Berufsfeuerwehr Bern für Partnerorganisationen und Gemeinden im Sonderstützpunktgebiet - Merkblatt - Stadt Bern

 
WEITER LESEN
Berufsfeuerwehr Bern für Partnerorganisationen und Gemeinden im Sonderstützpunktgebiet - Merkblatt - Stadt Bern
Schutz und Rettung
                                          Stadt Bern

Berufsfeuerwehr Bern
für Partnerorganisationen und Gemeinden
im Sonderstützpunktgebiet
Merkblatt
Berufsfeuerwehr Bern für Partnerorganisationen und Gemeinden im Sonderstützpunktgebiet - Merkblatt - Stadt Bern
Schutz und Rettung
Merkblatt Partnerorganisationen 2021                                                                                  Stadt Bern

                                       Inhalt

                                        1. Telefonnummern ������������������������������������������������������������������������������� 4
                                        2 .Hilfeleistung als Sonderstützpunkt���������������������������������������������������� 5
                                        3 .Einsatzleitung ������������������������������������������������������������������������������������ 8
                                        4 .Rückzug��������������������������������������������������������������������������������������������� 8
                                        5 .Instruktionsdienst und Übungen ������������������������������������������������������� 8
                                        6 .Einsatzkosten als Sonderstützpunkt ������������������������������������������������� 9
                                        7 .Spezialeinsätze�������������������������������������������������������������������������������� 10
                                        8 .Kurzübersicht Fahrzeuge und Geräte ���������������������������������������������� 11
                                        9 .Organisation der Berufsfeuerwehr Bern ����������������������������������������� 14
                                       10 .Verzeichnis der Abkürzungen ���������������������������������������������������������� 15

Ausgabe 2021

Schutz und Rettung Bern
Berufsfeuerwehr Bern
Murtenstrasse 98
3008 Bern

031 638 99 00
feuerwehr@srb.be.ch
www.srb.be.ch

2 | 16                                                                                                                                      3 | 16
Berufsfeuerwehr Bern für Partnerorganisationen und Gemeinden im Sonderstützpunktgebiet - Merkblatt - Stadt Bern
Schutz und Rettung
Merkblatt Partnerorganisationen 2021                                                                                Stadt Bern

1 Telefonnummern                                2 Hilfeleistung als Sonderstützpunkt

Berufsfeuerwehr Bern                            Spektrum der Hilfeleistungen

Hauptnummer 		                031 638 99 00     Die Berufsfeuerwehr kann bei folgenden
Fax Einsatzleitzentrale       031 342 88 40     Fällen wirksame Unterstützung anbieten:

                                                •   Brände und Explosionen
Mobiltelefone
                                                •   Unfallrettungen (Personen, Tiere)
Die Mobiltelefonnummern auf den Fahr-           •   Öl- und ABC-Ereignisse
zeugen und der Einsatzleiter werden nicht
                                                •   Besondere Ereignisse (Pt. 7)
veröffentlicht, können aber bei einem Einsatz
via Feuerwehreinsatzleitzentrale (FELZ) ange-
fordert werden.                                 Anforderung der Hilfeleistung

Funk POLYCOM                                    Die Hilfe der Berufsfeuerwehr ist immer
                                                über die FELZ anzufordern.
Rufzeichen Viktoria
                                                Dabei ist anzugeben:
Kontaktaufnahme je nach Region:

Bern 		        G559
BO 		          G558
MEOA           G561
SJB 		         G560                             Frage Erklärung

                                                         Wo ist das Ereignis?
                                                Wo
                                                         Wo ist der Treffpunkt?

                                                         Was ist geschehen?
                                                Was
                                                         Was wird verlangt (Fahrzeuge, Personal, Beratung)?

                                                Wer      Wer will Hilfe?

                                                Wie      Wie kann der Anrufer erreicht werden (Telefon, Funk, Mobiltelefon)?

4 | 16                                                                                                                                   5 | 16
Berufsfeuerwehr Bern für Partnerorganisationen und Gemeinden im Sonderstützpunktgebiet - Merkblatt - Stadt Bern
Schutz und Rettung
Merkblatt Partnerorganisationen 2021                                                                                                                        Stadt Bern

Die Hilfe                                                                               Einweisung

Die Berufsfeuerwehr rückt unverzüglich aus                                              Damit die Hilfe am richtigen Ort erfolgen
oder organisiert Hilfe von einem Ersatz-                                                kann, ist auf der Anfahrtsachse ein Einweis-
sonderstützpunkt. Ihre personellen Mittel                                               posten mit zwei Mann zu stellen. Sein
sind limitiert, so dass sich in der Regel                                               Standort ist am besten beim Ortseingang
der Bestand auf die Fahrzeugbesatzungen                                                 oder an einem mit der FELZ vereinbarten
beschränkt.                                                                             Treffpunkt.

Die personellen und materiellen Ausrück-                                                Die erste Person führt als Lotse zum
bestände variieren je nach Einsatzart. Sie                                              Ereignis. Die zweite Person verlässt den
können ergänzt oder gekürzt werden.                                                     Einweisposten nicht, damit sie nach-
                                                                                        folgenden Fahrzeugen den Weg weisen
                                                                                        kann.
Als Standard gelten:
                                                                                        Die Einweisposten sind auszurüsten mit:

                                                                                        •   Fahrzeug
                                                                                        •   Funk Polycom, eingeschaltet und Kanal
Was                               Fahrzeug                                   Personal       der betroffenen Feuerwehr eingestellt

Löschzug                          ELW / 1. TLF / ADL / 2. TLF                  15       •   Feuerwehrausrüstung oder Signalweste

Rettungszug                       ELW / PI 41 / KW 40                           7

Chemiezug                         ELW / Chemo 38 / Chemo 39                     9

Tanklöschfahrzeug                 TLF                                           5

Pionierzug                        PI 41 / KW 40 *                               4

MGV                               MGV 32                                        3

ADL                               ADL 17 / ADL 18                               3
                                                                                                                                       •   Signal- oder Stablampe (in der Nacht)
Schlauchlegefahrzeug              GTF 44                                        2

Chemo klein                       Chemo 38                                      3

Schaum Stützpunkt                 G-TLF 16 / WLF mit Abrollbehälter Schaum      4

| Ausrückordnung im Zugsverband
|| Ausrückordnung nicht im Zugsverband
* können nicht einzeln angefordert werden. Abkürzungen siehe Kapitel 10.

6 | 16                                                                                                                                                                             7 | 16
Berufsfeuerwehr Bern für Partnerorganisationen und Gemeinden im Sonderstützpunktgebiet - Merkblatt - Stadt Bern
Schutz und Rettung
Merkblatt Partnerorganisationen 2021                                 Stadt Bern

                                                6 Einsatzkosten als
                                                Sonderstützpunkt

                                                Ereignis Brand oder Elementarschaden
3 Einsatzleitung
                                                Die Kosten für nachbarschaftliche Hilfelei-
Ereignis Brand / Unfall / Spezialeinsätze       stungen für Feuer- und Elementarschäden
                                                werden gemäss den Richtlinien der Gebäu-
                                                deversicherung Bern (FGG; BSG 871.11)
Die Einsatzleitung obliegt der örtlichen
                                                sowie dem Rahmenvertrag Feuerwehr
Feuerwehrorganisation. Sie kann delegiert
                                                Region Bern verrechnet.
werden.

Öl-, ABC-Ereignis / Personenrettung bei         Ereignis Unfall
Unfall / Grosstierrettung / Bahn-Ereignis
                                                Die Gebührenverordnung der Kantonsver-
                                                waltung regelt die Kosten für Einsätze bei
Die Einsatzleitung wird grundsätzlich vom       Unfällen auf Strassen, Bahnanlagen und in
Sonderstützpunkt übernommen.                    Tunneln (GeBV; BSG 154.21). Die Kosten
                                                werden durch die Berufsfeuerwehr in
4 Rückzug                                       Rechnung gestellt.

Sobald die örtliche Feuerwehr in der Lage       Ereignis ABC
ist, den Schaden selbstständig zu bewäl-
tigen, ist der Sonderstützpunkt zu entlassen.   Die Gebührenverordung der Kantonsver-
                                                waltung regelt die Kosten für Einsätze bei
                                                Öl-, Strahlen-, Biologie- und Chemieereig-
5 Instruktionsdienst 			                        nissen (GeBV; BSG 154.21). Die Kosten
und Übungen                                     werden durch die Berufsfeuerwehr in
                                                Rechnung gestellt.
Bei frühzeitiger Anfrage steht die Berufs-
feuerwehr für gemeinsame Übungen zur            Spezialeinsätze
Verfügung. Für Spezialausbildungen stehen
erfahrene Instruktoren zur Verfügung. Die       Die Berufsfeuerwehr stellt die Kosten für
Ressourcen sind jedoch beschränkt. Ernst-       Spezialeinsätze gemäss Gebührenreglement
falleinsätze haben gegenüber dem Übungs-        der Stadt Bern (GebR; SSSB 154.11) in
dienst immer Priorität.                         Rechnung.

8 | 16                                                                                    9 | 16
Berufsfeuerwehr Bern für Partnerorganisationen und Gemeinden im Sonderstützpunktgebiet - Merkblatt - Stadt Bern
Schutz und Rettung
Merkblatt Partnerorganisationen 2021                                                                                                                          Stadt Bern

                                                                                             8 Kurzübersicht Fahrzeuge und Geräte

7 Spezialeinsätze                                                                                                                      Chemiezug

                                                                                                                                       Chemo 38
Strassen-, Bahn-, Unfallrettungen                                                            Löschzug                                  • Generator 6.4 kW
                                                                                                                                       • Aufnahmebehälter 900 l
                                                                                             ELW
Bei Unfällen (Strassen-, Bahn-, Bau-, Silo-,                                                 • Rettungsschere                          Chemo 39 mit Anhänger
Holzerunfall, Rettung von auf Eisflächen                                                     • Spreizer                                • Generator 35 kVA / 28 kW
eingebrochenen Personen usw.) kann die                                                       • Teleskop-Ram-Zylinder                   • Lichtmast 8 m mit 4 x LED Scheinwerfer
Berufsfeuerwehr von Gemeindefeuer-                                                           • Beleuchtungsmaterial                    • Luftkompressor zum Antrieb der
wehren, Kantonspolizei oder Rettungs-                                                        • Halbautomatischer Defibrillator         • Umfüllpumpen
diensten angefordert werden. Die rasche                                                                                                • Messgeräte
Ausrückzeit und der fachtechnisch kompe-                                                     1. TLF                                    • Vollschutzanzüge
tente Einsatz der Mittel erhöhen die           Langzeitatemschutz (vgl. Konzept GVB)         • 2‘000 l Wasser                          • Auffangbehälter
Chancen für eine schonungsvolle und erfolg-                                                  • 100 l Schaummittel alkoholbeständig
                                                                                             • Rettungskettensäge
reiche Rettung.                                Das Einsatzelement Langzeitatemschutz                                                   Rettungszug
                                                                                             • Hochleistungslüfter
                                               kann über die FELZ der Berufsfeuerwehr        • Generator 8 kW
Höhen- und Tiefenrettungen /                   angefordert werden.                           • Lichtmast 6 m mit 2 x 1‘000 W 			       ELW
Einsätze mit der REGA                                                                            Flutlichtscheinwerfer                 • Rettungsschere
                                                                                             • Wärmebildkamera                         • Spreizer
                                               Führungsunterstützung
                                                                                             • Sprungpolster 3,5 x 3,5 x 1,7 m         • Teleskop-Ram-Zylinder
Die Berufsfeuerwehr verfügt über eine                                                        • Beatmungsset mit med. Sauerstoff        • Beleuchtungsmaterial
Gruppe von Höhen- und Tiefenrettungsspe-       Die Führungsunterstützung setzt den Abroll-                                             • Halbautomatischer Defibrillator
zialisten, welche mit Spezialmaterial ausge-   behälter Führung (siehe verschiedene Fahr-    ADL
rüstet ist und zu Rettungen von Menschen       zeuge) ein, betreibt ihn und leistet Unter-   • 30 m mit 500 kg-Rettungskorb            PI 41
und Tieren, zum Beispiel bei Gebäudeein-       stützung in der Führung. Die Angehörigen      • Tragbahrenauflage und Schwerlasttrage   • Spillwinde 8 t mit 70 m Seil
stürzen, Unfällen in Industriebetrieben oder   der Führungsunterstützung können einge-       • Wasserwerfer                            • Generator 8 kW
Rettungen in unwegsamem Gelände, aufge-        setzt werden als Lageplanführer, Journal-     • Sprungpolster 4,6 x 4,6 x 2,4 m         • Lichtmast 7 m mit 4 x Scheinwerfer
boten werden kann.                             führer, Übermittler etc.                      • 2 Evakuierungsset 40 m                     Xenon 150 W / 24 V
                                                                                             • Hochleistungslüfter                     • Hydraulikset mit Schere
                                                                                                                                       • 2 hydraulische Spreizer
Eine enge Zusammenarbeit mit der REGA          Fachgruppe Drohnen                            2. TLF                                    • 3 hydraulische Zylinder
erlaubt den raschen Einsatz per Helikopter,                                                  • 3‘000 l Wasser                          • Elektro- und Benzinmotor zu Hydraulikset
auch in weit entfernten Einsatzorten. Die                                                    • 200 l Schaummittel alkoholbeständig     • Einsatztiefe bei Explosionsgefahr bis 100 m
                                               Die Berufsfeuerwehr verfügt über professio-
REGA kennt unser Leistungsspektrum und                                                       • 25 kg Pulver                            • Beatmungsset mit med. Sauerstoff
                                               nelle Drohnen und lizensierte Piloten.
fordert uns nötigenfalls direkt an.                                                          • Rettungskettensäge                      • Eisrettungsplattform
                                                                                             • Hochleistungslüfter
                                               Eine Drohne bestückt mit Wärmebild- und                                                 KW 40
                                                                                             • Generator 4 kW
Schaumstützpunkt (vgl. Merkblatt GVB)          Zoomkamera kann als wichtiges Hilfsmittel     • Lichtmast 5 m mit 2 x 1‘000 W 			       • Fahrzeughöhe 3,80 m
                                               für Einsätze wie beispielsweise Detek-           Flutlichtscheinwerfer                  • Kran max. Hubkraft 9,2 t
Als Schaumstützpunkt kann die Berufs-          tieren von Wärmequellen oder Lagebilder       • Wärmebildkamera                         • max. Ausladung 20,5 m / 880 kg
feuerwehr über die FELZ oder über die REZ      bei Gross- und Naturereignisse eingesetzt     • Sprungpolster 16, 3,5 x 3,5 x 1,7 m     • Kranseilwinde 2,5 t mit 52 m Seil
der Kantonspolizei aufgeboten werden.          werden.                                       • Beatmungsset mit med. Sauerstoff        • Spillwinde 8 t mit 55 m Seil nutzbar

10 | 16                                                                                                                                                                            11 | 16
Berufsfeuerwehr Bern für Partnerorganisationen und Gemeinden im Sonderstützpunktgebiet - Merkblatt - Stadt Bern
Schutz und Rettung
Merkblatt Partnerorganisationen 2021                                                                                                                    Stadt Bern

Verschiedene Fahrzeuge                                •   8 Twinpack Atemschutzgeräte                    Sprungpolster SP25 (gross)
                                                      •   114 Reserveflaschen                            • Zum Retten von Personen, wo Leitern nicht
                                                      •   1 Langschlauchgerät Airpack                      zum Einsatz gebracht werden können.
G-TLF 16
                                                      •   6,90 x 2,55 x 2,60 m, Höhe mit 3,90 m          • 4,6 x 4,6 x 2,4 m / max. Fallhöhe 25 m
• 10‘000 l Wasser
                                                          Fahrzeug
• 2 x 400 l Schaummittel alkoholbeständig
                                                                                                         Sprungpolster SP 16 (klein)
• Zentrifugalpumpe mit 6‘000 l/min bei 10 bar mit
                                                      Abrollbehälter Schaum 212                          • Zum Retten von Personen bei engen
  Funkfernbedienung
                                                      • 4‘000 l Schaumextrakt                              Verhältnissen.
• LED-Verkehrsleitsystem am Heck
                                                      • Fire Dois Zumischsystem (2`500 l/min.)           • 3,5 x 3,5 x 1,7 m / max. Fallhöhe 16 m
• 2 Heckhaspelwagen mit je 160 m 75-er
                                                      • Wasser/Schaum Werfer, Schaumrohre
  Transportschlauch
                                                      • Schlauchmaterial für 110-er, 75-er und 		        Korbtrage
• Lichtmast 6 m mit 4 Xenon-Scheinwerfern
                                                        55-er Leitungen                                  • Für adipöse Personen. L: 216 cm;
                                                      • Lichtmast mit LED Beleuchtung                    • B: 81 cm; Belastbarkeit: 1‘100 kg
MGV 32
                                                      • 6,90 x 2,55 x 2,40 m, Höhe mit Fahrzeug 3,65 m
• Hochleistungslüfter / Überdrucklüfter
• Verdrängen und Absaugen von Rauch und                                                                  Hydraulikgeräte
                                                      Abrollbehälter Brücke / Kran 251                   • Schneiden bis 141 t
  Brandgasen während und nach dem Einsatz
                                                      • Kranleistung bei Ausladung 12,5 m = 1‘380 kg     • pressen, ziehen von 3 bis 22 t
• max. Leistung 220‘000 m3/h
• 2 Hochleistungslüfter, 4 Rauchverschlüsse                                                              • Keilpresse 50 t
                                                      Abrollbehälter Mulde gross 252                     • Antrieb mit Benzin- oder Elektroaggregaten
• Kühlen, Halten, Löschen mit Wassernebel
                                                      • Volumen 34 m3
GTF 44 mit Motorspritze                                                                                  Rettungsplattformen und Schienenrollwagen
                                                      Abrollbehälter Mulde klein 253
• Verlegen von 2‘000 m 75-er Transportleitung
                                                      • Volumen 9 m3
                                                                                                         Ölsperre gross (bis 200 m lang)
PI 42 (Einsatz im unwegsamen Gelände)                                                                    • Typ Rhein - Rhone
• Kranleistung bei Ausladung 3,7 m = 1‘520 kg,        Geräte / Material                                  • 20 x 10 m auf Rolle
   bei Ausladung 9,2 m = 550 kg                                                                          • weitere 750 m sind abrufbar
• Eintrommel Seilwinde mit 100 m Seil, 12 mm          Rettungskettensägen
• Zugkraft min. 3,8 t / max. 5,5 t                    • Zum Öffnen von Türen und Zugängen, wenn          Eisrettungsplattform
                                                        herkömmliche Methoden nicht zur Anwendung        • Zum Retten von Personen (Eiseinbruch
WLF 56 / WLF 57                                         gebracht werden können.                             auf Gewässern)
• Schub- / Knick-Hakengerät 20 t für Abrollbehälter
                                                      Wärmebildkameras                                   Schlauchboot
Abrollbehälter Führung 201                            • Suchen von Personen und Hitzequellen bei         • Hochwassereinsatz, verschieben von
• Führung bei Grossereignissen                          Rauch oder schlechter Sicht.                       Personen und Gütern
• Mobile Informationsstelle
• Mobiler Sitzungs- / Schulungsraum                   Akku-Überdrucklüfter                               Tierhebegeräte
• Verpflegungs- und Unterbringungsraum                • Einsatz in Zonen, wo keine Emissionen            • Zur Bergung von Grossvieh und Pferden
• 6,90 x 2,55 x 2.60 m, Höhe mit Fahrzeug 3.90 m        erwünscht sind (nicht ex-geschützt).                sowie Kleintieren wie Hunde, Schafe etc.

Abrollbehälter Atemschutz 211                         Messgeräte
• Langzeitatemschutzeinsätze in UVA- oder             • Gase
  RAU-Objekten                                        • Sauerstoffgehalt
• Einsatzsicherheit bei Atemschutzeinsätzen           • Flüssigkeiten
  mit erhöhtem Risiko                                 • Hitzequellen
• Retablier- und Ausrüstungsstelle bei 		             • Strahlungen
  Atemschutzgrosseinsätzen                            • Temperatur (- 55 °C bis + 1’050°C)
• 15 Einflaschen Atemschutzgeräte

12 | 16                                                                                                                                                                      13 | 16
Berufsfeuerwehr Bern für Partnerorganisationen und Gemeinden im Sonderstützpunktgebiet - Merkblatt - Stadt Bern
Schutz und Rettung
Merkblatt Partnerorganisationen 2021                                                                                                                                 Stadt Bern

Ihre Ansprechpartner                                            9 Organisation der                    10 Verzeichnis der Abkürzungen
                                                             Berufsfeuerwehr Bern
                                                  Schutz und Rettung Bern ist eine Abteilung
                                                    der Direktion für Sicherheit, Umwelt und
                                                                      Energie der Stadt Bern.

                                                 Sie setzt sich aus den Bereichen Feuerwehr
                                                   – mit Berufseuerwehr und Milizfeuerwehr            Abkürzung   Erklärung
                                                 – Sanitätspolizei, Zivilschutz, Notrufzentrale
Hptm Alain Sahli
                                                                                                      ADL         Autodrehleiter
                                                         und Einsatzkonzeption, Logistik und
Kommandant Feuerwehr                                 Infrastruktur sowie Support zusammen.
Bereichsleiter                                                                                        EL          Einsatzleiter (leitet den Einsatz vor Ort)
031 638 97 53
alain.sahli@srb.be.ch                                                                                 ELW         Einsatzleitwagen

                                                                                                      FELZ        Feuerwehreinsatzleitzentrale

                                                                                                      SRB         Schutz und Rettung Bern

                                                                                                      Grfhr       Gruppenführer

                                                                                                      G-TLF       Gross-Tanklöschfahrzeug

                                                                                                      GTF         Geländetaugliches Transportfahrzeug (Schlauchverlegefahrzeug)

                                                                                                      GVB         Gebäudeversicherung Bern
Maj Martin Allenbach                   Lt Georg Freiburghaus                     Hptm Stefan Iseli
Notrufzentrale und Einsatzkonzeption   Aus- und Weiterbildung            Logistik und Infrastruktur   KW          Kranwagen
Bereichsleiter                         Sektionsleiter                           Stv. Bereichsleiter
031 638 98 02                          031 638 98 20                                031 638 98 71     MGV         Mobiler Grossventilator
martin.allenbach@srb.be.ch             georg.freiburghaus@srb.be.ch         stefan.iseli@srb.be.ch
                                                                                                      PI          Pionierfahrzeug

                                                                                                      PW          Personenwagen

                                                                                                      TLF         Tanklöschfahrzeug

                                                                                                      WLF         Wechselladefahrzeug

                                                                                                      Wache       Bei der Berufsfeuerwehr Bern eine Schicht, die im 24-Std-Dienst arbeitet

                                                                                                      Zfhr        Zugführer (Chef eines Einsatzelements mit mehr als zwei Fahrzeugen)
Oblt Remy Jenzer                       Lt Markus Wegmüller                     Oblt Thomas Jauch
Berufsfeuerwehr                        Berufsfeuerwehr                       Kommunikation SRB
Zugführer                              Zugführer                            Leiter Kommunikation
031 638 97 29                          031 638 97 77                                031 638 98 27
remy.jenzer@srb.be.ch                  markus.wegmueller@srb.be.ch        thomas.jauch@srb.be.ch

14 | 16                                                                                                                                                                                   15 | 16
Berufsfeuerwehr Bern für Partnerorganisationen und Gemeinden im Sonderstützpunktgebiet - Merkblatt - Stadt Bern
Schutz und Rettung
                                           Stadt Bern

Verteiler

•   Regierungsstatthalter der
    Verwaltungskreise Bern-Mittelland,
    Emmental, Oberaargau, Thun
•   Gebäudeversicherung Bern, Abteilung
    Feuerwehr
•   Bernische Feuerwehr-Instruktoren-
    Vereinigung BFIV, Präsident
•   Kreisfeuerwehrinspektoren des
    Kantons Bern
•   Feuerwehrkommandos im
    Stützpunktgebiet der
    Berufsfeuerwehr Bern
•   Feuerwehrverbände Bern-Mittelland
    Nord, Bern-Mittelland West, Bern-
    Mittelland Ost, Emmental, Oberaargau
•   Amt für Wasser und Abfall des
    Kantons Bern
•   Kantonspolizei Bern
•   REGA-Stützpunkt Bern
•   Bereiche Schutz und Rettung Bern

Impressum

Layout und Bilder: Kommunikation
Schutz und Rettung Bern

16 | 16
Berufsfeuerwehr Bern für Partnerorganisationen und Gemeinden im Sonderstützpunktgebiet - Merkblatt - Stadt Bern
Sie können auch lesen