesungs-
der regional nach westlichem und östlichem Versorgungs-       prozess Ende 2021/Anfang 2022 in Betrieb zu nehmen: die
gebiet gegliederten Aufteilung möglich war. Die veränder-     Station P09 und zusätzlich eine weitere Station mit spezi-
te Angebotsstruktur kann den individuellen Krankheits­        alisierter Ausrichtung.
bedürfnissen besser gerecht werden. Einerseits erfüllt
das neue Konzept alle Anforderungen an die intensive          ERWEITERTES ANGEBOTSSPEKTRUM
Erstbehandlung, Begleitung und Überwachung von Notfäl-        Nach einer Testphase haben beide allgemeinpsychiatri-
len. Andererseits finden auch Patient*innen mit weniger       schen Kliniken ihr Behandlungsspektrum um die Repetitive
intensivem Kriseninterventionsbedarf ein angemessenes         Transkranielle Magnetstimulation, kurz: rTMS, erweitert.
Stationsumfeld.                                               Dieses Verfahren wir in der Klinik AP West unter Leitung
                                                              von Oberarzt Dr. med. W. Schöps durchgeführt. Von dem
GESUNDHEITSFÖRDERLICHE ARCHITEKTUR                            seit Mitte 2019 im Rahmen der stationären Versorgung eta-
Im Rahmen der Neukonzeption des Intensivbehandlungsbe-        blierten Angebot profitieren Patient*innen mit depressiven
reichs haben sich die Klinikverantwortlichen auch mit bau-    Störungen. Die rTMS-Behandlung, die bislang innerhalb des
lichen Aspekten einer genesungsförderlichen Umgebung          ZfP-Verbunds einzig im Klinikum am Weissenhof zum Ein-
auseinandergesetzt. Dabei entstand eine Kooperation           satz kommt, bietet eine Alternative zu medikamentöser
mit der Technischen Universität Berlin, durch die nun auch    Therapie und kann ohne Narkose durchgeführt werden.
aktuelle Expertise aus dem Fachgebiet „Architecture for       Die positiven Rückmeldungen der behandelten Patient*in-
Health“ in die Modernisierung der Stationen und die Neu-      nen bestätigen die Wirksamkeit und Verträglichkeit des
strukturierung der Akutbehandlung einfließt.                  Verfahrens.

Ein weiterer Aspekt, in der die genesungsförderliche archi-   Im offenen Behandlungsumfeld der Station P09 werden
tektonische Gestaltung Wirkung entfalten soll, ist der im     weitere komplementärmedizinische Verfahren wie Licht-
Jahr 2019 gestartete Umbau im Bestandsgebäude Haus 19.        therapie, physikalische Anwendungen, Akupunktur und
Bei diesem Bauprojekt erweist sich die Unterstützung der      Aromatherapie erfolgreich eingesetzt. Die Klinik ist zu-
Abteilung Bau und Technik des Klinikums als außerordent-      versichtlich, dass die neuen Leistungen zukünftig von den
lich wertvoll, um den hohen Anforderungen des Denkmal-        Kostenträgern adäquat finanziert werden.

                                                                                                   Geschäftsbericht 2020|2021 | 17
KLINIK FÜR FORENSISCHE PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Erweiterte Angebote fördern die Therapieziele

M    it ihren vielfältigen Therapie- und Beratungsangebo-
     ten erfüllt die Klinik für Forensische Psychiatrie und
Psychotherapie den Versorgungsauftrag der „Sicherung
                                                              patient*innen an niedergelassene Psychiater*innen sowie
                                                              die erschwerte Risikoeinschätzung bei Patient*innen mit
                                                              rudimentären Deutschkenntnissen. Die Fachtagung wird
und Besserung“ psychisch und abhängigkeitserkrankter          zukünftig im Zweijahresrhythmus an unterschiedlichen
Patient*innen, die eine Straftat begangen haben. In den       FFA-Standorten angeboten.
vergangenen Jahren hat sich der Aufnahmedruck in den
beiden nach § 63 StGB und § 64 StGB gegliederten Funk-        NEUE THERAPIEBAUSTEINE
tionsbereichen der Klinik erneut erhöht. Die angespannte      Auf ihrem Weg, vorhandene fachtherapeutische Angebote
Belegungssituation lässt sich auch in weiteren forensischen   weiter auszubauen, ist die Klinik in den beiden vergange-
Fachkrankenhäusern und Entziehungseinrichtungen in            nen Jahren gut vorangekommen. Auch die für einen ho-
Baden-Württemberg beobachten, weshalb die Kapazitäten         hen fachtherapeutischen Qualitätsstandard notwendigen
im Maßregelvollzug derzeit landesweit ausgebaut werden.       personellen Kapazitäten konnten aufgestockt werden. Das
                                                              Angebotsspektrum reicht von Arbeits- und Ergotherapie
Die ambulante Nachbetreuung stellt ein wichtiges Angebot      über Kunst- und Musiktherapie bis hin zu Bewegungsthe-
im Rahmen der forensischen Nachsorge und Rückfallpro-         rapie und wird ergänzt durch weitere Therapieoptionen
phylaxe dar. Am 1. Oktober 2019 hat die Klinik das zehn-      in der Gärtnerei, auf dem Bauernhof, in der Parkpflege
jährige Jubiläum ihrer Forensischen Fachambulanz (FFA)        sowie zusätzliche Angebote in der Patientenschule. Die un-
zum Anlass genommen, eine überregionale Fachtagung            terschiedlichen Bausteine werden störungsspezifisch und
auszurichten. Die Veranstaltung wurde von Teilnehmenden       nach individuellen Voraussetzungen kombiniert, sodass die
aus unterschiedlichen FFA genutzt, um Erfahrungen aus-        angestrebte psychosoziale Rehabilitation bestmöglich vor-
zutauschen und aktuelle Herausforderungen bei der am-         anschreiten kann.
bulanten forensischen Versorgung zu diskutieren. Im Mit-
telpunkt standen unter anderem Fragen zum Umgang der          Verbesserte Rahmenbedingungen für die sport- und bewe-
FFA mit Patient*innen, die nach § 64 StGB versorgt wer-       gungstherapeutische Betätigung der Patient*innen bietet
den, die Hürden für die Weitervermittlung der Ambulanz-       zudem ein neu angelegtes Spielfeld im gesicherten Bereich

18 | Klinikum am Weissenhof
Sie können auch lesen