Bethanien NEWS Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz Im Verbund von AGAPLESION Bethanien NEWS www.bethanien-chemnitz.de 02·2021 Sehr geehrte ärztliche Kolleginnen und Kollegen, wir befinden uns in der Mitte des zweiten Pandemie-Jahres. Bereits drei Inhalt Infektionswellen liegen in der Zwischenzeit hinter uns. Trotz des beginnenden Sommers und der aktuell niedrigen Inzidenzwerte werden wir das Corona- Schrittweise Ausweitung der Virus sicher nicht in dem Maße loswerden, wie wir es uns alle wünschen. elektiven Patientenversorgung Die zurückliegenden Monate haben Ihnen im ambulanten Bereich ebenso viel abverlangt wie uns in der stationären Versorgung. In kurzer Zeit mussten wir ein Seite 2 weiteres Mal Corona-Kapazitäten in erheblichem Umfang aufbauen und aus diesem Grund die elektive Patientenversorgung vorübergehend einschränken. Patientenversorgung im Pandemie- Wir sind sehr froh, dass wir nun wieder schrittweise und vorsichtig zum Modus: Geschäftsführerin allgemeinen Krankenhausbetrieb zurückkehren können. Cornelia Schricker im Interview Wie wir dies in der klinischen Praxis konkret umsetzen, lesen Sie in dieser Aus- Seite 2 gabe unserer „Bethanien-News“. Sie können sich darauf verlassen, dass wir weiterhin alles dafür tun, um die uns anvertrauten Patienten während ihres stationären Aufenthaltes optimal zu versorgen und bestmöglich zu schützen. Neuigkeiten aus der Chirurgie Seite 3 Es grüßen Sie herzlich Kurz gemeldet Seite 3 Service-Infos Seite 4 Chefarzt Dr. Peter Wolf Cornelia Schricker Michael Veihelmann Ärztlicher Direktor Kaufm. Geschäftsführerin Theol. Geschäftsführer
Bethanien NEWS Seite 2 Schrittweise Ausweitung der elektiven Patientenversorgung In der dritten Corona-Infektionswelle, die uns im Freistaat Sachsen wieder Neben der onkologischen, palliativen und der Notfallversorgung sind damit besonders hart getroffen hat, musste die allgemeine Patientenversorgung in den in den Zeisigwaldkliniken Bethanien auch wieder planbare Behandlungen in Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz ein weiteres Mal stark eingeschränkt den Bereichen Orthopädie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Allgemeine werden. Dank einer stabiler gewordenen Corona-Lage in unserer Region ist seit Innere Medizin sowie in der Gastroenterologie, Rheumatologie und Urologie Anfang Juni die vorsichtige Rückkehr in einen gewissen „Normalmodus“ möglich. Auch die Multimodale Schmerztherapie kann wieder angeboten möglich – sowohl mit Blick auf die geltenden rechtlichen Verordnungen als werden. Erfreulich für alle Patienten ist auch, dass sie nun wieder im auch auf die verfügbaren Kapazitäten des Krankenhauses. beschränkten Maße Besuche empfangen können. Der seit Monaten geltende generelle Besucherstopp wurde Mitte Juni aufgehoben – seitdem ist der tägliche Besuch eines Angehörigen pro Patient innerhalb eines festgelegten Zeitraums möglich. Parallel dazu muss sichergestellt bleiben, jederzeit schnell und angemessen auf ein neues Lagebild in der Pandemie reagieren zu können. Das bedeutet, dass wir an unserer umfassenden Teststrategie festhalten und sowohl unsere Patienten als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin regelmäßig auf das Corona-Virus testen. Um die Ansteckungsrisiken so gering wie möglich zu halten, muss von allen Beteiligten weiterhin ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz getragen und jederzeit auf alle Abstands- und Hygiene- regeln geachtet werden. Sie haben Fragen zur Patientenversorgung? Dann wenden Sie sich gern an das Zentrale Einweisungs- und Bettenmanagement: Telefon 0371 430-1810. So können nun wieder mehr und mehr Patienten für geplante Behandlungen oder Operationen in unserem Krankenhaus aufgenommen werden. Die Zum Weiterlesen: Zentrale Aufnahme ist wie gewohnt geöffnet, um die notwendigen Unter- Auf unserer Internetseite werden viele wichtige Aspekte der Patienten- suchungen vor stationären Aufenthalten durchzuführen. Die Patienten versorgung in Zeiten der Corona-Pandemie vorgestellt und zentrale Fragen müssen sich jedoch zunächst einer Corona-Testung unterziehen. beantwortet: www.bethanien-chemnitz.de Patientenversorgung im Pandemie-Modus … 3 Fragen an Geschäftsführerin Cornelia Schricker Wie stark hat das Corona-Virus die Was musste organisatorisch getan werden, um der besonderen Situation Behandlungssituation in den Zeisig- gerecht zu werden? waldkliniken Bethanien Chemnitz Die Pandemie erforderte von Beginn an stetige bauliche, technische und geprägt? personelle Anpassungen. Neben der technischen Aufrüstung der Intensivstation Vor allem in kritischen Infektions- musste die medizinische Leistungserbringung auf die Not- und Unfallversorgung phasen wurden unsere 300 Planbetten sowie auf onkologischen Behandlungen reduziert werden. sehr stark durch die Corona-Versorgung beansprucht. Wir haben in unserem Vor diesem Hintergrund haben wir eine Station für die ausschließliche Corona- Krankenhaus im Laufe der Pandemie Versorgung und eine weitere Station für Verdachtsfälle hergerichtet. In diesem bislang circa 650 COVID-19-Patienten Zuge musste auch ein separater COVID-Dienstplan etabliert werden. Wir versorgt, davon etwa 100 auf unserer haben diese große Herausforderung insgesamt gut gemeistert, auch weil wir Intensivstation. innerhalb unseres Verbunds der AGAPLESION gut unterstützt worden sind – etwa auch von der MSG Management- und Servicegesellschaft. Ab der zweiten Welle wurden die Auswirkungen der Pandemie auch in Wie ist die aktuelle Lage? unserer Belegschaft stärker spürbar. Da Wir freuen uns inzwischen auch im Raum Chemnitz über sinkende Inzidenzen. zunehmend auch Mitarbeiterinnen Dennoch bekommen es unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin zu und Mitarbeiter erkrankten, haben wir entschieden, eine eigene Testambu- spüren, wie herausfordernd und auch kräftezehrend es ist, nun schon über lanz einzurichten, die bis heute aktiv ist und rege genutzt wird. Monate hinweg im Pandemie-Modus tätig sein zu müssen.
Seite 3 Ausgabe 02| 2021 Neuigkeiten aus der Chirurgie Er ist das neue Gesicht in der für Allgemein- und Viszeralchirurgie über das gesamte laparoskopische Leitungsstruktur der Klinik für Allge- Spektrum in der Versorgung von Leisten- und Bauchdeckenbrüchen aller Art. mein- und Viszeralchirurgie der Zeisig- waldkliniken Bethanien Chemnitz: Als weitere innovative Behandlungstechnik im Bereich der Hernienchirurgie Rainer Oeffelke ist seit Anfang Mai kommt nun auch das neuartige minimal-invasive e-MILOS-Verfahren zum als Leitender Oberarzt in unserem Einsatz. Es eignet sich speziell für die Versorgung von Nabel-, Narben- und chirurgischen Team tätig. Oberbauchbrüchen und befördert aufgrund nur kleiner Schnitte ebenfalls den Der 55-jährige Facharzt für Chirurgie, Genesungs- und Mobilisierungsprozess. Besondere Vorteile: Durch e-MILOS Viszeralchirurgie und Spezielle kann die Bauchwandfunktion sehr gut wiederhergestellt werden, ebenfalls ist Viszeralchirurgie verfügt über viel eine Belastbarkeit sehr schnell wieder möglich. Erfahrung auf dem Gebiet viszeral- chirurgischer und proktologischer Dank der fachlichen Verstärkung haben wir Ende Juni unser Leistungsangebot Eingriffe sowie in der Tumorchirurgie auch um eine Herniensprechstunde erweitert – zusätzlich zu den bereits und in der Schilddrüsenchirurgie. bestehenden Spezialsprechstunden unserer Klinik (Indikations-, Darm-, Rektum- und Proktologische Sprechstunde). Hierfür können Termine telefonisch über In der Hernienchirurgie praktiziert Rainer Oeffelke bevorzugt laparoskopi- unser Zentrales Einweisungs- und Bettenmanagement (ZEBM) oder direkt über sche Techniken wie die TEP, um etwa Leisten-, Eingeweide- oder Bauchwand- die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie vereinbart werden. brüche operativ zu versorgen. Dieses minimal-invasive Verfahren ist sehr schonend zum Gewebe, weil ein Eindringen in die Bauchhöhle vermieden Neu: Herniensprechstunde werden kann. Es wird hierbei ein Netz zwischen die Bauchdeckenschichten immer mittwochs von 9 bis 11 Uhr eingebracht und auf diese Weise die Bauchwand verstärkt. Die TEP-Methode Terminvereinbarung: Tel. (0371) 430-1810 (ZEBM) oder bietet den Patienten ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort, zugleich ist Tel. (0371) 430-1301 (Klinik-Sekretariat) eine frühzeitige Mobilisierung möglich. In der Gesamtschau verfügt die Klinik Kurz gemeldet ... • Immer am 5. Mai findet der von der WHO initiierte „Internationale • Die Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz bereiten derzeit einen Tag der Händehygiene“ statt. Die Zeisigwaldkliniken Bethanien sicheren elektronischen Datenaustausch mit zuweisenden Ärzten und Chemnitz haben sich in diesem Jahr erstmals mit eigenen Aktionen medizinischen Kooperationspartnern vor. Voraussichtlich ab dem vierten daran beteiligt, die sowohl Mitarbeitende als auch medizinische Laien Quartal dieses Jahres wird u. a. die Telematikinfrastruktur-Anwendung adressierten. Dabei kam u. a. auch ein eigens entwickeltes Quiz zum „KIM“ (Kommunikation im Medizinwesen) einsatzbereit sein und ab Thema Händehygiene zum Einsatz. dann einen Transfer von behandlungs-, therapie- und abrechnungs- relevanten Daten ermöglichen. Dazu zählen u. a. Befunde, Arztbriefe, • Auch in diesem Jahr wurde in den Zeisigwaldkliniken Bethanien Heil- und Kostenpläne oder Abrechnungen. Der digitale Datenaustausch Chemnitz wieder eine „Schülerstation“ durchgeführt. Für jeweils zwei zwischen den Behandlungspartnern erfolgt in verschlüsselter Form und Wochen konnten Schülerinnen und Schüler des dritten Ausbildungs- entspricht höchsten Sicherheitsstandards. KIM ist Teil einer umfassenden jahrs auf einer interdisziplinären Station Praxisluft schnuppern und da- Telematikinfrastruktur (TI), zu der u. a. auch die elektronische Patienten- bei das gesamte Programm eines normalen Pflegealltags kennenlernen. ankte (ePA) und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Das Angebot diente der Vorbereitung für die Abschlussprüfungen im (eAU) gehören. Diese werden ebenfalls im Herbst eingeführt. Mehr dazu Bethanien Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe. in der nächsten Ausgabe unserer „Bethanien-News“.
Bethanien NEWS Seite 4 Service-Infos Veranstaltungen Aufgrund der Corona-Pandemie sind bis auf Weiteres leider keine Präsenzveranstaltungen für Patienten bzw. medizinische Fortbildungen geplant. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite über aktuelle Veranstaltungen. Die wichtigsten Ansprechpartner und Telefonnummern Zentrale Terminvergabe (Zentrales Einweisungs- und Bettenmanagement) (0371) 430 -1810 Zentrale (0371) 430 -0 Zentrale Notaufnahme (24/7-Erreichbarkeit) (0371) 430 -1190 Sekretariat D-Arzt (0371) 430 -1517 MVZ Poliklinik am Zeisigwald (0371) 430 -1280 Sekretariat Geschäftsführung (0371) 430 -1031 Kliniken Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie (0371) 430 -1201 Chefarzt Dr. med. Peter Wolf anaesthesie@bethanien-sachsen.de Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (0371) 430 -1301 Chefärztin Dr. med. Dagmar Burchert chirurgie@bethanien-sachsen.de Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie (0371) 430 -1401 Chefarzt Dr. med. Jörg Willert inneremedizin@bethanien-sachsen.de Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (0371) 430 -1501 Chefarzt PD Dr. med. Torsten Prietzel orthopaedie-traumatologie@bethanien-sachsen.de Klinik für Rheumatologie (0371) 430 -1601 Chefarzt Dr. med. Frank Heldmann rheumatologie@bethanien-sachsen.de Klinik für Urologie (0371) 430 -1701 Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Fröhner urologie@bethanien-sachsen.de Spezialsprechstunden Allgemein- und Viszeralchirurgie • Darmsprechstunde, Indikationssprechstunde, Rektumsprechstunde (0371) 430 -1810 • Proktologische Sprechstunde (0371) 430 -1390 • Herniensprechstunde (0371) 430 -1810 und (0371) 430 -1301 Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (0371) 430 -1690 • Chefarzt- und Privatsprechstunde (0371) 430 -1401 Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie • Chefarzt- und Privatsprechstunde, Endoprothesensprechstunde, Tumororthopädie, Rheumaorthopädie (Ermächtigung) (0371) 430 -1501 • Wirbelsäulensprechstunde (Ermächtigung) (0371) 430 -1501 • Kinderorthopädie (0371) 430 -1280 • Handsprechstunde (0371) 430 -1390 • Sprechstunde f. konservative und operative Behandlung von traumatischen und degenerativen Erkrankungen d. Bewegungsapparates (0371) 430 -1390 • Sprechstunde für Primär- und Revisionsendoprothetik des Knie- und Hüftgelenks (0371) 430 -1390 • D-Arzt-Sprechstunde (0371) 430 -1517 Rheumatologie • Chefarztsprechstunde und Rheumatologische Fachambulanz (0371) 430 -1196 Urologie • Chefarztsprechstunde (0371) 430 -1701 • Prostatakarzinomsprechstunde (0371) 430 -1730 • Inkontinenzsprechstunde (0371) 430 -1793 • Kinderurologie (0371) 430 -1739 • Diagnostiksprechstunde (0371) 430 -1736 Direkteinweisungen • Rheumatologische Komplextherapie (0371) 430 -1601 • Multimodale Schmerztherapie (0371) 430 -1201 An- und Abmeldung des Newsletters: Wir hoffen, unser Newsletter hat Ihnen gefallen und wir dürfen Sie zukünftig immer aktuell informieren. Gern senden wir Ihnen den Newsletter auch in elektronischer Form (per PDF) zu. Senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Newsletter- anmeldung“ an Juliane Mentz unter: juliane.mentz@ediacon.de. Falls Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und Sie Interesse daran haben, kön- nen Sie sich jederzeit per E-Mail an: juliane.mentz@ediacon.de oder telefo- nisch unter der (0341) 9897-6246 dafür kostenfrei anmelden. Falls Sie keine Informationen per Post oder per E-Mail von uns erhalten möch- ten, benachrichtigen Sie uns einfach und schnell per E-Mail an: juliane. mentz@ediacon.de oder telefonisch unter der: (0341) 9897-6246. Damit werden Sie aus der Abonnentenliste des Newsletter gestrichen.
Sie können auch lesen