Betriebliches Gesundheitsmanagement in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Die Seite wird erstellt Kristina Probst
 
WEITER LESEN
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG                                                                             Teilhabe 2/2020, Jg. 59

                                                        Lotte
                                                        Habermann-Horstmeier

                                  Betriebliches Gesundheitsmanagement
                                  in Einrichtungen der Behindertenhilfe

                                  | Teilhabe 2/2020, Jg. 59, S. 56 – 63

                                  | KURZFASSUNG In den letzten Jahren haben sich die Arbeitsbedingungen in der Be-
      WISSENSCHAFT                hindertenhilfe erheblich verschlechtert. Dies hat bereits Auswirkungen auf die Gesundheit
56
      UND FORSCHUNG               der Beschäftigten. Trotzdem wird wenig unternommen, um die Beschäftigten so lange
                                  wie möglich gesund im Beruf zu halten. Das Wissen, welche Möglichkeiten das Betriebliche
                                  Gesundheitsmanagement (BGM) hier bietet, ist gering. Ziel eines guten BGM ist es, die
                                  Umgebung und die Bedingungen in der Einrichtung so zu verbessern, dass es sich positiv
                                  auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirkt und es den Beschäftigten leichter fällt,
                                  sich gesundheitsbewusst zu verhalten.

                                  | ABSTRACT Workplace Health Management in Facilities for People with Disa-
                                  bilities. Working conditions for employees working in facilities for people with disabi-
                                  lities have deteriorated considerably in recent years. This already has a negative impact
                                  on employee health. Nevertheless, little is done to keep employees healthy in their jobs
                                  for as long as possible. There is only little knowledge of the possibilities that workplace
                                  health management (WHM) offers here. The main target of a good WHM in this field is a
                                  health-promoting environment and health-promoting conditions that make it easier for the
                                  employees to behave in a health-conscious manner, so that the result is a positive impact
                                  on the health of the employees.

                                  Aktuelle Situation                                  teil der Beschäftigten im Betreuungs-
                                                                                      bereich die eigene Tätigkeit als stark be-
                                  In den letzten Jahren haben sich die Ar-            lastend empfindet (vgl. HABERMANN-
                                  beitsbedingungen in Einrichtungen der               HORSTMEIER, LIMBECK 2016b, 518
                                  Behindertenhilfe erheblich verschlech-              ff.). Als Hauptgrund wird zu wenig Zeit
                                  tert. In vielen Bereichen kann sogar von            für die zu betreuenden Menschen mit
                                  einer prekären1 Situation gesprochen                Behinderung genannt. Hinzu kommen
                                  werden. Leitungskräfte in den Einrich-              ein immer größer werdender Pflegebe-
                                  tungen führen dies u. a. auf eine hohe              darf, auf den man bisher nur unzureichend
                                  Arbeitsbelastung der Mitarbeiter*innen              eingestellt ist, sowie eine mangelhafte Ar-
                                  bei unterdurchschnittlicher Bezahlung               beitsorganisation und ein schlechtes
                                  zurück. Die hohe Belastung liegt ihrer              Arbeitszeitmanagement (insbesondere
                                  Ansicht nach u. a. am steigenden Durch-             ungünstige Arbeitszeiten und ein häufiges
                                  schnittsalter der zu betreuenden Men-               kurzfristiges Einspringen für Kolleg*in-
                                  schen mit Behinderung und dem damit                 nen; vgl. HABERMANN-HORSTMEI-
                                  verbundenen erhöhten Betreuungs- und                ER, LIMBECK 2016b, 519; HABER-
                                  Pflegebedarf. Gleichzeitig nimmt auch das           MANN-HORSTMEIER, LIMBECK 2018,
                                  Durchschnittsalter der Beschäftigten zu.            434 ff.). In einer Studie aus dem Jahr 2015
                                  Dies alles führt dazu, dass sich der Fach-          (vgl. HABERMANN-HORSTMEIER,
                                  kräftemangel hier besonders stark be-               LIMBECK 2016c, 27 ff.) schätzten die
                                  merkbar macht (vgl. HABERMANN-                      dort befragten Betreuungskräfte ihren
                                  HORSTMEIER, BÜHRER 2014, 50 f.).                    Gesundheitszustand als deutlich schlech-
                                  In der Folge werden oft unqualifizierte             ter ein als der Durchschnitt der altersent-
                                  Hilfskräfte eingestellt, was wiederum zu            sprechenden Bevölkerung in Deutsch-
                                  neuen Problemen führen kann. Es ist                 land. 83,1 % der Befragten gaben an, dass
                                  daher nicht verwunderlich, dass ein Groß-           sie im Jahr zuvor mindestens einmal krank

                                  1 Prekäre oder atypische Beschäftigungsverhältnisse sind durch eine geringere materielle/soziale
                                   Absicherung, schlechtere Arbeitsbedingungen, geringere Arbeitnehmer*innenrechte, mangelnde
                                   betriebliche Interessenvertretung, wenig Weiterbildungs- und Aufstiegschancen gekennzeichnet
                                   (vgl. WEINKOPF, HIEMING & MESAROS 2009, 6).
Teilhabe 2/2020, Jg. 59                                                                         WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
                                                               Betriebliches Gesundheitsmanagement in Einrichtungen der Behindertenhilfe

zur Arbeit gegangen waren. Etwa drei                 MANN-HORSTMEIER, LIMBECK 2016c,                      chischen Störungen und Menschen mit
Viertel waren in dieser Zeit mindestens              27 f.; HABERMANN-HORSTMEIER,                         schwerer Mehrfachbehinderung leben.
einmal krankgeschrieben. Fast die Hälfte             LIMBECK 2018, 435 ff.). Hinzu kommen                 Die Probleme bei der Dienstplangestal-
befürchtete ein Burnout2 in näherer Zu-              spezifische Risikofaktoren, die in der               tung sind nicht selten ein Zeichen für eine
kunft. Die meisten Betreuungskräfte mit              Art der Arbeit und den Arbeitsbedin-                 generell mangelhafte Kommunikation
schlechtem Gesundheitszustand stellten               gungen begründet sind. Besonders oft                 innerhalb der Einrichtung, insbesondere
dabei einen Zusammenhang zwischen                    werden im Betreuungsbereich mangel-                  jedoch zwischen den einzelnen Hierar-
der Arbeitssituation und ihrem Gesund-               hafte Arbeitszeitbedingungen, insbeson-              chieebenen. Hinzu kommen oft Kom-
heitszustand her (vgl. HABERMANN-                    dere häufige Überstunden, lange Arbeits-             munikationsprobleme mit anderen Be-
HORSTMEIER, LIMBECK 2017, 28 ff.).                   schichten, häufige Wochenenddienste,                 reichen (Werkstatt, Therapeut*innen,
Knapp 40 % waren zudem der Ansicht,                  häufiges, kurzfristiges Einspringen für              medizinische Einrichtungen) sowie mit
dass sich die Betreuungsqualität negativ             Kolleg*innen sowie fehlende Rückzugs-                Angehörigen bzw. gesetzlichen Betreu-
auf das Wohlbefinden der zu betreuen-                möglichkeiten in den Pausen genannt (vgl.            er*innen. Dies alles kann zu einem
den Menschen mit Behinderung auswirkt                HABERMANN-HORSTMEIER, LIM-                           schlechten Arbeitsklima und zu Stress
(vgl. HABERMANN-HORSTMEIER &                         BECK 2016b, 519). Die Betroffenen sehen              bzw. Stressfolgeerkrankungen bei den Be-
HORSTMEIER 2019, Folie 8 ff.).                       den zunehmenden Personalmangel, das                  schäftigten führen (vgl. HABERMANN-
                                                     Fehlen von qualifiziertem Personal und               HORSTMEIER, LIMBECK 2016a, 52 ff.).
   Trotz des erheblichen Mangels an qua-             eine mangelnde Mitbestimmung bei der                 Stress kann direkt und indirekt auch Aus-
lifizierten Arbeitskräften unternehmen               Dienstplangestaltung als wichtige Gründe             wirkungen auf die Gesundheit der Be-
viele Einrichtungen bislang nur wenig,               hierfür an. Hinzu kommt das Gefühl,                  wohner*innen in den Einrichtungen
um ihre Beschäftigten so lange wie mög-              immer weniger Zeit für die eigentliche               haben, was die Situation z. B. durch ver-     57
lich gesund im Beruf zu halten. Zwar                 Arbeit – die Betreuung der Menschen mit              mehrt auftretende „Verhaltensauffällig-
gaben im Jahr 2014 45 % der in einer                 Behinderung – zu haben. Dies gilt ins-               keiten“ weiter verschlimmern kann. Eine
Studie befragten Institutionen3 in Süd-              besondere in Bereichen, wo ältere Men-               Verbesserung der Arbeitsbedingungen,
baden an, ein Betriebliches Gesundheits-             schen mit Behinderung und größerem                   vor allem im Bereich des Arbeitszeitma-
management eingerichtet zu haben (vgl.               Pflegebedarf betreut werden sowie in Ein-            nagements, eine Reduzierung der Über-
HABERMANN-HORSTMEIER, BÜH-                           richtungen, in denen Menschen mit psy-               stunden, eine verträgliche Gestaltung der
RER 2015, 365). Angeboten wurden dort
jedoch vor allem Gesundheitsschulungen
und Gesundheits-Checks sowie einige
„Mitmach-Angebote“ in den Bereichen                      Glossar
Bewegung und Ernährung. Gesundheits-                     Gesundheitsförderung
fördernde Maßnahmen in den Feldern                       Der Begriff der Gesundheitsförderung beschreibt alle Aktivitäten und Maßnahmen,
Arbeitsorganisation und Arbeitsbedin-                    die der Stärkung der Gesundheitsressourcen und -potenziale der Menschen dienen.
gungen wurden nicht genannt. Auch dies                   Gesundheitsförderung soll somit einen Prozess in Gang setzen, der allen Menschen ein
deutet darauf hin, dass sich viele Einrich-
                                                         höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit ermöglicht und sie dadurch
tungen der Behindertenhilfe bislang noch
                                                         zu einer Stärkung ihrer Gesundheit befähigt.
nicht näher mit dem „Betrieblichen Ge-
sundheitsmanagement“ beschäftigt haben.
                                                         Prävention
   Bislang findet man in Einrichtungen                   Ziel der Prävention ist es, durch soziale oder medizinische Maßnahmen bzw.
der Behindertenhilfe nur selten ein ge-                  Verhaltensweisen die Entstehung von bestimmten gesundheitlichen Schädigungen zu
sundheitsförderndes Gesamtkonzept, das                   verhindern (Primärprävention). Darüber hinaus verhindern präventive Maßnahmen das
die Bedingungen vor Ort berücksich-                      Fortschreiten einer bereits bestehenden Erkrankung (Sekundärprävention) und/oder
tigt und die Bedürfnisse und Wünsche                     vermeiden Folgeschäden (Tertiärprävention).
der betroffenen Beschäftigten mit ein-
bezieht. Ein solches Konzept sollte eine                 Verhältnisassoziierte Maßnahmen
Senkung der gesundheitlichen Risiken
                                                         Verhältnisassoziierte Maßnahmen wollen die Gesundheit von Menschen dadurch
der Mitarbeiter*innen und eine Verbes-
                                                         verbessern, dass sie ihre Umwelt sowie ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen positiv
serung ihres physischen und psychischen
Gesundheitszustands zum Ziel haben.                      beeinflussen. Auf diese Weise sollen Gefahren abgewendet werden, die möglicherweise
Dabei ist zu beachten, dass je nach Alter,               von solchen Bedingungen ausgehen (Beispiele für verhältnisassoziierte Maßnahmen:
Geschlecht und Funktionsebene der Be-                    Einführung eines ergonomischen Schichtsystems, klimafreundliche Büros, Angebot
schäftigten ganz unterschiedliche gesund-                gesünderer Speisen in der Kantine, überdachte Fahrradständer, Anbindung an das örtliche
heitliche Beeinträchtigungen im Zusam-                   Fahrradwegenetz).
menhang mit der beruflichen Tätigkeit
auftreten können. So geben weibliche                     Verhaltensassoziierte Maßnahmen
Betreuungskräfte im Alter von 35 bis 44                  Verhaltensassoziierte Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, das Verhalten der Menschen
Jahren besonders oft gesundheitliche Pro-                so zu beeinflussen, dass es ihrer Gesundheit dient. Da das individuelle Handeln und
bleme an, während bei den Männern
                                                         Verhalten der Menschen vor allem bei der Entstehung chronischer Erkrankungen eine
die 45- bis 54-Jährigen am häufigsten
                                                         bedeutende Rolle spielen, kann auf diese Weise ihre Erkrankungswahrscheinlichkeit
betroffen sind. Auch nennen weibliche
Leitungskräfte im Betreuungsbereich                      sinken (Beispiele für gesundheitsschädigendes Verhalten: Rauchen, ungesunde Ernährung,
deutlich häufiger Gesundheitsprobleme                    Bewegungsmangel).
als ihre männlichen Kollegen (HABER-

2 Burnout-Syndrom: Stressbedingter, schleichender Prozess, der durch eine körperliche, emotionale, geistig-mentale und soziale Erschöpfung
 gekennzeichnet ist.
3 Dies waren ausschließlich Einrichtungen, die über einen Betriebsrat bzw. eine Personalvertretung verfügten.
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG                                                                                                     Teilhabe 2/2020, Jg. 59
     Betriebliches Gesundheitsmanagement in Einrichtungen der Behindertenhilfe

     Wochenendarbeit sowie Maßnahmen zur                     Betriebliches Gesundheitsmanagement              Zu den BGM-Akteur*innen gehören
     Verbesserung des Arbeitsklimas können                bezieht nicht nur die Führung eines Unter-          daher neben der Unternehmensleitung
     hier also sinnvolle Ansatzpunkte für ein             nehmens in die Planung und Umsetzung                auch alle Beschäftigten (einschließlich
     umfassendes Betriebliches Gesundheits-               entsprechender Maßnahmen mit ein,                   der Beschäftigten in der Küche, im Haus-
     management sein.                                     sondern alle Betriebsangehörigen sowie              meisterbereich usw.), insbesondere jedoch
                                                          ggf. auch noch andere beteiligte Ak-                die Vertreter*innen der jeweils im Blick-
                                                          teur*innen. Es schafft gesundheitsför-              punkt stehenden Bereiche oder Abteilun-
     Was versteht man unter einem
                                                          dernde Strukturen und leitet Prozesse               gen. Aber auch die Personalabteilung
     Betrieblichen Gesundheitsmanagement?
                                                          ein, die die Umsetzung präventiver und              und – falls vorhanden – der Betriebsrat,
     Die Basis des Betrieblichen Gesundheits-             gesundheitsfördernder Maßnahmen er-                 die BGM-Fachkraft, die Fachkraft für
     managements (BGM) bilden die Ottawa                  möglichen. Dabei geht es immer von den              Arbeitssicherheit und der Betriebsarzt /
     Charta zur Gesundheitsförderung (WHO                 im jeweiligen Unternehmen vorhandenen               die Betriebsärztin sollten in die Planung
     1986) und die Luxemburger Deklaration                Bedingungen aus. Bedeutsam für ein gutes            und Umsetzung von BGM-Maßnahmen
     zur Betrieblichen Gesundheitsförderung               BGM ist eine detaillierte Planung im Rah-           einbezogen werden. Weitere in- und ex-
     in der Europäischen Union (vgl. Euro-                men eines Gesamtkonzepts. Die auf                   terne Akteur*innen können bei Bedarf
     päisches Netzwerk für betriebliche Ge-               dieser Basis ausgewählten Maßnahmen                 noch hinzukommen, wie z. B. Spezia-
     sundheitsförderung 1997). Im Zentrum                 sollen wissenschaftlich fundiert sein. Der          list*innen aus den Bereichen Wissen-
     der Betrachtung stehen dabei die Ge-                 Erfolg der Maßnahmen wird im Rahmen                 schaft und Technik oder aus der Praxis,
     sundheit und das Wohlbefinden der ar-                einer Evaluation überprüft. Effektive5 und          Vertreter*innen einer Krankenkasse,
     beitenden Menschen. Nur gesunde Mit-                 effiziente6 Maßnahmen werden anschlie-              wenn BGM-Maßnahmen mit ihrer Un-
58   arbeiter*innen sind in der Lage, ihre Ar-            ßend nachhaltig im täglichen Arbeits-               terstützung geplant werden oder auch
     beitskraft bestmöglich in den Dienst ihres           leben verankert (vgl. HABERMANN-                    Vertreter*innen der Stadtverwaltung,
     Unternehmens zu stellen, sodass sich dies            HORSTMEIER 2019, 39 ff.).                           wenn Maßnahmen geplant sind, die auch
     dann auch positiv auf die Unternehmens-                                                                  das Umfeld der Einrichtung betreffen.
     situation auswirkt. Typisch für ein gutes
                                                          BGM-Akteur*innen
     BGM ist eine Kombination aus verhältnis-
                                                                                                              Handlungsansätze
     und verhaltensassoziierten Maßnahmen                 Ein Betriebliches Gesundheitsmanage-
                                                                                                              im Rahmen des BGM
     (HABERMANN-HORSTMEIER 2017a,                         ment kann nur dann erfolgreich sein,
     37–44; RICHTER, ROSENBROCK 2018;                     wenn die Unternehmensleitung das Kon-               Zu den Voraussetzungen und Rahmen-
     HABERMANN-HORSTMEIER, LIPPKE                         zept mitträgt. Zudem sollten alle betei-            bedingungen eines guten Betrieblichen
     2019), bei denen der Blick auf die Res-              ligten Gruppen in die Planung und Um-               Gesundheitsmanagements gehören eine
     sourcen4 der Mitarbeiter*innen gerichtet             setzung von BGM-Maßnahmen einbe-                    wertschätzende Unternehmenskultur und
     ist. Genutzt werden hierzu u. a. moderne             zogen werden (Teilhabe aller Beteiligten            ein gutes, kooperatives Führungsverhal-
     Managementinstrumente.                               [Partizipation]; vgl. FRICZEWSKI 2017).             ten. Charakteristisch für ein funktionie-
                                                                                                              rendes BGM ist eine ganzheitliche integ-
                                                                                                              rative Strategie, die ineinandergreifende
     Abb.1: Grundlegende Handlungsansätze für ein gutes Betriebliches Gesund-                                 Aktivitäten auf unterschiedlichen Hand-
     heitsmanagement (eigene Darstellung, in Anlehnung an MORSCHHÄUSER,                                       lungsebenen umfasst (Entwicklungspla-
     SOCHERT 2007)                                                                                            nung). Da sich BGM-Maßnahmen stets
                                                                                                              an den im Unternehmen vorhandenen Be-
                                                                                                              dingungen orientieren, können alle Be-
                                                                                                              reiche des Unternehmens zu ihrem Aus-
                                        Wertschätzende Unternehmenskultur                                     gangspunkt werden (siehe Abb. 1). Hierzu
                                                                                                              gehören z. B. Arbeitsorganisation, Ar-
                                                                                                              beitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung, Be-
                                             Entwicklungsplanung                                              triebliches (Wieder-)Eingliederungsma-
                                                                                                              nagement (BEM) und Weiterbildung. Aber
                                                                                                              auch die Arbeitsmedizin und die Gefähr-
                                                                                                              dungsbeurteilung sowie ggf. im Unteneh-
                                                                                                              men bereits vorhandene Gesundheitspro-
            Arbeitsplatzgestaltung                                          Gesundheitsprogramme
                                                                                                              gramme können hier eine Rolle spielen.

                                                Förderung von               Betriebliches (Wieder-)           Der Public Health Action Cycle
              Arbeitsorganisation
                                                Gesundheit und           Eingliederungsmanagement
                                            Beschäftigungsfähigkeit                                           als BGM-Grundlage
                                                                                                              Maßnahmen im Rahmen eines Betriebli-
             Arbeitszeitgestaltung                                              Weiterbildung
                                                                                                              chen Gesundheitsmanagements werden
                                                                                                              stets systematisch geplant und durch-
                                                                                                              geführt. Hierzu gehört auch eine klare
                                                                                                              Regelung der jeweiligen Zuständigkeiten.
                                                                                                              Im Rahmen der Planung werden ver-
                                    Arbeitsmedizin & Gefährdungsbeurteilung                                   schiedene Werkzeuge des Projektma-
                                                                                                              nagements genutzt, wie etwa die Fehl-
                                                                                                              zeiten- und die Altersstrukturanalyse,

     4 Ressourcen: Einflussfaktoren, die die Gesundheit eines Menschen fördern können.

     5 Die Effektivität ist ein Maß für die Wirksamkeit einer Maßnahme. Sie beschreibt das Verhältnis von erreichtem Ergebnis zum zuvor definierten Ziel.
      Mit Hilfe dieser Maßangabe kann der Grad der Zielerreichung festgestellt werden.
     6 Als Effizienz bezeichnet man den Wirkungsgrad einer Maßnahme. Hierzu setzt man Wirkung bzw. Nutzen ins Verhältnis zum betriebenen Aufwand.
Teilhabe 2/2020, Jg. 59                                                                 WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
                                                       Betriebliches Gesundheitsmanagement in Einrichtungen der Behindertenhilfe

die Mitarbeiter*innenbefragung und der      werden, wenn sie sich negativ auf die          verhältnis zwischen den Anforderungen,
Work Ability Index (Näheres dazu in         Gesundheit auswirken können (z. B.             die an eine Person gestellt werden, und
HABERMANN-HORSTMEIER 2019).                 Schicht-, Nacht- und Wochenendarbeit).         den Möglichkeiten und Fähigkeiten die-
Grundlage der Planung und Umsetzung         Im Folgenden werden die einzelnen Risi-        ser Person, die Anforderungen zu kont-
von BGM-Maßnahmen ist der Public            kofaktoren näher betrachtet. Daneben           rollieren bzw. zu bewältigen (Coping).
Health Action Cycle. Mit seiner Hilfe       nennt Tabelle 1 beispielhaft verschiedene      Als Stressfaktoren werden dabei innere
können gesundheitsassoziierte Probleme      BGM-Maßnahmen, die an den genann-              und äußere Reize bezeichnet, die auf
im Unternehmen identifiziert und die vor-   ten Risikofaktoren ansetzen.                   den Menschen einwirken und eine An-
rangig zu behandelnden Probleme be-                                                        passungsreaktion von ihm erfordern (vgl.
stimmt werden (Priorisierung). Anschlie-                                                   HABERMANN-HORSTMEIER 2017,
                                            Stress
ßend werden hierzu konkrete Ziele for-                                                     33 ff.). In der Arbeitswelt kommen zahl-
muliert sowie nach passenden Strategien     In den letzten Jahrzehnten hat die Be-         reiche äußere Faktoren vor, die zu Stres-
und Methoden gesucht, mit deren Hilfe       deutung von Stress als Risikofaktor im         soren werden können (z.  B. Lärm, Hitze,
man diese Ziele am besten erreichen kann.   Arbeitsbereich stark zugenommen. Ne-           problematische Beziehungen zu Kol-
Es folgt die Umsetzung (Implementie-        gativer Stress entsteht durch ein Miss-        leg*innen/Vorgesetzten, Überforderung,
rung) der auf diese Weise vorbereiteten
BGM-Maßnahmen. Idealerweise wird
                                            Tab.1: Beispiele für BGM-Maßnahmen
der ganze Prozess bereits während der
Planung und Umsetzung überprüft und
bewertet (Prozessevaluation). Ob die
durchgeführten Maßnahmen ihr Ziel er-         Risikofaktoren                  Beispiele für BGM-Maßnahmen                                 59
reicht haben, kann dann im Rahmen einer
Ergebnisevaluation festgestellt werden.
                                              Stress                          >   genügend Personal
Die so gewonnenen Erkenntnisse können                                         >   Arbeitsabläufe besser planen
erneut in den Prozess einfließen. Der Zy-                                     >   Anweisungen klar formulieren
klus beginnt nun von vorne, entweder um                                       >   Arbeitsunterbrechungen verhindern
den laufenden Prozess zu verbessern oder                                      >   Regeln zur Kommunikation einführen
um neue Probleme zu definieren.                                               >   Arbeitsklima verbessern
                                                                              >   Lärm am Arbeitsplatz vermeiden
Risikofaktoren als BGM-Ansatzpunkte
                                              Bewegungsmangel                 > Integration von Bewegungsphasen
Menschen sind in der Regel nicht nur                                            in den Arbeitsablauf
entweder gesund oder krank. Es gibt                                           > speziell ausgestattete Räume/Außenflächen
zahllose Zwischenstufen, in denen sie                                           für Bewegungspausen
sich mehr oder weniger krank bzw. ge-                                         > Anschluss der Einrichtung an das örtliche Fuß- und
sund fühlen (Modell der Salutogenese                                            Radwegenetz, den ÖPNV; überdachte Fahrradständer
nach ANTONOVSKY 1997). Der Grad
                                                                              > regelmäßige Bewegungsangebote für Beschäftigte
der Gesundheit eines Menschen wird                                              und ihre Familien (z. B. Wandern, Tanzen, Schwimmen)
durch verschiedenste Faktoren beein-
flusst. Diese Faktoren können vom
menschlichen Organismus selbst aus-           Ungesunde Ernährung             > Kurse, die Wissen über gesunde Ernährung und ihre
                                                                                Zubereitung vermitteln; gemeinsames Zubereiten der
gehen oder von den sozialen Bezie-
                                                                                Gerichte
hungen und ökologischen Umweltbe-
dingungen, in denen er lebt. Es handelt                                       > mehr gesunde Nahrungsmittel in der Kantine / am Kiosk
sich dabei entweder um Schutzfaktoren                                         > keine XXL-Portionen; kein Verkauf von Soft- und Energy-
(Ressourcen, protektive Faktoren), die                                          drinks, von kalorien-, zucker- und fettreichen Snacks
die Gesundheit fördern, oder um Be-
lastungsfaktoren, die zur Entstehung          Alkoholmissbrauch               > Arbeitsbedingte Risikofaktoren für Alkoholkonsum
von Krankheiten beitragen können.                                               identifizieren (z. B. soziale Spannungen, schlechtes
Faktoren, die die menschliche Ge-                                               Betriebsklima, Mobbing, soziale Isolation, hoher Leis-
sundheit – alleine oder gemeinsam                                               tungs- und Zeitdruck)
mit anderen Faktoren – beeinträchti-                                          > Aufklärungs- und Informationskampagnen
gen können, nennt man auch Risiko-                                            > Betriebsvereinbarung „Alkohol"
faktoren. Da viele dieser Faktoren
potenziell veränderbar sind, können sie       Rauchen                         > Betriebsvereinbarung „Rauchen“
Ansatzpunkte für BGM-Maßnahmen sein.                                          > kein Zigarettenautomat auf dem / in der Nähe des
                                                                                Betriebsgeländes, kein Verkauf von Tabakprodukten
 Die wichtigsten Risikofaktoren (vgl.                                           am Kiosk / in der Kantine
HABERMANN-HORSTMEIER, EGGER                                                   > generelles Rauchverbot bzw. Rauchverbot
& BOLLIGER-SALZMANN 2018) sind                                                  in bestimmten Bereichen
                                                                              > Kurse zur Raucherentwöhnung
>   Stress,
>   Bewegungsmangel,
>   ungesunde Ernährung,                      Schicht-, Nacht- und            > gesetzliche Vorschriften zu Länge/Häufigkeit
                                              Wochenendarbeit                   von Nacht- und Wochenendarbeit einhalten
>   Alkoholmissbrauch,
>   Tabakrauchen.                                                             > kurze Nachtschichtblöcke, keine Dauernachtschichten
                                                                              > ergonomisches Schichtsystem
 In der Arbeitswelt können z. B. auch                                         > regelmäßige betriebsärztliche Kontrollen
Arbeitszeitmodelle zu Risikofaktoren
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG                                                                                                 Teilhabe 2/2020, Jg. 59
     Betriebliches Gesundheitsmanagement in Einrichtungen der Behindertenhilfe

     zu viel Arbeit, Zeitdruck, ständige Un-           wertet. Stress entsteht vor allem in Situ-          Darüber hinaus beeinflusst chronischer
     terbrechungen, ungenaue Anweisungen,              ationen, in denen sich Menschen einer               Stress auch den Stoffwechsel, das Ver-
     mangelnde Anerkennung). Hinzu kom-                Situation hilflos ausgeliefert fühlen. Zu           dauungs- und das Immunsystem und
     men innere, persönlichkeitsbedingte               einem Gesundheitsproblem wird Stress,               kann die Lebenszeit verkürzen.
     Stressfaktoren wie ungenügende Pro-               wenn er chronisch wird. Eine typische
     blemlösungskompetenzen, Perfektionis-             Stressfolgeerkrankung ist das Burnout-
                                                                                                           Bewegungsmangel
     mus oder ein starkes Kontrollbedürfnis.           Syndrom. Aber auch Bluthochdruck,
     Ob sich ein Mensch gestresst fühlt, hängt         Herzinfarkt und Schlaganfall können                 Viele Arbeiten werden heute im Sitzen,
     davon ab, wie er selbst die Situation be-         durch Stress (mit)verursacht werden.                meist vor einem Bildschirm ausgeführt.

       Umsetzung in die Praxis – ein Beispiel

       Anhand des folgenden Beispiels wird eine typische Arbeitssituation in einer Wohneinrichtung der Behindertenhilfe näher betrachtet.

       Aktuelle Situation in einer Behinderten-Wohneinrichtung
       Seit Monaten gibt es erhebliche Personalprobleme. Täglich fehlen etwa 20 % der Betreuungskräfte wegen Krankheit. Die Anzahl der
       Fehlstunden steigt weiterhin an, zwei Betreuungskräfte sind langzeiterkrankt. Oft müssen Kolleg*innen kurzfristig für Erkrankte einspringen.
       Die Zahl an Überstunden und Wochenenddiensten bei Nicht-Erkrankten erhöht sich. Betreuungskräfte sind oft alleine für eine Wohngruppe
       zuständig (gilt z. T. auch für Auszubildende und fachfremde Kräfte). Sie sind stark gestresst und fühlen sich überlastet. Das Arbeitsklima
60     verschlechtert sich, hinzu kommen Probleme mit der Einrichtungsleitung. Das schlechte Arbeitsklima wirkt sich zudem negativ auf die
       Situation der Bewohner*innen aus. Welche BGM-Maßnahmen können in diesem Fall ergriffen werden, um die gesundheitliche Situation der
       Beschäftigten dieser Einrichtung zu verbessen?

       Einleitende BGM-Maßnahmen
       Die Leitung der Einrichtung beruft eine Mitarbeiterversammlung ein, auf der die Problematik angesprochen und gemeinsam diskutiert wird.
       Anschließend erläutert die BGM-Fachkraft den Mitarbeiter*innen die Ideen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Rahmen eines
       Workshops. Ein Arbeitskreis „Arbeit und Gesundheit“ wird eingerichtet mit folgenden den Akteur*innen: Einrichtungsleitung, Vertreter*innen
       der Betreuungskräfte aus den verschiedenen Wohngruppen, der Nachtwachen, der Tagesstruktur, der Verwaltung, dem Hausmeisterbereich
       und der Gemeinschaftsküche; ggf. auch offizielle Arbeitnehmer*innenvertretung, BGM-Fachkraft, Betriebsärztin / Betriebsarzt.

       Erste Handlungsschritte des Arbeitskreises
       Der Arbeitskreis beschließt eine Mitarbeiter*innen-Befragung durchzuführen / durchführen zu lassen, die die Probleme im Zusammenhang
       mit Arbeit und Gesundheit erfasst. Ein Fragebogen wird erarbeitet; es werden Fragen vermieden, die Rückschlüsse auf Personen zulassen.
       Nach der Auswertung werden die Ergebnisse der Belegschaft mitgeteilt. Der Arbeitskreis bespricht die Ergebnisse und stuft die Probleme nach
       Wichtigkeit ein. Zuerst sollen die gravierendsten Probleme angegangen werden. Es erfolgt eine Festlegung der Verantwortlichkeiten für die
       Planung, Umsetzung und Finanzierung der noch zu treffenden Maßnahmen. Die gefassten Beschlüsse werden schriftlich festgehalten.

       Erarbeitung spezifischer BGM-Ziele im Rahmen eines Gesamtprogramms
       Das Ziel des durch den Arbeitskreis erarbeiteten Gesamtprogramms ist es, die Bedingungen in der Einrichtung schrittweise so zu verbessern,
       dass sich dies positiv auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirkt und es den Beschäftigten leichter fällt, sich gesundheitsbewusst zu
       verhalten. Der Arbeitskreis geht dabei folgendermaßen vor:

       >    Festlegung des Problems, das zuerst angegangen werden soll:
            Mangelhafte Arbeitszeitgestaltung (häufige Überstunden und Wochenenddienste, kurzfristiges Einspringen)
       >    Finden von gesundheitsfördernden Strategien, die an den Ursachen des Problems ansetzen, z. B.
               >    Bildung eines Pools aus sog. Springern, die kurzfristig für erkrankte Kolleg*innen einspringen (in Frage kommen z. B.
                    Mitarbeiter*innen in Elternzeit, nicht berufstätige ehemalige Mitarbeiter*innen)
               >    Einstellung zusätzlicher Fachkräfte in der Betreuung
               >    Einbeziehung aller Betreuungskräfte in die Arbeitszeitplanung (Ziel: bessere Work-Life-Balance für alle)
               >    Regelmäßiger Austausch von Leitung und Beschäftigten zu aktuellen gesundheitsrelevanten Problemen

       Die Mitglieder des Arbeitskreises gehen davon aus, dass sich die Maßnahmen auch positiv auf das Arbeitsklima und das Wohlbefinden der
       Bewohner*innen auswirken werden.

       Umsetzung und Evaluation
       Alle Mitarbeiter*innen werden über die geplanten Maßnahmen schriftlich informiert. Die Maßnahmen werden im nächsten halben Jahr
       zügig umgesetzt. Währenddessen werden die Mitarbeiter*innen jeweils schriftlich über die einzelnen, bereits erfolgten Schritte informiert. Es
       wird eine Evaluation durchgeführt: Mitarbeiter*innen im Betreuungsbereich werden vor Beginn der Umsetzung, nach einem viertel und nach
       einem halben Jahr zu Problemen bei der Arbeitszeitgestaltung und deren Auswirkungen befragt, sodass Verbesserungen/Verschlechterungen
       der Situation festgestellt werden können. Diese Ergebnisse fließen in die Tätigkeit des Arbeitskreises ein. Erfolgreiche Maßnahmen werden
       verstetigt, d. h. langfristig in den normalen Arbeitsalltag integriert.

       Die Maßnahmen in diesem Beispiel machen deutlich, dass das Betriebliche Gesundheitsmanagement jeweils die Situation vor Ort und die
       Bedürfnisse der dort Beschäftigten einbezieht. In einer anderen Umgebung und mit anderen Beschäftigten könnten sie auch deutlich anders
       aussehen. Es zeigt auch, dass es in solchen Fällen auf längere Sicht hin weniger sinnvoll ist, Maßnahmen des Stressmanagements und
       Entspannungsmaßnahmen auszuwählen, da vor allem die Entspannungsmaßnahmen nicht an den Ursachen der Probleme ansetzen und das
       Stressgefühl bei den Betroffenen meist nur kurzfristig mindern.
Teilhabe 2/2020, Jg. 59                                                              WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
                                                    Betriebliches Gesundheitsmanagement in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Wenn Menschen sich dann auch in ihrer       Risikofaktoren für die Entstehung von             Tumoren (v. a. Lungenkrebs). Weltweit
Freizeit wenig bewegen, kommt es zu         chronischen Krankheiten wie Herz-                 sterben jährlich mehr als 7 Mio. Menschen
einem chronischen Mangel an körper-         Kreislauf-Erkrankungen, chronischen               durch aktives Tabakrauchen und schät-
licher Betätigung. Dies kann verschiedene   Lungenerkrankungen und bösartigen                 zungsweise weitere 1,2 Mio. Menschen
pathophysiologische Prozesse im Körper
auslösen, die die Basis für Folgeerkran-
kungen wie Muskelabbau, muskuläre Ver-
                                              BGM-Maßnahmen in Zeiten der Corona-Pandemie
spannungen, Osteoporose, Verdauungs-
probleme usw. werden. Darüber hinaus          In Zeiten der COVID-19-Pandemie steht das Betriebliche Gesundheitsmanagement in den
kann ein Bewegungsmangel auch zu Blut-        Einrichtungen der Behindertenhilfe vor ganz besonderen Aufgaben. Ziel ist es, Beschäftigte
hochdruck und Übergewicht (mit den            und Menschen mit Behinderung in Einrichtungen und im ambulant betreuten Bereich vor einer
entsprechenden Folgeerkrankungen) füh-        Ansteckung zu schützen, bis ein Impfstoff vorhanden ist. Zudem müssen die Beschäftigten
ren und die Psyche negativ beeinflussen.      angesichts der neuen, vielfältigen Aufgaben und des zusätzlichen Arbeitsvolumens vor
                                              körperlicher und psychischer Überlastung geschützt werden (HABERMANN-HORSTMEIER 2020).
Ungesunde Ernährung
                                              BGM-Maßnahmen für den Risikofaktor „Infektionsgefahr“
Überernährung ist nicht nur in Deutsch-
land ein gravierendes Problem. Wenn
                                              > Bereitstellen von genügend Schutzkleidung, medizinischen Schutzmasken,
der Körper mehr Energie in Form von
                                                Desinfektionsmitteln, Seife über einen längeren Zeitraum
Nahrung aufnimmt als er benötigt, nimmt
das Körpergewicht zu. Die Ursachen            > (Online-)Schulungen für die Beschäftigten in den Behinderteneinrichtungen
                                                zur Übertragbarkeit des Coronavirus SARS-CoV-2 und der korrekten Anwendung
                                                                                                                                            61
hierfür liegen u. a. im Konsum zu großer
Mengen zucker- und fettreicher Nah-             der Schutzmaßnahmen
rungsmittel und Getränke. Krankhaft er-       > (Online-)Schulungen zum Händewaschen und Abstandhalten in leichter Sprache
höhtes Körpergewicht (Adipositas) kann          für Menschen mit geistiger Behinderung; regelmäßiges gemeinsames Hände-
zu zahlreichen Folgeerkrankungen wie            waschen als Ritual einführen
Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörun-        > Beschränkung der Kontakte der Betreuungskräfte außerhalb der Einrichtung auf den
gen, Typ-2-Diabetes und Arthrose führen.        engsten Familienkreis (hierbei besondere Vorsicht bei Betreuungskräften mit kleineren
Stark übergewichtige Menschen haben             Kindern); Regeln zur Kommunikation einführen
auch im Berufsleben oft Probleme. Sie         > Frühzeitiges Testen bei Verdachtsfällen (leichtes Krankheitsgefühl, leichter Husten,
sind nicht selten in ihrer täglichen Ar-        erhöhte Körpertemperatur) und sofortige Anordnung von Quarantänemaßnahmen,
beit eingeschränkt, fallen häufiger auf-        bis ein negatives Testergebnis vorliegt
grund von Folgeerkrankungen aus und
                                              > Besondere Vorsicht bei den Risikogruppen (ältere Mitarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen
haben ein höheres Risiko, krankheits-           mit Vorerkrankungen wie chronischen Atemwegsinfekten, Herzerkrankungen, Störungen
bedingt früher in Rente zu gehen.               des Immunsystems/rheumatischen Erkrankungen, Tumorerkrankungen, Diabetes mellitus)
                                              > Falls genügend Testmaterial vorliegt: Testung der Mitarbeiter*innen und der Menschen
Alkoholmissbrauch                               mit Behinderung in regelmäßigen Abständen
Alkohol gehört weltweit zu den zehn
                                              BGM-Maßnahmen für den Risikofaktor „Stress“
schädlichsten Drogen. In Deutschland
trinkt jeder Einwohner über 14 Jahre im
                                              > Ausreichend Personal, um die zusätzlichen Aufgaben zu bewältigen!
Durchschnitt 11,0 l reinen Alkohol pro
Jahr (vgl. OECD 2017, 72 f.), 18,2 %          > Ggf. zusätzliches Personal aus Werkstätten / Tagesstrukturen einsetzen,
der Männer und 13,8 % der Frauen zei-           deren Einrichtungen derzeit geschlossen sind
gen einen riskanten Alkoholkonsum.            > Ggf. zusätzliche Hilfskräfte aus den Freiwilligendiensten anfordern, die derzeit
Bereits der regelmäßige Konsum von              in ihrem Bereich nicht eingesetzt werden
mehr als 100 g reinen Alkohols pro Wo-        > In schweren Notsituationen (z. B. beim Ausfall weiter Teile der Belegschaft) kann auch
che kann das Leben der Konsumenten              die Hilfe der Bundeswehr im Rahmen des Amtshilfeverfahrens angefordert werden
erheblich verkürzen (vgl. WOOD et al.         > Einhalten der maximalen Arbeitszeiten bei den einzelnen Beschäftigten, ausreichend
2018, 1520). Zu den Folgen des chro-            Pausen in separaten Räumlichkeiten ermöglichen
nischen Alkohol-Konsums gehören ne-
                                              > Regelmäßige Gespräche und Austausch im Team und mit den Leitungskräften
ben der möglichen Abhängigkeit auch
                                                (unter Einhaltung der Hygieneregeln oder virtuell)
körperliche Schäden (Fettleber, Leber-
zirrhose, Bluthochdruck, Herzmuskel-          > (Virtueller) Austausch mit anderen Einrichtungen in ähnlicher Situation:
erkrankungen, Bauchspeicheldrüsenent-           Wie geht es den Beschäftigten und Menschen mit Behinderung dort?
                                                Wie machen die das? Was können wir von ihnen lernen?)
zündung, Hirnschädigungen bis hin zur
Demenz usw.) und negative Auswirkungen        > Für schöne Momente im Tagesablauf sorgen: gemeinsame Rituale für einen schönen
auf die Familie und die Gesellschaft. Al-       Start in den Tag finden, singen und musizieren, die Räumlichkeiten schmücken,
koholkonsum während der Arbeit kann             Feste im Jahresverlauf in kleinen Gruppen weiterhin begehen, in Grünanlagen /
die Leistungsfähigkeit von Betroffenen          in die Natur gehen (unter Berücksichtigung der max. Personenzahl, der Abstands-
stark einschränken und zu einer erhöh-          und Hygieneregeln)
ten Unfallgefahr führen (vgl. Deutsche        > Ängste bei den Beschäftigten durch Gesprächsangebote auffangen: die Angst,
Hauptstelle für Suchtfragen 2014, 4).           (1) die Infektion in die Einrichtung einzuschleppen, (2) selbst zu erkranken, (3) vor dem
                                                ersten Infektionsfall in der Einrichtung, (4) dass die Pandemie noch lange anhält und
                                                die eigenen Kräfte nicht ausreichen
Rauchen
                                              > Kontakt zu psychologischen / sozialpsychologischen Diensten aufnehmen,
Durch das Rauchen entsteht meist sehr           um kontinuierlich und in besonderen Fällen Unterstützungsangebote einzuholen,
schnell ein Abhängigkeitsverhalten. Darü-       ggf. regelmäßige (video-)telefonische Kontakte
ber hinaus ist Rauchen einer der größten
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG                                                                                      Teilhabe 2/2020, Jg. 59
     Betriebliches Gesundheitsmanagement in Einrichtungen der Behindertenhilfe

     an den Folgen des Passivrauchens. Rau-        Arbeitsbereich so umgestalten, dass ge-       im Betrieb: Gesundheitszirkel & Co.
     cher sterben im Durchschnitt etwa drei        sundheitsbewusstes Verhalten leichter         In: Faller, Gudrun (Hg): Lehrbuch Betrieb-
     Jahre früher als Nichtraucher (vgl. WHO       möglich ist, sind in der Regel wesentlich     liche Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe,
     2019). In Deutschland rauchen durch-          wirksamer und oft auch effizienter als        243–252.
     schnittlich 25 bis 29 % der erwachse-         kurzfristig durchgeführte Programme, die      HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte
     nen Bevölkerung. Der Anteil der Rau-          nur auf eine Verhaltensänderung der Be-       (2017a): Gesundheitsförderung
     cher*innen ist in den Pflegeberufen be-       schäftigten abzielen. Hinzu kommt, dass       und Prävention. Bern: Hogrefe
     sonders hoch (vgl. Deutsches Krebsfor-        BGM-Maßnahmen nicht nur aus ge-               HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte
     schungszentrum 2015, 46).                     sundheitlicher, sondern oft auch aus be-      (2017b): Risikofaktor „Stress“. Bern:
                                                   triebswirtschaftlicher Sicht bzw. aus Um-     Hogrefe.
                                                   weltgesichtspunkten sinnvoll sein können      HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte
     Schicht-, Nacht-
                                                   (vgl. BÖDEKER 2017, 265 f.). Bereits          (2018a): Gesundheitsförderung in Behinder-
     und Wochenendarbeit
                                                   bei der Planung von BGM-Maßnahmen             tenwohneinrichtungen – zum Umgang
     Es handelt sich bei der Schichtarbeit um      ist eine klare Regelung hinsichtlich der      mit psychischen Störungen, Krankheit,
     verschiedene Arbeitsmodelle, die nicht        Kostenübernahme nötig. Nach dem Prä-          Altern und Tod. Bern: Hogrefe.
     dem üblichen 8-Stunden-Tag entsprechen        ventionsgesetz (§ 20a SGB V) können           HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte
     (z. B. Nacht- und Wechselschichten, un-       die gesetzlichen Krankenkassen die Ein-       (2018b): Grundlagen der Gesundheits-
     regelmäßige Arbeitszeiten). Sie stellen für   richtungen dabei finanziell unterstützen.     förderung in der stationären Behinderten-
     die Betroffenen eine besondere Belas-                                                       arbeit. Bern: Hogrefe.
     tung dar und führen zu einem höheren             In den nächsten Jahren wird der de-        HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte
62   Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen,       mografische Wandel dazu führen, dass          (2019): Von der Betrieblichen Gesund-
     Verdauungsprobleme, Schlafstörungen,          die Zahl der älteren Mitarbeiter*innen        heitsförderung zum Betrieblichen Gesund-
     Adipositas, Typ-2-Diabetes, Depressionen      in der Behindertenarbeit weiter ansteigt.     heitsmanagement. Bern: Hogrefe.
     usw. Hinzu können vor allem bei der           Da zudem bereits ein z. T. erheblicher        HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte
     Nachtarbeit Schlafprobleme und kogni-         Fachkräftemangel besteht, liegt es im         (2020): Menschen mit geistiger Be-
     tive Einschränkungen („Denkstörungen“)        Interesse der Einrichtungen, ein Be-          hinderung in Zeiten der Corona-Pan-
     kommen. Aufgrund der eingeschränkten          triebliches Gesundheitsmanagement ein-        demie. Ergänzungskapitel zu HABER-
     Aufmerksamkeit steigt die Unfallgefahr.       zuführen und damit jungen Nachwuchs-          MANN-HORSTMEIER, Lotte (2018a):
     Längerfristige Schichtarbeit kann mit         kräften ebenso wie älteren Mitarbei-          Gesundheitsförderung in Behinderten-
     einem ungesunden Ernährungsrhythmus           ter*innen gesundheitsfördernde Arbeits-       wohneinrichtungen – zum Umgang mit
     und ungesundem Freizeit- und Bewe-            bedingungen anzubieten, die es ihnen          psychischen Störungen, Krankheit, Altern
     gungsverhalten einhergehen und zu einer       erlauben, möglichst lange und gesund          und Tod. Bern: Hogrefe; kostenloser
     Störung der sozialen Beziehungen führen.      im Arbeitsleben zu verbleiben. Um wirk-       Download voraussichtlich ab Mitte Juni
     Die gesundheitlichen Probleme nehmen          sam zu sein, müssen diese Bedingungen         2020 über die Homepage des Hogrefe
     bei den betroffenen Arbeitskräften mit        immer wieder an sich ändernde Situation       Verlages möglich.
     dem Alter deutlich zu.                        in den Einrichtungen und an die älter         HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte;
                                                   werdenden Belegschaften angepasst wer-        BÜHRER, Stefanie (2014): Arbeiten
                                                   den. Insbesondere die Leitungskräfte in       in Wohneinrichtungen für behinderte
     Kosten und Nutzen des BGM
                                                   den Einrichtungen sind nun gefordert,         Menschen in Deutschland. Eine Studie zur
     Viele Führungskräfte in den Unterneh-         diesen Prozess anzustoßen.                    Arbeitssituation von Betreuungskräften
     men gehen davon aus, dass ein Betrieb-                                                      aus Sicht der Wohneinrichtungen. Villingen-
     liches Gesundheitsmanagement sehr kos-                                                      Schwenningen: Petaurus.
     ten- und zeitintensiv ist und zögern des-     L I T E R AT U R                              HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte;
     halb mit der Einführung. Dies liegt u. a.                                                   BÜHRER, Stefanie (2015): Welche Maß-
     daran, dass entsprechendes Wissen fehlt       ANTONOVSKY, Aaron (1997):                     nahmen der Betrieblichen Gesundheits-
     und falsche Vorstellungen weit verbrei-       Salutogenese: Zur Entmystifizierung           förderung bieten Behinderten-Wohneinrich-
     tet sind. Viele verstehen unter einem         der Gesundheit. Tübingen: dgvt.               tungen ihrem Betreuungspersonal an? –
     BGM vor allem verhaltensorientierte Ge-       BÖDEKER, Wolfgang (2017):                     Ergebnisse einer Untersuchung in Süd-
     sundheitsprogramme (etwa zu Ernäh-            Lohnt sich Betriebliche Gesundheitsför-       baden. In: Arbeitsmedizin Sozialmedizin
     rung, Bewegung und Stress), die man – oft     derung? Ökonomische Indikatoren und           Umweltmedizin 50 (5), 362–370.
     überteuert und ohne konkreten Bezug           Effizienzanalysen. In: Faller, Gudrun (Hg):   HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte;
     zur Situation vor Ort – bei entsprechen-      Lehrbuch Betriebliche Gesundheits-            EGGER, Matthias; BOLLIGER-SALZ-
     den Institutionen einkaufen kann. Doch        förderung. Bern: Hogrefe, 263–270.            MANN, Heinz (2018): Risikofaktoren.
     ein gutes BGM geht weit darüber hin-          Deutsche Hauptstelle                          In: Egger, Matthias et al. (Hg): Public Health
     aus. Es gibt viele BGM-Maßnahmen, die         für Suchtfragen (DHS) (2014):                 Kompakt. Berlin: De Gruyter, 182–196.
     ohne größeren zeitlichen und finanziellen     Alkohol am Arbeitsplatz. Die Auswirkun-       HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte;
     Aufwand umgesetzt werden können.              gen von Alkoholkonsum. DHS Factsheet.         HORSTMEIER, Lukas M. (2019):
     Andere Maßnahmen kosten vor allem             Hamm: Deutsche Hauptstelle für Sucht-         Auswirkungen der Arbeitssituation in
     Zeit – und damit indirekt auch mehr Geld      fragen e. V., Stand: Dezember 2014.           Behindertenwohneinrichtungen auf das
     für Personal. Natürlich gibt es aber auch     Deutsches Krebsforschungszentrum              Wohlbefinden und die Gesundheit der
     Maßnahmen, für die genügend Geld be-          (dkfz) (2015): Tabakatlas Deutschland         Bewohner/-innen aus Sicht der Betreu-
     reitgestellt werden muss (z. B. für Um-       2015 – Auf einen Blick. Heidelberg: Deut-     ungskräfte. Vortrag auf dem Kongress
     baumaßnahmen). Daher sollten solche           sches Krebsforschungszentrum.                 Armut und Gesundheit 2019. TU Berlin,
     Maßnahmen möglichst von vornherein            Europäisches Netzwerk                         14./15. März 2019.
     mitgedacht werden (z. B. bei der Pla-         für betriebliche Gesundheitsförderung         HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte;
     nung eines Arbeitsbereichs oder bei der       (1997): Luxemburger Deklaration zur be-       LIMBECK, Kira (2016a): Arbeitsklima
     Einrichtung eines Raums). Auf diese           trieblichen Gesundheitsförderung in der       in Behinderten-Wohneinrichtungen in
     Weise können auf längere Sicht Kosten         Europäischen Union.                           Deutschland. In: Arbeitsmedizin Sozial-
     gespart werden. Maßnahmen, die den            FRICZEWSKI, Franz (2017): Partizipation       medizin Umweltmedizin 51 (1), 50–63.
Teilhabe 2/2020, Jg. 59                                                                     WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
                                                           Betriebliches Gesundheitsmanagement in Einrichtungen der Behindertenhilfe

HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte;                     Michael; Mohokum, Melvin (Hg): Prävention            Prekäre Beschäftigung. Expertise für die
LIMBECK, Kira (2016b): Arbeitsbelastung:         und Gesundheitsförderung. Springer                   SPD-Landtagsfraktion NRW. Duisburg:
Welchen Belastungen sind die Beschäf-            Reference Pflege-Therapie-Gesundheit.                Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ),
tigten in der Behindertenbetreuung aus-          Heidelberg: Springer.                                Universität Duisburg-Essen.
gesetzt? In: Arbeitsmedizin Sozialmedizin        HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte;                         WHO (1986): Ottawa-Charta
Umweltmedizin 51 (7) 517–525.                    SCHMID, Klaus; PLETSCHER, Claudia;                   zur Gesundheitsförderung.
HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte;                     KLIEN, Christine (2018): Arbeit und Ge-              WHO (2019): Tobacco. www.who.int/
LIMBECK, Kira (2016c): Krank zur Arbeit.         sundheit. In: Egger, Matthias et al. (Hg):           news-room/fact-sheets/detail/tobacco
Gesundheitssituation von Beteuern in             Public Health Kompakt. Berlin: De Gruyter,           (abgerufen am 25.02.2020):
Behinderteneinrichtungen. In: Heilberufe-        317–362.                                             WOOD, Angela M. et al. (2018):
SCIENCE 7 (1), 25–39.                            MORSCHHÄUSER, Martina; SOCHERT,                      Risk thresholds for alcohol consumption:
HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte;                     Reinhold (2007): Beschäftigungsfähigkeit             combined analysis of individual-participant
LIMBECK, Kira (2017): Burnout-Gefähr-            erhalten. Strategien und Instrumente für             data on 599 912 current drinkers in 83
dung in der Behindertenarbeit. Subjektive        ein langes gesundes Arbeitsleben. Essen:             prospective studies. In: The Lancet 391
Einschätzungen der Beschäftigten geben           BKK Bundesverband.                                   (10129): 1513–1523.
Hinweise. In: Prävention und Gesund-             OECD (2017): Health at a Glance 2017:
heitsförderung 12 (1), 27–40.                    OECD Indicators. Paris: OECD Publishing.
HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte;                     DOI: http://dx.doi.org/10.1787/health_                 i   Die Autorin:
LIMBECK, Kira (2018): Einflussfaktoren           glance-2017-en (abgerufen am 25.02.2020).                  Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier
auf die Arbeitsbelastung in der statio-          RICHTER, Matthias; ROSENBROCK, Rolf
                                                                                                            Leiterin des Villingen Institute of Public
nären Behindertenhilfe. In: Das Gesund-          (2018): Sinnvolle Kombination von Ver-                     Health (VIPH) an der Steinbeis+Akademie,     63
heitswesen 80 (5), 433–443.                      haltens- und Verhältnisprävention.                         Steinbeis-Hochschule Holding GmbH
HABERMANN-HORSTMEIER, Lotte;                     In: Egger, Matthias et al. (Hg): Public Health
LIPPKE, Sonia (2019): Grundlagen, Stra-          Kompakt. Berlin: De Gruyter, 175–176.                 @    Habermann-Horstmeier@viph-steinbeis-hs.de

tegien und Ansätze der Primär-, Sekundär-        WEINKOPF, Claudia; HIEMING,
und Tertiärprävention. In: Tiemann,              Bettina; MESAROS, Leila (2009):

 Anzeige

   Aus dem Lebenshilfe-Verlag
   | Wolfgang Hinte, Oliver Marco Pohl (Hrsg.)
   Der Norden geht voran
   Sozialraumorientierung in der Eingliederungshilfe im Landkreis Nordfriesland
   1. Auflage 2018, 17 x 24 cm, broschiert, 160 Seiten
   ISBN: 978-3-88617-326-6; Bestellnummer LBS 326
   15,– Euro [D]; 18.– sFr.

   Vermittelt aus unterschiedlichen Perspektiven Eindrücke über verschiedene Facetten sowohl des
   Prozesses der Entwicklung der kommunalen Landschaft in Nordfriesland als auch der Strukturen,
   Finanzierungsformen und Abläufe, die den Rahmen bilden für die Arbeit in der EGH im Landkreis
   Nordfriesland. Akteure aus dem Landkreis beschreiben die Essentials des Projekts und ziehen
   ein Zwischenresümee. Inhaltlich gerahmt durch einen Fachbeitrag von Wolfgang Hinte,
   der die leitenden Fachprinzipien darstellt.

   | Jonas Kabsch (Hrsg.)
   Lebens         Alter
   Zu Kooperationen zwischen der Behindertenhilfe und der Altenhilfe
   1. Auflage 2018, 256 Seiten, Broschur 16,5 x 24 cm
   ISBN 978-3-88617-570-3, Bestellnummer LED 570
   25,– Euro [D]; 31.– sFr.

   Die bessere medizinische und pflegerische Versorgung führt zu einer deutlich längeren Lebens-
   erwartung der Menschen mit Behinderung. Dafür werden umfassend ineinandergreifende flexible
   Konzepte benötigt: Eine adäquate Betreuung und Unterstützung für älter werdende Menschen mit
   Behinderung, die an ihre bestehende Lebenswelt und die darin erlebten Dimensionen anknüpft und
   die individuellen Wünsche und Vorstellungen eines gelingenderen Lebensabends Realität werden lässt.
   Das Ergebnis des Projekts ›Lebens Alter‹ ist ein konkretes Handlungskonzept für die Praxis.

                                        Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. · Vertrieb · Raiffeisenstr. 18 · 35043 Marburg
    Bestellungen an:                    Tel.: (0 64 21) 4 91-123 · Fax: (0 64 21) 4 91- 623 · E-Mail: vertrieb@lebenshilfe.de
Sie können auch lesen