BETRIEBSANLEITUNG OPERATING MANUAL - Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät - AHT Cooling ...

 
WEITER LESEN
BETRIEBSANLEITUNG OPERATING MANUAL - Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät - AHT Cooling ...
BETRIEBSANLEITUNG
    OPERATING MANUAL
 Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
Commercial refrigeration equipment

         KINLEY XL NAM
                                                        Snr.   376841
                                                        Status   02/18
          Copyright © AHT Cooling Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
             Copyright © AHT Cooling Systems GmbH. All Rights Reserved.

        ISO 9001:2008, ISO 14001:2004, OHSAS 18001:2007, SA 8000:2008
BETRIEBSANLEITUNG OPERATING MANUAL - Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät - AHT Cooling ...
Originalbetriebsanleitung
Für künftige Verwendung aufbewahren. ....................................................................................de-DE                    3
Translation of the original operating manual.
Keep for future reference. ...........................................................................................................en-US      37

2                                                                                                                                             376841
BETRIEBSANLEITUNG OPERATING MANUAL - Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät - AHT Cooling ...
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Gerätemodelle-Übersicht............................................................................................................................... 4
2 Sicherheit ........................................................................................................................................................ 4
  2.1 Allgemeines zur Anleitung und Sicherheit ................................................................................................ 4
  2.2 Haftungsbeschränkung............................................................................................................................. 4
  2.3 Symbolerklärung....................................................................................................................................... 4
  2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................................................................... 6
  2.5 Personalanforderungen ............................................................................................................................ 7
  2.6 Persönliche Schutzausrüstung ................................................................................................................. 8
  2.7 Besondere Gefährdungen ........................................................................................................................ 8
            2.7.1 Elektrische Spannung ................................................................................................................... 8
            2.7.2 Kältemittelkreislauf........................................................................................................................ 8
            2.7.3 Mechanische Gefährdungen....................................................................................................... 10
      2.7.4 Restrisiken .................................................................................................................................. 12
3 Produktbeschreibung .................................................................................................................................. 13
  3.1 Allgemeine Angaben............................................................................................................................... 13
  3.2 Technische Daten................................................................................................................................... 13
  3.3 Leistungsschild und Seriennummer........................................................................................................ 14
  3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................................ 14
4 Aufbau und Funktion ................................................................................................................................... 14
  4.1 Automatische Abtauung.......................................................................................................................... 14
5 Bedienungs-und Anzeigeelemente............................................................................................................. 15
  5.1 Elektronischer Regler AHT (SECOP) ..................................................................................................... 15
  5.2 Allgemeine Tastensperre deaktivieren ................................................................................................... 16
            5.2.1 Kühlfunktion ein-und ausschalten .............................................................................................. 16
            5.2.2 Applikation auswählen ............................................................................................................... 16
            5.2.3 Busadresse vergeben ................................................................................................................ 17
            5.2.4 Türheizung ein-und ausschalten ................................................................................................ 17
          5.2.5 Alarm anzeigen und quittieren .................................................................................................... 17
6    Transport und Lagerung.............................................................................................................................. 18
7    Auspacken .................................................................................................................................................... 19
8    Aufstellung und Installation ........................................................................................................................ 19
     8.1 Elektrischer Anschluss............................................................................................................................ 22
     8.2 Elektrische Absicherung ......................................................................................................................... 23
9    Inbetriebnahme............................................................................................................................................. 24
10   Betrieb (Bedienung) ..................................................................................................................................... 24
     10.1 Beladung................................................................................................................................................. 26
     10.2 Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme.................................................................................... 27
            10.2.1 Außerbetriebnahme .................................................................................................................... 28
        10.2.2 Wiederinbetriebnahme................................................................................................................ 28
   10.3 Störung im Betrieb .................................................................................................................................. 29
11 Instandhaltung.............................................................................................................................................. 29
   11.1 Reinigung................................................................................................................................................ 30
            11.1.1 Grundreinigung ........................................................................................................................... 31
        11.1.2 Hauptreinigung............................................................................................................................ 33
12 Wartung, Service und Reparatur................................................................................................................. 34
   12.1 Wartung .................................................................................................................................................. 34
   12.2 Leuchtenwechsel (optionale Sonderausstattung)................................................................................... 34
   12.3 Was tun wenn... ...................................................................................................................................... 35
   12.4 Instandhaltungsdienste........................................................................................................................... 35
13 Entsorgung ................................................................................................................................................... 35

376841                                                                                                                                                               3
1 | Gerätemodelle-Übersicht

          1 Gerätemodelle-Übersicht
             Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät

              Modell          Außenabmessungen                                      Maximales Gesamt-
                                                                                    gewicht Gerät *
                              Länge x Tiefe x Höhe
                              [mm]                      [in]                        [kg]             [lb]
              KINLEY XL                                 82.76 x 26.10 x
                        2102 x 663 x 2330-2457**                                    446              983
              210 NAM                                   91.73-96.73**
              KINLEY XL                                 98.50 x 26.10 x
                        2502 x 663 x 2330-2457**                                    496              1093
              250 NAM                                   91.73-96.73**

             **Höhe abhängig von Aufstellvariante/Gerätekombination. Fix vorgegebene Einstellpositionen am
             Gerätefuß wählbar.
             *Ausführungsspezifische Abweichungen möglich. Genaue Angaben entnehmen Sie den Frachtpa-
             pieren. Diese müssen beim Betreiber aufliegen.
             Technische Änderungen vorbehalten.

          2 Sicherheit
         2.1 Allgemeines zur Anleitung und Sicherheit
             Diese Betriebsanleitung (infolge "Anleitung") ist Bestandteil des Gerätes und ermöglicht einen si-
             cheren und effizienten Betrieb. Der Abschnitt Sicherheit informiert über wichtige Sicherheitsaspekte
             zum Schutz von Personen, Sachen und Materialien. Aufgabenbezogene Warnhinweise/Hinweise
             sind in den einzelnen Kapiteln enthalten.
             Anleitungen finden Sie elektronisch auf unserer Webseite http://www.ahtusa.net/.
             Oder kontaktieren Sie uns unter AHT Cooling Systems USA Inc.
             7058 Weber Blvd • SC 29456 Ladson • USA
             Telefon:+1 (0) 843 / 767 6855 Fax: +1 (0) 843 / 767 6858 Email: info@us.aht.at
             Diese Anleitung richtet sich an folgende Zielgruppen:
              – Betreiber
              – Bedienungspersonal
              – Fachkräfte: AHT-Servicepartner, AHT-Service-Techniker, AHT-Kundendienst, AHT-Aufstell-
                 service, AHT-Montageservice
             Personal: Dieser Begriff wird verwendet, wenn sich die Anweisung an alle Zielgruppen richtet.
             Diese Anleitung muss für das Personal vor Ort vorhanden und zugänglich sein.
             Das Personal muss die Anleitung vor Gebrauch sorgfältig lesen.
             Alle Abbildungen stellen Symboldarstellungen dar.

         2.2 Haftungsbeschränkung
             Alle Angaben in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt gelten-
             den Normen und gesetzlichen Vorschriften, sowie Erfahrungswerten des Herstellers und der Fach-
             kräfte zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden an Personen oder
             Sachen (Geräte, Waren, etc.) resultierend aus:
               – Nichtbeachtung der Anleitung und der darin enthaltenen Vorschriften/Sicherheitsvorschriften.
               – Nichtbeachtung der vor Ort gültigen gesetzlichen Sicherheitsvorschriften.
               – Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung (Fehlanwendung).
               – Einsatz von nicht autorisiertem und nicht geschultem Personal.
               – Eigenmächtigen Geräteumbauten und technischen Veränderungen durch den Betreiber selbst.
               – Verwendung vom Hersteller nicht zugelassener Ersatzteile.
               – Ausfall der Energieversorgung oder elektrotechnischen Sicherheitseinrichtungen.
               – Satz- und Druckfehlern.
             Eine Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte führt zum Verlust der Garantieansprüche.
             Es gelten die gemäß Vertrag vereinbarten Verpflichtungen, die allgemeinen Verkaufs- und Liefer-
             bedingungen der „AHT Cooling Systems GmbH“ (infolge „AHT“) und darüber hinaus die bei Ver-
             tragsabschluss geltenden gesetzlichen Vorschriften.
             Technische Änderungen vorbehalten.
             Es gelten die örtlichen gewerberechtlichen und sicherheitstechnischen Vorschriften/Bestimmungen
             und die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für das Gerät.

         2.3 Symbolerklärung
             Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole und Signalwörter gekenn-
             zeichnet. Signalwörter bezeichnen den Risikograd der Gefährdung.

4 / 69                                                                                                      376841
Sicherheit | 2

         Signalwörter   Bedeutung
                        Gefährdung mit mittlerem Risikograd. Kann Le-
           WARNUNG      bensgefahr oder eine schwere Verletzung zur
                        Folge haben, wenn sie nicht vermieden wird.
                        Gefährdung mit niedrigem Risikograd. Kann eine
            VORSICHT    geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge
                        haben, wenn sie nicht vermieden wird.
                        Einzelner Hinweis oder wichtige Sammelhinwei-
         HINWEIS        se, zur Vermeidung von Material- oder Sach-
                        schäden.

         Symbol         Bedeutung

                        Allgemeines Warnzeichen

                        Warnung vor elektrischer Spannung

                        Warnung vor elektrischer Spannung. Keine be-
                        schädigten Netzanschlussleitungen an den
                        Stromkreis anschließen.

                        Warnung vor feuergefährlichen Stoffen

                        Warnung vor Rutschgefahr

                        Warnung vor Handverletzungen

                        Warnung vor Flurförderzeugen

                        Warnung vor Kippgefahr

                        Warnung vor herabfallenden Gegenständen

                        Warnung vor heißer Oberfläche

                        Warnung vor niedriger Temperatur/Frost

                        Keine offene Flamme; Feuer, offene Zündquelle
                        und Rauchen verboten

376841                                                             5 / 69
2 | Sicherheit

                 Symbol                                         Bedeutung

                                                                Betreten der Fläche verboten

                                                                Abstellen oder Lagern verboten

                                                                Anbohren verboten

                                                                Anleitung beachten

                                                                Vor Wartung oder Reparatur freischalten

                                                                Handschutz benutzen

                                                                Augenschutz benutzen

                                                                Schutzkleidung benutzen

                                                                Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektro-
                                                                nikgeräten

                                                                Explosionsschutzkennzeichen

                                                                Gerät-Anschlusskabel

                                                                Licht-Anschlusskabel

         2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
                 – Gerät ist nur zur Lagerung von verpackten, tiefgekühlten Lebensmittelerzeugnissen bestimmt.
                 – Der Betreiber ist verantwortlich für den ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte.

                                                          WARNUNG
                 Gefährdung durch Fehlanwendung.
                  ▪ Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
                  ▪ Für die Grundreinigung dürfen keine Dampf-und Hochdruckreiniger verwendet werden.
                  ▪ In diesem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit brennba-
                    rem Treibgas lagern.
                  ▪ Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn alle vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen
                    vorhanden und voll funktionsfähig sind.

6 / 69                                                                                                    376841
Sicherheit | 2

                                                    HINWEIS
         Material-und Sachschaden durch Fehlanwendung
           ▪ Gerät nicht über der am Leistungsschild (siehe →Leistungsschild und Seriennummer) bzw. der
             auf den Zusatzaufklebern angegebenen Klimaklasse betreiben.
           ▪ Umgebungstemperatur darf nicht unter 16 °C (60,8 °F) betragen.
           ▪ Gerät in stabiler Gebrauchslage (waagrechte Ausrichtung) betreiben.
           ▪ Gerät nur mit dem vom Hersteller vormontierten Gerätefuß betreiben.
           ▪ Mindestabstände zu Begrenzungswänden und zu anderen Geräten einhalten, um die Luftzirku-
             lation nicht zu behindern (siehe →Aufstellung und Installation).
           ▪ Aufstellhinweise beachten (siehe →Aufstellung und Installation).
           ▪ Das Gerät nicht im Freien aufstellen oder lagern.
           ▪ Kontrolle der Geräte auf einwandfreien Zustand. Beschädigungen müssen umgehend repariert
             werden.
           ▪ Vor Einlagerung der Waren und während dem Betrieb ist die Temperatur auf Richtigkeit zu
             kontrollieren (siehe →Temperaturanzeige).
           ▪ Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall durch den Betreiber zu kontrollieren (Temperatur-
             kontrolle).
           ▪ Kontrolle auf Fremdgegenstände im Warenraum. Unsachgemäß eingelagerte Waren sind um-
             gehend zu entfernen.
           ▪ Gerät nur mit Glastüren betreiben.
           ▪ Kontrolle auf geschlossene Glastüren.
           ▪ Glasoberflächen nicht mit Aufkleber und Folien bekleben.
           ▪ Betrieb eines Geräts mit beschädigtem Glaselement (Riss, Sprung, Bruch) ist nicht mehr mög-
             lich.
             - Waren aus dem beschädigten Gerät ausräumen und in funktionsfähiges Gerät mit gleicher
             Produkttemperaturklasse umlagern.
             - Beschädigtes Gerät nach Entfernen der Ware ausschalten (Außerbetriebnahme siehe →Au-
             ßerbetriebnahme).
             - Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).

    2.5 Personalanforderungen

                                                    WARNUNG
         Unzureichende Qualifikation.
         Verletzungsgefahr
          ▪ Alle Tätigkeiten dürfen nur durch dafür qualifiziertes Personal durchgeführt werden.

           ▪            Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten gelesen und verstanden
               haben.
         Betreiber:
          – Der Betreiber muss sicherstellen, dass diese Anleitung vom Bedienungspersonal gelesen und
             verstanden wurde (Schulung).
          – Der Betreiber ist verantwortlich, dass Störungen im Betrieb (wie Alarme, Temperaturabwei-
             chungen etc.) vom Bedienungspersonal erkannt und entsprechende Maßnahmen gesetzt wer-
             den (siehe →Störung im Betrieb und Was tun wenn...).
         Bedienungspersonal:
          – Das Bedienungspersonal muss durch den Betreiber über den Inhalt dieser Anleitung (Aufga-
             ben, mögliche Gefahren,…) geschult werden.
          – Nur geschultes Bedienungspersonal darf das Gerät bedienen und reinigen.
         Fachkräfte:
          – Nur von AHT autorisierte Fachkräfte dürfen Arbeiten am Gerät durchführen wie: Aufstellung, In-
             stallation und Inbetriebnahme, Instandhaltung (Wartung, Service und Reparatur).
          – Nur auf brennbare Kältemittel geschulte Fachkräfte dürfen Arbeiten am Kältemittelkreislauf bei
             R-290 Geräten durchführen.
          – Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten am elektrischen System durchführen.
         Die Hauptreinigung (siehe →Hauptreinigung) dürfen nur AHT autorisierte und geschulte Reini-
         gungsfirmen oder Fachkräfte durchführen.

376841                                                                                                    7 / 69
2 | Sicherheit

                 Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fä-
                 higkeiten dürfen das Gerät nur unter Aufsicht und nach Einweisung bedienen und keine Instandhal-
                 tungsarbeiten durchführen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
                 Arbeiten unter Einfluss von Alkohol und Drogen ist verboten.

         2.6 Persönliche Schutzausrüstung
                 Handschutz benutzen
                  – Schutz vor schweren Geräteteilen beim Transport, beim Auspacken, bei Aufstellung und Instal-
                    lation und bei Entsorgung.
                  – Schutz vor scharfen Gerätekanten, rotierenden Teilen und heißen Oberflächen bei Wartungs-
                    Service und Reparaturarbeiten.
                  – Schutz vor Kontakt mit flüssigem/austretendem Kältemittel bei Undichtheit am Kältemittelkreis-
                    lauf.
                  – Schutz vor niedriger Temperatur beim Beladen und Reinigen.
                  – Zum Entfernen von Glasteilen und Glassplitter bei Glasbruch.
                 Augenschutz benutzen
                  – Schutz vor Kontakt mit flüssigem/austretendem Kältemittel bei Undichtheit am Kältemittelkreis-
                    lauf.
                 Schutzkleidung benutzen
                  – Beim Beladen der Geräte mit Ware entsprechende Kleidung tragen (Kälteschutz).

         2.7 Besondere Gefährdungen
    2.7.1 Elektrische Spannung
                 Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
                  – Bei Störmeldungen oder Beschädigung am Gerät Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe
                    →Instandhaltungsdienste).

                                                            WARNUNG
                 Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann zu Stromschlag führen
                 Brandgefahr durch Funkenbildung oder Überlast.

                  ▪            Kein beschädigtes Gerät oder Teile (wie Netzanschlussleitungen) an den Stromkreis
                    anschließen.
                  ▪ Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit.
                  ▪ Am Gerät angebrachte Schutzvorrichtungen und Abdeckungen dürfen nicht entfernt werden.
                  ▪ Vor Anschluss an Stromversorgung folgendes beachten:
                    - Geltenden örtlichen Elektrosicherheitsvorschriften.
                    - Geltende Normen und Sicherheitshinweise.
                    - Angaben am Leistungsschild (siehe →Leistungsschild und Seriennummer).
                    - Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit Angaben am Leistungsschild übereinstimmen.

                  ▪             Bei Beschädigung des Geräts während des Betriebes und vor Instandhaltungsarbei-
                      ten nachfolgende Sicherheitsregeln beachten:
                      1. Gerät freischalten (allpolig und allseitig abschalten).
                      2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
                  ▪   Austausch beschädigter Teile nur durch Fachkräfte wie z.B.: Netzanschlussleitungen, Leuch-
                      tenwechsel (siehe →Leuchtenwechsel)
                  ▪   Netzanschlussleitungen nicht quetschen oder knicken.
                  ▪   Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten verwenden.
                  ▪   Für die Grundreinigung dürfen keine Dampf-und Hochdruckreiniger verwendet werden.

                  ▪             Verdeckte elektrische Teile dürfen nicht beschädigt werden. Ein Anbohren oder sons-
                      tige Arbeiten am Gerät sind nicht zulässig.

    2.7.2 Kältemittelkreislauf
                  – Arbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.

8 / 69                                                                                                      376841
Sicherheit | 2

          – Bei Störmeldungen oder Beschädigung am Gerät Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe
            →Instandhaltungsdienste).

 2.7.2.1 Brennbare Kältemittel
         Sicherheits- und Warnhinweise für Geräte mit brennbaren Kältemitteln.

                                                   WARNUNG
         Das Kältemittel ist hochentzündlich. Bei Undichtheiten kann Kältemittel entweichen
         und ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursachen.
         Dies kann in weiterer Folge zu Feuer und Explosion mit nachfolgendem Brandrisiko führen.
           ▪ Das Kältemittel R-290 (Propan) gehört nach EN 378-1 zur Sicherheitsgruppe A3. Das verwen-
             dete Kältemittel und die Füllmenge sind am Leistungsschild (siehe →Leistungsschild und Seri-
             ennummer) ersichtlich.

          ▪            Zündquellen (Hitze, Funken, offene Flammen, heiße Oberflächen) fernhalten.
          ▪ Zum Entfernen von Tauwasser und zum Reinigen feuchtes Tuch oder Schwamm verwenden.
            Keine trockenen Tücher oder Schwämme zum Trockenreiben verwenden. (Gefahr von elektro-
            statischer Aufladung und Funkenbildung).
          ▪ Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse nicht verschließen. Nur Originalzubehörteile verwen-
            den.
          ▪ Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine mechanischen Einrichtungen oder sonstigen
            Mittel (z.B. Eisschaber) benutzen.
          ▪ Keine elektrischen Geräte (z.B. Nasssauger) innerhalb des Kühlfachs betreiben, die nicht der
            vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen. Geräte mit Explosionsschutzkennzeichen
            (siehe →Symbolerklärung) sind erlaubt.
          ▪ Für die Grundreinigung dürfen keine Dampf-und Hochdruckreiniger verwendet werden.
          ▪ Gerät darf nur in gut belüfteten Räumen aufgestellt werden.
          ▪ Gerät nicht in Kellerräumen oder abgesenkten Räumen aufstellen.
          ▪ Kanäle und Wanddurchführungen müssen unter und hinter dem Gerät brandschutzgerecht ab-
            gedichtet sein.
          ▪ Mindestfläche für Aufstellraum 300 m².
          ▪ Den Kältemittelkreislauf nicht beschädigen.
          ▪ Das Gerät bei Transport und Lagerung keinen höheren Temperaturen als höchstens 70 °C
            (158 °F) aussetzen.
          ▪ Übertragung von Pulsationen und Schwingungen auf das Gerät vermeiden.
          ▪ Externe Gewalteinwirkung auf das Gerät wie unvorsichtiges Agieren mit Hubwagen oder Bo-
            denreinigungsmaschine vermeiden.

          ▪          Ein Anbohren oder sonstige Arbeiten am Gerät sind nicht zulässig.
          ▪ Rohrleitungen nicht quetschen oder verbiegen.
          ▪ Arbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
          ▪ Das Öffnen des Kältemittelkreislaufes und Absaugen des Kältemittels darf nur in gut belüfteten
            Räumen außerhalb der Geschäftszeiten des Marktes (ohne Kundenverkehr) oder im Freien
            durchgeführt werden.

          ▪           Vor jeder Wartung-, Service- und Reparaturarbeit Gerät freischalten (siehe →Außer-
            betriebnahme). Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
          ▪ Während der Reparatur muss eine sachkundige Person, welche die örtlichen Gegebenheiten
            kennt, als Ansprechpartner für die Fachkräfte zur Verfügung stehen.
         Flüssiges Kältemittel verursacht Erfrierungen auf der Haut.
          – Hände und Gesicht vor Kontakt mit flüssigem/austretendem Kältemittel schützen.

          –                    Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.

376841                                                                                                9 / 69
2 | Sicherheit

                 Entsorgen Sie Geräte mit brennbarem Kältemittel und Geräte mit Isolierschaum (Wärmedämmstoff
                 Polyurethan-Schaum mit Pentan) fachgerecht. Erkundigen Sie sich über die sicherheitstechnischen
                 und gesetzlichen Entsorgungsbestimmungen bei den für Sie zuständigen Behörden.

    2.7.3 Mechanische Gefährdungen

                                                            WARNUNG
                 Transport der Geräte mit Flurförderzeugen.
                 Verletzungsgefahr von Personen bei Zusammenstoß.
                  ▪ Transportwege für Flurförderzeuge beachten.
                  ▪ Transportgut sichern.
                  ▪ Bedienung der Flurförderzeuge nur durch geschulte Personen.
                  ▪ Schwerpunkt des Geräts zum sicheren Anheben der Last mit dem Gabelstapler beachten. In-
                     formationen dazu sind auf der Vorder-und Rückseite der Geräteverpackung angebracht.

                                                            WARNUNG
                 Kippgefahr des Gerätes.
                 Personen können eingeklemmt werden.
                  ▪ Transportrahmen erst in der stabilen, endgültigen Aufstellposition entfernen. Bei Fragen In-
                    standhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).
                  ▪ Kippsicherung Wandaufstellung: Gerät ordnungsgemäß an der Wand befestigen (siehe sepa-
                    rate Montageanleitung - II-030 KINLEY-Aufstellanleitung).
                  ▪ Kippsicherung Inselaufstellung (Rücken an Rücken): Geräte ordnungsgemäß verbinden (siehe
                    separate Montageanleitung - II-030 KINLEY-Aufstellanleitung).
                  ▪ Kippsicherung „Stand-Alone“-Aufstellung: Gerätefuß am Boden ordnungsgemäß verankern
                    (siehe separate Montageanleitung - II-030 KINLEY-Aufstellanleitung). Beim Anbohren Boden-
                    beschaffenheit und Untergrund (Bodenheizung, elektrische Leitungen,…) beachten.

                  ▪           Nicht auf oder in das Gerät steigen.

                                                            WARNUNG
                 Entsorgung von Verpackungsmaterial und Folien.
                 Erstickungsgefahr.
                   ▪ Verpackungsmaterial und Folien von Kindern fernhalten.
                   ▪ Kinder nicht damit spielen lassen.

                                                            WARNUNG
                 Fehlende und/oder nicht voll funktionsfähige Sicherheitseinrichtungen.
                 Verletzungsgefahr durch z.B. rotierende Teile.
                  ▪ Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit.
                  ▪ Am Gerät angebrachte Schutzvorrichtungen und Abdeckungen dürfen nicht entfernt werden.

                                                            VORSICHT
                 Schnittverletzung bei Materialbruch.
                 Sturzgefahr. Stoßgefahr durch möglicherweise herabfallende Teile.

                  ▪           Nicht auf oder in das Gerät steigen.

10 / 69                                                                                                   376841
Sicherheit | 2

                                                    VORSICHT
         Herabfallende Gegenstände.
         Stoßverletzung. Schnittverletzung bei Glasbruch.

           ▪          Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen.

                                                    VORSICHT
         Unsachgemäße Montage der Regalauslagen.
         Verletzungsgefahr durch Herabfallen der mit Ware bestückten Regalauslagen.
          ▪ Haltewinkel für Regalauslagen müssen beim Einhängen vollständig in die dafür vorgesehenen
             Öffnungen einrasten.

                                                    VORSICHT
         Öffnen/Schließen der Glastüren.
         Hände (Körperteile) können an der Bandseite oder Griffseite eingeklemmt werden.
          ▪ Beim Öffnen/Schließen nicht in den Öffnungsspalt greifen insbesondere an der Bandseite.
          ▪ Beim Öffnen/Schließen auf andere Personen achten.

                                                    VORSICHT
         Auslaufen von Abtauwasser. Ablaufen von Kondenswasser bei Glastüren.
         Rutschgefahr.
          ▪ Kondenswasser von Glastüren entfernen.
          ▪ Kontrolle auf Pfützenbildung vor und unter dem Gerät.
          ▪ Ausgelaufenes Abtauwasser / Kondenswasser umgehend entfernen.
         Sicherheit im Umgang mit Glas

                                                    VORSICHT
         Gefahr von Glasbruch.
         Schnittverletzungen am Körper. Stoßverletzung.
          ▪ Geräte mit Mehrscheibenisolierglas nicht in Seehöhen über 2000 m aufstellen. Mehrscheibeni-
            solierglas kann aufgrund der Luftdruckdifferenz brechen.
          ▪ Kontrolle auf Beschädigung (Riss, Sprung, Bruch) der Glaselemente. Bei Beschädigung umge-
            hend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).
          ▪ Kontrolle auf geschlossene Glastüren.
          ▪ Auf freie Durchgänge bei geöffneten Glastüren achten.
          ▪ Glastüren nicht belasten.
          ▪ Lagerung von Glasbehältnissen in Gefriergeräten ist verboten.

                                                    VORSICHT
         Entsorgung von gebrochenem Glas.
         Schnittverletzungen an Händen.

           ▪           Schutzhandschuhe zum Entfernen der zersplitterten Glasteile und der möglicherwei-
             se dadurch beschädigten Waren benutzen.
           ▪ Alle zersplitterten Glasteile und beschädigten Waren vorsichtig und vollständig entfernen.
         Zersplitterte Glasteile umweltgerecht entsorgen.

376841                                                                                              11 / 69
2 | Sicherheit

    2.7.4 Restrisiken
                 Für Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und anderer Herstellervorgaben verur-
                 sacht wurden, übernimmt der Hersteller keine Haftung.

12 / 69                                                                                                  376841
Produktbeschreibung | 3

         3 Produktbeschreibung
    3.1 Allgemeine Angaben
          AHT-Produkte erfüllen die EU-Verordnung 1907/2006 (REACH) zur Registrierung, Bewertung, Zu-
          lassung und Beschränkung chemischer Stoffe. Bei der Produktgestaltung wurde vom Hersteller auf
          die Umwelt- und Entsorgungsfreundlichkeit der Geräte geachtet.
          Weder das Kältemittel R-290 noch das Treibmittel Pentan (für den Isolierschaum) besitzen ein
          Ozonabbaupotential (ODP).
          R-290 hat ein sehr geringes Treibhauspotential (GWP) von 3.

    3.2 Technische Daten
          Wichtige technische Daten sind auf dem Leistungsschild (siehe →Leistungsschild und Seriennum-
          mer) ersichtlich.
            – Außenabmessungen
                                                         Siehe →Gerätemodelle-Übersicht
            – Gesamtgewicht Gerät
           Luftschallemission                            Emissionsschalldruckpegel < 70 dB(A)

           Einsatzbereich/Betriebsart                    Einstellbare Applikation
           Tiefkühlung „-“                               A1 (Standardeinstellung bei Auslieferung)
           Tiefkühlung „-“                               A2 (Kundenspezifisch)

           Maximale Belastung Ablagegestelle             Siehe →nachfolgende Tabelle und →Beladung

           Ablagegestell                                            Maximale Belastung
                                                                  [kg]              [lb]
           Regalauslage (Auslage)
                                                                   26                      57
           (maximal 2 Auslagen pro Segment)
           Bodenblech/Bodenauslage                                 26                      57

           Gerätemodell                                    Maximale Gesamtbelastung je Gerät
                                                                [kg]             [lb]
           KINLEY XL 210 NAM                                       234                    516
           KINLEY XL 250 NAM                                       312                    688

                    Spannungsversorgung (Gerätespezifisch,               Stecker-Typen
                    Angaben auf dem Leistungsschild beach-
                    ten siehe →Leistungsschild und Serien-
                    nummer)
           Gerät    110-120V 60Hz 9,7A                                   NEMA L5-15P
           Licht    110-120V 60Hz 0,85A                                  NEMA 5-15P

                                                         Beschriftungsfahne mit Schneeflocke
           Geräte – Anschlusskabel

                                                         Beschriftungsfahne mit Lampe

           Licht – Anschlusskabel

           Mindestquerschnitt für Gerät-Anschlusskabel   18AWG
           Mindestquerschnitt für Licht-Anschlusskabel   18AWG
           Buskabel                                      CAT 5-S/FTP (PIN 1-8 belegt)

376841                                                                                               13 / 69
4 | Aufbau und Funktion

             Elektrische Absicherung (siehe →Elektrische Absicherung)

              Absicherung Nennstrom Auslösecha-                      Type                        Fehler-
                          [A]          rakteristik                                               strom [mA]
                          für 110-120V
              LS (CB)          ≤15               C (träge)           -                           -
                                                                     Stoßstromfest
              FI
                               ≥ 40              _                   kurzzeitverzögert           30
              (RCCB/GFCI)
                                                                     z.B. G/AP-R
                                                                     Stoßstromfest
              FI-LS (RCBO)     ≤15               C (träge)           kurzzeitverzögert           30
                                                                     z.B. G/AP-R

             Kundenspezifische Abweichungen möglich.
             Weitere Informationen: Instandhaltungsdienste (siehe →Instandhaltungsdienste).

     3.3 Leistungsschild und Seriennummer
             Bei der Handhabung des Gerätes sind die Angaben auf dem Leistungsschild zu beachten.
             Das Leistungsschild befindet sich als Aufkleber rechts oben im Geräteinnenraum und enthält wich-
             tige technische Daten über
               – Gerätebezeichnung und Gerätetyp
               – Seriennummer
               – Klimaklasse* (siehe →Bestimmungsgemäße Verwendung)
               – Nennspannung und Nennfrequenz
               – Nennstrom und Nennaufnahme
               – Kältemittel und eingesetzte Menge
               – Nettoinhalt
               – Herstellungsdatum
               – Prüfzeichen
               – sowie weitere technische Daten
             *Beispiele für Klimaklassen:
             *These units are designed to meet ANSI/ NSF® Standard #7 requirements in air conditioned sto-
             res, where temperature is maintained at or below the specified levels and relative humidity is main-
             tained at or below 55%. Proper installation is required to maintain certification.

              Level specified at serial plate                  Recommended operating ambient
                                                               temperature
              Type I (75°F/24°C)                               Between 16°C (61°F) and 24°C (75°F)

     3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
              – Gerät ist nur zur Lagerung von verpackten, tiefgekühlten Lebensmittelerzeugnissen bestimmt.
             Weitere Informationen siehe →Bestimmungsgemäße Verwendung

          4 Aufbau und Funktion
             Das Gerät ist ein steckerfertiges Kompaktgerät.
             Alle einzelnen Geräte werden betriebsfertig geliefert und haben eine eigene Steuereinheit.
             Die Geräte sind ab Werk vorprogrammiert.
             Jedes Gerät enthält einen oder mehrere hermetisch geschlossene Kältemittelkreisläufe, dessen
             Komponenten miteinander dauerhaft technisch dicht verbunden sind.
             Die Ausführung der einzelnen Gerätemodelle kann variieren.
             Die im Gerät entstehende Abwärme wird über einen Luftverflüssiger an die Umgebungsluft abge-
             geben.
             Geräte tauen in regelmäßigen Zyklen automatisch (siehe →Automatische Abtauung) ab.
             Aus hygienischen Gründen muss bei allen Geräten eine Komplettabtauung (siehe →Komplettab-
             tauung) mit anschließender Reinigung durchgeführt werden.
             Standardanordnung Regalauslagen: Eine Regalauslage auf halber Höhe vom Geräteinnenraum.
             Regalauslagen können erweitert, reduziert oder neu positioniert werden.
             Alle Geräte sind mit Stapelmarken ausgestattet (siehe →Beladung).
             Alle Geräte sind mit Rückluftansauggitter ausgestattet.

     4.1 Automatische Abtauung
             Alle Geräte besitzen eine automatische Abtauung.

14 / 69                                                                                                    376841
Bedienungs-und Anzeigeelemente | 5

          Während der automatischen Abtauung erscheinen am Regler nachfolgende Displayanzeigen und
          LED- Symbole (siehe →Bedienungs-und Anzeigeelemente [} 15]).

           Regler                          Displayanzeige                   LED-Symbol
          AHT (SECOP)                      „dEF“
          Die Häufigkeit, die Dauer und der Zeitpunkt der Abtauung sind voreingestellt.
          Die Abtaudauer beträgt maximal 60 min.
          Das anfallende Tauwasser wird aus dem Geräteinnenraum in beheizte Tauwasserschalen geleitet
          und dort verdunstet.

                                                      VORSICHT
          Auslaufen von Abtauwasser.
          Rutschgefahr.
           ▪ Kontrolle auf Pfützenbildung vor und unter dem Gerät.
           ▪ Ausgelaufenes Abtauwasser umgehend entfernen.
           ▪ Umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).
          Während des Abtauvorganges kann es zu einem leichten Temperaturanstieg kommen.

         5 Bedienungs-und Anzeigeelemente
    5.1 Elektronischer Regler AHT (SECOP)
          Als Bedienungselemente stehen Tasten zur Verfügung, die folgendermaßen belegt sind:

                                          [ON/OFF] [ABTAU]                    [AUF]

                                              [SET]               [#]          [AB]

          Abb. 1: Bedienungselement und Displayanzeigen

           Bedienungselement Funktion
           Taste [ON/OFF]             – Kühlfunktion ein-oder ausschalten
                                      – Alarm quittieren
           Taste [AB]
                                      – Fehlercode aufrufen
                                      – Applikationswechsel
           Taste [AUF]
                                      – Busadresse erhöhen
                                     Optional:
           Taste [#]                   – Türheizung einschalten
                                       – Türheizung ausschalten
           Taste [SET]                 – Tastensperre

376841                                                                                                 15 / 69
5 | Bedienungs-und Anzeigeelemente

                        3     2                      1

                   4

                   5
                   6
            Abb. 2: Displayanzeigen

             Nr.         Bedeutung Displayanzeige
             1           Ist-Temperatur , Eingestellte Applikation , Code Betriebsmodus
             2           Kühlfunktion aktiv
             3           Alarmanzeige
             4           Abtauung
             5           Funktion Verdampfer-Lüfter
             6           Funktion Türheizung

     5.2 Allgemeine Tastensperre deaktivieren
                                                              Taste [SET] und Taste [AUF] gleichzeitig 5 s
             Tastensperre deaktivieren (Zugang Ebene 1):      drücken. Am Display erscheint „unL“. Ebene 1
                                                              ist aktiviert.
            Die Tasten sind nun für nachfolgende Funktionen zugänglich:
             – Kühlfunktion ein- und ausschalten
             – Applikation auswählen
             – Alarm quittieren
             – Türheizung ein-und ausschalten
             – Busadresse vergeben
            Die Tastensperre wird 30 s nach der letzten Betätigung wieder selbstständig aktiviert.
            „Loc“ erscheint kurz am Display.
            Tastensperre ist wieder aktiviert.

   5.2.1 Kühlfunktion ein-und ausschalten
            Die Kühlfunktion nur für Reinigungszwecke ausschalten.
             Kühlfunktion ausschalten (Abtauen von Hand      Taste [ON/OFF] mind. 1 s drücken.
             starten):                                       „---“ wird am Display angezeigt.
                                                             Taste [ON/OFF] mind. 1 s drücken.
             Kühlfunktion einschalten:                       In der Displayanzeige erscheint die aktuelle
                                                             Temperatur.
            Beim Ausschalten der Kühlfunktion schaltet sich die Türheizung automatisch mit aus.
            Nach Einschalten der Kühlfunktion muss die Türheizung daher extra wieder eingeschaltet werden
            (siehe → Türheizung ein-und ausschalten [} 17]).

   5.2.2 Applikation auswählen
            Es können folgende Applikationen (kundenspezifische Freigabe) ausgewählt werden:
             – A1, A2
                                                           Taste [AUF] mind. 1s drücken.
             Eingestellte Applikation anzeigen:            In der Displayanzeige wird die aktuell eingestell-
                                                           te Applikation z.B. „A1“ angezeigt.
            Wenn keine Änderung gewünscht ist, kehrt Anzeige nach kurzer Zeit zur Ist-Temperaturanzeige
            zurück.
             Applikation ändern:                              Taste [AUF] kurz drücken.

16 / 69                                                                                                376841
Bedienungs-und Anzeigeelemente | 5

                                                          Die neu eingestellte Applikation wird nach 5s au-
         Neue Eingabe übernehmen:
                                                          tomatisch übernommen.

   5.2.3 Busadresse vergeben
         Vor der Vergabe müssen die Geräte mit einem entsprechenden Buskabel vernetzt werden. Beim
         letzten Gerät muss die Busverkabelung mit einem Abschlusswiderstand beendet werden.
         Die Regler werden standardmäßig mit der Busadresse „1“ (entspricht einem „Stand-alone“- Gerät)
         ausgeliefert. Zur Identifikation mehrerer Geräte im Bussystem müssen die Busadressen mit „1“ be-
         ginnend vergeben werden.
         Busadressen dürfen nicht doppelt vergeben werden. Danach empfehlen wir, die Adressen nach
         der tatsächlichen Verdrahtungsreihenfolge einzugeben.
         Dabei sind max. 247 Adressen möglich.
         Programmierebene erreichen:
         1.   – Kühlfunktion ausschalten: Taste [ON/OFF] mindestens 1s drücken. „---“ wird am Display
                angezeigt.
         2.   – Sofort danach Taste [AUF] 3-mal kurz hintereinander drücken.
                „Adr“ wird am Display abwechselnd mit der aktuellen Busadresse z.B. „1“ angezeigt.
         Busadresse vergeben:
         3.     – Nächsthöhere Busadresse vergeben (Einzelschritt):
                  Taste [AUF] kurz drücken.
                – Schnelldurchlauf Busadressen:
                  Taste [AUF] lange drücken.
         4.     – Neue Eingabe übernehmen: 5s warten.
                  „---“ wird am Display angezeigt.

                                                   HINWEIS
         Sachschaden bei Vergabe der Busadresse durch Ausschaltung der Kühlfunktion.
          ▪ Nach Vergabe der Busadresse muss die Kühlfunktion wieder eingeschaltet werden (siehe →
            Punkt 5).

         5.      – Kühlfunktion wieder einschalten. Taste [ON/OFF] mind. 1s drücken.
                   Am Display wird die aktuelle Temperatur angezeigt.
         Busadresse für nachfolgende Geräte vergeben:
          – Punkt 1 bis 5 an jedem Gerät wiederholen und eine freie Busadresse einstellen.
         Beim Ausschalten der Kühlfunktion schaltet sich die Türheizung automatisch mit aus.
         Nach Einschalten der Kühlfunktion muss die Türheizung daher extra wieder eingeschaltet werden
         (siehe → Türheizung ein-und ausschalten [} 17]).

   5.2.4 Türheizung ein-und ausschalten
                                                          Taste [#] kurz drücken. Symbol Nr. 6 erscheint
         Türheizung einschalten
                                                          am Display.
                                                          Taste [#] kurz drücken. Symbol Nr. 6 erlischt am
         Türheizung ausschalten
                                                          Display.

   5.2.5 Alarm anzeigen und quittieren
         Alarm anzeigen:
         Ein Fehlercode wird am Display als blinkende Anzeige abwechselnd mit der Temperatur ange-
         zeigt.
         Das LED-Symbol erscheint.
         Optional (gerätespezifisch) besteht die Möglichkeit, ein akustisches Signal durch einen eingebau-
         ten Summer auszugeben.
         Maßnahmen zur Fehlerbehebung bei Auftreten von Alarmanzeigen siehe →Störung im Betrieb.

         Fehlercode            Bedeutung
         F1                    Fühlerfehler F1
         F2                    Fühlerfehler F2
         F4                    Fühlerfehler F4
         A90                   Fehler Uhrzeit/Datum

376841                                                                                               17 / 69
6 | Transport und Lagerung

              Fehlercode            Bedeutung
              E20                   Übertemperaturalarm
              E21                   Übertemperatur an F4
              E43                   Untertemperaturalarm
              E60                   Temperaturloggeralarm
              E70                   Elektronikfehler
              E75                   Übertemperatur Elektronik
              E80                   Kompressorfehler
              E92                   Kompressorfehler aufgrund E75
              E93                   Spannung außer Toleranz
              E95                   Frequenz außer Toleranz
              Err                   keine Kommunikation mit Display
              tst                   Elektronik im Testmodus

             Alarm quittieren:
                                                              Taste [AB] kurz drücken.
              Fehlercode und Akustische Alarm (gerätespezi- Am Display werden die aktuelle Temperatur und
              fisch) quittieren:                            das Symbol       angezeigt. Das Symbol  leuch-
                                                            tet bis der Fehler behoben wurde.
                                                            Taste [AB] kurz drücken.

              Fehlercode zwischenzeitlich aufrufen:           Fehlercode wird für ca. 5 s am Display ange-
                                                              zeigt. Danach wird wieder die aktuelle Tempera-
                                                              tur angezeigt.

          6 Transport und Lagerung
             Gerät nach Anlieferung auf Transportschäden kontrollieren.
             Bei Schäden umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).

                                                       WARNUNG
             Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
             Brennbares Kältemittel kann entweichen und ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursa-
             chen. Brandgefahr.
               ▪ Das Gerät bei Transport und Lagerung keinen höheren Temperaturen als höchstens 70 °C
                 (158 °F) aussetzen.
               ▪ Für eine gute Belüftung sorgen.
               ▪ Spezielle Sicherheits- und Warnhinweise für Geräte mit brennbaren Kältemitteln beachten (sie-
                 he →Brennbare Kältemittel).
               ▪ Bei Beschädigung umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungs-
                 dienste).

                                                       WARNUNG
             Transport der Geräte mit Flurförderzeugen.
             Verletzungsgefahr von Personen bei Zusammenstoß.
              ▪ Transportwege für Flurförderzeuge beachten.
              ▪ Transportgut sichern.
              ▪ Bedienung der Flurförderzeuge nur durch geschulte Personen.
              ▪ Schwerpunkt des Geräts zum sicheren Anheben der Last mit dem Gabelstapler beachten. In-
                 formationen dazu sind auf der Vorder-und Rückseite der Geräteverpackung angebracht.

18 / 69                                                                                                 376841
Auspacken | 7

                                                     HINWEIS
           Materialschaden durch Transport und Lagerung.
             ▪ Gerät in stabiler Gebrauchslage (waagrechte Ausrichtung) transportieren und lagern.
             ▪ Wurde das Gerät beim Transport dennoch geneigt, mit der Inbetriebnahme mindestens 2 Stun-
               den warten.
             ▪ Bei der Anlieferung für eine durchgehende Zugänglichkeit bis zum Aufstellraum sorgen.
               (Durchgangshöhen/- breiten /Aufstellraumhöhe beachten, ausreichende Rangierradien).
             ▪ Gerät nicht im Freien lagern.
             ▪ Entfernungen des Transportrahmens auf dem das Gerät steht nur durch das AHT- Aufstellser-
               vice.

         7 Auspacken
           Gerät vor und beim Auspacken auf Schäden (Beulen, Kratzer) kontrollieren.
           Bei Schäden umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).

                                                      WARNUNG
           Entsorgung von Verpackungsmaterial und Folien.
           Erstickungsgefahr.
             ▪ Verpackungsmaterial und Folien von Kindern fernhalten.
             ▪ Kinder nicht damit spielen lassen.

                                                      WARNUNG
           Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
           Brennbares Kältemittel kann entweichen und ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursa-
           chen. Brandgefahr.
             ▪ Für eine gute Belüftung sorgen.
             ▪ Spezielle Sicherheits- und Warnhinweise für Geräte mit brennbaren Kältemitteln beachten (sie-
               he →Brennbare Kältemittel).
             ▪ Bei Beschädigung umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungs-
               dienste).

                                                      VORSICHT
           Schwere Geräteteile.
           Hände können eingeklemmt werden.
            ▪ Beim Auspacken auf Finger und Hände achten.

             ▪          Schutzhandschuhe benutzen.

                                                     HINWEIS
           Material-und Sachschaden durch fehlende Teile beim Gerät.
             ▪ Kontrolle auf lose Teile in der Verpackung.
             ▪ Lose Teile nicht entsorgen. Wenn Zugehörigkeit nicht zuordenbar, mit Instandhaltungsdienst
               abklären (siehe →Instandhaltungsdienste).

         8 Aufstellung und Installation
           Das Aufstellen und die Installation der Geräte dürfen nur durch Fachkräfte erfolgen. Diese Arbeiten
           sind gemäß der II-030 KINLEY-Aufstellanleitung durchzuführen. Diese Anleitung liegt den Fach-
           kräften vor.
           Technische Daten siehe →Technische Daten
           Technische Änderungen am Gerät nur in Abstimmung und Freigabe des Herstellers.

376841                                                                                                  19 / 69
8 | Aufstellung und Installation

              Temperaturanzeige, Sicherheitshinweise und das Leistungsschild (siehe →Leistungsschild und Se-
              riennummer) müssen immer freigehalten werden.
              Die Geräte können mit Buskabeln verbunden werden (siehe →Bedienungs-und Anzeigeelemente
              [} 15]).
              Die Mindestabstände zu den Begrenzungswänden und zu anderen Geräten sind konstruktionsbe-
              dingt durch die dafür vorgesehenen Gerätefüße vorgegeben.

                                                 KINLEY XL

                                                Kühl-/Gefriergerät

              Abb. 3: Wandaufstellung KINLEY XL mit Kühl-/Gefriergerät unten (Vorder- und Seitenansicht)

                     KINLEY XL

                    Kühl-/Gefriergerät
              Abb. 4: Inselaufstellung KINLEY XL mit Kühl-/Gefriergerät unten (Seitenansicht)

                                                             WARNUNG
              Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
              Brennbares Kältemittel kann entweichen und ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursa-
              chen. Brandgefahr.
                ▪ Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse nicht verschließen. Nur Originalzubehörteile verwen-
                  den.
                ▪ Gerät darf nur in gut belüfteten Räumen aufgestellt werden.
                ▪ Gerät nicht in Kellerräumen oder abgesenkten Räumen aufstellen.
                ▪ Kanäle und Wanddurchführungen müssen unter und hinter dem Gerät brandschutzgerecht ab-
                  gedichtet sein.

                 ▪          Ein Anbohren oder sonstige Arbeiten am Gerät sind nicht zulässig.
                 ▪ Rohrleitungen nicht quetschen oder verbiegen.
                 ▪ Mindestfläche für Aufstellraum 300 m².

20 / 69                                                                                                    376841
Aufstellung und Installation | 8

                                                     WARNUNG
         Kippgefahr des Gerätes.
         Personen können eingeklemmt werden.
          ▪ Transportrahmen erst in der stabilen, endgültigen Aufstellposition entfernen. Bei Fragen In-
            standhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).
          ▪ Kippsicherung Wandaufstellung: Gerät ordnungsgemäß an der Wand befestigen (siehe sepa-
            rate Montageanleitung - II-030 KINLEY-Aufstellanleitung).
          ▪ Kippsicherung Inselaufstellung (Rücken an Rücken): Geräte ordnungsgemäß verbinden (siehe
            separate Montageanleitung - II-030 KINLEY-Aufstellanleitung).
          ▪ Kippsicherung „Stand-Alone“-Aufstellung: Gerätefuß am Boden ordnungsgemäß verankern
            (siehe separate Montageanleitung - II-030 KINLEY-Aufstellanleitung). Beim Anbohren Boden-
            beschaffenheit und Untergrund (Bodenheizung, elektrische Leitungen,…) beachten.

          ▪            Nicht auf oder in das Gerät steigen.

                                                     VORSICHT
         Schnittverletzung bei Materialbruch.
         Sturzgefahr. Stoßgefahr durch möglicherweise herabfallende Teile.

          ▪            Nicht auf oder in das Gerät steigen.

                                                     VORSICHT
         Schwere Geräteteile.
         Hände können eingeklemmt werden.
          ▪ Bei Aufstellung und Installation auf Finger und Hände achten.

          ▪            Schutzhandschuhe benutzen.
         Einbau der Regalauslagen durch Betreiber:

                                                     VORSICHT
         Unsachgemäße Montage der Regalauslagen.
         Verletzungsgefahr durch Herabfallen der mit Ware bestückten Regalauslagen.
          ▪ Haltewinkel für Regalauslagen müssen beim Einhängen vollständig in die dafür vorgesehenen
             Öffnungen einrasten.

                                                    HINWEIS
         Material- und Sachschaden bei fehlerhafter Aufstellung.
          ▪   Gerät in stabiler Gebrauchslage (waagrechte Ausrichtung) aufstellen.
          ▪   Gerät nur mit dem vorgesehenen und am Gerät montierten Gerätefuß aufstellen.
          ▪   Gerät am Aufstellort keiner Wärmestrahlung aussetzen.
          ▪   Gerät am Aufstellort keiner direkten Einwirkung von Klimaanlagen und Belüftungen aussetzen.
          ▪   Das Gerät nicht im Freien aufstellen.

376841                                                                                                 21 / 69
8 | Aufstellung und Installation

                                                           HINWEIS
              Material-und Sachschaden durch Stau der warmen Abluft (Hitzestau).
                 ▪ Die Abluft muss an der Geräteoberseite ungehindert entweichen können.
                 ▪ Überbauten oder Zwischendecken direkt an der Geräteoberkante dürfen nur in Abstimmung mit
                   dem Hersteller angebracht werden.
                 ▪ Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen.

      8.1 Elektrischer Anschluss
              Der Anschluss an die Stromversorgung erfolgt durch den Betreiber.
              Technische Daten siehe →Technische Daten

                                                           WARNUNG
              Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung.
              Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann zu Stromschlag führen. Brandgefahr durch Funken-
              bildung oder Überlast.
                ▪ Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
                ▪ Vor Anschluss an Stromversorgung folgendes beachten:
                  - Geltenden örtlichen Elektrosicherheitsvorschriften.
                  - Geltende Normen und Sicherheitshinweise.
                  - Angaben am Leistungsschild (siehe →Leistungsschild und Seriennummer).
                  - Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit Angaben am Leistungsschild übereinstimmen.

                 ▪             Kein beschädigtes Gerät oder Teile (wie Netzanschlussleitungen) an den Stromkreis
                     anschließen.
                 ▪   Beschädigte Teile (wie Netzanschlussleitungen) dürfen nur von Fachkräften ersetzt werden. In-
                     standhaltungsdienst kontaktieren siehe →Instandhaltungsdienste)
                 ▪   Netzanschlussleitungen nicht quetschen oder knicken.
                 ▪   Das Gerät muss entsprechend den geltenden Vorschriften und Gesetzen sowie den Vorgaben
                     von AHT elektrisch abgesichert werden (siehe →Elektrische Absicherung).
                 ▪   Geräte nur an einen Netzstromkreis mit Schutzerdung anschließen.
                 ▪   Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten verwenden.

                 ▪             Verdeckte elektrische Teile dürfen nicht beschädigt werden. Ein Anbohren oder sons-
                     tige Arbeiten am Gerät sind nicht zulässig.
              Geräteanschluss:
              Der Geräteanschluss erfolgt durch einen Netzstecker (siehe →Technische Daten).
              Das Gerät hat einen Ein/Aus-Schalter.

                                                           eingeschaltet                 ausgeschaltet

              Abb. 5: Ein/Aus-Schalter

              Der Ein/Aus-Schalter befindet sich hinten am Gerät.

22 / 69                                                                                                    376841
Aufstellung und Installation | 8

                                           Ein/Aus-Schalter

                                                    HINWEIS
         Material- und Sachschaden durch nicht von AHT-zugelassenen Abweichungen
         (Spannung, Frequenz) im elektrischen Netz des Betreibers.
           ▪ Der Hersteller haftet nicht für Schäden an der elektrischen Ausrüstung des Betreibers und den
             dadurch verursachten Folgeschäden.

                                                    HINWEIS
         Materialschaden durch fehlerhaften elektrischen Anschluss.
           ▪ Lastabwurfschaltungen bzw. Geräteabschaltungen sind nicht zulässig.

         Geräte-Anschlusskabel
         Am Ende vom Anschlusskabel befindet sich eine Beschriftungsfahne mit der Schneeflocke.

         Abb. 6: Symbol für Geräte-Anschlusskabel

         Geräte-Anschlusskabel dient der Versorgung der Kühlung.

                                                    HINWEIS
         Sachschaden durch Ausschaltung der Kühlung.
           ▪ Geräte-Anschlusskabel nicht an die Spannungsversorgung für Marktlicht anstecken.

         Licht-Anschlusskabel (optional)
         Am Ende vom Anschlusskabel befindet sich eine Beschriftungsfahne mit dem Lampensymbol.

         Abb. 7: Symbol für Licht-Anschlusskabel

         Licht-Anschlusskabel bietet die Möglichkeit die Gerätebeleuchtung gemeinsam mit der Marktbe-
         leuchtung abzuschalten (Energieeinsparung).

    8.2 Elektrische Absicherung
         Jeder Geräteanschluss/Lichtanschluss muss mit einer geeigneten Absicherung ausgestattet sein.
         Technische Daten siehe →Technische Daten
         Eine der folgenden elektrischen Absicherungen (Schutzschalter) muss verwendet werden:
          – Leitungsschutzschalter LS (CB) in Kombination mit FI-Schutzschalter (RCCB/GFCI).
          – FI-LS Kombischalter (RCBO).
         Die jeweils dazu gültigen Normen beachten wie z.B.:

376841                                                                                                  23 / 69
9 | Inbetriebnahme

              – NEC 70

                                                        WARNUNG
             Fehlerhafte/unzureichende elektrische Absicherung.
             Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann zu Stromschlag führen. Brandgefahr durch Funken-
             bildung oder Überlast.
               ▪ Für eine ausreichende Absicherung sorgen.
               ▪ Geltende örtliche Vorschriften beachten (z.B. für Elektroinstallation und Betrieb der Geräte).
               ▪ Geltende Normen und Sicherheitshinweise beachten.
               ▪ Nie mehr als 1 Gerät an eine elektrische Absicherung anschließen.
               ▪ Nie mehr als 8 Lichtanschlüsse an eine elektrische Absicherung anschließen.

          9 Inbetriebnahme
             Das Gerät darf nur am vorgesehenen Aufstellraum und nach Kontrolle auf Vollständigkeit in Betrieb
             genommen werden.
             Die Inbetriebnahme eines Gerätes kann durch den Betreiber erfolgen.

                                                        WARNUNG
             Beschädigung am elektrischen System und/oder des Kältemittelkreislaufes.
             Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann zu Stromschlag führen. Brennbares Kältemittel kann
             entweichen und ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursachen. Brandgefahr durch Funken-
             bildung oder Überlast.
               ▪ Kein beschädigtes Gerät in Betrieb nehmen.

               ▪            Kein beschädigtes Gerät oder Teile (wie Netzanschlussleitungen) an den Stromkreis
                 anschließen.
               ▪ Beschädigte Teile (wie Netzanschlussleitungen) dürfen nur von Fachkräften ersetzt werden. In-
                 standhaltungsdienst kontaktieren siehe →Instandhaltungsdienste)
               ▪ Spezielle Sicherheits- und Warnhinweise für Geräte mit brennbaren Kältemitteln beachten (sie-
                 he →Brennbare Kältemittel).
               ▪ Bei Beschädigung umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungs-
                 dienste).

                                                        HINWEIS
             Sachschaden durch falsche Umgebungsbedingungen.
               ▪ Gerät vor Inbetriebnahme an Umgebungstemperatur anpassen.
               ▪ Umgebungstemperatur darf nicht unter 16 °C (60,8 °F) betragen.

             1. Netzstecker des Geräte- Anschlusskabels einstecken (siehe →Elektrischer Anschluss).
             2. Bei Geräten mit eigenem Lichtanschluss zusätzlich Netzstecker des Licht-Anschlusskabels ein-
                stecken.
             3. Wo vorhanden, zusätzlichen Ein/Aus-Schalters (siehe →Elektrischer Anschluss) einschalten.
              – Das Kühlaggregat beginnt nach einer Verzögerung von max. 2 min zu arbeiten.
              – Nach Inbetriebnahme kann es 3-4 Stunden dauern bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.

      10 Betrieb (Bedienung)
             Nur geschultes Bedienungspersonal darf das Gerät bedienen.

24 / 69                                                                                                   376841
Sie können auch lesen